ABL 11, page 1-4 @ Normalize_2 ( 403182 Testbogen NR11 )

Transcription

ABL 11, page 1-4 @ Normalize_2 ( 403182 Testbogen NR11 )
Testbogen
Arbeitssicherheit
www.textil-bg.de
Nr. 11: Persönliche Schutzausrüstungen
Vorbemerkungen:
Das Sachgebiet „Persönliche Schutzausrüstung“ umfasst einen Testbogen.
Ein kleiner Hinweis: Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein!
1.
2.
3.
4.
Was sind persönliche Schutzausrüstungen?
Schutzhelme
Schutzhandschuhe
Arbeitskleidung
Gehörschutzmittel
Schutzbrillen
Schutzschuhe
Erste-Hilfe-Material
Atemschutzgeräte
Wann sind persönliche Schutzausrüstungen zu tragen?
Wenn sich Unfall- und Gesundheitsgefahren
durch technische oder organisatorische Maßnahmen nicht beseitigen lassen
Ist nicht geregelt, da jeder selbst für seine
Sicherheit verantwortlich ist
Nur in den durch Gebotszeichen gekennzeichneten Bereichen
Welche Gurte verteilen die beim Auffangen eines
Abstürzenden wirkenden Kräfte auf tragfähige
Körperteile?
Auffanggurt d. h. mit Schulter-, Brust- und
Beingurten
Haltegurt mit Klemm- und Zweidornschnalle
Feuerwehr-Sicherheitsgurt
Welche persönlichen Schutzausrüstungen sind beim
Einsetzen und Herausnehmen von NH-Sicherungen
zu benutzen?
Aufsteckgriff mit Stulpe
Gesichtsschutzschirm
Flammenschutzanzug
Atemschutzgerät
www.bgfe.de
5.
6.
7.
8.
9.
Die EG-Richtlinie „Lärm“ (2003/10/EG) ist am 15. 2. 2003
in Kraft getreten und spätestens bis zum 15. 2. 2006 in
nationales Recht umzusetzen. Die bisherigen Lärmgrenzwerte
werden dann um 5 dB (A) niedriger angesetzt.
Was bedeutet das für die Praxis?
Ab 80 dB (A) muss der Unternehmer Gehörschutz
zur Verfügung stellen
Ab 85 dB (A) besteht Tragepflicht
Ab 85 dB (A) ist ein Lärmminderungsprogramm
durchzuführen
Welche Vorteile bieten Kapselgehörschützer?
Kein „Fremdkörper“ im Gehörgang
Gute Sprachverständlichkeit
Schnelles und sicheres Auf- und Absetzen
Welche Handschuhe sind für Transport- und Lagerarbeiten geeignet?
Lederhandschuhe
Kunststoffbeschichtete Handschuhe
Kombinierte Leder-Textil-Handschuhe
Elektriker-Handschuhe mit eindeutiger
Kennzeichnung: Symbol eines Isolators und
Spannungsangabe „1000 V“
Wann dürfen Schutzhandschuhe nicht getragen werden?
Bei Arbeiten mit Tastgefühl, z. B. bei Montagearbeiten
Bei Bohr- oder vergleichbaren Arbeiten in Nähe rotierender Teile
Bei erhöhter Schweißbildung, insbesondere durch Wärme
Was bewirken Hautschutzsalben?
Stärkung der natürlichen Abwehrkräfte der Haut
Vorbeugung der Hauterweichung
Verhütung eines direkten Kontaktes mit
Schadstoffen
Schutz vor Verbrennungen
Schutz vor Hautresorption
10. Wie müssen Schutzbrillen gegen spritzende Flüssigkeiten beschaffen sein?
Sie müssen leicht getönt sein
Die Sichtscheiben müssen aus Glas bestehen
Die gefährlichen Flüssigkeiten dürfen nicht in
den Brillenraum gelangen können
Die Schutzbrillen müssen den Augenraum
vollständig abdecken
Handschuhe sind beim Umgang mit Salz11. Welche
oder Schwefelsäure zu tragen?
Lederhandschuhe
Gummihandschuhe
Baumwollhandschuhe
Kunststoffhandschuhe Kategorie A
Meinungen sind richtig?
12. Welche
Schutz- und Sicherheitsschuhe sind:
Rutschhemmend
Fußschädlich
Kostengünstig
Unbequem
Leicht
Hygienisch
Flexibel
Teuer
Unansehnlich
Hart
dürfen geprüfte, filtrierende Halbmasken
13. Wann
(Partikelfilterklasse P1) verwendet werden?
In keinem Fall
Zum Schutz gegen belästigende Stäube
Zum Schutz gegen Gase und Dämpfe
Zum Schutz gegen gesundheitsschädliche
Stäube, z. B. Bleistäube
14. Welche Atemschutzfilter schützen vor quarzhaltigem Feinstaub?
Gasfilter „A2“
(Schutz gegen organische Gase und Dämpfe)
Partikelfilter „P1“
(Schutz gegen inerte, feste Partikel)
Partikelfilter „P2“
(Schutz gegen gesundheitsschädliche feste und
flüssige Partikel)
Kombinationsfilter „A2–P3“
(Schutz gegen organische Gase und Dämpfe
und gegen giftige feste und flüssige Partikel)
15. Welche Aufgaben hat der Schutzschirm beim Schutzgasschweißen?
Schutz vor ultravioletten, infraroten und
sichtbaren Strahlen
Schutz vor Lärm
Schutz vor Strahlungshitze
Schutz vor Spritzern
Schutz vor elektrischer Durchströmung
Schutz vor Kopfverletzungen
Körperschutzmittel sind beim Umfüllen
16. Welche
ätzender Flüssigkeiten zu verwenden?
Gesichtsschutz
Gummistiefel
Schutzhelm
Schutzhandschuhe
Atemschutz
Säureschutzanzug
Warnkleidung
Schutzschürze
17. Wann ist Haarschutz zu tragen?
Sofern lose hängende Haare durch rotierende
Teile erfasst werden können
Bei Arbeiten mit Bohr- und Fräswerkzeugen
über 10 mm Durchmesser
Bei Unterschreitung des Sicherheitsabstandes
von 0,5 m zu rotierenden Teilen
Datum:
Name:
Testbogen gibt es zu folgenden Sachgebieten:
Brand- und Explosionsschutz
Spanabhebende Metallbearbeitung
Gefahrstoffe
Elektrischer Strom
Transport
Bestell-Nr. ABL 11
10 · 5(100) · 10 · 06 · 5
Montagearbeiten
Sicherheit im Straßenverkehr
Arbeiten auf erhöhtem Stand Umgang mit Leitern
Handwerkszeuge
Pressen der Metallverarbeitung
Hautschutz
Alle Rechte beim Herausgeber
Gedruckt auf umweltfreundlichem, chlorfreiem Papier
Nr. 11: Persönliche Schutzausrüstung
Lösungsblatt
Testbogen
Frage
Nr. 11
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Testbogen
Frage
Nr. 11
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.