Gebrauchsanweisung Zentrale Gasversorgungsanlage

Transcription

Gebrauchsanweisung Zentrale Gasversorgungsanlage
Gebrauchsanweisung
Zentrale Gasversorgungsanlage
für medizinische Gase
MED 100-V-D-CA
MED 25-V-D-CA
1
71835100
71835025
Druckreduzier- und Umschalteinrichtung für QN = 100 m³/h
Druckreduzier- und Umschalteinrichtung für QN = 25 m³/h
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................... 2 1 Allgemeines / Sicherheitshinweise .................................................................................. 3 1.1 Normen / Klassifizierung .................................................................................................................................. 4 1.2 Piktogramme ................................................................................................................................................... 4 1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................................................... 4 1.4 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................................................................................... 5 1.5 Kennzeichnung ................................................................................................................................................ 5 2 Aufbau der zentralen Gasversorgungsanlage ................................................................ 6 2.1 Systemschnittstellen ........................................................................................................................................ 6 3 Schematische Darstellung ................................................................................................ 7 4 Abmessungen .................................................................................................................... 8 5 Technische Daten / Umgebungsbedingungen ................................................................ 9 6 Installation ........................................................................................................................ 10 6.1 Montage C- Schienen .................................................................................................................................... 10 6.2 Montage des Schrankes an die C- Schiene .................................................................................................. 11 6.3 Verbindung Sammelleitung - Gasversorgungsschrank, Spiralrohr ................................................................ 11 6.4 Entlüftungsleitungen ...................................................................................................................................... 12 6.5 Verbindung Gastank - Gasversorgungsschrank ............................................................................................ 12 6.6 Verbindung Ausgang - Gasversorgungsschrank - Mediennetz...................................................................... 12 7 Inbetriebnahme ................................................................................................................ 13 7.1 Primärgasversorgung - Versorgungstank ...................................................................................................... 13 7.2 Sekundär- und Notversorgung....................................................................................................................... 13 8 Flaschenwechsel Sekundär- und Reserveversorgung ................................................ 14 9 Steuerung ......................................................................................................................... 15 9.1 Allgemeines ................................................................................................................................................... 15 9.2 Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................. 15 9.3 Erdung / Schutzleiteranschluss ..................................................................................................................... 15 9.4 Grundeinstellungen ....................................................................................................................................... 16 9.4.1 Programmierung ......................................................................................................................... 16 9.4.2 System Einstellung ..................................................................................................................... 16 9.4.3 Anlageneinstellung ..................................................................................................................... 18 9.4.4 Signal- Einstellungen.................................................................................................................. 18 9.4.5 Manueller Modus ........................................................................................................................ 19 9.4.6 Wartungsmodus ......................................................................................................................... 20 9.4.7 Rücksetzen der Steuerung ......................................................................................................... 20 9.5 Betriebsmodus............................................................................................................................................... 20 9.5.1 Messwert- / Statusanzeige ......................................................................................................... 20 9.5.2 Voralarm (Pre-alarm) .................................................................................................................. 20 9.5.3 Alarmfunktionen ......................................................................................................................... 20 9.5.4 Quittieren von Alarmen............................................................................................................... 21 9.5.5 Umschaltungsfunktionen ............................................................................................................ 21 9.5.6 Zustandsanzeige eines Umschaltsystems ................................................................................. 22 9.5.7 Störungsmeldungen ................................................................................................................... 22 9.6 Abmessungen................................................................................................................................................ 23 9.7 Kabeldurchführungen am Gehäuse / Interne Verkabelung ............................................................................ 23 9.7.1 Ansicht von unten auf die Hauptsteuerung (Flomed P) ............................................................. 23 9.7.2 Elektrische Anschlussbox / Anschlüsse zur Hauptsteuerung Flomed P .................................... 24 9.8 Elektrische Anschlüsse auf der Hauptplatine................................................................................................. 25 9.9 Interne elektrische Verdrahtung..................................................................................................................... 26 9.10 Technische Daten .......................................................................................................................................... 27 10 Wartung durch den Betreiber ......................................................................................... 28 10.1 Sicht- und Dichtigkeitsprüfung ....................................................................................................................... 28 10.2 Hochdruckverbindung .................................................................................................................................... 28 10.3 Absperren medizinischer Gase bei Reparaturarbeiten .................................................................................. 28 11 Störungen und Probleme ................................................................................................ 29 11.1 Defekte Druckregler ....................................................................................................................................... 29 11.2 Einfrieren und Schwitzwasserbildung ............................................................................................................ 29 11.3 Überlastung ................................................................................................................................................... 29 11.4 Probleme beim Flaschenwechsel .................................................................................................................. 29 11.5 Hilfe ............................................................................................................................................................... 29 2
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
1 Allgemeines / Sicherheitshinweise
Gültigkeit
Diese Gebrauchsanweisung gilt für die Druckreduzier- und Umschalteinrichtungen MED 25 und MED 100.
Hersteller
Spectron Gas Control Systems GmbH
Fritz-Klatte-Straße 8
65933 Frankfurt
Deutschland / Germany
Telefon: +49.69.38016-0
Fax: +49.69.38016-200
E-Mail: [email protected]
Internet: www.spectron.de
Ausgabedatum
Juni 2015
Der Hersteller gewährleistet die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit der
Gasversorgungsanlage nur, wenn die nachfolgenden Punkte beachtet werden:
 Die Gasversorgungsanlage darf nur von Fachkräften gewartet, repariert, und bedient werden, die
durch Spectron Gas Control Systems GmbH dazu autorisiert sind.
Die genaue Kenntnis der Gebrauchsanweisung ist dafür Voraussetzung.
 Eine Erstinbetriebnahme ohne unsere ausdrückliche schriftliche Genehmigung ist nicht zulässig.
 Überprüfung der Installation und Erstinbetriebnahme sind gemäß ISO 7396-1 durchzuführen und zu
dokumentieren.
 Verwenden Sie ausschließlich Anbauteile oder Zubehör, welches gemäß seiner
bestimmungsgemäßen Verwendung und CE- Kennzeichnung für die Verwendung mit dem
vorliegenden Medizinprodukt geeignet ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an unsere
Medizinproduktberater.
 Umbauten und Veränderungen ohne unsere ausdrückliche schriftliche Genehmigung sind nicht
zulässig.
 Alle Armaturen der Gasversorgung sind öl- und fettfrei zu halten.
 Die Anlage nicht über längere Zeit UV-Strahlung oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
 Die medizinischen Gase dürfen nur gasförmig (nicht flüssig) in die Druckregler geleitet werden.
 Explosions- und Brandgefahr!
Folgende Unfallverhütungsvorschriften sind zu beachten:
BGV A1
Grundsätze der Prävention
BGR 500 2.31
Arbeiten an Gasleitungen
BGR 500 2.32
Betreiben von Sauerstoffanlagen
BGR 500 2.33
Betreiben von Anlagen für den Umgang mit Gasen.
 Beim Umgang mit Anlagen oder Anlagenteilen, die verbrennungsfördernde Gase führen, sind die
einschlägigen Brandschutzbestimmungen zu beachten. Im Bereich der Anlage sind offenes Feuer und
Zündquellen untersagt.
 Es sind regelmäßige Dichtigkeitsprüfungen vorzunehmen.
 Die Anlage darf nur unter Beachtung des bestimmungsgemäßen Gebrauchs genutzt werden.
 Das Abkuppeln der Druckmessumformer-Schnellkupplungen in einer unter Druck stehenden Anlage
kann einen Rückschlag hervorrufen.
 Der Aufstellungsort sollte gut belüftet sein und darf nur autorisiertem Fachpersonal zugänglich sein.
 Diese Gebrauchsanweisung muss dem Bediener an der Anlage sowie dem technischen Dienst an
zentraler Stelle immer verfügbar sein.
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
3
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
Bei Unklarheiten bzgl. der Handhabung oder weitergehenden Eingriffen empfehlen wir Rückfragen direkt
an Spectron Gas Control Systems GmbH zu richten. Für andere, von der Gebrauchsanweisung
abweichende Verwendungen sowie bei eigenmächtigen Veränderungen wird von Seiten des Herstellers
keine Haftung übernommen.
Reparaturen dürfen ausschließlich durch den Hersteller bzw. hierzu autorisiertes Fachpersonal unter
Verwendung von Originalteilen und unter Beachtung der für die Produkte / Geräte geltenden
Sicherheitsvorkehrungen vorgenommen werden.
1.1
Normen / Klassifizierung
Folgende Normen oder Vorschriften wurden u. a. berücksichtigt:
ISO 7396-1
Rohrleitungssysteme für medizinische Gase
ISO 10524-2
Druckregler zur Verwendung mit medizinischen Gasen
ISO 15001
Anästhesie- und Beatmungsgeräte - Verträglichkeit mit Sauerstoff
93/42/EWG
EU-Richtlinie über Medizinprodukte
Klassifizierung gemäß Medizinprodukte-Richtlinie 93/42/EWG: Klasse IIb
1.2

Piktogramme
Stopp!
Gefahr für Patienten und Bedienpersonal.
Achtung!
Wichtige Sicherheits- und Bedienungshinweise.
Hinweis!
Hilfe für Ihre Arbeit.
1.3
1250
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Druckreduzier- und Umschalteinrichtung MED ist ein wesentlicher Bestandteil einer medizinischen
Gasversorgungsanlage nach ISO 7396-1 und stellt ein Regelsystem zur unterbrechungsfreien
Gasversorgung und Bereitstellung des nötigen Betriebsdruckes dar. Die gesamte medizinische
Gasversorgungsanlage bedarf einer Zulassung als Medizinprodukt gemäß den gültigen Richtlinien
(Die Druckreduzier- und Umschalteinrichtung MED ist als Zubehör zu dieser zu betrachten).
MED reduziert den veränderlichen Druck von bis zu 300 bar von 3 unabhängigen Versorgungsquellen
medizinischer Gase in einer bzw. zwei Stufen auf einen konstanten Betriebsdruck und stellt eine
kontinuierliche Versorgung des medizinischen Leitungsnetzes mit medizinischen Druckgasen durch
automatische Umschaltung von der Primär- zur Sekundär- und Notversorgung sicher.
Das zentrale Gasversorgungssystem MED gewährleistet die kontinuierliche Versorgung mit medizinischen
Gasen. Die Anlage muss speziell auf ein spezielles Gas konfiguriert werden. Die Verwendung einer für ein
bestimmtes medizinisches Gas ausgelieferten Anlage, für ein anderes medizinisches Gas ist nicht möglich.
Das System ist für 3 Versorgungsquellen ausgelegt.
Bei einer Versorgungsanlage mit angeschlossenem Tank (Kaltvergaser, Kryobehälter), ist der Tank immer
die Primärversorgungsquelle. Die rechten und linken Flaschenbatterien bilden die Sekundär- und
Reserveversorgung (Notversorgung).
4
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
Die Druckreduzier- und Umschalteinrichtung MED ist gemäß Richtlinie 93/42/EWG als Klasse IIb Produkt
eingestuft.
Achtung!
1.4
Die elektrische Steuerung Flomed P hat 6 potentialfreie Ausgänge, die nicht als klinische
Notfallalarme und nicht als Notfallbetriebsalarme genutzt werden dürfen.
Es können Betriebsalarme und Informationssignale weitergeleitet werden
(DIN EN ISO 7396-1, Seite 29, Tabelle1).
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Stop!
Nicht zulässig
 Verwendung für nicht auf dem Typenschild spezifizierte Gase
 für Anwendungen in Fahrzeugreparaturwerkstätten und Lackierereien.
 für Druckerhöhungsanlagen.
 zur Versorgung von Gasbrennern.
 für Laborgase (Reinstgase, brennbare Gase, Acetylen).
 in Aufstellungsräumen, die nicht den Anforderungen der ISO 7396-1 und der TRG 280 entsprechen.
 für Gase in der Flüssigphase.
 zur Befüllung von Flaschen oder Flaschenbatterien.
1.5
Kennzeichnung
Die Kennzeichnung der Anlage (Typ und Serien-Nummer) befindet sich auf der Grundplatte der
Umschalteinrichtung.
Beispiel eines Typenschildes MED-100:

Hinweis!
Rohrleitungen müssen dauerhaft mit der Gasart beschriftet sein.
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
5
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
2 Aufbau der zentralen Gasversorgungsanlage
Die Hauptversorgung erfolgt über einen Versorgungstank (Kaltvergaser, Kryobehälter). Der zulässige
Druckbereich ist in den technischen Daten spezifiziert. Das Gas wird über einen entsprechenden Anschluss
dem Zwischendruckbereich zugeführt. Von dort wird der Zwischendruck in der zweiten Druckregler Stufe
auf den Netzdruck reduziert.
Für die Sekundär- und Notversorgung wird das Gas über flexible Hochdruckverbindungen
(Hochdruckschläuche bzw. Spiralrohre) aus den Gasflaschen in die Sammelrohre geführt. Die
Sammelrohre sind mit den seitlichen Hochdruckanschlüssen mit der Umschalteinrichtung verbunden. Die
veränderlichen, bis zu 300 bar hohen Drücke werden in der ersten Druckregler Stufe auf den in den
technischen Daten angegebenen Zwischendruck reduziert. Der Zwischendruck wird in der zweiten
Druckregler Stufe auf den Netzdruck reduziert.
!
Achtung!
Die Tankversorgung muss innerhalb der in den technischen Daten benannten
Druckgrenzen liegen, da ansonsten die spezifizierte Nennleistung der Anlage nicht
gewährleistet werden kann!
Den leeren Tank sobald wie möglich füllen lassen!
Fällt der Druck der Primärversorgung (Tankversorgung) ab, so kann, eingeleitet durch die Steuerung, über
ein Magnetventil eine der angeschlossenen Gasflaschen-Batterien (Sekundär- und Notversorgung)
zugeschaltet werden. Es ist darauf zu achten, dass auch bei Tankversorgung immer die notwendigen
Flaschenventile, Absperrventile und Kugelhähne der Sekundär- und Notversorgung geöffnet sind.
Die Entlüftungsventile müssen geschlossen sein. Fällt der Gasflaschendruck der aktiven
Sekundärversorgungsseite ab, schaltet die Steuerungseinrichtung über ein weiteres Magnetventil die
Notversorgungsseite zu. Entsprechend wird nun die entleerte Sekundärversorgungsseite durch ein
Magnetventil abgeschaltet.
!
Achtung!
Zu geringer Einspeisedruck kann auch durch geschlossene Kugelhähne oder schadhafte
Leitungen verursacht werden!
Bei Betrieb mit Tankversorgung gelten die beiden Flaschenbatterien als Sekundär- und
Notversorgung, durch die Steuerung kann deren Vorrang untereinander beeinflusst werden.
Abbildung:
Beispielanlage mit Primärversorgung über Kryobehälter (nicht
abgebildet), Sekundärversorgung über Flaschenbatterie mit 12
Flaschen- links und Notversorgung mit 5 Flaschen- rechts, zwischen
den Flaschenbatterien befindet sich die Druckreduzier- und
Umschalteinrichtung MED.
2.1
Systemschnittstellen
Sensorik - technische Daten, siehe Kapitel 5
Die Druckreduzier- und Umschalteinrichtung beinhaltet Sensorik zur Überwachung und Verarbeitung
folgender Messgrößen:
 Vordruck linke Reserveseite (vor 1. Druckstufe am linken Druckregler)
 Vordruck rechte Reserveseite (vor 1. Druckstufe am rechten Druckregler)
 Lieferdruck Primärversorgung (vor 2. Druckstufe, in Strömungsrichtung vor dem Rückschlagventil)
 Verteilernetzdruck (nach 2. Druckstufe, ausgangsseitig)
Aktorik - technische Daten, siehe Kapitel 5
Am Ausgang der beiden Druckregler der 1. Druckstufe (links / rechts) sind Magnetventile verbaut, die mit
geeigneten Steuerungseinrichtungen in Abhängigkeit der zuvor beschriebenen Messgrößen geschaltet
werden können.
6
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
3 Schematische Darstellung
Dagestellt mit Tankversorgung als Primärversorgung mit zwei Flaschenbatterieanschlüssen für die
Sekundär- und Notversorgung (inklusive Sensorik und Aktorik; Steuerung symbolisch dargestellt):
F
– Eingangsfilter
PCV
– Regler
SOV
– Magnetventil
V
– Kugelhahn
N
– Rückschlagventil
PSV
– Sicherheitsventil
PRV
– Abblaseventil
PT
– Druckmessumformer
PI
– Manometer
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
7
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
4 Abmessungen
Umschaltstation MED
Flexible Verbindung MSU
Batteriesystem MBS
Beispiel für eine zentrale Gasversorgung
8
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
5 Technische Daten / Umgebungsbedingungen
Werkstoffe
Ventile und Druckregler
Membrane Druckregler
Montageplatte
Messing
NBR
Edelstahl 1.4301
Gewicht
MED 25 m3/h
MED 100 m3/h
Batteriesystem
Flexible Verbindung (Spiralrohr)
ca. 58 kg
ca. 62 kg
ca. 6 kg (variiert je nach Typ und Anzahl der Gasflaschen)
ca. 0,5 kg
Abmessung
Schrank
Flaschendruck, max.
Tankversorgung
Verteilernetzdruck
Öffnungsdruck des Sicherheitsventils
im Verteilernetzdruckbereich
Nennleistung MED 25
Nennleistung MED 100
!
Achtung!
1050 x 710 x 170 mm (H x B x T)
300 bar
12 – 18 bar
4 – 5 bar
6 bar
25 m3/h bei Netzdruck 4 - 5 bar, gemessen mit Druckluft
100 m3/h bei Netzdruck 4 - 5 bar, gemessen mit Druckluft
Bei Flüssiggasen hängt die Leistungsfähigkeit wesentlich von der Verdampfung des Gases
in den Gasbehältern ab.
Betriebsbedingungen Luftfeuchte< 90 % rel. Feuchte
Temperatur
-30 bis 60 °C
Lager- und Transportbedingungen
Temperatur
Luftfeuchte
!
Achtung!
-15 bis + 60 °C
<50% bei 40°C / <90% bei 20°C
Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht) vermeiden!
Anschlüsse
Kaltvergaser
Flaschenbatterien
Ausgang
Manometerports
Ausgang Abblasventile (1.Stufe)
Sicherheitsventil, 2. Stufe
Abgas Flaschenbatterie
1” metallisch dichtend, mit Lötende
G 1/2” metallisch dichtend
G 3/4” Überwurfmutter, metallisch dichtend
G 1/4” innen
MED 25: 1/8“-NPT innen
MED100: G 3/8” metallisch dichtend
G 1/2“ innen
G 1/4” innen
Leckrate
<10-3 mbar l/s He
Sensorik
Vordrücke Reserve PT668A/B:
Lieferdruck Primärversorgung PT651:
Verteilernetzdruck PT661:
4-20 mA Signalgeber, Messbereich 0 - 400 bar
4-20 mA Signalgeber, Messbereich 0 - 25 bar
4-20 mA Signalgeber, Messbereich 0 - 16 bar
Aktorik
Magnetventile SOV671A/B:
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
24 V DC, PN 50 bar, stromlos geöffnet
9
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
6 Installation
!
Achtung!
Die Montage darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden!
Die Abnahme und Übergabe des Gasversorgungssystems muss entsprechend ISO 7396-1
durchgeführt und protokolliert werden!
Explosionsgefahr! Alle Leitungen und Anschlüsse immer öl- und fettfrei halten!
Bei der Verlegung der Rohrleitungen ist die ISO 7396-1 zu beachten.
Rohrleitungen sind am Eintrittspunkt des Gebäudes zu erden!
Notfall- und Wartungseinlasspunkt gasartspezifisch nach Hauptabsperrventil in
Fließrichtung vorsehen!
Räumliche Anforderungen
Eine Versorgungsanlage mit Gasflaschen muss in einem speziell dafür konstruierten oder in geeigneter
Weise veränderten, gut belüfteten und brandsicheren Raum installiert werden.
Die Räumlichkeiten dürfen nach TRG 280 nur autorisiertem technischen Fachpersonal zugänglich sein.

Hinweis!
6.1
Installationsreihenfolge beachten, siehe nachfolgende Kapitel 6.1 bis 6.6.
Montage C- Schienen
Die Gasversorgungsanlage und die Batterien / Erweiterungen werden an C- Schienen montiert. Die
Schienen sind mit einer Wasserwaage auszurichten.
 Auf einer Seite die C- Schienen für die Batterien / Erweiterungen montieren.
Höhe Mitte obere C- Schienen – Boden = 1770 mm.
 Die zweite C- Schiene im Abstand (Mitte-Mitte) 140 mm montieren.
 Die dritte Schiene (für die Flaschenhalter) im Abstand von ca. 1 m zum Boden montieren.
 Die mittleren Schienen für den Schrank bzw. das Panel montieren.
Abstand zu den C- Schienen der Sammelleitungen ist Abhängig vom Verlängerungsrohr zwischen
Schrank und Sammelleitung.
Abstand ohne Verlängerungsrohr 30 mm, mit Verlängerungsrohr 280, 530 oder 1030mm.
 C- Schienen für die andere Seite Sammelrohr montieren.
10
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
6.2
Montage des Schrankes an die C- Schiene
Hammerkopfschrauben - 2x in die obere und 2x in die untere C- Schiene - einschieben.
Abstand zwischen den Hammerkopfschrauben = 400mm
(Abstand der Montagebohrungen der Armaturenplatte im Schrank).
Eine Scheibe auf die Hammerkopfschraube montieren und mit Mutter M8 festziehen.
Eine weitere Scheibe auf die Mutter M8 montieren. Schrank auf die Hammerkopfschrauben
setzen und mit Scheibe und Mutter M8 festziehen.
6.3
Verbindung Sammelleitung - Gasversorgungsschrank, Spiralrohr
Die Verbindungen Schrank - Batterien / Erweiterungen und Spiralrohr - Batterien / Erweiterungen sind
metallisch dichtende Verschraubungen. Es werden keine zusätzlichen Dichtungen benötigt.
Bei der Montage mit zweitem Gabelschlüssel gegenhalten. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung
gasdicht ist.
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
11
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
6.4
!
Entlüftungsleitungen
Achtung!
6.5
Entlüftungsleitungen der Sicherheitsventile und der Abgasventile (Entlüftungsventile auf
den Batterien / Erweiterungen) sind aus dem Gebäude nach außen zu führen.
Die Entlüftungsleitungen der Sicherheitsventile für den Netzdruck und die Abblasventile der
Druckregler in der 1. Stufe müssen separat geführt werden!
Verbindung Gastank - Gasversorgungsschrank
Am Eingang befindet sich eine 1“ Verschraubung, die mit einem metallisch dichtenden Messing- Lötstutzen
versehen ist.
Stellen Sie nach erfolgtem Anschluss sicher, dass die Verbindung gasdicht ist.
!
Achtung!
6.6
Während des Lötens müssen die Leitungen mit Inertgas gespült werden!
Verbindung Ausgang - Gasversorgungsschrank - Mediennetz
Die Eingangsverschraubung hat die Größe G3/4“ Innengewinde, metallisch abdichtend gemäß EN 560.
Stellen Sie nach erfolgtem Anschluss sicher, dass die Verbindung gasdicht ist.
12
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
7 Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme und Übergabe der zentralen Gasversorgungsanlage an den Betreiber wird von
unserem Fachpersonal bzw. durch von uns ausdrücklich autorisierte Personen durchgeführt. Diese
Maßnahme gewährleistet alle Funktions- und Sicherheitsprüfungen, die Unterweisung des Personals sowie
die Protokollierung. Alle Anschlüsse müssen ordnungsgemäß durchgeführt sein.
 Überdachleitung für die Sicherheits- und Abblaseventile.
 Stromanschluss für das Steuergerät.
 Versorgungstank.
 Gasspeicher der Sekundär- bzw. Notversorgung.
 Gasflaschen bzw. Bündel (siehe Kapitel 8 Flaschenwechsel).

Hinweis!
7.1
Einen geschlossenen Kugelhahn erkennt man am quer zum Rohr stehenden Knebelgriff.
Bei geschlossenen Absperrventilen ist ein rotes Fenster sichtbar.
Primärgasversorgung - Versorgungstank
1. Den Kugelhahn V653 langsam öffnen. Das Gas strömt in den Zwischendruckbereich.
2. Die Kugelhähne V654A und V654B langsam öffnen. Das Gas strömt in den Eingang der zweite Stufe
Druckregler PCV656A und PCV656B.
3. Die zweite Stufe Druckregler PCV656 durch rechts drehen des Einstellhandrades auf 5 bar einstellen.
4. Die Kugelhähne V659A und V659B langsam öffnen. Das Gas steht am Hauptkugelhahn V664 an.
5. Nachgeschaltetes Leitungssystem durch langsames Öffnen des Hauptkugelhahns V664 möglichst
schwingungsfrei mit dem Verteilernetzdruck befüllen.
Nach dem Öffnen des Hauptkugelhahns V664 kann es zu Druckschwankungen in den Druckreglern
PCV656 der zweiten Stufe kommen und ein Nachregeln notwendig machen.
7.2
Sekundär- und Notversorgung
6. Die Gasflaschenabsperrventile langsam öffnen.
7. Bei Batteriesystem mit zusätzlichem Absperrventil pro Gasflasche diese öffnen. Der Flaschendruck wird
am Manometer (am Hauptabsperrventil) angezeigt.
8. Gasflaschenventile wieder schließen und Entlastungsventil langsam öffnen. Druckentlastung zum
Ausspülen der Atmosphäre aus dem Flaschenverteiler.
9. Entlastungsventil schließen.
10. Gasflaschenventile langsam öffnen.
11.Hauptabsperrventile langsam öffnen. Das Gas strömt in den Eingangsbereich der erste Stufe
Druckregler PCV667. Diese Druckregler sind im Ausgangsdruck niedriger eingestellt als der
Versorgungstankdruck und sind im Stand-by Betrieb.
!
Achtung!
Stop!
Eine Wiederinbetriebnahme nach erfolgter Wartung / Reparatur wird ebenfalls von
unserem Fachpersonal bzw. durch von uns ausdrücklich autorisierte Personen
durchgeführt!
Die Bedienung der Anlage darf nur durch den technischen Dienst erfolgen!
Vergewissern Sie sich vor dem Absperren der medizinischen Gasversorgung, dass kein
Patient durch den Eingriff gefährdet wird!
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
13
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
8 Flaschenwechsel Sekundär- und Reserveversorgung
!

Achtung!
Hinweis!
Der Flaschendruck ist täglich zu überprüfen und leere Flaschen sind sobald wie möglich
durch volle zu ersetzen.
Die Flaschen müssen ausgewechselt werden, sobald der Flaschendruck unter 15 bar fällt.
Die Flaschen müssen beim Tausch immer einen Restdruck aufweisen, der höher als der
atmosphärische Druck ist, um Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in die Flasche zu
verhindern.
Zur Durchführung des Flaschenwechsels ist grundsätzlich keine Verwendung von
Werkzeug nötig.
1. Vor jedem Flaschenwechsel sind zuerst die Flaschenventile aller angeschlossenen Gasflaschen zu
schließen.
2. Als nächstes ist die Verbindung zur Umschalteinheit durch Schließen des Absperrventils zu
unterbrechen.
3. Nun ist der Hochdruckbereich durch Öffnen des Entlüftungsventils zu entlasten. Durch Öffnen des
Entlüftungsventils treten Fließgeräusche durch ausströmendes Gas auf, dieses Geräusch muss nach
wenigen Sekunden verstummen. Andernfalls sind die Flaschenventile nicht vollständig geschlossen.
4. Nach der Druckentlastung ist das Entlüftungsventil wieder vollständig zu schließen.
5. Jetzt können die Anschlüsse der Hochruckverbindungen durch Lösen der Handanschlussmutter von
den Flaschen getrennt werden. Dieses Lösen sollte mit normalen Handkräften möglich sein. Falls zu
große Kräfte zum Lösen nötig sind, besteht die Möglichkeit, dass die Hochdruckverbindung, bzw. das
System noch unter Druck steht. Entlüften Sie in diesem Fall erneut.
6. Sind die Hochdruckverbindungen von den Gasflaschen getrennt, so können die leeren Flaschen jetzt
gegen volle Flaschen ausgetauscht werden.
!
Achtung!
Die Hochdruckverbindungen zu den Gasflaschen sollten möglichst wenig nachgebogen
werden. Jedes weitere Biegen der Hochdruckverbindungen beansprucht durch Verdrehen
und Stauchen das Materialgefüge und stellt auf Dauer ein Sicherheitsrisiko dar!
Bei jedem Flaschenwechsel sind die Flaschenanschlussdichtungen zu überprüfen!
Defekte oder verschmutzte Dichtungen sind auszutauschen.
Es dürfen nur Original Ersatzteile eingesetzt werden.
7. Kontrollieren sie die Dichtflächen der Flaschenventile und die Hochdruckverbindungen auf
Unversehrtheit und schließen Sie die Hochdruckverbindungen an die Flaschen an.
Hierzu genügt das Festziehen der Handanschlussmuttern von Hand.
8. Wenn alle Hochdruckverbindungen des Systems wieder mit den Gasflaschen verbunden sind, das
Absperrventil und das Entlüftungsventil geschlossen sind, können die Flaschenventile wieder geöffnet
werden. Das Öffnen der Flaschenventile sollte langsam geschehen, um größere Druckstoßeinwirkungen
auf das Hochdruck-Sammelrohr zu vermeiden.
9. Sind nun alle Gasversorgungsquellen wieder geöffnet, so wird das Absperrventil langsam und
vollständig geöffnet um den vollständigen Gasmengendurchlass zu gewährleisten.
10. Abschließend ist die ordnungsgemäße Funktion anhand der Anzeigen der Überwachungseinheit bzw.
der Manometer zu prüfen.
14
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
9 Steuerung
9.1
Allgemeines
FLOMED P ist ein integriertes System zur Steuerung, zur lokalen Überwachung sowie zur Fernüberwachung zentraler medizinischer Gasversorgungsanlagen.
Neben den Standardfunktionen herkömmlicher Steuerungen, bietet FLOMED P weitere Funktionen:
 Lokale Überwachung von Inhaltsmessgrößen und Leitungsdruck.
 Alarmmanagement von Alarmen mittlerer und hoher Priorität, Betriebsalarmen, Notfallbetriebsalarmen
und klinischen Notfallalarmen gemäß den Definitionen der europäischen Norm DIN EN ISO 7396-1.
 Umschaltungsfunktionen für unterschiedliche Stellglieder (Magnet- oder Motorventile) und
unterschiedliche Sensorik (Druckschalter, Kontaktmanometer oder 4...20 mA-Signale für Druck- bzw.
Gewicht).
 Management von bis zu 4 Primär- und Reservequellen unter Verwendung der vorgenannten Sensorik.
 Alarmweiterleitung über potentialfreie Kontakte.
9.2
Vor der Inbetriebnahme
Die Auslieferung der Steuerung Flomed P erfolgt in vorinstalliertem Zustand in dem
Gasversorgungsschrank der MED 25 / MED 100.
Weitere technische Informationen zur Verkabelung finden Sie in Kapitel 9.10.
9.3
Erdung / Schutzleiteranschluss
Das FLOMED P Gerät benötigt einen Erdungsanschluss, um die Komponenten auf der Hauptplatine gegen
Spannungsspitzen und elektrischen Entladungen zu schützen.
!
Achtung!
Um das Gerät vor Überspannungen zu schützen sowie aus Sicherheitsgründen muss der
Schutzleiter zwingend und immer angeschlossen sein!
Bei fehlender Erdung übernimmt der Hersteller keine Verantwortung für jedwede Schäden
an Menschen oder Geräten.
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
15
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
9.4
Grundeinstellungen
Die Programmierung und die Befehlseingabe erfolgt mittels der vier Tasten auf der Frontplatte durch
verschiedene Befehls-/Eingabemenüs.
HAUPTMENÜ
Drücken Sie die Tasten,  und 
Programmierung
gleichzeitig für ca. 3 sec bis im Bildschirm
Manuell/Automatisch
das HAUPTMENÜ erscheint, wo der Eintrag
Wartung
PROGRAMMIERUNG angewählt ist (s. Bild).
Zurück
Im Menü PROGRAMMIERUNG können die Tasten folgendermaßen genutzt werden:

 Anwahl von Optionen und Menüs
 Blättern in mehreren Seiten eines Menüs
 Zurück ins übergeordnete Menü

 Auswahl des angewählten Menüpunktes
 Setzen von Variablen, Werten und alphanumerischen Ausdrücken
 Setzen von Optionen
Das Gerät deaktiviert die Tastenfunktionen und geht in den Betriebszustand über, wenn der ZURÜCK Eintrag
im HAUPTMENÜ angewählt wird oder wenn 2 min keine Tasten gedrückt werden (Time-out).
9.4.1
Programmierung
MENÜ PROGRAMMIERUNG
Eintrag System-Einstellung im MENÜ
System-Einstellung
PROGRAMMIERUNG mit   anwählen und
Anlagen-Einstellung
mit  auswählen; die Anzeige zeigt das
Signal-Einstellung
Menü System-Einstellung
Zurück
9.4.2
System Einstellung
MENÜ SYSTEM-EINSTELLUNG
Das Menü beinhaltet Netzwerk-Adresse,
Netzwerkadresse
Alarm- Klasse und weitere SystemLautstärke
Einstellungen.
Al Klasse Industrie
Alarmwdhlg. Zeit
S
D
S
D
Sppprrraaaccchhheee
Deeeuuu
R
R
C
N
C
Reeelllaaaiiisssfffuuunnnkkktttiiiooonnn C
CN
NC
C
P
a
s
s
w
o
r
t
P
Paassssw
woorrtt
Netzwerkadresse
Diese numerische Größe stellt einen Identifikationscode jedes einzelnen FLOMED P Geräts innerhalb
eines Netzwerkes dar.
Zulässige Werte liegen zwischen 1 und 31 sowie “—“ (keine Netzwerkadresse).
 Ist die Variable Netzwerkadresse nicht definiert, so sind alle Netzwerkfunktionen deaktiviert.
 Geräte innerhalb eines Netzwerkes müssen fortlaufend nummerierte Netzwerkadressen haben, die bei
1 beginnen (1, 2, 3,...)
Bei anderer Vergabe der Netzwerkadressen sind Netzwerkstörungen zu erwarten.
16
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
Lautstärke
Numerischer Wert zwischen 1 und 10 sowie AUS (akustischer Alarm deaktiviert).
Alarm-Klassen
Alarm-Klassen Industrie oder Medizin (Medizin: Alarme gemäß Definitionen der DIN EN ISO 7396-1).
Alarmwiederholungszeit
Zeit bis zur Wiederholung eines quittierten akustischen Alarms in Minuten.
Diese Funktion löst einen erneuten akustischen Alarm aus, wenn eine Alarmbedingung nach der
Quittierung über die Alarmwiederholzeit hinaus ansteht.
Folgende Einstellungen sind möglich:
 1 bis 99 Minuten, für Alarm-Klasse Industrie
 1 bis 15 Minuten, für Alarm-Klasse Medizin,
 AUS, um die Alarmwiederholfunktion auszuschalten
!
Achtung!
Gemäß der ISO 7396-1 darf die maximale Alarmwiederholzeit 15 Minuten nicht überschreiten! Die gilt auch für Betriebsalarme.
Sprache
Verfügbare Sprachen:
Eng
Deu
Ita
= Englisch
= Deutsch
= Italienisch
Relaisfunktion
Ausgangsrelais Funktionen Sammelalarm:
 CNO (CNC) Schließer/ Öffner Sammelalarm
Angezogen (abgefallen) für einen oder mehrere Alarmzustände (unabhängig von der Quittierung des
akustischen Alarms).
 CAS Relais schaltet, solange der akustische Alarm nicht quittiert ist.
Immer aktiv – Dauerschaltung, wenn die interne Hupe aktiv ist.
 IAS Pulsierender Alarm
Gleiche Logik wie CAS, Relaisschaltung folgt dem akustischen Alarm - pulsierend.
Passwort
Setzen und Ändern des Passworts für den Zugang zum HAUPTMENÜ: mögliche Einstellungen sind
numerische Werte von 001 bis 999 sowie der Eintrag - - - (Passwortfunktion deaktiviert).
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
17
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
9.4.3
Anlageneinstellung
Der Benutzer kann zwischen zwei Anlagentypen wählen:
MENÜ ANLAGENTYP
Anlagen-Typ #1
Zwei Quellen mit Umschaltfunktion aktiviert
Eingänge 4-20 mA
durch Analogeingang; Umschaltfunktion
Quelle LI Quelle RE
über 4-20 mA Signale.
Anlagen-Typ #2
Eingänge 4-20 mA
Quelle LI Quelle RE
Zwei Quellen mit Umschaltfunktion (immer
aktiv); Umschaltfunktion über 4-20 mA
Signale.
Drücken Sie nach der Wahl des Anlagen-Typs die  Taste; das Menü „Bezeichnung Quellen“ erscheint;
weisen Sie den Quellen eine Bezeichnung zu (z. B. „Reserve“, siehe Bild unten):
Bezeichnung
LI
Quellen
RE
Nach Auswahl der Bezeichnung, drücken Sie die  Taste zur Bestätigung.
9.4.4
Signal- Einstellungen
In diesem Menü werden Steuerungs-Parameter wie Alarm-Klassen, Signal-Parameter und Einstellungen
für Analog- und Digitalsensoren eingestellt.
4-20 mA Eingänge
1234
Digitale Eingänge
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Drücken Sie  und  , um den Eingang
anzuwählen, dann, um ihn auszuwählen.
Konfiguration von 4-20 mA Analogeingängen
SEITE 1: MESSGRÖSSE
Setup AN1 4/20mA
Name
........
Maßeinheit
...
Null 0
EW ...
Drücken Sie  und  , um das
Feld anzuwählen, dann  und  ,
um das Feld zu editieren.
Seite 1: Messgröße
Name
Alphanumerischer Ausdruck zur Bezeichnung der zugehörigen Messgröße (maximal 8 Zeichen). Für
Messgrößen, die zum Umschaltsystem gehören (Eingang 1 und 2), kann die Bezeichnung nur im
Menüpunkt Bezeichnung Quellen im Menü Anlagen-Einstellung zugewiesen oder verändert werden.
Maßeinheit
Maßeinheit, in der die zum Eingang gehörige Messgröße angezeigt werden soll.
Folgende Optionen sind wählbar: bar, mbar, kg, pH, psi, %, ton.
0 – EW (Skalenendwert)
Messbereich des Analogsensors, wobei die Maßeinheit im vorherigen Eintrag gewählt wurde.
0-Wert und EW (Skalenendwert) müssen den Angaben auf dem verwendeten Sensor entsprechen (bei
Signalen von 4 bzw. 20 mA).
18
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
SEITE 2: ALARME (Eingang 1/2)
Setup AN1 4/20mA
Min Alarm
...
Min Prealarm ...
Lok
Prior. Mitte
SEITE 2: ALARME (Eingang 3/4)
Setup AN1 4/20mA
Alarmgrenzwerte
Min. ...
Max. ...
Lok
Prior. Mitte
Seite 2: Alarme
Min, (Max) Alarm
Unterer (oberer) Alarmgrenzwert. Werte müssen im Bereich 0 – EW liegen.
Min Pre-alarm
Unterer Grenzwert für Voralarm. Wert muss im Bereich Min Alarm – EW liegen.
Lok
Zum Eingang gehöriges Alarmverhalten, Folgende Optionen sind verfügbar:
Anzeige
Eingang löst keinen Alarm aus (nur Messwertanzeige)
Lok
Eingang löst lokalen Alarmzustand aus
Prior
Alarmsignale gemäß DIN EN ISO 7396-1
Mögliche Optionen: Hoch oder Mitte (hohe oder mittlere Priorität)
Konfiguration von digitalen Eingängen
Setup DIG 1
Name........ NO
Lok
Prior. Mitte
Drücken Sie  und  , um das Feld
anzuwählen, dann  und  , um das Feld
zu editieren.
NO
Logik des Sensors im Normalzustand (nicht-Alarm-Zustand).
Möglich sind: NO (normal geöffnet) oder NC (normal geschlossen).
Für die anderen Felder siehe Konfiguration von Analogeingängen.
9.4.5
Manueller Modus
MANUELL / AUTOMATISCH
Wählen Sie im HAUPTMENÜ den Menüpunkt
Umschaltfunktion
Automatisch(Manuell)
Manuell/Automatisch, um das Menü
Umschaltfunktion zu öffnen.
LI zu RE auf
Mit diesem Menü kann die automatische Umschaltfunktion auf manuelle Steuerung der Schaltventile
gesetzt werden. Die Seite zeigt die derzeit ausgewählte Umschaltfunktion.
Automatisch / Manuell
Schaltet den Steuerungsmodus in automatischen oder manuellen Modus.
Im manuellen Modus bleibt die Fernsteuerungsfunktion deaktiviert (für FLOMED P ohnehin nicht verfügbar)
und die Meldung MANUELLER MODUS erscheint wechselnd im Bildschirm. Die Alarmmeldungsfunktionen
bleiben jedoch aktiv.
AUF / ZU
Drücken Sie  oder  , um das jeweilige Ventil zu öffnen bzw. zu schließen.
Dieser Befehl steht nur im manuellen Modus zur Verfügung.
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
19
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
9.4.6
Wartungsmodus
WARTUNG
STEUERUNGSMODUS
Aktiv/ Wartung
Wählen Sie im HAUPTMENÜ den Menüpunkt
Wartung, um das Menü Steuerungsmodus
zu öffnen.
In diesem Menü kann der Steuerungsmodus auf aktiv oder Wartung gesetzt werden.
Im Wartungsmodus sind alle Fernüberwachungsfunktionen deaktiviert (Alarmfunktionen deaktiviert) und die
Meldung WARTUNG erscheint wechselnd im Bildschirm.
9.4.7
Rücksetzen der Steuerung
Am Gerät eingegebene Steuerungsparameter werden in nicht-volatilem E2PROM Speicher gespeichert und
bleiben auch bei Unterbrechung der Spannungsversorgung gespeichert.
Der E2PROM Speicher kann jedoch zurückgesetzt werden.
Drücken Sie den Taster auf der Innenseite des Gehäusevorderteils (unter dem runden Loch neben dem
Batterieschalter) mit einem spitzen Kunststoffgegenstand, um den E2PROM Speicher zurückzusetzen.
Während dieses Vorgangs erscheint im Bildschirm die blinkende Meldung E2CANC. Nach erfolgreichem
Ende des Vorgangs bleibt diese Meldung stehen, anderenfalls erscheint die Meldung ERR.
9.5
9.5.1
Betriebsmodus
Messwert- / Statusanzeige
Im aktiven Modus erscheinen im Bildschirm Seiten zur Messwert- und Statusanzeige, die jeweils bis zu 4
Messgrößen und/oder Zustände anzeigen können.
Falls mehr als 4 Eingänge angezeigt werden sollen, erscheinen mehrere Anzeigeseiten in 5-sekündigem
Wechsel. Die Steuerung nutzt jedoch möglichst alle 4 Zeilen jeder Seite, um die Anzahl der Anzeigeseiten
gering zu halten.
9.5.2
Voralarm (Pre-alarm)
Wird ein Voralarm von der Steuerung zur Anzeige gebracht,s o schaltet die Bildschimanzeige im stetigen
Wechsel von normaler Statusanzeige auf die blinkende Alarmseite. Diese enthält die Voralarminformation.
Es erfolgt keine akustische oder sonstige Meldung.
9.5.3
Alarmfunktionen
Alarm- und Messwert-/Statusanzeigeseiten erscheinen nach dem gleichen Prinzip, wobei den noch nicht
bestätigten Alarmmeldungen jedoch Priorität eingeräumt wird:
 Tritt ein Alarmzustand auf, unterbricht das Gerät die normale (ggfs. wechselnde) Bildschirmanzeige und
zeigt eine blinkende Alarmseite mit den Informationen über den/die aufgetretenen Alarm(e) an - bis zur
Quittierung des/der aufgetretenen Alarme durch den Bediener.
 Nach der Quittierung des/der Alarme zeigt der Bildschirm wieder wechselnd Seiten mit blinkenden
(quittierten) Alarmmeldungen und dauerhaften (nicht-blinkenden) Messwert-/Statusanzeigen.
Falls nötig erscheinen die neu aufgetretenen Alarme auf mehreren Seiten, wobei jede dieser mehreren
Seiten gesondert quittiert werden muss; in diesem Falle nimmt der Bildschirm erst die wechselnde Anzeige
von Alarm-/Messwertanzeigen und Alarmanzeigen auf, wenn jede Alarmmeldungsseite quittiert wurde.
Die Quittierung jeder Alarmanzeigeseite erfolgt durch Drücken des Tasters Bestätigung auf der Frontseite.
Der akustische Alarm beginnt mit jedem neu aufgetretenen Alarmzustand und endet nach Bestätigung
aller angezeigten Alarmseiten.
Der optische Alarm beginnt mit dem akustischen Alarm und endet erst mit der Rückkehr des auslösenden
Signales in den Normalzustand; die gelbe Warnleuchte zeigt nur einen oder mehrere Alarmzustände
mittlerer Priorität an, die rote Warnleuchte zeigt eine oder mehrere Alarmzustände hoher Priorität an.
Siehe auch Abschnitt SYSTEM-EINSTELLUNG / RELAISFUNKTION für die Schaltfunktion des Ausgangsrelais.
20
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
Typische ALARMSEITE
Quelle
RE fail
Ident.1
min
Ident.2
min
Dieses Beispiel zeigt eine Alarmseite mit
einer Fehlermeldung der rechten Quelle
sowie zwei Alarmen, ausgelöst durch
Unterschreiten der unteren Grenzwerte
zweier analoger Eingänge.
Das System verarbeitet Alarme und Fehlermeldungen mit Verzögerungen wie folgt:
-1 Max Alarme von 4...20 mA Analogsensoren:
Verzögerung von 10 sec.
-2 Min Alarme von 4...20 mA Analogsensoren:
Verzögerung von 10 sec.
-3 Alarme von digitalen Signalgebern:
Verzögerung von 2 sec.
-4 Hardwarefehler an 4...20 mA Analogsensoren:
Verzögerung von 10 sec.
-5 Sonstige Hardwarefehler:
Verzögerung von 10 sec.
9.5.4
Quittieren von Alarmen
Das Quittieren jeder Alarmseite erfolgt durch Drücken des Bestätigungstasters auf dem Bedienfeld des
Geräts, während die Alarmseite angezeigt wird.
Liegt mehr als eine Seite mit unbestätigten Alarmen vor, so zeigt das Gerät erst wieder alle Messwert-/
Status- und Alarmseiten im Wechsel an, wenn alle Seiten mit unbestätigten Alarmen quittiert wurden.
Der akustische Alarm endet erst nach dem Quittieren sämtlicher Alarmseiten.
Wenn nach dem Quittieren aller Alarmseiten ein weiterer Alarm auftritt, beginnt der akustische Alarm sofort
erneut und der Bildschirm zeigt die Alarmseite mit der Information über den neu aufgetretenen Alarm.
Besteht ein Alarmzustand länger als die eingestellte Alarmwiederholzeit (siehe Abschnitt Programmierung),
so beginnt der akustische Alarm erneut; in dieser Situation genügt jedoch ein einmaliges Quittieren des/der
anstehenden Alarme zum Abschalten des akustischen Alarms.
9.5.5
Umschaltungsfunktionen
Die kleine blaue LED (OK) zeigt an, das die Reserveversorgung bzw. die Umschaltsteuerung aktiviert ist.
Die Umschaltsteuerung wählt bei Aktivierung standardmäßig die Reserveseite mit der geringeren InhaltsMessgröße.
Steuerungslogik Anlagen-Typ 1
(zwei Quellen mit Umschaltfunktion, aktiviert durch Analogeingang)
Ausgangszustand
Zustand Primär- Zustand Sekundär- Zustand Sekundär- Leitungsversorgung
versorgung rechts
versorgung links
druck
low
N = links
N = rechts
N
low
N < links
N > rechts
low
N > links
N < rechts
low
N
low
N
N (pf)
low
low
N
low
N
N (pf)
low
low
low
low
N
---
---
Mit:
low=
N=
(pf)=
---
Ventil
rechts
Ventil
links
Zu
Zu
Aktionen
Ventil Ventil
rechts links
Zu
Auf
Auf
Zu
Zu
Auf
Auf
Zu
Auf
Zu
Zu
Auf
---
---
Auf
Auf
Zu
Zu
kleiner als Min Grenzwert / Alarm-Zustand
größer als Min Grenzwert / Normal-Zustand
möglicher Hardwarefehler an Reserveseite
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
21
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
Steuerungslogik Anlagen-Typ 2
(zwei Quellen mit Umschaltfunktion - immer aktiv)
Ausgangszustand
Zustand
Zustand
LeitungsVentil
Ventil
rechts
links
druck
rechts
links
N = links
N = rechts
Zu
Zu
N < links
N > rechts N
N > links
N < rechts
Low
N
N
Zu
Auf
N (pf)
low
Low
N
N
Auf
Zu
N (pf)
low
low
low
----------Mit:
9.5.6
low=
N=
(pf)=
Aktionen
Ventil
Ventil
rechts
links
Zu
Auf
Auf
Zu
Auf
Zu
Zu
Auf
Auf
Zu
Auf
Zu
kleiner als Min Grenzwert / Alarm-Zustand
größer als Min Grenzwert / Normal-Zustand
möglicher Hardwarefehler an entsprechender Versorgungsseite
Zustandsanzeige eines Umschaltsystems
Die folgende Bildschirmdarstellung zeigt die typische Anzeige eines Umschaltsystems:
BETRIEBSANZEIGE
Quelle
>>
LI Wert Einh RE Wert Einh
Leitungsdruck Wert Einh
Tank-Druck Wert Einh
Die Symbole << bzw. >> zeigen an, welche Seite momentan liefert / aktiviert ist.
9.5.7
Störungsmeldungen
Das FLOMED P Gerät führt regelmäßig Selbst-Tests durch, um mögliche Fehlfunktionen von Software oder
Hardware zu erkennen. Erkannte Fehlfunktionen werden als Alarme hoher Priorität vom Gerät
ausgegeben.
Fehlermeldung „Bank fail LI / RE“
FLOMED P löst einen Bank fail LI bzw. Bank fail RE Alarm aus, falls auf der entsprechenden
Versorgungsseite aus dem Betriebsverhalten ein möglicher Hardwaredefekt erkennbar ist.
Neben einem Versagen einzelner Stellglieder (Magnetventil) können auch Fehlbedienung wie z. B.
versehentlich geschlossene Handventile der Auslöser für solche Alarme sein.
Speziell für den Fall, dass bei niedrigem Leitungsdruck (Alarm hoher Priorität) trotz ausreichenden
Eingangsdrucks der betreffenden Versorgungsseite durch Umschalten auf die alternative Reserveseite
wieder ein korrekter Leitungsdruck hergestellt wird, löst das FLOMED P Gerät den bank fail Alarm aus.
Fehlermeldung „Sensor Power fault“
Im Fall eines Defektes z.B. in der Anschlussleitung meldet die Steuerung Sensor power fault. Die
Beseitigung der Fehlerursache muss durch qualifiziertes Personal vorgenommen werden. Gegebenenfalls
müssen Kabel, Stecker Sensoren oder auch die Steuerung ausgetauscht werden.
22
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
9.6
Abmessungen
9.7
Kabeldurchführungen am Gehäuse / Interne Verkabelung
9.7.1
Ansicht von unten auf die Hauptsteuerung (Flomed P)
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
23
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
Elektrische Anschlussbox / Anschlüsse zur Hauptsteuerung Flomed P
9.7.2
Bei einigen Versionen der MED 25 / MED 100 wird diese für die elektrische Verkabelung zusätzlich mit
einer Anschlussbox ausgestattet. Die Verkabelung ist wie folgt ausgeführt:
FLOMED
CN3/R
CN6/R
CN5/R
CN4/R
CN3/R
CN2/R
CN1/R
1
1
1
1
1
1
1
2
3
2
3
2
3
2
3
2
3
2
RED
BLACK
1
BLUE
BLUE/ WHITE
NO COM NC
3
2
3
2
Low level
Tank
3
ORANGE
ORANGE/ WHITE
CN1/R BANK FAIL
CN2/R LOW PRESSURE TANK
CN3/R LOW PRESSURE LINE
CN4/R HIGH PRESSURE LINE
CN5/R ALARM BANK
CN6/R PRE-ALARM BANK
A1
1
2
3
4 5
6 7
8
230Vac
PE
Elektrisches Anschlussschema der in der Anschlussbox zur Verfügung stehenden Anschlüsse.
Klemmleiste in der Anschlussbox
 Details über die elektrischen Anschlüsse der Hauptsteuerung siehe Abschnitt 9.7.
24
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
9.8
Elektrische Anschlüsse auf der Hauptplatine
CN7
Analogeingang
4…20 mA
Pin Eingang
1
+ AN 1
2
– AN 1
3
+ AN 2
4
– AN 2
5
+ AN 3
6
– AN 3
7
+ AN 4
8
– AN 4
9
COM 10
Erde
CN4
RS485
Schnittstelle
Pin Anschluss
1
B
2
COM
3
A
CN5
Digitaleingang
1– 5
Pin Eingang
1
+D 1
2
–D 1
3
+D 2
4
–D 2
5
+D 3
6
–D 3
7
+D 4
8
–D 4
9
+D 5
10
–D 5
CN2
Relais
Sammelalarm
Pin Anschluss
1
COM
2
NC
3
NA
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
CN6
Digitaleingang
6– 10
Pin Eingang
1
+D 6
2
–D 6
3
+D 7
4
–D 7
5
+D 8
6
–D 8
7
+D 9
8
–D 9
9
+ D 10
10
– D 10
CN_/R
Relaiskarte
CN1/R
CN2/R
CN3/R
CN4/R
CN5/R
CN6/R
CN7/R
CN8/R
CN9/R
CN10/R
CN10 (*)
Spannungsversorgung 24 V DC
Pin
Anschluss
1
– 24 V
2
+ 24 V
3
– 24 V
Vor- Alarm Reserve
Alarm Reserve
Leitungsdruck zu hoch
Leitungsdruck zu niedrig
Primärversorgung Druck zu niedrig
Hardwarefehler
Magnetventil Steuerung Links
Magnetventil Steuerung Rechts
24Vdc Ventil –Links
24Vdc Ventil –Rechts
CN3
Spannungsversorgung 230 V AC
Pin Anschluss
1
230 Vac
2
Erde
3
230 Vac
25
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
9.9
Interne elektrische Verdrahtung
Drucksensor Reserve links
Drucksensor Reserve rechts
Drucksensor Leitungsdruck
Drucksensor Primärversorgung
(z.B. Kryotank)
Anschluss Stecker
Magnetventil
Pin
1
2
3
Erde
26
Anschluss
+24Vdc
-24Vdc
AN1
AN2
AN3
AN4
Anschluss Stecker
Drucksensoren
Pin
1
2
3
Erde
Anschluss
+AN
-AN
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
9.10 Technische Daten
4…20 mA Analog Eingänge
Kompatibilität
Max. Spannung (open circuit)
Min. Spannung @ I = 20 mA
Kurzschluss Strom
Auflösung
4...20 mA Sensoren
24 Vdc
16 Vdc
25 mA
10 bit
Digital Eingänge
Kompatibilität
Max. Spannung (open circuit)
Kurzschluss Strom
Schalter
15 Vdc
15 mA
Alarm Relais Ausgang
Max. schaltbare Spannung
Max. schaltbarer Strom
250 Vac / Vdc
100 mA
Spannungsversorgung
Versorgungsspannung
Max. Leistung
230 V – 50 Hz
60 VA
Mechanischer Schutzgrad
IP 55
 Hesteller der FLOMED P ist die Fa. AMBRA Sistemi s.r.l. Pianezza (TO) Italy.
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
27
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
10 Wartung durch den Betreiber
Stop!
Wartungsarbeiten dürfen nur vom Technischen Dienst durchgeführt werden!
Für andere, von der Gebrauchsanweisung abweichende Verwendungen, sowie bei
eigenmächtigen Veränderungen wird von Seiten des Herstellers keine Haftung
übernommen! Reparaturen dürfen ausschließlich durch den Hersteller bzw. hierzu
autorisierten Fachpersonal, unter Verwendung von Originalteilen und unter Beachtung der
für die Produkte / Geräte geltenden Sicherheitsvorkehrungen vorgenommen werden!
Die Gasversorgungsanlage ist mindestens einmal jährlich durch einen von Spectron Gas Control Systems
GmbH autorisierten Service-Betrieb sicherheitstechnisch überprüfen zu lassen.

Hinweis!
Siehe Wartungsanweisung 718.35029
10.1 Sicht- und Dichtigkeitsprüfung
Die Umschalteinrichtung und angeschlossene Komponenten sollten regelmäßig einer Sicht- und
Dichtigkeitsprüfung unterzogen werden.
So sollte kontrolliert werden, ob
* die Umschalteinrichtung verschmutzt ist.
* alle Kabel in einwandfreiem Zustand sind.
* keine Gaslecks vorhanden sind.
* Bei Bedarf mit einem Tuch reinigen.
* Keine Reinigungsmittel verwenden!
* Bei beschädigten Kabeln den Kundendienst verständigen.
* Bei Gasaustritt umgehend den Kundendienst verständigen.
Stop!
Achten Sie vor allem bei den Anlagen für Sauerstoff oder Lachgas auf absolute Öl- und
Fettfreiheit! (Erhöhung der Brandgefahr).
10.2 Hochdruckverbindung
Die flexiblen Leitungen der Hochdruckverbindungen wurden bei Montage der Anlage passend zum
Gasflaschenabstand gebogen und sollten möglichst wenig nachgebogen werden. Jedes weitere Biegen der
Kupferrohrleitungen beansprucht durch Verdrehen und Stauchen das Materialgefüge und stellt auf Dauer
ein Sicherheitsrisiko dar!
Sollte dennoch ein häufiger vorkommendes Biegen der Hochdruckverbindungen aufgrund unterschiedlicher
Höhen der Gasflaschen unvermeidbar sein, so sind die Flexiblen Leitungen einer regelmäßigen
Sichtprüfung zu unterziehen. Werden durch die Sichtprüfung auffällige Merkmale, die durch wiederholtes
Verbiegen entstanden sein können, festgestellt, so sind die Hochdruckverbindungen aus
Sicherheitsgründen sofort gegen neue auszutauschen!
10.3 Absperren medizinischer Gase bei Reparaturarbeiten
Kugelhähne dürfen nur vom autorisierten Anwender geschlossen werden.
Dies kann aufgrund notwendiger zeitlich begrenzter Reparatur- oder Wartungsarbeiten erforderlich werden.

Stop!
Vor dem Absperren der medizinischen Gasversorgung vergewissern Sie sich, dass kein
Patient durch den Eingriff gefährdet wird!
Vor dem Absperren der Gasversorgung muss eine behelfsmäßige Versorgung
sichergestellt sein!
Hinweis!
Einen geschlossenen Kugelhahn erkennt man am quer zur Flussrichtung stehenden
Knebelgriff.
28
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
11 Störungen und Probleme
11.1 Defekte Druckregler
Druckregler unterliegen - je nach Beanspruchung - einem Verschleiß!
Außerdem können durch starke Verunreinigungen in den Gasflaschen - trotz vorgeschalteter Filter geringfügige Verschmutzungen in den Druckreglern auftreten. In der Vorstufe führen solche Einflüsse
meistens zu Veränderungen des Ausgangsdrucks der Druckregler und somit zu Störungen beim
Umschalten. Unter Umständen können auch die Überdruckventile der Druckregler ansprechen und zu
Gasverlust führen. In der Endstufe treten die vorgenannten Störungen dagegen äußerst selten auf.
Brummende Druckregler sofort durch den Kundendienst austauschen lassen.
11.2 Einfrieren und Schwitzwasserbildung
Flüssiggase wie z.B. Lachgas oder Kohlendioxid dürfen nur in der Gasphase in die Druckregler eingeleitet
werden. Bei starkem Gasverbrauch oder niedrigen Raumtemperaturen können Druckregler innen und
außen vereisen.
Innere Vereisung kann im Fall von Lachgas oder Kohlendioxid an den Druckreglern der ersten Stufe
auftreten. Aufgrund der vollredundanten Auslegung der Anlage übernimmt in diesem Fall die andere
Flaschenseite die Gasversorgung. Reduzieren Sie den Gasverbrauch.
Bei Sauerstoff dagegen ist dieses Einfrieren nur dann möglich, wenn sich Feuchtigkeit in den Flaschen
befindet. Es ist deshalb stets auf einwandfreie Gasflaschen zu achten.
Äußerliche Schwitzwasserbildung oder Vereisung ist unbedenklich.
11.3 Überlastung
Bei hoher Gasentnahme, die stark über die angegebene Leistung der zentralen Gasversorgungsanlage
hinausgeht, kann der Verteilernetzdruck unter den zulässigen Wert abfallen. Solche Überlastungen können
auch durch starken Gasverlust infolge beschädigter Leitungen oder Armaturen auftreten. Die Überlastung
kann sich unter Umständen durch Druckabfall im Zwischendruckbereich ankündigen, noch bevor der
Verteilernetzdruck zusammenbricht.
11.4 Probleme beim Flaschenwechsel
Handmutter nicht lösbar
Keinesfalls versuchen, die Handanschlussmutter unter Zuhilfenahme von Werkzeug von der
Gasversorgungsquelle zu trennen.
Ist das Hochdrucksystem der Anlage nicht vollständig entlüftet lässt sich die Handanschlussmutter nicht
lösen. Entlüften Sie den Hochdruckbereich vollständig.
Falls sich die Hochdruckverbindung danach noch immer nicht von der Gasversorgungsquelle trennen lässt,
wenden Sie sich bitte umgehend an den Kundendienst. Die zusätzlichen Schlüsselflächen an manchen
Handanschlussmuttern sind vom Anwender nicht als Montage- oder Demontagehilfe zu benutzen.
11.5 Hilfe
Bei Störungen an der zentralen Gasversorgungsanlage ist sofort der technische Dienst oder der
autorisierte Servicebetrieb zu verständigen.
Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten sind zu protokollieren
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc
29
Gebrauchsanweisung
MED25 / MED100
Hersteller:
Spectron Gas Control Systems GmbH
Fritz-Klatte-Str. 8
65933 Frankfurt
Telephone:
Telefax:
E-Mail
Internet
+49.69.38016 - 0
+49.69.38016 - 200
[email protected]
www.spectron.de
1250
Art.- Nr. 718.35027
rev. 0615
Änderungen ohne weitere Bekanntgabe vorbehalten.
© Spectron Gas Control Systems GmbH
30
GDS_MED25_100_0615 (71835027).doc