Erste Schritte PROFIsafe Module Fa. WAGO Anwendungshinweis
Transcription
Erste Schritte PROFIsafe Module Fa. WAGO Anwendungshinweis
Erste Schritte PROFIsafe Module Fa. WAGO (750-660/000-001, 750-665/000-001) Anwendungshinweis A114800, Deutsch Version 1.0.0 2• Allgemeines Copyright 2006 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Hansastraße 27 D-32423 Minden Tel.: Fax: +49 (0) 571/8 87 – 0 +49 (0) 571/8 87 – 1 69 E-Mail: [email protected] Web: http://www.wago.com Technischer Support Tel.: +49 (0) 571/8 87 – 5 55 Fax: +49 (0) 571/8 87 – 85 55 E-Mail: [email protected] Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar. Wir weisen darauf hin, dass die im Dokument verwendeten Soft- und Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Anwendungshinweis A114800 Inhalt •3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Wichtige Erläuterungen ............................................................................. 6 1.1 Rechtliche Grundlagen ............................................................................. 6 1.1.1 Urheberschutz ...................................................................................... 6 1.1.2 Personalqualifikation ........................................................................... 6 1.1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................................................... 6 1.2 Gültigkeitsbereich .................................................................................... 7 1.3 Symbole.................................................................................................... 7 2 Allgemeines .................................................................................................. 8 2.1 Hardware .................................................................................................. 8 2.1.1 Verdrahtung 750-665........................................................................... 9 2.1.2 Verdrahtung 750-660........................................................................... 9 2.1.3 Übersichtsbild Musteraufbau............................................................. 10 2.2 Software.................................................................................................. 11 3 Installation GSD-Dateien ......................................................................... 11 3.1 Datei laden von Tools and Docs............................................................. 12 3.2 Typischen Installation ............................................................................ 13 3.2.1 Auswahl Setup-Sprache..................................................................... 13 3.2.2 Aktivierung Setup.............................................................................. 13 3.2.3 Aktivierung Setup.............................................................................. 14 3.2.4 Komponentenauswahl........................................................................ 14 3.2.5 Auswahl erkannte Systeme................................................................ 15 3.2.6 Installationskomponenten auswählen ................................................ 15 3.2.7 Abschluss Installation........................................................................ 16 3.2.8 WAGO IO HW-Konfig S7 ................................................................ 16 4 Nutzung WAGO IO-Check 2 ................................................................... 17 4.1 Programmstart und Schnittstelleneinstellung......................................... 17 4.2 Konfiguration auslesen........................................................................... 18 4.3 Details digitale IO`s einfügen ................................................................ 19 4.4 Knotenkonfiguration sichern.................................................................. 20 4.5 Control-Mode aktivieren ........................................................................ 20 4.6 Control-Mode deaktivieren .................................................................... 21 5 Hardwarekonfiguration............................................................................ 22 5.1 Neues Projekt ......................................................................................... 22 5.2 Erstellung HW-Konfig Step 7 ................................................................ 22 5.3 Einstellungen HW-Konfig...................................................................... 24 5.3.1 Profibus Master CPU 315F-2 PN/DP ................................................ 24 5.3.2 Ethernet Schnittstelle CPU 315F-2 PN/DP ....................................... 24 5.3.3 Profibus-Adresse DP-Koppler 750-333............................................. 25 5.3.4 IO-Adressen WAGO Klemmen......................................................... 25 5.3.5 PROFIsafe Adresse WAGO Module................................................. 26 5.3.5.1 Parametereinstellungen HW-Konfig............................................. 27 5.3.5.2 Klemme 4FDO 0,5A/4 FDI 24C DC (750-665/000-001)............. 28 5.3.5.3 Klemme 8FDI 24C DC (750-660/000-001).................................. 28 Anwendungshinweis A114800 4• Inhalt 5.3.6 5.3.7 Aktivierung PROFIsafe in CPU315F-2 PN/DP ................................ 29 Einrichtung Aufruf Safety Programm über OB35............................. 31 6 Grundlagen Safety .................................................................................... 32 6.1 HW-Konfig und Safety Programm......................................................... 32 6.2 Eigenheiten F-CPU`s Fa. Siemens ......................................................... 33 6.3 Safety Bezeichnungen ............................................................................ 33 6.3.1 Peripherie DB .................................................................................... 33 6.3.1.1 PASS_ON ..................................................................................... 34 6.3.1.2 ACK_NEC .................................................................................... 34 6.3.1.3 ACK_REI...................................................................................... 34 6.3.1.4 IPAR_EN ...................................................................................... 34 6.3.1.5 PASS_OUT................................................................................... 35 6.3.1.6 QBAD ........................................................................................... 35 6.3.1.7 ACK_REQ .................................................................................... 35 6.3.1.8 IPAR_OK...................................................................................... 35 6.3.1.9 DIAG............................................................................................. 36 7 Applikationsbeispiel.................................................................................. 37 7.1 Konfiguration ......................................................................................... 37 7.1.1 Schnittstelle zyklisches / Safety Programm....................................... 37 7.1.2 Schnittstelle Safety / zyklisches Programm [DB11] ......................... 38 7.1.3 Taktmerker CPU [MB2] .................................................................... 38 7.1.4 Digitale Eingänge [Eingangsklemme 750-432]................................. 38 7.1.5 Digitale Ausgänge [Ausgangsklemme 753-530]............................... 39 7.1.6 Safety Eingänge [Safety Klemme 750-660] ...................................... 39 7.1.7 Safety Ein-/Ausgänge [Safety Klemme 750-665] ............................. 39 7.1.8 Zustandsanzeige Applikation ............................................................ 40 7.2 Nutzung Organisationsbausteine............................................................ 40 7.2.1 Diagnosealarm [OB82]...................................................................... 40 7.2.2 Baugruppenträgerausfall [OB86]....................................................... 40 7.3 Grundgerüst Safety Programm ............................................................... 41 7.3.1 FB Safety Applikationen anlegen [FB100] ....................................... 41 7.3.2 F-Ablaufgruppen bearbeiten.............................................................. 42 7.3.3 Safety Programm generieren ............................................................. 42 7.3.4 Safety Programm übertragen ............................................................. 43 7.4 Applikationsbeispiel............................................................................... 44 7.4.1 Softwarestruktur ................................................................................ 44 7.4.2 Softwarefunktionen............................................................................ 44 7.4.3 Aufruf Zyklus OB1............................................................................ 45 7.4.3.1 Aufruf allgemeine Informationen FB1 ......................................... 45 7.4.3.2 Aufruf auslesen Diagnosedaten FB2 ............................................ 45 7.4.3.3 Aufruf Zyklusbremse FB5 ............................................................ 45 7.4.4 Aufruf Weckalarm OB35 (Safety Funktionen) ................................. 46 7.4.5 Aufruf Safety Functions FB100......................................................... 46 7.4.5.1 Übernahme Resetanforderung ...................................................... 46 7.4.5.2 Auswertung EStop aktiv ............................................................... 46 7.4.5.3 Aufruf Status Safety FB101.......................................................... 46 7.4.5.4 Aufruf Reintegration FB102 ......................................................... 47 7.4.5.5 Aufruf SafetyDemo_01 FB110..................................................... 47 Anwendungshinweis A114800 Inhalt •5 7.4.5.6 Aufruf SafetyDemo_02 FB111..................................................... 47 7.4.5.7 Aufruf Ansteuerung und Rückführkreisüberwachung FB103...... 48 7.4.5.7.1 Diagnoseanzeigen im Fehlerfall ................................................... 49 7.4.5.8 Beispiel 2v2 und 2 Handüberwachung FB112 ............................. 50 7.4.5.9 Anmerkungen Auslesen Diagnoseinformationen FB69 ............... 51 7.5 Übersicht Variablentabellen ................................................................... 52 7.5.1 Safety Zustand ................................................................................... 52 7.5.2 Safety Übersicht Module ................................................................... 53 7.5.3 Safety Zustand SW ............................................................................ 53 8 Sonstiges ..................................................................................................... 54 8.1 Keine Diagnoseanzeige F-Peripherie-DB .............................................. 54 8.2 Ausgang fällt nach Ansteuerung wieder ab............................................ 54 8.3 Fertigungsnummer Koppler / Controller................................................ 55 8.4 Einstellung Eigenschaften Profibus Slave.............................................. 55 8.4.1 DP-Alarm Mode ................................................................................ 55 8.4.2 Restart des K-Bus nach Fehler .......................................................... 56 8.4.3 Gerätediagnose .................................................................................. 56 8.4.4 K-Bus Verlängerung.......................................................................... 57 8.4.5 Prozesswert-Darstellung.................................................................... 57 8.4.6 Verhalten bei Profibus DP Fehler...................................................... 58 8.4.7 Verhalten bei K-Bus Fehler............................................................... 58 8.4.8 Anlauf über DPV1-Kanal .................................................................. 59 8.4.9 Steckplatz-Zuordnung ....................................................................... 59 Anwendungshinweis A114800 6 • Wichtige Erläuterungen 1 Wichtige Erläuterungen Um dem Anwender eine schnelle Installation und Inbetriebnahme der beschriebenen Geräte zu gewährleisten, ist es notwendig, die nachfolgenden Hinweise und Erläuterungen sorgfältig zu lesen und zu beachten. 1.1 Rechtliche Grundlagen 1.1.1 Urheberschutz Dieses Dokument, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieses Dokumentes, die von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen, sowie die elektronische und fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden. Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich. Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vor. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchmusterschutzes sind der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen. 1.1.2 Personalqualifikation Der in diesem Dokument beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an Fachkräfte mit einer Ausbildung in der SPS-Programmierung, Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die außerdem mit den geltenden Normen vertraut sind. Für Fehlhandlungen und Schäden, die an WAGOProdukten und Fremdprodukten durch Missachtung der Informationen dieses Dokumentes entstehen, übernimmt die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG keine Haftung. 1.1.3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Komponenten werden ab Werk für den jeweiligen Anwendungsfall mit einer festen Hard- und Softwarekonfiguration ausgeliefert. Änderungen sind nur im Rahmen der in dem Dokument aufgezeigten Möglichkeiten zulässig. Alle anderen Veränderungen an der Hard- oder Software, sowie der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Komponenten, bewirken den Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Softwarekonfiguration richten Sie bitte an WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Anwendungshinweis A114800 Wichtige Erläuterungen 1.2 •7 Gültigkeitsbereich Dieser Anwendungshinweis basiert auf die genannte Hard- und Software der jeweiligen Hersteller sowie auf die zugehörige Dokumentation. Daher gilt dieser Anwendungshinweis nur für die beschriebene Installation. Neue Hard- und Softwareversionen erfordern eventuell eine geänderte Handhabung. Beachten Sie die ausführliche Beschreibung in den jeweiligen Handbüchern. 1.3 Symbole Gefahr Informationen unbedingt beachten, um Personen vor Schaden zu bewahren. Achtung Informationen unbedingt beachten, um am Gerät Schäden zu verhindern. Beachten Randbedingungen, die für einen fehlerfreien Betrieb unbedingt zu beachten sind. ESD (Electrostatic Discharge) Warnung vor Gefährdung der Komponenten durch elektrostatische Entladung. Vorsichtsmaßnahme bei Handhabung elektrostatisch entladungsgefährdeter Bauelemente beachten. Hinweis Routinen oder Ratschläge für den effizienten Geräteeinsatz und die Softwareoptimierung. Weitere Informationen Verweise auf zusätzliche Literatur, Handbücher, Datenblätter und INTERNET Seiten. Anwendungshinweis A114800 8 • Allgemeines 2 Allgemeines Dieser Anwendungshinweis zeigt grundlegende allgemeine Funktionen der PROFIsafe 8-Kanal Digital-Eingangsklemme (750-660/000-001) und der PROFIsafe 4-Kanal Digital Eingangs- und Ausgangsklemme (750-665/000-001). Achtung Alle aufgeführten Beispiele stellen keine Grundlage einer Maschinenrealisierung dar und ersetzen nicht aktuelle Dokumentationen der jeweiligen PROFIsafe Klemmen und des WAGO IO-Systems. Weitere Informationen Zur Realisierung von Sicherheitsfunktionen in Maschinen gelten die jeweiligen Normen und Vorschriften, die zu beachten und umzusetzen sind. 2.1 Hardware Der Anwendungshinweis verwendet die nachfolgend aufgeführte Hardware: Bezeichnung Typ Safety CPU 315F-2 PN/DP Profibus Koppler Filtermodul 4 Kanal Digital Eingangsklemme 24 V 8 Kanal Digital Ausgangsklemme 24V PROFIsafe 8-Kanal Digital Eingangsklemme PROFIsafe 8 Kanal Digital Ausgangsklemme Busendklemme 4x Relaissockel Serie 788 mit Sicherheitsrelais SR2M Schalterbaustein Umschalter 1 polig Wechselschalter Schalterbaustein Umschalter 1 polig Wechseltaster LED-Gatter (Anzeige) mit 8 LED gemeinsame Kathode 750-333 750-626 750-432 750-530 750-660/000-001 750-665/000-001 750-600 750-384 286-895 286-896 286-822 Abb. 1 Übersicht verwendete Hardware Achtung Es müssen die Hinweise der nutzbaren PROFIBUS Koppler / Controller innerhalb der Klemmen Handbücher beachtet werden. Anwendungshinweis A114800 Allgemeines 2.1.1 •9 Verdrahtung 750-665 An jedem Ausgang der Klemme 750-665 4FDO 0,5A / 4FDI 24V DC wird ein Relaissockel Serie 788 mit Sicherheitsrelais SR2M (750-834) angeschlossen, die Kontakte 11 und 12 des Relais sind auf den entsprechenden Eingang der Klemme verdrahtet (Abb. 2). Abb. 2 Übersichtsbild Verdrahtung 750-665 für Applikationsbeispiel 2.1.2 Verdrahtung 750-660 Die Safety Eingänge der Klemme erhalten von Eingang 4 bis Eingang 7 das Kontaktpaar 21 – 24 der entsprechenden Relais SR2M der Safety Ausgänge 0 bis 3. Bezeichnung Safety Eingang 0 (T1 – I1) Safety Eingang 1 (T2 – I2) Safety Eingang 2 (T3 – I3) Safety Eingang 3 (T4 – I4) Safety Eingang 4 (T5 – I5) Safety Eingang 5 (T6 – I6) Safety Eingang 6 (T7 – I7) Safety Eingang 7 (T8 – I8) E/A-Adresse Funktion E 5.0 E 5.1 E 5.2 E 5.3 E 5.4 E 5.5 E 5.6 E 5.7 Not-Aus Schalter Kontakt 1 Not-Aus Schalter Kontakt 2 Relais Safety Ausgang 0 (Kontakt 21 – 24) Relais Safety Ausgang 1 (Kontakt 21 – 24) Relais Safety Ausgang 2 (Kontakt 21 – 24) Relais Safety Ausgang 3 (Kontakt 21 – 24) Abb. 3 Übersichtsbild Verdrahtung 750-660 für Applikationsbeispiel Anwendungshinweis A114800 10 • Allgemeines 2.1.3 Übersichtsbild Musteraufbau Abb. 4 Übersichtsbild Musteraufbau Safety gesamt Abb. 5 Übersichtsbild Musteraufbau Safety WAGO Safety Module Anwendungshinweis A114800 Installation GSD-Dateien • 11 2.2 Software Zur Nutzung des Anwendungshinweises sind folgende Softwaretools erforderlich: Bezeichnung WAGO IO-Check 2 (Bestellung Kabel + Prg.) GSD Dateien für WAGO IO`s V 4.31 SIMATIC S7, Step 7 V 5.3 incl. SP3 SIMATIC S7, Distributed Safety V 5.4 Distributed Safety Bibliothek V 1 Typ Internet CD Tools & Docs 759-302 750-910 X X X X Abb. 6 Übersicht verwendete Software Tools 3 Installation GSD-Dateien Zur Nutzung der WAGO Profibus Komponenten müssen die aktuellen GSDDateien für die entsprechenden Projektierungs- und Programmierungsoberfläche zur Verfügung gestellt werden. Die entsprechende Installation kann entweder aus dem Internet oder der CD Electronicc Tools and Docs bezogen werden (Abb. 7.) Abb. 7 Screenshot Download GSD-Dateien CD Electronicc Tools and Docs Hinweis Die nachfolgende Installation zeigt nur einen typischen Ablauf zur Bereitstellung der GSD-Dateien für eine S7 Oberfläche durch das Installationsprogramm, Abweichungen hierzu sind möglich. Anwendungshinweis A114800 12 • Installation GSD-Dateien 3.1 Datei laden von Tools and Docs Nach Einlegen der CD Electronic Tools and Docs wird in das Verzeichnis „ELECTRONICC \ Software“ gewechselt und das Icon „Download von DVD“ angewählt (Abb. 8) Abb. 8 Screenshot Position GSD-Dateien auf Tools and Docs Nach Anwahl der Datei erfolgt ein Windows-Dialog zum Speichern der Datei auf der lokalen Festplatte (Abb. 9). Abb. 9 Screenshot Windows-Dialog GSD-Dateien speichern Im nächsten Schritt wird die Datei „GSD_Setup431.zip“ auf die lokale Festplatte gespeichert und entpackt. Die nachfolgend aufgeführten Dateien befinden sich jetzt auf der lokalen Festplatte (Abb. 10). Abb. 10 Screenshot Dateiübersicht nach Entpacken ZIP-File Anwendungshinweis A114800 Installation GSD-Dateien • 13 3.2 Typischen Installation Innerhalb der entpackten Dateien wird jetzt „Setup.exe“ aufgerufen. 3.2.1 Auswahl Setup-Sprache Abb. 11 Sprachauswahl Installation GSD-Dateien 3.2.2 Aktivierung Setup Nach Auswahl der Setupsprache erfolgt der Start der Installation und es wird über den Button „Weiter“ im nachfolgenden Dialog aktiviert (Abb. 12). Abb. 12 Aktivierung Installation GSD-Dateien Anwendungshinweis A114800 14 • Installation GSD-Dateien 3.2.3 Aktivierung Setup Anzeige der automatischen Erkennung von Anwendungen, keine Auswahl erforderlich, über Button „Weiter“ nächsten Schritt aktivieren (Abb. 13). Abb. 13 Anzeige automatische Erkennung von Anwendungen 3.2.4 Komponentenauswahl Auswahl der Installationsmöglichkeiten aufgrund der aktuellen Anforderung, für den Anwendungshinweis ist die Auswahl „Professional Installation“ zu aktivieren (Abb. 14). Abb. 14 Komponentenauswahl Installation Anwendungshinweis A114800 Installation GSD-Dateien 3.2.5 • 15 Auswahl erkannte Systeme Für den Anwendungshinweis ist die „Installation für alle Master“ zu aktivieren (Abb. 15). Abb. 15 Installationsauswahl aufgrund erkannter Master 3.2.6 Installationskomponenten auswählen Auswahl des Step7 Pakets für Installation (Abb. 16). Abb. 16 Anwahl Installation S7 Paket Anwendungshinweis A114800 16 • Installation GSD-Dateien 3.2.7 Abschluss Installation Abschluss der Installation (Abb. 17). Abb. 17 Abschluss Installation GSD-Dateien 3.2.8 WAGO IO HW-Konfig S7 Nach Durchführung der Installation sind die Profibus-DP Komponenten von WAGO wie unter Abb. 18 aufgeführt im Hardware Katalog des S7 Managers zu finden. Abb. 18 GSD-Dateien WAGO in HW-Katalog Step 7 Anwendungshinweis A114800 Nutzung WAGO IO-Check 2 • 17 4 Nutzung WAGO IO-Check 2 Weitere Informationen Das Tool liest die Konfiguration aus einem Knoten und zeigt den Aufbau grafisch am Bildschirm an.Über die grafische Darstellung können Klemmeneinstellungen ausgeführt und Prozessdaten ohne entsprechenden Busmaster oder PLC Programm vorgegeben werden. Dadurch eignet sich das Tool für eine feldseitige Überprüfung der Verdrahtung, vor Beginn der eigentlichen Softwareinbetriebnahme. 4.1 Programmstart und Schnittstelleneinstellung Nach Aufruf des Programms wird ein leerer Bildschirm angezeigt (Abb. 19). Abb. 19 Anzeige Programm WAGO IO-Check 2 nach Start Unter dem Menüpunkt Einstellungen \ COM-Port (F8) wird die serielle Schnittstelle des PCs eingestellt (Abb. 20). Abb. 20 Einstellungen serielle Schnittstelle für WAGO IO-Check 2 Anwendungshinweis A114800 18 • Nutzung WAGO IO-Check 2 4.2 Konfiguration auslesen Durch Aktivierung der Funktion Knoten \ Konfiguration auslesen (Abb. 21) erfolgt die Ermittlung der angeschlossenen WAGO Komponenten (Abb. 22). Abb. 21 Funktionsanwahl Knotenkonfiguration auslesen WAGO IO-Check 2 Abb. 22 Kontenanzeige nach Auslesen Konfiguration mit WAGO IO-Check 2 Anwendungshinweis A114800 Nutzung WAGO IO-Check 2 • 19 4.3 Details digitale IO`s einfügen Aufgrund der aktuellen Systemfunktionen, werden einfache digitale IO`s nur als Typ Eingang oder Ausgang erkannt. Sollen die ausgelesenen Informationen weiter verarbeitet werden bietet sich die Anpassung der Details über die Funktion umbenennen an (Abb. 23). Abb. 23 Funktionsanwahl Umbenennen WAGO IO-Check 2 Durch Anwahl der entsprechenden Klemme und über „rechte Maustaste“ umbenennen öffnet sich eine entsprechende Detailauswahl (Abb. 24). Abb. 24 Detailsauswahl Funktionsanwahl Umbenennen WAGO IO-Check 2 Anwendungshinweis A114800 20 • Nutzung WAGO IO-Check 2 4.4 Knotenkonfiguration sichern Über die Funktion „Datei \ Speichern unter“ kann der aktuelle Systemausbau als XML-File zur weiteren Verwendung gesichert werden (Abb. 25) Abb. 25 Funktionsanwahl Speichern unter mit WAGI IO-Check 2 4.5 Control-Mode aktivieren Beachten Die Funktion kann nur aktiviert werden, sofern durch das System kein aktiver Feldbus erkannt wird. Die Funktion kann über die Anwahl Knoten \ Control-Mode \ in drei verschiedenen Funktionsweisen aktiviert werden: - Direkt (sofortige Übernahme der Änderung) - Sammeln (Signale sammeln, bis Übernahme aktiviert wird) - Tasten (Signale werden nur getastet) - Permanent (Zustand kann beim Verlassen des Programms beibehalten werden -> Control Mode bleibt aktiv bis Feldbusaktivität erkannt wird oder erneutes Einschalten) Gefahr Durch manuelle Ansteuerung von Ausgängen können sich Maschinenteile in Bewegung setzen und eventuell Personen gefährden oder Maschinenschäden erzeugen. Vor Aktivierung einer manuellen Ansteuerung sollten deshalb die sich daraus ergebenden Folgen beachtet werden.. Anwendungshinweis A114800 Nutzung WAGO IO-Check 2 • 21 Abb. 26 Bildschirmanzeige aktiver Control-Mode WAGO IO-Check 2 4.6 Control-Mode deaktivieren Bei Abwahl einer aktiven Funktion ergeben sich verschiedene Reaktionsmöglichkeiten: - Direkt (gesetzte Ausgänge werden zurück gesetzt) - Sammeln (gesetzte Ausgänge werden zurück gesetzt) - Tasten (Funktionsweise erlaubt nicht das permanente Setzen) - Permanent (Frage nach weiterem Verhalten der Ausgänge) Abb. 27 Funktionsauswahl Beenden Permanenter Control-Mode bei WAGO IO-Check 2 Anwendungshinweis A114800 22 • Hardwarekonfiguration 5 Hardwarekonfiguration Die nachfolgend aufgeführten Schritte zeigen alle notwendigen Einstellungen innerhalb der HW-Konfig Step 7, um den Anwendungshinweis nutzen zu können. 5.1 Neues Projekt Nach Öffnen des Step 7 Managers wird über die Funktion „Datei \ Neu“ ein neues Projekt angelegt und gespeichert. Innerhalb diese Projektes muss eine Hardwarekonfiguration angelegt werden, um die Software des Anwendungshinweises aktivieren zu können (Abb. 28). Abb. 28 Screenshot Simatic Manager nach Anlegen neues Projekt S7-300 5.2 Erstellung HW-Konfig Step 7 Um das Steuerungssystem S7 betrieben zu können, muss eine sogenannte Hardware Konfiguration (HW-Konfig.) erstellt und in das Automatisierungssystem übertragen werden. Nach Anlegen eines neuen Projektes zeigt die HW-Konfig ein leeres Arbeitsblatt (Abb. 29). Abb. 29 Screenshot HW-Konfig leer Anwendungshinweis A114800 Hardwarekonfiguration • 23 Innerhalb der HW-Konfig wird über einen sogenannten Hardware-Katalog gearbeitet. Dieser Katalog führt alle möglichen Komponenten auf und arbeitet für weitere Feldgeräte (nicht Siemens) über GSD-Dateien. Zur Nutzung der WAGOIO`s innerhalb der HW-Konfig muss deshalb eine Installation der GSD-Dateien durchgeführt werden (Details siehe 3 Installation GSD-Dateien S. 11 ff.). Nach Anlegen der verwendeten Hardware innerhalb der HW-Konfig, stellt sich diese wie unter Abb. 30 aufgeführt dar. Abb. 30 Screenshot Basis HW-Konfig Anwendungshinweis Anwendungshinweis A114800 24 • Hardwarekonfiguration 5.3 Einstellungen HW-Konfig Hinweis Die nachfolgenden Einstellungen sind innerhalb der HW-Konfig ausgeführt, um das beiliegende Beispielprogramm ausführen zu können. 5.3.1 Profibus Master CPU 315F-2 PN/DP Die Eigenschaften der MPI/DP Schnittstelle der CPU315F müssen wie unter Abb. 31 aufgeführt angepasst werden. Abb. 31 Screenshot Einstellung Profibus Master CPU 315F-2 PN/DP 5.3.2 Ethernet Schnittstelle CPU 315F-2 PN/DP Die Eigenschaften der Ethernet Schnittstelle der CPU315F müssen wie unter Abb. 32 aufgeführt angepasst werden. Abb. 32 Screenshot Einstellung Ethernet Schnittstelle CPU 315F-2 PN/DP Anwendungshinweis A114800 Hardwarekonfiguration 5.3.3 • 25 Profibus-Adresse DP-Koppler 750-333 Die DP-Adresse wird für den Anwendungshinweis auf 6 eingestellt, dies muss einerseits in der HW-Konfig (Abb. 33) und andererseits an den Adressschaltern des 750-333 erfolgen. Abb. 33 Screenshot Anpassung DP-Adresse WAGO 750-333 5.3.4 IO-Adressen WAGO Klemmen Die Adressen der WAGO Klemmen sind wie unter Abb. 34 aufgeführt entsprechend anzupassen. Abb. 34 Screenshot Anpassung IO-Adresse WAGO IO`s Anwendungshinweis A114800 26 • Hardwarekonfiguration 5.3.5 PROFIsafe Adresse WAGO Module Zum Betrieb der PROFIsafe Module muss je Modul eine entsprechende PROFIsafe Adresse am Modul seitlich eingestellt werden. Die Adresse an der WAGO Klemme wird über einen Kodierschalter wie unter Abb. 38 aufgeführt eingestellt. Hinweis Passwort für Safety ist „wago“ für diesen Anwendungshinweis. Zur Einstellung der Adresse 1022 müssen alle Kodierschalter an der PROFIsafe Klemme außer „1“ auf ON gestellt werden (Abb. 35). Adresse -> 512 + 256 + 128 + 64 + 32 + 16 + 8 + 4 + 2 = 1022 Abb. 35 Kodierschalter WAGO IO PROFIsafe-Adresse (eingestellt 1022) Hinweis Die Adresse wird beim Anlegen eines PROFIsafe Slaves innerhalb der HWKonfig der S7 selbständig erzeugt. Es kann durch den Anwender die vorgegebene Adresse geändert werden, wichtig ist nur die Übereinstimmung der Definition in der HW-Konfig und der Adressvergabe am jeweiligen Modul. Anwendungshinweis A114800 Hardwarekonfiguration 5.3.5.1 • 27 Parametereinstellungen HW-Konfig Hinweis Die möglichen Einstellungen der Klemmenparameter sind hier nur kurz aufgeführt, es gelten aber immer die aktuellen Hinweise der Handbücher der jeweiligen Klemmen. Abb. 36 Screenshot Einstellung PROFIsafe Parameter WAGO IO-Module 750-660 / 750-665 Parametername Auswahl F_Check_SeqNr No Check Check F_Check_iPar No Check F_SIL SIL 2 SIL 3 F_CRC_Length 2 Byte CRC F_Block_ID F-Host/F-Slave F_Par_Version PROFIsafe V1 Anmerkung Einbeziehung Sequenznummer in Konsitenzprüfung F-Nutzdatentelegramm Angabe Sicherheitsklasse der Normslaves -> aktuell keinen Einfluss auf Systemverhalten erwartete Länge CRC2-Schlüssel im Sicherheitstelegramm implementierte PROFIsafe Version in Klemmen F_Source_Add PROFIsafe Quelladresse (Master); automatische Vorgabe HW-Konfig F_Dest_Add PROFIsafe Zieladresse (Klemme); automatische Vorgabe HW-Konfig Überwachungszeit im fehlersicheren Slave 150 150....10000 Abb. 37 Kurzübersicht PROFIsafe Parameter WAGO IO-Module 750-660 / 750-665 F_WD_Time Anwendungshinweis A114800 28 • Hardwarekonfiguration 5.3.5.2 Klemme 4FDO 0,5A/4 FDI 24C DC (750-665/000-001) Die aufgeführten Einstellmöglichkeiten werden seitens der HW-Konfig wie folgt automatisch vergeben (Abb. 38), eine Anpassung muss zum aktuellen Zeitpunkt nur unter F_Dest_ADD durchgeführt werden. Abb. 38 Screenshot Einstellung PROFIsafe Adresse WAGO IO-Modul 750-665 (Adr. 1022) 5.3.5.3 Klemme 8FDI 24C DC (750-660/000-001) Die aufgeführten Einstellmöglichkeiten werden seitens der HW-Konfig wie folgt automatisch vergeben (Abb. 39), eine Anpassung muss zum aktuellen Zeitpunkt nur unter F_Dest_ADD durchgeführt werden. Abb. 39 Screenshot Einstellung PROFIsafe Adresse WAGO IO-Modul 750-660 (Adr. 1021) Anwendungshinweis A114800 Hardwarekonfiguration 5.3.6 • 29 Aktivierung PROFIsafe in CPU315F-2 PN/DP Zur Aktivierung der Safety Funktionen innerhalb der CPU wird in der HW-Konfig die CPU angewählt und die Funktion „Objekteigenschaften“ aktiviert (Abb. 40). Abb. 40 Screenshot Öffnen Objekteigenschaft CPU315F in HW-Konfig Die Aktivierung der Safety Funktion erfolgt durch Vorgabe der Schutzstufe und Aktivierung der Option „CPU enthält Sicherheitsprogramm“ (Abb. 41). Abb. 41 Screenshot Aktivierung Safety Funktionen CPU315F Anwendungshinweis A114800 30 • Hardwarekonfiguration Hinweis Als Passwort für den Safety Teil dieses Anwendungshinweises wird „wago“ eingegeben, d.h. jede Abfrage der Oberfläche zum Thema Safety Passwort wird über „wago“ beantwortet.. Nach Aktivierung der Safety Funktionen innerhalb der CPU, kann unter Eigenschaften \ F-Parameter die eingestellten Defaultwerte für die Safety Funktion ausgelesen werden (Abb. 42). Abb. 42 Screenshot Eigenschaften Safety Funktionen CPU315F Beachten Die Konfiguration muss noch zur Aktivierung in die CPU übertragen werden. Beachten Bei Nutzung der Safety Funktionen in den CPU`s sind unbedingt die Hinweise in den Handbüchern der CPU`s zu beachten (z.B. Nutzung Speicherkarte für Safety Programm). Anwendungshinweis A114800 Hardwarekonfiguration 5.3.7 • 31 Einrichtung Aufruf Safety Programm über OB35 Die aktuelle Realisierung der PROFIsafe Funktionalität wird innerhalb der CPU 315F-2 PN/DP über die Einbindung des OB35 (Zeit-OB) realisiert. Die gewünschte Ausführungszeit des OB35 ergibt sich aus den Applikationsanforderungen und Möglichkeiten der CPU, Details hierzu siehe entsprechende Dokumentation der S7 CPU. Abb. 43 Screenshot Eigenschaften Safety CPU315F -> Weckalarme Hinweis Die einzustellende Überwachungszeit innerhalb der Safety Module bezieht sich auf die eingestellte Ausführungszeit und muss entsprechend der Hinweise innerhalb der CPU Dokumentation eingestellt werden. Abb. 44 Screenshot Eigenschaften Safety IO WAGO Hinweis Die aktuellen WAGO Safety Module unterstützen eine Überwachungszeit F_WD_Time zwischen 150ms und 10000ms. Einstellung für das Projektbeispiel 150 ms.. Anwendungshinweis A114800 32 • Grundlagen Safety 6 Grundlagen Safety 6.1 HW-Konfig und Safety Programm Beim Anlegen der HW-Konfig werden durch das System automatisch symbolische Namen vergeben, die im ersten Augenblick keinen Zusammenhang erkennen lassen (Abb. 45 und Abb. 46). Der Symbolname der IO`s für das Safety Programm wird über die erste ByteAdresse des Moduls in der HW-Konfig und die DP-Kennung des Gerätes erzeugt. Bsp.: F00010_196 -> ergibt sich aus E/A-Byte 10 und DP-Kennung 196 (Abb. 45, Abb. 46, Abb. 47). Abb. 45 Screenshot HW-Konfig Anwendungshinweis Abb. 46 Screenshot Safety Programm nach Erstellung HW-Konfig Anwendungshinweis A114800 Grundlagen Safety • 33 Dies bedeutet für das beigefügte Projekt den Zusammenhang wir unter Abb. 47 aufgeführt. Modul Typ Eingangs- Ausgangs- Symbol Name adresse adresse S7 F-PeripherieDB 750-660 8 FDI 24V DC 5 5 F00005_196 DB 820 750-665 4 FDO 0,5A / 4 FDI 24V DC 10 10 F00010_196 DB 819 Abb. 47 Übersicht verwendete Hardware und symbolische Bezeichnungen 6.2 Eigenheiten F-CPU`s Fa. Siemens Normalerweise kann nach Übertragung der HW-Konfig der aktuelle Onlinezustand der IO`s im System ausgelesen werden. Bei Nutzung von PROFIsafe IO`s muss das entsprechende Safety Programm in der CPU abgelegt und die dafür erforderlichen Systemaufrufe innerhalb der CPU ebenfalls angelegt sein. Hinweis Detailinformationen hierzu sind aus der entsprechenden Dokumentation der CPU zu entnehmen. 6.3 Safety Bezeichnungen 6.3.1 Peripherie DB Für jede PROFIsafe-Klemme wird ein sog. Peripherie-DB durch die Programmierungsoberfläche erzeugt. Der Inhalt des Datenbausteins (Abb. 48) spiegelt einerseits den aktuellen Zustand wieder und dient auf der anderen Seite zur Aktivierung definierter Funktionen. Abb. 48 Screenshot Peripherie-DB PROFIsafe Klemme Anwendungshinweis A114800 34 • Grundlagen Safety 6.3.1.1 PASS_ON Manuelle Passivierung des PROFIsafe Moduls / Klemme durch Vorgabe von VKE 1 im Peripherie-DB (z.B. über Sicherheitsprogramm) -> Rücksetzen auf VKE 0 über das Sicherheitsprogramm nicht vergessen. Solange PASS_ON = 1, erfolgt eine Passivierung der entsprechend zugehörigen Peripherie. Eine Aufhebung dieser Passivierung über die Reintegrationsvariablen ACK_NEC und ACK_REI ist nicht möglich. 6.3.1.2 ACK_NEC Über diese Variable des Peripherie-DB`s wird das Verhalten der Peripherie nach einem Kanalfehler festgelegt. ACK_NEC = 0 -> automatische Wiedereingliederung nach einem Kanalfehler. ACK_NEC =1 -> Wiedereingliederung nur durch Anwenderquittierung (ACK_REI muss auf VKE 1 gesetzt werden) Gefahr Die Parametrierung ACK_NEC = 0 bedeutet eine automatische Wiedereingliederung der betroffenen F-Peripherie -> Prozess / Realisierung muss diese Funktionalität zulassen. 6.3.1.3 ACK_REI Anwenderquittung über positive Flanke an ACK_REI zur Wiedereingliederung der F-Peripherie nach einem Fehler. Hinweis Eine Quittierung ist erst möglich, sofern die betroffene Baugruppe über ACK_REQ = 1 eine Anwenderquittung zur Wiedereingliederung anfordert. 6.3.1.4 IPAR_EN Freigabe zur Übernahme von sog. i-Parameter (Individual Parameter) von DPNormalslaves. Zur Zeit für WAGO-IO`s ohne Funktion. Detailinformationen hierzu siehe PROFIBUS-Norm. Anwendungshinweis A114800 Grundlagen Safety 6.3.1.5 • 35 PASS_OUT Anzeige Ersatzwerte werden durch die Steuerung ausgegeben, mindestens 1 Kanal wurde Passiviert. Erfolgt eine Passivierung über PASS_ON = 1 erfolgt keine Anzeige über PASS_OUT (QBAD alleine wird gesetzt). 6.3.1.6 QBAD Anzeige Ersatzwerte werden durch die Steuerung ausgegeben, mindestens 1 Kanal wurde Passiviert. Die Passivierung kann entweder durch die CPU eigenständig oder durch setzen von PASS_ON = 1 im Peripherie-DB durch den Anwender aktiviert werden -> Anzeige in jedem Fall über QBAD. Hinweis Aktuell arbeiten die Module mit einer modulbezogenen Passivierung. 6.3.1.7 ACK_REQ Systemanzeige Anwenderquittung zur Wiedereingliederung der betroffenen FPeripherie erforderlich -> Anzeige wird durch das System gesetzt, sobald der Fehler behoben und eine Anwenderquittung möglich ist. Hinweis Zur Realisierung einer automatischen Wiedereingliederung der F-Peripherie durch das Applikationsprogramm erfolgt die Abfrage auf ACK_REQ und QBAD, um dadurch die Anwenderquittung ACK_REI zu setzen. 6.3.1.8 IPAR_OK Anzeige neue i-Parameter über IPAR_EN = 1 wurden übernommen. Sobald die Anzeige IPAR_OK erscheint muss die Anforderung IPAR_EN zurück gesetzt werden, um eine Wiedereingliederung des betroffenen fehlersicheren DPNormalslaves zu ermöglichen. Zur Zeit für WAGO-IO`s ohne Funktion. Anwendungshinweis A114800 36 • Grundlagen Safety 6.3.1.9 DIAG Zyklische Diagnoseanzeige jeder PROFIsafe Klemme innerhalb des F-PeripherieDBs. Die Informationen können im normalen zyklischen Applikationsprogramm ausgewertet werden. Bit Bedeutung 0 Timeout F-Peripherie erkannt 1 F-Peripherie / Kanalfehler von F-Peripherie erkannt 2 CRC / Sequenznummernfehler von F-Peripherie erkannt 3 Reserve 4 Timeout von F-System erkannt 5 Sequenznummernfehler von F-System erkannt 6 CRC-Fehler von F-System erkannt 7 Reserve Abb. 49 Aufbau Diagnose Peripherie-DB Anwendungshinweis A114800 Applikationsbeispiel • 37 7 Applikationsbeispiel Beachten Das beschriebene Applikationsbeispiel zeigt nur die allgemeinen Möglichkeiten zur Nutzung der WAGO Safety IO`s. Bei Realisierung von Maschinen sind die gültigen Normen und Vorschriften zu beachten und einzuhalten. Gefahr Die in der Onlinehilfe der Step 7 Oberfläche aufgeführten Schaltungsbeispiele müssen mit den aktuellen Möglichkeiten der WAGO Safety Klemmen überprüft und ggf. angepasst werden. Hierzu ist immer eine Überprüfung aufgrund des aktuellen Klemmenhandbuchs sinnvoll. 7.1 Konfiguration Beachten Die nachfolgenden Konfigurationen sind zur Aktivierung des Safety Beispiels erforderlich.. 7.1.1 Schnittstelle zyklisches / Safety Programm Die Datenübergabe zwischen dem zyklischen S7-Programm und dem Sicherheitsteil ist über Merker ausgeführt, eine Nutzung von Datenbausteinen für diese Schnittstelle ist aufgrund der Randbedingungen zur Nutzung der Safety CPU`s Fa. Siemens nicht möglich. Zyklus Anmerkung Safety Transfer in MB 2 CPU Taktmerker MB13 OB35 M 4.0 : M 4.3 Funktionsanforderun g Safety Programm MW10 OB35 E 0.0 Reset Safety Programm M 12.0 OB35 Abb. 50 Übersicht Schnittstelle zyklisches zu Safety Programm Anwendungshinweis A114800 38 • Applikationsbeispiel 7.1.2 Schnittstelle Safety / zyklisches Programm [DB11] Die Datenübergabe zwischen dem Sicherheitsteil und dem zyklischen S7Programm ist über den Datenbaustein DB11 SS_Safety_Zyklus ausgeführt. Das zyklische Programm kann lesend auf die Informationen zugreifen, bei einem Schreibversuch bleibt die CPU in STOP stehen. 7.1.3 Taktmerker CPU [MB2] Innerhalb der HW-Konfig des Projektes ist MB2 als Taktmerkerbyte angelegt, die Symbole sind wie unter Abb. 51 aufgeführt innerhalb der Symboltabelle des Projektes angelegt. Abb. 51 Übersicht Symboltabelle Taktmerker CPU Zur Auswertung der Taktmerker im Safety Programmteil wird das Taktmerkerbyte des normalen zyklischen Programms im OB35 auf ein Schnittstellenmerkerbyte zum sicheren Programmteil kopiert. 7.1.4 Digitale Eingänge [Eingangsklemme 750-432] Die digitalen Eingänge der Klemme 750-432 sind innerhalb der Symboltabelle wie unter Abb. 52 aufgeführt eingetragen und stehen somit zur symbolischen Programmierung Verfügung. Abb. 52 Übersicht Symboltabelle digitale Eingänge Klemme 750-432 Anwendungshinweis A114800 Applikationsbeispiel 7.1.5 • 39 Digitale Ausgänge [Ausgangsklemme 753-530] Die digitalen Ausgänge der Klemmen 753-530 sind innerhalb der Symboltabelle wie unter Abb. 53 aufgeführt eingetragen und stehen somit zur symbolischen Programmierung Verfügung. Abb. 53 Übersicht Symboltabelle digitale Ausgänge Klemme 753-530 7.1.6 Safety Eingänge [Safety Klemme 750-660] Die Safety Eingänge der Klemme 750-660 sind innerhalb der Symboltabelle wie unter Abb. 54 aufgeführt eingetragen und stehen somit zur symbolischen Programmierung Verfügung. Abb. 54 Übersicht Symboltabelle Safety Eingänge Klemme 750-660 7.1.7 Safety Ein-/Ausgänge [Safety Klemme 750-665] Die Safety Ein- und Ausgänge der Klemme 750-665 sind innerhalb der Symboltabelle wie unter Abb. 55 aufgeführt eingetragen und stehen somit zur symbolischen Programmierung Verfügung. Abb. 55 Übersicht Symboltabelle Safety Ein-/Ausgänge Klemme 750-665 Anwendungshinweis A114800 40 • Applikationsbeispiel 7.1.8 Zustandsanzeige Applikation Der aktuelle Zustand der Applikation wird über die Ausgangsklemme 753-530 und daran angeschlossene LEDs (Abb. 56) angezeigt. Ausgang Bedeutung Anmerkung 0 Fehler Rückführkreisüberwachung Anzeige mit Blinktakt 1,25 Hz Rücksetzen über Reset 1 Anzeige EStop aktiv Anzeige mit Blinktakt 1,25 Hz Rücksetzen über Reset 5 Ausgabe Ersatzwerte Aktiv Anzeige mit Blinktakt 1,25 Hz Rücksetzen über Reset 6 Safety Programm nicht aktiv Anzeige mit Blinktakt 1,25 2 3 4 7 Safety Programm aktiv Abb. 56 Übersicht Anzeige Applikationszustand Ausgangsklemme 753-530 7.2 Nutzung Organisationsbausteine Beachten Zur Nutzung des allgemeinen Programmbeispiels müssen die nachfolgend aufgeführten Organisationsbausteine bei Nutzung einer CPU 315F-2 PN/DP erzeugt und die CPU übertragen werden, um den zyklischen Betrieb der Steuerung bei Diagnosealarmen zu ermöglichen. 7.2.1 Diagnosealarm [OB82] Bei Aktivierung eines Diagnosealarms in einem Slave erfolgt der Aufruf des OB82 innerhalb der CPU. Ist innerhalb der CPU dieser OB nicht definiert, so geht die Steuerung in den Zustand Stop über. 7.2.2 Baugruppenträgerausfall [OB86] Bei Ausfall eines DP-Mastersystems oder dezentraler Peripherie erfolgt der Aufruf des OB86 durch das Betriebssystem der CPU. Ist innerhalb der CPU dieser OB nicht definiert, so geht die Steuerung in den Zustand Stop über. Anwendungshinweis A114800 Applikationsbeispiel • 41 7.3 Grundgerüst Safety Programm Zur Aktivierung der Safety Funktionen innerhalb der CPU, wird als erster Schritt ein sogenanntes Grundgerüst erstellt. Hierbei werden die Programme und Ablaufgruppen der Sicherheitsfunktionen definiert, alle erforderlichen Datenbausteine werden durch die Step 7 Oberfläche automatisch erzeugt. Am Ende dieser Arbeitsschritte (Abb. 57) wird das Grundgerüst des Safety Programms in die CPU übertragen. HW-Konfig erstellen Safety Programmstruktur erstellen Fehlersichere Ablaufgruppe definieren Sicherheitsprogramm erzeugen Sicherheitsprogramm übertragen Abb. 57 Übersicht Arbeitsschritte Erstellung Safety Programm Step 7 7.3.1 FB Safety Applikationen anlegen [FB100] Innerhalt des Step 7 Manager ist der Baustein FB100 in der Sprache F-FUP einzurichten, der geforderte Instanz-DB wird auf DB100 eingestellt. Über das Anlegen der F-Ablaufgruppen erfolgt der Aufruf des FB100 und daraus eine entsprechende Aufrufreihenfolge zur Realisierung der Safety Funktionen. Anwendungshinweis A114800 42 • Applikationsbeispiel 7.3.2 F-Ablaufgruppen bearbeiten Nach Anlegen des FB100, erfolgt die Bearbeitung des Sichehrheitsprogramms und Einrichtung der F-Ablaufgruppen wie unter Abb. 58 aufgeführt für das beiliegende Beispiel. Abb. 58 Screenshot „Sicherheitsprogramm bearbeiten“ Step 7 Manager 7.3.3 Safety Programm generieren Nach Konfiguration der F-Ablaufgruppen wird jetzt über „Generieren“ das Safety Programm erzeugt (Abb. 59). Abb. 59 Screenshot Abschluss Sicherheitsprogramm erzeugen Anwendungshinweis A114800 Applikationsbeispiel 7.3.4 • 43 Safety Programm übertragen Nach erfolgreichem Erzeugen des Safety Programms wird dieses aus dem Dialog Sicherheitsprogramm bearbeiten über „Laden“ in die CPU übertragen. Je nach verwendeter CPU und Softwareversion der CPU kann eine Übertragung des Steuerungsprogramms auf die optionale MMC-Karte der Steuerung erforderlich sein, hierzu ist die jeweils gültige Dokumentation der CPU zu beachten. Abb. 60 Screenshot Anzeige Sicherheitsprogramm bearbeiten Anwendungshinweis A114800 44 • Applikationsbeispiel 7.4 Applikationsbeispiel 7.4.1 Softwarestruktur Die realisierte Programmstruktur (Abb. 61) kann innerhalb der Step 7 Oberfläche unter dem Menüpunkt „Extras\Referenzdaten\Anzeigen“ angewählt werden. Abb. 61 Screenshot Anzeige Programmstruktur Step 7 7.4.2 Softwarefunktionen Die Anwahl der einzelnen Softwarefunktionen erfolgt über das MB 4 innerhalb des normalen zyklischen Programms. Beim Start der Steuerung wird automatisch M 4.0 „Safety Demo 1“ gesetzt, eine Änderung der Funktionsanwahl erfolgt über die Variablentabelle „SafetyZustand“ (Abb. 75). Merker Symbol Funktion 4.0 Safety_Demo_1 Ansteuerung aller Safety Ausgänge über Zustand E 0.1; Not-Aus Funktion aktiv 4.1 Safety_Demo_2 Ansteuerung aller Safety Ausgänge über Timer und Zustimmung E 0.2; Not-Aus Funktion aktiv 4.2 Safety_Demo_3 Ohne Funktion 4.3 Safety_Demo_4 Ohne Funktion Abb. 62 Übersicht Anwahl Applikationsprogramm Anwendungshinweis A114800 Applikationsbeispiel 7.4.3 • 45 Aufruf Zyklus OB1 Innerhalb des zyklischen Bausteins OB1 erfolgt als erster Schritt die Erzeugung des VKE1 und VKE0 über die vorhandenen Statusinformationen des F_GLOBDB des Sicherheitsteils der Steuerung. 7.4.3.1 Aufruf allgemeine Informationen FB1 In diesem Baustein erfolgt die Aktivierung der Safety Testfunktion 1 über den Merker M 4.0 „Safety_Demo_1“. Anschließend wird die Auswertung der zyklischen Applikationsschnittstelle zwischen Safety und zyklischem Programm ausgeführt, um entsprechend des Steuerungszustands die Ausgänge aktivieren zu können. 7.4.3.2 Aufruf auslesen Diagnosedaten FB2 Der Baustein enthält den Aufruf des FB69 „DiagDataSafetyModule“ zum Auslesen von Diagnoseinformationen der Safety Module. Die Aktivierung des Bausteins erfolgt innerhalb des OB82 beim Erkennen vorhandener Diagnosemeldungen für den Profibus Knoten mit den Safety Modulen. Beachten Der Funktionsbaustein 69 „DiagDataSafetyModule“ ist nur ein Beispiel zum Auslesen der Diagnosedaten mit der vorhandenen CPU und dem Musteraufbau mit diesem Applikationsprogramm. Bei Nutzung dieser Funktionalität in einer Anwendung muss ein entsprechender Funktionsbaustein neu erstellt werden. 7.4.3.3 Aufruf Zyklusbremse FB5 Aufgrund der geringen CPU Rechenbelastung durch das Applikationsprogramm erfolgt der Aufruf des Bausteins „Zyklusbremse“ um die Zykluszeit zu verlängern. Anwendungshinweis A114800 46 • Applikationsbeispiel 7.4.4 Aufruf Weckalarm OB35 (Safety Funktionen) Die Safety Funktionen innerhalb der S7 CPU werden über den Baustein OB35 im parametrierten Aufrufraster aktiviert. Zur Sicherstellung konsistenter Daten für das Safety Programm, werden vor Aufruf der Safety Applikation über „F_CALL“ die entsprechenden Daten auf die Merkerschnittstelle des Safety Programms kopiert. 7.4.5 Aufruf Safety Functions FB100 Aufgrund der realisierten Aufrufreihenfolge innerhalb des Safety Programms, erfolgt bei Aufruf des F_CALLs die Aktivierung des FB100 und damit eine entsprechende Abarbeitung des Safety Programms. 7.4.5.1 Übernahme Resetanforderung Aus dem zyklischen Programm wird über den Merker M 12.0 die Resetanforderung des „zyklischen“ Programms auf eine lokale Variable des Sicherheitsprogramms für weitere Auswertungen übertragen. 7.4.5.2 Auswertung EStop aktiv Durch Aufruf des Bausteins FB215 „F_ESTOP1“ und Zuweisung der Sicherheitseingänge E 5.0 und E 5.1 erfolgt die Realisierung einer E-Stop Anwendung zur Rücksetzung der Ausgänge bei Aktivierung des E-Stops. Der aktuelle Zustand wird im Schnittstellendatenbaustein zum normalen zyklischen Programm abgelegt. 7.4.5.3 Aufruf Status Safety FB101 Die Systeminformationen des Safety-Programmteils und die aktuelle Funktionsanwahl des Safety Programms werden innerhalb des FB101 in den Schnittstellendatenbaustein zum normalen zyklischen Programm kopiert. Abb. 63 Screenshot Auswertung Safety Modus F_GLOBDB Anwendungshinweis A114800 Applikationsbeispiel 7.4.5.4 • 47 Aufruf Reintegration FB102 Dieser Safety Funktionsbaustein aktiviert die Reintegration der Safety Module. Hier im Beispielprojekt erfolgt die automatische Reintegration der Module bei Funktionsanwahl „M 11.1 SafetyDemo_2_SafetyPrg“ oder über eine entsprechende Resetanforderung. Abb. 64 Screenshot Reintegration WAGO Safety Module 7.4.5.5 Aufruf SafetyDemo_01 FB110 Der Funktionsbaustein steuert alle 4 sicheren Ausgänge des Moduls 750-665 aufgrund des aktuellen Eingangszustands von E 0.1 an. Zusätzlich ist die Funktion E-Stop aktiv, d.h. bei Betätigung des Not-Aus Schalters erfolgt die Abschaltung der Ausgänge. Zur erneuten Aktivierung der Funktion muss zuerst ein Reset über E 0.0 erfolgen. Die Ansteuerung der Ausgänge und Überwachung über die Rückführkreisüberwachung erfolgt innerhalb des Bausteins FB103. 7.4.5.6 Aufruf SafetyDemo_02 FB111 Der Funktionsbaustein steuert alle 4 sicheren Ausgänge des Moduls 750-665 mit einem definierten Ablauf an, solange die Funktion SafetyDemo_02 innerhalb der Software aktiviert und kein Not-Aus betätigt wurde. Zur erneuten Aktivierung der Funktion muss zuerst ein Reset über E 0.0 erfolgen. Die Ansteuerung der Ausgänge und Überwachung über die Rückführkreisüberwachung erfolgt innerhalb des Bausteins FB103. Anwendungshinweis A114800 48 • Applikationsbeispiel 7.4.5.7 Aufruf Ansteuerung und Rückführkreisüberwachung FB103 Der Funktionsbaustein realisiert die Ansteuerung der Safety Ausgänge am Modul 4 FDO 0,5A / 4 FDI 24V und die Überwachung der Rückführung über FB 216 „F_DBBACK“ Rückführkreisüberwachung (Abb. 65, Bestandteil Bibliothek Distributed Safety V1). Gefahr Die in der Onlinehilfe der Step 7 Oberfläche aufgeführten Schaltungsbeispiele müssen mit den aktuellen Möglichkeiten der WAGO Safety Klemmen überprüft und ggf. angepasst werden. Hierzu ist immer eine Überprüfung aufgrund des aktuellen Klemmenhandbuchs sinnvoll. Abb. 65 Screenshot Bausteinaufruf FB216 F_DBBACK Aufgrund der Randbedingungen bei Programmierung von S7 Safety, erfolgt die Ausgabe der Bausteinausgänge „Q“ und „Error“ zuerst auf lokale Variablen (Abb. 66), um diese Signalzustände für weitere Auswertungen innerhalb des Bausteines zur Verfügung zu stellen (Abb. 66). Abb. 66 Screenshot Ansteuerung Safety Ausgänge und Erzeugung Statusmeldung Anwendungshinweis A114800 Applikationsbeispiel 7.4.5.7.1 • 49 Diagnoseanzeigen im Fehlerfall Nachfolgend wird eine kurze Übersicht der Diagnoseanzeige (Ausgang DIAG) des Bausteins FB216 in verschiedenen Applikationszuständen aufgeführt. Nach Aktivierung eines Ausgangs erfolgt die entsprechende Statusanzeige der Ansteuerung durch FB216 über das Bit 7 innerhalb des Diagnosebytes (Abb. 67). Abb. 67 Screenshot Diagnose FB216 Normalzustand ohne Fehler Während der Ansteuerung des Ausgangs erfolgt das Abklemmen eines Rückführungseingangs, Fehlerzustand FB216 wird erzeugt, Fehlerdetails innerhalb Diagnosebyte FB216 (Abb. 68). Abb. 68 Screenshot Diagnose FB216 Rückleseeingang abgeklemmt In diesem Systemzustand erfolgt das Festklemmen des Resets und Erzeugung eines Fehlers, Fehlerzustand FB216 wird erzeugt, Fehlerdetails innerhalb Diagnosebyte FB216 (Abb. 69). Abb. 69 Screenshot Diagnose FB216 Reset permanent Signalzustand 1 Hinweis Die Diagnoseanzeige des FB216 im Byte 3 des Instanzdatenbausteins und der Ausgang DIAG kann nicht im sicheren Programmteil des Applikationsprogramms ausgewertet werden -> Details hierzu siehe entsprechende Dokumentation der Safety CPU. Anwendungshinweis A114800 50 • Applikationsbeispiel 7.4.5.8 Beispiel 2v2 und 2 Handüberwachung FB112 Über diesen Bausteinaufruf erfolgt eine 2v2 Auswertung und eine 2 Handüberwachung über die integrierten Funktionsbausteine der Safety Bibliothek. Abb. 70 Screenshot Bausteinaufruf FB112, Beispiel 2v2 und 2 Hand Durch Aufruf des Bausteins FB190 „F_1oo2DI“ der Safety-Bibliothek, erfolgt die Umsetzung der 2v2 Diskrepanzauswertung der Safety Eingänge 6 (E 5.6) und Safety Eingang 7 (E 5.7). Der Ausgang Q des Bausteins zeigt die Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen an. Abb. 71 Screenshot Bausteinaufruf FB190 „F_1oo2DI“Safety Bibliothek Der Baustein FB188 „F_2HAND“ der Safety Bibliothek überwacht den Status der beiden Eingänge und gibt am Ausgang Q den entsprechenden Status aus. Abb. 72 Screenshot Bausteinaufruf FB188 „F_2Hand“Safety Bibliothek Anwendungshinweis A114800 Applikationsbeispiel 7.4.5.9 • 51 Anmerkungen Auslesen Diagnoseinformationen FB69 Beachten Der Baustein funktioniert nur, falls in der HW-Konfig Eigenschaften DPSlave der Parameter Alarm Mode auf DPV0 gestellt wurde.. Innerhalb des zyklischen Steuerungsprogramms erfolgt der Aufruf des FB69 „DiagDataSafetyModule“ innerhalb des FB2. Der Funktionsbaustein erhält über den Eingang „newDiagInfo“ die Freigabe zum Auslesen vorhandener Diagnoseinformationen (Kanaldiagnose) zum entsprechenden Profibus-Teilnehmer. Abb. 73 Screenshot Bausteinaufruf FB69 „DiagDataSafetyModule“ Innerhalb des OB82 wird die Systemvariable „#OB82_MDL_ADDR“ ausgelesen und mit den vorhandenen Diagnoseadressen der Profibus Slaves verglichen, um bei Übereinstimmung das Auslesen der Diagnosedaten über den FB69 zu aktivieren. Abb. 74 Screenshot Auswertung Diagnoseinformationen OB82 Am Ausgang „Diag“ des FB69 kann die aktuelle Kanaldiagnose der Klemme ausgelesen werden, die sich im Handbuch der Safetyklemme wieder findet. Anwendungshinweis A114800 52 • Applikationsbeispiel 7.5 Übersicht Variablentabellen Hinweis Um Systemzustände schneller erkennen zu können, sind die nachfolgend aufgeführten Variablentabellen als Beispiel im Projekt enthalten. 7.5.1 Safety Zustand Allgemeine Übersicht zur Funktionsanwahl und Anzeige allgemeiner Systemzustände (Abb. 75). Abb. 75 Screenshot Variablentabelle Safety Zustand Anwendungshinweis A114800 Applikationsbeispiel 7.5.2 • 53 Safety Übersicht Module Die Variablentabelle zeigt den aktuellen Zustand des Peripherie-DB`s und der entsprechenden IO-Adressen der genutzten IO-Module (Abb. 76). Abb. 76 Screenshot Variablentabelle Safety Übersicht Module 7.5.3 Safety Zustand SW Die Variablentabelle enthält den aktuellen Softwarezustand der Rückführkreisüberwachung innerhalb des Safety Programms (Abb. 77). Abb. 77 Screenshot Variablentabelle Safety Zustand SW Anwendungshinweis A114800 54 • Sonstiges 8 Sonstiges 8.1 Keine Diagnoseanzeige F-Peripherie-DB Unmittelbar nach Start der Steuerung wird versucht der aktuelle Status eines Safety Moduls auszulesen, welches jedoch noch nicht über eine Reintegration aktiviert wurde. In diesem Systemzustand liegen im PROFIsafe Master noch keine Slaveinformationen vor, dadurch kann der F-Preipherie-DB durch die CPU auch nicht mit Informationen gefüllt werden. Nach einmaliger Aktivierung (Reintegration) der entsprechende Safety Klemme stehen die gewünschten Informationen zur Verfügung (Abb. 78). Abb. 78 Screenshot Statusanzeige F-Peripherie-DB 750-665 8.2 Ausgang fällt nach Ansteuerung wieder ab Bei Nutzung der PROFIsafe Klemme 750-665/000-001 fällt nach Ansteuerung des Ausgangs das angeschlossene Schütz „sofort“ wieder ab und die Klemme geht in den sicheren Zustand. Ursache hierzu ist entweder das Fehler der Freilaufdiode laut Klemmenhandbuch am Ausgang oder die Nutzung anderer Schutzbeschaltungen als eine alleinige Freilaufdiode. Durch Anpassung der Beschaltung auf eine Freilaufdiode nach Handbuch Safety Klemme 750-665/000-001 funktioniert die Ansteuerung ohne Probleme. Anwendungshinweis A114800 Sonstiges • 55 8.3 Fertigungsnummer Koppler / Controller Innerhalb der Handbücher der Safety Klemmen, wird auf die notwendigen Hardware und Software Stände der geeigneten Geräte verwiesen. Diese Informationen sind auf jedem Gerät wie unter Abb. 79 aufgeführt aufgedruckt. Abb. 79 Beispiel Fertigungsnummer PROFIBUS Koppler 750-333 8.4 Einstellung Eigenschaften Profibus Slave Die nachfolgend aufgeführten Einstellungen, sind innerhalb der HW-Konfig der S7 bei einem Profibus-Slave von WAGO möglich, die Standardeinstellungen sind fett und kursiv hervorgehoben. 8.4.1 DP-Alarm Mode Abb. 80 Screenshot Eigenschaft DP-Slave „DP-Alarm Mode“ Auswahl Anwendungshinweis A114800 Anmerkung DPV0 Verhalten nach Festlegungen DPV0 DPV1 Verhalten nach Festlegungen DPV1 56 • Sonstiges 8.4.2 Restart des K-Bus nach Fehler Abb. 81 Screenshot Eigenschaft DP-Slave „Restart des Klemmenbus nach Fehler“ Auswahl POWER ON RESET AUTORESET 8.4.3 Anmerkung Neustart Klemmenbus erst nach erneutem Power On Automatischer Neuanlauf selbständig Gerätediagnose Abb. 82 Screenshot Eigenschaft DP-Slave „Gerätediagnose“ Auswahl Anmerkung freigegeben Diagnoseinformationen aller diagnosefähigen Klemmen werden an den DP-Master übertragen sperren keine Übertragung von Diagnosedaten an den DP-Master Anwendungshinweis A114800 Sonstiges 8.4.4 • 57 Klemmenbus Verlängerung Abb. 83 Screenshot Eigenschaft DP-Slave „Klemmenbus Verlängerung“ Auswahl EEPROM-Einstellungen wird nicht genutzt wird genutzt 8.4.5 Anmerkung Nutzung der Einstellung im Eeprom -> Einstellung wurde über Tool Extension Settings ausgeführt keine Nutzung Nutzung möglich Prozesswert-Darstellung Abb. 84 Screenshot Eigenschaft DP-Slave „Prozesswert-Darstellung“ Auswahl Anmerkung MOTOROLA (MSB-LSB) Big Endian Format (S7) INTEL (LSB_MSB) Little Endian Format (PC) Anwendungshinweis A114800 58 • Sonstiges 8.4.6 Verhalten bei Profibus DP Fehler Abb. 85 Screenshot Eigenschaft DP-Slave „Verhalten bei Profibus DP Fehler“ Auswahl Ersatzwerte schreiben Klemmenbus-Übertragung stoppen Ausgangsabbild zu null schreiben Ausgangsabbild einfrieren 8.4.7 Anmerkung alle Ausgänge geben einen Ersatzwert aus (HW-Konfig) Prozessdatenaustausch auf dem Klemmenbus wird gestoppt, sämtliche Ausgänge fallen nach einer Überwachungszeit ab alle Ausgänge werden umgehend zu Null geschrieben alle Ausgänge behalten ihren letzten Status vor der Störung Verhalten bei Klemmenbus Fehler Abb. 86 Screenshot Eigenschaft DP-Slave „Verhalten bei Klemmenbus Fehler“ Auswahl Anmerkung PROFIBUS-Datenaustausch Datenaustausch mit dem Profibus Master wird gestoppt stoppen Eingangsabbild zu null schreiben Eingangsabbild einfrieren Eingangsinformationen werden zu null gesetzt Eingangsinformationen bleiben auf Wert vor Störung Anwendungshinweis A114800 Sonstiges 8.4.8 Anlauf über DPV1-Kanal Abb. 87 Screenshot Eigenschaft DP-Slave „Anlauf über DPV1-Kanal“ Auswahl sperren freigeben 8.4.9 Anmerkung Zyklischer Datenaustausch nach erfolgreicher Parametrierung und Konfiguration Zyklischer Datenaustausch nach Freigabe über DPV1 Steckplatz-Zuordnung Abb. 88 Screenshot Eigenschaft DP-Slave „Steckplatz-Zuordnung“ Auswahl DPV1-kompoatibel S7-kompatibel Anwendungshinweis A114800 Anmerkung Zuordnung gemäß DPV1 Zuordnung gemäß S7-Format • 59 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 • D-32385 Minden Hansastraße 27 • D-32423 Minden Telefon: 05 71/8 87 – 0 Telefax: 05 71/8 87 – 1 69 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.wago.com