Warmband. Hot-rolled coil and strip

Transcription

Warmband. Hot-rolled coil and strip
Warmband.
Qualität in großer Bandbreite.
Hot-rolled coil and strip.
Wide-ranging quality.
TK Steel
2
Inhalt.
04
Warmband
06
Fortschritt mit ThyssenKrupp Steel
08
Warmband in der Anwendung
12
12
16
18
22
Produktionsprozess
Stahlherstellung
Stranggießtechnik
Warmbreitbandherstellung
Weiterverarbeitung
24
Qualitätsmanagement und Abnahme
28
28
30
34
36
Lieferprogramm
Warmbandprodukte
Stahlsorten
Abmessungen und Ausführungsarten
Allgemeine technische Lieferbedingungen
38
38
44
Forschung und Entwicklung
Stahlentwicklung
Laboreinrichtungen
46
Umweltschutz
51
Allgemeiner Hinweis
Contents.
05
Hot-rolled coil and strip
07
Progress with ThyssenKrupp Steel
09
Hot strip applications
13
13
17
19
23
Production process
Steel production
Continuous casting technology
Hot strip manufacture
Subsequent treatment
25
Quality management and inspection
29
29
31
35
37
Product mix
Hot-rolled coil and strip products
Steel grades
Dimensions and finishes
General technical specifications
39
39
45
Research and development
Steel development
Laboratory facilities
47
Environmental protection
51
General note
3
4
Warmband.
ThyssenKrupp Steel fertigt Warmbreitband und
Spaltband auf höchstem industriellen Qualitätsniveau. Das vielfältige Lieferprogramm bietet
eine breite, marktgerechte Palette an Stahlsorten, welche durch Sondergüten für spezielle
Kundenanforderungen ergänzt werden.
Das auf den Stahlmarkt bestens ausgerichtete
Warmbandangebot von ThyssenKrupp Steel
wird im Zuge des technologischen Fortschritts
laufend weiterentwickelt. Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung werden konsequent in
den Produktionsprozess integriert.
Kontinuierliche Investitionen sorgen für einen
absolut zeitgemäßen Stand der Produktion:
Werke und Anlagen zeichnen sich durch rechnergestützte Steuer- und Regelkreise und zahlreiche integrierte Systeme im Walzprozess aus.
Die ThyssenKrupp Steel AG stellt auf diese
Weise sicher, bei sämtlichen Warmbanderzeugnissen selbst höchste Ansprüche an Formgenauigkeit, Oberflächengüte und den weiteren
technologischen Eigenschaften zu erfüllen.
Alles Wichtige von der Fertigung bis zum Lieferprogramm finden Sie auf den folgenden Seiten.
Hot-rolled coil and strip.
ThyssenKrupp Steel produces hot-rolled strip
and slit strip to the highest quality standards.
We offer a broad range of steel grades matched
to market requirements, supplemented by
special grades for specific customer needs.
ThyssenKrupp Steel’s range of hot strip products is being constantly developed in line
with technological progress. The results of
research and development work are systematically integrated in the production process.
5
The company continuously invests in upgrading
its production facilities to the state of the art:
rolling mills and equipment feature computerized control loops and numerous integrated
systems. In this way, ThyssenKrupp Steel AG
ensures that all its hot strip products satisfy
the strictest requirements for dimensional accuracy, surface finish and other technological
properties.
The following pages provide important information on our production capacities and product
range.
Fortschritt mit ThyssenKrupp Steel.
6
An den Standorten Duisburg-Beeckerwerth,
Duisburg-Bruckhausen und Bochum zeigt
die ThyssenKrupp Steel AG mit Warmbandkapazitäten von circa 15 Mio t unter Einsatz
modernster Produktionsanlagen das derzeit
Machbare.
Drei vollautomatische Warmbreitbandstraßen
und die Gießwalzanlage bilden die Schlüsselaggregate. Zur Optimierung der Abläufe und zur
Produktverbesserung wurden in den Warmbreitbandstraßen eine Vielzahl von Maßnahmen
realisiert:
Schlingenheber.
Looper.
n
Einsatz von ausschließlich stranggegossenem Vormaterial,
n
Vollautomatisierung und Überwachung des
Herstellungsverfahrens durch Prozessrechner,
n
Brammenstauchpresse zur Breitenreduzierung und Erhöhung der Flexibilität bei der
Programmgestaltung,
n
Vorwalzen mit modernen Regelungsstrategien wie SSC (Short Stroke Control) und
AWC (Automatic Width Control) zur Beeinflussung der Bandbreite und Einstellung enger
Breitentoleranzen,
n
Ausgleich der Walzguttemperatur in der Vorstraße durch Coilbox, Rollgangabdeckung,
Edge-Heater,
n
Hydraulische Dickenregelung zur Verbesserung der Maßhaltigkeit,
n
CVC-System (Continuously Variable Crown)
als Einrichtung zur Beeinflussung der Form
des Walzspaltes von Band zu Band für die
Erzeugung der vom Kunden geforderten
Bandquerprofile (Bombierung),
n
Einsatz der SFR-Technologie (Schedule Free
Rolling) zur flexiblen Walzprogrammgestaltung,
n
Verbesserung der mechanischen und technologischen Eigenschaften durch die Entwicklung neuer Stahlsorten und den Einsatz
neuer Verfahrenstechniken.
Der ganzheitliche Einsatz von computergestützten Regelsystemen in Walzprozessen sichert
Qualität: Fertigungsparameter bleiben jederzeit
transparent und werden vom Prozessrechner
laufend optimiert.
Auch die Gießwalzanlage in Bruckhausen zeigt
eindrucksvoll: ThyssenKrupp Steel setzt generell auf High Tech in der Warmbandfertigung.
Die direkte Verbindung von Gieß- und Walzstufe
ermöglicht dünnste Warmband-Abmessungen,
eine hochflexible Produktion und besonders
nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Details
zur Gießwalzanlage: auf den Seiten 20/21.
Progress with ThyssenKrupp Steel.
The state-of-the-art facilities of ThyssenKrupp
Steel AG’s Duisburg-Beeckerwerth, DuisburgBruckhausen and Bochum plants have a combined hot strip capacity of around 15 million
metric tons.
The key units are the three fully automated
hot strip mills and the casting-rolling mill.
Numerous measures have been implemented
in the hot strip mills to optimize the production
process and improve product quality:
n
exclusive use of continuously cast slabs,
n
process computers for fully automated
production and monitoring,
n
slab sizing press for width reduction and
enhanced scheduling flexibility,
n
pre-rolling using advanced control strategies
such as SSC (Short Stroke Control) and AWC
(Automatic Width Control) to influence strip
width and achieve close width tolerances,
n
temperature homogenization in the roughing
train through coil box, roller table heat shield,
edge heater,
n
hydraulic gauge control to improve dimensional accuracy,
n
CVC system (Continuously Variable Crown)
7
to influence the shape of the roll gap from
strip to strip for production of customized
strip profiles (crown),
n
use of SFR technology (Schedule Free
Rolling) for enhanced scheduling flexibility,
n
improvements to mechanical and technological properties through the development of
new steel grades and the application of new
processes.
The integrated use of computerized control
systems in the rolling process ensures high
quality: production parameters remain transparent at all times and are continuously optimized by the process computer.
Even the casting-rolling mill in Bruckhausen
is impressive evidence of ThyssenKrupp Steel’s
commitment to high-tech in hot strip production. Directly linking the casting and rolling
operations allows the production of ultra-thin
hot strip, enhances flexibility and makes
the best possible use of resources. For more
details on the casting-rolling mill, please turn
to pages 20/21.
Roboter zur Probenahme.
Sampling robot.
8
Warmband in der Anwendung.
Transformatorbauteile aus Elektroband, Hydroforming-Stähle für den Fahrzeugbau, Feinstblech-Stanzteile, Weißblechdosen – es sind
zahllose Anwendungsbeispiele und immer steht
Warmband von ThyssenKrupp Steel am Anfang
der Produktionskette. Die hervorragende Oberflächenqualität, engste Abmessungstoleranzen
und hohe Wirtschaftlichkeit in der Verarbeitung
machen Warmband zum weltweit unschlagbaren Vormaterial für Anwendungen aus Stahl.
Warmband zum Kaltwalzen zur
Herstellung von
Die ThyssenKrupp Steel AG produziert
n
Warmbreitband mit Naturkanten oder
besäumten Kanten
n
Spaltband, Spaltband mit arrondierten Kanten sowie auf Anfrage Spaltband in Stäben
n
Warmbreitband mit Tränenmuster
n
klassischem Kaltband, wie z. B. für kaltumgeformte Teile, Stanzteile, Verpackungsband
und Federn
n
kaltgewalztem Breitband (auch oberflächenveredelt), wie z. B. Weißwaren und verzinktem
oder aluminiertem Band für die Automobilindustrie
n
Weißblech, insbesondere für Konservenund Getränkedosen
n
Elektroblech für elektrische Maschinen und
Geräte, wie z. B. Generatoren, Transformatoren und Motoren
Das Lieferprogramm von ThyssenKrupp Steel
(siehe ab Seite 28) reicht von weichen Tiefziehgüten über hochfeste Baustähle mit Mindestfestigkeiten von 1.200 N/mm2 bis zu Kohlenstoffstählen mit circa 1,0 % C.
In der Weiterverarbeitung ergeben sich für
Warmband mit den „Kaltwalzern“ und den
„Direktverarbeitern“ zwei Hauptkundengruppen,
die nachfolgend mit Anwendungsbeispielen
belegt werden.
Dosen aus Weißblech für die Nahrungsmittel-,
Getränke- und chemische Industrie.
Cans made of tinplate for the food, beverage
and chemical industries.
Turbo-Generator.
Generator.
Hot strip applications.
Transformer components of electrical steel,
hydroforming steels for automotive construction, stampings of blackplate, tinplate cans –
the list of applications is endless, but one thing
they all have in common is that the production
chain starts with hot strip from ThyssenKrupp
Steel. Outstanding surface finish, extremely
close dimensional tolerances and cost-efficient
processing make hot strip the world’s top starting material for steel applications.
9
ThyssenKrupp Steel AG produces
n
hot-rolled strip with mill edges or trimmed
edges
n
slit strip, edge-dressed slit strip and – on
request – slit strip in cut lengths
n
hot-rolled strip with tear pattern
ThyssenKrupp Steel’s product range (listed
from page 40) extends from mild deep-drawing
grades to high-strength structural steels with
minimum strengths of 1,200 N/mm2 to highcarbon steels with approx. 1.0% C content.
Hot strip is processed in two main ways: it is
either cold rolled or fabricated directly. Examples of both are provided in the following.
Hot strip for cold rolling for the production of
n
standard cold-rolled strip, e.g. for coldformed parts, stampings, steel strapping and
springs
n
cold-rolled wide strip (also coated), e.g.
for white goods and galvanized or aluminized
strip for the automotive industry
n
tinplate, in particular for food and beverage
cans
n
electrical steel for electrical machinery and
equipment, e.g. generators, transformers
and motors
Farbbildkomponenten (Implosionsrahmen,
Abschirmhaube und Schattenmaske).
Components for color screens (implosion
frames, inner shielding and shadow mask).
10
1
2
7
6
Warmband für unmittelbare Verwendung
zur Herstellung von
Außerdem für Verarbeitungsbereiche wie
längs- oder spiralnahtgeschweißten Rohren,
wie z. B. Präzisionsrohren, Ölfeldrohren
und Leitungsrohren für den Transport von
Wasser, brennbaren Flüssigkeiten und
Gasen
n
Maschinenbau
n
Schiffbau
n
Waggonbau
n
Stanz- und Pressteilen für die Automobilindustrie
n
Brückenbau (Fahrbahndecken)
n
Containerbau
n
Rahmenkonstruktionen für Lkw und
sonstige Nutzfahrzeuge
n
Rädern für Pkw und Nutzfahrzeuge
n
landwirtschaftlichen Geräten, wie z. B.
Pflügen und Eggen
n
Tiefziehteilen, wie z. B. Gasflaschen,
Kompressorengehäusen, Hydrospeichern
n
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Gas-Pipeline.
Hydroverformter Vorderachsträger für die Automobilindustrie.
Koppelmaulträger für die Automobilindustrie.
Gasfederrohre.
Scheibenegge für die Landwirtschaft.
Außenlamellenträger für die Automobilindustrie.
Pressteile.
Pkw-Räder.
Nockenwellen.
11
3
4
5
8
9
Hot-rolled coil and strip for direct use for
the production of
n
n
longitudinal or spiral seam-welded pipes
such as precision tubes, oilfield pipes and
linepipes for conveying water, combustible
liquids and gases
stampings and pressings for the automotive
industry
n
frame constructions for trucks and
commercial vehicles
n
wheels for passenger and commercial
vehicles
n
agricultural equipment, such as ploughs
and harrows
n
deep-drawn parts, such as gas cylinders,
compressor housings, hydraulic accumulators
Also for such
fields as
n
mechanical engineering
n
shipbuilding
n
rolling stock manufacture
n
bridge building (decking)
n
container construction
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Gas pipeline.
Hydroformed front crossmember for the automotive industry.
Towing cross member for the automotive industry.
Gas spring tubes.
Disc harrow for the agricultural industry.
Externally toothed disc carrier for the automotive industry.
Press-formed parts.
Passenger car wheels.
Camshafts.
12
Produktionsprozess.
Stahlherstellung.
Durch ständige Entwicklungen in der
Primär- und Sekundärmetallurgie werden
bei ThyssenKrupp Steel Stahlqualitäten
für höchste Anforderungen produziert.
Die Produktpalette reicht von tiefstentkohlten
bis hin zu höher legierten Stahlsorten mit
über 3,5 % Legierungsanteil zur Einstellung
der gewünschten Werkstoffeigenschaften.
Füllen des Konverters
mit flüssigem Roheisen.
Filling the converter
with molten hot metal.
Primärmetallurgie
Die Rohstahlerzeugung erfolgt in Oxygenstahlwerken mit Konverterfassungsvermögen
von 265 und 380 t. Die Prozessführung ist
rechnergesteuert und vollautomatisiert.
Merkmale für die Erzeugung qualitativ hochwertiger Stähle sind
n
Einhaltung engster Grenzen in der chemischen Zusammensetzung
n
Einstellung sehr geringer Gehalte bei
bestimmten Elementen
n
Einstellung eines hohen oxidischen und
sulfidischen Reinheitsgrades
Durch die Anwendung des Sauerstoff-Aufblasverfahrens und dessen Weiterentwicklung
zum TBM-Verfahren (Thyssen-Blas-Metallurgie)
können die geforderten engen Analysenwerte
wesentlich sicherer eingehalten werden. Bei
diesem Verfahren wird während des Frischens
zusätzlich Stickstoff bzw. Argon durch den
Konverterboden eingeleitet. Der Vorteil dieses
Verfahrens gegenüber dem reinen Sauerstoff-Aufblasverfahren liegt darin, dass es
möglich ist, den Kohlenstoff- bzw. Phosphorgehalt weiter abzusenken, ohne die Schmelze
zu überfrischen. Zur Durchführung eines
schlackenfreien Abstichs sind die Konverter
mit Schlackenrückhaltesystemen, auf Basis
von Infrarotmessungen ausgerüstet. Die sich
daraus ergebenden Vorteile sind ein besserer
Reinheitsgrad und höhere Treffsicherheit der
chemischen Zusammensetzung.
Der neben dem Roheisen zur Stahlherstellung
eingesetzte Stahlschrott, der zum Teil auch
über das Duale System Deutschland (DSD)
als Wertstoff recycled wird, ist entsprechend
seiner chemischen Zusammensetzung klassifiziert. Dadurch kann der Stahlschrott sortenspezifisch eingesetzt und die Einstellung niedriger Spurengehalte (Cu, Cr, Zn und Ni) erreicht
werden.
Production process.
Steel production.
13
On the basis of continuous developments in primary and secondary metallurgy, ThyssenKrupp
Steel produces steel grades to the highest
requirements. The product range extends from
the most decarburized steels to more highly
alloyed steel grades with over 3.5% alloy content
for controlling the required material properties.
n2
Schematische Darstellung des TBM-Verfahrens.
n1
n2
n3
n4
n3
n1
Konverter
Sauerstoff-Aufblaslanze
Schlackenrückhaltesystem
Bodendüsen zur Einleitung des Rührgases
Schematic diagram of the TBM process.
n1
n2
n3
n4
Converter
Oxygen lance
Slag retention system
Bottom tuyeres for stirring-gas injection
n4
Primary metallurgy
The crude steel is made in basic oxygen converters with capacities of 265 and 380 t. The
process is computer-controlled and fully automated.
Features of the production of high-quality
steels are
n
the adherence to strictest limits in chemical
composition
n
the control of extremely low contents of
certain elements
n
the control of high degrees of oxidic and
sulfidic purity
The application of the oxygen top-blowing process and its further development to the TBM
(Thyssen Blowing Metallurgy) process makes
adherence to tight analysis specifications considerably more reliable. During the blowing process nitrogen or argon is used as a stirring gas
through the converter bottom. The advantage
of this combined process, compared with pure
oxygen top-blowing, is that it is possible to further reduce the carbon or phosphorous content
without over-oxidizing the heat. Slag retention
systems controlled by slag detection systems
(infrared cameras) are fitted to the converters to
enable slag-free tapping. The resulting advantages are enhanced purity and greater accuracy
of the chemical composition.
The steel scrap, which is used in addition to hot
metal in steel making and which, to a certain
extent, is recycled as a raw material by the Dual
System Deutschland (DSD), is classified according to its chemical composition. On this basis,
specially sorted steel scrap grades can be used
to achieve lower trace element contents (Cu, Cr,
Zn and Ni).
14
Sekundärmetallurgie
Zur Herstellung von Stahlsorten mit besonders
hohen Anforderungen an die Verarbeitungsund Gebrauchseigenschaften sind zusätzlich zu
den modernen Stahlherstellungsmethoden
sekundärmetallurgische Sondermaßnahmen
erforderlich, die von ThyssenKrupp Steel auf
einen hohen Standard weiterentwickelt wurden.
Zur Vergleichmäßigung von Temperatur und
chemischer Zusammensetzung stehen ArgonSpülanlagen und Pfannenbehandlungsstände
zur Verfügung. Die Legierung besonders sauerstoffaffiner Elemente erfolgt über Drahteinspulmaschinen.
Schmelzen für kritische Verwendungszwecke
werden zur Verbesserung des oxidischen Reinheitsgrades in den Pfannen mit reduzierenden
synthetischen Topschlacken und einer zusätz-
lichen Argon-Spülbehandlung über gasdurchlässige Bodensteine nachbehandelt.
Zur Einstellung niedrigster Kohlenstoff- und
Wasserstoffgehalte stehen Vakuumanlagen,
die nach dem RH-Verfahren (Umlaufprinzip)
arbeiten, zur Verfügung.
Durch Anwendung der entsprechenden Metallurgie und geeigneter Behandlungsmaßnahmen
sind Stahlsorten mit Kohlenstoffgehalten unter
30 ppm und mit Aluminium-, Schwefel- und
Stickstoffgehalten unter 20 ppm realisierbar.
Zur Sulfidformbeeinflussung können Kalziumträgerlegierungen in den Stahl eingebracht
werden. Zur exakten Temperatureinstellung
steht für bestimmte Stahlsorten ein elektrisch
beheizbarer Pfannenofen zur Verfügung.
n2
n1
n3
n4
n5
Vakuumanlage.
Vacuum degasser.
n8
n6
n7
n9
15
Secondary metallurgy
In addition to modern steel making methods,
special secondary metallurgical processes further developed to a high standard by
ThyssenKrupp Steel, are also necessary to
manufacture steels with particular processing
and enduse properties.
Argon-stirring facilities and ladle treatment stations of LTS-OB (Ladle Treatment Station – Oxygen Blowing) type are available for the posttreatment of heats, including homogenization of
the temperature and chemical composition.
To improve oxide purity of heats for critical end
uses, secondary treatment in the ladles is carried out by means of reducing synthetic top
slags and additional argon rinsing via gas-permeable bottom bricks.
Vacuum degassers operating according to the
RH process (re-circulation principle) are available to reduce carbon and hydrogen contents
to ultra-low levels. Alloying elements with a particular affinity for oxygen are added via wire
injection machines at the argon stirring stations
and vacuum degassers.
By applying appropriate metallurgical processes
and suitable treatment steel grades with carbon
contents below 30 ppm, aluminum, sulfur
and nitrogen contents below 20 ppm can be
realized.
To control sulfide shape calcium bearing alloys
are added to the steel. An electrical heated
ladle furnace is available for specific steel
grades to allow exact temperature setting.
Schematische Darstellung einer Vakuumanlage.
n1
n2
n3
n4
n5
n6
n7
n8
n9
Vakuumanschluss
Vakuum-Legierungsmittelschleuse
Zuteilrinne im vakuumdichten Gehäuse
Multifunktionslanze
Vakuum-Behandlungsgefäß
Fördergasanschluss
Eintrittstauchrohr
Austrittstauchrohr
Stahl-Gießpfanne
Schematic diagram of a vacuum degasser.
n1
n2
n3
n4
n5
n6
n7
n8
n9
Vacuum connection
Vacuum alloy dispenser
Apportioning feeder in vacuum-tight housing
Multi-function lance
Vacuum treatment vessel
Lifting-gas connection
Upleg snorkel
Downleg snorkel
Steel casting ladle
Steuerstand im Oxygenstahlwerk.
Operating stand at the oxygen steelmaking shop.
16
Produktionsprozess.
Stranggießtechnik.
Querteilen des rot glühenden Stranges im Auslauf der
Stranggießanlage auf die benötigte Vorbrammenlänge.
Cutting of the red-hot strand to the required slab
length at the delivery end of the continuous caster.
Die Stähle für die verschiedensten Warmbandgüten werden kontinuierlich auf Brammenstranggießanlagen, die in ihrer technischen
Auslegung dem modernsten Standard entsprechen, abgegossen. Zur Erzeugung von qualitativ hochwertigen Stranggussbrammen werden
die Merkmale Reinheitsgrad, Innenbeschaffenheit und Oberflächengüte berücksichtigt.
Bei einer Brammendicke von 218 mm können
Breiten zwischen 1.800 mm und 2.600 mm
gegossen werden, bei 255 mm Brammendicke
zwischen 1.180 mm und 2.400 mm und bei
260 mm zwischen 900 mm und 2.100 mm.
Für die Erzeugung schmaler Bänder werden
die Brammen auf nachgeschalteten Längsteilanlagen online geteilt.
Die Gießpfannen sind mit Induktionsspulen
ausgerüstet, die das Mitlaufen von Schlacke
vermeiden. Durch Strömungsoptimierung des
Stahls in der Verteilerrinne, durch eine senkrecht ausgeführte Kokillen- und Strangführung
im oberen Teil der Anlage wird ein hoher Reinheitsgrad erreicht. Zur Vermeidung von Reoxidation durch atmosphärischen Luftsauerstoff
ist das gesamte Gießsystem gegen Luftzutritt
abgesichert und zusätzlich durch Argoneinleitung geschützt. Der Reinheitsgrad der Brammen wird stichprobenartig mittels Ultraschalluntersuchung überprüft.
Die Rückbiegung des Stranges aus dem Kreisbogen erfolgt über mehrfache Rückbiegepunkte
und die Strangabstützung durch geteilte Stützrollen mit kleinen Rollendurchmessern und entsprechend geringen Rollenabständen.
Zusammen mit der gießgeschwindigkeitsabhängigen und dynamisch ausgelegten Strangkühlung werden eine optimale Innenbeschaffenheit und fehlerfreie Brammenoberflächen erzielt.
Durch die Anwendung von Soft Reduction –
einer Gießtechnik, bei der der Strang kurz vor
der Durcherstarrung über die Dicke gestaucht
wird – werden Mittenseigerungen minimiert.
Am Ende des Stahlherstellungsprozesses wird
jede Bramme vor der Freigabe für den nachfolgenden Walzprozess qualitativ bewertet.
Die strikte Einhaltung aller qualitätsrelevanten
Erzeugungsparameter wird durch einen rechnergestützten Soll-Ist-Vergleich vollautomatisch
sichergestellt.
Production process.
Continuous casting technology.
Steels used for the different hot-rolled coil
and strip steel qualities are continuously cast
in state-of-the-art slab casters. Purity, internal
structure and surface quality are taken into
account to produce high-quality continuously
cast slabs.
Widths from 1,800 to 2,600 mm can be cast
with slabs 218 mm thick, widths from 1,180 to
2,400 mm with slabs 255 mm thick and widths
from 900 to 2,100 mm with slabs 260 mm
thick.
The slabs are flame cut on downstream slitting
lines for the production of narrower strips.
The casting ladles are fitted with induction coils
to prevent the carrying along of slags. As a
result of steel flow optimization in the tundish
and a vertical mold and roller apron arrangement in the upper part of the casting machine a
higher degree of purity is obtained. To prevent
reoxidation through atmospheric oxygen the
whole system is sealed against the ingression
of air with additional argon sealing. The degree
17
of purity of the slabs is monitored by random
ultrasonic testing.
The slabs from the curved supports are
straightened over a number of straightening
points and the slab support is effected by
split support rollers with smaller roller diameters
and correspondingly shorter distances between
them. Dynamically configured slab cooling
dependent on casting speed also provides for
optimized internal structure and flawless slab
surfaces.
The application of Soft Reduction, a casting
technique whereby the strand is pressed in
direction of the thickness just before complete
solidification, minimizes core segregation.
At the end of the steel making process each
slab is qualitatively appraised before release
for subsequent rolling. Strict adherence to all
quality relevant production parameters is automated by means of a computer-aided variance
comparison.
Schematische Darstellung
des Produktionsablaufs in der
Brammenstranggießanlage.
n1
n2
n3
n4
n5
n6
n7
n1
n2
n4
Gießpfanne
Pfannendrehturm
Verteilergefäß
Kokille
Strangführung in Segmentbauweise
Brennschneidemaschine
Brammenkennzeichnung
n3
Schematic diagram of the course
of production on the continuous
slab caster.
n5
n6
n5
n7
n1
n2
n3
n4
n5
n6
n7
Casting ladle
Ladle turret
Tundish
Mould
Segment roller apron
Flame cutter
Slab marking machine
18
Produktionsprozess.
Warmbreitbandherstellung.
Die Versorgung der Warmbreitband-Walzwerke
mit Brammen erfolgt über die Stahlwerke in
Duisburg-Hamborn, Duisburg-Beeckerwerth
sowie die Hüttenwerke Krupp Mannesmann in
Duisburg-Huckingen.
Mit entsprechendem Investitionsaufwand
werden die Produktionsstätten immer wieder
auf den neuesten Stand der Technik gebracht.
So wurde z. B. im Warmbreitband-Walzwerk
in Duisburg-Beeckerwerth ein zusätzlicher Hubbalkenofen mit optimaler Energieausnutzung
installiert. Dieser Ofen trägt wesentlich zur
Leistungssteigerung bei. Zur Verbesserung der
Oberflächenqualität wurde ein neuer Zunderwäscher vor der Fertigstraße installiert.
n1
n2
Zur Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung über Bandbreite wurde in den beiden
Duisburger Warmband-Walzwerken jeweils ein
Edge Heater eingebaut. Im Hamborner Werk
wurden z. B. die Investitionen Rollgangabdeckung, SFR-Technologie sowie Hubbalkenofen für höchste Oberflächenanforderungen
realisiert. Im Warmbreitband-Walzwerk in
Bochum sorgt eine eingebaute Coilbox für die
Aufweitung der darstellbaren Abmessungen
mit praktisch konstanten Warmwalzbedingungen
in der Fertigstaffel.
Die Ausbildung der Oberfläche wird in allen
Warmbreitband-Walzwerken durch onlinebetriebene Oberflächeninspektionssysteme
überwacht.
n3
n4
n5
n6
n7
n8
n9
15
n
16
n
17
n
18
n
Coilbox vor der Fertigstraße der
Warmbreitbandstraße Bochum.
Coilbox upstream of the finishing train
of the hot strip mill in Bochum.
19
n
n2
Production process.
Hot strip manufacture.
19
The hot strip rolling mills are supplied with
slabs from the steel plants in Duisburg-Hamborn, Duisburg-Beeckerwerth and Hüttenwerke
Krupp Mannesmann in Duisburg-Huckingen.
Suitable investments ensure that the production
facilities remain state of the art. One example
is the installation of an additional walking beam
furnace with optimized energy efficiency which
makes a major contribution to improving the
performance of the hot strip mill in DuisburgBeeckerwerth. A new high pressure descaler
has been installed ahead of the finishing train
to improve surface quality.
An edge heater has been installed at both of
the Duisburg hot strip mills to provide a uniform
temperature distribution over the width of the
strip. At the mill in Duisburg-Hamborn, for
example, the investments have included a roller
table cover, SFR technology, and walking-beam
furnace to meet the highest surface requirements. In the hot strip mill in Bochum, a coil
box provides for an increase in the dimensions
available with practically constant forming criteria in the finishing train.
Online surface inspection systems monitor the
surface topography in all of the hot strip mills.
n1
10
n
11
n
12
n
13
n
14
n
n2
Warmbreitband-Walzwerke
Schematische Darstellung
des Produktionsablaufs.
Hot strip mills
Schematic diagram of the
course of production.
n1
n2
n3
n4
n5
n6
n7
n1
n2
n3
n4
n5
n6
n7
n8
n9
10
n
11
n
12
n
13
n
14
n
15
n
16
n
17
n
18
n
19
n
Wärmofen
Presswasserentzunderung
Stauchpresse
Duo-Vorgerüst
Messanlage (Breite)
Quarto-Vorgerüst
Messanlagen (Dicke,
Temperatur, Profil, Breite)
Rollgangabdeckung
Schopfschere
Fertigstraße
Messanlagen (Dicke, Temperatur,
Breite, Ebenheit, Oberfläche)
Kühlstrecke
Messanlagen (Profil,Breite,
Temperatur)
Haspelanlage
Rohbundlager
Turbulenzbeize
Dressiergerüst
Spaltanlage
Arrondieranlage
n8
n9
10
n
11
n
12
n
13
n
14
n
15
n
16
n
17
n
18
n
19
n
Heating furnace
High-pressure water descaler
Sizing press
2-high roughing mill
Width gauge
4-high roughing mill
Gauges (thickness,
temperature, profile, width)
Cover for roller table
Cropping shear
Finishing mill
Gauges (thickness, temperature,
width, flatness, surface)
Cooling section
Gauges (profile, width,
temperature)
Downcoiler
Coil storage
Turbulent pickling line
Skin-passing stand
Slitting line
Edge dressing line
n3
Die Grafik zeigt das axiale Verschieben
der flaschenförmig geschliffenen
CVC-Arbeitswalzen. Der Walzspalt kann
wie folgt eingestellt werden:
n1 Parallel
n2 Konkav
n3 Konvex
The diagram shows the axial shifting
of the “S-shaped” CVC work rolls. The
roll gap can be selectively adjusted to
be either:
n1 Parallel
n2 Concave
n3 Convex
20
Die drei Warmbreitband-Walzwerke sind vollautomatisiert und mit modernsten Rechnersystemen ausgerüstet, die den Produktionsprozess steuern und regeln, den Materialfluss
permanent überwachen und den jeweiligen
Zustand und Ort des Materialstücks erfassen
und dokumentieren.
Gießwalzanlage
Mit der Inbetriebnahme einer Gießwalzanlage
im Jahre 1999, die an das Oxygenstahlwerk in
Duisburg-Bruckhausen angekoppelt ist, steht
ThyssenKrupp Steel die modernste Fertigungstechnologie für dünnes Warmbreitband zur Verfügung.
Der Arbeitsablauf gliedert sich in die
Teilbereiche:
n Vorbereitung und Sortierung der Vorbrammen,
n Erwärmen der Vorbrammen,
n Walzen der Vorbrammen zu Warmbreitbändern,
n Abkühlen und Wickeln der Warmbreitbänder.
Die Jahreskapazität beträgt ca. zwei Millionen
Tonnen. Die Abmessungen liegen im Dickenbereich zwischen 1,0 und 6,35 mm (nach
besonderer Vereinbarung 1,0 – 12,7 mm) und
in den Breiten zwischen 900 und 1.600 mm.
Die Brammen werden nach der Zusammenfassung zu Walzprogrammen in gasbeheizten
Wärmöfen auf Walztemperatur gebracht. Die
Walzung erfolgt in der Vorstraße und anschließend in den siebengerüstigen Fertigstaffeln
in halb bis dreiviertelkontinuierlichen Walzprozessen. Modernste Messeinrichtungen
überwachen die genaue Einhaltung von Dicke,
Breite, Bandprofil, Ebenheit und Temperaturführung. Im Rahmen des Qualitätsmanagements unterliegen diese Messeinrichtungen
einer ständigen Kontrolle (Kalibrierung, Wartung).
Eigene Entwicklungen und Optimierungen in
der Mess- und Regeltechnik für Bandprofil und
Bandebenheit ermöglichen die Einhaltung einer
gewünschten Bandform. Beispielsweise kann
durch Verschieben bzw. Biegen der Arbeitswalze die Form des Warmbandes im OnlineVerfahren beeinflusst werden. In Verbindung mit
einem speziellen Walzenschliff (siehe Seite 19)
dient die Axialverschiebung der Arbeitswalzen
der gezielten Einstellung des Warmbandprofils.
Die Einhaltung enger Dickentoleranzen wird
durch hydraulische Dickenregelungen sichergestellt.
Nach dem Walzen wird das Band mit Wasser
auf die geforderte Temperatur abgekühlt und
in der Haspelanlage zum Coil aufgewickelt.
Eine Mess- und Probenstation im Bereich der
Haspelanlage stellt neben der Online-Kontrolle
durch Oberflächeninspektionssysteme die
Ausgangskontrolle des fertigen Warmbandes
sicher.
Die ständigen Modernisierungsmaßnahmen
haben einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Fertigungstechnologie zum Ziel.
Damit sollen die Energieressourcen zunehmend
geschont, die Wirtschaftlichkeit soll gesteigert
und dem Kunden ein Produkt mit jeweils höchstem Eigenschaftsniveau zur Verfügung gestellt
werden.
Schematische Darstellung
des Produktionsablaufs
der Gießwalzanlage.
n1
n2
n3
n4
21
The three hot strip mills are fully automated
and equipped with the most modern computer
systems for the control and regulation of the
production process and for continuous supervision of the material flow pattern whilst monitoring and documenting the actual condition and
location of the respective material.
The production sequence is subdivided into:
n preparation and sorting of slabs,
n heating the slabs,
n rolling the slabs to hot-rolled wide strip,
n cooling and coiling the hot-rolled wide strip.
After allocation to rolling programs the slabs
are heated up to rolling temperature in gas-fired
furnaces. Rolling starts on the roughing train
and is completed on the 7-stand finishing train
in a semi to three quarter continuous rolling
process. The latest instrumentation monitors
the exact adherence to thickness, width, profile,
flatness and temperature specifications. In
the framework of quality management, these
measuring instruments are subject to constant
inspection (calibration, maintenance).
In-house development and optimization of
instrumentation and control engineering for
strip profile and flatness ensure adherence to
the required strip shape. By shifting or bending
the work rolls, for example, the shape of the
hot-rolled coil can be controlled in an on-line
process. In combination with a special roll
contour (see page 19) the axial shifting of the
n1
n2
n3
n4
n5
n6
n7
n8
n9
10
n
11
n
Drehturm
Gießmaschine
Scheren
Tunnelofen mit Schwenkfähre
Schere
Zunderwäscher
Fertigstaffel mit
Zwischengerüstkühlung
Kompaktkühlung
Rotorhaspel
Laminarkühlung
Unterflurhaspel
work rolls enables accurately targeted adjustment of the hot-rolled coil and strip profile.
Adherence to strict thickness tolerances is
assured through an hydraulic gauge control
system.
After rolling, the strip is cooled with water to
the required temperature and coiled in the
downcoiler. In addition to the online checks
performed by surface inspection systems, a
measuring and sampling station at the downcoiler carries out a final inspection of the
finished hot strip.
Casting-rolling plant
ThyssenKrupp Steel has had the latest thin strip
production technology at its disposal since the
start-up, in 1999, of a casting-rolling plant,
which is serviced by the oxygen steel plant in
Duisburg-Bruckhausen.
The annual capacity is around two million
metric tons. The thickness dimensions range
bet-ween 1.0 and 6.35 mm (by special arrangement, between 1.0 and 12,7 mm) and the
width dimensions between 900 and 1,600 mm.
Constant measures for modernization are
directed towards a continuous process of
improvement in manufacturing technology.
The results are increased savings in energy
resources, higher efficiency and a product for
the customer with properties of the highest
level.
Schematic diagram of
the course of production.
n5
n6
n7
n8
n9
10
n
11
n
n8
n5
n6
n7
n1
n2
n3
n4
n9
10
n
11
n
Ladle turret
Casting machine
Shears
Continuous furnace
with swivel table
Emergency shear
Descaler
Finishing train with
inter-stand cooling
Compact cooling
Rotary coiler
Laminar cooling
Down coilers
Produktionsprozess.
Weiterverarbeitung.
22
Arrondieranlage
zum spanlosen
Arrondieren der
Spaltbandkanten.
Line for the
non-cutting
edge dressing
of slit strip.
Messerbalken der
Warmbandspaltanlage.
Prozessbedingt weist das Warmband im Walzzustand eine verarbeitungsfreundliche, dünne
Zunderschicht auf. Je nach Kundenwunsch ist
eine Nachbehandlung wie Beizen, Dressieren,
Spalten oder Arrondieren möglich.
Beizanlagen
ThyssenKrupp Steel verfügt über drei Salzsäurebeizen für Warmbreitbänder in Dicken
bis 12,5 mm und Breiten bis 1.680 mm (güteabhängig), von denen eine als Turbulenzbeize
für Material mit höchsten Ansprüchen, wie
z. B. Pkw-Räder, umgebaut wurde. Eine online
betriebene Oberflächeninspektionsanlage an
der Turbulenzbeize hilft bei der Überwachung
der Oberflächenausbildung. Die Anlage wurde
als Kontianlage erweitert um eine Bandheftmaschine („Stitcher“), wodurch auch nicht
schweißbare Stähle gebeizt werden können.
Für die Beizung von hoch- und höchstfesten
Sorten (Mehrphasen- und Werkzeugstähle)
sowie schwer schweißbaren Bändern wurde
2001 eine neue Schubbeize errichtet. Auch
hier wurde – u. a. durch den Einsatz einer
Ebenheitsregelung im Quartodressiergerüst –
Augenmerk auf höchste Produktqualität gelegt. In Bezug auf Produktionsleistung (80.000
moto) und Ausrüstung stellt diese Anlage den
momentanen Stand der Technik für Schubbeizanlagen dar. Die Verwendung von Salzsäure
statt Schwefelsäure als Beizmedium für die
Direktverarbeitung ist wegen der durchweg
helleren Oberfläche inzwischen weltweit üblich
geworden. Mit zwei ebenfalls vorhandenen
Schwefelsäurebeizen werden Warmbänder
im Wesentlichen für das nachträgliche Kaltwalzen in eigenen Kaltbandwerken vorbehandelt.
Zum Schutz der gebeizten Bänder vor Korrosion besteht in allen vier Beizen die Möglichkeit, die Bandoberfläche nach dem Beizen einzuölen. Hierbei kann zwischen Walz- und Rostschutzöl gewählt werden. Das Einölen erfolgt
elektrostatisch und bietet damit die Möglichkeit
der genauen Dosierung und gleichmäßigen
Verteilung des Ölfilms.
Dressieranlagen
Ungebeiztes Warmbreitband ist in Dicken bis
3,8 mm und Breiten bis 2.030 mm und gebeiztes Warmbreitband in Dicken bis 6,0 mm und
Breiten von 600 bis 1.680 mm in dressierter/
streckgerichteter Ausführung lieferbar.
Spaltanlagen
Neben Warmbreitband mit Naturkanten kann
Warmbreitband auch mit besäumten Kanten
sowie längs geteilt als Spaltband geliefert
werden. Auf den vier Warmbandspaltanlagen
wird Spaltband bis zu einer Festigkeit von rund
1.000 N/mm2 gefertigt; Güteabhängig liegt
die min. Breite bei 50 mm und die max. Dicke
bei 12,7 mm (ungebeiztes Material).
Arrondieranlage
Für Spaltband mit besonderen Anforderungen
an die Schnittkantenausbildung, wie es z. B.
für die Felgenfertigung benötigt wird, steht
eine moderne Arrondieranlage zur Verfügung.
Damit ist ThyssenKrupp Steel in der Lage, den
Bedarf nach spanlos arrondiertem Spaltband
im Abmessungsbereich von zurzeit bis 6,5 mm
Dicke und 150 bis 500 mm Breite abzudecken.
Arbor-mounted knives
of the hot strip slitting
line.
Production process.
Subsequent treatment.
23
Schubbeize im
Werk Bochum.
Push-pull pickling
line at the
Bochum plant.
In the as-rolled condition, hot strip has a thin
layer of scale which is easy to process. Depending on customer requirements, the strip can
be subjected to post treatment such as pickling,
skin passing, slitting or edge dressing.
Pickling lines
ThyssenKrupp Steel has three hydrochloric-acid
pickling lines to treat hot-rolled strip in thicknesses up to 12.5 mm and widths up to 1,680
mm (depending on the grade). One of these
has been converted to a turbulent pickling
line for material that has to meet the highest
demands, such as car wheels, for example.
A new push-pull pickler was installed in 2001
to pickle high- and ultra high-strength grades
(multiphase and tool steels) and difficult-toweld strip steels. Here, too, emphasis has been
placed on the highest product quality, among
other things by implementing a flatness control
system in the four-high skin-pass rolling mill.
This line currently represents the state-of-theart for push-picklers with regard to production
capacity (80,000 tpm) and installed equipment.
All four pickling lines provide the possibility of
oiling the strip surface after pickling to prevent
corrosion of the pickled strip. The option
exists between rolling oil and anticorrosion oil.
The oiling process is electrostatic and hence
enables exact dosing as well as even distribution of the oil film.
Skin-pass mills
Skin-passed material is available as unpickled
hot-rolled wide strip in thicknesses up to
3.8 mm and widths up to 2,030 mm, and in
pickled condition as skin-passed/stretcherlevelled hot-rolled wide strip in thicknesses up
to 6.0 mm and widths from 600 – 1,680 mm.
Slitting lines
Hot-rolled strip can be supplied with mill edges
and trimmed edges, as well as in the form of
slit strip. The company’s four hot strip slitting
lines can supply slit strip in strengths up to
around 1,000 N/mm 2. Depending on the grade,
the minimum width is about 50 mm and the
maximum thickness some 12.7 mm (unpickled
material).
Strip edge dressing line
A modern strip edge dressing line is available
for strip which has to meet special edge quality
requirements, e. g. for wheel rim production.
ThyssenKrupp Steel is therefore currently in
a position to meet demands for slit strip with
dressed edges in thicknesses up to 6.5 mm
and widths between 150 and 500 mm.
Qualitätsmanagement und Abnahme.
24
Die Unternehmensstrategie der ThyssenKrupp
Steel AG wird mit einem umfassenden Qualitätsmanagement-System begleitet mit dem
Ziel einer stetigen Verbesserung unserer Produkte und Prozesse. ThyssenKrupp Steel
orientiert sich in diesem Kontext am Modell der
EFQM und richtet das Unternehmen konsequent in Richtung Business Excellence aus. Die
sich daraus ergebenden Einzelaufgaben werden
mit Zielen und Terminen belegt und über Scorecardsysteme verfolgt. Durchgängige Mitarbeiterbefragungen werden umfassend ausgewertet und mit Maßnahmen besetzt, deren Umsetzung und Zielerreichung stringent nachgehalten
werden.
Die auf den Kundennutzen ausgerichtete
divisionale Organisationsstruktur ermöglicht
schlanke, durchgängige Prozesse mit einem
hohen Maß an Produktions- und Produktqualität. Von der Kundenanfrage nach Herstellbarkeit bis hin zur logistischen Abwicklung der
Lieferung mit Prüfbescheinigungen sind alle
Prozesse einbezogen. Fachübergreifende Teams
analysieren Fehlermöglichkeiten und deren
Einfluss auf Produkte und Prozesse (FMEA:
Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse bzw.
Delta-Analyse). Schlüsselparameter und Prozessfähigkeiten sind in Kontrollplänen erfasst
und werden in den Warmbandwerken mittels
IPC (Integrated Process Control) gesteuert.
Prüfung
mechanischer
Eigenschaften
im Zugversuch.
Tensile testing
of mechanical
properties.
Mit planmäßigen flächendeckenden internen
Kombinationsaudits wird eine lebende einheitliche Systematik auf höchstem Niveau erreicht.
Alle Ergebnisse werden in Managementbewertungen zusammengefasst. Durch diese Selbstkontrolle und ständige Verbesserungen erfüllt
ThyssenKrupp Steel erfolgreich die steigenden
Anforderungen, die die Kunden an das Qualitätsmanagement-System stellen. Den Erfolg
bestätigen die Zertifikate unabhängiger Gesellschaften, wie RWTÜV und GAZ. Darüber hinaus
attestieren Qualitätsauszeichnungen aus der
Kundschaft den hohen Stand des Qualitätsmanagement-Systems.
Alle Standorte sind gemäß ISO 9001:2000
Regelwerk einschließlich der Zusatzanforderungen der internationalen Automobilindustrie
ISO/TS 16949 zertifiziert. Die chemischen
Laboratorien sind nach EN 45001 akkreditiert.
Rohstoffe, Reserveteile, Verpackungen und
Dienstleistungen werden von Lieferanten bezogen, die in dieses Qualitätssystem eingebunden sind. Die direkte Verantwortung für die
Qualitätssicherung ist bei der ThyssenKrupp
Steel AG breit gelagert und in der Organisation
auf vielen Schultern verteilt. Die Koordination
aller Einzelaktivitäten erfolgt durch den Direktionsbereich Verbesserungsprozesse.
Quality management and inspection.
The corporate strategy of ThyssenKrupp Steel
AG is supported by a comprehensive quality
management system aimed at continuously
improving our products and processes. The
approach is based on the EFQM model and
geared to steering the company towards business excellence. Individual tasks carry targets
and deadlines and are monitored by scorecard
systems. Staff surveys are carefully analyzed
and lead to measures which are stringently
implemented.
Focused on customer value, our divisional
structure permits lean operating processes with
a high degree of manufacturing and product
quality. From customer inquiries to shipping, all
processes are included. Interdisciplinary teams
analyze failure modes and effects (FMEA). Key
parameters and process capabilities are registered in control plans and monitored in the hot
strip mills using IPC (Integrated Process Control).
Regular, company-wide combination audits
ensure maximum compliance with quality
requirements. All results are summarized in
management reports. This system, combined
with continuous improvements, allows
ThyssenKrupp Steel to meet the increasing
demands that customers place on quality management. This success is confirmed by certifi-
cation by independent bodies such as RWTÜV
and GAZ. Quality awards from customers also
testify to the high standards of our quality management system.
All our plants are certified to ISO 9001:2000
and the auto industry standard ISO/TS 16949.
Our chemical laboratories are EN 45001
accredited. Raw materials, spares, packaging
and services are procured from suppliers who
are integrated in this quality system. Responsibility for quality assurance at ThyssenKrupp
Steel AG rests on many shoulders. Coordination
is the job of the Improvement Processes
department.
25
26
Rohbundlager.
Coil storage.
Werkstoff- und Abnahmeprüfungen an
fertigen Produkten werden von produktionsunabhängigen Bereichen durchgeführt, in
denen modernste Geräte zur Bestimmung
der chemischen Zusammensetzung und der
mechanisch-technologischen Eigenschaften
zur Verfügung stehen. Die ständige Eigen- und
Fremdüberwachung der Analysegeräte und
Prüfmaschinen u. a. durch Materialprüfanstalten
unter Verwendung zertifizierter Prüfnormale ist
fester Bestandteil des QualitätsmanagementSystems. Die von der Industrie- und Handelskammer zugelassenen, produktionsunabhängigen Sachverständigen stellen die neutrale
Prüfung der Erzeugnisse sicher. Kunden sowie
die Normen und Regelwerke liefern die Vorgaben für diese Prüfungen. Die Ergebnisse der
Prüfungen werden dem Kunden in Bescheinigungen über Materialprüfungen nach DIN EN
10204 sowohl als Dokumente als auch über
Datentransfer zur Verfügung gestellt.
ThyssenKrupp Steel ist anerkannter Hersteller
von Bau- und Druckbehälterstählen nach den
Vorschriften der deutschen Bauregelliste und
dem AD2000-Regelwerk. Gemäß den Bestimmungen der Europäischen Druckgeräterichtlinie
(PED) 97/23/EG wurde das Qualitätsmanagement-System einer spezifischen Überprüfung
im Hinblick auf die Fertigung von Druckbehälterstählen unterzogen. ThyssenKrupp Steel
ist somit berechtigt, Stähle nach den harmonisierten europäischen Werkstoffnormen für die
Fertigung CE-gekennzeichneter Druckbehälter
zu liefern.
Darüber hinaus besitzt die ThyssenKrupp Steel
AG zahlreiche Werkstoff- und Verfahrenszulassungen der Klassifikationsgesellschaften
BV, GL, RINA und LRoS für die Lieferung von
Warmbreitband aus normal- und höherfesten
Schiffbaustählen in den Lieferzuständen „asrolled“ und „normalized-rolled“.
27
Materials tests and acceptance inspections
are carried out by departments who are independent of production using the latest equipment to determine chemical compositions
and mechanical properties. Regular in-house
and external calibration of analysis and testing
equipment using certified standards is an integral part of our quality management system.
Production-independent experts approved by
the Chamber of Commerce and Industry
ensure neutral inspection of our products. Our
customers, as well as standards and codes,
provide the specifications for these inspections.
The results are made available to customers
in EN 10204 material testing certificates, both
as hard copy and in electronic form.
ThyssenKrupp Steel is an authorized manufacturer of structural and pressure vessel
steels meeting the requirements of the German
Building Code and AD2000. Our quality
management system complies with the European Pressure Equipment Directive (PED)
97/23/EC, enabling us to supply steels for the
manufacture of CE-labeled pressure vessels.
ThyssenKrupp Steel AG is also in possession
of numerous approvals from the classification
societies BV, GL, RINA and LRoS for the supply
of hot-rolled normal- and high-strength shipbuilding steels in the “as-rolled” and “normalized-rolled” conditions.
28
Lieferprogramm.
Spaltband
Warmbreitband
Warmbreitband
mit Tränenmuster
Lieferformen
Ringe, Stäbe
Lieferform
Ringe
Lieferform
Ringe
Abmessungen*)
Abmessungen*)
Dicke: 1,50**) – 25,40**) mm
Breite: 600 – 2.030 mm
Innendurchmesser:
ungebeizt, unbesäumt: 762 mm (+/- 7 %),
alle anderen Ausführungsarten
508 oder 610 (+/- 20 mm),
762 mm (+/- 7 %)
Außendurchmesser:
max. 2.150 mm
spez. Ringgewichte:
6 – 10 oder 16 – 21 kg/mm Bandbreite,
Bandbreite max. 23,5 kg/mm
nach Rücksprache
Ringgewichte max. 36 t
Stahlsorten
• S235 ..
• S275 ..
• S355 ..
Spaltband in Ringen
Dicke: 1,50**) – 12,70 mm
Breite: 50 – <600 mm
Innendurchmesser:
508 oder 610 (+/- 20 mm),
762 mm (+/- 7 %)
Außendurchmesser:
max. 2.000 mm, min. 1.100 mm
spez. Ringgewichte:
6 – 10 oder 16 – 21 kg/mm Bandbreite,
max. 23,5 kg/mm Bandbreite
nach Rücksprache
Spaltband in Stäben
nach Vereinbarung
Spaltband mit arrondierten Kanten
Dicke: 2,00 – 6,50 mm
Breite: 150 – 500 mm
Ausführungsarten
• aus doppelter oder mehrfacher
Breite gespalten
• arrondiert
• ungebeizt
• dressiert
• salzsäuregebeizt
Toleranzen
nach DIN EN 10 051
*) Andere Sorten und Abmessungen nach Vereinbarung
**) < 1,50 mm nur nach Absprache
Ausführungsarten
• ungebeizt, mit Naturwalzkanten
oder besäumten Kanten
• dressiert
• salzsäuregebeizt
• mit Naturwalzkanten oder besäumten
Kanten
Toleranzen
nach DIN EN 10 051
Abmessungen*)
Muster gemäß DIN 59 220
Dicke: 3,00 (S235)
bzw. 4,00 (S275) – 12,00 mm
Breite: 800 – 2.030 mm
Dicke: 5,00 (S355) – 10,00 mm
Breite: 800 – 1.850 mm
spez. Ringgewichte:
16 – 18,5 kg/mm Bandbreite
Innendurchmesser: 762 mm (+/- 7 %)
Product mix.
Slit strip
29
Hot-rolled strip
Hot strip with tear pattern
Product forms
Coils, cut lengths
Product form
Coils
Product form
Coils
Dimensions* )
Dimensions*)
Thickness: 1.50**) – 25.40**) mm
Width:
600 – 2,030 mm
Inside diameter:
unpickled, untrimmed: 762 mm (+/- 7 %),
all other finishes
508 or 610 (+/- 20 mm),
762 mm (+/- 7 %)
Outside diameter:
max. 2,150 mm
Spec. coil weights:
6 –10 oder 16 – 21 kg/mm strip width,
strip width max. 23.5 kg/mm
by arrangement
Coil weights max. 36 t
Steel grades
• S235 ..
• S275 ..
• S355 ..
Slit strip in coils
Thickness: 1.50**) – 12.70 mm
Width:
50 – < 600 mm
Inside diameter:
508 or 610 (+/- 20 mm),
762 mm (+/- 7 %)
Outside diameter:
max. 2,000 mm, min. 1,100 mm
Spec. coil weights:
6 – 10 or 16 – 21 kg/mm strip width,
max. 23.5 kg/mm strip width
by arrangement
Slit strip in cut lengths
by arrangement
Slit strip with dressed edges
Thickness: 2.00 – 6.50 mm
Width:
150 – 500 mm
Finishes
• slit along the middle or multiple-slit strip
• edges dressed
• unpickled
• skin-passed
• pickled in hydrochloric acid
Tolerances
to DIN EN 10 051
*) other grades and dimensions by arrangement
**) < 1.50 mm by arrangement only
Finishes
• unpickled, with mill edges or
trimmed edges
• skin-passed
• pickled in hydrochloric acid
• with mill edges or trimmed edges
Tolerances
to DIN EN 10 051
Dimensions*)
Pattern to DIN 59 220
Thickness: 3.00 (S235)
or 4.00 (S275) – 12.00 mm
Width:
800 – 2,030 mm
Thickness: 5.00 (S355) – 10.00 mm
Width:
800 – 1,850 mm
Spec. coil weights:
16 –18.5 kg/mm strip width
Inside diameter: 762 mm (+/- 7 %)
30
Stahlsorten
Stähle nach DIN EN / DIN
Weiche unlegierte Stähle zum
Kaltwalzen
DIN 1614, Teil 1
• St22
• RRSt23
• St24
Weiche unlegierte Stähle zum
unmittelbaren Kaltformgeben
DIN EN 10 111
• DD 11
• DD 12
• DD 13
• DD 14
Baustähle
DIN EN 10 025, Teil 2 (unlegierte/
allgemeine Baustähle)
• S185*)
• S235..*)
• S275..*)
• S355..*)
• E295*)
• E355*)
Schweißgeeignete Feinkornbaustähle
DIN EN 10 025,
Teil 3 (normalisierend gewalzt)
• S275N
• S355N/NL
Teil 4 (thermomechanisch gewalzt)
• S275M
• S355M
• S420M
• S460M
Wetterfeste Stähle
DIN EN 10 025, Teil 5
• S355J2WP*)
• S355J2W*)
•
–
Sondergüten
Unbehandelte, unlegierte und
legierte Edel-, Einsatz-, Qualitäts-,
Vergütungs-, Feder- und Werkzeugstähle nach/in Anlehnung an:
DIN EN 10 083, Teil 1 (Edelstähle)
• C22E
• C25E
• C30E
• C35E
• C40E
• C45E
• C50E
• C55E
• C60E
• 28Mn6
• 25CrMo4
• 34CrMo4
• 42CrMo4
• 50CrMo4
• 51CrV4
DIN EN 10 083, Teil 2 (unlegierte
Qualitätsstähle)
• C22
• C25
• C30
• C35
• C40
• C45
• C50
• C55
• C60
DIN EN 10 083, Teil 3 (Borstähle)
• 20MnB5
• 30MnB5
• 38MnB5
• 27MnCrB5-2
• 33MnCrB5-2
• 39MnCrB6-2
COR-TEN A**)
–
COR-TEN B**)
DIN EN 10 132-4 (Federstähle)
• C55S
• C60S
• C67S
• C75S
• C85S
• C90S
• C100S
• 51CrV4
• 58 CrV4 (SEL)
DIN 17 350 (Werkzeugstähle)
• 75Cr1
• 80CrV2
Stähle zur Herstellung von längsund spiralnahtgeschweißten Leitungsrohren für brennbare Flüssigkeiten
und Gase
DIN EN 10 208
API 5L
•
–
Grade A
• L245..
Grade B
• L290..
X42
•
–
X46
• L360..
X52
•
–
X56
• L415MB
X60
• L450MB
X65
• L485MB
X70
Sollten bei großen Rohrprojekten über
die in den genannten Normen hinausgehende Forderungen gestellt werden,
wie z. B. Tieftemperaturzähigkeit, können
diese vereinbart werden. Darüber hinaus
sind Festlegungen über Anforderungen
an die HIC -Beständigkeit bis zur Rohrsortenstufe X65 möglich. Stähle für die
Herstellung von HF ®-geschweißten und
schweißnahtgeglühten Ölfeldrohren in
Anlehnung an API 5CT
DIN EN 10 084 / DIN EN 10 132-2
(Einsatzstähle)
• C10E
• C15E
• 17Cr3
• 16MnCr5
*) In den Lieferzuständen +AR (Walzzustand) oder +N (normalisierend gewalzt)
**) im Lieferzustand +N
• H40, J55, N80
Ferner kann Warmband zur Herstellung
normalgeglühter K 55-Rohre und vergüteter N 80-Rohre geliefert werden.
31
Steel grades
Steels to DIN EN / DIN
Mild unalloyed steels for cold rolling
DIN 1614, Part 1
• St22
• RRSt23
• St24
Mild unalloyed steels
for direct cold forming
DIN EN 10 111
• DD11
• DD12
• DD13
• DD14
Structural steels
DIN EN 10 025, Part 2 (unalloyed/
general purpose structural steels)
• S185*)
• S235..*)
• S275..*)
• S355..*)
• E295*)
• E355*)
Fine-grain structural steels
suitable for welding
DIN EN 10 025,
Part 3 (normalized rolled)
• S275N
• S355N/NL
Part 4 (thermomechanically rolled)
• S275M
• S355M
• S420M
• S460M
Weathering steels
DIN EN 10 025, Part 5
• S355J2WP* )
• S355J2W* )
•
–
special grades
COR-TEN A** )
–
COR-TEN B** )
*) Supplied in the as-rolled (+AR) or normalized (+N) condition
**) Supplied in the +N condition
Untreated, unalloyed and alloyed
special, case-hardening, high-grade,
quenching and tempering, spring
and tool steels to/based on:
DIN EN 10 083, Part 1 (special steels)
• C22E
• C25E
• C30E
• C35E
• C40E
• C45E
• C50E
• C55E
• C60E
• 28Mn6
• 25CrMo4
• 34CrMo4
• 42CrMo4
• 50CrMo4
• 51CrV4
DIN EN 10 083, Part 2 (unalloyed
high-grade steels)
• C22
• C25
• C30
• C35
• C40
• C45
• C50
• C55
• C60
DIN EN 10 083, Part 3 (boron steels)
• 20MnB5
• 30MnB5
• 38MnB5
• 27MnCrB5-2
• 33MnCrB5-2
• 39MnCrB6-2
DIN EN 10 084 / DIN EN 10 132-2
(case-hardening steels)
• C10E
• C15E
• 17Cr3
• 16MnCr5
DIN EN 10 132-4 (spring steels)
• C55S
• C60S
• C67S
• C75S
• C85S
• C90S
• C100S
• 51CrV4
• 58 CrV4 (SEL)
DIN 17 350 (tool steels)
• 75Cr1
• 80CrV2
Steels for the production
of straight and spiral-welded pipes
for combustible liquids and gases
DIN EN 10 208
API 5L
•
–
Grade A
• L245..
Grade B
• L290..
X42
•
–
X46
• L360..
X52
•
–
X56
• L415MB
X60
• L450MB
X65
• L485MB
X70
For major pipe projects, requirements
exceeding those in the standards listed,
e.g. low temperature toughness, can be
met by arrangement. In addition, arrangements can also be made relating to
HIC resistance up to pipe steel grade X65.
Steels for the manufacture of HF®-welded
and seam-annealed oilfield pipes based
on API 5CT
• H40, J55, N80
Hot strip can also be supplied for the
manufacture of normalized K 55 pipes
and quenched and tempered N 80 pipes.
32
Stahlsorten
Stähle zur Herstellung von Druckbehältern
DIN EN 10 028,
Teil 2
• P235GH
• P265GH
• P295GH
• P355GH
• 16Mo3
Teil 3
• P275NH
• P355N/NH/NL1.
Thermomechanisch umgeformte Stähle
DIN EN 10 149, Teil 2 Sondergüte
• S315MC
PAS 315
• S355MC
PAS 355
•
–
PAS 380
• S420MC
PAS 420
• S460MC
PAS 460
• S500MC
PAS 500
• S550MC
PAS 550
• S600MC
PAS 600
• S650MC*)
PAS 650*)
• S700MC*)
PAS 700*)
Stähle zur Herstellung von einfachen
Druckbehältern
DIN EN 10 207
• P235S
• P265S
Normalisierend umgeformte Stähle
DIN EN 10 149, Teil 3 Sondergüte
• S260NC
TQ 260
• S315NC
TQ 315
• S355NC
TQ 355
•
–
TQ 380
Schiffbaustähle
Baustähle für besonders schwierige
Kaltumformungen nach AFNOR oder
DIN EN , speziell für Gasflaschenfertigung
NFA 36211
DIN EN 10 120
• BS 1
P245NB
• BS 2
P265NB
• BS 3
P310NB
Sorten nach den Werkstoff- und Verfahrenszulassungen der Klassifikationsgesellschaften BC, GL, RINA und LRS für
die Lieferung von Warmbreitband aus
normal- und höherfesten Schiffbaustählen
in den Lieferzuständen „as-rolled“ und
„normalized-rolled“
Hochfeste, kaltumformbare und
verschleißfeste Mehrphasenstähle
nach internen Werkstoffblättern, z. B. für
Kfz-Seitenaufprallträger, Stoßfänger und
Karosserieverstärkungen
• CP-W ® 800
• CP-W ® 1000
• MS-W ® 1200
Mangan-Bor-Stähle zum Warmumformhärten mit höchsten Festigkeiten, z. B. für Stoßfänger, Seitenaufprallträger, Säulen- und Karosserieverstärkungen, Profilknoten usw.
• MB-W® 1500
Weitere Stahlsorten
Stähle zur Herstellung von
kaltgewalztem Elektroblech
DIN EN 10106, DIN EN 10126 und
DIN EN 10165, nicht als Spaltband
Sonderstähle
Feinkornbaustähle zum Kaltumformen
nach DIN EN 10 149, Teil 2 und 3
mit Mindeststreckgrenzen von
260 –700 N/mm2
Mehrphasenstähle für Bauteile, die
neben einer hohen Kaltumformbarkeit
gute Dauerfestigkeitseigenschaften
erfordern, z. B. für Radscheiben, Felgen
und Pkw-Fahrwerkteile und Karrosserieverstärkungen
• DP-W® 600
• FB-W® 450
• FB-W® 600
Warmgewalzte Stähle für die Weißblechfertigung für alle Tempergrade
und höchste Umformbeanspruchung,
wie z. B. die Herstellung von DWI- und
DRD -Dosen
*) Nur nach Rücksprache
Weitere Stahlsorten und Stähle nach
ausländischen Normen und Lieferbedingungen nach Vereinbarung
33
Steel grades
Steels for the manufacture of
pressure vessels
DIN EN 10 028,
Part 2
• P235GH
• P265GH
• P295GH
• P355GH
• 16Mo3
Part 3
• P275NH
• P355N/NH/NL1.
Thermomechanically rolled steels
DIN EN 10 149, Part 2 special grade
• S315MC
PAS 315
• S355MC
PAS 355
•
–
PAS 380
• S420MC
PAS 420
• S460MC
PAS 460
• S500MC
PAS 500
• S550MC
PAS 550
• S600MC
PAS 600
• S650MC*)
PAS 650*)
• S700MC*)
PAS 700*)
Steels for the manufacture of
basic pressure vessels
DIN EN 10 207
• P235S
• P265S
Normalized rolled steels
DIN EN 10 149, Part 3 special grade
• S260NC
TQ 260
• S315NC
TQ 315
• S355NC
TQ 355
•
–
TQ 380
Shipbuilding steels
Structural steels for particularly difficult cold forming operations to AFNOR
or DIN EN, specifically for the manufacture of gas cylinders
NFA 36211
DIN EN 10 120
• BS 1
P245NB
• BS 2
P265NB
• BS 3
P310NB
Grades in accordance with the material
and process certifications of the classification societies BC, GL, RINA and LRS
for the supply of hot strip of standard
and high-strength shipbuilding steels
in the as-rolled and normalized-rolled
conditions.
Special steels
Steels for the manufacture of
cold-rolled electrical steel
DIN EN 10 106, DIN EN 10 126 and
DIN EN 10 165, not as slit strip
Fine-grained structural steels for cold
forming to DIN EN 10 149, Part 2 and 3
with minimum yield strengths of
260 – 700 N/mm 2
Hot-rolled steels for tinplate manufacture for all tempers and highest
forming demands, e.g. the production
of DWI and DRD cans
*) by arrangement only
Multiphase steels for components
requiring good fatigue strength
properties in addition to good cold
formability, e.g. for wheel disks,
wheel rims, chassis parts and autobody
reinforcements
• DP-W® 600
• FB-W® 450
• FB-W® 600
High-strength, cold-formable and
wear-resistant multiphase steels
to internal material standards, e.g. for
automotive side impact beams, bumpers
and body reinforcements
• CP-W® 800
• CP-W® 1000
• MS-W® 1200
Press-hardening manganese-boron
steels offer ultrahigh strengths,
e.g. for bumpers, side intrusion beams,
pillar and body reinforcements, section
joints etc.
• MB-W® 1500
Other steel grades
Other steel grades and steels to
foreign standards and terms of delivery
by arrangement
Abmessungen und Ausführungsarten.
34
Abmessungen / Dimensions
Andere Abmessungen nach Vereinbarung / Other dimensions by arrangement
EN 10 111
DIN 1614, Teil/part 1
DD 11 – DD14
St22 bis/to St24
EN 10 025
S235, S275
S355
EN 10 2081)
L245
L2902), L3602)
L4152), L4502), L4852)
API 5L1)
Grade A, Grade B
X422) – X522)
X562) – X702)
EN 10 083
EN 10 084, EN 10 132
C10 und/and C15
C223) 4) – C353) 4)
C404) 6) – C604) 6)
C674) 7) 8) – C754)
S315MC5) – S355MC5)
S420MC4) 5) – S500MC4) 5)
S550MC5)
Dicke/Thickness Breite/Width
(mm)
(mm)
Dicke/Thickness
(mm)
EN 10 149-2
Dicke/Thickness
(mm)
Breite/Width Dicke/Thickness Breite/Width
(mm)
(mm)
(mm)
< 1,50*)
1,50 – 1,64
1,65 – 1,69
1,70 – 1,79
1,80 – 1,89
1,90 – 1,99
2,00 – 2,09
2,10 – 2,19
2,20 – 2,29
2,30 – 2,39
2,40 – 2,49
2,50 – 3,99
4,00 – 6,49
6,50 – 6,99
7,00 – 8,99
9,00 – 10,49
10,50 – 11,99
12,00 – 15,99
16,00 – 19,99*)
20,00 – 25,40*)
50 – 1.500
50 – 1.550
50 – 1.600
50 – 1.650
50 – 1.700
60 – 1.750
60 – 1.800
60 – 1.850
60 – 1.900
60 – 1.950
75 – 2.030
80 – 2.030
100 – 2.030
140 – 2.030
160 – 2.030
250 – 2.030
800 – 1.850
1000 – 1.750
1000 – 1.600
Ausführungsarten
Dicke/Thickness
(mm)
Breite/Width Dicke/Thickness
(mm)
(mm)
Breite/Width Dicke/Thickness
(mm)
(mm)
Breite/Width Dicke/Thickness
(mm)
(mm)
ungebeizt, besäumte/
gespaltene Kanten
max. 12,70
min.
50 max. 11,00
max. 2.000
min.
50 max. 11,00
max. 2.000
min.
50 max. 8,005)
max. 2.000
C406) – C606)
min.
50 max. 5,50
max. 1.600
C674) 7) 8) – C754)
min.
50 max. 3,80
max. 1.600
max. 1.680 max. 12,505)
max. 1.680
C406) – C606)
max. 1.630 max. 5,50
C674) 7) 8) – C754)
max. 1.630 max. 3,80
min.
50 max. 6,50
max. 1.650
min.
50 max. 6,50
max. 1.650
C406) – C606)
min.
50 max. 5,50
max. 1.600
C674) 7) 8) – C754)
min.
50 max. 3,80
max. 1.600
*)
< 1,50*)
1,50 – 1,59
1,60 – 1,74
1,75 – 1,99
2,00 – 2,24
2,25 – 2,49
2,50 – 2,74
2,75 – 2,99
3,00 – 3,39
3,40 – 3,49
3,50 – 3,59
3,60 – 3,79
3,80 – 3,99
4,00 – 4,09
4,10 – 4,39
4,40 – 4,69
4,70 – 4,99
5,00 – 5,29
5,30 – 5,59
5,60 – 6,49
6,50 – 8,99
9,00 – 10,49
10,50 – 10,99
11,00 – 11,99
12,00 – 15,99
16,00 – 22,00*)
C253) – C353)
max. 8,00
HCL-gebeizt
mit Naturkanten
max. 12,50
max. 1.680 max. 12,505)
C253) – C353)
max. 8,00
HCL-gebeizt
mit besäumten/gespaltenen
Kanten
max. 6,50
min.
50 max. 6,50
max. 1.650
C253) – C353)
max. 6,50
kalt nachgewalzt
max. 3,80
max. 3,50
max. 3,00
max. 1.650
max. 1.850
max. 2.030
arrondierte Kanten
min. 2,00
max. 6,50
min.
max.
150
500
*)
50 – 1.000
50 – 1.100
50 – 1.200
60 – 1.300
60 – 1.400
60 – 1.500
60 – 1.570
75 – 1.630
75 – 1.650
85 – 1.650
85 – 1.700
85 – 1.750
85 – 1.750
85 – 1.800
90 – 1.850
90 – 1.900
100 – 1.950
100 – 2.000
110 – 2.030
140 – 2.030
250 – 2.030
300 – 2.030
800 – 1.900
1000 – 1.750
1000 – 1.600
1,75 – 1,89
1,90 – 1,99
2,00 – 2,24
2,25 – 2,49
2,50 – 2,59
2,60 – 2,79
2,80 – 2,99
3,00 – 3,19
3,20 – 3,39
3,40 – 3,59
3,60 – 3,79
3,80 – 4,09
4,10 – 4,39
4,40 – 4,69
4,70 – 4,99
5,00 – 5,29
5,30 – 5,49
5,50 – 5,59
5,60 – 8,99
9,00 – 10,49
10,50 – 10,99
11,00 – 11,99
12,00 – 14,99
15,00 – 20,00*)
50 – 1.000
50 – 1.100
60 – 1.200
60 – 1.300
75 – 1.400
75 – 1.450
75 – 1.500
90 – 1.550
90 – 1.600
100 – 1.650
100 – 1.700
120 – 1.750
120 – 1.800
140 – 1.850
140 – 1.900
140 – 1.950
140 – 2.000
160 – 2.000
200 – 2.030
250 – 1.900
300 – 1.900
800 – 1.750
1.000 – 1.750
1.000 – 1.600
2,00 –
2,15 –
2,25 –
2,50 –
2,75 –
3,25 –
3,50 –
3,60 –
4,00 –
5,00 –
5,50 –
6,00 –
7,00 –
2,14
2,24
2,49
2,74
3,24
3,49
3,59
3,99
4,99
5,49
5,99
6,99
8,00
max. 8,005)
Dimensions and finishes.
35
Coils mit Tränenmuster*)
Coils with tear pattern*)
C859) – C1009)
eite/Width
m)
60 – 1.000
75 – 1.100
75 – 1.200
80 – 1.300
90 – 1.400
00 – 1.500
10 – 1.500
10 – 1.570
40 – 1.630
50 – 1.650
80 – 1.700
00 – 1.750
20 – 1.800
Muster gem. DIN 59220
Patterns to DIN 59220
S600MC, S650MC/700MC10)
Sonderstähle/Special steels
Dicke/Thickness Breite/Width
(mm)
(mm)
Dicke/Thickness Breite/Width
(mm)
(mm)
2,00 –
2,25 –
2,50 –
2,75 –
3,00 –
3,50 –
3,75 –
4,00 –
2,24
2,49
2,74
2,99
3,49
3,74
3,99
5,00
eite/Width Dicke/Thickness
mm)
(mm)
80 – 1.000
80 – 1.100
80 – 1.200
80 – 1.300
100 – 1.400
120 – 1.500
140 – 1.570
180 – 1.630
S235
Stähle für Elektroblech*)/
3,00 – 3,99
Steels for electrical sheets *)
2,00 – 5,00
600 – 1.300 4,00 – 4,99
5,00 – 5,99
6,00 – 9,99
CP-W® 800–1000*) 11)
1,50 – 4,50
70 – 1.400 10,00 – 12,00
MS-W® 1200*) 11)
1,50 – 3,50
800 – 1.650
800 – 1.850
800 – 1.950
800 – 2.030
800 – 1.800
FB-W® 450/600*) 11)
1,80 – 4,00
70 – 1.500 S355
5,00 – 5,99
®
6,00 – 7,99
MB-W 1500
1,75 – 5,00
70 – 1.630 8,00 – 10,00
800 – 1.600
800 – 1.750
800 – 1.850
DP-W® 550/600*) 11)
1,60 – 6,00
C859) – C1009)
n.
60 max. 2,80
ax. 1.540
min.
80
max. 1.270
n.
60 max. 6,509) 10)
ax. 1.650
C859) – C1009)
n.
60 max. 2,80
ax. 1.540
70 – 1.630
Breite/Width Dicke/Thickness Breite/Width Finishes
(mm)
(mm)
(mm)
min.
80 max. 7,009) 10)
max. 1.620
C859) – C1009)
ax. 1.570 max. 2,80
800 – 1.550
800 – 1.850
800 – 1.950
800 – 2.030
800 – 1.800
S275
4,00 – 4,99
5,00 – 5,99
6,00 – 7,99
70 – 1.630 8,00 – 9,99
10,00 – 12,00
n.
60 max. 7,009) 10)
ax. 1.770
ax. 1.680 max. 7,009)
Dicke/Thickness Breite/Width
(mm)
(mm)
min.
70 unpickled, trimmed/
max. 1.600 slit edges
max. 1.650 CP-W® *)
MS-W® *)
DP-W® *)
max. 1.300 FB-W® *)
max. 4,50
max. 3,50
max. 6,00
max. 4,00
min.
80 CP-W® *)
max. 1.620 MS-W® *)
DP-W® *)
FB-W® *)
min.
80
max. 1.270 MB-W® *)
max. 4,50
max. 3,50
max. 6,00
max. 4,00
70 – 1.370 HCL-pickled
70 – 1.600 with trimmed/slit edges
70 –1.600
70 – 1.470
max. 5,00
70 – 1.600
max.
max.
max.
max.
1.400 HCL-pickled
1.630 with mill edges
1.630
1.500
skin-pass rolled
dress edges
*) Nach Vereinbarung
1) Stähle zur Herstellung geschweißter Rohre
2) Rohrstähle < 1.100 mm Breite oder
> 1.600 mm Breite nach Vereinbarung
3) Dicken > 8,00 mm und/oder
Breiten > 1.630 mm nur nach Vereinbarung
4) Dicken < 2,00 mm nach Rücksprache
5) S315MC bis S500MC in Dicken > 12 mm und
S550MC in Dicken > 7,50 mm und/oder
Breiten > 1.630 mm nach Vereinbarung
6) Dicken > 5,50 mm und/oder
Breiten > 1.630 mm nur nach Vereinbarung
7) Dicken > 3,80 mm und/oder
Breiten > 1.630 mm nur nach Vereinbarung
8) Dicken < 2,25 mm in Breiten bis 1200 mm
nach Vereinbarung
9) Dicken > 2,80 mm und/oder
Breiten > 1.630 mm nach Vereinbarung
10) S650MC / S700MC nur nach Vereinbarung
11) Ausschließlich in gebeizter (bzw. beschichteter)
Ausführung
*) By arrangement
1) Steels for the manufacture of welded tubes
2) Tube steels < 1,100 mm width or
> 1,600 mm width by arrangement
3) Thicknesses > 8.00 mm and/or
widths > 1,630 mm by arrangement only
4) Thicknesses < 2.00 mm by arrangement
5) S315MC to S500MC in thicknesses > 12 mm
and S550MC in thicknesses > 7.50 mm and/or
widths > 1,630 mm by arrangement
6) Thicknesses > 5.50 mm and/or
widths > 1,630 mm by arrangement only
7) Thicknesses > 3.80 mm and/or
widths > 1,630 mm by arrangement only
8) Thicknesses < 2.25 mm in widths up
to 1,200 mm by arrangement
9) Thicknesses > 2.80 mm and/or
widths > 1,630 mm by arrangement
10) S600MC / S700MC by arrangement
11) In pickled (or coated) finish only
36
Allgemeine technische Lieferbedingungen.
Technische Lieferbedingungen nach
DIN EN, soweit keine anderen Vereinbarungen getroffen werden
Toleranzen
Zulässige Grenzabmaße und Formtoleranzen nach DIN EN 10 051
Warmbreitband
Durch Einsatz der Brammenstauchpresse können nach Vereinbarung auch
andere spezifische Ringgewichte
geliefert werden.
Coil-Innendurchmesser
762 mm (+/– 7 %)
Coil-Außendurchmesser
max. 2.150 mm
Warmbreitband mit Tränenmuster
Muster gem. DIN 59 220
Ringgewichte
16 – 18,5 kg/mm Bandbreite
Coil-Innendurchmesser
762 mm (+/– 7 %)
Coil-Außendurchmesser
max. 2.000 mm
Gebeiztes und/oder besäumtes
Warmbreitband
Gespaltene und/oder quer geteilte
Ringe und kaltnachgewalzte Ringe
Ringgewichte
6 – 10 oder 16 – 21 kg/mm Bandbreite,
>21 – 23,5 kg/mm Bandbreite nach
Rücksprache
Coil-Innendurchmesser
610 mm (+/– 20 mm)
nach Rücksprache lieferbare
Innendurchmesser
508 mm (+/– 20 mm)
762 mm (+/– 7 %)
Coil-Außendurchmesser
max. 2.000 mm
General technical specifications.
Technical delivery specifications to
DIN EN, unless by other arrangement.
Pickled and/or trimmed hot-rolled
coil and strip
Tolerances
Tolerance on dimensions and shape to
DIN EN 10 051
Slit and/or cut-to-length coils and
skin-pass rolled coils
Coil weights
6 to 10 or 16 to 21 kg/mm strip width,
>21 to 23.5 kg/mm strip width
by arrangement
Hot-rolled coil and strip
Use of the slab sizing press makes it
possible to supply other specific coil
weights, subject to arrangement.
Coil inside diameter
762 mm (+/– 7 %)
Coil outside diameter
2,150 mm max.
Hot-rolled wide strip with tear
pattern
Pattern to DIN 59 220
Coil weights
16 to 18.5 kg/mm strip width
Coil inside diameter
762 mm (+/– 7 %)
Coil outside diameter
2,000 mm max.
Coil inside diameter
610 mm (+/– 20 mm)
other inside diameters available by
arrangement:
508 mm (+/– 20 mm)
762 mm (+/– 7 %)
Coil outside diameter
2,000 mm max.
37
38
Forschung und Entwicklung.
Stahlentwicklung.
Die Forschung entwickelt neue Stahlsorten,
um den Anforderungen neuer Einsatzzwecke
und Verarbeitungsverfahren zu entsprechen,
und erhöht damit über verbesserte Gebrauchseigenschaften den Kundennutzen. Die Stahlentwicklung orientiert sich dabei in enger
Zusammenarbeit mit den Produktionsbetrieben
an den technischen Möglichkeiten der Darstellbarkeit oder erarbeitet Vorschläge für investive
Maßnahmen im Herstellungsprozess.
Als wichtige Ziele der Werkstoffverbesserung
sind dabei die Eigenschaftskombinationen
von Festigkeit, Kaltumformbarkeit, Zähigkeit,
Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit
zu sehen. Die maßgeschneiderte Kombination dieser Eigenschaften ermöglicht die Produktion von Stählen mit hohem spezifischem
Leistungspotenzial.
Fortschritte in der Grundlagenforschung haben
in den letzten Jahren das Verständnis der
Schema eines Systems
zur Warmbandsimulation
metallphysikalischen Vorgänge beim Warmbandwalzen vertieft. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden unter anderem dazu genutzt,
Modelle zu entwickeln, mit denen auf der Basis
physikalischer Grundgesetze Umformvorgänge
und das entstehende Gefüge beim Warmbandwalzen sowie die daraus resultierenden Eigenschaften vorausberechnet werden können.
Damit steht ein wichtiges Werkzeug für die
Optimierung und Entwicklung von Stählen und
Walzverfahren zur Verfügung. Diese Simulationsrechnungen werden genutzt, um die optimale Kombination von chemischer Zusammensetzung und Walzbedingungen zu ermitteln,
mit denen der häufig von der Kundschaft sehr
unterschiedlich vorgenommenen Gewichtung
von Werkstoffeigenschaften entsprochen werden kann. Ein typisches Beispiel hierfür sind
mikrolegierte Stähle, bei denen hohe Anforderungen an die Festigkeit und Zähigkeit sowie an
die Schweißbarkeit in Einklang gebracht werden
müssen.
Schematic diagram of a
hot strip simulation system
Prozessmodell
Formgebung/Temperatur
Process model forming/
temperature
Temperaturprofile
Temperature profiles
Verteilung
der Umformkenngrößen
Distribution of
forming characteristics
Abkühlverlauf
Cooling curve
Modell Gefügeentwicklung
Material model microstructure
development
Wärmen
Heating
Temperaturprofile
Temperature profiles
Auflösung von Ausscheidungen
Dissolution of precipitations
Verfestigung
Strengthening
Walzen
Rolling
Temperaturprofile
Temperature profiles
Abkühlverlauf
Cooling curve
Kornwachstum
Grain growth
Kühlen
Cooling
Gefügeparameter des Warmbandes
Hotstrip Microstructure
Rekristallisation
Recrystallization
Ausscheidung
Precipitation
Umwandlung
Transformation
Ausscheidung
Precipitation
Anlassen
Tempering
Research and development.
Steel development.
Research develops new steel grades to meet
the requirements of new applications and processing technologies, and in doing so increases
customer value through improved service
properties. Steel development, working closely
with the production departments, is focused on
technical production capabilities and develops
proposals for investment in the manufacturing
process.
hot rolling. This provides an important tool for
optimizing and developing steels and rolling
methods. These simulations are used to determine the optimum combination of chemical
composition and rolling conditions to meet customers’ often varying requirements on material
properties. One typical example is microalloyed
steel, where high demands on strength, toughness and weldability have to be reconciled.
Important goals are to improve properties
such as strength, cold formability, toughness,
corrosion resistance and weldability. Tailored
combinations of these properties result in
steels with enhanced performance capabilities.
Advances in basic research in recent years
have improved our understanding of the
metallurgical and physical processes that take
place during hot rolling. The findings have been
used to develop models to predict forming
phenomena and the resultant properties during
Parameter und Auswirkungen der
thermomechanischen Walzung in
einer Warmbreitbandstraße.
Parameters and effects of thermomechanical rolling in a hot strip mill.
39
Leistungsspektrum
warmgewalzter Stahlsorten.
Performance spectrum of
hot-rolled steel grades.
Bruchdehnung / Total elongation A 80 (%)
40
60
50
FB-W ®: Ferrit-Bainitphasen-Stahl
Ferritic-Bainitic-phase steel
DP-W ®: Dualphasen-Stahl
Dual-phase steel
CP-W ®: Complexphasen-Stahl
Complex-phase steel
MS-W ®: Martensitphasen-Stahl
Martensitic-phase steel
DD
FB-W ®
40
DP-W ®
30
20
PAS
MS-W ®
10
CP-W ®
0
200 300
400
500
600
700
800
900 1000 1100 1200 1300 1400 1500
Zugfestikeit / Tensile strength R m (MPa)
Viel Entwicklungsarbeit wurde für die Palette
der Stähle zum Kaltumformen geleistet. Die
Eigenschaften vorhandener Stähle wurden
verbessert und neue Stähle mit hervorragenden
Eigenschaftsprofilen entwickelt.
Für die weichen unlegierten Stähle nach EN
10 111 wurden neue Stahl- und Walzkonzepte
entwickelt, um den Forderungen nach möglichst
niedrigen Streckgrenzenwerten, guter Kaltumformbarkeit und Alterungsbeständigkeit zu
entsprechen. Für besondere Anwendungsfälle
werden Stähle angeboten, bei denen Grobkornbildung, z. B. beim Löten, ausgeschlossen
werden kann.
Seit vielen Jahren kennt man die hochfesten
mikrolegierten Stähle nach DIN EN 10149 bzw.
Stahl-Eisen-Werkstoffblatt SEW 092 mit Streckgrenzen von bis zu 700 N/mm2. Die Stähle
haben sich insbesondere im Fahrzeugbau aufgrund ihres guten Verarbeitungsverhaltens
in vielen Anwendungen bewährt. Die Entwicklungsaktivitäten konzentrieren sich hier auf
die Optimierung der Stahlzusammensetzung und
der Prozessbedingungen, um die Streuung
der Werkstoffeigenschaften weiter einzuengen.
Mit Blick auf die Forderung nach weiterer
Gewichtsreduzierung insbesondere im Fahrzeugbau, wurde eine neue Gruppe hochfester
Stähle mit verbesserten Kaltumformeigenschaften entwickelt. Diese so genannten Mehr-
phasen-Stähle geben ganz neue Impulse für
den Leichtbau mit Stahl. Die Werkstoff- und
Verarbeitungseigenschaften werden durch eine
ausgewählte Kombination von weichen und
harten Gefügebestandteilen auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten. Angefangen
mit dem seit längerem bekannten DualphasenStahl, über die daraus weiterentwickelten
Complexphasen-Stähle bis hin zu den Martensitphasen-Stählen decken diese neuen Stähle
heute einen Festigkeitsbereich von 500 bis
1.200 N/mm2 ab. Neben hohem Verfestigungsvermögen besitzen alle Mehrphasen-Stähle
ein Bake-Hardening-Potenzial, das zu einer
zusätzlichen Erhöhung der Bauteilfestigkeit
genutzt werden kann. Trotz höchster Festigkeit
kann sehr dünnes Warmband von ca. 1,5 mm
Dicke erzeugt werden.
In Abhängigkeit vom Querschnitt können die
Mehrphasen-Stähle als Warmband elektrolytisch verzinkt werden. Derzeit wird intensiv
daran gearbeitet, Mehrphasen-Stähle auch in
feuerverzinkten Varianten darzustellen. Dualphasen-Stähle haben sich aufgrund ihrer hohen
Festigkeit bei statischer, dynamischer und
zyklischer Belastung sowie der guten Kaltumformbarkeit mittlerweile zu einem der wichtigsten Werkstoffe für die Fertigung von gewichtsreduzierten Rädern aus Stahl entwickelt.
Andere Anwendungen im Fahrzeugbau werden
intensiv erprobt.
41
Gefügehärtung bei
Mehrphasen-Stählen.
Structural hardening
in multiphase steels.
In response to demands for further weight
reduction, particularly in the auto industry,
a new group of high-strength steels with
improved cold forming properties has been
developed. These so-called multiphase steels
provide new impetus for lightweight construction with steel. Material and processing properties are tailored to user needs by a combination
of soft and hard microstructure components.
From the now familiar dual-phase steels, to the
complex-phase steels developed from them, to
martensite steels, these new steels today cover
a strength range from 500 to 1,200 N/mm2.
As well as high strain hardening rates, all multiphase steels display potential for bake hardening which can be exploited to achieve higher
component strength. Despite their high strength
they can be produced as hot strip in thicknesses down to 1.5 mm. Depending on cross
section, hot-rolled multiphase steels can be
electrolytically galvanized. Work is currently
going on into producing hot dip galvanized
multiphase steels.
With their high strength under static, dynamic
and alternating loads, as well as their good
cold formability, dual-phase steels have become
one of the most important materials for the
manufacture of weight-reduced steel wheels.
Other auto applications are being tested.
Multifunktionales System (MultiSim)
für die Simulation von Warmumformung.
Multifunctional system (MultiSim)
for hot deformation simulation.
42
Die extrem feinkörnige, komplex aufgebaute
und mit Ausscheidungshärtung kombinierte
Gefügestruktur der Complexphasen-Stähle führt
zu Festigkeiten im Bereich von 800 bis 1.000
N/mm2. Den Festigkeitsbereich oberhalb von
1.000 bis 1.200 N/mm2 decken die Martensitphasen-Stähle mit ihrem im Wesentlichen martensitischen Gefüge ab. Die Stähle sind trotz
ihrer hohen Festigkeit kaltumformbar. Sie verfestigen selbst bei geringer Verformung sehr
stark. Eine weitere Zunahme der Festigkeit wird
durch eine Wärmebehandlung, wie sie z. B.
beim Lackeinbrennen anfällt, erzielt. Die sonst
häufig erforderliche Vergütung des Bauteiles
zur Einstellung hoher Festigkeiten ist bei diesen
Stählen nicht mehr erforderlich.
Typisches Einsatzgebiet für die hochfesten
Complex- und Martensitphasen-Stähle sind
crashrelevante Bauteile in Fahrzeugen, wie z. B.
Seitenaufprallträger, B-Säulenverstärkungen
oder Stoßfängerträger. Hier haben sich diese
Stähle mittlerweile in verschiedenen Serienanwendungen bewährt. Complex- und Martensitphasen-Stähle können aufgrund ihrer hohen
Festigkeit aber auch zur Fertigung von Bauteilen, die einer verschleißenden Beanspruchung
unterliegen, verwendet werden. Derzeit wird an
einer weiteren Verbesserung des Verhältnisses
von Festigkeit und Umformbarkeit gearbeitet.
Deutliche Fortschritte konnten hier beispielsweise bei den Martensitphasen-Stählen erreicht
werden.
Neben der Entwicklung neuer Stähle investiert
die Stahlindustrie kontinuierlich in moderne
Anlagentechnologie, um den gestiegenen
Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Ein Beispiel ist die im April 1999 in Betrieb
gegangene Gießwalzanlage, auf der fast alle
auf einer konventionellen Straße hergestellten
Stähle erzeugt werden können. Modernste
Kühltechnologie erlaubt insbesondere die
Herstellung der beschriebenen MehrphasenStähle. Natürlich muss dabei die Stahlzusammensetzung an die spezifischen Bedingungen
der Anlage angepasst werden. Erste Betriebsversuche zeigen, dass die im Labor erarbeiteten Stahlkonzepte erfolgreich in die betriebliche Praxis umgesetzt werden können. Es ist
davon auszugehen, dass die bisherige Grenzdicke warmgewalzter Stähle auch bei den
höchstfesten Stählen deutlich unterschritten
wird. Warmband aus der Gießwalzanlage bietet
enge Toleranzen, gute Ebenheit und geringe
Streuungen der mechanischen Eigenschaften.
Die Anlagenkonfiguration ermöglicht darüber hinaus die Entwicklung neuer Stähle mit verbessertem Eigenschaftsprofil. Hieran wird derzeit intensiv
gearbeitet.
Seitenaufprallträger
aus MS-W® 1200.
Door intrusion beam
made of MS-W® 1200.
43
Pilotanlage zur Simulation
des Warmbreitbandprozesses
in Dortmund.
Pilot plant for the simulation
of the hot strip rolling process
in Dortmund.
Complex-phase steels have an extremely finegrained, complex microstructure combined with
precipitation hardening, resulting in strength
levels from 800 to 1,000 N/mm2. The strength
range above 1,000 to 1,200 N/mm2 is covered
by martensite steels with their mainly martensitic structure. These steels can be cold formed
despite their high strength. They display pronounced hardening even under slight strain. A
further increase in strength is achieved by heat
application, such as during paint baking. The
heat treatment of the component otherwise
frequently needed to develop high strengths is
not necessary with these steels.
Typical applications for high-strength complexphase and martensite steels are crash-relevant
auto components such as side impact beams,
B-pillar reinforcements or bumper beams.
These steels have already proved themselves in
various production applications. Because of
their high strength, complex-phase and martensite steels can also be used to make parts
which are subject to wear loads. Work is cur-
rently being carried out into reducing the property
variations in CP and MS-W steels by optimizing
steel composition and manufacturing parameters
in order to offer customers improved processing
properties.
As well as developing new steels, ThyssenKrupp
Steel invests continuously in modern equipment
technology to keep pace with the rising requirements of the market. One example is our castingrolling line, which is capable of producing almost
all the steels manufactured in a conventional
line. Advanced cooling technology also makes it
possible to produce the multiphase steels described above. Naturally, steel composition has to
be adapted to the specific conditions of the line.
Production tests show that the steel concepts
developed in the laboratory can be successfully
transferred to production. Hot strip produced on
the casting-rolling line offers close tolerances,
good flatness and low variations in mechanical
properties.
44
Forschung und Entwicklung.
Laboreinrichtungen.
HIC-Test zur Ermittlung
der Sauergasbeständigkeit.
HIC Test for ascertaining
steel’s resistance to sour
gas.
Im Werkstoffkompetenzzentrum von
ThyssenKrupp Steel stehen modernste Anlagen
und Geräte für die Entwicklung und Erprobung
von Stählen unter Einbeziehung verfahrenstechnischer Aufgaben der Weiterverarbeitung
zur Verfügung. In den Pilotanlagen kann der
gesamte Prozess, angefangen von der Schmelze, über das Warmbandwalzen bis hin zum
Kaltwalzen, Hauben- oder Durchlaufglühen
und Oberflächenveredeln simuliert werden. Zur
experimentellen Simulation der Vorgänge bei
der Warmumformung und der Wärmebehandlung werden ein multifunktionales Simulationsystem (MultiSim) und andere Laborgeräte wie
Umformdilatometer und Glühsimulatoren eingesetzt und durch numerische Simulationsmethoden ergänzt. Das MultiSim erlaubt aufgrund
seiner technischen Ausstattung und Möglichkeiten einen vielfältigen und flexiblen Einsatz
bei der Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen. Beispielhaft seien hier
Laborsimulationen wie die exakte Reproduktion
von betrieblichen Zeit-Temperatur-UmformZyklen aus der Schmelze heraus und Wärmebehandlungen an aktuellen betrieblichen Materialproben genannt.
Chemisch-analytische Prüfsysteme liefern
Informationen über die Zusammensetzung und
Oberflächenstruktur der zu untersuchenden
Werkstoffe und somit die Grunddaten für die
Entwicklung innovativer Produkte. Einen ersten
Überblick über Korngröße und Gefügebestandteile ermöglichen automatische Bildanalysesysteme. Transmissions- oder Raster-Elektronenmikroskope machen darüber hinaus feinste
Details der Mikrostruktur sichtbar.
Zur Ermittlung der mechanisch-technologischen
Eigenschaften stehen verschiedenste Prüfmaschinen zur Verfügung; so dient eine rechnergesteuerte Hydropulsanlage zur Untersuchung
der Stähle bei dynamischer Beanspruchung.
Die Eigenschaften warmgewalzter Stähle werden in der Anwendungstechnik hinsichtlich
ihrer Verarbeitung eingehend untersucht und
optimiert. Dazu prüfen Spezialisten in modernen Laboratorien unter praxisnahen Bedingungen das Umformverhalten und die Schweißbarkeit unbeschichteter und oberflächenveredelter warmgewalzter Stähle in Bezug auf
unterschiedlichste moderne Umform- und Fügetechnologien. Von diesem Engagement profitieren die Kunden von ThyssenKrupp Steel, in
dem sie durch Beratungen und Hilfestellungen
wie beispielsweise FEM-Simulationen oder
umform- und biegetechnische Versuche bei der
Verarbeitungsoptimierung unterstützt werden.
Gemeinsam entstehen so auf die jeweiligen
Anforderungen optimal abgestimmte und maßgeschneiderte Lösungen.
Research and development.
Laboratory equipment.
Computergestütztes Raster-Elektronenmikroskop
zur Darstellung von Werkstoffoberflächen und zur
Erforschung der chemischen Zusammensetzung
des Werkstoffes.
Computer-aided scanning electron microscope
for displaying material surfaces and for investigating
the chemical composition of the material.
ThyssenKrupp Steel’s Center of Excellence for
Materials is equipped with the latest machinery
and equipment for developing and testing
steels, including processing technology. Pilot
lines can simulate the entire process, from
melting and hot and cold rolling to batch and
continuous annealing and coating. To reproduce the processes occurring during hot forming and heat treatment, a multifunctional simulation system (MultiSim) and other laboratory
units such as dilatometers and annealing simulators are used, backed by numerical simulation
methods. The MultiSim in particular has various
capabilities making it ideal for the development
and optimization of products and processes.
Examples include laboratory simulations such
as the exact reproduction of time-temperatureforming cycles from the heat, and heat treatments on current production samples.
A wide range of test machines is available for
determining mechanical properties, including
a computer-controlled Hydropuls machine for
examining steels under dynamic loads.
Chemical analysis test systems deliver information on the composition and surface structure
of materials – basic data for the development of
innovative products. Automatic image analysis
systems provide an initial overview of grain size
and microstructure components. Transmission
or scanning electron microscopes render the
finest microstructural details visible.
The processing properties of hot-rolled steels
are investigated and optimized in our Applications Technology department. Specialists working in state-of-the-art laboratories test the suitability of uncoated and coated hot-rolled steels
for various modern forming and joining methods. Customers of ThyssenKrupp Steel benefit
from advice and assistance in FEM simulations
and forming and bending tests, all with the aim
of developing solutions tailored to specific
requirements.
45
46
Umweltschutz.
ThyssenKrupp Steel stellt sich seiner Verantwortung für eine
ökologisch verträgliche Zukunft. In den folgenden Umweltleitlinien sind die Grundsätze des Umweltschutzes für den Konzern
zusammengefasst.
1. Umweltschutz ist ein vorrangiges Ziel
der Unternehmenspolitik
Unternehmerische Entscheidungen werden
hinsichtlich ihrer Umweltfolgen geprüft. Die
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zum
Umweltschutz ist selbstverständlich. Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit stehen dabei in
einem direkten Zusammenhang. Um ökologisch erfolgreich zu sein, muss die ökonomische Leistungsfähigkeit sichergestellt sein.
2. Wir schützen die natürlichen Lebensgrundlagen
Alle Eingriffe in die Natur werden so gering
wie möglich gehalten. Der unternehmerische
Erfolg soll dabei auch dem Schutz des natürlichen Lebensumfeldes dienen.
3. Wir benutzen umweltverträgliche, ressourcenschonende Produktionsanlagen
und -verfahren
Bei Entwicklung und Betrieb von Anlagen
achtet ThyssenKrupp Steel auf sparsamen
Einsatz von Energie und Rohstoffen sowie
auf die Minimierung von umweltbelastenden
Auswirkungen. Reststoffe und Abfälle sind
möglichst zu vermeiden, wieder zu verwerten
bzw. schadlos zu beseitigen.
4. Wir tragen Produktverantwortung
ThyssenKrupp Steel Produkte sind dank
Langlebigkeit und Wiederverwertbarkeit
besonders umweltfreundlich. Darüber hinaus
sollen sie während ihrer Verwendung beim
Benutzer möglichst geringen Energieverbrauch verursachen; dies ist ein tragendes
Ziel schon bei Konzeption und Konstruktion.
5. Wir kümmern uns um die Wiederverwertung unserer Produkte
Mit dem Verkauf eines Produktes hört die
Verantwortung von ThyssenKrupp Steel
noch nicht auf. Geschlossene Recyclingketten stellen die qualitativ gleichrangige
Wiederverwertung unserer ausgedienten
Produkte sicher.
6. Wir entwickeln den Umweltschutz
gemeinsam mit unseren Kunden weiter
Gemeinsam mit unseren Kunden und Lieferanten suchen wir nach neuen Lösungen
zur Verbesserung des Umweltschutzes. Wenn
Kunden Umweltschutzprobleme haben,
können sie auf ThyssenKrupp Steel zählen.
Unsere spezialisierten Produkte und Dienstleistungen helfen die Umwelt zu verbessern.
7. Wir forschen nach neuen Wegen
Für den Umweltschutz lassen wir uns neue
Ideen und Technologien einfallen. Wissenschaftler und Ingenieure suchen ständig nach
zusätzlichen Wegen, Luft und Wasser noch
reiner zu halten, Boden zu schonen, mit Rohstoffen sparsamer umzugehen und erneuerbare Ressourcen einzusetzen.
8. Wir beteiligen uns an gemeinschaftlichen Initiativen
In der Umsetzung umweltpolitischer Ziele
arbeitet der Konzern mit Wirtschaftsverbänden, Umweltschutz-Einrichtungen und staatlichen Institutionen zusammen. Dazu gehört
auch der Beitritt zur Selbstverpflichtungserklärung der deutschen Industrie zum
Klimaschutz.
9. Wir informieren in aller Offenheit
ThyssenKrupp Steel sucht den sachlichen
Dialog in Fragen des Umweltschutzes mit
Behörden und Öffentlichkeit. Schnelle und
umfassende Information bedeutet für den
Konzern eine Bringschuld gegenüber einer
umweltbewussten Öffentlichkeit.
10. Umweltschutz ist die Aufgabe aller
Der Schutz der Umwelt hängt entscheidend
vom Einsatz jedes Einzelnen ab. Auf allen
Ebenen des Konzerns haben die Mitarbeiter
ihre Tätigkeit im Bewusstsein für die Umwelt
auszuüben. ThyssenKrupp Steel sorgt für
eine angemessene und dem Arbeitsgebiet
entsprechende Schulung.
Environmental protection.
47
ThyssenKrupp Steel is facing the responsibility it bears for
ensuring an environmentally sustainable future. The Groups’
environmental protection principles are laid down in the
following environmental guidelines.
1. Protection of the environment is a prime
corporate policy objective
Corporate decisions are analyzed for their
environmental impacts. Statutory regulations and standards on ecological conservation are complied with as a matter of
course. There is, in this respect, a direct
relationship between ecological conservation and economic efficiency. To be ecologically successful, it is necessary to ensure economic efficiency.
2. We protect natural resources
All intrusions upon nature are kept to a
minimum. Corporate success should also
serve to protect the natural environment.
3. We use environmentally acceptable,
resource-conserving production facilities
and processes
In developing and operating facilities,
ThyssenKrupp Steel looks to use energy
and raw materials economically and to minimize impacts that are ecologically detrimental. Where possible, residual materials
and wastes are avoided, recycled, or disposed of harmlessly.
4. Product stewardship
ThyssenKrupp Steel products are particularly acceptable to the environment thanks
to their longevity and recyclability. During
their life cycle, moreover, they can be
expected to cause the user as little energy
consumption as possible; this is a general
aim as early as their conception and design.
5. We look after the recycling of our
products
The responsibility of ThyssenKrupp Steel
does not end with the sale of its products.
A closed-loop approach ensures the recycling of our disused products for qualitatively comparable uses.
6. We further the protection of the environment in co-operation with our customers
Together with our customers and suppliers
we seek new solutions to improve environmental conservation. If customers have
problems in this regard, they can count on
ThyssenKrupp. Our specialized products
and services help to improve the environment.
7. We research new ways
We think up new ideas and technologies
to protect the environment. Scientists and
engineers are constantly seeking additional
ways to keep air and water even cleaner,
to protect the soil, to manage raw materials
more economically, and to use renewable
resources.
8. We participate in joint initiatives
The Group works together with industrial
and trade associations, environmental
protection bodies and state institutions in
implementing environmental policy goals.
This also includes joining German industry’s declaration of voluntary commitment
on climate protection.
9. We take a very open approach to
information
ThyssenKrupp Steel seeks objective dialogue on environmental issues with authorities and the public. The Group sees it as its
duty to provide an environmentally aware
public with fast and comprehensive information.
10. Environmental conservation is everyone’s responsibility
The conservation of the environment
depends decisively on each individual.
Group employees at all levels are expected
to carry out their activities with an awareness for the environment. ThyssenKrupp
Steel provides appropriate training that is
commensurate with the field of work.
48
Umwelt- und ressourcenschonende Systeme
sind an allen Standorten des Unternehmens –
somit auch an allen Standorten der Warmbanderzeugung – integraler Bestandteil der Produktionsabläufe. Die Erfolge können sich sehen
lassen. Durch aufwändige Maßnahmen zur
Luftreinhaltung, zum Lärm-, Gewässer- und
Bodenschutz sowie zur Abfallwirtschaft wurden
die verfahrensbedingt entstehenden Emissionen
auf ein Minimum reduziert. Ein Umweltschutzschwerpunkt in den Warmbandwerken ist der
Gewässerschutz. Durch technisch ausgereifte
Reinigungs-, Kühl- und Kreislaufsysteme wird
trotz des hohen Wasserbedarfs das einzusetzende Frischwasser auf ein Minimum reduziert.
Jeder eingesetzte „Wassertropfen“ wird bis zu
35-mal wiederverwertet. Dies ist umweltfreundlich und wirtschaftlich zugleich.
Nahezu alle bei der Produktion von Warmband
entstehenden festen Reststoffe werden durch
eine industriell beispielhafte Kreislaufwirtschaft
wiederverwertet.
Basis für das Erreichte ist ein nach der weltweit
gültigen Norm DIN EN ISO 14001 seit 2002
zertifiziertes effizientes UmweltmanagementSystem. In 2004 fand eine erfolgreiche Rezertifizierung statt. Das UmweltmanagementSystem der ThyssenKrupp Steel AG erfüllt die
Forderungen der international gültigen Norm
an allen Standorten. Der hohe Standard des
betrieblichen Umweltschutzes wird ständig
von externen Institutionen überprüft.
Die stetige Verbesserung der Lebensqualität
hat ihren Preis. Allein die laufenden Kosten für
den Betrieb aller Umweltschutzeinrichtungen
des Unternehmens liegen jährlich bei rund 250
Mio €. Hinzu kommen erhebliche Aufwendungen bei Neuinvestitionen.
Große Aufmerksamkeit gilt auch der Umweltverträglichkeit der eingesetzten Stoffe sowie
der Anpassung der erzeugten Stoffe und Produkte an die zukunftsgerichteten Anforderungen
der Gesellschaft unter Umweltgesichtspunkten.
Ein wichtiger Leitgedanke ist die Kooperation
mit allen gesellschaftlichen Gruppen für
ThyssenKrupp Steel, mit Forschung und Lehre
und einer Vielzahl der Nachhaltigkeit verpflichteten Organisationen wie der internationalen
Handelskammer (ICC), dem „International Iron
and Steel Institute“ (IISI) und dem Nachhaltig-
keitsforum der deutschen Wirtschaft „econsense“, dem eine große Anzahl von DAX-30Firmen angehören.
Für Kaufentscheidungen wird die Umweltverträglichkeit von Produkten immer wichtiger. Dies
gilt für Endverbraucher und Konstrukteur gleichermaßen. Insbesondere wird gefragt, welches
Ausmaß die Umwelteinwirkungen eines Produktes über den gesamten Produktlebensweg
haben, also von der Rohstoffgewinnung über
die Herstellung und Nutzung bis zum Recycling.
Beispielsweise beziehen alle Automobilhersteller die Ergebnisse aus Ökobilanzen in ihre
Werkstoffauswahl mit ein.
Die Gewichtsverminderung von Produkten durch
die Anwendungen moderner Stahlsorten, die
Langlebigkeit der Stahlprodukte und die sehr
gute Recyclingfähigkeit sind wichtige Attribute
der Produkte von ThyssenKrupp Steel.
49
Environmental protection systems are an
integral part of production at all the Company’s
sites and therefore at all of our hot strip production locations. Extensive measures have
been implemented in the areas of air, water,
soil and noise pollution control and recycling
to reduce process-related emissions to a
minimum. One environmental priority in the
hot strip mills is water protection. Thanks to
advanced cleaning, cooling and recirculating
systems, the amount of fresh water used
is kept to a minimum. Every drop of water
is re-used up to 35 times, which is both environmentally and cost friendly.
Virtually all the solid wastes occurring in the
production of hot strip are recycled in an exemplary recycling system.
The basis for all this is an efficient environmental management system first certified to EN ISO
14001 in 2002 and successfully recertified in
2004. The environmental management system
of ThyssenKrupp Steel AG meets the requirements of the international standard at all the
Company’s sites. Our high environmental
standards are regularly monitored by external
bodies.
Environmental protection has its price. The
running costs of our pollution control facilities
are roughly €250 million a year, plus significant costs for new investments.
We also pay great attention to ensuring the
environmental compatibility of the materials
we use and to adapting the products we make
to the environmental requirements of society.
One important guiding principle is cooperation with ThyssenKrupp Steel’s various stakeholders, with research and teaching, and with
numerous organizations committed to sustainable development such as the International
Chamber of Commerce (ICC), the International
Iron and Steel Institute (IISI) and the German
sustainability forum ”econ-sense“, which has
many DAX-30 companies among its members.
The environmental compatibility of a product is
an increasingly important factor in purchasing
decisions, both for end users and designers. In
particular, people want to know about the environmental impact of a product over its entire
lifecycle, from raw material extraction and manufacturing to use and recycling. Auto manufacturers, for example, take ecological balances
into account when selecting materials for their
cars.
Weight-saving potential, longevity and recyclability are important attributes of ThyssenKrupp
Steel products.
50
51
Allgemeiner Hinweis
General note
Angaben über die Beschaffenheit oder Verwendbarkeit von Materialien bzw. Erzeugnissen
dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf
das Vorhandensein bestimmter Eigenschaften
oder einen bestimmten Verwendungszweck
bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
All statements as to the properties or utilization of
the materials and products mentioned in this
brochure are for the purpose of description only.
Guarantees in respect of the existence of certain
properties or utilization of the material mentioned
are only valid if agreed upon in writing.
Best.-Nr./Order no. 0500
Herausgeber: Marketing/Werbung
Publisher: Marketing/Advertising
tk Steel AG
Kaiser-Wilhelm-Straße 100
47166 Duisburg
Postanschrift/Postal address:
47161 Duisburg, Germany
Telephone: +49 (0) 203 52-1
Telefax: +49 (0) 203 52-25102
E-Mail: [email protected]
www.thyssenkrupp-steel.com