Tsunami-Warnsysteme Europa, Karibik, Welt
Transcription
Tsunami-Warnsysteme Europa, Karibik, Welt
Tsunami-Warnsysteme Europa, Karibik, Welt Nordostatlantik/Mittelmeer Im Anschluss an die Diskussionen zur Einrichtung eines Tsunami-Warnsystems im Indischen Ozean gewannen auch Verhandlungen über die Tsunami-Gefährdung am Mittelmeer und im Nordostatlantik neue Dynamik. Viele Mittelmeerregionen sind sehr stark erdbebengefährdet, zusätzlich ist das Mittelmeer klein, so dass die Vorwarnzeiten sehr kurz sind. Im November 2005 fand in Rom die erste Sitzung einer neuen zwischenstaatlichen © GFZ Potsdam Koordinierungsgruppe für das System statt, im Mai 2006 in Nizza die zweite Sitzung. Im Februar 2007 fand die dritte Sitzung im UN-Campus in Bonn statt, im November 2007 die vierte in Lissabon, im November 2008 in Athen die fünfte in Athen. Ende 2007 waren die erste Komponenten dieses Systems vor Ort installiert. Weitere Informationen zum Warnsystem in Europa unesco heute online: Aufbau eines weltweiten Tsunami-Frühwarnsystems unesco heute online: Gegen Tsunamis im Mittelmeer Karibik und angrenzende Meere Im Januar 2006 fand in Barbados die Gründungssitzung des zwischenstaatlichen Gremiums für ein karibisches Warnsystem für Tsunamis, Stürme und ähnliche marine Gefahren statt (CARIBE-EWS). Das Gebiet ist ebenfalls erdbebengefährdet, aber vor dem Hintergrund der Hurrikansaison des Herbsts 2005 verwundert es nicht, dass das Warnsystem in diesem Fall breiter angelegt werden soll. Die dritte Sitzung der Koordinierungsgruppe fand im März 2008 in Panama statt. Weitere Informationen zum Warnsystem in der Karibik Weltweites System Die Instrumente von Tsunami-Frühwarnsystemen liefern Daten, die überregional wichtig sind, z.B. seismische Information. Daher arbeitet die IOC seit 2005 daran, die vier derzeit schon laufenden oder erst geplanten Warnsysteme in technischer und administrativer Sicht zu koordinieren sowie Synergien zu ermöglichen, indem auch andere marine Gefahren berücksichtigt werden. Dazu sind gemeinsame Standards nötig, aber auch die Bereitschaft, Daten überregional auszutauschen. Die Abteilung der IOC, die den Aufbau des weltweiten , die den Aufbau des weltweiten Systems samt seiner Untersysteme koordiniert, wird von dem Deutschen Dr. Klaus-Peter Koltermann geleitet, der bis Sommer 2006 das Sekretariat der deutschen IOC-Sektion leitete.