Seminar über die Entwicklung der Kinotechnik

Transcription

Seminar über die Entwicklung der Kinotechnik
Jakob Damms
Referent für Kinogeschichte
Seminar über die Entwicklung der Kinotechnik
für Studenten und Interessierte
Thema: DIE VORSTUFEN DES KINOS
SCHATTENSPIEL. DAS ÄLTESTE KINO DER WELT.
mit Liveaufführung „Der fiese Muck“
ERSTE BILDPROJEKTIONEN MIT DER LATERNA
MAGIKA.
mit historischer Originaltechnik
BILDER BEWEGEN SICH MIT DEM PRAXINOSKOP.
Die Seminarteilnehmer bauen ein 3D Praxinoskop
Erläuterung der technischen Grundidee des Kinos anhand des Praxinoskops
Thema: DIE KLASSISCHE FILMPROJEKTION IM KINO
DIE ERFINDUNG DES FILMSTREIFENS UND DER SCHRITTWEISEN PROJEKTION
WER HAT DAS KINO ERFUNDEN?
Lumiere, Edison oder Skladanowski?
DER 35mm STANDARD UND DIE ERSTEN TAUGLICHEN FILMPROJEKTOREN
mit Filmvorführung auf original historischem Kinoprojektor von 1916
SONSTIGE FILMSTANDARDS
8, 16, 70 mm... und Bildformate: Normalbild, Breitbild, Cinemascope …
ENTWICKLUNG DES FILMMATERIALS
Nitro, Azetat, Polyester
Umgang mit und Lagerung von Filmmaterial,
Praktische Übungen für Filmschnitt und –montage
WIE DER FILM ZUM SYNCHRONEN TON KAM
Tonstandards bei der Filmprojektion
(mit Anschauungsmaterial)
WIE FUNKTIONIERT EIN KINOPROJEKTOR?
erläutert und vorgeführt an TK35 Wanderkinoprojektoren
Thema: DIE DIGITALISIERUNG DES KINOS
DIE ENTWICKLUNG VON HDCAM
von George Lucas für „Star Wars Episode 2“
SPEICHERUNG AUF FESTPLATTEN UND
ENTWICKLUNG VON HOCHLEISTUNGSBEAMERN
als Voraussetzung für Digitales Kino
WIE FUNKTIONIERT EIN DIGITALPROJEKTOR?
Server, Projektor, Lightengine
DER DCP STANDARD und die Verschlüsselung
DISKUSSIONSRUNDE: Ist das Digitalkino das Ende des Kinos?
Das Seminar mit allen drei Hauptthemen ist auf drei Tage konzipiert.
Es ist aber auch in einzelnen Modulen buchbar: siehe Seite 2
Jakob Damms
Referent für Kinogeschichte
Entwicklung der Kinotechnik - Einzelmodule
für Studenten und Interessierte
Modul 1: SCHATTENSPIEL. DAS ÄLTESTE KINO DER WELT.
Mit Liveaufführung und Einführung in die Geschichte des Schattenspiels.
Modul 2: ERSTE BILDPROJEKTIONEN MIT DER LATERNA MAGIKA.
Mit Vorstellung einer originalen Laterna Magika (incl. Bildern) von 1850 und
Erläuterung der technischen und optischen Funktionsweise.
Modul 3: BILDER BEWEGEN SICH MIT DEM PRAXINOSKOP.
Gemeinsam mit den Seminarteilnehmern wird ein 3D Praxinoskop gebaut. Dabei
können die technischen Grundprinzipien des Kinos erklärt werden .
Modul 4: DIE ERFINDUNG DES 35mm KINOS.
Chemische und mechanische Grundlagen um 1900 werden erläutert. Die Funktionsweise des 35mm Kinos wird anhand eines originalen Kinoprojektors von 1916
demonstriert. Ein Film wird vorgeführt.
Modul 5: DIE ENTWICKLUNG DES FILMMATERIALS.
Vom hochbrennbaren Nitro über Azetat bis zum unzerstörbaren Polyester.
Warum diese Analogie nicht stimmt: 8mm, 16mm, 35mm, 70mm.
Warum wir glauben, Stummfilm wäre schwarz/weiß.
Bild- und Tonformate im Kino mit Beispielvorführungen und praktischen Übungen in
Filmschnitt und -montage.
Modul 6: WIE FUNKTIONIERT EIN FILMPROJEKTOR?
Lichtquelle, Umlaufblende, Antrieb, Filmwicklung usw. Erläutert und vorgeführt am
Beispiel von TK35 Wanderkinoprojektoren.
Modul 7: DAS ZERLEGEN VON FILMBILDERN IN PIXEL.
Wie speichert man Film elektronisch und warum tut man das? Was ist DCP und wie
funktioniert digitales Kino?
Die Verschlüsselung von Filmen und die daraus resultierenden Probleme.
Stirbt das Kino durch die Digitalisierung?
Der Referent Jakob Damms lebt und arbeitet als Betreiber des Wanderkinos „cinema mobile“ und als
freischaffender Filmvorführer und Autor. 20 Jahre Berfufserfahrung als Filmvorführer.
Kürzere Tätigkeiten als Kameraassistent, Kameramann, Autor, Regisseur, Kinobetreiber, Filmproduzent..
Die Kosten für die Seminare sind abhängig von den gewählten Modulen, dem Aufwand und der
Anfahrt.
Handouts werden als Kopiervorlage bereitgestellt.
Anfragen und Buchungen: [email protected] oder unter 0163 7753042