Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch
Transcription
Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch
Lesen 3: „Keine Angst, kleiner Hase“ – Möglichkeiten zur Weiterarbeit Orientierungsarbeiten 2006 Deutsch-Lesen – Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Testaufgaben wurden für die nachfolgenden Fördermöglichkeiten in die beiden Kompetenzebenen „textbasiertes und wissensbasiertes Verstehen“ unterteilt. Diesen sind jeweils zwei Kompetenzniveaus zugeordnet. Textbasiertes Verstehen: • Kompetenzniveau 1: Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen (I) Hier müssen ausdrücklich im Text genannte Sachverhalte und Informationen gefunden werden. Die Schwierigkeit der Aufgaben variiert dadurch, dass in unterschiedlichem Ausmaß vom Kontext Gebrauch zu machen ist oder durch die Fragestellung. Beispiele: • Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden und wiedergeben • Aus mehreren ähnlichen Angaben unter Einbeziehung des Satz- und / oder Textzusammenhangs die richtige Information finden • Kompetenzniveau 2: Einfache Schlussfolgerungen ziehen (II) Hier soll die Bedeutung eines im Text nicht enthaltenen Sachverhalts durch eine einfache Schlussfolgerung geleistet werden. Dies kann durch Verknüpfung von verschiedenen Textaussagen geschehen. Beispiele: • Ein Wort / eine Aussage aus dem Kontext heraus verstehen und erklären • Zwischen Textstellen Bezüge herstellen Wissensbasiertes Verstehen: • Kompetenzniveau 3: Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen, Interpretieren des Gelesenen (III) Hier werden komplexe Schlüsse gezogen und mit Aussagen aus dem Text begründet. Dabei müssen die Leser/innen auf ihr Vorwissen zurückgreifen, da sich die zur Lösung der Aufgabe benötigte Information nicht direkt im Text befindet. Beispiele: • Eine eigene Meinung entwickeln und begründen • Den tieferen Sinn einer Aussage / Handlung verstehen und erklären • Kompetenzniveau 4: Prüfen und Bewerten von Sprache, Inhalt und Textelementen (IV) Hier soll aus einer kritischen Distanz über Textelemente, sprachliche Gestaltung und Absicht des Autors nachgedacht werden. Beispiele: • Eine Geschichte auf Wahrheitsgehalt und Glaubwürdigkeit prüfen • Die zentrale Aussage eines Textes erkennen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -1- Lesen 3: „Keine Angst, kleiner Hase“ – Möglichkeiten zur Weiterarbeit Allgemein gilt, dass die Kompetenzniveaus aufsteigenden Charakter haben. Deshalb sind die elementaren Übungen, die bei Kompetenzniveau 1 formuliert wurden, als Grundlage für die einfache textliche Informationsentnahme zu sehen, wobei Arbeitstechniken wie Markieren, Unterstreichen, Zeilennummern angeben usw. wesentliche Hilfen dazu darstellen. Selbstverständlich sind diese Grundlagen auch Voraussetzung um Aufgaben höherer Kompetenzniveaus lösen zu können. Um zahlreiche Wiederholungen zu vermeiden, werden bei den „Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Defiziten in diesem Bereich“ vor allem solche Übungen aufgelistet, die schwerpunktmäßig der Erreichung des bei den jeweiligen Aufgaben geforderten Prozesses dienen. Diese Hinweise sind als Anregungen zu betrachten und sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -2- Lesen 3: „Keine Angst, kleiner Hase“ – Möglichkeiten zur Weiterarbeit Textbasiertes Verstehen Kompetenzniveau 1: Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen (I) Lehrplanziel: • Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln • Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen • Wichtige Textstellen markieren Prozesse: • Eine einzige passende wörtliche Information im Text finden (Aufgaben 1, 2, 6, 7, 10, 12) 1. Bodo ist kein gewöhnlicher Drache. Warum? O Er war größer als andere Drachen. O Er war schwerer als andere Drachen. O Er tanzte jeden Morgen. O Er hatte noch nie gebrüllt oder gefaucht. 2. Was erfährst du über Bodo? O Er kann Feuer spucken. O Er ist grün. O Er ist schon sehr alt. O Er ist ungeheuer groß. 6. Der Hase erwartet vom Drachen ganz bestimmte Dinge. Was tut ein Drache hauptsächlich? O tanzen O brüllen O singen O weinen 7. Der Hase sucht jemanden, der ihm hilft. Wen braucht er dazu? O Jemanden, der schnell rennen kann. O Jemanden, der stark ist. O Jemanden, der klug ist. O Jemanden, der gut erschrecken kann. 10. Wem gehört die dünne Stimme? O den Schmetterlingen O Bodo O dem Hasen O dem Mond 12. Wovon hält die Angst den Hasen ab? O vom Aufwachen O vom Hüpfen O vom Einschlafen O vom Fressen Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Defiziten in diesem Bereich: • • • • • Gezieltes und genaues (Nach-)Lesen (im Text) üben Sinnentnehmendes Lesen auch fächerübergreifend üben (Mathematik: Sachaufgaben, HSU: Sachtexte,…) Fragen zum Inhalt des Textes stellen und das Finden der Antworten üben in verschiedenen Sozialformen / Arbeitsformen in variativer Weise: o die richtige Antwort unterstreichen und wiedergeben o die richtige Antwort mit Zeilenangabe aufschreiben o die richtige Antwort ankreuzen Das Gelesene mit eigenen Worten wiedergeben Das Textstellen belegende Lesen üben: Stellen, die zur Beantwortung der Frage dienen, werden gesucht und erneut gelesen bzw. markiert, unterstrichen, oder deren Zeilennummern werden notiert. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -3- Lesen 3: „Keine Angst, kleiner Hase“ – Möglichkeiten zur Weiterarbeit Textbasiertes Verstehen Kompetenzniveau 2: Einfache Schlussfolgerungen ziehen (II) Lehrplanziel: • Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln • Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen • Innere Vorstellungen zu Gelesenem entwickeln • Sich zunehmend kritisch mit Texten auseinandersetzen Prozesse: • Im Text vorkommende Sachverhalte / konkrete Handlungen auf etwas Allgemeines zurückführen (Aufgabe 3) • Ein Wort aus dem Kontext heraus verstehen (Aufgabe 5) • Eine Aussage aus dem Kontext heraus verstehen und erklären können (Aufgabe 11) 3. Welche drei Wiewörter beschreiben den Hasen gut? Kreise ein. 5. Im Text wird der Hase als „Winzling“ (Z. 10) bezeichnet. Was heißt das? O Er hat weiche Knie. O Er ist sehr klein. O Er ist ängstlich. O Er ist witzig. 11. Zuerst möchte Bodo kein fürchterlicher Drache sein. Am Ende der Geschichte hat er etwas dazugelernt. Was? O Bodo muss böse sein. O Bodo kann mit seinem Erschrecken auch Gutes tun. O Bodo darf andere Tiere nur noch erschrecken. O Bodo muss das Erschrecken noch lernen. Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Defiziten in diesem Bereich: • • • • • • • • • • • Intentionen von Aussagen deuten und wiedergeben Zusammenhänge erkennen und interpretieren Vorstellungsbild zu einem Text anfertigen Bedeutung von unbekannten Wörtern (auch von Fantasiewörtern) aus dem textlichen Zusammenhang ermitteln Schulung des genauen Lesens und Auswahl der treffenden Alternative aus verschiedenen Antwortmöglichkeiten Nicht nur aus der Erinnerung argumentieren, sondern die betreffenden Textstellen finden, unterstreichen und vorlesen Zusammenhänge erkennen und interpretieren Textinformationen mit Bildinformationen vergleichen, z.B. aus zwei Illustrationen die richtige auswählen oder Bilder den entsprechenden Textabsätzen zuordnen Arbeit mit Zeilennummern üben; richtige Zeile, die genau zur Frage passt, suchen lassen Texte gliedern, d.h. absatzlose Texte mit Absatzzeichen versehen lassen Geschichten auseinanderschneiden und zusammensetzen lassen, dabei den Handlungsverlauf verfolgen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -4- Lesen 3: „Keine Angst, kleiner Hase“ – Möglichkeiten zur Weiterarbeit Wissensbasiertes Verstehen Kompetenzniveau 3: Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen, Interpretieren des Gelesenen (III) Lehrplanziel: • Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln • Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen und wichtige Textstellen markieren • Innere Vorstellungen zu Gelesenem entwickeln; sich zunehmend kritisch mit Texten auseinandersetzen • Gedanken und Handlungen der Personen nachvollziehen • Persönliche und dargestellte Wirklichkeit in Beziehung setzen Prozesse: • Den tieferen Sinn einer Aussage oder Handlung verstehen und erklären (Aufgabe 8, 14) • Eine eigene Meinung äußern und begründen (Aufgabe 4, 9) 8. Der Hase sagt an einer Stelle: „Ich habe ganz weiche Knie.“ Hat der Hase wirklich Angst? O Ja, er muss vor Angst weinen. O Nein, er ist begeistert. O Ja, seine Ohren hängen traurig herab. O Nein, er ist enttäuscht. 4. Es ist ungewöhnlich, einen Drachen um Hilfe zu bitten, wenn man Angst hat. Warum? _____________________________________ __________________________________________ 14. Warum überlegt Bodo, sich bei der Angst zu entschuldigen? O Weil er so laut gesungen hat. O Weil er sie verjagt hat. O Weil er sie übersehen hat. O Weil er sie vergessen hat. 9. Der Hase sucht sich Bodo als Helfer aus. War das eine gute Wahl? Begründe! O Ja, O Nein, weil _____________________________________ _________________________________________ Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Defiziten in diesem Bereich: • Intentionen von Texten aufgreifen und ausführlich verbalisieren • Absicht des Autors gemeinsam erarbeiten und textnah belegen • Zusammenhänge des Textes klären • Arbeit im Lernbereich „Sprechen und Gespräche führen“ verstärken, u.a. Kinder stärker dazu veranlassen, zu argumentieren und zu begründen • Handlungen und Motive hinterfragen • Meinungen, Urteile oder Aussagen zu einem Text mit dem Text vergleichen • Argumentation nicht nur aus der Erinnerung, sondern die betreffenden Textstellen finden, unterstreichen und vorlesen sowie die eigene Meinung schriftlich darlegen • Antizipation: Die Lehrkraft liest den Text bis zu einer entscheidenden Textstelle vor und die Schüler stellen Vermutungen darüber an, wie es weitergeht: Weitererzählen, Weiterspielen, Weiterschreiben • Argumentieren aus dem Text heraus – ausgehend von einfachen Texten • Zusammenhänge des Textes klären Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -5- Lesen 3: „Keine Angst, kleiner Hase“ – Möglichkeiten zur Weiterarbeit • • Empathie- und Perspektivenübernahme trainieren (z.B. Rollenspiele) Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Texten o Szenen ausschmücken und spielen o Vorstellungsbild zu einem Text anfertigen Wissensbasiertes Verstehen Kompetenzniveau 4: Prüfen und Bewerten von Sprache / Inhalt und Textelementen (IV) Lehrplanziel: • Sinnverstehendes Lesen weiterentwickeln • Umfangreichere Texte inhaltlich erschließen, zunehmend selbstständig Informationen gewinnen, die Kernaussage eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben • Innere Vorstellungen zu Gelesenem entwickeln; sich zunehmend kritisch mit Texten auseinandersetzen • Persönliche und dargestellte Wirklichkeit in Beziehung zueinander setzen Prozesse: • Die zentrale Aussage eines Textes erkennen 13. Welche Überschrift passt am besten zum letzten Abschnitt? O Bodo erschreckt den Hasen O Bodo wird ein richtiger Drache O Bodo erschreckt die Angst O Bodo ist stolz Möglichkeiten zur Förderung von Schülern mit Defiziten in diesem Bereich: • • • • • • • • Mündliches oder schriftliches Zusammenfassen kleiner Abschnitte Reflexion über Texte bzw. Abschnitte: Was ist wichtig? Texte mit unterschiedlichen Intentionen, aber gleichem Inhalt vergleichen Texte mit sich ergänzenden Inhalten vergleichen Die Reflexion über die Intention häufiger zum Bestandteil des Unterrichts machen. Belegen der Intention durch Textstellen (Woran sieht man das? Woher weißt du das? Woran kannst du das erkennen?) Von Textstellen ausgehend auf die Intention des Verfassers schließen Weiterarbeit mit dem Text im Lernbereich „Texte verfassen“, z.B. zu Texten eine eigene Stellungnahme schreiben: „Was hat dir am Text gut / nicht gut gefallen? Begründe!“, „Schreibe eine Stelle des Textes neu!“ Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung -6-