Quick User Guide (GE)

Transcription

Quick User Guide (GE)
INDEX
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
Selbstbewertungsinstrument
Bedienungsanleitung
ISQ
Februar 2016
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der
Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin
enthaltenen Angaben.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
2
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
Contents
1.
WAS IST DAS ENGAGE SELBSTBEWERTUNGSINSTRUMENT? ......................................... 4
2.
EINLEITENDES FENSTER ............................................................................................... 5
3.
DER FRAGEBOGEN: SCHRITT-FÜR-SCHRITT .................................................................. 6
3.1.
EINEN NEUEN FRAGEBOGEN STARTEN ...................................................................... 6
3.2.
GESAMTSTRUKTUR ................................................................................................... 7
3.3.
ERSTE PHASE: P - PLANEN ..................................................................................... 9
3.4.
ZWEITE PHASE: D - UMSETZEN ........................................................................... 10
3.5.
DRITTE PHASE: C – CHECK ................................................................................... 11
3.6.
VIERTE PHASE: A – ACT ........................................................................................ 11
3.7.
UMFASSENDES ENDERGEBNIS UND SELBSTBEWERTUNGSBERICHT ......................... 11
ANHANG - SELBSTBEWERTUNGSFRAGENBOGEN (ÜBERSICHT)........................................... 14
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
3
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
1. WAS IST DAS ENGAGE SELBSTBEWERTUNGSINSTRUMENT?
Mit dem Selbstbewertungsinstrument von Engage ist es möglich den CSR-Stand
Ihrer Organisation durch einen Fragebogen herauszufinden, welcher den
Fortschritt und die Leistung jeder Stufe der Integration der Grundsätze der
Unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung und des Nachhaltigkeits
Prozesses zu überwachen und zu messen erlaubt.
Diese Grundsätze werden durch eine Reihe von Anforderungen, Richtlinien und
entsprechenden Indikatoren übersetzt, die es uns ermöglichen, zu verstehen,
welche Aktionen von der Organisation durchgeführt werden. Das Modell, dass
Grundlage von diesem Modell für dieses Tool ist (Menschen, Erde und Profit),
zielt darauf ab, die Prozesse bei der Umsetzung der Grundsätze der
Unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung und der Nachhaltigkeit in den
beteiligten Organisationen zu bewerten. Es ist somit ein Werkzeug, dass die
Operationalisierung des Modells und die Bewertung ihrer Umsetzung
erleichtert.
Mehr Details über dieses Modell können Sie im Handbuch von ENGAGE finden::
http://www.engage4csr.eu/OpenEducationalResources/index.html
Dieses Programm ist auf der Plattform von ENGAGE zu finden:
http://www.engage4csr.eu/
Wenn Sie den Link folgen, ist es möglich das Selbstbewertungsinstrument direkt
zu verwenden:
http://www.engage4csr.eu/SelfAssessmentTool/index.html
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
4
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
2. EINLEITENDES FENSTER
Wenn Sie auf das Selbstbewertungsinstrument zugreifen, ist dies der erste
Bildschirm den Sie sehen. Hier gibt es eine kurze Beschreibung über das
Instrument sowie den Fragebogen.
Bildschirm 1
Jetzt ist es notwendig Ihre Sprache auszuwählen (wählen Sie eine Sprache),
nun können Sie den Fragenbogen starten (klicken Sie auf “Neuer
Fragebogen”) und sehen folgenden Bildschirm:
Bildschirm 2
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
5
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
3. DER FRAGEBOGEN: SCHRITT-FÜR-SCHRITT
3.1. EINEN NEUEN FRAGEBOGEN STARTEN
Wenn Sie den Fragebogen öffnen, finden Sie Fenster Nummer 3.
Bildschirm 3
Die nächsten Schritte sind:
1. Füllen Sie den Namen Ihrer Firma aus;
2. Wählen Sie einen Sektor: Unternehmen, Berufsbildungszentrum, Soziale
oder Andere;
3. Klicken Sie auf “Neuer Fragenbogen” um zu starten.
Bildschirm 4
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
6
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
Danach können Sie mit dem Fragebogen beginnen und sehen folgenden
Bildschirm:
Bildschirm 5
3.2. GESAMTSTRUKTUR
Der Fragebogen umfasst folgende Themen:




P- Planen;
D-Umsetzen;
C- Überprüfen;
A- Handeln
Das Modell der sozialen Verantwortung in der CSR-Modell verfolgt einen Ansatz,
der auf dem PDCA-Kreis basiert und darauf abzielt, die Wirksamkeit und
Effizienz der sozialen Verantwortung Management-Systeme kontinuierlich zu
implementieren und zu verbessern, durch einen partizipativen Stil, der alle
Beteiligten in die getroffenen Entscheidungen involviert und dadurch zur
Erhöhung ihrer Zufriedenheit führt.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
7
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
In dieser Phase sind verschiedene Schritte und Fragen bzw. Beispiele zu
beantworten, welche auf folgender Skala aufgebaut sind:



Vorhandenes (die vorliegende Organisation hat die Aspekte bereits
eingeführt und in Verwendung);
In Entwicklung (die vorliegende Organisation hat die Aspekte bereits
übernommen oder ist noch in der Vorbereitungsphase);
Abwesend (die Aspekte existieren in der vorliegenden Organisation zur
Gänze noch nicht).
Innerhalb jeder der vier oben aufgeführten Phasen, wird der Benutzer eine
Reihe von Schritte finden, die erzielt werden sollen.
Auch wenn einige der Fragen / Beispiele auf Ihre Organisation nicht anwendbar
sind, hat der Benutzer den ganzen Fragebogen durchzuarbeiten, um auf die
letzte globale Punktzahl zuzugreifen.
Um sich durch den Fragebogen zu navigieren, gibt es im unteren Teil des
Bildschirmes die beiden Felder
, die es erlauben im
Fragenbogen nach vorne oder zurück zu gelangen.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
8
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
Bildschirm 6
Der gesamte Fragebogen befindet sich im Anhang.
3.3. ERSTE PHASE: P - PLANEN
In dieser Phase finden Sie folgende Schritte:


P.01 – Diagnose – Fragen/Beispiele 1 bis 16 zu beantworten;
P.02 - Etablierung von institutionellen Verpflichtungen – Frage 17 bis
32 zu beantworten.
Bildschirm 7 (Das ist der erste Bildschirm den der/die BenutzerIn sieht und die erste
Phase, nämlich “P-Planen” betrifft. Insgesamt gibt es 5 Seiten zu beantworten um
den Fragebogen des Selbstbewertungsinstruments abzuschließen.)
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
9
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
3.4. ZWEITE PHASE: D - UMSETZEN
In dieser Phase sind folgende Schritte zu bewerten:
 D.01 - Ethik und Transparenz - Fragen/Beispiele von 32 bis 38 zu
beantworten;
 D.02 – Grundlegende Menschenrechte - Fragen/Beispiele von 39 zu
45 zu beantworten;
 D.03 - Verantwortungsbewusste Führung - Fragen/Beispiele von 46
bis 54 zu beantworten;
 D.04 – Dialog mit InteressensvertreterInnen - Fragen/Beispiele von
55 bis 56 zu beantworten;
 D.05 - Wertschöpfung - Fragen/Beispiele von 57 bis 59 zu
beantworten;
 D.06 - Personalwirtschaft - Fragen/Beispiele von 60 bis 91 zu
beantworten;
 D.07 – Gleichheit und Diversität - Fragen/Beispiele von 92 bis 94 zu
beantworten;
 D.08 - Umweltschutz und -management - Fragen/Beispiele von 95
bis 111 zu beantworten;
 D.09 – Entwicklung der lokalen Gemeinden - Fragen/Beispiele von
112 bis 116 zu beantworten;
 D.10 - Gesellschaftlich verantwortliches Marketing Fragen/Beispiele von 117 bis 122 zu beantworten.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
10
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
3.5. DRITTE PHASE: C – CHECK
In dieser Phase sind folgende Schritte zu bewerten:
 C.01 – Analyse und Evaluierung – Fragen/Beispiele von 123 bis 126 zu
beantworten.
3.6. VIERTE PHASE: A – ACT
In dieser Phase sind folgende Schritte zu bewerten:
 A.01 - Überprüfung des CSR Managementsystems - Fragen/Beispiele
von 127 bis 132 zu beantworten;
 A.02 - Kommunikation von Ergebnissen an InteressenvertreterInnen
und deren Mitwirkung im Überprüfungsverfahren - Fragen/Beispiele zu
133 zu beantworten.
3.7. UMFASSENDES ENDERGEBNIS UND SELBSTBEWERTUNGSBERICHT
Um das Selbstbewertungsinstrument zu beenden muss der/die NutzerIn auf
“übermitteln” drücken – dieser Button findet sich im unteren Teil des
Bildschirms.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
11
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
Bildschirm 8
Die Software liefert dem Anwender die endgültige Punktezahl (Global Score)
und eine Zusammenfassung des Bewertungsberichts, der den Reifegrad der
Organisation in Bezug auf CSR bewertet:
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
12
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
Bildschirm 9
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
13
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
ANHANG - SELBSTBEWERTUNGSFRAGENBOGEN (ÜBERSICHT)
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser;
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
14
Relevanz
Entscheidende
Voraussetzung
Antwort
Beschreibung
Zusätzliche
Voraussetzung
Vorhanden
P - PLANEN
P.01 - Diagnose
X
X
X
X
X
X
X
1 - Sind die relevanten Aspekte, die mit den Aktivitäten/ Produkten/ Dienstleistungen der Organisation
assoziiert werden und die kontrolliert werden können, in Übereinstimmung mit den CSR Richtlinien
errichtet worden?
2 - Wird bei allen relevanten Aspekten, die mit den Aktivitäten/ Produkten/ Dienstleistungen der
Organisation assoziiert werden und auf die Einfluss ausgeübt werden kann, sicher gestellt, dass Sie im
Einklang mit den CSR Grundsätzen errichtet werden?
Identifikation der relevanten Aspekte der Organisation,
3 - Gibt es ein System, um relevante Aspekte, die mit den Aktivitäten/ Produkten/ Dienstleistungen der
P . 0 1. 0 1 die kontrolliert werden können und CSR Grundsätzen
Organisation assoziiert werden, kontrollieren und beeinflussen zu können?
beeinflussen
4 - Beinhalten alle identifzierten, relevanten Aspekte auch umweltrelevante Aspekte für alle
Lebensphasen des Produkts/ Dienstleistungen, um diese am Markt zu platzieren?
5 - Inkludieren alle identifizierten und relevanten Aspekte, auch die Qualitätsaspekte, die mit jeder
Lebensphase des/der Produkts/ Dienstleistung assoziiert werden, um diese am Markt zu platzieren?
6 - Inkludieren alle identifizierten und relevanten Aspekte, auch die Sicherheitsaspekte, die mit jeder
Lebensphase des Produkts/ Dienstleistung assoziiert werden, um diese am Markt zu platzieren?
7 - Wurde das Spektrum von Einflüssen in den Aktionsplan für vorgeschlagene Aspekte mit
eingebunden?
X
X
X
P . 0 1. 0
2
Identifikation und Evaluierung von erheblichen
Auswirkungen und realen oder möglichen Risiken auf
alle CSR Grundsätze
X
X
X
X
X
X
P . 0 1. 0
3
P . 0 1. 0
4
Identifizierung von InteressenvertreterInnen
Identifizierung von Geschäftsmöglichkeiten und
Wettbewerbsvorteilen, die CSR ermöglicht
30
30
30
20
20
20
30
8 - Wurden Risiken beim Aktionsplan für vorgeschlagene Aspekte berücksichtigt?
30
9- Wurden Aspekte idenitifziert, die eine (große) Umweltbelastung darstellen können?
20
10 - Sind bei der Umfage bezüglich umweltrelevanter Aspekte auch diejenigen eingebunden, die mit
möglichen Umweltkatastrophen assoziiert werden?
11 - In Bezug auf die vorgeschlagenen Themen - wurden auch solche identifiziert, die ein
Sicherheitsrisiko darstellen (können)?
12 - Wurden bei der Umfage in Bezug auf Sicherheitsaspekte auch diejenigen eingebunden, die mit
möglichen Unfallsituationen assoziiert werden?
13 - Sind alle InteressenvertreterInnen auf irgendeine Weise in die Aktivitäten der Organisation involviert
und ist dies klar gekennzeichnet?
20
14 - Haben die relevanten, identifzierten Aspekte einen Bezug zu jedem/r InteressenvertreterIn?
30
15 - Wird der CSR Bericht jährlich veröffentlicht?
20
16 - Werden innovative Projekte für Aktivitäten/Produkte/ Dienstleistungen der Organisation, um die
identifizierten Aspekte der Wertschöpfungskette zu verbessern, entwickelt?
30
17 - Wurden die strategischen CSR Ziele unter Berücksichtigung der identifzierten Aspekte definiert?
30
18 - Berücksichtigen die definierten Ziele die aktuellen und künftigen Bedürfnisse der Organistion, den
Markt und die InteressentvertreterInnen inklusive der Umgebung in der die Organisation operiert?
19 - Berücksichtigen die gesetzten Ziele die Ergebnisse von früheren Überprüfungen,
Prozessbenchmarkings und Analysen in Bezug auf Verbesserungsmöglichkeiten?
20
20 - Berücksichtigen die definierten Ziele die Ergebnisse von früheren Leistungen der Organisation?
20
21 - Berücksichtigen die gesetzten Ziele die technologischen Mittel und damit verbundene finanzielle
Aspekte?
22 - Werden Indikatoren zur Messung der Leistung der relevanten Aspekte und somit auch zur Messung
der CSR Ziele genutzt?
23 - Wurde eine CSR Strategie festgelegt?
20
24 - Beinhaltet die CSR Strategie die formelle Verpflichtung der Organisation für Handlungen gemäß
der CSR Richtlinie?
25 - Beinhaltet die CSR Richtlinie eine Strategie für die Organisation, sowie einen Rahmen in dem Ziele
für die Organisation gesetzt und überprüft werden?
26 - Stimmt die CSR Politik mit dem Geschäftszweck/den Produkten/ Dienstleistungen der
Organisation, sowie des Umfangs an Einflüssen/ Risiken überein?
27 - Stimmt die CSR Politik mit dem Entwicklungsgrad der Menschen innerhalb der Organisation und
dem erwarteten Level an Zufriedenheit, Bedürfnissen und Erwartungen der InteressenvertreterInnen
überein?
28 - Inkludiert die CSR Politik, dass CSR Verpflichtungen dokumentiert, umgesetzt und erhalten
werden?
29 - Exisitert ein Programm/ Aktionsplan, welches Maßnahmen in Bezug auf CSR Aspekte beinhaltet
(und welches Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Zeitpläne inkludiert)?
30 - Werden Vorhaben umgesetzt, die die Umsetzung von CSR Zielen anstreben?
20
31 - Wurde ein/e Verantwortliche/r für das CSR Management bestimmt?
20
32 - Wird an das Top- Management über die strategischen CSR Ziele Bericht erstattet?
20
20
20
20
P.02 Etablierung von institutionellen Verpflichtungen
X
X
X
X
Identifzierung von CSR Zielen und Indikatoren
P.02.0
(bezogen auf ökonomische, soziale und
1
umweltrelevante Aspekte)
X
X
X
X
X
X
Integration von CSR Rahmenvorgaben oder CSR
P.02.0
Verpflichtungen in die institutionelle Politik der
2
Organisation
X
X
X
X
X
X
P . 0 2 . 0 Definition eines Aktionsplans, welcher Maßnahmen in
3
Bezug auf CSR Aspekte beinhaltet
P . 0 2 . 0 Definition des CSR Teams und Management4
Beauftragte/r (Personen/Team)
20
30
30
20
20
20
20
30
20
In
Entwicklung
Nicht vorhanden
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
D - UMSETZEN
D.01 -Ethik und Transparenz
33 - Wurde eine Ethikrichtlinie entwickelt?
30
34 - Beinhaltet die Ethikrichtlinie die identifizierten, relevanten Aspekte der Planungsphase (PLANEN)?
20
35 - Beinhaltet die Ethikrichtlinie die wichtigsten, identifizierten InteressenvertreterInnen?
20
36 - Wurde die Ethikrichtlinie unter den wichtigsten InteressenvertreterInnen verbreitet?
30
37 - Wird die Einhaltung der Ethikrichtlinie überprüft?
30
38 - Wurden Prozesse und Praktiken zum Schutz von Kundenrechten und Kundendaten etabliert?
30
39 - Deckt die Organisationspolitik alle Aspekte der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ab?
40 - Existieren Mechanismen,die in Übereinstimmung mit den Menschrechten von allen
ArbeitnehmerInnen (direkte und indirekte) der gesamten Wertschöpfungskette der Organisation
handeln?
41 - Existieren Mechanismen,die den Schutz der Menschenrechte von allen ArbeitnehmerInnen (direkte
und indirekte) der gesamten Wertschöpfungskette der Organisation zum Ziel haben?
42 - Existieren Programme und Trainings zur Aufklärung über Menschenrechte?
30
D. 0 2 . 0 Förderung von Tarifverhandlungen und eines
anhaltenden Dialogs mit Gewerkschaften
2
43 - Wird die Kommunikation zwischen ArbeitnehmerInnen und Gewerkschaften ermöglicht?
44 - Stellt die Organisation einen Ort zur Verfügung, damit eine Gewerkschaft von dort aus arbeiten
kann?
30
D. 0 2 . 0
Förderung von Arbeiterorganisationen
3
45 - Existiert ein Tarifvertrag mit einer Arbeiterorganisation/ Gewerkschaft?
30
X
X
D. 0 1. 0 1 Entwicklung einer Ethikrichtlinie
X
X
X
X
D. 0 1. 0
2
Veröffentlichung der Ethikrichtlinie
D. 0 1. 0
3
Respektierung von Kundenrechten
D.02 – Grundlegende Menschenrechte
X
X
D. 0 2 . 0
Mechanismen zur Einhaltung von Menschenrechten
1
X
X
X
X
X
30
30
20
20
D.03 –Verantwortungsbewusste Führung
X
X
X
X
X
X
X
X
X
D. 0 3 . 0 Mechanismen für die faire Behandlung von Aktionären 46 - Bringen sich bei organisierten Versammlungen auch Kleinaktionäre mit ein?
und die Beteilung von Kleinaktionären
1
47 - Werden Versammlungen auf Anfrage von Kleinaktionären einberufen?
Mechanismen zur Förderung von Transparenz, Klarheit 48 - Existieren veröffentlichte Regeln und Prozesse, die zu entsprechenden Handlungen bei
D. 0 3 . 0
und Kenntnissen über Regeln und Prozesse, sowie die ArbeitnehmerInnen und der Organisation führen (sowohl intern als auch extern)?
2
Etablierung von Kommunikationsmechanismen
49 - Kommuniziert die Organisation über Kommunikationsinstrumente freiwillig und pro aktiv?
Verantwortlichkeit des Top Managements in
D. 0 3 . 0
50 - Liegt die Verantwortung für den Bereich CSR beim Top Management?
Übereinstimmung mit festgelegten Anforderungen,
3
Dokumenten und Richtlinien
Veränderungsmanagement/organisatorische
51 - Existieren im Falle eines Veränderungsprozesses innerhalb der Organisation gelenkte
D. 0 3 . 0
Umstrukturierung (Bedürfnisse, Risikomanagement,
Mechanismen, um eventuell anfallende Fragen klären zu können?
4
unterstützende Strukturen)
52 - Existieren Prozesse für den verantwortungsvollen Umgang mit Lieferanten?
Management von ökonomischen und sozialen
D. 0 3 . 0
Einflüssen mit Lieferanten, die in starker Abhängigkeit 53 - Gibt es CSR Richtlinien für Lieferanten, die diese einhalten müssen?
5
54 - Werden Trainings und Aktionen zur Erhöhung des Bewusstseins bei Lieferanten gefördert, um
zur Organisation stehen
soziale Risiken und Umweltrisiken zu reduzieren?
30
30
30
30
30
30
30
30
20
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
16
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
D.04 – Dialog mit InteressenvertreterInnen
X
X
D. 0 4 . 0
Einbindung von InteressenvertreterInnen
1
D. 0 4 . 0 Einbindung von Bedürfnissen der
2
InteressenvertreterInnen
55 - Es gibt Mechanismen, um die Erwartungen und das Feedback von InteressenvertreterInnen zu
ermitteln?
56 - Sind in den Zielen des Managements die wichtigsten Aspekte der InteressenvertreterInnen
eingebunden?
30
D. 0 5 . 0
Förderung von Forschung und Entwicklung
1
Auswahl und Evaluierung von Lieferanten von
D. 0 5 . 0
Produkten/Dienstleistungen, die auf den CSR
2
Anforderungen basieren
D. 0 5 . 0 Maßnahmen zur Sicherstellung von Kriterien für die
3
Investitionspolitik und deren Verbreitung
57 - Werden interne/externe Debatten über alternative Methoden zu bestehenden Prozessen/die Art
der Produktion von Produkten/ Dienstleistungen angeregt?
30
58 - Berücksichtigt die Wahl der Lieferanten deren CSR Praktiken?
30
59 - Sind in der Investitionspolitik der Organisation CSR Kriterien verankert?
30
60 - Wurden Qualifikationsprofile für jede Funktionsebene entwickelt und verbreitet?
30
61 - Werden die Kriterien zur Personalauswahl im Vorhinein kommuniziert und offen gelegt?
62 - Werden Ausschreibungen veröffentlicht und enthalten diese alle nötigen Informationen über den
Bewerbungs- und Auswahlprozess für alle interessierten ArbeitnehmerInnen?
63 - Sind die Ergebnisse des Personalauswahlprozesses für BewerberInnen einsehbar?
30
64 - Sind die Gehaltsklassen der gesamten Organisation einsehbar?
65 - Existieren klare Regeln für die Zahlung von Grundgehältern und Zusatzleistungen, inklusive
Umsatzbeteiligung, (jährliche) Bonusse und Vergünstigungen?
66 - Zeigt die Organisation Verbindungen zwischen der Lohnpolitik und der Evaluierung von
individuellen Arbeitsleistungen auf?
67 - Werden bei der Einstellung von neuen ArbeitnehmerInnen Möglichkeiten für Karrierefortschritte
und berufliche Entwicklung aufgezeigt?
68 - Gibt es Mechanismen, die die Erwartungen der ArbeitnehmerInnen in Bezug auf ihre Karriere
evaluieren?
30
69 - Gibt es jährliche oder mehrjährige Trainingspläne, die 10 % der ArbeitnehmerInnen umfassen und
die Fähigkeiten adressieren, die die Organisation ausbauen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben?
30
70 - Dürfen ArbeitnehmerInnen Vorschläge für Trainingsmaßnahmen einreichen?
20
71 - Etabliert die Organisation Partnerschaften zu Traininsorganisationen, Schulen und Universitäten?
20
72 - Etabliert die Organisation Ergänzungen zum Krankengeld oder Unterstützung bei
Schwangerschaft?
73 - Bietet die Organisation Beihilfe bei Berufskrankheiten oder Arbeitsunfällen?
74 - Etabliert die Organisation eine Zusatzrente für ältere ArbeitnehmerInnen und solche mit
Behinderungen?
75 - Bietet die Organisation eine Zusatzrente an?
30
30
D.05 – Wertschöpfung
X
X
X
D.06 – Personalwirtschaft
X
X
Keine Diskriminierung bei der Personalauswahl und D. 0 6 . 0
einstellung, angemessene und transparente Kriterien
1
sind definiert
X
X
X
X
D. 0 6 . 0 Klare, transparente und sozial faire Lohnpolitik (Gehalt
2
und Zusatzleistungen)
X
X
D. 0 6 . 0
Karriereplanung
3
X
X
X
D. 0 6 . 0 Entwicklung von Kompetenzen, Qualifikationen und
4
lebenslangem Lernen
X
X
X
X
X
D. 0 6 . 0
Maßnahmen für ergänzende Sozialleistungen
5
30
30
30
20
30
30
30
30
30
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
17
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
D. 0 6 . 0 Maßnahmen zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit
76 - Fördert die Organisation Jobrotation und Vielseitigkeit?
6
und des Arbeitsschutzes
77 - Sind für alle Aktivitäten der Organisation Risiken identifiziert worden?
D. 0 6 . 0
78 - Sind vorbeugende Maßnahmen und Schutzbedürfnisse identifiziert worden?
Gesundheit- und Arbeitsschutz
7
79 - Nehmen ArbeitnehmerInnen eine aktive Rolle bei der Umsetzung und Etablierung von Richtlinien
bezüglich Sicherheit und Arbeitsschutz ein?
Maßnahmen für ein Anreizsystem für MitarbeiterInnen
D. 0 6 . 0 zur Wertschätzung ihrer Leistung bezüglich
80 - Besitzt die Organisation ein Programm für die Vorschläge und Ideen von ArbeitnehmerInnen, um
8
Verantwortungsübernahme, Motivation, Kreativität und ihre Leistung zu verbessern und die besten umgesetzten Ideen zu belohnen?
Innovationen
D. 0 6 . 0 Kontrolle von prekären Beschäftigungsverhältnissen
81 - Fördert die Organisation, basierend auf den ausgeführten Funktionen, die Vergabe von
9
von Unterauftragnehmern
angemessenen Verträgen?
82 - Verfügt die Organisation über ein Gemeinschaftssystem für die Regelung von flexiblen
D. 0 6 . 1 Klare Politik bezüglich Arbeitsstandards und
Arbeitszeiten?
0
Arbeitsplänen (flexible Arbeitsmodelle, Telearbeit)
83 - Stehen ArbeitnehmerInnen eine oder mehrere Optionen für ihre Arbeitspläne zur Verfügung?
84 - Werden im Falle einer Umstrukturierung der Organisation Maßnahmen eingeleitet, die die
Entlassungen von ArbeitnehmerInnen vermeiden und die Interessen aller InteressenvertreterInnen im
Prozess der Umstrukturierung/ Kündigungen/Fusionen, etc. einbeziehen?
Entwicklung von unterstützenden Strukturen für
85 - Werden im Falle einer Umstrukturierung der Organisation die Einbeziehung und Mitarbeit von
D. 0 6 . 11 ArbeitnehmerInnen bei rechtsmäßigen Verfahren bei
ArbeitnehmerInnen und deren VertreterInnen in allen Phasen des Umstrukturierungsprozesses
Umstrukturierungen und Entlassungen
gefördert?
30
30
30
30
30
30
30
20
30
30
86 - Werden Maßnahmen, inklusive Training, Mentoring und Coaching, angeboten, die die Entwicklung
von Beschäftigungsfähigkeiten gemäß der spezifischen Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen fördert?
20
X
87 - Bietet die Organisation flexible Arbeitszeiten für verschiedene Positionen innerhalb der Firma an?
30
X
88 - Gibt es Maßnahmen, die arbeitende Eltern unterstützen?
89 - Beteiligt sich die Organisation an Kindergärten, Schulen oder Aktivitäten außerhalb des Lehrplans
für die Kinder von ArbeitnehmerInnen?
30
90 - Bietet die Organisation unterstützende Dienstleistungen für Familien (Kantinen, Fahrdienste, etc.)?
20
X
X
X
X
D. 0 6 . 1
Förderung von Vereinbarkeit von Beruf und Familie
2
Verbindung zwischen den jährlichen Auszeichnungen
D. 0 6 . 1
91 - Erhalten ArbeitnehmerInnen Auszeichnungen für indexierte Umweltziele und soziale Ziele der
von ArbeitnehmerInnen mit sozialen und
3
Organisation?
umweltrelevanten Aspekten
20
30
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
18
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
X
X
X
X
X
X
X
101 - Beteiligt sich die Organisation an lokalen/regionalen/nationalen Kommitees, die Umweltthemen
besprechen und die Verbesserung von Maßnahmen, inklusive Prozessdesign und die Entwicklung von
Produkten/Dienstleistungen anstreben?
102 - Werden im Prozessdesign und bei der Entwicklung von Produkten/Dienstleistungen
D. 0 8 . 0 Entwicklung von Produkten und/oder Dienstleistungen, Umweltaspekte mit erheblichen Einflüssen berücksichtigt (inklusive solcher, die einen Einfluss auf den
3
die die ökologische Dimension berücksichtigen
Klimawandel haben oder haben werden)?
103 - Wird als Ergebniss des Entwicklungs- und Designprozesses die Produktion von Produkten/
Dienstleistungen angestrebt, die Anforderungen an den sicheren Umgang stellen und unter
umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt werden und während des gesamten Produktlebenszyklus
umweltfreundlich funktionieren?
104 - Sind Prozesse und Verantwortlichkeiten geregelt, die im Fall des Eintreffens von identifzierten
Gefahren greifen?
105 - Werden die Methoden zur Vorbereitung und Bewältigung von Umweltunfällen periodisch getestet
D. 0 8 . 0
(und überarbeitet, wo zutreffend)?
Management von möglichen Umweltunfällen
4
106 - Werden alle ArbeitnehmerInnen bezüglich der Methoden zur Vorbereitung und Bewältigung von
Umweltunfällen unterrichtet?
107 - Werden die Mechanismen zur Überprüfung von möglichen Umweltunfällen überwacht und gibt es
ein Warnsystem für diese?
108 - Existieren Betriebsabläufe und definierte Kriterien um jegliche Abweichungen im Zusammenhang
mit Umweltrichtlinien und CSR Verpflichtungen, sowie Umweltzielen aufzudecken und zu überprüfen?
X
X
D. 0 8 . 0 Management der Firmenaktivitäten und
5
Kompensierung der Umwelteinflüsse
X
X
D. 0 8 . 0 Beteiligung von ArbeitnehmerInnen in Bezug auf
6
Umweltthemen
109 - Wurden Maßnahmen gemäß identifizierter, ökologischer Aspekte, die signifikanten Einfluss haben
können, etabliert, die die Kontrolle/Reduzierung, Vermeidung/Minderung dieser zum Ziel hat, um die
Einhaltung der CSR Grundsätze sicher zu stellen?
110 - Wurden für identifizierte, ökologische Aspekte, die signifikanten Einfluss auf den Klimawandel
haben können, Kompensationsmaßnahmen getroffen?
111 - Sind Aktivitäten zur Bewusstseinssteigerung von ArbeitnehmerInnen in Bezug auf Umweltaspekte
eingeführt worden?
30
30
30
30
30
30
30
30
30
30
30
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
19
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
D. 09 – Entwicklung der lokalen Gemeinden X
X
D. 0 9 . 0 Förderung und Etablierung von Kooperationen mit
1
örtlichen Einrichtungen
X
D. 0 9 . 0 Schirmherrschaft und Spenden von Produkten/
2
Dienstleistungen
X
X
D. 0 9 . 0
Freiwillige Überlassung von Arbeitskräften
3
112 - Verfügt die Organisation über Kooperationen mit örtlichen Einrichtungen?
113 - Darf das Betriebsgelände zur Organisation von gemeinnützigen Veranstaltungen oder im Rahmen
von Gemeindeprogrammen genutzt werden?
114 - Spendet die Organisation Geld oder Produkte/Dienstleistungen?
30
115 - Fördert die Organisation Mitnahmepreise für ArbeitnehmerInnen?
116 - Verfügt die Organisation über ein ehrenamtliches Programm, innerhalb dessen Arbeitskräfte ihre
Arbeit auf Kosten der Organisation ehrenamtlich zur Verfügung stellen dürfen und alle
InteressenvertreterInnen umfasst?
20
20
30
20
D.10– Gesellschaftlich verantwortliches Marketing
X
X
X
X
X
X
117 - Beinhalten alle Produkte/Dienstleistungen Informationen über Qualitiät, Sicherheit, Risiken,
Effektivität, Leistung, etc.?
118 - Sind angegebene Informationen der Organisation auf Produkten/Dienstleistungen klar
verständlich?
Kundenbewusstsein über Aspekte in Bezug auf soziale- 119 - Werden KundInnen vor sozialen- , umwel- t und sicherheitsrelevanten Aspekten von
, umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte
Produkten/Dienstleistungen gewarnt?
120 - Wird die Marketingkommunikationsstrategie mit Respekt zu VerbraucherInnen in kultureller, sozioMarketingkommunikationsstrategie
ökonomischer und demographischer Dimension ausgeübt?
Maßnahmen, um sicher zu stellen, dass jegliche
D. 10 . 0 1 kommerziellen Bezüge zu Produkten und/oder
Dienstleistungen klar, spezifisch und korrekt sind
30
D. 10 . 0
2
D. 10 . 0
3
30
D. 10 . 0
4
CSR Werte in der Organisationskommunikation
30
30
121 - Werden die ethischen Werte von CSR bei der Marketingkommunikationsstrategie berücksichtigt?
30
122 - Basiert die Kommunikation mit InteressenvertreterInnen der Organisation auf den ethischen
Praktiken von gesellschaftlich verantwortlichem Marketing?
20
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
20
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
C - ÜBERPRÜFEN
C.01 - Analyse und Evaluierung
X
C. 0 1. 0 1
X
X
X
C. 0 1. 0
2
Einführung von Methoden zur Überprüfung und
Evaluierung der Einhaltung von CSR Richtlinien vis- àvis mit Zielen und damit zusammenhängender
Aktionspläne
123 - Sind Mechansimen vorhanden, die bewerten in wie weit die festgelegten Ziele erreicht wurden und
wurden Methoden etabliert, um diese zu überprüfen?
124 - Sind Mechanismen vorhanden, um die Bemühungen der Organisation hinsichtlich CSR zu
messen und/oder zu prüfen, so dass die Einhaltung der Anforderungen für CSR überwacht werden
können?
125 - Werden die Mechanismen zur Beurteilung und/oder Überprüfung oft genug in Gang gesetzt (in
Benchmarking und/oder Überprüfung, Beurteilung und angemessener Häufigkeit in Abhängigkeit zum Status und der Wichtigkeit des
Korrigierung des Engagements innerhalb der
Geschäftsbereiches/Funktionsbereiches und abhängig von den Ergebnissen des
Richtlinien von CSR
Überprüfungsprozesses/vorangegangener Audits)?
126 - Gibt es Mechanismen zur Evaluierung und Korrigierung von Organisationspraktiken, die bei
möglichen Abweichungen von den CSR Grundsätzen greifen?
30
30
30
30
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
21
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
A - HANDELN
A.01 - Überprüfung des CSR Managementsystems
X
127 - Werden periodische Überprüfungen des CSR Managemtsystems vorgenommen, um die
kontinuierliche, angemessene und effektive Einhaltung der CSR Grundsätze sicher zu stellen?
30
X
128 - Wird bei der Überprüfung des CSR Managementsystems ein Mindestmaß an Datenerhebung und
eine Analyse der Kommunikation mit den InteressenvertreterInnen sicher gestellt?
30
X
129 - Wird bei der Überprüfung des CSR Managementsystems ein Mindestmaß an Datenerhebung und
eine Analyse der Ergebnisse der Audits und Evaluierungen in Bezug auf die Einhaltung von CSR
Anforderungen und Grundsätzen sicher gestellt?
30
130 - Wird bei der Überprüfung des CSR Managementsystems ein Mindestmaß an Datenerhebung und
eine Analyse der Leistungsergebnisse der Organisation sicher gestellt und evaluiert zu welchem Maß
die gesetzten Ziele erfüllt wurden?
30
X
131 - Wird bei der Überprüfung des CSR Managementsystems ein Mindestmaß an Datenerhebung und
eine Analyse der Ergebnisse der Evaluierung von Verbesserungsmöglichkeiten sicher gestellt?
30
X
132 - Wird bei der Überprüfung des CSR Managementsystems ein Mindestmaß an Datenerhebung
sicher gestellt und eine Analyse für die Notwendigkeit eines Veränderungsmanagementsystems
durchgeführt ( inklusive institutioneller Verpflichtungen, Ziele und die Entwicklung von CSR
Anforderungen und der CSR Richtlinie)?
30
X
A. 0 1. 0 1 Überprüfung des CSR Managementsystems
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
22
Project Nr. 2014-1-TR01-KA200-013388
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen
Angaben.
23