Hemigrammus neptunus sp. n.
Transcription
Hemigrammus neptunus sp. n.
Zool. Abh. 52: 23–34 23 Hemigrammus neptunus sp. n. – eine neue Salmler-Art (Teleostei, Characiformes, Characidae) aus dem Einzugsgebiet des Río Manuripi in Bolivien (Departamento Pando) AXEL ZARSKE1 & JACQUES GÉRY2 1 Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde, A.-B.-Meyer-Bau, Königsbrücker Landstraße 159, D-01109 Dresden. E–mail: [email protected] 2 10 Chemin de Plantier, F-24200 Sarlat, France Abstract. Hemigrammus neptunus sp. n. – a new species of characid fish (Teleostei, Characiformes, Characidae) from the Río Manuripi in Bolivia (Departamento Pando). – Following the classification of GÉRY (1978), Hemigrammus neptunus sp. n. should be added to the H.-ocellifer-Group (two humeral spots and one caudal spot). H. neptunus sp. n. differs from all known species of this group by its unique shaped caudal spot and its black adipose fin. H. ocellifer has also a shorter snout (5.5-7.3 in head vs. 4.15-4.47), H. luelingi has a somewhat more elogated body (3.26-3.86 in SL vs. 2.67-3.06) and a different caudal peduncle (1.38-1.59 in his length vs. 1.0-1.08) and H. pretoensis has a higher depth (2.54 in SL vs. 2.67-3.06). H. guyanensis Géry, 1959 from French Guayana and the lower Amazon has (1) a midbody originating dorsal fin (vs. clearly nearer to the caudal base than to the snout), (2) a smaller head (3.65-3.75 in SL vs. 3.20-3.54) and (3) a different colour pattern (one humeral spot vs. two humeral spots and a differently shaped caudal spot). Hyphessobrycon tridens (Eigenmann, 1907) has (1) a small or weakly developed humeral spot (vs. two humeral spots), (2) two fivecuspid maxillary teeth (vs. four to five tricuspid maxillary teeth) and (3) a shorter anal fin (iii, 15-17 vs. iv, 22-26, (i) ). Resumen. Se describe Hemigrammus neptunus sp. n. – una nueva especie de la familia Characidae del sistema del Río Manuripi (Departamento Pando) en Bolivia. Hemigrammus neptunus sp. n., aplicando el criterio de GÉRY (1978), deberá ser agregada al grupo H. ocellifer (dos manchas humerales y una mancha en la base de la cola). De todos los representantes de este grupo hasta ahora conocidos H. neptunus sp. n. se diferencia por la singular forma de la mancha caudal que asemeja un tridente y por una aleta adiposa negra. Además H. ocellifer posee un ocico más corto (5,7-7,3 veces en el largo de la cabeza vs. 4,15-4,47 en H. neptunus sp. n.), H. luelingi posee un cuerpo de menor altura (3,26-3,86 veces en la longitud estandard vs. 2,67-3,06 en H. neptunus sp. n.) como también un pedúnculo caudal más estrecho (altura 1,38-1,59 veces en su longitud, en vez de 1,0-1,08), y H. pretoensis tiene un cuerpo más alto (2,54 veces en la longitud estandard vs. 2,67-3,06 en H. neptunus sp. n.). H. guayanensis Géry, 1959 de la Guayana Francesa, y de la Baja Amazonía tiene (1) el comienzo de la dorsal en la mitad del cuerpo (en H. neptunus n sp. comienza claramente por detrás de la mitad del cuerpo, (2) la cabeza es más chica (3,65-3,75 veces en la longitud estandard vs.3,20-3,54 veces en H. neptunus sp. n.), (3) un dibujo distinto (una mancha humeral vs. dos en H. neptunus n. sp. y la mancha caudal diferente). Hyphessobrycon tridens (Eigenmann, 1907) tiene (1) una mancha humeral muy débil o ausente (vs. 2 manchas en H. neptunus sp. n.), (2) dos dientes con cinco cúspides en el maxilar (vs. cuatro a cinco dientes tricúspides en H. neptunus sp. n.) y (3) sobre todo una aleta anal mucho más corta (iii, 15-17 vs. iv, 22-26, (i) para H. neptunus sp. n.). Kurzfassung. Hemigrammus neptunus sp. n., eine neue Art der Familie Characidae aus dem Stromgebiet des Río Manuripi (Departamento Pando) in Bolivien wird beschrieben. Hemigrammus neptunus sp. n. gehört nach GÉRY (1978) in die H.-ocellifer-Gruppe (zwei Schulterflecke und ein Schwanzwurzelfleck). Von allen bislang bekannten Vertretern dieser Gruppe unterscheidet sich H. neptunus sp. n. durch die einzigartige, an einen Dreizack erinnernde Form des Schwanzwurzelfleckes und die schwarze Adipose. Darüber hinaus besitzt H. ocellifer eine kürzere Schnauze (5,5-7,3mal in der Kopflänge vs. 4,15-4,47mal bei H. neptunus sp. n.), H. luelingi einen flacheren Körper (3,26-3,86mal in der SL vs. 2,67-3,06mal bei H. neptunus sp. n.) sowie einen flacheren Schwanzstiel (1,38-1,59mal in seiner Länge vs. 1,0-1,08mal) und H. pretoensis einen hochrückigeren Körper (2,54mal in der SL vs. 2,673,06mal bei H. neptunus sp. n.). H. guyanensis Géry, 1959 aus Französisch-Guayana und dem Unterlauf des Amazonas verfügt über (1) eine in der Körpermitte einsetzende Dorsale (deutlich hinter der Körpermitte bei H. neptunus sp. n.), (2) einen kleineren Kopf (3,65-3,75mal in der Standardlänge vs. 3,203,54mal bei H. neptunus sp. n.) und (3) eine anderes Zeichnungsmuster (ein Schulterfleck vs. zwei bei H. neptunus sp. n. und einen abweichenden Caudalfleck). Hyphessobrycon tridens (Eigenmann, 1907) © Zoologische Abhandlungen, ISSN 0375-5231, Dresden 27.XI.2002 24 ZARSKE & GÉRY: Text folgt Abb. 1: Karte des Fundgebietes, X = Typuslokalität (Original I. Säuberlich). besitzt (1) keinen bzw. einen nur schwach angedeuteten Schulterfleck (vs. zwei Schulterflecke bei H. neptunus sp. n.), (2) zwei fünfspitzige Zähne im Maxillare (vs. vier bis fünf dreispitzige bei H. neptunus sp. n.) und (3) vor allem eine viel kürzere Anale (iii, 15-17 vs. iv, 22-26, (i) für H. neptunus sp. n.). Key words. Teleostei, Characiformes, Characidae, Hemigrammus, new species, Río Manuripi, Pando, Bolivia. Einleitung Auf einer gemeinsamen Fischfangexkursion des Centro de Investigacion de Recursos Acuáticos der Universidad Técnica del Beni „Mcal. Jose Ballivian“ (CIRA), Trinidad, Bolivien und den Staatlichen Naturhistorischen Sammlungen, Museum für Tierkunde, Dresden, Deutschland, im Jahre 2001 an den Río Tahuamanu und den Río Manuripi (Departamento Pando, Bolivien) wurden mehrere neue Taxa der Characiformes gefangen, von denen eine nachfolgend beschrieben wird. Die Exkursion war Teil eines Projektes des Centro de Investigacion de Recursos Acuáticos der Universidad Técnica del Beni „Mcal. Jose Ballivian“ (CIRA) in Zusammenarbeit mit dem Centro de Investigacion y preservación de la Amazonía (CIPA) der Universidad Amazonica de Pando, Cobija, Bolivien. Der Río Manuripi liegt im Norden Boliviens (Departamento Pando) an der Grenze zu Brasilien und entspringt wie auch der noch nördlicher gelegene Río Tahuamanu auf peruanischem Gebiet (Abb. 1). Beide Flüsse vereinigen sich bei Puerto Rico zum Río Orton. Der Río Tahuamanu ist in seinem gesamten bolivianischen Verlauf ein typischer Weißwasserfluss, während der Río Manuripi an seinem Zusammenfluss mit dem Río Manuripi den Charakter eines eindeutigen Schwarzwasserflusses aufweist. Ähnlich wie bei Manaus in Brasilien kann man bei Puerto Rico das Aufeinandertreffen der beiden verschiedenen Wassermassen in Form deutlich abgegrenzter Farbzonen erkennen, bis sie sich nur langsam vermischen. In seinem Oberlauf (kurz vor San Silvestre, etwa ab Floresitas 11°32317 S, 68°05117 W) nimmt der Río Manuripi ebenfalls den Charakter eines Weißwasserflusses an. Dies lässt sich an der Wasserfärbung, den Wasserparametern aber auch an der Fischfauna erkennen. Während z.B. Príonobrama filigera in den Weißwasserbereichen beider Flüsse häufig ist, fehlt sie im Schwarzwasser des Mündungsgebietes des Río Manuripi. Die hier als neu beschriebene Art stammt aus dem Schwarzwasser des Mündungsgebietes des Río Manuripi (Abb. 2). Zool. Abh. 52 25 Abb. 2: Mündungsgebiet des Río Manuripi unweit des Fundortes von H. neptunus sp. n. Die Zählungen und Messungen wurden auf der linken Körperseite der Exemplare durchgeführt. Die Anzahl der Wirbel und der Supraneuralia wurde durch Alizarinpräparate mit einer nach TAYLOR & VAN DYKE (1985) modifizierten Methode festgestellt. Die Angabe der Wirbel umfasst alle Wirbel und schließt das Urostyl als letzten Wirbel ein. Der Gesamtanzahl der Wirbel folgt die Auflistung der ersten vier Wirbel des Weber’schen Apparates, gefolgt von den praecaudalen und caudalen Wirbeln. Die praecaudalen und caudalen Wirbel wurden anhand des Vorhandenseins oder Fehlens des Haemalstachels unterschieden. Alle drei Werte sind durch ein Pluszeichen getrennt aufgeführt. Die morphometrischen Maße wurden mit einem Messschieber mit einer Genauigkeit auf 0,1mm ausgeführt und nach dem Schema von GÉRY (1972) ermittelt. Die Erfassung der Standardlänge (SL) erfolgte von der Schnauzenspitze bis zum Beginn der mittleren Flossenstrahlen der Caudale. Die Postdorsallänge und die Länge des Schwanzstieles wurden ebenfalls bis zu diesem Punkt gemessen. Folgende Abkürzungen werden verwendet: CIRA-UTB = Centro de Investigacion de Recursos Acuáticos – Universidad Técnica del Beni, Trinidad, Bolivien, MTD F = Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden, Museum für Tierkunde, Fischsammlung, NMW = Naturhistorisches Museum Wien, SD = Standardabweichung, SL = Standardlänge. Hemigrammus neptunus sp. n. (Abb. 3 und 4, Tab. 1 und 2) Material: H o l o t y p u s : MTD F 25 536, 31,9mm SL, Bolivien, Dep. Pando, Río Manuripi, unweit des Zusammenflusses mit dem Río Tahuamanu, mehrere Fundorte zwischen Alméndrillo (11°11687 S, 67°34269 W) und Bolima (11°16890 S, 67°36246 W), A. Zarske, G. Hein, H. Längert, J. Zapata leg., 12.5.2001. P a r a t y p e n : MTD F 25 537–25 545, 9 Ex. 24,6-28,5mm SL, gleiche Daten wie Holotypus. CIRAUTB 972:a-e, 5 Ex. 21,6-23,9mm SL, gleiche Daten wie Holotypus. MTD F 25 546, 1 Ex. 28,0mm SL, gleiche Daten wie Holotypus (Alizarinpräparat). Priv. Coll. GÉRY 1047:1-5, 5 Ex. 24,4-26,3mm SL, gleiche Daten wie Holotypus. NMW 94641–94644, 4 Ex. 25,2-27,2mm SL, gleiche Daten wie Holotypus. Zusätzliches Material (kein Typusstatus): ZSM 29 561–29 563, 3 Ex. 20,3-28,5mm SL, Bolivien, Chipiriri bei Lager Zischka, O. Schindler leg., Okt./Nov. 1953. 26 ZARSKE & GÉRY: Text folgt Abb. 3: Hemigrammus neptunus sp. n., Paratypus, Río Manuripi, Seitenansicht, 28,4mm SL. Diagnose: Eine kleinere, generalisierte Art der Gattung Hemigrammus Gill, 1858, die nach GÉRY (1978) in die Hemigrammus-ocellifer-Gruppe gehört (zwei Schulterflecke und ein Caudalfleck) mit wenigen Schuppen an der Basis der Caudale und einer zugespitzten Schnauze. Maul leicht aufwärts gerichtet, mit einer leicht hervorspringenden Mandibulare, Maxillare lang und schmal, stärker vertikal ausgerichtet als bei den meisten anderen Arten der Gattung und mit bis zu fünf konischen bis dreispitzigen Maxillarzähnen. Charakterisiert ist die neue Art durch die Stellung der Dorsale (deutlich hinter der Körpermitte eingelenkt), die Höhe des Schwanzstiels (meist etwas länger als hoch), die schwarze Fettflosse und die typische, an Hyphessobrycon tridens (Eigenmann, 1907) erinnernde Form des Schwanzwurzelfleckes. Dieser entsteht aus einem Längsstreifen, der aus dem zweiten Schulterfleck entspringt und in der hinteren Körperhälfte am kräftigsten ausgeprägt ist. Auf dem Schwanzstiel verbreitert sich dieser Fleck gleichmäßig bis er die gesamte Höhe des Schwanzstieles umfasst. Auf der Caudale greift der Fleck auf die äußeren und mittleren Flossenstrahlen über, so dass eine dreizackartige Zeichnung entsteht. Von den Vertretern der H.-ocellifer-Gruppe (H. ocellifer [Steindachner, 1882], H. luelingi Géry, 1964 und H. pretoensis Géry, 1965), unterscheidet sich H. neptunus sp. n. hauptsächlich durch die Form des Caudalfleckes. Darüber hinaus besitzt H. ocellifer eine kürzere Schnauze (5,5-7,3mal in der Kopflänge vs. 4,15-4,47mal bei H. neptunus sp. n.), H. luelingi einen flacheren Körper (3,26-3,86mal in der SL vs.2,67-3,06mal bei H. neptunus sp. n.) sowie einen flacheren Schwanzstiel (1,38-1,59mal in seiner Länge vs. 1,01,08mal) und H. pretoensis einen hochrückigeren Körper (2,54mal in der SL vs. 2,67-3,06mal bei H. neptunus sp. n.). Der morphologisch recht ähnliche H. guyanensis Géry, 1959 aus Französisch-Guyana und dem Unterlauf des Amazonas verfügt über (1) eine in der Körpermitte einsetzende Dorsale (deutlich hinter der Körpermitte bei H. neptunus sp. n.), (2) einen kleineren Kopf (3,653,75mal in der Standardlänge vs. 3,20-3,54mal bei H. neptunus sp. n.) und (3) eine abweichendes Zeichnungsmuster. So besitzt H. neptunus sp. n. zwei Schulterflecke, H. guyanensis dagegen nur einen und der Fleck an der Basis der Caudale ist bei H. guyanensis nicht in der für H. neptunus sp. n. typischen Weise ausgeprägt (rund bis leicht rhombusartig und nicht auf die äußeren Flossenstrahlen der Schwanzflosse übergreifend). Hyphessobrycon tridens (Eigenmann, 1907) mit einem ähnlichen Zeichnungsmuster auf der Caudalbasis aus dem Stromgebiet des Paraguay besitzt (1) keinen bzw. einen nur schwach angedeuteten Schulterfleck (vs. zwei Schulterflecke bei H. neptunus sp. n.), (2) zwei fünfspitzige Zähne im Maxillare (vs. vier bis fünf konische bis dreispitzige bei H. neptunus sp. n.) und (3) vor allem eine viel kürzere Anale (iii, 15-17 vs. iv, 22-26, (i) für H. neptunus sp. n.). Zool. Abh. 52 27 Abb. 4: Hemigrammus neptunus sp. n., Paratypus, Río Manuripi, Seitenansicht, 28,0mm SL, Alizarinpräparat. Beschreibung (n=10; 24,6-31,9mm SL; erste Zahl = Holotypus; zweite Zahl = Mittelwert; andere Zahlen zwischen den Klammern = Variabilität): Die morphometrischen Merkmale, ausgedrückt als Prozent der Standardlänge, sind in Tab. 1 dargestellt. Der Körper ist gestreckt, jedoch etwas gedrungen wirkend und seitlich stark zusammengedrückt. Die Rückenlinie steigt etwa genauso steil an wie sich die Bauchlinie senkt. Praeventralregion flach, besonders vor dem Ansatz der Ventralen. Die größte Körperhöhe liegt vor dem Beginn der Dorsale. Sie ist 2,79; 2,80 (2,67 bis 3,06) mal in der Körperlänge enthalten. Der Kopf ist mittelgroß. Die Kopflänge ist 3,36; 3,54 (3,20 bis 3,54) mal in der Körperlänge enthalten. Das Auge ist relativ groß. Der Augendurchmesser ist 2,50; 2,66 (2,42 bis 3,18) mal in der Kopflänge enthalten. Die Interorbitale ist leicht gewölbt und 2,57; 2,75 (2,47 bis 3,03) mal in der Kopflänge enthalten. Die Schnauze ist endständig, zugespitzt, vergleichsweise kurz und 4,55; 4,85 (4,15 bis 5,47) mal in der Kopflänge enthalten. Die Maulspalte ist leicht nach oben gerichtet. Mandibulare leicht hervorspringend. Das Maxillare ist vergleichsweise lang und schmal, stärker vertikal ausgerichtet als bei den meisten anderen Arten des Genus, es reicht bis unter das Auge und ist 3,00; 2,95(2,66 bis 3,41) mal in der Kopflänge enthalten. Drittes Suborbitale unvollständig, ringsherum von einer etwa 20%-igen nackten Zone umgeben, viertes und fünftes Suborbitale schwach entwickelt, nackte Zone etwa 50% des postorbitalen Teils. Sechstes Suborbitale reduziert zum Kanal. Fontanelle vergleichsweise sehr groß und lang, craniad bis zwischen die Augen reichend. Der Schwanzstiel ist meist genauso lang wie hoch oder etwas länger als hoch. Die Schanzstielhöhe ist 1,03; 1,03 (1,00 bis 1,08) mal in seiner Länge enthalten. Praemaxillare mit zwei Zahnreihen, in der äußeren stehen drei bis vier (selten zwei) dreispitzige Zähne und in der inneren fünf fünfspitzige Zähne. Die Zähne sind an der Basis breit und nicht zusammengedrückt. Die Nebenspitzen setzen vergleichsweise tief an. Das Praemaxillare verfügt über eine relativ lange, spitz zulaufende Apophyse. Im Maxillare stehen vier bis fünf Zähne, von denen zwei bis vier dreispitzig und die nachfolgenden ein bis zwei Zähne konisch sind. Das Dentale ist mit vier großen, fünfspitzigen Zähnen, einem kleinen dreispitzigen und acht kleinen konischen Zähnen besetzt. Die Größe der Zähne nimmt gleichmäßig mit zunehmender Entfernung von der Symphyse immer stärker ab. Die Dorsale setzt deutlich hinter der Körpermitte ein, die Praedorsalregion ist 1,83; 1,80 (1,71 bis 1,85) mal in der Körperlänge enthalten. Ihre Basis ist 2,14; 2,21 (1,95 bis 2,52) mal in der Kopflänge enthalten. Der längste Flossenstrahl ist der dritte, erster geteilter. Er ist etwas größer als der Kopf und 1,08; 1,10 (1,06 bis 1,20) mal in der Kopflänge enthalten. Flossenstrahlen: ii, 8–9, (i). Die Anale ist vergleichsweise lang, etwas größer als der Kopf. Die ersten Flossenstrahlen sind etwas länger, so dass ein schwach konkav ausgeprägter Rand ent- 28 ZARSKE & GÉRY: Text folgt Tab. 1: Morphometrische Merkmale von Hemigrammus neptunus sp. n. angegegen als Prozent der Standardlänge (n=10). steht. Sie beginnt etwa unter den letzten Strahlen der Dorsale. Die Praeanalregion ist 1,64; 1,57 (1,53 bis 1,64) mal in der Körperlänge enthalten. Die Basis der Anale ist 0,88; 0,90 (0,84 bis 0,96) mal in der Kopflänge enthalten. Am Vorderende der Anale befindet sich an der Basis ein kleiner Schuppensaum, der sich etwa bis zum sechsten Flossenstrahl erstreckt. Der längste Flossenstrahl ist der fünfte, erster geteilter. Er ist 1,41; 1,45 (1,35 bis 1,60) mal in der Kopflänge enthalten. Flossenstrahlen: iv, 22 bis 26, (i) (n=24). Die Anzahl der geteilten Flossenstrahlen beträgt im Durchschnitt 23,4 (n=24). Die Ventralen beginnen vor einer gedachten Senkrechten durch den Ansatz der Dorsale, die Praeventralregion ist 2,13; 2,03 (1,91 bis 2,19) mal in der Körperlänge enthalten. Sie sind 1,67; 1,72 (1,55 bis 1,90) mal in der Kopflänge enthalten und reichen zurückgelegt bis zum Beginn der Anale oder darüber hinaus. Flossenformel: ii, 8. Die Pectoralen sind relativ lang. Sie sind 1,29; 1,37 (1,26 bis 1,51) mal in der Kopflänge enthalten und sie erreichen zurückgelegt über eine gedachte Senkrechte im Ansatz der Ventralen hinaus. Flossenstrahlen: i, 13. Die Caudale ist tief gespalten und die Flossenlappen sind etwa gleichlang, “prinzipielle Flossenstrahlen” 1/9–8/1. Der Caudale vorgelagert “procurrent caudal rays” sind dorsal acht und ventral sieben Strahlen. Eine kleine Fettflosse ist vorhanden. Die Basis der Caudale ist mit relativ wenigen Schuppen besetzt. Keine kleinen Häkchen an den ersten Flossenstrahlen der Anale im Material vom Manuripi. Im zusätzlichen Material vom Rio Chipiriri, welches leider in keinem guten Erhaltungszustand ist und deshalb nicht als Typusmaterial eingestuft wird, befinden sich bei einem Exemplar auf dem letzten ungeteilten und dem ersten geteilten Flossenstrahl der Anale im distalen Drittel je ein Haken. Schuppen in einer mittleren Längsreihe 32; 31,8 (31 bis 32), quer über den Körper, vor der Dorsale stehen neun Schuppen (5/1/3). Die Seitenlinie ist kurz und durchbohrt im Durchschnitt 8; 7,70 (sieben bis acht) Schuppen. Die Schuppen auf dem Rücken vor der Dorsale sind in einer regelmäßigen Reihe angeordnet, es sind an der Zahl 9; 9,70 (neun bis zehn). Rund um den Schwanzstiel stehen 12 Schuppen. 15,0 (14 bis 16) vergleichsweise kurze Kiemenreusenzähne auf dem ersten linken Kiemenbogen, auf dem oberen Ast stehen sechs auf dem unteren acht bis zehn Kiemenreusendornen. 33 (4+10+19) Wirbel; 4 Supraneuralia (Alizarinpräparat). Zool. Abh. 52 29 Abb. 5: Hemigrammus ocellifer (Steindachner, 1882), Syntypus, Cudajas, Seitenansicht, 30,2mm SL. Abb. 6: Hemigrammus luelingi Géry, 1964, Maranon, Quisto Cocha, 30km von Iquitos, Seitenansicht, 26,8mm SL. Abb. 7: Hemigrammus pretoensis Géry, 1965, Solimoes, Igarapé etwa 30km östlich von Tefé an der Straße nach Fortaleza, Seitenansicht, 35,0mm SL. 30 ZARSKE & GÉRY: Text folgt Färbung (in Alkohol): Grundfärbung bräunlich bis grauoliv. Rücken mit deutlich dunkleren Schuppen, die außen heller gerandet sind, so dass auf diese Weise auch eine netzartige Zeichnung entsteht. Zwei vertikale tropfenförmige Schulterflecken, von denen der vordere deutlich kräftiger gefärbt ist. Aus dem hinteren Schulterfleck geht ein zunächst schwach ausgeprägter und in der hinteren Körperhälfte deutlich an Intensität zunehmender Längsstreifen hervor, der sich auf dem Schwanzstiel gleichmäßig verbreitert. Auf der Caudale läuft der Fleck in einer dreizackartigen Zeichnung aus, die sich auf die äußeren und mittleren Flossenstrahlen erstreckt. Während die äußeren Spitzen dieses dreizackartigen Fleckes nur knapp die Mitte der Flossenstrahlen erreichen dehnt sich die mittlere Spitze bis zum Ende der mittleren Flossenstrahlen der Caudale aus. Auf der Oberseite des Schwanzstiels vor dem Caudalfleck ein irisierender Fleck, der nur im Leben ausgeprägt ist und im Präparat verschwindet. Auf der Basis der mittleren Flossenstrahlen der Caudale eines jeden Flossenlappens zwischen den schwarzen Fortsetzungen je ein rotbrauner Fleck, der auf dem oberen Flossenlappen am stärksten ausgeprägt ist. Anale außen schwarz gerandet. Fettflosse schwarz. Flossen sonst farblos, nur einige Flossenstrahlen pigmentiert. Iris goldfarben, oben rötlich. Derivatio nominis: Der Artname verweist auf den römischen Gott Neptun, der der Gott des Meeres aber auch der Quellen, Flüsse und Seen ist und meist mit einem Dreizack dargestellt wird. In Anlehnung an die dreizackähnliche Zeichnung des Fleckes auf der Caudale. Name maskulin, Substantiv in Apposition. Locus typicus: Bolivien, Dep. Pando, Río Manuripi, unweit des Zusammenflußes mit dem Río Tahuamanu, mehrere Fundorte zwischen Alméndrillo (11°11687 S, 67°34269 W) und Bolima (11°16890 S, 67°36246 W). Verbreitung: Neben dem Typusfundort wurde die Art auch im Río Chipiriri (Departamento Cochabamba) von Otto Schindler bereits im Jahre 1953 gefunden. Da das Material in einem relativ schlechten Erhaltungszustand ist, was auch der Grund dafür ist, dass das Material nicht als Typusmaterial eingestuft wird, wurde bislang von einer Beschreibung der Art abgesehen, obwohl die Neuheit bereits bekannt war (JG). Das Lager Zischka befand sich nahe Todos Santos am oberen Chaparé. Dies deutet daraufhin, dass das Verbreitungsgebiet dieser Art wesentlich größer ist, als die direkte Umgebung des Typusfundortes. Vermutlich ist das Vorkommen von H. neptunus sp. n. auch nicht auf Schwarzwasserbiotope beschränkt. Biologie: Hemigrammus neptunus sp. n. wurde an mehreren Fundorten im Schwarzwasser des Río Manuripi kurz vor dem Zusammenfluß mit dem Río Orton gefunden. Der pH-Wert betrug 5,9 und die Leitfähigkeit 15µS. Gemeinsam mit Hemigrammus neptunus sp. n. wurden Nannostomus trifasciatus, Moenkhausia sanctaefilomenae, Hyphessobrycon spec., Tridentopsis cf. pearsoni, Farlowella spec., Otocinclus spec., Hypoptopoma spec. und Hoplias malabaricus gefangen. Diskussion Hemigrammus neptunus sp. n. gehört aufgrund seines Färbungsmusters in die H.-ocelliferGruppe (GÉRY, 1978). Diese ist durch das Vorhandensein von zwei Schulterflecken, einer dunklen Längsbinde und einem Schwanzwurzelfleck gekennzeichnet. Aufgrund des doppelten Schulterfleckes und des irisierenden Fleckes auf dem Schwanzstielfirst ist H. neptunus sp. n. am nächsten mit H. ocellifer (Steindachner, 1882) (loc. typ.: Villa Bella, Cudajas), H. luelingi Géry, 1964 (loc. typ.: kleiner Bach an der „Zapote Cocha“, Río Pacaya, RíoUcayali-Gebiet) und H. pretoensis Géry, 1965 (loc. typ.: Igarapé Préto nahe Leticia), verwandt. Von allen diesen Arten ist H. neptunus sp. n. leicht anhand der Form des Fleckes auf dem Schwanzstiel zu unterscheiden: H. neptunus sp. n. (großer Fleck auf dem Schwanzstiel, der sich dreizackförmig auf die äußeren und mittleren Flossenstrahlen der Caudale ausdehnt, Abb. 3); H. ocellifer (großer rhomboidaler Fleck bis breites Längsband auf dem Schwanzstiel, der/das sich nicht auf die Schwanzflosse ausdehnt, Abb. 5); H. luelingi (kleiner längsovaler Fleck auf dem Schwanzstiel, der nicht auf die Schwanzflosse übergreift, Abb. 6); H. pretoen- Zool. Abh. 52 31 Abb. 8: Verteilung der geteilten Flossenstrahlen der Anale von Hemigrammus neptunus sp. n., H. ocellifer (Steindachner, 1882). H. luelingi Géry, 1964, H. guyanensis Géry, 1959. sis (großer längsovaler Fleck auf dem Schwanzstiel, der auf die mittleren Flossenstrahlen der Schwanzflosse übergreift, Abb. 7), vergleiche auch STEINDACHNER (1882) und GÉRY (1964, 1965). Darüber hinaus besitzt H. ocellifer eine kürzere Schnauze (5,5-7,3mal in der Kopflänge vs. 4,15-4,47mal bei H. neptunus sp. n.), H. luelingi einen flacheren Körper (3,26-3,86mal in der SL vs. 2,67-3,06mal bei H. neptunus sp. n.) sowie einen flacheren Schwanzstiel (1,381,59mal in seiner Länge vs. 1,0-1,08mal) und H. pretoensis einen hochrückigeren Körper (2,54mal in der SL vs. 2,67-3,06mal bei H. neptunus sp. n.) sowie einen höheren Schwanzstiel (1,05mal in seiner Länge vs. 0,86-0,97mal bei H. neptunus sp. n.). Geringe Unterschiede bestehen teilweise in der Anzahl der geteilten Flossenstrahlen der Anale (Abb. 8): H. nep– =23,4; n=24), H. ocellifer 20-25 ( – =22,2; n=125; einschließlich der tunus sp. n. 22-26 ( – Typusserie NMW 19 793-19 832: 21-25; =22,1; n=42; Typusserie Cudajas wahrscheinlich – =22,3; n=83, von unterCasada Silva de Solimoes zwischen Coari und Vila Rica und 20-24; – =23,5; schiedlichen Fundorten aus dem gesamten Verbreitungsgebiet), H. luelingi 22-24 ( n=9). Die übrigen Unterschiede zwischen den Arten sind in Tab. 2 dargestellt. Hemigrammus schmardae (Steindachner, 1882) (loc. typ.: Tabatinga) verfügt über einen kleinen Schulterfleck, H. neptunus sp. n. über zwei Schulterflecke. Der Caudalfleck von H. schmardae ist nicht dreizackartig gestaltet wie bei H. neptunus sp. n. Er ist vielmehr rundlich bis bandartig und nimmt fast den gesamten Schwanzstiel ein, kann sich aber auch bis auf die Spitzen der mittleren Flossenstrahlen der Caudale erstrecken. Das Maxillare von H. schmardae besitzt zwei bis drei, das von H. neptunus sp. n. vier bis fünf konische bis dreispitzige Zähne. Außerdem besitzt H. schmardae weniger geteilte Flossenstrahlen in der Anale – =17,3; n=17 vs. 22-26; – =23,4; n=24 bei H. neptunus (Typusserie NMW 57979: 16-19; sp. n.). 32 ZARSKE & GÉRY: Text folgt Tab. 2: Unterschiede zwischen Hemigrammus ocellifer (Steindachner, 1882); H. pretoensis Géry, 1965; H. luelingi Géry, 1964 und H. neptunus sp. n. Der morphologisch recht ähnliche Hemigrammus guyanensis Géry, 1959 (Abb. 9) aus Französisch-Guayana und dem unteren Amazonas (loc. typ.: Sable Creek, oberer Mana, Franz.Guayana) verfügt über (1) eine in der Körpermitte einsetzende Dorsale (deutlich hinter der Körpermitte bei H. neptunus sp. n.), (2) einen kleineren Kopf (3,65-3,75mal in der SL vs. 3,20-3,54mal bei H. neptunus sp. n.) und (3) eine andere Färbung. So besitzt H. neptunus sp. n. zwei Schulterflecke, H. guyanensis dagegen nur einen und der Fleck an der Basis der Caudale ist bei H. guyanensis nicht in der für H. neptunus sp. n. typischen Weise ausgeprägt (rund bis leicht rhombusartig und nicht auf die äußeren Flossenstrahlen der Schwanzflosse übergreifend), vergleiche Abb. 3 und 9 (GÉRY, 1959). Von Hyphessobrycon tridens (Eigenmann, 1907), beschrieben als Vertreter des Genus Hemigrammus Gill, 1858, aus dem Stromgebiet des Paraguay (loc. typ.: Arroyo Pypucu, Paraguay), selten aber auch in Bolivien zu finden, unterscheidet sich H. neptunus sp. n. durch (1) die längere Anale (iv, 22-26, (i) vs. iii, 15-17 bei H. tridens), (2) die abweichende Bezahnung im Maxillare (vier bis fünf konische bis dreispitzige Zähne vs. zwei fünfspitzige Zähne bei H. tridens) und (3) den etwas flacheren Körper (2,67-3,06mal in der Körperlänge anstatt 2,93,5mal bei H. tridens). Außerdem (4) fehlt H. tridens ein Schulterfleck bzw. ist nur schwach angedeutet (vs. zwei bei H. neptunus sp. n.). Hyphessobrycon santae (Eigenmann, 1907) (loc. typ.: Lagoa Santa, Brasilien), ebenfalls beschrieben als Hemigrammus, besitzt mit iii, 17-19 Flossenstrahlen ebenfalls eine kurze Anale, je einen undeutlich ausgeprägten Humeral- und Caudalfleck, sowie bis zu siebenspitzige Zähne im Dentale und in der inneren Reihe des Praemaxillare (EIGENMANN, 19171927). Zool. Abh. 52 33 Abb. 9: Hemigrammus guyanensis Géry, 1959, Umgebung von Santarem, Seitenansicht, 32,6mm SL. Abb. 10: Hemigrammus schmardae (Steindachner, 1882), Syntypus, Tabatinga, Seitenansicht, 26,7mm SL. Danksagung Hiermit möchten wir uns bei allen Kollegen bedanken, die die Expedition an den Río Manuripi ermöglichten und uns hierbei insbesondere auch bei der Feldarbeit intensiv unterstützten, insbesondere bei J. Zapata, G. Hein, H. Längert und Dr. L. Torres Velaso, Direktor des Centro de Investigacion de Recursos Acuáticos der Universidad Técnica del Beni „Mcal. Jose Ballivian“ (CIRA), Trinidad, sowie Lic. Julio A. Rojas, Direktor des Centro de Investigacion y preservación de la Amazonía (CIPA) der Universidad Amazonica de Pando, Cobija, Bolivien. Dr. E. Mikschi (NMW) ermöglichte während eines Arbeitsbesuches am NMW die Untersuchung zahlreicher Syntypen in der von ihm betreuten Sammlung. F. Höhler fertigte die Fotos an und Frau I. Säuberlich (beide MTD) die Fundortkarte. Dr. K. Busse (ZFMK Bonn) übersetzte die Zusammenfassung ins Spanische. Allen diesen Kollegen sei an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Literatur EIGENMANN, C. H. (1917–1927): The American Characidae. – Memoirs of the Museum of comparative Zoology at Harvard College, 43(1–5): 1–428. 34 ZARSKE & GÉRY: Text folgt GÉRY, J. (1959): Nouvelles especes de Guayane francaise du genre Hemigrammus (Tetragonopterinae) avec une liste critique des formes recensees. – Bulletin mensuel de la Société linnéenne de Lyon, 28(8): 248–260. GÉRY, J. (1964): Poissons characoides de l’Amazonie peruvienne. – Beiträge zur Neotropischen Fauna, 4(1): 1–44. GÉRY, J. (1965): Characidae et Crenuchidae de l’Igarape Preto (Haute Amazonie). – Senckenbergiana Biologica, 46(1): 11–45,(3): 195–218. GÉRY, J. (1972): Poissons Characoïdes des Guyanes. I. Généralités. II. Familie des Serrasalmidae. – Zoologische Verhandelingen, No. 122. 250 pp. GÉRY, J. (1978): Characoids of the world. – tfh-publications, Neptune City inc. 672 pp. STEINDACHNER, F. (1882): Beiträge zur Kenntnis der Flußfische Südamerika’s (IV). III. Über einige Siluroiden und Characinen von Canelos (Ecuador) und aus dem Amazonenstrome. – Denkschriften der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, XLVI: 26–41. TAYLOR, W. R. & VAN DYKE, G. C. (1985): Revised procedures for staining and clearing small fishes and other vertebrates for bone and cartilage study. – Cybium, 9(2): 107–119. Eingegangen bei der Redaktion am 18. Februar 2002, angenommen zum Druck am 13. April 2002