Prüfungsprogramm - Kindergarten und Schule in Südtirol
Transcription
Prüfungsprogramm - Kindergarten und Schule in Südtirol
Prüfungsprogramm Schuljahr 2013/ 14 Klasse: 3A Fachlehrperson: Ulrike Oberkofler Inklusionslehrperson: Elisabeth Oberhollenzer Prüfungsprogramm für Deutsch Schriftliche Prüfung in Deutsch: Die SchülerInnen wählen zwischen den folgenden Textsorten: • Erlebniserzählung • Erörterung • Arbeit über ein Thema aus einem Fachbereich Bewertungskriterien: - Eingehen auf das Thema und die Textsorte - Gliederung und Nachvollziehbarkeit der Gedanken - Angemessener Wortschatz und Ausdruck - Berücksichtigung der Regeln in Rechtschreibung und Grammatik Bei der schriftlichen Abschlussprüfung in Deutsch werden die Texte der SchülerInnen auf innere Zusammenhänge, logische Gedankenfolge, gezielten und korrekten Sprachgebrauch überprüft. Zusatzprüfung/Gesamtstaatliche Prüfung: In dieser Prüfung werden das „Textverständnis“ und die „Grammatik“ überprüft. Für den Bereich „Grammatik“ sollten folgende Inhalte vorbereitet werden: - Wortarten - Satzglieder - Tempusformen - Attribute - Aktiv und Passiv - Haupt- und Nebensätze - Konjunktiv I und II - Arten von Nebensätze Mündliche Abschlussprüfung Bei der mündlichen Abschlussprüfung bauen die SchülerInnen, die im Unterricht bearbeiteten Texte, in einem fächerübergreifenden Prüfungsgespräch ein. Die erarbeiteten Texte sollen passend zum Verlauf des Gesprächs formal und inhaltlich analysiert und wiedergegeben werden. Dabei werden sie angehalten, die Zusammenhänge aufzuzeigen und Querverbindungen zu den anderen Fachbereichen herzustellen. Die SchülerInnen sollten über die literarischen Gattungsformen (Epik, Lyrik, Dramatik) Bescheid wissen und die Gattungsmerkmale der folgenden Texte nennen können: Erzählung, Kurzgeschichte, Anekdote und Ballade. Außerdem können die Schüler unterschiedliche Erzählperspektiven unterscheiden. Texte: • Spaghetti für zwei (von Federica de Cesco) • Damals war es Friedrich (Klassenlektüre von Hans-Peter Richter) • Quartier gesucht (von Henry O.) • Der Anhalter (von Rolf Hanisch) • Kleine Hände – kleine Fäuste (von Reinhardt Jung) • Der Gauner als Gast (nacherzählt von Wolfgang Menzel) • Die Geschichte mit den sechs Rasiermessern (von S. von Radecki) • Seltsamer Spazierritt (von Johann Peter Hebel) • John Maynard (von Theodor Fontane) • Nachts schlafen die Ratten doch (von Wolfgang Borchert) • Die Kegelbahn (von Wolfgang Borchert) • Die Kirschen (von Wolfgang Borchert) • Die Rote Katze (von Luise Rinser) • Das Fenster-Theater (von Ilse Aichinger) • Die Nacht im Hotel (von Siegfried Lenz) • Brudermord im Altwasser (von Georg Britting) • Unheimliche Begegnung der fiesen Art (von Roman Philbrick) • Eine (von Irmela Bender) • Interkulturelles Projekt: Die Welt mit anderen Augen sehen (Begriffe: Identität und Sprache) • Manieren – Wozu eigentlich? (Stunden mit dem Schulbibliotheksdienst) • Verschiedene Texte aus dem Topic zu unterschiedlichen Themen („Blutige Handys“, Wozu wählen? u.a.) • Film: Billy Elliot Die Fachlehrperson Ulrike Oberkofler PROGRAMMA D’ESAME D’ITALIANO SCUOLA MEDIA “J. von AUFSCHNAITER” Classe 3A Anno scolastico 2013/14 PROVA D’ESAME Per la prova scritta si hanno a disposizione 120 minuti (20 minuti per le due esercitazioni di “ascolto” e 100 minuti per le restanti prove) ed è previsto lo svolgimento di sei esercitazioni: ! due prove per accertare l’abilità d’ascolto, ! due prove per esercitare l’abilità di lettura, ! una prova di composizione scritta di un testo di “uso pratico” e una di composizione di un testo “narrativo/descrittivo”. La valutazione delle prove scritte si baserà su criteri forniti dall’Istituto Pedagogico e contenuti in una griglia di valutazione prestabilita. Nella prova orale i ragazzi devono sostenere un colloquio su argomenti noti, devono evidenziare collegamenti pluridisciplinari, inserendo in modo coerente il materiale e le tematiche approfonditi. I ragazzi devono: - sapersi esprimere con un linguaggio comprensibile usare un lessico adeguato conoscere l’argomento esporlo con coerenza fare collegamenti dimostrare di conoscere le strutture grammaticali esercitate esprimere opinioni ARGOMENTI INTERDISCIPLINARI Tutti i contenuti e gli argomenti trattati nel corso dell’anno scolastico sono da ricollegarsi a macrotematiche interdisciplinari, anche in vista del colloquio d’esame che gli studenti sono chiamati a sostenere. Tali tematiche sono: Educazione ambientale: Quello che tu puoi fare per la crisi ecologica Guerriglieri verdi Articolo tratto da “La Stampa”, 26 agosto 2008 L’uomo che piantava gli alberi Brano tratto dall’omonimo libro di Jean Giono Il mondo dei giovani Lo sport: alcune discipline sportive, lessico riguardante lo sport, preferenze personali. Il lavoro: scelte personali dopo la scuola media, vantaggi e svantaggi della professione scelta. Il fattaccio di domenica Pag. 216 Parole per pensare Billy Elliot Film La rivoluzione industriale Pag. 165 Parole per pensare Il lavoro minorile ieri e oggi Pag. 171 Parole per pensare Quei pazzi della linea 5 Fotocopia Gli stoinoti della Val di Non Fotocopia Vicende storiche rilevanti del secolo scorso e conflitti: Perlasca Pag.123 Parole per pensare Primo Levi Fotocopia Analisi della poesia di Primo Levi, Shemà Fotocopia La valigia di Hana Lettura di classe Franz Thaler Fotocopia La vita è bella Film Mio papá scrive la guerra Lettura di classe Mezzi di comunicazione: alcuni aspetti positivi e negativi dell’utilizzo di televisione e radio. Johann Gutenberg Pag. 51 Parole per pensare Breve storia del quotidiano Appunti Radio e TV Appunti Indigestione di televisione Fotocopia Bolzano, 07/04/2014 L’insegnante: Prof. Belloni Gaia ! Prüfungsprogramm aus Englisch Mittelschule Josef von Aufschnaiter Bozen Schuljahr: 2013/14 Klasse: 3 A Lehrperson: Pescollderungg Irene 1.Lerninhalte der schriftlichen und mündlichen Prüfung Course Book and Activity Book: Friends 2 Unit 1: Welcome Back! • Talking about summer holidays • Reading and writing postcards Grammar: Past tense (statement, question, negation) regular and irregular verbs (spend, fall, get, can, take) Unit 2: English All Around • Your holiday mind map Grammar: Question words (where, when,…); adverbs of time (yesterday, last year, …) Unit 3: What does he look like? • Parts of the body • Bad luck for Liz (a picture story) • Describing people Grammar: Adjectives (long, curly, beautiful…); irregular verbs (break, hurt, tell) Unit 4: Grandpa’s Suitcase • What’s in the suitcase? (a story) • Asking for and giving information • Amounts (a glass of orange juice, a spoon of sugar…) Grammar: much – many – a lot of; irregular verbs (forget, bring, buy) Unit 6: At the Zoo • Animals at the zoo • A school trip to the zoo (a story) • Giving opinions and making suggestions (I think…, I agree..., I don’t agree, we could – should) Grammar: Simple future: will future; modal verbs: could – should; irregular verbs (choose) Unit 7: The American Birthday Party • The triplets’ birthday party (an e-mail from Annie, Charlie and Freddie) • Describing a party (food, decoration…) • Amounts: a bowl of…, a slice of… Grammar: some – any; irregular verb (let) Unit 8: The Parade • Macy’s Thanksgiving Day Parade • Comparing things Grammar: comparative/superlative 1 (old-older-oldest); irregular verbs (know, blow up) Unit 9: Let’s Make Music! • Musical instruments • Comparing musical instruments Grammar: Comparative/superlative 2 (interesting, more interesting, most interesting); comparing with as…as; than; Unit 10: The Web Site Invaders • words about computer and the internet • expressing opinions (I think, in my opinion, if you ask me,...) Unit 11: The Diamond Necklace • Story as a play Grammar: Phrasal verbs Unit 12: Ice Cream • The ice cream project in English • Talking about ice cream • The history of ice cream (text) • Talking on the phone Grammar: going-to future (statement, question and negation), irregular verbs (become, build, make, sell) Unit 13: I’d like to… • Capital cities • Lucky Tim – A Young Millionaire (an article) • Talking about plans for the future Grammar: Prepositions of time (in, on, at, from-to, for, before, after), irregular verb (win) Unit 14: Sports • Talking about sports and activities (What sports are you good at? How do you do things?) Grammar: adverbs of manner (quick-quickly; slow-slowly…); good at …+ing form; Unit 22: My future • Jobs people do • Talking about future plans regarding jobs Culture and extra units and readings • Hallowe’en • Thanksgiving (CB. p.135) • St. Patrick’s Day (CB p.138) • Nelson Mandela (class reading: Long Walk to Freedom) • J. F. Kennedy (text about his life and the most important political facts) • article about London (from Crown magazine) • article about child labour • Vienna’s English Theatre: Virtual Heroes by Clive Duncan 2. Schriftliche Prüfung Die schriftliche Arbeit aus Englisch umfasst eine Reihe von Aufgaben, die den im Unterricht eingesetzten Übungsformen entsprechen. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden, das Benützen von Wörterbüchern ist nicht erlaubt. Es darf nicht mit Bleistift geschrieben werden. 3. Mündliche Prüfung Im mündlichen Prüfungsgespräch knüpfen die Schüler an das fächerübergreifende Gespräch an. Sie wählen dafür einen passenden Beitrag in englischer Sprache aus den behandelten Themen aus. Die Fachlehrperson: Pescollderungg Irene Bozen, April 2014 !"#$%&'()"*'"+,,-+%(-.+/01,+/2345+((1&-6-7898:8;8<-=-.2//15(>0%51-?@*(1$-A*&-7%$(>0&+2/1"B! !"#$%$&'()*+*'((,"-"%$* !"#$%$&'()*+*./$.#")* "#$%#&'(#)! − *+',&#--#.! /.0! 1#'#23.#.! 4$.! 5%6+.7! /.0! 8-923#.(.3+-&#.)! :/+0'+&;! <#23=;! <3$%>$(0! ?@+'+--#-$7'+%%A;! <+/&#;! *'+23#.;! 4#',23(#0#.#! *'#(#2=#;! '#23&B(.=-(7#,! /.0! 7-#(23,23#.=-(7#,! C'+D#E;! F'#(,! /.0! ,#(.#! C#(-#;! F'#(,'(.7;! F'#(,+/,,23.(&&! − G/,+%%#.7#,#&E&#!8-923#.! − @H&3+7$'#(,23#'!I#3',+&E!/.0!,#(.#!J.B#.0/.7! − "'/.0=K'D#')! ! 1#'#23./.7#.! ?L>#'6-923#! /.0! M$-/%#.A! +.! NO'6#-;! :/+0#';! *'#(#2=,,9/-#;! C'+D#E,9/-#! /.0! GH-(.0#'! ! J>-#(&/.7#.!.+23!M+'(+>-#.! − PD(&E#!FK'D#')! ! 1#'#23./.7#.! ?L>#'6-923#! /.0! M$-/%#.A! +%! F#7#-!/.0!+.!0#'!@H'+%(0#! ! J>-#(&/.7#.!.+23!M+'(+>-#.! J'(&3%#&(=!/.0!J-7#>'+)! "-#(23/.7#.T!5.7-#(23/.7#.)! − G/,+%%#.7#,#&E&#!FK'D#'! − "'/.0'#23#.+'&#.!(.!QR;!G!/.0!:! − M#',23(#0#.#!1#7'(66#! − @$&#.E#.!/.0!N/'E#-.! − <#23#.7#,#&E#! − "'/.0'#23#.+'&#.!%(&!S$.$%#.!/.0!@$-H.$%#.! − N(23&(7#!@'$0/=&#! − 1#'#23./.7! 4$.! "-#(23/.7#.! /.0! 5.7-#(23/.7#.! UV!"'+0#,!%(&!#(.#'!5.>#=+..&#.! − "-#(23/.7#.!/.0!5.7-#(23/.7#.!%(&!1'O23#.! − *+',&#--/.7!0#'!IK,/.7,%#.7#!+/6!0#'!G+3-#.7#'+0#.! >#(!5.7-#(23/.7#.! − J/6-K,#.!0#'!8$'%#-.!.+23!#(.#'!M+'(+>-#.! − C#W&7-#(23/.7#.! @'$E#.&X!/.0!G(.,'#23./.7)! − P+23+/67+>#.!%(&!@'$E#.&X!/.0!G(.,'#23./.7! G/$'0./.7)! − @'$D$'&($.+-#!/.0!+.&(D'$D$'&($.+-#!G/$'0./.7#.! − 8/.=&($.#.!/.0!(3'#!*+',&#--/.7#.! − Y',&#--#.!4$.!8/.=&($.,7-#(23/.7#.! − :/+0'+&(,23#!8/.=&($.#.!! − P23.(&&D/.=&#!4$.!8/.=&($.#.!! − 1#7'(66#)! P&(23D'$>#;! 5'X;! P&'(23X! /.0! <+.7-(,&#;! S(&&#-B#'&;! G#.&'+-B#'&;! PD+..B#(&#;! 39/6(7,&#'! N#'&;! Z9/6(7=#(&#.! (.! *#E(%+-E+3-#.;! 1'/236$'%! /.0! @'$E#.&#.! − I(,&#.;!*(+7'+%%#[!1#'#23./.7!4#',23(#0#.#'!N#'&#! − *(23&#!! − Z#>#-;!<$--#.!/.0!8-+,23#.E/7!! − J'>#(&!/.0!I#(,&/.7! − "#,23B(.0(7=#(&! P&+&(,&(=)! @3H,(=+-(,23#!1#'#23./.7#.)! ! G/'!@'O6/.7!%(&E/.#3%#.!,(.0)!! • "#$0'#(#2=!! • G('=#-!! • I(.#+-!! • 7#,D(&E&#'!1-#(,&(6&!! • Z$-E6+'>#.! • .(23&!D'$7'+%%(#'>+'#'!C+,23#.'#23.#'!! ! ! *(#!I#3'D#',$.#.)! \J! S+'=/,!S+,#&&(! \1! "#$'7!C3$%+,#'! \]! Y'.,&!FO.(7! \Y! Y'.,&!FO.(7! \8! S$.(=+!"+%D#'! Prüfungsprogramm im Fach Geografie der Klasse 3A Schuljahr 2013/2014 Michael Paler Klima- und Vegetationszonen - Klimazonen nennen, beschreiben und auf der Weltkarte zuordnen Vegetationszonen (Wüsten, Savanne, Regenwald) beschreiben und den Klimazonen zuordnen Wüsten und Regenwaldgebiete nennen und auf der Weltkarte verorten Ressourcen aus dem tropischen Regenwald nennen und die Probleme ihrer Förderung/Verwendung aufzeigen Begriffe erklären: Desertifikation, Überweidung, Klima, Polarkreis Alte und neue „Supermächte“ - Gemeinsamkeiten von „Supermächten“ nennen Alte und neue Supermächte nennen/unterscheiden Eine Supermacht (USA, Russland, China, Indien) beschreiben (politische und physische Karte, Wirtschaft, Probleme) Begriffe erklären: Raumanalyse Ressourcen und Konflikte am Beispiel Asien - sich auf der Übungskarte Asiens (physisch und politisch, Großräume beschreiben) orientieren Ressource Erdöl: Veränderung des Lebensstils in den Golfstaaten beschreiben Ressource Erdöl: Kreisdiagramm zu Erdölreserven auswerten Ressource Wasser: Wasser als knappe Ressource und seine Verwendung beschreiben Ressource Wasser: Gebiete mit Wassermangel auf der Weltkarte einordnen Ressource Wasser: Konflikt um die Wassernutzung im „Fruchtbaren Halbmond“ beschreiben Begriffe erklären: Naher Osten, Golfstaaten, „Fruchtbarer Halbmond“, knappe Ressource Globale Ungleichheiten - Merkmale von Industrie- und Entwicklungsländern beschreiben Industrie- und Entwicklungsländer anhand des HDI oder der Bevölkerungspyramide unterscheiden sich auf der Übungskarte von Afrika (physisch und politisch) orientieren Begriffe erklären: HDI, BIP, Grundbedürfnisse, Export/Import Bevölkerungsentwicklung und Migration - die Entwicklung der Weltbevölkerung (mit Weltkarte) beschreiben Bevölkerungspyramiden auswerten Folgen des Bevölkerungswachstums bzw. –rückgangs einschätzen Ursachen für Migration beschreiben (am Beispiel der Migration von Afrika nach Europa) Migrationsrouten auf der Afrikakarte zeigen (Herkunftsländer, Zwischenstationen) Begriffe erklären: Migration/Binnenmigration Klimawandel - Aufbau der Atmosphäre beschreiben natürlichen und anthropogenen Treibhauseffekt beschreiben Treibhausgase und ihre Herkunft nennen Folgen des Klimawandels benennen Strategien zur Problemlösung erklären und abwägen Begriffe erklären: anthropogener Treibhauseffekt Prüfungsprogramm im Fach Geschichte der Klasse 3A Schuljahr 2013/2014 Michael Paler Die Industrielle Revolution - Erfindungen und Industrielle Revolution auf dem Zeitstrahl einordnen Positive und negative Auswirkungen der Industrialisierung beschreiben Lösungsversuche der „Sozialen Frage“ beschreiben und bewerten Begriffe erklären: Soziale Frage, Gewerkschaft, Streik Kolonialismus/Imperialismus - Phasen des Kolonialismus nennen, beschreiben und auf dem Zeitstrahl einordnen Einige ehemalige Kolonien in Afrika nennen und der jeweiligen Kolonialmacht zuordnen Folgen des Imperialismus für Afrika beschreiben Auswirkungen auf die gegenwärtige Situation Afrikas (Armut, Konflikte) nennen Begriffe erklären: Imperialismus, Nationalismus Der 1. Weltkrieg - - Europäische Großmächte am Vorabend des Weltkrieges nennen und ihre Bündnisse beschreiben Ursachen („Pulverfass Balkan“, Konflikte zwischen den Großmächten) und Auslöser (Sarajewo) des Weltkrieges unterscheiden und beschreiben Verhalten der Großmächte in der Julikrise bewerten Karikaturen und Fotos zum 1. Weltkrieg auswerten Bedeutende Ereignisse des 1. Weltkriegs nennen und auf dem Zeitstrahl einordnen Londoner Abkommen und seine Folgen beschreiben Ablauf des Krieges in groben Zügen beschreiben, Sieger und Besiegte nennen Ursachen der Niederlage Deutschlands nennen und beschreiben Inhalte des Friedensvertrages von Versailles beschreiben und die Auswirkungen auf die weitere Geschichte Deutschlands diskutieren (Was wollten die Siegermächte erreichen? Haben sie ihre Ziele erreicht?) Inhalte des Friedensvertrages von St. Germain und Auswirkungen auf Tirol/Südtirol beschreiben Begriffe erklären: Annexion, Stellungskrieg, Reparationen, Dolchstoßlegende, Panslawismus Europa in der Zwischenkriegszeit - Die Lage Europas in der Nachkriegszeit beschreiben (politisch/wirtschaftlich/sozial) Die Grundidee des Sozialismus beschreiben und eine (begründete) persönliche Meinung dazu äußern Entstehung der Sowjetunion (Lenin, Oktoberrevolution, Stalinismus) beschreiben Faschismus in Italien - - Merkmale faschistischer Bewegungen nennen Faschistische Symbole erkennen und beschreiben Politische und wirtschaftliche Situation vor der Machtergreifung der Faschisten in Italien beschreiben Den Aufstieg Mussolinis und die Errichtung der faschistischen Diktatur beschreiben und auf dem Zeitstrahl einordnen Maßnahmen der Italianisierung und Majorisierung Südtirols nennen und beschreiben Auswirkungen dieser Maßnahmen auf die Gegenwart beschreiben (z.B. Verteilung der Sprachgruppen) und Stellung dazu nehmen (z.B. Ortsnamenfrage) Diktaturen von Demokratien unterscheiden (Merkmale) Das Siegesdenkmal beschreiben und seine Wirkung auf die Südtiroler Bevölkerung diskutieren Begriffe erklären: Majorisierung, Faschismus, Opposition, Stalinismus, Katakombenschule, Nationalsozialismus und 2. Weltkrieg - Soziale, wirtschaftliche und politische Probleme der Weimarer Republik beschreiben - Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und ihre Auswirkungen auf Deutschland erklären - Den Aufstieg der Nationalsozialisten aus den Problemen der Weimarer Republik erklären und auf dem Zeitstrahl einordnen - Ein Wahlplakat analysieren - Die Ideologie der NSDAP beschreiben - Wirtschafts- und Außenpolitik der NSDAP (Bekämpfen der Arbeitslosigkeit, Aufrüstung, Bruch des Friedensvertrages) beschreiben - Eine begründete Meinung zu folgender Aussage haben: „Bei Hitler war ja nicht alles schlecht, die Arbeitslosigkeit hat er gut in den Griff bekommen“ - Judenverfolgung und Massenvernichtung beschreiben - Militärische Bündnisse nennen, den Kriegsverlauf anhand einer Geschichtskarte beschreiben und auf dem Zeitstrahl einordnen - Widerstand im NS anhand von Beispielen beschreiben - Die Option beschreiben Begriffe erklären: Gleichschaltung, Holocaust, Arier, Diktatur, SA, Inflation, NSDAP, Putsch, Antisemitismus Südtirol nach 1945 - Inhalte des Pariser Abkommens nennen Stationen auf dem Weg zur Autonomie auf dem Zeitstrahl verorten Begriffe erklären: Autonomie, Erstes Autonomiestatut, Zweites Autonomiestatut, Feuernacht Die Welt nach 1945 - Ursachen, Ereignisse und Folgen des „Kalten Krieges“ beschreiben (Machtblöcke, Wettrüsten, Teilung Deutschlands) Die Gründung und den Aufbau der Europäischen Union beschreiben, wichtigste Stationen auf dem Zeitstrahl einordnen Begriffe erklären: DDR, „Kalter Krieg“, NATO, Warschauer Pakt, Eiserner Vorhang, Berliner Mauer 3U¾IXQJVSURJUDPPDXV1DWXUZLVVHQVFKDIWHQ.ODVVH$ − − − − − − − − − $XIEDXHLQHV9HUVXFKVSURWRNROOV :DVLVW3K\VLN":DVLVW&KHPLH" 9HUZHQGHWH([SHULPHQWLHUPDWHULDOLHQ (LQI¾KUXQJ (LJHQVFKDIWHQYRQ6WRIIHQ *HIDKUHQV\PEROH 7UHQQXQJYRQ*HPLVFKHQ S+:HUW6¦XUHXQG%DVH )HXHUXQG/XIW 3K\VLN − − − − 'LFKWHPLW%HUHFKQXQJHQ +HEHOXQG)ODVFKHQ]XJPLW%HUHFKQXQJHQ $UEHLWXQG/HLVWXQJPLW%HUHFKQXQJHQ .UDIWVSDUHQGH9RUULFKWXQJHQ+HEHOIHVWHXQGORVH 5ROOH)ODVFKHQ]XJ*HVHW]HXQGHLQIDFKH %HUHFKQXQJHQ 9HUGDXXQJ − 9HUGDXXQJLQ0XQG0DJHQ'¾QQXQG'LFNGDUP − =XVDPPHQVHW]XQJGHU1DKUXQJ9LWDPLQH 0LQHUDOVWRIIH)HWWH(LZHL¡HXQG.RKOHQK\GUDWH $OOJHPHLQHV &KHPLH %OXWXQG %OXWNUHLVODXI − − − $XVVFKHLGXQJVV\VWHP − =XVDPPHQVHW]XQJGHV%OXWHV $XIEDXXQG)XQNWLRQVZHLVHGHV+HU]HQ GHU%OXWNUHLVODXI GLH1LHUH $WPXQJ /XQJHXQG*DVDXVWDXVFK 5DXFKHQXQGVHLQH)ROJHQ /XIWXQGLKUH=XVDPPHQVHW]XQJ $XIEDXXQG)XQNWLRQGHU1HUYHQ]HOOH 'DV*HKLUQXQGGHVVHQ)XQNWLRQVZHLVH 1HUYHQJLIWH 'LH*HIDKUHQGHV¾EHUP¦¡LJHQ$ONRKRONRQVXPV $EZHKUYRQ.UDQNKHLWHQ,PSIHQ$OOHUJLHQ+,9 ,PPXQV\VWHP − − − − − − − − (UVWH+LOIH − OHEHQVUHWWHQGH6RIRUWPDVVQDKPHQ %HZHJXQJVDSSDUDW − 6NHOHWW0XVNXODWXU 9HUVFKLHGHQHV − 9RUWU¦JH]X/RXLV3DVWHXU(QWVWHKXQJGHV/HEHQVDXI GHU(UGH,VDDF1HZWRQ$UFKLPHGHV3DZORZVFKHU +XQG 1HUYHQV\VWHP %R]HQLP$SULO 0DUNXV0DVHWWL TECHNIK Prüfungsprogramm - Schuljahr 2013/14 Klasse 3A ¾ Technisches Zeichnen: Lesen, Verstehen und Zeichnen eines technischen Planes (Darstellungsarten, Linienarten, Bemaßung, Beschriftung) / Räumliche Darstellungen (Anwendungsbereiche, Vorteile): Kabinettperspektive / Verbindung mit Dreitafelprojektion (Vorderansicht, Seitenansicht, Draufsicht) ¾ Elektrotechnik: Schaltskizze, Schaltplan und Schaltzeichen / elektrischer Stromkreis (vgl. Wasserkreislauf) / Aufbau der Glühlampe, Thomas Alva Edison / Aufbau der Batterie, Alessandro Volta / Schaltungen: Reihenschaltung, Parallelschaltung, Wechselschaltung / LED Lampe ¾ Werkstoff Metall: Herstellung von Metallen: Rohstoffgewinnung (Bergbau: Aufsuchen, Erschließen, Gewinnen, Fördern, Aufbereiten) / Metallgewinnung durch Schmelzen (Hochofen, Stahlverarbeitung durch Frischen) / Einteilung in Eisenmetalle und Nichteisenmetalle (Schwer-, Leicht- und Edelmetalle) mit Beispielen / Legierungen (Messing, Bronze) / Eigenschaften der Metalle (z.B. elektrische Leitfähigkeit, Schmelztemperatur) / Metallhalbzeuge (Handelsformen) durch Gießen, Walzen, Ziehen oder Pressen / Werkzeuge zur Metallbearbeitung ¾ Werkstoff Kunststoff: Geschichtliche Entwicklung der Kunststoffe (Natur als Vorbild): Charles Goodyear Gummihandschuh, Brüder Hyatt - Billardkugel aus Zelluloid, Baekeland - Bakelit, Hermann Staudinger - Makromoleküle / Was sind Kunststoffe / Einteilung der Kunststoffe in drei Gruppen: Duroplaste, Thermoplaste, Elastomere (Eigenschaften, Reaktion auf Hitze, Verwendungsbeispiele) / vom Rohstoff zum Gebrauchsgegenstand (Ausgangsstoffe, Raffinerie, Zusatzstoffe) / Kunststoffverarbeitung: Extrudieren, Spritzgußverfahren, Kalandrieren / die Kunststoffe und die Umwelt (Plastik bringt Vorteile, birgt Gefahren) / Recycling (Kreisende Kunststofffriedhöfe) / Werkzeuge zur Kunststoffbearbeitung / Zustandsformen Thermoplaste (PMMA, Plexiglas, Acrylglas) ¾ Energie: Definition Energie / Energieformen / Energieumwandlung / Energieeinheiten / erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger (Vor- und Nachteile) / Vorträge: Generator, Fossile Energieträger Wärmekraftwerk, Kernenergie, Wasserenergie, Windenergie, Photovoltaik (Solarzelle), Sonnenkollektoren, Geothermie (Erdwärme) , Biogas-Biomasse Ausgangspunkt des Prüfungsgespräches bei der Abschlussprüfung sind die technischen Grundkenntnisse, die während des Schuljahres erarbeitet wurden. Diese Kenntnisse können anhand eines Werkstückes (eigene praktische Arbeit) oder einer vorgelegten technischen Zeichnung (Mappe) erklärt werden. Mitzubringen: Werkstück und Mappe Bozen, 11.04.2014 Prof. Karoline Blaas Musik Prüfungsprogramm für die Klasse 3A Schuljahr 2013/2014 Theoretische und praktische Inhalte folgender Arbeiten: • Bechertanz (Formenlehre, Kompositionsform Kanon, Musikgeschichte Queen und Freddy Mercury) • Jambo (Bedeutung, Afrikanische Kultur, Instrumentarium, Vorführung einzelner Rhythmen) • Erl-Rap ( Franz Schubert Leben und Werke, Schubertiade, Gegenüberstellung Kunstund Volkslied, Eindrücke des gehörten Werkes, der Erl-Rap) • Stomp (Informationen zur Gruppe, musikalische Merkmale der einzelnen Stücke, Erklärungen von Fachbegriffen wie Pattern, Aufbau, Abbau, Break, Solo) • Geschichte der Tonträger Vom Phonograph (T. A. Edison) über Grammophon, LP, Tonband, MC, Mini disc, zu CD, DVD, Mp3 • Filmmusik (Entstehung, gesch. Entwicklung vom Stummfilm mit Livemusik bis hin zu den großen Soundtracks) • Musik in der Werbung (Funktionelle Musik, Musik als Untermalung in der Werbung, Vorstellung der Gruppenarbeit ) • C u when u get there (Neuerungen in der Musik des Barock, Johann Pachelbel, Kanon in D-Dur, Rapper Coolio und seine Produktion) • Boomwhacker (Entstehung, Vorstellung der Notationsarten und der wichtigsten Spieltechniken) • Respekt (Geschichte des Hip Hop und des Rap, Vorführung einzelner Teile) • Djembè und Cajon (Instrumentenkunde, Zusatzinformationen und Vorführung der erlernten Stücke) • Polaritätenprofil eines Musikstückes (Analyse des behandelten Werkes) • Afrocubano (Musik aus Kuba und Afrika, Instrumentarium, Vorführung einzelner Passagen) • Vorstellung der praktischen Arbeit „Let’s get started“ • Instrumentalspiel Der Fachlehrer Manfred Sanin ! Schuljahr 2013/14 Prüfungsprogramm für das Fach Sport und Bewegung für die Klassen 3A und 3C. Neben reger sportlicher Betätigung wurden die SchülerInnen der Klasse 3A und 3C mit folgendem Programm auf die Abschlussprüfung vorbereitet: - Ziele des Sportunterrichts Soziales Verhalten in der Gruppe Negative Auswirkungen des Sports auf die Umwelt und Gesellschaft Der Bewegungsapparat Auswirkungen der sportlichen Betätigung auf den Körper Haltungsschwächen und Haltungsschäden Wichtigkeit und Gestaltung des Aufwärmens Pulsfrequenz und Pulsmessung Die Rettungskette Sportverletzungen - Hautverletzungen Prellungen Verstauchungen Muskelverletzungen Sehnenverletzungen Bandverletzungen Verrenkungen Knochenbrüche Doping kills sports - Begriff „Doping“ Historisches Warum ist Doping verboten? Die wichtigsten verbotenen Substanzen Narkotika Stimulantien Anabolika Betablocker Diuretika Peptidhormone Fairness im Sport Richtig betriebener Sport ist gesund Technik und Regelkunde - Leichtathletik, Volleyball, Basketball, Handball, Fußball, Völkerball, große Ballspiele. Aktuelle sportliche Veranstaltungen, Allgemeinwissen. Schüler mit IEP und PLP erhalten das Programm von der jeweiligen Integrationslehrkraft. Der Fachlehrer – Pfeifer Hugo Bozen, 10. April 2014 Prüfungsprogramm in Kunst Lehrperson : Klauser Lars Schule : MS Aufschnaiter Klasse : 3A Bewertungskriterien: Die /der Schüler/in soll anhand von Abbildungen die wichtigsten Stilmerkmale erkennen, möglichst frei darüber sprechen und Verbindungen zu anderen Fächern/Bereichen knüpfen können. Die Perspektive soll von der/dem Schüler/in auch mit Hilfe einer schnellen Skizze erklärt werden können. Die SchülerInnen präsentieren im Übrigen ihren Zeichenblock mit allen Arbeiten des Schuljahres und auch die Ergebnisse, die sie im Rahmen der Wahlpflichtfächer im Bereich Kunst erzielen konnten. Anhand ihrer Arbeiten sollten die SchülerInnen in der Lage sein, die jeweils angewandten Techniken und Arbeitsweisen zu erläutern. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern eine gute Vorbereitungszeit und gutes Gelingen bei der Prüfung! - Impressionismus : Beginn der modernen Kunst Der unmittelbare Eindruck Farbe und Licht Claude Monet – Leben und Werk - Expressionismus : Ausdruck der Gefühle Die Persönlichkeit des Malers - Pablo Picasso : Das Wunderkind Die Blaue Periode Die Rosa Periode Der Kubismus - Kunst Im Nationalsozialismus : Hitlers Vorstellungen von „gesunder“ Kunst Die Auswirkungen dieser Politik auf die Kunst „Entartete Kunst“ Nationalsozialistische Architektur - Surrealismus : Die Kunst, Freud und die Psychoanalyse Traumbilder - Perspektive : Zentralperspektive Eckperspektive Geschichte der Perspektive - Anatomie : Die wichtigsten Maße und Proportionen des menschlichen Körpers - Gleichgewicht der Figur : Balancepunkt Standbein und Spielbein - Luft-Farbperspektive : Wie und warum verändern sich die Farben in einer Landschaft mit zunehmender Entfernung