Unterrichtseinheit „Kluge Köpfe sparen Energie“ Klassenstufe

Transcription

Unterrichtseinheit „Kluge Köpfe sparen Energie“ Klassenstufe
Unterrichtseinheit „Kluge Köpfe sparen Energie“
Klassenstufe: 7-9
Einheit: Dauer etwa 8 Doppelstunden
Arbeitsformen: Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
Medien: Powerpoint, Film, Zeitungsartikel, Energiezähler, etc.
1./2. Film zur Problematik als
Einführung
Überprüfen von Vorwissen/Quiz
Fragebogen (zuhause)
In der Einführung wird mit einem
Quiz bzw. Schätzfragen das
Vorwissen der SchülerInnen
überprüft, welches oft schon in
der Grundschule bzw.
bestehenden Umweltgruppen an
Schulen vermittelt wurde. Die
Durchführung eignet sich auch bei
nicht vorhandenem Wissen, da so
Interesse geweckt wird.
Des Weiteren sehen die Schüler
einen Film zur
Energieproblematik. Hierfür gibt
es eine Vielzahl an Beispielen, ich
zeigte meinen Schülern in
Ausschnitten den Al Gore Film,
der zwar in englischer Sprache
abläuft, aber dennoch die
Probleme verständlich aufzeigt.
Die Schüler benötigen nicht den
englischen Grundwortschatz, um
die Problematik deuten zu
können.
Einzelne Szenen werden
angesprochen, mit den
SchülerInnen erörtert und mit
Stichworten festgehalten, die in
der weiteren Folge von Nutzen
sind. Einsatz einer Flipchart ist
hier sinnvoll, die gesamten
Prozess festhält.
Zum Ende der ersten Einheit
3./4. Energie- Begriff klären
Formen von Energie
Verwendung im Alltag
Probleme im Umgang mit
Energie
Auswertung des Fragebogens
stehen etwa 10 bis 15 Begriffe
wie etwa Energie, alternative
Energien, Knappheit,
Verschwendung, Artensterben,
Ozonloch, Solar, Treibhauseffekt,
Polarschmelze, etc., welche die
Schüler noch nicht vollständig
erklären müssen.
Die Schüler erhalten einen vom
Lehrer ausgehändigten
Fragebogen, der ihren eigenen
Umgang mit Strom und Wasser
daheim hinterfragen soll. Der
Fragebogen ist individuell zu
gestalten; mein Bogen enthielt u.
a. Fragen:
- Wie lange bist du jeden Tag
online?
- Wie lange duscht du?
- Wie viele Male pro Woche
läuft eure Waschmaschine?
- Wie viele Steckdosen gibt es
in eurer Wohnung/eurem
Haus?
- Lässt du über Nacht den
Stecker von… in der
Steckdose?
SchülerInnen müssen keine
Namen auf Zettel schreiben,
da nur ein allgemeines Bild
entstehen soll.
- Lehrer sammelt Fragebögen
ein, wertet sie aus.
- In dieser Zeit recherchieren
die SchülerInnen den Begriff
Energie und dessen Formen.
(wahrscheinlich in
Partnerarbeit, da
Klassensatz an Computern
nicht vor Ort gegeben ist)
- Auswertung im Plenum,
Festlegen einer Definition
5./6 Begehung des Schulhauses,
der Klassenzimmer, Sporthalle
Analyse
für weitere Arbeit
- Mindmap/Cluster wird von
den Schülern in
Gruppenarbeit/als Tandem
zur Frage, wo überall
Energie verbraucht wird,
angelegt (Am Ende sollten
mindestens 20 Quellen
genannt sein.)
- Lehrer teilt einen
Zeitungsartikel aus, der
mögliche Probleme aufzeigt.
Schüler lesen diesen in
Stillarbeit, unterstreichen
wichtige Fakten.
Anschließend folgt
Diskussion. Ausgehend von
dieser sollen SchülerInnen
weitere nennen, welche die
Problematik aufzeigen.
- Lehrer teilt das Ergebnis des
Fragebogens mit; die
Auswertung soll von
Schülern kommentiert
werden, weitere
Arbeitsschritte werden
genannt.
Die SchülerInnen hinterfragen ihr
Energieverhalten im
Klassenzimmer (Standby bei
Geräten, offene Fenster im Winter
über Stunden hinweg, Dämmung,
Heizverhalten, Temperaturen,
Lichtschalter, etc.).
(In unserer Schule wurden in den
vergangenen Jahren oft Fenster in
einzelnen Zimmern im Winter über
Nacht nicht geschlossen, Lichter
brannten über Nacht, Standby war
an, etc.)
- Begehung des Schulhauses,
eventuell Mensa und
7./8. Maßnahmen zum sinnvollen
Energiesparen in der Schule
bzw. Zuhause
9./10. Auswahl einer konkreten
Maßnahme z.B.
Schaffung von bestehenden
Klassendiensten für das
Sporthalle – wie sieht es
dort aus?
- In einer Plenumssitzung wird
mit der Klasse erörtert,
inwiefern das
Energiesparen7dessen
Verschwendung im
Schulhaus ein Problem
darstellt.
Der Einsatz eines Energiezählers
eignet sich hier, um z.B. den
Schülern den Stromverbrauch bei
Standby zu veranschaulichen.
- in Gruppen überlegen sich
Schüler, wie Energiesparen
sinnvoll durchgeführt werden
kann (eventuell kann das Internet
mit einbezogen werden). In
meiner Klasse wurden in Gruppen
folgende Ergebnisse erbracht:
- Einrichten von bestehenden
Energiesheriffs oder sogenannten
Umweltpolizisten, die im Wechsel
wöchentlich kontrollieren.
- Umwelttag in der Schule
einführen, an welchem in allen
Klassen ausschließlich das
Thema Energiesparen steht.
- Entwurf von Plakaten und
Schildern, die in Klassenzimmern
aufgehängt werden.
- Filmproduktion an der eigenen
Schule zur Motivation zum
Energiesparen
- Entwurf eines Umweltspiels,
welches als Klassensatz in den
Einführungsklassen gespielt
werden kann. U.a.
Klasse wählt eine Maßnahme zum
Energiesparen aus. In meiner
Schule wurde in den unteren
Klassen die Einführung eines
Energiesparen
Klassendienstes für
Energiesparen gewählt.
- Katalog für konkrete
Aufgaben wurde von den
Schülern in Partner-,
schließlich in Gruppenarbeit
entworfen; hier empfiehlt
sich das Prinzip der größer
werdenden Gruppe (erst zu
zweit, dann zu dritt und …).
- Schüler sollen eventuelle
Schwierigkeiten dieser Idee
finden.
- Besprechung der event.
Probleme
- Evaluationsmöglichkeiten/
Zeitraum für Probe/Testen
festlegen.
11./12. Evaluation/Aussicht für
- Schüler sollen Maßnahmen zum
Folgejahre
Energiesparen auf ihr Handeln
zuhause übertragen.
- Entwurf eines „Vertrages“ für
Klasse zum
Energiesparen/Verpflichtung
- Entwurf eines neuen Fragebogen
für Folgeklassen/Testklassen
(aufgrund der knapp bemessenen
Zeit ist meist nur eine
Veränderung des bestehenden
Fragebogens möglich).
- eventuell Abschlussdiskussion
mit folgenden Fragen:
- Was nehme ich mir vor?
- Was nehmen wir uns vor?
- Was habe ich für mich gelernt?
- Am meisten überrascht hat
mich….
13./14 Produktion eines Films
Hier wurde in Kooperation mit der
zum Energiesparen in der Schule bestehenden Filmgruppe an der
Schule ein Film erstellt, bei dem
die Klasse in einem
Klassenzimmer alle möglichen
15./16. . eventuell
Ganztagesexkursion
Besuch eines örtlichen
Enerieproduzenten/trägers
Fehler aufzeigte und korrektes
Verhalten benannte.
Dieser Film soll gerade 5. Klassen
gezeigt werden, um früh
möglichst das Thema
Energiesparen in deren Köpfe zu
bringen.
Um Schülerinnen eine Dimension
über das Produzieren von Energie
geben zu können, eignet sich ein
Besuch eines lokalen
Energieträgers. Die dort meist
gegebene Möglichkeit einer
Begehung durch pädagogisch
geschultes Personal und folglich
auch dem Alter der SchülerInnen
angemessenes Vokabular macht
diese Exkursion bereits in einer 7.
Oder 8. Klasse möglich; meine
SchülerInnen besuchten die
„Nergie“ in Nürnberg, Sandreuth
(Dauer 2 Stunden) und erhielten
wertvolle Eindrücke.