BESTäNDE DokuMENTaTIoNEN DaTEN
Transcription
BESTäNDE DokuMENTaTIoNEN DaTEN
Bestände Dokumentationen Daten Das Deutsche Rundfunkarchiv ist eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und Deutschlandradio, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, mit den beiden Standorten Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg. Das Archiv Das DRA wurde 1952 als »Lautarchiv des deutschen Rund funks« gegründet und nach stetiger Aufgabenerweiterung 1963 in Deutsches Rundfunk archiv umbenannt. 1994 erfolgte die Angliede rung der Rundfunkarchive des Hörfunks und Fernsehens der DDR als Standort Berlin, heute Potsdam-Babelsberg. Das DRA ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts und Gemeinschafts einrichtung der ARD, der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkan stalten der Bundesrepublik Deutschland. Das DRA verfügt über reichhaltige Bestände an Ton- und Bilddokumenten, Schriftgut, gedruckten Medien und Sachzeugen. Das Archiv umfasst wesentliche Teile der audio visuellen Überlieferung in Deutschland und spiegelt die Entwicklung des deutschen Rundfunks, insbesondere der ARD und von Hörfunk und Fernsehen der DDR. Die ältere Fernsehüberlieferung auf Film wird dauerhaft gesichert und für die Nutzung auf moderne Trägermate rialien umgeschnitten. Bestände und Dokumentationen DRA Potsdam-Babelsberg Im DRA Babelsberg befinden sich die Überlieferung von Hörfunk und Fernsehen der DDR, die Aktenarchive von RIAS und SFB sowie die Sammlungen des Deutschen Rundfunkmuseums e. V. Fernsehen und Bild Der Fernsehbestand umfasst die Produktionen des DDRFernsehens von der ersten Sendung 1952 bis zur Einstellung Ende 1991, insgesamt rund 100 000 Sendungen und 60 000 Sujets in über 40 000 Stunden. Dazu gehören: > Beiträge und Mitschnitte der täglichen Nachrichtensen dung »Die Aktuelle Kamera« und politischer Magazine wie »Prisma« oder »Der Schwarze Kanal« > Eigenproduktionen der Fernsehdramatik mit zahlreichen Spielfilmen, Literaturverfilmungen und Serien wie »Polizeiruf 110« > Unterhaltungsendungen (»Ein Kessel Buntes«, »Da lacht der Bär«), Kinder- und Jugendsendungen (Märchen, »Elf99«), Ratgeber- und Sportsendungen. Schwerpunkt des Bildarchivs sind Fotos zum Fernsehprogramm. Überlieferungslücken konnten zwischen 1995 und 1998 durch Mitschnitte etwa des Gesamtdeutschen Instituts, so genannte Ostaufzeichnungen, geschlossen werden. Das Bildarchiv enthält das gesamte Bildmaterial, das zu DDR-Zeiten im Rundfunk für Zwecke des Programms, der Programmbegleitung oder der Dokumentation erzeugt oder angekauft wurde. > Das Geräuscharchiv illustriert in 36 000 Tondokumen ten die verschiedensten Lebensbereiche der DDR. Hörfunk Zum Hörfunkbestand gehören die Überlieferung der Rundfunk- und Fernsehmusikproduktionen 1945 bis 1991 auf 350 000 Musik- und 100 000 Worttonträgern sowie ein Geräuscharchiv: > Zeitgeschichtliche Tondokumente vom 17. Juni 1953 bis hin zu den »Runden Tischen« 1989/90 > Aufnahmen nahezu aller wichtigen Musikveranstaltungen der DDR wie Uraufführungen, Wettbewerbe und Festivals > 23 000 Hörspielaufnahmen seit 1945, darunter Werke von Bertolt Brecht und Friedrich Wolf Schriftgut, Presse, Bibliothek Der Schriftgutbestand umfasst die Verwaltungs- und Programmunterlagen von DDR-Hörfunk und -Fernsehen, auch der Bezirkssender. Sie spiegeln Geschäftsleitung, Programmplanung und Sendeablauf, enthalten Manuskript- und Drehbuchbestände sowie Unterlagen der Hörerund Zuschauerforschung. Die Akten des Staatlichen Komitees für Fernsehen und Rundfunk wurden als staatliche Überlieferung dem Bundesarchiv übergeben. Die Unternehmensakten des SFB und – als Depositum – die des RIAS werden vom DRA betreut. Das Hörfunkprogramm DT 64 bot der DDR-Jugend ab 1964 gewisse Freiräume. Zu den Sammlungen gehören Nachlässe, Fotos, Plakate, Werbemittel, Fernsehgrafik sowie andere Realien. Fünf Millionen Presseausschnitte, 12 000 Bücher, Zeitschriften und Rundfunkpublikationen bieten eine breit angelegte Quelle zur Rundfunk- und Zeitgeschichte der DDR. Gerätesammlung Zu den Beständen des Deutschen Rundfunkmuseums e. V., die dem DRA übereignet wurden, gehören neben 1 100 Radio- und Fernsehempfängern auch Studiogeräte, Druckschriften, technische Unterlagen und Fotos. Datenbanken und digitale Archive Fernseh-, Hörfunk- und Bildinformationen beider DRAStandorte werden in den kooperativ in der ARD betriebenen Datenbanken des DRA erfasst. Schriftgut- und Bibliotheksbestände sind in internen Datenbanken nachgewiesen. Darüber hinaus ist eine Vielzahl von Personen-, Chronik-, Programm- und Literaturdaten dokumentiert, beispielsweise in der Ereignis datenbank zeitlupe. Sie werden in der Erschließung, Informationsvermittlung und für redaktionelle Angebote wie Hinweisdienste vielfältig genutzt und laufend ergänzt. Im Rahmen von Auftragsabwicklung und Bestandssicherung sowie durch den Zugang genuin digitaler Dokumente entstehen in allen Bereichen wachsende digitale Archive, die professionell administriert und berechtigten Nutzern zugänglich gemacht werden. Bestände und Dokumentationen DRA Frankfurt Im DRA Frankfurt werden die Archiv- und Datenbestände der älteren Audio- und Rund funküberlieferung bis 1945, Westdeutschlands und der Bundesrepublik Deutschland aufbewahrt. Tonaufnahmen und Tonträger Das DRA gehört zu den größten Phonotheken Europas. Die gesammelten Aufnahmen reichen zurück bis in die Anfänge der Tonaufzeichnung (1888) und repräsentieren alle Epochen, Entstehungszusam menhänge und Genres: > Zeithistorische Aufnahmen aus Rundfunk, Wissenschaft und privaten Quellen > für den Rundfunk produzierte Sendungen wie Hör spiele, Vorträge und Lesungen > Musikaufnahmen des Rundfunks, der Schallplatten firmen und öffentlicher Veranstaltungen. Ein Schwerpunkt von Bestand und Dokumentation sind Aufnahmen der Reichs-Rund funk-Gesellschaft (1929–1945). Neben den zu einem wachsenden Teil bereits digitalisierten Aufnahmen verfügt das DRA über eine bedeutende Sammlung historischer Origi naltonträger. Zu den 130 000 Schellack- und 250 000 Vinylplatten kommen seltenere Träger wie Decelith- und Gelatine-Platten, Edison-Walzen u. a. m. Außer den Eigenbeständen ist in den Datenbanken des DRA auch eine große Zahl von Hörfunkaufnahmen und Programmdaten der ARD dokumentiert. Die Aufnahmen selbst werden in den Archiven der ARD-Rundfunkanstalten aufbewahrt. Fernsehen und Bild Im DRA sind eine Auswahl von Fernsehproduktionen der ARD, insbesondere Fernsehspiele, sowie die Programmdaten dokumentiert. Die Fernsehaufnahmen selbst werden in den ARD-Rundfunkanstalten archiviert. Das Bildarchiv hat seinen Schwerpunkt beim Rundfunk 1923 – 1944, illustriert v. a. die Entwicklung von Rundfunktechnik und Programm und zeigt beteiligte Personen. Schriftgut und Bibliothek Der Schriftgutbestand umfasst Akten der ARD und ihrer Gemeinschaftseinrichtungen, Dokumentationen zur Rundfunkgeschichte seit den Anfängen 1923, Sammlungen, u. a. Hörfunk-Manuskripte, Berichte der Medienforschung, technische Unterlagen und Nachlässe. Die Bibliothek enthält neben Spezialtiteln für die Erschließung von Ton- und Bildaufnahmen ältere und aktuelle rundfunkhistorische Literatur. Einzigartig sind die Sammlung der Programmzeitschriften von den Anfängen bis in die 1950er Jahre (im Original und auf Mikrofilm) und die Sammlung Rundfunkpublikationen mit den Druckschriften der Organisationen und Programmveranstalter, v. a. den Programminformationen. Moderne technische Einrichtungen in den Tonstudios dienen der Aufberei tung historischer Aufnahmen und Dokumente für Nutzung und Langzeit sicherung. DRA Potsdam-Babelsberg Deutsches Rundfunkarchiv Bertramstraße 8 60 320 Frankfurt am Main Telefon: (069) 1 56 87-0 Fax: (069) 1 56 87-100 E-Mail: [email protected] Deutsches Rundfunkarchiv Marlene-Dietrich-Allee 20 14 482 Potsdam-Babelsberg Telefon: (0331) 58 12-0 Fax: (0331) 58 12-199 E-Mail: [email protected] Recherche: Telefon: (069) 1 56 87-135 Fax: (069) 1 56 87-177 E-Mail: [email protected] Recherche: Telefon: (0331) 58 12-222 Fax: (0331) 58 12-52 22 E-Mail: [email protected] Medien und Nutzerservice: Clemens Schlenkrich Tel.-165 Friedrich Dethlefs Tel.-191 Christiane Poos-Breir Tel.-181 Information und Dokumentation: Ulrike Block Tanja Dobrick Ereignisdatenbank zeitlupe Im ARD-CN: www.zeit-lupe.org Tel. -229 Tel. -178 Das DRA im Internet: www.dra.de Bestandsübersichten, Hinweisdienste, rundfunk historische Informationen, Webshop für Audio-CDs, Kataloge u. a. m. Stand: 9 / 2013 · Konzept: Peter Wolf KommunikationsDesign · Satz: Haus, DRA · Fotos: Achim Küst, Frankfurt am Main DRA Frankfurt am Main