Programm Augsburg - Deutscher Kitaleitungskongress 2016

Transcription

Programm Augsburg - Deutscher Kitaleitungskongress 2016
Augsburg | 5. und 6. Mai
2015
Kongresstag 1 – optional zubuchbar
Nehmen Sie gemeinsam mit ausgewählten Referenten in einem unserer Preworkshops von 14:30 bis 17:45 Uhr
Fachthemen
intensiv in Angriff. Erleben Sie außerdem den besonderen Hauptvortrag des ersten Kongresstages.
rtbild
»Kitaleitung als Katalysator und Säule – Unterstützung
von Reflexions- und Änderungsprozessen«
Joachim Armbrust, Diplom-Sozialpädagoge
»Leiten oder leiden? – Gesundheitsförderlich und
motivierend leiten sowie selbst engagiert und fit bleiben«
Eckhart Müller-Timmermann, Diplom-Psychologe
PW 4
»Mitarbeitergesundheit aktiv fördern«
Dr. Attiya Khan
Diplom-Psychologin und Gesundheitswissenschaftlerin
IW
PW 1
Dr. Jan Uwe Rogge
Autor, Familien- und Kommunikationsberater
PW 2
e r k a n nt
PW 3
an
»Was Leitungskräfte, Eltern und Kinder heute brauchen, um den Anforderungen gewappnet
zu sein« – Eröffnungsvortrag
PW 6
HV
Al
u
ng
o
sF
»Das Spannungsfeld von Betriebswirtschaft und Pädagogik im sich verändernden Berufsbild der Kitaleitung«
Grit Klimke-Neumann, Sozialpädagogin, Heidi Vorholz, Pädagogin
»Veränderung beginnt bei mir! Veränderungsmanagement
für Leiter/innen in Zeiten des Kita-Wandels«
Ursula Günster-Schöning, staatl. anerkannte Sozialfachwirtin, Erzieherin
»Die Rolle der Träger und Fachberatungen bei der Qualitätssicherung in Kitas«
Intensiv-Workshop mit Vorträgen und gemeinsamer Diskussionsrunde mit den Referenten:
Prof. Dr. habil. Michael May, Professor für Theorie und Methoden der Jugendarbeit
Martin Künstler – Fachgruppenleiter Kinder und Familie, Der Paritätische NRW
Die Hauptvorträge am Mittwoch – Kongresstag 2
HV
»Das neue Zeitmanagement in kreativ-chaotischen Zeiten – Entdecken Sie neue Zeit- und SelbstmanagementStrategien um Ihren komplexer werdenden Kita-Alltag noch besser zu meistern«
HV
HV
HV
HV
»Geheimwaffen der Kommunikation – sanfte Strategien mit durchschlagender Wirkung. Lernen Sie die Geheimnisse
fairer und anerkennender Kommunikation für Ihren Kita-Alltag als Leitungskraft kennen und schätzen«
HV
Lassen Sie sich inspirieren von den Hauptvorträgen namhafter Experten aus den Bereichen Wissenschaft,
Wirtschaft, Pädagogik und Management – speziell für Sie als Kitaleiterinnen und -leiter.
Leo Martin, ehemaliger Geheimagent
Cordula Nussbaum, Business-Coach, Expertin für Zeitmanagement
»Frühkindliches Lernen aus der Sicht der Hirnforschung – Prägung und kritische Perioden«
Prof. Dr. Holger Schulze, Professor für Experimentelle HNO-Heilkunde
»Wie Kitas & Träger zu attraktiven Arbeitgebern werden – Wege zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften«
Prof. Dr. Lutz Schumacher, Professor für Personalmanagement und Organisationsentwicklung
»Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen sichern und weiterentwickeln – Die kindlichen Entwicklungsbedürfnisse im Blick«
Prof. Dr. Fabienne Becker-Stoll, Direktorin des IFP
»Einmischen und beschweren erwünscht – Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas«
Rüdiger Hansen, Diplom-Sozialpädagoge
Augsburg | 5. und 6. Mai
2015
Die Praxisforen am Mittwoch – Kongresstag 2
Tauschen Sie sich im direkten Gespräch mit Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie ausgewiesenen
Kita-Experten
zu Fachfragen und relevanten Themen aus.
rtbild
o
sF
u
A1
D2
»Ich bin anders, du auch«
Reinhard Horn
Kinderliedermacher, Kindermusiker
B3
»Tue Gutes und rede darüber –
PR- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kita«
Marianne Frey, PR-Beraterin
C6
»grow.upp – der Entdeckerraum für Kinder – Ein pädagogisches Raumkonzept für Kinder von 0 – 6 Jahren«
Silke Schönrade, Dozentin, Diplom Sportwissenschaftlerin, Fachbuchautorin, Fachberaterin für Raumkonzepte im Kindergarten
Matthias Böck, Produktdesigner, Wehrfritz
»Kommunikation leicht gemacht – Leichtigkeit und
Effektivität in der Gesprächsführung im Kita-Alltag«
Andreas Schulz, Diplom-Psychologe
»Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – Anforderungen, Sichtweisen und Herausforderungen für die professionelle Praxis«
Prof. Dr. Iris Ruppin, Diplom-Soziologin
»Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren erfolgreich gestalten und führen«
Christine Geiersbach, Sozial- und Organisationspädagogin
»Controlling in der Kita – Wirtschaftlich handeln
ist notwendig und sinnvoll, aber wie gelingt es?«
Patric Kany, Personalentwickler, Leiter eines Familienzentrums
C5
»(Gewalt-)Prävention bei Kindern«
Rainer Becker
Vorstandsvorsitzender Deutsche Kinderhilfe e. V.
»Rechenstörungen frühzeitig erkennen – Möglichkeiten zur
Prävention und Förderung im Elementarbereich«
Katharina Galuschka, wiss. Referentin
A3
C7
C2
»Gesunde Arbeitsplätze in der Kita – Wie man Gesundheits-
gefährdung auf die Spur kommt«
Joachim Schwede, Rechtsanwalt
T2
D1
»Multikulturalität in der Kita – Hinderliche und förderliche Bedingungen für Chancengleichheit in der frühen Bildung«
Prof. Dr. Heidi Keller, Professorin
B7
B1
B2
»Teams erfolgreich entwickeln! Die Zusammenarbeit im Team
effektiv gestalten und begleiten«
Angela Rübcke, Geschäftsführerin BERENSYS
B9
Praxisforen, Teil II: 15:00 – 16:15 Uhr
Praxisforen, Teil III: 17:00 – 18:15 Uhr
Karina Müller, Coach, Mediatorin, Trainerin
»Wie Qualitätsentwicklung Sinn macht – Selbstbewusste Leiter/
-innen und Mitarbeitende als Garanten für einzigartige Qualität«
Karin Esch, Beraterin für Organisations- und Personalentwicklung
»Mobbingprävention in der Kita –
e r k a n n tDas gibt es bei uns nicht! Oder?«
T4
Praxisforen, Teil I: 11:15 – 12:30 Uhr
Al
ng
an
»Brücken bauen – Übergänge gemeinsam gestalten«
Prof. Dr. Astrid Krus
Professorin für den Bereich Kindheitspädagogik
Jetzt teilnehmen unter: www.deutscher-kitaleitungskongress.de