und Regionalforschung

Transcription

und Regionalforschung
Master Stadt- und Regionalplanung SoSe 2013
Fachgebiet Planungstheorie, Prof. Dr. Enrico Gualini
0636 1400 L30
MA- Modul 9 (WP) / SP V Stadt und Regionalforschung
Planungstheorie und Stadt- und Regionalforschung
STADTPOLITIK UND -PLANUNG AUS POLICY-ANALYSE PERSPEKTIVE
URBAN POLITICS AND PLANNING IN POLICY-ANALYSIS PERSPECTIVE
Dienstag 12:00-14:00 Uhr, EB 222
THEMENVERZEICHNIS UND LITERATURLISTE (Stand 08.04)
THEMES AND LITERATURE (as of 08.04)
Kalender / Schedule:
09.04
1.
Einführung in die Veranstaltung
Introduction to the course
16.04
2.
Planning and policy analysis
23.04
3.
Policy actors and policy arenas
30.04
4.
Models of the policy process
07.05
5.
Phases of the policy process
14.05
6.
Theories of urban politics
21.05
7.
Governance and policy: new research approaches
28.05
8.
Governance and space: ‘glocalization’ and the politics of scale
04.06
9.
Thematisches Seminar
11.06
10. Thematisches Seminar
18.06
11. Thematisches Seminar
25.06
12. Thematisches Seminar
Abschlussveranstaltung / Conclusion
Literatur / Literature
Referenztexte / General reference:
Brenner, N. (2004), New State Spaces: Urban Governance and the Rescaling of Statehood, Oxford
University Press, Oxford
Brenner, N. and Keil, R. (eds.) (2006), The Global Cities Reader. London: Routledge
Brenner, N., Jessop, B, Jones, M. and MacLeod, G. (eds) (2003), State/Space. Blackwell, Oxford
Davies, J.S. and Imbroscio, D.L. (eds) (2009), Theories of Urban Politics – Second Edition, Sage,
London
Fischer, F. (2003), Reframing Public Policy: Discursive Politics and Deliberative Practices, Oxford
University Press, Oxford
Judge D., Stoker G. and Woolman, H. (eds) (1995), Theories of Urban Politics, Sage, London
Le Galès, P. (2002), European Cities: Social Conflicts and Governance, Oxford University Press,
Oxford
Reader:
Brenner, N. (2000), ‘The Urban Question as a Scale Question: Reflections on Henri Lefebvre, Urban
Theory and the Politics of Scale’, International Journal of Urban and Regional Research, 24.2, 361378
Brenner, N. (2003), ‘Standortpolitik, State Rescaling and the New Metropolitan Governance in
Western Europe’. Disp, 152, 15-25
Harding, A. (1995), ‘Elite Theories and Growth Machines’, in Judge, D., Stoker, G. and Woolman, H.
(eds), Theories of Urban Politics, Sage, London, 35-53
Judge, D. (1995), ‘Pluralism’, in Judge D., Stoker G. and Woolman, H. (eds), Theories of Urban
Politics, Sage, London, 13-34
Rhodes, R.A.W. (1996) ‘The New Governance: Governing without Government’, Political Studies, 64,
652-67.
Stoker, G. (1995), ‘Regime Theory and Urban Politics’, in Judge, D., Stoker G., Woolman H. (eds.)
(1995), Theories of Urban Politics, Sage, London, 54-71
Stoker, G. (1998) ‘Governance as Theory: Five Propositions’. International Social Science Journal, 50
(155): 17-28
Stoker, G. and Mossberger, K. (1994), ‘Urban Regime Theory in Comparative Perspective’,
Environment and Planning C: Government and Policy, Vol. 12, pp. 195-212
Swyngedouw, E. (2005), ‘Governance Innovation and the Citizen: The Janus Face of Governancebeyond-the-State’. Urban Studies, 42.11, 1991–2006
Teisman, G.R. (2000), ‘Models for Research into Decision-Making Processes: On Phases, Streams
and Decision-Making Rounds’, Public Administration, 78, 4, 937-956
weitere Literaturangaben können gezielt im Laufe der Veranstaltung erfolgen
Aufbau und Verlauf der Veranstaltung
Lehrformen:
Die Veranstaltung besteht:
- aus einer Reihe thematischer Beiträge zu Theorien, Konzepten und Ansätzen der Stadt- und
Regionalforschung, einem Fokus auf Stadtpolitik und auf Policy-Prozessen und auf deren
planungstheoretische Rezeption, teilweise mit Diskussionen der dazugehörigen Literatur
(Veranstaltungen 1-8);
- aus thematischen Seminaren, in deren Mittelpunkt die von Studierenden selbstorganisierte und
selbstmoderierte Präsentation von vereinbarten Vertiefungsthemen und deren Diskussion stehen
(Veranstaltungen 9-12 und nach Bedarf/Vereinbarung).
2
Prüfung und Benotung der Veranstaltung:
Prüfungsäquivalente Studienleistung.
Die Bescheinigung zu der prüfungsäquivalenten Studienleistung dieser Veranstaltung erfolgt
ausschließlich nach dem fristgerechten Abschluss der im Folgenden angegebenen Leistungen.
Der Dozent behält sich das Recht vor, Studienleistungen insgesamt als nicht ausreichend zu
beurteilen und als solche zu bescheinigen. Alternativ dazu können die betroffenen Studierenden zu
einer mündlichen Rücksprache verpflichtet werden, die innerhalb einer zu vereinbarenden Frist zu
halten ist.
Erforderliche Leistungen:
Art und der Umfang der jeweiligen Leistung werden wie folgt definiert:
-
Anwendung ausgewählter Theorien, Konzepten und Ansätzen der Stadt- und Regionalforschung
aus der Veranstaltung anhand einer Fallstudie.
Der Fokus der Leistung wird gemeinsam am Anfang der Veranstaltung festgestellt und besteht aus
einer gemeinsamen Fallstudie, an der die Teilnehmer unterschiedliche vertiefende Untersuchungen in
Form einer gezielten Mikrostudie ausführen. Prinzipiell wird damit angestrebt, dass sich die
unterschiedlichen Beiträge zu einer Fallstudienanalyse ergänzen und zusammenschließen.
Eine Vereinbarung zu den entsprechenden Vorhaben ist bis zum 29.05 auf der Grundlage eines
Kurzexposés mit dem Dozenten zu treffen.
Die Bewertung der Leistungen beruht auf Qualität und Originalität des Eigenbeitrages (inkl. Aspekte
wie
Literatur-Recherche
bzw.
Fallstudienauswahl,
informativer
Mehrwert,
kritischer
Diskussionsbeitrag, Präsentation und Darstellung).
Eine schriftliche Ausarbeitung der Präsentationen ist erforderlich und bis Ende des Semesters in
gedruckter Fassung abzugeben. Eine schriftliche Ausarbeitung basierend auf der Grundlage einer
ausführlichen und deutlich lesbaren Powerpoint-Präsentation ist möglich, unterliegt aber denselben
Bewertungskriterien wie oben angegeben.
Literatur:
Die im Literaturverzeichnis angegebenen Texte bilden ausschließlich einen Ausgangspunkt und einen
Grundlegenden Rahmen für die Behandlung der Themen der Veranstaltung. Ein entsprechender
Reader steht in der TU-Bibliothek sowohl als Ordner (Semesterapparat im 2. OG) als auch als
Komplettausdruck (direkt bei alpha copy im 1. OG nachfragen) zur Verfügung. Darüber hinaus stellt
Literaturrecherche einen wichtigen Aspekt der Studienleistung dar und insbesondere des
Literaturessays statt.
Folien:
Die Folien der Vorträge werden in PDF-Format über eine ISIS-Plattform zu Verfügung gestellt. Das
dafür erforderliche Schlüsselwort wird im Verlauf der Veranstaltung mitgeteilt.
Sprache / Language:
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, die Integration nicht-deutschsprachiger Teilnehmer wird aber
soweit wie möglich gefördert. Der Umgang mit englischsprachiger Literatur ist unbedingt erforderlich.
3
The course language is German, however the integration of non-German speaking participants will be
pursued as far as possible. Please inquire in case of special needs in this respect.
Termine:
- 29.05: Abschluss Planung der Literaturessays und Referate bzw. Kolloquien
- Ende Semester: Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung der Präsentationen
Es werden keine Ausnahmen bei diesen Terminen gemacht.
Sprechstunde:
Dienstag, 09:00-10:00 Uhr, Raum B 218
4