a r c h i t e k t u r
Transcription
a r c h i t e k t u r
STADTVISIONEN 1910|2010 ist ein Projekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie zugleich ein Beitrag der TU Berlin zum Berliner Wissenschaftsjahr 2010. Heute wie vor hundert Jahren gilt die deutsche Hauptstadt als Stadtlabor, in dem neue Visionen und neue Wege des Städtebaus erprobt werden. Mit der großen Städtebau-Ausstellung 1910 verglich sich Berlin erstmals und erfolgreich mit den Großstädten Europas und der USA. Damals ging es darum, Antworten auf die Herausforderungen einer chaotisch wachsenden Großstadt der Industriegesellschaft zu finden. Heute, nach 100 Jahren, präsentiert sich Berlin erneut im internationalen Umfeld – diesmal als Modell einer Metropole der postindustriellen Gesellschaft im Zeichen des Klimawandels. Die Ausstellung STADTVISIONEN 1910|2010 zeigt Berlin im Kontext weiterer Großstädte als internationales Kompetenzzentrum für Städtebau gestern (1910) und heute (2010). Neben den großen Plänen von 1910 werden die aktuellen und künftigen Projekte des Berliner Städtebaus präsentiert – zusammen mit den Ideen weiterer herausragender Metropolen, die 1910 wie heute im Städtebau Aufmerksamkeit erzeugten: Paris, London und Chicago. Schauen Sie mal rein unter: www.architekturmuseum-berlin.de k v v STADTVISIONEN 1919 I 2010 15. Oktober - 10. Dezember 2010 Berlin I Paris I London I Chicago k o m m e n t i e r t e s v o r l e s u n g s v e r z e i c h n i s a w r i n c t e h r s e i m t e s e t e k r 2 t 0 1 u 0 / r 1 1 kvv 2010/2011 Wintersemester Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Architektur INHALT Wintersemester Vorlesungszeit: Vorlesungsfrei: 2010/11: 01. Oktober 2010 - 31. März 2011 18. Oktober 2010 - 19. Februar 2011 20. Dezember 2009 - 01. Januar 2011 Anmeldefrist für Studiengangswechsler: für das Sommersemester 15. Januar 2011 BITTE BEACHTEN SIE DIE NEUGLIEDERUNG IM BEREICH DER PFLICHT- UND WAHLPFLICHTFÄCHER WICHTIGE ALLGEMEINE INFORMATIONEN Seite Einführungsveranstaltungen 6 Hinweise für Studierende des Diplomstudiengangs Architektur 8 und für Erasmus-Studierende BACHELOR ARCHITEKTUR Seite Organisation des Bachelorstudiengangs 16 Übergangsregelung Studienordnung 2008 22 Äquivalenzliste StuPO alt/neu 23 Studienplan Bachelor 24 Stundenpläne Bachelor 25 Elektronische Prüfungsanmeldung QISPOS 28 Bachelor-Arbeit WS 2010/11 30 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Bachelor 35 Impressum Herausgeber: Das Institut für Architektur der Fakultät VI der TU Berlin Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Redaktion: Birgit Klauck, Sabine Konopka, Iris Lange Umsetzung: Sabine Konopka, Iris Lange Druck: Helmut Weik (Inhalt) Redaktionsschluss: September 2010 Änderungen und/oder Ergänzungen während der Drucklegung vorbehalten. Unter www.architektur.tu-berlin.de (Rubrik: Aktuelles) finden Sie die jeweils aktuelle Fassung des KVV. 4 MASTER ARCHITEKTUR Seite Organisation des Masterstudiengangs 100 Studienpläne Master 103 Zeitplan Master-Arbeit WS 2010/11 107 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Master 109 DIPLOMSTUDIENGANG ARCHITEKTUR Seite Pflicht- und Wahlpflichtfächer 209 FREI WÄHLBARE WAHL- UND WAHLPFLICHTANGEBOTE Seite 223 5 WICHTIGE ALLGEMEINE INFORMATIONEN Einführungsveranstaltungen Dienstag, den 12.10.2010, ab 10.00 Uhr im A 151 10.00 – 11.00 Uhr 11.00 – 12.00 Uhr 12.00 – 15.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr ab 16.00 Uhr Begrüßung der Austauschstudierenden BA 1. und 2. Studienjahr EInführungsveranstaltung Studienanfänger BA Einfürhung zur Studienorganisation BA 1. und 2. Studienjahr Vorstellung der Entwurfsprojekte 1. Studienjahr Vorstellung der Pflichtseminare 1. + 2. Studienjahr Offene Studios 'come together' für Austauschstudierende und Erstsemester BA und MA im Café A Mittwoch, den 13.10.2010, ab 10.00 Uhr, im A 151 10.00 – 11.00 Uhr 11.00 – 12.00 Uhr Begrüßung der Austauschstudierenden 3. und höhere Studienjahre EInführungsveranstaltung Studienanfänger MA Einführung zur Studienorganisation MA Vorstellung der Entwurfsprojekte im Bachelor Modul < 1.1.5 Entwerfen 14 LP > und der Entwurfsprojekte im Master MA 1, 2, 3, 20, 21 ab 12.00 Uhr (max 10 min pro Entwurf) 12.00 12.10 FG Nickl-Weller FG Nickl-Weller BA 1.1.5 /Dip 1.2 MA 1 / 2 Living high Training low 12.20 12.30 FG Leibinger FG Leibinger BA 1.1.5 /Dip 1.2 MA 1 / Dip 1.2 Raum ohne Eigenschaften Raum ohne Eigenschaften 12.40 12.50 FG Steffan FG Steffan BA 1.1.5 2 MA 1 13.00 FG Steffan MA 20 haus brandenburg Deutscher Pavillon für die Expo 2015 CO2 freie Konversion Köpenicker Strasse Berlin 13.30 13.40 FG Lee FG Lee BA 1.1.5 /Dip 1.2 island life - performative architecture MA 1 island life 13.50 14.00 FG Geipel FG Geipel MA 1 MA 10 Grand Plan III Neuenhagen - Entwurf im Bestand 14.10 FG Hascher MA 1 Deutscher Pavillon für die Expo 2015 14.20 Baupiloten MA 1 14.30 Baupiloten MA 2 Arche NAO - städtischer Holzbau / energieeffizienter Holzbau Arche NAO - städtischer Holzbau / energieeffizienter Holzbau 14:40 20 min pause 15.00 - FG Stollmann 6 20 min pause Berlin is a Green Monster - The Document 15.10 FG Zillich MA 3 sustainable highway 15.20 15.30 FG Herrle FG Herrle MA 3 MA 3 Feldforschugsfestival Kultur Hyderabad PROYECTO COSTA MAULE:... 15.40 U-LAB MA 3 Obere Stadtspree 16.00 – 18.00 Uhr ab 17.00 Uhr 13:10 MA 3 Offene Studios (ebenso am 14. + 15.10.10 von 12.00 – 18.00 Uhr) 'come together' im Café A Für alle "Neuankömmlinge": Do 14.10. um 13.00 und um 15.00 Uhr Campus Führung Fr 15.10. um 12.00 Uhr Stadtsafari / INI weitere Infos siehe: http://studienberatung-architektur.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/ http://www.raum-a.net/ 7 Hinweise für Studierende des Diplomstudiengangs Architektur und für Erasmus-Studierende !ììòaòìò *71.3a&7.8a43)43a-.(&,4 Mit dem Wintersemester 2009/10 wurde das zentrale Losverfahren für die Ver-gabe der Entwurfsplätze im Hauptstudium/Diplom aufgegeben. An seine Stelle tritt die sogenannte Orientierungswoche (12.-15.10.2010) mit speziellen Infor-mationen der Fachgebiete zu ihren Entwurfsangeboten. Bitte beachten Sie hierzu die aktuellen Aushänge der Fachgebiete sowie die Informationen in den Einführungsveranstaltungen. Für Erasmus-Studierende gilt folgende Regelung: Erasmus-Studierenden können sich bei allen Fachgebieten, die Entwürfe im Hauptstudium des Diplomstudiengangs, im BA 1.1.5 oder im Master anbieten, direkt um die Teilnahme bewerben. Bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge der Fachgebiete und die Informationen in den Einführungsveranstaltungen. Die Diplomstudienordnung lief mit Ende des SoSe 2011 aus. Diplomstudierende, denen noch Pflichtveranstaltungen fehlen, müssen sich mit den verantwortlichen Hochschullehrern persönlich in Verbindung setzen, um zu klären, ob und in welcher Form die entsprechende Veranstaltung noch angeboten wird. -995C__&7(-.9*09:72:8*:2A:'A9:P'*71.3A)* 8 9 ? ? Die Architektur-Initiative. ¡ǣ ǡ ǡò ǡ Ǣ Ǣ ϐ YǢ ¡ òǡ òǢ Ǣ ǡY ǡ Ǧϐ òǤ̴ǡȀ ¡Ú Ǥ ò ǡ ¡ ¡ Ǥ Dz ¡dz ̴ ò Ǧ¡Ǥé òé Ǥ Ǩ ! ȋ̴ Ȍǡ ǡ ¡ Ǥ ǡ ¡ Ǥ ǡ ǡ ò ̴Ǥ ʹͲͳͲȀͳͳ éǤ¡¡ÚǤ ǣ ȗò ȗ ǤǦǤȀȀ ǫ ǫ ǡ ǡ ǡǨ ! Ǥ ǡ ͳ ͲͳͲ Ǩ Ǥ Ǧǡò Ǥ ȋ ȌǤ Ǧ ǣȀȀǤǦǤȀ INFORMIER T U WA S ! DICH! Abb.: F. W. Krahe 1973: 7 Die Entwicklung des Projektstudiums Die Wohnungsfrage wird in Berlin wieder aktuell. Modernisierungen, Wegfall der Wohnungsbauförderung, steigende Mieten, ϐȂé¡Ǥ òǤ ¡Ǧ Ú Ú len untersuchen, nebeneinander stellen und diskutieren. Dabei ǡ¡ ¡ ϐǤ ǦÚǣ ǡ Wohnungsbau in Berlin, Wien oder in den Niederlanden, Genos ǡǡ¡ǡǡ Wagenburgen, Ökodörfer oder andere ... Am Bachelor-Studium wird momentan ganz generell wieder viel herumgedoktert. Vor allem im Fach Architektur kann mensch leicht den Eindruck gewinnen, dass die neue gestufte Studienstruktur in keinster Weise den organisatorischen als auch den inhaltlichen Ansprüchen gerecht werden kann. Eine grundlegende Debatte ist hier zwingend notwendig. Auch in der Vergangenheit gab es immer wieder kleinere Evolutionen und größere Revolutionen in der Architekturausbildung. Vor allem sei dabei auf die intensiven Auseinandersetzungen um gesellschaftsnähere Studieninhalte und eine Reform-Studienordnung Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre verwiesen, auf denen letztendlich das heutige Projektstudium begründet ist. Ú Ǧ ¡ srunden informieren, austauschen und diskutieren. ǡǡ Ǥ Ú Ǥ Veränderungen bedürfen Missständen, Kritik und Gestaltungswillen. Aus welcher Ausgangssituation heraus wurden in der Vergangenheit mit welchen Methoden welche Verbesserungen erkämpft? Wir möchten versuchen, die Entwicklung des Architektur-Studiums an der TU Berlin nachzuzeichnen. Quellen recherchieren, Akten wälzen, Archive durchforsten, Gespräche führen. Die Ergebnisse sollen in geeigneter Form veröffentlicht werden. Alle, die Lust haben, sind eingeladen mitzumachen. Alle, die Lust haben, sind eingeladen mitzumachen. Termine: wöchentlich montags, 16-18 Uhr Ansprechpartner: Martin Anmeldung: [email protected] oder beim Treffen vorbeikommen Erstes Treffen: Montag, 18.10.2010, 16 Uhr, Raum A010 Termine: wöchentlich dienstags, 16-18 Uhr Ansprechpartner: Martin Anmeldung: [email protected] oder beim Treffen vorbeikommen Erstes Treffen: Dienstag, 19.10.2010, 16 Uhr, Raum A010 Krahe, F. W. / Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung(Hg.) (1973): Die Kapazität in der Fachrichtung Architektur an den Universitäten der BRD und Westberlins ϔ Ǥ ȀȀǦȀ Foto: mrhands-, Entwürfe menschlichen Zusammenwohnens ! ! ! ! 9(5:$1'/81* )$&+*(%,(72%-(.73/$181*(17:(5)(1352)(6625:(,',1*(5 ',( 3$57(,(1 (5:$&+6(1( 81' .,1'(5 9(5:$1'/(1 (,1( $/7( )$%5,. =85 :2+167b77( 181 62//(1 ',( +g))( *(67$/7(781',1(,1(*5267$'72$6(9(5:$1'(/7:(5'(1 .$5/.81*(5675%(5/,175(372:=:,6&+(1.5(8=%(5*1(8.g//181')5,('5,&+6+$,1 (,1($/7()$%5,.%$8-$+581''5(,0,7(,1$1'(59(5%81'(1(+g)( 0,77:2&+'(1808+5(% 2'(5 80187=81*(,1(6)$%5,.+2)(6=8(,1(0*(0(,16&+$)76*$57(1 /$1'6&+$)76$5&+,7(.7856(0,1$5)h5$5&+,7(.7(1:6 :25. :$6)h5:(1 1(8 /$*( 2%-(.7 (,1)h+581*69(5$167$/781* $)7(5 BACHELOR ARCHITEKTUR Organisation des Bachelorstudiengangs Übergangsregelung Studienordnung 2008 Äquivalenzliste StuPO alt/neu Studienplan Bachelor Stundenpläne Bachelor Bachelor-Arbeit WiSe 2010/11 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Bachelor 15 Organisation des Bachelorstudiengangs Studienordnung für den Studiengang Architektur (Bachelor) der Fakultät Planen Bauen Umwelt der Technischen Universität Berlin vom 12. März 2008 Der Fakultätsrat der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt hat am 12.3.2008 gemäß § 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz - BerlHG) in der Fassung des zwölften Änderungsgesetzes vom 12. Juli 2007, die folgende Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur beschlossen: Inhaltsverzeichnis § 1 Geltungsbereich § 2 Beschreibung des Studiengangs § 3 Studienziele § 4 Berufliche Tätigkeitsfelder § 5 Regelstudienzeit, Studienumfang und -aufbau § 6 Studien- und Lehrformen § 7 Studienorganisation § 8 Praktische Tätigkeit § 9 Mentoringprogramm § 10 Studienfachberatung § 11 Übergangsregelung und Inkrafttreten § 1 Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung regelt Ziele, Inhalte und Verlauf des BachelorStudiengangs Architektur an der Technischen Universität Berlin. § 2 Beschreibung des Studiengangs Der Bachelor-Studiengang Architektur umfasst insgesamt 6 Semester. Im ersten und zweiten Semester werden Basismodule angeboten, welche die weitere Ausbildung fundamentieren. Die folgenden Semester dienen der Erweiterung und Vertiefung der im ersten Jahr erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Der gesamte Studienverlauf wird durchgängig von Entwurfsseminaren begleitet und mündet in eine Bachelorarbeit mit Entwurfsschwerpunkt. § 3 Studienziele (1) Das Bachelor-Studium Architektur an der Technischen Universität Berlin soll die Studierenden in die Lage versetzen, ihre eigene Haltung zur Architektur verantwortlich und begründet zu entwickeln. Dem dient die Vermittlung von bauplanerischen und städtebaulichen Kenntnissen unter Berücksichtigung ihrer kulturellen, gesellschaftlichen, gestalterischen und technischen Bedingungen. Das Studium soll darüber hinaus 16 die Kritikfähigkeit der Studierenden schärfen, in wissenschaftliches Denken einführen und zu kreativ-künstlerischer Arbeit befähigen. Als zentraler Bestandteil der Ausbildung wurde der Entwurf in den Vordergrund gestellt. (2) Die Absolventin/der Absolvent des Studienganges Architektur soll folgende wissenschaftlich und künstlerisch fundierte Qualifikation erreicht haben: 1. Die Fähigkeit, stadtplanerische, gestalterische, technische, gesellschaftliche, historische und ökologische Zusammenhänge zu erfassen und sie nach Maßgabe ihrer Bedeutung in planerische und bauliche Lösungen umzusetzen. 2. Die Fähigkeit, wissenschaftlich-künstlerische Methoden und technische Mittel für die planerische und bauliche Gestaltung der Umwelt im technischen, stadtplanerischen, gesellschaftlichen und administrativen Bereich zu überblicken und im Dialog mit den anderen am Planungs- und Bauprozess Beteiligten einzusetzen und weiterzuentwickeln. 3. Die Fähigkeit zu wissenschaftlich-theoretischer Arbeit zum Gegenstand Architektur und Städtebau. 4. Die Fähigkeit, sich kritisch und kreativ mit dem gesellschaftlichen Umfeld, der beruflichen Situation und den beruflichen Zielen auseinander zu setzen. 5. Die Fähigkeit, komplexe stadtplanerische, architektonische, technische, gesellschaftliche, historische und ökologische Zusammenhänge, auch im Hinblick auf Genderaspekte, zu erfassen und sie in planerische und baulich-räumliche Entwürfe zu entwickeln. § 4 Berufliche Tätigkeitsfelder Ein Abschluss des Studiengangs befähigt zu Tätigkeiten im architekturnahen sowie im administrativen Bereichen bspw. zur Mitarbeit in Architekturbüros. Vorrangig dient er jedoch der Vorbereitung auf den Master. § 5 Regelstudienzeit, Studienumfang und -aufbau Die Regelstudienzeit einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit beträgt 6 Semester. Inhalt und Aufbau des Studiums sowie das gesamte Prüfungsverfahren sind dabei so gestaltet, dass das Studium innerhalb dieser 6 Semester abgeschlossen werden kann. Das Studium ist in Module gegliedert, die studienbegleitend geprüft werden. Der Studienumfang beträgt 180 Leistungspunkte (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Davon entfallen 132 LP auf Pflicht-, 17 bis 20 LP auf Wahlpflicht (WP), 16 bis 19 LP auf Wahlmodule und 12 LP auf die Bachelorarbeit. 17 § 6 Studien- und Lehrformen (1) Um die in § 2 beschriebenen Studienziele zu verwirklichen, werden folgende Arten von Lehrveranstaltungen angeboten: 1. Entwurfsprojekte (EP) zur intensiv betreuten Entwicklung umfassender entwerferischer Fähigkeiten, 2. Vorlesungen (VL) zur konzentrierten Vermittlung der fachspezifischen Grundkenntnisse, 3. Übungen (UE) zur vertiefenden und erweiternden Anwendung von Grundkenntnissen, 4. Seminare (SE) zur eigenständigen Erarbeitung, Vertiefung oder Erweiterung von Grundkenntnissen, 5. Integrierte Veranstaltung (IV) zum Vermitteln und Erarbeiten von Lehrinhalten in einer kombinierten Form, die Vorlesungs-, Übungs-, Seminaranteile und Exkursionen enthalten kann, 6. Projektintegrierte Veranstaltungen (PIV) zur eigenständigen Integration fachspezifischer Grundkenntnisse in ein Entwurfsprojekt, 7. Exkursionen (EX) zur Erarbeitung, Vertiefung oder Erweiterung von Kenntnissen und Fähigkeiten am konkreten Objekt vor Ort. (2) Das Angebot autonomer Seminare und Projektwerkstätten durch Studierende zur Erprobung neuer Lehrformen und -inhalte wird aktiv unterstützt. § 7 Studienorganisation (1) Lehre und Studium werden in der Form des Projektstudiums durchgeführt. Unter Projektstudium wird die Vermittlung von Wissen und der Erwerb der in § 3 (Studienziele) erläuterten Fähigkeiten in praxisbezogenen Entwurfsprojekten verstanden. Diese Studienform bedingt eine fachübergreifend abgestimmte Organisation des Lehrangebots. Federführend für die interdisziplinäre Projektarbeit sind die Fachgebiete für Entwerfen. (2) Das Studienangebot gliedert sich thematisch in folgende Fächergruppen: 1 Entwerfen / Baukonstruktion 2 Städtebauliches Entwerfen / Gebäudekunde 3 Soziologie, Geschichte und Theorie der Architektur 4 Darstellung und Gestaltung 5 Baurecht und Bauökonomie 6 Naturwissenschaftliche Grundlagen (3) Das Lehrangebot ist in Modulen organisiert. Module sind die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten Einheiten, die in sich abgeschossen sind und ein festgelegtes Qualifizierungsziel haben. Sie werden mit 18 Leistungspunkten versehen und studienbegleitend geprüft. Leistungspunkte geben den Arbeitsaufwand der Studierenden wieder. Ein Leistungspunkt (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entspricht etwa 30 Arbeitsstunden für die Studierenden. Die in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben Präsenzzeiten in den Lehrveranstaltungen (Kontaktzeiten) sind darin enthalten. (4) Es werden Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule unterschieden. (5) Pflichtmodule (P) – 132 LP Folgende Pflichtmodule müssen vom Fachbereich angeboten und von den Studierenden im Umfang von insgesamt 132 P studiert werden. 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1 12 LP 1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2 12 LP 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3 10 LP 1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4 10 LP 1.1.5 Entwerfen 5 14 LP 2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde 11 LP 3.1.1 Soziologie, Geschichte und Theorie der Architektur 9 LP 3.2.1 Bauaufnahme 3 LP 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II 5 LP 4.2.1 Bildende Kunst 5 LP 4.3.1 Einführung in CAAD 3 LP 5.1.1 Bauökonomie und Baurecht 4 LP 6.1.1 Tragwerkslehre I+II 10 LP 6.1.2 Tragwerkslehre III 7 LP 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I 4 LP 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung I 4 LP 6.3.2 Technische Gebäudeausrüstung II 9 LP (6) Wahlpflichtmodule (WP) – 17 - 20 LP Die Studierenden sind verpflichtet, Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt mindestens 17 LP bis zu 20 LP aus dem Wahlpflichtfachangebot der Fächergruppen 1 bis 6 zu wählen. Die Wahlpflichtmodule müssen sich aus mindestens drei verschiedenen Fächergruppen zusammensetzen. Folgende Wahlpflichtmodule werden angeboten: 1.1.6 Entwerfen 3 LP 2.2.1 Landschaftsarchitektur 6 LP 3.1.2 Architekturtheorie 3 LP 3.1.3 Baugeschichte 3 LP 3.1.4 Bautechnikgeschichte 3 LP 19 3.1.5 4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.4.1 4.4.2 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 Stadtbaugeschichte Darstellende Geometrie III Darstellende Geometrie IV Architekturdarstellung I – Perspektive und Axonometrie Architekturdarstellung II – CAD-Dialog Architekturdarstellung III – Gestaltung und Darstellung Architekturdarstellung IV – Projektorientierte Architekturdarstellung Künstlerische Farbgestaltung Freihandzeichnen Intermediale künstlerische Praxis I Intermediale künstlerische Praxis II Aufbau in CAAD I Aufbau in CAAD II Architekturdarstellung - Multimedia in der Architektur Architekturdarstellung - Multimedia-PIV Einführung in die 3D-Visualisierung Modellbau A Modellbau B Planungs- und Architektursoziologie Bau- und Planungsrecht Gendersensitive Aspekte der Architektur Planungs- und Bauökonomie Raumakustik und baulicher Schallschutz II Materiallehre und Bauphysik II Grundlagen der Architekturbeleuchtung Beleuchtungsplanung mit Tageslicht 3 3 6 3 6 6 6 3 3 3 3 3 6 6 3 6 3 6 3 3 3 3 3 3 3 3 LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP LP Weitere Wahlpflichtmodule können gem. Abs. (7) vom Fakultätsrat beschlossen werden. (7) Wahlmodule (W) – 16-19 LP Es sind Wahlmodule im Umfang von 16 - 19 LP zu wählen, wobei die Summe der Leistungspunkte der Wahlpflichtmodule gem Abs. 6 und der Wahlmodule mindestens 36 LP ergeben muss. (8) Bachelorarbeit Es ist eine Bachelorarbeit im Umfang von 12 Leistungspunkten zu verfassen. (9) Ein Musterstudienplan, wie die Module sinnvoll absolviert werden können, ist im Anhang 1 dargestellt. Qualifikationsziele, Inhalte, Bestandteile, Lehr- und Lernformen, 20 Teilnahmevoraussetzungen, Verwendbarkeit, Arbeitsaufwand, Prüfungsformen, Dauer, Teilnehmer/innen/zahl, Anmeldeformalitäten und Literaturhinweise der Module sind im Modulhandbuch beschrieben, das von der Fakultät veröffentlicht wird. (10) Der Fakultätsrat kann einzelne Lehrveranstaltungen eines Moduls austauschen, wenn dadurch Umfang und Zielsetzung des Moduls nicht verändert werden. Er kann Wahlpflicht- und Wahlmodule in den Modulkatalog aufnehmen, die in besonderer Weise dazu beitragen, die Studienziele gem. § 3 zu erreichen. § 8 Praktische Tätigkeit (1) Im Hinblick auf die angestrebte Praxisorientierung ist ein Praktikum vor dem Studium unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildung. Die bei der praktischen Tätigkeit gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen bilden eine wichtige Grundlage zum Verständnis der Lehrveranstaltungen. (2) Vor Aufnahme des Studiums soll ein (Vor-)Praktikum von mindestens 8 Wochen Dauer absolviert werden. Dieses Praktikum soll der Studentin/dem Studenten einen Einblick in die Arbeitsvorgänge der am Planungs- und Bauprozess Beteiligten vermitteln. Ablauf und Inhalt des Praktikums werden durch Richtlinien geregelt, die der Fakultätsrat hierzu beschließt. Sie sind im Praktikantenbüro einsehbar und werden in ihrer aktuellen Version auf den Internetseiten der Fakultät veröffentlicht. (3) Das Vorpraktikum ist spätestens mit der Anmeldung zur letzten Bachelor-Prüfung (§ 12 Prüfungsordnung) nachzuweisen. § 9 Mentoringprogramm Am Institut für Architektur besteht ein Mentoringprogramm, das sowohl den Kontakt zwischen Studierenden und Hochschullehrer/inne/n fördert als auch eine fachliche und studienorganisatorische Betreuung der Studierenden zum Ziel hat. Die Studierenden werden einer Mentorin oder einem Mentor zugeordnet. Ziel ist es, den Studierenden Hilfestellung für die eigene erfolgreiche Studienplanung zu geben. Die Teilnahme ist freiwillig. Es wird allen Beteiligten empfohlen, den im ersten Semester aufgebauten Kontakt studienbegleitend aufrecht zu erhalten. § 10 - Studienfachberatung (1) Kontinuierliche Studienberatung ist eine begleitende Leistung der Ausbildung. Für den organisatorischen Teil ist die Studienfachberatung der Fakultät Planen Bauen Umwelt zuständig. Das sind die hierfür bestellten studentischen Beschäftigen. Für den inhaltlichen Teil sind die Fachgebiete bzw. die verantwortlichen Lehrenden zuständig. 21 22 Stand: 2009 - alle Angaben ohne Gewähr Bitte beachten sie auch die aktuellen Hinweise im Internet: www.architektur.tu-berlin.de/menue/home/ >> Direktzugang 18961 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung I 6.3.2 Technische Gebäudeausrüstung II 6.3.1 Gebäudetechnik - 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I und 6.1.2 Tragwerkslehre III 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik I 6.1.1 Tragwerkslehre I+II - 6.1.2 Tragwerkslehre III 6.1.1 Tragwerkslehre I+II - 3.1.1 Theorie und Geschichte der Architektur ohne Lehrveranstaltung:: Architektursoziologie aus Modul 5.1.1. 5.1.1 Bauökonomie und Baurecht - - 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II 4.2.1 Bildende Kunst 4.3.1 Einführung in CAAD - - - 3.2.1 Bauaufnahme - 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II 4.2.1 Bildende Kunst 4.3.1 Einführung in CAAD 3.1.1 Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur 3.1.1 Theorie und Geschichte der Architektur plus Lehrveranstaltung:: Architektursoziologie aus Modul 5.1.1. 3.2.1 Bauaufnahme 2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde 2.1.1 Grundlagen des Städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde - - - 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1 1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3 1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4 1.1.5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 Übergangsregelung – Studienordnung 2008 Seit dem September 2008 gilt eine neue Studienordnung für den Studiengang Architektur Bachelor. Alle Studierenden, die seit Wintersemester 2008/09 immatrikuliert wurden, studieren automatisch nach dieser neuen Studienordnung. Alle anderen hatten bei der Anmeldung zur nächsten Prüfung die Wahl. In der neuen Studienordnung gibt es eine Reihe von Änderungen - es wurden Lehrveranstaltungen verschoben, Module geteilt, Prüfungsformen geändert und im Bereich Entwerfen wurden die Leistungspunkte jahresweise angeglichen. In diesem Vorlesungsverzeichnis sind sämtliche Lehrangebote für den Bachelor an die neue StuPO 2008 angepasst. Wenn sie in einem höheren Fachsemester sind (ab 5 aufwärts) und sich für die Studienordnung von 2008 entschieden haben, informieren sie bitte die Entwurfsfachgebiete zu Beginn der Lehrveranstaltung. Bitte beachten Sie die nebenstehende Übersicht zu den Äquivalenzen. - - - - (3) Die bisher geltende Studienordnung vom 18.02.2004 verliert ihre Gültigkeit nach Ablauf einer Übergangsfrist von zwei Jahren nach Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung. Bachelor Architektur - Äquivalenzen (2) Studierende, die vor Inkrafttreten dieser Studienordnung im Bachelor-Studiengang Architektur an der Technischen Universität Berlin immatrikuliert waren, entscheiden sich mit der Meldung zur nächsten Bachelor-Prüfung, nach welcher Ordnung sie studieren möchten. Ein entsprechender Nachweis ist zu erbringen. § 11 Übergangsregelung und Inkrafttreten (1) Diese Studienordnung tritt gleichzeitig mit der Prüfungsordnung für den BachelorStudiengang Architektur vom 12.03.2008 in Kraft. Pflichtmodule Prüfungsordnung 2006 (4) In allgemeinen Fragen werden die Studierenden von der zentralen Studienberatung betreut. Pflichtmodule Prüfungsordnung 2008 (3) Außerdem unterstützt und informiert die Studienfachberatung die Studentinnen und Studenten bei der organisatorischen Vorbereitung der Bachelorarbeit. 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1 1.1.2 Entwerfen und Baukonstruktion 2 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3 1.1.4 Entwerfen und Baukonstruktion 4 1.1.5 Entwerfen 5 (2) Um Studienanfängerinnen/-anfängern und Studienwechslerinnen/-wechslern die notwendigen Hilfen zur Einführung in das Studium und seine Organisation zu geben, wird zu Beginn des Studiums eine allgemeine Orientierung in Form einer Einführungsveranstaltung unter Beteiligung aller Fachgebiete angeboten. Die Fakultät gibt zu Beginn eines jeden Semesters ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis heraus. 23 24 1.1.1 Entwerfen & Baukonstruktion 1 VL Entwerfen 1 VL Baukonstruktion 1 EP Entwerfen & Baukonstruktion 1 1 Entwerfen/ Baukonstruktion 1.1.3 Entwerfen & Bau12 konstruktion 3 1 VL Entwerfen 3 1 VL Baukonstruktion 3 EP Entwerfen & 10 Baukonstruktion 3 Summe Freie Wahl 6.1.1 Tragwerkslehre I+II VL Tragwerkslehre I UE Tragwerkslehre I 32 10 2 3 1 5.1.1 Bauökonomie und Baurecht VL Baurecht 31 Freie Wahl Vertiefung aus Fächergruppe 1-6 Wahlpflicht 6.3.1 Techn. Gebäudeausr. 1 VL Technischer Ausbau /Lichttech./-gestaltg. VL Heiz- und Raumlufttechnik 6.2.1 Materiallehre und Bauphysik VL Bauphysik/RaumakusVL Materiallehre & tik/baul Schallschutz 2 Brandschutz 2 VL Tragwerkslehre II 3 UE Tragwerkslehre II 3 1 2 1 3.2.1 Bauaufnahme UE Bauaufnahme ACK Halle C 4. Darstellende Geometrie UE für EP 1-Gruppen wöchentlich wechselnd Baugeschichte I A 151 A 053 VL 4. Darstellung & Gestaltung 4. „Darstellung und Gestaltung” Einführung CAAD NEUE VERSION Theorie der Architektur A 151 3. „Soziologie, Geschichte&Theorie der Architektur” 3. Soziologie, Geschichte&Theorie der Architektur VL 3. „Soziologie, Geschichte&Theorie der Architektur” A 7. OG 4. Bildende Kunst UE für EP 2-Gruppen wöchentlich wechselnd 2. Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde ACK Halle C 4. Darstellende Geometrie UE für EP 2-Gruppen wöchentlich wechselnd VL 4. „Darstellung und Gestaltung” Einführung CAAD NEUE VERSION Ubungen in Kleingruppen PC-Pool TAD 3 VL 4 28-31 4,5 4,5 9 7 2 5 4 2 3 3 5. Gesellschaftliche Grundlagen 1. „Entwerfen / Baukonstruktion” Entwerfen und Baukonstruktion 1 5 29 6 9 13 1 14 LP Bachelorarbeit 6 30 12 15 9 18 9 LP EP+VL 6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 1. „Entwerfen / Baukonstruktion” EP+VL Entwerfen und Baukonstruktion 1 Freitag Stand: 18.08.2010 08:09 1.1.5 Entwerfen & Bau10 konstruktion 5 1 VL Entwerfen 5 1 EP Entwerfen & 8 Baukonstruktion 5 LP Donnerstag 4 6.3.2 Techn. Gebäudeausr. 2 PIV Technischer 2 Ausbau PIV Heiz- und Raumluft2 technik 6. „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” NEUE VERSION Tragwerkslehre I UE C 130 6. „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” NEUE VERSION UE Tragwerkslehre I VL A 053 5. „Soziologie, Geschichte&Theorie der Architektur" ALTE VERSION UE Architektursoziologie VL A 151 Mittwoch Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen Fachgebiete. 1. Entwerfen / Baukonstruktion 19 18 17 A 7. OG 4. 14 Bildende Kunst UE für 15 EP 1-Gruppen wöchentlich wechselnd 16 Darstellende Geometrie I 13 A 151 4. 12 „Darstellung und Gestaltung” 4. 10 „Darstellung und Gestaltung” Einführung CAAD NEUE VERSION Ubungen in Kleingruppen 11 PC-Pool TAD 9 8 Dienstag WiS 2010/2011 Studiengang Architektur Bachelor 1. Semester Lehrveranstaltungen und Raumbelegung vorbehaltlich der LSF-Anmeldungen Montag 4 2 6.1.2 Tragwerkslehre III VL Tragwerkslehre III PIV Tragwerkslehre III 2 VL Bauökonomie 3 3.2.1 Bauaufnahme 3 UE Bauaufnahme 6 27-30 Legende: LP: Leistungspunkte, VL: Vorlesung, UE: Übung, PIV: Projektintegrierte Veranstaltung, IV: Integrierte Veranstaltung Bachelorarbeit Freie Wahl Vertiefung aus Fächergruppe 1-6 6 Naturwissenschaftlichlichtechnische Grundlagen 5 Gesellschaftl. Grundlagen 4.3.1 Einführung in CAAD VL Einführung CAAD UE Einführung CAAD 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II VL Darstellende GeoVL Darstellende Geometrie I 1,5 metrie II UE Darstellende GeoUE Darstellende Geometrie I 1,5 metrie II 5 5 2 3 IV Bildende Kunst I 4 Darstellung & Gestaltung 4.2.1 Bildende Kunst IV Bildende Kunst I 9 2 1 11 1.1.4 Entwerfen & Bau10 konstruktion 4 1 VL Entwerfen 4 1 VL Baukonstruktion 4 EP Entwerfen & 8 Baukonstruktion 4 LP 3 (1graues Kästchen entspricht einem Modul, im darunterliegenen weißen Kästchen stehen die Modulbestandteile) 2.1.1 Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens & Gebäudekunde VL Grundl. Städtebau 3 EP Städtebauliches 2 Entwerfen VL Gebäudekunde 1.1.2 Entwerfen & Bau12 konstruktion 2 1 VL Entwerfen 2 1 VL Baukonstruktion 2 EP Entwerfen & 10 Baukonstruktion 2 2 LP 1 LP 3 Geschichte, Theorie &3.1.1. Geschichte, Theorie & Soziologie d. Architektur Soziologie d. Architektu VL Theorie d.Architekt. 2 VL Baugeschichte II VL Baugeschichte I 2 VL Stadtbaugeschichte VL Architektursoziologie 2 2 Städtebauliches Entwerfen/ Gebäudekunde Fachsemester Bachelor Architektur - Modellhafter Studienplan - Vorschlag ab WS 2010-11 Fächergruppe Bachelor Architektur - Modellhafter Studienplan Stundenplan 1. Semester Bachelor 25 26 Montag 5. „Gesellschaftliche Grundlagen” NEUE VERSION Baurecht A 151 2. Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde 2. „Städtebauliches Entwerfen” EP 2 6. „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” 2. „Städtebauliches Entwerfen” EP 1 3. Soziologie, Geschichte&Theorie der Architektur 4. Darstellung & Gestaltung 4. „Darstellung und Gestaltung” Einführung CAAD NEUE VERSION 14-tägig VL A 053 VL Technischer Ausbau/Lichttechnik/-gestaltung VL A 151 UE Mittwoch 6. „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” ALTE VERSION Tragwerkslehre II UE A 151 Montag 2. Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde 3. Soziologie, Geschichte&Theorie der Architektur Dienstag 4. Darstellung & Gestaltung Mittwoch Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen Fachgebiete. 1. Entwerfen und Baukonstruktion 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 Donnerstag 2 EP 5. Gesellschaftliche Grundlagen 1. „Entwerfen und Baukonstruktion” Donnerstag 5. Gesellschaftliche Grundlagen 1. „Entwerfen / Baukonstruktion” Entwerfen und Baukonstruktion 3 6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen VL EP+VL 2 EP EP+VL 6. Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 1. EP+VL „Entwerfen und Baukonstruktion” Freitag Stand: 18.08.2010 08:26 A 053 1. „Entwerfen / Baukonstruktion” Baukonstruktion 1. „Entwerfen / Baukonstruktion” EP+VL Entwerfen und Baukonstruktion 3 Freitag Stand: 18.08.2010 08:09 6. „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” ALTE VERSION Tragwerkslehre II VL A 151 Wintersemester 2010/2011 Studiengang Architektur Bachelor 5. Semester Lehrveranstaltungen und Raumbelegung auf der Grundlage der LSF-Anmeldungen Bitte beachten Sie auch die Aushänge und web-sites der einzelnen Fachgebiete. 1. Entwerfen / Baukonstruktion 19 18 17 16 Heiz- und Raumlufttechnik HL 001 NEUE VERSION 15 A 053 6. „Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen” UE 3. Bauaufnahme 5. „Soziologie, Geschichte&Theorie der Architektur" NEUE VERSION UE Architektursoziologie VL A 151 VL Dienstag 14 12 4. „Darstellung und Gestaltung” Einführung CAAD ALTE VERSION 13 Ubungen in Kleingruppen PC-Pool TAD 10 4. „Darstellung und Gestaltung” Einführung CAAD ALTE VERSION 11 Ubungen in Kleingruppen PC-Pool TAD 9 8 Wintersemester 2010/2011 Studiengang Architektur Bachelor 3. Semester Lehrveranstaltungen und Raumbelegung vorbehaltlich der LSF-Anmeldungen Stundenplan 3. Semester Bachelor Stundenplan 5. Semester Bachelor 27 ! %#"') - -3$ 4$- .#-$4 $. !2- '' 01$ - ) -# '*-<9# '*-($0 #-(0.*,*)1)< .0 -=01$ )")" )" *0 );) $) -$'*0,#. &+)) ))1-01$ - ) -&1'00$ $ ).0 )106 ); - )&01 '' )0) -$)!2#-1)"4 - )4$- $ 2 -.=*-0'$)!*-($ - ); ! " $$)#'0'$# )-*' ( )4 ) )$ .$#$ )#- ( . !; -2!1)" ) * - ) . (,1. )0 -; .= -3$ = )0 -$.0!2-$ $ -$#" )'1!< .0 '' $-" )61$#- (01<*)0*; Elektronische Prüfungsanmeldung QISPOS Die Anmeldung zu den Prüfungen in zahlreichen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen im Bachelor Architektur erfolgt ab WiSe 2009/10 über das zentrale elektronische Anmeldesystem QISPOS. Das heisst, dass sich die Studierenden für die Modulprüfungen direkt über das TU-Portal im Internet und nicht mehr im Referat Prüfungen bzw. im Fachgebiet zu ihrer Prüfung anmelden müssen. Eine Handreichung für die Studierenden zu QISPOS mit allen für die Anmeldung erforderlichen Schritten finden Sie auf den Webseiten des Referats für Studium und Lehre (http://www.planenbauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/) im Menüpunkt „QISPOS Elektronische Prüfungsanmeldung“ oder unter dem TU-Direktzugang 55494. "!&! # ) $ .*-"!'" ($0 #- ( 01<*)0* 1) #< - -=$.0 1(; ')" )$ . )!*-(*) )$) !- ( ) 9&+)) )$ .$06 -($0#- )*"$) =)!*-(*) )#-, -.+)'$# .*-0')106 )1) #- -2!1)".< 1) ( '1)" ) 3 -) -) * -#- -2!1)".' $.01)" ) $). # ); '' ) -1)" ) 61 #- ) , -.+)'$# ) 0 ) 4 -< )- 3$.$*)..$# -,-*0*&*''$ -0; !% !"" Ein Merkblatt des Studierendenservice tubIT über die den Studierenden zur Verfügung stehenden Online Dienste wird auf den folgenden Seiten abgebildet. Bitte beachten Sie hier insbesondere die Hinweise zur Prüfungsan- und Prüfungsabmeldung. 0;01$ - ) ). -3$ 0-/ .BG;1)$BDE BAFCD -'$) ! " *#.#1'$)!*-(*)..5.0 ( ( "# .*!*-04 - )4$-#) ).#-$4 $. )< '$) $ ).0 - $0.0 '' );$ -#'0 )($0 +"'$#& $0 )4$#" -4'01)".3*-")< " 2 - . )0 -) 09 1)#)"$" 3*) $0 1) -09 $) '.0 $ )1)" 614$& '); - $0" .0 ''0 4 - ) #) ) $ $ ).0 2 -.*-0'9$) ($ .*"$) ($0..4*-0)106 ): $#!### .4$-#) ) --2!1)".1(#- .01$ )< ")" .)" 6 $"0;)( '- -2!1)" )4 -< )($0-2!1)".01(1)-2! -)" 6 $"0; $ 0 )( #- - -2! -$ -2!1)")94#' ) $ )$)& )0.,- # )#- -)0.# $1)" 1.; $ *-1.. 061)" ) !2- #- )" ( '< 0 ) -2!1)" ) 4 - ) *)'$) " ,-2 1) .-" )$.4$-#) )($0" 0 $'0; $ *0 9 -001.9 $.01)".,1)&0 .*4$ - -( -&1) - -.1#; #! # )0 - $ . ( )1 = 1)&0 &+)) ) $ .$#2 -$ )#'0 -*1' #- .01< $ )")". $)!*-($ - ) 1) 3*) ) &01< '' ) .#- $1)" ) 1# <1.-1& )! -" ); !! $ " $# $ (2.. ) $)01<*)0*1) $) "2'" = $.0 .$06 ); >$ 1061)" - 1)< 0 )" )))0 $ ).0 -!*- -0$ $)" $) -;? )#- (, -.+)'$# )*-0') )$ 1)< 0 - ( )2<$)0-": !"*"# ! % 28 $ -&+)) )$ .$# ))( ' .001.#- - -2!1)" ) #- . 01$ )")". ). # ); $ &+)) ).$#1# $) =0 $ -)" ( '< 0 )-2!1)" )($0)" .-2! -.9 ( < .0 -.9)( ' <1)-2!1)".01(. -6 1" ); "! - $ . ) $)& &+)) ) $ .$# #- ) &01< '' )-" )$..0)'' -" ' "0 )-2!1)" ) ). # )1)1# $) )=1.-1&'' - $.01)" ) -.0 '' );)" " )4 - )61% < --2!1)". ( .0 -9.-2!1)".01(9 $ &+)) ) #- ( .0 -< 1) $(0)< .#-$ ) -) 1) ! .0' " )9 4 '# #- *.0).#-$ . $) .*''; $0 - .0 #0 $ +"'$#& $09 #- ' !*))1(( -)9 *$' 1) .0) 069 $)61" ) 1) ,-$30 < $'<- .. )61., $# -); BACHELOR-ARBEIT WS 2010/11 limmattal Einführung - 13.Oktober 2010 - 14:30 Uhr - Raum A 053 ZEITPLAN BACHELOR-ARBEIT WS 2010/11 13.10.10 14.30 Uhr: Präsentation der vorgegebenen Themen A 053 Prof. Frank: 'Limmattal' Prof. Nickl-Weller: ' „Living High-Training Low“ Prof. Lee: ‚Islands in the Sky‘ bis 21.10.10 Anmeldeschluss für die Bachelor-Arbeit beim Prüfungsamt - dieser Termin gilt auch für die freien Themen (bitte die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes beachten). 02.11.10 Ausgabe der Bachelor-Arbeit 01.02.11 Abgabe Bachelor-Arbeit nach alter StuPo bis 12.00 Uhr (Bearbeitungszeit 13 Wo) 08.02.11 Abgabe Bachelor-Arbeit nach neuer StuPo bis 12.00 Uhr (Bearbeitungszeit 14 Wo) 08.02.11 + 09.02.11 ab 10.00 Uhr Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und Präsentation (Forum/Foyer) 10.02.11 bis 22.02.11 Ausstellung der Arbeiten 15.02. 11 bis 21.02.11 Präsentationen Bachelor-Arbeiten bis 08.03.11 Abgabe der Nachzüglerarbeiten (z.B. Krankmeldungen) 30 Im Wintersemester 2010/2011 präsentiert adreizehn als Thema für die Bachelor Thesis ein Quartierszentrum und Mehrgenerationenhaus in der Peripherie Zürichs. Institut für Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Baukostruktion, Prof. Ute Frank, Sekretariat A 13, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin. Living high – Training low Eine für das Höhentraining geeignete Wohnanlage und Trainingszentrum für Leistungs- und Freizeitsportler in den Alpen. 32 33 PFLICHT- UND WAHLPFLICHTMODULE BACHELOR Bitte beachten: Alle Angaben bezüglich der Studiengangszuordnung sind unverbindlich. Rechtsverbindlich ist die jeweils gültige Studienordnung. Verzeichnis der Abkürzungen P WP W FWP Pflichtfach Wahlpflichtfach Wahlfach frei wählbare Wahlpflichtfächer (nur im HS/Diplom) A-BA A-MA A-AiB A-REM A-DSE A-HS Bachelor Architektur Master Architektur Master Architektur im Bestand Master Real Estate Management / Standort- und Projektentwicklung Master Design-Structure-Energy / Entwurf-Tragwerk-Energie Hauptstudium DIplom 34 35 Wintersemester 2010/11 A-BA:P,W Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Baukonstruktion und Entwerfen 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1 Entwerfen 1 EP / VL / VL Baukonstruktion und Entwerfen 1 7+1+1 / 12+1+1 Entwurfsschein Prof. Klaus Block, Judith Gieseler, NN Block 80 Hörsaal A 053, Seminarraum A 401 Seminar Do und Fr 10-18 Uhr, VL Do 10-12 Uhr 14.10.2010, 10 Uhr, A 401 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Baukonstruktion und Entwerfen 1.1.1 Entwerfen und Baukonstruktion 1 Entwerfen und Baukonstruktion 1 EP Entwerfen 1 7 / 12 Entwurfsschein C. Kromrei, K. Cramer, C. Tyrra Eckert 80 A403/A053 Do+Fr 10-18 Uhr 21.10.2010, 10.00 Uhr im Atelier A403 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Grundlehre Architektur: Entwerfen und Baukonstruktion im 1. Studienjahr / Wintersemester In der Grundlehre im Fach Entwerfen und Baukonstruktion erarbeiten sich die Studierenden einen ersten Zugang zur Architektur. Ziel der Lehrveranstaltungen ist es, einen Einstieg in die Komplexität der Architektur zu vermitteln: ein Verständnis von Entwurfsprozessen wird erarbeitet, wobei konstruktive Aspekte spielerisch miteinbezogen werden. Architektur wird als Prozess begriffen, der sowohl kulturelle Werkzeuge, eine diskursive Herangehensweise und traditionelles Handwerkszeug umfasst. Analytisches Denken wird als Grundlage für einen forschenden Entwurfsprozess anhand einer Abfolge von kleinen Aufgaben geübt. Grundlegende architektonische Themen wie Konzept, Programm, Raum, Ort, Weg, Material, Konstruktion und Licht werden untersucht. Das Semester endet mit einem Entwurfsprojekt, in welchem die Erkenntnisse des ersten Semesters umgesetzt werden. Dazu werden analoge und digitale Werkzeuge eingesetzt. Das Studio 401 ist der Arbeitsraum und dient als Ideenlabor und Werkstatt. Spätestens ab dem 2. Semester benötigt jeder Studierende Zugang zu einem Rechner. Im 2. Semester wird eine Studienexkursion angeboten. 36 37 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Entwerfen und Konstruieren 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3 Baukonstruktion 3 EP / VL / VL Entwerfen und Baukonstruktion 3 6+1+1 / 10+1+1 Entwurf als prüfungsäquivalente Studienleistung Hofmann, Barlieb, Walter Gastproffessur Hofmann 80 A 513 Do + Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00 25.11.10 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Baukonstruktion und Entwerfen 1.1.3 Entwerfen und Baukonstruktion 3 Baukonstruktion 3 EP / VL / VL SALON PÈRIPHÈRIQUE 6+1+1 / 10+1+1 Entwurfsschein Prof. Ute Frank, Helga Blocksdorf, Anca Timofticiuc, Marius Mensing Frank 90 A 511 / A 512 EP : Do+Fr 10-18 Uhr, VL: Do 12-14 Uhr Do, 25.11.2010, 12-14 Uhr, A 053 A 510, 10-12 Uhr Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Das Modul 1.1.3 beschäftigt sich im Wintersemester 2010/11 erneut mit dem städtischen Raum Berlins und dessen komplexen historischen, materiellen und kontextuellen Zusammenhängen. Konkreter Ort unserer Untersuchung ist der Brunnenkiez in Berlin-Wedding. In Zusammenarbeit mit dem Pfefferwerk und anderen Akteuren vor Ort wird anhand des Themas „Social Club“ die Organisation einzelner (Raum-)Elemente und deren Fügung zum architektonischen Entwurf in unterschiedlichen Maßstäben geübt. Weitere Infos: http://fghofmann.blogspot.com/ Bild: Ballhaus Ost 38 :(3657i907/i908<, 8\HY[PLYZaLU[Y\T PT .YVYH\T A YPJO +LY :(365 7i907/i908<, PZ[ LPU Z\YWS\Z HU U\[aIHYLT9H\T^LSJOLUKPL\YIHUL5HJOIHY ZJOHM[ZPJOSLPZ[L[+PLZLY9H\TPZ[UPJO[UV[^LU KPN HILY IYH\JOIHY A\UpJOZ[ PZ[ KVY[ HSSLZ ^PL a\OH\ZLU\YL[^HZNYLYZJOULYRVTMVY[HI SLY¶\UKTHU[YPMM[ZPJO1LUZLP[ZHSSLY:[HUKHYKZ OPUZPJO[SPJO 2VUZ\T 9LWYpZLU[H[PVU \UK -\UR [PVUHSP[p[ PZ[ KLY :(365 7i907/i908<, KHOLY LPU 6Y[ \UILZ[PTT[LY 4NSPJORLP[LU ,Y RVU RYL[PZPLY[ ZPJO \UK ^pJOZ[ H\M KLT 5pOYIVKLU VY[ZNLI\UKLULY (R[P]P[p[LU 0Z[ KPL (YJOP[LR[\Y M Y KLU :(365 7i907/i908<, HSZV PT ILZ[LU -HSS LPUL ^LP[NLOLUK VMMLUL :[Y\R[\Y& 2HUU KLY :(3657i907/i908<,HSZKLYHR[P]L2LYUKLZ :PLKS\UNZJS\Z[LYZ ZVNHY ZLPULYZLP[Z Z[pK[PZJOLU 9H\T NLULYPLYLU& +LY 2HU[VU A YPJO WSHU[ NL TLPUZHTTP[KLT2HU[VU(HYNH\LPULUL\L=LY RLOYZ]LYIPUK\UNK\YJOLPU^HJOZLUKLZ(YILP[Z \UK >VOUNLIPL[ ]VU RT 3pUNL K\YJO KHZ 3PLZ[HS+PL;YHTLPUILZVUKLYZSHUNZHTLZ\UK RSLPU[LPSPNLZ=LYRLOYZTP[[LS¶NPS[KLU7SHULYUHSZ SLPZ[\UNZMpOPNLZ -LPU]LY[LPSLYZ`Z[LT a\Y ,YNpU a\UN KLZ MMLU[SPJOLU =LYRLOYZUL[aLZ PU KPLZLY K`UHTPZJOLU 9LNPVU 5L\L 8\HY[PLYZaLU[YLU PT )LYLPJO KLY LPUaLSULU )HOUZ[H[PVULU ZVSSLU KHZ ,U[Z[LOLU \UK KPL WVZP[P]L 7YpN\UN UL\LY É6Y[ ZJOHM[LU¸\UKZ[pK[PZJOLY9p\TL\U[LYZ[ [aLU 39 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens 1.1.5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 EP Living high 7 / 11 Pläne und Modelle Prof. Nickl-Weller, M. Theißen, V.Fernández Nickl-Weller 40 A 203 Donnerstag/Freitag 10:00-17:00 Uhr Donnerstag 21.10.2010 - 10:00Uhr - A203 Eintragung bei 1. Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 40 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens 1.1.5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 VL Living high 1/1 Prof. Nickl-Weller Nickl-Weller 40 A 060 Donnerstag 14:00-16:00 Uhr (14. tägig) Donnerstag 21.10.2010 - 10:00Uhr - A203 Eintragung bei 1. Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) OLYLQJKLJK OLYLQJKLJK 6SRUWKDWLQHLQHU*HVHOOVFKDIWHLQHZLFKWLJH JHVXQGKHLWVIÑUGHUQGH HU]LHKHULVFKH NXOWX UHOOH WRXULVWLVFKH XQG DXFK ZLUWVFKDIWOLFKH )XQNWLRQ6SRUWYHUELQGHWEHJHLVWHUWSU¿JW XQGDNWLYLHUW0HQVFKHQ 6SRUWKDWLQHLQHU*HVHOOVFKDIWHLQHZLFKWLJH JHVXQGKHLWVIÑUGHUQGH HU]LHKHULVFKH NXOWX UHOOH WRXULVWLVFKH XQG DXFK ZLUWVFKDIWOLFKH )XQNWLRQ6SRUWYHUELQGHWEHJHLVWHUWSU¿JW XQGDNWLYLHUW0HQVFKHQ 'LH $XIJDEH EHVWHKW GDULQ HLQH I×U GDV +ÑKHQWUDLQLQJ JHHLJQHWH :RKQDQODJH I×U /HLVWXQJV XQG )UHL]HLWVSRUWOHU ]X HQWZHU IHQ =X GLHVHP =ZHFN PXVV GLH $QODJH UXQG0HWHU×EHUGHP0HHUHVVSLHJHO OLHJHQ 6LH VROO HLQ 2UW VHLQ DQ GHP GLH 6SRUWOHUDXFKI×UHLQHO¿QJHUH=HLWOHEHQXQG DXI VSRUWPHGL]LQLVFKH %HWUHXXQJ ]XJUHLIHQ NÑQQHQ 'DV EHGHXWHW GDVV HLQH VROFKH :RKQDQODJH PLW )UHL]HLWHLQULFKWXQJHQ XQG GHQ I×U GLH VSRUWPHGL]LQLVFKH %HWUHXXQJ HUIRUGHUOLFKHQ 5¿XPHQ 3K\VLRWKHUDSLH 0DVVDJH (UQ¿KUXQJVEHUDWXQJ 6SRUW SV\FKRORJLHHWFNRPELQLHUWZHUGHQVROO 'LHVH 9HUDQVWDOWXQJ LVW %HVWDQGWHLO GHV 0RGXOV 'LH $XIJDEH EHVWHKW GDULQ HLQH I×U GDV +ÑKHQWUDLQLQJ JHHLJQHWH :RKQDQODJH I×U /HLVWXQJV XQG )UHL]HLWVSRUWOHU ]X HQWZHU IHQ =X GLHVHP =ZHFN PXVV GLH $QODJH UXQG0HWHU×EHUGHP0HHUHVVSLHJHO OLHJHQ 6LH VROO HLQ 2UW VHLQ DQ GHP GLH 6SRUWOHUDXFKI×UHLQHO¿QJHUH=HLWOHEHQXQG DXI VSRUWPHGL]LQLVFKH %HWUHXXQJ ]XJUHLIHQ NÑQQHQ 'DV EHGHXWHW GDVV HLQH VROFKH :RKQDQODJH PLW )UHL]HLWHLQULFKWXQJHQ XQG GHQ I×U GLH VSRUWPHGL]LQLVFKH %HWUHXXQJ HUIRUGHUOLFKHQ 5¿XPHQ 3K\VLRWKHUDSLH 0DVVDJH (UQ¿KUXQJVEHUDWXQJ 6SRUW SV\FKRORJLHHWFNRPELQLHUWZHUGHQVROO 'LHVH 9HUDQVWDOWXQJ LVW %HVWDQGWHLO GHV 0RGXOV ZZZKHDOWKFDUHWXEFRP ZZZKHDOWKFDUHWXEFRP 41 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Baukonstruktion und Entwerfen 1.1.5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 EP / VL Raum ohne Eigenschaften 7+1 / 11+1 Entwurfsschein Prof. Leibinger und MitarbeiterInnen Leibinger 31 A 701 Do und Fr 14.10.2010 14.10.2010 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung 1,2 A-BA:P,W Gebäudetechnik und Entwerfen 1.1.5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 EP / VL haus brandenburg 7+1 / 11+1 Entwurf mit Modellen und Zeichnungen, Mappe WM Guido Neubeck, WM Michael Prytula Steffan 24 A 205 Do 10.00 -18.00 Uhr Do 21.10.2010, 12.00 Uhr, A 205 erste Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) „...in Berlin bin ich einer von 3 Millionen, in Brandenburg kann ich bald alleine wohnen...“ Rainald Grebe, Brandburglied Der Traum vom Häuschen auf dem Lande soll Realität werden. Und damit wir dort nicht alleine sind, planene wir einfach direkt ein neues Dorf. Energieeffizient und kostengünstig. Dann bleiben wir nicht lange allein. 42 43 Wintersemester 2010/11 A-BA:P,W Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Entwerfen und Innenraumplanung 1.1.5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 EP / VL island life DESIGN 2 >> to be announced 7+1 / 11+1 drawings, models, presentation Birgit Klauck Dauergastprofessur Lee 35 studio a204 thursdays and fridays, 10 a.m. - 6 p.m. >> tba tba >> http://www.adip.tu-berlin.de/ secretary a 61 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 A-BA:W,WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) 1.2 Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Entwerfen und Innenraumplanung 1.1.7 Innovative und experimentelle Entwurfsansätze Innovative und experimentelle Entwurfsansätze SE island life RESEARCH 2 >> to be announced 2/3 tba Birgit Klauck Dauergastprofessur Lee 35 studio a204 block course >> tba tba >> http://www.adip.tu-berlin.de/ secretary a 61 in connection with DESIGN Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 44 island life island life performative architecture performative architecture DESIGN RESEARCH http://www.adip.tu-berlin.de/ http://www.adip.tu-berlin.de/ 45 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens 1.1.9 Architektur und Gesundheit Architektur und Gesundheit VL Living high 2/3 Prof. Nickl-Weller Nickl-Weller 20 A 060 Donnerstag 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 21.10.2010 - 10:00Uhr - A203 Eintragung bei 1. Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 46 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens 1.1.9 Architektur und Gesundheit Architektur und Gesundheit iV Living high 2/3 Referat + schriftliche Ausarbeitung Prof. Nickl-Weller, M. Theißen, V.Fernández Nickl-Weller 20 A 060 Donnerstag 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 21.10.2010 - 10:00Uhr - A203 Eintragung bei 1. Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) DUFKLWHNWXU XQG JHVXQGKHLW DUFKLWHNWXU XQG JHVXQGKHLW 6RZRKO GDV I×U GDV (QWZHUIHQ YRQ *HVXQGKHLWVEDXWHQ QRWZHQGLJH DOOJHPHL QH :LVVHQ DOV DXFK GLH JHE¿XGHNXQG OLFKHQ .HQQWQLVVH ×EHU GLH %DXWHQ GHU *HVXQGKHLWVYHUVRUJXQJ )RUVFKXQJVEDXWHQ VRZLH %DXWHQ I×U 0HQVFKHQ LQ EHVRQ GHUHQ /HEHQVODJHQ :RKQPRGHOOH I×U OWHUH 0HKUJHQHUDWLRQHQ:RKQHQ %HWUHXXQJVVW¿WWHQ I×U .LQGHU 6SRUW XQG 5HKDELOLWDWLRQVHLQULFKWXQJHQ HWF ZHUGHQ DOOJHPHLQ LQ GHU 9RUOHVXQJVUHLKH XQG YHU WLHIWLQ)RUPHLQHV6HPLQDUVYHUPLWWHOW 6RZRKO GDV I×U GDV (QWZHUIHQ YRQ *HVXQGKHLWVEDXWHQ QRWZHQGLJH DOOJHPHL QH :LVVHQ DOV DXFK GLH JHE¿XGHNXQG OLFKHQ .HQQWQLVVH ×EHU GLH %DXWHQ GHU *HVXQGKHLWVYHUVRUJXQJ )RUVFKXQJVEDXWHQ VRZLH %DXWHQ I×U 0HQVFKHQ LQ EHVRQ GHUHQ /HEHQVODJHQ :RKQPRGHOOH I×U OWHUH 0HKUJHQHUDWLRQHQ:RKQHQ %HWUHXXQJVVW¿WWHQ I×U .LQGHU 6SRUW XQG 5HKDELOLWDWLRQVHLQULFKWXQJHQ HWF ZHUGHQ DOOJHPHLQ LQ GHU 9RUOHVXQJVUHLKH XQG YHU WLHIWLQ)RUPHLQHV6HPLQDUVYHUPLWWHOW 'LHVHV6HPHVWHUZHUGHQ:RKQHLQULFKWXQJHQ XQG $U]WSUD[HQ GHQ 6FKZHUSXQNW ELOGHQ GDV 7KHPD ZLUG GDQQ GXUFK $QDO\VH GHU HQWZXUIVEHVWLPPHQGHQ 3DUDPHWHU GLH %HVLFKWLJXQJXQG$QDO\VHJHEDXWHU%HLVSLHOH XQG LQ )RUP YRQ ·EXQJHQ XQG 9RUWU¿JHQ XQWHUVXFKW 'LHVHV :DKOSIOLFKWIDFK VWHKW LQ WKHPDWLVFKHP =XVDPPHQKDQJ ]XP 0RGXO e/LYLQJKLJKp 'LHVHV6HPHVWHUZHUGHQ:RKQHLQULFKWXQJHQ XQG $U]WSUD[HQ GHQ 6FKZHUSXQNW ELOGHQ GDV 7KHPD ZLUG GDQQ GXUFK $QDO\VH GHU HQWZXUIVEHVWLPPHQGHQ 3DUDPHWHU GLH %HVLFKWLJXQJXQG$QDO\VHJHEDXWHU%HLVSLHOH XQG LQ )RUP YRQ ·EXQJHQ XQG 9RUWU¿JHQ XQWHUVXFKW 'LHVHV :DKOSIOLFKWIDFK VWHKW LQ WKHPDWLVFKHP =XVDPPHQKDQJ ]XP 0RGXO e/LYLQJKLJKp ZZZKHDOWKFDUHWXEFRP ZZZKHDOWKFDUHWXEFRP 47 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Baukonstruktion und Entwerfen 1.1.X [Material PIV] [Material PIV] PiV Materialkonzepte Bachelor 2/3 Referat Prof. Leibinger und MitarbeiterInnen Leibinger 31 A 701 integriert in 1.1.5 Raum ohne Eigenschaften 14.10.2010 14.10.2010 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-BA:3: (QWZHUIHQHLQVFKO6WDGWWHLOSODQXJXQG 6WDGWHUQHXHUXQJ *UXQGODJHQGHV6WlGWHEDXOLFKHQ(QWZHUIHQV *HElXGHNXQGH 6WlGWHEDXOLFKHV(QWZHUIHQ (3 6&+g1(5:2+1(1,1'(5 (,1)/8*6&+1(,6( $QDO\VH(QWZXUIVDUEHLW'RNXPHQWDWLRQ 3URI.ODXV=LOOLFK:0&DUORZ:05LFKWHU =LOOLFK $ 0L8KU'R8KU%ORFNVHPLQDU 0L8KU 48,6326LP6HNU$5DXP SCHÖNER WOHNEN IN DER EINFLUGSCHNEISE Im städtebaulichen Entwurfsprojekt werden im suburbanen Wohlstandsgürtel im Süden von Berlin urbane Zukunftsvisionen entwickelt. Das Entwurfsgebiet in der Nähe des ehemaligen Mauerstreifens ist durch starke Infrastrukturen wie die Autobahn A 10, unzählige Schnell- und hEHUODQGVWUDHQHLQH,&(7UDVVHVRZLHGLH/DJHLQGHU(LQÀXJVFKQHLVHGHVQHXHQ*URÀXJKDIHQV%%,JHNHQQ]HLFKQHW*HZHUEHXQGQHXHVXEXUEDQH:RKQJHELHWHVRZLHHKHPDOLJH $JUDUVWUXNWXUHQPDFKHQGDV(QWZXUIVJHELHW]XHLQHPXQP|JOLFKHQ*UXQGVWFN'HU(QWZXUI schlägt die konsequente Verdichtung und Vernetzung - einen Weiterbau der Stadt Berlin vor. 'LH85%$1,6,(581*VROONHLQHQQHXHQ)OlFKHQIUDHU]HXJHQXQGGLHYRUKDQGHQHQ6WUXNWXUHQLQHLQHQHXHQDFKKDOWLJH)RUPYHUGLFKWHQ 48 49 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-BA:3: (QWZHUIHQYRQ+RFKEDXWHQHLQVFKO VWlGWHEDXOLFKHV(QWZHUIHQ *UXQGODJHQGHV6WlGWHEDXOLFKHQ(QWZHUIHQV *HElXGHNXQGH 6WlGWHEDXOLFKHV(QWZHUIHQ (3 =XULFK5RDG:RUNV=ULFKHU6WUDVVHQDUEHLWHQ 6WlGWHEDXOLFKH$QDO\VHQXQG(QWZUIH 6WROOPDQQ%DUWROL+H\GHQ 6WROOPDQQ +/XQG$ 0LWWZRFK)UHLWDJ 0LWWZRFK6DPVWDJ([NXUVLRQ =ULFK 6HNUHWDULDW$$4,6326 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP,W / A-MA:WP / A-BA:WP / AiB-MA:WP / DSEMA:WP / REM-MA:WP / UD-MA:W Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und Stadterneuerung 2.1.2 Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens Städtebau EP / EP / SE SOFT SOUNDSCAPE CITY 4+4+4 / 6+6+6 Städtebauliches Entwurfsprojekt / Workshop Prof. Klaus Zillich, WM Carlow, WM Richter, Zillich 15 A 816 Blockseminar 11.10-22.10.2010; Mo - Fr; 10-18 Uhr; Mo 11.Oktober 2010, 10 Uhr, A 816 Sekretariat A30 Raum a 806 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) WP Städtebau "SOFT SOUNDSCAPE CITY" Strategien für die Modellstadt Blankenfelde-Mahlow In der 12- tägigen Joint Student Autumn School werden in Zusammenarbeit mit 15 Studenten der Tsinghua University Peking unter dem Motto „Soft Soundscape City“ Strategien für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow am südöstlichen Berliner Stadtrand entworfen werden. Der Druck, dem die Gemeinde am sudöstlichen Rande Berlins durch steigende Lärmemissionen infolge des erhöhten Verkehrsaufkommens des neuen Flughafens BBI, dem neuen Autobahnzubringer zum Berliner Autobahnring und der ICE-Trasse ausgesetzt sind, ist proto-typisch und vergleichbar mit vielen anderen ähnlich belasteten Gebieten weltweit. Dem stehen die zu erwartenden Investitionen in kommunale Infrastrukturen und lokale Wirtschaft gegenüber. Wie kann die Entwicklung zum Wohle der Gemeinde gesteuert werden? Welche „worth living and eco-friendly qualities of proximity” wären in diesem belasteten Gebiet denkbar? Im Workshop wollen wir in Blankenfelde-Mahlow den Übergang zu einer Lärm-resilienten und carbon-neutralen Entwicklung innerhalb der wichtigen Mobilitätskorridoren entwerfen. Sprache: Englisch Teilnehmer: Master Architektur WP 2.3.1. // Diplom: WP Stä 4sws// Urban Design WP Vertiefung Städtebau 50 51 Wintersemester 2010/11 A-MA:P / A-BA:P / A-HS:P / A-BA:W / AiB-MA:P / DSEMA:P / REM-MA:P Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.1 Soziologie, Theorie und Geschichte der Architektur (Stupo 2008) Architekturtheorie (6a) VL / VL / VL / VL Baugedanken und Gedankengebäude: Einführung in die Architekturtheorie 2+2+2+2 / 2+2+2+2 Teilmodulprüfung - Schriflicher leistungsnachweis, für MA mündliche Prüfung im SoSe Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer Neumeyer 75 A 151 Mittwoch 16:00-18:00 Uhr 27.10.2010 nicht erforderlich Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Bau- und Stadtbaugeschichte 3.1.1 Soziologie, Theorie und Geschichte der Architektur (Stupo 2008) Baugeschichte I VL VL Antike 2/2 Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Cramer 250 A 151 Dienstags, 18 - 20 Uhr 26.10.2010 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 3.2 ja Die Frage nach dem Wesen der Architektur und nach den eigentümlichen Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien ihrer Produktion hat die europäischen Architekten von der Antike bis zur Gegenwart zu allen Zeiten beschäftigt und dazu bewogen, ihre Gedanken auch in schriftlicher Form zum Ausdruck zu bringen. Diese in Büchern und Essais niedergelegte systematische gedankliche Auseinandersetzung mit der Architektur ist Gegenstand der Architekturtheorie. Die Vorlesung gibt anhand der Analyse ausgewählter historischer Schriften und Bauwerke eine grundlegende Einführung in die Denkinhalte und Begrifflichkeiten der Architektur und bietet einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte ihrer Ideen und Theorien von ihren vitruvianischen Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. 52 Wintersemester 2010/11 Die Antike Europäische und westliche Architektur ist ohne das detaillierte Wissen um die antike Architektur nicht wirklich zu verstehen. Das Mittelalter, die Renaissance und natürlich der Klassizismus wie auch der Historismus beziehen sich immer wieder auf die Grundlagen, welche im Zweistromland, in Ägypten, Griechenland und dem römischen Weltreich gelegt wurden. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die unterschiedlichen Kulturen und stellt Bezüge zum späteren Baugeschehen ebenso wie zur gegenwärtigen Bauproduktion dar. 53 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Planungs- und Architektursoziologie 3.1.1 Soziologie, Theorie und Geschichte der Architektur (Stupo 2008) Architektursoziologie (Stupo 2008) VL VL: Architektursoziologie 2/2 Prüfungsäquivalente Studienleistung. Prof. Dr. Harald Bodenschatz Bodenschatz 150 A 151 Di 10-12 20.10.2010 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Die Vorlesung „Planungs- und Architektursoziologie“ ist Teil der Vorlesungsreihe „Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur“. In der Vorlesung „Architektursoziologie“ werden die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und Deutung von Städtebau und Architektur sowie das Handeln der Akteure raumbedeutsamer Entwicklungen in historischer Perspektive thematisiert. Die genannten Aspekte werden am Beispiel der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung Berlins dargestellt. 54 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Architektur als Disziplin des Geistes? 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Ingo Turtenwald Neumeyer 10 A310 Dienstag, 16.00-18.00 Uhr 26.10.2010 in der ersten Veranstaltung ja Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Planung und Ausführung eines Bauwerkes sind zweierlei. Nicht der Architekt errichtet das Gebäude, sondern der Arbeiter – und zwar als materielle Entsprechung dessen, was der Architekt denkt. Ein Befund, der uns selbstverständlicher nicht sein könnte. Aber wie findet das Denken eigentlich zum Bauen und wie das Gebaute zum Denken? Im Seminar wird der Ausgangspunkt unserer Diskussion der Architekturtraktat des Leon Battista Alberti sein. Im Florenz des 15. Jahrhunderts ist es der Geistesarbeiter Alberti, der den intellektuellen Anteil des Architekturschaffens vom praktischen löst und damit das bis heute gültige Eigenverständnis des Architekten formuliert. Seine Argumentation bietet uns vielfältige Gelegenheit, zentrale Begriffe architekturtheoretischen Denkens gemeinsam zu erörtern und vor dem Hintergrund unserer Fragestellung zu problematisieren. Ziel des Grundlagenseminars ist es auch, zum wissenschaftlich-kritischen Textarbeiten hinzuführen. 55 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Berührung, Bedeutung: Modelle zur räumlichen Sinnerfahrung der Schönheit 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Architekt Dr. techn. Jörn Köppler Neumeyer 10 a310 Dienstags 18:00-20:00 Uhr 26.10.2010 in der ersten Veranstaltung ja Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Im Seminar werden Raummodelle entworfen, gebaut und analysiert, welche die sinnobjektivierende Naturerfahrung der Schönheit reflektieren. Vor zwei gegebenen Landschaftsbildern, Caspar David Friedrichs Bild „Riesengebirge“ und Gerhard Richters Bild „Monstein“ soll anhand von Modellreihen, die u. a. die Geometrie des Raumes, den Lichteinfall oder die Konstruktion in Bezug auf das Naturbild variieren, überprüft und beobachtet werden, inwiefern und vor allem: warum die jeweiligen Entwürfe die Sinndimension des Naturbildes verräumlichen – oder auch nicht. Vor diesem Entwurfsprozess werden Schlüsseltexte zu den Begriffen der Schönheit, der geistigen Qualität von Architektur, dem Wohnen usf. gelesen. Die Arbeit im Seminar wird in Gruppen geschehen. Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Entwerfen Rückwärts 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer Neumeyer 10 A310 Dienstag 14:00- 16:00 Uhr 26.10.2010 in der ersten Veranstaltung ja Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Jedes Bauwerk vermittelt uns eine Vorstellung davon, wie es gedacht und gemacht worden ist. Dieser Vorstellung nachzugehen, bedeutet ein Bauwerk zu analysieren und es in seiner materiellen und formalen Existenz begrifflich zu erfassen. Diese Begriffe bilden nicht nur das theoretische Instrumentarium der Analyse zur Erklärung der gebauten Realität, sondern sie geben auch dem konzeptionellen Denken („Entwerfen“) Orientierung, das ohne analytische Kriterien in die Beliebigkeit mündete. Das Seminar will durch Bauanalysen und Begriffsuntersuchungen („Was ist eine Fassade, ein Ecke, eine Wand, eine Öffnung,...“) die Interpretation von Architektur methodisch vermitteln. Entwurf für das Flugfeld Tempelhof, Köppler Türk Architekten 56 57 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Entwurfsideen 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Dr.-Ing. Jasper Cepl Neumeyer 10 A921 Montags 18:00-20:00 25.10.2010 in der ersten Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema ja Das Seminar stellt verschiedeneAuffassungen vom Entwurf im Überblick vor. Durch die Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte, die im Seminar diskutiert werden, sollen Kenntnisse der wichtigsten Entwurfstheorien und -strategien vermittelt werden. Es geht um die Frage, was Entwerfen überhaupt bedeutet und wie man beim Entwerfen vorgehen kann. Das Seminar will damit auch zu einer bewußteren Auseinandersetzung mit der eigenen Entwurfspraxis anregen. Wir bewegen uns beim Entwerfen in einem Spannungsfeld von Rationalität und Intuition. Entwerfen ist immer ein Prozess, der zwischen wissenschaftlich-technischem Arbeiten und künstlerischem Schaffen changiert. Es ist eine eigentümliche Tätigkeit, die sich nur schwer genauer bestimmen lässt und manche Fragen aufwirft. Etwa: Welche Rollen spielt die Vorstellung und das Erfindungsvermögen des Entwerfers? Welche Regeln lassen sich für das Entwerfen aufstellen? Inwieweit lässt sich der Prozess des Entwerfens strukturieren oder gar systematisieren? Über Fragen wie diese werden wir im Seminar gemeinsam nachdenken. Wir beschäftigen uns dazu mit verschiedenen ›Schulen‹ des Entwerfens, etwa mit der École des Beaux-Arts, mit Jean-Nicolas-Louis Durand oder mit Christopher Alexanders »Pattern Language«. Zu den Architekten, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen werden, zählen — unter anderen — Leon Battista Alberti, Friedrich Ostendorf, Louis I. Kahn und Oswald Mathias Ungers. 58 Wintersemester 2010/11 SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Grundlagen der Architekturtheorie III: Das 20.Jahrhundert 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer Neumeyer 10 A310 Montags 16:00-18:00 Uhr 25.10.2010 in der ersten Veranstaltung ja Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Das Grundlagenseminar befaßt sich mit „klassischen“ Quellentexten der Architekturtheorie und behandelt die wichtigsten Denkansätze, deren theoretische Begründungen und Bedeutung für den Diskurs. Anhand der Lektüre von Quellentexten werden die wichtigsten theoretischen Positionen der modernen Architektur des 20. Jahrhundert diskutiert - von den Beiträgen zur Begründung klassischen Moderne (Mies, Corbusier, Behne, International Style) bis zur Revision durch die sog. Postmoderne (Venturi, Rossi, Rowe). 59 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Vertiefungsseminar-Atmospäre und Gebrauch 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer Neumeyer 10 A310 Montags 18:00-20:00 25.10.2010 in der ersten Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung ja Gegenstand des Seminars ist die grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Fach Architekturtheorie in inhaltlicher, methodischer begrifflicher Form. Das Seminar geht der komplexen Frage der Wahrnehmung von Architektur nach. Architektur existiert für uns auf doppelte Weise: die als räumlich-körperliches Phänomen stellt sie eine ästhetische Realität („Atmosphäre,“ „Form“) dar; als Bestandteil unseres Alltags verkörpert sie eine lebenspraktische Realität („Gebrauch,“ „Zweck“). Alles gefühls- und verstandesmäßige Erfassen von Architektur ist an bestimmte Wahrnehmungs- und Vorstellungsmechanismen gebunden, die jedem Urteil vorangehen, und die darüber entscheiden, ob wir ein Bauwerk für gelungen oder mißraten halten. Woher kommen diese Urteile, mit welchen Maßstäben sind sie begründet? Diesen Wahrnehmungsprozeß in architektonische Begrifflichkeiten sowie anschauliche Vorstellungen zu übersetzen und in gedankliche Zusammenhänge einzuordnen, ist die Aufgabe von Theorie. A-BA:W,WP Bau- und Stadtbaugeschichte 3.1.3 Baugeschichte Baugeschichte (2sws) SE SE Architektur und Städtebau in der Antike 2/3 Dipl.-Ing. Moritz Taschner Cramer 15 A 052 Mittwochs, 14 - 16 Uhr, wöchentlich 03.11.2010 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 3.2 Architektur und Städtebau in der Antike Bauwerke aus Priene und Pompeji - zwei herausragend erhaltene Städte des griechischen und römischen Kulturraumes - werden in ihrem gesellschaftlichen Kontext und historischen Umfeld untersucht. Die für Referate ausgewählten Bauten (Theater, Tempel, Stoa, Grabbau etc.) vertreten darüber hinaus Gebäudetypen, die in der gesamten antiken Welt große Verbreitung fanden und mitunter erheblichen Einfluß auf die nachfolgende europäische Baugeschichte ausübten. Die Veranstaltung vertieft thematisch die Vorlesung und bereitet auf den schriftlichen Test Bau- und Stadtbaugeschichte vor. Referatsvergabe nach Absprache ([email protected]) auch gerne vor Semesterbeginn. Im Seminar können auch Themen eigener Wahl erarbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Das Seminar will auch zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten anleiten und richtet sich an Studenten mit Grundlagenkenntnissen. Einführende Literatur: H. von Hesberg, Römische Baukunst (2005) F. Rumscheid, Priene. Führer durch das Pompeji Kleinasiens (1998) P. Zanker, Pompeji. Stadtbild und Wohngeschmack (1995) 60 61 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Bau- und Stadtbaugeschichte 3.1.3 Baugeschichte Baugeschichte (2sws) SE SE Baugeschichte rekonstruiiert 2/3 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Dipl.-Ing. Tobias Rütenik Cramer 30 A 053 Dienstags, 12 - 14 Uhr, wöchentlich 02.11.2010 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Zeit 1. Veranstaltungstermin 3.2 Anmeldung A-BA:W,WP Bau- und Stadtbaugeschichte 3.1.3 Baugeschichte Baugeschichte (4sws) SE SE Dekonstruktivismus in Europa 4/6 Dr.-Ing. Rainer Köllner (Prüfrecht) Cramer 30 A 053 und extern 15.11.10, 10.01.11, 12 - 14 Uhr; 15.02.11 (ganztags, externer Termin) und Exkursionswoche: 10.04.11 - 13.04.11 15.11.2010, 12 - 14 Uhr QISPOS und Eintrag in Liste vor Raum A 902, eMail: [email protected] Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 3.2 Seminar mit Exkursion. Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, anhand von praktischen Beispielen die Architektur des Dekonstruktivismus näher zu erläutern und baugeschichtlich zu definieren. Obwohl der Dekonstruktivismus als Architekturbewegung noch verhältnismäßig jung ist, gewinnt er in der Debatte über neuere Entwicklungen zunehmend an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, Entstehungshintergründe und die Entwicklung in den vergangenen 25 Jahren aufzuzeigen. Im Rahmen zweier vorbereitender Veranstaltungen wird die junge Geschichte des Dekonstruktivismus aufgearbeitet und zahlreiche Beispiele für gebaute Architektur gegeben. Es schließen sich Besichtigungen in Berlin und eine Exkursion nach Wien an. Gebäude folgender Architekten werden besichtigt (Planung): Libeskind, Koolhaas, Hadid, Gehry, Coop Himmelb(l)au, Domenig, Behnisch. Termine: 15.11.10 (TU), 10.01.11 (TU) und ein ganztägiger Termin in Berlin: 15.02.11. Wien-Exkursion: 10. April bis 13. April 2011. Anmeldung: QISPOS und Eintrag in Liste vor Raum A 902 oder per eMail: [email protected] Dachgeschossausbau einer Rechtsanwaltskanzlei in Wien (Coop Himmelb(l)au) Jüdisches Museum Berlin (Daniel Liebeskind) 62 63 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Bau- und Stadtbaugeschichte 3.2.1 Bauaufnahme Bauaufnahme UE Bauaufnahme Gutshaus Blumberg, BA 1 2/3 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Dr.-Ing. Barbara Perlich; Dr.-Ing. Birte Rogacki Cramer 30 053 und Exkursionswoche (15.11. - 19.11.10) Dienstags, 12 - 14 Uhr. Termine: 26.10.10, 02.11.10, Nachbereitungstermin noch offen 26.10.2010 QISPOS und 1. Veranstaltungstermin Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung 3.2 A-BA:P,W Bau- und Stadtbaugeschichte 3.2.1 Bauaufnahme Bauaufnahme UE Bauaufnahme Gutshaus Blumberg, BA 2 2/3 Dr.-Ing. Barbara Perlich; Dr.-Ing. Birte Rogacki Cramer 30 053 und Exkursionswoche (15.11. - 19.11.10) Dienstags, 12 - 14 Uhr. Termine: 26.10.10, 02.11.10, Nachbereitungstermin noch offen 26.10.2010 QISPOS und 1. Veranstaltungstermin Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 3.2 Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmeübungen statt. Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmeübungen statt. Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993. Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993. Bemerkung: Einführungsveranstaltungen dienstags - 26.10.10 und 02.11.10, 12-14 Uhr, A 053; Nachbereitung: Termin, Uhrzeit und Raum noch offen. Exkursionswoche für alle Bauaufnahmen: 15.11. - 19.11.2010 (Blockveranstaltung). Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin. de/bg/ sowie in dem „Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur“ der Fakultät VI, s. a. Aushänge vor Raum A 902. Anmeldung über QISPOS. Bemerkung: Einführungsveranstaltungen dienstags - 26.10.10 und 02.11.10, 12-14 Uhr, A 053; Nachbereitung: Termin, Uhrzeit und Raum noch offen. Exkursionswoche für alle Bauaufnahmen: 15.11. - 19.11.2010 (Blockveranstaltung). Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin. de/bg/ sowie in dem „Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur“ der Fakultät VI, s. a. Aushänge vor Raum A 902. Anmeldung über QISPOS. Voraussetzungen: Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche. Voraussetzungen: Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche. 64 65 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Bau- und Stadtbaugeschichte 3.2.1 Bauaufnahme Bauaufnahme UE Bauaufnahme Gutshaus Blumberg, BA 3 2/3 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Dr.-Ing. Barbara Perlich; Dr.-Ing. Birte Rogacki Cramer 30 053 und Exkursionswoche (15.11. - 19.11.10) Dienstags, 12 - 14 Uhr. Termine: 26.10.10, 02.11.10, Nachbereitungstermin noch offen 26.10.2010 QISPOS und 1. Veranstaltungstermin Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 3.2 Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmeübungen statt. Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993. Bemerkung: Einführungsveranstaltungen dienstags - 26.10.10 und 02.11.10, 12-14 Uhr, A 053; Nachbereitung: Termin, Uhrzeit und Raum noch offen. Exkursionswoche für alle Bauaufnahmen: 15.11. - 19.11.2010 (Blockveranstaltung). Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin. de/bg/ sowie in dem „Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur“ der Fakultät VI, s. a. Aushänge vor Raum A 902. Anmeldung über QISPOS. Voraussetzungen: Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche. 66 Wintersemester 2010/11 A-BA:P,W Architekturdarstellung und -gestaltung 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II Darstellende Geometrie I VL Darstellende Geometrie I 1.5 / 1.5 Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni Bonanni 180 A 151 montags, 12.00 - 14.00 Uhr Montag, 18.10.2010, 12.00 Uhr, A 151 nicht erforderlich Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Geometrische Grundlagen des Ein- und Zweitafelverfahrens und ihre Anwendung in der Architekturdarstellung. Themen der Vorlesungen: • Einführung - Aufgaben der Darstellenden Geometrie - Geschichte Überblick über die vier Darstellungsarten • Projektionsarten - Prinzip des Zweitafelverfahrens Punkte im Zweitafelverfahren • Gerade im Zweitafelverfahren - Grundaufgaben mit Geraden • Ebene im Zweitafelverfahren - Einfache Körper und die Spuren ihrer Ebenen • Grundaufgaben mit Ebenen - Normale - Schnittgerade zweier Ebenen • Schnittgerade zweier Ebenen am Bsp. einfacher Körper wahre Gestalt einer ebenen Figur • Schnittgerade am Beispiel eines Sheddaches - Einführung Schatten • Schatten im Zweitafelverfahren • Einführung Kurven - Ellipse als affines Bild des Kreises • Kegelschnitte • Überblick über krumme Flächen - Schraubenlinie • Schatten bei krummen Flächen - Durchdringung krummer Flächen • Kotierte Projektion - Böschungskörper - Geländeaufgaben Till Frank Kretschmar, Kotierte Projektion, WS 09/10 67 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Architekturdarstellung und -gestaltung 4.1.1 Darstellende Geometrie I+II Darstellende Geometrie I UE Darstellende Geometrie I 1.5 / 1.5 Anfertigung von Übungsaufgaben, Test Prof. Dr.-Ing. Arno Bonanni und Mitarbeiter/innen Bonanni 180 Ackerstraße 71-76, ACK 450 (K1) mo 15 - 18 Uhr, di 14 - 17 Uhr, 14-tägig Montag, 01.11.2010, 15.00 Uhr, ACK 450 (K1) QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Architekturdarstellung und -gestaltung 4.1.5 Architekturdarstellung II Architekturdarstellung II SE people & more 4/6 Visualisierungen Dipl.-Ing. Susanne Schraga, Dipl.-Ing. Arlin Trägler Bonanni 60 A 064 montags, 14.00- 16.00 Uhr Montag, 25.10.2010, 14.00 Uhr, A 064 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 4.5 Menschen, Bäume, Möbel etc. beleben Ansichten, Schnitte und Perspektiven. Sie ermöglichen ein schnelleres Erfassen der Größendimensionen und vermitteln einen Eindruck der gewünschten Atmosphäre und beabsichtigten Nutzung. Gemeinsam wollen wir einen Staffage-Pool anlegen, um eine große Auswahl verschiedener Objekte verfügbar zu haben. Dabei sollen sowohl 2d- als auch 3d-Elemente unterschiedlicher Darstellungsart entstehen. Kenntnisse in Photoshop und einem 3d-Visualisierungsprogramm sind erforderlich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Beispielhafte Lösungen von Grundproblemen des Ein- und Zweitafelverfahrens anhand von Architekturelementen. Themen der Übungen: • • • • • • • Zeichentechnik Grund-, Auf- und Seitenriss Wahre Fläche - Abwicklung Schnittgeraden von Ebenen Schattenkonstruktion Zylinderschnitt Kotierte Projektion Malte Ruths, Schattenkonstruktion, WS 09/10 68 69 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Architekturdarstellung und -gestaltung 4.1.6 Architekturdarstellung III Architekturdarstellung III SE Hocker + 4/6 Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt Dipl.-Ing. Arlin Trägler, Dipl.-Ing. Julia Zimny Bonanni 60 A 064 montags, 10.00- 12.00 Uhr Montag, 25.10.2010, 10.00 Uhr, A 064 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 4.5 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P Bildende Kunst 4.2.1 Bildende Kunst I Bildende Kunst I UE Bildende Kunst I 3/3 Künstlerische Arbeit, Skizzenbuch Prof. Stefanie Bürkle, NN Bürkle 180 A 702 / A 703 Mo 14.00-17.00 Uhr / Di 14.00-17.00 Uhr. Der Unterricht findet in 4 Gruppen statt. 25./26.10.2010 Anmeldung erfolgt über QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Auf der Grundlage der jeweils eigenen Körpermaße soll ein Hocker entworfen werden, der seiner Funktion als Sitzgelegenheit gerecht wird und gleichzeitig einer weiteren Nutzung dient. Als Verwandlungskünstler verändert der Hocker mit wenigen Handgriffen seine Form und Funktion und wird somit zum Mehrzweckmöbel. Dabei kommt es vor allem auf die Verbindungen der diversen Steck-, Falt- und Klappmechanismen an. Denn am Ende des Seminars soll ein funktionstüchtiger Prototyp im Maßstab 1:1 in entsprechenden Materialien gebaut werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. 70 71 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:WP Bildende Kunst 4.2.6 Bildende Kunst VI Bildende Kunst VI UE Modell in Wirklichkeit 4/6 Künstlerische Arbeit Prof. Stefanie Bürkle, NN Bürkle 30 A 706 Mi 3.11.10-16.02.11, 11.00-14.00 Uhr 03.11.10, 11.00 Uhr 26.10.10, 12.00-13.00 Uhr, A704 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung 4.3 C A-BA:P,W Abt. für Technische Architekturdarstellung 4.3.1 Einführung in CAAD Einführung in CAAD UE / VL AutoCAD [06389801 L 00/01] 1+1 / 2+1 Ausdrucke und Dateien (mehrere Teil-Abgaben) Dr. -Ing. Stefan Gräbener, Tutoren Hirche 300 Raum A 151 und A 057 / A 058 mittwochs 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr (VL); n.V. (UE) Mittwoch 20.10.2010 18:00 Uhr im A151 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 4.6 Grundlagenvermittlung in der CAAD-Arbeit, primär für Architekten, mit Schwerpunkt im 2D-Bereich. Ziel ist die Planerstellung (Grundrisse, Ansichten, Schnitte) mit voller Vermaßung und adäquater Layout-Gestaltung. Darüber hinaus werden Schwarzpläne und einfache städtebauliche 3D-Modelle in Anlehnung an die Arbeit in den Städtebau- und Entwurfs-Lehrstühlen erstellt. Grundlagen in der 3D-Visualisierung werden ebenfalls vermittelt. Das TAD formuliert eigenständige Entwurfsaufgaben, die auf die komplexere Situation im Entwurfslehrstuhl und den Büroalltag vorbereiten sollen. Neben der herkömmlichen „digitalen Zeichnung“ wird gezeigt, dass CAAD ein unverzichtbares und zeitgemässes Werkzeug bereits in der Entwurfsphase darstellt, welches die kreativen Möglichkeiten des Architekten über die analogen Medien hinaus entscheidend erweitert. Exemplarisch wird diese Veranstaltung auf der am weitesten verbreiteten Software AutoCAD durchgeführt. Auf die Nutzung architekturspezifischer Elemente und Lösungen wird jedoch verzichtet um einen allgemeinen Einstieg und eine solide Grundlage in die CAAD-Arbeit zu erlangen. Ein hoher Eigeneinsatz wird zwingend vorausgesetzt um das Fach erfolgreich absolvieren zu können. Die 6 Vorlesungen finden 14tägig statt. Anmeldung: über QISPOS Darüber hinaus ist eine zusätzliche Anmeldung via Mail erwünscht. Diese ist an caaddr.gräbener.net zu senden. Die Teilaufgaben werden in der Vorlesung vorgestellt und ausführlich besprochen. Die Benotung der Teilaufgaben erfolgt zeitnah bereits während des Semesters! Das Modul wird durch die TAD-Homepage begleitet. http://www.a.tu-berlin.de/TAD 72 73 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-BA:WP Abt. für Technische Architekturdarstellung 4.3.4 Architekturdarstellung - Multimedia in der Architektur Multimedia i. A. UE / VL ArchiCut [06389801 L 07] 3+1 / 5+1 Videofilm Prof. Dr. Hirche, Tutoren Wojakowski und Zentsch Hirche 30 Raum A 060 dienstags 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr 26.10.2010 16:00 Uhr im A 060 QISPOS und über Listen im FG (Raum A 058) am 19.10.2010 + 20.10.2010 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 4.5 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-BA:WP Abt. für Technische Architekturdarstellung 4.3.5 Architekturdarstellung - Multimedia-PIV Multimedia PiV (4SWS) UE / UE Multimedia - PIV [06389801 L 08] 2+4 / 3+6 studienbegleitende Leistungsnachweise siehe Text Prof. Dr. Hirche Hirche 30 Raum A 055 diverse Sprechstunden Info-Veranstaltung siehe Aushang am FG individuell nach der Info-Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Dieses Angebot dient der individuellen projektorientierten Vertiefung mit den Möglichkeiten der technischen Architekturdarstellung. Animation. Videofilm zur Projektdarstellung oder –Erläuterung. Fotografie und Fotomontage. Interaktive Medien der verschiedensten Art. Die Vertiefung kann von bis zu zwei Studierenden gemeinsam bearbeitet werden und an beliebigen Entwürfen im Hauptstudium oder im 5. und 6. Semester des Bachelorstudiengangs erfolgen. Die Festlegung der Aufgabenstellung, die Zwischenbesprechungen und die Abgabebesprechung erfolgen individuell mit den einzelnen Studierenden. Für Fragen zu den Programmen und Anwendungen stehen die Tutoren in diversen Sprechstunden zur Verfügung. Folgende Anwendungsschwerpunkte können als Vertiefung bearbeitet werden: 3D-Simulation z.B. mit 3D-Studio, Cinema 4D usw. als Einzelperspektiven oder bewegter rendering: jonas marx 74 4.5 Je nach Umfang der Vertiefung werden 2 oder 4 SWS bzw. 3 oder 6 LP nach ECTS angerechnet. multimedia piv 75 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-BA:WP Abt. für Technische Architekturdarstellung 4.3.6 Einführung in die 3D-Visualisierung Multimedia i.A. UE / VL Theorie und Praxis der 3D-Visualisierung [06389801 L 10] 3+1 / 5+1 begleitende Übungen und eigenständige Arbeit Dölling, Fischer, Lange, Pfefferkorn, Sekban Hirche 66 A 053 montags 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr (14tägl.) 25.10.2010 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr QISPOS und über Listen im FG (Raum A 058) am 19.10.2010 + 20.10.2010 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Modellbau 4.4.1 Modellbau A Modellbau A SE Modellbau 2/3 regelmäßige Teilnahme, Modellabgabe Burkhard Lüdtke Lüdtke 45 Halle 60, Ackerstraße 76 10-18 Uhr siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 4.5 Einführung in Theorie und Praxis der 3D-Visualisierung im architektonischen Entwurf. Das Seminar „Einführung in die 3d-Visualisierung“ vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen des architektonischen 3d-Modellings mit Polygon- und NURBS-Geometrie, Texturierung, virtuelle Beleuchtung, Rendering und Animation. Verschiedene programmübergreifende Workflows demonstrieren das intuitive Arbeiten mit digitaler Geometrie von der architektonischen Konzeptarbeit bis hin zur Entwurfsdarstellung. Dabei dienen drei freie, eigenständig zu bearbeitende Übungen der Erprobung von 3dTechniken als Entwurfstool, welches graphische Darstellung und modellbasierte Entwurfsarbeit interaktiv vereint. Die Komplexität der behandelten Themen erfordert eine hohe Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten sowie bereits vorhandene grundlegende Kenntnisse in 2D-CAD. Gutes räumliches Vorstellungsvermögen wird vorausgesetzt! Eine Poolbesprechung findet jeweils alle zwei Wochen nach der Vorlesung statt; ansonsten stehen die Tutoren und WMs am TAD euch während ihrer Sprechzeiten mit Rat und Tat beiseite. Für die erfolgreiche Teilnahme ist der regelmäßige Besuch der Vorlesung verbindlich, da hier die Grundlagen für einen fundierten Umgang mit 3D-Techniken geschaffen werden. Die Anmeldung hat bitte persönlich zu den angegebenen Terminen zu erfolgen; danach kann ohne triftigen Grund keine Teilnahme am Kurs mehr gewährt werden. 76 77 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Modellbau 4.4.2 Modellbau B Modellbau B SE Modellbau 4/6 regelmäßige Teilnahme, Modellabgabe Burkhard Lüdtke Lüdtke 45 Halle 60, Ackerstraße 76 10-18 Uhr siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 78 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Modellbau 4.4.2 Modellbau B Modellbau B SE Modellbau 4/6 regelmäßige Teilnahme, Modellabgabe Burkhard Lüdtke Lüdtke 45 Halle 60, Ackerstraße 76 10-18 Uhr siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 79 Wintersemester 2010/11 A-BA:P,W Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Planungs- und Bauökonomie 5.1.1 Gesellschaftliche Grundlagen der Architektur Bauökonomie VL Planungs- und Bauökonomie 2/2 Klausur Prof. Mertes Mertes 85 A 151 Di 12.00 - 14.00 26.10.2010 Qispos Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 5.4 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Planungs- und Architektursoziologie 5.1.2 Planungs- und Architektursoziologie Planungs- und Architektursoziologie SE Manhattan, etc. 2/3 Referat und schriftliche Ausarbeitung Aljoscha Hofmann Bodenschatz 30 A 060 Mo 10-12 25.10.2010 Motivationsschreiben Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 5.1 Vorlesung Planungs- und Bauökonomie I Architektenaufgaben während der Planungs- und Realisierungsphase von Bauobjekten o o o o o o o o o o o o o Leistungsbild des Architekten Kostenermittlungen gemäß DIN 276 Flächen, Rauminhalte und Kosten im Hochbau Ausschreibung von Bauvorhaben Kalkulation der Bauleistungen Mitwirkung bei der Vergabe / Prüfung und Wertung von Angeboten Terminplanung Baudurchführung und Bauüberwachung Abnahme der Bauleistungen Die Nutzungsphase des Objektes Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Projektsteuerung als Erfolgskriterium Das wirtschaftliche Architekturbüro Es wird dringend angeraten, begleitend das dazu gehörende Seminar 5.1.5/ 5.4 Planungs- und Bauökonomie I zu besuchen! Wer an New York denkt, hat die Skyline Manhattans und die Freiheitsstatue vor Augen. Doch dies ist nur ein kleiner Teil einer vielfach sozial und ethnisch geteilten Stadt. Aus europäischer Sicht ist New York das Symbol der US-amerikanischen Stadt schlecht hin. Der „Melting Pot“ nimmt seit je her die Migrationsströme aus aller Welt auf und dient auch heute noch als Tor zu den USA. Gleichzeitig steht New York als modellhaftes Beispiel für Dienstleistungs- und Finanzmetropolen einer globalisierten Welt. Seit der Industrialisierung orientieren sich Stadtentwicklungspolitik und Städtebau an ökonomischem Wachstum. Dies führte jedoch im Laufe der Jahrzehnte und mit sich verändernden Leitbildern zu einer städtebaulichen Struktur voller Widersprüche. Die Metropolenregion ist heute sozial, ethnisch und städtebaulich segregiert, gleichzeitig sind die Teile der Megacity ökonomisch und funktional in hohem Maße aufeinander angewiesen. Das Seminar wird die städtebauliche und architektonische Entwicklung, sowie die sozialräumliche Entwicklung New Yorks in historischer Vorgehensweise untersuchen. Grundlagen hierfür bilden die sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen, städtebaulich-planerischen Paradigmen und die Strukturen urbaner Politik in New York City. Die Literatur des Seminars ist weitestgehend in englischer Sprache. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de www.architekturpraxis.tu-berlin.de 80 81 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Planungs- und Bauökonomie 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie Bauökonomie SE Ausschreibung 2/3 seminaristische Ausarbeitung Prof. Mertes Mertes 10 A 310 Mi 12.00 - 14.00 27.10.2010 Qispos Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung 5.4 Erstellen einer Ausschreibung zum selbstgewählten Projekt x x o o o o x x x Darstellung von Vergabeverfahren und Regelwerken wie VOB/A-Bau Gliederung von Bauleistungen nach Vergabeeinheiten Erstellung von Ausschreibungen zu Vergabeeinheiten Rechtliche und Technische Vertragsbedingungen Leistungsbeschreibungen Mengenermittlungen Einführung in das AVA-Programm „Arriba planen“ Textformulierung aus Freitext und evtl. mit Hilfe von Datenbanken wie StLB, Sirados, '\QDPLVFKH%DXGDWHQEDQN+HLQ]H2I¿FH Vorführung von VA-online/ventasoft im Internet Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz, Bearbeitung am institutsangegliederten PC-Pool möglich. Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung in der 1.+2. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Die Gruppengröße und deren Zusammenstellung werden im Seminar gemeinsam festgelegt. Bei Überbelegung ist mit einem Losverfahren zu rechnen ! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011 www.architekturpraxis.tu-berlin.de 82 Wintersemester 2010/11 A-BA:W,WP Planungs- und Bauökonomie 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie Bauökonomie SE Kostenermittlung 2/3 seminaristische Ausarbeitung Prof. Mertes Mertes 10 A 310 Mi 10.00 - 12.00 27.10.2010 Qispos Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 5.4 Erstellen eines Kostenplanes zum selbstgewählten Projekt Kostenermittlung zum eigenen Entwurf x Mengenermittlung x Festlegung von Qualitäten und Standards x Heranziehen von Kostenkennwerten aus Vergleichsobjekten x Erarbeiten der Kostenermittlung x ggf. Ausarbeiten von Alternativen Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011 ! www.architekturpraxis.tu-berlin.de 83 Wintersemester 2010/11 A-BA:W,WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Planungs- und Bauökonomie 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie Bauökonomie SE Planungs- und Bauökonomie 2/3 Klausur und seminaristische Ausarbeitung Dipl.- Ing Stefan Scholz Mertes 85 A 151 Di 14.00 - 16.00 26.10.2010 Qispos Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 A-BA:W,WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung 5.4 Planungs- und Bauökonomie 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie Bauökonomie SE Terminplanung 2/3 seminaristische Ausarbeitung Prof. Mertes Mertes 10 A 310 Mi 8.00 - 10.00 27.10.2010 Qispos 5.4 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Seminar Planungs- und Bauökonomie I Erstellen eines Terminplanes zum selbstgewählten Projekt Architektenaufgaben während der Planungs- und Realisierungsphase von Bauobjekten o o o o o o o o o o o o Leistungsbild des Architekten und Architektenvertrag Flächenermittlungsverfahren am Beispiel Kostenermittlungsverfahren am Beispiel Mengenermittlung und Leistungsbeschreibung Angebotswertung, formale und rechnerische Richtigkeit Zuschlagserteilung / Budgetplanung Terminplanerstellung als Grundleistung Mengenänderungen und Bauablaufstörungen Mängelfeststellung und -beseitigung Rechnungsprüfung Honorarberechnung nach HOAI Internationales Architekturmanagement Der Stoff der begleitenden Vorlesung 5.1.1/ 5.4 Planungs- und Bauökonomie I wird als bekannt vorausgesetzt, d.h. die Teilnahme an der VL ist erforderlich. Grundlage: Informationsstand Entwurfsplanung (als erforderliches Minimum für die erfolgreiche Bearbeitung) Ergebnis: Realisierung mittels EDV-Einsatz Inhaltliche Darstellung zu o Planungsterminen, o Ausschreibungs-, o Submissions- und o Vergabeterminen o Ausführungstermine sowie ihren Verknüpfungen und Abhängigkeiten. Ergebnis: Eigene Terminplandarstellung (im Din A4-Format gefaltet!) Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011! www.architekturpraxis.tu-berlin.de www.architekturpraxis.tu-berlin.de 84 85 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Tragwerkslehre I - Vorlesung Im Fach Tragwerkslehre werden die werkstoffübergreifenden Grundlagen der Tragkonstruktionen, des Tragwerksentwurfes und der ganzheitlichen Tragwerksplanung vermittelt. TWL I: Grundlagen, Kräfte, Lasten, einfache Statik, Material, Lastabtragung, Aussteifung von Gebäuden, Bemessung von Tragelementen, Entwerfen und Berechnen von einfachen Tragwerken. 86 A-BA:3: Fachgebiet 7UDJZHUNVHQWZXUIXQGNRQVWUXNWLRQ Fach/ModulOW6WX3R 7UDJZHUNVOHKUH,,, Titel der Lehrveranstaltung 7UDJZHUNVOHKUH, Art der Lehrveranstaltung 8( Thema 7UDJZHUNVOHKUH,hEXQJ SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV +DXVDUEHLWHQ Betreuung 11 3UIUHFKW 5FNHUW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW$ =HLW 0L8KU 1. Veranstaltungstermin 0L $QPHOGXQJ LQGHUXQG/9 Tragwerksentwurf und -konstruktion 6.1.1 Tragwerkslehre I+II Tragwerkslehre I VL Tragwerkslehre I -Vorlesung 2/2 Klausur nach TWL II Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Rückert 180 A 053 (Architekturgebäude) Mi 12:00 - 14:00 Uhr Mi 20.10.2010 in der 1. und 2. LV Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) :LQWHUVHPHVWHU 6.1 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Tragwerkslehre I - Übung In der Übung wird der Vorlesungsstoff durch Vortragsübungen, betreute Übungen, Eigenarbeit der Studenten in Form von Hausübungen und Stegreifentwürfen vertieft. Diese Vorleistungen sind Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Die Übung vertieft den Inhalt der Vorlesung Tragwerkslehre I. 87 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Tragwerksentwurf und -konstruktion 6.1.1 Tragwerkslehre I+II Tragwerkslehre II VL Tragwerkslehre II -Vorlesung 2/2 Klausur Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Rückert 180 A 151 (Architekturgebäude) Do 08:00 - 10:00 Do 21.10.10 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 88 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Tragwerksentwurf und -konstruktion 6.1.1 Tragwerkslehre I+II Tragwerkslehre II UE Tragwerkslehre II -Übung 2/3 Klausur N.N. Rückert 180 A 151 Mi 08:00 - 10:00 Mi 20.10.2010 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 89 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W / A-HS:W / A-BA:WP Technische Akustik 6.2.2 Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik & baulicher Schallschutz UE Raumakustik & baulicher Schallschutz 2/3 Prüfungsäquivalent (schriftl. Arbeit) Prof. Möser/ J. Feldmann Möser 18 FG der Technischen Akustik, Geb. TA, Bibliothek vorauss. Die 15:00 bis 18:00 Uhr wöchtl. vorauss. 26.10.2010 (Aushang beachten) innerhalb von 4 Wochen n. Beginn vor Ort Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 6.4 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:P,W Gebäudetechnik und Entwerfen 6.3.1 Technische Gebäudeausrüstung 1 Technischer Ausbau/ Lichttechnik/- gestaltung VL Technischer Ausbau/ Lichttechnik und -gestaltung 2/2 Klausur Prof. Claus Steffan Steffan 160 A 151 Mi 14.00 - 16.00 Uhr 27.10.2010 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) In dieser Veranstaltung sollen, aufbauend auf Teilen der Ringvorlesung Bauphysik im SS (Modul 6.2.1), Aspekte des Schallschutzes oder der Raumakustik anhand des BachelorEntwurfs bearbeitet werden. Bitte beachten: Für die Bearbeitung von akustischen Aspekten muss der architektonische Entwurf inhaltlich ein bestimmtes Stadium erreicht haben. So müssen z. B. hinsichtlich des baulichen Schallschutzes der Grundriss, die bauliche Hülle, die Innennutzung und der Standort des geplanten Bauwerkes bekannt sein oder für die Raumakustik müssen, neben der geplanten Nutzung, Angaben über die Innengestaltung mit ihrer Materialität vorliegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bestandene Klausur im Modul 6.2.1. Arbeit in Gruppen möglich. 90 Pont du Gard, Quelle: Society, A.T., Cyclopedia of architecture, carpentry, and building, American Technical Society,1917. Der Entwurf eines Gebäudes ist immer eine Balance zwischen Ansprüchen u.a. an Gestaltung, Nutzung, verfügbaren Ressourcen, Klimagerechtigkeit, Material itd. Typologie oder städtebaulicher Kontext determinieren nicht nur Form, sondern auch gebäudetechnische Ver- und Entsorgungskonzepte. Das Wissen um die physikalischen Grundlagen, technischen Möglichkeiten und Zusammenhänge ermöglicht eine integrierte Planung und die eigenständige Entwicklung von passiven Entwurfsstrategien. Die Vorlesung vermittelt Grundlagen zu Technischem Ausbau (Stadt-, Gebäude-, Installationstechnik, Sanitärplanung), und Lichttechnik/ -gestaltung, die in der PiV im Sommersemester am eigenen Entwurf angewandt werden sollen. 91 Bachelor 6.3.1 Vorlesung: Technische Gebäudeausrüstung Heiz- und Raulufttechnik Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr A151 Wintersemester 2010/11 Technischer Ausbau Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr A151 Datum Thema Vortragende/r Datum Thema Vortragende/r 19.10.2010 keine Vorlesung 20.10.2010 keine Vorlesung 26.10.2010 Heiztechnik 1 N.N. 27.10.2010 Einführung und städtische technische Infrastruktur Prof. Dipl.-Ing. Steffan 02.11.2010 Heiztechnik 2 N.N. 03.11.2010 Elemente des Niedrigenergiestandards in Wohngebäuden Prof. Dipl.-Ing. Steffan 09.11.2010 Heiztechnik 3 N.N. 10.11.2010 Elemente des Niedrigenergiestandards in Gebäuden mit Tagesnutzung Prof. Dipl.-Ing. Steffan 16.11.2010 Heiztechnik 4 N.N. 17.11.2010 Sanitärräume in Gebäuden Prof. Dipl.-Ing. Steffan 23.11.2010 Heiztechnik 5 N.N. 24.11.2010 Wasserversorgung in Gebäuden Prof. Dipl.-Ing. Steffan 30.11.2010 Heiztechnik 6 N.N. 01.12.2010 Abwasserentsorgung in Gebäuden und Freiflächen Prof. Dipl.-Ing. Steffan 07.10.2010 Heiztechnik 7 N.N. 08.12.2010 Elektroinstallation in Gebäuden Prof. Dipl.-Ing. Steffan 14.12.2010 Heiztechnik 8 N.N. 15.12.2010 Transportsysteme in Gebäuden Prof. Dipl.-Ing. Steffan 22.12.2010 Keine Vorlesung (Weihnachten) 22.12.2010 Keine Vorlesung (Weihnachten) 29.12.2010 Keine Vorlesung (Sylvester) 29.12.2010 Keine Vorlesung (Sylvester) 04.01.11 Raumlufttechnik 1 N.N. 05.01.2011 Ausweichtermin 11.01.2011 Raumlufttechnik 2 N.N. 12.01.2011 Nachhaltige Abfallentsorung und Stoffströme Prof. Dipl.-Ing. Steffan 18.01.2011 Raumlufttechnik 3 N.N. 19.01.2011 Einführung in die integrierte Planung Prof. Dipl.-Ing. Steffan 25.01.2011 Raumlufttechnik 4 N.N. 26.01.2011 Lichtgestaltung/-technik 1 Dr. Ing. Roddewig 01.02.2011 Raumlufttechnik 5 N.N. 02.02.2011 Lichtgestaltung/-technik 2 Dr. Ing. Roddewig 08.02.2011 Raumlufttechnik 6 N.N. 09.02.2011 Tutorium Tutor/innen FG GtE 07.03.2011 Klausur Modul 6.3.1 HLR 14.00 - 16.00 07.03.2011 04.04.2011 Nachholtermin Klausur 04.04.2011 Nachholtermin Klausur 92 Klausur Modul 6.3.1 TA 10.00 - 12.00 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Gebäudetechnik und Entwerfen 6.3.3 Ökologische Gebäudetechnik Ökologische Gebäudetechnik SE Entwurfshaltungen zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen 4/6 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung WM Guido Neubeck, WM Michael Prytula Steffan 24 A 205 Mi 16.00 -18.00 Uhr Mi 20.10.2010 erste Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Entwurfshaltungen zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Entwurfsphilosophie verschiedener Architekten hinsichtlich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens. Welche typologischen, baukonstruktiven und gebäudetechnischen Strategien werden eingesetzt, um diese Entwurfsziele zu erreichen? Sind diese Ziele tatsächlich erreicht worden (Monitoring)? Welche Auswirkung haben diese Strategien auf das architektonische Erscheinungsbild? Der Schwerpunkt unserer Analysen liegt auf dem Wohnungsbau. Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung zum Entwurf „haus brandenburg“ und bildet damit eine theoretische Ergänzung zur Entwurfsarbeit. 93 ? ? Die Architektur-Initiative. ¡ǣ ǡ ǡò ǡ Ǣ Ǣ ϐ YǢ ¡ òǡ òǢ Ǣ ǡY ǡ Ǧϐ òǤ̴ǡȀ ¡Ú Ǥ ò ǡ ¡ ¡ Ǥ Dz ¡dz ̴ ò Ǧ¡Ǥé òé Ǥ Ǩ ! ȋ̴ Ȍǡ ǡ ¡ Ǥ ǡ ¡ Ǥ ǡ ǡ ò ̴Ǥ ʹͲͳͲȀͳͳ éǤ¡¡ÚǤ ǣ ȗò ȗ ǤǦǤȀȀ ǫ ǫ ǡ ǡ ǡǨ ! Ǥ ǡ ͳ ͲͳͲ Ǩ Ǥ Ǧǡò Ǥ ȋ ȌǤ Ǧ ǣȀȀǤǦǤȀ INFORMIER T U WA S ! DICH! Abb.: F. W. Krahe 1973: 7 Die Entwicklung des Projektstudiums Die Wohnungsfrage wird in Berlin wieder aktuell. Modernisierungen, Wegfall der Wohnungsbauförderung, steigende Mieten, ϐȂé¡Ǥ òǤ ¡Ǧ Ú Ú len untersuchen, nebeneinander stellen und diskutieren. Dabei ǡ¡ ¡ ϐǤ ǦÚǣ ǡ Wohnungsbau in Berlin, Wien oder in den Niederlanden, Genos ǡǡ¡ǡǡ Wagenburgen, Ökodörfer oder andere ... Am Bachelor-Studium wird momentan ganz generell wieder viel herumgedoktert. Vor allem im Fach Architektur kann mensch leicht den Eindruck gewinnen, dass die neue gestufte Studienstruktur in keinster Weise den organisatorischen als auch den inhaltlichen Ansprüchen gerecht werden kann. Eine grundlegende Debatte ist hier zwingend notwendig. Auch in der Vergangenheit gab es immer wieder kleinere Evolutionen und größere Revolutionen in der Architekturausbildung. Vor allem sei dabei auf die intensiven Auseinandersetzungen um gesellschaftsnähere Studieninhalte und eine Reform-Studienordnung Ende der 60er/Anfang der 70er Jahre verwiesen, auf denen letztendlich das heutige Projektstudium begründet ist. Ú Ǧ ¡ srunden informieren, austauschen und diskutieren. ǡǡ Ǥ Ú Ǥ Veränderungen bedürfen Missständen, Kritik und Gestaltungswillen. Aus welcher Ausgangssituation heraus wurden in der Vergangenheit mit welchen Methoden welche Verbesserungen erkämpft? Wir möchten versuchen, die Entwicklung des Architektur-Studiums an der TU Berlin nachzuzeichnen. Quellen recherchieren, Akten wälzen, Archive durchforsten, Gespräche führen. Die Ergebnisse sollen in geeigneter Form veröffentlicht werden. Alle, die Lust haben, sind eingeladen mitzumachen. Alle, die Lust haben, sind eingeladen mitzumachen. Termine: wöchentlich montags, 16-18 Uhr Ansprechpartner: Martin Anmeldung: [email protected] oder beim Treffen vorbeikommen Erstes Treffen: Montag, 18.10.2010, 16 Uhr, Raum A010 Termine: wöchentlich dienstags, 16-18 Uhr Ansprechpartner: Martin Anmeldung: [email protected] oder beim Treffen vorbeikommen Erstes Treffen: Dienstag, 19.10.2010, 16 Uhr, Raum A010 Krahe, F. W. / Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung(Hg.) (1973): Die Kapazität in der Fachrichtung Architektur an den Universitäten der BRD und Westberlins ϔ Ǥ ȀȀǦȀ Foto: mrhands-, Entwürfe menschlichen Zusammenwohnens ! ! ! ! 9(5:$1'/81* )$&+*(%,(72%-(.73/$181*(17:(5)(1352)(6625:(,',1*(5 ',( 3$57(,(1 (5:$&+6(1( 81' .,1'(5 9(5:$1'/(1 (,1( $/7( )$%5,. =85 :2+167b77( 181 62//(1 ',( +g))( *(67$/7(781',1(,1(*5267$'72$6(9(5:$1'(/7:(5'(1 .$5/.81*(5675%(5/,175(372:=:,6&+(1.5(8=%(5*1(8.g//181')5,('5,&+6+$,1 (,1($/7()$%5,.%$8-$+581''5(,0,7(,1$1'(59(5%81'(1(+g)( 0,77:2&+'(1808+5(% 2'(5 80187=81*(,1(6)$%5,.+2)(6=8(,1(0*(0(,16&+$)76*$57(1 /$1'6&+$)76$5&+,7(.7856(0,1$5)h5$5&+,7(.7(1:6 :25. :$6)h5:(1 1(8 /$*( 2%-(.7 (,1)h+581*69(5$167$/781* $)7(5 MASTER ARCHITEKTUR Organisation des Masterstudiengangs Studienpläne Master Zeitplan Master-Arbeit WS 2010/11 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Master 99 Organisation des Masterstudiengangs (aus: StuPo vom 9.3.2005) Studienziele Der Beruf der Architektinnen und Architekten befindet sich in einem tiefen und zügig voranschreitenden Wandlungsprozesses. Die politischen, kulturellen, technischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Veränderungen erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit Thema Architektur und Städtebau insbesondere hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Aufgabenstellungen und Ergebnisse. Der traditionelle Anspruch in der Architekturausbildung, fundiertes Grundwissen von Kenntnissen und Fertigkeiten zu vermitteln, bleibt. Dieses Ziel muss um Fähigkeiten und Instrumente bereichert werden, die es ermöglichen, komplexe Aufgaben zu erfassen und über das eigene Fachgebiet hinaus interdisziplinär und verantwortungsbewusst zu bewältigen. Der Master-Studiengang Architektur bietet hierfür unterschiedliche Möglichkeiten zur Profilbildung in den Arbeitsfeldern Architektur im Bestand, Standort- und Projektentwicklung, Entwurf– Tragwerk–Energie aber auch eigene Schwerpunktsetzungen im Profil Architektur. Studienorganisation Lehre und Studium werden in der Form des Projektstudiums durchgeführt. Unter Projektstudium wird die Vermittlung von Wissen und der Erwerb der in § 2 (Studienziele) erläuterten Fähigkeiten in praxisbezogenen Entwurfsprojekten verstanden. Diese Studienform bedingt eine fachübergreifend abgestimmte Organisation des Lehrangebots. Federführend für die interdisziplinäre Projektarbeit sind die Modulverantwortlichen. Das Lehrangebot ist in Modulen organisiert. Module sind die Zusammenfassung von Stoffgebieten zu thematisch und zeitlich abgerundeten Einheiten, die in sich abgeschlossen sind und ein festgelegtes Qualifizierungsziel haben. Sie werden mit Leistungspunkten versehen und studienbegleitend geprüft. Lespunkte geben den Arbeitsaufwand der Studierenden wieder. Ein Leistungspunkt (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entspricht etwa 30 Arbeitsstunden für die Studierenden. Die in Semesterwochenstunden (SWS) angegeben Präsenzzeiten in den Lehrveranstaltungen (Kontaktzeiten) sind darin enthalten. Es werden Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule unterschieden. Der bzw. die Studierende muss sich für eines der folgenden Studienprofile entscheiden: I Architektur II Architektur im Bestand III Standort- und Projektentwicklung IV Entwurf–Tragwerk–Energie 100 Er bzw. sie muss die Wahl des Studienprofils bis spätestens zur Anmeldung zur Masterprüfung beim Prüfungsamt angeben. Der spätere Wechsel des Studienprofils ist möglich. Pflichtmodule (P) – 75 bzw. 78 LP Folgende Pflichtmodule müssen angeboten und von den Studierenden im folgenden Umfang studiert werden: Studienprofil I (Architektur) 75 LP Integriertes Entwurfsprojekt I 14 LP Integriertes Entwurfsprojekt II 12 LP Integriertes Entwurfsprojekt III & PIV 13 LP Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.-Techn. Grundlagen & Gebäudekunde 7 LP Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation 5 LP Baurecht & -ökonomie 11 LP Architekturtheorie & Baugeschichte 6 LP Architektursoziologie 7 LP Studienprofil II (Architektur im Bestand): 78 LP Integriertes Entwurfsprojekt I 14 LP Integriertes Entwurfsprojekt II 12 LP Integriertes Entwurfsprojekt III: Entwurf im Bestand 9 LP Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.-Techn. Grundlagen & Gebäudekunde 7 LP Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation 5 LP Historische Baukonstruktionen & –materialien 8 LP Architekturtheorie, Baugeschichte & Bauforschung 8 LP Städtebau & Denkmalpflege 6 LP Baurecht, -ökonomie & Architektursoziologie im Bestand 10 LP Studienprofil III (Standort- und Projektentwicklung): 78 LP Integriertes Entwurfsprojekt I 14 LP Integriertes Entwurfsprojekt II 12 LP Integriertes Entwurfsprojekt III & Projektmanagement 12 LP Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.-Techn. Grundlagen & Gebäudekunde 7 LP Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation 5 LP Stadt- & Immobilienökonomie, Stadtsoziologie 8 LP Architekturtheorie und Baugeschichte 6 LP Privates Baurecht & Bauökonomie 5 LP Öffentliches Baurecht & Projektmanagement 9 LP 101 102 30 LP - 24 SWS Modul 8 Recht und Ökonomie Baurecht I (IV: 3 LP - 2 SWS) Bauökon. I (IV: 3 LP - 2 SWS) 5 LP - 4 SWS 3 LP 2-3 SWS Wahlpflicht 31 LP- 21-23 SWS (SE: 4 LP - 2 SWS) 11 LP - 8 SWS (VL: 2 LP - 2 SWS) (IV: 3 LP - 2 SWS) Modul 9 Soziologie Arch.Soz. I Baurecht II Bauökon. II Modul 6 a Theorie und Geschichte Baugeschichte (VL: 2 LP - 2 SWS) Architekturtheorie (VL: 2 LP - 2 SWS) Sem. Baugeschichte (SE: 2 LP - 1 SWS) oder Architekturtheorie 6 LP - 5 SWS Wahlpflicht Arch.Soz. II freie Wahl 6 LP Modul 5 Methoden und Präsentation Meth. Wiss. Arb. (VL: 2 LP - 2 SWS) Präs./Mod. (IV: 3 LP - 2 SWS) 10 LP 7 LP - 6 SWS Architekturtheorie und Baugeschichte Integr. Entw. III PIV zum Entwurf Baurecht, -ökonomie & Architektursoziologie Modul 3 Integrierter Enwurf III & PIV Städtebau (SE: 5 LP - 4 SWS) 5 LP Modul 4 Techn. Grundl. & Gebäudekunde Sondergebiete d. TWL (IV: 3 LP - 2 SWS) Natr.Techn.Grundlagen (VL: 2 LP - 2 SWS) Gebäudekunde (VL: 2 LP - 2 SWS) 7 LP Methoden d. wissenschaftlichen Arbeitens & Präsentation 29 LP: 20-24 SWS 6 LP - 4-6 SWS 7 LP - 4 SWS (IV: 3 LP - 2 SWS) 6 LP - 4-6 SWS 13 LP - 10 SWS (EP: 5 LP - 4 SWS) (3 LP - 2 SWS) 12 LP - 8 SWS 18 LP 14 LP - 10 SWS Sondergebiete der Tragwerkslehre, Naturwiss.-Techn. Grundlagen & Gebäudekunde (PIV: 3 LP - 2 SWS) (PIV: 3 LP - 2 SWS) Integriertes Entwurfsprojekt III & Tragwerk Ausbau Gebäudetechnik 18 LP (EP: 6 LP - 4 SWS) Integriertes Entwurfsprojekt II: Bauten des Gesundheitswesens freie Wahl Modul 7 Master-Thesis Masterarbeit 1 Wahlpfl. Colloquium 4 30 LP - 6 - 8 SWS + 4 Monate 6 LP - 4-6 SWS 24 LP - 2 SWS + 4 Mon. (21 LP - 4 Monate) (CO: 3 LP - 2 SWS) 18 LP (EP: 8 LP - 6 SWS) (VL: 2 LP - 2 SWS) (SE: 4 LP - 2 SWS) 3 oder: Modul 2 Integrierter Entwurf II Integr. Entwurf II Integriertes Entwurfsprojekt II & Energie- und Klimaoptim. Architektur 2 14 LP Modul 1 Integrierter Entwurf I Integr. Entwurf I Baukonstr Darstellung Integriertes Entwurfsprojekt I Sem 1 Anlage zur Studienordnung Master Architektur, Studienprofil I: Architektur allgemein Studienprofil IV (Entwurf-Tragwerk-Energie): 78 LP 103 104 105 14 LP - 10 SWS (EP: 8 LP - 6 SWS) (VL: 2 LP - 2 SWS) (SE: 4 LP - 2 SWS) Wahlpflicht Ausbau Gebäudetechnik 29 LP - 24 SWS 6 LP Modul 12 Städtebau & Denkmalpflege Städtebau (SE: 4 LP - 2 SWS) Denkmalpflege (VL: 2 LP - 2 SWS) 7 LP - 6 SWS (VL: 2 LP - 2 SWS) (SE: 3 LP - 2 SWS) 8 LP - 6 SWS Modul 6 b Theorie, Geschichte & Bauforschung Baugeschichte (VL: 2 LP - 2 SWS) Architekturtheorie (VL: 2 LP - 2 SWS) Bauforschung (VL: 2 LP - 2 SWS) (SE: 2 LP - 1 SWS) 14 LP - 10 SWS (EP: 8 LP - 6 SWS) (VL: 2 LP - 2 SWS) (SE: 4 LP - 2 SWS) Wahlpflicht freie Wahl 2 Modul 6 a Theorie und Geschichte Baugeschichte (2 LP) Architekturtheorie (2 LP) Sem. Baugeschichte (2 LP) oder Architekturtheorie 6 LP - 6 SWS Modul 18 Entwurf III + Projektmanagement Projektmanagement (PIV: 3 LP - 2 SWS) Modul 2 Integrierter Entwurf II Integr. Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS) 31 LP - 24 SWS Bauökonomie Integr. Entw. III Städteb.Sem. Ausbau Gebäudetechnik 3 freie Wahl Wahlpflicht 29 LP - 22-24 SWS 3 LP - 2-3 SWS 3 LP - 2-3 SWS freie Wahl Wahlpflicht 4 30 LP - 20-24 SWS 3 LP - 2-3 SWS 3 LP - 2-3 SWS 9 LP - 6 SWS (IV: 3 LP - 2 SWS) (IV: 3 LP - 2 SWS) 5 LP (IV: 3 LP - 2 SWS) 12 LP - 8 SWS (EP: 5 LP - 4 SWS) (SE: 4 LP - 2 SWS) 12 LP - 8 SWS freie Wahl 30 LP - 6-8 SWS + 4 Monate 6 LP - 4-6 SWS 24 LP - 2 SWS + 4 Mon. (21 LP - 4 Monate) (CO: 3 LP - 2 SWS) 30 LP - 6-8 SWS + 4 Monate 6 LP - 4-6 SWS 24 LP - 2 SWS + 4 Mon. (21 LP - 4 Monate) (CO: 3 LP - 2 SWS) Modul 7 Master-Thesis Masterarbeit 1 Wahlpfl. Colloquium 4 freie Wahl Modul 7 Master-Thesis Masterarbeit 1 Wahlpfl. Colloquium (PIV: 3 LP - 2 SWS) (PIV: 3 LP - 2 SWS) 30 LP - 22-25 SWS 3 LP - 2-3- SWS 6 LP - 4-6 SWS Modul 17 Öffentl. Baurecht und Projektmanagement öffentl. Baurecht l (IV: 3 LP - 2 SWS) öffentl. Baurecht ll Projektmanagement Modul 16 Priv. Baurecht+ -ökonomie priv. Baurecht (VL. 2 LP - 2 SWS) 8 LP - 6 SWS Modul 15 Stadt- & Immobilienökonomie, Stadtsoziologie Stadt-/Immo.ökonomie (VL: 2 LP - 2 SWS) Stadt-/Immo.ökonomie (IV: 3 LP - 2 SWS) Stadtsoziologie (IV: 3 LP - 2 SWS) 5 LP - 4 SWS Modul 5 Methoden und Präsentation Meth. Wiss. Arb. (VL: 2 LP - 2 SWS) Präs./Mod. (IV: 3 LP - 2 SWS) 7 LP - 6 SWS Modul 4 Techn. Grundl. & Gebäudekunde Sondergebiete d. TWL (IV: 3 LP - 2 SWS) Natr.Techn.Grundlagen (VL: 2 LP - 2 SWS) Gebäudekunde (VL: 2 LP - 2 SWS) Integrierter Entwurf I Integr. Entwurf I Baukonstr Darstellung Sem 1 9 LP - 7 SWS (EP: 5 LP - 4 SWS) 12 LP - 8 SWS (PIV: 3 LP - 2 SWS) (PIV: 3 LP - 2 SWS) Modul 14 Ökonomie, Recht & Soziologie Bauökonömie (IV: 3 LP - 2 SWS) Baurecht im Bestand (IV: 3 LP - 2 SWS) Architektursoziologie (SE: 4 LP - 2 SWS) i. Bestand 10 LP - 6 SWS Anlage zur Studienordnung Master Architektur, Studienprofil III: Standort- und Projektentwicklung 31 LP - 24-25 SWS 3 LP - 2-3 SWS (EP: 6 LP - 4 SWS) 3 Modul 10 Entwurf im Bestand (Integrierter Entwurf III) Bauaufnahme (UE: 4 LP - 3 SWS) Entwurf Bestand Modul 2 Integrierter Entwurf II Integr. Entwurf II Modul 11 Historische Baukonstruktionen und Materialien Hist. Baumaterialien l (VL: 2 LP - 2 SWS) Hist. Baukonstruktion Hist. Baumaterialien ll 5 LP - 4 SWS Modul 5 Methoden und Präsentation Meth. Wiss. Arb. (VL: 2 LP - 2 SWS) Präs./Mod. (IV: 3 LP - 2 SWS) 7 LP - 6 SWS Modul 4 Techn. Grundl. & Gebäudekunde Sondergebiete d. TWL (IV: 3 LP - 2 SWS) Natr.Techn.Grundlagen (VL: 2 LP - 2 SWS) Gebäudekunde (VL: 2 LP - 2 SWS) Modul 1 Integrierter Entwurf I Integr. Entwurf I Baukonstr Darstellung 2 Anlage zur Studienordnung Master Architektur, Studienprofil II: Architektur im Bestand Sem 1 30 LP - 6 - 8 SWS + 4 Monate 6 LP - 4-6 SWS Es ist entweder Modul 21 oder Modul 22 zu wählen. IfA TU Berlin freie Wahl ZEITPLAN MASTERARBEIT ARCHITEKTUR WINTERSEMESTER 2010/11 - Variante 2 29 LP - 20-23 SWS 3 LP - 2-3 SWS Mi, 13. Oktober 2010 6 LP - 4-6 SWS 18 LP - 12 SWS Informationsveranstaltung zur Masterarbeit // siehe Aushang und Ankündigung im Internet - ca. 18.00 H im Fakultätsforum oder H151 Ablauf, Zeitplan, Einzelpräsentationen Hochschullehrer bis Fr 12. November 2010 Themafindung und Rücksprache Betreuer bis Fr 12. November 2010 Übermittlung Noten an Prüfungsamt // Zur Überprüfung der Zulassungsfähigkeit des Antrags seitens Prüfungsamt dringend erforderlich // Übermittlung erfolgt durch die 29 LP - 23-25 SWS 15. bis 19. November 2010 Überprüfung Zulassungsfähigkeit durch das Prüfungsamt// erfolgt umgehend bei Abgabe des Antrages durch das Prüfungsamt 32 LP - 24 SWS 10 LP - 6 SWS 3 LP - 2-3 SWS Wahlpflicht 15. bis 19. November 2010 Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit // Über Anmeldeformular Prüfungsamt, Abgabe des Antrags am Prüfungsamt durch die Studenten Wahlpflicht Architektursozologie (SE: 4 LP - 2 SWS freie Wahl 5 LP - 4 SWS Modul 6 a Theorie und Geschichte Baugeschichte (VL: 2 LP - 2 SWS) Architekturtheorie (VL: 2 LP - 2 SWS) Sem. Baugeschichte (SE: 2 LP - 1 SWS) oder Architekturtheorie 6 LP - 5 SWS Modul 5 Methoden und Präsentation Meth. Wiss. Arb. (VL: 2 LP - 2 SWS) Präs./Mod. (IV: 3 LP - 2 SWS) 7 LP - 6 SWS Modul 20 Entwurf III & Tragwerk Städtebau (SE: 4 LP - 2 SWS ) Vorbereitung Tragwerk (PIV: 3 LP - 2 SWS) Modul 19 Recht und Ökonomie Baurecht (IV: 3 LP - 2 SWS) Bauökonomie (IV: 3 LP - 2 SWS) (EP: 5 LP - 4 SWS) (PIV: 6 LP - 4 SWS) Integr. Entw. III Tragwerk zum Entwurf Stand: Dienstag, 6. Juli 2010 Sekretariate der zuständigen Fachgebiete Modul 4 Techn. Grundl. & Gebäudekunde Sondergebiete d. TWL (IV: 3 LP - 2 SWS) Natr.Techn.Grundlagen (VL: 2 LP - 2 SWS) Gebäudekunde (VL: 2 LP - 2 SWS) 18 LP - 12 SWS Gebäudetechnik (PIV: 3 LP - 2 SWS) Modularer Ausbau /Innen(PIV: 6 LP - 4 SWS) 24 LP - 2 SWS + 4 Mon. 18 LP - 12 SWS Wintersemester 2010-11 oder: Modul 22 Entwurf II: Bauten d. Gesundheitswesens Integr. Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS) Planungsmethodik / (PIV: 3 LP - 2 SWS) Bedarfsplanung 14 LP - 10 SWS (21 LP - 4 Monate) (CO: 3 LP - 2 SWS) Modul 7 Master-Thesis Masterarbeit 1 Wahlpfl. Colloquium Ökol. Gebäudetechnik (PIV: 3 LP - 2 SWS) Integration Klima/Energie(PIV: 6 LP - 4 SWS) Modul 21 Entwurf II & Energieoptimierte Architektur Integr. Entwurf II (EP: 6 LP - 4 SWS) Vorb. Klima/Energie (PIV: 3 LP - 2 SWS) Modul 1 Integrierter Entwurf I Integr. Entwurf I Baukonstr Darstellung (EP: 8 LP - 6 SWS) (VL: 2 LP - 2 SWS) (SE: 4 LP - 2 SWS) 4 3 2 Anlage zur Studienordnung Master Architektur, Studienprofil IV: Entwurf - Tragwerk - Energie Sem 1 106 Zeitplan Master-Arbeit WS 2010/11 15. bis 19. November 2010 Übermittlung des Antrages an das FG des Betreuers // Nach erfolgter Überprüfung durch das Prüfungsamt // Umgehende Übermittlung des Antrages durch die Studenten an das FG des Betreuers zur Stellung einer Aufgabe bis 26. November 2010 Gebündelte Übermittlung der Aufgaben Über das FG des jeweiligen Betreuers an das Prüfungsamt bis Fr 10. Dezember 2010 Zusendung der Aufgabenstellung an die Studierenden // Das Prüfungsamt übermittelt die Augaben an die Studenten und die FG bis Fr 10. Dezember 2010 Beginn des Bearbeitungszeitraums bis Mo 11. April 2011 Ende des Bearbeitungszeitraums Abgabe der Arbeiten ab Mo 11. April 2011 Hängen der Arbeiten // Hängen der Arbeiten durch die Studenten von Montag, den 11. April 2011 bis spätestens Mittwoch, den 13. April 2011 14./15. April 2011 Präsentation Mo, 18. April 2011 Abhängen der Arbeiten Abhängen der Arbeiten durch die Studenten 107 PFLICHT- UND WAHLPFLICHTMODULE MASTER WICHTIGER HINWEIS: Alle Angaben zu "Art der Lehrveranstaltung" und "SWS/LP", die mehrfach auftreten, beziehen sich auf die verschiedenen Studiengänge. Die LP's addieren sich ausdrücklich nicht im jeweiligen Projekt oder Seminar. Rechtlich verbindlich sind nur die Angaben in den aktuellen Modulbeschreibungen. Bitte auch unbedingt beachten: Alle Angaben bezüglich der Studiengangszuordnung sind unverbindlich. Rechtsverbindlich ist die jeweils gültige Studienordnung. Verzeichnis der Abkürzungen P WP W FWP Pflichtfach Wahlpflichtfach Wahlfach frei wählbare Wahlpflichtfächer (nur im HS/Diplom) A-BA A-MA A-AiB A-REM A-DSE A-HS Bachelor Architektur Master Architektur Master Architektur im Bestand Master Real Estate Management / Standort- und Projektentwicklung Master Design-Structure-Energy / Entwurf-Tragwerk-Energie Hauptstudium DIplom 108 109 :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ .RQVWUXNWLYHV(QWZHUIHQXQGNOLPDJHUHFKWHV %DXHQ 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUIVSURMHNW, %DXNRQVWUXNWLRQ 9/ %DXNRQVWUXNWLRQ_$UFKLWHNWXUXQG7HFKQLN 3IOLFKWWHLOQDKPH9RUOHVXQJ0$0RGXO 3URI5DLQHU+DVFKHU +DVFKHU +|UVDDO+/+HUPDQQ5LHWVFKHO,QVWLWXW )UHLWDJV8KU )UHLWDJ QLFKWHUIRUGHUOLFK :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 *HElXGHWHFKQLNXQG(QWZHUIHQ 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUIVSURMHNW, ,QWHJULHUWHU(QWZXUI, (3 'HXWVFKHU3DYLOORQIUGLH([SRLQ0DLODQG (QWZXUILQ0RGHOOHQXQG=HLFKQXQJHQ0DSSH :0.DWMD3IHLIIHU:02OLYHU6DFKVH 6WHIIDQ $ 'R8KU 'R8KU5DXP$ HUVWH9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ ARCHITEKTUR UND TECHNIK Deutscher Pavillon für die Expo 2015 in Mailand Vorlesungsreihe zur Baukonstruktion Modul 1 FACHGEBIET 110 KONSTRUKTIVES ENTWERFEN UND KLIMAGERECHTES BAUEN · PROF. HASCHER http://www.a.tu-berlin.de/Hascher Weltausstellungen haben sich immer mit den gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit beschäftigt und diese der Weltöffentlichkeit präsentiert. Die nächste große Weltausstellung wird 2015 in Mailand unter dem Thema „Feeding the planet, energy for life“ stattfinden. Entwurfsaufgabe ist die Konzeption des deutschen Pavillons, der sowohl in seiner architektonischen Gestaltung, als auch in seinem Austellungs- und Raumkonzept das Thema der Expo reflektieren und Deutschland angemessen repräsentieren soll. Es besteht die Möglichkeit den Entwurf als Beitrag zum Studentenwettbewerb „Egon Eiermann Preis 2010/2011“ einzureichen. Der Entwurf findet in Kooperation mit dem Fachgebiet „Technische Architekturdarstellung, Prof Hirche“ und dem Seminar „Darstellung“ statt, welches Teil des Moduls 1 ist. 111 :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3:3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ $EWIU7HFKQLVFKH$UFKLWHNWXUGDUVWHOOXQJ 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUIVSURMHNW, 'DUVWHOOXQJ 6( 'DUVWHOOXQJVWHLO]XPLQWHJULHUWHQ(QWZXUI0$$ 3URI6WHIIDQ 0DSSH :03HWHU)LVFKHU +LUFKH $ 'R8KU 'R8KU5DXP$ HUVWH9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ .RQVWUXNWLYHV(QWZHUIHQXQGNOLPDJHUHFKWHV %DXHQ 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUIVSURMHNW, ,QWHJULHUWHU(QWZXUI, (3 (JRQ(LHUPDQQ3UHLV_'HXWVFKHU3DYLOORQIUGLH ([SRLQ0DLODQG (QWZXUI3UlVHQWDWLRQ0DSSH 3URI5DLQHU+DVFKHU'LSO,QJ%HDWH%RHQLFN 'LSO,QJ&KULVWRV6WUHPPHQRV +DVFKHU $UEHLWVUDXP$ 'RQQHUVWDJVXQG)UHLWDJV8KU 'RQQHUVWDJXP8KU5DXP$ .:_/LVWHYRUGHP)DFKJHELHW 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Darstellungsteil zum integrierten Entwurf MA A 1 Prof. Steffan FEEDING THE PLANET, ENERGY FOR LIFE Deutscher Pavillon für die Expo 2015 in Mailand Gegenstand des Seminars ist der Entwurf des deutschen Pavillon für die Expo 2015 in Mailand im Rahmen des Wettbewerbs „EGON EIERMANN PREIS 2010|2011“. Die Bearbeitung des Entwurfs erfolgt als Deutscher Pavillon für die Expo 2015 in Mailand Weltausstellungen haben sich immer mit den gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit beschäftigt und diese der Weltöffentlichkeit präsentiert. Die nächste große Weltausstellung wird 2015 in Mailand unter dem Thema „Feeding the planet, energy for life“ stattfinden. Entwurfsaufgabe ist die Konzeption des deutschen Pavillons, der sowohl in seiner architektonischen Gestaltung, als auch in seinem Austellungs- und Raumkonzept das Thema der Expo reflektieren und Deutschland angemessen repräsentieren soll. Es besteht die Möglichkeit den Entwurf als Beitrag zum Studentenwettbewerb „Egon Eiermann Preis 2010/2011“ einzureichen. 112 Gruppenarbeit. Die Vorlesung Baukonstruktion (2 LP) und das Seminar Darstellung (4 LP) sind Bestandteile des Moduls1. Begleitend zu der Lehrveranstaltung werdenzusätzlich die Wahlpflichtfächer „Strukturkonzepte für Konstruktion und Gebäudetechnik (projektintegrierte Baukonstruktion) mit 6 LP und „Strategien für energieeffiziente Gebäudekonzepte“ (6 LP ) angeboten. Alle Fächer können nur im Zusammenhang mit dem Entwurf belegt werden. FACHGEBIET KONSTRUKTIVES ENTWERFEN UND KLIMAGERECHTES BAUEN · PROF. HASCHER http://www.a.tu-berlin.de/Hascher 113 :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ (QWZHUIHQXQG*HElXGHNXQGH 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUIVSURMHNW, ,QWHJULHUWHU(QWZXUI, (3 *UDQG3ODQ,,, (QWZXUI *HLSHO.RFK *HLSHO $ 'RQQHUVWDJ8KU 2NWREHU8KU5DXP$ /RVYHUIDKUHQ Semester nicht angegeben A-MA:P,WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ 1. Veranstaltungstermin GRAND PLAN III Anmeldung Bildende Kunst MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I Darstellung SE Image Urbaine - nur in Verbindung mit dem Angebot des Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde (LIA) 2/4 Künstlerischer Entwurf Prof. Stefanie Bürkle Bürkle 30 A 702 In Absprache mit dem Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde (LIA)/Prof. Geipel (weitere Informationen bei der Anmeldung) In Absprache mit dem Fachgebiet Entwerfen und Gebäudekunde (LIA)/Prof. Geipel (weitere Informationen bei der Anmeldung) 26.10.10 12.00-13.00 Uhr, A704 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) For further information please visit www.lia.tu-berlin.de. 114 115 Semester nicht angegeben Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-MA:P / AiB-MA:P / DSE-MA:P / REM-MA:P Die Baupiloten MA A 1. Integriertes Entwurfsprojekt I Integrierter Entwurf I EP Arche NAO - experimenteller Holzbau 6/8 M1 - Integriertes Entwurfsprojekt I Martin Janekovic, Susanne Hofmann Hofmann 7 Halle 2 bitte Aushang an Raum 201 beachten bitte Aushang an Raum 201 beachten mail an [email protected] Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3:3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV 1.3. Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 0RGHOOEDX 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUIVSURMHNW, 'DUVWHOOXQJ 6( 0RGHOOEDX UHJHOPlLJH7HLOQDKPH5FNVSUDFKH 0RGHOODEJDEH %XUNKDUG/GWNH /GWNH +DOOH$FNHUVWUDH 8KU QDFK5FNVSUDFKHPLW)*3URI1LFNHO:HOOHU EHU)*3URI1LFNHO:HOOHU 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ M-Velope - Transformable Structure, Michael Jantzen ARCHE NAO experimenteller Holzbau Für die Pilotphase „Gemeinschaftsschule“ der Berliner Nikolaus-August-Otto-Oberschule soll in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet der Tragwerksplanung ein experimenteller Holzbau aus den „geheimen“ Wunschvorstellungen der Schüler und Lehrer realisiert werden. Es soll ein Pavillon für 75.000€ entwickelt werden, der in Teilen von Laien nach einer von Ihnen erfundenen Konstruktion gebaut werden kann mit Unterstützung eines Zimmerers. Die Herausforderung ist sowohl ein maximales Raumangebot bei minimaler technischer Ausstattung, als auch eine sinnlich begreifbare Architektur zu schaffen, die für die Schule ein sozialer Katalysator sein kann. Entscheidend wird die Auswahl und Entwicklung von preiswerten standardisierten Materialien und Systemen sein. Umsetzung in Entwurf, Material, Konstruktion unter Berücksichtung ganzheitlicher ökologischer Belange mit Unterstützung von Herstellern und dem Know-how von Handwerkern. Vertiefung: Tragwerksplanung, Architekturvermittlung, Innenraumgestaltung. Weitere: Bauökonomie, technischer Ausbau u.a. Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201a oder im Web unter www.baupiloten.com. 116 117 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 %DXNRQVWUXNWLRQXQG(QWZHUIHQ 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUIVSURMHNW, ,QWHJULHUWHU(QWZXUI, (3 5DXPRKQH(LJHQVFKDIWHQ (QWZXUIVVFKHLQ 3URI/HLELQJHUXQG0LWDUEHLWHU,QQHQ /HLELQJHU $ /LVWHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 (QWZHUIHQ%DXWHQGHV*HVXQGKHLWVZHVHQV 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUIVSURMHNW, ,QWHJULHUWHU(QWZXUI, (3 7UDLQLQJORZ 3OlQHXQG0RGHOOH 3URI1LFNO:HOOHU$%HW] 1LFNO:HOOHU $ 'RQQHUVWDJ)UHLWDJ8KU 'RQQHUVWDJ8KU$ (LQWUDJXQJEHL9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ WUDLQLQJORZ 'LH )XºEDOOZHOWPHLVWHUVFKDIW KDW HUQHXW JH]HLJW ZHOFKH 3RWHQ]LDOH 6SRUW IUHLVHW]HQ NDQQ XQG ZLH DXFK NOHLQH 9RUWHLOH ULFKWLJ HLQJHVHW]W GHQ 8QWHUVFKLHG ]ZLVFKHQ 6LHJ XQG1LHGHUODJHEHGHXWHQ ,Q GLHVHP =XVDPPHQKDQJ KDW VLFK GDV +ÑKHQWUDLQLQJ ]XU 9HUEHVVHUXQJ GHU $XVGDXHUOHLVWXQJ DOV %HVWDQGWHLO YLHOHU 7UDLQLQJVNRQ]HSWH LP /HLVWXQJVVSRUW HWD EOLHUW 'LH +ÑKHQWUDLQLQJVYDULDQWH REHQ VFKODIHQ XQWHQ WUDLQLHUHQ e/LYLQJ KLJK WUDLQLQJ ORZp /+7/ LVW HLQH RSWLPLHUWH 9DULDQWHGHVNODVVLVFKHQ+ÑKHQWUDLQLQJV )×U GDV 7UDLQLQJ LQ QLHGULJHUHQ /DJHQ VROO HLQH7DOVWDWLRQHQWZRUIHQZHUGHQGLHRSWL PDOH 7UDLQLQJVYRUDXVVHW]XQJHQ XQG VSRUW PHGL]LQLVFKH9HUVRUJXQJELHWHW 'HU (QWZXUI ZLUG DOV 0 0 DQJHERWHQ XQGHQWVSUHFKHQGYHUWLHIW ZZZKHDOWKFDUHWXEFRP 118 119 :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ (QWZHUIHQXQG,QQHQUDXPSODQXQJ 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUIVSURMHNW, ,QWHJULHUWHU(QWZXUI, (3 LVODQGOLIH'(6,*1!!WREHDQQRXQFHG UHVHDUFKGUDZLQJVPRGHOVSUHVHQWDWLRQ 3URI0DUN/HH 'DXHUJDVWSURIHVVXU/HH VWXGLRD WKXUVGD\VDQGIULGD\VDPSP!!WED WED!!KWWSZZZDGLSWXEHUOLQGH VHFUHWDU\D 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU AiB-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ (QWZHUIHQXQG*HElXGHNXQGH 0$$(QWZXUILP%HVWDQG,QWHJULHUWHU(QWZXUI ,,, (QWZXUILP%HVWDQG (3 1HXHQKDJHQ (QWZXUI *HLSHO11 *HLSHO $ )UHLWDJ8KU 2NWREHU8KU5DXP$ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ island life NEUENHAGEN For further information please visit www.lia.tu-berlin.de. DESIGN http://www.adip.tu-berlin.de/ 120 121 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 %DXUHFKWXQG%DXYHUZDOWXQJVOHKUH 0$$gIIHQWOLFKHV%DXUHFKW%DXXQG 3ODQXQJV|NRQRPLH$UFKLWHNWXUVR]LRORJLHLP %HVWDQG %DXUHFKWLP%HVWDQG L9 %DXUHFKWLP%HVWDQG SUIXQJVlTXLYDOHQWH6WXGLHQOHLVWXQJ 3URI'U5XGROI6FKlIHU 6FKlIHU $ 0RQWDJELV8KU 2NWREHU LQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU AiB-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ Die LV ist ein Bestandteil des Profils II „Architektur im Bestand“. Daher wird neben der systematischen Wissensvermittlung 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH 0$$gIIHQWOLFKHV%DXUHFKW%DXXQG 3ODQXQJV|NRQRPLH$UFKLWHNWXUVR]LRORJLHLP %HVWDQG %DXXQG3ODQXQJV|NRQRPLH L9 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH, .ODXVXUXQGVHPLQDULVWLVFKH$XVDUEHLWXQJ 'LSO,QJ6WHIDQ6FKRO] 0HUWHV $ 'L LQGHUXQG9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Projektintegrierte Veranstaltung Planungs- und Bauökonomie I Masterstudiengang ausreichend Gelegenheit gegeben, die von den Studierenden im Profil II Architektur im Bestand bearbeiteten Entwürfe – insbesondere Entwurf III im Rahmen von Modul 10 baurechtlich analysieren und vertiefen zu lassen. Befähigung zur selbständigen Architektenleistung mit Focus auf die Projektund Büroleitung Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen der Bau-und Planungsökonomie, des öffentlichen Baurechts und der Architektursoziologie mit speziellem Bezug zum Bauen im Bestand zu identifizieren und in ihrer Bedeutung für konkrete Bauvorhaben einzuschätzen. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Folgende fachspezifische Fragestellungen werden vermittelt: • Denkmalschutzrechtliche Anforderungen an das Bauen im Bestand o o o o o o Projektmanagement Projektleitung und Projektsteuerung Das wirtschaftliche Architekturbüro Strategisches Management Internationales Management Bürogründung und Businessplan • Anforderungen an die Baugestaltung im Rahmen von Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen • Bauordnungsrechtliche Anforderungen an das Bauen im Bestand • Belange der Erhaltung baulicher Anlagen und der Baukultur im Bebauungsplanverfahren und bei der Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben Die LV ist offen für Studierende des MSD sowie der Diplomstudenten der Architektur. Die projektintegrierte Veranstaltung setzt sich aus einleitenden Vorlesungen und weiterführenden Übungen zu den o.a. Themen zusammen. www.architekturpraxis.tu-berlin.de Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter www.baurecht.tu-berlin.de 122 123 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ AiB-MA:3 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$gIIHQWOLFKHV%DXUHFKW%DXXQG 3ODQXQJV|NRQRPLH$UFKLWHNWXUVR]LRORJLHLP %HVWDQG 6R]LRORJLVFKH*UXQGODJHQYRQ$UFKLWHNWXULP %HVWDQG 6( 6WlGWHEDXXQG'LNWDWXU0XVVROLQLV,WDOLHQ 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ 3URI'U+DUDOG%RGHQVFKDW] %RGHQVFKDW] $ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ AiB-MA:3 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$gIIHQWOLFKHV%DXUHFKW%DXXQG 3ODQXQJV|NRQRPLH$UFKLWHNWXUVR]LRORJLHLP %HVWDQG 6R]LRORJLVFKH*UXQGODJHQYRQ$UFKLWHNWXULP %HVWDQG 6( 6WlGWHEDXOLFKH/HLWELOGHU*HVWHUQXQG+HXWH 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ $OMRVFKD+RIPDQQ %RGHQVFKDW] 0$ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Im faschistischen Italien wurden die umfangreichsten und komplexesten städtebaulichen Projekte der Zwischenkriegszeit in Europa realisiert. Den Schwerpunkt bildeten der Um- und Ausbau der Hauptstadt in stadtregionaler Perspektive sowie das regionale Projekt der Trockenlegung und Besiedlung der pontinischen Sümpfe. Mit Blick auf das imperiale Rom der Kaiserzeit wurden im historischen Zentrum archäologische Zeugnisse der Antike „freigelegt“ und neue Straßen gebaut. Außerhalb des Zentrums entstanden zahlreiche Wohngebiete, aber auch eine Sportstadt und eine Wissensstadt. Letztes großes Projekt war der Bau eines neuen Stadtteils im Rahmen der geplanten Weltausstellung 1942 (E `42, heute EUR). Im Kontext der antiurbanen Propaganda des Regimes wurde zu Beginn der 1930er Jahre das bedeutendste regionale Projekt im faschistischen Italien gestartet: die international stark beachtete Trockenlegung der pontinischen Sümpfe einschließlich der Gründung von fünf neuen Städte - Littoria, Sabaudia, Pontinia, Aprilia und Pomezia. Zentrale Fragen der Lehrveranstaltung sind: Was bedeutet diktatorischer Städtebau? Was sind - mit Blick auch auf andere Diktaturen - die Besonderheiten des faschistischen Städtebaus in Italien? Wie wird dieser Städtebau heute bewertet? Welche gesellschaftlichen, technischen und politischen Veränderungen führten zu den verschiedenen städtebaulichen Leitbildern der Vergangenheit und zur Abkehr von Ihnen? Welche Leitbilder beschäftigen die Debatten um Städtebau und Architektur heute? Im Seminar werden verschiedene Theorien und Visionen aus Stadtforschung, Stadtplanung und Städtebau aus architektursoziologischer Sicht betrachtet; am Beispiel Berlin verschiedene städtebauliche Leitbilder in Raum und Theorie untersucht. Welche Art von Stadtraum schaffen die verschiedenen entstandenen Stadträume? Wer sind die Träger und Adressaten der Projekte? Das Seminar betrachtet ausschnittsweise die Entwicklung von der industriellen Großstadt bis zur modernen, post-industriellen Metropole von heute. Das Seminar soll auf Grundlage der Analyse von Theorie und gebautem Raum eine kritische Sichtweise auf eigene Entwurfskonzepte vermitteln. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de 124 125 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ REM-MA:3 %DXUHFKWXQG%DXYHUZDOWXQJVOHKUH 0$$gNRQRPLVFKHXQGVR]LRORJLVFKH *UXQGODJHQGHU6WDQGRUWXQG3URMHNWHQWZLFNOXQJ 6WDGWXQG,PPRELOLHQ|NRQRPLH, 9/ 6WDGWXQG,PPRELOLHQ|NRQRPLH, SUIXQJVlTXLYDOHQWH6WXGLHQOHLVWXQJ 3URI'U'LHWULFK+HQFNHO1LFROH5LHGLJHU 6FKlIHU +/ 0LWWZRFKELV8KU 2NWREHU LQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Lernziel gemäß Modulbeschreibungen: Die Studenten erwerben sozialwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine integrierte und nachhaltige Standort- und Projektentwicklung erforderlich sind. In diesem Zusammenhang sind vertiefte Kompetenzen in den Bereichen Stadtökonomie und Immobilienwirtschaft zu erlangen. Es wird die Fähigkeit erworben: • eine grundlegende Orientierung über die immobilienwirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Standort- und Projektentwicklung zu erhalten, • die immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen in das Gesamtkonzept der Standort- und Projektentwicklung einordnen zu können, • zentrale betriebswirtschaftliche Instrumente selbständig anwenden zu können. Die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten sollen ausgebaut und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert werden. Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10 % Folgende fachspezifische Fragestellungen werden vermittelt: • Stadtökonomische Grundlagen • Analyse von Grundstücksmärkten • Finanzierungsfragen • Kalkulationsmethoden • Bodenwertermittlung Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter www.baurecht.tu-berlin.de 126 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ REM-MA:3 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$gNRQRPLVFKHXQGVR]LRORJLVFKH *UXQGODJHQGHU6WDQGRUWXQG3URMHNWHQWZLFNOXQJ 6WDGWVR]LRORJLH L9 6WlGWHEDXXQG'LNWDWXU0XVVROLQLV,WDOLHQ 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ 3URI'U+DUDOG%RGHQVFKDW] %RGHQVFKDW] $ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Im faschistischen Italien wurden die umfangreichsten und komplexesten städtebaulichen Projekte der Zwischenkriegszeit in Europa realisiert. Den Schwerpunkt bildeten der Um- und Ausbau der Hauptstadt in stadtregionaler Perspektive sowie das regionale Projekt der Trockenlegung und Besiedlung der pontinischen Sümpfe. Mit Blick auf das imperiale Rom der Kaiserzeit wurden im historischen Zentrum archäologische Zeugnisse der Antike „freigelegt“ und neue Straßen gebaut. Außerhalb des Zentrums entstanden zahlreiche Wohngebiete, aber auch eine Sportstadt und eine Wissensstadt. Letztes großes Projekt war der Bau eines neuen Stadtteils im Rahmen der geplanten Weltausstellung 1942 (E `42, heute EUR). Im Kontext der antiurbanen Propaganda des Regimes wurde zu Beginn der 1930er Jahre das bedeutendste regionale Projekt im faschistischen Italien gestartet: die international stark beachtete Trockenlegung der pontinischen Sümpfe einschließlich der Gründung von fünf neuen Städte - Littoria, Sabaudia, Pontinia, Aprilia und Pomezia. Zentrale Fragen der Lehrveranstaltung sind: Was bedeutet diktatorischer Städtebau? Was sind - mit Blick auch auf andere Diktaturen - die Besonderheiten des faschistischen Städtebaus in Italien? Wie wird dieser Städtebau heute bewertet? Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de 127 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ REM-MA:3 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$gNRQRPLVFKHXQGVR]LRORJLVFKH *UXQGODJHQGHU6WDQGRUWXQG3URMHNWHQWZLFNOXQJ 6WDGWVR]LRORJLH L9 6WlGWHEDXOLFKH/HLWELOGHU*HVWHUQXQG+HXWH 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ $OMRVFKD+RIPDQQ %RGHQVFKDW] 0$ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Welche gesellschaftlichen, technischen und politischen Veränderungen führten zu den verschiedenen städtebaulichen Leitbildern der Vergangenheit und zur Abkehr von Ihnen? Welche Leitbilder beschäftigen die Debatten um Städtebau und Architektur heute? Im Seminar werden verschiedene Theorien und Visionen aus Stadtforschung, Stadtplanung und Städtebau aus architektursoziologischer Sicht betrachtet; am Beispiel Berlin verschiedene städtebauliche Leitbilder in Raum und Theorie untersucht. Welche Art von Stadtraum schaffen die verschiedenen entstandenen Stadträume? Wer sind die Träger und Adressaten der Projekte? Das Seminar betrachtet ausschnittsweise die Entwicklung von der industriellen Großstadt bis zur modernen, post-industriellen Metropole von heute. Das Seminar soll auf Grundlage der Analyse von Theorie und gebautem Raum eine kritische Sichtweise auf eigene Entwurfskonzepte vermitteln. :LQWHUVHPHVWHU REM-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH 0$$%DXXQG3ODQXQJV|NRQRPLH3ULYDWHV %DXUHFKW %DXXQG3ODQXQJV|NRQRPLH0$$ L9 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH, .ODXVXUXQGVHPLQDULVWLVFKH$XVDUEHLWXQJ 'LSO,QJ6WHIDQ6FKRO] 0HUWHV $ 'L LQGHUXQG9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Projektintegrierte Veranstaltung Planungs- und Bauökonomie I Masterstudiengang Befähigung zur selbständigen Architektenleistung mit Focus auf die Projektund Büroleitung o o o o o o Projektmanagement Projektleitung und Projektsteuerung Das wirtschaftliche Architekturbüro Strategisches Management Internationales Management Bürogründung und Businessplan Die projektintegrierte Veranstaltung setzt sich aus einleitenden Vorlesungen und weiterführenden Übungen zu den o.a. Themen zusammen. www.architekturpraxis.tu-berlin.de Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de 128 129 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / REM-MA:3 %DXUHFKWXQG%DXYHUZDOWXQJVOHKUH 0$$gIIHQWOLFKHV%DXUHFKWXQG 3URMHNWPDQDJHPHQW gIIHQWOLFKHV%DXUHFKW, L9 %DXUHFKW,LP6WXGLHQSURILO,,, SUIXQJVlTXLYDOHQWH6WXGLHQOHLVWXQJ 3URI'U5XGROI6FKlIHU 6FKlIHU $ 'LHQVWDJELV8KU 2NWREHU LQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ REM-MA:3 %DXUHFKWXQG%DXYHUZDOWXQJVOHKUH 0$$gIIHQWOLFKHV%DXUHFKWXQG 3URMHNWPDQDJHPHQW 3URMHNWPDQDJHPHQW0$$ L9 3URMHNWPDQDJHPHQW SUIXQJVlTXLYDOHQWH6WXGLHQOHLVWXQJ 3URI'U%HUQG.RFKHQG|UIHU 6FKlIHU $ 0LWWZRFKELV8KU 2NWREHU LQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Lernziel gemäß Modulbeschreibungen: Die LV ist ein Bestandteil des Profils III Standort- und Projektentwicklung.. Deshalb wird neben der systematischen Wissensvermittlung ausreichend Gelegenheit gegeben, die von den Studierenden im Profil III bearbeiteten Entwürfe – insbesondere Entwurf III im Rahmen von Modul 18 (s. dort) - baurechtlich analysieren und vertiefen zu lassen. Diese Vertiefungen werden mit den entsprechenden entwurfsbezogenen Arbeiten in der LV Projektmanagement und den Entwurfsarbeiten zu Machbarkeitsstudien verknüpft. Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen des öffentlichen Bauund Planungsrechts zu identifizieren und in ihrer Bedeutung für konkrete Bauvorhaben einzuschätzen. Dabei wird auch die Fähigkeit trainiert, zu Fragen des öffentlichen Bau- und Planungsrechts systematisch entscheidungsrelevante Literatur zu erschließen und zu analysieren. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Themenfelder: • Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB • Bauordnungsrechtliche Anforderungen an Bauvorhaben • Ausgewählte Fragestellungen des Baunebenrechts (Denkmalschutz, Naturschutz, Immissionsschutz, Bodenschutz etc.) • Baugenehmigungsverfahren, Genehmigungsplanung gemäß Leistungsphase 4 HOAI • Schaffung von neuem bzw. Änderung von bestehendem Baurecht Die Studierenden sollen befähigt werden, den baulichen und städtebaulichen Entwurfsprozess als Bestandteil einer umfassenden Projektentwicklung zu begreifen und zu deren Strukturierung die Instrumente des Projektmanagements zu nutzen. Dabei sind ökonomische, bau- und planungsrechtliche, privatrechtliche, soziale, ökologische und managementbezogene Fragestellungen in den Entwurfsprozess und die Projektentwicklung zu integrieren. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Die Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende im Master Architektur mit dem Profil Standort- und Projektentwicklung. Sie begleitet im Kontext des Moduls 18 zusammen mit der LV Baurecht I das Entwurfsprojekt III im Profil Standort- und Projektentwicklung. Die LV ist auch offen für WP-Interessenten des Diplomstudiengangs Architektur und des Masterstudiengangs Urban Design. Didaktischer Ansatz: Die genannten Themenfelder werden anhand von Fällen behandelt, die typische Problemkonstellationen aus der Praxis abdecken. Zu diesen Fällen gehören auch die im Rahmen des Entwurfs III/Modul 18 entstehenden Entwurfskonzepte. Es ist möglich/erwünscht, dem Fachgebiet Lösungsvorschläge zu mailen bzw. Fragen zu stellen, die dann bei der Fallbesprechung mit behandelt werden. Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter http://www.baurecht.tu-berlin.de Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter www.baurecht.tu-berlin.de 130 131 :LQWHUVHPHVWHU DSE-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH 0$$5HFKW6R]LRORJLH%DX|NRQRPLH %DX|NRQRPLH L9 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH, .ODXVXUXQGVHPLQDULVWLVFKH$XVDUEHLWXQJ 'LSO,QJ6WHIDQ6FKRO] 0HUWHV $ 'L LQGHUXQG9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 'LH%DXSLORWHQ 0$$,QWHJULHUWHU(QWZXUI,, ,QWHJULHUWHU(QWZXUI,, (3 $UFKH1$2VWlGWLVFKHU+RO]EDX LQWHJULHUWHU(QWZXUI,,PLW9HUWLHIXQJHQ 0DUWLQ-DQHNRYLF6XVDQQH+RIPDQQ +RIPDQQ +DOOH 'RQQHUVWDJXQG)UHLWDJ ELWWH$XVKDQJDQ5DXPEHDFKWHQ PDLODQSRVW#EDXSLORWHQFRP 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Projektintegrierte Veranstaltung Planungs- und Bauökonomie I Masterstudiengang Befähigung zur selbständigen Architektenleistung mit Focus auf die Projektund Büroleitung o o o o o o Projektmanagement Projektleitung und Projektsteuerung Das wirtschaftliche Architekturbüro Strategisches Management Internationales Management Bürogründung und Businessplan Die projektintegrierte Veranstaltung setzt sich aus einleitenden Vorlesungen und weiterführenden Übungen zu den o.a. Themen zusammen. www.architekturpraxis.tu-berlin.de 15th Cinekid, Marcel Schmalgemeijer, De Balie, Amsterdam ARCHE NAO städtischer Holzbau Für die Pilotphase „Gemeinschaftsschule“ der Berliner Nikolaus-August-Otto-Oberschule soll in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet der Tragwerksplanung ein experimenteller Holzbau aus den „geheimen“ Wunschvorstellungen der Schüler und Lehrer realisiert werden. Es soll ein Pavillon für 75.000€ entwickelt werden, der in Teilen von Laien nach einer von Ihnen erfundenen Konstruktion gebaut werden kann mit Unterstützung eines Zimmerers. Die Herausforderung ist sowohl ein maximales Raumangebot bei minimaler technischer Ausstattung, als auch eine sinnlich begreifbare Architektur zu schaffen, die für die Schule ein sozialer Katalysator sein kann. Entscheidend wird die Auswahl und Entwicklung von preiswerten standardisierten Materialien und Systemen sein. 8PVHW]XQJ LQ (QWZXUI 0DWHULDO .RQVWUXNWLRQ XQG$XVHLQDQGHUVHW]XQJ PLW GHU VWlGWHEDXOLFKHQ 9HUÁHFKWXQJ 'HU (QWZXUI kann in Zusammenarbeit mit FG Stollmann (M2+M3) im nächsten Semester in der Bauphase weitergeführt werden. Weitere Vertiefungen: Tragwerksplanung, Architekturvermittlung, Innenraumgestaltung. Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201a oder im Web unter www.baupiloten.com. 132 133 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 / REM-MA:3 *HElXGHWHFKQLNXQG(QWZHUIHQ 0$$,QWHJULHUWHU(QWZXUI,, ,QWHJUDWLRQ*HElXGHWHFKQLN 3L9 5DXPXQG3HUIRUPDQFH3L9,QWHJUDWLRQ *HElXGHWHFKQLN]XP(QWZXUIIUHLQ.XOWXU]HQWUXP hEXQJ0DSSH0RGHOO=HLFKQXQJHQXQG7H[W :02OLYHU6DFKVH 6WHIIDQ $ 0L8KU 8KU 7HLOQHKPHU(QWZXUIVSURMHNWLP6R6H :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 / REM-MA:3 *HElXGHWHFKQLNXQG(QWZHUIHQ 0$$,QWHJULHUWHU(QWZXUI,, 7HFKQLVFKHU$XVEDX 3L9 5DXPXQG3HUIRUPDQFH3L97HFKQLVFKHU$XVEDX ]XP(QWZXUIIUHLQ.XOWXU]HQWUXP hEXQJ0DSSH0RGHOO=HLFKQXQJHQXQG7H[W :02OLYHU6DFKVH 6WHIIDQ $ 0L8KU 0L8KU 7HLOQHKPHU(QWZXUIVSURMHNWLP6R6H 7HFKQLVFKHU $XVEDX 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Grenzgänger - Raum und Performance PiV Integration Gebäudetechnik zum Entwurf für ein Zentrum performativer Kunst Grenzgänger - Raum und Performance PiV Technischer Ausbau zum Entwurf für ein Zentrum performativer Kunst Nach der Entwicklung des Gebäudeentwurfs werden die darin bearbeiteten performativen Konzepte vertiefend fortgeführt und auf die Struktur und Gestaltung eines exemplarischen Raums - des Aufführungsraums - angewandt. Die Betrachtungsebene verschiebt sich vom Gesamtgebäude auf den einzelnen Raum im Kontext des Entwurfs. Nach der Entwicklung des Gebäudeentwurfs werden die darin bearbeiteten performativen Konzepte vertiefend fortgeführt und auf die Struktur und Gestaltung eines exemplarischen Raums - des Aufführungsraums - angewandt. Die Betrachtungsebene verschiebt sich vom Gesamtgebäude auf den einzelnen Raum im Kontext des Entwurfs. Die PiV Integration Gebäudetechnik beschäftigt sich mit der Integration der haustechnischen Elemente und begreift diese als Teil des Innenraumentwurfs. Die Veranstaltung wird integriert mit der PiV Technischer Ausbau bearbeitet. Die PiV Technischer Ausbau beschäftigt sich mit der Strukturierung der raumbildenden Elemente, den funktionalen Abläufen im Rahmen von Proben und Aufführungen, sowie der atmosphärischen Gestaltung (Raumproportion, Materialität, Licht, etc.). Die Veranstaltung wird integriert mit der PiV Integration Gebäudetechnik bearbeitet. 134 135 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 (QWZHUIHQ%DXWHQGHV*HVXQGKHLWVZHVHQV 0$$,QWHJULHUWHU(QWZXUI,, ,QWHJULHUWHU(QWZXUI,, (3 7UDLQLQJORZ 3OlQHXQG0RGHOOH 3URI1LFNO:HOOHU$%HW] 1LFNO:HOOHU $ 'RQQHUVWDJ)UHLWDJ8KU 'RQQHUVWDJ8KU$ (LQWUDJXQJEHL9HUDQVWDOWXQJ :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 / REM-MA:3 (QWZHUIHQ%DXWHQGHV*HVXQGKHLWVZHVHQV 0$$,QWHJULHUWHU(QWZXUI,, 7HFKQLVFKHU$XVEDX 3L9 7UDLQLQJORZ 0DSSH 3URI1LFNO:HOOHU$%HW] 1LFNO:HOOHU $ 'RQQHUVWDJ)UHLWDJ8KU 'RQQHUVWDJ8KU$ (LQWUDJXQJEHL9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ WUDLQLQJORZ WUDLQLQJORZ 'LH )XºEDOOZHOWPHLVWHUVFKDIW KDW HUQHXW JH]HLJW ZHOFKH 3RWHQ]LDOH 6SRUW IUHLVHW]HQ NDQQ XQG ZLH DXFK NOHLQH 9RUWHLOH ULFKWLJ HLQJHVHW]W GHQ 8QWHUVFKLHG ]ZLVFKHQ 6LHJ XQG1LHGHUODJHEHGHXWHQ 'LH )XºEDOOZHOWPHLVWHUVFKDIW KDW HUQHXW JH]HLJW ZHOFKH 3RWHQ]LDOH 6SRUW IUHLVHW]HQ NDQQ XQG ZLH DXFK NOHLQH 9RUWHLOH ULFKWLJ HLQJHVHW]W GHQ 8QWHUVFKLHG ]ZLVFKHQ 6LHJ XQG1LHGHUODJHEHGHXWHQ ,Q GLHVHP =XVDPPHQKDQJ KDW VLFK GDV +ÑKHQWUDLQLQJ ]XU 9HUEHVVHUXQJ GHU $XVGDXHUOHLVWXQJ DOV %HVWDQGWHLO YLHOHU 7UDLQLQJVNRQ]HSWH LP /HLVWXQJVVSRUW HWD EOLHUW 'LH +ÑKHQWUDLQLQJVYDULDQWH REHQ VFKODIHQ XQWHQ WUDLQLHUHQ e/LYLQJ KLJK WUDLQLQJ ORZp /+7/ LVW HLQH RSWLPLHUWH 9DULDQWHGHVNODVVLVFKHQ+ÑKHQWUDLQLQJV ,Q GLHVHP =XVDPPHQKDQJ KDW VLFK GDV +ÑKHQWUDLQLQJ ]XU 9HUEHVVHUXQJ GHU $XVGDXHUOHLVWXQJ DOV %HVWDQGWHLO YLHOHU 7UDLQLQJVNRQ]HSWH LP /HLVWXQJVVSRUW HWD EOLHUW 'LH +ÑKHQWUDLQLQJVYDULDQWH REHQ VFKODIHQ XQWHQ WUDLQLHUHQ e/LYLQJ KLJK WUDLQLQJ ORZp /+7/ LVW HLQH RSWLPLHUWH 9DULDQWHGHVNODVVLVFKHQ+ÑKHQWUDLQLQJV )×U GDV 7UDLQLQJ LQ QLHGULJHUHQ /DJHQ VROO HLQH7DOVWDWLRQHQWZRUIHQZHUGHQGLHRSWL PDOH 7UDLQLQJVYRUDXVVHW]XQJHQ XQG VSRUW PHGL]LQLVFKH9HUVRUJXQJELHWHW )×U GDV 7UDLQLQJ LQ QLHGULJHUHQ /DJHQ VROO HLQH7DOVWDWLRQHQWZRUIHQZHUGHQGLHRSWL PDOH 7UDLQLQJVYRUDXVVHW]XQJHQ XQG VSRUW PHGL]LQLVFKH9HUVRUJXQJELHWHW 'HU (QWZXUI ZLUG DOV 0 0 DQJHERWHQ XQGHQWVSUHFKHQGYHUWLHIW 'HU (QWZXUI ZLUG DOV 0 0 DQJHERWHQ XQGHQWVSUHFKHQGYHUWLHIW ZZZKHDOWKFDUHWXEFRP ZZZKHDOWKFDUHWXEFRP 136 137 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ DSE-MA:3 *HElXGHWHFKQLNXQG(QWZHUIHQ 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUISURMHNW,,,7UDJZHUN ,QWHJULHUWHU(QWZXUI (3 &2IUHLH.RQYHUVLRQ.|SHQLFNHU6WUDH%HUOLQ (QWZXUILQ0RGHOOHQXQG=HLFKQXQJHQ 3URI&ODXV6WHIIDQ 6WHIIDQ $ 'R8KU 'R8KUVW5DXP$ 7HLOQHKPHUGHV(QWZXUIHV066 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / DSE-MA:3 7UDJZHUNVHQWZXUIXQGNRQVWUXNWLRQ 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUISURMHNW,,,7UDJZHUN 7UDJZHUN]XP(QWZXUI 3L9 $UFKH1$2H[SHULPHQWHOOHU+RO]EDX 3UlVHQWDWLRQXQG0DSSH :LGMDMD5FNHUW 5FNHUW VLHKH$XVKDQJ)*+RIPDQQ VLHKH$XVKDQJ)*+RIPDQQ VLHKH$XVKDQJ)*+RIPDQQ EHU(QWZXUIVIDFKJHELHW 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ CO2-freie Konversion Köpenicker Straße Berlin Die Köpenicker Straße beim Schlesischen Tor ist gekennzeichnet durch die Ansiedlung kreativer Szenen sowie das Vorhandensein potentieller Konversionsflächen. Hier hat sich inzwischen u. a. die Redaktion der Zeitschrift Spex angesiedelt. Die nähere Umgebung bietet mit dem ehemaligen DeTeWe – Gelände und dem frei werdenden Areal der Umzugsfirma Zapf an der Spree ein immenses Potenzial für kulturelle, soziale und ökologische Innovationen. Nachdem das Projekt MediaSpree durch Bürgerentscheid gestoppt wurde, besteht nun die Herausforderung Alternativen für diesen Ort zu entwickeln. Umnutzungen, Neubauergänzungen und der Einsatz erneuerbarer Energien bilden die Basis für ein modellhaftes Zukunftsquartier, das auf Berlin, die Region Brandenburg und darüber hinaus ausstrahlen soll. Nach einem städtebaulichem Entwurf wird ein Teilbereich architektonisch weiter bearbeitet werden. Das integrierte Entwurfsprojekt führt das bereits im SS10 begonnene Entwurfsprojekt MA A 21 als MA A 20 fort und steht nur denjenigen Studenten offen, die bereits im SS10 teilgenommen haben. 138 Sumika Pavillon, Toyo Ito ARCHE NAO experimenteller Holzbau Für die Pilotphase „Gemeinschaftsschule“ der Berliner Nikolaus-August-Otto-Oberschule soll in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet der Tragwerksplanung ein experimenteller Holzbau aus den „geheimen“ Wunschvorstellungen der Schüler und Lehrer realisiert werden. Es soll ein Pavillon für 75.000€ entwickelt werden, der in Teilen von Laien nach einer von Ihnen erfundenen Konstruktion gebaut werden kann mit Unterstützung eines Zimmerers. Die Herausforderung ist sowohl ein maximales Raumangebot bei minimaler technischer Ausstattung, als auch eine sinnlich begreifbare Architektur zu schaffen, die für die Schule ein sozialer Katalysator sein kann. Entscheidend wird die Auswahl und Entwicklung von preiswerten standardisierten Materialien und Systemen sein. 139 :LQWHUVHPHVWHU $0$3'6(0$3 )DFKJHELHW 7UDJZHUNVHQWZXUIXQGNRQVWUXNWLRQ )DFK0RGXOOW6WX3R 0$$,QWHJULHUWHV(QWZXUISURMHNW,,,7UDJZHUN 7LWHOGHU/HKUYHUDQVWDOWXQJ 7UDJZHUN]XP(QWZXUI $UWGHU/HKUYHUDQVWDOWXQJ 3L9 7KHPD&2IUHLH.RQYHUVLRQ.|SHQLFNHU6WUDH%HUOLQ 6:6/3QDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV 3UlVHQWDWLRQXQG0DSSH %HWUHXXQJ 3URI'U,QJ.ODXV5FNHUW 3UIUHFKW 5FNHUW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW$ =HLW 'R8KU 9HUDQVWDOWXQJVWHUPLQ 'R8KUVW5DXP$ $QPHOGXQJ7HLOQHKPHUGHV(QWZXUIV0$$66 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / DSE-MA:3 *HElXGHWHFKQLNXQG(QWZHUIHQ 0$$,QWHJULHUWHU(QWZXUI,,(QHUJLHXQG NOLPDRULHQWLHUWH$UFKLWHNWXU ,QWHJUDWLRQ.OLPD(QHUJLH 3L9 12 0DSSH 3URI&ODXV6WHIIDQ'.RUZDQ-0RVHU 6WHIIDQ $ 'R8KU 'R8KU5DXP$ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Das integrierte Entwurfsprojekt führt das bereits im SS 2010 begonnene Entwurfsprojekt MA A21 als MA A20 fort und steht nur denjenigen Studenten offen, die bereits im SS 2010 teilgenommen haben. Formation, Orientierung, Öffnung, Zonierung und Materialwahl sind zentrale Bestandteile eines architektonischen Entwurfs, über die in einer frühen Phase der Planung entschieden wird. Sie wirken sich nicht nur auf das Erscheinungsbild, die räumliche Wirkung und die möglichen Nutzungen eines Gebäudes aus, sondern bestimmen maßgeblich die Aufwendungen für elektrische und thermische Energie über den gesamten Lebenszyklus. In traditionellen Bauten spiegeln sich über Jahrhunderte gewonnene Erkenntnisse zu Fragen des vorherrschenden Klimas, der Materialverfügbarkeit und der (Bau)kultur wider. Im Sommersemester wurde an vorindustriellen Bauten in verschiedenen Regionen entlang des 13. Längengrades untersucht, in wie weit die vorherrschenden klimatischen Gegebenheiten die Gestalt beeinflusst haben. Im Wintersemester soll das erarbeitete Wissen im Planungsprozess angewandt werden. Ziel ist es, für das lokale Klima in Berlin (52°N,13°O) passive Strategien für den eigenen Entwurf zu entwickeln. Anhand von Simulationsreihen sollen diese bereits am Vorentwurf evaluiert und im Verlauf des Semesters ausgearbeitet werden. Die PiV steht in engem Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung „Ökologische Gebäudetechnik“, in welcher ergänzende aktive Maßnahmen untersucht werden. 140 141 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-HS:):3 / A-MA:3 / A-HS:: / DSE-MA:3 *HElXGHWHFKQLNXQG(QWZHUIHQ 0$$,QWHJULHUWHU(QWZXUI,,(QHUJLHXQG NOLPDRULHQWLHUWH$UFKLWHNWXU ,QVWDOODWLRQVXQG6WDGWWHFKQLNVZV 3L96( gNRORJLVFKH*HElXGHWHFKQLN +DXVDUEHLW 3URI&ODXV6WHIIDQ 6WHIIDQ $ 'R8KU 'R8KUVW5DXP$ 7HLOQHKPHU(QWZXUI&2IUHLH.RQYHUVLRQ .|SHQLFNHU6WUDVVH%HUOLQXQG'LSORPVWXGLHUHQGH 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Ökolgische Gebäudetechnik Die projektintegrierte Veranstaltung „Ökologische Gebäudetechnik“ ist zwingend mit dem bereits im SS 10 begonnenen und im WS 10/11 fortgeführten Entwurfseminar „CO2-freie Konversion Köpenicker Straße Berlin“ der Module MA 20 und MA 21 verknüpft. Es steht ausserdem Diplomstudierenden als Seminar 6.8 „Installations- und Stadttechnik“ offen. Es werden Themen wie nachhaltige und/oder dezentrale Ver- und Entsorgungssysteme, regenerative Energieversorgung und deren Integration in den Entwurf behandelt. Vor allem werden mögliche Synergieeffekte der Komponenten und deren innovative Einbindung in passive Systeme besondere Beachtung finden. Das Seminar findet in enger Verbindung mit den Simulationen des vertiefenden Klimaseminars statt. 142 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3:3 (QWZHUIHQYRQ+RFKEDXWHQHLQVFKO VWlGWHEDXOLFKHV(QWZHUIHQ 0$$(QWZXUI,,,3,9 6WlGWHEDX0$$ (33L96( %HUOLQLVD*UHHQ0RQVWHU7KH'RFXPHQW 3URMHNW'RNXPHQWDWLRQ 6WROOPDQQ%DUWROL+H\GHQ 6WROOPDQQ $ 'RQQHUWDJ8KU 'LHQVWDJ8KU$XVJDEH$XIJDEH 7HLOQDKPHREOLJDWRULVFK 6HNUHWDULDW$$4,6326 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ .RPSDWLEHO PLWGHP )DFK 'LSORPVWXGL HQJDQJ Berlin is a Green Monster - The Document Since the fall of the wall the discussion on the urban development of Berlin has missed the chance to redefine the city through its most valuable asset: its green and open space. A new understanding of Berlin from the point of view of its open space would offer a new model for the future of the city that could positively influence an otherwise stagnating debate. The studio’s main research is concerned with the role of landscape in the city, identifying urban parts that are defined from a landscape perspective and developing urban design strategies for Berlin through the landscape medium. Furthermore in order to conceive a sustainable city model, we cannot afford to consider green space as an instrument to compensate for urban deficiency and inadequacy. In fact by turning the perspective around we realize that Berlin is ONE urban landscape, ultimately multi-coded. Berlin is a Green Monster - The Document is a research and design studio that builds on the work done during the Summer Semester 2010 Studio Berlin is a Green Monster. BGM -The Document will focus on structuring the research and producing a cross referential catalog of economic, social, cultural and ecological maps of the city, ultimately not only to take into account the fragility of ecosystems and the limits of resources, but ‘considering such conditions as the essential basis of new forms of creative imagining’, leading to the development of design projects that test the Green Monster within the city. 143 :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 / A-HS:3 / A-MA::3 / SRP-MA:3 / UD-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 0$$(QWZXUI,,,3,9 3,9]XP(QWZXUI (3(3(3(33L9 )HOGIRUVFKXQJVIHVWLYDOB.XOWXU+\GHUDEDG +RQ3URI'U*QWHU1HVW +HUUOH $ 'L ]ZHLVHPHVWULJH9HUDQVWDOWXQJ6R6HXQG:6 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / A-HS:3 / A-MA::3 / UD-MA:3 )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 0$$(QWZXUI,,,3,9 3,9]XP(QWZXUI (3(3(33L9 ,VWDQEXO*HQWULILFDWLRQ ]ZHLVHPHVWULJH9HUDQVWDOWXQJ:6XQG 6R6H 3DROD$OIDURG $OHQFRQ +HUUOH $ 'R (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Zweisemestriges Entwurfsprojekt Im Rahmen des Megacityprojektes Hyderabad (http://www.sustainable-hyderabad.de/) in Zusammenarbeit mit nexus (www.nexusberlin. com/megacity/index.php?...megacity-project, http://www.b-be.de/uploads/media/nl2006_ zivilges_hyderabad.pdf) soll ein Konzept für den öffentlichen Raum in Hyderabad entwickelt werden, welches im Rahmen des geplanten FFF_K (FeldForschungsFestival_Kuktur / Klimawandel) in Zusammenarbeit mit der JNTU (Technische Universität Hyderabad) und dem Fachgebiet Performance der Hyderabad University entworfen wird. 144 Weitere Informationen finden Sie auf der website der Habitat Unit: http://www.habitat-unit.de/. 145 :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 / A-HS:3 / A-MA::3 / SRP-MA:3 / UD-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 0$$(QWZXUI,,,3,9 3,9]XP(QWZXUI (3(3(3(33L9 1DFKKDOWLJH6LHGOXQJVHQWZLFNOXQJLP2PDQ ]ZHLVHPHVWULJH9HUDQVWDOWXQJ6R6HXQG :6 'U,QJ$VWULG/H\ +HUUOH $ 'R 5HVWSOlW]H(LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Nachhaltige Siedlungsentwicklung im Oman Hohe jährliche Wachstumsraten der Omanischen Bevölkerung (3.14 % in 2009 geschätzt (http://www.indexmundi.com/oman/demographics_profile.html), verbunden mit zunehmendem Wohlstand, einem Wandel von ‚life-style patterns’, wachsender Versorgung des Landes mit Verkehrsinfrastruktur haben u.a. dazu geführt, dass das ohnehin begrenzt verfügbare Siedlungsland zunehmend verstädtert und zersiedelt wird. Dabei gibt es einerseits die große Ausdehnung der Siedlungsfläche im Großraum Muscat, der Hauptstadt Omans, und gleichzeitig eine starke Transformation von ländlichen Siedlungsmustern und Wohnformen hin zu städtischen, die einen wesentlich höheren Landverbrauch aufweisen und sich kaum noch an klimatischen Gegebenheiten orientieren, wie das die traditionell ländlichen Haus- und Siedlungstypen sehr wohl getan haben. Aufgabe ist es, im Rahmen einer Feldstudie im Oman zunächst die Merkmale traditionell ländlicher Siedlungsstrukturen und Haustypologien zu erfassen und auch die Art der Transformationen zu beschreiben und zu analysieren. In einem zweiten Schritt sind in ausgewählten Fallstudiengebieten innovative Siedlungsstrukturen und Haustypologien zu entwickeln, die der begrenzten Ressource Land gerecht werden und ebenfalls Klima-Angemessenheit aufweisen. Außerdem ist den kulturellen Bedürfnissen der omanischen Familien Rechnung zu tragen. Die Feldstudien sollen in enger Zusammenarbeit mit omanischen Studierenden des Departments for Urban Planning and Architectural Design an der GUtech (German University of Technology in Oman) erfolgen. Dort wird zurzeit ein Forschungsprojekt, gefördert vom Omani Research Council, zu eben dieser Thematik durchgeführt. 146 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / A-HS:3 / A-MA::3 / UD-MA:3 )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 0$$(QWZXUI,,,3,9 3,9]XP(QWZXUI (3(3(33L9 352<(&72&267$0$8/((QGXULQJ UHFRQVWUXFWLRQDIWHUWKHHDUWKTXDNHRI)HEUXDU\ WKLQ&KLOH %DFNJURXQG'RFXPHQWDWLRQ$UFKLWHFWXUH'HVLJQ 0$UFK5HQDWR'$OHQoRQ +HUUOH ZLUGQRFKEHNDQQWJHJHEHQ 0L ]ZHLVHPHVWULJH9HUDQVWDOWXQJ6R6HXQG:6 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Proyecto Costa Maule aims at reconstructing a housing group (20-30 houses) in the area of Maule, Chile after the 8.8° Richter Earthquake that hit Chile on February 27th, 2010, in a synthesis comprising climate, heritage and appropriate technologies. It involves an encompassing approach based on a housing project, yet considers the development of an social - economic basis and an environmental awareness. It is being developed within a year, supported by the ongoing TUB-PUC Cooperation. In SoSe 2010, basic data was collected and a first approach to the problems at stake was forlmulated; in WiSe 2010 we will collectively develop a realistic, sensitive design; in Winter Break 2011 (February-March) we will build a prototype in the site. 147 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3:3 (QWZHUIHQHLQVFKO6WDGWWHLOSODQXJXQG 6WDGWHUQHXHUXQJ 0$$(QWZXUI,,,3,9 6WlGWHEDX0$$ (33L96( 6867$,1$%/(+,*+:$< 6WlGWHEDXOLFKHV$QDO\VH(QWZXUIVSURMHNW 3URI.ODXV=LOOLFK:0&DUORZ:05LFKWHU =LOOLFK $ 'RX)U8KU 'R8KU$ 48,6326LP6HNU$ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ 6WlGWE (QWZXUI :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 / A-HS:3 / A-MA::3 / UD-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 0$$(QWZXUI,,,3,9 3,9]XP(QWZXUI (3(3(33L9 8/$%3ODQXQJVSUDNWLVFKHV%HLVSLHO2%(5( 67$'7635(( ]ZHLVHPHVWULJH9HUDQVWDOWXQJ:6XQG 6R6H 3DROD$OIDURG $OHQFRQ'DQLHOD.RQUDG +HUUOH $ 0L (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW U LAB - TU Berlin Planungspraktisches Beispiel 1 Eine neue Initiative für ein praxisorientiertes und integratives Lehrkonzept SUSTAINABLE HIGHWAY Südlich von Berlin – in der schönen Landschaft des Berlin-Warschau-Urstromtals - verläuft von jeher ein Abschnitt der historischen Europäischen Handelsroute Moskau-Paris. Im Zuge der Globalisierung der Märkte seit 1990 und der vollzogenen EU-Osterweiterung 2004, räumen wir in diesem südlichen Korridor des Berliner Rings A 10 den internationalen Warenströmen mittlerweile sehr viel Raum ein - ohne wirklichen Mehrwert für Berlin und Brandenburg. Im Gegenteil: das Verkehrsaufkommen entlang der Trasse soll sich in den folgenden Jahren vervierfachen; Konzepte mit den Belastungen durch höhere Emissionen umzugehen oder die räumliche Entwicklung in einem großen Maßstab zu steuern gibt es aber nicht. Dabei liegen fünf der sieben größten Städte Brandenburgs entlang des Transitkorridors und rund um den QHXHQ*URÀXJKDIHQ%%,XQGGLHQHXH,&(7UDVVH%HUOLQ/HLS]LJHQWZLFNHOQVLFK/RJLVWLNODQGVFKDIWHQGLH ästhetisch und urbanistisch ungeplant scheinen. Im Seminar „Sustainable Highway“ werden wir zunächst die entstandene großräumige Transitlandschaft detailliert analysieren. Auf der Grundlage der Analyse werden wir Strategien und Entwürfe für einen Sustainable Highway entwickeln. Seminarsprache: English und Deutsch 148 OBERE STADTSPREE Als innovatives Instrument stärkt das Planungslabor den Praxisbezug und die angewandte Forschung in der Ausbildung von Planungsstudierenden. Im Debüt-Semester 2010/11 wird sich das Planungslabor mit der Oberen Stadtspree in Berlin beschäftigen. In integrativen Veranstaltungen mit Planungsbeteiligten und Akteuren wird der Spreeraum auf seine räumliche und gesellschaftliche Konfiguration und seine Potentiale für die Stadtentwicklung evaluiert. Zu den Arbeitsfeldern gehören dabei Bestandsaufnahmen, die Entwicklung von Handlungskonzepten, Rahmenplanungen, Entwurfsprojekte sowie die Archivierung und Bereitstellung von Materialien und Informationen zu Planungsprozessen in Berlin. Über die entwurflichen Leistungen hinaus können im WS 2010/11 sowohl Forschungsarbeiten in diesem Themenfeld als auch die Erprobung neuer Medien wie Blogs und Wikis in der praxisbezogenen Projektarbeit erfolgen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Architektur, Urban Design, Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsarchitektur. 149 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 7UDJZHUNVHQWZXUIXQGNRQVWUXNWLRQ 0$$7HFKQLVFKH*UXQGODJHQGHU$UFKLWHNWXU *HElXGHNXQGH 6RQGHUJHELHWHGHU7UDJZHUNVOHKUH L9 )XJlQJHUEUFNHQ 6WHJUHLIHQWZXUIRGHU5HIHUDW :LGMDMD5FNHUW 5FNHUW $$UFKLWHNWXUJHElXGH 'R 'R LQGHUXQG/9 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ (QWZHUIHQXQG*HElXGHNXQGH 0$$7HFKQLVFKH*UXQGODJHQGHU$UFKLWHNWXU *HElXGHNXQGH *HElXGHNXQGH 9/ *HElXGHNXQGH9RUOHVXQJ 0QGOLFKH3UIXQJ *HLSHO *HLSHO $ 0LWWZRFK8KU 2NWREHU 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ GEBÄUDEKUNDEVORLESUNG For further information please visit www.lia.tu-berlin.de. MA A4 Sondergebiete der Tragwerkslehre (Master) Vertiefte Kenntnisse aus dem Bereich Tragwerk(z. B. Hochbau, weitgespannte Tragwerke). Anwenden der Kenntnisse beim Entwerfen von Gebäuden und Tragwerken anhand von Stegreifentwürfen. Studienprofile I/II/III/IV; 3 LP nach ECTS 150 151 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 *HElXGHWHFKQLNXQG(QWZHUIHQ 0$$7HFKQLVFKH*UXQGODJHQGHU$UFKLWHNWXU *HElXGHNXQGH 1DWXUZLVVHQVFKDIWOLFKWHFKQLVFKH*UXQGODJHQ 9/ 7HFKQLVFKH*UXQGODJHQGHU$UFKLWHNWXU *HElXGHNXQGH .ODXVXU 3URI&ODXV6WHIIDQ 6WHIIDQ +/ 0L8KU 7HLOQDKPHDQGHU.ODXVXU 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Die Ringvorlesung vermittelt vertieftes Wissen in den Bereichen Lüftungstechnik, Raumakustik, Brandschutz, Lichtechnik und ökologische Gebäudetechnik sowie technischer Ausbau. Aktuelle Informationen unter www.a.tu-berlin.de/gte oder vor Raum A302 152 Master Modul 4 Vorlesung: Technische Grundlagen der Architektur und Gebäudekunde Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr HL001 Termin KW Datum Thema Vortragende/r 1 42 20.10.2010 Lüftungstechnik 1 N.N. 2 43 27.10.2010 Lüftungstechnik 2 N.N. 3 44 03.11.2010 Lüftungstechnik 3 N.N. 4 45 10.11.2010 Raumakustik 1 Dr. -Ing. J. Feldmann 5 46 17.11.2010 Raumakustik 2 Dr. -Ing. J. Feldmann 6 47 24.11.2010 Brandschutz 1 Dipl. Ing. R. Roß 7 48 01.12.2010 Brandschutz 2 Dipl. Ing. R. Roß 8 49 08.12.2010 Lichttechnik 1 Dr. Roddewig 9 50 15.12.2010 Lichttechnik 2 Dr. Roddewig 51 22.12.2010 Keine Vorlesung (Weihnachten) 52 29.12.2010 Keine Vorlesung (Sylvester) 1 05.01.2011 Keine Vorlesung 10 2 12.01.2011 Ökologische Gebäudetechnik 1 Dipl.-Ing M. Schmidt 11 3 19.01.2011 Ökologische Gebäudetechnik 2 Dr.-Ing M. Buchholz 12 4 26.01.2011 Ökologische Gebäudetechnik 3 Prof. C. Steffan 13 5 02.02.2011 Ökologische Gebäudetechnik 4 Prof. C. Steffan 6 09.02.2011 Ausweichtermin 10 07.03.2011 Klausur Modul 4 153 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 (QWZHUIHQXQG,QQHQUDXPSODQXQJ 0$$0HWKRGHQZLVVHQVFKDIWOLFKHQ$UEHLWHQV 3UlVHQWDWLRQ *UXQGODJHQZLVVHQVFKDIWOLFKHU$UEHLW 9/ *UXQGODJHQZLVVHQVFKDIWOLFKHU$UEHLW ZLUGLQGHU9HUDQVWDOWXQJEHNDQQWJHJHEHQ 'U-&HSO3URI6DFN0*XVVRQH 'U-&HSO3URI6DFN0*XVVRQH D 'L VLHKH$XVKDQJXQGRGHUKWWSZZZDGLSWX EHUOLQGH 6HNUD5DXP$ELWWH$XVKDQJEHDFKWHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 / AiB-MA:3 / DSE-MA:3 / REM-MA:3 (QWZHUIHQXQG,QQHQUDXPSODQXQJ 0$$0HWKRGHQZLVVHQVFKDIWOLFKHQ$UEHLWHQV Fach/ModulOW6WX3R 3UlVHQWDWLRQ Titel der Lehrveranstaltung 3UlVHQWDWLRQXQG0RGHUDWLRQ Art der Lehrveranstaltung L9 Thema 3UlVHQWDWLRQ0RGHUDWLRQ SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV ZLUGLQGHU9HUDQVWDOWXQJEHNDQQWJHJHEHQ Betreuung .DWULQ9RHUPDQHN 3UIUHFKW.DWULQ9RHUPDQHN 7HLOQHKPHU]DKO 2UW +/ =HLW 0L VLHKH$XVKDQJXQGRGHUKWWSZZZDGLSWX 1. Veranstaltungstermin EHUOLQGH $QPHOGXQJ 6HNUD5DXP$ELWWH$XVKDQJEHDFKWHQ Fachgebiet 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ In der Lehrveranstaltung zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens werden behandelt: - Wissenschaftliches Schreiben - Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen - Literaturrecherche und Zitiertechnik - Strukturierung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten - Wissenschaftliche Produkte - Bewertungsmethoden In der Lehrveranstaltung Präsentation und Moderation werden behandelt: - Moderationstechniken und ihre Anwendung - Präsentationtechniken und ihre Anwendung weitere Informationen unter www.a.tu-berlin.de/adip/ 154 155 :LQWHUVHPHVWHU A-HS:):3 / A-BA:: / A-HS:: / A-MA::3 / A-BA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ $UFKLWHNWXUWKHRULH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH 6HPLQDUZDKOZHLVHDXV%DXJHVFKLFKWHRGHU $UFKLWHNWXUWKHRULH 6(6(6( $UFKLWHNWXUDOV'LV]LSOLQGHV*HLVWHV" 5HIHUDW+DXVDUEHLW ,QJR7XUWHQZDOG 1HXPH\HU $ 'LHQVWDJ8KU LQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ A-MA:3 / A-BA:3 / A-HS:3 / A-BA:: / AiB-MA:3 / DSEMA:3 / REM-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV MD Planung und Ausführung eines Bauwerkes sind zweierlei. Nicht der Architekt errichtet das Gebäude, sondern der Arbeiter – und zwar als materielle Entsprechung dessen, was der Architekt denkt. Ein Befund, der uns selbstverständlicher nicht sein könnte. Aber wie findet das Denken eigentlich zum Bauen und wie das Gebaute zum Denken? Im Seminar wird der Ausgangspunkt unserer Diskussion der Architekturtraktat des Leon Battista Alberti sein. Im Florenz des 15. Jahrhunderts ist es der Geistesarbeiter Alberti, der den intellektuellen Anteil des Architekturschaffens vom praktischen löst und damit das bis heute gültige Eigenverständnis des Architekten formuliert. Seine Argumentation bietet uns vielfältige Gelegenheit, zentrale Begriffe architekturtheoretischen Denkens gemeinsam zu erörtern und vor dem Hintergrund unserer Fragestellung zu problematisieren. Ziel des Grundlagenseminars ist es auch, zum wissenschaftlich-kritischen Textarbeiten hinzuführen. 156 :LQWHUVHPHVWHU Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ $UFKLWHNWXUWKHRULH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH $UFKLWHNWXUWKHRULHD 9/9/9/9/ %DXJHGDQNHQXQG*HGDQNHQJHElXGH(LQIKUXQJ LQGLH$UFKLWHNWXUWKHRULH 7HLOPRGXOSUIXQJ6FKULIOLFKHUOHLVWXQJVQDFKZHLV IU0$PQGOLFKH3UIXQJLP6R6H 3URI'U,QJ)ULW]1HXPH\HU 1HXPH\HU $ 0LWWZRFK8KU QLFKWHUIRUGHUOLFK 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ MD Die Frage nach dem Wesen der Architektur und nach den eigentümlichen Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien ihrer Produktion hat die europäischen Architekten von der Antike bis zur Gegenwart zu allen Zeiten beschäftigt und dazu bewogen, ihre Gedanken auch in schriftlicher Form zum Ausdruck zu bringen. Diese in Büchern und Essais niedergelegte systematische gedankliche Auseinandersetzung mit der Architektur ist Gegenstand der Architekturtheorie. Die Vorlesung gibt anhand der Analyse ausgewählter historischer Schriften und Bauwerke eine grundlegende Einführung in die Denkinhalte und Begrifflichkeiten der Architektur und bietet einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte ihrer Ideen und Theorien von ihren vitruvianischen Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. 157 :LQWHUVHPHVWHU A-HS:):3 / A-BA:: / A-HS:: / A-MA::3 / A-BA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ $UFKLWHNWXUWKHRULH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH 6HPLQDUZDKOZHLVHDXV%DXJHVFKLFKWHRGHU $UFKLWHNWXUWKHRULH 6(6(6( %HUKUXQJ%HGHXWXQJ0RGHOOH]XUUlXPOLFKHQ 6LQQHUIDKUXQJGHU6FK|QKHLW 5HIHUDW+DXVDUEHLW $UFKLWHNW'UWHFKQ-|UQ.|SSOHU 1HXPH\HU D 'LHQVWDJV8KU LQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJ MD 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Im Seminar werden Raummodelle entworfen, gebaut und analysiert, welche die sinnobjektivierende Naturerfahrung der Schönheit reflektieren. Vor zwei gegebenen Landschaftsbildern, Caspar David Friedrichs Bild „Riesengebirge“ und Gerhard Richters Bild „Monstein“ soll anhand von Modellreihen, die u. a. die Geometrie des Raumes, den Lichteinfall oder die Konstruktion in Bezug auf das Naturbild variieren, überprüft und beobachtet werden, inwiefern und vor allem: warum die jeweiligen Entwürfe die Sinndimension des Naturbildes verräumlichen – oder auch nicht. Vor diesem Entwurfsprozess werden Schlüsseltexte zu den Begriffen der Schönheit, der geistigen Qualität von Architektur, dem Wohnen usf. gelesen. Die Arbeit im Seminar wird in Gruppen geschehen. :LQWHUVHPHVWHU A-HS:):3 / A-BA:: / A-HS:: / A-MA::3 / A-BA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ $UFKLWHNWXUWKHRULH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH 6HPLQDUZDKOZHLVHDXV%DXJHVFKLFKWHRGHU $UFKLWHNWXUWKHRULH 6(6(6( (QWZHUIHQ5FNZlUWV 5HIHUDW+DXVDUEHLW 3URI'U,QJ)ULW]1HXPH\HU 1HXPH\HU $ 'LHQVWDJ8KU LQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ MD Jedes Bauwerk vermittelt uns eine Vorstellung davon, wie es gedacht und gemacht worden ist. Dieser Vorstellung nachzugehen, bedeutet ein Bauwerk zu analysieren und es in seiner materiellen und formalen Existenz begrifflich zu erfassen. Diese Begriffe bilden nicht nur das theoretische Instrumentarium der Analyse zur Erklärung der gebauten Realität, sondern sie geben auch dem konzeptionellen Denken („Entwerfen“) Orientierung, das ohne analytische Kriterien in die Beliebigkeit mündete. Das Seminar will durch Bauanalysen und Begriffsuntersuchungen („Was ist eine Fassade, ein Ecke, eine Wand, eine Öffnung,...“) die Interpretation von Architektur methodisch vermitteln. Entwurf für das Flugfeld Tempelhof, Köppler Türk Architekten 158 159 :LQWHUVHPHVWHU A-HS:):3 / A-BA:: / A-HS:: / A-MA::3 / A-BA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ $UFKLWHNWXUWKHRULH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH 6HPLQDUZDKOZHLVHDXV%DXJHVFKLFKWHRGHU $UFKLWHNWXUWKHRULH 6(6(6( (QWZXUIVLGHHQ 5HIHUDW+DXVDUEHLW 'U,QJ-DVSHU&HSO 1HXPH\HU $ 0RQWDJV LQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ A-HS:):3 / A-BA:: / A-HS:: / A-MA::3 / A-BA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema MD Das Seminar stellt verschiedeneAuffassungen vom Entwurf im Überblick vor. Durch die Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte, die im Seminar diskutiert werden, sollen Kenntnisse der wichtigsten Entwurfstheorien und -strategien vermittelt werden. Es geht um die Frage, was Entwerfen überhaupt bedeutet und wie man beim Entwerfen vorgehen kann. Das Seminar will damit auch zu einer bewußteren Auseinandersetzung mit der eigenen Entwurfspraxis anregen. Wir bewegen uns beim Entwerfen in einem Spannungsfeld von Rationalität und Intuition. Entwerfen ist immer ein Prozess, der zwischen wissenschaftlich-technischem Arbeiten und künstlerischem Schaffen changiert. Es ist eine eigentümliche Tätigkeit, die sich nur schwer genauer bestimmen lässt und manche Fragen aufwirft. Etwa: Welche Rollen spielt die Vorstellung und das Erfindungsvermögen des Entwerfers? Welche Regeln lassen sich für das Entwerfen aufstellen? Inwieweit lässt sich der Prozess des Entwerfens strukturieren oder gar systematisieren? Über Fragen wie diese werden wir im Seminar gemeinsam nachdenken. Wir beschäftigen uns dazu mit verschiedenen ›Schulen‹ des Entwerfens, etwa mit der École des Beaux-Arts, mit Jean-Nicolas-Louis Durand oder mit Christopher Alexanders »Pattern Language«. Zu den Architekten, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen werden, zählen — unter anderen — Leon Battista Alberti, Friedrich Ostendorf, Louis I. Kahn und Oswald Mathias Ungers. 160 :LQWHUVHPHVWHU SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ $UFKLWHNWXUWKHRULH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH 6HPLQDUZDKOZHLVHDXV%DXJHVFKLFKWHRGHU $UFKLWHNWXUWKHRULH 6(6(6( *UXQGODJHQGHU$UFKLWHNWXUWKHRULH,,,'DV -DKUKXQGHUW 5HIHUDW+DXVDUEHLW 3URI'U,QJ)ULW]1HXPH\HU 1HXPH\HU $ 0RQWDJV8KU LQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ MD Das Grundlagenseminar befaßt sich mit „klassischen“ Quellentexten der Architekturtheorie und behandelt die wichtigsten Denkansätze, deren theoretische Begründungen und Bedeutung für den Diskurs. Anhand der Lektüre von Quellentexten werden die wichtigsten theoretischen Positionen der modernen Architektur des 20. Jahrhundert diskutiert - von den Beiträgen zur Begründung klassischen Moderne (Mies, Corbusier, Behne, International Style) bis zur Revision durch die sog. Postmoderne (Venturi, Rossi, Rowe). 161 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 %DXXQG6WDGWEDXJHVFKLFKWH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH 6HPLQDUZDKOZHLVHDXV%DXJHVFKLFKWHRGHU $UFKLWHNWXUWKHRULH 6( 0DVWHU:36($UFKLWHNWXUXQG6WlGWHEDXLQGHU $QWLNH Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 'LSO,QJ0RULW]7DVFKQHU &UDPHU $ 0LWWZRFKV8KUZ|FKHQWOLFK 4,6326 Architektur und Städtebau in der Antike 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 %DXXQG6WDGWEDXJHVFKLFKWH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH 6HPLQDUZDKOZHLVHDXV%DXJHVFKLFKWHRGHU $UFKLWHNWXUWKHRULH 6( 0DVWHU:36(%DXJHVFKLFKWHUHNRQVWUXLLHUW 'LSO,QJ7RELDV5WHQLN &UDPHU $ 'LHQVWDJV8KUZ|FKHQWOLFK 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Bauwerke aus Priene und Pompeji - zwei herausragend erhaltene Städte des griechischen und römischen Kulturraumes - werden in ihrem gesellschaftlichen Kontext und historischen Umfeld untersucht. Die für Referate ausgewählten Bauten (Theater, Tempel, Stoa, Grabbau etc.) vertreten darüber hinaus Gebäudetypen, die in der gesamten antiken Welt große Verbreitung fanden und mitunter erheblichen Einfluß auf die nachfolgende europäische Baugeschichte ausübten. Die Veranstaltung vertieft thematisch die Vorlesung und bereitet auf den schriftlichen Test Bau- und Stadtbaugeschichte vor. Referatsvergabe nach Absprache ([email protected]) auch gerne vor Semesterbeginn. Einführende Literatur: H. von Hesberg, Römische Baukunst (2005) F. Rumscheid, Priene. Führer durch das Pompeji Kleinasiens (1998) P. Zanker, Pompeji. Stadtbild und Wohngeschmack (1995) 162 163 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 %DXXQG6WDGWEDXJHVFKLFKWH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH 6HPLQDUZDKOZHLVHDXV%DXJHVFKLFKWHRGHU $UFKLWHNWXUWKHRULH 6( 0DVWHU:36('HNRQVWUXNWLYLVPXVLQ(XURSD 'U,QJ5DLQHU.|OOQHU3UIUHFKW &UDPHU $XQGH[WHUQ 8KU JDQ]WDJVH[WHUQHU7HUPLQXQG([NXUVLRQVZRFKH 8KU 4,6326XQG(LQWUDJLQ/LVWHYRU5DXP$ H0DLOGUNRHOOQHU#WRQOLQHGH :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 %DXXQG6WDGWEDXJHVFKLFKWH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH 6HPLQDUZDKOZHLVHDXV%DXJHVFKLFKWHRGHU $UFKLWHNWXUWKHRULH 6( 0DVWHU:36('LH'|UIHU%HUOLQV 'U,QJ%DUEDUD3HUOLFK &UDPHU 1RFKRIIHQ 0LWWZRFKV8KU7HUPLQHLQGHU78XQG H[WHUQ 4,6326XQGEHLP7HUPLQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Seminar mit Exkursion. Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, anhand von praktischen Beispielen die Architektur des Dekonstruktivismus näher zu erläutern und baugeschichtlich zu definieren. Obwohl der Dekonstruktivismus als Architekturbewegung noch verhältnismäßig jung ist, gewinnt er in der Debatte über neuere Entwicklungen zunehmend an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, Entstehungshintergründe und die Entwicklung in den vergangenen 25 Jahren aufzuzeigen. Im Rahmen zweier vorbereitender Veranstaltungen wird die junge Geschichte des Dekonstruktivismus aufgearbeitet und zahlreiche Beispiele für gebaute Architektur gegeben. Es schließen sich Besichtigungen in Berlin und eine Exkursion nach Wien an. Gebäude folgender Architekten werden besichtigt (Planung): Libeskind, Koolhaas, Hadid, Gehry, Coop Himmelb(l)au, Domenig, Behnisch. Termine: 15.11.10 (TU), 10.01.11 (TU) und ein ganztägiger Termin in Berlin: 15.02.11. Wien-Exkursion: 10. April bis 13. April 2011. Anmeldung: QISPOS und Eintrag in Liste vor Raum A 902 oder per eMail: [email protected] Dachgeschossausbau einer Rechtsanwaltskanzlei in Wien (Coop Himmelb(l)au) Jüdisches Museum Berlin (Daniel Liebeskind) 164 165 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 %DXXQG6WDGWEDXJHVFKLFKWH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH 6HPLQDUZDKOZHLVHDXV%DXJHVFKLFKWHRGHU $UFKLWHNWXUWKHRULH 6( 0DVWHU:36(.XSSHOH[SHULPHQWH 5DXPNRQ]HSWHGHV$UFKLWHNWHQ6LQDQ A-HS:):3 / A-BA:: / A-HS:: / A-MA::3 / A-BA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung 3URI'U,QJ-RKDQQHV&UDPHU)HOL[$UQROG &UDPHU $ 0RQWDJXQG'LHQVWDJXQG'H]HPEHU %ORFNYHUDQVWDOWXQJ8KU 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ $UFKLWHNWXUWKHRULH 0$$D$UFKLWHNWXUWKHRULH%DXJHVFKLFKWH 6HPLQDUZDKOZHLVHDXV%DXJHVFKLFKWHRGHU $UFKLWHNWXUWKHRULH 6(6(6( 9HUWLHIXQJVVHPLQDU$WPRVSlUHXQG*HEUDXFK 5HIHUDW+DXVDUEHLW 3URI'U,QJ)ULW]1HXPH\HU 1HXPH\HU $ 0RQWDJV LQGHUHUVWHQ9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Kuppelexperimente: Raumkonzepte des Architekten Sinan Zeit seines Lebens war der osmanische Hofbaumeister Sinan (1491-1588) bestrebt, die Errungenschaften byzantinischer Wölbtechnik mit dem islamischen Verständnis von Raum in Einklang zu bringen. Anhand ausgewählter Moscheebauten in der Türkei sollen unterschiedliche Lösungsversuche des Meisters verglichen werden. MD Gegenstand des Seminars ist die grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Fach Architekturtheorie in inhaltlicher, methodischer begrifflicher Form. Das Seminar geht der komplexen Frage der Wahrnehmung von Architektur nach. Architektur existiert für uns auf doppelte Weise: die als räumlich-körperliches Phänomen stellt sie eine ästhetische Realität („Atmosphäre,“ „Form“) dar; als Bestandteil unseres Alltags verkörpert sie eine lebenspraktische Realität („Gebrauch,“ „Zweck“). Alles gefühls- und verstandesmäßige Erfassen von Architektur ist an bestimmte Wahrnehmungs- und Vorstellungsmechanismen gebunden, die jedem Urteil vorangehen, und die darüber entscheiden, ob wir ein Bauwerk für gelungen oder mißraten halten. Woher kommen diese Urteile, mit welchen Maßstäben sind sie begründet? Diesen Wahrnehmungsprozeß in architektonische Begrifflichkeiten sowie anschauliche Vorstellungen zu übersetzen und in gedankliche Zusammenhänge einzuordnen, ist die Aufgabe von Theorie. Im Seminar können auch Themen eigener Wahl erarbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Das Seminar will auch zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten anleiten und richtet sich an Studenten mit Grundlagenkenntnissen. 166 167 :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH 0$$%DXXQG3ODQXQJV|NRQRPLH%DXUHFKW 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH, L9 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH, .ODXVXUXQGVHPLQDULVWLVFKH$XVDUEHLWXQJ 'LSO,QJ6WHIDQ6FKRO] 0HUWHV $ 'L LQGHUXQG9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH,, L9 $NWHXUHGHU6WDGWSURGXNWLRQ7KHRULHQXQG )DOOEHLVSLHOH 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ 6DVKD'LVNR*DVWSURIHVVRULQ*HQGHUXQG6WDGW %RGHQVFKDW] 7(/ 0L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Projektintegrierte Veranstaltung Planungs- und Bauökonomie I Masterstudiengang Befähigung zur selbständigen Architektenleistung mit Focus auf die Projektund Büroleitung o o o o o o Projektmanagement Projektleitung und Projektsteuerung Das wirtschaftliche Architekturbüro Strategisches Management Internationales Management Bürogründung und Businessplan Die projektintegrierte Veranstaltung setzt sich aus einleitenden Vorlesungen und weiterführenden Übungen zu den o.a. Themen zusammen. Wie und von wem wird die Stadt gemacht? Im Seminar werden räumliche sowie gesellschaftliche Prozesse der Produktion von Stadt untersucht. Anhand verschiedener theoretischer Ansätze (z.B. politische Ökonomie, ActorNetwork-Theory, Planungstheorie) und Fallbeispiele werden historische und aktuelle städtische Akteurskonstellationen und ihre Einflussmöglichkeiten und -grenzen auf städtische Produktionsprozesse herausgearbeitet. Bemerkungen: Der Kurs deckt in erster Priorität das Pflichtangebot für Master-Studierende der Historischen Urbanistik ab. Studierende des Master-Studiengangs Architektur können sich per Motivationsschreiben bewerben und werden aufgenommen wenn freie Plätze vorhanden sind. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de www.architekturpraxis.tu-berlin.de 168 169 :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH,, L9 6WlGWHEDXXQG'LNWDWXU0XVVROLQLV,WDOLHQ 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ 3URI'U+DUDOG%RGHQVFKDW] %RGHQVFKDW] $ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ A-MA:3 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH,, L9 6WlGWHEDXOLFKH/HLWELOGHU*HVWHUQXQG+HXWH 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ $OMRVFKD+RIPDQQ %RGHQVFKDW] 0$ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Im faschistischen Italien wurden die umfangreichsten und komplexesten städtebaulichen Projekte der Zwischenkriegszeit in Europa realisiert. Den Schwerpunkt bildeten der Um- und Ausbau der Hauptstadt in stadtregionaler Perspektive sowie das regionale Projekt der Trockenlegung und Besiedlung der pontinischen Sümpfe. Mit Blick auf das imperiale Rom der Kaiserzeit wurden im historischen Zentrum archäologische Zeugnisse der Antike „freigelegt“ und neue Straßen gebaut. Außerhalb des Zentrums entstanden zahlreiche Wohngebiete, aber auch eine Sportstadt und eine Wissensstadt. Letztes großes Projekt war der Bau eines neuen Stadtteils im Rahmen der geplanten Weltausstellung 1942 (E `42, heute EUR). Im Kontext der antiurbanen Propaganda des Regimes wurde zu Beginn der 1930er Jahre das bedeutendste regionale Projekt im faschistischen Italien gestartet: die international stark beachtete Trockenlegung der pontinischen Sümpfe einschließlich der Gründung von fünf neuen Städte - Littoria, Sabaudia, Pontinia, Aprilia und Pomezia. Zentrale Fragen der Lehrveranstaltung sind: Was bedeutet diktatorischer Städtebau? Was sind - mit Blick auch auf andere Diktaturen - die Besonderheiten des faschistischen Städtebaus in Italien? Wie wird dieser Städtebau heute bewertet? Welche gesellschaftlichen, technischen und politischen Veränderungen führten zu den verschiedenen städtebaulichen Leitbildern der Vergangenheit und zur Abkehr von Ihnen? Welche Leitbilder beschäftigen die Debatten um Städtebau und Architektur heute? Im Seminar werden verschiedene Theorien und Visionen aus Stadtforschung, Stadtplanung und Städtebau aus architektursoziologischer Sicht betrachtet; am Beispiel Berlin verschiedene städtebauliche Leitbilder in Raum und Theorie untersucht. Welche Art von Stadtraum schaffen die verschiedenen entstandenen Stadträume? Wer sind die Träger und Adressaten der Projekte? Das Seminar betrachtet ausschnittsweise die Entwicklung von der industriellen Großstadt bis zur modernen, post-industriellen Metropole von heute. Das Seminar soll auf Grundlage der Analyse von Theorie und gebautem Raum eine kritische Sichtweise auf eigene Entwurfskonzepte vermitteln. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de 170 171 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ (QWZHUIHQXQG,QQHQUDXPSODQXQJ 0$$:3DGLS([SHULPHQWHOOH (QWZXUIVPHWKRGHQ,, DGLS([SHULPHQWHOOH(QWZXUIVPHWKRGHQ,, 6( LVODQGOLIH5(6($5&+!!WREHDQQRXQFHG WED 3URI0DUN/HH 'DXHUJDVWSURIHVVXU/HH VWXGLRD EORFNFRXUVH!!WED WED!!KWWSZZZDGLSWXEHUOLQGH VHFUHWDU\DLQFRQQHFWLRQZLWK'(6,*1 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ .RQVWUXNWLYHV(QWZHUIHQXQGNOLPDJHUHFKWHV %DXHQ 0$$:36WUDWHJLHQIUHQHUJLHHIIL]LHQWH *HElXGHNRQ] 6WUDWHJLHQIUHQHUJLHHIIL]LHQWH*HElXGHNRQ]HSWH L9 (JRQ(LHUPDQQ3UHLV_6WUDWHJLHQIU HQHUJLHHIIL]LHQWH*HElXGHNRQ]HSWH 5HIHUDW0DSSH 3URI5DLQHU+DVFKHU'LSO,QJ%HDWH%RHQLFN 'LSO,QJ&KULVWRV6WUHPPHQRV +DVFKHU $ )UHLWDJV8KU 'RQQHUVWDJXP8KU5DXP$ HUIROJWPLWGHU$QPHOGXQJ]XP(QWZXUI 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ FEEDING THE PLANET, ENERGY FOR LIFE Deutscher Pavillon für die Expo 2015 in Mailand island life Dieses Wahlpflichtfach (6 LP) ist Bestandteil des Entwurfs FEEDING THE PLANET, ENERGY FOR LIFE_ Deutscher Pavillon für die Expo 2015 in Mailand. RESEARCH In dem Seminar sollen energetische Gebäudekonzepte analysiert und optimiert werden. Das Seminar kann nur in Verbindung mit dem Entwurf belegt werden! Die Anmeldung erfolgt auto- http://www.adip.tu-berlin.de/ matisch in Zusammenhang mit der Anmeldung zum Entwurfsprojekt. FACHGEBIET 172 KONSTRUKTIVES ENTWERFEN UND KLIMAGERECHTES BAUEN · PROF. HASCHER http://www.a.tu-berlin.de/Hascher 173 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ %DXNRQVWUXNWLRQXQG(QWZHUIHQ 0$$:30DWHULDONRQ]HSWH 0DWHULDONRQ]HSWH 6( 0DWHULDONRQ]HSWH0DVWHU 5HIHUDW 3URI/HLELQJHUXQG0LWDUEHLWHU,QQHQ /HLELQJHU $ LQWHJULHUWLQ0$$5DXPRKQH(LJHQVFKDIWHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ .RQVWUXNWLYHV(QWZHUIHQXQGNOLPDJHUHFKWHV %DXHQ 0$$:36WUXNWXUNRQ]HSWHIU.RQVWUXNWLRQ XQG*HElXGHWHFKQLNSURMHNWLQWHJULHUWH %DXNRQVWUXNWLRQ 6WUXNWXUNRQ]HSWHIU.RQVWUXNWLRQXQG *HElXGHWHFKQLNSURMHNWLQWHJULHUWH %DXNRQVWUXNWLRQ L9 (JRQ(LHUPDQQ3UHLV_6WUXNWXUNRQ]HSWHIU .RQVWUXNWLRQXQG*HElXGHWHFKQLN 3UlVHQWDWLRQ0DSSH 3URI+DVFKHU%%RHQLFN&6WUHPPHQRV +DVFKHU $ 'RQQHUVWDJV8KU 'RQQHUVWDJXP8KU5DXP$ HUIROJWPLWGHU$QPHOGXQJ]XP(QWZXUI 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ FEEDING THE PLANET, ENERGY FOR LIFE Deutscher Pavillon für die Expo 2015 in Mailand Dieses Wahlpflichtfach (6 LP) ist Bestandteil des Entwurfs FEEDING THE PLANET, ENERGY FOR LIFE_ Deutscher Pavillon für die Expo 2015 in Mailand. In dem Seminar werden integrale Strukturkonzepte für die Primär- (Tragwerk), Sekundär- (Hülle und Innenausbau) und Tertiärstruktur (Gebäudetechnik) erarbeitet. Das Seminar kann nur in Verbindung mit dem Entwurf belegt werden! Die Anmeldung erfolgt automatisch in Zusammenhang mit der Anmeldung zum Entwurfsprojekt. FACHGEBIET 174 KONSTRUKTIVES ENTWERFEN UND KLIMAGERECHTES BAUEN · PROF. HASCHER http://www.a.tu-berlin.de/Hascher 175 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ (QWZHUIHQXQG*HElXGHNXQGH 0$$:3)RUVFKXQJ]X*HElXGHW\SRORJLHQ XQG0HWKRGHQGHU*HElXGHDQDO\VH *UXQGODJHQJHElXGHW\SRORJLVFKHU$QDO\VH L9 *UDQG3ODQ,,, 5HFKHUFKH5HIHUDWVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ *HLSHO.RFK *HLSHO $ 0LWWZRFK8KU 2NWREHU 0DLODQNHQNRFK#WXEHUOLQGH 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ (QWZHUIHQYRQ+RFKEDXWHQHLQVFKO VWlGWHEDXOLFKHV(QWZHUIHQ 0$$:3$VSHNWH]HLWJHQ|VVLVFKHU 6WDGWHQWZLFNOXQJVSROLWLN $VSHNWH]HLWJHQ|VVLVFKHU6WDGWHQWZLFNOXQJVSROLWLN (3 &RPPXQLW\%DVHG'HVLJQ,Q%HUOLQ" SUHVHQWDWLRQVLQFODVVFRRUJDQL]HH[FXUVLRQV KDQGLQSDSHUVDQGRUGHVLJQZRUNSRVVLEO\FR RUJDQL]HSXEOLFDWLRQDQGRUH[KLELWLRQ +H\GHQ 6WROOPDQQ $ SDUWO\7KXUVGD\SPSDUWO\EORFNFRXUVH 7KXUVGD\SP 6HNUHWDULDW$$4,6326 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ 176 .RPSDWLEHO PLWGHP )DFK 'LSORPVWXGL HQJDQJ 177 :LQWHUVHPHVWHU A-HS:):3: / A-MA::3 / A-BA::3 / AiB-MA::3 / DSEMA::3 / REM-MA::3 / UD-MA:: Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ (QWZHUIHQHLQVFKO6WDGWWHLOSODQXJXQG 6WDGWHUQHXHUXQJ 0$$:3$VSHNWH]HLWJHQ|VVLVFKHU 6WDGWHQWZLFNOXQJVSROLWLN 6WlGWHEDX (3(36( 62)76281'6&$3(&,7< 6WlGWHEDXOLFKHV(QWZXUIVSURMHNW:RUNVKRS 3URI.ODXV=LOOLFK:0&DUORZ:05LFKWHU =LOOLFK $ %ORFNVHPLQDU0R)U 8KU 0R2NWREHU8KU$ 6HNUHWDULDW$5DXPD 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :3 6WlGWHEDX :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ (QWZHUIHQYRQ+RFKEDXWHQHLQVFKO VWlGWHEDXOLFKHV(QWZHUIHQ 0$$:3$VSHNWH]HLWJHQ|VVLVFKHU VWlGWHEDXOLFKHU7KHRULH $VSHNWH]HLWJHQ|VVLVFKHUVWlGWHEDXOLFKHU7KHRULH (3 &RPPXQLW\%DVHG'HVLJQ,Q%HUOLQ" SUHVHQWDWLRQVLQFODVVFRRUJDQL]HH[FXUVLRQV KDQGLQSDSHUVDQGRUGHVLJQZRUNSRVVLEO\FR RUJDQL]HSXEOLFDWLRQDQGRUH[KLELWLRQ +H\GHQ 6WROOPDQQ $ SDUWO\7KXUVGD\SPSDUWO\EORFNFRXUVH 7KXUVGD\SP 6HNUHWDULDW$$4,6326 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ .RPSDWLEHO PLWGHP )DFK 'LSORPVWXGL HQJDQJ "SOFT SOUNDSCAPE CITY" Strategien für die Modellstadt Blankenfelde-Mahlow In der 12- tägigen Joint Student Autumn School werden in Zusammenarbeit mit 15 Studenten der Tsinghua University Peking unter dem Motto „Soft Soundscape City“ Strategien für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow am südöstlichen Berliner Stadtrand entworfen werden. Der Druck, dem die Gemeinde am sudöstlichen Rande Berlins durch steigende Lärmemissionen infolge des erhöhten Verkehrsaufkommens des neuen Flughafens BBI, dem neuen Autobahnzubringer zum Berliner Autobahnring und der ICE-Trasse ausgesetzt sind, ist proto-typisch und vergleichbar mit vielen anderen ähnlich belasteten Gebieten weltweit. Dem stehen die zu erwartenden Investitionen in kommunale Infrastrukturen und lokale Wirtschaft gegenüber. Wie kann die Entwicklung zum Wohle der Gemeinde gesteuert werden? Welche „worth living and eco-friendly qualities of proximity” wären in diesem belasteten Gebiet denkbar? Im Workshop wollen wir in Blankenfelde-Mahlow den Übergang zu einer Lärm-resilienten und carbon-neutralen Entwicklung innerhalb der wichtigen Mobilitätskorridoren entwerfen. Sprache: Englisch Teilnehmer: Master Architektur WP 2.3.1. // Diplom: WP Stä 4sws// Urban Design WP Vertiefung Städtebau 178 179 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / A-HS::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REMMA::3 / SRP-MA:3 / UD-MA:3 )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 0$$:39RUOHVXQJ*UXQGODJHQGHU Fach/ModulOW6WX3R LQWHUQDWLRQDOHQ8UEDQLVWLN Titel der Lehrveranstaltung *HVHOOVFKDIWOLFKH*UXQGODJHQGHV8UEDQ'HVLJQ Art der Lehrveranstaltung 3L96(9/L9 *OREDO&LW\/RFDO6SDFH8UEDQL]DWLRQ7UHQGVDQG Thema 3URVSHFWV SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV 0QGOLFKH3UIXQJGHXWVFKRGHUHQJOLVFK Betreuung 3URI'U3HWHU+HUUOH 3UIUHFKW +HUUOH Global City - Local Space. 7HLOQHKPHU]DKO Urbanization 2UW $ Trends and Prospects =HLW 'L 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ]XUPQGOLFKHQ3UIXQJLP-DQXDU $QPHOGXQJ Fachgebiet :LQWHUVHPHVWHU A-HS:):3: / A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 / SRP-MA:3 / UD-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 0$$:3*UXQGODJHQGHULQWHUQDWLRQDOHQ 8UEDQLVWLN *HVHOOVFKDIWOLFKH*UXQGODJHQGHV8UEDQ'HVLJQ 6(6(6(L9 *OREDO&LW\/RFDO6SDFH +DXVDUEHLWRGHU.ODXVXU 'U$VWULG/H\&DUVWHQ=HKQHU +HUUOH $ 'L (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Global City - Local Space. y p Global City - Local Space. Urbanization Trends and Prospects Series of lectures introducing basic patterns of contemporary urbanization and related development issues Topics include: 1. Global and regional demographic and economic trends 2. City typology and urban form 3. Impacts of globalization: space of flows space of people 4. Informality I: housing, slums and squatter settlements 5. Informality II: economy, employment patterns and networks 6. Case studies from Africa, Asia, Latin America and the Middle East, 7. Strategic planning, action area planning 8. Housing strategies 9. Special topic: meta cities, mega-urban regions: case study Pearl River Delta, China 10. Actors and networks for development (international, bilateral, NGOs, CBOs) The detailed program will be published on our homepage in due time (www.habitat-unit.de). 180 Based on the lectures „Urbanization Trends and Prospects“ this seminar will concentrate on selected readings in urban theory and discuss new tendencies in urban development. Some of the writers we will consider: Gideon Sjoberg, Georg Simmel, Max Weber, Lewis Mumford, Saskia Sassen, Manuel Castells and Richard Sennett. Related discussions include: What distinguishes European cities from cities outside Europe? How are urban development tendencies interpreted in the context of globalization? To what extend do these new tendencies influence the understanding and the ‘classical’ categories of public space or community? 181 :LQWHUVHPHVWHU A-HS:):3: / A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 / SRP-MA:):3: Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 0$$:36HPLQDU$UFKLWHNWXULP LQWHUQDWLRQDOHQ.RQWH[W 6WDGWHQWZLFNOXQJXQG6WDGWIRUVFKXQJLP LQWHUQDWLRQDOHQ.RQWH[W 6(6(6( 8/$%3ODQXQJVSUDNWLVFKHV%HLVSLHO2%(5( 67$'7635(( 3DROD$OIDURG $OHQFRQ'DQLHOD.RQUDG +HUUOH $ 0L (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW U-LAB :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ %LOGHQGH.XQVW 0$$:3.XQVWLP6WDGWUDXP .XQVWLP6WDGWUDXP 8( .XQVWLP6WDGWUDXP .QVWOHULVFKHU(QWZXUI6NL]]HQEXFK 3URI6WHIDQLH%UNOH11 %UNOH $ %ORFNVHPLQDU0R X'LX 8KU 8KU 8KU$ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ % TU Berlin Planungspraktisches Beispiel 1 Eine neue Initiative für ein praxisorientiertes und integratives Lehrkonzept OBERE STADTSPREE Als innovatives Instrument stärkt das Planungslabor den Praxisbezug und die angewandte Forschung in der Ausbildung von Planungsstudierenden. Im Debüt-Semester 2010/11 wird sich das Planungslabor mit der Oberen Stadtspree in Berlin beschäftigen. In integrativen Veranstaltungen mit Planungsbeteiligten und Akteuren wird der Spreeraum auf seine räumliche und gesellschaftliche Konfiguration und seine Potentiale für die Stadtentwicklung evaluiert. Zu den Arbeitsfeldern gehören dabei Bestandsaufnahmen, die Entwicklung von Handlungskonzepten, Rahmenplanungen, Entwurfsprojekte sowie die Archivierung und Bereitstellung von Materialien und Informationen zu Planungsprozessen in Berlin. Über die entwurflichen Leistungen hinaus können im WS 2010/11 sowohl Forschungsarbeiten in diesem Themenfeld als auch die Erprobung neuer Medien wie Blogs und Wikis in der praxisbezogenen Projektarbeit erfolgen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Architektur, Urban Design, Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsarchitektur. 182 183 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$:33ODQXQJVXQG $UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH L9 6WlGWHEDXXQG'LNWDWXU0XVVROLQLV,WDOLHQ 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ 3URI'U+DUDOG%RGHQVFKDW] %RGHQVFKDW] $ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$:33ODQXQJVXQG $UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH L9 6WlGWHEDXOLFKH/HLWELOGHU*HVWHUQXQG+HXWH 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ $OMRVFKD+RIPDQQ %RGHQVFKDW] 0$ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Im faschistischen Italien wurden die umfangreichsten und komplexesten städtebaulichen Projekte der Zwischenkriegszeit in Europa realisiert. Den Schwerpunkt bildeten der Um- und Ausbau der Hauptstadt in stadtregionaler Perspektive sowie das regionale Projekt der Trockenlegung und Besiedlung der pontinischen Sümpfe. Mit Blick auf das imperiale Rom der Kaiserzeit wurden im historischen Zentrum archäologische Zeugnisse der Antike „freigelegt“ und neue Straßen gebaut. Außerhalb des Zentrums entstanden zahlreiche Wohngebiete, aber auch eine Sportstadt und eine Wissensstadt. Letztes großes Projekt war der Bau eines neuen Stadtteils im Rahmen der geplanten Weltausstellung 1942 (E `42, heute EUR). Im Kontext der antiurbanen Propaganda des Regimes wurde zu Beginn der 1930er Jahre das bedeutendste regionale Projekt im faschistischen Italien gestartet: die international stark beachtete Trockenlegung der pontinischen Sümpfe einschließlich der Gründung von fünf neuen Städte - Littoria, Sabaudia, Pontinia, Aprilia und Pomezia. Zentrale Fragen der Lehrveranstaltung sind: Was bedeutet diktatorischer Städtebau? Was sind - mit Blick auch auf andere Diktaturen - die Besonderheiten des faschistischen Städtebaus in Italien? Wie wird dieser Städtebau heute bewertet? Welche gesellschaftlichen, technischen und politischen Veränderungen führten zu den verschiedenen städtebaulichen Leitbildern der Vergangenheit und zur Abkehr von Ihnen? Welche Leitbilder beschäftigen die Debatten um Städtebau und Architektur heute? Im Seminar werden verschiedene Theorien und Visionen aus Stadtforschung, Stadtplanung und Städtebau aus architektursoziologischer Sicht betrachtet; am Beispiel Berlin verschiedene städtebauliche Leitbilder in Raum und Theorie untersucht. Welche Art von Stadtraum schaffen die verschiedenen entstandenen Stadträume? Wer sind die Träger und Adressaten der Projekte? Das Seminar betrachtet ausschnittsweise die Entwicklung von der industriellen Großstadt bis zur modernen, post-industriellen Metropole von heute. Das Seminar soll auf Grundlage der Analyse von Theorie und gebautem Raum eine kritische Sichtweise auf eigene Entwurfskonzepte vermitteln. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de 184 185 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 'LH%DXSLORWHQ 0$$:3E$UFKLWHNWXUYHUPLWWOXQJ $UFKLWHNWXUYHUPLWWOXQJ 3L9 $UFKH1$2SDUWL]LSDWLYH6WUDWHJLHQ 5HFKHUFKH,QWHUYLHZV'RNXPHQWDWLRQ 0DUOHQ:HLVHU +RIPDQQ +DOOH ELWWH$XVKDQJDQ5DXPEHDFKWHQ ELWWH$XVKDQJDQ5DXPEHDFKWHQ PDLODQSRVW#EDXSLORWHQFRP 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$:33ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 6WDGWVR]LRORJLH 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 6WDGWVR]LRORJLH 6( 6WlGWHEDXXQG'LNWDWXU0XVVROLQLV,WDOLHQ 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ 3URI'U+DUDOG%RGHQVFKDW] %RGHQVFKDW] $ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Partizipative Strategien ermöglichen den Nutzern in die städtische Infrastruktur einzugreifen und bieten durch soziale Integration der Planungsbeteiligten die Möglichkeit zu kostengünstigem und gleichzeitig nachhaltigem Bauen. Die Lehrer und 6FKOHU GHU 1$2 ZHUGHQ VR ]X$NWHXUHQ LP VR]LDOHQ 1HW]ZHUN GHU 6WDGW *OHLFK]HLWLJ ZHUGHQ GLHVH GXUFK GDV VSH]LÀVFKH Wissen um ihre eigenen Bedürfnisse und „geheimen“ Wunschvorstellungen, Ihren architektonischen Spielraum erweitern und Sie herausfordern eine einzigartige Architektur für zukünftige Bildungslandschaften zu entwickeln, die Beweglichkeit, Kreativität, Einfallsreichtum und das so vehement geforderte „im Leben lernen“ befördern. Mit den Oberschülern wird ein jeweils WlJLJHU,GHHQZRUNVKRSXQG%DXZRUNVKRSVWDWWÀQGHQXPGRUW,KUH.RQVWUXNWLRQHQÅ$UFKH1$2´PLWHLQHP=LPPHUHU]X HUSUREHQ'LH(UIDKUXQJHQXQG(UNHQQWQLVVHZHUGHQLQGLH.RQ]HSWLRQ,KUHVH[SHULPHQWHOOHQ+RO]EDXVHLQÁLHHQ Im faschistischen Italien wurden die umfangreichsten und komplexesten städtebaulichen Projekte der Zwischenkriegszeit in Europa realisiert. Den Schwerpunkt bildeten der Um- und Ausbau der Hauptstadt in stadtregionaler Perspektive sowie das regionale Projekt der Trockenlegung und Besiedlung der pontinischen Sümpfe. Mit Blick auf das imperiale Rom der Kaiserzeit wurden im historischen Zentrum archäologische Zeugnisse der Antike „freigelegt“ und neue Straßen gebaut. Außerhalb des Zentrums entstanden zahlreiche Wohngebiete, aber auch eine Sportstadt und eine Wissensstadt. Letztes großes Projekt war der Bau eines neuen Stadtteils im Rahmen der geplanten Weltausstellung 1942 (E `42, heute EUR). Im Kontext der antiurbanen Propaganda des Regimes wurde zu Beginn der 1930er Jahre das bedeutendste regionale Projekt im faschistischen Italien gestartet: die international stark beachtete Trockenlegung der pontinischen Sümpfe einschließlich der Gründung von fünf neuen Städte - Littoria, Sabaudia, Pontinia, Aprilia und Pomezia. Zentrale Fragen der Lehrveranstaltung sind: Was bedeutet diktatorischer Städtebau? Was sind - mit Blick auch auf andere Diktaturen - die Besonderheiten des faschistischen Städtebaus in Italien? Wie wird dieser Städtebau heute bewertet? Besuchen Sie die Baupiloten im Raum 201a oder im Web unter www.baupiloten.com. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de Bauworkshop: Testen und Optimieren ARCHE NAO partizipative Strategien 186 187 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$:33ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 6WDGWVR]LRORJLH 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 6WDGWVR]LRORJLH 6( 6WlGWHEDXOLFKH/HLWELOGHU*HVWHUQXQG+HXWH 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ $OMRVFKD+RIPDQQ %RGHQVFKDW] 0$ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$:33ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH %DXHQLP%HVWDQG 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH $UFKLWHNWXUVR]LRORJLHIU%DXHQLP%HVWDQG 6( 6WlGWHEDXXQG'LNWDWXU0XVVROLQLV,WDOLHQ 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ 3URI'U+DUDOG%RGHQVFKDW] %RGHQVFKDW] $ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Welche gesellschaftlichen, technischen und politischen Veränderungen führten zu den verschiedenen städtebaulichen Leitbildern der Vergangenheit und zur Abkehr von Ihnen? Welche Leitbilder beschäftigen die Debatten um Städtebau und Architektur heute? Im Seminar werden verschiedene Theorien und Visionen aus Stadtforschung, Stadtplanung und Städtebau aus architektursoziologischer Sicht betrachtet; am Beispiel Berlin verschiedene städtebauliche Leitbilder in Raum und Theorie untersucht. Welche Art von Stadtraum schaffen die verschiedenen entstandenen Stadträume? Wer sind die Träger und Adressaten der Projekte? Das Seminar betrachtet ausschnittsweise die Entwicklung von der industriellen Großstadt bis zur modernen, post-industriellen Metropole von heute. Das Seminar soll auf Grundlage der Analyse von Theorie und gebautem Raum eine kritische Sichtweise auf eigene Entwurfskonzepte vermitteln. Im faschistischen Italien wurden die umfangreichsten und komplexesten städtebaulichen Projekte der Zwischenkriegszeit in Europa realisiert. Den Schwerpunkt bildeten der Um- und Ausbau der Hauptstadt in stadtregionaler Perspektive sowie das regionale Projekt der Trockenlegung und Besiedlung der pontinischen Sümpfe. Mit Blick auf das imperiale Rom der Kaiserzeit wurden im historischen Zentrum archäologische Zeugnisse der Antike „freigelegt“ und neue Straßen gebaut. Außerhalb des Zentrums entstanden zahlreiche Wohngebiete, aber auch eine Sportstadt und eine Wissensstadt. Letztes großes Projekt war der Bau eines neuen Stadtteils im Rahmen der geplanten Weltausstellung 1942 (E `42, heute EUR). Im Kontext der antiurbanen Propaganda des Regimes wurde zu Beginn der 1930er Jahre das bedeutendste regionale Projekt im faschistischen Italien gestartet: die international stark beachtete Trockenlegung der pontinischen Sümpfe einschließlich der Gründung von fünf neuen Städte - Littoria, Sabaudia, Pontinia, Aprilia und Pomezia. Zentrale Fragen der Lehrveranstaltung sind: Was bedeutet diktatorischer Städtebau? Was sind - mit Blick auch auf andere Diktaturen - die Besonderheiten des faschistischen Städtebaus in Italien? Wie wird dieser Städtebau heute bewertet? Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de 188 189 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH 0$$:33ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH %DXHQLP%HVWDQG 3ODQXQJVXQG$UFKLWHNWXUVR]LRORJLH $UFKLWHNWXUVR]LRORJLHIU%DXHQLP%HVWDQG 6( 6WlGWHEDXOLFKH/HLWELOGHU*HVWHUQXQG+HXWH 5HIHUDWXQGVFKULIWOLFKH$XVDUEHLWXQJ $OMRVFKD+RIPDQQ %RGHQVFKDW] 0$ 'L 0RWLYDWLRQVVFKUHLEHQ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Welche gesellschaftlichen, technischen und politischen Veränderungen führten zu den verschiedenen städtebaulichen Leitbildern der Vergangenheit und zur Abkehr von Ihnen? Welche Leitbilder beschäftigen die Debatten um Städtebau und Architektur heute? Im Seminar werden verschiedene Theorien und Visionen aus Stadtforschung, Stadtplanung und Städtebau aus architektursoziologischer Sicht betrachtet; am Beispiel Berlin verschiedene städtebauliche Leitbilder in Raum und Theorie untersucht. Welche Art von Stadtraum schaffen die verschiedenen entstandenen Stadträume? Wer sind die Träger und Adressaten der Projekte? Das Seminar betrachtet ausschnittsweise die Entwicklung von der industriellen Großstadt bis zur modernen, post-industriellen Metropole von heute. Das Seminar soll auf Grundlage der Analyse von Theorie und gebautem Raum eine kritische Sichtweise auf eigene Entwurfskonzepte vermitteln. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de 190 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH 0$$:3.RVWHQVHPLQDU3ODQXQJVXQG %DX|NRQRPLH .RVWHQVHPLQDU3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH 6( .RVWHQHUPLWWOXQJ VHPLQDULVWLVFKH$XVDUEHLWXQJ 3URI0HUWHV 0HUWHV $ 0L LQGHUXQG9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Erstellen eines Kostenplanes zum selbstgewählten Projekt Kostenermittlung zum eigenen Entwurf x Mengenermittlung x Festlegung von Qualitäten und Standards x Heranziehen von Kostenkennwerten aus Vergleichsobjekten x Erarbeiten der Kostenermittlung x ggf. Ausarbeiten von Alternativen Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011 ! www.architekturpraxis.tu-berlin.de 191 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH 0$$:3$XVVFKUHLEXQJVVHPLQDU3ODQXQJV XQG%DX|NRQRPLH $XVVFKUHLEXQJVVHPLQDU3ODQXQJVXQG %DX|NRQRPLH 6( $XVVFKUHLEXQJ VHPLQDULVWLVFKH$XVDUEHLWXQJ 3URI0HUWHV 0HUWHV $ 0L LQGHUXQG9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH 0$$:37HUPLQSODQXQJVVHPLQDU3ODQXQJV XQG%DX|NRQRPLH 6HPLQDU3ODQXQJVXQG%DX|NRQRPLH 7HUPLQSODQXQJ 6( 7HUPLQSODQXQJ VHPLQDULVWLVFKH$XVDUEHLWXQJ 3URI0HUWHV 0HUWHV $ 0L LQGHUXQG9HUDQVWDOWXQJ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Erstellen eines Terminplanes zum selbstgewählten Projekt Erstellen einer Ausschreibung zum selbstgewählten Projekt x x o o o o x x x Darstellung von Vergabeverfahren und Regelwerken wie VOB/A-Bau Gliederung von Bauleistungen nach Vergabeeinheiten Erstellung von Ausschreibungen zu Vergabeeinheiten Rechtliche und Technische Vertragsbedingungen Leistungsbeschreibungen Mengenermittlungen Einführung in das AVA-Programm „Arriba planen“ Textformulierung aus Freitext und evtl. mit Hilfe von Datenbanken wie StLB, Sirados, Dynamische Baudatenbank, Heinze Office Vorführung von VA-online/ventasoft im Internet Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz, Bearbeitung am institutsangegliederten PC-Pool möglich. Grundlage: Informationsstand Entwurfsplanung (als erforderliches Minimum für die erfolgreiche Bearbeitung) Ergebnis: Realisierung mittels EDV-Einsatz Inhaltliche Darstellung zu o Planungsterminen, o Ausschreibungs-, o Submissions- und o Vergabeterminen o Ausführungstermine sowie ihren Verknüpfungen und Abhängigkeiten. Ergebnis: Eigene Terminplandarstellung (im Din A4-Format gefaltet!) Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung in der 1.+2. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Die Gruppengröße und deren Zusammenstellung werden im Seminar gemeinsam festgelegt. Bei Überbelegung ist mit einem Losverfahren zu rechnen ! Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011 Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011! www.architekturpraxis.tu-berlin.de www.architekturpraxis.tu-berlin.de 192 193 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ %DXSK\VLN 0$$:31DFKKDOWLJHV%DXHQ 1DFKKDOWLJHV%DXHQ 8(9/ 1DFKKDOWLJHV%DXHQ 6FKULIWOLFKH3UIXQJ 3URI'U,QJ9RJGW 9RJGW 7,%+|UVDDO& 0LWWZRFKV8KU 0LWWZRFK 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ 7HFKQLVFKH$NXVWLN 0$$:35DXPDNXVWLNXQGEDXOLFKHU 6FKDOOVFKXW]IU)RUWJHVFKULWWHQH$GYDQFHG $UFKLWHFWXUDO$FRXVWLFV 5DXPDNXVWLNEDXOLFKHU6FKDOOVFKXW]IU )RUWJHVFKULWWHQH L9 5DXPDNXVWLNEDXOLFKHU6FKDOOVFKXW]I )RUWJHVFKULWWHQH$GYDQFHG$UFKLWHFWXUDO$FRXVWLFV 3UIXQJVlTXLYDOHQWVFKULIWO$UEHLW 3URI0|VHU-)HOGPDQQ 0|VHU )*GHU7HFKQLVFKHQ$NXVWLN*HE7$%LEOLRWKHN YRUDXVV'LHELV8KUZ|FKWO YRUDXVV$XVKDQJEHDFKWHQ LQQHUKDOEYRQ:RFKHQQ%HJLQQYRU2UW 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ DieStudierendenerwerbendie GrundlagendesNachhaltigenBauens.Ziel istes,eingrundlegendesVerständnisfür dieDimensionenderNachhaltigkeitund ihreWechselbeziehungenüberden gesamtenLebenszykluseinesGebäudes zuerlernen. DieerworbenenKenntnissewerden imRahmeneinerquantitativen ökonomischenundökologischen Bewertung(LifeͲCycleͲAssessment LCAundLifeͲCycleͲCosting LCC)von KonstruktionsͲ bzw. Gebäudevariantenangewandt. 194 Die Veranstaltung behandelt in Kooperation mit den Entwurfsfachgebieten, vertieft alle wichtigen Aspekte einer optimalen Planung und Ausführung raum- und bauakustischer Belange am architektonischen Master- Entwurf. Dabei finden gesetzliche Anforderungen ebenso Beachtung, wie technische Ausführungsmöglichkeiten. Bitte beachten: Für die Bearbeitung von akustischen Aspekten muss der architektonische Entwurf inhaltlich ein bestimmtes Stadium erreicht haben. So müssen z. B. hinsichtlich des baulichen Schallschutzes der Grundriss, die bauliche Hülle, die Innennutzung und der Standort des geplanten Bauwerkes bekannt sein oder für die Raumakustik müssen, neben der geplanten Nutzung, Angaben über die Innengestaltung mit ihrer Materialität vorliegen. Auch in Verbindung mit MA Modul 2 (Integr. Entwurf II). 195 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ (QWZHUIHQXQG,QQHQUDXPSODQXQJ 0$$:3%DXOLFKHU%UDQGVFKXW] %DXOLFKHU%UDQGVFKXW] L9 %DXOLFKHU%UDQGVFKXW] (QWZXUIVYHUWLHIXQJEUDQGVFKXW]WHFKQLVFKH $XVDUEHLWXQJ 'LSO,QJ5HLPXQG5R 'LSO,QJ5HLPXQG5R D ELWWH$XVKDQJYRU$EHDFKWHQ ELWWH$XVKDQJYRU$EHDFKWHQ 6HNUD5DXP$ 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Fachliche Beratung der Studierenden sowie vertiefende Bearbeitung eines Entwurfsprojektes hinsichtlich: - Bestimmung der brandschutztechnischen Anforderungen an das Gebäude - Konzipierung eines funktionierenden Rettungswegsystems - Erarbeitung eines Gesamtbrandschutzkonzept für den Entwurf Als Leistungsnachweis wird eine brandschutztechnische Ausarbeitung in Text und Zeichnungen gefordert. Das Projekt wird als Wahlpflichtfach mit 2 SWS/3LP anerkannt: - Diplomstudiengang > 6.5 Naturwissenschaftliche-technische-Grundlagen der Architektur - Masterstudiengang > MA 6.4 - Baulicher Brandschutz (das Fach ist Bestandteil des Moduls M2 - Integrierter Entwurf II). Grundlage und Teilnahmevoraussetzung für Diplomstudierende ist der Besuch der RVL „Naturwissenschaftliche-technische-Grundlagen“ der Architektur. 196 Wintersemester 2010/11 UD-MA:P,W Planungs- und Architektursoziologie MA UD P1. Vertiefung Städtebau Geschichte des Urban Design iV History of Urban Design 2/3 Referat und schriftliche Ausarbeitung Prof. Dr. Harald Bodenschatz Bodenschatz 30 H 3008 Mo 10-14 18.10.2010 beschränkt auf den Studiengang Urban Design Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Urban Design deals with the shape of cities, towns and landscapes, on the local level of districts as well as on the regional level. Urban Design is not only a profession, but also a process: the real production of the urban environment. We have to ask: Who is involved in the process of Urban Design, how do these people work, what are their urban visions, and what are the social and spatial consequences of their work? The contemporary city is a complex product of various former designs and an agglomeration of different past layers. Knowing the cities‘ history is necessary to understand their contemporary shape. The Urban Design of the past is an important lesson for the Urban Design of tomorrow: What works, what doesn‘t work? The course will concern the history of Urban Design in the context of European cities from the ancient times to the postindustrial area. Detailed Information is available on our website: www.archsoz.tu-berlin.de 197 :LQWHUVHPHVWHU 8'0$3 )DFKJHELHW )DFK0RGXOOW6WX3R 7LWHOGHU/HKUYHUDQVWDOWXQJ $UWGHU/HKUYHUDQVWDOWXQJ 7KHPD 6:6/3QDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV %HWUHXXQJ 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 9HUDQVWDOWXQJVWHUPLQ $QPHOGXQJ )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 0$8'38UEDQ'HVLJQLQJHVHOOVFKDIWOLFKHUXQG LQWHUQDWLRQDOHU3HUVSHNWLYH *HVHOOVFKDIWOLFKH*UXQGODJHQGHV8UEDQ'HVLJQ 6(6(6(L9 *OREDO&LW\/RFDO6SDFH +DXVDUEHLWRGHU.ODXVXU 'U$VWULG/H\&DUVWHQ=HKQHU +HUUOH $ 'L (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW 'LHVH9HUDQVWDOWXQJLVWNRPSDWLEHOPLWGHP)DFK'LSORPVWXGLHQJDQJ :LQWHUVHPHVWHU 8'0$0$3 )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 0$8'38UEDQ'HVLJQLQJHVHOOVFKDIWOLFKHUXQG )DFK0RGXOOW6WX3R LQWHUQDWLRQDOHU3HUVSHNWLYH 7LWHOGHU/HKUYHUDQVWDOWXQJ *HVHOOVFKDIWOLFKH*UXQGODJHQGHV8UEDQ'HVLJQ $UWGHU/HKUYHUDQVWDOWXQJ 3L96(9/L9 *OREDO&LW\/RFDO6SDFH8UEDQL]DWLRQ7UHQGVDQG 7KHPD 3URVSHFWV 6:6/3QDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV 0QGOLFKH3UIXQJGHXWVFKRGHUHQJOLVFK %HWUHXXQJ 3URI'U3HWHU+HUUOH 3UIUHFKW +HUUOH Global City - Local Space. 7HLOQHKPHU]DKO Urbanization 2UW $ Trends and Prospects =HLW 'L 9HUDQVWDOWXQJVWHUPLQ $QPHOGXQJ]XUPQGOLFKHQ3UIXQJLP-DQXDU $QPHOGXQJ )DFKJHELHW Global City - Local Space. y p Global City - Local Space. Urbanization Trends and Prospects Series of lectures introducing basic patterns of contemporary urbanization and related development issues Based on the lectures „Urbanization Trends and Prospects“ this seminar will concentrate on selected readings in urban theory and discuss new tendencies in urban development. Some of the writers we will consider: Gideon Sjoberg, Georg Simmel, Max Weber, Lewis Mumford, Saskia Sassen, Manuel Castells and Richard Sennett. Related discussions include: What distinguishes European cities from cities outside Europe? How are urban development tendencies interpreted in the context of globalization? To what extend do these new tendencies influence the understanding and the ‘classical’ categories of public space or community? 198 Topics include: 1. Global and regional demographic and economic trends 2. City typology and urban form 3. Impacts of globalization: space of flows space of people 4. Informality I: housing, slums and squatter settlements 5. Informality II: economy, employment patterns and networks 6. Case studies from Africa, Asia, Latin America and the Middle East, 7. Strategic planning, action area planning 8. Housing strategies 9. Special topic: meta cities, mega-urban regions: case study Pearl River Delta, China 10. Actors and networks for development (international, bilateral, NGOs, CBOs) The detailed program will be published on our homepage in due time (www.habitat-unit.de). 199 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung UD-MA:P Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3 Urban Design - Projekt 1-3 EP Berlin is a Green Monster - The Document 8 / 12 Projekt, Dokumentation Stollmann, Bartoli, Heyden Stollmann 10 A 815 Donnertag 10 - 18 Uhr Dienstag, 19.10.2010, 18 Uhr, Ausgabe Aufgabe 1, Teilnahme obligatorisch Sekretariat A 30, A 806 / QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Kompatibel mit dem Fach 2.2 (Diplomstudi engang) Berlin is a Green Monster - The Document Since the fall of the wall the discussion on the urban development of Berlin has missed the chance to redefine the city through its most valuable asset: its green and open space. A new understanding of Berlin from the point of view of its open space would offer a new model for the future of the city that could positively influence an otherwise stagnating debate. The studio’s main research is concerned with the role of landscape in the city, identifying urban parts that are defined from a landscape perspective and developing urban design strategies for Berlin through the landscape medium. Furthermore in order to conceive a sustainable city model, we cannot afford to consider green space as an instrument to compensate for urban deficiency and inadequacy. In fact by turning the perspective around we realize that Berlin is ONE urban landscape, ultimately multi-coded. Berlin is a Green Monster - The Document is a research and design studio that builds on the work done during the Summer Semester 2010 Studio Berlin is a Green Monster. BGM -The Document will focus on structuring the research and producing a cross referential catalog of economic, social, cultural and ecological maps of the city, ultimately not only to take into account the fragility of ecosystems and the limits of resources, but ‘considering such conditions as the essential basis of new forms of creative imagining’, leading to the development of design projects that test the Green Monster within the city. 200 Wintersemester 2010/11 A-MA:P / A-HS:P / A-MA:WP / SRP-MA:P / UD-MA:P Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3 PIV zum Entwurf EP / EP / EP / EP / PiV Feldforschungsfestival_Kultur Hyderabad 8+8+4+6+2 / 12+12+5+10+3 Hon.-Prof. Dr. Günter Nest Herrle 3 A 606 Di 10:00 - 14:00 19.10.2010 zweisemestrige Veranstaltung: SoSe 2010 und WS 2010/11 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Zweisemestriges Entwurfsprojekt Im Rahmen des Megacityprojektes Hyderabad (http://www.sustainable-hyderabad.de/) in Zusammenarbeit mit nexus (www.nexusberlin. com/megacity/index.php?...megacity-project, http://www.b-be.de/uploads/media/nl2006_ zivilges_hyderabad.pdf) soll ein Konzept für den öffentlichen Raum in Hyderabad entwickelt werden, welches im Rahmen des geplanten FFF_K (FeldForschungsFestival_Kuktur / Klimawandel) in Zusammenarbeit mit der JNTU (Technische Universität Hyderabad) und dem Fachgebiet Performance der Hyderabad University entworfen wird. 201 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-MA:P / A-HS:P / A-MA:WP / UD-MA:P Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3 PIV zum Entwurf EP / EP / EP / PiV Istanbul - Gentrification 6+8+4+2 / 10+12+5+3 zweisemestrige Veranstaltung, WS 2010/11 und SoSe 2011 Paola Alfaro d'Alencon Herrle 4 A 052 Do 10:00 - 14:00 21.10.2010 Eintragung in die Liste am Fachgebiet Wintersemester 2010/11 A-MA:P / A-HS:P / A-MA:WP / SRP-MA:P / UD-MA:P Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3 PIV zum Entwurf EP / EP / EP / EP / PiV Nachhaltige Siedlungsentwicklung im Oman 8+8+4+6+2 / 12+12+5+10+3 zweisemestrige Veranstaltung: SoSe 2010 und WS 2010/11 Dr.-Ing. Astrid Ley Herrle 4 A 064 Do 14:00 - 18:00 21.10.2010 Restplätze, Eintragung in die Liste am Fachgebiet Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Weitere Informationen finden Sie auf der website der Habitat Unit: http://www.habitat-unit.de/. Nachhaltige Siedlungsentwicklung im Oman Hohe jährliche Wachstumsraten der Omanischen Bevölkerung (3.14 % in 2009 geschätzt (http://www.indexmundi.com/oman/demographics_profile.html), verbunden mit zunehmendem Wohlstand, einem Wandel von ‚life-style patterns’, wachsender Versorgung des Landes mit Verkehrsinfrastruktur haben u.a. dazu geführt, dass das ohnehin begrenzt verfügbare Siedlungsland zunehmend verstädtert und zersiedelt wird. Dabei gibt es einerseits die große Ausdehnung der Siedlungsfläche im Großraum Muscat, der Hauptstadt Omans, und gleichzeitig eine starke Transformation von ländlichen Siedlungsmustern und Wohnformen hin zu städtischen, die einen wesentlich höheren Landverbrauch aufweisen und sich kaum noch an klimatischen Gegebenheiten orientieren, wie das die traditionell ländlichen Haus- und Siedlungstypen sehr wohl getan haben. Aufgabe ist es, im Rahmen einer Feldstudie im Oman zunächst die Merkmale traditionell ländlicher Siedlungsstrukturen und Haustypologien zu erfassen und auch die Art der Transformationen zu beschreiben und zu analysieren. In einem zweiten Schritt sind in ausgewählten Fallstudiengebieten innovative Siedlungsstrukturen und Haustypologien zu entwickeln, die der begrenzten Ressource Land gerecht werden und ebenfalls Klima-Angemessenheit aufweisen. Außerdem ist den kulturellen Bedürfnissen der omanischen Familien Rechnung zu tragen. Die Feldstudien sollen in enger Zusammenarbeit mit omanischen Studierenden des Departments for Urban Planning and Architectural Design an der GUtech (German University of Technology in Oman) erfolgen. Dort wird zurzeit ein Forschungsprojekt, gefördert vom Omani Research Council, zu eben dieser Thematik durchgeführt. 202 203 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-MA:P / A-HS:P / A-MA:WP / UD-MA:P Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3 PIV zum Entwurf EP / EP / EP / PiV PROYECTO COSTA MAULE: Enduring reconstruction after the earthquake of February 27th, 2010 in Chile 6+8+4+2 / 10+12+5+3 Background Documentation / Architecture Design M. Arch. Renato DAlençon Herrle 5 wird noch bekannt gegeben Mi 14:00 - 18:00 18.10.2010 zweisemestrige Veranstaltung: SoSe 2010 und WS 2010/11 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung SRP-MA:FWP,W / UD-MA:P Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3 Stadtentwicklung und Stadtforschung im internationalen Kontext EP / SE Research paper 8+2 / 12+3 Readings, assignments and a thesis proposal Josefine Fokdal, Astrid Ley Herrle 27 A 064 Do 10:00 - 14:00 21.10.2010 22 Plätze f. UD, 5 Plätze f. SRP; Liste am Fachgebiet Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Research paper Based on readings of urban design concepts, the knowledge should be gained to start a preliminary research ending with a thesis proposal. The aim is to constitute a research landscape including practicing architectural and urban design research strategies and methods of data collection, as well as to reflect on individual topics and systemic working processes. Proyecto Costa Maule aims at reconstructing a housing group (20-30 houses) in the area of Maule, Chile after the 8.8° Richter Earthquake that hit Chile on February 27th, 2010, in a synthesis comprising climate, heritage and appropriate technologies. It involves an encompassing approach based on a housing project, yet considers the development of an social - economic basis and an environmental awareness. It is being developed within a year, supported by the ongoing TUB-PUC Cooperation. In SoSe 2010, basic data was collected and a first approach to the problems at stake was forlmulated; in WiSe 2010 we will collectively develop a realistic, sensitive design; in Winter Break 2011 (February-March) we will build a prototype in the site. 204 205 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung UD-MA:P Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und Stadterneuerung MA UD PJ 1-3. Projekt 1-3 Urban Design - Projekt 1-3 EP SUSTAINABLE HIGHWAY 8 / 12 Städtebauliches Analyse & Entwurfsprojekt Prof. Klaus Zillich, WM Carlow, WM Richter, Zillich 5 A 816 Do u. Fr. 10-18 Uhr Do 28.10.2010, 16 Uhr, A 816 QUISPOS / im Sekr. A30 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 / A-HS:3 / A-MA::3 / UD-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 0$8'3-3URMHNW 3,9]XP(QWZXUI (3(3(33L9 8/$%3ODQXQJVSUDNWLVFKHV%HLVSLHO2%(5( 67$'7635(( ]ZHLVHPHVWULJH9HUDQVWDOWXQJ:6XQG 6R6H 3DROD$OIDURG $OHQFRQ'DQLHOD.RQUDG +HUUOH $ 0L (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW U-LAB TU Berlin Planungspraktisches Beispiel 1 Eine neue Initiative für ein praxisorientiertes und integratives Lehrkonzept SUSTAINABLE HIGHWAY Südlich von Berlin – in der schönen Landschaft des Berlin-Warschau-Urstromtals - verläuft von jeher ein Abschnitt der historischen Europäischen Handelsroute Moskau-Paris. Im Zuge der Globalisierung der Märkte seit 1990 und der vollzogenen EU-Osterweiterung 2004, räumen wir in diesem südlichen Korridor des Berliner Rings A 10 den internationalen Warenströmen mittlerweile sehr viel Raum ein - ohne wirklichen Mehrwert für Berlin und Brandenburg. Im Gegenteil: das Verkehrsaufkommen entlang der Trasse soll sich in den folgenden Jahren vervierfachen; Konzepte mit den Belastungen durch höhere Emissionen umzugehen oder die räumliche Entwicklung in einem großen Maßstab zu steuern gibt es aber nicht. Dabei liegen fünf der sieben größten Städte Brandenburgs entlang des Transitkorridors und rund um den QHXHQ*URÀXJKDIHQ%%,XQGGLHQHXH,&(7UDVVH%HUOLQ/HLS]LJHQWZLFNHOQVLFK/RJLVWLNODQGVFKDIWHQGLH ästhetisch und urbanistisch ungeplant scheinen. Im Seminar „Sustainable Highway“ werden wir zunächst die entstandene großräumige Transitlandschaft detailliert analysieren. Auf der Grundlage der Analyse werden wir Strategien und Entwürfe für einen Sustainable Highway entwickeln. Seminarsprache: English und Deutsch 206 OBERE STADTSPREE Als innovatives Instrument stärkt das Planungslabor den Praxisbezug und die angewandte Forschung in der Ausbildung von Planungsstudierenden. Im Debüt-Semester 2010/11 wird sich das Planungslabor mit der Oberen Stadtspree in Berlin beschäftigen. In integrativen Veranstaltungen mit Planungsbeteiligten und Akteuren wird der Spreeraum auf seine räumliche und gesellschaftliche Konfiguration und seine Potentiale für die Stadtentwicklung evaluiert. Zu den Arbeitsfeldern gehören dabei Bestandsaufnahmen, die Entwicklung von Handlungskonzepten, Rahmenplanungen, Entwurfsprojekte sowie die Archivierung und Bereitstellung von Materialien und Informationen zu Planungsprozessen in Berlin. Über die entwurflichen Leistungen hinaus können im WS 2010/11 sowohl Forschungsarbeiten in diesem Themenfeld als auch die Erprobung neuer Medien wie Blogs und Wikis in der praxisbezogenen Projektarbeit erfolgen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Architektur, Urban Design, Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsarchitektur. 207 PFLICHT- UND WAHLPFLICHTFÄCHER DIPLOMSTUDIENGANG ARCHITEKTUR Verzeichnis der Abkürzungen P WP W FWP Pflichtfach Wahlpflichtfach Wahlfach frei wählbare Wahlpflichtfächer (nur im HS/Diplom) A-BA A-MA A-AiB A-REM A-DSE A-HS Bachelor Architektur Master Architektur Master Architektur im Bestand Master Real Estate Management / Standort- und Projektentwicklung Master Design-Structure-Energy / Entwurf-Tragwerk-Energie Hauptstudium DIplom 208 209 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:WP Die Baupiloten 1.2.6 Innenraumplanung und -gestaltung Innenraumplanung (4SWS) PiV Arche NAO - Innen-Außen 4/5 M 1.2.b - Interior Spaces / Innenraumgestaltung Marlen Weiser Hofmann 15 Halle 2 bitte Aushang an Raum 201 beachten bitte Aushang an Raum 201 beachten mail an [email protected] Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) M 1.2.b Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP,P,W / UD-MA:W Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen 2.2 Städtebauliches Entwerfen Städtebau EP / SE Berlin is a Green Monster - The Document 6+4 / 10+6 Projekt, Dokumentation Stollmann, Bartoli, Heyden Stollmann 10 A 815 Donnertag 10 - 18 Uhr Dienstag, 19.10.2010, 18 Uhr, Ausgabe Aufgabe 1, Teilnahme obligatorisch Sekretariat A 30, A 806 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Kompatibel mit dem Fach 2.2 (Diplomstudi engang) luftiger Dachaufbau NAO, School Farming, Johanna Lehrer ARCHE NAO Innen-Außen Berlin is a Green Monster - The Document %DXHQLQ=HLWHQGHV.OLPDZDQGHOVEHGHXWHWHLQHVWlUNHUHHQWZXUÁLFKH$XVHLQDQGHUVHW]XQJPLWGHP:HWWHUXQGVHLQHQ3KlQRPHQHQ]XIKUHQDOVGLHVELVKHUPHLVWEOLFKLVW+lXVHUVROOHQ]ZDU6FKXW]YRUGHU8QELOOGHU1DWXUELHWHQXQVYRU5HJHQ :LQG.lOWHXQG+LW]HVFKW]HQ6LHVROOWHQDEHUZHQLJHUDOV%ROOZHUNJHJHQGLH1DWXUEHWUDFKWHWVRQGHUQYLHOPHKUPLWLKU JHGDFKWNRQ]LSLHUWXQGJHEDXWZHUGHQ ,P5DKPHQGHV(QWZXUIVVHPLQDUVÅ$UFKH1$2´VROOHLQHVSUEDUH$UFKLWHNWXUVR]LDOHQJDJLHUWXQGH[SHULPHQWHOOHQWZLFNHOW ZHUGHQ8QWHUVXFKHQ6LHLQ$OWHUQDWLYHQGLHÅ$UFKH1$2´VRZRKOLQLKUHU,QQHQDOVDXFK$XHQZLUNXQJ,QZLHZHLWYHUlQGHUW GLH 0DWHULDOLWlW XQG .RQVWUXNWLRQVZHLVH GLH $QPXWXQJ ,KUHV (QWZXUIV" :LH NDQQ GLH *HVWDOWXQJ GHU 8PJHEXQJ PRGHUQH /HUQSUR]HVVH DP EHVWHQ I|UGHUQ"$XFK KLHU ZLUG HLQH$XVHLQDQGHUVHW]XQJ PLW GHQ :XQVFKYRUVWHOOXQJHQ GHU 6FKOHU LKUHQ DUFKLWHNWRQLVFKHQ6SLHOUDXPHUZHLWHUQ Since the fall of the wall the discussion on the urban development of Berlin has missed the chance to redefine the city through its most valuable asset: its green and open space. A new understanding of Berlin from the point of view of its open space would offer a new model for the future of the city that could positively influence an otherwise stagnating debate. The studio’s main research is concerned with the role of landscape in the city, identifying urban parts that are defined from a landscape perspective and developing urban design strategies for Berlin through the landscape medium. Furthermore in order to conceive a sustainable city model, we cannot afford to consider green space as an instrument to compensate for urban deficiency and inadequacy. In fact by turning the perspective around we realize that Berlin is ONE urban landscape, ultimately multi-coded. Berlin is a Green Monster - The Document is a research and design studio that builds on the work done during the Summer Semester 2010 Studio Berlin is a Green Monster. BGM -The Document will focus on structuring the research and producing a cross referential catalog of economic, social, cultural and ecological maps of the city, ultimately not only to take into account the fragility of ecosystems and the limits of resources, but ‘considering such conditions as the essential basis of new forms of creative imagining’, leading to the development of design projects that test the Green Monster within the city. %HVXFKHQ6LHGLH%DXSLORWHQLP5DXPDRGHULP:HEXQWHUZZZEDXSLORWHQFRP 210 211 Wintersemester 2010/11 A-MA:P / A-HS:P / A-MA:WP / SRP-MA:P / UD-MA:P Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit 2.2 Städtebauliches Entwerfen PIV zum Entwurf EP / EP / EP / EP / PiV Feldforschungsfestival_Kultur Hyderabad 8+8+4+6+2 / 12+12+5+10+3 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Hon.-Prof. Dr. Günter Nest Herrle 3 A 606 Di 10:00 - 14:00 19.10.2010 zweisemestrige Veranstaltung: SoSe 2010 und WS 2010/11 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-MA:P / A-HS:P / A-MA:WP / UD-MA:P Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit 2.2 Städtebauliches Entwerfen PIV zum Entwurf EP / EP / EP / PiV Istanbul - Gentrification 6+8+4+2 / 10+12+5+3 zweisemestrige Veranstaltung, WS 2010/11 und SoSe 2011 Paola Alfaro d'Alencon Herrle 4 A 052 Do 10:00 - 14:00 21.10.2010 Eintragung in die Liste am Fachgebiet Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Zweisemestriges Entwurfsprojekt Im Rahmen des Megacityprojektes Hyderabad (http://www.sustainable-hyderabad.de/) in Zusammenarbeit mit nexus (www.nexusberlin. com/megacity/index.php?...megacity-project, http://www.b-be.de/uploads/media/nl2006_ zivilges_hyderabad.pdf) soll ein Konzept für den öffentlichen Raum in Hyderabad entwickelt werden, welches im Rahmen des geplanten FFF_K (FeldForschungsFestival_Kuktur / Klimawandel) in Zusammenarbeit mit der JNTU (Technische Universität Hyderabad) und dem Fachgebiet Performance der Hyderabad University entworfen wird. 212 Weitere Informationen finden Sie auf der website der Habitat Unit: http://www.habitat-unit.de/. 213 Wintersemester 2010/11 A-MA:P / A-HS:P / A-MA:WP / SRP-MA:P / UD-MA:P Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit 2.2 Städtebauliches Entwerfen PIV zum Entwurf EP / EP / EP / EP / PiV Nachhaltige Siedlungsentwicklung im Oman 8+8+4+6+2 / 12+12+5+10+3 zweisemestrige Veranstaltung: SoSe 2010 und WS 2010/11 Dr.-Ing. Astrid Ley Herrle 4 A 064 Do 14:00 - 18:00 21.10.2010 Restplätze, Eintragung in die Liste am Fachgebiet Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Nachhaltige Siedlungsentwicklung im Oman Hohe jährliche Wachstumsraten der Omanischen Bevölkerung (3.14 % in 2009 geschätzt (http://www.indexmundi.com/oman/demographics_profile.html), verbunden mit zunehmendem Wohlstand, einem Wandel von ‚life-style patterns’, wachsender Versorgung des Landes mit Verkehrsinfrastruktur haben u.a. dazu geführt, dass das ohnehin begrenzt verfügbare Siedlungsland zunehmend verstädtert und zersiedelt wird. Dabei gibt es einerseits die große Ausdehnung der Siedlungsfläche im Großraum Muscat, der Hauptstadt Omans, und gleichzeitig eine starke Transformation von ländlichen Siedlungsmustern und Wohnformen hin zu städtischen, die einen wesentlich höheren Landverbrauch aufweisen und sich kaum noch an klimatischen Gegebenheiten orientieren, wie das die traditionell ländlichen Haus- und Siedlungstypen sehr wohl getan haben. Aufgabe ist es, im Rahmen einer Feldstudie im Oman zunächst die Merkmale traditionell ländlicher Siedlungsstrukturen und Haustypologien zu erfassen und auch die Art der Transformationen zu beschreiben und zu analysieren. In einem zweiten Schritt sind in ausgewählten Fallstudiengebieten innovative Siedlungsstrukturen und Haustypologien zu entwickeln, die der begrenzten Ressource Land gerecht werden und ebenfalls Klima-Angemessenheit aufweisen. Außerdem ist den kulturellen Bedürfnissen der omanischen Familien Rechnung zu tragen. Die Feldstudien sollen in enger Zusammenarbeit mit omanischen Studierenden des Departments for Urban Planning and Architectural Design an der GUtech (German University of Technology in Oman) erfolgen. Dort wird zurzeit ein Forschungsprojekt, gefördert vom Omani Research Council, zu eben dieser Thematik durchgeführt. 214 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-MA:P / A-HS:P / A-MA:WP / UD-MA:P Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit 2.2 Städtebauliches Entwerfen PIV zum Entwurf EP / EP / EP / PiV PROYECTO COSTA MAULE: Enduring reconstruction after the earthquake of February 27th, 2010 in Chile 6+8+4+2 / 10+12+5+3 Background Documentation / Architecture Design M. Arch. Renato DAlençon Herrle 5 wird noch bekannt gegeben Mi 14:00 - 18:00 18.10.2010 zweisemestrige Veranstaltung: SoSe 2010 und WS 2010/11 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Proyecto Costa Maule aims at reconstructing a housing group (20-30 houses) in the area of Maule, Chile after the 8.8° Richter Earthquake that hit Chile on February 27th, 2010, in a synthesis comprising climate, heritage and appropriate technologies. It involves an encompassing approach based on a housing project, yet considers the development of an social - economic basis and an environmental awareness. It is being developed within a year, supported by the ongoing TUB-PUC Cooperation. In SoSe 2010, basic data was collected and a first approach to the problems at stake was forlmulated; in WiSe 2010 we will collectively develop a realistic, sensitive design; in Winter Break 2011 (February-March) we will build a prototype in the site. 215 :LQWHUVHPHVWHU A-MA:3 / A-HS:3 / A-MA::3 / UD-MA:3 Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW 6WlGWHEDXOLFKHV(QWZHUIHQ 3,9]XP(QWZXUI (3(3(33L9 8/$%3ODQXQJVSUDNWLVFKHV%HLVSLHO2%(5( 67$'7635(( ]ZHLVHPHVWULJH9HUDQVWDOWXQJ:6XQG 6R6H 3DROD$OIDURG $OHQFRQ'DQLHOD.RQUDG +HUUOH $ 0L (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW U-LAB TU Berlin Planungspraktisches Beispiel 1 Eine neue Initiative für ein praxisorientiertes und integratives Lehrkonzept Wintersemester 2010/11 A-MA:P / A-BA:P / A-HS:P / A-BA:W / AiB-MA:P / DSEMA:P / REM-MA:P Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.6 Architekturtheorie Architekturtheorie (6a) VL / VL / VL / VL Baugedanken und Gedankengebäude: Einführung in die Architekturtheorie 2+2+2+2 / 2+2+2+2 Teilmodulprüfung - Schriflicher leistungsnachweis, für MA mündliche Prüfung im SoSe Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer Neumeyer 75 A 151 Mittwoch 16:00-18:00 Uhr 27.10.2010 nicht erforderlich Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) ja Die Frage nach dem Wesen der Architektur und nach den eigentümlichen Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien ihrer Produktion hat die europäischen Architekten von der Antike bis zur Gegenwart zu allen Zeiten beschäftigt und dazu bewogen, ihre Gedanken auch in schriftlicher Form zum Ausdruck zu bringen. Diese in Büchern und Essais niedergelegte systematische gedankliche Auseinandersetzung mit der Architektur ist Gegenstand der Architekturtheorie. Die Vorlesung gibt anhand der Analyse ausgewählter historischer Schriften und Bauwerke eine grundlegende Einführung in die Denkinhalte und Begrifflichkeiten der Architektur und bietet einen Einblick in die Entwicklungsgeschichte ihrer Ideen und Theorien von ihren vitruvianischen Anfängen bis ins 18. Jahrhundert. OBERE STADTSPREE Als innovatives Instrument stärkt das Planungslabor den Praxisbezug und die angewandte Forschung in der Ausbildung von Planungsstudierenden. Im Debüt-Semester 2010/11 wird sich das Planungslabor mit der Oberen Stadtspree in Berlin beschäftigen. In integrativen Veranstaltungen mit Planungsbeteiligten und Akteuren wird der Spreeraum auf seine räumliche und gesellschaftliche Konfiguration und seine Potentiale für die Stadtentwicklung evaluiert. Zu den Arbeitsfeldern gehören dabei Bestandsaufnahmen, die Entwicklung von Handlungskonzepten, Rahmenplanungen, Entwurfsprojekte sowie die Archivierung und Bereitstellung von Materialien und Informationen zu Planungsprozessen in Berlin. Über die entwurflichen Leistungen hinaus können im WS 2010/11 sowohl Forschungsarbeiten in diesem Themenfeld als auch die Erprobung neuer Medien wie Blogs und Wikis in der praxisbezogenen Projektarbeit erfolgen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Architektur, Urban Design, Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsarchitektur. 216 217 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:WP Bildende Kunst 4.3 Plastisch-räumliches Gestalten Plastisches Gestalten C UE C Plastisch-räumliches Gestalten 4/6 Künstlerischer Entwurf, Skizzenbuch Prof. Stefanie Bürkle Bürkle 30 A 702 15.-17.11.10, 3.11.10-12.1.11, Mi 10.00-13.00 Uhr 27.10.10 14.00 Uhr 26.10.10, 12.00-13.00 Uhr, A704 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:WP Bildende Kunst 4.3 Plastisch-räumliches Gestalten Plastisches Gestalten B UE Intermediale Künstlerische Praxis I 2/3 Künstlerischer Entwurf, Skizzenbuch Prof. Stefanie Bürkle, NN Bürkle 30 A 704 24.01.10-08.01.11 Blockseminar, (Mo 24/31.01.11 u. 07.02.11); Di. (25.01.11 u. 01/08.02.11) 10.0016.00 Uhr 24.01.11, 10.00 Uhr 26.10.10, 12.00-13.00 Uhr, A704 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 218 219 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:WP Bildende Kunst 4.3 Plastisch-räumliches Gestalten Plastisches Gestalten C UE Modell in Wirklichkeit 4/6 Künstlerische Arbeit Prof. Stefanie Bürkle, NN Bürkle 30 A 706 Mi 3.11.10-16.02.11, 11.00-14.00 Uhr 03.11.10, 11.00 Uhr 26.10.10, 12.00-13.00 Uhr, A704 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 A-HS:P Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Planungs- und Bauökonomie 5.4 Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie VL Planungs- und Bauökonomie 2/2 Klausur Prof. Mertes Mertes 85 A 151 Di 12.00 - 14.00 26.10.2010 unmittelbar vor der schriftlichen Prüfung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Vorlesung Planungs- und Bauökonomie I Architektenaufgaben während der Planungs- und Realisierungsphase von Bauobjekten o o o o o o o o o o o o o Leistungsbild des Architekten Kostenermittlungen gemäß DIN 276 Flächen, Rauminhalte und Kosten im Hochbau Ausschreibung von Bauvorhaben Kalkulation der Bauleistungen Mitwirkung bei der Vergabe / Prüfung und Wertung von Angeboten Terminplanung Baudurchführung und Bauüberwachung Abnahme der Bauleistungen Die Nutzungsphase des Objektes Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) Projektsteuerung als Erfolgskriterium Das wirtschaftliche Architekturbüro Es wird dringend angeraten, begleitend das dazu gehörende Seminar 5.1.5/ 5.4 Planungs- und Bauökonomie I zu besuchen! www.architekturpraxis.tu-berlin.de 220 221 :LQWHUVHPHVWHU A-MA::3 / A-HS::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REMMA::3 / SRP-MA:3 / UD-MA:3 FREI WÄHLBARE WAHL- UND WAHLPFLICHTANGEBOTE )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW $UFKLWHNWXUXQG6WDGWHQWZLFNOXQJLPJOREDOHQ Fach/ModulOW6WX3R =XVDPPHQKDQJ Titel der Lehrveranstaltung *HVHOOVFKDIWOLFKH*UXQGODJHQGHV8UEDQ'HVLJQ Art der Lehrveranstaltung 3L96(9/L9 *OREDO&LW\/RFDO6SDFH8UEDQL]DWLRQ7UHQGVDQG Thema 3URVSHFWV SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV 0QGOLFKH3UIXQJGHXWVFKRGHUHQJOLVFK Betreuung 3URI'U3HWHU+HUUOH 3UIUHFKW +HUUOH Global City - Local Space. 7HLOQHKPHU]DKO Urbanization 2UW $ Trends and Prospects =HLW 'L 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ]XUPQGOLFKHQ3UIXQJLP-DQXDU $QPHOGXQJ Fachgebiet Global City - Local Space. Urbanization Trends and Prospects Series of lectures introducing basic patterns of contemporary urbanization and related development issues Topics include: 1. Global and regional demographic and economic trends 2. City typology and urban form 3. Impacts of globalization: space of flows space of people 4. Informality I: housing, slums and squatter settlements 5. Informality II: economy, employment patterns and networks 6. Case studies from Africa, Asia, Latin America and the Middle East, 7. Strategic planning, action area planning 8. Housing strategies 9. Special topic: meta cities, mega-urban regions: case study Pearl River Delta, China 10. Actors and networks for development (international, bilateral, NGOs, CBOs) The detailed program will be published on our homepage in due time (www.habitat-unit.de). 222 223 Wintersemester 2010/11 A-BA:W,WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Entwerfen und Innenraumplanung 1.1.7 Innovative und experimentelle Entwurfsansätze Innovative und experimentelle Entwurfsansätze SE island life RESEARCH 2 >> to be announced 2/3 tba Birgit Klauck Dauergastprofessur Lee 35 studio a204 block course >> tba tba >> http://www.adip.tu-berlin.de/ secretary a 61 in connection with DESIGN Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens 1.1.9 Architektur und Gesundheit Architektur und Gesundheit VL Living high 2/3 Prof. Nickl-Weller Nickl-Weller 20 A 060 Donnerstag 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 21.10.2010 - 10:00Uhr - A203 Eintragung bei 1. Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) DUFKLWHNWXU XQG JHVXQGKHLW island life performative architecture RESEARCH http://www.adip.tu-berlin.de/ 6RZRKO GDV I×U GDV (QWZHUIHQ YRQ *HVXQGKHLWVEDXWHQ QRWZHQGLJH DOOJHPHL QH :LVVHQ DOV DXFK GLH JHE¿XGHNXQG OLFKHQ .HQQWQLVVH ×EHU GLH %DXWHQ GHU *HVXQGKHLWVYHUVRUJXQJ )RUVFKXQJVEDXWHQ VRZLH %DXWHQ I×U 0HQVFKHQ LQ EHVRQ GHUHQ /HEHQVODJHQ :RKQPRGHOOH I×U OWHUH 0HKUJHQHUDWLRQHQ:RKQHQ %HWUHXXQJVVW¿WWHQ I×U .LQGHU 6SRUW XQG 5HKDELOLWDWLRQVHLQULFKWXQJHQ HWF ZHUGHQ DOOJHPHLQ LQ GHU 9RUOHVXQJVUHLKH XQG YHU WLHIWLQ)RUPHLQHV6HPLQDUVYHUPLWWHOW 'LHVHV6HPHVWHUZHUGHQ:RKQHLQULFKWXQJHQ XQG $U]WSUD[HQ GHQ 6FKZHUSXQNW ELOGHQ GDV 7KHPD ZLUG GDQQ GXUFK $QDO\VH GHU HQWZXUIVEHVWLPPHQGHQ 3DUDPHWHU GLH %HVLFKWLJXQJXQG$QDO\VHJHEDXWHU%HLVSLHOH XQG LQ )RUP YRQ ·EXQJHQ XQG 9RUWU¿JHQ XQWHUVXFKW 'LHVHV :DKOSIOLFKWIDFK VWHKW LQ WKHPDWLVFKHP =XVDPPHQKDQJ ]XP 0RGXO e/LYLQJKLJKp ZZZKHDOWKFDUHWXEFRP 224 225 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens 1.1.9 Architektur und Gesundheit Architektur und Gesundheit iV Living high 2/3 Referat + schriftliche Ausarbeitung Prof. Nickl-Weller, M. Theißen, V.Fernández Nickl-Weller 20 A 060 Donnerstag 14:00-16:00 Uhr Donnerstag 21.10.2010 - 10:00Uhr - A203 Eintragung bei 1. Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Baukonstruktion und Entwerfen 1.1.X [Material PIV] [Material PIV] PiV Materialkonzepte Bachelor 2/3 Referat Prof. Leibinger und MitarbeiterInnen Leibinger 31 A 701 integriert in 1.1.5 Raum ohne Eigenschaften 14.10.2010 14.10.2010 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) DUFKLWHNWXU XQG JHVXQGKHLW 6RZRKO GDV I×U GDV (QWZHUIHQ YRQ *HVXQGKHLWVEDXWHQ QRWZHQGLJH DOOJHPHL QH :LVVHQ DOV DXFK GLH JHE¿XGHNXQG OLFKHQ .HQQWQLVVH ×EHU GLH %DXWHQ GHU *HVXQGKHLWVYHUVRUJXQJ )RUVFKXQJVEDXWHQ VRZLH %DXWHQ I×U 0HQVFKHQ LQ EHVRQ GHUHQ /HEHQVODJHQ :RKQPRGHOOH I×U OWHUH 0HKUJHQHUDWLRQHQ:RKQHQ %HWUHXXQJVVW¿WWHQ I×U .LQGHU 6SRUW XQG 5HKDELOLWDWLRQVHLQULFKWXQJHQ HWF ZHUGHQ DOOJHPHLQ LQ GHU 9RUOHVXQJVUHLKH XQG YHU WLHIWLQ)RUPHLQHV6HPLQDUVYHUPLWWHOW 'LHVHV6HPHVWHUZHUGHQ:RKQHLQULFKWXQJHQ XQG $U]WSUD[HQ GHQ 6FKZHUSXQNW ELOGHQ GDV 7KHPD ZLUG GDQQ GXUFK $QDO\VH GHU HQWZXUIVEHVWLPPHQGHQ 3DUDPHWHU GLH %HVLFKWLJXQJXQG$QDO\VHJHEDXWHU%HLVSLHOH XQG LQ )RUP YRQ ·EXQJHQ XQG 9RUWU¿JHQ XQWHUVXFKW 'LHVHV :DKOSIOLFKWIDFK VWHKW LQ WKHPDWLVFKHP =XVDPPHQKDQJ ]XP 0RGXO e/LYLQJKLJKp ZZZKHDOWKFDUHWXEFRP 226 227 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP,W / UD-MA:W Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches Entwerfen 2.2 Städtebauliches Entwerfen Städtebau SE Community Based Design! In Berlin? 4/6 presentations in class, co-organize excursions, hand in papers and/or design work; possibly coorganize publication and/or exhibition Heyden Stollmann 6 A 072 partly Thursday 6 - 8 pm, partly block course Thursday, 28.10.2010, 6 - 8 pm Sekretariat A 30, A 806 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Kompatibel mit dem Fach 2.2 (Diplomstudi engang) Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP,W / A-MA:WP / A-BA:WP / AiB-MA:WP / DSEMA:WP / REM-MA:WP / UD-MA:W Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Entwerfen einschl. Stadtteilplanug und Stadterneuerung 2.2 Städtebauliches Entwerfen Städtebau EP / EP / SE SOFT SOUNDSCAPE CITY 4+4+4 / 6+6+6 Städtebauliches Entwurfsprojekt / Workshop Prof. Klaus Zillich, WM Carlow, WM Richter, Zillich 15 A 816 Blockseminar 11.10-22.10.2010; Mo - Fr; 10-18 Uhr; Mo 11.Oktober 2010, 10 Uhr, A 816 Sekretariat A30 Raum a 806 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) WP Städtebau "SOFT SOUNDSCAPE CITY" Strategien für die Modellstadt Blankenfelde-Mahlow In der 12- tägigen Joint Student Autumn School werden in Zusammenarbeit mit 15 Studenten der Tsinghua University Peking unter dem Motto „Soft Soundscape City“ Strategien für die Gemeinde Blankenfelde-Mahlow am südöstlichen Berliner Stadtrand entworfen werden. Der Druck, dem die Gemeinde am sudöstlichen Rande Berlins durch steigende Lärmemissionen infolge des erhöhten Verkehrsaufkommens des neuen Flughafens BBI, dem neuen Autobahnzubringer zum Berliner Autobahnring und der ICE-Trasse ausgesetzt sind, ist proto-typisch und vergleichbar mit vielen anderen ähnlich belasteten Gebieten weltweit. Dem stehen die zu erwartenden Investitionen in kommunale Infrastrukturen und lokale Wirtschaft gegenüber. Wie kann die Entwicklung zum Wohle der Gemeinde gesteuert werden? Welche „worth living and eco-friendly qualities of proximity” wären in diesem belasteten Gebiet denkbar? Im Workshop wollen wir in Blankenfelde-Mahlow den Übergang zu einer Lärm-resilienten und carbon-neutralen Entwicklung innerhalb der wichtigen Mobilitätskorridoren entwerfen. Sprache: Englisch Teilnehmer: Master Architektur WP 2.3.1. // Diplom: WP Stä 4sws// Urban Design WP Vertiefung Städtebau 228 229 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Architektur als Disziplin des Geistes? 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Ingo Turtenwald Neumeyer 10 A310 Dienstag, 16.00-18.00 Uhr 26.10.2010 in der ersten Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema ja Planung und Ausführung eines Bauwerkes sind zweierlei. Nicht der Architekt errichtet das Gebäude, sondern der Arbeiter – und zwar als materielle Entsprechung dessen, was der Architekt denkt. Ein Befund, der uns selbstverständlicher nicht sein könnte. Aber wie findet das Denken eigentlich zum Bauen und wie das Gebaute zum Denken? Im Seminar wird der Ausgangspunkt unserer Diskussion der Architekturtraktat des Leon Battista Alberti sein. Im Florenz des 15. Jahrhunderts ist es der Geistesarbeiter Alberti, der den intellektuellen Anteil des Architekturschaffens vom praktischen löst und damit das bis heute gültige Eigenverständnis des Architekten formuliert. Seine Argumentation bietet uns vielfältige Gelegenheit, zentrale Begriffe architekturtheoretischen Denkens gemeinsam zu erörtern und vor dem Hintergrund unserer Fragestellung zu problematisieren. Ziel des Grundlagenseminars ist es auch, zum wissenschaftlich-kritischen Textarbeiten hinzuführen. SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Berührung, Bedeutung: Modelle zur räumlichen Sinnerfahrung der Schönheit 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Architekt Dr. techn. Jörn Köppler Neumeyer 10 a310 Dienstags 18:00-20:00 Uhr 26.10.2010 in der ersten Veranstaltung ja Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Im Seminar werden Raummodelle entworfen, gebaut und analysiert, welche die sinnobjektivierende Naturerfahrung der Schönheit reflektieren. Vor zwei gegebenen Landschaftsbildern, Caspar David Friedrichs Bild „Riesengebirge“ und Gerhard Richters Bild „Monstein“ soll anhand von Modellreihen, die u. a. die Geometrie des Raumes, den Lichteinfall oder die Konstruktion in Bezug auf das Naturbild variieren, überprüft und beobachtet werden, inwiefern und vor allem: warum die jeweiligen Entwürfe die Sinndimension des Naturbildes verräumlichen – oder auch nicht. Vor diesem Entwurfsprozess werden Schlüsseltexte zu den Begriffen der Schönheit, der geistigen Qualität von Architektur, dem Wohnen usf. gelesen. Die Arbeit im Seminar wird in Gruppen geschehen. Entwurf für das Flugfeld Tempelhof, Köppler Türk Architekten 230 231 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Entwerfen Rückwärts 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer Neumeyer 10 A310 Dienstag 14:00- 16:00 Uhr 26.10.2010 in der ersten Veranstaltung ja Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Jedes Bauwerk vermittelt uns eine Vorstellung davon, wie es gedacht und gemacht worden ist. Dieser Vorstellung nachzugehen, bedeutet ein Bauwerk zu analysieren und es in seiner materiellen und formalen Existenz begrifflich zu erfassen. Diese Begriffe bilden nicht nur das theoretische Instrumentarium der Analyse zur Erklärung der gebauten Realität, sondern sie geben auch dem konzeptionellen Denken („Entwerfen“) Orientierung, das ohne analytische Kriterien in die Beliebigkeit mündete. Das Seminar will durch Bauanalysen und Begriffsuntersuchungen („Was ist eine Fassade, ein Ecke, eine Wand, eine Öffnung,...“) die Interpretation von Architektur methodisch vermitteln. 232 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Entwurfsideen 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Dr.-Ing. Jasper Cepl Neumeyer 10 A921 Montags 18:00-20:00 25.10.2010 in der ersten Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) ja Das Seminar stellt verschiedeneAuffassungen vom Entwurf im Überblick vor. Durch die Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte, die im Seminar diskutiert werden, sollen Kenntnisse der wichtigsten Entwurfstheorien und -strategien vermittelt werden. Es geht um die Frage, was Entwerfen überhaupt bedeutet und wie man beim Entwerfen vorgehen kann. Das Seminar will damit auch zu einer bewußteren Auseinandersetzung mit der eigenen Entwurfspraxis anregen. Wir bewegen uns beim Entwerfen in einem Spannungsfeld von Rationalität und Intuition. Entwerfen ist immer ein Prozess, der zwischen wissenschaftlich-technischem Arbeiten und künstlerischem Schaffen changiert. Es ist eine eigentümliche Tätigkeit, die sich nur schwer genauer bestimmen lässt und manche Fragen aufwirft. Etwa: Welche Rollen spielt die Vorstellung und das Erfindungsvermögen des Entwerfers? Welche Regeln lassen sich für das Entwerfen aufstellen? Inwieweit lässt sich der Prozess des Entwerfens strukturieren oder gar systematisieren? Über Fragen wie diese werden wir im Seminar gemeinsam nachdenken. Wir beschäftigen uns dazu mit verschiedenen ›Schulen‹ des Entwerfens, etwa mit der École des Beaux-Arts, mit Jean-Nicolas-Louis Durand oder mit Christopher Alexanders »Pattern Language«. Zu den Architekten, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen werden, zählen — unter anderen — Leon Battista Alberti, Friedrich Ostendorf, Louis I. Kahn und Oswald Mathias Ungers. 233 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Grundlagen der Architekturtheorie III: Das 20.Jahrhundert 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer Neumeyer 10 A310 Montags 16:00-18:00 Uhr 25.10.2010 in der ersten Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung ja Das Grundlagenseminar befaßt sich mit „klassischen“ Quellentexten der Architekturtheorie und behandelt die wichtigsten Denkansätze, deren theoretische Begründungen und Bedeutung für den Diskurs. Anhand der Lektüre von Quellentexten werden die wichtigsten theoretischen Positionen der modernen Architektur des 20. Jahrhundert diskutiert - von den Beiträgen zur Begründung klassischen Moderne (Mies, Corbusier, Behne, International Style) bis zur Revision durch die sog. Postmoderne (Venturi, Rossi, Rowe). Architekturtheorie 3.1.2 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Vertiefungsseminar-Atmospäre und Gebrauch 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer Neumeyer 10 A310 Montags 18:00-20:00 25.10.2010 in der ersten Veranstaltung ja Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Gegenstand des Seminars ist die grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Fach Architekturtheorie in inhaltlicher, methodischer begrifflicher Form. Das Seminar geht der komplexen Frage der Wahrnehmung von Architektur nach. Architektur existiert für uns auf doppelte Weise: die als räumlich-körperliches Phänomen stellt sie eine ästhetische Realität („Atmosphäre,“ „Form“) dar; als Bestandteil unseres Alltags verkörpert sie eine lebenspraktische Realität („Gebrauch,“ „Zweck“). Alles gefühls- und verstandesmäßige Erfassen von Architektur ist an bestimmte Wahrnehmungs- und Vorstellungsmechanismen gebunden, die jedem Urteil vorangehen, und die darüber entscheiden, ob wir ein Bauwerk für gelungen oder mißraten halten. Woher kommen diese Urteile, mit welchen Maßstäben sind sie begründet? Diesen Wahrnehmungsprozeß in architektonische Begrifflichkeiten sowie anschauliche Vorstellungen zu übersetzen und in gedankliche Zusammenhänge einzuordnen, ist die Aufgabe von Theorie. Im Seminar können auch Themen eigener Wahl erarbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Das Seminar will auch zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten anleiten und richtet sich an Studenten mit Grundlagenkenntnissen. 234 235 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Bau- und Stadtbaugeschichte 3.1.3 Baugeschichte Baugeschichte (2sws) SE SE Architektur und Städtebau in der Antike 2/3 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Dipl.-Ing. Moritz Taschner Cramer 15 A 052 Mittwochs, 14 - 16 Uhr, wöchentlich 03.11.2010 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 3.2 A-BA:W,WP Bau- und Stadtbaugeschichte 3.1.3 Baugeschichte Baugeschichte (2sws) SE SE Baugeschichte rekonstruiiert 2/3 Dipl.-Ing. Tobias Rütenik Cramer 30 A 053 Dienstags, 12 - 14 Uhr, wöchentlich 02.11.2010 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 3.2 Architektur und Städtebau in der Antike Bauwerke aus Priene und Pompeji - zwei herausragend erhaltene Städte des griechischen und römischen Kulturraumes - werden in ihrem gesellschaftlichen Kontext und historischen Umfeld untersucht. Die für Referate ausgewählten Bauten (Theater, Tempel, Stoa, Grabbau etc.) vertreten darüber hinaus Gebäudetypen, die in der gesamten antiken Welt große Verbreitung fanden und mitunter erheblichen Einfluß auf die nachfolgende europäische Baugeschichte ausübten. Die Veranstaltung vertieft thematisch die Vorlesung und bereitet auf den schriftlichen Test Bau- und Stadtbaugeschichte vor. Referatsvergabe nach Absprache ([email protected]) auch gerne vor Semesterbeginn. Einführende Literatur: H. von Hesberg, Römische Baukunst (2005) F. Rumscheid, Priene. Führer durch das Pompeji Kleinasiens (1998) P. Zanker, Pompeji. Stadtbild und Wohngeschmack (1995) 236 237 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Bau- und Stadtbaugeschichte 3.1.3 Baugeschichte Baugeschichte (4sws) SE SE Dekonstruktivismus in Europa 4/6 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema Dr.-Ing. Rainer Köllner (Prüfrecht) Cramer 30 A 053 und extern 15.11.10, 10.01.11, 12 - 14 Uhr; 15.02.11 (ganztags, externer Termin) und Exkursionswoche: 10.04.11 - 13.04.11 15.11.2010, 12 - 14 Uhr QISPOS und Eintrag in Liste vor Raum A 902, eMail: [email protected] Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 3.2 Seminar mit Exkursion. Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, anhand von praktischen Beispielen die Architektur des Dekonstruktivismus näher zu erläutern und baugeschichtlich zu definieren. Obwohl der Dekonstruktivismus als Architekturbewegung noch verhältnismäßig jung ist, gewinnt er in der Debatte über neuere Entwicklungen zunehmend an Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, Entstehungshintergründe und die Entwicklung in den vergangenen 25 Jahren aufzuzeigen. Im Rahmen zweier vorbereitender Veranstaltungen wird die junge Geschichte des Dekonstruktivismus aufgearbeitet und zahlreiche Beispiele für gebaute Architektur gegeben. Es schließen sich Besichtigungen in Berlin und eine Exkursion nach Wien an. Gebäude folgender Architekten werden besichtigt (Planung): Libeskind, Koolhaas, Hadid, Gehry, Coop Himmelb(l)au, Domenig, Behnisch. Termine: 15.11.10 (TU), 10.01.11 (TU) und ein ganztägiger Termin in Berlin: 15.02.11. Wien-Exkursion: 10. April bis 13. April 2011. Anmeldung: QISPOS und Eintrag in Liste vor Raum A 902 oder per eMail: [email protected] SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP,W Historische Bauforschung 3.4 Bauforschung Bauforschung VL Das Bauwerk als Quelle - Methoden der Bauforschung (MSD-Modul 4) 2/2 nach Vereinbarung mit dem Dozenten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack Sack 100 A 053 montags, 16.00 - 18.00 Uhr 25.10.2010 nicht erforderlich Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Die historische Bauforschung ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, die ihren Ursprung in der Archäologie hat. Im Rahmen der Vorlesung werden verschiedene Untersuchungsansätze methodisch vorgestellt, wie Dendrochronologie, Geophysik und Photogrammetrie, sowohl bezogen auf Gebäude, als auch auf terrestrische Zusammenhänge. Außerdem werden die einzelnen Schritte erklärt, die im Rahmen einer Bau- und Geländeuntersuchung zum Einsatz kommen. Die Methoden werden an laufenden Forschungsprojekten erklärt. Dachgeschossausbau einer Rechtsanwaltskanzlei in Wien (Coop Himmelb(l)au) Jüdisches Museum Berlin (Daniel Liebeskind) 238 239 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP,W Historische Bauforschung 3.5 Denkmalpflege Denkmalpflege VL Einführung in die Archäologie (MSD-Modul 3) 2/2 nach Vereinbarung mit dem Dozenten Dr. Christoph Krauskopf Sack 40 MA 650 dienstags, 16.00 - 18.00 Uhr 26.10.2010 nicht erforderlich Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP,W Historische Bauforschung 3.5 Denkmalpflege Denkmalpflege VL Historische Baukonstruktion I (MSD-Modul 4) 2/2 nach Vereinbarung mit dem Dozenten Dr.-Ing. Udo Bode Sack 33 E 020 mittwochs, 08.00 - 10.00 Uhr 27.10.2010 nicht erforderlich Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Das Seminar soll einen Einblick in Arbeitsweisen und Geschichte der Archäologie geben. Der Schwerpunkt ist die Verbindung von Bauforschung und Archäologie sowie von Bau- und Bodendenkmalpflege. Mit der Veranstaltung „Historische Baukonstruktionen“ soll eine grundsätzliche Sensibilisierung für die historische Baukonstruktion nördlich der Alpen von mittelalterlichen bis zu den heutigen Gebäudekonstruktionen erzeugt werden. Sie macht mit den gängigen Konstruktionsprinzipien vertraut, auf die Absolvent/-innen bei der Beschäftigung mit historischer Bausubstanz treffen werden. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Herstellungstechniken von Mauerwerk und Gewölben, Fachwerkbauten, sowie sonstige Konstruktionen aus Holz und Stahl. 240 241 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:W Historische Bauforschung 3.5 Denkmalpflege Denkmalpflege SE Methoden erhaltender Objektsanierung (MSDModul 5) 2/3 nach Vereinbarung mit dem Dozenten Dr.-Ing. Wolfgang Frey Sack 33 A 921 erste Veranstaltung Dienstag, 08.11.2010, 09.00 14.00 Uhr, dann wechselnde Termine nach Ansage, bzw. Mitteilung auf der MSD-Homepage 18.11.2010 nicht erforderlich Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 242 offene Veranstaltun g Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:W Historische Bauforschung 3.5 Denkmalpflege Denkmalpflege SE Tragwerkslehre für Denkmalpfleger und Kunsthitsoriker 2/3 nach Vereinbarung mit dem Dozenten Prof. Dr.-Ing.em. Klaus Dierks Sack 33 A 921 donnerstags 08.30-10-00 Uhr 28.10.2010 nicht erforderlich Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) offene Veranstaltun g Die Veranstaltung, speziell auf Kunsthistoriker und Denkmalpfleger ausgerichtet, bietet eine Einführung in die Fragen der Tragwerkslehre unter besonderer Berücksichtigung historischer Bauten. 243 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.6 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Architektur als Disziplin des Geistes? 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Ingo Turtenwald Neumeyer 10 A310 Dienstag, 16.00-18.00 Uhr 26.10.2010 in der ersten Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema ja Planung und Ausführung eines Bauwerkes sind zweierlei. Nicht der Architekt errichtet das Gebäude, sondern der Arbeiter – und zwar als materielle Entsprechung dessen, was der Architekt denkt. Ein Befund, der uns selbstverständlicher nicht sein könnte. Aber wie findet das Denken eigentlich zum Bauen und wie das Gebaute zum Denken? Im Seminar wird der Ausgangspunkt unserer Diskussion der Architekturtraktat des Leon Battista Alberti sein. Im Florenz des 15. Jahrhunderts ist es der Geistesarbeiter Alberti, der den intellektuellen Anteil des Architekturschaffens vom praktischen löst und damit das bis heute gültige Eigenverständnis des Architekten formuliert. Seine Argumentation bietet uns vielfältige Gelegenheit, zentrale Begriffe architekturtheoretischen Denkens gemeinsam zu erörtern und vor dem Hintergrund unserer Fragestellung zu problematisieren. Ziel des Grundlagenseminars ist es auch, zum wissenschaftlich-kritischen Textarbeiten hinzuführen. SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.6 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Berührung, Bedeutung: Modelle zur räumlichen Sinnerfahrung der Schönheit 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Architekt Dr. techn. Jörn Köppler Neumeyer 10 a310 Dienstags 18:00-20:00 Uhr 26.10.2010 in der ersten Veranstaltung ja Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Im Seminar werden Raummodelle entworfen, gebaut und analysiert, welche die sinnobjektivierende Naturerfahrung der Schönheit reflektieren. Vor zwei gegebenen Landschaftsbildern, Caspar David Friedrichs Bild „Riesengebirge“ und Gerhard Richters Bild „Monstein“ soll anhand von Modellreihen, die u. a. die Geometrie des Raumes, den Lichteinfall oder die Konstruktion in Bezug auf das Naturbild variieren, überprüft und beobachtet werden, inwiefern und vor allem: warum die jeweiligen Entwürfe die Sinndimension des Naturbildes verräumlichen – oder auch nicht. Vor diesem Entwurfsprozess werden Schlüsseltexte zu den Begriffen der Schönheit, der geistigen Qualität von Architektur, dem Wohnen usf. gelesen. Die Arbeit im Seminar wird in Gruppen geschehen. Entwurf für das Flugfeld Tempelhof, Köppler Türk Architekten 244 245 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.6 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Entwerfen Rückwärts 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer Neumeyer 10 A310 Dienstag 14:00- 16:00 Uhr 26.10.2010 in der ersten Veranstaltung ja Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Jedes Bauwerk vermittelt uns eine Vorstellung davon, wie es gedacht und gemacht worden ist. Dieser Vorstellung nachzugehen, bedeutet ein Bauwerk zu analysieren und es in seiner materiellen und formalen Existenz begrifflich zu erfassen. Diese Begriffe bilden nicht nur das theoretische Instrumentarium der Analyse zur Erklärung der gebauten Realität, sondern sie geben auch dem konzeptionellen Denken („Entwerfen“) Orientierung, das ohne analytische Kriterien in die Beliebigkeit mündete. Das Seminar will durch Bauanalysen und Begriffsuntersuchungen („Was ist eine Fassade, ein Ecke, eine Wand, eine Öffnung,...“) die Interpretation von Architektur methodisch vermitteln. 246 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.6 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Entwurfsideen 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Dr.-Ing. Jasper Cepl Neumeyer 10 A921 Montags 18:00-20:00 25.10.2010 in der ersten Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) ja Das Seminar stellt verschiedeneAuffassungen vom Entwurf im Überblick vor. Durch die Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte, die im Seminar diskutiert werden, sollen Kenntnisse der wichtigsten Entwurfstheorien und -strategien vermittelt werden. Es geht um die Frage, was Entwerfen überhaupt bedeutet und wie man beim Entwerfen vorgehen kann. Das Seminar will damit auch zu einer bewußteren Auseinandersetzung mit der eigenen Entwurfspraxis anregen. Wir bewegen uns beim Entwerfen in einem Spannungsfeld von Rationalität und Intuition. Entwerfen ist immer ein Prozess, der zwischen wissenschaftlich-technischem Arbeiten und künstlerischem Schaffen changiert. Es ist eine eigentümliche Tätigkeit, die sich nur schwer genauer bestimmen lässt und manche Fragen aufwirft. Etwa: Welche Rollen spielt die Vorstellung und das Erfindungsvermögen des Entwerfers? Welche Regeln lassen sich für das Entwerfen aufstellen? Inwieweit lässt sich der Prozess des Entwerfens strukturieren oder gar systematisieren? Über Fragen wie diese werden wir im Seminar gemeinsam nachdenken. Wir beschäftigen uns dazu mit verschiedenen ›Schulen‹ des Entwerfens, etwa mit der École des Beaux-Arts, mit Jean-Nicolas-Louis Durand oder mit Christopher Alexanders »Pattern Language«. Zu den Architekten, mit denen wir uns im Seminar beschäftigen werden, zählen — unter anderen — Leon Battista Alberti, Friedrich Ostendorf, Louis I. Kahn und Oswald Mathias Ungers. 247 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Architekturtheorie 3.6 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Grundlagen der Architekturtheorie III: Das 20.Jahrhundert 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer Neumeyer 10 A310 Montags 16:00-18:00 Uhr 25.10.2010 in der ersten Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-MA:WP / A-BA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung ja Das Grundlagenseminar befaßt sich mit „klassischen“ Quellentexten der Architekturtheorie und behandelt die wichtigsten Denkansätze, deren theoretische Begründungen und Bedeutung für den Diskurs. Anhand der Lektüre von Quellentexten werden die wichtigsten theoretischen Positionen der modernen Architektur des 20. Jahrhundert diskutiert - von den Beiträgen zur Begründung klassischen Moderne (Mies, Corbusier, Behne, International Style) bis zur Revision durch die sog. Postmoderne (Venturi, Rossi, Rowe). Architekturtheorie 3.6 Architekturtheorie Seminar, wahlweise aus Baugeschichte oder Architekturtheorie SE / SE / SE Vertiefungsseminar-Atmospäre und Gebrauch 2+2+1 / 3+3+2 Referat, Hausarbeit Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer Neumeyer 10 A310 Montags 18:00-20:00 25.10.2010 in der ersten Veranstaltung ja Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Gegenstand des Seminars ist die grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Fach Architekturtheorie in inhaltlicher, methodischer begrifflicher Form. Das Seminar geht der komplexen Frage der Wahrnehmung von Architektur nach. Architektur existiert für uns auf doppelte Weise: die als räumlich-körperliches Phänomen stellt sie eine ästhetische Realität („Atmosphäre,“ „Form“) dar; als Bestandteil unseres Alltags verkörpert sie eine lebenspraktische Realität („Gebrauch,“ „Zweck“). Alles gefühls- und verstandesmäßige Erfassen von Architektur ist an bestimmte Wahrnehmungs- und Vorstellungsmechanismen gebunden, die jedem Urteil vorangehen, und die darüber entscheiden, ob wir ein Bauwerk für gelungen oder mißraten halten. Woher kommen diese Urteile, mit welchen Maßstäben sind sie begründet? Diesen Wahrnehmungsprozeß in architektonische Begrifflichkeiten sowie anschauliche Vorstellungen zu übersetzen und in gedankliche Zusammenhänge einzuordnen, ist die Aufgabe von Theorie. Im Seminar können auch Themen eigener Wahl erarbeitet und zur Diskussion gestellt werden. Das Seminar will auch zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten anleiten und richtet sich an Studenten mit Grundlagenkenntnissen. 248 249 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:W Kunstgeschichte 3.7 Kunstgeschichte Kunstgeschichte VL Das neue Frankfurt 2/2 Klausur PD Dr. Annemarie Jaeggi 100 A 053 montags, 18-20 Uhr 25.10.2010 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Architekturdarstellung und -gestaltung 4.1.5 Architekturdarstellung II Architekturdarstellung II SE people & more 4/6 Visualisierungen Dipl.-Ing. Susanne Schraga, Dipl.-Ing. Arlin Trägler Bonanni 60 A 064 montags, 14.00- 16.00 Uhr Montag, 25.10.2010, 14.00 Uhr, A 064 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 4.5 Menschen, Bäume, Möbel etc. beleben Ansichten, Schnitte und Perspektiven. Sie ermöglichen ein schnelleres Erfassen der Größendimensionen und vermitteln einen Eindruck der gewünschten Atmosphäre und beabsichtigten Nutzung. Gemeinsam wollen wir einen Staffage-Pool anlegen, um eine große Auswahl verschiedener Objekte verfügbar zu haben. Dabei sollen sowohl 2d- als auch 3d-Elemente unterschiedlicher Darstellungsart entstehen. Kenntnisse in Photoshop und einem 3d-Visualisierungsprogramm sind erforderlich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. 250 251 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Architekturdarstellung und -gestaltung 4.1.6 Architekturdarstellung III Architekturdarstellung III SE Hocker + 4/6 Gestaltungsaufgabe mit Darstellungsschwerpunkt Dipl.-Ing. Arlin Trägler, Dipl.-Ing. Julia Zimny Bonanni 60 A 064 montags, 10.00- 12.00 Uhr Montag, 25.10.2010, 10.00 Uhr, A 064 QISPOS Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 4.5 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-BA:WP Abt. für Technische Architekturdarstellung 4.3.4 Architekturdarstellung - Multimedia in der Architektur Multimedia i. A. UE / VL ArchiCut [06389801 L 07] 3+1 / 5+1 Videofilm Prof. Dr. Hirche, Tutoren Wojakowski und Zentsch Hirche 30 Raum A 060 dienstags 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr 26.10.2010 16:00 Uhr im A 060 QISPOS und über Listen im FG (Raum A 058) am 19.10.2010 + 20.10.2010 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 4.5 Auf der Grundlage der jeweils eigenen Körpermaße soll ein Hocker entworfen werden, der seiner Funktion als Sitzgelegenheit gerecht wird und gleichzeitig einer weiteren Nutzung dient. Als Verwandlungskünstler verändert der Hocker mit wenigen Handgriffen seine Form und Funktion und wird somit zum Mehrzweckmöbel. Dabei kommt es vor allem auf die Verbindungen der diversen Steck-, Falt- und Klappmechanismen an. Denn am Ende des Seminars soll ein funktionstüchtiger Prototyp im Maßstab 1:1 in entsprechenden Materialien gebaut werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. 252 253 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-BA:WP Abt. für Technische Architekturdarstellung 4.3.5 Architekturdarstellung - Multimedia-PIV Multimedia PiV (4SWS) UE / UE Multimedia - PIV [06389801 L 08] 2+4 / 3+6 studienbegleitende Leistungsnachweise siehe Text Prof. Dr. Hirche Hirche 30 Raum A 055 diverse Sprechstunden Info-Veranstaltung siehe Aushang am FG individuell nach der Info-Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 4.5 Dieses Angebot dient der individuellen projektorientierten Vertiefung mit den Möglichkeiten der technischen Architekturdarstellung. Animation. Videofilm zur Projektdarstellung oder –Erläuterung. Fotografie und Fotomontage. Interaktive Medien der verschiedensten Art. Die Vertiefung kann von bis zu zwei Studierenden gemeinsam bearbeitet werden und an beliebigen Entwürfen im Hauptstudium oder im 5. und 6. Semester des Bachelorstudiengangs erfolgen. Die Festlegung der Aufgabenstellung, die Zwischenbesprechungen und die Abgabebesprechung erfolgen individuell mit den einzelnen Studierenden. Für Fragen zu den Programmen und Anwendungen stehen die Tutoren in diversen Sprechstunden zur Verfügung. Folgende Anwendungsschwerpunkte können als Vertiefung bearbeitet werden: 3D-Simulation z.B. mit 3D-Studio, Cinema 4D usw. als Einzelperspektiven oder bewegter Je nach Umfang der Vertiefung werden 2 oder 4 SWS bzw. 3 oder 6 LP nach ECTS angerechnet. Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP / A-BA:W / A-HS:W / A-BA:WP Abt. für Technische Architekturdarstellung 4.3.6 Einführung in die 3D-Visualisierung Multimedia i.A. UE / VL Theorie und Praxis der 3D-Visualisierung [06389801 L 10] 3+1 / 5+1 begleitende Übungen und eigenständige Arbeit Dölling, Fischer, Lange, Pfefferkorn, Sekban Hirche 66 A 053 montags 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr (14tägl.) 25.10.2010 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr QISPOS und über Listen im FG (Raum A 058) am 19.10.2010 + 20.10.2010 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 4.5 Einführung in Theorie und Praxis der 3D-Visualisierung im architektonischen Entwurf. Das Seminar „Einführung in die 3d-Visualisierung“ vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen des architektonischen 3d-Modellings mit Polygon- und NURBS-Geometrie, Texturierung, virtuelle Beleuchtung, Rendering und Animation. Verschiedene programmübergreifende Workflows demonstrieren das intuitive Arbeiten mit digitaler Geometrie von der architektonischen Konzeptarbeit bis hin zur Entwurfsdarstellung. Dabei dienen drei freie, eigenständig zu bearbeitende Übungen der Erprobung von 3dTechniken als Entwurfstool, welches graphische Darstellung und modellbasierte Entwurfsarbeit interaktiv vereint. Die Komplexität der behandelten Themen erfordert eine hohe Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten sowie bereits vorhandene grundlegende Kenntnisse in 2D-CAD. Gutes räumliches Vorstellungsvermögen wird vorausgesetzt! Eine Poolbesprechung findet jeweils alle zwei Wochen nach der Vorlesung statt; ansonsten stehen die Tutoren und WMs am TAD euch während ihrer Sprechzeiten mit Rat und Tat beiseite. Für die erfolgreiche Teilnahme ist der regelmäßige Besuch der Vorlesung verbindlich, da hier die Grundlagen für einen fundierten Umgang mit 3D-Techniken geschaffen werden. rendering: jonas marx 254 multimedia piv Die Anmeldung hat bitte persönlich zu den angegebenen Terminen zu erfolgen; danach kann ohne triftigen Grund keine Teilnahme am Kurs mehr gewährt werden. 255 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Modellbau 4.4.1 Modellbau A Modellbau A SE Modellbau 2/3 regelmäßige Teilnahme, Modellabgabe Burkhard Lüdtke Lüdtke 45 Halle 60, Ackerstraße 76 10-18 Uhr siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 256 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Modellbau 4.4.2 Modellbau B Modellbau B SE Modellbau 4/6 regelmäßige Teilnahme, Modellabgabe Burkhard Lüdtke Lüdtke 45 Halle 60, Ackerstraße 76 10-18 Uhr siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 257 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Modellbau 4.4.2 Modellbau B Modellbau B SE Modellbau 4/6 regelmäßige Teilnahme, Modellabgabe Burkhard Lüdtke Lüdtke 45 Halle 60, Ackerstraße 76 10-18 Uhr siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Planungs- und Architektursoziologie 5.1.2 Planungs- und Architektursoziologie Planungs- und Architektursoziologie SE Manhattan, etc. 2/3 Referat und schriftliche Ausarbeitung Aljoscha Hofmann Bodenschatz 30 A 060 Mo 10-12 25.10.2010 Motivationsschreiben Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 5.1 Wer an New York denkt, hat die Skyline Manhattans und die Freiheitsstatue vor Augen. Doch dies ist nur ein kleiner Teil einer vielfach sozial und ethnisch geteilten Stadt. Aus europäischer Sicht ist New York das Symbol der US-amerikanischen Stadt schlecht hin. Der „Melting Pot“ nimmt seit je her die Migrationsströme aus aller Welt auf und dient auch heute noch als Tor zu den USA. Gleichzeitig steht New York als modellhaftes Beispiel für Dienstleistungs- und Finanzmetropolen einer globalisierten Welt. Seit der Industrialisierung orientieren sich Stadtentwicklungspolitik und Städtebau an ökonomischem Wachstum. Dies führte jedoch im Laufe der Jahrzehnte und mit sich verändernden Leitbildern zu einer städtebaulichen Struktur voller Widersprüche. Die Metropolenregion ist heute sozial, ethnisch und städtebaulich segregiert, gleichzeitig sind die Teile der Megacity ökonomisch und funktional in hohem Maße aufeinander angewiesen. Das Seminar wird die städtebauliche und architektonische Entwicklung, sowie die sozialräumliche Entwicklung New Yorks in historischer Vorgehensweise untersuchen. Grundlagen hierfür bilden die sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen, städtebaulich-planerischen Paradigmen und die Strukturen urbaner Politik in New York City. Die Literatur des Seminars ist weitestgehend in englischer Sprache. Detaillierte Informationen zur Anmeldung und zu den Anmeldefristen erhalten Sie auf der Webseite des Fachgebiets: www.archsoz.tu-berlin.de 258 259 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Planungs- und Bauökonomie 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie Bauökonomie SE Ausschreibung 2/3 seminaristische Ausarbeitung Prof. Mertes Mertes 10 A 310 Mi 12.00 - 14.00 27.10.2010 Qispos Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung 5.4 Erstellen einer Ausschreibung zum selbstgewählten Projekt x x o o o o x x x Darstellung von Vergabeverfahren und Regelwerken wie VOB/A-Bau Gliederung von Bauleistungen nach Vergabeeinheiten Erstellung von Ausschreibungen zu Vergabeeinheiten Rechtliche und Technische Vertragsbedingungen Leistungsbeschreibungen Mengenermittlungen Einführung in das AVA-Programm „Arriba planen“ Textformulierung aus Freitext und evtl. mit Hilfe von Datenbanken wie StLB, Sirados, '\QDPLVFKH%DXGDWHQEDQN+HLQ]H2I¿FH Vorführung von VA-online/ventasoft im Internet Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz, Bearbeitung am institutsangegliederten PC-Pool möglich. Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung in der 1.+2. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Die Gruppengröße und deren Zusammenstellung werden im Seminar gemeinsam festgelegt. Bei Überbelegung ist mit einem Losverfahren zu rechnen ! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011 www.architekturpraxis.tu-berlin.de 260 Wintersemester 2010/11 A-BA:W,WP Planungs- und Bauökonomie 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie Bauökonomie SE Kostenermittlung 2/3 seminaristische Ausarbeitung Prof. Mertes Mertes 10 A 310 Mi 10.00 - 12.00 27.10.2010 Qispos Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 5.4 Erstellen eines Kostenplanes zum selbstgewählten Projekt Kostenermittlung zum eigenen Entwurf x Mengenermittlung x Festlegung von Qualitäten und Standards x Heranziehen von Kostenkennwerten aus Vergleichsobjekten x Erarbeiten der Kostenermittlung x ggf. Ausarbeiten von Alternativen Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011 ! www.architekturpraxis.tu-berlin.de 261 Wintersemester 2010/11 A-BA:W,WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Planungs- und Bauökonomie 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie Bauökonomie SE Planungs- und Bauökonomie 2/3 Klausur und seminaristische Ausarbeitung Dipl.- Ing Stefan Scholz Mertes 85 A 151 Di 14.00 - 16.00 26.10.2010 Qispos Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 A-BA:W,WP Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung 5.4 Planungs- und Bauökonomie 5.1.5 Planungs- und Bauökonomie Bauökonomie SE Terminplanung 2/3 seminaristische Ausarbeitung Prof. Mertes Mertes 10 A 310 Mi 8.00 - 10.00 27.10.2010 Qispos 5.4 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Seminar Planungs- und Bauökonomie I Erstellen eines Terminplanes zum selbstgewählten Projekt Architektenaufgaben während der Planungs- und Realisierungsphase von Bauobjekten o o o o o o o o o o o o Leistungsbild des Architekten und Architektenvertrag Flächenermittlungsverfahren am Beispiel Kostenermittlungsverfahren am Beispiel Mengenermittlung und Leistungsbeschreibung Angebotswertung, formale und rechnerische Richtigkeit Zuschlagserteilung / Budgetplanung Terminplanerstellung als Grundleistung Mengenänderungen und Bauablaufstörungen Mängelfeststellung und -beseitigung Rechnungsprüfung Honorarberechnung nach HOAI Internationales Architekturmanagement Der Stoff der begleitenden Vorlesung 5.1.1/ 5.4 Planungs- und Bauökonomie I wird als bekannt vorausgesetzt, d.h. die Teilnahme an der VL ist erforderlich. Grundlage: Informationsstand Entwurfsplanung (als erforderliches Minimum für die erfolgreiche Bearbeitung) Ergebnis: Realisierung mittels EDV-Einsatz Inhaltliche Darstellung zu o Planungsterminen, o Ausschreibungs-, o Submissions- und o Vergabeterminen o Ausführungstermine sowie ihren Verknüpfungen und Abhängigkeiten. Ergebnis: Eigene Terminplandarstellung (im Din A4-Format gefaltet!) Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011! www.architekturpraxis.tu-berlin.de www.architekturpraxis.tu-berlin.de 262 263 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP,W Baurecht und Bauverwaltungslehre 5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Bauverwaltungslehre Planungs- und Baurecht (2SWS) SE Baurecht im Bestand 2/3 prüfungsäquivalente Studienleistung Prof. Dr. Rudolf Schäfer Schäfer 100 A 053 Montag, 10.00 bis 12.00 Uhr 25. Oktober 2010 in der ersten Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung 5.3 Die LV ist ein Bestandteil des Profils II „Architektur im Bestand“. Daher wird neben der systematischen Wissensvermittlung A-HS:FWP,W Baurecht und Bauverwaltungslehre 5.3 Planungs-, Bau- und Umweltrecht, Bauverwaltungslehre Planungs- und Baurecht (2SWS) SE Stadt- und Immobilienökonomie I 2/3 prüfungsäquivalente Studienleistung Prof. Dr. Dietrich Henckel, Nicole Riediger Schäfer 100 HL 102 Mittwoch, 10.00 bis 12.00 Uhr 27. Oktober 2010 in der ersten Veranstaltung 5.3 Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Lernziel gemäß Modulbeschreibungen: ausreichend Gelegenheit gegeben, die von den Studierenden im Profil II Architektur im Bestand bearbeiteten Entwürfe – insbesondere Entwurf III im Rahmen von Modul 10 baurechtlich analysieren und vertiefen zu lassen. Die Studenten erwerben sozialwissenschaftliche Kenntnisse und Fertigkeiten, die für eine integrierte und nachhaltige Standort- und Projektentwicklung erforderlich sind. In diesem Zusammenhang sind vertiefte Kompetenzen in den Bereichen Die Studierenden sollen befähigt werden, typische Aufgabenstellungen und Problemkonstellationen der Bau-und Planungsökonomie, des öffentlichen Baurechts und der Architektursoziologie mit speziellem Bezug zum Bauen im Bestand zu identifizieren und in ihrer Bedeutung für konkrete Bauvorhaben einzuschätzen. Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten. Folgende fachspezifische Fragestellungen werden vermittelt: • Denkmalschutzrechtliche Anforderungen an das Bauen im Bestand • Anforderungen an die Baugestaltung im Rahmen von Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen • Bauordnungsrechtliche Anforderungen an das Bauen im Bestand • Belange der Erhaltung baulicher Anlagen und der Baukultur im Bebauungsplanverfahren und bei der Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben Die LV ist offen für Studierende des MSD sowie der Diplomstudenten der Architektur. Stadtökonomie und Immobilienwirtschaft zu erlangen. Es wird die Fähigkeit erworben: • eine grundlegende Orientierung über die immobilienwirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Standort- und Projektentwicklung zu erhalten, • die immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen in das Gesamtkonzept der Standort- und Projektentwicklung einordnen zu können, • zentrale betriebswirtschaftliche Instrumente selbständig anwenden zu können. Die Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten sollen ausgebaut und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert werden. Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10 % Folgende fachspezifische Fragestellungen werden vermittelt: • Stadtökonomische Grundlagen • Analyse von Grundstücksmärkten • Finanzierungsfragen • Kalkulationsmethoden • Bodenwertermittlung Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter Nähere Informationen am Aushang des Fachgebiets vor Raum A 618 (Sekr. A 57) und im Internet unter www.baurecht.tu-berlin.de www.baurecht.tu-berlin.de 264 265 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP,W Planungs- und Bauökonomie 5.4 Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie SE Ausschreibung 2/3 seminaristische Ausarbeitung Prof. Mertes Mertes 10 A 310 Mi 12.00 - 14.00 27.10.2010 in der 1. und 2. Veranstaltung Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP,W Planungs- und Bauökonomie 5.4 Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie SE Kostenermittlung 2/3 seminaristische Ausarbeitung Prof. Mertes Mertes 10 A 310 Mi 10.00 - 12.00 27.10.2010 in der 1. und 2. Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Erstellen einer Ausschreibung zum selbstgewählten Projekt Erstellen eines Kostenplanes zum selbstgewählten Projekt Kostenermittlung zum eigenen Entwurf x x o o o o x x x Darstellung von Vergabeverfahren und Regelwerken wie VOB/A-Bau Gliederung von Bauleistungen nach Vergabeeinheiten Erstellung von Ausschreibungen zu Vergabeeinheiten Rechtliche und Technische Vertragsbedingungen Leistungsbeschreibungen Mengenermittlungen Einführung in das AVA-Programm „Arriba planen“ Textformulierung aus Freitext und evtl. mit Hilfe von Datenbanken wie StLB, Sirados, '\QDPLVFKH%DXGDWHQEDQN+HLQ]H2I¿FH Vorführung von VA-online/ventasoft im Internet Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz, Bearbeitung am institutsangegliederten PC-Pool möglich. Weitere Informationen und verbindliche Anmeldung in der 1.+2. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Die Gruppengröße und deren Zusammenstellung werden im Seminar gemeinsam festgelegt. Bei Überbelegung ist mit einem Losverfahren zu rechnen ! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011 www.architekturpraxis.tu-berlin.de 266 x Mengenermittlung x Festlegung von Qualitäten und Standards x Heranziehen von Kostenkennwerten aus Vergleichsobjekten x Erarbeiten der Kostenermittlung x ggf. Ausarbeiten von Alternativen Ergebnis: Seminararbeit mit inhaltlicher Vorbereitung, Realisierung mittels EDV-Einsatz Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011 ! www.architekturpraxis.tu-berlin.de 267 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP,W Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Planungs- und Bauökonomie 5.4 Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie SE Planungs- und Bauökonomie 2/3 Klausur und seminaristische Ausarbeitung Dipl.- Ing Stefan Scholz Mertes 85 A 151 Di 14.00 - 16.00 26.10.2010 in der 1. und 2. Veranstaltung Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP,W Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Planungs- und Bauökonomie 5.4 Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie SE Praxisseminar 2/3 Klausur und seminaristische Ausarbeitung Dipl.- Ing Stefan Scholz Mertes 60 A 053 Di 16.00 - 18.00 26.10.2010 in der 1. und 2. Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Seminar Planungs- und Bauökonomie I Vortragsreihe mit Gastvorträgen aus der Praxis des Architekturschaffens zum Themenkomplex „Bauökonomie in der Praxis“ Architektenaufgaben während der Planungs- und Realisierungsphase von Bauobjekten o o o o o o o o o o o o Leistungsbild des Architekten und Architektenvertrag Flächenermittlungsverfahren am Beispiel Kostenermittlungsverfahren am Beispiel Mengenermittlung und Leistungsbeschreibung Angebotswertung, formale und rechnerische Richtigkeit Zuschlagserteilung / Budgetplanung Terminplanerstellung als Grundleistung Mengenänderungen und Bauablaufstörungen Mängelfeststellung und -beseitigung Rechnungsprüfung Honorarberechnung nach HOAI Internationales Architekturmanagement Der Stoff der begleitenden Vorlesung 5.1.1/ 5.4 Planungs- und Bauökonomie I wird als bekannt vorausgesetzt, d.h. die Teilnahme an der VL ist erforderlich. www.architekturpraxis.tu-berlin.de Themen u.a. : - Projektentwicklung/Projektmanagement/Projektsteuerung BWL im Architekturbüro Public Private Partnership Baumängel/Beweissicherung Haftungsrisiken für Architekten Planung und Kostenermittlungen Elementierung als Kostenhilfe Arbeit der Architektenkammer Der Architekt als Unternehmer ,P$QVFKOXVVDQGLHJHSODQWHQ9RUWUlJH¿QGHWHLQVFKULIWOLFKHU/HLVWXQJVQDFKZHLVEHUGLH Inhalte der Veranstaltungen statt. Voraussetzung hierfür ist die Teilnahme an den Vorträgen und eine verbindliche Anmeldung. Die einzelnen Vorträge werden eine Woche vorher durch Aushänge im Haus angekündigt!!! DIESE VORTRAGSREIHE IST FÜR ALLE INTERESSIERTEN OFFEN. (auch ohne spätere Teilnahme am Leistungsnachweis) www.architekturpraxis.tu-berlin.de 268 269 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP,W Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Planungs- und Bauökonomie 5.4 Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie SE Terminplanung 2/3 seminaristische Ausarbeitung Prof. Mertes Mertes 10 A 310 Mi 8.00 - 10.00 27.10.2010 in der 1. und 2. Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP,W Planungs- und Bauökonomie 5.4 Planungs- und Bauökonomie Planungs- und Bauökonomie SE Vertiefter Entwurf 2/3 seminaristische Ausarbeitung Prof. Mertes Mertes 10 A 310 Mi 18.00 - 20.00 27.10.2010 in der 1. und 2. Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Vertiefte Bearbeitung am eigenen Projekt Erstellen eines Terminplanes zum selbstgewählten Projekt Grundlage: Informationsstand Entwurfsplanung (als erforderliches Minimum für die erfolgreiche Bearbeitung) Ergebnis: x Im Rahmen eines vertieften Entwurfsprojektes sollen wirtschaftliche Aussagen über Kosten und Flächenverhältnisse erarbeitet werden. Abschließend wird das Architekten-Honorar berechnet. x Entscheidend ist die gleichzeitige Bearbeitung eines Entwurfs mit nachweislicher Rückwirkung ökonomischer Erkenntnisse auf den Entwurf. x Die Studierenden sollten in Rücksprache mit ihren Entwurfsbetreuern am vertieften Entwurfsprojekt teilnehmen. Realisierung mittels EDV-Einsatz Inhaltliche Darstellung zu o Planungsterminen, o Ausschreibungs-, o Submissions- und o Vergabeterminen o Ausführungstermine sowie ihren Verknüpfungen und Abhängigkeiten. Ergebnis: Eigene Terminplandarstellung (im Din A4-Format gefaltet!) Weitere Informationen in der 1. Veranstaltung, Teilnahme zwingend erforderlich! Anmeldung und weitere Informationen in der 1. Veranstaltung ! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011! Abgabe der Seminararbeiten bis zum 29.03.2011! www.architekturpraxis.tu-berlin.de www.architekturpraxis.tu-berlin.de 270 271 Wintersemester 2010/11 A-HS:FWP,W / A-MA:WP / AiB-MA:WP / DSE-MA:WP / REM-MA:WP / SRP-MA:P / UD-MA:P Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit 5.7 Architektur und Stadtentwicklung im globalen Zusammenhang Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design SE / SE / SE / iV Global City Local Space 4+4+4+4 / 6+6+6+6 Hausarbeit oder Klausur Dr. Astrid Ley, Carsten Zehner Herrle 8 A 064 Di 10:00 - 14:00 19.10.2010 Eintragung in die Liste am Fachgebiet Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Global City - Local Space. y p :LQWHUVHPHVWHU A-HS:):3: / A-MA::3 / AiB-MA::3 / DSE-MA::3 / REM-MA::3 / SRP-MA:):3: Fachgebiet Fach/ModulOW6WX3R Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LPQDFK(&76 /HLVWXQJVQDFKZHLV Betreuung 3UIUHFKW 7HLOQHKPHU]DKO 2UW =HLW 1. Veranstaltungstermin $QPHOGXQJ )DFKJHELHW(QWZHUIHQXQG,QWHUQDWLRQDOH 8UEDQLVWLN+DELWDW8QLW $UFKLWHNWXUXQG6WDGWHQWZLFNOXQJLPJOREDOHQ =XVDPPHQKDQJ 6WDGWHQWZLFNOXQJXQG6WDGWIRUVFKXQJLP LQWHUQDWLRQDOHQ.RQWH[W 6(6(6( 8/$%3ODQXQJVSUDNWLVFKHV%HLVSLHO2%(5( 67$'7635(( 3DROD$OIDURG $OHQFRQ'DQLHOD.RQUDG +HUUOH $ 0L (LQWUDJXQJLQGLH/LVWHDP)DFKJHELHW U-LAB TU Berlin Planungspraktisches Beispiel 1 Eine neue Initiative für ein praxisorientiertes und integratives Lehrkonzept OBERE STADTSPREE Based on the lectures „Urbanization Trends and Prospects“ this seminar will concentrate on selected readings in urban theory and discuss new tendencies in urban development. Some of the writers we will consider: Gideon Sjoberg, Georg Simmel, Max Weber, Lewis Mumford, Saskia Sassen, Manuel Castells and Richard Sennett. Related discussions include: What distinguishes European cities from cities outside Europe? How are urban development tendencies interpreted in the context of globalization? To what extend do these new tendencies influence the understanding and the ‘classical’ categories of public space or community? 272 Als innovatives Instrument stärkt das Planungslabor den Praxisbezug und die angewandte Forschung in der Ausbildung von Planungsstudierenden. Im Debüt-Semester 2010/11 wird sich das Planungslabor mit der Oberen Stadtspree in Berlin beschäftigen. In integrativen Veranstaltungen mit Planungsbeteiligten und Akteuren wird der Spreeraum auf seine räumliche und gesellschaftliche Konfiguration und seine Potentiale für die Stadtentwicklung evaluiert. Zu den Arbeitsfeldern gehören dabei Bestandsaufnahmen, die Entwicklung von Handlungskonzepten, Rahmenplanungen, Entwurfsprojekte sowie die Archivierung und Bereitstellung von Materialien und Informationen zu Planungsprozessen in Berlin. Über die entwurflichen Leistungen hinaus können im WS 2010/11 sowohl Forschungsarbeiten in diesem Themenfeld als auch die Erprobung neuer Medien wie Blogs und Wikis in der praxisbezogenen Projektarbeit erfolgen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Architektur, Urban Design, Stadt- und Regionalplanung und Landschaftsarchitektur. 273 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:FWP,W Tragwerksentwurf und -konstruktion 6.1.3 Tragwerksentwurf Tragwerksentwurf PiV Vorbereitung Tragwerksentwurf 6/7 Prüfungäquivalente Studienleistung Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert/N.N. Rückert 30 A 310 Donnerstag 10:00 - 18:00, Freitag 14:00 - 18:00 Do 28.10.10 über Entwurfsfachgebiet Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 274 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-HS:FWP,W Tragwerksentwurf und -konstruktion 6.2 Trag- und Baukonstruktion Trag- und Baukonstruktion (6sws) PiV Mexiko-Projekt 6/7 Teilnahme am Entwurf, Konstruktive Ausarbeitung Rückert/Weinhold Rückert 10 www.a.tu-berlin.de/mexiko www.a.tu-berlin.de/mexiko www.a.tu-berlin.de/mexiko Bewerbung !!!EN ! ! ! T L TFÄL Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 275 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W / A-HS:W / A-BA:WP Technische Akustik 6.2.2 Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik & baulicher Schallschutz UE Raumakustik & baulicher Schallschutz 2/3 Prüfungsäquivalent (schriftl. Arbeit) Prof. Möser/ J. Feldmann Möser 18 FG der Technischen Akustik, Geb. TA, Bibliothek vorauss. Die 15:00 bis 18:00 Uhr wöchtl. vorauss. 26.10.2010 (Aushang beachten) innerhalb von 4 Wochen n. Beginn vor Ort Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 6.4 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-BA:W,WP Gebäudetechnik und Entwerfen 6.3.3 Ökologische Gebäudetechnik Ökologische Gebäudetechnik SE Entwurfshaltungen zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen 4/6 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung WM Guido Neubeck, WM Michael Prytula Steffan 24 A 205 Mi 16.00 -18.00 Uhr Mi 20.10.2010 erste Veranstaltung Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) In dieser Veranstaltung sollen, aufbauend auf Teilen der Ringvorlesung Bauphysik im SS (Modul 6.2.1), Aspekte des Schallschutzes oder der Raumakustik anhand des BachelorEntwurfs bearbeitet werden. Bitte beachten: Für die Bearbeitung von akustischen Aspekten muss der architektonische Entwurf inhaltlich ein bestimmtes Stadium erreicht haben. So müssen z. B. hinsichtlich des baulichen Schallschutzes der Grundriss, die bauliche Hülle, die Innennutzung und der Standort des geplanten Bauwerkes bekannt sein oder für die Raumakustik müssen, neben der geplanten Nutzung, Angaben über die Innengestaltung mit ihrer Materialität vorliegen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine bestandene Klausur im Modul 6.2.1. Arbeit in Gruppen möglich. 276 Entwurfshaltungen zum energieeffizienten und nachhaltigen Bauen Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Entwurfsphilosophie verschiedener Architekten hinsichtlich des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens. Welche typologischen, baukonstruktiven und gebäudetechnischen Strategien werden eingesetzt, um diese Entwurfsziele zu erreichen? Sind diese Ziele tatsächlich erreicht worden (Monitoring)? Welche Auswirkung haben diese Strategien auf das architektonische Erscheinungsbild? Der Schwerpunkt unserer Analysen liegt auf dem Wohnungsbau. Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung zum Entwurf „haus brandenburg“ und bildet damit eine theoretische Ergänzung zur Entwurfsarbeit. 277 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-MA:W Tragwerksentwurf und -konstruktion MA A W.6.6 Nachhaltiges Bauen Nachhaltiges Bauen (EP) EP Nachhaltiges Bauen -Konstruktiv-technisches Entwurfsprojekt zu Modul 6.6. 6/8 Prüfungsäquivalente Studienleistungen Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Rückert 20 siehe Aushang vor Zimmer A 309 siehe Aushang vor Zimmer A 309 siehe Aushang vor Zimmer A 309 schriftliche Teilnahmeerklärung in den ersten zwei Wochen des Semesters Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-MA:W Tragwerksentwurf und -konstruktion MA A W.6.6 Nachhaltiges Bauen Nachhaltiges Bauen (SE) SE Nachhaltiges Bauen -Seminar zu Modul 6.6. 4/6 Prüfungsäquivalente Studienleistungen Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Rückert 20 siehe Aushang vor Zimmer A 309 siehe Aushang vor Zimmer A 309 siehe Aushang vor Zimmer A 309 schriftliche Teilnahmeerklärung in den ersten zwei Wochen des Semesters Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 278 279 Wintersemester 2010/11 Fachgebiet Fach/Modul (lt. StuPo) Titel der Lehrveranstaltung Art der Lehrveranstaltung Thema SWS / LP (nach ECTS) Leistungsnachweis Betreuung Prüfrecht Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltungstermin Anmeldung A-MA:W Tragwerksentwurf und -konstruktion MA A W.6.6 Nachhaltiges Bauen Nachhaltiges Bauen (VL) VL Nachhaltiges Bauen -Vorlesung zu Modul 6.6. 2/2 Prüfungsäquivalente Studienleistungen Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Rückert 20 siehe Aushang vor Zimmer A 309 siehe Aushang vor Zimmer A 309 siehe Aushang vor Zimmer A 309 schriftliche Teilnahmeerklärung in den ersten zwei Wochen des Semesters Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Fach (Diplomstudiengang) 280