Planung als politischer Prozess

Transcription

Planung als politischer Prozess
Master Stadt- und Regionalplanung SoSe 2013
Fachgebiet Planungstheorie, Prof. Dr. Enrico Gualini
0636 1400 L27
MA- Modul 4.1 (P) Planungstheorie
IV Planung als politischer Prozess
DIE ‘NEOLIBERALISIERUNG’ DER STADTPOLITIK: WANDEL IN DER POLITISCHEN ÖKONOMIE
DER STÄDTE / WANDEL IN STADTENTWICKLUNGSPOLITISCHEN PRAKTIKEN
THE ‘NEOLIBERALISATION’ OF URBAN POLICY: CHANGE IN URBAN POLITICAL ECONOMY /
CHANGE IN URBAN DEVELOPMENT POLICY AND PRACTICES
Dienstag 16:00-18:00 Uhr, EB 222
THEMENVERZEICHNIS UND LITERATURLISTE (Stand 8.04)
THEMES AND LITERATURE (as of 8.04)
Kalender / Schedule:
9.04
1.
Einführung in die Veranstaltung
Introduction to the course
16.04
2.
‘Neoliberalisierung’: Themenumriss
‘Neoliberalisation’: Defining the issue
23.04
3.
Prozesse und Praktiken von ‘Neoliberalisierung’ in der Stadt: theoretische Beiträge
Processes and Practices of ‘Neoliberalisation’ in the city: theoretical contributions
30.04
4.
Prozesse und Praktiken von ‘Neoliberalisierung’ der Stadtpolitik und -planung
Processes and Practices of ‘Neoliberalisation’ of urban policy and planning
07.05
5.
Kolloquium:
Kritische Bewertung und Diskussion der Literatur, 1
critical review and discussion of the literature, 1
14.05
6.
Kolloquium:
Kritische Bewertung und Diskussion der Literatur, 2
critical review and discussion of the literature, 2
21.05
7.
Thematisches Seminar
28.05
8.
Thematisches Seminar
04.06
9.
Thematisches Seminar
11.06
10. Thematisches Seminar
18.06
11. Thematisches Seminar
25.06
12. Thematisches Seminar
2.07
13. Thematisches Seminar
9.07
14. Thematisches Seminar
Abschlussveranstaltung / Conclusion
Literatur / Literature
1. allgemein / general:
Brenner, N. (2003), ‘Standortpolitik, State Rescaling and the New Metropolitan Governance in
Western Europe’. Disp, 152, 15-25
Brenner, N. and Theodore, N. (2002), ‘Cities and the Geographies of ‘Actually Existing Neoliberalism’’
Antipode, 34.3, 349-379 (also in: Brenner, N. and Theodore, N., eds., 2002, Spaces of
Neoliberalism. Oxford: Blackwell)
Crouch, C. (2011), The Strange Non-death of Neoliberalism, Cambridge: Polity Press
Harvey, D. (1989), ‘From Managerialism to Entrepreneurialism: The Transformation in Urban
Governance in Late Capitalism’. Geografiska Annaler, 71 B.1, 3-17
Harvey, D. (2005), A Brief History of Neoliberalism, Oxford: Oxford University Press
Harvey, D. (2006), ‘Neoliberalism as Creative Destruction’. Geografiska Annaler B, 88, 145-58
Heeg, S. and Rosol, M. (2007), ‘Neoliberale Stadtpolitik im globalen Kontext’. Prokla, 149, 37.4, 490509
Jessop, B. (2002), ‘Liberalism, Neoliberalism, and Urban Governance: A State–Theoretical
Perspective’. Antipode, 34.3, 452-472 (also in: Brenner, N. and Theodore, N., eds., 2002, Spaces
of Neoliberalism. Oxford: Blackwell)
Mayer, M. (1995), ‘Urban Governance in the Post-Fordist City’. In Healey, P. et al. (eds), Managing
Cities: The New Urban Context. Chichester: John Wiley, 231-249
Mayer, M. (2006), ‘Contesting the Neoliberalization of Urban Governance’. In Leitner, H., Peck, J. and
Sheppard, E.S. (eds), Contesting Neoliberalism: Urban Frontiers, New York: The Guilford Press,
90-115
Peck, J. and Tickell, A. (2002), ‘Neoliberalizing Space’. Antipode, 34.3, 380-404 (also in: Brenner, N.
and Theodore, N., eds., 2002, Spaces of Neoliberalism. Oxford: Blackwell)
2. thematisch / thematic:
Bernt, M. (2001), ‘Abschied von der Mieterstadt? Eine kritische Bilanz von fünf Jahren
eigentumsorientierter Wohnungspolitik in Berlin’. In: Arbeitskreis Stadterneuerung der
deutschsprachigen Hochschulen (ed.): Jahrbuch Stadterneuerung 2001, Berlin, 341-356
Bernt, M. and Holm, A. (2002), ‘Gentrification in Ostdeutschland - der Fall Prenzlauer Berg’. Deutsche
Zeitschrift für Kommunalwissenschaften, II, 125-150
Harding, A. (1995), ‘Elite Theories and Growth Machines’, in Judge, D., Stoker, G. and Woolman, H.
(eds), Theories of Urban Politics, Sage, London, 35-53
Heeg, S. (1998), ‘Vom Ende der Stadt als staatlicher Veranstaltung’. Prokla, 110, 28.1, 95-119
Judge, D. (1995), ‘Pluralism’, in Judge D., Stoker G. and Woolman, H. (eds), Theories of Urban
Politics, Sage, London, 13-34
Mayer, M. (2007), ‘Multi-skalare Praxen städtischer Bewegungen’. In: Wissen, M. et al. (eds), Politics
of Scale: Räume der Globalisierung und Perspektiven emanzipatorischer Politik. Münster:
Westfälisches Dampfboot, 268-289
Mayer, M. (2008), ‘Städtische Soziale Bewegungen’. In: Roth, R. and Rucht, D. (eds.), Die Sozialen
Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt: Campus, 293-318
Stoker, G. (1995), ‘Regime Theory and Urban Politics’, in Judge, D., Stoker G., Woolman H. (eds.)
(1995), Theories of Urban Politics, Sage, London, 54-71
Stoker, G. (1998) ‘Governance as Theory: Five Propositions’. International Social Science Journal, 50
(155): 17-28
Stoker, G. and Mossberger, K. (1994), ‘Urban Regime Theory in Comparative Perspective’,
Environment and Planning C: Government and Policy, Vol. 12, pp. 195-212
2
Swyngedouw, E. (2005), ‘Governance Innovation and the Citizen: The Janus Face of Governancebeyond-the-State’. Urban Studies, 42.11, 1991–2006
Swyngedouw, E. and Kaika, M. (2003), ‘The Making of ‘Glocal’ Urban Modernities: Exploring the
Cracks in the Mirror’. City, 7. 1, 5-21
Swyngedouw, E., Moulaert, F. and Rodriguez, A. (2002) 'Neoliberal Urbanization in Europe: LargeScale Urban Development Projects and the New Urban Policy'. Antipode, 34 (3): 542-577
Wissen, M. and Köhler, B. (2003), ‘Glocalizing Protest: Urban Conflicts and Global Social Movements’.
International Journal of Urban and Regional Research, 27.4, 942-951
3. weitere Literaturempfehlungen (Auswahl) / suggested further readings (selection):
Brenner, N. (1997), ‘Global, Fragmented, Hierarchical: Henri Lefebvre’s Geographies of Globalization’.
Public Culture, 24, 135-167
Brenner, N. (2000), ‘The Urban Question as a Scale Question: reflections on Henri Lefebvre, Urban
Theory and the Politics of Scale’. International Journal of Urban and Regional Research, 24.2, 361378
Brenner, N. (2004), New State Spaces: Urban Governance and the Rescaling of Statehood. Oxford
Oxford University Press
Brenner, N. and Keil, R. (eds.) (2006), The Global Cities Reader. London: Routledge
Brenner, N., Jessop, B, Jones, M. and MacLeod, G. (eds) (2003), State/Space. Oxford: Blackwell
Cox, K.D. (ed.) (1997), Spaces of Globalization. New York: The Guilford Press
Harding, A. (2005), 'Governance and Socio-economic Change in Cities'. In Buck, N., Gordon, I.,
Harding, A. and Turok, I. (eds), Changing Cities: Rethinking Urban Competitiveness, Cohesion and
Governance. Basingstoke: Palgrave, 62-77
Harvey, D. (2000), Spaces of Hope. Edinburgh: Edinburgh University Press
Harvey, D. (2001), Spaces of Capital: Towards a Critical Geography. London: Routledge
INURA (ed.) (1998), Possible Urban Worlds. Zurich: Birkäuser
INURA (ed.) (2004), The Contested Metropolis. Zurich: Birkäuser
Jessop, B. (2000) ‘The Crisis of the National Spatio-temporal Fix and the Tendential Ecological
Dominance of Globalising Capitalism’. International Journal of Urban and Regional Research, 24.2,
323-60
Jessop, B. (2002), The Future of the Capitalist State. Cambridge: Polity
Le Galès, P. (2002), European Cities: Social Conflicts and Governance. Oxford: Oxford University
Press
Leitner, H, Peck, J. and Sheppard, E.S. (eds.) (2006), Contesting Neoliberalism: Urban Frontiers. New
York: The Guilford Press
Liepitz, A. (1994), ‘The National and the Regional: Their Autonomy vis-a-vis the Capitalist World
Crisis’. In Palan, R. and Gills, B. (eds), Trascending the State-Global Divide. Boulder CO: Lyanne
Rienner, 24-43
Mayer, M. (1996), ‘Postfordistiche Stadtpolitik. Neue Regulationsformen in der lokalen Politik und
Planung’. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 40, 1-2, 20-27
Peck, J. and Tickell, A. (1995), ‘Social Regulation after Fordism: Regulation Theory, Neo-Liberalism
and the Global-Local Nexus’. Economy and Society, 24.3, 357-86
Rhodes, R.A.W. (1996) ‘The New Governance: Governing without Government’. Political Studies, 64,
652-67.
Sassen, S. (2001), The Global City. Princeton NJ: Princeton University Press
Storper, M. (1995), ‘The Resurgence of Regional Economies, Ten Years Later: The Region as a
Nexus of Untraded Interdependencies’. European Urban and Regional Studies, 2, 191-221
Swyngedouw, E. (1997), ‘Neither Global nor Local: Globalization and the Politics of Scale’ In Cox,
K.D. (ed.), 137-166
Swyngedouw, E. (2000), ‘Authoritarian Governance, Power, and the Politics of Rescaling’.
Environment and Planning D: Society and Space, 18, 63-76
Urry, J. (2003), Global Complexity. Cambridge: Polity
3
Aufbau und Verlauf der Veranstaltung
Lehrformen:
Die Veranstaltung besteht:
- aus einer Reihe thematischer Beiträge zur ‚Neoliberalisierung’ von Stadtpolitik und -planung,
basierend auf internationalen wissenschaftlichen Beiträgen und Diskussionen (Veranstaltungen 1-4);
- aus Plenardiskussionen und Kolloquien zur einführenden Literatur (Veranstaltungen 5 und 6), in
deren Mittelpunkt Diskussionsbeiträge der Studierenden zur Literatur stehen. Hierfür ist
selbstverständlich eine entsprechende Vorbereitung und Bereitschaft zur Diskussion erforderlich;
- aus thematischen Seminaren, in deren Mittelpunkt die von Studierenden selbstorganisierte und
selbstmoderierte Präsentation von vereinbarten Vertiefungsthemen und deren Diskussion stehen
(Veranstaltungen 7-14).
Prüfung und Benotung der Veranstaltung:
Prüfungsäquivalente Studienleistung.
Die Bescheinigung zu der in dieser Veranstaltung erbrachten prüfungsäquivalenten Studienleistung
erfolgt ausschließlich nach dem fristgerechten Abschluss der im Folgenden angegebenen Leistungen.
Der Dozent behält sich das Recht vor, Studienleistungen als nicht ausreichend zu beurteilen und als
solche zu bescheinigen. Alternativ dazu können die betroffenen Studierenden zu einer mündlichen
Rücksprache verpflichtet werden, die innerhalb einer zu vereinbarenden Frist nach Ablauf des
Semesters zu halten ist.
Erforderliche Leistungen:
Art und Umfang der erforderlichen prüfungsäquivalenten Studienleistung werden wie folgt definiert:
Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich aktiv an der Organisation und Durchführung von
thematischen Seminaren beteiligen.
Thematische Seminare sind Veranstaltungen, in deren Mittelpunkt eine vertiefenden Erörterung eines
oder mehrerer zusammenhängender Aspekte der Thematik in Form einer wissenschaftlichen lokalen
Mikrostudie steht. Diese besteht sowohl aus empirischen Elementen als auch aus unterstützenden
quellen- und literaturbasierten Elementen.
Inhalte, Organisation und Form der thematischen Seminare sind Verantwortung der jeweils beteiligten
Studierenden. Dabei sind alle möglichen Ansätze – über traditionelle wissenschaftliche Präsentationen
hinaus – denkbar (z.B. Verwendung von Medien, Exkursionen, Besichtigungen vor Ort, moderierte
Diskussionsrunden, moderierte Expertengespräche, u.s.w.). Eigenverantwortung und Kreativität sind
also unbedingt erforderlich.
Schwerpunkt aller thematischen Seminare sind Erscheinungen der ‚Neoliberalisierung’ der Stadtpolitik
und -planung in Berlin.
Eine Vereinbarung zu Inhalt und Teilnahme an den thematischen Seminaren und eine
Termineinteilung erfolgen bis zum 30.04, auf der Grundlage:
- eines kurzen Exposés mit Angabe des Themas und deren Begründung, des Ansatzes und der
geplanten Ausführung; und
- einer Liste der jeweiligen Teilnehmer.
Vorgespräche mit dem Dozenten sind in der Sprechstunde möglich (Dienstag, 9:00-10:00 Uhr, Raum
B 218).
4
Die Bewertung der thematischen Seminare basiert auf Maß und Qualität des gesamten Beitrages und
berücksichtigt Aspekte wie: thematische Vertiefung bzw. Ergänzung, Fallstudienauswahl, LiteraturRecherche, informativer Mehrwert, kritischer Diskussionsbeitrag, Präsentation und Darstellung,
Qualität der Zusammenarbeit.
Die Benotung der prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt einheitlich per thematisches
Seminar. Das bedeutet, dass die Benotung der einzelnen beteiligten Teilnehmer aus der Benotung der
gesamten in dem jeweiligen thematischen Seminar erbrachten Leistung abgeleitet wird.
Eine Kurzfassung der thematischen Seminare mit allen zutreffenden erforderlichen Angaben (Thema,
Ansatz, Verlauf, Protokoll der Diskussion, Literatur, Teilnehmer) – evtl. auch in Form einer PowerpointPräsentation – ist bis Ende des Semesters einzureichen.
Literatur:
Die im Literaturverzeichnis angegebenen Texte bilden einen Ausgangspunkt und einen
Grundlegenden Rahmen für die Behandlung der Themen der Veranstaltung. Auf die meisten
einführenden Texten wird im Rahmen der Vorträge Bezug genommen. Diese werden dann zum
Gegenstand von Plenardiskussionen. Einige weitere Literaturvorschläge bieten darüber hinaus einen
ersten Zugang zur kritischen Auseinandersetzung mit einzelnen Vertiefungsthemen. Ein
entsprechender Reader steht in der TU-Bibliothek sowohl als Ordner (Semesterapparat im 2. OG) als
auch als Komplettausdruck (direkt bei alpha copy im 1. OG nachfragen) zur Verfügung.
Folien:
Die Folien der Vorträge werden in PDF-Format über eine ISIS-Plattform zu Verfügung gestellt. Das
dafür erforderliche Schlüsselwort wird im Verlauf der Veranstaltung mitgeteilt.
Sprache / Language:
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, die Integration nicht-deutschsprachiger Teilnehmer wird aber
soweit wie möglich gefördert. Der Umgang mit englischsprachiger Literatur ist unbedingt erforderlich.
The course language is German, however the integration of non-German speaking participants will be
pursued as far as possible. Please inquire in case of special needs in this respect.
Termine:
- 30.04: Abschluss Planung der thematischen Seminare
- Ende des Semesters: Abgabe der schriftliche Ausarbeitung der Beiträge zu den thematischen
Seminaren
Sprechstunde:
Dienstag, 9:00-10:00 Uhr, Raum B 218
5