Demoversion_Gerätekunde_Manuskript

Transcription

Demoversion_Gerätekunde_Manuskript
Ausbilderhandbuch
Gerätekunde
Überblick über Fanggeräte, Ausrüstung und Methoden
für die Angel-, Netz-, Reusen- und Elektrofischerei
Für die freundliche Unterstützung, die fachliche Bearbeitung und die Bereitstellung von
Bildmaterial danken wir der Firma Balzer Angelgeräte
Entwickelt bei
HEINTGES LEHR- UND LERNSYSTEM GmbH
Leopoldstraße 4, D-95615 Marktredwitz, Tel. 09231/4198, Fax: 09231/4199
www.lehrundlern.heintges.de
in Zusammenarbeit mit
Dr. Hermann Bayrle,
BAYERISCHE LANDESANSTALT FÜR LANDWIRTSCHAFT, INSTITUT FÜR FISCHEREI, Starnberg
für die fachliche Durchsicht und die fachlichen Anregungen danken wir
Herrn W. Frosch
BALZER Angelgeräte, 36367 Wartenberg / Angersbach
Herrn W. Fritsch
LANDESFISCHEREIVERBAND HESSEN e. V.
Herrn H. Günster
LANDESFISCHEREIVERBAND RHEINLAND-PFALZ e.V.
Inhaltsverzeichnis
Fachgruppe
Untergruppe
Angelfischerei, Fanggeräte
Fischfang mit
der Handangel
Angelschnüre Angelzubehör
Inhaltsverzeichnis
Facheinheit / Unterrichtseinheit
Seite
Angelruten
Rutenwerkstoffe
GRK 1.1
_____________________________________________________________________________________________
Bestandteile
einer
Angelrute
Handoder
Griffteil
GRK 1.2
_____________________________________________________________________________________________
Rollenhalter - Rollenbefestigung - Kombination von Griffteil und Rolle
GRK 1.3
_____________________________________________________________________________________________
Rutenrohling oder Rutenblank GRK 1.4
_____________________________________________________________________________________________
Schnurlaufringe
GRK 1.5
_____________________________________________________________________________________________
Ruteneigenschaften - Rutenaktion
GRK 1.6
_____________________________________________________________________________________________
Wurfleistung
GRK 1.7
_____________________________________________________________________________________________
Ruten im Vergleich
GRK 1.8
_____________________________________________________________________________________________
Angelrollen
Rollentypen - Allgemeines - Rollen mit sich drehender Spule
GRK 2.1
_____________________________________________________________________________________________
Fliegenrollen
Multirollen
(Multiplikatorrollen)
GRK
2.2
_____________________________________________________________________________________________
Rollen
mit
feststehender
Spule
Offene
Stationärrollen
GRK
2.3
_____________________________________________________________________________________________
Rollenmaterial - Spulen - Spulenwechsel GRK 2.4
_____________________________________________________________________________________________
Rücklaufsperre - Schnurfreigabesysteme GRK 2.5
_____________________________________________________________________________________________
Bremssysteme - Rollengetriebe - Freilaufsystem (Rollenfreilaufsystem)
GRK 2.6
_____________________________________________________________________________________________
Kurbelanklappsysteme
GRK
2.7
_____________________________________________________________________________________________
Geschlossene Stationärrollen (Kapselrollen)
GRK 2.8
_____________________________________________________________________________________________
Monofile Schnüre
Monofile Schnüre - Allgemeines - Lineare Tragkraft - Knoten-Tragkraft GRK 3.1
_____________________________________________________________________________________________
Sichtbarkeit
Weichheit
(Geschmeidigkeit)
Dehnung
Abriebfestigkeit
Pflege
GRK
3.2
_____________________________________________________________________________________________
Multifile Schnüre
Multifile Schnüre - Allgemeines
GRK 3.2
_____________________________________________________________________________________________
Vor- und Nachteile einer monofilen bzw. multifilen Schnur - Praxistipps
GRK 3.3
_____________________________________________________________________________________________
Fliegenschnüre
Fliegenschnüre
- Allgemeines - Schwimmverhalten - Spezial-Fliegenschnüre
GRK 4.1
_____________________________________________________________________________________________
Fliegenschnüre - Länge - Fliegenschnüre - Formen
GRK 4.2
_____________________________________________________________________________________________
Fliegenschnüre - Gewichtsklassen - Fliegenschnur - Nachschnur GRK 4.3
_____________________________________________________________________________________________
Knoten
Knoten - Allgemeines
GRK 5.1
_____________________________________________________________________________________________
Schlaufenknoten
GRK 5.2
_____________________________________________________________________________________________
Verbindungsknoten (Blut-, Blood-, Fass- oder Tönnchenknoten)
GRK 5.3
_____________________________________________________________________________________________
Öhrknoten
GRK 5.4
_____________________________________________________________________________________________
Schaftknoten (Plättchen-Knoten)
GRK 5.5
_____________________________________________________________________________________________
Palomar-Knoten
GRK
5.6
_____________________________________________________________________________________________
Weitere gebräuchliche Knoten (Öhrknoten-Variante - Hauptschnur-Ösenknoten Verbindung von Fliegenschnur mit Fliegenvorfach - Turleknoten)
GRK 5.7
_____________________________________________________________________________________________
Weitere gebräuchliche Knoten (Stopperknoten - 4/5 Turn Grinner-Knoten - Mundschnuroder Seitenarmknoten)
GRK 5.8
_____________________________________________________________________________________________
Befestigung und Aufwickeln der Angelschnur - Knotenlose Verbindung ...
GRK 5.9
_____________________________________________________________________________________________
Vorfächer
Vorfächer - Allgemeines - Monofil-Vorfächer, Fliegenvorfächer
GRK 6.1
_____________________________________________________________________________________________
Stahlvorfächer
Spezialvorfächer
(Vorfachsysteme)
Paternoster
Hegene
GRK
6.2
_____________________________________________________________________________________________
Bissanzeiger
Bissanzeiger - Allgemeines - Spürangeln (Zeigefinger und Daumen als Bissanzeiger)
- Rutenspitze als Bissanzeiger
GRK 7.1
_____________________________________________________________________________________________
Zusatzspitzen als Bissanzeiger (Feeder-, Quiver- und Schwingspitzen)
GRK 7.2
_____________________________________________________________________________________________
Schnurbissanzeiger, elektronische Bissanzeiger - Bissanzeiger an der Angelrolle
GRK 7.3
_____________________________________________________________________________________________
Posen (Schwimmer) als Bissanzeiger - Poseneinzelteile - Posenformen
GRK 7.4
_____________________________________________________________________________________________
Austarieren (Ausbleien) einer Pose - Leuchtposen
GRK 7.5
_____________________________________________________________________________________________
Posenmontage - Allgemeines - Feststehende Posen - Gleitende Posen
GRK 7.6
_____________________________________________________________________________________________
Posen im Vergleich
GRK 7.7
_____________________________________________________________________________________________
Haken
Angelhaken - Allgemeines - Hakenarten - Kopfformen
GRK 8.1
_____________________________________________________________________________________________
Hakenformen
GRK 8.2
_____________________________________________________________________________________________
Hakengrößen
GRK 8.3
_____________________________________________________________________________________________
Bleie, Wirbel, Einhänger
Bleie - Allgemeines - Bleie zum Austarieren der Pose - Laufbleie (Grundbleie), Wurfbleie
GRK 9.1
_____________________________________________________________________________________________
Spezialbleie, Stehaufbleie, Grundsucher - Wirbel - Allgemeines
GRK 9.2
_____________________________________________________________________________________________
Konstruktion der Wirbel, Wirbelgrößen - Karabiner (Einhänger) - Meeres- / Hochseewirbel
GRK 9.3
Inhaltsverzeichnis
Fachgruppe
Facheinheit
Angelfischerei, Angelzubehör
Fischfang mit
der Handangel
Fangmethoden
Fischfang mit
Fanggeräte
Legangel,
Netzen,
Reusen und
Elektro-
fischerei-
gerät
Inhaltsverzeichnis
Unterrichtseinheit
Seite
Köder
Köder - Allgemeines - Natürliche Köder - Künstliche Köder GRK 10.1
_____________________________________________________________________________________________
Spinner, Blinker, Wobbler - Rapfenblei
GRK 10.2
_____________________________________________________________________________________________
Kunststoff- oder Plastikköder - Salzwasserköder: Pilker und Jigs
GRK 10.3
_____________________________________________________________________________________________
Kunstfliegen: Allgemeines - Einzelteile einer Kunstfliege - Trockenfliegen
GRK 10.4
_____________________________________________________________________________________________
Nassfliegen - Nymphen und Streamer GRK 10.5
_____________________________________________________________________________________________
Köder am System
GRK 10.6
_____________________________________________________________________________________________
Übersicht und Auswahl gängiger Köder - Haarmontage
GRK 10.7
_____________________________________________________________________________________________
Hilfsgeräte und Ausrüstung
Angelzubehör - Hilfsgeräte für das „Landen“
GRK 11.1
_____________________________________________________________________________________________
Unterfangkescher - Einzelteile (Beispiel Standardkescher)
GRK 11.2
_____________________________________________________________________________________________
Setzkescher - Gaff GRK 11.3
_____________________________________________________________________________________________
Geräte
zum
Messen,
Betäuben
und
Abködern
GRK 11.4
_____________________________________________________________________________________________
Ködernadeln - Ködertaschen, Köderdosen - Rutenhalter, Rutenauflagen GRK 11.5
_____________________________________________________________________________________________
Gerätekästen, Sitzgelegenheiten, Anglertaschen - Rutenfutterale, Transportrohre
GRK 11.6
_____________________________________________________________________________________________
Beschreibung der wichtigsten Angelmethoden
Grundangeln - Spezialmethode Feederfischen
GRK 12.1
_____________________________________________________________________________________________
Grundangeln
Spezialmethode
Feederfischen
Stippfischen
Schleppangeln
GRK 12.2
_____________________________________________________________________________________________
Spinnfischen - Sbirolinofischen
GRK 12.3
_____________________________________________________________________________________________
Fliegenfischen - Meeresfischen
GRK 12.4
_____________________________________________________________________________________________
Allgemeines
GRK 13.1
_____________________________________________________________________________________________
Legangel / Netze
Legangel, Legleine, Langleine - Netzfischerei
GRK 13.2
_____________________________________________________________________________________________
Netzfischerei mit Hamen, Wurfnetzen, Zugnetzen mit oder ohne Sack, Schleppnetze,
Stellnetze, Reusen
Netzgeräte - Hamen und Kleinhamen
GRK 13.3
_____________________________________________________________________________________________
Großhamen
Wurfnetze
GRK 13.4
_____________________________________________________________________________________________
Zugnetze - Zugnetze ohne Sack - Zugnetze mit Sack
GRK 13.5
_____________________________________________________________________________________________
Pelagische Schleppnetze - Stellnetze
GRK 13.6
_____________________________________________________________________________________________
Einwandige Stellnetze
GRK 13.7
_____________________________________________________________________________________________
Mehrwandige
Stellnetze
(Dreiwandnetze)
Reusen
Trommelreusen
GRK 13.8
_____________________________________________________________________________________________
Kegelreusen - Einsatz- und Montageformen von Kegelreusen
GRK 13.9
_____________________________________________________________________________________________
Aalreusen aus Kunststoff - Krebsreusen - Köderfischreusen - Großreusen
GRK 13.11
_____________________________________________________________________________________________
Fischfang mit der Handelektrode
Elektrofischerei
GRK 13.12
Folie:
t
Schnurlaufringe
Schnurlaufringe (Folienvortrag Seite 28 - 33)
Testfragen zum Thema Schnurlaufringe (Folienvortrag Seite 34 - 37)
Lösungen zu Testfragen:
1. C 3. B
2. A 4. A
Am Rutenblank befinden sich häufig Schnurlaufringe. Den ersten Ring nach der Rolle bezeichnet man als Führungsring
(A). Dieser Ring führt die Schnur von der Rolle zur Rute (zum Rutenblank). Die darauf folgenden Ringe bezeichnet man
als Leitringe (B). Diese Ringe „leiten“ die Schnur entlang der Rute. Den letzten Ring (an der Rutenspitze) bezeichnet
man als Spitzenring oder Endring (C).
Schnurlaufringe sind unterschiedlich gestaltet.
Für Teleskopruten verwendet man
1 Tubenringe.
Für Steckruten verwendet man
2 Wickelringe.
Daneben gibt es verschiedene Spezialringe.
Die wichtigsten Ringe:
A Schlangenringe oder Fliegenrutenringe
B Einstegringe
C Zweistegringe
D Dreistegringe
E Brückenringe
Zu den Spezialringen zählen:
F Matchrutenringe oder Spinnenbeinringe
G Rollenringe für Big-Game-Ruten
Schnurlaufringe werden beim Angeln durch Reibung stark beansprucht. Dies gilt besonders für den
H Spitzen- oder Endring.
Spezielle Einlagen aus verschleißfestem, wärmeableitenden Material (a) sollen den Verschleiß mindern (z. B. Keramikeinlagen).
Fanggeräte - Handangel - Angelruten
GRK 1.5 / A / B / C / D / E / F / G / H / I
Folie:
t
Fliegenrollen
Fliegenrolle (Folienvortrag Seite 65 - 66)
Fliegenrollen sind verhältnismäßig einfach konstruiert. Sie benötigen z. B. kein kompliziertes Bremssystem und zum
Schnureinholen im Allgemeinen keine Übersetzung.
Wichtig ist dagegen ein möglichst geringes Gewicht.
Fliegenrollen werden deshalb z. B. aus
• Kunststoff
• Magnesium
• Aluminium
hergestellt und wiegen oft weniger als 100 g.
Die wichtigsten Einzelteile:
1 Rollenfuß
2 Gehäuse (Käfig)
3 Spule (austauschbar)
4 Hebel bzw. Druckknopf für den Spulenwechsel
5 Griff (Kurbel)
Folie:
t
Multirollen (Multiplikatorrollen)
Multirolle (Folienvortrag Seite 67 - 68)
Fragen zum Thema Fliegenrollen und Multirollen (Folienvortrag Seite 69 - 72)
Lösungen zu Testfragen:
1. C 3. A
2. B 4. A
Multirollen sind aufwändig gebaut. Sie werden zum Spinnfischen, Schleppfischen und Big-Game-Fischen verwendet.
Alle modernen Multirollen haben einen Spulenfreilauf. Das gleichmäßige Auflegen der Schnur auf die Rolle erfolgt bei
manchen Multirollen mit Hilfe eines Schnurführers.
Multirollen zum Werfen (Spinnfischen) benötigenbesondere Bremssysteme (z. B. Magnet- oder Fliehkraftbremsen), um
eine Perückenbildung der Schnur beim Wurf zu verhindern. Solch komplizierte Abbremssysteme sind nicht erforderlich
bei Multirollen für das Hochseefischen, sogenannten Big-Game-Rollen.
Die wichtigsten Einzelteile:
1 Spule
2 Schnurführer
3 Rollengehäuse
4 Kurbel
5 Freilaufschalter
6 Bremseinstellung der Fliehkraftbremse (nicht sichtbar)
7 Rollenfuß
8 Sternrad zur Einstellung der Bremse
Fanggeräte - Handangel - Angelrollen
GRK 2.2 / A / B / C / D / E / F / G
Folie:
t
Bremssysteme
Bremssysteme (Folienvortrag Seite 89 -92)
Moderne Stationärrollen besitzen eine verstellbare Bremse. Nur eine richtig eingestellte Bremse verhindert Schnurbruch. Bremsen an Stationärrollen sollen deshalb fein regulierbar und einfach zu bedienen sein.
Der Entwicklung moderner Bremssysteme haben die Rollenbauer viel Aufmerksamkeit geschenkt. Je nach Rollenkonstruktion sitzt der Bremseinstellknopf an unterschiedlichen Stellen der Rolle.
Die Bremseinstellung findet man an der Spule. Sie wird als ...
A Spulenbremse (Frontbremse) oder als
B Heckbremse (am Gehäuse / Heck) bezeichnet.
Doppelbremssystem:
Diese Bremse hat den Bremseinstellknopf am Rollenende (C) und unmittelbar darüber einen Schnellbremshebel
(D). Mit dem Bremseinstellknopf wird die schnurabhängige maximale Bremskraft eingestellt. Mit dem Schnellbremshebel
kann die Bremswirkung stufenlos variiert werden, z. B. beim Drill des Fisches.
Rollengetriebe
Im Gehäuse der Stationärrollen sitzt das Getriebe. Die Getriebeachsen hochwertiger Rollen haben Kugellager
und Walzenlager. Solche Rollen sind besonders leichtgängig. Stationärrollengetriebe haben Übersetzungen von
1 : 3 bis 1 : 6. Getriebe mit kleiner Übersetzung finden Anwendung bei hoher Belastung, d. h. beim Einsatz schwerer
Köder in Erwartung großer Fische. Getriebe mit großer Übersetzung finden Anwendung beim Fang von kleinen
Fischen und beim leichten Spinnfischen.
Folie:
t
Freilaufsystem (Rollenfreilaufsystem)
Freilaufsystem (Folienvortrag Seite 93)
Fragen zum Thema Bremse und Rollengetriebe (Folienvortrag Seite 94 - 98)
Lösungen zu Testfragen:
1. C 3. C
5. C
2. C 4. C
Das Freilaufsystem bei Stationärrollen ermöglicht ein Abziehen der Schnur bei geschlossenem Schnurfangbügel und
eingestellter Bremse.
Der Freilauf ist zu- und abschaltbar (A).
Fanggeräte - Handangel - Angelrollen
GRK 2.6 / A / B / C / D / E / F / G / H / I
Folie:
t
Fliegenschnüre - Länge
Fliegenschnüre - Länge (Folienvortrag Seite 123)
Die Fliegenschnurlänge wird in Yards (yds) angegeben.
1 Yard entspricht 0,914 m. Fliegenschnüre haben eine Länge von 25 - 40 yds (entspricht ca. 23 - 36 m).
Folie:
t
Fliegenschnüre - Formen
Fliegenschnüre - Formen (Folienvortrag Seite 124 - 125)
Fragen zum Thema Fliegenschnüre (Folienvortrag Seite 126 - 130)
Lösungen zu Testfragen:
1. B 3. B
5. B
2. A 4. B
Man unterscheidet:
Typische Merkmale:
AFTMA-Bezeichnung:
1 Parallele Schnur
Die Schnur besitzt auf der Gesamtlänge
eine parallele Form.
L
von engl. „level“ = parallel
2 einseitig verjüngte
Schnur
Die Schnur läuft einseitig im Vorderteil
spitz aus.
ST
von engl. „single taper“ =
einseitig verjüngt
3 doppelseitig verjüngte
Schnur
Die Schnur läuft an beiden Enden spitz
aus (kann nach Abnutzung umgespult
werden).
DT
von engl. „double taper“ =
doppelseitig verjüngt
4
Die Schnur hat am vorderen Ende eine
kurze Verjüngung (A).
Daran schließt ein ca. 3 - 6 m langer,
dicker Teil, die Keule (B) an.
Die Keule geht in die etwas dünnere
Laufschnur (C) über.
WF
von engl. „weight forward“ =
Gewicht nach vorne verlagert
keulenförmige Schnur
auch bezeichnet als
Keulenschnur
oder als
Torpedoschnur
Angelschnüre - Fliegenschnüre
GRK 4.2 / A / B / C / D / E / F / G
Folie:
t
Knoten - Allgemeines
Knoten (Folienvortrag Seite 138 - 139)
Fragen zum Thema Knoten (Folienvortrag Seite 140 - 143)
Lösungen zu Testfragen:
1. C 3. B
2. B 4. C
Es gibt viele Knoten, aber der Angelfischer braucht in der Praxis nur wenige.
Ein Knoten wirkt sich nachteilig auf die Tragkraft der Angelschnur aus. Deshalb sollte der Angelfischer nur
solche Knoten verwenden, die die Tragkraft der Angelschnur so wenig wie möglich mindern.
Beim Festziehen von Knoten wird leicht die Schnur geschädigt. Deshalb empfiehlt es sich, die Schnur vor dem
Festziehen nass zu machen und dann mit Gefühl zu ziehen. Knotenfestigkeit mit Zugprobe testen!
Wir empfehlen die Verwendung der nachstehenden Knoten:
1
2
3
4
5
Schlaufenknoten
zum Binden einer Schlaufe (Beschreibung auf GRK 5.2)
Verbindungsknoten
zum Verbinden von zwei Schnurenden (Beschreibung auf GRK 5.3)
Öhrknoten
zum Anbinden eines Öhrs (Beschreibung auf GRK 5.4)
Schaftknoten
zum Anbinden eines Plättchenhakens (Beschreibung auf GRK 5.5)
Palomarknoten
besonders geeignet für das Knoten von Dyneemaschnüren (Beschreibung auf GRK 5.6)
Angelschnüre - Knoten
GRK 5.1 / A / B / C / D / E
Bleie - Allgemeines
Blei wird zum Beschweren der Angelschnur benötigt und im Handel in verschiedenen Formen und Gewichten als „Bleie“
angeboten.
Die Aufgaben von „Bleien“ beim Fischen sind:
• Austarieren der Pose
• Fixieren des Köders an einer bestimmten Stelle
• Erhöhen des Wurfgewichtes
Folie:
t
Bleie zum Austarieren der Pose
Bleie zum Austarieren der Pose (Folienvortrag Seite 219 - 220)
Zum Austarieren der Pose (Schwimmer) verwendet man in erster Linie:
1
2
3
4
Schrotblei
Lochkugelblei
Wickelblei
Tropfenblei
Schrot- und Wickelbleie werden fest auf die Schnur geklemmt (gewickelt).
Folie:
t
Laufbleie (Grundbleie), Wurfbleie
Laufbleie (Grundbleie), Wurfbleie (Folienvortrag Seite 221 - 222)
Fragen zum Thema Bleie (Folienvortrag Seite 223 - 224)
Lösungen zu Testfragen:
1. B
2. C
Kann das Blei (Lochblei) auf der fertig montierten Angelschnur in bestimmten Bereichen frei laufen (gleiten) spricht man
vom Laufblei.
Zu den typischen Laufbleien zählen:
1 Kugelblei
2 Olivenblei
3 Sargblei (Grundblei)
Zur nachträglichen Befestigung an der fertig montierten Angelschnur eignet sich besonders das sogenannte
4 Catherinenblei.
Wurfbleie haben meist eine birnenförmige Gestalt. Zum Befestigen an der Schnur dient eine einfache Drahtöse (A) oder
ein eingegossener Wirbel (B). Wurfbleie mit eingegossenen Drahtarmen (Spinnenblei, Krallenblei) dienen dazu, das
Blei in der Brandung bzw. Strömung zu verankern.
Angelzubehör - Bleie, Wirbel, Einhänger
GRK 9.1 / A / B / C / D / E
Kunstfliegen - Allgemeines
Bei den Kunstfliegen handelt es sich um Insektennachahmungen oder Phantasiegebilde. Kunstfliegen verwendet
man beim Fliegenfischen. Besonders auffallend sind durch ihre Hakengröße und Färbung die Lachsfliegen.
Folie:
t
Kunstfliegen gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Farben. Sie werden aus verschiedenen Materialien
hergestellt, z. B. aus Kunststoffen, Wolle, Federn, Haaren usw. Das Herstellen von Kunstfliegen bezeichnet man als
Fliegenbinden.
Einzelteile einer Kunstfliege (Folienvortrag Seite 253 - 254)
Die wichtigsten Einzelteile einer Kunstfliege sind:
1 Kopf
2 Flügel (in der Regel zwei)
3 Körper
4 Hecheln
5 Schwanzfäden
6 Haken (Öhrhaken)
Bei den Kunstfliegen unterscheidet man:
• Trockenfliegen
• Nassfliegen
• Nymphen
• Streamer
Folie:
t
Trockenfliegen
Trockenfliegen (Folienvortrag Seite 255 - 256)
Als Trockenfliegen bezeichnet man Imitationen von lebenden Insekten, die bei der Führung auf dem Wasser schwimmen.
Trockenfliegen unterteilt man in ...
A geflügelte Trockenfliegen,
B gehechelte Trockenfliegen
und in Imitationen von
C ins Wasser gefallenen Landinsekten.
Geflügelt werden Trockenfliegen nachgebildet mit ...
1 aufgestellten Flügeln,
2 anliegenden Flügeln,
3 querliegenden (ausgebreiteten) Flügeln.
Gehechelt werden Trockenfliegen dargestellt mit ...
4 senkrechten Hecheln.
Bei den Landinsekten werden oft z. B.
5 Käfer und
6 Heuschrecken dargestellt.
Angelzubehör - Köder
GRK 10.4 / A / B / C
Folie:
t
Setzkescher
Setzkescher (Folienvortrag Seite 272 - 273)
Das Hältern von Fischen ist nicht überall zulässig. Die regionalen rechtlichen Bestimmungen und die Vorgaben
des Fischereirechtsinhaber sind zu beachten!
Merkblatt zur Hälterung geangelter Fische im Setzkescher
A) Gesetzliche Grundlagen
§ 1 Tierschutzgesetz
"Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben
und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden
zufügen."
B) Praktische Empfehlungen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Bei der Anwendung des Setzkeschers liegt die Verantwortung gegenüber dem Mitgeschöpf Fisch und somit gegenüber
dem Tierschutzgesetz, in den Händen des Anglers.
Die Notwendigkeit, d.h. der im § 1 Tierschutzgesetz geforderte "vernünftige Grund" muss zur Anwendung des
Setzkeschers gegeben sein. (Außentemperatur / Schutz vor Verderb eines hochwertigen Nahrungsmittels / Umsetzen
der geangelten Fische in ein anderes Gewässer).
Die Dauer der Hälterung sollte vier Stunden nicht überschreiten und darf nicht länger als notwendig sein.
Werden Karpfen gehältert, so ist die Möglichkeit des Verhakens mit dem ersten Hartstrahl der Rückenflosse zu
berücksichtigen und ein Setzkescher aus festerem Nylonmaterial zu wählen.
Die Länge des Setzkeschers sollte 3 – 4 m betragen, damit er je nach Gewässer- und Ufergegebenheiten auf
mindestens 2 - 2,5 m Länge untergetaucht im Wasser liegen kann.
Der Durchmesser der Ringe sollte mindestens 40 cm betragen.
Die Ringe des Setzkeschers müssen aufgerichtet sein und somit ausreichend Schwimmraum für die Fische bieten.
Fische im Setzkescher müssen frei schwimmen können. Je mehr Schwimmraum, desto besser.
Der Setzkescher wird an seinem Ende mit einem Gewicht (200 – 500 g) beschwert, entsprechend weit hinausgeworfen
und durch langsames Herbeiziehen die Ringe und dadurch der Setzkescher aufgerichtet.
Der Setzkescher sollte waagrecht oder leicht schräg auf dem Gewässerboden liegen.
Abdunkelung (Schatten) von oben wirkt sich günstig auf das Wohlbefinden der gehälterten Fische aus.
In einem strömenden Gewässer wird der Setzkescher - wenn möglich - parallel zum Ufer gelegt, damit sich die Fische
in die Strömung stellen können.
Fried- und Raubfische dürfen nicht gemeinsam gehältert werden, um den zusätzlichen Stress der Friedfische vor dem
Fressfeind zu vermeiden.
Die Anzahl der gehälterten Fische richtet sich nach deren Größe und dem verfügbaren Schwimmraum, sowie nach
der Einschätzung ihres Wohlbefindens.
C) Beispiele, die Konflikte
•
•
•
•
Der Setzkescher hängt senkrecht von einer drei Meter hohen Ufermauer herunter und der Netzboden ist gerade noch
20 cm mit Wasser bedeckt!
Außentemperatur ca. 12 oC, Wassertemperatur ca. 10 oC und man hat nur drei Stunden Zeit zum Angeln. Wo ist hier
der vernünftige Grund zur Hälterung?
Der Setzkescher hat die empfohlene Größe, liegt auch fast waagrecht im Wasser, nur die Stabilisierungsringe liegen
um und die eingesetzten Fische liegen oder zappeln im nicht aufgestellten Netzkörper!
Der Setzkescher hat einen Durchmesser von 40 cm und liegt auf einer Länge von 1 m aufgespannt und untergetaucht
im Wasser. Darin befinden sich jedoch z. B. 10 Kilogramm Brachsen und Rotaugen.
Angelzubehör - Hilfsgeräte und Zusatzausrüstung
GRK 11.3 / A