70 Jahre Baugesellschaft Hanau GmbH

Transcription

70 Jahre Baugesellschaft Hanau GmbH
3
70 Jahre Baugesellschaft Hanau GmbH
4
5
Inhaltsverzeichnis:
Seite
3�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Der Anfang
4��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Vorworte
11������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Chronik
12��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 1942 -1949
16���������������������������������������������������������������������������������������������������������������Hanau 1945- 1949
18��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 1949
20�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 1950
22����������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 1950 - Rede Dr. Krause
24������������������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 1950 - Nordstraße
26��������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 1951 - 1955 - Baustellen
28��������������������������������������������������������������������������������Neues Leben blüht aus den Ruinen
30�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 1956 - 1962
32�������������������������������������������������������������������������Hanau 1963 - Anzeige Baugesellschaft
34�������������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 1963 - Tümpelgarten
36��������������������������������������������������������������������������������������������������������������Hanau 1964 - 1969
38��������������������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 1966 - Weststadt
42��������������������������������������������������������������������������������������������������������������Hanau 1 9 7 0 - 1 9 7 9
44�������������������������������������������������������������������������������������������������������������Hanau 1 980 - 1989
46�������������������������������������������������������������������������������������������������������������Hanau 1990 - 1999
48������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 2000
50�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 2 00 2
52�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 2 008
54�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Hanau 2 009
56���������������������������������������������������������������������������������Hanau 2010 Umzugsmanagement
58������������������������������������������������������������������ Hanau ab 2010 Energetische Sanierungen
60���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������Glockenstraße
62������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Biberweg
64��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Dresdener Straße
66��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Vor dem Kanaltor
68����������������������������������������������������������������������������������������������������������Johanneskirchgasse
70������������������������������������������������������������������������������������������������ Gefahrenabwehrzentrum
74�����������������������������������������������������������������������������������Aufsichtsrat der Baugesellschaft
76������������������������������������������������������������������������������������� Mitarbeiter der Baugesellschaft
78��������������������������������������������������������� Ausblick und Rückblick des Wohnungsmarktes
80��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Impressum
HANAU
1942
2012
70 Jahre
Baugesellschaft Hanau GmbH
6
3
DER ANFANG
4
5
Was wäre Hanau ohne die Baugesellschaft!
Sie hat das Gesicht der modernen Brüder-Grimm-Stadt
entscheidend geprägt. Dazu zählen vor allem der Wiederaufbau fast der gesamten Altstadt nach 1945 sowie das
Errichten der Wohngebiete Tümpelgarten und Weststadt
in den 60er Jahren. Die Baugesellschaft Hanau hat damit
vielen tausend Menschen eine Wohnung gegeben. Mehr
als das: Sie hat ihnen eine Heimat geschenkt.
In der jüngeren Vergangenheit hat die Baugesellschaft im
Lamboy dort, wo vorher Kasernen standen, Reihenhäuser gebaut und eine Feuerwache samt Gefahrenabwehrzentrum errichtet. Mit dieser Art von Konversion und der
Wohnungsmodernisierung in der Dartforder Straße hat
sie mit geholfen in einem Stadtteil Akzente zu setzen, die
das Lamboy wieder zu einer gefragten Adresse gemacht
haben.
Unsere städtische Gesellschaft steht damit auch für eine
Stadt im Wandel. Umso mehr gilt das natürlich aktuell für
die ökologisch und energetisch vorbildliche Sanierung
vieler Wohnhäuser – sei es in der Weststadt, in Großauheim, in der
Altstadt und in der zentralen Innenstadt. Ebenso spielt die Baugesellschaft eine tragende Rolle im Rahmen des derzeitigen Stadtumbaus.
Sie schafft bezahlbaren, barrierefreien, zentral gelegenen Wohnraum.
Sie trägt auf diese vielfältige Weise mit dazu bei, dass Hanau als Oberzentrum im östlichen Rhein-Main-Gebiet im interkommunalen Wettbewerb hervorragend positioniert ist und sich regen Bevölkerungszuwachses erfreuen kann.
Wer die Baugesellschaft nennt, sollte dies nicht losgelöst von deren
Schwester, der Parkhaus-Gesellschaft, betrachten. Mit bezahlbarem
Wohnraum die eine, mit bezahlbarem Parkraum die andere tragen
beide städtischen Gesellschaften dazu bei, dass es sich in der BrüderGrimm-Stadt gut leben lässt. Dafür sei der Belegschaft herzlich
gedankt.
Ich bin sicher, das die Baugesellschaft noch mehr zum Aufblühen
Hanaus beigetragen haben wird, wenn das nächste große Jubiläum in
fünf oder zehn Jahren ansteht.
Oberbürgermeister Claus Kaminsky
Aufsichtsratsvorsitzender
Seit siebzig Jahren leistet die Baugesellschaft Hanau einen
wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung in Hanau. Die Kreishandwerkerschaft Hanau ist davon überzeugt, dass dies
auch in Zukunft so bleiben wird.
Wir freuen uns, dass das heimische Handwerk seit über zehn
Jahren im Aufsichtsrat der Baugesellschaft Hanau vertreten
ist. Anfangs durch Ehren-Hauptgeschäftsführer Wolfgang
Biedenbender und seit 2008 durch mich. Wir können dadurch die Anliegen des Handwerks unmittelbar vortragen.
Auch die jährlich stattfindenden Informationsaustausche
zwischen der Baugesellschaft Hanau und der Kreishandwerkerschaft Hanau
tragen dazu bei, dass die Bedürfnisse unserer Handwerksbetriebe besser berücksichtigt werden und anstehende
Bauprojekte im Vorfeld abgestimmt werden können.
Im Rahmen dieser Gespräche konnte ein sehr wichtiger
Erfolg erreicht werden, dass bei der Auftragsvergabe der
überwiegende Teil an heimische Handwerksbetriebe vergeben wird
und hier insbesondere unsere Mitgliedsbetriebe vorrangig bedacht
werden.
Das Hanauer Handwerk gratuliert der Baugesellschaft Hanau zum
70-jährigen Bestehen ganz herzlich. Wir wünschen für die nächsten
Jahre und Jahrzehnte alles Gute und für die bevorstehenden umfangreichen Veränderungen in Hanau ein gutes Gelingen.
Martin Gutmann
Kreishandwerksmeister
6
7
Zum 70-jährigen Jubiläum möchte ich der Baugesellschaft
Hanau GmbH im Namen der Sparkasse Hanau, wie auch
persönlich recht herzlich gratulieren.
Ein 70. Geburtstag ist wahrlich ein Grund zum Feiern, aber
auch ein guter Anlass zurückzuschauen und an das Geschaffene zu erinnern.
Gute und preiswerte Wohnungen zur Verfügung zu stellen
ist seit sieben Jahrzehnten die selbst gestellte Aufgabe
der Baugesellschaft Hanau. Ältere Mitbürger, Behinderte,
Kinderreiche und junge Familien sind ein Personenkreis um
den sich die Baugesellschaft als städtisches Wohnungsunternehmen besonders kümmert.
Schon zu Beginn ihrer Arbeit stand die Baugesellschaft vor
großen Herausforderungen: Kurz vor Ende des Zweiten
Weltkrieges wurden 80 Prozent der Bausubstanz in Hanau
durch einen Luftangriff zerstört.
Als im September 1942 die Gesellschaft gegründet
wurde übernimmt sie 100 Wohnungen von der aufgelösten
Baugenossenschaft 1938. Am 19. März 1945 versank Hanau -nach einem Bombenangriff- in Schutt und Asche. Die
120 Wohnungen der Baugesellschaft im Stadtgebiet sind
verloren. Durch den Bombenhagel dem Erdboden gleichgemacht oder stark beschädigt.
Nun hieß es, sich schnellstmöglich am Wiederaufbau zu
beteiligen und Wohnraum für die Hanauer Bevölkerung zu
schaffen. Diese Bewährungsprobe hat die Baugesellschaft
Hanau bravourös bestanden und so zu einer breiten Wohnungsversorgung in Hanau beigetragen.
Später rückte zunehmend die Bestandspflege und die Immobilienverwaltung in den Fokus. Dabei hat sich die Baugesellschaft Hanau im Wandel der Zeit immer den
unterschiedlichsten Anforderungen gestellt. Sie zeigte sich den
Herausforderungen und Problemen gewachsen. Und von Anfang an
standen die Sparkasse Hanau bzw. deren Vorgängerinstitute dem
Unternehmen als verlässliche Partner zur Seite.
Bei all den Herausforderungen gibt es aber immer eine Konstante:
Die Sorge der Verantwortlichen der Gesellschaft dafür, dass viele
Menschen erschwinglichen Wohnraum in Hanau erhalten.
Robert Restani
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hanau
Aber der Lebenswille und Aufbauwille der Hanauer ist
ungebrochen. Bereits im Herbst 1945 beginnt das
Wohnungsunternehmen mit Instandsetzungsarbeiten.
Die Wohnungen im Kinzigheimer Weg und Hafenblock
entstehen wieder. Aber die große Bewährungsprobe für
das Wohnungsunternehmen sollte noch kommen.
Im April 1963 beschloss die Hanauer Stadtverordnetenversammlung
den Bebauungsplan für den neuen Stadtteil „Tümpelgarten“. Im August
1963 legte Oberbürgermeister Herbert Dröse den Grundstein für die
ersten 64 Wohnungen. Maßgeblichen Anteil hat die Baugesellschaft
Hanau auch am Wohnungsbau in der Weststadt. Die ersten 200 Wohnungen konnten bereits 1976 bezogen werden.
Nach Abschluss der Bauarbeiten hat die Baugesellschaft in den neuen
Wohngebieten Tümpelgarten und Weststadt 1.300 Wohnungen und
100 Einfamilienhäuser errichtet. Die Baugesellschaft Hanau wird zum
größten Wohnungsbauträger der Stadt.
Neben dem Bau von Mietwohnungen, dem Bau von Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser, übernimmt die Gesellschaft auch die
Baubetreuung privater Bauherren. Modernisierungsmaßnahmen werden gleichwertige Schwerpunkte der Bautätigkeit.
Energieeinsparung, Denkmalschutz, Umweltschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung im Wohnungs- und Städtebau.
Die Baugesellschaft Hanau hat viele städtebauliche Akzente gesetzt.
Auch in Zukunft wird die Arbeit der Gesellschaft, bei der städtebaulichen Entwicklung, auf dem Wohnungsmarkt wichtig sein.
Für diese Aufgaben wünsche ich alles Gute und viel Erfolg zum
Nutzen der Mieter und der Stadt Hanau.
Hans Heimerl
Geschäftführer i.R
8
9
Die Baugesellschaft Hanau feiert im Jahr 2012 ihr
70-jähriges Bestehen. Blickt man zurück, so gab es in den
vergangenen Jahrzehnten viele Veränderungen, unter
anderem in den Bauausführungen wie auch an den
Anforderungen und den Bedürfnissen, die Mieter und Käufer an den Wohnraum stellen. War es ursprünglich für die
Menschen wichtig ein Dach über dem Kopf zu haben, müssen
heute Wohnungen einen gewissen Wohnkomfort und Sicherheit hinsichtlich der Nebenkosten bieten. Jede Wohnform
setzt dadurch Zeichen, nicht nur in ihrer Architektur sondern
auch aufgrund der jeweiligen Ausstattung. Dies verbindet
sie wiederum mit einer weit zurückreichenden, meist unerkannten Geschichte. Der eine Wunsch ist aber stets gleich
geblieben, sich in den eigenen vier Wänden im Rahmen des
Möglichen so einzurichten, dass man sich wohlfühlt. Von
daher ist und bleibt das Mietverhältnis auch eine ganz besondere Vertragsform des deutschen Rechts, das die Kolleginnen
und Kollegen der Baugesellschaft sehr ernst nehmen. Nicht
zuletzt, wurde dies anlässlich des in der Form bisher für die
Gesellschaft nie da gewesenen Umzugsmanagements des
Westcarrés erfolgreich unter Beweis gestellt.
Die Baugesellschaft Hanau hat nicht nur in ihrer Gemeinnützigkeit bis zum Jahr 1990 das Wohlfühlbedürfnis der Mieter gelebt, sondern bis zum heutigen Tag werden die allgemeinen
Bedürfnisse und der Wunsch vieler Mieter nach erschwinglichem
Wohnraum mit zeitgemäßer Ausstattung zum Wohlfühlen erfüllt.
Dies bringt auch der Slogan der Baugesellschaft „Nicht nur ein Haus –
es könnte Ihr ZuHause sein“, zum Ausdruck.
In den letzten Jahren haben sich die Bedürfnisse der Mieter weiterentwickelt, die Nachfrage nach altersgerechtem und barrierefreiem Wohnraum ist gestiegen. Auch hat sich die Betrachtungsweise
vieler Mieter hinsichtlich des Umgangs mit unserer Umwelt geändert, sodass mehr Wert auf eine energetische Sanierung gelegt wird.
Natürlich ist auch die gestiegene finanzielle Belastung der Mieter
durch Strom- und Energiepreise dafür mitverantwortlich. Dementsprechend hat die Baugesellschaft Hanau in jüngster Vergangenheit
gezielt in erneuerbare Energien investiert, wie die Leuchtturmprojekte
„Dresdener Straße/Königsberger Straße“ und „Biberweg“ zeigen. Auf
den Dächern der Dresdener Straße und Königsberger Straße wurde
eine Photovoltaikanlage aufgestellt, die bis heute, aufgrund ihrer futuristischen Erscheinung, noch für viel Gesprächsstoff sorgt. Dagegen
wurde im Biberweg die Versorgung der Liegenschaft durch Solarthermie und Erdwärme gesichert.
In der Zukunft wird die Baugesellschaft Hanau bei den Sanierungen und
Modernisierungen weiterhin die Schwerpunkte auf die barrierefreie
und energetische Ertüchtigung der Liegenschaften legen.
Ohne die herausragende Leistung der Kolleginnen und Kollegen der
Baugesellschaft wäre die Bewältigung der vielfältigen Aufgaben nicht
möglich gewesen. Ihnen gilt an dieser Stelle ein ganz besonderer Dank.
Weiterhin ist die gute Zusammenarbeit mit den Hanauer Handwerksfirmen zu benennen, ohne deren Leistung man viele Ideen und Projekte
nicht hätte realisieren können.
In dieser Jubiläumsbroschüre werden wir Sie auf eine Zeitreise, durch
70 Jahre Wohnen bei der Baugesellschaft Hanau in der Zeit von 1942 bis
2012, mitnehmen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen der Jubiläumsbroschüre und
der Zeitreise in die Vergangenheit.
Jens Gottwald
Geschäftsführer
10
11
Hanau 1964
Neubau Steinheimer Straße 1
Chronik
70 Jahre Baugesellschaft Hanau GmbH
12
Der Anfang 1942
Stunde Null:
Wir waren schon immer für Sie da!
Wenn vom Wiederaufbau und der baulichen Entwicklung der Stadt
Hanau die Rede ist muss auch der Name der Baugesellschaft Hanau
fallen. Aus einem kleinen unbedeutenden Wohnungsunternehmen im
Jahre 1942 hat sich die Baugesellschaft mit nun 70 Jahren zu den
führenden Wohnungsbauunternehmen im östlichen
Rhein-Main-Gebiet entwickelt.
Die Baugesellschaft Hanau wurde 1942 als gemeinnützige
Wohnungsbaugesellschaft gegründet. Sie trat das Erbe der
damals gleichzeitig aufgelösten Baugenossenschaft an, die in
die neue Gesellschaft eingegliedert wurde. Das Erbe
allerdings war gering, es bestand aus nur 100 Wohnungen.
Ebenso gering war die Bautätigkeit in den folgenden vom
Kriege gekennzeichneten Jahre. Als Gründungstag der
Baugesellschaft Hanau ist der 28. September 1942 anzusehen.
In der ersten Gesellschafterversammlung an diesem Tage
wurde beschlossen: „Die Gesellschafterversammlung beschließt einstimmig den Abschluß eines Vertrages über die
Übernahme des gesamten Vermögens der gemeinnützigen
Baugenossenschaft Hanau 1938 e.G.m.b.H. zum 1. Juli 1942.“
Keiner der Gesellschafter mag damals daran gedacht haben,
welch ein entwicklungsfähiges Kind mit diesem Beschluss aus
der Taufe gehoben worden war.
Hanau 1942 - 1949
1945 bis 1948 – Nichts als Trümmer
Doch die Baugesellschaft Hanau musste zunächst gewaltige
Schwierigkeiten überwinden, ehe sie sich zu dem entwickeln
konnte, was sie heute ist. Als sich am 19. März 1945 die Bombenlast
vieler hundert Flugzeuge auf Hanau entlud und nahezu die
gesamte Stadt in Trümmern legte, verlor auch die Baugesellschaft
Hanau ihre damals 120 Wohnungen. Der größte Teil wurde völlig
zerstört, ein kleiner Teil stark beschädigt. Doch schon im Herbst
1945 nahm die Baugesellschaft ihre Arbeit wieder auf. Sie musste
sich allerdings zunächst auf die Instandsetzung der wenigen teilweise zerstörten Wohnungen beschränken. Das Bemühen, den
Hanauern Bürgern ausreichend Wohnraum zu verschaffen, war
jedoch schon damals der Leitfaden ihrer Arbeit.
1949 - Wie Phönix aus der Asche
Im Jahr 1949 begann dann die eigentliche Arbeit der
Baugesellschaft zur Überwindung der Wohnungsnot in Hanau.
Beim Wiederaufbau der völlig zerstörten Innenstadt fielen ihr
wichtige Aufgaben zu. Durch die Baugesellschaft wurde fast die
gesamte Altstadt wieder aufgebaut, welche heute nach und nach auf
Neubaustandard saniert wird.
Im Jahr 1949 verfügte die Baugesellschaft über einen Bestand von
322 Wohnungen, doch nur 120 davon waren bewohnt,
die anderen zerstört.
13
14
15
16 „Von der Straße her hörte man aufgeregte Stimmen, die von
17
einem in Gang befindlichen Angriff im Raume Hanau-Frankfurt
berichteten, ausgedehnte Großbrände seien zu beobachten.
Notdürftig angekleidet trafen wir uns zunächst im Luftschutzraum,
den wir aber bald verließen, da unserem Dorfe keine Gefahr drohte.
Ein starker, brandig riechender Wind hatte sich erhoben, der in
unseren Hof teilweise oder ganz verkohlte Papierrate, ja sogar
angebrannte Linoleumstücke hereinwirbelte. Wie Geschützfeuer
dröhnten die Bombenexplosionen.
In der Richtung von Hanau war ein seltsamer Anblick
wahrzunehmen. Über der ganzen Stadt schien eine weißliche,
nebelartige Wolke zu lagern, die geisterhaft hin und her wogte,
die Folge der ausgedehnten Flächenbrände. Ab und zu zuckten
darin grelle Blitze auf, denen dumpfer Donner folgte. Das waren
Detonationen von Zeitzünderbomben oder infolge der Hitze der
Brände detonierende Blindgänger. Der Propellerlärm verlor sich
in der Ferne.
Mit dem Milchlieferwagen fuhr ich gegen 8 Uhr nach Hanau.
Der Fahrer, ein Litauer, der nur sehr gebrochen Deutsch
sprach, suchte mir begreiflich zu machen, es sei zwecklos
weiter zu fahren, „Hanau ganz kaput“ beschloss jeden seiner Sätze.“
Hanauer Anzeiger, 18. März 1950 / Bericht eines Augenzeugen
Blick auf die Stadthalle
Das Altstädter Rathaus
Hanau 1945 - 1949
„Hanau ganz kaput“
Die Menschen leben in Ruinen
18
19
Als Startzeichen des Wiederaufbaus ist der Bau der Wohnblocks an der Französischen Allee zu sehen. Die Erstellung der Wohnblocks für rund 200
Familien war gewissermaßen ein Symbol – die junge Baugesellschaft hatte sich erstmals Achtung und Anerkennung verdient. Umso mehr, als die
Geschäftsleitung der Gesellschaft bis dahin ehrenamtlich von Herrn King, Herrn Schmidt und Herrn Scheinemann mit nur zwei Angestellten fungierten.
Jedoch hatte der schnelle Wiederauf auch Folgen, jetzt 70 Jahre nach ihrem Bestehen, sodass die Häuser aufgrund ihrer schlechten Bausubstanz
abgerissen werden müssen.
Hanau 1949
Wiederaufbau an der Französischen Allee
20
21
1950 – Der erste hauptamtliche Geschäftsführer
Am 1. Januar 1950 wurde vom Aufsichtsrat der Regierungsbaumeister a.D. Karl Laux als hauptamtlicher Geschäftsführer bestellt, weil – wie es in dem
damaligen Aufsichtsratsbeschluss hieß – „die Bebauungs- und Büroarbeiten in der bisherigen Weise nicht mehr bewältigt werden können.“ Die seit-herigen ehrenamtlichen Geschäftsführer Schmidt und King schieden aus. Die Geschäftsführung wurde auf kaufmännischem Gebiet durch Herrn
Magistratsrat Scheinemann und technisch durch Herrn Karl Laux vertreten.
Damit hatte die Baugesellschaft Ende 1949 das personelle Rüstzeug, um an die großen Wiederaufbauaufgaben heranzugehen. Am 1. Oktober 1950
übernahm sie aus städtischem Grundbesitz die Verwaltung von 338 Wohnungen und verfügte Ende 1950 bereits über einen Bestand von 836 Wohnungen. Die Bilanzsumme hatte inzwischen die Vier-Millionen-Grenze überschritten.
Hanau 1950
Richtfest an der Französischen Allee
Mitbürger und Mitbürgerinnen!
22
Rede von Bürgermeister
Dr. Krause anlässlich des
Richtfestes am 14. April 1950
an der Französischen Allee
Hanau 1950
Als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hanauer Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft, die der Bauherr dieses
ersten großen Baukomplexes in der Innenstadt ist, soll es
mir zunächst eine Ehre sein, all denen zu danken, die an
diesem großen Baublock mitgearbeitet haben, den Arbeitern, Handwerkern und Unternehmern. Mein Dank gilt
zugleich auch der Nassauischen Heimstätte, die die Bauleitung übernommen hat sowie denen, die die Finanzierung
ermöglicht haben. Eine ganz besondere Freude ist es mir,
den Herrn Präsidenten der Landesversicherungsanstalt
begrüßen zu können, der durch großzügige Bereitstellung
von Mitteln seiner Anstalt als erste Hypothek einen besonders wichtigen Beitrag für die Erstellung unseres Baublocks
geleistet hat.
Der hohe Zerstörungsgrad unserer Stadt stellt uns vor zwei
sehr schwerwiegende Probleme. Eine Stadt kann nicht leben
ohne Bürger, daher ist es von Anfang an das Ziel der städtischen Baupolitik gewesen, den Wohnungsbau zu fördern.
Bis zur Währungsreform und noch ein Jahr danach haben
die Privatleute im Wesentlichen den Wohnungsbau betrieben. Aus finanziellen Gründen sind jedoch 623 Wohnungen
unserer Bürger im Rohbau stecken geblieben. Es wird ein
besonderes Anliegen der staatlichen Kreditpolitik sein
müssen, unseren Bürgern die erforderlichen Kreditmittel
zur Fertigstellung dieser Wohnungen, die eine erhebliche
Entlastung des Wohnungsmarktes bringen wird, zur Verfügung zu stellen.
In Anbetracht der Tatsache, daß der private Wohnungsbau,
insbesondere der Mietwohnungsbau fast zum Erliegen
kommt, hat die Stadtverwaltung ein großzügiges soziales
Wohnungsbauprogramm entsprechend den staatlichen
Richtlinien in die Wege geleitet und die Absicht, 1.ooo
Wohnungen durch die Hanauer gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft m.b.H. als Bauherrin bauen zu lassen.
Dabei darf ich hervorheben, daß über 2.ooo Familien die
Rückkehr nach Hanau erstreben und daß in Hanau die
Wohnungsverhältnisse durch die Höchstbelegungsziffer
in ganz Hessen an sich schon unerträglich sind. Wenn die
Stadt Hanau diese Aufgabe übernimmt und durchführt, so
bitte ich alle Beteiligten die Tatsache mitzunehmen, daß
dadurch die Finanzkraft der Stadt bis zum Weißbluten
angestrengt wird. Das Bauen der Wohnungen erfordert eine
erhebliche Eigenleistung der Stadt Hanau. Bei dem Hafenblock hat die Stadt Hanau einen Betrag von 500.000 DM
bei einem Gesamtbetrag von 1,4 Mio. DM aufgebracht. Bei
den Hafenbauten waren die Verhältnisse insofern günstig,
als der Hafenblock in städtischem Besitz war und an einer
erschlossen Straße liegt.Der Aufbau dieses Blockes hier in
der Französischen Allee und der Aufbau weiterer Baublocks
erfordern ebenfalls noch große Mittel der Stadt. Wir können
den sozialen Wohnungsbau nicht am Rand der Stadt betreiben, da die Stadt aufgebaut werden soll. Bauen wir aber in
der Innenstadt, so sind zuerst erhebliche Grunderwerbskos-
Richtfest an der Französischen Allee
23
ten und Schutträumungskosten erforderlich, die an dieser
Stelle hier schon 20.000 DM betragen. Das Bauen selbst
kostet uns alsdann eine erhebliche Eigenleistung. Auch bei
dem Baublock in der Nordstraße werden die Verhältnisse
ähnlich gelagert sein.Wir nehmen diese hohen Lasten auf
uns, weil wir der Überzeugung sind, daß dadurch wieder
Leben in die Stadt kommt. Zugleich sind wir auch der Überzeugung, daß unsere erheblich finanziellen Anstrengungen
ihren Lohn finden dadurch, daß um die Baublocks herum
sich irgendwie eine private Bautätigkeit entwickelt.
Und ein zweites muß an dieser Stelle gesagt werden- Ist der
Schadensgrad hinsichtlich unserer Wohnungen mit 70%
anzusetzen, so muß gleichzeitig betont werden, daß die
öffentlichen Einrichtungen städtischer und staatlicher Art
zu 100% zerstört sind. Wir haben seit 1945 zur Wiederherstellung unserer öffentlichen Einrichtungen über 1o Mio.
und die Stadtwerke 3 Mio. RM und DM aufgebracht,eine
finanzielle Leistung, die prozentual weit über dem liegt, was
die anderen Städte aufgebracht haben. Die Stadt Hanau ist
nicht in der Lage, diese Einrichtungen aus Anleihen bzw.
auf dem Kreditwege aufzubauen, da es sich um eine Summe
von etwa 30 Mio. Mark handelt und die finanziellen Verhältnisse der Stadt höchstens eine Verschuldung von 2 - 3 Mio.
Mark zulassen, wenn man dabei die Zins- und Tilgungsraten
berücksichtigt. Wir brauchen daher in irgendeiner Weise
finanzielle Hilfe des Landes. Wir sind durch die Förderung
des sozialen Wohnungsbaues an einem Punkt angelangt,
an dem wir sagen müssen, daß wir eigene Mittel für die
Wiederherstellung der übrigen öffentlichen Gebäude im
außerordentlichen Etat nicht zurVerfügung stellen können.
Andererseits erfordern aber wichtige Bauvorhaben des
Sozial- und Schulwesens dringend einer Lösung. Hanau ist
der Mittelpunkt eines Gebietes von fast 1oo.ooo Einwohnern. Wir brauchen dafür ausreichende Krankenhäuser, die
nicht vorhanden sind, wir brauchen auch wenigstens einigermaßen ausreichende Schulverhältnisse. Unsere Kinder
werden, wenn sie einmal die Schulzeit hinter sich haben,
sich nicht darauf berufen können, daß ihre Schulen schlecht
waren und daß ihr Unterricht infolgedessen unzulänglich
gewesen sei. Sie werden allein danach gefragt werden, was
sie können. Wir sind daher in allem darauf angewiesen, daß
uns die Landesregierung ihre Unterstützung leiht und daß
uns ein günstiges Schicksal die Kraft verleiht, unser Werk zu
vollenden.
24 Die weitere Entwicklung der Baugesellschaft ab 1950 verlief
25
außerordentlich stürmisch. Anfang 1951 wurden Stadtbaurat
Göhlert und Stadtverordnetenvorsteher Röthel in den Aufsichtsrat berufen, dem damals neben Dr. Krause als Vorsitzender dessen
Stellvertreter Dr. Canthal, Direktor Bechtel und Dr. Berger angehörten. Zum gleichen Zeitpunkt etwa übernahm die Gesellschaft von
der Stadt Hanau das Gelände an der Nordstraße und errichtete dort
218 Wohnungen. Die Wohnblocks an der Feuerbachstraße, an der
Ostseite der Französischen Allee und Am Schloßhof folgten bis
Ende 1952.
In der Verwaltung der Baugesellschaft trat eine weitere Änderung
ein, als Oberbürgermeister Rehbein am 31. März 1952 zum
Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt und Bürgermeister
Dr. Krause zum weiteren Geschäftsführer bestellt wurde, so dass
nunmehr die Geschäftsführung der Gesellschaft aus drei
gleichberechtigten Mitgliedern bestand.
Hanau 1950
Wiederaufbau an der Nordstraße
26
27
Hanau 1951 - 1955
Baustellen prägen die Stadt / Anzeige 1953
28
29
NEUES LEBEN BLÜHT AUS DEN RUINEN
Der Maler Wolf Nagel hielt die Bautätigkeit auf der Leinwand fest
30
31
Nach dem Tode des Oberbürgermeisters Karl Rehbein übernahm 1956 Oberbürgermeister Heinrich Fischer den Aufsichtsratsvorsitz. 1961 wurde der
Leiter der kaufmännischen Abteilung, Arthur Renhan und der Leiter der technischen Abteilung, Karl Dauth, zu Prokuristen bestellt. 1962 wurde
Ministerialrat Herbert Dröse zum Oberbürgermeister der Stadt Hanau gewählt und damit Nachfolger von Oberbürgermeister Heinrich Fischer als
Vorsitzender des Aufsichtsrates.
Hanau 1956 - 1962
32
33
Hanau 1963
Anzeige der Baugesellschaft Hanau
34 Größter Bauträger
35
Hans Heimerl wird Geschäftsführer
In der ersten Aufbauphase der Stadt von 1946 bis 1963 entstanden
unter der Regie der Baugesellschaft 2.420 Wohnungen mit einer
Bausumme von 34,6 Millionen D-Mark. Ende 1963 legte die Geschäftsführung – inzwischen war der Vorsitzende des Bauausschusses der Stadtverordnetenversammlung, Stadtverordneter Hans
Heimerl, zum hauptamtlichen Geschäftsführer bestellt worden
– die Bilanz mit 38,5 Millionen D-Mark vor; die Baugesellschaft war
der größte Wohnungsträger in Hanau geworden.
Große Stunde der Baugesellschaft
Doch die große Bewährungsprobe stand der Gesellschaft noch
bevor. Als im Frühjahr 1963 die Stadtverordneten beschlossen, im
Bereich des Tümpelgartens ein modernes Wohngebiet zu errichten,
schlug ihre große Stunde. Innerhalb von einem Jahr wuchsen
aus einem Boden, auf dem eben noch Korn geerntet worden war,
Hochhäuser empor. Nach und nach sind dort 700 Wohnungen, eine
Schule und ein Altenwohnheim entstanden. Die Baugesellschaft
war an dieser städtebaulichen wie auch wohnungspolitisch
bisher größten Leistung in der Stadt Hanau mit rund 80% des
Bauvolumens maßgeblich beteiligt.
Hier bewies sie mit Nachdruck, zu welchen Leistungen eine
zielbewusst geführte und gut organisierte gemeinnützige
Wohnungsbaugesellschaft fähig sein kann.
Hanau 1963
Das Wohngebiet Tümpelgarten entsteht
36
37
1964 Die gewaltige Entwicklung der Baugesellschaft stellte Geschäftsführung
und Aufsichtsrat 1964 vor die entscheidende Frage, ein dem Wachstum
des Unternehmens entsprechendes Verwaltungszentrum zu erstellen.
Aus dieser Zwangslage, erweiterte Verwaltungsräume schaffen zu müssen,
entstand das mit einem Wohnungshochhaus kombinierte Verwaltungsgebäude
an der Steinheimer Straße. Im November 1965 konnte der Umzug von der
Französischen Allee erfolgen.
1966 – 1969 Die Baugesellschaft hat
sich nicht nur darauf beschränkt, eigene Wohnungen zu bauen, sondern ist in
immer stärkerem Maße in der Betreuung der Vorhaben fremder Bauherren
in Erscheinung getreten. Das Vertrauen zur Leistungsfähigkeit der Gesellschaft veranlasste über 100 Bauherren,
bei der Errichtung ihres Einfamilienhauses der Baugesellschaft die Baubetreuung zu übertragen. Auch beim
Bau der Altenwohnheime im Tümpelgartengebiet und in der Weststadt
durch die Stiftung Althanauer Hospital übernahm die Baugesellschaft die
Baudurchführung. Zweigstellen der
Stadtsparkasse und Landesleihbank
Hanau (heute Sparkasse Hanau, Filiale
Kastanienallee), Verwaltungsgebäude
des Deutschen Roten Kreuzes in der
Feuerbachstraße, und die Sozialstadtion Aschaffenburgerstraße wurden
errichtet. Bei der Restaurierung des
Comoedienhauses in Wilhelmsbad
übernahm 1969 die Baugesellschaft
die Bauleitung.
Die Baubranche atmet auf, als sich
1966/67 schließlich 1968 ein Trend
zur Hochkonjunktur abzeichnet. Die
konjunkturbelebenden Maßnahmen
der Bundesregierung griffen. Für die
Baugesellschaft ist die Freude darüber
Hanau 1964 - 1969
dennoch nicht ungetrübt. Der enorme
Bauboom hat auch gewaltige Preissteigerungen zur Folge gehabt. Geplante Bauten mussten zurückgestellt
werden, die Bautätigkeit beschränkte
sich auf die Fertigstellung begonnener
Projekte. Auch in Hanau kommt es zu
einem Fast-Stillstand, dennoch stellte
die Gesellschaft 1969 noch Wohnungen fertig. Größtes Projekt war das
8-geschossige Schwesternwohnheim
in der Rhönstraße.
38
39
Hanau 1966
Die Weststadt entsteht
40
1966 Weststadt entsteht
Baugesellschaft ist Bahnbrecher
Eine weitere eindrucksvolle Aufgabe
erwuchs der Baugesellschaft beim Bau
der Weststadt, die nach Fertigstellung
über 10.000 Personen Wohnraum
bietet. Hier steht die Baugesellschaft
nicht nur in der ersten Reihe der Bauträger, sie kann für sich auch den Ruf eines
Bahnbrechers für dieses Baugebiet in
Anspruch nehmen. Wenige Tage, nachdem die städtischen Körperschaften für
dieses Großprojekt „Freie Fahrt“ gegeben hatten, ging die Baugesellschaft
daran, die ersten Wohnblocks zu errichten. Die Baugesellschaft hat maßgeblichen Anteil am Bau der Weststadt.
Hanau 1966
41
42
1971 bis 1975 Durch das Neubauprogramm im Jahr 1972 konnten 353 Wohnungen fertiggestellt werden. Bau von
Einfamilienhäusern in der Frauenhofer
Straße.
Erstmalig beantragt die Baugesellschaft 1975 Mittel im Rahmen des
Bund- Land- Modernisierungsprogramms.
Hanau 1970 - 1979
1976/77 Das Bauvolumen sinkt, weil
die Förderungsmöglichkeiten mit
öffentlichen Mittteln weiter eingeschränkt werden. Die Baugesellschaft
belasten diese Schwierigkeiten 1976
dennoch nicht allzu sehr, weil die 1975
begonnenen Mietwohnungen fertiggestellt werden müssen. 1977 kündigt
der Geschäftsführer, Herr Heimerl an:
„Wenn der Bauüberhang in der Breitscheidstraße abgeschlossen ist, wird
es bei der Baugesellschaft zum ersten Mal seit Bestehen 1978, keinen
Mietwohnungsbau sondern nur noch
Eigentumsmaßnahmen geben“. Eine
Umstrukturierung am Baumarkt geht
zu Lasten des sozialen Wohnungsbaues, der noch einmal zurück geht. Eine
starke Belebung auf dem Sektor der
Eigentumsmaßnahmen beeinflusst die
Wohnungsbauentwicklung insgesamt
positiv. 1977 wird erstmals ein Ausbildungsplatz zum Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
– heute Immobilienkauffrau/mann
angeboten.
1977 35 Jahre Baugesellschaft Hanau GmbH: Verwaltung von rund 5.000
Wohnungen. 32 Mitarbeiter sind beschäftigt beim größten Wohnungsträger der
Stadt Hanau.
43
44
45
1980/81 Hohe Kapitalkosten und gestiegene
Grundstücks- und Bauleistungspreise kennzeichnen den Wohnungsbau in den Jahren
1980/81. Hohe Zinsen und die leeren Kassen der
öffentlichen Hand sind Bremsklötze für den sozialen Wohnungsbau. Die Tätigkeit der Baugesellschaft erstreckte sich auf Bau- und Sanierungsmaßnahmen für 56 Mietwohnungen und
Eigenheime. Das Gelände Wilhelmstraße/Corniceliusstraße wurde der Baureife zugeführt.
1982 Im Geschäftsjahr 1982 sind Neubaumaßnahmen und Modernisierungsmaßnahmen
gleichwertige Schwerpunkte der Bautätigkeit.
1983 Im Rahmen des öffentlich geförderten
Wohnungsbaus wurden 17 Wohnungen für kinderreiche Familien, ältere Menschen, Behinderte und Aussiedler fertiggestellt. Darüber hinaus
wurden im Rahmen von Eigentumsmaßnahmen 3 Zweifamilienhäuser und ein Einfamilienhaus errichtet. An der Walkmühle wurde mit
dem Bau von 22 Eigentumswohnungen und 5
Reihenhäusern begonnen. Ebenfalls im Bau befand sich die Betreuungsmaßnahme Salzstraße
mit 4 Ladengeschäften, Bürofläche und 3 Wohnungen.
verstärkte Förderung des Landes Hessen konnte mit dem Bau von 30 Mietwohnungen an der
Kopernikusstraße angefangen werden. Weitere
16 Sozialwohnungen an der Kopernikusstraße
konnten aus dem Betreuungsvertrag erstellt
werden.
1985 Der Bauüberhang aus dem Vorjahr konnte
fertiggestellt werden, Baubeginne waren keine zu verzeichnen.
Die Nachkriegsbauten werden Zug um Zug
renoviert und modernisiert. Nach der zweiten
Ölpreiskrise werden Energiesparprogramme
aufgelegt: wirksame Heizungssysteme, Wärmedämmung an den Hauswänden,
Wärmedämmfenster und anderes. Die Baugesellschaft modernisiert seitdem ihre Wohnungen ständig.
1986/87 14 Eigentumswohnungen mit Tiefgarage wurden gebaut sowie 84 Sozialwohnungen in der Schweriner Straße. Zudem wurden 20 Wohnungen in der Altkönigsstraße
in Maintal errichtet. Diese wurden als „richtungsweisendes Modell“ herausgestellt, in
das Behinderte, junge Ehepaare, kinderreiche Familien und Alleinerziehende in vorbildlicherweise integriert wurden. Für die
1984 Gesamtwirtschaftlich war die Nachfrage Stadt Hanau wurden die technische und wirtnach Wohnungen rückläufig, daran orientier- schaftliche Baubetreuung Mittelstraße 13 und
te sich auch die Gemeinnützige Wohnungs- Aschaffenburger Straße 54-60 übernommen.
wirtschaft mit reduzierten Baubeginnen. Der
Verkauf der Eigentumswohnungen war mit
intensiven Bemühungen verbunden. Durch die
Hanau 1980 - 1989
46
1990 Im Zuge der Steuerreform 1990
wurde das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz aufgehoben. Die finanzielle Ausgestaltung der öffentlichen
Förderung setzte den Bemühungen,
dem Wohnungsmangel mit Neubauwohnungen zu begegnen, enge Grenzen. Nach einer zweijährigen „Pause“
wurden wieder Miet- und Eigentumswohnungen gebaut. Mietwohnungen
in der Karl-Kirstein-Straße wurden
errichtet und der Umbau des ehemaligen Arbeiterwohnheims Am Hauptbahnhof wurde durchgeführt.
Mit dem Wegfall der Gemeinnützigkeit für die Baugesellschaft Hanau
konnten die Tätigkeiten somit auf die
angrenzenden Kommunen im RheinMain-Gebiet ausgeweitet werden.
Ende der 90er Jahre waren bereits
über 5000 Wohnungen im Bestand
der Baugesellschaft Hanau.
1994 Im September wurde Herr
Hans Heimerl, der seit 1966 die Baugesellschaft Hanau als alleiniger
Geschäftsführer leitete, in den Ruhestand verabschiedet. Herr Carl
Edward Günther wird sein Nachfolger. Her Heimerl hat maßgeblich zur
Entstehung der Größenordnung der
Baugesellschaft Hanau beigetragen.
1998 Ende der 90er Jahre kam ein
neuer Geschäftszweig hinzu. 1998
erwarb die Baugesellschaft Hanau
die Mehrheit an der Hanauer Parkhaus GmbH und erweiterte damit
die Palette ihrer Dienstleistungen
über das Kerngeschäft des Wohnungsbaus und der Wohnungssanierungen hinaus. Mit der Parkhaus
GmbH wurde das Tätigkeitfeld der
Baugesellschaft auch auf Parkhäuser in anderen Städten ausgedehnt.
Hanau 1990 - 1999
47
48
49
Hanau 2000
Baubetreuung für den Congress Park Hanau
50
51
Wo früher Kasernenblocks standen stehen seit dem Jahr 2002 schmucke Reihenhäuser. Viel Platz und viel Grün prägen seitdem das Wohnumfeld in der
Nähe des Ulanenplatzes.
„Es hat viel Mühe gekostet, dieses Gebiet von den Altlasten aus der Militärzeit zu befreien. Selbst die Erde musste abgetragen werden, weil sie kontaminiert war.“ Umso größer sei die Leistung zu werten, so Günther, wie auf dem Hinterhof Hanaus ein Vorzeigestadtviertel entstand. Am Ulanenplatz
sieht man die perfekte Symbiose zwischen modernem Wohnen, familienfreundlichen Wohnumfeld und künstlerischen Akzenten –
dafür steht die Baugesellschaft Hanau.
Hanau 2002
Landesgartenschau und 60 Jahre Baugesellschaft
52
53
Seit 2008 ist Jens Gottwald in der Geschäftsführung der Baugesellschaft Hanau GmbH. Im Jahre 2009 wurde er alleiniger Geschäftsführer.
Eines seiner wichtigsten Ziele war die Zertifizierung des Unternehmens. Foto von links: Uwe Horst Winter (Prokurist), Jens Gottwald (Geschäftsführer),
Ute Lukas (Creditreform) und Obebürgermeister Claus Kaminsky (Aufsichtsratsvorsitzender).
Hanau 2008
Jens Gottwald tritt in die Geschäftsführung ein
54
55
Auch die Aufwertung von städtebaulichem Ensemble steht im Vordergrund. Um wieder eine
adäquate Vermietung zu ermöglichen wurde die Wohnanlage Dartforder Straße im Rahmen
der „sozialen Stadterneuerung Hanau-Lamboy“ gefördert.
Hanau 2009
Aufwertung von Denkmälern - Dartforder Straße
56
57
Umzugsmanagement im Rahmen des Wettbewerblichen Dialogs stand im Vordergrund
Durch das besonders hervorzuhebende hohe Engagement und einem professionellen, fairen Umzugsmanagement der Mitarbeiter der Baugesellschaft
Hanau konnten viele Bewohner zu einem Umzug in Wohnungen mit höherem Standard bewegt werden. Die langjährige Zufriedenheit der Mieter hat
dazu beigetragen, dass die überwältigende Mehrheit (> 90%) der Mieter, die ihre Wohnung räumen mussten, auch wieder eine Wohnung der Baugesellschaft bezogen haben.
Hanau 2010
Wettbewerblicher Dialog - Umzugsmanagement
Layout nicht fertig!
58
59
Das Kerngeschäft der Baugesellschaft Hanau ist die Vermietung und Verwaltung ihrer rund 4.500 Wohnungen. Das Ziel ist es
bezahlbaren Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten und Altersstrukturen zu schaffen. Die Baugesellschaft Hanau trägt
zu einer familienfreundlichen Quartierentwicklung und Wohnungsgestalt bei, unter anderem in dem sie Wohnungsgrößen in
unterschiedlichen Varianten anbietet. Während in den 60er und 70er Jahren noch der Bau von Neubauwohnungen erste
Priorität hatte, änderte sich dies mit der Kürzung der Mittel für den sozialen Wohnungsbau. Seitdem stehen Sanierungen
und Modernisierungen von eigenen Wohnungen ganz oben auf der Tätigkeitsliste. Dabei wird bei neuen Projekten die Energieeinsparung mit Wohnwertsteigerung bei gleichzeitiger Verringerung der Wohnnebenkosten in den Mittelpunkt gestellt.
Hanau ab 2010
Energetische Sanierungen
60
Glockenstraße 10 und 12: 61
Nicht nur die Einsparung
der Heizkosten steht im
Fokus, sondern auch der
Umbau zu barrierefreien
Wohnungen. Die Mieter
sollen sich ein Leben lang
in den Wohnungen der
Baugesellschaft geborgen
fühlen. Deshalb bietet die
Baugesellschaft in
Zusammenarbeit mit der
Hilfezentrale für Senioren
und Behinderte
professionelle Lebenshilfe
an. Dies ist aufgrund des
demografischen Wandels
auch dringend notwendig
und muss verstärkt
gefördert werden.
Seniorenfreundliche
Wohnungen wurden im
Jahr 2010 in der
Glockenstraße 10 und 12
umfangreich saniert.
Hanau 2010
Barrierefreies Wohnen - Glockenstraße
62
63
Biberweg 2 und 4: „Pilotprojekt der Baugesellschaft“. Mit dieser Sanierung wurde mit energiepolitischen Aspekten ein Meilenstein gesetzt. Das im Jahr 1962 erbaute und in 2010
aufwendig sanierte Wohngebäude mit insgesamt 24 Wohneinheiten wird ausschließlich mit regenerativer Energie aus Erdwärme und Solarthermie versorgt.
Hanau 2010
Energetische Sanierungen - Biberweg
64
65
Dresdener Straße 5a, 5b, 7 und
Königsbergerstraße 6:
„Blickfang in der Weststadt durch
zukunftsweisende Sanierung“. Im Jahr 2011
begann die Sanierung von vier in den 70erJahren errichteten Hochhausblöcken mit
rund 190 öffentlich geförderten Wohnungen. Bei der Modernisierung der Liegenschaft wurde auf die Energieeinsparung
besonderen Wert gelegt. Über das gesamte
Flachdach der Wohnblöcke erstreckt sich
eine aufgeständerte Solaranlage, die im
Rhein-Main-Gebiet bisher einzigartig ist.
Neben einem zeitgemäßen Erscheinungsbild wird durch die Anlage nicht nur Strom
erzeugt, sondern gleichzeitig der Kohlenstoffdioxid-Austoß um ein Vielfaches für
die Umwelt verringert.
Hanau 2011
Energetische Sanierungen - Dresdener Strasse
66
67
Hanau 2011
Energetische Sanierungen - Vor dem Kanaltor
Vor dem Kanaltor 3: „Optische Aufwertung und soziale Verantwortung“. Die
optische Aufwertung des 1968 erbauten und im Jahr 2012 sanierten zwölfgeschossigen öffentlich geförderten Hauses ist nur ein erwünschtes Nebenprodukt der grundlegenden Sanierung und Modernisierung. Nach Abschluss der
wärmeschutztechnischen Erneuerung erreicht das rund 40 Jahre alte Gebäude
den anspruchsvollen Standard eines vergleichbaren Neubaus.
68
69
Johanneskirchgasse 2, 4 und Graf-Philipp-Ludwig-Straße 3, 5:
„Sanierungen in der Altstadt auf Neubaustandard“. Ein größeres Projekt in der
Altstadt war die energetische Sanierung der Wohngebäude Johanneskirchgasse
und Graf-Philipp-Ludwig-Straße. Die im Jahr 1954 erbauten Gebäude erhielten
im Jahr 2012 nicht nur eine Komplettsanierung, sondern eine energetische
Heizungsanlage, ein kleines Blockheizkraftwerk, mit dem der Neubaustandard
erreicht werden konnte.
Hanau 2012
Energetische Sanierungen - Johanneskirchgasse
70
71
Das Bauvorhaben Hauptfeuerwache auf dem Gelände der ehemaligen Hutier-Kaserne der US-Army wurde im Jahr 2010 planmäßig begonnen. Im selben
Jahr wurden bereits die Rohbauarbeiten für das neue Gebäude sowie die ehemalige Panzerhalle ausgeführt. Im Sommer 2011 waren die Arbeiten soweit
abgeschlossen, sodass die Feuerwache ihren Probetrieb aufnahm.
Der Umzug der Feuerwache erfolgte am 13. August 2011. Schließlich konnte am 19. – 21. August 2011 mit dem „Eröffnungswochenende Gefahrenabwehrzentrum“ und der Feier „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hanau-Mitte“ die Einweihung gefeiert werden und die Hanauer Feuerwehr ihre Arbeiten
am neuem Standort aufnehmen.
Hanau 2010 - 2012
Hauptfeuerwache - Gefahrenabwehrzentrum
72
73
Neben der hauptamtlichen und der freiwilligen Feuerwehr, haben sich auf dem ehemaligen Kasernengelände auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK),
die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Ortsgruppe Hanau und Bezirk Main-Kinzig sowie die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (JUH) niedergelassen.
Ein organisationsübergreifendes Gefahrenabwehrzentrum ist entstanden, das die Zusammenarbeit der Organisationen erleichtert und Synergien schafft.
Hanau 2012
Gefahrenabwehrzentrum in Dienst gestellt
74
75
hinten von links: Herr Martin Gutmann, Herr Karl-Christian Theobald, Herr Robert Restani, Herr Dr. Ralf-Rainer Piesold, Herr Franz Ott, Herr Oliver Rehbein, vorn von links: Frau Ute Schwarzenberger, Herr Claus Kaminsky, Herr Axel Weiss-Thiel
Hanau 2012
Der Aufsichtsrat der Baugesellschaft Hanau GmbH
76
77
Hanau 2012
Die Mitarbeiterinnen und die Mitarbeiter der Baugesellschaft Hanau GmbH
78
79
Immobilien sind aus wirtschaftlicher Sicht langlebige Wirtschaftsgüter.
Das heißt, bei immobilienwirtschaftlichen Investitionen gilt es, langfristige Entwicklungen mit einem Horizont von mehreren Jahrzehnten
zu berücksichtigen.
Beim Wohnen kommt noch eine weitere wesentliche Herausforderung
hinzu. Das Wohnen gilt auch als ein wesentliches Sozialgut. Je nach
Verfassung der Wohnungsmärkte reichen dabei die Aspekte von der
Bereitstellung von gesunden Wohnverhältnissen bis hin zur Sicherstellung von ausreichenden bezahlbaren Wohnungen für breite Schichten
der Bevölkerung.
Die Schnittstellen der Herausforderungen des Wohnens als Wirtschafts- und Sozialgut stellen eine Kontinuität auf den Wohnungsmärkten dar. Weitere dynamische Aspekte kommen hinzu. Diese sind
einerseits durch die gesellschaftlichen Entwicklungen und andererseits durch die Rahmenbedingungen für wohnungswirtschaftliche
Investitionen geprägt. Hier sind in den letzten Jahrzehnten gravierende
Veränderungen festzustellen.
Bereits einige wenige Stichworte machen deutlich,
wie tiefgreifend sich diese Veränderungen darstellen. So ist unsere Gesellschaft durch einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel geprägt. Für die
Wohnungsmärkte ist dabei die Entwicklung der privaten Haushalte von zentraler Bedeutung. Vor einigen Jahrzehnten, also in einem Zeitraum in dem über
50 Prozent des heutigen Wohnimmobilienbestands
gebaut wurde, prägte die Familie mit mehreren Kindern die gesellschaftliche Struktur der privaten Haushalte. Dies hat sich grundlegend geändert. In einigen
Verdichtungsregionen liegt der Anteil der SingleHaushalte bereits bei über 50 Prozent. Tendenz weiter
steigend. Damit driften die Größen- und Raumstrukturen der verfügbaren Wohnungen und der durch die
gesellschaftlichen Entwicklungen geprägte Bedarf
immer weiter auseinander.
Aber auch die Rahmenbedingungen für wohnungswirtschaftliche Investitionen haben sich grundlegend
geändert. Besonders relevant sind dabei die Finanzierungsbedingungen, die in einem kontinuierlichen
Markt unterliegen. Aber auch die Normen, die bei der
Bautätigkeit – dabei sowohl beim Neubau als auch bei
der Modernisierung – zu berücksichtigen sind, haben
sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Man nehme als Beispiel nur die heutigen Herausforderungen an die energetische Qualität wohnungswirtschaftlicher Investitionen.
Schon alleine ein 70 jähriges Jubiläum eines Wohnungsunternehmens ist ein Beleg dafür, dass es gelungen ist, die Vielfalt der Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Werden sich
diese Herausforderungen in der Zukunft grundlegend wandeln? Die
richtige Antwort ist wohl ja und nein, also ein „Sowohl als auch“.
Die Schnittstellen zwischen dem Wirtschafts- und Sozialgut werden
Ausblick und Rückblick des Wohnungsmarktes
weiter bestehen bleiben. Es handelt sich um eine Grundkonstante der
Herausforderungen. Das Pendel wird dabei wechselnd zwischen diesen
beiden Eckpfeilern der Herausforderungen hin- und herschwingen,
wobei die Entwicklung der Einkommensverhältnisse in der Bevölkerung, die aktuell durch einen Rückgang der mittleren Einkommen
geprägt ist und durch die Gefahren der Altersarmut geprägt ist, dafür
spricht, dass in den nächsten Jahren der soziale Eckpfeiler an Bedeutung noch weiter gewinnen wird.
Eine größere Bedeutung als bereits in den letzten Jahrzehnten zu
beobachten war dürfte zudem die gesellschaftliche Entwicklung
gewinnen. Die heutigen Bewohner in den Wohnquartieren leben zu
einem großen Teil bereits mehrere Jahrzehnte in den Wohnungen. Die
durchschnittliche Verweildauer in den Wohnungen dürfte sich in den
nächsten Jahren jedoch stark ändern. Hintergrund ist eine zunehmende Dynamisierung in unserer Gesellschaft, da die Biographien immer
mehr durch Lebensabschnitte geprägt sind. Das heißt durch private
und zum Teil auch berufliche Veränderungen verändern sich die Wohnbedürfnisse. Da dies die gesellschaftliche Entwicklung zunehmend
prägt, ist insgesamt eine Dynamisierung unserer Gesellschaft festzustellen. Bereits heute kann dies in vielen Wohnquartieren anhand eines
rasanten Wandels der Struktur der Wohnbevölkerung beobachtet
werden. Die Stabilisierung von Wohnquartieren und die Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit mit all den damit verbundenen städtebaulichen
Komponenten gewinnen damit an Bedeutung.
Auch wird sich in den nächsten Jahrzehnten die Altersstruktur der
Bevölkerung weiter verändern. Dies hat weitgehende Konsequenzen
für das gesamte gesellschaftliche Gefüge. Deren Auswirkungen
erscheinen noch nicht einmal im Ansatz erfasst. Beim Wohnen wird
die Herausforderung zumeist verkürzt auf die Verfügbarkeit von barrierefreiem Wohnraum. Dabei geht es um viel mehr: Es geht um unser
zukünftiges gesellschaftliches Zusammenleben.
Die Wohnungsunternehmen standen in der Vergangenheit an
vorderster Front der gesellschaftlichen Herausforderungen. Die
Herausforderungen nehmen hier nicht ab, sondern steigen und
gewinnen neue Qualitäten. Also Kontinuität und Wandel fallen zusammen. Beides hat bereits in den letzten Jahrzehnten stattgefunden. Die
Dynamik nimmt jedoch zu. Für die Bereitstellung von langlebigen
Wirtschafts- und Sozialgütern erhöht dies die Anforderungen an die
Unternehmen, die sich auf den Wohnungsmärkten diesen
Herausforderungen stellen müssen.
Ein Jubiläum bietet dabei allerdings auch Ansatzpunkte, um auf der
Basis der Betrachtung der Erfolge bei der Bewältigung früherer
Herausforderungen selbstbewusst und optimistisch in die Zukunft
zu schauen.
Dr. Rudolf Ridinger
Verbandsdirektor des VdW südwest
Anzeige:
80
81
Fotonachweis:
Titelbild: Günter Gottlieb
Seite 3: Günter Gottlieb
Seiten: 4-8: Baugesellschaft Hanau
Seite 10: Medienzentrum Hanau
Seiten 12-19: Günter Gottlieb
Seiten 20-21: Medienzentrum Hanau / Günter Gottlieb
Seiten 22-23: Kuwe-Verlag,
mit freundlicher Genehmigung der Wolfgang Arnim Nagel-Stiftung
Seiten 24-27: Medienzentrum Hanau / Günter Gottlieb
Seiten 28-29: Kuwe-Verlag,
mit freundlicher Genehmigung der Wolfgang Arnim Nagel-Stiftung
Seiten 30-31: Günter Gottlieb
Seiten 32-33: Kuwe-Verlag,
mit freundlicher Genehmigung der Wolfgang Arnim Nagel-Stiftung
Seiten 34-35: Medienzentrum Hanau / Hans Heimerl
Seiten 36-37: Medienzentrum Hanau / Günter Gottlieb
Seiten 38-39: Kuwe-Verlag,
mit freundlicher Genehmigung der Wolfgang Arnim Nagel-Stiftung
Seiten 40-41: Medienzentrum Hanau
Seiten 42-43: Medienzentrum Hanau / Günter Gottlieb
Seiten 44-47: Günter Gottlieb
Seiten 48-49: Günter Gottlieb / Baugesellschaft Hanau
Seiten 50-53: Günter Gottlieb
Seiten 54-55: Günter Gottlieb / Stadt Hanau
Seiten 56-57: Baugesellschaft Hanau
Seiten 58-67: Günter Gottlieb / Stadt Hanau
Seiten 68-69: Günter Gottlieb
Seiten 70-71: Günter Gottlieb / Baugesellschaft Hanau
Seiten 72-73: Axel Häsler, Hessen-Luftbild.de
Seiten 74-75: Günter Gottlieb
Seiten 76-77: Christopher Willner
Seite 78: Baugesellschaft Hanau
Impressum:
Baugesellschaft Hanau GmbH, Heinrich-Bott-Straße 1,
63450 Hanau, Telefon: 06181 2501-0
E-Mail: [email protected], Internet: www.bau-hanau.de
Geschäftsführung: RA Jens Gottwald
Vorsitzender des Aufsichtsrates:
Oberbürgermeister Claus Kaminsky
Redaktion: Janine Kretzschmar, Nicole Michel
Gestaltung: Günter Gottlieb,
sehen&verstehen Visuelle Kommunikation, 06181/12612
Druck: ingra, Hanau
Copyright: Baugesellschaft Hanau GmbH, Hanau
sehen
&
verstehen
g
Günter Gottlieb
Visuelle Kommunikation
Thomas-Münzer-Straße 2
63452 Hanau
Telefon: 06181 12612
Mobil: 0178 56 12612
E-Mail: [email protected]
Internet: www.sehen-und-verstehen.eu
Günter Gottlieb
g
Domainnamen Baugesellschaft Hanau GmbH
Visuelle Kommunikation
Thomas-Münzer-Straße 2
63452 Hanau
Telefon: 06181 12612
Mobil: 0178 56 12612
E-Mail: [email protected]
Internet: www.sehen-und-verstehen.eu
82