PDF - spotsZ

Transcription

PDF - spotsZ
EDITORIAL
spotsZ steht im April ganz im Zeichen von Festivals und der vielseitigen
Ausgestaltung von bildender Kunst. Zu Beginn werden dementsprechend
zwei Ansätze von Kunst vorgestellt, die beide einen avantgardistischen Ansatz verfolgen, aber naturgemäß, könnte man sagen, verschiedenen Festivals
zugeordnet, verschiedene Ausprägungen annehmen: Zum einen berichtet
Florian Huber über die Ausstellung „Georg Jappe“, die im Rahmen des Poesie-Festivals „Für die Beweglichkeit“ gezeigt wird und das als avantgardistisches Werk als „vielstimmiger Kommunikationsprozess Spuren in der Umgebung hinterlässt“. Zum anderen berichtet Tanja Brandmayr vom „Pilotprojekt Auwiesen“, das als unterschwellig angelegte Kunst vor allem Wahrnehmung und Kommunikationsprozesse fördern soll – und ein Kunstverständnis, das bereits in den 70er Jahren Kunst als Teil des alltäglichen Lebens
verstanden werden wollte. Ganz diesen avantgardistischen Formen des Unspektakulären entgegen gesetzt widmet sich Maren Richter (mr) einer Besprechung der Ausstellung „Biennale Cuvée“, die sich als „Weltauswahl der
Gegenwartskunst“ zwar sicherlich selbst ironisiert, andererseits doch mit
den internationalen, vorwiegend asiatischen Biennalen beschäftigt, die „Gradmesser, Trendsetter und Bühne sowohl für aufstrebende KünstlerInnen als
auch für etablierte Positionen“ sind.
BEZAHLTE ANZEIGE
Auch als Festivalbeitrag in spotsZ findet sich Crossing Europe mit einem
Beitrag über die „Nachtsicht“, eine Schiene, die Markus Keuschnigg als
(Horror)Genrefilmreihe innerhalb des Festivals etabliert hat. Anlass für dieses Interview war die interessante Absicht, ein „Eintauchen in unterschiedliche Angstgesichter des europäischen Films zu ermöglichen“. Interessant
deshalb, zumal über diesen Ansatz vielleicht auch Aufschlussreiches und
Andersartiges über Europa und Identität zu erfahren ist, das ja speziell im
Kulturhauptstadtjahr beständiges, beinahe schon angstmachendes Thema
in der Stadt ist. Und, an dieser Stelle: Editorial-LeserInnen können gewinnen – nämlich zwei Festivalpässe zu Crossing Europe. Die Frage, die es zu
beantworten gilt: Wie heißt das zuletzt abgesagte Linz09-Großprojekt? Die
richtige Antwort bitte an [email protected] – mit ein bisschen Glück gehören Sie zu den GewinnerInnen und werden bis zum 10. April von der Redaktion verständigt.
Der „Rest“ in spotsZ besteht aus Veranstaltungsbesprechungen von Linz bis
Wels, von Musik bis Theater, von Partizipation bis Bühne. Besonders hervorgehoben sei hier die Veranstaltungsreihe „what you really need“ des Medienkulturhauses Wels, das sich noch mehrere Wochen spartenübergreifend Themen zwischen Kunst und Leben widmen wird – Norbert Trawöger
schreibt dazu. Weiters hervorgehoben sei ein Beitrag über den neuen Veranstaltungsort „Stadtkeller“, der weder fortgehfreudigen LinzerInnen noch
kulturinteressierten Menschen mit Internetanschluss entgangen sein kann
– Wiltrud Hackl berichtet über einen Ort, der wie aus dem Nichts jede Woche mehrere Veranstaltungsankündigungen aus verschiedensten Interessenszonen per Mail ins Haus schickt.
Schönen April wünscht die spotsZ Redaktion
[email protected]
* spotsZ gibt’s seit Oktober 2006 als monatlich erscheinendes Printmedium für „Kunst, Kultur,
Szene und Linz“. Alle bisherigen Ausgaben sind nachzulesen unter www.servus.at/spotsz
INHALT
Postwurfsendung von Jürgen O. Olbrich in Auwiesen,
siehe Seite 5.
Impressum
spotsZ – Kunst.Kultur.Szene.Linz
Herausgeber, Medieninhaber:
Verein spotsZ – Tanja Brandmayr, Sabine Funk,
Manuela Mittermayer
Postadresse: Schubertstr. 45, A-4020 Linz
Internet: www.servus.at/spotsz
Redaktion: Tanja Brandmayr (tb), Sabine Funk (sf),
Manuela Mittermayer (mm) – [email protected]
Veranstaltungskalender: Sabine Funk, Tanja Lattner –
[email protected]
MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Wiltrud Hackl, Daniela Herold,
Florian Huber, Walter Kohl, Maren Richter, Rolf Touzimsky,
Norbert Trawöger, Elisabeth Zach.
Die Rechte der Texte liegen bei den AutorInnen.
Die AutorInnen sind für den Inhalt verantwortlich.
Die Bildrechte liegen bei deren UrheberInnen.
Cover: Jürgen O. Olbrich
Layout: Elisabeth Schedlberger
Druck: Trauner, Linz
Vertrieb: spotsZ wird von der Redaktion vertrieben.
spotsZ: 2 Euro
Erscheinungsweise: monatlich
Dank an: servus.at
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz: spotsZ ist ein monatlich
erscheinendes Printmedium für „Kunst, Kultur, Szene und Linz“.
„Wo gibt's spotsZ?“
... spotsZ liegt an folgenden Orten ständig auf: Aquarium, Buchhandlung Alex, Cafe Meier, Druzba/KAPU, Gelbes Krokodil/Moviemento, La
Bohème, Stern/Citykino, Strom/STWST; außerdem ist spotsZ in zahlreichen anderen Lokalen, Gaststätten, Kunstinstitutionen und
Kulturveranstaltungsorten, wie Museen, Bühnen, Galerien, Kinos, etc.
in Linz und darüberhinaus erhältlich.
_FESTIVAL
Das ausgefaltete Werk
Kunst in homöopathischen Dosen
Dunkle und archaische Welt
4
5
20
_BILDENDE KUNST
Weltauswahl der Gegenwartskunst
What you really need
Merhaba!
6
18
19
_VERANSTALTUNGSRAUM
Stadtkeller und Landschaftsparcour
8
_MUSIK
take over, die Dritte
17
_THEATER
Viel sprechen, alles meinen
„Wenn unser Lage is gut, unser Lage is schlecht …“
23
22
_TIPPS
Hot-spotsZ
Kalendarium
Ausstellungen
E-Musik/Oper
DJ-Lines/Partys
Theater/Tanz
Kinder-/Jugendprogramm
Kino
Ausschreibungen
_SONSTIGES
LinzSupervision – Linz an der Donau
Fruchtgenuss
9, 16
10
12
13
13
14
15
15
23
7
21
spotsZ wird gefördert von der Stadt Linz und vom Land OÖ.
Kooperationen mit Kunstmuseum Lentos, Festival der Regionen,
Linz09, Galerie der Stadt Wels, Youki, Schlachthof Wels,
waschaecht, Stadt Wels.
Ja, genau! Und wer trotzdem zahlen will: spotsZ ist ein monatliches Printmedium für Kunst und Kultur mit dem Fokus auf
lokale Produktionen von freien Szenen in Linz und Umgebung
(www.servus.at/spotsz).
Die Abos sind preislich gestaffelt als normales Bestellabo (EUR
40.–), Förderabo (EUR 80.–) und Aufbauabo (EUR 120.–). Ein
spotsZ-Abo beinhaltet 10 Ausgaben ab Bestelltermin, incl. Postversand.
Bestellung per Mail bzw. Geldüberweisung: [email protected],
Oberbank, BLZ 15000, KTO 711 147 710.
Im Betreff bzw. Verwendungszweck Art des Abos eintragen.
-Abo. Weil Qualität ihren unbezahlbaren Wert hat.
Das von Christian Steinbacher kuratierte Poesie-Festival „Für die Beweglichkeit“ zeigt im Rahmen
einer Werkschau in MAERZ-Galerie und StifterHaus von 1. bis 19. April Arbeiten von Georg Jappe.
DAS AUSGEFALTETE WERK
Text Florian Huber Foto Lili Fischer
tage, das Jappe seinem in der Ausstellung sichtbaren Schreibtisch aus Kindertagen verdankt, entspringt dieser Idee. „Jappe erfährt die Spuren des
Schnitzmessers, die Aureole von Rotweinrändern, die Schmutzpocken verklebter Überbleibsel als Zeichen gelebten Lebens, das in dem Möbel steckt.
Jede Tischplatte hält ihre eigene Geschichte fest, ob darin nun eine umgestoßene Kanne Tee oder ein geborstener Riss tragende Rollen spielen.“ (Manfred
Schneckenburger).
„Haiku“ von Georg Jappe auf Foto von Lili Fischer
„Wörtliche Poesie“ (Lyrik, Haiku) steht gleichberechtigt neben „optischen“
und „akustischen“ Auseinandersetzungen (Ornithopoesie). Diese vom Künstler getroffene Werkeinteilung spiegelt sich in der von Steinbacher gemeinsam mit der Hamburger Künstlerin Lili Fischer (Jappes langjähriger künstlerischer Weggefährtin) entwickelten Ausstellungskonzeption. Während das
StifterHaus die Künstlerbücher, Jappes Arbeiten zu Landschaften und seine
Kaligramme zeigt, wird die MAERZ-Galerie Gelegenheit bieten, den akustischen Arbeiten von Jappe nachzuhören. Daneben zeigt die Galerie eine repräsentative Auswahl seiner Schriftbilder. Beide Ausstellungen bieten somit die einzigartige Gelegenheit, das Werk des 2007 verstorbenen Jappe in
all seinen Aspekten differenziert erfahren zu können. Dabei wird schnell
deutlich, dass es dem Künstler um mehr als eine bloße Vermittlung zwischen verschiedenen künstlerischen Sphären ging.
Die vom Künstler selbst getroffene Gattungseinteilung erweist sich im Rahmen der Werkschau als brüchig. Sein poetisches Tun scheint durch eine
Durchlässigkeit gekennzeichnet, die die Hierarchie sinnlicher Wahrnehmung
suspendiert. Dieser Kunst ist stets daran gelegen, das Optische im Akustischen aufzuspüren, das Literarische im Gesang der Vögel, das Bildhafte im
Schreiben und so fort. Konsequent bearbeitet ihr Verfasser Fragen der Übersetzbarkeit und schlägt aus weitverzweigten Etymologien poetisches Kapital. Jappes Arbeit siedelt eben nicht in einem „Zwischen“, sie erschafft eigene Räume, die die Grenze zwischen Innen und Außen suspendieren wollen.
Kunst ist weder mimetisches Abbild noch Spiegel einer immer schon vom
Menschen geformten Natur, vielmehr ein vielstimmiger Kommunikationsprozess, der Spuren in der Umgebung hinterlässt, die ihrerseits auf die poetische Arbeit Einfluss nimmt. Die dadurch angestrebte Durchlässigkeit paart
sich mit einer Transparenz des Tuns: „Das Tun darunter ist nicht verkümmert, verschwunden, ausgelöscht, sondern das Tun macht sich entschlossen
bemerkbar, auch wenn es auf einer Oberfläche immobilisiert worden ist.“
(Elfriede Jelinek über die Arbeit von Jürgen Messensee). Das Prinzip der Frot4
Beim Schreiben wird das bereits Geschriebene sichtbar. Schreiben ist Wiederholung. Schrift prägt sich in einen vermeintlichen Untergrund, der seinerseits bereits von Schrift strukturiert ist. Ein Ursprung ist nicht auszumachen. Die Kunst kennt keinen Ursprung. Lediglich verzweigte Genealogien. Das „Tun“ macht sich bei Jappe bemerkbar als chronologische Fortschreibung der Ereignisse als Leporello oder Schreibtischblätter, die zwar
ein Datum, Verortung (Situation), aber wie Lektüre weder Anfang noch Ende kennen. Man weiß nie mit Sicherheit, wo man anfangen soll, wie man
Orientierung erlangen kann. Das macht die Auseinandersetzung mit seinem
Werk so lohnend.
•
Florian Huber lebt und schreibt in Wien.
Für die Beweglichkeit.
Die Tage der Poesie stehen 2009 unter dem Motto „Notizen, Ränder, Nomaden“.
Werkschau Georg Jappe Die Ausstellung läuft von 01. bis 19. April, täglich außer Montag. StifterHaus: 10.00–15.00 h, MAERZ: 12.00–17.00 h.
Poesie-Tage 15. bis 18. April. Programmpunkte sind unter anderem:
Von den Transformationen: Textmaschine von Jean-Pierre Balpe; Lesung von Péter Esterházy; Performance von Blablabor. 15. April, 19.30 h, KV MAERZ
Z.B. das Gedicht: Lesungen von Ann Cotten, Franzobel, Ilse Garnier (Projektionen), Ottó Tolnai, Anja Utler, 16. April, 19.30 h, StifterHaus
Lesung Lászlo Márton/Yoko Tawada, Buchpräsentation „RanitzDialoge“; 17. April, 15.00 h,
Botanischer Garten
Lesung Tamás Jonás, Lajos Parti Nagy, „Les arts contigus“ = Lesung/Sprechauftritt:
Michèle Métail/musikalische Korrespondenz: Louis Roquin. 17. April, 19.30 h, KV MAERZ
Konzert mit Kompositionen von Peter Ablinger, Louis Roquin (UA), Anette Schmucki
und Mathias Spahlinger. 18. April, 15.00 h, Rubble Master HMH Montagehalle
Vollständiges Programm unter www.maerz.at
April 2009
Der Kurator Uwe Jonas, der mit Birgit Schuhmacher das „Pilotprojekt Gropiusstadt“ in einer Großwohnanlage im Berliner Süden ins Leben gerufen hat, wird im Vorfeld des Festivals der Regionen
gemeinsam mit acht KünstlerInnen Projekte und temporäre Interventionen in Auwiesen realisieren – als „Pilotprojekt Auwiesen“.
KUNST IN HOMÖOPATHISCHEN DOSEN
Text tb Bild Jürgen O. Olbrich
Einzelstück-Postwurfsendung von Jürgen O. Olbrich
Der Künstler und Kurator Uwe Jonas kann auf
eine Reihe Projekte zurückblicken, die Kunst im
öffentlichen Raum verhandelt und deren Ansatz
sich in einem Verständnis wiederfindet, das bereits
in den 70er Jahren postuliert wurde: Kunst gehört
zum Leben, zum Alltag dazu.
Im Pilotprojekt Gropiusstadt wurde und wird, diesem Ansatz konsequenterweise folgend, eine Wohnung für eine KünstlerIn zur Verfügung gestellt,
um dort für kurze Zeit leben und arbeiten zu können. Das Projekt läuft nunmehr erfolgreich seit
einigen Jahren, das heißt, die Wahrnehmung von
Kunst funktioniert mittlerweile im Umfeld, Projekte oder Vorhaben der KünstlerInnen werden durch
BewohnerInnen auch unterstützt. Das Pilotprojekt
Gropiusstadt wird mittlerweile von Birgit Schuhmacher alleine betreut und wird vom Wohnungsträger vollständig getragen.
Es sei nun das Arbeitsfeld von Uwe Jonas in diesem Zusammenhang kurz umrissen und beschlagwortet: Es geht um Kunst im öffentlichen Raum,
um ephemere Kunst, die klein, unspektakulär und
längerfristig in homöopathischen Dosen auf die
Umgebung einwirkt. Kunst, die nicht kommentarlos, groß und erhaben für sich steht, sondern räumlichen und situativen Bezug schafft, um eben Teil
des Lebens zu sein – und so eine Wahrnehmung
fördert, die in gewisser Weise aufmerksam wie unterschwellig auch sozialen Problemfeldern oder
den üblichen Gentrifizierungsprozessen von Stadtund Wohnzonen entgegenwirkt. Auch wenn das
vielleicht nicht in erster Linie Zielsetzung im Sinne einer bestimmten, zugeordneten Funktionalität
von Kunst sein mag.
Für das „Pilotprojekt Auwiesen“ hat Uwe Jonas
April 2009
nun acht KünstlerInnen nach Auwiesen in eine
Wohnung eingeladen, die das Festival der Regionen zur Verfügung stellt, um vor Ort und bereits
im Vorfeld des Festivals „ephemere, nicht genehmigungsrelevante Interventionen“ zu gestalten. Es
wohnt jeweils eine KünstlerIn bis zu zwei Wochen
in der Wohnanlage Auwiesen und interessiert sich
zuerst einmal für Ort, Menschen und Alltag, um
dann Ideen zwischen Intervention und Aktion zu
realisieren. Derzeit (Ende März, Anm.) macht das
Jürgen O. Olbrich, der in Kassel sein „No-Institute“ betreibt und in seiner Kunst mit einer Art Recycling von vorgefundenen Dingen arbeitet. Hier
in Auwiesen ist das, wie Jürgen Olbrich sagt, ein
„direktes Recycling“, ein direktes Eingreifen in den
üblichen Kreislauf. Es werden die Papiercontainer
durchgesehen, es wird etwas davon herausgenommen, teilweise wurden anderwärtige Fundstücke
aus seinem riesigen Fundus mitgebracht. Die Stücke werden mit einem Stempel „Paper Police“ versehen und neu in den Kreislauf eingespeist, als
rätselhafte „Give Aways“ an die Bevölkerung. Das
heißt: Es werden die üblichen Kommunikationswege benutzt, um eine „übliche Kommunikation“ von
BewohnerInnen über die Intervention ermöglichen
zu können: Dementsprechend wurden Postwurfsendungen gemacht, Kuverts und Karten in die
Briefkästen verteilt oder andere Dinge öffentlich
ausgelegt: Als Postwurfsendung von 200 bis 600
Stück von Briefmarken-Sammlerstücken bis zur
Natur-Postkarte und in einem dritten Schritt als
von Olbrich bearbeitetes Kunstwerk einer Zusammensetzung von Postkarten und anderen Papierfundstücken. Entsprechend einer von Olbrich seit
1977 betriebenen, man könnte sagen, Kunst-Gewohnheit, wird außerdem hier für Linz noch eine
andere Karte gestaltet, die einen anderen Aspekt
von Wiederverwertung bearbeitet: Olbrich verweilt
an Orten, die er erstmals besucht, eine halbe Stunde am Ortsschild, um die Nummernschilder der
einziehenden Autos zu notieren – um daraus wiederum ein „Autopoem“ der Buchstaben und zufällig vorgefundenen Sprachelemente zu verfassen,
zweifellos ein Vorgehen mit dadaistischem Anspruch.
Befragt auf den partizipativen Ansatz des „Pilotprojekt Auwiesen“ antworten Jonas und Olbrich,
dass hier Partizipation allenfalls als Teilhaben an
Leben und Kommunikation mit den Menschen hier
vor Ort verstanden werden könne. Die Kunstschaffenden nehmen am normalen Alltag im Viertel teil
und reichern es durch eine Kunst an, die sich mit
Jürgen Olbrich gesprochen, als „Teil des normalen
Arbeitsprozesses“ versteht, „so wie eine Hausfrau
den Müll runterträgt“. Es ist dementsprechend konsequent, die Kunst unterschwellig mitschwimmen
zu lassen und sie nicht mit Spektakel und Beginnzeiten zu versehen. Interventionen gründen zuerst
im Interesse am Umfeld. Mit Uwe Jonas gesprochen
geht es um Kunst, die „nicht annonciert, dass sie
Kunst ist“, die befreit vom Auratischen in den Alltag einfließt, an die man herantreten kann, die
man anfassen und auf die man unbeschwert reagieren kann. Kunst, die eben homöopathisch dosiert über längere Zeit an die Umgebung abgegeben wird, um im „Normalzustand“ Auwiesens vielleicht erwartete und zufällige, sichtbare und unsichtbare, öffentliche und private Folgewirkungen
zu zeigen. Einer zurückhaltenden und teilnehmenden Praxis verpflichtet, stehen für Kurator und
KünstlerInnen jedenfalls diskrete und formal unauffällige Eingriffe im Vordergrund.
Erfahrbar ist das Pilotprojekt Auwiesen derzeit
vor Ort für BewohnerInnen. Während des Festivals gibt es in der Artist in Residence-Wohnung
allerdings eine Präsentation, die sich auf die Interventionen vor Ort beziehen wird. Am „Pilotprojekt Auwiesen“ beteiligte KünstlerInnen sind: Wolfgang Aichner, Roman Pfeffer, Antonia Low, Ulrike
Mohr, Jürgen O. Olbrich, Matthias Schamp, Petra
Spielhagen und Roi Vaara. Interventionen und Performances der während des Festivals anwesenden
KünstlerInnen stehen zusätzlich am Programm. •
Vor Ort im Vorort
spotsZ widmet sich in der Serie „Vor Ort im Vorort“ seit
Oktober 2008 dem Diskurs zu den Themen des Festivals
der Regionen und beleuchtet anhand von stattfindenden
Projekten bzw. den laufenden Vorbereitungen besonders
die Begriffe Partizipation und Performance im Kontext des
(sub-)urbanen und künstlerischen Normalzustands. Eine
Serie als eine kleine Phänomenologie der Sichtbarmachung, des Zusammenlebens und der Teilnahme.
www.fdr.at
www.pilotprojekt-gropiusstadt.de
5
Installation von Kuswidananto, bei der O.K-Ausstellung „Biennale Cuvee“ zu sehen.
Wenngleich Biennale Cuvée bereits zum dritten Mal im O.K Offenes Kulturhaus stattfindet, ist die
diesjährige Ausgabe in vielerlei Hinsicht speziell. Im Kontext des Kulturhauptstadtjahres geht es
auch um die Relevanz von Großereignissen im Zeitalter der unternehmerischen Städte.
WELTAUSWAHL DER GEGENWARTSKUNST
Text mr Foto Otto Saxinger
Der Claim von Biennale Cuvée „Weltauswahl der Gegenwartskunst“ ist ohne
Zweifel mit einem Augenzwinkern zu verstehen, verweist aber zugleich auf
die Gewichtung von Biennalen als Trendbarometer für zeitgenössische Kunst.
Nicht zuletzt deswegen, weil Biennalen weniger eine Repräsentation territorialer Gemeinschaften darstellen, sondern aus ihrer jeweils eigenen Position
die Frage von Zentrum und Peripherie verhandeln. Besonders in Asien, und
das ist der heurige Schwerpunkt der Ausstellung, glaubt man an Biennalen
als Imageträger und City Marketing Tool. Zum anderen übernehmen hier
die Großausstellungen vielfach eine Rolle, die Museen im Westen innehaben.
Mobilitätspolitik und ihre Auswirklungen, lokale Ausformungen globaler Wirtschaftszusammenhänge und die ihnen inhärenten Migrationsströme sind nur
ein paar der Themen, derer sich die Ausstellung annimmt. Der gemeinsame
Nenner, der unter dem Strich der Ausstellung steht, heißt Globalisierung.
Viele der gezeigten Arbeiten unterbreiten Vorschläge, wie man persönliche
und kollektive Handlungsspielräume durch Brüche und Umbrüche generieren kann. Querverweise dazu lassen sich, so der Tenor der Ausstellung, anhand des öffentlichen Raums, in den die Ausstellung auch erstmals expan6
dierte, verhandeln. Rund um das neue Bahnhofsviertel wurden Energie AG,
Arbeiterkammer und der Wissensturm zu Außenstellen von Biennale Cuvée.
Dieser konzeptuelle Gang in den öffentlichen Raum ist ein weiterer Schritt
in der Intention des Offenen Kulturhauses, die zeitgenössische Kunst in die
Stadt auszuweiten. Weiters zeigen die dort ausgestellten Arbeiten einen direkten Zusammenhang zu den ausgewählten Orten. Die Assoziationen sind vielschichtig. In der Arbeiterkammer konzentrierte man sich in der Auswahl der
künstlerischen Projekte auf das Gebäude als Institution mit politischem Auftrag.
Veränderte Arbeitsbedingungen, Produktionsmaschinerien und verschobene
Machtstrukturen im Kontext neoliberaler Globalisierung zwingen uns zu
neuen Lebensmodellen – aber auch zu notwendigen Widerstandstechnologien. Andreas Siekmanns Installation korrespondiert nicht nur durch ihre
Außenanbringung auf sehr direktem Weg mit dem öffentlichen Raum. Der
Titel selbst verweist auf ein Grundproblem desselben, wollen wir heute
noch von „öffentlich“ sprechen. Die Installation „Trickle Down. Der öffentliche Raum im Zeitalter seiner Privatisierung“ (bezogen auf die neoliberale
Trickle-Down-Theorie von Adam Smith) hat Siekmann für das Skulptur ProApril 2009
jekt Münster produziert. Siekmann analysiert als Künstler und Theoretiker
die Ideologie des Neoliberalismus, die alle Aspekte der Gesellschaft durchdringt und äußert scharfe Kritik an dessen Manifestation in der Arbeitswelt, der Politik und des öffentlichen Raums. In Form eines PiktogrammeFrieses an der Außenwand der Arbeiterkammer und einem Video im neu
gestalteten Atrium des Gebäudes visualisiert er mit außerordentlicher Kraft
die komplexen und abstrakten Prozesse politischer Ökonomie. Diese Umhüllung von Siekmann markiert die AK als Ort des Protests, dessen unterschiedliche künstlerische Möglichkeiten im Inneren der Arbeiterkammer ihre Fortführung finden. Während die deutsche Künstlerin Petra Gerschner in ihren
Fotografien die Potenzialität und Möglichkeiten sozialer Bewegungen dokumentiert, stellt der taiwanesische Künstler Chen Chih-Jen die Notwendigkeit von Protestieren durch eine symbolische Ebene her. Er rollt ein Ereignis, oder besser, ein nicht-stattgefundenes Ereignis des weltweiten Streiks
der Dockarbeiter gegen die Privatisierung im Jahr 1995 noch einmal auf.
Das Schiff Neptune Jade, das als Zeichen dieser weltweiten Solidarisierung
in keinem Hafen einlaufen durfte, und somit einige Monate durch die Weltmeere irrte, landete schließlich im größten Hafen von Taiwan. Dort wusste
man weder von den Vorfällen rund um das Schiff noch von einem globalen
Dockerstreik. Nachdem im Jahr 2006 diese Geschichte ans Tageslicht kam,
überredete Chen Chih-Jen dieselben Arbeiter, an einer filmischen Aktion
mitzuwirken, indem sie eine symbolische Streikpostenkette im Hafen bilden sollten. Das Video ist ein poetisches Dokument über die Notwendigkeit
von vereintem Widerstand.
Konsequente Ortsbezogenheit findet in der Energie AG auf völlig andere
Weise statt. Hier wird weniger auf eine gesellschaftliche Dimension verwiesen, als mehr auf die Betriebsstrukturen selbst: Wissenschaft und Technologie, die durch ein drittes Element, nämlich die Magie, ihre Zusammenführung finden. Das Spiel mit Wirklichkeit und Realität wird dabei in verschiedenen Variationen durchdekliniert. So steht ein schwebender Stein des chinesischen Künstlers Zhan Wang Arbeiten, wie jene der brasilianischen Künstlerin Renata Lucas gegenüber. Lucas inszeniert eine Überwachungsfarce,
indem sie in die realen Bilder der Überwachungskameras auf die Räume
der Energie AG Bilder von umher wandernden Tieren einspeiste.
Diese unterschiedlichen Zugangsformen von Gegenwartskunst, wie die Außenprojekte darlegen, manifestieren sich in der Hauptausstellung im Offenen
Kulturhaus. Aus ihr schließt man, dass, will man von Weltauswahl sprechen,
die künstlerischen Ausdrucksformen vielschichtig sind: Kunst als Forschungslabor und Rechercheformel, die sich zum einen mit formalen Aspekten beschäftigt und zum anderen Möglichkeiten sucht, realpolitische Ereignisse
zu erfassen. Der Versuch, in einem Cuvée all diese Tendenzen zusammenzufassen, ist zugegeben ambitioniert. Dennoch zeigt die dritte Ausgabe von Biennale Cuvée eine Schärfe, die sich vor allem durch inhaltliche Kohärenz ergibt. Dies auch durch Kontextualitäten, die sich paradoxerweise aus den
standortbezogenen Unterschieden von Kunst und Kunstauftrag ergeben. Die
Frage, wie derartig site-spezifische Arbeiten von Biennalen überhaupt in Kontexten anderer Orte und anderer Ausstellungen funktionieren können, kann
bei diesem Format eines Cuvées zugunsten der Ausstellung von unterschiedlichen Produktions- und Arbeitsprozessen selbst beantwortet werden.
•
April 2009
LINZSUPERVISION
Beispiele, Idealbilder, Utopien, veränderte Perspektiven. Realität und
Wunschgedanke Stadt Linz: Wer macht sich Gedanken und worüber? Diese Rubrik stellt monatlich Szenarien vor, die sich mit Linz als gebauter
Struktur auseinandersetzen.
LINZ AN DER DONAU
Text und Bild Daniela Herold, Rolf Touzimsky
Verkehrsinfrastrukturen sind maßgebend für die Entwicklung jeder Stadt.
Obwohl natürlich entstandene Verkehrsadern, wie Flüsse gleich wie künstlich angelegte Verkehrswege Grenzziehungen bedingen und räumliche Gegebenheiten voneinander abtrennen, birgt der natürliche Verkehrsweg,
wie der Donaustrom eine Anziehungskraft in sich, die seine separierende Eigenschaft in den Hintergrund stellt. Er zieht Aktivitäten an und ruft
dadurch eine Belebung und Verknüpfung zum Umfeld hervor.
Künstliche oder konstruierte Verkehrsanlagen hingegen zeichnen sich weniger durch eine Attraktivierung des Umfeldes aus, in welches sie implementiert sind. Sie sind gewaltige Bauwerke zu denen man aufgrund ihrer
Lärm- oder Umwelt belastenden Attribute Distanz nimmt. Selten werden
sie als verbindendes Element wahrgenommen. Ihre räumlichen Potentiale bleiben meist unausgeschöpft.
Der visuelle Austausch der beiden Infrastrukturarten manifestiert diesen
unterschiedlichen Umgang. Er manifestiert aber auch die Thematik des
Reisens, das Erleben der Stadt in Bewegung, das Ankommen und Eintreten und will damit festhalten, dass Reisende sich kaum noch der Stadt nähern, sondern sie lediglich tangieren. Will man ins Zentrum vordringen,
muss man ein „Vorbeifließen“, abseits der idyllischen Bilder, wählen. •
Daniela Herold, Rolf Touzimsky, Architekten, Linz. Die Collage „switch city“ ist im Rahmen
der Studie „in space“ im Kontext des Projekts „trans_areale“ entstanden.
7
Kaum ein Gebäude wird derzeit so heftig diskutiert wie jenes, das den offiziellen Namen „ehemaliges Brückenkopfgebäude Ost“ trägt. Im Keller, dort wo sich bis in die 1970er Jahre das gutbürgerliche Restaurant namens Stadtkeller befand, befindet sich derzeit bereits einer der interessantesten,
weil vielschichtigsten neuen Ausgehorte in Linz.
STADTKELLER UND
LANDSCHAFTSPARCOUR
Text Wiltrud Hackl Foto Ingrid Bartel
Erbaut während des Nationalsozialismus, hat das
Gebäude bis vor kurzem die Finanzdirektion Linz
beherbergt. Die Kunstuniversität will demnächst
oder irgendwann in das sich im Besitz der Bundesimmobiliengesellschaft befindliche Gebäude einziehen und wälzt derzeit Umbaupläne. Im Keller, dort
wo sich bis in die 1970er Jahre das gutbürgerliche
Restaurant namens Stadtkeller befand, ist derzeit
wohl einer der interessantesten, weil vielschichtigsten Impulsorte von Linz – der wiederbelebte Stadtkeller. Hans Kropshofer, Kunst- und Kulturarbeiter mit Hang zu neuen, unmöglichen Orten, hat
ihn gemietet und führt gemeinsam mit seinem
Team Markus Gruber, Clemens Bauder, Amir Andamy und vielen SympathisantInnen vor, was der Begriff „Zwischennutzung“ wirklich bedeuten kann.
Ob er Kartoffeln brauche, wurde Kropshofer von
einem Herren gefragt, der eines Tages den Stadtkeller betrat. Er, der Herr, habe nämlich jahrelang das Stadtkeller-Restaurant mit Kartoffeln beliefert. Ähnliche Geschichten gab es in den letzten Wochen viele, erzählt Kropshofer, viele wurden
durch das nunmehr wieder beleuchtete Entree an
jene Zeit erinnert, in der der Stadtkeller eines der
beliebtesten Linzer Restaurants war. Dieser Stadtkeller hat eine Geschichte wie sonst kaum ein Ort
in Linz: Im Keller eines „typischen“ Nazigebäudes,
ein gutbürgerliches Restaurant bis in die 1970er
Jahre, ein Burschenschaftslokal, ein Ausstellungsort und nun: Der Stadtkeller. Konzerte, Buchpräsentationen und demnächst „golf the house“. Eines
Tages jedenfalls, im Herbst des vergangenen Jahres, machte sich Kropshofer auf, um mit der Bundesimmobiliengesellschaft einen Mietvertrag für
die Räumlichkeiten im Brückenkopfgebäude Ost
zu unterzeichnen. Kein Strom, keine Sanitäranlagen, dafür jede Menge Geschichte erwarteten den
8
Verein „happening – KV“, den Hans Kropshofer
mit Clemens Bauder und Markus Gruber als Projektträger gegründet hat. Ein richtiges Nutzungskonzept gibt es bis heute nicht, und das macht
doch den Reiz der ganzen Geschichte aus, irgendwie, so sicher ist sich Kropshofer da nicht, einfach
weil alles so kurzfristig von statten gehen musste,
so ungeplant und doch nur für so kurze Zeit, „voraussichtlich“ maximal ein Jahr, ohne die Möglichkeit, aus Fehlern zu lernen. Ein regelrechter Sprung
ins kalte Wasser sei es gewesen, gibt Kropshofer
zu. Das „transpublic“ am Alten Markt hat er für
den Stadtkeller aufgegeben, jahrelange Kulturarbeit für ein Jahr intensivster Veranstaltungsarbeit
aber auch möglichen Scheiterns eingetauscht. Die
bislang für das „transpublic“ erhaltenen Förderungen habe er umgeschaufelt, so Kropshofer, was
nach 2009 kommt, wenn die Kunstuniversität wirklich einzieht und im Keller Werkstätten errichtet,
wisse er nicht. Ohne die Unterstützung von BIG
und Kunstuni und vor allem ohne das vielfache
Materialsponsoring, um Sanitäranlagen, Stromleitungen, Bars, Sitzgelegenheiten zu schaffen, hätte
der Stadtkeller innerhalb so kurzer Zeit gar nicht
eröffnet werden können. Zwischennutzung, das impliziere eben auch Recycling und den kreativen
Umgang mit Material, man habe gebastelt und das
verwendet, was da war oder was man geschenkt
bekommen habe, immer im Hinblick darauf, es in
wenigen Monaten wieder abbauen zu müssen. „Perfektion durch Improvisation“ sagt Kropshofer lächelnd, das habe schließlich eine besondere Qualität. Und an dieser prozesshaften Atmosphäre können BesucherInnen nun an jedem Wochenende
teilhaben. Wer die Granitstiege hinabsteigt und
den holzvertäfelten Raum betritt – der mittlerweile ob seiner Ostblock-Ästhetik Honegger-Saal genannt wird – ist bereits mitten drin in einer Umgebung, in der einerseits die Zeit stehen geblieben zu sein scheint und die andererseits eine für
Linz wohltuende urbane Lebendigkeit ausstrahlt.
Der Stadtkeller, so Kropshofer, soll einen kreativen Umschlagplatz für interessierte AkteurInnen
bieten und so finden hier ebenso Jazzkonzerte von
Studierenden der Bruckneruniversität statt, die
Buchpräsentation des Linz0nein Buches, legen hier
Dancefloor-DJs auf oder stellen sich die legendären Mollies ein – angeblich – letztes Mal auf die
Bühne. Die passen mit ihrer Linzgeschichte ja wiederum perfekt in das Ambiente, das Kropshofer als
eine Art Missing Link zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sieht. Eine kleine „Geschichte nach der Geschichte“ wolle er dazwischen schreiben, eine Zwischennutzung, wie sie in vielen anderen europäischen Städten längst Usus ist. Zu
diesem Thema gibt es in Linz wenig Erfahrung,
das weiß Kropshofer nicht erst durch sein Engagement am Frachtenbahnhofsgelände, wo nichts von
dem, was das Projekt transareale ausgearbeitet
hat, in die Bebauungspläne der Stadt Linz aufgenommen wurde. Der Stadtkeller aber entziehe sich
als selbstorganisiertes Projekt bislang jeglicher
politischen Instrumentalisierung, und Kropshofer
sagt das mit einem skeptischen Lächeln, so als würde er jederzeit damit rechnen, ein entsprechendes
Angebot zu erhalten, damit auch aus dem Stadtkeller ein weiteres Puzzleteil einer „Kultur-für-Alle“ Struktur wird.
Noch aber sieht es nicht danach aus und der Keller am prominenten Standort zieht sein bemerkenswert vielschichtiges Publikum an. Eines der kommenden größer angelegten Projekte ist „golf the
house“. Hier setzt Kropshofer gemeinsam mit Clemens Bauder einmal mehr sein Prinzip von Zwischennutzung und offenen Beteiligungsformen um.
Mit den Mitteln der Kunst und Architektur soll der
Ort zu einer inszenierten Landschaft erweitert werden und sich spielerisch zu einer „transistorischen
Stadtoase“ entwickeln. Einmal im Monat wird eine
KünstlerIn eingeladen, um den „wandelbaren Landschaftsparcours“ zu verändern.
Alle anderen Veranstaltungen lässt Kropshofer auf
sich und das Publikum zukommen, je mehr, umso
besser. Beteiligung ist gefragt, und bislang ist das
Interesse an diesem neuen, charmanten, irgendwie
skurrilen Raum groß. Wie es weiter geht, nach 2009,
kann bislang niemand sagen, Kropshofer würde
sich freuen, wenn sich eine weitere Kooperation
mit der Kunstuni ergeben würde, wenn diese im
Brückenkopfgebäude einzieht. Die Chancen dafür
stehen grundsätzlich nicht schlecht, schon alleine
deshalb, weil der Stadtkeller kein Projekt von Linz
09 ist, sondern ein eigenständig in Linz entstandenes, sich selbst finanzierendes Projekt, ein flexibler Freiraum eben, in mehrfacher Hinsicht. •
Wiltrud Hackl, Universitätsassistentin und Journalistin, lebt in Linz.
www.myspace.com/stadtkeller
April 2009
VERANSTALTUNGEN
FALTUNG
TAKE ME OUT
HOT-SPOTSZ APRIL 2009
AUSSTELLUNGEN
DO 02.04. 18.00 h „Pharmer“
DO 23.04. 18.00 h „Solange der Vorrat reicht“
Unit_m
food & grid
Ernährung als elementares Thema unserer Zeit, umfasst nicht nur die global distributierte Produktion
von Nahrungsmitteln und Genussstoffen, sondern
auch ihre Verteilung im soziopolitischen globalenregionalen Kontext und die daraus resultierenden
Auswirkungen auf unsere Lebensformen. Im zeitgenösssischen Sinn erfährt die Nutrition vom Anbau über die Zubereitung bis hin zum Verzehr einen
kontinuierlichen kulturellen Wandel, welcher sich
in veränderten Formen von Ritualen reflektiert.
Studierende von raum&designstrategien an der
Kunstuniversität Linz, präsentieren ihre spezifischen Themen rund um das Thema Nahrung.
DO 02.04. 19.30 h (Eröffnung)
afo architekturforum oberösterreich
Das Siebte Zimmer
Konzeptioneller Städtebau in Zürich
Mit dem Bild der sieben Zimmer Zürichs wird eine
mögliche Leseart der Stadt aufgenommen. Jedes
Zimmer hat gewisse Eigenschaften und Charakteristiken mit Stärken und Schwächen, die seine Einzigartigkeit auszeichnen. Die Veränderungsprozesse müssen gesteuert und begleitet werden. Verschiedenste Akteure müssen miteinander Entwicklungsvisionen festigen. Die städtebaulichen Entwürfe sollen Vertrauen bilden und die Stadt mit ihren
Quartieren profilieren. Ziel ist es, diese Prozesse
nicht nur sichtbar zu machen, sondern auch zur
Diskussion zu stellen und die Arbeitsweise auf ihre
Übertragbarkeit auf andere Städte zu hinterfragen.
Ausstellungsdauer: 03. April bis 03. Mai
KONZERTE
DO 09.04. 20.00 h
Spinnerei Taun
Huckey & Average!
Huckey & Average! Ersteren braucht man nicht
mehr groß vorzustellen. Huckey ist seit 16 Jahren
Mitglied der bis heute erfolgreichsten Rap-Crew
in Österreich, Texta. Mit über 500 Konzerten von
Linz bis Kuba über Kenia und unzähligen Hits wie
„Hediwari“, „So oder so“, „Fragestunde“ und „ned
deppat“ (Soundtrack zum Mundl Film) sind sie
längst Legenden in der österreichischen Musiklandschaft. Und Average? Der mittlerweile 20-jährige machte schon mit seinem 2007 erschienenem Demo „Ausdruck“ auf sich aufmerksam und
machte Hoffnung auf eine gute Zukunft im heimischen HipHop. Nachdem er bereits auf zwei FM4Soundselections landete, war er auch auf der aktuellen Texta-Platte „Paroli“ vertreten. Huckey &
Average sind ganz schön hässlich! So heißt die gemeinsame Konzeptplatte, die ab März in den Musikläden Österreichs zu ergattern sein wird. Produziert wird das schön hässliche Ding von Namen
wie Flip (Texta), Whizz Vienna, Digga Mindz, Dokta Gc (Die Antwort), DJ BRX und Bass T.! Gäste
am Mikrophon: Flip von Texta und Kamp!
DO 09.+FR 10.04.
Rother Krebs
Appetite for destruction
Im Rahmen der Veranstaltunsreihe „Good Night
Stuff“ lädt das Institut für erweiterte Kunst wieder
in das Grand Cafe zum Rothen Krebsen, diesmal
im Zeichen von Umkodierung und Destruktion konventioneller Instrumentierungen und Klangerzeugungen. Am 09.04. kann jeder unter der Anweisung des Elektroakkustikers Andreas Stoiber Audioexperimente mit mitgenommenen batteriebetriebenen Musikgeräten, Keyboards oder Radios
durchführen. Am 10.04. darf man sich auf den
Liveauftritt des wiedervereinten, genialen digitalen
Duos „Blechtum from Blechdom“ freuen, das sind
Kristin Erickson (Kevin Blechdom) und Bevin Kelley
(Blevin Blectum). Komplementiert wird der Abend
durch die „No Input“ Geräuschdarbietung des Roboters „Krach der Roboter“, sowie von den lokalen
Circuit Bending Matadoren „May he hetal?“.
In Linz gibt es Türken, die aus der ostanatolischen Kleinstadt Gümüshane kommen. Der Bürgermeister von Gümüshane war im Lentos und
hat sich in die Museumshocker verliebt. Stephanie Mold weiß das, weil sie damals als Museumsaufsicht gearbeitet hat. Also beschloss sie, mit
dem Bus zu ihm zu fahren. Quer durch die Türkei,
im Museumsoutfit, mit einem Hocker als Geschenk.
Türkisches Vorspeisen-Buffet von Lokanta Oriente.
ÖFFENTLICHER RAUM
DO 30.04.–SA 02.05. 19.00 h
Jazzatlier Ulrichbserg (Koop.: Linz09)
Ulrichsberger Kaleidophon 2009
Das Kaleidophon ist ein Musikfestival, das sich
schwerpunktmäßig mit aktueller Musik aus den
Bereichen Jazz und Improvisation beschäftigt. Die
Grenzlinien zu anderen Musikfeldern werden aber
bewusst dehnbar interpretiert. Insofern hat auch
Musik aus benachbarten Bereichen wie elektronische Musik oder Neue Musik ihren Platz.
Insgesamt 11 Konzerte mit MusikerInnen aus
Europa, Amerika und Japan werden angeboten.
SA 04.04. 14.00–18.00 h
14.00 h Hauptplatz
15.00 h Haarschneider Franz
16.00 h Linzer Tiergarten
17.00 h Landschaftspark Bindermichl-Spallerhof
Tapetenwechsel
MO 20.–SO 26.04.
Crossing Europe präsentiert mit 150 handverlesenen Spiel- und Dokumentarfilmen programmatisch junges, eigenwilliges und zeitgenössisches
europäisches AutorInnenkino. Zentrale Programmschienen wie das Panorama Europa und der Wettbewerb Europäisches Kino werden den internationalen Festivalgästen und dem heimischen Kinopublikum genauso begegnen wie Tributes und Specials, die täglich stattfindende Nightline mit ausgefallenen musikalischen live acts oder eine Auswahl aktuellen österreichischen Filmschaffens.
Auf Einladung des OK kommt wie schon in den
vergangenen Jahren eine Künstlerin aus dem Crossover-Bereich Film/Bildende Kunst nach Linz. 2009
ist es die Norwegerin Inger Lise Hansen (*1963),
die als OK Artist in Residence bei Crossing Europe zu Gast sein wird. Die Film- und Videokünstlerin beschäftigt sich in ihren experimentellen Filmarbeiten mit dem Phänomen „Zeit“. Während ihres Aufenthalts im OK verwirklicht sie eine neue
Arbeit, bei der sie auf dem Dach des Passage
City Centers eine Kamera platziert, die die Stadt
Linz und deren Dächer von oben in verschiedenen Positionen filmt.
PRÄSENTATION
FR 03.04. 19.00 h
Lentos Kunstmuseum Linz
Export Import Linz Türkei
Shoppingtouren Istanbul: Video von Margit
Greinöcker und Tobias Hagleitner
(TR/AT 2008, Video 45 min)
Starbucks, Gloria Jeans Café, Einkaufsboulevards
mit Markenstores, touristische Einkaufszonen, traditionelle Wochenmärkte? BewohnerInnen Istanbuls führen in ihr ganz persönliches Universum
des Konsums. Wie stehen Identität und Prestige
in Verbindung mit der Shoppingmall?
Hallo Gümüshane: Bildervortrag von Steffi
Mold, im Rahmen der Ausstellung Mesopotamische Erzählungen von Kutlug Ataman.
MO 20.04. 10.00 h
Volkshaus Ferdinand-Markl-Straße
sicht:wechsel:casting
Die australische Theatergruppe Back to Back Theatre wird im Sommer mit heimischen KünstlerInnen mit Beeinträchtigung eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Titel „Tour Guide“ erarbeiten,
die im Rahmen von sicht:wechsel:bewegt und
dem Linz09 Festival Theaterlust 2: Sonnenbrand
am 10.+11. August uraufgeführt wird. Für diese
Produktion können sich SchauspielerInnen mit
und ohne Beeinträchtigung bewerben.
Anmeldung unter 0732/78 514 111 oder
www.sicht-wechsel.at
FR 24.04. 14.00–17.00 h
FILM
OK – Offenes Kulturhaus OÖ, Moviemento, u.a.
Crossing Europe
Filmfestival Linz
falls man sich ihnen nähert, sie erzählen Witze
und sprechen über ihre Beziehung zu Menschen.
Ist es schon einmal vorgekommen, dass eine Märchenfigur MitbewohnerIn einer Kulturhauptstadt
wird? Warum verlässt der Kranke Hase der Grottenbahn am Pöstlingberg, der Antiheld der kindlichen Pilgerstätte und inoffizielles Wahrzeichen
der Stadt, sein Lager bei den Zwergen und wird
nach Linz verrückt? Wie viel Verrücktheit oder Verrücktes verträgt Provinz?
Der KunstRaum Goethestrasse xtd lädt nationale
und internationale KünstlerInnen ein. Der Kranke
Hase eröffnet ihnen und den StadtbewohnerInnen
eine Auseinandersetzung mit den Fragen der
Stadt und ihren BewohnerInnen. Die Projekte der
KünstlerInnen zeigen auf, was durch Fantasien,
Wünsche, Sehnsüchte und Enttäuschungen mit
einer Stadt und ihren Menschen geschehen kann.
Künstlerische Leitung: Tea Mäkipää
Ein Projekt der freundinnen der kunst im Rahmen
der Reihe „Das Neugierige Museum“ –
Koop.: Lentos Kunstmuseum Linz, Linz09
Vier Kunstwerke aus der Sammlung des Lentos
haben den Wunsch, die „Tapeten zu wechseln“.
Sie nehmen die Rolle von vier Persönlichkeiten
ein und treten mit der Bitte um Ortsveränderung
an die freundinnen der kunst heran. An ausgewählten, öffentlich zugänglichen Orten im Stadtgebiet, werden sie von der Direktorin des Lentos
gemeinsam mit den freundinnen der kunst an jeweils eine/n GastgeberIn vor Ort übergeben und
verbringen dort 26 Tage. Am „Abreisetag“ werden
die Kunstwerke von den freundinnen der kunst
abgeholt und ins Lentos zurückgebracht. Im Rahmen einer Inszenierung im Kunstmuseum können
sich BesucherInnen und GastgeberInnen über den
„Ausflug“ der Kunstwerke informieren.
www.freundinnenderkunst.at: Claudia Dworschak,
Martina Kornfehl, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl
Rückkehrfest: 30. April, 19.00 h im Lentos: Die
vier Kunstwerke berichten von ihrem „Ausflug“.
SA 18.04. 12.00–18.00 h
Filiale Auwiesen
Kitchen Drawing
Präsentiert von Unkraut-Comics
ZeichnerInnen und Interessierte aus Auwiesen
werden in die Filiale Auwiesen eingeladen, um in
gemütlicher Atmosphäre alles das aufs Papier zu
bringen, was Auwiesen bewegt, erregt oder einfach beschäftigt. Die Ergebnisse werden im Anschluß in der Filiale Auwiesen ausgestellt und
ausgewählte Comics werden im Mai in der Stadtwerkstatt-Zeitung „Versorgerin“ veröffentlicht.
Infos zu Unkraut-Comics: www.unkraut-comics.at
MI 22.04.–FR 15.05. 12.00–18.00 h
Pfarrplatz Linz
Our common problem: people
Im Rahmen von: der Kranke Hase – Verrückt nach
Linz; Veranst.: KunstRaum Goethestrasse xtd, Pro
mente OÖ, sicht:wechsel
Tiere in der Stadt, eingezäunt und betreut. Sie beobachten Passanten und beginnen zu sprechen,
Pfarrplatz Linz (Veranst.: sicht:wechsel)
Mein Tag als Tier?
Im Rahmen des Projektes Our common problem:
people wird ein Workshop mit dem Titel mein Tag
als Tier? angeboten. Welches Tier möchtest du
sein? Wie lebt es sich als Tier? Als welches Tier
möchtest du die Welt entdecken? Die finnische
Künstlerin Tea Mäkipää lädt zu einen Mal- und
Erlebnis-Workshop ein, um diesen und anderen
Fragen nachzugehen. Anmeldung unter
0732/78 514 111 oder www.sicht-wechsel.at
FESTE
MI 01.04. 20.30 h
Rother Krebs
La Naissance de Rothkrebschen Art
Contemporary Mäzenbier
Erleben Sie die Niederkunft Rothkrebschens hautnah mit, bei der Rothkrebschen Art Contemporary
Geburts Show mit Haruko Maeda und Ben Ross.
Es gibt Kostproben, kulinarische Leckerbissen von
den Wursthaberern und Harfeninterventionen.
Infos: www.rothkrebschen.at
MI 08.04. 21.00 h
Druzba
Interstellar Records Label Night
Das Linzer Independent Label Interstellar Records
feiert sein 8-jähriges bestehen, am Platz seiner
Geburt: der Druzba. An diesem Abend begrüßen
wir den französischen Gitaristen Thomas Bonvalet
mit seinem Projekt L’Ocelle Mare. Seineszeichen
Gitarrist bei Bands wie den unglaublichen Cheval
De Frise und Radikal Satan legt Bonvalet die elektrifizierte Klampfen endgültig auf die Seite und
besticht durch waghalsige sperrige Improvisationen auf der Akustischen, verfeinert durch Harmonika oder auch einfach eines Metronomes. Groß!
Weiteres wird an diesem Abend XIAO HE auftreten. Auf- und Abrunden wird diesem Abend Anatol
von der Band Valina mit einer facettenreichen Auswahl seiner Plattensammlung. Pünktlicher Beginn!
Website: www.interstellarrecords.at
VERANSTALTUNGEN
KALENDARIUM APRIL 2009
Radiosendung aus Wohnungen in Auwiesen (Veranst.: Stadtwerkstatt, Radio FRO)
MI 01
19.00 Kulturhauptstadteil des Monats
Übergabezeremonie an Dornach-Auhof
Pfarre Heilig-Geist-Kirche
19.30 Buchpräsentation
Eugenie Kain: Schneckenkönig. Erzählungen.
StifterHaus
20.00 Papermoon
Konzert: Pop
Posthof
20.15 Maschek redet drüber
Kabarett
Alter Schl8hof Wels (Veranst.: waschaecht)
20.30 La Naissance de Rothkrebschen
Art Contemporary Mäzenbier
Willkommensparty
Rother Krebs
DO 02
18.00 Review: Lilli Hollein
Vortrag
Unit_m
14.00+15.00 Hinter den Kulissen –
das Schloß im Umbau
Führung
Schlossmuseum
14.00 Tapetenwechsel
im Rahmen von: neugieriges Museum
Altes Rathaus
(Veranst.: freundinnen der kunst)
20.00 Low on Saturn, Blynd,
Scarletsnowprelude
im Rahmen von: Ein Dutzend Europa
Konzert: Rock
Posthof
19.30 Frauenzimmer
Eröffnung der Ausstellung
Galerie Brunnhofer
Walter Ebenhofer – leichte Präparate
Eröffnung der Ausstellung
Kunstverein Steyr
Gregor M. Lepka
Lesung
Wissensturm (Veranst.: Linzer Frühling)
20.00 Trickfilm + Partitur
im Rahmen von „what you really need“
mit/von Heimo Wallner, Chrisoph Herndler
Medien Kultur Haus Wels
Fader Führung
Texte+Musik
Stadtwerkstatt (Koop.: Free Poetry)
21.00 Lydia Gemstone
Konzert: Rock, Metal, Alternativ
Kulturzentrum HOF
Amor verändert
aus der Reihe: Klang Kunst Klang
Alte Welt
21.30 Golden Disko Ship, Jasmina Maschina
Konzert: Experimental Elektro
quitch
FR 03
19.00 Export Import Linz Türkei
Video und Bildervortrag
Lentos Kunstmuseum Linz
19.30 Burn the City: The Cassidy Scenario,
Syn, Offsize, Disenchants
Konzert: Hardcore, Metal, Rock, Punk
Alter Schl8hof Wels (Veranst.: RM 1)
20.00 Duo Rattelschneck
im Rahmen von „what you really need“
Literatur + Comicpräsentation
Medien Kultur Haus Wels
21.00 Opening Trallala
wöchentl. Veranstaltungsreihe
Stadtkeller (Veranst.: con.trust music)
21.30 Aber das Leben lebt ft. Gustav
Konzert: Electronica
Kulturverein Roeda Steyr
22.00 Aug um Ohr
Performance
KAPU
20.00 Accordion Tribe
Konzert: Guy Klucevsek, Maria Kalaniemi,
Bratko Bibic, Otto Lechner
Stadttheater Wels (Koop: waschaecht, BV
Alter Schl8hof, Magistrat Wels/Kultur,
ProgrammKino Wels)
21.30 Dead Prez, Umi, Lopango Ya Banka
Konzert: HipHop
KAPU
MO 06
21.00 dancing on debris & dongge
Konzert
Alte Welt
DI 07
18.00 Experiment Film + Soundgebäude
im Rahmen von „what you really need“
von und mit Siegfried A. Fruhauf, o.blaat
Medien Kultur Haus Wels
21.00 Diskoiraa
Konzert: Hardcore, Punk
Ann and Pat
MI 08
19.00 M. Dahlmann: Was ist Philosophie?
Vortrag
Stadtwerkstatt
21.00 Interstellar Records Label Night
8-Jahres Feier
Druzba
DO 09
14.00 Appetite for destruction
Offene Circuit Bending Werkstatt
Rother Krebs
16.00 Stadtbilder – Bildgeschichten
Linz Blick-Workshop für Erwachsene
Lentos Kunstmuseum Linz
O2 Jazz-Club: Gerd Rahstorfer Band
Kulturverein Gruppe O2
Anntenas, The Blowing Lewinsky
Konzert: Indie, Melodic
Gasthaus Berghamer Sigharting
(Veranst.: Kuprosauwald)
20.00 Siegfried A. Fruhauf + o.blaat
im Rahmen von: „what you really need“
Installation
Medien Kultur Haus Wels
Klub Kohelet feiert 3: Escape Hawaii
Party + Konzert: Disco
Stadtwerkstatt
22.00 SoundsGoodVibration
Party: Reggae, Dancehall
KAPU
SA 04
10.00–18.00 Home Cooked Radio
im Rahmen von: Festival der Regionen
21.00 Trallala: Go love your own town
mit Fuckhead, Roland v.d. Aist, Pröll
Konzerte: Elektro
Stadtkeller (Veranst.: con.trus music)
Célia Mara, Santa Rebeldia
Konzert: World/Brazil
Posthof
Highlight Intl
Dancehall & Reggaetime im Keller
Alte Welt
Appetite for destruction
Im Rahmen von: Good Night Stuff
Mit Blechtum from Blechdom, …
Rother Krebs
SA 11
14.00 Hinter den Kulissen –
das Schloß im Umbau
Führung
Schlossmuseum
20.00 Soap & Skin
Konzert: Elektro
Alter Schl8hof Wels (Veranst.: waschaecht)
Mely, Solrize, Lydian, Stoned Ponys
Metal Overdose # 26. Konzerte: Metal
Posthof
SO 05
19.00 Loïc Azlo zaubert!
im Rahmen von: Zauberkünste
Performance/Lecture zur Zauberkunst!
Nordico
Motherz Milk
Konzert
Alte Welt
20.30 Franz Froschauer liest Th. Bernhard
Kulturverein Gruppe O2
21.00 Böff Bölgstoff
Konzert
Alte Welt
Pink as a Panther, Colt
Konzert: Rock
Stadtwerkstatt
Huckey & Average
Plattenpräsentation: HipHop
Spinnerei Traun
21.00 Saffron Green
Konzert: Pop
Gasthaus Berghamer Sigharting
(Veranst.: Kuprosauwald)
21.30 Grün-Donnerstag & Sleepless Mate
Konzert: Rock
Kulturverein Roeda Steyr
Tage der Poesie
Im Rahmen von „für die Beweglichkeit“
Lesungen, Projektion: Ann Cotten, Franzobel, Ilse Garnier, Anja Utler, Ottó Tolnai
StifterHaus (Koop.: KV MAERZ)
20.00 BulBul
im Rahmen von: „what you really need“
Konzert: Rock, Noise
Medien Kultur Haus Wels
20.30 Dufus
Konzert: Cinerock
Kino Ebensee
19.00 Filmvorführung „The Magician“
Im Rahmen von: Zauberkünste.
Nordico
Das Siebte Zimmer
Eröffnung der Ausstellung
afo architekturforum oberösterreich
FR 10
21.00 The Doors Experience
Konzert: 60ties Rock
Kulturverein Roeda Steyr
COOH-Party: Saybee, Venom, Atreyu
Konzert: Drum’n’Bass
Stadtwerkstatt
22.00 One Man Band Battle
Show
KAPU
SO 12
20.00 Zu, Zeni Geva, Yakuzis Attemp, Vialka
Konzert: Hardcore, Noise, Freejazz
Stadtwerkstatt
Junior Kelly, Supp.: LMJ/Rebel Muffin
Konzert: Reggae
Posthof
DI 14
17.00 Das fröhliche Wohnzimmer
im Rahmen von „what you really need“
mit Ilse Kilic & Fritz Widhalm (Poesie-Duo)
Thalia (Veranst.: Medien Kultur Haus Wels)
MI 15
19.00 Prekär kämpfen
Vortrag
OÖ Kunstverein
19.30 J.-P. Balpe, P. Esterházy, blablabor
Im Rahmen des Festivals „für die
Beweglichkeit“. Literatur
Künstlervereinigung MAERZ
DO 16
12.30 Mittagslesung & Mittagstisch
„Zu Gast bei Stifter“
Lesung: Waltraud Seidlhofer
StifterHaus
15.00 Tage der Poesie
Im Rahmen des Festivals „für die
Beweglichkeit“. Vortrag
F. W. Block, Renate Kühn, Ilse Garniers
StifterHaus (Koop.: KV MAERZ)
19.00 Kuratorenführung mit
Linz09-Intendant Martin Heller
durch die Ausstellung BEST OF AUSTRIA.
Lentos Kunstmuseum Linz
Wittus Witt: Zaubern & Verzaubern
Im Rahmen von: Zauberkünste
Einblick in die zeitgen. Zauberkunst!
Nordico
... a chain of development that may
eventually find some form #1
Eröffnung der Ausstellung
Kulturverein Medea
19.30 Susanne Maschek
Musik aus Linz: Akkordeon
Wissensturm (Veranst.: Linzer Frühling)
20.00 Peter A. Krobath:
„Lexikon der Sabotage“
Lesung & Diskussion
Bildungshaus Jägermayrhof
21.00 Frame Saw
Konzert: Rock
Kulturzentrum HOF
Mastic
Konzert: Fastcore
Stadtwerkstatt
FR 17
15.00 L. Márton, Y. Tawada
Im Rahmen des Festivals „für die
Beweglichkeit“. Literatur
Botanischer Garten (Veranst.: KV MAERZ)
19.00 T. Jónás, L. Parti Nagy, M. Métail,
L. Roquin
Im Rahmen des Festivals „für die
Beweglichkeit“. Literatur
Künstlervereinigung MAERZ
20.00 Triggaz, Forever Blind, Progress Fire
Konzert: Metal
Kuba
Im Sumpf live
im Rahmen von „what you really need“
mit Fritz Ostermayer & Thomas Edlinger
Medien Kultur Haus Wels
Stoika & Stojka – Just Another City
Konzert: Neo-Soul
Posthof
20.30 Trallala: Club Lulu
Lesung: come on baby – reading people
DJ-Night: Lena, Martin Klein, Dani Siciliano
Stadtkeller (Veranst.: con.trust music)
21.00 Infoladen Treibsand Soliparty
Radikal Dub Kolektiv, Nematomorpha
KAPU (Koop.: Infoladen Treibsand)
SA 18
10.00–18.00 Home Cooked Radio
im Rahmen von: Festival der Regionen
Radiosendung aus Wohnungen in Auwiesen (Veranst.: Stadtwerkstatt, Radio FRO)
12.00-18.00 Kitchen Drawing
Präsentiert von Unkraut
Filiale Auwiesen (Veranst.: Stadtwerkstatt)
14.00 Hinter den Kulissen –
das Schloß im Umbau
Führung
Schloßmuseum
20.00 Z. Gahse, J. Laederach
Im Rahmen des Festivals „für die
Beweglichkeit“. Literatur
Künstlervereinigung MAERZ
Vdelli
Konzert: Blues, Rock
Gugg Kulturhaus Stadt Braunau
20.30 El Quinteto
Konzert: Latin Jazz
Kulturverein Gruppe O2
21.00 Club D’eportivo Jesus, Roosevelt’s
Houserockers
Konzert: Rock, Blues
Alte Welt
Ensenada, Trans Ams, LAT
Konzert: Rock
Stadtwerkstatt
22.00 Athletic Mic League
Konzert: HipHop
KAPU
23.00 The Playaz Universe
presented by Seriouz Seriez & Good
Night Stuff. Drum’n’Bass/Reggae
Posthof
MO 20
10.00 sicht:wechsel:CASTING
Volkshaus Ferdinand-Markl-Straße
19.30 EXTRA EUROPA.
Die Türkei zu Gast im StifterHaus
Lesungen: Buket Uzuner und Asli Erdogan
StifterHaus
SA 25
DI 21
19.30 EXTRA EUROPA. Phänomen Schweiz
Lesung: Jürg Schubiger
StifterHaus
20.00 Silent Block + Rich Cooking
Im Rahmen von „what you really need“
Gegenwartsmusik & Kulinarik
Schiff Traisen
14.00 Hinter den Kulissen –
das Schloß im Umbau
Führung
Schlossmuseum
20.00 Pelvic Tilt – Support Esthesia
Konzert: Caverock
d’Zuckerfabrik
Marisa Hörbiger liest Thomas
Bernhard „Die verrückte Magdalena“
Eine Produktion d. Burgtheater Wien
Kino Ebensee
21.00 Zoe Jenny: Männerrollen, Frauenbilder
Erzählungen
StifterHaus
22.00 Benga, DJ Ravissa
Im Rahmen von: Crossing Europe
Konzert: Du-Step, Garage
OK-Mediendeck
20.30 Binder & Krieglstein: „Alles verloren“
Konzert: Elektroakustik/Pop/Folk
Kulturverein Gruppe O2
Farflung, Whitehills
Konzert: Spacerock
Gasthaus Berghamer Sigharting
(Veranst.: Kuprosauwald)
MI 22
19.00 Politik der Farben. Wie können Farben
Bedeutungen und Haltungen vermitteln
Vortrag: Thomas Macho
Kepler Salon
20.00 Venetian Snares, Otto von Schirach,
Mussurunga. Terror Pig, Didi Bruckmayr Visuals
Konzert: Experimental, Elektronic
Stadtwerkstatt
22.00 Kolektif Istanbul, DJ Goldfinger Bros
Im Rahmen von: Crossing Europe
Konzert: Balkan Sound
OK-Mediendeck
DO 23
12.30 Mittagslesung & Mittagstisch
„Zu Gast bei Stifter“ Lesung: Richard Wall
StifterHaus
16.00 EXTRA EUROPA: Kulturfestival & Symposium. Workshops Poetry Slam
mit den SlammerInnen Markus Köhle,
Mieze Medusa, Didi Sommer
StifterHaus
18.00 Review: Heribert Wolfmayr
Vortrag
Unit_m
19.00 Rational Entertainment
Im Rahmen von: Zauberkünste
Gesprächsreihe
Nordico
Wolfgang Hanghofer, Josef Fischnaller
Eröffnung der Ausstellung
Galerie Hofkabinett
21.00 Holly Goligthly
Konzert: Blues, Country, Soul
Kulturverein Roeda Steyr
22.00 White Circle Crime Club,
DJ Amina
Im Rahmen von: Crossing Europe
Konzert: Alternativ-Rock
OK-Mediendeck
DI 28
19.30 Nur durchgereist.
Linz09 Minuten Aufenthalt
Eröffnung der Ausstellung
StifterHaus
20.00 Früchte des Zorns
Lesung
Ann and Pat
Soundscapes #4
Konzert: Experimental
KAPU
European Jazz Orchestra
conducted by Peter Herbolzheimer
Konzert: Jazz
Posthof
DO 30
19.00 Tapetenwechsel
im Rahmen von: neugieriges Museum
Rückkehrfest
Lentos Kunstmuseum Linz
(Veranst.: freundinnen der kunst)
20.00 Silent Block + Rich Cooking
Im Rahmen von: „what you really need“
Gegenwartsmusik & Kulinarik
Schiff Traisen
Newton & Tarasov, Joelle Leandre,
Qwat Neum Sixx
Im Rahmen von: Ulrichsberger Kaleidophon
Konzert: Jazz
Jazzatelier Ulrichsberg
22.00 Datarock, Christina N
Im Rahmen von: Crossing Europe
Konzert: Elektro, Rock
OK-Mediendeck
Dorkbot – Presentation
Robotic & Machine Art Workshop Presentation. Im Rahmen von: MayHEM
Times’s Up
FR 24
16.00 EXTRA EUROPA: Kulturfestival & Symposium. Workshops Poetry Slam
mit den SlammerInnen Markus Köhle,
Mieze Medusa, Didi Sommer
StifterHaus
20.00 Kuba Geburtstagsfest!
Kuba
Pendule, Le Junter, DJ Kurzmann
Finale von „what your really need“
Performance + DJ-Night
Medien Kultur Haus Wels
20.30 Holly Golightly and the Brokeoffs
Konzert: Cinerock
Kino Ebensee
21.00 Lucky Funeral, Ablivious
Konzert: Punk, Rock
Ann and Pat
Against Electrostatic
Konzert: Indierock
Alte Welt
22.00 Passe Montagne, Laming Hips
(Shy-DJ-Team)
Im Rahmen von: Crossing Europe
Konzert: Noise
OK-Mediendeck
19.30 Linzer Vorträge zur deutschen Sprache
Hon.Prof.Dr. Brigitte Bachmann-Geiser:
Was lehren uns Dichter über Volksmusik?
StifterHaus
20.00 Maresa Hörbiger liest Thomas
Bernhard: „Die Verrückte Magdalena“
Bildungshaus Jägermayrhof
Sophie Hunger, Mondays Ghost
Konzert: Folk/Soul
Posthof
21.00 Dr. Rock, Adrenaline Kings,
Sergeant Steel
Konzert: Rock, Hardcore, Melodic Metal
Kulturzentrum HOF
Altercado, Kain (ex-Mugshot)
Konzert: Latin-Hardcore
Ann and Pat
Willi Landl
Konzert: Jazz, Powerpop
Kulturverein Roeda Steyr
21.30 Picore, Voi Am Saound
Konzert: Noiserock
KAPU
Näheres siehe Hot-spotsZ
ausgew. Projekte: Linz09 – Kulturhauptstadt Europas
VERANSTALTUNGEN
BEZAHLTE ANZEIGE
Trallala: Berliner
Mit: Florian Scheibein, Markus Lindner,
Trallala DJs. Konzert: Elektro
Stadtkeller (Veranst.: con.trust music)
22.00 Bunny Lake, DJ Klub
Im Rahmen von: Crossing Europe
Konzert: Pop-Rock
OK-Mediendeck
VERANSTALTUNGSKALENDER NEU!
KALENDARIUM APRIL 2009
VERANSTALTUNGEN
AUSSTELLUNGEN APRIL 2009
AUSSTELLUNGEN
MUSEEN
BEZAHLTE ANZEIGE
Landesgalerie OÖ
Di–Fr 09.00–18.00 h, Sa, So, Fei 10.00–17.00 h
Toulouse-Lautrec: Der intime Blick
(Koop.: Toulouse-Lautrec-Museum in Albi)
Mit seinen ungeschminkten Szenen des
pulsierenden Pariser Nachtlebens rund um
den Montmartre ist Toulouse-Lautrec
(1864–1901) berühmt geworden. Die Gemälde und Grafiken des französischen
Künstlers wurden oft als Illustrationen der
Zeitumstände um die Jahrhundertwende
interpretiert oder im Zusammenhang ihrer
Schauplätze betrachtet, als gewinne das
Werk seine Bedeutung erst durch die frivolen Umstände, in denen es entstanden ist.
bis 07. Juni
Körperbilder – Egon Schiele, Gustav
Klimt, Henri de Toulouse-Lautrec
Parallel zur Ausstellung von Henri de Toulouse-Lautrec kombiniert die Landesgalerie Linz eine Auswahl von Arbeiten des
französischen Künstlers mit Grafiken von
Egon Schiele und Gustav Klimt. Die Präsentation erlaubt exemplarische Vergleiche zwischen Bildwelten herausragender
europäischer Künstlerpersönlichkeiten.
bis 07. Juni
Frauenbilder von Alfred Kubin
Bei Kubin tritt das Bild des weiblichen Körpers hinter eine intensive und abwechslungsreiche Beschäftigung mit der Welt der
Frau. Themen wie Alltag, Varieté, Theater,
phantasievolle Verstrickungen, erotische
Anspielungen und obszessive Leidenschaften spannen einen ikonografischen Bogen
über das Gesamtwerk, das auf unterschiedlichste Weise und in differenzierten Kontexten Bildern von Frauen eine Schlüsselrolle in seinem zeichnerischen Werk zuweist.
bis 07. Juni
Claudia Angelmaier
Fotografien
bis 14. Juni
Landeskulturzentrum u\hof/
OÖ Kunstverein/BV Bildender Künstler
Mo–Fr 15.00–18.30 h, So, Fei geschlossen
bewegt – The Wanderers
… lässt während eines Jahres Werke aller
KünstlerInnen des OÖ Kunstvereines auf
gedachten Bahnen durch die Galerie ziehen. 76 Arbeiten im Format A3 erscheinen nach und nach, wandern in einer Reihe – waagrecht, senkrecht oder schräg –
über die Wände der Galerie und verschwinden wieder. Ist eine Reihe komplett, verschwindet sie und eine neue Reihe beginnt an anderer Stelle.
bis 31. Dez.
Lentos Kunstmuseum Linz
tägl. 10.00–18.00 h, Do 10.00–21.00 h
Kutlug Ataman
Mesopotamische Erzählungen versammelt
Atamans neue Werkserie, dem international erfolgreichsten türkischen Künstler.
bis 19. April
Best of Austria
Spitzenwerke der bildenden Kunst aus über
30 Museen und Sammlungen Österreichs
erzählen eine Geschichte der Schaulust,
die unter anderem den Begriff Best of zur
Debatte stellt.
bis 10. Mai
Linz Blick
Anhand der Sammlungsbestände der Museen der Stadt Linz (Lentos und Nordico)
sowie einiger externer Leihgaben, werden
Geschichten zu, mit und über Linz erzählt.
bis 19. April
Michaela Melián
Melián ist bildende Künstlerin und Musikerin. Sie drückt sich in unterschiedlichen
Medien aus, in Installationen, Objekten,
Zeichnungen und Musik. Mit Speicher realisiert sie eine Raumsituation zum Thema des Reisens.
bis 02. Juni
Nordico
Mo–Fr 10.00–18.00 h, Do 10.00–21.00 h,
So 13.00–17.00 h
Zauberkünste
bis 26. April
OK – Offenes Kulturhaus OÖ
So–Do 10.00–22.00 h, Fr, Sa 10.00–24.00 h
Biennale Cuvée
Eine Auswahl künstlerischer Projekte der
wichtigsten internationalen Biennalen.
Die Ausstellung bietet Einblick in die internationale Kunstwelt und die Möglichkeit Gegenwartskunst geballt zu erleben.
bis 26. April
KUNSTVEREINE
Kulturverein Medea
Di–So 15.00–18.00 h, Mo geschlossen
... a chain of development that may
eventually find some form #1
Karin Fisslthaler und Selma Doborac zeigen mehrteilige installative Arbeiten, welche in und mit medialen Räumen spielen.
Doborac arbeitet konzeptuell mit Elementen wie Schrift, Text und Fotografie, sowie
dem vorgefundenen Raum an sich. Fisslthaler nähert sich auf visueller wie auditiver Ebene dem Zauber und Mythos des
medialen Phänomens Marilyn Monroes.
Eröffnung: 16. April, 19.00 h
bis 26. April
Künstlervereinigung MAERZ
Di–Fr 15.00–18.00 h, Sa 13.00–16.00 h
Werkschau Georg Jappe
Im Rahmen des Festivals „Für die Beweglichkeit“, Motto 2009: Notizen, Ränder,
Nomaden. Koop. StifterHaus
Doppelausstellung zum Werk des Mehrsparten-Poeten Georg Jappe (1936–2007)
bis 19. April
The Robinson Centrifuge
Eröffnung: 23. April, 19.30 h
bis 05. Juni
StifterHaus
Mo, Di, Do 8.00–13.00 h und 14.00–17.00 h,
Mi, Fr 8.00–13.00 h
Werkschau Georg Jappe
Im Rahmen des Festivals „Für die Beweglichkeit“, Motto 2009: Notizen, Ränder,
Nomaden.
Koop. Künstlervereinigung MAERZ
Doppelausstellung zum Werk des Mehrsparten-Poeten Georg Jappe (1936–2007)
bis 19. April
nur durchgereist
Die Ausstellung versammelt Beobachtungen berühmter historischer und zeitgenössicher Persönlichkeiten über Linz.
Eröffnung: 28. April, 19.30 h
bis Nov.
GALERIEN
Galerie 422
Mi–Fr 14.00–18.00 h, Sa 10.00–18.00 h,
So 10.00–13.00 h
Hermann Nitsch
Aktionsmalerei, Relikte, Grafik, Foto, Film
Eröffnung: 04. April, 11.00 h
04. April–17. Mai
Galerie Brunnhofer
Di, Mi, Fr 14.00–16.00 h, Do 14.00–20.00 h,
Sa 10.00–14.00 h
Frauenzimmer
Gratzer Aurelia, Karner Katharina, Klein
Lisa, Kracht Inge, Mayrhofer Christa,
Rattray Diana, Sauer Birgit, Stats Loretta
Eröffnung: 02. April, 19.30 h
bis 09. Mai
VERANSTALTUNGEN
E-MUSIK/OPER APRIL 09
Galerie Hofkabinett
Di–Fr 16.00–18.00 h, Sa 10.00–13.00 h
Wolfgang Hanghofer
Josef Fischnaller
Hanghofer lebt in Linz und Paris. Er bemalt
Postsäcke in London, publiziert über den
denkenden Punkt und seine Arbeiten werden im Lentos gezeigt. Er ist Mitglied der
Donauschule und war Fischnaller sehr zugetan. Deshalb werden seine Arbeiten zum
1. Mal in Zusammenhang mit Bronze- und
Holzskulpturen von Fischnaller, dem 2006
verstorbenen Bildauer und Maler, gezeigt.
Eröffnung: 23. April, 19.00 h
bis 30. Mai
Galerie Pehböck
Do 16.30–18.00 h, Fr 15.30–18.00 h,
Sa 10.00–12.00 h
Max Holzapfel „getrennt“
bis 25. April
Galerie Thiele
Di–Fr 10.00–12.00 h und 15.00–19.00 h,
Sa 10.00–16.00 h oder nach tel. Vereinbarung:
070/66 66 66
Bettina Patermo
Malerei
bis 08. April
SONSTIGE
afo architekturforum oberösterreich
Di–So 14.00–17.00 h, Fr 14.00–20.00 h
Das Siebte Zimmer
Konzeptioneller Städtebau in Zürich
Eröffnung: 02. April, 19.00 h
+ Podiumsdiskussion
bis 03. Mai
Arbeiterkammer
Biennale Cuvée
Veranst.: OK – Offenes Kulturhaus OÖ
Abgestimmt auf die inhaltliche Ausrichtung der Arbeiterkammer beschäftigen
sich die im neu umgebauten Gebäude in
Linz beherbergten Projekte mit sozial- und
gesellschaftspolitischen Themen wie Globalisierung, Machtverflechtung, (Arbeits-)
migration oder Ausgrenzung.
AusstellerInnen: Chieh-Jen Chen, Libia
Castro & Ólafur Ólafsson, Petra Gerschner, Shilpa Gupta, John Jordan, Andreas
Siekmann und The Yes Men
bis 26. April
Filiale Auwiesen
jeden Do 14.00–18.00 h
Public Diary
im Rahmen des Festival der Regionen
Veranst.: FdR, Stadtwerkstatt, Radio FRO
bis 01. Juni
Galerie an der Universität
Mo–Do 09.00–19.00 h, Fr 09.00–14.00 h
Maximilian Haidacher
„Vallées du Soleil“
Haidacher studiert seit 2006 Visuelle Mediengestaltung, Schwerpunkt Fotografie,
an der Kunstuniversität Linz. In der Serie
„Vallées du Soleil“ untersucht er am Beispiel französischer Wintersportgebiete,
wie Menschen Landschaften umgestalten
und für sich nutzbar machen.
bis 09. April
Kulturverein Roeda Steyr
Mi, Do, 15.00–19.00 h, Fr, Sa 20.00–23.00 h
süßes oder saures
Gewaltfrei gewürzt
Erlebnisausstellung.
Projekt zum Thema Gewaltprävention,
Mobbing & Konfliktlösung
bis 30. April
Kunstuni, Hauptplatz
Mo-Fr 8.00–18.00 h
Hirsche, Flugzeuge, Königinnen,
Sekretäre
Arbeiten von Studierenden
bis 17. April
Kunstverein Steyr
Do–So 10.00–12.00 h u. 14.00–17.00 h
Walter Ebenhofer – leichte Präparate
Die Ausstellung zielt auf Repräsentationsformen einer Natur-Schau und reflektiert
dabei Bilder als Trophäe und Eroberung.
Frühjahrskonzert des Linzer Konzertvereins: Hommage an Joseph Haydn
Veranst.: Linzer Konzertverein
Werke von: Johannes Brahms, Josef Haydn
29. April, 19.30 h
Daniel Schnyder – Around the world
Brucknerhaus aus Anlass von Linz09
29. April, 19.30 h
Eröffnung: 02. April, 19.30 h
bis 10. Mai
unit_m
16.00–20.00 h
food & grid: Pharmer
Thematisiert die Produktion von Nahrung
basierend an der Schnittstelle natürlicher
und künstlicher Verfahren.
Mitwirkende: Maria Kerndle, Thomas Huemer, Elisabeth Pfeffer, Silke Grabinger,
Claudia Oberaigner, Miha Cojhter
Eröffnung: 02. April, 18.00 h
bis 08. April
17.00–20.00 h
food & grid:
Solange der Vorrat reicht
Installation, die in einem permanenten
Prozess sowohl organische Rohstoffe als
auch den Ausstellungsraum substanziell
verändern wird.
Mitwirkende: Florian Aisleitner, Viktoria
Löffler, Amir Andamy-Velayati, Denica
Nedyalkova, Katharina Kloibhofer, Christian Schrenk, Lena Leblhuber
Eröffnung: 23. April, 18.00 h
bis 02. Mai
Künstlervereinigung MAERZ
Rubble Master HMH GmbH
18. April, 15.00 h
Landestheater Linz, Großes Haus
Le nozze di Figaro
Oper
06., 17., 19., 22., 26. April, jew. 19.30 h
La Calisto
Oper von Francesco Cavalli
Nach Motiven aus Ovids Metamorphosen
erzählt das Werk von einer der zahllosen
Liaisons von Göttervater Jupiter.
20., 21., 24. April, jeweils 11.00 h
Manon
Oper von Jules Massenet
Premiere: 04. April, 19.30 h
08., 16., 21., 25., 28. April, jew. 19.30 h
Minoritenkirche
Passion 2009: Collegium Vocale Linz,
Orchester der Linzer Dommusik
Veranst.: Brucknerhaus
Josef Habringer: Leitung
Ursula Langmayr: Sopran
Katrin Wundsam: Alt
Michael Nowak: Tenor
Manfred Mitterbauer: Bass
J. Haydn: Stabat Mater (Hob.XXbis) für
Soli, Chor und Orchester
04. April, 19.30 h
Passion 2009: Leonfeldner Kantorei
Veranst: Brucknerhaus
Elisabeth Pfeiler: Leitung
C. Wiggins: Johannespassion, F. Mendelssohn Bartholdy: Hymne Hör mein Bitten
05. April, 17.00 h
Ursulinenkirche
Passion 2009: Concert spirituel
Veranst.: Brucknerhaus
H. Schütz: Lukaspassion
10. April, 15.00 h
DJ-LINES/PARTYS
E-MUSIK/OPER
Alter Dom
Passion 2009: Matthäus Passion –
Harmonices mundi
Veranst.: Brucknerhaus
Die Matthäuspassion steht am Beginn der
Karwoche und lädt ein, die Passionsgeschichte Christi als Einstimmung auf die
Osterzeit zu hören.
Josef Sabaini: Konzertmeister
chor ad libitum (Einstudierung Heinz
Ferlesch), Discipulis Cantantes
(Einstudierung Manfred Payrhuber)
Matthäus Schmidlechner (Evangelist)
Michael Wagner (Jesus)
Solistenensemble der Anton Bruckner
Privatuniversität Linz
Thomas Kerbl
Manuel Hofstätter: Pauke
J. S. Bach: Matthäus Passion, BWV 244
03. April, 19.00 h
Brucknerhaus
Tel.: 070/775230, [email protected]
Daius Quintett
Kammermusik
D. Milhaud: La cheminée du roi René,
Suite op. 205
F. Lachner: Quintett Nr. 2 Es-Dur
A. Piazzolla: Vier Jahreszeiten
02. April, 19.30 h
Bruckner Orchester Linz
Dennis Russell Davies: Dirigent
Leonhard Schmidinger: Pauke
Werke v. P. Glass, C. A. Nielsen, J. Haydn
03. April, 19.30 h
Musica Austriaca
Ars Antiqua Austria
Gunar Letzbor: Leitung und Violine
Das Linzer Ensemble Ars Antiqua Austria
ist international bereits seit einigen Jahren für aufregende Interpretationen neu
entdeckter Kostbarkeiten aus dem barocken Österreich bekannt.
20. April, 19.30 h
Orchestre Symphonique de Montreal
Kent Nagano: Dirigent
C. Debussy: Prèlude á l’aprés-midi d’un
faune, C. Debussy: La Mer, R. Strauss:
Eine Alpensymphonie op. 64
22. April, 19.30 h
Kammermusik
Ana Nedeljkovic: Violine
Othmar Müller: Violoncello
Leonore Aumaier: Klavier
Martin Achrainer: Bariton
Beethoven, Eröd
Einen Abend rund um L. v. Beethoven
gestalten die Geigerin Ana Nedeljkovic,
der Cellist Othmar Müller, die Pianistin
Leonore Aumaier und der Bariton Martin
Achrainer. Ein Werk von Ivan Eröd ist als
Gegenpol dazukombiniert: Eröd setzt sich
in seiner Hommage à Beethoven mit der
Sonate op. 102/1 auseinander.
28. April, 19.30 h
Mi 01
Druzba
Rother Krebs
Solaris
Strom
21.00 h
22.00 h
22.00 h
22.00 h
KAPU Sound
System
Half Time: Rapha.L
(Reggae, HipHop, Funk)
Lemmikki Janda (Dubstep,
Minimal, Drum & Bass)
Do 02
DJini Godez
Fr 03
Sa 04
State of Yo! Zuzee, Zuehrenogris,
Plattenjoe (HipHop)
Fanta C. (Electro, Minimal,
House)
Durmek, Uli Mayr (House)
Chanda Ngoi, Emix (Elektro
Punk, Pop)
So 05
A Love Supreme: Armin
Lehner & Friends (Jazz)
Di 07
Turbo Tuesday: Scamp (Rock)
Mi 08 Interstellar Re-
Half Time: Rapha.L
(Reggae, HipHop, Funk)
cords Label Night
Re:Duced, Martin Klerin
(Electronic)
Do 09
DJ Fino (Psycho- JoeJoe, coma zero (House, Breaks)
tronic, Elektro)
Fr 10
DJ Dan, DJ Flip
Sa 11
Swiss Night: Oliver Miescher,
Martin Matter (House)
So 12
Beton: Twang „Diggin Deep“ Video- Nu World Gypsy Sound: Heinz
Presentation – Twang, Schulberg,
(Afro, Funk, Balkan)
Contact (HipHop, Breaks)
Di 14
Premiere „Contact High“ DJ Huckey Turbo Tuesday: Dan Rocker
(Texta) (Hip Hop, Soul, Funk)
(Rock)
Mi 15 KAPU Sound
Discolab: Masallah (Live), DJ
Digipop, DJ Len
Half Time: Rapha.L
(Reggae, HipHop, Funk)
System
Tschernochill
(Dubstep, Breakbeat)
Do 16
DJ Andryx y su
Orchestra
Fr 17
Sa 18
MIXTAPES The Laming Hips (Shy
DJ-Team) (Pop, Indie)
Come on Feet
Floh’s BDay: Aka Tell, Beataholic,
Con.Tect, Plattenjoe, The Jestic
(House, Funk, HipHop, Electro)
Striktly Broken, The Jestic,
Alexx Ajax, Evva (breakbeat)
A Love Supreme: Armin
Lehner & Friends (Jazz)
So 19
Mo 20
Crossing Europe Nightline
Di 21
Crossing Europe Nightline
Turbo Tuesday: Nu City Punk
Ensemble (Punk meets Disco)
Crossing Europe Nightline
Half Time: Rapha.L
(Reggae, HipHop, Funk)
Crossing Europe Nightline
Neonhellner (Minimal, House)
Crossing Europe Nightline: Miss
Begroovy, Miss Protexid (House)
This is Wrestling (Dancehall,
Jungle)
Mi 22 KAPU Sound
System
Do 23
Dr.Zet (Jet-Zet
Music)
Fr 24
Sa 25
Crossing Europe Nightline: Funked DJ Andryx
in & Souled out Beataholic, Micky
Mouxn, Christian Erwin (Funk, Soul)
So 26
Crossing Europe Nightline: Tod-Ernst Nu World Gypsy Sound: Heinz
a.k.a. Rapha L (HipHop, Ragga)
Turbo Tuesday: Wolfgang
(Surf, Beat)
Di 28
Mi 29 KAPU Sound
Half Time: Rapha.L
(Reggae, HipHop, Funk)
System
Do 30
PostSkriptum PoetrySlam, anschl.
DJs: Mieze Medusa, Miss Andaka
(HipHop)
Popspionage
VERANSTALTUNGEN
THEATER/TANZ APRIL 2009
Alter Schl8hof Wels
auswärts!!! Stadttheater
Accordion Tribe
Koop.: BV Alter Schl8hof, KV waschaecht,
Programmkino Wels und Stadt Wels
Kultur
05. April, 20.00 h
BRG Fadingerstraße
komA – Stationentheater über die
Vorgeschichte eines Schulamoklaufs
Veranst.: [email protected]
Jugendliche greifen zur Waffe, töten und
verletzen SchülerInnen und LehrerInnen:
Amokläufe an Schulen wie in Erfurt oder
jüngst in Winnenden bei Stuttgart sind
traurige Realität. Das Stück komA greift
die Frage nach dem Warum auf und zeigt
die letzten Tage vor einem solchen fiktiven Ereignis.
Premiere: 16. Arpil, 19.00 h
17., 18., 22., 23., 24., 25., 29., 30. April,
jeweils 19.00 h
Cembran Keller
Mezzanin Theater Graz und KumEina:
Tarte au chocolat
Im Rahmen von: sicht:wechsel
Integrative Theaterproduktion für alle ab
5 Jahren
21. April, 10.30 h
Hafenhalle09
Théâtre du Cristal:
Ein Reicher, drei Arme
Im Rahmen von: sicht:wechsel
Mit eindrücklichen Bildern und großen Gesten überwindet das Pariser Théâtre du Cristal jede Sprachbarriere. Impulsive Direktheit, Spaß an unkonventionellen Gags und
ein unbefangenes, scheinbares Drunter
und Drüber sind die Stärken des Stücks.
20. April, 19.30 h
Kulturzentrum HOF
Info: 0699/11 399 844, [email protected],
www.buehne04.at
Der Panther
Stück von Felix Mitterer, Prod.: bühne04
Vom Begräbnis ihres Mannes kommend,
fährt die entmündigte Pensionistin Marion
Liebherr einen demenzkranken Mann über
den Haufen. Sie nimmt ihn bei sich auf und
hält ihn mit Schnaps und Zigaretten bei
Laune. Die Einsamkeit verschwindet, Erinnerungen machen sich breit. Haben die
beiden eine gemeinsame Vergangenheit?
04., 21., 28. April, jeweils 20.00 h
Landestheater Linz
Infos unter www.landestheater-linz.at
Eisenhand
Bezahlt wird nicht
Erzürnt und entrüstet über die wuchernden Preise der Lebensmittel bei gleich
bleibenden Gehaltszahlungen, beschließt
eine Reihe von Frauen, einen Supermarkt
zu plündern: „Bezahlt wird nicht!“ ist das
schlagfertige Argument.
05., 11., 24. April, jeweils 10.00 h
Risiko
Sich im Einkaufswagen Berge runterstürzen, Koma-Trinken, oder einfach nur aus
dem Haus gehen: Was bedeutet es eigentlich, ein Risiko einzugehen? Wer nicht
wagt, der nicht gewinnt? Tanz Theater
nach John Retallack
08., 17. April, jeweils 20.00 h
17., 21., 22., 30. April, jeweils 11.00 h
21. April, 18.00 h
Territories
Eine Geschichte, die nach den Wurzeln
von religiösen Konflikten und Geschlechterpolitik sucht. Das Ergebnis ist ein spannungsgeladenes Beispiel vom „Kampf der
Kulturen“, der im Wechsel zwischen verschiedensten Zeitebenen, zwei Männer
und eine Frau an die Grenzen ihrer ÜberBEZAHLTE ANZEIGE
THEATER/TANZ
zeugungen bringt.
04., 25., 29. April, jeweils 20.00 h
Schöne blaue Donau
01., 02., 09., 22., 28. April, jew. 20.00 h
Bei mir sind wir drei
Das WG-Tanzstück
18. April, 20.00 h
Großes Haus
Faust (I)
03., 18., 29. April, jeweils 19.30 h
11. April, 15.00 h; 17. April, 11.00 h
Kammerspiele
Faust (II)
01., 02., 11., 15., 16., 22., 25., April,
jeweils 19.30 h; 23. April, 11.00 h
Elementarteilchen
05. April, 19.30 h
Der Gott des Gemetzels
Komödie
09., 13. April, 19.30 h
Was Ihr Wollt
Komödie von Willhelm Shakespeare
03., 08., 17., 24. April, 19.30 h
Die Brut
Frei nach Aischylos von Henry Mason
04., 23., 29. April, 19.30 h
Posthof
Infos/Karten: 070/785 141
Alias Compagnie:
Approcher La Poussiere
im Rahmen von Tanztage.
Hintergründiger Humor und skurrile Bühnenbilder machen ihre Tanztheaterstücke
stets zu einem Vergnügen.
04. April, 20.00 h
Compagnie 7273 „Laï laï laï laï“
im Rahmen von Tanztage
Die Westschweizer Gruppe hat eine raffinierte, berührend naive Tanzperformance
geschaffen.
09. April, 20.00 h
Peter Brook „Fragments“
nach Samuel Beckett
Der legendäre Regisseur und frischgebackene Ibsen-Preisträger zeigt mit seiner
neuen Inszenierung, wie man Beckett
auch sehen kann: Als großen Humoristen!
14., 15. April, jeweils 20.00 h
Silke Grabinger (SILK) &
Roderich Madl (PILOTTANZT)
Im Rahmen von Tanztage
Ungewöhnliche gemeinsame Sache machen die Breakdance/Urban Styles-Virtuosin und der zeitgenössische Choreograph für dieses Projekt!
16. April, 20.00 h
Cy.ancal/Andrea Müller „blushing“
im Rahmen von Tanztage
blushing (errötend) ... vor Scham, vor Erregung, vor Lust, vor Schmerz, vor Unsicherheit. Choreografische Bilder zum
Thema Sexualität.
21. April, 20.00 h
Marina Koraiman „Montage Total“
Im Rahmen von Tanztage
Im Pendel zwischen Wachen, Träumen
und Tiefschlaf: Im neuen Werk wagt sich
die vielseitige Künstlerin an eine „Montage Total“ des Lebens. Uraufführung.
22. April, 20.00 h
Poetry Slam Ländermatch
Österreich–Schweiz
Der sCHwÖster Slam – ein Ländermatch
der besonderen Art. Nicht Tore zählen
hier, sondern Texte! Slam-MCs: Markus
Köhle & Mieze Medusa.
23. April, 20.00 h
Heinz Strunk: Fleckenteufel
Nach „Fleisch ist mein Gemüse“ und „Die
Zunge Europas“ serviert der Studio BraunProtagonist seine neue, skurrile Erzählung!
25. April, 20.00 h
Club Guy & Roni: Poetic Disasters
Im Rahmen von Tanztage
Ihre geheimnisvollen, verführerischen und
mitreißenden Tanzperformances haben
sie zu beliebten Gästen bei vielen internat.
Festivals gemacht. Österreich-Premiere.
30. April, 20.00 h
Shoppingcity Wels
Back to Back Theatre:
Small metal objects
Im Rahmen von: sicht:wechsel
Wie man sich in der Menge eines Shopping
Centers verlieren und dabei großartige
Entdeckungen machen kann, lassen uns
die SchauspielerInnen des Back to Back
Theatre mit verblüffendem Einfallsreichtum erleben. Ihre Bühne ist das Shopping
Center – die ZuschauerInnen nehmen auf
einer extra errichteten Tribüne mitten im
Getümmel Platz und erhalten Kopfhörer.
Und schon rückt die Welt um sie herum
ganz nah heran. Sie nehmen teil an einer
dramatischen Befreiungsaktion im geschäftigen Treiben des Shopping Centers. Die
australischen SchauspielerInnen kämpfen
in dem Stück um ihren Platz im Leben.
Als professionelle SchauspielerInnen machen sie allerdings keinen Hehl daraus.
24. April, 13.30–17.30 h
25. April, 15.00 h
Theater Maestro Linz
kuk-theater der Pro mente OÖ:
Woyzeck
Im Rahmen von sicht:wechsel
Der Underdog Woyzeck lebt in einer Gesellschaft, die ihm keine Chance auf
Selbstverwirklichung und Glück lässt. Als
subalterner Soldat ist er einem zynischen
Hauptmann ausgeliefert, der ihn zum
rechtlosen Laufburschen degradiert. Ein
wenig sensibler Mediziner führt an Woyzeck wissenschaftliche Experimente durch
und ruiniert damit wissentlich seine Gesundheit. Als für Woyzeck offenkundig
wird, dass sich sein Lebensmensch Marie
mit einem prächtigen Tambourmajor eingelassen hat, bricht die ohnehin brüchige
Welt endgültig zusammen. Er tötet Marie.
22., 24., 25. April, jeweils 19.30 h
Theater Phönix
Info/Karten: Tel.: 070/666 500,
[email protected]
wohnen. unter glas
Autor Ewald Palmetshofer zieht Bilanz im
Leben von drei Mittdreißigern. Sie sprechen
von persönlichen Entwicklungen, dabei
scheint wenig passiert zu sein. Sie haben
noch immer keine Visionen oder zufriedenstellende Perspektiven und sie spüren
bereits, wie sich die Jüngeren etablieren.
01., 02., 07., 08., 09., 11., 12. April,
jeweils 19.30 h
Die Zofen
Auf der Hintertreppe eines Kriminaldramas
werden anarchische Urtriebe ausgespielt
und mit eiskalter, amoralischer Logik abreagiert: Als faszinierendes Ritual der Perversion, Mordlust und des Hasses. Der
französische Autor und Enfant terrible Jean
Genet liefert ein herausragendes Beispiel
für die Parallelität von Imaginärem und
Realität. Um diese auf die Spitze zu treiben, forderte er, dass sämtliche Rollen
von Männern gespielt werden sollten ...
03., 04., 05. April, jeweils 19.30 h
Gotteskrieg
Religionskriege, Wirtschaftskrise, Selbstmordattentate, Terror, Börsenkrach. Wo
Recht zu Unrecht wird, ist Widerstand
Pflicht! Ist Gewalt dabei tabu? Oder ist sie
das einzige Mittel, das wirklich hilft? Gibt
es einen Gott, der Gewalt ge- oder verbietet? Und wo sitzt eigentlich der Feind?
03., 04., 16. April, jeweils 21.30 h;
17. April, 19.30 h
Inserieren
in
Infos: www.servus.at/spotsz
Kontakt: [email protected]
15. April, 11.00 h und 19.30 h
29. April, 11.00
KINDER-/JUGENDPROGRAMM
Kammerspiele
Jim Knopf und Lukas der
Lokomotivführer
01., 02., 03. April, jeweils 10.30 h
26. April, 14.00 h
Move.On!
16., 22., 28. April, jeweils 11.00 h
Landeskulturzentrum u/hof:
Die sieben Türme
11. April, 16.00 h
23. April, 10.30 h u. 15.00 h
24. April, 10.30 h
Ein Schaf fürs Leben
08., 09., 18. April, jeweils 16.00 h
25. April, 15.00 h; 28. April, 10.30 h
Wir alle für immer zusammen
Premiere: 03. April, 19.30 h
05. April, 16.00 h
Kulturzentrum HOF
www.buehne04.at
Zirkus Exotikus
Prod. bühne 04
Wo gibt’s denn sowas? Ein kleiner Schirm
der sprechen kann und die Masern bekommt, ein alter Zaubermeister mit Haifischmilchzähnen! Kunststück, sind wir
doch bei der bühne04 und die hat sich
diesmal etwas ganz Besonderes ausgedacht: Theater und Zirkus in einem! Und
dazu gibt’s eine spannende Geschichte
bei der ihr mithelfen dürft, damit sie für
alle garantiert gut ausgeht.
04., 13. April, jeweils 16.00 h
Kepler Salon
Salon der schlauen Füchse
Universum Linz. Mit den Augen der Tiere.
04. April, 10.00 h
KINO
Arbeiterkammer
Sollbruchstelle
Im Rahmen von Crossing Europe
Freier Eintritt!
Info: 050/6906-2627
14. April, 20.00 h
Cinematograph
Das Prgramm hat den Schwerpunkt „erlaubte und
verbotene Filme in der NS-Zeit“.
20th Century Fox (USA 1934, OmU)
Im Rahmen von: 15 Jahre Cinematograph
28.–30. April, 20.30 h
Der brave Sünder
(D 1931, R.:Kortner, in der NS-Zeit verboten)
21.–25. April, 20.30 h
BEZAHLTE ANZEIGE
Theater des Kindes
Reservierung 0732/605255-2
Am Anfang (ab 6 J.)
21., 22., 27., 28. April, jeweils 19.30 h
14. April, 10.30 h
Das Schätzchen der Piratin (ab 6 J.)
15., 16., 20., 29. April, jeweils 19.30 h
22. April, 09.00 h und 11.00 h
28. April, 08.30 h und 10.30 h
Die Verwechslung (ab 3 J.)
20. April, 10.00 h
Honigherzchen (ab 3 J.)
04., 05. April, jeweils 16.00 h
16., 24., 30. April, jeweils 10.00 h
Olga ist verdreht (ab 4 J.)
18. April, 16.00 h
Platz für den König (ab 5 J.)
19., 25. April, jeweils 16.00 h
23. April, 09.30 h
Wie hoch ist oben (ab 6 J.)
01., 02., 23. April, jeweils 19.30 h
26. April, 16.00 h
KINO APRIL 2009
Der Mörder Dimitri Karamasoff
(D 1930/31, R.: Ozep, in der NS-Zeit verboten)
07.–11. April, jeweils 20.30 h
Emil und die Detektive (D 1931, R.: Lamprecht)
Im Rahmen von: 15 Jahre Cinematograph
14.–18. April, 20.30 h
Titanic
(D 1943, R.: Seplin, in der NS-Zeit verboten)
01.–04. April, jeweils 20.30 h
Filmclub Schwanenstadt
Der fremde Sohn
27. April, 20.15 h
Der Knochenmann
13. April, 20.15 h
Man on Wire
(Oskar für den besten Dokumentarfilm)
20. April, 20.15 h
Moviemento & City Kino
Filmstarts im April:
Contact High (AT OdF)
Premiere: 14. April
Die Herzogin (USA OmU)
ab 27. April
Ein Geheimnis (AT/FR OmU)
ab 10. April
Gangster Girls (AT OdF)
ab 27. April
John Rabe (DE/FR OmU)
ab 10.April
Lornas Schweigen (BE/FR/IT/DE 2008 OmU)
ab 03. April
Man on Wire (GB OmU)
ab 10. April
März (AT OdF)
ab 03. April
Palermo Shooting (BE/FR/IT/DE OmU)
ab 27. April
Universalove (AT/LUX/SRB OmU)
ab 27. April
Crossing Europe Film Festival
20.–26. April
VERANSTALTUNGEN
KINDER/JUGEND APRIL 09
Im Rahmen von Stadtkino 09:
Achtung Staatsgrenze, Attwengerfilm,
Attwenger Adventure, Augenleuchten,
Bischofsstraße Linz, Das Fest des Huhnes,
Der Schnitt durch die Kehle, Der Wadenmesser, Die Alpensaga 3: Das große Fest, Die
Alpensaga 4: Die feindlichen Brüder, Die
Alpensaga 5: Deutscher Frühling, Die Siebtelbauern, Die Zeit ist da, Freistadt, Hasenjagd, In 3 Tagen bist du tot, KZ (Mauthausen), Linz in historischen Filmaufnahmen,
Über eine Straße
Das Programm wird jede Woche mit weiteren
Spielterminen ergänzt, siehe: www.moviemento.at
ProgrammKino Wels
Accordion Tribe
(CH 2004, 86 Min., OmU,
Regie: Stefan Schwietert)
03. April, 18.00 h
Der Knochenmann
(A 2009, 126 Min., OdtF,
Regie: Wolfgang Murnberger)
03. April, 20.15 h
04. April, 18.00 h und 22.15 h
06. April, 20.00 h
Moebius
(ARG 1996, 88 Min., span. OmU,
Regie: Gustavo R. Mosquera)
03. April, 22.15 h; 04. April, 20.15 h
Wächter der Wüste
(GB/USA 2008, 83 Min., DF, empf. ab 6 J.,
Regie: James Honeyborne)
06. April, 18.00 h
BEZAHLTE ANZEIGE
VERANSTALTUNGEN
FALTUNG
TAKE ME OUT
HOT-SPOTSZ APRIL 2009
DISKURSE/WORKSHOPS
DO 23.–SO 26.04.
Kunstuni Hauptplatz
Liwoli 2009: Hacklab for Art and Open Source
Ein 3 Tage lang organisiertes Hacklab. Die Veranstaltung ist eine offene Einladung zur Teilnahme
an Workshops, Hacklabs, Präsentationen und Performances im Feld digitaler Kunst- und Kulturproduktion. FLOSS EntwicklerInnen, KünstlerInnen
und ProgrammiererInnen, wie das internationale
Kollektiv GOTO10 oder AktivistInnen von HAIP
(hack act interact progress) u.v.a., teilen ihr Wissen innerhalb der stattfindenden Formate mit den
TeilnehmerInnen und bilden so das Basisprogramm der Veranstaltung.
Die Veranstaltung ist in englischer Sprache.
Programm und Anmeldungen für Workshops unter
http://linz.linuxwochen.at
Koop.: servus.at, Goto10.org, Radio FRO/HAIP
goes Hype, Times’up, Linux User Group Linz, Host
and support: Kunstuniversität Linz, Abteilung für
zeitbasierte Medien, ZID der Kunstuniversität
Linz, Funds: LinzImpuls 2007, EU-CULTURE 2007,
Stadt Linz, Land Oberösterreich
FR 24.04.–MI 06.05.
Verschiedene Orte (www.timesup.org/mayhem)
MAYHackActInteractProgressEmergentMayhem
Time’s Up hacks institutions to infiltrate MayHEM
into them Declare & Share!
Das Akronym MayHEM verweist auf Neubildung,
Fortschritt, auf das Agieren, Interagieren und Hacken. Als Wortbildung lehnt sich MayHEM interpretativ an Chaos, einem In- und Durcheinander
als auch am Monat Mai an. Es gibt: Workshops,
Konzerte, Parties, Dorkbots, Präsentationen, Openings, Feuerwerk.
Infos: www.timesup.org/mayhem
SA 25.04. 11.00–17.00 h
Kunstuni Linz (Veranst.: Times’s Up)
Im Rahmen von: MayHEM
Workshop Maurius Schebella
PDA iPod hacking – LinzerLinuxWochen
WORKSHOPS
SA 03.04. 10.00–18.00 h
Kupf-Büro
Geschlechterrollen Im Kulturverein
Frauen und Männer in der Alltagspraxis initiativer
Kulturarbeit. Seminar zu Geschlechterrollen in
Kunst und Kultur.
Kosten EUR 35,–/EUR 25,– für KUPF-Mitglieder,
FIFTITU%-Mitglieder, Forum-Mitglieder
Infos: [email protected]
FR 24.04. 14.00–19.00 h
SA 25.04. 10.00–18.00 h
Kupf-Büro
Künstlerinnen als Unternehmerinnen:
Das Leben ist kein Butterbrot
(women & transgender only)
Kosten EUR 250,–/EUR 130,– für Kupf-Mitglieder,
FIFTITU%-Mitglieder, Forum-Mitglieder
Für alle Veranstaltungen ist eine (14 Tage vor Veranstaltung!) fristgerechte Anmeldung erforderlich.
Initiatorinnen: Kupfakademie, Forum – Freunde
und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz,
FIFTITU% – Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst
und Kultur OÖ
Infos: [email protected]
DO 09.04. 15.00–19.00 h
Linuxraum am Medieninstitut der Kunstuni Linz
Drupal 6.x for Beginners
(women & transgender only)
Achtung: Beschränkte Teilnehmerinnenzahl!
Anmeldung unter [email protected]
Der Workshop gibt eine Starthilfe für den Aufbau
einer Webseite mit dem Content Management System Drupal Version 6.x. Die Stärke von Drupal liegt
in der Entwicklung von komplexen Webseiten, eignet sich aber auch für die Realisierung von einfacheren persönlichen Webseiten oder Webblogs. Es
hat eine weltweite Community und entsprechend
viele Informationen und Hilfestellungen sind im Netz
zu finden. Im Gegensatz zu statischen HTML-Seiten
oder angebotenen „Gratis-Webdiensten“ ist die Erstellung einer Webseite mit einem eigenen Content
Managment System immer mit einer Bereitschaft
verbunden wissen zu wollen wie etwas funktioniert.
Jede Teilnehmerin erhält einen „Playground“ auf
dem servus.at Webserver und kann sich so im Workshop und auch danach mit Drupal vertraut machen.
Eine Veranstaltung von FIFTITU% im Rahmen von
„Die Technik ist nicht männlich“ in Kooperation
mit servus.at und der ÖH/Kunstuni Linz.
KINDER-/JUGENDPROGRAMM
SA 04.04. 10.00 h
Kepler Salon
Universum Linz. Mit den Augen der Tiere
RADIO
SA 04.+SA 18.04. 10.00–18.00 h
Filiale Auwiesen (Veranst.: STWST, Radio FRO)
Home Cooked Radio
Im Rahmen von: Festival der Regionen
Wie gestalte ich eine Radiosendung aus meiner
Wohnung? Alle EinwohnerInnen von Auwiesen
sind eingeladen, einen Tag lang aus ihrer eigenen
Wohnung eine Sendung zu gestalten. Das Resultat wird am Abend in der Filiale Auwiesen vorgestellt und auf Radio FRO 105,0 MHz gesendet.
ßend mit einem jeweils zum Genre passenden, musikalischen Rahmenprogramm einen kompakten
Einblick in ihre Arbeit zu geben und jüngeres Publikum für zeitgenössische Sprachkunst zu begeistern.
Es lesen: Markus Binder (Attwenger/Linz), Nina
Sonnenberg (Fiva MC/München), Johannes Mantl
(Raptoar/Salzburg)
Es legt auf: DJ Twang (Linkmen/Linz)
Eintritt frei
DI 07.04. 19.30 h
Stadtwerkstatt
Eugenie Kain
LITERATUR
DI 02.04. 20.00 h
Vorlesung für Kinder von 9 bis 12 Jahren
Im Rahmen von: Salon der schlauen Füchse
Erlebnistour, Abenteuer- und Kulturreise durch die
Stadt Linz. Auf leisen Pfoten durch die Altstadtgassen, im Sturzflug vom Turm des Domes. Ob von
Hund und Katz erschnüffelt, von Falken oder Fischen gesehen. Linz aus einer ungewöhnlichen Perspektive erlebt. All dies und vieles mehr gibt es in
einem Linz Universum zu sehen, das Anfang April
gesendet wird. Wenn dich interessiert, wie so ein
Film zustande kommt, was ein Naturfilmer wie
Erich Pröll erlebt und wie er all die Tiere vor die
Kamera bekommt, dann komm zu dieser Vorlesung!
Infos: www.schlauerfuchs.at
SA 04.04. 10.00–12.00 h
Lentos Kunstmuseum Linz
Da hat sich ja ein Bild versteckt
Lentos Atelier – Kinder Workshop
SA 11.04. 10.00–12.00 h
Lentos Kunstmuseum Linz
Großer Fisch
Lentos Atelier – Kinder Workshop
MI 15.04. 15.00–17.00 h
Kunstuni Hautplatz
Technik für Mädchen (5–8 J.)
Ein Projekt der Abteilung Werkerziehung der
Kunstuniversität Linz.
An zehn Kurstagen pro Semester werden die jungen KursteilnehmerInnen jeweils für zwei Stunden
Schritt für Schritt beim Bohren, Schrauben, Schleifen, Leimen in die Faszination der Technik und ihrer präzisen Ausführung eingeführt, wobei sie gemeinsam mit den Kursleiterinnen verschiedene
Werkstücke erstellen. Die Kursinhalte sind sehr
abwechslungsreich gestaltet. Die Themen werden
immer wieder mit technischen Experimenten und
naturwissenschaftlichen Rätseln spielerisch aufgelockert. Technik für Mädchen soll das technische Interesse unter den Mädchen wecken, ihnen
die Angst vor Maschinen nehmen und sie von traditionellen Rollenklischees wegbringen.
Dauer: 10 Termine pro Semester
Kursgebühren: EUR 40,–
Anmeldung an: [email protected],
Tel. 0680/203 81 83 bis 08. April
SA 18.04. 10.00–12.00 h
Lentos Kunstmuseum Linz
Bilder von Linz
Lentos Atelier – Kinder Workshop
SA 18.04. 14.00–17.00 h
Kulturzentrum HOF
Jeux Dramatiques
Theaterworkhop für Kinder ab 8 J.
• die Idee: eine spannende Geschichte erleben
• in eine selbst gewählte Rolle schlüpfen
• mit bunten Tüchern u. einfachen Requisiten verkleiden, den Raum als Spiellandschaft gestalten
• spontan nach eigenem Gefühl agieren mit begleitendem Erzählen der Spielleiterin
• Fantasie, Freude und der individuelle Ausdruck
stehen im Mittelpunkt.
Leitung: Reinhilde Brezowsky, Dipl.-Sozialpädagogin
Anmeldeschluss: Freitags 12.00 h!
Kosten: EUR 10,–/Tag
Anmeldung: Kulturzentrum HOF: 0732/77 48 63
SA 25.04. 10.00–12.00 h
Lentos Kunstmuseum Linz
Viele Muster
Lentos Atelier – Kinder Workshop
Stadtwerkstatt (Koop.: Free Poetry)
Fader Führung
Viele MusikerInnen verfassen, nebst ihren Songtexten auch unterschiedlichste literarische Texte,
Prosa, Essays, oder Aufsätze. Manche von ihnen
veröffentlichen diese, manche schreiben für sich.
Um diesem Schaffen Raum zu geben, Austausch
zu erzeugen, Auseinandersetzung zu ermöglichen,
wird diese Lesereihe Musikfans, Literaturinteressierte und auch Fachpublikum zusammenführen.
Die ProtagonistInnen, mit Hauptaugenmerk auf
Popkultur (HipHop, New Folk, Electronic), konfrontieren das Publikum mit ihren Texten, um anschlie-
ADRESSEN
afo architekturforum oberösterreich
Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz
www.afo.at
Akku Steyr
Färbergasse 5, 4400 Steyr
www.akku-steyr.at
Alter Dom
Domgasse 3, 4020 Linz
www.ignatiuskirche-linz.at
Alter Schl8hof Wels
Dragonerstr. 22, 4600 Wels
www.schl8hof.wels.at
Altes Rathaus Linz
Hauptplatz 1, 4020 Linz
www.linz.at/raum
Alte Welt
Hauptplatz 4, 4020 Linz
www.altewelt.at
Ann and Pat
Lederergasse 7, 4020 Linz
www.ann-and-pat.at
Bertholdsaal Weyer
Oberer Kirchenweg 2, 3335 Weyer
Bildungshaus Jägermayrhof
Römerstr. 98, 4020 Linz
www.arbeiterkammer.com
Botanischer Garten
Roseggerstr. 20, 4020 Linz
www.linz.at/umwelt/botanischergarten.asp
BRG Fadingerstraße
Fadingerstr. 4, 4020 Linz
www.fadi.at
Brucknerhaus
Untere Donaulände 7, 4010 Linz
www.brucknerhaus.at
Cembran Keller
Kellergasse 6, 4020 Linz
www.cembran.at
Cinematograph
Obere Donaulände 51, 4020 Linz
www.cafecinematograph.at
City-Kino
Graben 30, 4020 Linz
www.moviemento.at
Druzba
Kapuzinerstr. 36, 4020 Linz
druzba.servus.at
d’Zuckerfabrik
Kirstein 2, 4470 Enns
www.d-zuckerfabrik.at
Eisenhand
Eisenhandstr. 43, 4020 Linz
www.landestheater-linz.at
FIFTITU% – Vernetzungsstelle für
Frauen in Kunst und Kultur in OÖ
Harrachstr. 28, 4020 Linz
www.servus.at/fiftitu
Filiale Auwiesen
Wüstenrotplatz 1, 4030 Linz
Filmclub Schwanenstadt
Stadtplatz 58, 4690 Schwanenstadt
www.filmclub.schwanenstadt.at
Galerie 422
An der Traunbrücke 9–11, 4810 Gmunden
www.galerie422.at
Galerie an der Universität
Katholische Hochschulgemeinde,
Mengerstr. 23, 4040 Linz
m2.khg.jku.at
Galerie Brunnhofer
Graben 3, 4020 Linz
www.brunnhofer.at
Galerie Hofkabinett
Hofgasse 12, 4020 Linz
www.hofkabinett.at
Galerie im Büro für Frauenfragen
und Chancengleichheit
Michael-Pacher-Str, 28, 5020 Salzburg
www.salzburg.gv.at/frauen
liest aus ihrem neuen Buch „Schneckenkönig“ in
der Reihe „antidot“.
Galerie Pehböck
Unionstr. 4, 4331 Naarn
www.pehboeck.at
Galerie Thiele
Klosterstr. 16, 4020 Linz
www.galerie-thiele.at
Gasthaus Berghamer Sigharting
Hofmark 1, 4771 Sigharting
Gugg Kulturhaus der Stadt Braunau
Palmstr. 4, 5280 Braunau
www.gugg.at
Haarschneider Franz
Herrenstr. 8, 4020 Linz
www.haarschneiderfranz.at
Hafenhalle 09
Industriezeile/Derfflingerstraße
(3. Hafenbecken), 4020 Linz
Jazzatelier Ulrichsberg
Badergasse 2, 4161 Ulrichsberg
www.jazzatelier.at
Kammerspiele
Promenade 39, 4020 Linz
www.landestheater-linz.at
KAPU
Kapuzinerstr. 36, 4020 Linz
www.kapu.or.at
Kepler Salon
Rathausgasse 5, 4020 Linz
www.kepler-salon.at
Kino Ebensee
Schulgasse 6, 4802 Ebensee
www.kino-ebensee.at
Kuba
Wienerstr. 127, 4020 Linz
www.servus.at/kuba
Kulturverein Gruppe O2
Hafferlstr. 1a, 4650 Lambach
www.gruppeo2.at
Kulturverein Medea
Baumbachstr. 15, 4020 Linz
www.medea.or.at
Kulturverein Roeda Steyr
Gaswerkgasse 2, 4400 Steyr
www.roeda.at
Kulturzentrum HOF
Ludlgasse 16, 4020 Linz
www.kulturzentrum-hof.at
Künstlervereinigung MAERZ
Eisenbahngasse 20, 4020 Linz
www.maerz.at
Kunstuni Hauptplatz
Hauptplatz 8, 4020 Linz
www.ufg.ac.at
Kunstverein Steyr
Schloss Lamberg, 4400 Steyr
KUPF – Kulturplattform OÖ
Untere Donaulände 10/1, 4020 Linz
www.kupf.at
Landesgalerie OÖ
Museumstr. 14, 4010 Linz
www.landesgalerie.at
Landeskulturzentrum u/hof
OÖ Kunstverein
Landstr. 31, 4020 Linz
www.ursulinenhof.at
Landestheater Linz
Promenade 39, 4020 Linz
www.landestheater-linz.at
Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1, 4020 Linz
www.lentos.at
Linuxraum am Medieninstitut
der Kunstuni
Reindlstr. 18, 4040 Linz
www.ufg.ac.at
Linzer Tiergarten
Windflachweg 1, 4040 Linz
www.zoo-linz.at
Medien Kultur Haus Wels
Pollheimerstr. 17, 4600 Wels
www.medienkulturhaus.at
Minoritenkirche
Klosterstr. 7, 4020 Linz
Moviemento
OK-Platz 1, 4020 Linz
www.moviemento.at
Nordico
Dametzstr. 23, 4020 Linz
www.nordico.at
OK – Offenes Kulturhaus OÖ
OK-Platz 1, 4020 Linz
www.ok-centrum.at
Pfarre Heilig-Geist-Kirche
Mengerstr. 23, 4040 Linz-Dornach
www.dioezese-linz.at/linz-hlgeist
Posthof
Posthofstr. 43, 4020 Linz
www.posthof.at
ProgrammKino Wels
Rablstr. 3/2, 4600 Wels
www.servus.at/programmkino
Quitch
Untere Donaulände 10, 4020 Linz
www.quitch.net
Rother Krebs
Obere Donaulände 11, 4020 Linz
www.roterkrebs.net
Schiff Traisen
Stadthafen Linz, Hafenbecken 2
(Industriezeile 28, 4020 Linz)
www.dietraisen.at
Schlossmuseum
Tummelplatz 10, 4010 Linz
www.schlossmuseum.at
Solaris
OK-Platz 1, 4020 Linz
www.solarisbar.at
Spinnerei Traun
Graumannareal, 4050 Traun
www.spinnerei.at
Stadtkeller
Hauptplatz 5-6, 4020 Linz
www.myspace.com/stadtkeller
Stadttheater Wels
Kaiser Josef Platz 50, 4600 Wels
Stadtwerkstatt
Kirchengasse 4, 4040 Linz
www.stwst.at
Star Movie Ried
Hannesgrub 17, 4910 Tumeltsham
www.starmovie.at
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz
www.stifter-haus.at
Strom
Kirchengasse 4, 4040 Linz
www.cafestrom.at
Thalia
Landstr. 41, 4020 Linz
www.thalia.at
Theater des Kindes
Langgasse 13, 4020 Linz
www.theater-des-kindes.at
Theater Maestro Linz
Bismarckstr. 18, 4020 Linz
www.maestro-linz.com
Theater Phönix
Wiener Str. 25, 4020 Linz
www.theater-phoenix.at
Time’s Up
Industriezeile 33b, 4020 Linz
timesup.org
unit_m
Kunstuni, Reindlstr. 16-18, 4020 Linz
www.strategies.ufg.ac.at
Volkshaus Ferdinand-Markl-Straße
Ferdinand-Markl-Str. 4, 4040 Linz
www.linz.at/raum
Wissensturm
Kaerntner Str. 26, 4020 Linz
www.vhs.linz.at
Im Popbusiness scheinen zwar Frauen zu dominieren, doch ein realistisches Frauenbild vermitteln
sie nicht. Optik mit viel nackter Haut geht vor Inhalt. Weil Jammern nichts hilft, haben wir, der
Welser Kulturverein waschaecht, die Konzertreihe „take over“ ins Leben gerufen, bei der
Musikerinnen mit Gehalt den Ton angeben. Elisabeth Zach von waschaecht schreibt darüber.
TAKE OVER, DIE DRITTE
Text Elisabeth Zach Foto Lauren Dukoff, c label
pressure.net über 1000 weibliche DJs auflistet. Auch die Experimental- und
Indiemusikszenen zeichnen sich nicht unbedingt durch einen zahlenmäßig
höheren Musikerinnenanteil auf den (inter)nationalen Bühnen aus. Obwohl
es nicht am Angebot scheitert.
Eleni Mandell bei „take over 3“
Nach „take over 1“ und „take over 2“ (siehe auch das Online-Archiv auf waschaecht.at) kommt nun Numero 3! Zwar sind die ersten beiden Konzerte „2
Foot Yard“ und „Fatima Spar & The Freedom Fries“, die im März stattgefunden haben, schon vorbei. Aber Anja Plaschg alias „Soap & Skin“ singt noch
für uns am 11. April und die kalifornische Sängerin und Songwriterin Eleni
Mandell mit Band beehren uns am 16. Mai. Und sie geht selbstverständlich
noch nachher weiter, die Reihe der Frauen, die ohne viel nackte Haut exzellente Musik machen.
„Zieh keine Stöckelschuhe an, gehe mit schweren Schritten und trainiere
deine Unterarme!“. So werden die Mädels in den Konservatorien auf das
Probespiel für ein Orchester vorbereitet. Denn das findet meist in der ersten
Runde hinter einem Vorhang statt, um allen TeilnehmernInnen die gleichen
Chancen einzuräumen. Der jedoch schon mal um 10 cm gekürzt wird ...! Der
größte Vorhang bleibt für die Musikerinnen jedoch (fast immer) geschlossen. Denn wie schon der Vorstand des berühmtesten österreichischen Orchesters sagt: „... die Wiener Philharmoniker sollen ein Männerverein bleiben, auch in der Kirche gelte das Wort, dass die Frau schweigen solle“*.
Anderer Schauplatz: Das Popbusiness. Musikerinnen wie beispielsweise
Madonna verkaufen tonnenweise Tonträger. Christina Aguilera und andere
gewinnen Grammys und MTV-Awards. Warum? Weil sie Bilder und Stereotype zeigen, die dem Publikum vertraut sind. Nackte Haut zum Beispiel.
Oder wenn sie wie Tatu als lesbisches Pärchen erscheinen und damit auch
einen typisch männlich kodierten Voyeurismus bedienen. Im Popbusiness
scheinen also Frauen zu dominieren. Ein realistisches Frauenbild vermitteln sie aber nicht.
Im Bereich der elektronischen Musik ist der öffentlich präsente Frauenanteil jedoch noch immer gering. Obwohl das internationale Netzwerk femaleApril 2009
Wenn es also genügend weibliche Musikschaffende gibt – warum um alles
in der Welt sieht man dann so wenig Frauen auf der Bühne?
Solange Musikmagazine und Radiostationen, Veranstalter ... etc. von Männern und vom männlichen Blick dominiert werden wird sich die Situation
nicht ändern. Es gab (und gibt) jedoch immer wieder Versuche, dem männerdominierten Status Quo gegenzusteuern, indem Frauen ihr eigenes Ding
machen. Zum Beispiel existieren Frauenfestivals und feministische Musikfestivals seit den 1970er Jahren und erhielten mit dem „Third Wave Feminismus“ eine Neuauflage. Im Bereich der Jazzmusik gab es lange Jahre das
Canaille Festival, bei dem ausschließlich Musikerinnen miteinander improvisierten und spielten! Die Riot Grrrls der 90er Jahre gaben feministischen
Zusammenschlüssen und Festen einen anderen, einen revolutionäreren Charakter. Der Gedanke des ersten Ladyfestes 2000 in Olympia, der Heimstätte
der Riot Grrrl Bewegung, war unter anderem: „Wenn euch dieses Festival gefällt, nehmt es mit nach Hause und macht selbst eines – nach eurem Gutdünken, mit euren lokalen Strukturen!“
Mit der Veranstaltungsreihe „take over“ hoffen wir die Aufmerksamkeit auf
das Geschlecht der Performerinnen zu lenken, ohne dieses zu einem Kuriosum zu machen. Eigentlich wollen wir das Thema „Gender“ unterstreichen,
aber auch wieder nicht. So eine Veranstaltungsreihe wird die Situation zwar
kaum beseitigen. Wir hoffen aber, dass sie Diskussionen anregt.
•
* Vorstand der Wiener Philharmoniker am 23.03. 1992 in der ZIB 2
Elisabeth Zach ist Kulturarbeiterin und
Mitglied bei waschaecht.
Infos zu Konzerten und Veranstaltungen
unter www.waschaecht.at, [email protected]
oder 07242/51521
Anja Plaschg alias „Soap & Skin“
17
Wels ist die größte Nichtlandeshauptstadt Österreichs und dabei noch größer als so manche
Landeshauptstadt. Für zwei Monate ist Wels jetzt auch noch eine „falsche“ Kulturhauptstadt.
Acht Wochen Brauchbares aus allen Richtungen im Welser Medien Kultur Haus.
WHAT YOU REALLY NEED
Text Norbert Trawöger Fotos Edith Maul-Röder
Die echte Kulturhauptstadt ist ja bekanntlich in Linz. Die Erklärung ist ganz
einfach: Ein Projekt des Welser Medien Kultur Haus ist ein „ländlicher“
Linz09-Ausläufer und lässt die Messestadt von Anfang März bis Ende April
noch weniger als die ohnehin nur 13 Bahnminuten an Linz andocken.
What you really need – ist das Motto dieser zwei Monate, hinter dem kein
Fragezeichen steht, das aber viele Fragen aufwerfen will: Was wir wirklich
brauchen, bearbeiten mehr als 50 KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen
aus so unterschiedlichsten Sparten wie Bildende Kunst, Architektur, Film,
Fotografie, Literatur, Musik, Elektronik, Comic, aber auch Soziologie und
Philosophie in Theorie und Praxis. Der erste Schritt war das Haus seiner alltäglichen, künstlerisch-veranstalterischen Funktion zu entheben, es gründlich zu leeren und zu räumen. Diese mannigfaltige Denk- und Produktionswerkstatt des Brauchbaren beginnt bei Null und will sich bis zum großen
Finale hin mit Nützlichem – und je nach individueller Notwendigkeit wohl
auch mit Unnützlichem – zu neobarocker Prachtentfaltung aufschwingen.
Zuallererst hat ein Architektenteam der Kooperative „wonderland“ zusammen mit der Pariser Gruppe EXYZT die geeigneten baulichen Arbeiten und
ein wundersam-wandelbares Möbel-Modulsystem geschaffen. Zum durchlaufenden Grundbetrieb gehören eine Kantine, die von Michael „Shorty“
Kurz angeführt wird und besonders auf ökologisch-biologisches Kochbewusstsein pocht, und ein Shop, der Bücher, Platten, CDs und vieles mehr
vertreibt, was der Mensch zum Leben braucht.
Der programmatische Ablauf ist von Woche eins bis acht gleich: Jeden
Dienstag gibt es an wechselnden Orten der echten Kulturhauptstadt einen
etwa halbstündigem Vorgeschmack auf das, was in Wels am Donnerstag (jeweils 20.00 h) laufen wird. Die gerufenen SpezialistInnen des Brauchbaren
weilen jeweils eine Woche davor „in Residence“ im Medien Kultur Haus, um
an ihren Projekten zu arbeiten. Mittwochnachmittags versprüht das Vermittlungsprogramm „Teen Spirit“ die Inhalte an interessierte Jugendliche und
Freitagabends läuft eine Veranstaltungsschiene, die von FM4 „Im Sumpf“,
einem BULBUL-Konzert (10.04.), bis Szene-Diskussionen, Comics und Cartoons von Rattelschneck oder DJ Cristof Kurzmann zu bieten hat. Und der
Sonntag steht von 10.00–15.00 h im Zeichen eines unschlagbar-vielfältigen
Brunchs, der damit eine der offensten Begegnungsarenen der Stadt begründet hat und bei dem SeniorInnen JuniorInnen vorlesen.
bar jeder voyeuristischen Geilheit nach Menschen, die er nicht seiner Kamera und damit den Zusehern vorführen will, sondern dabei dem Menschlich-Originellem auf der Spur ist. Seine Suche nach dem Glück der Menschheit bringt einfache Untersuchungsergebnisse zu Tage: Leidenschaft oder
eine gehörige Portion von individueller „Verrücktheit“ scheinen zumindest
zwei Garanten dafür zu sein, wie er auch im anschließenden Gespräch anklingen lässt.
Am ersten der vier April-Donnerstage begegnet man dem renommierten bildenden Künstler und Musiker Heimo Wallner im MKH. Wallner unterrichtet zurzeit an der texanischen Universität San Antonio und hat mit seinen
StudentInnen Trickfilme zum Thema hergestellt. Am gleichen Abend erläutert der heimische und international wirksame Komponist Christoph Herndler seine im wörtlichen Sinn radikale Klangarbeit, die er anhand einer Lecture mit Bild- und Tonbeispielen illustriert. (02.04.) In der Woche darauf
kommt wieder ein heimischer Internationaler: Cannes-Festivalteilnehmer
Siegfried A. Fruhauf produziert einen neuen Film und fragt, wie viel Pixel
ein Film wirklich braucht. Dazu baut die New Yorker Klangartistin o.blaat
einen Raum im Raum, der Geräusche aus der Nachbarschaft reflektiert und
durchlässig macht. Am 16. April wird der MKH Saal zum „fröhlichen Wohnzimmer“. Das Wiener Poesie-Duo Ilse Kilic und Fritz Widhalm klopfen das
Thema nicht nur auf literarischer Ebene ab, sondern nähern sich diesem
auch filmisch an. Und der letzte Donnerstag bringt mit „Silent Block“ Experimentalmusik aus Frankreich, die Michael „Shorty“ Kurz mit „Rich Cooking“ auffettet und alle Enthaltsamkeit vergessen lässt.
Räderwerk – Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Integraler durchlaufender Bestandteil von „What you really need“ ist das
„Räderwerk“. Dieses künstlerisch wie praxisorientierte Mobilitätslabor erfindet das Rad insofern neu, indem es alte und neue Zugänge und Möglichkeiten rund ums Fahrrad wieder auf die Räder bringen will. Der Welser
Künstler Arno Jungreithmeier und der Lehrer Wolfgang Wurm sind die
Köpfe dieser innovativen Radwerkstatt, die ein schraubendes Kompetenzzentrum innerstädtischer Mobilitätslösungen auf Basis des Fahrrads ist und
wieder mehr radelndes Bewusstsein in der Messestadt ausbilden will. Gemeinsam entwickeln sie lustvolle und individuelle Radlösungen für verschiedenste Zwecke. Höchsten qualitativen, technischen, praktikablen und
künstlerischen Qualitätsansprüchen wollen sie dabei genügen: Nicht weni-
Am zentralen Donnerstagabend werden die „Ergebnisse“ der SpezialistInnen präsentiert und verhandelt. Zur Eröffnung stand ein Philosophicum mit
Christine Voss, Carl Hegemann und Robert Pfaller auf dem Plan. Woche
zwei brachte ein überaus bemerkenswertes zwölfstündiges Schlafkonzert in
den Veranstaltungsraum, der mit Matratzen wie ein japanisches Loft eingerichtet wurde. Der bekannte Elektronikmusiker Lloop zauberte schläfrigsanfte Weltraumchilloutklänge in die kollektive Schlafstätte, die in Verbindung mit den Visuals von OchoReSotto für eine traumhafte Nacht sorgten.
Was ein gutes Dutzend Schläfer gerne und ausgeschlafen annahm. Am Freitag dieser Woche war eine Filmvorführung von „Gernstls Reise“. Der bayrische Dokumentarfilmer Franz X. Gernstl ist seit gut 20 Jahren in seiner Heimat aber auch grenzübergreifend unterwegs und fahndet ganz einfach und
18
April 2009
Der Kunstverein Paradigma setzt sich mit dem
paradigmatisch Fremden auseinander.
MERHABA!
Text red Fotos Petra Rainer, Songül Boyraz
ger, aber auch nicht mehr als notwendig. Dabei werden alte Fahrräder reanimiert, entschlackt und mit Neuteilen ausgestattet, die allesamt in Europa
produziert werden. Für Transport-Bedürfnisse werden brauchbare Lösungen aufgesucht und Anhänger gebaut: Sämtliche Lebensmittel für die Kantine werden mit dem Fahrrad herbeigekarrt oder die Werbemittel auf Laufrädern durch die Stadt gezogen. Die städtischen Archäologen bekommen
ein adäquates Archäologierad, das Kulturzentrum „Alter Schlachthof“ ein
Lastenrad, der Kulturstadtrat ein Stadtrad. Künstlerisches Mastermind dabei ist Jungreithmeier. Alle anderen Belange werden gemeinsam mit Wolfgang Wurm erarbeitet, der als Lehrer an der Hauptschule Steinerkirchen
auch mit anderen Radprojekten ans Räderwerk angeschlossen ist. Eine weitere spezielle Räderwerk-Aktion wurde bereits Anfang Jänner abgewickelt,
als der in Österreich lebende Senegalese Bambo Rauter vom Räderwerk mit
einem Kona-Afrika-Bike ausgestattet wurde, das er via Flugzeug in den Senegal mitnahm. Mit diesem Transportrad werden Kranke aus dem Dorf zur
Hauptstraße gebracht, um dann von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden zu können. Rauter hat die Übergabe und sein Dorf
in Film und Fotos dokumentiert, die am Räderwerk-Teranga-Abend (20.03.)
– bei dem Rauter auch kochte – gezeigt wurden und einen für uns gänzlich
anderen Blick auf Rad-Mobilität warfen. Auch an die Welser Ampelmasten
montierte Windräder erinnern an die städtische Runderneuerung. Auf dem
Rücken der Fahrräder könnte sich vieles ändern: Entschleunigung, Umwelt,
Ressourcen, Energie, Gesundheit oder Mobilisierung verlieren ihren platten
Schlagwortcharakter. Die Hoffnung, dass dieses Projekt wirkt und über das
heurige Frühjahr hinaus lebt, wird durch dieses, unmittelbare Lust aufs
Radmachen genährt. „Am Rad haben wir die höchste Geschwindigkeit, die
wir eigentlich noch geistig ‚dastengan‘“, meint Wolfgang Wurm abschließend. Ein wahrhaft brauchbarer Denkanstoss!
•
Merhaba ist türkisch
und ist eine Begrüßung!
Speziell im Kulturhauptstadtjahr 09 hat sich der
Kunstverein Paradigma
vorgenommen, einen
künstlerischen Diskurs
mit den „Fremden“ und
über das „Fremde“ zu
beginnen.
Dass das Fremde mitunter das Nahe und Na„Blumenbild“ von Songül Boyraz
heliegende ist, zeigt sich
schon am Standort der Paradigma: Das Neustadtviertel hat die meisten
türkischen Mitbewohner und Geschäfte. Ebendort beheimatet, erschien
für das Jahr 2009 als Schwerpunkt das türkisch-fremde paradigmatisch
und geradezu logisch, um sich mit typischen Klischees und Vorurteilen
auseinanderzusetzen. Die Ausstellung Merhaba! ist nun der Auftakt einer
Ausstellungsreihe, die türkische, eurotürkische und österreichische KünstlerInnen präsentieren will. Bei Merhaba! vertreten sind Peter Baldinger,
Songül Boyraz, Petra Rainer, Hermann Staudinger und Thomas Strobl.
Ab 16. April geht es dann weiter mit einer von Valarie Schager und Ufuk
Serbest betreuten Reihe, die als Teil des Linz09 Kulturfestivals „Extra Europa“, (19. März bis 03. Mai, mit Schwerpunkt Norwegen, Schweiz, Türkei) unter anderem im Kunstverein Paradigma und an der Kunstuniversität ausstellt: Bei „Extra Europa“ werden den Fragen nach „europäischer
Identität und Kultur“ anhand verschiedener Blicke auf außerhalb der Europäischen Union nachgegangen. Valarie Schager und Ufuk Serbest konkretisieren diese Fragen mit der Ausstellung „Inspiring Instabul“, die
sich dem Kunstschaffen von StudentInnen aus Istanbul widmet.
•
„Merhaba!“ bis 10. April,
Kunstverein Paradigma,
Mi-Fr, 14.00–19.00 h
„Inspiring Istanbul“, Vernissage
16. April, 18.00 h Paradigma
Weitere Informationen zu
„Inspiring Istanbul“ unter dem
Linz09-Schwerpunkt Extra
Europa. www.linz09.at
Norbert Trawöger ist spielender, lehrender und schreibender Musiker. www.traweeg.at
http://linz09.medienkulturhaus.at
Mehr zum umfassenden Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm unter: www.medienkulturhaus.at
April 2009
„Brunnenmarkt“ von Petra Rainer
19
Seit 2007 präsentiert die Programmsektion „Nachtsicht“ von Crossing Europe vielfältige Positionen
des europäischen (Horror)Genrekinos. Die Nachtsicht hat es sich zum Ziel gemacht, alljährlich ein
Eintauchen in unterschiedliche Angstgesichter des europäischen Films zu ermöglichen. Ein
Mailinterview mit dem Kurator der Reihe, Markus Keuschnigg.
DUNKLE UND ARCHAISCHE WELT
Text tb Bild Nicolas Winding Refn
men geben, dass sich diesen Filmen aussetzen möchte. In Europa hat Frankreich diesbezüglich eine Vorreiterrolle eingenommen: Alexandre Aja hat mit
seinen Splatter-Thriller „Haute Tension“ 2002 eine regelrechte Welle an Produktionen losgetreten, die durch die lockereren Produktionsbedingungen in
Europa und mehr Mut zum Risiko mittlerweile auch in den USA sozusagen
als Nouvelle Vague Extreme angesehen werden. Weitere Länder, die im Moment auf eine florierende Genrefilmkultur blicken können sind Spanien, dort
vor allem die Gegend um Barcelona, und auch Großbritannien, das seit einiger Zeit wieder seine Horrorfilmproduktion forciert. Es ist also eine durchaus schöne Kuratorentätigkeit für die „Nachtsicht“, da man diesen teilweise
noch recht frischen Produktionslandschaften auch beim Wachsen zusehen
kann und von den Schlenkern und Extremen, die sie einem servieren, konstant – positiv wie negativ – überrascht wird.
Filmstill aus „Bronson“ (GB 2008) von Nicolas Winding Refn
Nachtsicht findet heuer zum zweiten Mal statt. Was erwartet das Publikum
zwischen Grusel, Splatter und Artfilm, welche Filme stehen am Programm?
Es geht mir bei der diesjährigen Nachtsicht wie schon 2008 bei der Premiere
unserer Programmschiene darum, spannende, extravagante Positionen des
europäischen Genrefilmschaffens zur Diskussion zu stellen. In unserem Eröffnungsfilm JCVD (mit Jean-Claude Van Damme in der Hauptrolle) und der
britischen Produktion „Bronson“ werden Fragen zu Gewalt, Männlichkeit und
Ruhm schillernd, brachial und intelligent beantwortet. Neben Nazi-Zombies
(in „Dead Snow“), brutalen Jugendlichen (in „Eden Lake“) und einem Mann auf
Zeitreise (in „Timecrimes“) soll in diesem Jahr vor allem ein Zentralregisseur
des europäischen Horrorfilms gefeiert werden: Die Nachtsicht von Crossing
Europe zeigt in einer Sondervorführung die „Madre“-Trilogie von Mastro Dario
Argento mit dessen jüngsten Werk „La Terza Madre“ als Österreich-Premiere.
Geht’s bei der Nachtsicht um mehr als das Horror-Genre? Was sind denn die
Genres der Angst? Und: Ist es leicht, aus diesem Genre des europäischen Films
eine Auswahl zu treffen?
Die Nachtsicht setzt sich, wie man auch bei der diesjährigen Selektion sehen
kann, nicht nur aus Horrorfilmen zusammen, sondern will das europäische
fantastische Kino in all seinen Facetten zeigen. Dazu gehören Gewaltstudien
ebenso wie Thriller und Krimis: Das Angebot, also die Jahresproduktion bestimmt dabei natürlich die Auswahl. Es freut mich persönlich sehr, dass es
im Verlauf der letzten Jahre einen Paradigmenwechsel in der gesamteuropäischen Produktionslandschaft gegeben hat: Mehr und mehr Unternehmen
trauen sich jetzt wieder, jungen Regisseuren mit Ideen für Genrefilme unter
die Arme zu greifen und deren Projekte zu finanzieren. Man kann diese Umstellung in Europa allerdings nur vollständig begreifen, wenn man einen globalen Strukturwandel mit ins Gespräch bringt: In den USA sind durch Produktionen wie „Hostel“ oder „Saw“ gewisse Wahrnehmungsgrenzen eingerissen worden: Vor diesen Filmen ist der Konsum vor allem von härteren und
brutaleren Horrorfilmen vorwiegend männlichen Jugendlichen zugeschrieben
worden. Nur mit denen lässt sich allerdings der große Kassenerfolg nicht
erklären: Also muss es ein weitaus größeres Publikum als bisher angenom20
Das „Eintauchen in die unterschiedlichen Angstgesichter des europäischen
Films“ klingt spannend. Geht es hier darum, ein Spektrum der Angst herzuzeigen? Oder ein speziell europäisches Spektrum der Angst?
Man muss das Publikum mit seinen Ängsten konfrontieren: In allen Filmen
des diesjährigen „Nachtsicht“-Programms, das hoffe ich zumindest, werden
die Zuseher aus ihrer passiven Beobachterrolle gerissen. Unsere Auswahl
soll herausfordern und verstören, beleidigen und gemein sein; den „Nachtsicht“-Besuchern ein geradezu körperliches Gefühl für das Kino, für die Filme schenken. Man befindet sich im freien Fall und ist gezwungen, auch seine eigenen moralischen Überzeugungen, die von zu vielen Konsensfilmen
immer wieder bestätigt werden, neu zu verhandeln.
Angst und Horror sind ja sehr weitläufige Begriffe. Wenn man davon ausgeht,
dass King Kong vielleicht auch mal ein richtiger Horrorfilm war und den Einbruch der Barbarei in die zivilisierte Welt thematisiert hat, quasi als artifizielles Unbewusstes der Zeit, es gibt da sicherlich unzählige Beispiele. Was sind
denn die Themen der Angst derzeit und wie werden die fiktionalisiert?
Angstthemen gibt es viele. Aber ich würde das Spektrum der Nachtsicht
nicht nur auf die Angst reduzieren, obwohl einige Filme darin, im Besonderen „Eden Lake“ und „Dead Snow“, mit gesellschaftlichen Ängsten, andere
wie Argentos „Madre“-Trilogie inszenatorisch erhaben und in umwerfender
Ästhetik mit Urängsten jonglieren. Andere Filme des Programms, wie etwa
JCVD und „Bronson“ haben mit dem konventionellen Angstbegriff wenig zu
tun, sprechen eher über Inszenierungen von Brutalität.
In einem typischen Horrorfilm trifft die Angst schnell einmal auf sexuelle
Stereotype. Welchen Blick haben Sie auf diesen Zusammenhang?
Gerade in der „Nachtsicht“ darf politische Korrektheit keinen Platz haben.
Hier wird mit Stereotypen lustvoll gespielt, teilweise werden sie auch provokant zugespitzt. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass sich die BesucherInnen des Festivals – ob männlich oder weiblich – dadurch beleidigt oder verletzt fühlen: Man sollte sich allerdings bewusst sein, dass man mit dem Gang
in einen Nachtsicht-Film eine dunkle, archaische Welt betritt, in der gesellschaftliche Ideale oder Moralkodizes ihre Wirkkraft verlieren müssen. •
April 2009
BEZAHLTE ANZEIGE
Eröffnungsfilme und Nightline
Am Montag, 20. April 2009 eröffnet Crossing Europe mit vier Filmen, die exemplarisch für
die Vielgestaltigkeit des europäischen Filmschaffens stehen: „Home“ (CH/F/B 2008) von
Tribute-Regisseurin Ursula Meier – eine moderne Gesellschaftsfarce vom Leben an einer
Autobahn, „Muezzin“ (A 2009) vom Oberösterreicher Sebastian Brameshuber, eine Doku
über Muezzins, die in Istanbul am nationalen Gebetsrufwettbewerb teilnehmen. Sowie die
brillante Beziehungsstudie „Alle anderen“ (D 2009) von Maren Ade, die bei der Berlinale
mit zwei Silbernen Bären ausgezeichnet wurde. Zu später Stunde startet mit der ActionSatire und Hommage an Jean-Claude van Damme „JCVD“ (F/B/LUX 2008) die im letzten
Jahr etablierte Festivalschiene NACHTSICHT. Die tägliche NIGHTLINE im Festivalzentrum
eröffnen am 20. April „Bunny Lake“ (A) und „DJ Klub“ (A).
Wettbewerb und Panorama
Das Crossing Europe Filmfestival Linz 2009 präsentiert insgesamt 177 handverlesene Spiel, Dokumentar- und Kurzfilme aus 30 Ländern – ein Großteil davon als Österreichpremieren. Im PANORAMA EUROPA laufen Arbeiten u.a. von Regiegrößen wie Jerzy Skolimowski
und Claire Denis. Neben vielen Highlights der vergangenen Festivalsaison sind zahlreiche
dokumentarische Arbeiten zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen zu sehen.
Extra Europa
Filme, Festivalpräsentationen und musikalische Live-Acts aus der Türkei, Schweiz und
Norwegen sind Programmteil für EXTRA EUROPA, einem Projekt von Linz09 Kulturhauptstadt Europas, u.a. die Schweizer Tribute-Gäste Ursula Meier & Lionel Baier, das
Panorama-Special Young Turkish Cinema sowie OK Artist in Residence Inger Lise Hansen
aus Norwegen.
FRUCHTGENUSS
Der attraktivste Leerstand
des Monats April!
Foto: Sabine Stuller
Teil 24: Hohe Straße 72
Als etwas Besonders kann man den Leerstand des Monats April
durchaus bezeichnen: Ein schmuckes, wenn auch bisschen sanierungsbedürftiges Einfamilienhaus mit Garten. Auch die Lage am
Fuße des Pöstlingberges, in der Hohe Straße 72, spricht für sich.
Dieses Objekt ist seit mindestens April 2008, der Entdeckung
durch „Fruchtgenuss“, unbewohnt.
Aus der Serie „Aus dem Bildarchiv von Fruchtgenuss – die attraktivsten Leerstände von Linz auf einen Blick! Tausche Luft gegen Kunst!“ Kontakt: [email protected]
Mehr Informationen unter www.crossingeurope.at
April 2009
21
Walter Kohl hat im März das Purimspil im Cembran Keller besucht.
„WENN UNSER LAGE IS GUT,
UNSER LAGE IS SCHLECHT …“
Text Walter Kohl Foto Nick Mangafas
sen-Nebenlager und nun Vertriebs- und Lager-Stätte des Genussmittels Wein.
Der schwere Hefe-Odeur der Weinproduktion und die Naziverbrechen kleben wie Schimmelpilz am kalten Gemäuer. David Maayan schiebt noch ein
paar Schichten darüber, Lust und Karnevalsspektakel werden durchdrungen von den Bildern der Shoa, die wie nebenbei auftauchen, als am Publikum
vorbeihuschende Gestalten in blau-grauen Häftlingslumpen, oder ausgemergelt im feuchten Sand liegend, an die kalten Mauern gepresst, irgendwie
leer, wie weggeworfen, wie ausgelutschte und zwecklos gewordene bloße
Hüllen von Menschen. Subjekte, die man der Subjekthaftigkeit beraubt hat.
Purim, ach ja, sagte ein Wiener Freund, als ich ihm erzählte, dass ich in Linz
das Purimspil von David Maayan, Joshua Sobol und Ida Kelarova gesehen
hatte. Ich war vor ein paar Tagen erst beim Purimfest im Tempel, sagte er,
es war wunderschön, die Kinder haben geratscht, Lärm, Lachen, Trubel. Er
grinste: Wir Juden müssen zu Purim so lange Wein trinken, bis wir nicht
mehr wissen, wie wir heißen, sagte er, und ich war nicht sicher, ob er es
ernst meinte. Dann verdüsterte sich die Miene des Mannes, der als Kind ein
Nazi-KZ überlebt hatte, und er knurrte: Julius Streicher hat in seinem Hetzblatt „Der Stürmer“ geschrieben, seht die Juden, wie sie feiern und toben,
weil Haman (der Bösewicht in der biblischen Esther-Geschichte, um die es
im Stück geht) und seine Söhne aufgehängt wurden!
So eine bipolare Befindlichkeit, von der ich nicht weiß, ob sie nur meinem
Freund mit seinen schrecklichen Kindheitserinnerungen eigen ist, oder ob
sie die generelle Grundierung dieses jüdischen Halbfeiertages bildet, arbeitet die Linzer 09-Inszenierung beeindruckend und überzeugend heraus.
„Wenn unser Lage is gut, unser Lage is schlecht, wenn unser Lage is schlecht,
unser Lage is gut …“, deklamiert David Wurawa in der Rolle des Mordechai,
Esthers Cousin. Es ist der Satz, der alles aufreißt und alles umfasst, was dieses Stück – mit Erfolg – transportiert.
Fluchen und Völlern, melancholisches Singen und Kindertrubel, anarchischer Mummenschanz und herzerweichende Wehmut ob der geraubten,
vernichteten Vergangenheit, das alles schichtet sich übereinander und vermischt sich mit einer düsteren die Shoa evozierenden Bilderflut. Dabei wird
nicht belehrt, wird nichts behauptet. Es wird einfach ein Kunstwerk einem
– großteils erstaunlich jungen – Publikum gezeigt, prall und sinnlich, fröhlich und gespenstisch, mit Überwältigungsschüben in Richtung Zuseherschaft. Ein prozessuales und schönes, ein gleichzeitig robustes und fragiles
Kunstwerk. Todtraurig ist dieses Stück in seinem Kern, ja, todtraurig. Aber,
und das ist die Magie von Theater, von gelungenem Theater, es entlässt
einen freier, weiter, offener, und, so seltsam es klingt, beglückt.
Der Cembran Keller ist der perfekte Ort für dieses Spiel. Diese Stollen sind
selbst in hohem Maße bipolar markiert, als Luftschutzkeller und Mauthau22
Der modus operandi der Inszenierung ist das Transitorische, das Vorübergehende, das Nicht-Stabile. Die Choreographie dazu ist komplex und von hoher Genauigkeit, etwa wenn zu Beginn Zuseher und Schauspieler in Gruppen aufgeteilt durch die Keller geführt werden. Diese Kunst der Führung
von Menschenmassen macht einen gruseln wegen der Assoziationen zur
perfiden Präzision, mit der die nationalsozialistischen Endlöser, die Eichmänner unserer Vätergeneration zwecks Vernichtung Menschenmassen bewegten über einen ganzen Kontinent. Und dazu flimmert im Cembran Keller die österreichische Identität in Form von „Schifoaaahrn“-Videos über die
modrigen Ziegelwände ...
Mit diesem leichthändig hingestellten Spiel mit Verschiebungen und Überlagerungen, frei von allen Deutungsschlacken, hat Linz09 etwas nach Oberösterreich gebracht, das man so hier nur selten zu sehen bekommt. Stücke,
in denen so heutig eine Geschichte erzählt und zugleich mit-erzählt wird,
dass es kein geeignetes Instrumentarium gibt, um das zu erzählen, was
erzählt werden müsste, finden sich nicht oft auf Linzer Bühnen.
Der Raum reicht nicht aus, das phänomenale Ensemble gebührend zu loben, die Autoren, die Regie, die Musiker, die Sänger und das ungemein
wichtige Personal rundherum, das ständig Wein nachschenkt, roten, Zweigelt, aus österreichischer Produktion, und das die Zuseher mit Süßigkeiten
wie den köstlichen Haman-Taschen versorgt. „Die Musik ist wunderschön,
die Worte voller Schmerz“, sagt einer der Sänger/Schauspieler gegen Ende
des Abends in einem von vielen tief berührenden Augenblicken. Mit diesem Satz habe ich meinem jüdischen Freund geantwortet, als er mich fragte, wie die Aufführung war.
Ich erlaube mir abschließend ein subjektives Resümee: Nach dem Abend
mit dem Purimspil ist die ganze Nacht hindurch eine wahnwitzige Überfülle von irren, wirren Träumen durch meinen unruhigen Schlaf gepurzelt.
Dies deute ich so, dass die gleichermaßen lebens- wie todessatten Bilder
und Lieder und Gerüche aus dem Cembran Keller in meinem Hirn weiter
gearbeitet haben. Und das ist das Schönste und Großartigste, was Theater
zu leisten imstande ist.
•
Walter Kohl ist Autor und lebt in Eidenberg.
April 2009
AUSSCHREIBUNGEN
Einreichfrist: spätestens Mitte April
Stipendien für Ferialvolontariate von Studierenden
/Journalismus
Damit praxisorientierte Studierende an österreichischen
Universitäten journalistische Erfahrungen sammeln können und um ihnen Wege in die journalistische Praxis zu
öffnen, vergibt das KfJ Stipendien für einmonatige Praktika bei österreichischen Medien. Für ein einmonatiges
Volontariat erhalten Sie EUR 508,–. Jede Person kann
nur einmal ein Stipendium erhalten.
Info: www.kfj.at
Einreichfrist: 17. April
item-Kunstförderpreises für Malerei
Infos: www.item.info/de/aktuell/item_kunstpreis_2009.html
Im Theater Phönix wird „wohnen. unter glas“ vom Oberösterreicher Ewald Palmetshofer gespielt, eines der derzeit
meistgespielten Stücke auf deutschsprachigen Bühnen.
VIEL SPRECHEN,
ALLES MEINEN
Text tb Foto Christian Herzenberger
Einreichfrist: 30. April
Die Linzer IRIS 2009 – Umweltpreis der Stadt Linz
Gewünscht sind Einreichungen, die für die Umwelt und
damit für uns alle ein Gewinn sind. Das heißt, die positiven Auswirkungen der Projekte auf Linz beziehungsweise
den Lebensraum Stadt müssen klar erkennbar sein.
Infos: www.linz.at/umwelt/3923.asp
Einreichfrist: vor April
Frauenfrühlingsuniversität (FFU09) 03.–08. April
Ziel der Frauenfrühlingsuniversität ist es, einen Raum für
Frauen und Transfrauen jedes Alters und jeder Herkunft
zu schaffen, Wissen zu teilen, Diskriminierungen zu entdecken und (Frauen-)Bilder und Normen nicht als gegeben hinzunehmen sondern zu hinterfragen. Dementsprechend suchen wir Referentinnen, die zu den Themenachsen „Let’s stop sexism: meine Rechte gegen Diskriminierung“, „Frauen in Bewegung: Aktion und Aktionismus“,
„Frau in der Technik – Frau in den Medien: verkehrte
Welt(en)?“ & „Dauerbrenner“ einen Workshop halten.
Infos: www.frauenuni.net.
Einreichfrist: 30. April
Graphikwettbewerb – Tabakindustrie ködert Kinder
StudentInnen der Fachrichtung Grafikdesign von Universitäten, Akademien, Fachhochschulen und Fachschulen
im deutschsprachigen Raum sind aufgerufen, Plakate zu
entwerfen, die das Thema Tabakindustrie ködert Kinder
illustrieren. Für die ersten fünf Plakate ist ein Preisgeld
von insgesamt EUR 10.000,– ausgeschrieben. Jedes der
fünf Gewinnerplakate wird in einer größeren Auflage
gedruckt und auf öffentlichen Plakatwänden gezeigt.
Infos: www.forum-rauchfrei.de
Einreichfrist: 19. Mai
Konsum als BürgerInnenpflicht
Ausschreibung von IG BILDENDE KUNST und poolbarFestival 2009 steht ganz im Zeichen der Folgen jener
globalen finanztechnischen Konstruktionen, die im
Herbst 2009 begonnen hatten, in sich zusammen zu brechen. Staaten wetteifern darum, wer der Wirtschaft die
besten Standorte bieten kann – zu Lasten der lokalen
Wirtschaft, der SteuerzahlerInnen, der Umwelt, der Ethik.
Von der Realität der Welt abgekoppeltes Finanzmarketing
hatte solides, altmodisches Wirtschaften und das Schaffen von nachhaltigen Werten abgelöst. ...
Infos: www.poolbar.at,
www.poolbar.at/downloads/Wettbewerb
mit Auszügen aus dem letzten Newsletter von FIFTITU% –
Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst & Kultur in OÖ.
Anmeldung per Email an [email protected]
April 2009
Judith Richter, Simon Jaritz und Lisa Fuchs – unter Glas
Das Stück beginnt mit einer kleinen Dialogkomposition des Wortes „Du“. Babsi und Jeannie, zwei
der drei ProtagonistInnen des Stückes „wohnen.
unter glas“ richten zuerst ihr „Du“ ins Publikum.
Was als Ansprechen eines möglichen Gegenübers
beginnt, kippt schnell in ein „Du“ der vielerlei Varianten: Die beiden verfallen in ein „Dududu“, das
gleich zu Beginn eine Art kindlichen Regress der
beiden Figuren andeutet. Der äußerlich sich als
intellektuell überlegen gebende Max, der dritte im
Bunde, betritt die Bühne und beginnt einen seiner „inneren“ Monologe. Er spricht über seinen früher geäußerten Anspruch von etwas „Großem“, und
„darunter gerutscht“ zu sein, was er weiterredend
und weiterdenkend auf „einfach drunter rutschen“,
„drunter rutschen unter das emotionale Mittelmaß“
fixiert – beinahe pedantisch verklemmt.
Drei Freunde, die einst das gemeinsame Wohnen
verbunden hat, treffen einander wieder. Sie reiben
sich an einer gemeinsamen Geschichte – und der
nunmehrigen Sprachlosigkeit der wirklichen Bedürfnisse. Man redet, man denkt nach. Über die gemeinsamen Verhältnisse, übers gemeinsame Wohnen. Wohin man gekommen ist. Man denkt nach
übers Ausbrechen, Verlassen werden, darin versagt zu haben, sich „eine Vision, eine Perspektive“
zu entwickeln, über „Kreuzungen, an denen einer
einfach abbiegt“. Es begleiten die drei ProtagonistInnen: Unfähigkeit zum Genuss, emotionale Verstörung, keine Höhepunkte im (Liebes-)Leben. Man
spricht in Sätzen, die nicht ganz werden wollen,
in Wörtern, die sich in den Körpern der Protagonisten selbst erst beim Sprechen zusammenzusuchen scheinen. Und die manchmal, während des
Sprechens, sprunghaft ihre Farbe wechseln. „Kritisch war das zwischen uns. Links“ ist so eine Passage, die andeutet, wie viel Meinen in einer Analyse stecken kann und wie wenig tatsächliches
Sagen sich hinter den verschluckten Bedürfnissen auftut. Denn was im Stück inhaltlich fast ideologiefrei daherkommt, als Beziehungsanalyse und
klischeehafte Konsumkritik, als sogenannte „Sozialstudie“, wird gerade durch eine unfreiwillig
komische Sprache auf eine Ebene der Kritik gehoben, die von nichts weniger als vom „gänzlich
kapitalisierten Menschen“ und seiner emotionalen Verarmung handelt. Beiläufige Satzfragmente
und emotionale Wirtschaftlichkeit schaffen jene
Leerstellen und Leerläufe, die die wahre Beklemmung der drei Mittdreißiger eröffnet: Babsi sehnt
sich nach körperlicher Nähe, Jeannie nach dem
„richtigen Wohnen“, das wohl die angestrebte Ehe
inkludiert. Max hingegen philosophiert sich eine
Weltsicht zusammen, die in ihrer Empörung in jedem Moment an die gläserne Decke des eigenen
Egos stößt. Was übrig bleibt: Das illusionslose Warten auf den Messias – in aller postmodernen Zerrissenheit. Äußerst gelungene Inszenierung, Theatertipp!
Über den Zusammenhang von Individuum und
Postmoderne, von Begehren, Versagen und dem
schönen Rest des coolen, kapitalisierten Menschen
gibt das Programmheft Auskunft – inklusive eines
Interviews, das Julia Engelmayer mit Ewald Palmetshofer geführt hat.
•
„wohnen. unter glas“ noch bis 12. April im Theater Phönix.
23
BEZAHLTE ANZEIGE