Projekte im Skulpturenpark Berlin_Zentrum Projects at
Transcription
Projekte im Skulpturenpark Berlin_Zentrum Projects at
Projekte im Skulpturenpark Berlin_Zentrum Projects at Skulpturenpark Berlin_Zentrum Mai-Oktober 2006 - vorhergehende Projekte Harry Sachs/Franz Höfner - Honey Neustadt 12. November 2006 - Bestandsaufnahme (grand opening) Matthias Einhoff - Kommandantenstr. Philip Horst - Bulb Markus Lohmann & MIchael Böhler - Skyline Daniel Seiple & Harry Sachs - Billboard April - September 2007 - Parcella gefördert durch Bipolar / Kulturstiftung des Bundes 5.04.2007 Daniel Knorr - Ein Jahr Garantie Miclos Mecs - 1 Monat Residenz 13.05.2007 Folke Köbberling/Martin Kaltwasser – Turn it one more time 08.07.2007 Wiebke Groesch/Frank Metzger – Neue Grenzen 30.08.2007 Ayreen Anastas/Rene Gabri – We draw our hope in Berlin 1 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 09.09.2007 Katarina Sevic – Patterns for the Masses 26.09.2007 Parcella Project at IMPEX - Budapest Oktober 2007 - März 2008 - Spekulationen gefördert durch den Hauptstadt Kulturfonds 18.11.2007 Etienne Boulanger - The single room hotel 16.12.2007 Valeska Peschke - und er kommt nicht allein 17.02.2008 Sofia Hulten - Auflösung Kai Schiemenz - The Empty Dwelling, the Vain Tower and the Mad Colonist Ulrike Mohr - Neue Nachbarn 16.03.2008 Daniel Bozkhov - Sigmund Jähn Park Arbeiten/ Works 05. April – 15. Juni 2008 - 5te Berlin Biennale Curated by Adam Szymczyk and Elena Filipovic In cooperation with Kunst-Werke, e.V. 10.06.2008 KUNSTrePUBLIK - Landreformkarussell September 2008 - April 2009 - Landreform gefördert durch Stiftung Kunstfond 25.-29.09.2008 KUNSTrePUBLIK - Anwohner und Nutzertage 26.10.2008 Markus Lohmann - Shiny Holes Daniel Seiple - Fontäne 13.12.2008 consistory talk I: The Artist and Urban Development 21.12.2008 Harry Sachs - Parkskulptur im Skulpturenpark 25.01.2009 Matthias Einhoff - Celebration (Berlin) Philip Horst - Whisper Juli - Dezember 2009 - Wunderland gefördert durch European Cultural Foundation 05.07.2009 Arnaud Elfort (Survival Group) und Eden Morfaux - BLOCK 18.07.2009 Christoph Ziegler - Camp exodus 23.08.2009 Jelka Plate, A Very Merry Unarchitecture to You 20.09.2007 Simon Faithfull - Mobile Research Station no.1 24.01.2010 KUNSTrePUBLIK - Land‘s End Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 2 Honey Neustadt - Hoefner & Sachs - vorhergehende Projekte/ previous projects „Honey Neustadt“, Stadtmodell mit 1 Million Bienen, 10x8m “Honey Neustadt“, city model with 1 Million bees, 10x8m Von Juni bis Oktober 2006 hat diese Plattenbausiedlung ca. 250 kg Honig produziert. Ausgehend von den als Schlafstädten konzipierten Bauten wie z.B. in Halle-Neustadt, von wo aus Chemiearbeiter jeden Tag in die chemischen Großbetriebe fuhren, wurde als Analogie das Bild von Arbeitsbienen und Bienenstädten mit ihrer Honigproduktion als ebenfalls chemischen Prozess entwickelt. From June to October 2006 this bee town has produced around 250 kg of honey. The beehouses with their honey production can be seen as analogy for the dormitory towns like for example in Halle-Neustadt, from where chemical workers were driving day by day into the factories of the chemical industries. The honey production of the bees is analog to that also a chemical process. Heute sind derartige Schlafstädte häufig von Schrumpfung und Rückbau betroffen, so daß der Bienenhaus-Städtebau als ein Miniaturdenkmal für die ehemaligen Bewohner gesehen werden kann. Today such dormitory towns often are shrinking cities and therefore partly demolished. “Honey Neustadt“ can be seen as a miniature memorial for the former workers there. 3 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects Kommandantenstr. - Matthias Einhoff - Bestandsaufnahme / Inventory In kurzen Sequenzen bewegt sich eine Kamera über Strassen und Brachflächen. Der scheinbar unspektakuläre Ort wird durch spektakuläre Kamerafahrten dokumentiert.Die Brachflächen sind teil des ehemaligen Mauerstreifens im Zentrum Berlins. Umgeben von Plattenbauten, Büroetagen und Bundesdruckerei ist es nun eine vermeintliche ungenutzte Zone. Die bewegte Geschichte dieses Ortes, wie auch die gegenwärtige Situation als Spekulationsfläche, wird durch die dynamisch-dramatisierenden Kamerafahrten vergegenwärtigt. Hierbei bedient sich die Bildsprache -und Tonsprache der gängigen Vorgehensweise von emotional überfrachteten News-trailern, Blockbustern und Show-openern. In short sequences a camera moves across streets and wasteland. The seemingly unspectacular location is documented with spectacular camera shots. The urban wasteland is part of what was formerly the ‚Mauerstreifen‘, the military zone within the Berlin Wall. Located between social housing, offices and the federal mint, it gives the impression of an unused, abandoned space. Over the years, the site has often changed its appearance: from being an urban center in the 1920-ties, to becoming the ‚Mauerstreifen‘, to its use as ground for speculative real estate. The invisible historical and social layers of the site are visualized by the dynamic camera shots. The metonymy utilizes known techniques used in emotional overloaded news trailers, blockbuster movies and tv show openers. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 4 Skyline - Markus Lohmann & Michael Böhler - Bestandsaufnahme / Inventory Alle Zelte sind maßstabsgetreue Nachbauten der Dächer und Spitzen bekannter internationaler Hochhäuser. Sie sind zwischen einem und sechs Meter hoch und scheinen aus dem Boden zu wachsen. Typische Merkmale von Zelten wie Eingänge, Fenster, Dächer, Verspannungsseile und Dreckschürzen befinden sich in einem nachvollziehbaren Verhältnis zu Form und Größe der Objekte, und suggerieren somit einen realen, nutzbaren Campingplatz. Die Arbeit wirft einen ironischen Blick auf die städtebauliche Aktivität einer bestehenden oder werdenden Metropole. Im Hinblick auf die besondere Situation Berlins, das unter dem Druck steht, Vergleiche mit anderen Weltstädten wie Paris, London oder New York aushalten zu müssen, entsteht eine besondere Dynamik. Auf der einen Seite muß das städtebauliche Profil den Anforderungen internationaler Metropolen-Architektur standhalten,auf der anderen Seite stehen die ökonomischen Interessen der Investoren. 5 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects In November 2006 a temporary tent colony was placed on the nothern part of the Skulpturenpark district. The tent colony shows well known tops of international skyscrapers: Each tent object is built true to the scale;their size is between one and six metres and they appear to be growing from the ground. Typical features of tents like entrances, windows, roofs, guylines and dirt protection appear proportional to the form and size of the object and thus suggest a tracable and usable camping site. The installation offers an ironic view on urban developments of an existing or growing mega city. A very specific dynamic is created by Berlin’s outstanding situation as a city pressurized to compete with international mega cities like Paris, London or New York. On the one hand the profile of Berlin’s development has to meet the standards of international urban architecture, on the other hand there are strong economic interests of investors. This opposition rises the question to whom the remaining public space belongs and how it is used. Funkschalter zum An und Aus schalten der Birne Remote control for switching the bulb on and off Bulb - Philip Horst - Bestandsaufnahme / Inventory Über der südlichen Fläche des Skulpturenparks Berlin_Zentrum hängt mittig in 20 Meter Höhe eine Glühbirne. Installiert auf einer Distanz von 120 Metern zwischen 2 Häusern. Mit 300 Watt Strahlkraft leuchtet diese heller als die Umgebungslichter. Anwohner die aus ihrer Wohnung auf den Skulpturenpark schauen haben die Möglichkeit individuell für 2-3 Tage mit einem (Funk)schalter zu bestimmen wann die Glühbirne leuchtet. Danach wird der Schalter an Nachbarn weitergereicht. Above the southern part of Skulpturenpark Berlin_Zentrum a bulb is hanging in 20 meters height. installed inbetween two buildings 120 from another, it is fixed to a steelrope. The bulb light shines with 300 watts, lighter than the sourounding lights of windows and streetlights. Residents of the surrounding appartments have the possibility to individually control the bulb with a wireless switch for 3 days, after which the switch is passed on to another resident. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 6 Motherlabel Satelitelabel 1 Jahr Garantie / One year warranty - Daniel Knorr - Parcella # 01 Daniel Knorr versieht in seiner Arbeit 1 Year Warranty / 1 Jahr Garantie ausgehend von einem „Motherlabel“ am Modecentrum Berlin verschiedene Orte in Berlin mit einem ’Gütesiegel’, welcher diese als öffentlichen Raum markiert. In Anlehnung an die Writing Culture der Graffitiszene wird so einer Privatisierung von städtischem Raum entgegen gearbeitet. Mit einer kleinen Intervention (21x7,5 cm) wird die alltägliche Wahrnehmung dessen, was öffentlich heißt, künstlerisch aufgegriffen und besetzt. Die Arbeit ist für den Zeitraum eines Jahres im Berliner Stadtraum zu sehen. 7 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects Daniel Knorr has mounted an official „Mother label“ on the Skulpturenpark Berlin_Zentrum building, Modecentrum, which announces his name and projectís title, 1 Year Warranty / 1 Jahr Garantie. He has and will be stenciling the same sign on public spaces throughout Berlin. In reference to the Writing Culture of Graffiti, the sign critiques the privatization of urban spaces. However, it also provides a public space ‚Seal of Approval‘ determined by the artist. On view throughout Berlin for 1-year. Auszug von 43 Proposals / Excerpts from the proposals Flagshots / Flagshots, Neudefinition von Grenzen / re-definition of borders 1 month residency - Miklos Mecs - Parcella # 01 Mit dem Vorschlag Nr.32: Shot Flags trat Miklós Mécs seinen einmonatigen Aufenthalt im Skulpturenpark an. Zur Begrüßung offerierte er einige tausend „kurze“ in den Farben der ungarischen und deutschen Nationalflagge, und bewirtete die Gäste mit einer ungarischen Suppe. Für die Teilnahme an der Ausstellungsreihe hat sich Miklós Mécs mit 43 verschiedenen Projektvorschlägen beworben, was Anlass für eine Einladung zu einem eimonatigen Aufenthalt im Gästeappartment direkt am Gelände des Skulpturenparks gewesen ist. Während seines Aufenthaltes hat Mecs verschiedene Ortsspezifische Projekte realisiert, unter anderem die Umorganisation von Grundstückszäunen zur Einfriedung eines ohnehin schon etablierten Trampelpfads, den Anwohner über Jahre als Abkürzung über den Platz „eingelaufen“ haben. Den Aktuellen Stand der jeweiligen Arbeit hat Miklos Mecs auf dem Skulpturenpark-Schild an der Neuen Grünstrasse dokumentiert. For the opening, Miklós Mécs kicked off his 1-month residency with Proposal no.32: Shots Flag and served a Hungarian soup to all visitors. For his proposal to Skupturenpark, Miklós Mécs offered 43. Skulpturenpark gave him a chance to produce his ideas with a 1-month residency. For the month, Mécs lived in a 6th floor apartment at Seydelstrasse 15, the sole building situated in the park. During his stay, he produced various sitespecific projects, including a project where he rearranged property fences to deliniate an already well-worn shortcut across the park. Progress of his 43 proposals was updated and posted on the Skulpturenpark billboard on Neue Grunstrasse. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 8 Truck facing eastwards - Hajnal Nemeth - Parcella # 02 Hajnal Németh positioniert in ihrer Installation Truck Facing Eastwards einen 40 Tonnen Sattelschlepper auf einer der Flächen des Skulpturenparks. Der Lkw ist weiss und nach Osten hin ausgerichtet. Seinen Aufklebern und sonstigen Funktionen entledigt wird der Lkw - einem Stillleben gleich - für die Dauer von drei Wochen auf dem Grundstück ruhen. Um den Lkw herum stehen verschiedenartig gefärbte Glasscheiben, die unterschiedliche Sichtweisen auf den Lkw ermöglichen: das Dunkelblau der Nacht, ein schwefliger gelber Nebel, ein grau bedeckter Himmel und der purpune Sonnenuntergang sind Tönungen, die - mit Textzeilen aus einem Jonny Cash Song versehen - die Situation verfremden. 9 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects Hajnal Németh parked a white tractor trailer on one of Skulpturenpark’s lots for 3-weeks. Stripped of its markings and temporarily removed from its function, the truck sat on the vacant property like a still-life. In reference to the site’s history, the truck faced East. Németh installed plates of colored glass at varying distances on each side from which to view the truck. The plates offered four distinct vantages and presentations: in the dark blue of night, a sulphuric yellow fog, through a gray cloudy sky, and in the crimson of sunset. A lyrical text appropriated from Johnny Cash was engraved on each. “night is falling / maybe baby / I am falling / truly baby.” The installation set up a physical and emotive poem which led the viewer 360° around the truck. The shifting focus from the truck to the text, from white to color and back to white intimated a cinematic drama as the truck sat in restless anticipation. EIne Liste von Pflanzen, die auf dem Skulpturenpark wachsen/ List of plants growing at Skulpturenpark 3 begehbare Löcher, negativ Formen der Besucherplattformen Westberlin/ 3 accessible holes, mirrored the form of viewing platforms from former Westberlin Turn it one more time - Folke Köbberling & Martin Kaltwasser - Parcella # 03 Mit der dritten Intervention im Rahmen von PARCELLA, nähern sich die Künstler der Geschichte des Skulpturenpark Berlin_Zentrum. Einst war hier das Berliner Zeitungsviertel, von 1961-1989 durchzog der Mauerstreifen dieses Gebiet, wechselnde Bebauungen, zunehmende Verdichtung, Mauerstreifen, Leere, Parkplatz, Brache. Heute harrt das Gebiet, im Besitz von Investoren, seiner erneuten Bebauung. In diesem Zustand hat sich über das Gelände eine Schicht Vegetation gezogen. Es wachsen Sträucher, Gräser, kleine Bäume, die teilweise die vorhandenen Asphaltfragmente durchbrechen. Von dieser noch jungen Schicht aus, bewegen sich Kaltwasser und Köbberling mit „Turn it one more time“ nach unten. Als Negativ-Formen der Treppen und Plattformen, mit denen BesucherInnen bis 1989 von West nach Ost über die Mauer sehen konnten, schaffen Sie mit mehreren großen Aushebungen eine neue Begehbarkeit der Geschichte dieses Ortes. Eine Tafel zwischen den Grundstücken dient als Aufzeichnungsort für die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen aus biologischer und geologischer Sicht. Kaltwasser & Köbberling excavated three sites in the park and literally turned over the site’s historic and archeological foundations. The excavations mirrored the form of viewing platforms once erected by West Germany along the Berlin Wall. These original platforms allowed citizens to see beyond the division. Now, rather than leading upwards, the excavations led downwards and offered a new view into the history of a place. The holes uncovered former building foundations, cellars, toilets, coal furnaces, and more.The stairway represented not only a symbol of historical significance, but provided an experiential path. It invited visitors to observe the site’s intrinsic, biological processes. Viewers were brought eye-level with the ground where the territorial appropriation by wild plants could be observed. This overwhelming presence of flora presented the the natural potentials of the place typically beyond the interests of its potential developers. The excavations were situated on 3 different lots within the park. On the park‘s billboard, the artists recorded the diverse array of plants which they encountered. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 10 Neue Grenzen / New borders - Wiebke Grösch & Frank Metzger - Parcella # 04 Über einen Zeitraum von vier Wochen wird das Gelände des Skulpturenparks wochentags zu einer festen Uhrzeit von einem Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsdienstes aufgesucht und kontrolliert. Diese Aktion nimmt einerseits Bezug auf die Geschichte des Ortes, indem es auf die Grenzpatrouillen entlang der “Mauer“ verweist. Anderseits greift es die Frage der zunehmenden Privatisierung und Kontrolle des öffentlichen Raumes auf. Nach dem Fall der innerdeutschen Grenze und dem Verschwinden der “Mauer“ entstanden aufgrund der Abgrenzungsbedürfnisse der Grundstücks- und ImmobilienbesitzerInnen auf dem ehemaligen Mauerstreifen eine Vielzahl neuer Grenzen. Diese werden von provisorischen Zäunen markiert, mit denen eine unbefugte Nutzung der Brachflächen unterbunden werden soll. Der Sicherheitsdienst, welchen man für gewöhnlich auf Firmengeländen, in Fußgängerzonen, Einkaufszentren und Bahnhöfen antrifft, wird an einen Ort versetzt an dem es auf den ersten Blick nichts zu kontrollieren gibt. Der Sicherheitsmitarbeiter wird so zum Darsteller einer wiederkehrenden performativen Handlung und kontrolliert letztlich nur sich selbst. 11 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects During weekdays in August, Skulpturenpark will be visited and monitored by a private security detail. A guard has been hired by the artists to patrol a pre-determined route along the former Berlin Wall and along paths which have since been created by local inhabitants. This daily action refers, on one hand, to the history of the place: the former militarized zone within the Berlin Wall. On the other, it underlies a contemporary dilemma affecting the site: privatization of public space. After the collapse and physical deconstruction of the Wall, a variety of borders were established on the site by real estate owners, and presumably, by the city. A security guard who is typically employed to monitor pedestrian zones, shopping centers, and other gated premises is now situated in an area where there is apparently nothing to monitor or control. At Skulpturenpark, the guard becomes an actor of a repetitive performance where his or her employment and controlled route are on display. Documentationsfilme der Mauerreisen mit Kartematerial Documentaryfilms on the walltrips with maps Neuauflage von Protestplakaten gegen die Mauer in Palästina und Berlin Remake of protest-signs against the walls in Palestine and Berlin We Draw Our Hope On Berlin - Ayreen Anastas & Rene Gabri - Parcella # 05 Ayreen Anastas und Rene Gabri übertragen die derzeitigen Auseinandersetzungen über die Mauer, die im besetzen Palästina gebaut wird, auf den Ort des Skulpturenparks Berlin_Zentrum. Im Jahr 2006 unternahmen Ayreen Anastas und Rene Gabri 16 Reisen ins besetzte Palästina und nach Israel. Die von ihnen aufgesuchten Orte wurden in Gesprächen mit palästinensischen und israelischen Akademikern, Aktivisten und Künstlern ausgesucht. Ihr Anliegen war es die Reisen als Anlass für eine Reihe von Aktionen und Diskussionen über die Teilung der Gebiete zu nutzen. Die Künstler präsentierten die Ergebnisse dieser Untersuchungen in Form von Dokumentarfilmen und Fotos. Dies war die Grundlage für einen Workshop im Skulpturenpark Berlin_Zentrum, in welchem Anastas und Gabri mit den Teilnehmern Schriftbanner produzierten, auf denen Proteste gegen die Palästina/Israel teilende sowie gegen die innerdeutsche Mauer zitiert wurden und diese Im Skulpturenpark Berlin_Zentrum aufhängten. Auf diese Weise wollen die Künstler die Öffentlichkeit mit folgender Frage konfrontieren: Ist die Erfahrung und der Widerstand gegen die innerdeutsche Mauer auf die Situation in Palästina/Israel übertragbar? Ayreen Anastas and Rene Gabri projected the current struggle against the separationwall being built in occupied Palestine onto the location of Skulpturenpark Berlin_Zentrum. In 2006, Anastas and Gabri took 16 trips in occupied Palestine and Israel. Their chosen destinations came from research and from discussions with a variety of Palestinian and Israeli academics, activists, and artists. Their intent was to use each trip as a kind of impetus for a set of events and conversations about the division. At Skulpturenpark, Anastas and Gabri gave a presentation of their results with recorded interviews and conversations. This served as a prelude for a workshop where they worked with the public to re-make signs from the existing wall in Palestine, and historical signs opposing the Berlin Wall and placing these at the Skulpturenpark berlin_Zentrum . In so doing, the artists present the public with both provocative and personal questions: How should one’s experience of and opposition to the wall dividing East and West Berlin transfer to the current divisions in Palestine? Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 12 Social Motions - Katarina Sevic - Parcella # 06 Social Motions experimentiert mit Bildern von menschlichen Strukturen wie Schlange-stehen, Applaus and anderen Momenten von gesellschaftlichen Anordnungen. Menschliche Formationen offenbaren - ob eingeübt oder spontan - die Funktionsweise gesellschaftlicher Ordnung und legitimieren gelegentlich deren Ideologien. In ihrer Choreographie unterläuft Sevic die in Formationen enthaltenen konzeptuellen, ästhetischen und symbolischen Werte, indem sie ihre Gesten für sich nutzbar macht. Als ‘Choreography’ schlüpft sie in die Rolle des Vermittlers und Beobachters derer, die sonst ihr Publikum wären. Freiwillige jeden Alters und Hintergrund wurden zur Teilnahme eingeladen. Es kamen um die 120 Menschen, die ohne Vorübung in der Masse liefen und dabei einige Regeln befolgten: a) Bewege Dich langsam b) Halte Abstand von 2 m zu den nächsten Personen. Das hierbei entstehende Muster ähnelt einem hexagonalen Netz. c) Stille- Es wird keine Hintergrundmusik oder Klänge geben. 13 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects Social Motions experimented with the idea of mass patterns and motions of scale which are defined by our culture or everyday habits. Whether orderly and rehearsed or spontaneous and intuitive, social formations reveal how a society orders itself and possibly legitimizes certain ideologies. In her “choreography,“ Katarina Sevic attempted to subvert the conceptual, aesthetic, and symbolic values inherent in these forms by borrowing their gestures. Volunteers of all ages and backgrounds were invited to walk across the park in set formations. The event was performed without previous rehearsals and without a fixed number of participants. Nearly 120 individuals eventually participated in the mass walk. The performance was documented on video and photo. The participants were asked to follow these three rules: a) Walk slow ly. Adjust to the pace of others around you. b) Always keep two meters distance from one another. Collectively, participants will construct hexagonal formations and should maintain this form throughout. c) Quiet. Performance should happen in silence without music or conversation. The Single Room Hotel - Etienne Boulanger - Spekulationen # 01 Realisiert als eingeschössiger Bau aus Plakatwänden, fügt sich The Single Room Hotel in das Lokalkolorit eines Geländes ein, dessen wirtschaftliche Existenz sich ausschließlich über die materielle Präsenz von Bauzäunen und Werbetafeln vermittelt. Indem Etienne Boulanger die Fassade des Hotels an Werbefirmen vermietet, gewährleistet er die Existenz des Gebäudes in seiner architektonischen und ökonomischen Dimension zugleich. Durch diese Camouflage-Strategie unterwandert Boulanger zudem alle Anforderungen, die sich im Sinne konventioneller Marktprinzipien von Eigentümerschaft an ihn stellen könnten. The Single Room Hotel ist für die Öffentlichkeit nach der Eröffnungsfeier nur im Rahmen einer verbindlichen Zimmerreservierung zugänglich. The Single Room Hotel sits on the corner of one of the few remaining blocks of vacant land in Mitte. Property fences and billboards are the only standing evidence of the land’s ownership and economy. Upon visiting Skulpturenpark, the hotel blends in with its landscape. From the outside, the hotel is a 1-story construction of billboards. Boulanger has leased the hotel’s façade to advertising companies. Consequently, the billboards provide not only the hotel’s architectural possibility but also its economic sustainability. With the added revenue, the hotel can offer affordable and competitive rates. Yet while the billboards serve their typical purpose to draw attention to themselves, they conversely offer an urban camouflage for the hotel and its guests to go unnoticed. The Single Room Hotel is accessible to the public only through reservations. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 14 Und er kommt nicht allein - Valeska Peschke - Spekulationen #02 In Form einer mehr als sieben Meter hohen schwarzen Silhouette setzt Valeska Peschke mit der sogenannten Promenadenmischung jener Hundeform ein Denkmal, die den aktuellen Hauptnutzer des Skulpturenparks darstellt. Valeska Peschke leitet ihr Zeichen von dem bekannten spanischen Osborne-Stier ab. In den 1950er Jahren als Werbeschild an Autobahnen in weitläufigen Berglandschaften Spaniens aufgestellt, entwickelte er sich zum Wahrzeichen einer ganzen Nation. Als die Firma Osborne aufgrund der auslaufenden Werbeverträge mit dem Abbau der Werbeschilder beginnnen musste, gründeten sich landesweit zahlreiche Bürgerinitiativen, die sich für den Erhalt der Ikone einsetzten. Seit 1997 besitzt der Toro de Osborne per Beschluss des obersten Gerichtshofs in Spanien den Status eines offiziellen Kulturguts. Wie funktioniert ein Zeichen, das für eine offene Landschaft konzipiert wurde, an einem Standort im Zentrum einer Großstadt? Was passiert mit dem Raum in Berlin, wenn er auf diese Weise in Anspruch genommen wird? Wie konstituiert sich über dieses Wahrzeichen bei den Bewohnern das Bild von “ihrem” Ort? Over seven meters tall, a black silhouette of a dog casts its shadow over Berlin’s urban wasteland. In her project, “Und er kommt nicht allein”, Berlin-based artist, Valeska Peschke constructs a monumental landmark that announces Skulpturenpark’s most frequent users, dogs. This new landmark derives from the famous Toro de Osborne (Osborne’s Bull). In 1956, the Osborne sherry company began erecting silhouettes of a bull painted with the maker’s name as advertising billboards along highways throughout Spain’s spacious and mountainous landscape. Nearly 40 years later, a law was passed forbidding such advertising. By then, however, the public had adopted the Toro as an unofficial national symbol. After citizen resistance in 1997, the Spanish High Court allowed them to remain as objects of cultural and aesthetic significance. “Und er kommt nicht allein” displaces the principles of the Spanish Toro to downtown Berlin. At Skulpturenpark, how will local residents perceive this un-requested and identifiable monument which has just invaded “their” space? Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 15 Auflösung - Sofia Hultén - Spekulationen #03 Sofia Hultén durchkämmt in ihrer Arbeit Auflösung das Niemandsland zwischen Stallschreiber- und Alexandrinenstraße nach ausrangierten Objekten und Müll. Ein alter Sessel, eine Matratze, Autoreifen, Kleidungsstücke… werden gesammelt, in einem industriellen Schredder zerkleinert, um sie schließlich an die ursprünglichen Fundstellen zurückzutragen und dort zu verstreuen. Durch eine solche Maßnahme der beschleunigten Entropie „explodieren“ die Objekte in einem skulpturalen Prozess der Dematerialisierung. Ein Video des Shreddingprozesses wurde auf einem achtlos fallengelassenen Fernseher gezeigt, der später in einem an den Skulpturenpark Berlin_Zentrum angrenzenden Imbiss plaziert wurde. 16 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects Sofia Hultén scoured the park of discarded objects and trash such as an old armchair, mattress, wood and more. In her piece, Auflösung, the objects were collected and then shredded into chunks at an industrial waste disposal plant. Hultén took the resulting pieces and spread them in the areas where each object was found. Characteristic of her oeuvre, Hultén set a time-consuming and ambitious task for herself with seemingly little, or at least, contorted practical purpose. Rather than providing a trash removal service, Hultén sped up the site’s entropic processes– mechanically and metaphorically exploding the objects in a sculptural process of dematerialization. A video of the shredding was screened at the opening on a TV haphazardly dropped in the park. For the duration of the exhibition, the video will play in the restaurant on Seydelstrasse at the corner of Neue Grünstrasse. The Empty Dwelling, the Vain Tower and the Mad Colonist - Kai Schiemenz - Spekulationen #03 Kai Schiemenz greift in seiner spiralförmigen Architekturskulptur die mehrdeutige Gegenwart auf, die das Gelände des Skulpturenpark ausmacht. Vom einzigen Hügel des Parks ragt seine aus Sperrholz und Dachlatten gebaute dreidimensionale Form in die Höhe. Entwachsen aus den realen, historischen Fundamentresten des Ortes erscheint sie wie ein Amalgam aus konstruktivistischer Funktionalität und poststrukturalistischer Mega-Struktur, für dessen Bau das Diktum “form follows function” nicht immer maßstäblich gewesen sein wird. Ähnlich wie in früheren Arbeiten von Schiemenz funktioniert die Anlage gleichermaßen als Plastik, die abgeschieden auf dem großen Feld steht und als Pavillon, den man über eine lange Treppe betritt und der Ausblicke bietet. In zierlicher Passivität stellt sich das Objekt als Skulptur dar, die kontemplativ angeschaut werden möchte. Zugleich eröffnet es als Aussichtsplattform die Kommunikation mit seiner Umgebung und produziert selbst neue Ansichten und Bilder. Jedoch vermittelt Schiemenz’ Form auch die Idee einer utopischen Inanspruchnahme des urbanen Raums. Platziert auf dem Gelände der ehemaligen Mauer bezieht sie als mad colonist trotzig Stellung vor der anstehenden urbanen Erneuerung. Kai Schiemenz’s spiraling architectonic sculpture consists of 3-parts, a staircase, a smal enclosed platform and tower. The structure rises up from the park’s lone hill, a mound of building foundations from before the Wall. If the sculpture truly has historical foundations, it appears like a blown-up scale-model of a collision between Constructivist forms and more recent Post-Structuralist mega-buildings where “form follows function” does not always preside. Its plywood and lattice structure rises intuitively from the ground. Viewers can ascend its stairs and into the empty platform. Similar to the artist’s past work, the tower operates as both a monument standing alone in the park’s vast field and as a pavilion from which to view. It provides the practical purpose of seeing and of being seen. However, its form also suggests a utopian architecture which placed on the historical site of the former Berlin Wall defiantly takes a last stand before its surrounding area is at last absolved and run over by urban renewal. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 17 Neue Nachbarn - Ulrike Mohr - Spekulationen # 03 Wenige Blöcke vom Skulpturenpark Berlin_Zentrum entfernt wird zurzeit das Volkskammer- und Kulturhaus der DDR, der Palast der Republik, abgerissen. Im Laufe des 15jährigen Streits um den Abriss des Palasts hat sich auf seinem Dach ein kleines Biotop gebildet. In ihrer Arbeit Neue Nachbarn pflanzt Ulrike Mohr fünf aus Rissen des Gemäuers entsprossene Bäume in originalgetreuer Anordnung auf das Gelände des Skulpturenparks um. Die Bäume sind mit kleinen „Palast der Republik“-Medaillons markiert und im Boden steckende Plastikschilder geben Auskunft über ihre botanische Klassifizierung. Von diesen Spezifikationen abgesehen gehen die Bäume ein integratives Spiel mit ihren neuen Nachbarn ein, welche nach dem Fall der Mauer selbst auf historischem Abbruchmaterial gekeimt sind. 18 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects A few blocks away from Skulpturenpark, East Germany’s former Parliamentary Building, the Palast der Republik, was being dismantled. During the 15 odd years that the city debated the Palast’s demise, its roof became a small and hidden biotope. For her piece, Neue Nachbarn, Ulrike Mohr rescued the 5 trees which sprouted out of the roof’s cracks and has transplanted them at Skulpturenpark. In the same moment that their former home was being destroyed, the wild trees took root in the park’s soil in the exactly the same positions from one another which they had maintained on the roof. Mohr marked the trees with Palast der Republik medallions and distinguished them with small plastic botanical classifications pushed into the ground. Otherwise, the trees quietly and symbiotically blended in with their new neighbors, wild trees and vegetation, who similarly sprouted from cracks after the fall of the Wall. Sigmund Jähn Park - Daniel Bozkhov - Spekulationen #04 Bozhkovs Installation auf dem Skulpturenpark Berlin_Zentrum feiert den 30ten Jahrestag des ersten Deutschen im All: Am 26. 08 1978 flog Sigmund Jähn an Bord der Sojus 31 zur sowjetischen Raumstation Saljut 6. Er war Teilnehmer des Interkosmos Programms - vor allem aber war er der erste „deutsche Kosmonaut“: Eine erstaunliche, geradezu prophetische Bezeichnung, zumal prominente, verdienstvolle Persönlichkeiten stets durch die Vorsilbe ‚Ost’ oder ‚West’ bzw. ,DDR’ oder ,BRD’ unterschieden wurden. Um diese Begebenheit zu würdigen, wurde Bozhkov autorisiert, den Skulpturenpark Berlin_Zentrum in den Sigmund Jähn Park zu verwandeln und dort für 7 Tage, 20 Stunden, 49 Minuten und 4 Sekunden, d.h. exakt für die Länge von Sigmund Jähns Flug, den Sigmund Jähn Döner Kebab Stand zu betreiben. Täglich wird hier frisches Dönerfleisch vom Spieß serviert. Zum Sigmund Jähn Park gehören zudem eine lebensgroße Plastik von Sigmund Jähn, ein billboard, sowie eine Überwachungskamera, die aus einer benachbarten Dachgeschosswohnung den Imbissstand und Kosmonauten fixieren und einen schwarz-weiß Monitor mit Live-Bildern versorgen. Von einem Radio wird ein 23 minütiges Musikstück ausgestrahlt, das Bozhkov in Zusammenarbeit mit Yotam Haber komponiert hat. Bozhkov’s installation, at Skulpturenpark Berlin_Zentrum, celebrates the 30th anniversary of the first German in space. On August 26, 1978, Sigmund Jähn flew on board Soyuz 31 to the Soviet space station Salyut 6, as a participant in the Intercosmos Space Program. Remarkable for times when both East and West Germany distinguished their heroes as clearly belonging to their respective states, Sigmund Jähn was declared, somewhat presciently, the “first German cosmonaut”. To mark the occasion, Skulpturenpark has permitted Bozhkov to rename a section of its park Sigmund Jähn Park and run the Sigmund Jähn Döner Kebab Stand for 7 days, 20 hours, and 49 minutes - the duration of Sigmund Jähn’s flight. During business hours (noon - 6pm, daily), tasty Turkish döners will be cut and served from the spinning, celestial spit. The project involves the döner wagon, a life-size sculpture of Sigmund Jähn, a billboard and a live-feed, telescopic, surveillance camera focusing the scene from an adjacent building’s top-floor suite and transmiting the image to a black and white monitor. A 23-minute musical piece composed by Yotam Haber, in collaboration with Bozhkov is played from a radio in the stand. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 19 Landreform Karussell - KUNSTrePUBLIK - bb08 night 1918 schrieb Irving Berlin die zutiefst patriotische Hymne “God bless America”. 22 Jahre später schrieb Woody Guthrie mit ‘This land is your land’ eine kritische Interpretation. Er würdigte die Schönheit des Landes, prangerte aber die zunehmende Verteilungsungerechtigkeit und Privatisierung seiner Heimat an. Heute, 68 Jahre später, taucht Guthrie’s Song im Skulpturenpark Berlin_Zentrum erneut auf. Er ist Teil eines Karussells, mit dem die in Kürze folgende Ausstellungsreihe Landreform im Skulpturenpark Berlin_Zentrum eröffnet wird. Acht BMW-Fahrzeuge werden mit Abschleppstangen zu einem Fahrgeschäft verbunden. Das Fahrerlebnis in diesem Karussell wird über die Autoradios von Guthries Lied musikalisch begleitet. Die Marke BMW, Sponsor der Berlin Biennale, wurde zu RAF-Zeiten häufig als Fluchtfahrzeug verwendet und im Volksmund gerne Bader-Meinhoff-Wagen genannt. Auf dem Skulpturenpark Berlin_Zentrum wird BMW nun zur Berlin-Mitte-Wagenburg umfunktioniert und beispielhaft für die Ödnis des ökonomischen Determinismus um sich selbst kreisen. 20 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects In 1918, Irving Berlin penned the patriotic, “God Bless America”. Twenty two years later and considering Berlin’s lyrics unrealistic and complacent, Woody Guthrie wrote his own American anthem, “This Land Is Your Land”. The song celebrated the country’s land while protesting its class inequality. Now, 68 years later, we would like to bring this song in a roundabout route to this Berlin. Eight BMWs, the sponsor of the bb05, drive in a slow perfect circle on one of the lots of Skulpturenpark. “This Land Is Your Land” plays on their radios. From outside, the song is heard as a melodic and muffled chorus. The circling cars create an image recalling a shiny auto display, a western wagon train, or an amusement carousel. Every few rounds the cars stop to pick-up and drop-off anyone who wants to go on its circular ride. In Landreform, the banality of economic determinism drives in a circle around itself upon a ground which will soon be developed with luxury condos and office buildings. People are asked to join the ride. As sung by Guthrie, the land of Skulpturenpark is made for you and me. Survey Services - KUNSTrePUBLIK - Landreform #01 Das Bezirksamt Mitte hat ein städtebauliches Gutachterverfahren ausgelobt, zu dem KUNSTrePUBLIK e.V. neben vier Architekturbüros eingeladen ist Vorschläge zu erarbeiten. Im Rahmen der aktuellen Ausstellungsserie Landreform lädt KUNSTrePUBLIK zu drei Auftaktveranstaltungen, um herauszufinden wie eine Besiedlung auf dem Skulpturenpark Berlin_Zentrum geplant werden kann. Mit den Anwohner- und Nutzertagen erhoffen wir uns einen Ideenaustausch,der das Entstehen eines bestmöglichen Konzepts für die Zukunft des Stallschreiberblocks erlaubt. In seiner zentralen Randlage war das Gebiet bis dato einem unmittelbaren Verwertungsdruck nicht ausgesetzt. Mit dem Planungsverfahren steht nun ein Areal zur Disposition, welches als Möglichkeitsraum verstanden werden kann und nicht unbedacht unter vordergründigen Renditeerwartungen vergeben werden sollte.In KUNSTrePUBLIKs neuem Planwagen, einem nach allen Seiten zu öffnenden großraumigen Anhänger laden wir zum Diskurs ein. Auf der Frequenz 107,7 Mhz werden die Gespräche live über das Radio gesendet. Mit den Immobillien Experten: Winfried Härtel, Christophe Kotanyi, Klaus Overmeyer, Alex Toland & Ulf Köpke,Ralf Chille, Michael Lafond,Horst Pfander & Berthold Becker The district’s office of urban planning (Bezirksamt Mitte) has comissioned a limited call for expert opinions, in which KUNSTrePUBLIK e.V. along with four architecture firms is invited to draw up proposals. In the context of the current exhibition series ‘landreform’, KUNSTrePUBLIK would like to invite you to three prelude events to discuss the considerations involved in the creation of an urban plan at Skulpturenpark Berlin_Zentrum. With the ‘residents and stakeholders days’ we hope to elicit an exchange of ideas which will lead to an optimal concept for the future of this property. With its central yet insular location, the site has to date not come under direct speculative scrutiny. Now, with the initiation of the planning process, this area opens up for new development possibilities. These can be understood as a realm of long term opportunities for sustainable urban development which should not succumb to the superficial pressures of a quick return on investments.We invite you to participate in this discourse at KUNSTrePUBLIKs luxurious new wide-bodied trailer! The talks will be broadcasted live via radio at 107,7 Mhz. With real estate experts: Winfried Härtel, Christophe Kotanyi, Klaus Overmeyer, Alex Toland & Ulf Köpke,Ralf Chille, Michael Lafond,Horst Pfander & Berthold Becker. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 21 Fontäne - Daniel Seiple - Landreform #02 In seinem Projekt Fontäne ging Daniel Seiple auf die Suche nach Wasser und grub einen Brunnen auf einer der Parzellen. Nachdem er einen schmalen Schacht 4 Meter tief durch Schmutz und Stahlbeton gegraben hatte, kam er nicht weiter, da er auf einen ehemaligen Keller mit einem festen Betonboden gestoßen war. Glücklicherweise entdeckte Seiple während der Grabungsarbeit einen bereits vorhandenen Brunnen, der versteckt im Gehölz ein paar Meter entfernt liegt. Das, was eigentlich der Brunnen werden sollte, ein hölzerner schmaler Schacht im Boden, wird nun ein Auffangbecken. Vom schon vorhandenen Brunnen wird das Wasser auf die zweithöchste Anhöhe des Parks gepumpt, einen monumentalen Erdhügel aus Gebäudetrümmern, von wo es als Wasserfall in drei verbundene Becken hinabfließt. Das Wasser steigt bis zum Gipfel hinauf und fließt dann als ein Fluss hinab- eine konzeptuelle Umkehrung des ursprünglichen Ansatzes des Künstlers. Der genaue Punkt des Wasserfalls markiert die Kreuzung von vier Flurstücken. Der schmale Wasserlauf folgt locker einer dieser Grundstücksgrenzen, bevor es dann wieder im Erdreich verschwindet. Indem das Naturphänomen Wasser kultiviert wird, verweist Fontäne auf die traditionelle Art der Landgewinnung und die Aufwertung von Eigentum. Das unerlaubte Graben des Künstlers und Anzapfen eines anderen Brunnens täuscht das Wohlwollen des Betrachters und zitiert die immer wiederkehrende Frage, wem das Wasser eigentlich gehört. 22 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects In his project, Fontäne, Daniel Seiple set out to find water and dig a well on one of the park’s vacant lots. Down four meters in a narrow shaft, after cutting and digging through dirt, rebar and chunks of concrete, Seiple found himself trapped in someone’s former basement, impeded by a solid concrete floor. Fortunately, during the excavation, Seiple observed a pre-existing well partially hidden in a grove of trees just a few meters away. What was once intended to be a well, a narrow wooden shaft looking into the ground, now becomes a depository. Water is pumped from the abandoned well to the top of the park’s second highest point, a monumental mound of prewar building ruins, where it cascades as a waterfall into 3 interconnected pools. The water rises until it crests and falls as one stream leading, as if in conceptual reverse, to the artist’s stymied attempt. While picturesque, the intentions of Fontäne are interwoven with the complexities and history of the site. The precise point of the waterfall marks the boundary between two adjacent properties. The small stream of water loosely follows this line before returning to the ground. In making a natural water phenomena, Seiple mimics a common strategy used to increase land and property value. However, the artist’s unauthorized digging and pirating of another well’s water contradict this benevolence and ask the age old question, who owns the water. Shiny Holes - Markus Lohmann - Landreform #02 Markus Lohmann hat an verschiedenen Stellen in Parkanlagen oder öffentlichen Plätzen 7 Mauselöcher abgeformt und in verchromter Bronze reproduziert. Diese Luxus-Replika banalster Tierbehausungen wurden in das Gelände des Skulpturenpark Berlin_Zentrum eingebaut. Während eines Spaziergangs im Park nur zufällig zu entdecken erkennt man ihre strukturierte und natürlich scheinende Oberfläche nur an ihrem Glitzern und dem wagen Einblick ins Innere der Löcher. Unbeweglich und dauerhaft mit der Erdoberfläche verbunden buhlen die Shiny Holes um Aufmerksamkeit und widersetzen sich gleichzeitig der Entwertung des Parks durch die bevorstehende Bebauung. Als Fetische spielen die Shiny Holes mit dem Dilemma um die verkannte Schönheit dieses besonderen Ortes: einer inzwischen zur Parklandschaft gewordenen Brachfläche. Shiny Holes ist eine Weiterentwicklung von vorherigen Arbeiten des Künstlers, in denen er Wände tätowierte, ein Haus “gepimpt” hat und goldene Pilze als Parasiten in einer “White Cube”-Galerie sprießen ließ. Jetzt im Außenraum verankert oszilliert die Bedeutung der verchromten Löcher zwischen einer Überästhetisierung der Natur und einem metallischen Parasiten, der wie in einem Science FictionFilm den Park befällt. Markus Lohmann’s Shiny Holes put a shiny gloss on Skulpturenpark’s rough terrain. Lohmann has molded seven mousholes from public space which he reproduced in chrome-plated bronze. These luxury-replica of different mouseholes have been planted throughout the park. Being recogniced accidentally while passing by their textured and natural surfaces are betrayed only by their sparkle and tubular perversion. Simultaniously the physical presence of the chrome-plated earth revalues the terrain. As fetishized objects, Shiny Holes asserts the predicament and underestimated beauty of the particular site, an urban wasteland. Shiny Holes evolved from Lohmann’s previous work where he tattooed building’s walls and cast golden mushrooms, which infested a white cube gallery. Now festooned outside, the significance of the chrome holes hovers between an aestheticizing of nature and a metallic parasite possibly envisioned in a science fiction movie. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 23 Consistory Talk 1 - The Artist and Urban Development - Landreform #03 with: Pelin Tan, sociologist and art historian based at Technical University. Istanbul. Andrej Holm, social scientist at Humbold University of Berlin. Matteo Pasquinelli, writer, curator and researcher at Queen Mary University of London. 24 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects The land of Skulpturenpark Berlin_Zentrum is in a state of urban transformation. Plans for development are on the horizon. Both municipal authorities and private investors have been drawing up ideas for this wasteland, which was once the boundary between East and West Berlin. At our headquarters, we will host a discussion, which looks at the subversive roles artists can play in urban development, with a focus on site-specific strategies. The talk will be led by 3 experts in their field, Pelin Tan, Andrej Holm, and Matteo Pasquinelli. Stepping beyond a discussion purely on urban theory, the talk is intended to develop strategies for artistic practices in areas of urban renewal which are both critical and self-cognizant. The talk will look at actual approaches to art making as well as the residual affects of being an active artist-participant in this landscape. Parkskulptur im Skulpturenpark - Harry Sachs - Landreform #04 Der Berliner Mauerstreifen war bereits zu DDR-Zeiten unfreiwillig die größte “Grünanlage” beider deutscher Staaten. Verwaltet durch die Volksarmee war das Spektrum der Besucher fast ausnahmslos auf Soldaten beschränkt. Klare Wegeführung und Leinenpflicht für die Hunde regelten den Alltag in der Grünanlage. Der Aufwand für die Instandhaltung wurde durch den massiven Einsatz von Pestiziden gering gehalten. Kosten für Rasenmähen oder Baumpflege entfielen. Seit nun fast 20 Jahren ist diese Grünanlage deutlich schlechter gesichert und auch nicht mehr so intensiv gepflegt worden. Nur teilweise umsäumt von Bauzäunen, sind auf der Fläche neben einem reichen Spektrum an wildwüchsiger Flora und Fauna Spazierwege entstanden. Im Rahmen der Ausstellungsreihe Landreform wird nun dieser Teil des Skulpturenpark Berlin_Zentrum zur Grünanlage deklariert. Um die Aufenthaltsqualität des Ortes zu steigern, wird das bisherige Netz aus praktischen Trampelpfaden durch einige neue harmonische Fußwege ergänzt. Die Spontanvegetation wird mit kreisförmigen Pfaden eingerahmt und kultiviert. Zur Kontemplation der Besucher wird eine Parkbank aufgestellt. Alle Nutzer sind aufgefordert, private Bepflanzungen vorzunehmen und weitere Sitzgelegenheiten zu stiften. Die Grünanlage ist als Skulptur jenen gewidmet, die diesen Ort - ähnlich spontan wie die Vegetation prägen und formen. The military zone dividing East and West Berlin has for the time of the Berlin Wall been the biggest park area of Germany. With the only visitors being soldiers of the GDR army, the park had clearly marked routes and a strict dogs on leash policy. Due to an extensive use of pesticides the costs of maintainance were low. Lawn mowing and tree care were not necessary. In the last 20 years this green belt has been less secured and fostered than all the time before: only partly edged by fences the area is now structured by random paths, along a spectrum of rank growth making it a diverse flora and fauna. As part of the ongoing exhibition series Landreform, this part of Skulpturenpark Berlin_Zentrum will be declared a public park. To increase the amenity values of the place, the existing matrix of trails will be extended by new footpaths, organically blending in with the existing landscape. The rank growth will be secured and cultivated by circular framing. For recreation and contemplation a new park bench will be provided. Hopefully people are encouraged to further bed plants and to place additional park benches. This sculpture is dedicated to those who have spontaneously used and developed the land for the last 20 years. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 25 Celebration (Berlin) - Matthias Einhoff - Landreform #05 Im Mittelpunkt von Celebration (Berlin) von Matthias Einhoff stehen ein Fahnenpark und eine Tribüne, auf der eine Zeremonie von verschiedensten an innerstädtischen Freiflächen interessierten Vereinen, Organisationen und Interessengruppen stattfand: unter Beihilfe von Windmaschinen wurden Fahnen gehisst, Fanfaren wurden gespielt und Kurzchoreographien aufgeführt. In Anleihe an von Mondlandungen und olympischen Eröffnungsfeiern bekannten Spektakeln zelebrieren Gemeinschaftsgärten, Hundevereine, BMX-Clubs, Künstlergruppen, urbane Kleinstlandwirtschaftvereinigungen u.v.m. gemeinsam ihre Tätigkeiten, verschafften sich Sichtbarkeit und demonstrieren ihren Bedarf an unbebauter Freifläche. Mit aufwendigen Kamerafahrten, die üblicherweise großen Repräsentationsfeierlichkeiten vorenthalten sind, wurde die Zeremonie filmisch dokumentiert. Die meist als alternativ bezeichneten Tätigkeiten der Vereine beziehen sich auf innerstädtische Felder, in denen bauliche Leere herrscht und die für das gängige Schema der Kommunikationsregeln kaum mediale Attraktivität besitzen. Mit der Installation Celebration (Berlin) wird diese Repräsentationslücke vorübergehend geschlossen. 26 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects Celebration, a public ceremony orchestrated by Matthias Einhoff, was dedicated to Berlin’s marginalized clubs and community groups. Einhoff personally invited various organizations including a garden community, dog association, BMX club, artists collective, and a group of urban farmers. Each was asked to design a flag, pick a song, and provide an image emblematic of their respective group. One-by-one, the flags were hoisted as a trumpeter played the club’s song. The fanfare unfolded, captured on cameras and enhanced by a high-powered wind-machine directed at the flags. Swept up in choreographies resembling an Olympic ceremony or Moon landing, the associations’ alternative activities stood in absurd contrast to the interests of mainstream media and concerns of urban developers. Celebration, situated on the Stallschreiberblock, the state-owned collection of lots, recognized the clubs’ need and creative use of open and vacant space. For the duration of the exhibition, Celebration created a temporary space dedicated to their activities. Whisper - Philip Horst - Landreform #05 Für Whisper hat Philip Horst Geschichten, Werbeslogans und Zitate von Anwohnern, Nachbarschaftsverbänden, Behörden, Investoren, Immobilienmaklern, und Hausbesetzern gesammelt, die sich auf das Gebiet des Skulpturenparks beziehen. Geflüstert sind diese über auf dem Gelände des Parks verteilte Lautsprecher zu hören. Seit dem Mauerfall sind zahlreiche Versuche einer Bebauung des brach liegenden Geländes gescheitert. Die einzigen sichtbaren Veränderungen in zwanzig Jahren haben die ungesteuerte Renaturierung und die parkähnliche Nutzung durch die Anwohner bewirkt. Whisper dramatisiert in der Gegenüberstellung unterschiedlichster Standpunkte die politische Dimension des Brachlands. Der romantisierende wie nüchterne Blickwinkel von Anwohnern, die Phantasien von Investoren und der Idealismus urbaner Planer stoßen aufeinander. For Whisper Philip Horst used excerpts from his collection of various stories, advertisements and quotes related to the land of Skulpturenpark from local residents, neighborhood interest groups, municipal authorities, investors and realtors, squatters and Skulpturenpark itself. This collection is broadcasted by periodicall whispers through speakers installed around the park. Despite countless plans for investment and renewal, the only significant changes to the site, since then, have been those brought upon by natural processes and pedestrian use (i.e. plant growth, trees, paths, BBQ pits, and so on). In Whisper, the juxtaposition of quotes and various perspectives dramatizes the politicization of this wasteland, the disconnect between local residents and investor fancy, the idealism of urban development, along with poetic testaments of neighborhood and the romanticization of the place. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 27 Block - Arnaud Elfort & Eden Morfaux - Wunderland #01 Das schwarze Monument Block spiegelt sich als Schatten eines Musterpavillons auf der gegenüberliegenden Straßenseite und zeigt die Dunkelheit, die sich hinter der Fassade des schicken, teuren urbanen Raums und seiner Lebensart verbergen kann. Es dokumentiert die Versuche, Eigentum im öffentlichen Raum zu schützen und reflektiert die Verwandlung des Verständnisses von öffentlichem Leben. Die französischen Künstler Eden Morfaux und Arnaud Elfort greifen mit Block ein noch namenloses architektonisches Phänomen auf: bauliche Ergänzungen und Applikationen, die der Abschreckung dienen und Menschen davon abhalten sollen, sich in der Öffentlichkeit niederzulassen, u.a. in Hauseingängen, vor Schaufenstern von Gewerberäumen, Institutionen und an Metroeingängen. Unter dem Titel „Anti-Sites“ (oder auch „Anti-Sit“) versammeln Morfaux und Elfort Repliken dieser gefundenen Formen an einem Volumen ohne Eingang, dem man sich nur nähern kann, das man nur umgehen kann. Sie erbauen der zweifelhaften Existenz der urbanen Anti- Orte ein hyperaffirmatives Monument und setzen ein perfektes (Anti)statement zur demokratischen Raumnutzung. 28 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects The shadow cast by a luxurious one-story model condo, which advertises a life of extravagance, is reflected in a black, monolithic Block-construction across the street. The sculpture, Block, by French artists, Eden Morfaux and Arnaud Elfort, discloses the “dark side” that lurks beneath the façade of luxury and private property. It illustrates attempts to protect urban buildings and accentuates architectural requirements for existing in public space. Block spotlights nameless, architectural phenomena, edificial devices that are attached to public objects to discourage people from sitting or leaning on them. Morfaux and Elfort, who refer to the devices as “Anti-Sites”, have attached sculpted replicas all around the voluminous Block. Without an entrance, it is impenetrable allowing itself only to be approached and walked around. The Block presents itself as a passive aggressive monument, compelled by the dubious reasoning of urban anti-spaces, which makes an (Anti)-Statement for the democratic use of space. Camp Exodus - Christoph Ziegler - Wunderland #02 Die Parzellen des Skulpturenpark Berlin_Zentrum werden von Baustellen besiedelt. Anlass genug für den Skulpturenpark, einen selbsternannten Architekten ans Werk gehen zu lassen. Im Juli 2009 hat Christoph Ziegler Camp Exodus erbaut – eine Assemblage, die Siebziger-Jahre-Modularchitektur, Kleingartenanlage und Raumstation miteinander verschmilzt. Was im Großen schon versucht wurde, wird ins Kleine übertragen und nachvollzogen. Camp Exodus besteht aus fünf Stationen, die im Selbstprozess erfahrbar sind. Jenseits des alltäglichen Lebensprogramms können die BesucherInnen hier Informationen sammeln, verarbeiten, reflektieren und transformieren. Das Camp ist eine performative Architektur, die sich der Praxis des Utopierens widmet und von eingeladenen Künstlern, Forschern, Architekten und Musikern zur Vorstellung ihrer Ideen genutzt wird. Nach der dreiwöchigen Veranstaltungsreihe nutzen die Nachbarn das Camp Exodus eigeninitiativ für ihre Freizeitgestaltung weiter. Teams of workers, aided with heavy machinery, tractors and lifts, have been building an immense architecture on the wild, fallow land of Skulpturenpark Berlin_Zentrum. On this occasion, Skulpturenpark has employed its own one-man construction team. In July 2009, Christoph Ziegler has constructed Camp Exodus, an architectural assemblage of envisioned utopias of the past, a convergence of a space station, garden plot and a 70s module house. What has already been attempted on a grand scale will be presented and understood on a personally achievable DIY scale. Camp Exodus consists of five interior working-stations open for public use. Away from the routine of daily life, observations can be collected, assimilated, reflected and transformed here. Camp Exodus is a performative architecture that is dedicated to the praxis of utopi-sizing. Its functions and potentials will be further employed by a series of invited artists, researchers, architects and musicians. After the three-week program neighbours took over the space and used it for their sparetime activities. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 29 A Very Merry Unarchitecture to You - Jelka Plate - Wunderland #03 Alice: I mean, what is an un-birthday present? Mad Hatter: A present given when it isn’t your birthday, of course. Alice: I mean, what is an un-birthday present? Mad Hatter: A present given when it isn’t your birthday, of course. A Very Merry Unarchitecture to You ist eine ausgedehnte Feier der Leere und ein Minimalmonument für eine Freifläche. In thematischer Nähe zur Behausung von Musterwohnungen, zur Baustelle für ein neues Apartmenthaus, sowie zum Modellpark Berlin-Brandenburg wurde im August 2009 in einem Baucontainer die MerryUnarchitecture-Werkstatt eingerichtet. Nach Gesprächen mit Anwohnern, die den Skulpturenpark Berlin_Zentrum seit 2006 aus dem Alltag heraus wahrnehmen, enstand über den Zeitraum von einem Monat ein Modell des Skulpturenparks mit Zeit- und Masstabssprüngen aus Erinnertem, Konkretem und Erfundenem. Die MerryUnarchitecture-Werkstatt stand zugleich in spiegelverkehrtem Austausch mit der am südlichen Rand des Skulpturenparks gelegenen Modellbauwerkstatt, die für den Modellpark BerlinBrandenburg repräsentative Gebäude im Maßstab 1:25 nachbildet. Jelka Plate ludt Mitarbeiter der vom Jobcenter Friedrichshain-Kreuzberg geförderten Modellbauwerkstatt in ihre Werkstatt auf dem Gelände des Skulpturenparks zu fachlichen Gesprächen und einem Austausch über ihre Tätigkeiten ein. A Very Merry Unarchitecture to You is an expansive party of emptiness and a miniature monument to a vacant land. Topically interweaving a nearby eclectic model-condo, the construction site for an office building, and the Model Park Berlin-Brandenburg, Jelka Plate opened in August 2009 her own model-making studio, the Merry Unarchitecture Workshop, in a modular container. Over the course of the month, Plate constructed an on-site, scale-replica of Skulpturenpark Berlin_ Zentrum’s vacant land. The miniature landscape leapt in time and in scale, perpetuated by memories, reality, fictions, and conversations with the local residents who have been in attendance since Skulpturenpark’s inception in 2006. The Merry Unarchitecture Workshop had also set up a mirror-exchange with Model Park BerlinBrandenburg whose workers construct miniature versions of Berlin’s most distinguished architectures. This unique program provides work for unemployed residents and is sponsored by the job center in Berlin’s Friedrichshain-Kreuzberg district. Plate hosted the workshop’s staff in her studio container where they had professional talks and exchanges about their practice and occupation. 30 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects Mobile Research Station no.1 - Simon Faithfull - Wunderland #04 Ende August 2009 hat Simon Faithfulls Mobile Research Station no.1 auf dem Skulpturenpark Berlin_Zentrum in Betrieb genommen. Als sonderbare Mischung aus einer High-Tech-Forschungsstation und einem rostigen Container wurde die luxuriös ausgestattete Anlage von einer Gruppe exzentrischer Wissenschaftler genutzt. Nicht das ewige Eis der Polarregionen oder die endlosen Mondlandschaften im dunklen All waren die Forschungsgebiete der eingeladenen Künstler, vielmehr untersuchten sie die umgebende Wildnis und die urbanen Entwicklungsgebiete, die mitten in Berlin zu finden sind. In a wilderness at the heart of Berlin a strange apparition has landed in August 2009. Faithfull’s Mobile Research Station no.1 – a curious hybrid – of a half hi-tech Antarctic Research Station, half rusty-broken-dumpster. Using a standard building-waste container as its basis, the station nevertheless forms a luxurious designer-pod provided for an eccentric set of researchers. Rather than researching the frozen wastes of Antarctica or the moons of Saturn, the invited artists/researchers centred their research into the surrounding wilderness and urban zones of uncertainty that still lie at the centre of Berlin. Beteiligte Forscher: Esther Polak (Amsterdam), Annika Lundgren (Gothenburg/Berlin), Katie Paterson (London), Martin John Callanan (London), Simon Faithfull (Berlin/London), Tim Knowles (London), Nick Crowe & Ian Rawlinson (Manchester/Berlin) Researchers include: Esther Polak (Amsterdam), Annika Lundgren (Gothenburg/Berlin), Katie Paterson (London), Martin John Callanan (London), Simon Faithfull (Berlin/London), Tim Knowles (London), Nick Crowe & Ian Rawlinson (Manchester/Berlin) Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 31 Möglichkeitsraum I - Angela Melitopoulos - Wunderland #05 Der Möglichkeitsraum I inszeniert Photographien aus dem UN-Archiv in der militärisch kontrollierten Geisterstadt Varosha in Zypern sowie Bilder aus der UN bewachten Green-Line in Nikosia zu einem grossformatigen „Screenplay“ auf dem Skulpturenpark Berlin_Zentrum. Auf neu errichteten Plakatwänden sind die Bilder über das gesamte Gebiet zwischen Moritzplatz und Spittelmarkt verteilt. Über Nummern, die in der Nähe der Plakatwände platziert sind, lassen sich Telefonstücke zum Thema abrufen. Der Möglichkeitsraum I befasst sich mit der Teilung urbaner Räume in Nikosia und Berlin, mit der Teilung des kollektiven Gedächtnisses und des kollektiven Archives und mit der Rolle der Migration in territorialen Konfliktzonen. 32 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects The project Möglichkeitsraum I unfolds in a trans-national, spatial act of montage. Unpublished photographs of abandoned cities and interiors of houses in the militarily controlled ghost city of Varosha in Cyprus and around the Green Line in Nicosia are reproduced on billboards and planted into the derelict space of Skulpturenpark Berlin_Zentrum. The Skulpturenpark area was once part of the border strip dividing Berlin. The billboards are sequenced in this no-man’s land in Berlin as an unfinished screenplay. Telephone numbers are scratched into the ground and invite visitors and strollers to call up and listen to voices that tell a few stories about other no man’s lands of Europe. Möglichkeitsraum I is a project about the segmentation of collective memory in urban spaces and archives, such as in Nicosia and Berlin. Deutsche Uraufführung Komposition: Puccini, Verdi, Mozart, Bizet, Di Capua, Donizetti Libretto: KUNSTrePUBLIK es spielen: Touran, Zafira, Fusion, Sprinter, Eleganz, Avanti, Scrofa Lands End - KUNSTrePUBLIK - Wunderland #06 Während eines frostigen Wintermonats säumen sechs ausgebrannte Limousinen das frisch erschlossene Bauland entlang der Kommandantenstrasse, das unter anderem als zukünftiges Dolce VitaQuartier beworben wird. Aus den verkohlten Autowracks tönen Arien in die klirrend kalte Luft. Sie führen ein städtisches Drama um rivalisierende Lebenswelten auf, in dem es um nicht weniger als die soziale und kulturelle Vorherrschaft geht. Land‘s End ist eine Metropol-Revue, in der Musik und Bild, Realität und Dichtung in einem Raum aufeinandertreffen. Auf der Freiluftbühne des Skulpturenpark Berlin_Zentrum erfüllen die Fahrzeuge ihre Hauptrolle mit schizophrener Bravour. Multiple Sopran- und Baritonstimmen bedienen sich dieser Hülsen und liefern sich ein mal zartes, mal gewaltiges Wortgefecht. Walzerklänge scheinen auf, scharf kontrastiert mit emotionalen Ausbrüchen der Sänger. Mit neuem Libretto bekleidet, verbindet der Klang bekannter Melodien subjektives Empfinden mit objektiver Tonmalerei. Umgebende Baustellen und mondäne Musterpavillons flankieren die Szenerie als Statisten. Der gesamte Park wird zur Bühnenkulisse, die vielschichtige Bilder und Symbole rund um Abwertungsketten und Aufwertungsbestrebungen bereit stellt. Anwohner können von den Logenplätzen auf ihren Balkonen aber nicht nur inszenierte Ideenträger sehen. Auf der winterlichen Lichtung reihen sich Menschen um ein wärmendes Feuer, verspeisen ein Wildschwein und trinken heißen Wein. Land‘s End erzählt die Geschichte urbaner Transformationsprozesse, wie sie in Metropolen passiert. During this frigid winter month, six burnt-out and charred luxury cars line a vacant lot, which is advertised to become the future neighborhood of La Dolce Vita. Melodic sounds and voices emanate from inside the wrecked and blackened cars penetrating the cold air. The cars enact an urban drama of competing forces, which entails no less than a battle for social and cultural supremacy. Land‘s End is a Metropol-Revue, in which music and image, reality and poetry dramatize a Tragedy of Place. On the open-air stage of Skulpturenpark Berlin_Zentrum, the forsaken cars play their roles with schizophrenic bravery. Multiple soprano and baritone voices fill the gutted vehicles, bickering in both tender and brutal verses. The sweet sound of a waltz dances in the air, but is abruptly pierced with the emotional conniption of a soprano. Adapted as a new libretto, popular melodies elicit and intertwine subjectivity with the objectivity of a word painting. The adjacent construction site and pseudo-Italian model house flank the scene as antagonizing extras. The park itself becomes the backdrop of a stage with multi-layered images and symbols appropriated from the chain of devaluation and revaluation. But from the peanut gallery, on the neighbors‘ balconies, one sees not only frozen ideas. Upon the winter‘s glade, humans gather round a fire, picking from a roasted wild pig and sipping hot wine. Land‘s End is a story of urban transformation, as it happens in the metropolis. Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 33 Parcella Spekulationen Landreform Wunderland Skulpturenpark Berlin_Zentrum ist ein Projekt von KUNSTrePUBLIK e.V. Skulpturenpark Berlin_Zentrum ist a Projekt of KUNSTrePUBLIK e.V. Leitung Skulpturenpark Berlin_Zentrum: Directors of Skulpturenpark Berlin_Zentrum: Matthias Einhoff Philip Horst Markus Lohmann Harry Sachs Daniel Seiple Kooperationspartner der Ausstellungsreihe Parcella: Cooperation partner of the exhibition series Parcella: László Gergely, Lumen Foundation, Budapest Kuratorischer Beirat der Ausstellungsreihe Parcella: Curatorial advisors of the exhibition series Parcella: Edith Molnar, Kunsthalle Budapest Katalin Simon, Ernst Museum’s Dorottya Gallery, Budapest Beöthy Balázs, C3 - Center for Culture and Communication, Budapest Miklos Erhardt, artist, Budapest Annette Maechtel, freie Kuratorin, Berlin Stephen Kovats, Direktor Transmediale, Berlin Marius Babias, freier Kritiker und Kurator, Berlin Bettina Steinbruegge, Halle für Kunst, Lüneburg 34 - Skulpturenpark Kuratorische Berlin_Zentrum Struktur/curatorial 2006-10 structure - realisierte Projekte/realised projects Kuratorischer Beirat der Ausstellungsreihe Spekulationen: Curatorial advisors of the exhibition series Spekulationen: Eva Hertzsch/Adam Page, artists and curator Dresden/Berlin Birgit Schumacher/Uwe Jonas, artists and curator, Berlin Adam Sutherland, curator Grizedale, GB Kuratorischer Beirat der Ausstellungsreihe Wunderland: Curatorial advisors of the exhibition series Wunderland: Matteo Pasquinelli (Amsterdam/London) Tim Voss/Britta Peters (Kunstverein Harburger Bahnhof, Hamburg) Pelin Tan (Istanbul) Skulpturenpark Berlin_Zentrum dankt für die Unterstützung: Skulpturenpark Berlin_Zentrum thanks for the support: Die Ausstellungsreihe PARCELLA: The exhibition series PARCELLA: April - September 2007 Realisiert wurde die Ausstellungsreihe mit freundlicher Unterstützung von Bipolar deutsch - ungarischer Kulturaustausch. Bipolar ist ein Programm der Bundeskulturstiftung. Die Ausstellungsreihe SPEKULATIONEN: The exhibition series SPEKULATIONEN: Oktober 2007 - März 2008 Die Ausstellungsreihe LANDREFORM: The exhibition series LANDREFORM: September 2008 - April 2009 Die Ausstellungsreihe WUNDERLAND: The exhibition series WUNDERLAND: Julii 2009 - Februar 2010 Unterstützer/supporters Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects 35 Skulpturenpark Berlin_Zentrum KUNSTrePUBLIK e.V. Köpenicker Str. 36-38 10179 Berlin www.skulpturenpark.org [email protected] Tel: +49 30 21608325 Fax: +49 30 55164387 Berlin 10-2009: Matthias Einhoff Philip Horst Markus Lohmann Harry Sachs Daniel Seiple 36 - Skulpturenpark Berlin_Zentrum 2006-10 - realisierte Projekte/realised projects Kontakt/contact