Norway

Transcription

Norway
Hunting in
Norway
Hunting rights
Land in Norway is either state-owned or
private. Landowners have the sole hunting and
trapping rights on their land. State-owned land
is classified either as common land or "other
state-owned land". Common land is a feature
of southern Norway, from Nord-Trøndelag to
the south; other state-owned land is primarily
in northern Norway.
COMMON LAND
All small-game and wild reindeer hunting on
state-owned common land is reserved for
persons who have resided in Norway for the
past year and are still resident. However,
anyone, including non-resident foreign
nationals, may apply for permits to hunt elk, red
deer, roe deer and beaver. The Directorate for
State Forests and Land is responsible for this
hunting and the processing of applications.
Persons who have resided in Norway for the
past year and are still resident have an equal
right to engage in small-game hunting without
a dog. People who are not local residents are
OTHER STATE-OWNED LAND
Norwegians and all persons who have resided
in Norway for the past year and are still
resident are permitted to engage in
small-game hunting and trapping on other
kinds of state-owned land, which are mostly
found in the three northernmost counties.
Foreign nationals not resident in Norway can
apply for permission to hunt small and big
game. The Directorate for State Forests and
Land is responsible for this hunting and the
processing of applications.
PRIVATELY-OWNED LAND
Owners of private land may, individually or
jointly, let their hunting rights to others,
including foreign nationals. The best access to
small-game hunting on private land is normally
in areas where the sale of hunting permits has
been organised through landowners'
associations or local hunting and fishing
societies. Hunting rights for small game in a given
area can be hired out exclusively for longer or
shorter periods, but this is more expensive
than the ordinary sale of hunting permits.
LAND BORDERING ON BODIES OF WATER
On rivers and lakes, the hunting and trapping
rights of a landowner extend as far as his or
her property rights. Bordering on the sea or a
fjord, they extend to the limit of dry land.
Norwegians and all persons who have resided
in Norway for the past year and are still resident
are permitted to engage in hunting, trapping
7
FOTO: KJELL-ERIK MOSEID
Important species of game
There are good stocks of moose (Alces
alces), red deer (Cervus elaphus), wild
reindeer (Rangifer rangifer) and roe deer
(Capreolus capreolus). The most sought after
gallinaceous birds are willow grouse (Lagopus
lagopus), ptarmigan (Lagopus mutus), black
grouse (Lyrurus tetrix), capercaillie (Tetrao
urogallus) and hazel hen (Testrastes bonasis).
Waders, ducks, geese and sea birds are
plentiful in some areas. The hare (Lepus
timitus) is the most popular species of small
game, but beavers (Castor fiber) can also be
hunted in some parts of the country.
now permitted to engage in both small-game
hunting with a dog and wild reindeer hunting
on many areas of common land. Persons who
have resided for the past year in the
municipality where the common land
concerned is situated, and still reside there,
nevertheless have first priority to such hunting.
Municipal Common Land Boards have
responsibility for small-game and wild reindeer
hunting on common land.
FOTO: ANTON RIKSTAD
With an area of 385,155 km2, Norway's wide
variety of natural habitats supports an
abundant fauna and offers opportunities for
many different kinds of hunting.
FOTO: BJØRN RANGBRU
and shooting beyond this limit, and generally
also on shoals and skerries submerged at
normal high tide. The Governor of the
respective county may in individual cases
give foreign nationals not resident in Norway
permission to engage in such hunting.
Conditions for hunting in Norway
HUNTING PROFICIENCY TEST
All persons aged 16 or over who are not listed
on the Norwegian Register of Hunters
must pass a hunting proficiency test before
hunting or trapping. Persons resident abroad
need not take the test provided they satisfy the
conditions for engaging in the same type of
hunting in their home country (place of
residence). Further information regarding the
hunting proficiency test may be obtained from
the Directorate for Nature Management or the
relevant local or district authorities.
AGE LIMITS
Applicants may take the hunting proficiency
test from their 14th birthday.
The minimum age for small-game hunting is 16;
for larger game, 18, and for trapping, 16 (except
lynx trapping, for which the age limit is 18).
HUNTING LICENCE FEE
Persons intending to hunt in Norway must pay a
hunting licence fee to the Wildlife Fund. The fee
is for the full hunting year, from 1 April to 31
March. Payment of the fee is a prerequisite for
hunting, but does not confer the right to hunt in
any specific area. Foreign nationals resident
abroad can obtain a Norwegian hunting licence
by sending documentation of their previous
hunting experience to the Norwegian Register
of Hunters at Brønnøysund. Foreign nationals
who have hunted previously can document this
by means of permits, licences or the like. This
documentation should be sent to the Register
of Hunters in good time before the date on
which they intend to start hunting.
HUNTING PERMIT
No hunting is allowed without the landowner’s
permission. Landowners are entitled to
demand payment for the right to hunt, either by
selling permits, or by letting the land.
Importing firearms
To obtain permission to bring firearms into
Norway, a foreign national must on entry show
the Customs authorities the gun licence
required in his home country. At the same time,
he or she must fill in a prescribed customs
declaration form, stating their name and
address, age if under 21, the type, calibre,
trade mark and number of the firearm, the
quantity and type of ammunition, what the
firearm is to be used for and where in Norway it
is to be used. The declaration is certified by the
Customs authorities and is then valid as a gun
licence for a period of three months.
Only shotguns with up to two cartridges,
and rifles, are allowed in small-game
hunting.
Photo: Kjell-Erik Moseid
Hunting of moose in Northern Norway.
Photo: Geir Heggmo
BIG-GAME HUNTING
For hunting moose, red deer, follow deer, wild
reindeer, wild sheep, musk ox and wolf, only
rifles are permitted. This also applies male roe
deer between 10 August and 25 September.
For moose, red deer and roe deer, it is
forbidden to use a semi-automatic rifle with
more than three cartridges in the magazine
and one in the chamber. For other species of
game, use of a semi-automatic rifle with more
than two cartridges in the magazine and one in
the chamber is prohibited.
For moose, red deer, follow deer, wild reindeer,
wild boar, wild sheep, musk ox, wolf and bear,
ammunition with expanding bullets weighing a
minimum 9 grams is required.
a) ammunition whose bullets weigh between 9
and 10 grams (139 and 154 grains) must have
an impact energy of at least 2700 joules (275
kg/m) at a range of 100 metres, E100.
b) ammunition whose bullets weigh more than
10 grams (154 grains or more) must have an
impact energy of at least 2200 joules (225
kg/m) at a range of 100 metres, E100.
When hunting roe deer, beaver, wolverine and
lynx with a rifle, expanding bullets with an
impact energy of at least 980 joules (100 kg/m)
at a range of 100 metres, E100, must be used.
SMALL-GAME HUNTING
Only shotguns with up to two cartridges, and
rifles, are allowed. Saloon rifles using .22
calibre long-rifle bullets must only be used for
hunting small game up to the size of hares,
but not for hares.
The use of lead shot is not permitted for geese,
ducks and waders (except woodcock). Slugs
are permitted for hunting wild boar and roe deer.
From 1 January 2005 the use of lead shot in
hunting is prohibited.
Dogs
IMPORTING DOGS FROM ABROAD
Persons resident in Sweden and legally visiting
Norway can freely bring dogs into the country.
Persons resident in other countries must
present health and vaccination certificates duly
filled in and signed by an authorised veterinary
surgeon. The certificates must be forms drawn
up or approved by the Norwegian Animal
Health Inspectorate - Central Administration.
Further information may be obtained from the
Norwegian Animal Health Inspectorate or the
Ministry of Agriculture.
USE OF DOGS IN DEER-HUNTING
For moose, red deer and roe deer, both hunting
parties and individuals hunting alone are
required to have a trained dog available to
locate animals that have been shot, but not
9
FOTO: KJELL-ERIK MOSEID
Rules relating to arms and ammunition
In ordinary circumstances only rifles or
gunpowder-loaded shotguns may be used
for hunting. The use of pistols, revolvers,
semi-automatic military-style weapons and
automatic firearms is not permitted in hunting.
FOTO: KJELL-ERIK MOSEID
found. If such a dog is not present while the
hunting is in progress, written agreement must
be obtained ensuring the availability of such a
dog within a reasonable time after the quarry
has fallen. The local authority may require
documentation showing compliance with these
conditions.
Shooting proficiency test
No one is allowed to hunt big game with a rifle
without passing a shooting proficiency test for
that hunting season. Big game is here defined
as moose, red deer, follow deer, wild reindeer,
roe deer, wild sheep, musk ox, bear, wolf,
wolverine and lynx.
The test comprises two parts. First, 30 shots
must be fired at a target of the applicant's
choice. Then, for each rifle to be used for
hunting big game, five shots must be fired at an
animal figure approved by the directorate. For
combined firearms (rifle-shotgun), triple-barrelled
guns and double-barrelled rifles, three shots
must be fired at the animal figure approved by
the directorate. All shots fired at the animal
figure must land within the approved area.
Achievement of the silver medal in moose
shooting (awarded by the Norwegian
Association of Hunters and Anglers)
is recognised as a shooting proficiency test
providing the directorate has approved the
shooting programme.
Inquiries relating to various
aspects of hunting in Norway
may be directed to the following addresses:
Laws, regulations, hunting
proficiency test, open seasons,
permission to shoot by the sea
and fjords:
Directorate for
Nature Management
N-7485 Trondheim
Tel.:
+47 73 58 05 00
Telefax: +47 73 58 05 01
www.dirnat.no
[email protected]
Permission to hunt on
state-owned land, local
open seasons:
10
The test must be taken without a fixed rest, but
any position may be adopted.
Foreign residents are exempt from the shooting
proficiency test provided they satisfy the
requirements for big-game hunting in their
country of residence. Documentary proof to
that effect must be shown on demand to police,
game wardens and other supervisory authorities.
General regulations
Hunting from motorboats or other motorpropelled vessels is not permitted less than
2 km from the nearest shore, island or islet. This
applies both at sea and on lakes. It is forbidden
to use aircraft or motor vehicles in pursuit of
game, or to distract its attention from hunters.
Motorised transport to and from the hunting
ground is permitted to a certain extent.
The use of artificial light during hunting is
forbidden, except for fox hunting with bait
provided the light source is permanently fixed
to the wall of a building.
Open season
The landowner, the municipal Common Land
Board, the County Governor, or the municipal
authority can provide information regarding
open seasons and opportunities for hunting.
A landowner may set a shorter open season
on his or her land than the authorities have
stipulated.
Directorate for State Forests
and Land, Serviceboks 1016
N-7809 Namsos
Tlf.:
+47 74 21 30 00
Telefaks: +47 74 21 30 01
www.statskog.no
[email protected]
Norges Fjellstyresamband
Stortingsgt. 30, 0161 Oslo
Tel.:
+47 22 83 15 35
Telefax: +47 22 83 40 41
www.fjellstyrene.no
[email protected]
Permission to hunt
on private land:
Norwegian Forest
Owners’ Federation,
Pb. 1438, Vika, 0115 Oslo
Tlf.:
+47 22 01 05 50
Telefaks: +47 22 83 40 47
www.skog.no, [email protected]
Hunting in Norway in general:
Norwegian Association of
Hunters and Anglers
Pb. 94, 1378 Nesbru
Tlf.:
+47 66 79 22 00
Telefaks: +47 66 90 15 87
www.njff.no, [email protected]
Register of hunters,
hunting licence:
The Norwegian Register
of Hunters
Pb. 398, 8901 Brønnøysund
Tlf.:
+47 75 00 79 99
Telefaks: +47 75 00 79 50
www.brreg.no/registrene/jeger
[email protected]
Jagen in
Norwegen
Norwegen hat eine Grundfläche von 385 155
km2 und die abwechslungsreiche Natur ist
Grundlage einer artenreichen Tierwelt und
ermöglicht unterschiedlichste Jagdformen und
Jagderlebnisse.
Das Jagdrecht
In Norwegen gibt es zwei Arten von
Grundeigentum - staatlicher und privater
Grundbesitz. Das Jagdrecht liegt in der Regel
bei dem jeweiligen Grundeigentümer.
Wichtige Wildarten
In Norwegen gibt es gute Bestände von
Elchwild (Alces Alces), Rotwild (Cervus
elaphus), wilden Rentieren (Rangifer tarandus)
und Rehwild (Capreolus capreolus). Unter den
Hühnervögeln werden bevorzugt Moor(Lagopus lagopus) und Alpenschneehühner
(Lagopus mutus), Birkwild (Lyturus tetrix),
Auerwild (Tetra urogallus) und Haselwild
(Testrastes bonsia) bejagd. Darüber hinaus gibt
es teilweise einen guten Besatz von Watvögeln,
Enten, Gänsen und Seevögeln. Unter den
kleineren Säugetieren ist insbesondere der
Schneehase eine beliebte Wildart, aber auch
der Biber kann in Teilen des Landes bejagd
werden.
Es gibt zwei Formen von Staatsgrundbesitz:
Staatlicher Grundbesitz zur Gemeinnutzung
(statsallmenniger, mit dem altd. «Allmende»
vergleichbar), und sonstiger Staatsgrund. Die
sogenannten «statsallmenninger» befinden sich
in Südnorwegen bis einschließlich der Provinz
Nord-Tröndelag. Sonstiger Staatsgrund liegt
hauptsächlich in Nordnorwegen.
In vielen „staatsalmenninger" gibt man jedoch
neuerdings auch Antragstellern, die außerhalb
der Gemeinde ansässig sind, die Möglichkeit
sich um eine Jagderlaubnis auf Niederwild mit
Hund und auf wilde Rentiere zu bewerben. Die
Verwaltung des Jagdrechtes auf Niederwild
und wilde Rentiere obliegt dem jeweilig
zuständigen Verwaltungsvorstand (fjellstyre).
Um die Jagd auf Elchwild, Rotwild, Rehwild
und Biber können sich alle, d.h. auch nicht in
Norwegen ansässige Ausländer, bewerben. Die
Jagdverwaltung dieser Wildarten obliegt den
11
FOTO: KJELL-ERIK MOSEID
Unter anderem gehören folgende Wildarten
zum norwegischen Großwild (storvilt) und
werden im folgenden Hochwild genannt:
Elch (Alces Alces), Rothirsch (Cervus elaphus)
und wildes Rentier (Rangifer tarandus).
Auch das Reh (Capreolus capreolus),
der Luchs (Felis lynx) und der Biber (Castor
fiber) zählen zum norw. Großwild, dürfen jedoch
mit sowohl Flinte als auch Büchse bejagd
werden. Andere Wildarten sind, wenn nicht
anders vermerkt, im folgenden unter dem
Begriff Niederwild zusammengefaßt.
Für die Niederwildjagd ohne Hund haben alle
Personen, die seit mindestens einem Jahr in
Norwegen wohnhaft sind, das gleiche Recht
auf Zuteilung einer Jagderlaubnis. Für die
Niederwildjagd mit Hund und die Jagd auf
wilde Rentiere haben Antragsteller, die seit
mindestens einem Jahr in der betreffenden
Gemeinde wohnhaft sind, den Vortritt.
FOTO: ANTON RIKSTAD
Hoch- und Niederwild
Die in Norwegen geläufigen Begriffe «Storvilt»
(Großwild) und «Småvilt» (Kleinwild) sind mit
dem deutschen Hoch- und Niederwildbegriff
vergleichbar, jedoch nicht identisch. So gehört
z.B. das Auerwild zum norw. Niederwild (småvilt), während z.B. das Rehwild eine
Zwischenstellung einnimmt.
STAATLICHER GRUNDBESITZ ZUR
GEMEINNUTZUNG (STATSALLMENNINGER)
Auf «statsallmenning» ist die Jagd auf
Niederwild sowie wilde Rentiere Personen
vorbehalten, die seit mindestens einem Jahr in
Norwegen wohnhaft sind.
FOTO: BJØRN RANGBRU
„Staatlichen Forsten"(Statskog) mit seinen
Bezirksverwaltungen (skogforvaltninger), die
auch über die Jagdanträge entscheiden.
SONSTIGER STAATSGRUND
Auf dem übrigen Staatsgrund haben alle
Personen, die seit mindestens einem Jahr in
Norwegen wohnhaft sind und Personen mit
norwegischer Staatsangehörigkeit, die
Möglichkeit die Niederwildjagd auszuüben.
Ausländische Staatsangehörige, die nicht in
Norwegen wohnhaft sind, können sich ebenfalls
um die Nieder- und Hochwildjagd in diesen
Gebieten bewerben. Die Jagdverwaltung
obliegt den „Staatlichen Forsten" (Statskog) mit
den Bezirksverwaltungen (skogforvaltninger),
die auch über die Jagdanträge entscheiden.
PRIVATER GRUNDBESITZ
Auf privatem Grund können Grundeigentümer
einzeln oder in Genossenschaften zusammengeschlossen die Jagd an andere Personen, u.a.
auch an Personen aus dem Ausland,
verpachten oder Jagderlaubnisscheine
ausstellen. Das bei weitem umfangreichste
Jagdangebot besteht in Gebieten, wo
Genossenschaften oder Jägervereine
Jagderlaubnisscheine ausgeben. Die
Niederwildjagd wird teilweise auch exklusiv
verpachtet. Solche Angebote sind jedoch meist
deutlich teurer als die Jagd auf anderen
Gebieten.
DAS JAGDRECHT IN BEZUG AUF
WASSERFLÄCHEN
Das Jagdrecht an und auf Binnengewässern
gehört ebenfalls dem jeweiligen
Grundeigentümer. Am offenen Meer und an
den Fjorden reicht das Jagdrecht des
einzelnen Grundeigentümers nur bis an die
Uferlinie bei Flut. Norwegische
Staatsangehörige und Personen, die seit
mindestens einem Jahr in Norwegen wohnhaft
sind, können außerhalb dieser Grenze und im
allgemeinen auch in Wattengebieten und auf
Schären, die bei Flut überflutet werden, die
Jagd ausüben. Der Provinzpräsident
(Fylkesmannen) kann in Ausnahmefällen auch
Ausländern, die nicht in Norwegen wohnhaft
sind, die Jagd in diesen Gebieten gestatten.
Voraussetzungen zur Ausübung der Jagd
DIE JÄGERPRÜFUNG
Alle Personen im Alter von 16 Jahren oder
mehr, die noch nicht in der norwegischen
Jägerkartei registriert sind, haben vor
Ausübung der Jagd eine Jägerprüfung
abzulegen. Personen, die im Ausland wohnhaft
sind, und in ihrem Heimatland (bzw. dem Land
mit Hauptwohnsitz) die jeweilige Jagd ausüben
dürfen, müssen diese Jägerprüfung nicht
ablegen. Nähere Auskünfte über die
norwegische Jägerprüfung erhält man beim
Direktorat für Naturverwaltung (Direktoratet for
naturforvaltning), bei den Provinzpräsidenten
(Fylkesmannen), oder den
Gemeindeverwaltungen.
Auf der Niederwildjagd ist nur die
Verwendung von Schrotflinten mit max.
zwei Schuß und Büchsen zulässig.
Foto: Kjell-Erik Moseid
Jagd auf Elchwild in Nordnorwegen.
Foto: Geir Heggmo
STAATLICHE JAGDABGABE UND NACHWEIS
DER JAGDBERECHTIGUNG
Die Abgabe an den staatlichen Wildfond
(viltfondet) muß von allen Jägern entrichtet
werden und gilt für ein Jagdjahr, vom 1. April
bis zum 31. März.
Personen, die in ihrem Heimatland
jagdberechtigt sind, weisen dies anhand von
Jagderlaubisscheinen, Jagdschein o.ä. nach.
Beglaubigte Fotokopien sollten der Jägerkartei
in Brønnøysund so früh wie möglich vor
Saisonbeginn zugestellt werden. Die
Jägerkartei übersendet daraufhin eine
Zahlungsanweisung für die staatliche
Jagdabgabe (jegeravgiftskort).
JAGDERLAUBNIS
Die Jagd kann in keinem Fall ohne die
Genehmigung des Grundeigentümers
ausgeübt werden. Der Grundeigentümer kann
sein Jagdrecht durch Verpachtung oder die
Ausgabe von Jagderlaubnisscheinen an
andere Personen übertragen.
WAFFENEINFUHR
Bei der Einfuhr von Waffen nach Norwegen,
müssen ausländische Staatsangehörige den
norwegischen Zollbehörden bei der Einreise
eine im Heimatland gültige Waffenlizenz
(Waffenbesitzkarte) vorlegen. Außerdem
müssen auf einem beim Zoll erhältlichen
Formular Angaben über Name, Adresse und
Alter (nur unter 21 Jahren) gemacht werden;
weiter über Art und Kaliber der Waffe, deren
Markenbezeichnung und Fabrikationsnummer,
Art und Menge der Munition und wo und zu
welchem Zweck die Waffe in Norwegen
verwendet werden soll. Das ausgefüllte
Formular wird von den Zollbehörden beglaubigt
und ist dann für die Höchstdauer von drei
Monaten als Waffenschein in Norwegen gültig.
Waffen- und Munitionsbestimmungen
Bei der Jagd ist nur die Verwendung von
Büchsen und Flinten zulässig. Die Verwendung
von Kurzwaffen, von halbautomatischen Waffen
militärischer Art oder von vollautomatischen
Waffen ist nicht zulässig.
HOCHWILDJAGD
Bei der Jagd auf Elchwild, Rot- und Damwild,
wilde Rentiere, Muffelwild und Moschus, Bär
und Wolf ist nur die Verwendung von Büchsen
zulässig. In der Zeit vom 10. August bis zum
25. September gilt dies auch für die Jagd auf
Rehböcke.
Bei der Jagd auf Elchwild, Rotwild und Rehwild
ist die Verwendung halbautomatischer Büchsen
mit mehr als drei Patronen im Magazin und
einer in der Kammer nicht gestattet. Bei der
Jagd mit halbautomatischen Waffen auf andere
Wildarten darf das Magazin mit höchstens zwei
13
FOTO: KJELL-ERIK MOSEID
ALTERSGRENZEN
Die norwegische Jägerprüfung kann nach
Vollendung des 14. Lebensjahres abgelegt
werden. Die Jagd auf Niederwild kann nach
Vollendung des 16. Lebensjahres ausgeübt
werden, die Jagd auf Hochwild und Luchs
nach Vollendung des 18. Lebensjahres.
FOTO: KJELL-ERIK MOSEID
Patronen (plus eine in der Kammer) geladen
werden.
man bei „Statens dyrehelsetilsyn" oder dem
Landwirtschaftsministerium.
Bei der Jagd auf Elchwild, Rot- und Damwild,
wilde Rentiere, Wildschwein Muffelwild und
Moschus, Bär und Wolf muß Munition mit
expandierendem Geschoß und
Geschoßgewicht von mehr als 9 g (139 grain)
verwendet werden.
a) Bei Munition mit einem Geschoßgewicht von
zwischen 9 g und 10 g (139 u. 154 grain) muß
die Auftreffenergie (E100) mindestens 2700
Joule (275kgm) auf 100 m betragen.
b) Bei Munition mit einem Geschoßgewicht von
mindestens 10 g (mindestens 154 grain) muß
die Auftreffenergie (E100) mindestens 2200
Joule (25 kgm) auf 100 m betragen.
NACHSUCHE
Bei der Jagd auf Elchwild, Rotwild und Rehwild
müssen Jagdgruppen oder auch Einzeljäger
Zugang zu einen geprüften Hund zur evtl.
Nachsuche haben. Falls ein solcher Hund bei
der Jagd nicht mitgeführt wird, soll durch eine
schriftliche Absprache der Zugang zu einem
Nachsuchehund innerhalb einer akzeptablen
Zeitspanne nach Schußabgabe sichergestellt
sein. Die Gemeinden können die Vorlage eines
entsprechenden Nachweises verlangen.
Bei der Jagd mit der Büchse auf Rehwild,
Luchs und Biber muß Munition mit
expandierendem Geschoß und einer
Auftreffenergie (E100) von mindestens 980 Joule
(100 kgm) auf 100 m verwendet werden.
NIEDERWILDJAGD
Auf der Niederwildjagd ist nur die Verwendung
von Schrotflinten mit max. zwei Schuß und
Büchsen zulässig. Kleinkaliberbüchsen (Kaliber
22 LR) können für die Jagd auf Wildarten bis
zur Größe des Schneehasen, jedoch nicht für
die Jagd auf Schneehasen verwendet werden.
Bei der Jagd auf Gänse, Entenvögel und
Watvögel, ausgenommen der Jagd auf
Waldschnepfe, ist die Verwendung von
Bleischrot verboten.
Ab 1. Januar 2005 ist die Verwendung von
Bleischrot zur Jagd allgemein untersagt.
Hunde
EINFUHR VON HUNDEN
Personen, die in Schweden wohnhaft sind,
können ohne weiteres Hunde nach Norwegen
einführen. Personen, die in anderen Ländern
wohnhaft sind, müssen ein veterinärärztliches
Gesundheits- und Impfattest vorlegen. Dabei
sollen von den norwegischen
Veterinärbehörden (Statens dyrehelsetilsyn –
Sentralforvaltningen) vorgefertigten Vorlagen
benutzt werden. Nähere Informationen erhält
14
Schießprüfung
Hochwildjäger (d.h auf Elch-, Rot-, Dam- und
Rehwild, wilde Rentiere, Schwarz- und
Muffelwild, Moschus, Braunbär, Wolf, Vielfraß
und Luchs) müssen jährlich eine Schießprüfung
ablegen.
Die Schießprüfung besteht aus zwei Teilen.
Zuerst müssen mindestens 30 Übungsschüsse
auf eine wahlfreie Zielscheibe abgegeben
werden. Danach müssen mit jeder Büchse,
die auf der Jagd verwendet werden soll,
fünf Schüsse auf eine, der Vorgabe des
Direktorates für Naturverwaltung
entsprechende, Tierfigurscheibe abgegeben
werden.
Mit Kombinationswaffen (Bockbüchsflinten),
Drilling und Dobbelbüchsen müssen drei
Schüsse auf eine, ebenfalls der Vorgabe des
Direktorates für Naturverwaltung
entsprechende, Tierfigurscheibe abgegeben
werden. Alle Schüsse müssen innerhalb eines
abgegrenzten Zielkreises liegen.
Geschossen wird in wahlfreier Stellung, jedoch
nicht aufgelegt.
Personen, die im Ausland wohnhaft sind, sind
von dieser Schießprüfung befreit, sofern sie in
ihrem Heimatland die Jagd auf Hochwild
ausüben dürfen. Ein entsprechender Nachweis
muß während der Jagd mitgeführt und auf
Verlangen der Polizei, staatlichen oder privaten
Jagdaufsicht, dem Grundeigentümer oder
seinem Stellvertreter vorgelegt werden.
Nähere Auskünfte zu
folgenden Themen erteilt:
Gesetzgebung, Jägerprüfung,
Jagdzeiten und Jagd an und
auf dem Meer/Fjorden
Direktoratet for naturforvaltning
7485 TRONDHEIM
Tel.:
+47 73 58 05 00
Telefax: +47 73 58 05 01
www.dirnat.no
[email protected]
Jagdmöglichkeiten auf
staatlichem Grundbesitz
und Jagdzeiten
Statskog SF
Serviceboks 1016
7809 NAMSOS
Tel.:
+47 74 21 30 00
Telefax: +47 74 21 30 01
www.statskog.no
[email protected]
Jagdzeiten
Grundeigentümer, Verwaltungsvorstände für
Staatsgrund zur Gemeinnutzung (fjellstyre),
die Provinzpräsidenten (fylkesmannen)
oder Gemeindeverwaltungen erteilen nähere
Auskünfte über die vor Ort geltenden
Jagdzeiten und Jagdmöglichkeiten. Der
Grundeigentümer kann auf seinem Grund die
von den Behörden erlassenen Jagdzeiten
verkürzen
Norges Fjellstyresamband
Stortingsgt. 30, 0161 Oslo
Tel.:
+47 22 83 15 35
Telefax: +47 22 83 40 41
www.fjellstyrene.no
[email protected]
Jagdmöglichkeiten auf
privatem Grundbesitz
Norges Skogeierforbund
Pb 1438, Vika
0115 OSLO
Tel.:
+47 22 01 05 50
Telefax: +47 22 83 40 47
www.skog.no
[email protected]
FOTO: BJØRN RANGBRU
Allgemeine Vorschriften
Für die Ausübung der Jagd von einem
Motorboot oder anderen motorisierten
Wasserfahrzeugen aus, muß der
Mindestabstand 2 km vom Ufer, einer Insel
oder einer Klippe betragen. Dies gilt sowohl
für Salz- als auch Süßwasser.
Die Verwendung von Fluggeräten jeder Art
oder eines motorisierten Fahrzeuges zur
Verfolgung oder Ablenkung des Wildes ist
untersagt. Der motorisierte Transport ins oder
aus dem Jagdgebiet ist bedingt zulässig.
Weiter ist die Anwendung von künstlichen
Lichtquellen bei der Jagd verboten. Davon
ausgenommen ist nur die Jagd am Luderplatz
auf Rotfuchs mit einer fest montierten
Lichtquelle.
Jägerkartei und
staatliche Jagdabgabe
Jegerregisteret i Brønnøysund
Pb. 398
8901 Brønnøysund
Tel.:
+47 75 00 79 99
Telefax: +47 75 00 79 50
www.brreg.no/registrene/jeger
[email protected]
Jagdmöglichkeiten in
Norwegen im allgemeinen
Norges Jeger- og Fiskerforbund
Pb. 94, 1378 NESBRU
Tel.:
+47 66 79 22 00
Telefax: +47 66 90 15 87
www.njff.no
[email protected]
15
7485 Trondheim Telefon: 73 58 05 00 Telefaks: 73 58 05 01 www.dirnat.no
FOTO: DAG H. KARLSEN
TE-1058 Oversettere: Tony Samstag, Richard Binns og Raoul Bierach. Grafisk produksjon og trykk: Skipnes AS