Ängste, Panikattacken und Phobien
Transcription
Ängste, Panikattacken und Phobien
Ängste, Panikattacken und Phobien Ängste und Angststörungen Än g s t e g e h ö r e n zu m L e b e n, wi e G ef ü hl e ü b e r h a u p t . S i e t r e t e n i n d e n u n t e r s c h i e d l i c h s t e n S i t u a t i o n e n u n d Z usa m m e n h ä ng e n a uf , we i s e n a uf d r o h e n d e G ef a hr e n h i n u n d h a b e n d am i t e i n e wi c h t i g e S c h ut zf u nk t i o n f ür d e n Me n s c h e n . B e r i c h t e t e i n P a t i e nt ü b er zu n e h m e n d e Ä n g st e , s o g e h ör t d ie K l ä r u ng d er F r ag e , o b e s s i c h um e i n e " An g s t s t ö r u n g " o d er e i n e " b e r ec h t i g t e A ng st " h a n d e l t zu d e n a l l e r e r s t e n u n d wi c h t i g st e n Ma s s n a h m e n . D en n d e r B l i c k k a n n ve r s t e l l t s e i n daf ü r , d a s s e i n e a uf ko m m e n d e A ng s t a uf e i n e t a t s ä c h l i c h b es t e h en d e G ef a h r h i n we i s e n k ö n n t e ( z. B . a uf d a s E n t g l e i t e n e i n e s L e b e n sk o n ze p t e s , e i n e s c h we l e n d e B e zi e h u n g sk r i s e et c . . ) o d e r , wi e i m F a l l d e r P h o b i e, e i n e m ög l i c h e r we i s e b e r e c ht i g t e A ng s t de r p s yc h i s c h e n A b we h r a uf e i n e n u n b e d e u t e n d s c h e i n e n d e n G e g e n st a n d ve r s c h o b e n s e i n k ön n t e o d er s i c h wi e b e i d e n P a n i k at t a c ke n i n ve r f r e m d et e r F o r m a m f a l s c h e n O r t ze i g e n u n d i n i h r er ur sp r ü ng l i c h e n B e d e u t u n g d a d ur c h n i c h t d i r ek t zu e r k en n e n s e i n k ö n nt e . An g st k a n n a u c h e i n " B eg l e i t s ym p t o m " e i n e r a n d e r e n E r k r a n k u ng ( k ör p e r l i c h o d e r p s yc h i s c h ) s e i n , we s h a l b d a s A uf t r e t e n e i n e r s o l c h e n S ym p t o m a t ik e i n e u m f a ng r e i c h e m e d i zi n i s c h e u n d p s yc h i a t r i s c h e A bk l ä r u ng no t we n d i g m a c h t . I n s o l c h e n F äl l e n e i n e r e i g e nt l i c h b e r e c ht i g t e n A ng s t wä r e e s k ur zs i c h t i g , d i e s e n A f f ek t s of o r t zu m ( ei n z i g e n ) " S ym p t om " zu e r k l ä r en u n d e n t s p r e c h e n d " s ym p t o m at i s c h " zu b e h a n d e l n . V i e l m e h r m u ss g e p r üf t we r d e n , o b n i c h t z. B . d i e " A h n u n g s l o s i g k e i t " d es P a t i e nt e n, wo h e r s e i n e A n g st k om m e n k ö n nt e , d a s e ig e nt l i c h e S ym p t o m d ar st e l l t un d i m Z e nt r um d e r we i t e r e n D i ag n os t i k u n d T h e r a p i e zu s t e h e n h ä t t e . Me i s t g e ht i n d e r P r a xi s d a n n b e i d e s H a n d i h n H a n d u n d d i e k o nk r et e B e h a nd l u n g g e st a l t et s i c h d a n n e b e n " m eh r d i m e n s i o n a l " u n d vo r a l l e m m ög l i c h s t " k a u s a l " , a l s o a uf d i e Ur s a c h e b e zo g e n. H ä uf ig s i n d a ll e r d i n g s Ä ng s t e u n d P a n i k at t a ck e n t a t s ä c h l i c h St ö r u ng e n i m e ig e nt l i c h e n S i n n e d e s W or t e s, z. B . e i n a n g e b or e n e r Ü b e r s ch u s s a n A ng st o d e r e i n e ( m ög l i c h e r we i s e d u r c h b i o g r a p h i s c h e F ak t or e n m i t b e d i ng t e) I r r i t a t i o n o d er F e h l e nt w i c k l u n g i m af f ek t i ve n B e r e i c h , d i e d a n n g e zi e l t a n g e g a ng e n, m i t k og n i t i ve n u n d ü b e n d e n V e r f a h r e n s o wi e m e d i k a m e nt ös e r U nt e r st ü t zu n g i n G r e n ze n g e h a l t e n b zw. m ö g l ic h s t ü b er wu n d e n we r d e n m ü s s e n. E i n ef f ek t i ve s T r a i n i ng i st d a n n s eh r wi c h t i g , d am i t d er B e t r of f e n e n i c h t s t e t i g i n s e i n e r L e b e n s e n t f a lt u ng b eh i n d e r t u n d i m V e r l auf i n va l i d i s i e r t wi r d . Phobien " P h o b i e n " s i n d i r r a t i o n a l e Ä n g s t e vo r g a n z b e s t i m m t e n D i ng e n o d e r S i t u a t i o n e n , d i e s i c h d u r c h V e r m e i d u n g d e s A u s l ö s er s k o nt r o l l i e r e n l a s s e n . D e m b et r ef f e n d e n Pa t i e n t e n i st m e i s t be wu s s t , d a s s s e i n e Ä n g st e ü b e r t r i e b e n s i n d . Z i e l e i n e r p h o b i s c h en R e a k t i o n k ö n n e n d i e u n t e r s c h i e d l i c h s t e n D i n g e s e i n . H ä uf ig is t d i e s og e n a n n t e so z i a l e P h o b i e, d . h. d a s A uf t r et e n s t a r k er Ä ng st e b i s hi n zu r P a n i k i n s o zi a l e n S i t u a t i o n e n . W e it e r e b ek a n n t e P h o b i e n s i n d d i e Fl u g a n g s t , d i e S p i n n e n a n g s t o d er S p i n n e n p h o b i e ( s i eh e u n t e n) , d i e P l at za n g s t u n d d i e Redeangst. P h o b i e n b e t r ef f e n au c h h ä uf ig da s A uf ha l t e n i n g r os s e n Me n s c h e n m e ng e n , d a s E i n k a uf e n i n g r o s s e n K a uf h ä u s e r n, d a s Ü b e r q u er e n g r o s s e r P l ä t ze , d a s A u t of a h r e n, d a s D u r c hf a h r e n vo n T u n n e l n , d a s B e n ut ze n e i n e s A u f zug s o d er d er U- B a h n ( Me t r o ) , e i n e s B u s s e s o d er Z ug e s. H ä u f ig i s t d i e s og e na n n t e " Ag o r a p h o b i e " , d i e s i c h ur s p r ü ng l i c h n u r a uf d i e A n g st vo r g r o s s e n öf f e nt l i c h e n P l ä t ze n b e zo g u n d h e ut e a be r a n d er e t yp i s c h e Ä n g st e m i t e i n b e z i e h t , s o e t wa g e n er e l l d i e A n g s t vo r a n d er e n öf f e nt l i c h e n S i t u a t i on e n , wi e d a s A uf h a lt e n i n Me n s c h e n m en g e n, A ng st vo r d e m B u sf a h r e n, vo r R e i s e n o d e r ü b er h au p t vo r d em V er l a s se n d e s H a u s e s o d e r d e s W oh n or t e s. E s g i b t e i n e U n za h l vo n m ö g l i c h e n P h o bi e n , p h o b i s c h e R e ak t i o n e n k ö n n e n s i c h a uf a l l e s u n d j ed e s r i c ht e n . B e i g a nz u m s c h r i e b e n e n p ho b i s c h e n Ä n g st e n n e n nt m a n d i e s e i n e s p e z i f i s ch e P h o b i e . I m F o l g e n d e n s i n d e i n i g e b ek a n nt e r e sp e zi f i s c h e P h o b i e n a uf g e l i s t e t : § A n g st vo r K at ze n ( Ai l u r o p h o bi e ) § A n g st vo r V ög e l n ( O r n i t h o p h o bi e ) § An g s t vo r S p i n n e n ( Ar a c h n o p h o b i e ) § Ä n g st e vo r e ng e n Rä u m e n ( K l a u st r o p ho b i e ) § Ä n g st e vo r B l u t ( H em a t o p h o bi e ) § Ä n g st e vo r g r o s s e n H ö h e n ( B a t h o p h o bi e ) § A n g st vo r d em F l i eg e n ( F l ug a ng s t , Avi o p h o b i e ) § A n g st vo r Kr a nk h e i t e n ( z. B . K r e b s) § A n g st vo r g r o s s e n Me n s c h e n m e n g e n ( D e m o p h o b i e , O c h l o p h o b i e ) ) § A n g st vo r g r o s s e n R ä u m e n , z. B . a u c h A n g st i n g r o s s e n K a uf h ä u s e r n § A n g st vo r d em S pr ec h e n ( G l o s s o p h o bi e ) § A n g st , i n d e r Ö f f e n t li c h k e i t d a s W or t zu e r g r e if e n ( H o m i l o ph o b i e ) § A n g st vo r d em A uf t r e t e n d er A ng st ( " A ng st vo r d er A ng st " , Phobophobie) Ü b e r d a s G e f ü hl d er An g s t : D e r P s yc h i a t e r u n d P h i l o s o p h K a r l J a s pe r s sc h r i e b i m U n t er k a p i t e l " G ef ü h l e u n d G em ü t s zu s t ä n d e " s e i n e r be r ü h m t e n A l l g em e i ne n P s yc h o p a t h o l o g i e ( 9. A uf l. 1 9 7 3) ü b er d ie A n g s t : " 1 . E i n h ä uf i g e s u n d q ua l vo l l e s G ef ü h l i st di e A n g st . F u r c ht i s t a uf e t wa s g er i c h t e t , A ng st i st g eg e n st a n d s lo s . A l s e i n e s p e zi f i sc h e G ef ü h l s em pf i n d u ng d e s H e r ze n s i s t d i e A n g st vi t a l , u nt e r sch e i d b a r a l s s t e n ok ar d i s c h e A n g st ( b e i A ng i n a pe c t o r i s ) u n d a l s E r s t i ck u ng s a ng st ( be i L uf t h u ng er , z. B . d e k om p e n s i e r t e n K r e i s l a u f st ör u ng e n ) . A b e r A ng st i s t a uc h e i n u r s pr ü ng l i c h e r S e e l e n zu s t a n d , i n An a l o g i e zu r vi t a l e n A n g st i m m e r d a s D as e i n i m g a n ze n b e t r ef f e n d , e s d u r c h dr i ng e n d un d b e h e r r s c h e n d . Vo n e i n e r i n h a l t l o s e n g e wa l t i g e n A n g s t , d i e zu r T r ü b u n g d e s B e wu s s t s e i n s u n d r ü ck s i c h t s l o s e n G ewa l t a k t e n g eg e n s i ch s e l b s t u n d a n d er e f ü hr t , b i s zu r l e i c h t e n , a l s f r em d u n d u n ve r s t ä n d l i c h e m pf u n d e n e n Ä n g st l i c h k e i t g i b t e s a l l e G r a d e . A ng s t i s t m i t k ö r p er l i c h e n S e n s a t i o n e n , Dr u ck - , E r s t i ck u ng s- , E ng eg ef ü h l ve r b u n d e n . O f t wi r d s i e l o k a l i s i e r t , z. B . a l s P r äk o r d i a l a ng s t , m a n c hm a l s og ar a ls K o p f a ng s t . E i n Kr a nk er m e i n t e, er h a b e d e n D r a ng , k ör p e r l i c h h i n e i n zu f a hr e n , wi e m i t d em Z a h n s t o c h er i n e i n e n s c h m er ze n d e n Z a h n . D i e e xi s t e n t i el l e A n g s t , e i n e G r u nd ve r f a ss u ng d e s s i ch i n G r e n zs i t u a t i o n e n of f e n b a r we r d e n d e n Da s e i n s , d i e s e r U r s pr u n g d e r E xi s t e n z, i s t p h ä n om e n o l o g i s c h n i c h t m e h r f a ss l i c h . 2 . M i t d e r A ng st i st m ei s t e n s e i n l e b h af t e s G ef ü h l d er U nr u h e ve r b u n d e n . D i e s e r G e m üt s zu s t a n d i n n er e r Er r eg u ng k a n n au c h o h n e A n g st i s o l i e r t vo r k om m e n. A l s " N e r ve n e r r eg u ng " , a l s " F i e b er " we r d e n d i e s e G ef ü h l e n a c hh e r vo n d e n Kr a nk en b e ze i c h n e t . I n l e i ch t e r e n G r a d e n t r i t t d e r Z u st a n d a l s G ef ü h l , n och e t wa s t u n zu m ü ss e n , e t wa s n o c h n i c h t f er t i g zu h a b e n , a l s G ef ü h l d e s S u c he n s , de s K l a r we r d e n m ö g e n s a uf . B e i e r l e b n i s r e i ch e n P s yc h o s e n s t e ig er t s i c h d a s G ef ü h l d er U n r uh e zu S p a n n u n g u nd G e pr e s st h e i t , zu ei n e m n i c h t m e h r A u s h a l t en k ö n n e n d e r m as s en h af t e n E i n d r ü ck e, s o d a s s n u r e i n e s b eg e hr t wi r d : A b l e nk u ng u n d R u h e . " ( S . 9 5 ) O b wo h l A n g s t e i n " A f f ek t " i s t , we r d e n A n g st s t ör u ng e n , P an i k a t t a ck e n u n d a u c h p h o b i s c h e St ör u ng e n i n d er I C D - 10 , e i n e m m o d e r n e n K l a s s i f ik a t i o n s s ys t em , n i c h t i n d e r R u b r i k F 3 ( Af f ek t i ve S t ö r u n g e n) , s o n d e r n im K a p i t e l F 4 ( N e u r ot i s c h e - , Be l a s t u n g s - u n d s om a t of or m e S t ö r u ng e n ) k o d i e r t . Me n s c h e n m i t A ng s t s t ö r u ng e n e m pf i n d en s e l b e r of t g a r n i c h t d i e A ng st a l s d a s h e r vo r st e c h e n de S ym p t o m . St a t t d es s e n we r d e n h ä uf i g k ö r p er l i c h e Sym p t o m e, wi e e t wa S c h w i n d e l , H e r zr a s e n , Z i t t e r n, ve r m i n d e r t e B e l a s t ba r k e i t o d er a uc h Ma g e n- D a r m - B e s c h we r d e n zu e r s t g e n a n nt . W en n g a r k e i n B e zu g zwi s c h e n d e n k ör p e r l i c h e n S ym p t o m e n u n d e i n e r d a h i n t e r l i eg e nd e n A n g s t vo m P a t ie n t e n h er g e s t e l l t we r d e n k a n n u n d e i n e s o l c h e B e zi e h u n g a l l e r W ahr s c h e i nl i c h k e i t n ac h d o c h be s t e h t , d a n n s p r i c h t m a n b e i d e n k ö r p er l i c h e n S ym p t o m e n vo n " A ng st äq u i va l e n t e n " . D i e S ym p t o m e s t e h e n so zu s a g e n f ür d i e A ng st . D i e F o l g e n vo n A n g st s t ör u ng e n s i n d m i t u nt e r g r a vi e r e nd : W e i l m a n s i c h s ch ä m t , d i e Ä n g st e e i n zu g e st e he n u n d H i lf e zu h o l en , wi r d d a s Pr o b l e m vo r a n d e r e n u n d of t s og ar vo r s i c h s e l b e r ve r l e u g n et . A n g s t a u s l ö s e n d e S i t u a t i o n e n we r d e n g em i e d e n , da s s o n st i g e L e b e n um d i e Ä ng st e he r um n e u o r g a n i s i e r t , d i e s a l le s a uf zu n e h m e n d un r i c h t i g er Ar g u m en t a t i o n s b a s i s . D i e we i t e r e F o lg e i st of t e i n e s o zi a l e I so l i e r u n g s o wi e e i n Z u r ü ck b l e i b e n h i n t e r d e n e i g e n en Mö g l i c h k e i t e n b e i de r Ü b e r n a hm e g e s e l l s c h af t l i c h e r V e r a n t wo r t u ng u n d i m B er uf . S t e i g t d er D r u ck , we r d e n h ä uf ig A l k o h o l , B e r u h i g u ng s- u n d Sc h l a f m i t t e l o d e r , v. a. b e i j u ng e n P at i e n t e n D r og e n k o n s um i e r t , u m s i c h zu b e t ä u b e n . D a r a us e n t st e h e n s c h n e l l zu s ä t zl i c h e A b h ä n g ig k e i t s er k r an k u ng e n u n d i n d e r F o l g e a u c h d e p r es s i ve E n t wi c k l u n g e n . W ei l Ä ng st e im Z u sa m m e n h a ng m i t j e de r p s yc h i a t r i s c h e n E r k r a nk u ng a uf t r e t e n k ö n n e n , i st d i e D i ag n o s e st e l l u n g n i c h t im m er e i nf a c h , u n d e s g i b t s o wo h l e i n e h o h e K o m o r b i d i t ät , a l s a u ch e i n e s t ar k e K r i t er i e n ü b e r l a p p u n g zu a n d e r e n S t ör u ng s b i l d e r n , z. B . zu P e r s ö n l i c h k e i t s s t ör u ng e n , D e p r e s s i o n e n , D ys t h ym i e n e t c . . D i e s wi r f t Fr ag e n b e zü g l i c h d e r G üt e d er a k t u e l l e n K o n ze p t i o n a l i s i e r u n g e n a uf , auf d i e a u c h i n d er L it e r at u r h i n g e wi e s e n w i r d ( z. B . K a pf h am m er , 2 00 0 ) . Typische Symptomatik bei Generalisierter Angststörung, Panikattacken, sozialer Phobie und Agoraphobie Symptomatik bei generalisierter Angststörung (frühere Bezeichnung: "Angstneurose"): § a n d a u e r n d e r ä ng s t l ic h - a ng e s p a n n t er Z us t a n d § a n d a u e r n d e B e s or g n i s a l l t ä g l i c h e n S i t ua t i o n e n u n d Er e i g n is s e n g eg e n ü b er § K a t a s t r o p h e n b ef ür ch t u ng e n o h n e b e s o nd e r e n er k e n n b a r e n G r u n d ( " Me i n e m S o h n k ö nn t e et wa s s c h l i m m es zu s t o s s e n " ) § ü b e r g r o s s e N e r vo s i t ä t u n d l e i c h t e S c hr ec k h af t ig k e i t § F i x i e r u n g d e s D e nk e n s a uf e r l e b t e o d er m ög l i c h e K at a s t r o ph e n u n d Bedrohungen § S c h l a f st ö r u ng e n § V e r m e i d u ng a ng st ve r s t är k e n d e r S i t u a t i on e n § R ü c k e n- , N a ck e n - un d / o d e r K o pf s c hm e r ze n a u f g r u n d e i n e s s t ä n d i g e r h ö h t e n Mu s k e l t o nu s § Tinnitus § Übelkeit § Verdauungsprobleme § T r ock e n e r Mu n d Typische Symptomatik einer Panikattacke (frühere Bezeichnung: "Herzphobie"): § w i e d e r h o l t e a bg r e n zb a r e P a n ik a t t a ck e n, d i e u n e r wa r t et u n d n i c h t a n b e s t i m m t e S i t u a t i o ne n g e b u n d e n a uf t r e t e n § D a u e r c a 1 0 - 3 0 Mi n u t e n , a b e r a u c h b is zu m e hr e r e n S t u nd e n § a u s g e pr äg t e E r wa r t u n g s a ng st ( A ng st vo r d er A ng st = P h o bo p h o b i e ! ) § s t a r k e B ek l e m m u ng s g ef ü h l e § i n t e n s i ve ve g e t a t i ve B e g l e i t r e ak t i o n e n ( H e r zr a s e n , At e m n ot , D r u ck g ef ü h l im T h or a x ( A n g st vo r H er zi nf a r k t ) , O h nm a c h t sgef ü h l e T o d e s a ng st od e r A n g st vo r K o nt r o l l ve r l u s t , S c h wi t ze n , f e u c ht e , zi t t r i g e H ä n d e , Ü b e lk e i t e t c . ) § h ä uf i g g l e i c h ze i t i g be s t e h e n d e Ag or a p ho b i e Typische Symptomatik einer sozialen Phobie: § s t a r k e Ä ng s t e, s i c h i n b e s t i m m t e n s o zi a l e n K o n t e xt e n zu ze i g e n § e xt r e m e A ng st , i n d ie s e r A ng st er k a n nt u n d öf f e n t l i c h b e sc hä m t zu we r d e n § vo r u n d i n a ng st b e se t zt e n S i t u a t i o n e n st a r k e k ö r p er l i c h e R ea k t i o n e n ( H e r zr a s e n , S c h wi t z e n , A t em n ot , S t i m m ve r s a g e n u. a . ) § s t a r k es V e r m e i d u ng s ve r h a l t e n , d a d ur c h of t a u sg e pr äg t er e D e f i zi t e b e i m " n or m a l e n" R ei f u ng s pr o ze s s u n d D e f i zi t e b e i d er W ah r n e h m u ng s o zi a l e r V e r a n t wo r t u n g § h ä uf i g i n d e r F o lg e s e h r sc h l e c h t e s S e l b s t b e wu s s t s e i n , V e r s ag e n sg ef ü h l e , U n t e r l e g e n h e i t sg ef üh l e , F u r c ht vo r K r i t ik § E r r ö t e n, Z it t er n d er H ä n d e , V e r m e i d u ng vo n B l i c k k o nt ak t , Ü b e l k e i t , a u c h H a r n dr a ng Typische Symptomatik der Agoraphobie: § h ef t ig e A ng st , s i c h n i c h t r ec h t ze i t i g i n S i c h e r h e i t b r i ng e n zu k ö n n e n , d e s h a l b k e i n e g r ö sse r e E n t f e r n u ng vo n " s i c h e r e n O r t e n" o de r w i c h t i g e n P er s o n e n § A n g st v. a . i n g r o s s en Me n s c h e n m e n g e n § A n g st vo r öf f e nt l i c h e n P l ä t ze n § A n g st , a uf R e i s e n a ll e i n e zu s e i n o d e r s ic h zu we i t vo n zu h a u s e zu e n t f er n e n § s t a r k e V e r m e i d u ng st e n d e n z m i t zu n e h m e n d e r E i n e ng u ng d es A k t i o n s r a d i u s . I n s ch we r e n F ä l l e n k a n n d i e e i g e n e W oh n u ng n i c h t m e h r ve r l a s s e n we r d e n In: http://www.psychiatriegespraech.de/psychische_krankheiten/angst/angst_ueberblick.php Angststörungen allgemein Allgemeines Angststörungen zählen neben Depressionen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Das Krankheitsbild ist durch exzessive Angstreaktionen bei gleichzeitigem Fehlen akuter Gefahren und Bedrohungen gekennzeichnet. Je nach Art der vorherrschenden Angst werden verschiedene Formen der Angststörung unterschieden - hier die drei wichtigsten Oberbegriffe, die im folgenden Abschnitt näher erläutert werden: • • • Panikstörung Generalisierte Angststörung Phobische Störungen wie die Agoraphobie mit und ohne Panikstörung, soziale Phobie und die spezifische Phobie Menschen mit Agoraphobie fürchten Menschenmassen Bei der Panikstörung treten schwere Angstattacken plötzlich und unerwartet auf und zwar unabhängig von bestimmten Situationen. Innerhalb von Minuten steigert sich die Angst so weit, bis man sich von der Angst überwältigt fühlt. Der Betroffene leidet unter körperlichen Symptomen wie Beklemmungs- und Erstickungsgefühlen, Schwindel, Herzrasen, Übelkeit, Taubheit und Kribbelgefühlen bis hin zur Furcht verrückt zu werden oder zu sterben. Die Dauer eine Attacke kann zwischen wenigen Minuten und im Extremfall einigen Stunden anhalten, die meisten Panikattacken dauern jedoch nicht länger als 10 Minuten. Frauen erkranken zweimal häufiger als Männer. Etwa 2 bis 3% der Bevölkerung leiden an dieser Angststörung. Die meisten Patienten entwickeln die Symptome zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Die generalisierte Angststörung entwickelt sich - im Gegensatz zur Panikstörung - meist langsam. Die Betroffenen leiden unter wiederkehrenden wochen- oder monatelang andauernden allgemeinen Angstbeschwerden, Sorgen oder negativen Erwartungen. Diese beziehen sich auf eigentlich nicht realistische Befürchtungen in allen Dingen des täglichen Lebens. Daher kommt der Ausdruck „generalisiert". Die Betroffenen sind meist innerlich unruhig, angespannt und haben häufig Schlafstörungen. Wahrscheinlich sind etwas mehr Frauen als Männer betroffen. Rund 4 bis 6% der Bevölkerung leiden unter einer generalisierten Angststörung. Sie kann in jedem Alter auftreten, hat aber Erkrankungsgipfel bei Heranwachsenden und um das 40. Lebensjahr herum. Phobien sind ausgeprägte Ängste, die durch bestimmte Situationen, Objekte oder Aktivitäten ausgelöst werden. Danach entwickelt sich eine zunehmende Vermeidung der auslösenden Situation. Dies kann bis zu einer ausgeprägten Beeinträchtigung des Alltagslebens führen. Manche Menschen sind sogar sehr einfallsreich in der Entwicklung von Ausweichstrategien, so dass diese Störung manchmal jahrelang unentdeckt bleibt. Je nach auslösender Situation unterscheidet man verschiedene Formen von Phobien: Bei der Agoraphobie ("Platzangst") handelt es sich um die Angst vor Situationen, in denen man fürchtet, die Kontrolle zu verlieren oder in denen keine Fluchtmöglichkeit vorhanden ist. Typisch sind z. B. die Furcht vor weiten Plätzen, vor Situationen im Theater, in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Aufzug, in Menschenmassen oder Einkaufssituationen in der Warteschlange vor der Kasse etc. Agoraphobien treten häufig zusammen mit Panikstörungen auf. Patienten mit einer sozialen Phobie leiden immer dann unter einer starken Angst, wenn es um Begegnungen mit anderen Menschen geht. Sie ängstigen sich zum Beispiel in Gegenwart von anderen etwas sagen zu müssen oder in irgendeiner Weise im Mittelpunkt zu stehen. Häufig sind es auch Befürchtungen, etwas Peinliches oder Lächerliches zu tun oder zu sagen. Sie meiden daher meist das Zusammensein mit anderen und ziehen sich immer weiter zurück. Soziale Phobien beginnen meist schleichend schon in der Kindheit und werden zunächst einmal als „Schüchternheit" eingeschätzt. Später besteht die Gefahr, dass Alkohol als „Spannungslöser" eingesetzt wird. Patienten mit spezifischen Phobien umgehen möglichst bestimmte Situationen und Objekte, vor denen sie große Angst verspüren. Am häufigsten sind Tierphobien, (Hunde, Spinnen, Schlangen oder Mäuse), aber auch Blut-, Infektions- oder andere Situationsphobien (Flugangst) sind bekannt. Frauen sind häufiger als Männer von Phobien betroffen. 75 bis 90% der Patienten mit Tierphobien und 55 bis 70% der Patienten mit Phobien vor Blut oder Verletzungen sind weiblich. Rund 13% der Bevölkerung sind von sozialer Phobie, etwa 5% von einer Agoraphobie und ca. 9% von der spezifischen Phobie betroffen. Spezifische Phobien beginnen oft bereits in der Kindheit. Soziale Phobien treten häufig in der frühen Jugend, bei Eintritt der Pubertät auf; Agoraphobien vor allem zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr. Ursachen Über die Entstehung von Angststörungen gibt es verschiedene Theorien. Die genauen Ursachen sind unbekannt. Vermutlich liegt ein Zusammenspiel erblicher, neurobiologischer und psychologischer Faktoren zugrunde. Genetische Faktoren Genetische Faktoren scheinen für die Entstehung der verschiedenen Angststörungen bedeutsam zu sein. Ein einzelnes verantwortliches Gen wurde zwar nicht identifiziert, Verwandte von Patienten leiden aber häufiger als andere ebenfalls an Angststörungen. Auch bei eineiigen Zwillingen treten Angststörungen häufiger gleichzeitig auf, als bei zweieiigen. Neurobiologische Faktoren Die biologischen und chemischen Vorgänge in unserem Körper spielen beim Ursprung von Angstattacken eine sehr wichtige Rolle. Verschiedene Zentren in unserem Gehirn sind bei der Regulation von Aufmerksamkeit und Angst beteiligt. Bei Angststörungen ist vermutlich das Gleichgewicht von Botenstoffen (Neurotransmittern) wie etwa Gamma-Aminobuttersäure (GABA), Noradrenalin und Serotonin im Gehirn gestört. GABA ist der bedeutendste hemmende Neurotransmitter im zentralen Nervensystem und kann sowohl angstfördernde als auch angsthemmende Effekte vermitteln. Der Neurotransmitter Serotonin steht in enger Wechselwirkung mit zahlreichen anderen Botenstoffen (vor allem mit Adrenalin und Noradrenalin). Die Rolle von Serotonin im Ursprung von Angst wird insbesondere durch die Wirksamkeit von Medikamenten gestützt, welche den Serotonin-Abbau hemmen und somit den Serotonin-Spiegel im Gehirn erhöhen (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer/SSRI). Bei Angst-Patienten wurden zudem Besonderheiten (Anomalien) in bestimmten Gehirnbereichen – dem limbischen System – beobachtet. Dieses ist unter anderem für die Steuerung menschlicher Emotionen zuständig und nimmt bei der Entstehung von Furchtreaktionen einen elementaren Platz ein. In der Angstattacke werden im Körper komplexe Stoffwechselvorgänge und so genannte vegetative Reaktionen (Schwitzen, Herzrasen etc.) ausgelöst. Dies ist u. a. durch eine vermehrte Ausschüttung von Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin in der Nebenniere verursacht. Psychische Faktoren Auch psychische Faktoren sind an der Entwicklung einer Angststörung beteiligt. So tritt eine generalisierte Angststörung beispielsweise besonders während einer langanhaltenden und stressreichen psychosozialen Belastung auf, aus denen der Betroffene keinen sofortigen Ausweg sieht. Traumatische Kindheitserlebnisse (z.B. ‚körperliche oder seelische Gewalt, sexueller Missbrauch) gelten darüber hinaus als Risikofaktoren für die Entwicklung einer Angststörung. Lerntheoretische Aspekte: Hier wird von der Theorie ausgegangen, dass die Angst eine erlernte Fehlreaktion ist, die wieder verlernt werden kann. Dieser Prozess besteht aus mehreren Stufen. Zuerst macht die Person in einer eigentlich neutralen oder positiv besetzten Situation, etwa beim Autofahren, eine schlechte Erfahrung zum Beispiel in Form eines Unfalls. Als Folge stellen sich Angstgefühle ein und der Betroffene möchte kein Auto mehr fahren, um eine Wiederholung der Situation zu vermeiden. Durch das Vermeidungsverhalten wird die Angst aber aufrechterhalten. Die in der Angstsituation wahrgenommenen körperlichen Symptome (Herzrasen, Schwindel etc.) werden vom Betroffenen in Zukunft als drohende Gefahr fehl interpretiert. Ein Teufelskreis ist entstanden, der zu einer stetigen Zunahme der Angstsymptomatik führt. Dieses Modell erklärt auch die Erwartungsangst im Rahmen von Panikattacken. Hierbei löst eventuell schon das einmalige, mit großer Sicherheit jedoch das wiederholte Auftreten einer Panikattacke Angst vor weiteren Attacken aus. In Fachkreisen wird dies auch als die „Angst vor der Angst" bezeichnet. Tiefenpsychologische und psychoanalytische Erklärungsmodelle und Ansätze haben sich für das Verständnis der Entstehung von Angststörungen und als Therapiekonzepte nicht bewährt. Mögliche Warnzeichen Bei Patienten mit Angststörungen steht das subjektive Erleben von Angst oft nicht im Vordergrund der Beschwerden. Stattdessen leiden die Betroffenen an körperlichen Symptomen wie Schwindel, Herzrasen oder Bauchschmerzen. Nicht selten stellen sich Patienten mit Angststörungen in der Notfallambulanz eines Krankenhauses mit aus ihrer Sicht lebensbedrohlichen Herzbeschwerden vor. Eine besondere Rolle spielt zudem die „Angst vor der Angst", die zu einem ausgeprägten Vermeidungsverhalten führen kann. Die Panikstörung tritt unvorhersehbar meist anfallsartig auf. Sie entsteht ohne sichtbaren Anlass (z.B. beim U-Bahn fahren) und ist mit einer ausgeprägten körperlichen Symptomatik (Herzrasen etc.) verbunden. Bei der generalisierten Angststörung ist die Angst weder auf irgendwelche Situationen oder Umstände bezogen, noch tritt sie anfallsartig auf. Die Angst äußert sich z.B. häufig als wiederkehrende Vorstellung, der Patient selbst oder ein Angehöriger bzw. enger Bekannter könnte schwer erkranken, einen Unfall erleiden oder sterben. Zusätzlich zu den allgemeinen Symptomen der Angst kommt es bei der generalisierten Angststörung u.a. zu ständiger Nervosität, Zittern, Schwitzen und Benommenheit. Krankheitsbild Das Krankheitsbild ist stark von der vorherrschenden Form der Angst abhängig. Teilweise treten mehrere Formen der Angststörung bei einer Person auf, beispielsweise ist eine Agoraphobie häufig mit einer Panikstörung gekoppelt. Oft weisen die Patienten weitere psychische Erkrankungen oder einen SubstanzMissbrauch auf. Für die Diagnosestellung einer Angststörung ist es daher wichtig, ob sie das HauptKrankheitsbild darstellt (primäre Angststörung) oder nur Begleiterscheinung einer anderen psychischen Störung ist. Phobien Allen Phobien gemeinsam ist, dass Angstgefühle durch immer gleiche, im Allgemeinen ungefährliche Situationen, Fahrstuhlfahren ist für manche Menschen Objekte oder Aktionen hervorgerufen werden. Schon der ein Alptraum Gedanke an entsprechende Situationen oder Objekte verursacht Angst. Deshalb vermeidet der Betroffene die Situation bzw. die Objekte, entweder durch Schutzbehauptungen („Ich fahre nicht Aufzug, sondern gehe die Treppe, weil das gesünder ist", oder „Ich steige in kein Flugzeug, weil das die Umweltverschmutzung fördert") oder er erträgt sie voller Angst, die zum Teil schon tagelang vor dem Ereignis auftreten kann. Die phobische Angst kann dabei von leichtem Unbehagen bis hin zur panischen Angst reichen. Auch Einzelsymptome wie Herzklopfen oder Schwächegefühle werden beobachtet. Als Folge können auch Ängste vor dem Sterben, vor Kontrollverlust über Blase und Darm oder das Gefühl, wahnsinnig zu werden auftreten. Dass anderen Menschen die gleiche Situation nichts ausmacht, lindert die Furcht der Betroffenen nicht. Oft wissen die Patienten, dass sie übertrieben reagieren und schämen sich dafür. Bei der Agoraphobie verspüren die Betroffenen eine extreme Angst, wenn sie ihr sicheres gewohntes Umfeld verlassen. Bereits Situationen wie das Schlangestehen an der Kasse, eine Zugfahrt oder ein Kaufhausbummel können bei den Betroffenen Ängste auslösen. Sie haben das Gefühl „in der Falle zu sitzen", ihnen fehlt ein sofort nutzbarer Fluchtweg. Bei der sozialen Phobie besteht eine Furcht vor der Beurteilung anderer Menschen in kleineren Gruppen. Betroffene vermeiden deshalb soziale Situationen, in denen sie beispielsweise in der Öffentlichkeit essen oder sprechen müssen. Die Phobie kann auf einzelne Situationen bezogen sein oder ganz allgemein bei allen sozialen Anlässen auftreten. Als Symptome können auftreten: Erröten, Zittern, Angst zu erbrechen und Toilettendrang oder die Angst davor. Bei der spezifischen Phobie haben die Betroffenen vor bestimmten Situationen oder Objekten Angst. Typisch sind etwa Tierphobien (z.B. Angst vor Hunden oder Spinnen), situationale Phobien (z.B. Angst vor Höhe oder Prüfungen), Phobien vor Naturereignissen (z.B. Angst vor Wasser oder Feuer) und Verletzungsphobien (z.B. Angst vor Blut oder Spritzen). Wenn die Betroffenen der Situation oder dem Objekt ausgesetzt werden, reagieren sie mit einer sofortigen Angstreaktion. Wie stark die Patienten in ihrem Alltag gehemmt sind, hängt stark davon ab, wie leicht die angstauslösende Situation umgangen werden kann. Wenn sie sich im Alltag nicht vermeiden lässt, sind schwerste Einschränkungen zu erwarten. Panikstörung Wiederkehrende schwere Angstattacken, die unvorhergesehen und plötzlich auftreten und nicht durch bestimmte Situationen ausgelöst werden, sind die wesentlichen Kennzeichen der Panikstörung. Dabei sind heftige körperliche Symptome typisch. Diese treten plötzlich auf und klingen meistens innerhalb von 10 bis 30 Minuten, selten aber auch erst nach Stunden wieder ab. Die Patienten leben in ständiger Angst vor der nächsten Attacke. Dabei können Betroffene nach und nach, immer mehr Situationen meiden, in denen sie eine Panikattacke erlebt haben. Die Frequenz der Attacken kann zwischen mehrfach täglich bis monatlich variieren. Als typische Symptome treten beispielsweise auf: • • • • • • • • • Schwindel Herzrasen Ohnmachtgefühle Atemnot Schwitzen Übelkeit Taubheitsgefühle Angst zu sterben Angst, verrückt zu werden oder die Kontrolle zu verlieren Generalisierte Angststörung Das wesentliche Symptom der generalisierten Angststörung ist eine anhaltende Angst über mindestens sechs Monate, die viele Lebensbereiche umfasst und nicht auf bestimmte Situationen beschränkt ist. Die Abgrenzung zu depressiven Störungen fällt oft schwer. Ein wichtiges Merkmal ist das Gefühl einer nahenden Katastrophe. Eine generalisierte Angststörung kann umfassen: die Angst um die eigene Gesundheit oder die von Angehörigen, Angst um die finanzielle Situation, Schulleistungen oder die eigene Leistungsfähigkeit in verschiedenen Bereichen. Die Angstgefühle sind ein ständiger Begleiter, obwohl auch einzelne Panikattacken vorkommen können. Die Symptome sind vergleichbar wie diejenigen einer Panikattacke: • • • • • • • • • Zittern Ruhelosigkeit Atemnot Herzrasen Erstickungsgefühle Schwitzen kalte und feuchte Hände Mundtrockenheit Übelkeit „Kloßgefühl" im Hals Auswirkungen Angststörungen führen meist zu einer Änderung des Verhaltens mit ausgeprägter Furcht- und Vermeidungstendenz. Die Angst verselbstständigt sich immer mehr, es kommt zur „Angst vor der Angst" (Erwartungsangst), angstauslösende Orte und Situationen werden vermieden. Als Folge ziehen sich die Betroffenen immer mehr aus dem Leben zurück. Neben den körperlichen Symptomen leiden sie unter einem mangelnden Vertrauen in die eigene Stärke und unter dem Gefühl des Ausgeliefertseins. Dies drückt sich als ständige Besorgnis um das Wohlergehen ihrer selbst oder Dritter aus. Die Patienten quälen sich außerdem fast immer mit Ein- und Durchschlafstörungen und haben aufgrund der Auswirkungen ihrer Krankheit oft Probleme in der Partnerschaft bzw. Familie sowie im Berufsleben. Können die Betroffenen nicht mehr zur Arbeit gehen, hat die Erkrankung auch unweigerlich finanzielle Einbußen zur Folge - wird nicht von Außenstehenden eingegriffen, droht nicht selten der soziale Abstieg. Manchmal wird als falsch verstandener „Selbstbehandlungsversuch" Alkohol konsumiert, da Alkohol kurzfristig die Angst lindern kann. Eine Gefahr liegt auch im Dauergebrauch von Beruhigungsmitteln, die grundsätzlich zur Behandlung einer Angststörung nicht geeignet sind. Sie finden allenfalls als Notfallmedikament kurzfristigen Einsatz. Beim gleichzeitigen Vorliegen einer behandlungsbedürftigen Depression muss diese ebenfalls behandelt werden. Hier ist auch mit einer erhöhten Selbstmordgefahr zu rechnen. Erschwerend hinzu kommt, dass viele Angst-Patienten – wenn überhaupt – erst spät Hilfe erhalten. Sie gehen oft von Arzt zu Arzt, da sie an der Vorstellung festhalten, körperlich krank (z.B. herzkrank) zu sein. Untersuchungsmethoden Da Angst ja ein durchaus menschliches Phänomen ist, muss zuerst in einem ausführlichen ArztPatienten-Gespräch festgestellt werden, ob tatsächlich eine krankhafte Angst vorliegt oder ob sich die Angst im Rahmen des Normalen befindet. Als Nächstes muss unterschieden werden, ob es sich um eine primäre Angst, d.h. die Angststörung steht im Vordergrund, oder um Angst als ein Symptom einer anderen psychischen Erkrankung (z.B. Depression, Zwangsstörung, Schizophrenie) handelt. Häufig führt auch ein Alkohol-, Drogen- oder Medikamenten-Missbrauch zu Angstattacken. Dies ist genau zu differenzieren. Da die meisten Angst-Patienten über eine Vielzahl körperlicher Symptome berichten, müssen organische Erkrankungen ausgeschlossen werden. Dazu zählen u.a. Herz- und SchilddrüsenErkrankungen, die ebenfalls zu Herzrasen, Herzstolpern, Ohnmachten etc. führen können. Schwindelgefühle beispielsweise müssen auf einen möglichen neurologischen Ursprung hin untersucht werden. Ein EKG (Messung der Aktivität des Herzens), ein EEG (Ableitung der Hirnströme), eine Computertomografie (CT) und/oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) gehören zu den diagnostischen Routineuntersuchungen. Für die Diagnostik der Angststörung stehen dem Arzt darüber hinaus eine Reihe von testpsychologischen Verfahren zur Verfügung. Es gibt sowohl Selbstbeurteilungs- als auch Fremdbeurteilungs-Fragebögen. Ein gebräuchlicher Test ist die „Hamilton-Angstskala" (HAMA). Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Angststörungen zu unterscheiden. Therapie Patienten mit einer Angststörung kommen oft erst nach jahrelang bestehender Erkrankung zum Arzt. Je früher diese aber behandelt wird, umso besser sind die Aussichten. In der Behandlung der Angststörungen wurden in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte erzielt. In den meisten Fällen ist eine Kombination von psychotherapeutischer und medikamentöser Therapie empfehlenswert. Für eine erfolgversprechende Behandlung ist die Motivation des Patienten und die umfassende Aufklärung über das Krankheitsbild entscheidend. Wichtig ist, dass der Patient lernt, seine Beschwerden als Ausdruck von Angst zu erkennen und auch zu seiner Krankheit zu stehen. Nicht-medikamentöse Ansätze Entspannungsverfahren: Das Erlernen von Entspannungstechniken, insbesondere der progressiven Muskelentspannung nach Jacobson kann helfen, Angstgefühle zu lindern. Das autogene Training ist hier in der Regel nicht so hilfreich, da es das Gefühl des Ausgeliefertseins und des Gedankenrasens verstärken kann. Verhaltenstherapeutische Verfahren: Kognitive Therapie: Der Patient soll verstehen, welche Denkabläufe seiner Angst zugrunde liegen bzw. diese verstärken. Vermeidende Verhaltensweisen können auf dieser Grundlage bewusst korrigiert werden. Systematische Desensiblisierung: Dabei wird der Patient schrittweise mit der angstauslösenden Situation konfrontiert. Die Konfrontation findet zuerst in der Vorstellung des Patienten statt, dann in der Realität. Reizüberflutung: Dabei wird der Patient – in Begleitung des Therapeuten – sofort mit der angstauslösenden Situation konfrontiert. Der Patient erlebt die Angst dabei zunächst sehr intensiv, merkt dann aber, dass diese von selbst wieder nachlässt. Am effektivsten hat sich die Kombination kognitiver Therapiestrategien und Reizkonfrontation erwiesen. Aufdeckende psychotherapeutische Verfahren sind der kognitiven Verhaltenstherapie in der Regel in ihrer Wirksamkeit unterlegen. Dem Patienten hilft als Erstes, das Gefühl der Kontrolle über die angstauslösende Situation wieder zu erlangen. So ist die Stärkung der Selbststeuerungsfähigkeit des Patienten oberstes Ziel der Therapie. Medikamentöse Ansätze Eine medikamentöse Therapie sollte mindestens über sechs bis zwölf Monate erfolgen. Zur medikamentösen Behandlung einer Angststörung werden heute Antidepressiva verwendet. Zum Einsatz kommen beispielsweise selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) oder trizyklische Antidepressiva. Die bei Angststörungen gut wirksamen Benzodiazepine, bekanntestes Beispiel ist Valium, haben ein hohes Abhängigkeitsrisiko und sollten nur vorübergehend bei starker Angst, unter strenger ärztlicher Kontrolle, im Ausnahmeverfall verwendet werden. Sie sind bei Angststörungen besonders problematische Medikamente, weil sie oft verhindern, dass adäquate Therapiestrategien, wie kognitive Verhaltenstherapie zum Einsatz kommen. Vor Beginn einer Reizkonfrontationstherapie müssen Benzodiazepine (langsam) abgesetzt werden. Durch den Einsatz von Betablockern kann insbesondere die körperliche Symptomatik (Herzrasen etc.) gelindert werden. Prognose und Verlauf Wie bei den meisten psychischen Erkrankungen gelingt auch bei einer Angststörung eine effektive Rückfall-Vorsorge meist nur unter Kombination von medikamentöser Behandlung und Psychotherapie. Die Lebensqualität der Patienten wird mit einem ganzheitlichen Behandlungskonzept entscheidend verbessert. Phobien: Spezifische Phobien beginnen oft bereits in der Kindheit. Sie treten meist plötzlich auf und können mit zunehmendem Alter verschwinden. Wenn sie sich erst im Erwachsenenalter entwickeln, werden sie häufig chronisch. Soziale Phobien entwickeln sich langsam und ohne eindeutige, auslösende Faktoren. Sie verlaufen ohne Therapie chronisch. Als Komplikationen können u.a. depressive Störungen und/oder Alkohol-, Medikamenten- oder Drogen-Missbrauch auftreten. Panikstörung: Die erste Panikattacke im Rahmen einer Panikstörung tritt sehr plötzlich auf. Im längeren Verlauf entwickelt sich bei manchen Patienten zusätzlich eine Agoraphobie. Unbehandelt werden Panikstörungen chronisch. Wenn die Panikattacken häufig kommen, ist die soziale Funktionsfähigkeit des Patienten zunehmend gestört, vor allem wenn Öffentlichkeit immer mehr vermieden werden. Bei Patienten mit Panikstörungen ist das Risiko für Magengeschwüre, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und damit auch die Sterblichkeit erhöht. Betroffene leiden häufig zusätzlich an depressiven Störungen und Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch. Die Suizidrate ist erhöht, vor allem wenn zusätzlich eine depressive Störung vorliegt. Generalisierte Angststörung: Die generalisierte Angststörung entwickelt sich meist langsam mit zunehmender Heftigkeit. Es gibt allerdings auch schwankende Verläufe. Die Symptome bleiben oft jahrzehntelang bestehen. Ohne Behandlung ist eine Heilung selten. 80 bis 90% der Patienten entwickeln im Laufe der Zeit Komplikationen wie etwa eine zusätzliche Panikstörung, eine Agoraphobie, eine soziale Phobie oder eine depressive Störung. Vor allem bei Männern wird zusätzlich sehr häufig eine Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit beobachtet. Wichtige Hinweise Viele Patienten mit Angststörungen kommen erst nach jahrelang bestehender und verheimlichter Erkrankung zum Arzt. Durch den langen Zeitraum setzt sich die Krankheit richtig fest, sie chronifiziert. Daraus resultiert nicht nur unnötiges Leiden der Betroffenen, auch die guten Behandlungsaussichten nehmen mit der Erkrankungsdauer ab. Lassen Sie daher erste Anzeichen einer Angststörung von einem Facharzt, einem Psychiater, abklären. Versuchen Sie auch nicht, Ihre Angst ohne ärztliche Anleitung mit Beruhigungsmitteln oder anderen Medikamenten bzw. Alkohol in den Griff zu bekommen. Informationen für Angehörige Den Weg aus dem Teufelskreis der Angststörung finden die Betroffenen meist nicht alleine und die eigenen Grenzen und Möglichkeiten sind oft schnell erreicht. Familienmitglieder können bei der Überwindung der krankhaften Angst aber eine große Hilfe sein, etwa indem sie den Betroffenen ermutigen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen und sich an einen Psychiater und/oder Psychotherapeuten zu wenden. Um den Betroffenen zu unterstützen, sollten Angehörige sich umfassend über das allgemeine Krankheitsbild und die Besonderheiten der jeweiligen Angstform informieren und akzeptieren, dass Angststörungen nicht durch Willensanstrengungen in den Griff zu bekommen sind. Wichtig ist auch, dass sich der Patient ernst genommen fühlt. Beratung und Unterstützung kann die betroffene Familie vom behandelnden Facharzt sowie in speziellen Angehörigengruppen erhalten. Wichtige Adressen DASH (Deutsche Angst-Selbsthilfe) Bayerstr. 77 a 80335 München Tel.: 089 / 51555315 www.panik-attacken.de Berliner Angstzentrum und Selbsthilfeprojekt Agoraphobie e. V Taunusstraße 5 12161 Berlin Tel.: 030 / 85158 24 E-Mail: [email protected] www.angstzentrum-berlin.de Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen: NAKOS Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen Albrecht-Achilles-Straße 65 10709 Berlin www.nakos.de KISS Hamburg Fuhlsbütteler Strasse 401 22309 Hamburg Tel. 040-631 1110 www.kiss-hh.de Informationen im Internet: • • • www.angsthilfe.com www.joshuas-home.de (ein Betroffener berichtet und gibt Tipps) www.angsterkrankung.de Bücher zum Thema „Wenn Angst krank macht - Störungen erkennen, verstehen, behandeln" Hans-Ulrich Wittchen, Mosaik-Verlag ISBN 3-576-10768-1, ca. 10 Euro „Ängste verstehen und überwinden. Gezielte Strategien für ein Leben ohne Angst" Doris Wolf, PAL Verlag, 2000 ISBN: 3-92361-432-2, ca. 13 Euro „Angst bewältigen. Selbsthilfe bei Panik und Agoraphobie" Sigrun Schmidt-Traub, Springer Verlag, 2001 ISBN: 3-54041-497-5, ca. 20 Euro „Angst und Depression im Alltag" Nossrat Peseschkian, Udo Boessmann, Fischer, 1998 ISBN: 3-59613-302-5, ca. 9 Euro „Wenn plötzlich die Angst kommt" Roger Baker, Brockhaus, 2001 ISBN: 3-41720-555-7, ca. 10 Euro „Angstfrei leben" Lucinda Bassett, Beltz, 2000 ISBN: 3-40722-819-8, ca. 16 Euro "Das Angstbuch" Borwin Bandelow, Rowohlt-Verlag, 2004 ISBN: 3-4980-0639-8, ca. 20 Euro „Soziale Phobien" Ulrich Stangier, Thomas Heidenreich, Monika Peitz, Beltz-Verlag, 2003 ISBN: 3-62127-541-X, ca. 40 Euro "Generalisierte Angststörung" Eni Becker, Jürgen Margraf, Beltz-Verlag, 2002 ISBN: 3-62127-495-2, ca. 40 Euro "Soziale Phobie und Soziale Angststörung" Ulrich Stangier, Thomas Fydrich, Hogrefe-Verlag, 2002 ISBN: 3-80171-463-2, ca. 37 Euro „Panikstörung und Agoraphobie" Sigrun Schmidt-Traub, Hogrefe-Verlag, 2000 ISBN: 3-80171-364-4, ca. 27 Euro In: http://www.neurologen-und-psychiater-imnetz.de/npin/npinkrankheit/show.php3?p=0&id=4&nodeid=21