Evangelische Kirche eröffnet evangelisches Themenjahr
Transcription
Evangelische Kirche eröffnet evangelisches Themenjahr
Evangelische Kirche eröffnet evangelisches Themenjahr „Reformation und Toleranz“ und beteiligt sich am Berliner Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ Auftaktgottesdienst mit Bischof Dröge am 27. Januar 2013 in der St. Marienkirche Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz eröffnet am HolocaustGedenktag, Sonntag, dem 27. Januar 2013, um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße 8, 10178 Berlin, das evangelische Themenjahr »Reformation und Toleranz« und das Berliner Themenjahr »Zerstörte Vielfalt«. Die Predigt hält Bischof Dr. Markus Dröge, Freiwillige von Aktion Sühnezeichen/ Friedensdienste wirken an der Gestaltung des Gottesdienstes mit. Im Rahmen der Themenjahre finden mehr als 70 Veranstaltungen in evangelischen Kirchengemeinden statt. Bischof Dr. Markus Dröge wirkt unter anderem am 10. Mai 2013 um 16.00 Uhr an einer ökumenischen Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz, 10117 Berlin, mit. Bereits am 18. Januar 2013, 19.30 Uhr, wird Bischof a.D. Prof. Dr. Wolfgang Huber in der Evangelischen Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin, einen Vortrag zum Thema Widerstand und Demokratie halten. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Nikolaus Schneider, predigt am 11. August 2013 um 9.30 Uhr im ZDF-Fernsehgottesdienst. Dieser Gottesdienst in der Zionskirche, Zionskirchplatz, 10435 Berlin, bildet den Auftakt einer Gottesdienstreihe, die dem Erbe des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer nachgeht. In der Zionskirche erinnert am 9. April 2013 um 16.00 Uhr eine Andacht an seine Ermordung. „Gefragter Glaube – gefragt als Kraft zum Widerstehen“ heißt die Predigtreihe in der KaiserWilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin, die sich unter anderem am 7. April 2013 um 18.00 Uhr mit Dietrich Bonhoeffer beschäftigt. Am 24. November 2013 wird um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst an die Zerstörung der Kirche im Zweiten Weltkrieg gedacht. Unter dem Titel „Wer ist meine Schwester?“ wird ein Theaterstück der Evangelischen Jugend Wilmersdorf den Biographien zweier Lehrerinnen, einer getauften Jüdin und einem Mitglied der Bekennenden Kirche, nachgehen. Aufführungen finden unter anderem am 9. und 10. November 2013 in der Hochmeisterkirche, Westfälische Str. 70a, 10709 Berlin, statt. Am 20. November 2013 wird zum dritten Mal die Buß- und Bettagsaktion „Erinner dich Mal“ für Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Erinnerungsorten in Berlin stattfinden. Die Jugendlichen besuchen unter anderem die Gedenkstätte für die Ermordeten Juden Europas und die Topographie des Terrors. Am 17. März 2013 um 10.00 Uhr findet anlässlich 40 Jahre Leuenberger Konkordie im Berliner Dom, Lustgarten, 10178 Berlin, ein Gottesdienst der Union Evangelischer Kirchen mit Bischof Dr. Markus Dröge statt. Die Leuenberger Konkordie ermöglichte die Kirchengemeinschaft zwischen den lutherischen, reformierten und den aus ihnen hervorgegangenen unierten Kirchen sowie den ihnen Pfr. Dr. Volker Jastrzembski Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragter Georgenkirchstraße 69 10249 Berlin Telefon 030 · 2 43 44 - 287 Fax 030 · 2 43 44 - 289 [email protected] www.ekbo.de Seite 2 von 13 verwandten vorreformatorischen Kirchen der Waldenser und der Böhmischen Brüder. Sie ist ein Meilenstein der innerkirchlichen Toleranz. In der Französischen Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin, findet unter dem Titel „Was ist dein einziger Trost im Leben und im Sterben?“ an vier Sonntagen eine Predigtreihe anlässlich 450 Jahre Heidelberger Katechismus statt. Vom 6. bis zum 27. Oktober werden unter anderem Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, und Peter Bukowski, Moderator des Reformierten Bunds, ihre persönlichen Antworten auf die in der Überschrift zitierte erste Frage des Heidelberger Katechismus geben. Auf dem Weg zum 500-jährigen Reformationsjubiläum im Jahr 2017 hat die Evangelische Kirche dieses Jahr unter das Thema „Reformation und Toleranz“ gestellt. Sie beschäftigt sich in Gottesdiensten und Veranstaltungen mit der eigenen Geschichte der Toleranz sowie der Intoleranz und entwickelt daraus Konsequenzen für Toleranz heute. Ein eigenes landeskirchliches Toleranzpapier, das von einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Pröpstin Friederike von Kirchbach derzeit entwickelt wird, soll im Frühjahr vorgestellt werden. Zugleich erinnert die Evangelische Kirche im Rahmen des Berliner Themenjahres „Zerstörte Vielfalt“ an die Kräfte des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus, aber auch an das eigene Versagen gegenüber verfolgten Minderheiten. Eine Übersicht über die Veranstaltungen zu den Themenjahren finden Sie im Internet unter: www.ekbo.de/toleranz . Berlin, 14. Januar 2013 Seite 3 von 13 Veranstaltungen zu den Themenjahren »Zerstörte Vielfalt« und »Reformation und Toleranz« Januar 18. Januar, 19.30 Uhr Widerstand und Demokratie. Vortrag Bischof a.D. Prof. Dr. Wolfgang Huber Evangelische Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin 18. Januar, 19.00 Uhr "Der Kahn der fröhlichen Leute" - vorgestellt von Günter Holtz und Steffen Reiche "Der Kahn der fröhlichen Leute" erschien 1933 als erster Roman Jochen Kleppers, der später mit seinem umfangreichen historischen Werk "Der Vater" und zahlreichen Lieddichtungen, die sich heute vertont in evangelischen Gesangbüchern finden, weithin bekannt wurde. Jochen-Klepper-Saal der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin 20. Januar, 16.00 Uhr artEnsemble Theater Bochum: Im Land der Gottlosen Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke Katholische Gedenkkirche Maria Regina Martyrum, Heckerdamm 230, 13627 Berlin 27. Januar, 10.00 Uhr Rundfunkgottesdienst zum Holocaust-Gedenktag. Predigt: Superintendent Carsten Bolz Evangelische Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin 27. Januar, 10.30 Uhr Gottesdienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste am Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Eröffnung der Themenjahre „Reformation und Toleranz“ und „Zerstörte Vielfalt. Berlin in Zeiten des Nationalsozialismus“ Predigt: Bischof Dr. Markus Dröge, Pfarrerin Beate Dirschauer und Mitwirkende von Aktion Sühnezeichen/ Friedensdienste St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße 8, 10178 Berlin 27. Januar, 11.00 Uhr Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Pfarrer Dr. Matthias Loerbroks Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin 27. Januar, 18.00 Uhr „Worin wir verstrickt sind, das sehen wir erst morgen“. Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Predigt: Landespfarrer für den Interreligiösen Dialog Dr. Andreas Goetze Gesang: Ido Ben-Gal, jüdischer Kantorenstudent Seite 4 von 13 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin 27. Januar, 16.00 und 17.00 Uhr Führung durch die Ausstellung der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz. Der Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf lädt zusammen mit der Kirchengemeinde Wannsee in Kooperation mit dem Haus der Wannsee-Konferenz zum gemeinsamen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Opfer des Holocaust ein. 27. Januar, 18.00 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus und an die Opfer des Holocaust Superintendent Krug, Pfarrerin Gardei und Pfarrer Raddatz Andreaskirche, Lindenstraße 2, 14109 Berlin 27. Januar, 18.00 Uhr "Gerdas Schweigen", Dokumentarfilm nach dem gleichnamigen Buch von Knut Elstermann, Deutschland 2008, 95 Minuten, Regie: Britta Wauer Anschließend Diskussion mit der Regisseurin Britta Wauer und dem Buchautor Knut Elstermann Jochen-Klepper-Saal der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin 27. Januar, 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung des Kinder- und Jugendprojektes zum Konzentrationslager Ravensbrück Anschließend Gottesdienst zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz Martin-Luther-Gedächtniskirche, Riegerzeile 1a, 12105 Berlin 27. Januar, 18.00 Uhr Thema: „Worin wir verstrickt sind, das sehen wir erst morgen“ – Gottesdienst anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 Predigt: Pfarrer Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer für interreligiösen Dialog, Gesang: Ido Ben-Gal, jüdischer Kantorenstudent am Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin 27. Januar, 18.00 Uhr „Mögen ihre Namen nie vergessen werden“ – Gottesdienst zum Shoah-Gedenken Die Jugendmitarbeiterinnen und -mitarbeiter des Kirchenkreises Steglitz laden Menschen aller Generationen zu einem bewegenden Abendgottesdienst in die Markus-Kirche ein. Es wird exemplarisch der Biografien einiger Steglitzer gedacht, die für die vielen Nachbarn stehen, die der Bezirk in jener dunklen Zeit verloren hat. Markus-Kirche, Karl-Stieler-Straße 8a, 12167 Berlin Seite 5 von 13 28. Januar, 12 Uhr „Inne halten“ Gedenken an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz. In diesem Jahr wird in besonderer Weise der verfolgten und ermordeten Sinti und Roma gedacht. Die Gedenkveranstaltung wird im Rahmen des regionalen Netzwerkes Charlottenburg-West durch das Jugendamt – Regionalteam 3 – in Kooperation mit Erinnern & VerANTWORTung e.V. – Gedenkarbeit an Berliner Schulen, der Evangelischen Kirchengemeinde Neu-Westend, der Wald-Oberschule und der Präventionsbeauftragten der Polizei organisiert. Es singt der Chansonsänger Karsten Troyke. Auf dem Theodor-Heuss-Platz in Berlin-Charlottenburg 30. Januar, 18.30 Uhr Abendandacht bedenken-beklagen-bedauern zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Machtübernahme der Nationalsozialisten Pfarrerin Beate Dirschauer und Gäste. Anschließend Gespräch in der Marienkapelle St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße 8, 10178 Berlin Februar 15. Februar, 19.00 Uhr Elisabeth Eberle "Licht in dunkler Nacht" - Romanbiografie zu Jochen Klepper Jochen-Klepper-Saal der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin 22. Februar, 18.30 Uhr Abendandacht bedenken-beklagen-bedauern zum Gedenken an den 70. Jahrestag der Hinrichtung der Geschwister Scholl Pfarrerin Beate Dirschauer und Gäste. Anschließend Gespräch in der Marienkapelle. St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße 8, 10178 Berlin 24.Februar, 10.30 Uhr Gottesdienst für verfolgte Christinnen und Christen. Predigt: Bischof Dr. Markus Dröge St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße 8, 10178 Berlin 27. Februar, 20.00 Uhr „Eines Tages müssen wir die Wahrheit sagen“. Oratorium zum Reichstagsbrand 1933 Opus für Orgel, Schlagzeug, und Menschenstimmen von Arnim Juhre (Text) und Lothar Graap (Musik) Kirche Am Hohenzollernplatz, Nassauische Str. 66, 10717 Berlin 27. Februar, 19:30 Uhr „Bücher – Verboten, verbrannt, vergessen?! Leseabend: Anna Seghers. Es liest: Klaus Büstrin, am Flügel: Susanne Wess Seite 6 von 13 Kapelle an der Garnisonkirche, Breite Straße 7, 14467 Potsdam März 3. März, 16.00 Uhr Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit. Festrede: Prälat Dr. Bernhard Felmberg Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin 8. März, 17.00 Uhr Ausstellungseröffnung: „Brückenbauer – Vielfalt, Konflikte, Lösungen“ im Rahmen von „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“. Einen Ausstellungsschwerpunkt bildet die Geschichte der reformierten Kirchengemeinde in Spandau. In diesem Rahmen wird auch der 130. Geburtstag von Martin Albertz (1931 bis 1953 Pfarrer an der St.-Nikolai-Kirche Berlin-Spandau, zugleich Superintendent des Kirchenkreises Spandau) und seine Rolle in der Bekennenden Kirche eine Würdigung erfahren. Spandovia Sacra – Museum von St. Nikolai, Reformationsplatz 12, 13597 Berlin (Spandauer Altstadt) 8. März, 18.00 Uhr Ökumenischer Frauengottesdienst anlässlich des 70. Jahrestages des Protestes in der Rosenstraße 1938 mit Pfarrerin Beate Dirschauer und Mitwirkenden von Evas Arche sowie dem Amt für kirchliche Dienste St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße 8, 10178 Berlin 12. März, 19.00 Uhr Von Paul Gerhardt zu Jochen Klepper. Ein Abend mit Texten und Musik Karten: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro Nikolaikirche, Nikolaikirchplatz, 10178 Berlin 13. März, 19.30 Uhr „Bücher – Verboten, verbrannt, vergessen?! Zeitporträts der 20er und 30er Jahre. Es lesen: Juliane Rumpel & Thomas Thieme, am Saxophon: Friedhelm Wizisla. Kapelle an der Garnisonkirche, Breite Straße 7, 14467 Potsdam 17. März, 14.00 Uhr Kirchenführung: „Aus Trümmern erstanden. Durch das Arbeiterviertel Moabit zu nach dem Krieg erneuerten Kirchen“. Von 191 Kirchen in Berlin überstanden lediglich zwei den Zweiten Weltkrieg unbeschädigt. Die Schäden betrafen Fenster, Dächer oder den kompletten Bau. Die Führung zeigt drei Gemeinden, deren Kirchengebäude alle im Verlauf der Wilhelminischen Bauphase errichtet wurden. Die Tour führt von der Erlöserkirche über die Heilandskirche zur KaiserFriedrich-Gedächtnis-Kirche durch das Arbeiterviertel Moabit. Führung: Gerd Nestler Seite 7 von 13 Treffpunkt: Erlöserkirche, Wikingerufer 9, 10555 Berlin Dauer: ca. 2,5 Stunden, Kosten: 10 € Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 030/ 25 81 85 112 oder mail unter [email protected]. 31. März, 18.00 Uhr Eröffnung der Predigtreihe zum EKD-Themenjahr "Reformation und Toleranz" Bischof Dr. Markus Dröge. Abschluss: Pfingstsonntag, 19. Mai 2013 St. Matthäus-Kirche, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin 22. März, 19.00 Uhr 110. Geburtstag von Jochen Klepper, "Jochen Klepper" Biografie von Markus Baum Jochen-Klepper-Saal der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin April 7. April, 18.00 Uhr „Gefragter Glaube – gefragt als Kraft zum Widerstehen“: Dietrich Bonhoeffer: Theologe und Widerstandskämpfer. Predigt: Prof. Dr. Notger Slenczka Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin 9. April, 16.00 Uhr Andacht anlässlich des Todestages von Dietrich Bonhoeffer Zionskirche, Zionskirchplatz, 10435 Berlin 10. April, 19.30 Uhr „Bücher – Verboten, verbrannt, vergessen?! Leseabend: Reinhold Schneider „Der Tröster“. Es liest: Klaus Büstrin, am Flügel: Matthias Trommer Kapelle an der Garnisonkirche, Breite Straße 7, 14467 Potsdam 13. April, 14.00 Uhr Kirchenführung: „An den schönsten Plätzen Berlins kann jeder nach seiner Façon selig werden Der aufgeklärte Friedrich baut sich seine Stadt“. Berlin ist seit Jahrhunderten eine Einwanderungsstadt. Frühe Zeugnisse davon lassen sich am Gendarmenmarkt finden, wo sich der Deutsche und der Französische Dom gegenüber stehen. Die katholische Hedwigskathedrale befindet sich in unmittelbarer Nähe. Die Führung hinterfragt das tolerante Berlin, den aufgeklärten Friedrich II. und zeigt, wie nach seinen Ideen in Berlin gebaut wurde. An historischen Orten wird Stadt- und Bevölkerungsentwicklung deutlich gemacht. Der Spaziergang führt vom Gendarmenmarkt zum Opernplatz rund um das unvollendete Forum Fridericianum. Führung: Ralf Jakisch Seite 8 von 13 Treffpunkt: vor dem Schokoladenhaus Fassbender& Rausch, Charlottenstraße/Ecke Mohrenstraße Kosten: 10 € Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 030-258185-112 oder per mail unter [email protected]. 14. April, 14.00 Uhr Verschleppt. Getreten. Beschimpft. Bedroht. Die NS-Zwangsarbeiter im kirchlichen Friedhofslager in Berlin-Neukölln Führung: Gerlind Lachenicht. Kosten: 6,- € Anmeldung: Tel.: 030/ 25 81 85 112 oder [email protected] Ausstellungspavillon auf dem St. Thomas-Friedhof, Hermannstr. 179, 12049 Berlin 24. April, 19:30 Uhr „Bücher – Verboten, verbrannt, vergessen?! Lyrik von Brecht bis L.-Schüler. Es liest: Simone Kabst, Flöte: Birgitta Winkler. Kapelle an der Garnisonkirche, Breite Straße 7, 14467 Potsdam 26. April, 19.00 Uhr "Der Vater" - Roman - vorgestellt von Günter Holtz und Steffen Reiche Jochen-Klepper-Saal der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin Mai 3.Mai, 17.15 Uhr Kirchenführung: „Auf göttlichen Wegen - eine interreligiöse Führung durch Kreuzberg“ Mehr als 850.000 Berlinerinnen und Berliner haben eine nicht-deutsche Zuwanderungsgeschichte. Sie prägen die kulturell-religiöse Vielfalt und den unverwechselbaren Charme der Stadt. Berlin ist der somit der ideale Ort für den Dialog und die Begegnung der Kulturen und Religionen. Bei dieser interreligiösen Führungsreihe stehen die drei großen monotheistischen Religionsgemeinschaften im Mittelpunkt. Beim Besuch der Synagoge am Fränkelufer betreten die Teilnehmer eine der Öffentlichkeit sonst nicht zugängliche Synagoge. Die muslimische Omar Moschee am Görlitzer Bahnhof entführt in eine märchenhafte Welt, hier erfahren die Teilnehmer aber auch vom muslimischen Alltagsleben und den religiösen Riten und Traditionen. In der Emmauskirche am Lausitzer Platz liegt der Schwerpunkt der Führung auf dem sozialen Engagement der evangelischen Gemeinde in einem zunehmend säkularen Umfeld. Ebenso wird bei allen Touren Wissenswertes und Informatives über ausgewählte Orte und Plätze rund um die Gotteshäuser und den Kiez vermittelt. Führung: Jochen Schäfer. Treffpunkt: vor der Synagoge am Fraenkelufer 10-12, 10999 Berlin Kosten: 15,- € Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 030/ 25 81 85 112 oder mail unter [email protected]. 5. Mai, 18.00 Uhr Seite 9 von 13 „Gefragter Glaube – gefragt als Kraft zum Widerstehen“: Elisabeth Goes: Pfarrfrau, Beschützerin von Juden und „Gerechte unter den Völkern“. Predigt: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin 10. Mai, 16:00 Uhr Ökumenische Gedenkveranstaltung zur Bücherverbrennung mit Bischof Dr. Markus Dröge Bebelplatz, 10117 Berlin 10. Mai, 18.30 Uhr Abendandacht bedenken-beklagen-bedauern zum Gedenken an den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung Pfarrerin Beate Dirschauer und Gäste. Anschließend Gespräch in der Marienkapelle St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße 8, 10178 Berlin 10. Mai, 19.00 Uhr „Bei uns um die Gedächtniskirche rum“ Texte und Couplets aus dem Romanischen Café im Gedenken an den 80. Jahrestag der Bücherverbrennung Ort: Gedenkhalle im Alten Turm der Gedächtniskirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin und Romanisches Café des Waldorf Astoria 16. Mai. 18.00 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Eike Wolgast aus Heidelberg, spricht zum Thema: „Kurfürst Johann Sigismund 1613 und der `Hofcalvinismus´“. Es geht dabei um den Übertritt des brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund zum reformierten Bekenntnis. Der Versuch einer „zweiten Reformation“ scheiterte, weil die Bevölkerung bei ihrem lutherischen Glauben bleiben wollte und kräftig gegen die Entfernung von Altarbildern im Berliner Dom protestierte. Zum ersten Mal war das Prinzip „cuius regio eius religio“ durchbrochen, weil das Kurhaus eine andere Konfession als der Landesherr hatte. Daraus ergab sich das Interesse an Toleranz im Umgang der beiden protestantischen Konfessionen miteinander (und später die Union). Verein für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. Theologische Fakultät der Humboldt-Universität, Burgstraße 26, 10178 Berlin 24. Mai, 19.00 Uhr "Die Flucht von Katharina von Bora" Romanfragment - vorgestellt von Bischof i.R. Martin Kruse Jochen-Klepper-Saal der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin Juni 2. Juni, 18.00Uhr „Gefragter Glaube – gefragt als Kraft zum Widerstehen“. Gerhard Jacobi: Pfarrer der Kaiser-WilhelmGedächtnis-Kirche und Mitbegründer des Pfarrernotbundes. Predigt: Pfarrer Martin Germer Seite 10 von 13 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin 16. Juni, 11.30 Uhr Reihe „Focus-Gottesdienste zum Jahresthema „Reformation und Toleranz“: Thema: „Glauben im Angesicht der anderen – von einer spannenden Pilgerreise zu dem göttlichen Geheimnis, das mein Leben zu tragen vermag“ Predigt: Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer für interreligiösen Dialog Evangelische Luisen-Kirchengemeinde, Gierkeplatz 4, 10585 Berlin 22.Juni, 14:00 Uhr „Bonhoeffer, Bohley, Kollwitz und mehr – Widerständler in Prenzlauer Berg“ Bei der Führung durch Prenzlauer Berg von der Zionskirche bis zur Segenskirche erfährt der Stadtwanderer viel über die Geschichte des Kiezes: über Menschen, die sich in verschiedenen Diktaturen für Menschlichkeit und Mitgefühl stark gemacht haben, aber auch über Mitläufer und Mittäter. Stationen sind unter anderem die Synagoge in der Rykestraße und das Wahrzeichen von Prenzlauer Berg, der Wasserturm. Neben diesem befand sich 1933 ein »wildes« Konzentrationslager. Die Besichtigung der Zionskirche kann mit einer Turmbesteigung kombiniert werden. Hier erwartet Sie ein spektakulärer Blick über Berlin. Führung: Antje Zimmermann Treffpunkt: vor der Zionskirche, Zionskirchplatz, 10119 Berlin Kosten: 10,- € Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 030/ 25 81 85 112 oder mail unter [email protected]. 28. Juni, 19.00 Uhr "Das ewige Haus" Roman von Thorsten Becker, Berlin Jochen-Klepper-Saal der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin 30. Juni, 17.00 Uhr „Lieder und Kammermusik von 1933“ Christophoruskirche, Schuckertdamm 336-340, 13629 Berlin Juli 20. Juli, 9.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an den 20. Juli 1944 Gedenkstätte Plötzensee, Hüttigpfad, 13627 Berlin August 11. August, 9.30 Uhr Seite 11 von 13 ZDF-Fernsehgottesdienst zu Dietrich Bonhoeffer mit Präses Nikolaus Schneider Auftakt der Gottesdienstreihe „m_eine Kirche für andere“, die der Vision Bonhoeffers einer Kirche für andere nachgeht. Bis 22. September Zionskirche, Zionskirchplatz, 10435 Berlin 23. August, 19.00 Uhr Olympiagedichte von Jochen Klepper - vorgestellt von Günter Holtz Jochen-Klepper-Saal der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin September 24. September, 19.30 Uhr „Hilfe, die Fremden sind da – vom Ende der christlichen Idylle in Europa“ Referent: Dr. Andreas Goetze, Landespfarrer für interreligiösen Dialog Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Str. 65, 10961 Berlin 25. September ,18 Uhr „1933 als Zäsur für evangelische Kirche und Theologie“. Gesprächspartner: Prof. Dr. Dres. h.c. Christoph Markschies und Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber, moderiert von Prof. Dr. Martin Sabrow. Voraussichtlich im Potsdam Museum, Alten Markt 9, 14467 Potsdam 27. September, 19.00 Uhr Die Lieder Jochen Kleppers im Gesangbuch - eine Einführung von Jürgen Henkys Jochen-Klepper-Saal der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin Oktober 13. Oktober, 14.00 Uhr Kunstauktion zugunsten von Projekten für Migranten Heilig-Kreuz-Kirche, Zossener Strasse 65, 10961 Berlin 25. Oktober, 19.00 Uhr Die Gedichte und Aufsätze von Jochen Klepper - vorgestellt von Steffen Reiche Jochen-Klepper-Saal der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin 27. Oktober, 19.00 Uhr Seite 12 von 13 „Wer ist meine Schwester?“ Theaterstück von Jugendlichen der Evangelischen Jugend Wilmersdorf in der Reihe „Erinnern und nicht vergessen“ in Zusammenarbeit mit Gerlind Lachenicht, Forum Erinnerungskultur der Ev. Kirche Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin 31. Oktober, 18.00 Uhr Reformationstagsgottesdienst zum Thema Toleranz. Predigt: Bischof Dr. Markus Dröge Ort wird noch festgelegt November 3. November, 19.00 Uhr „Wer ist meine Schwester?“ Theaterstück von Jugendlichen der Evangelischen Jugend Wilmersdorf in der Reihe „Erinnern und nicht vergessen“ in Zusammenarbeit mit Gerlind Lachenicht, Forum Erinnerungskultur der Ev. Kirche Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin 9. November 2013 Gedenkgottesdienst zum Novemberpogrom mit Bischof Dr. Markus Dröge Ort und Uhrzeit werden noch festgelegt 9. November, 18.30 Uhr Abendandacht bedenken-beklagen-bedauern zum Gedenken an den 75. Jahrestag der Progromnacht. Pfarrerin Beate Dirschauer und Gäste. Anschließend Gespräch in der Marienkapelle. St. Marienkirche, Karl-Liebknecht-Straße 8, 10178 Berlin 9. November, 19.00 Uhr Gottesdienst im Gedenken an die Pogrome von 1938 Pfarrer Dr. Matthias Loerbroks mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt, 10117 Berlin 9. November, 19.00 Uhr Gottesdienst im Gedenken an die Pogrome von 1938 Martin-Luther-Gedächtniskirche, Riegerzeile 1a, 12105 Berlin 9. November, 19.00 Uhr „Wer ist meine Schwester?“ Theaterstück von Jugendlichen der Evangelischen Jugend Wilmersdorf in der Reihe „Erinnern und nicht vergessen“ in Zusammenarbeit mit Gerlind Lachenicht, Forum Erinnerungskultur der Ev. Kirche Hochmeisterkirche Berlin-Halensee, Westfälische Str. 70a, 10709 Seite 13 von 13 9. November Musikalische Veranstaltung zu 75 Jahre Reichspogromnacht Evangelische Gedenkkirche Plötzensee, Heckerdamm 226, 13627 Berlin 9. November Leben finden. Auf den Spuren jüdischer Nachbarn - 75 Jahre nach den Novemberpogromen Zionskirche, Zionskirchplatz, 10435 Berlin 10. November, 19.00 Uhr „Wer ist meine Schwester?“ Theaterstück von Jugendlichen der Evangelischen Jugend Wilmersdorf in der Reihe „Erinnern und nicht vergessen“ in Zusammenarbeit mit Gerlind Lachenicht, Forum Erinnerungskultur der Ev. Kirche Hochmeisterkirche Berlin-Halensee, Westfälische Str. 70a, 10709 17. November, 16.00 Uhr Gedenkfeier am Volkstrauertag für die NS-Zwangsarbeiter im kirchlichen Zwangsarbeiterlager in Neukölln Friedhof der Jerusalem und Neuen Kirchengemeinde, Hermannstr. 84-90, 12051 Berlin 20. November Buß- und Bettagsaktion „Erinner dich Mal“ für Schülerinnen und Schüler Verschiedene Erinnerungsorte in Berlin 22. November, 19.00 Uhr Jochen Klepper und seine Kirche Jochen-Klepper-Saal der Ev. Kirchengemeinde Nikolassee, Kirchweg 6, 14129 Berlin 23. November, 10.00 Uhr 5. Mariendorfer Versöhungstag Martin-Luther-Gedächtniskirche, Riegerzeile 1a, 12105 Berlin 24. November, 10.00 Uhr Gottesdienst im Gedenken an die Zerstörung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Mit dem Bischof von Coventry, Dr. Christopher Cocksworth Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin