1.Liedpredigt im Lutherjahr 2012 „Reformation und Musik“ Karfreitag

Transcription

1.Liedpredigt im Lutherjahr 2012 „Reformation und Musik“ Karfreitag
1.Liedpredigt im Lutherjahr 2012 „Reformation und Musik“
Karfreitag: O Haupt voll Blut und Wunden
Die Gnade unseres Bruders Jesus Christus und die Gemeinschaft des
heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen
Liebe Gemeinde,
manchmal trifft einen das Leben hart. Das mein ich nicht verbittert und
auch nicht klagend, sondern ganz nüchtern und ehrlich. Unverschuldet
in einen Strudel von Leid zu geraten z.B., wie der 17jährige junge Mann
aus Emden, der für 2 Tage unter Mordverdacht stand und dessen Leben
nie mehr dasselbe sein wird –trotz seiner Unschuld!- (und das seiner
Eltern wohl auch nicht). Noch mehr grausame Lebenshärte erleben die
Eltern, die ganze Familie der kleinen 11jährigen getöteten Lena.
Gewalterfahrung oder Krankheit, Tod und Abschiede, auch Misserfolge
–und seien wir selbst an ihnen Schuld- es gibt ein Spektrum von
Möglichkeiten, das Leben in all seiner Härte zu erfahren.
Das ist auch dem Theologen und Dichter des 17. Jahrhunderts –Paul
Gerhard- nicht anders ergangen: mit 14 wird er Vollwaise....in seinem
späteren Wohnort Grimma wütet die Pest: nur wenige überleben, er ist
einer davon....dann bricht der 30jährige Krieg aus: Plünderungen,
Misshandlungen, Gewalterfahrungen, wohin man blickt...später werden
Paul Gerhard und seiner Frau Anna 5 Kinder geboren, von denen 4 schon
im Kindesalter versterben. Wer sich mit Paul Gerhards Biographie
beschäftigt, mag denken: „Meine Güte, der hätte Grund zur Klage!“
Doch das Klagen ist Paul Gerhards Sache nicht! Allerdings das
nüchterne und ehrliche Bestandaufnehmen: das Leben ist manchmal
richtig hart! Es gibt Einiges an Not und Leid, das es auszuhalten gilt.
Immer wieder ist Karfreitag in unserem Leben.
Die Worte, die Paul Gerhard findet, um seine Leiderfahrungen offen
und ehrlich anzusprechen, um sich selbst im „Standhalten“ zu üben, sind
die Verse des Liedes „O Haupt voll Blut und Wunden, voll Schmerz und
voller Hohn.“
Wir haben schon angefangen sie zu singen und werden es nach der
Predigt weiter tun.
Es ist vielleicht das bekannteste Passionslied. Das Passionslied
schlechthin, das im kollektiven Gedächtnis der heutigen weltweiten
Kirche mit Schmerz und Trauer verbunden wird. Paul Gerhard hat sich
dieses Lied nicht ausgedacht. Er greift zurück auf einen 7teiligen
lateinischen Hymnus des Zisterzienser-Abtes Arnulf von Löwen, der
400 Jahre zuvor sich gleichsam vor Christ Kreuz aufstellt und dessen
Leiden anhand verschiedener Körperteile Schritt für Schritt
durchbuchstabiert, durchmeditiert. Nach den Füßen, den Knien, den
Händen, der Seite, der Brust und dem herzen folgt schließlich das
Haupt, dem sich nun Paul Gerhard widmet mit einer Übersetzung und
Bearbeitung, die durchaus neue und eigenständige Wege geht. Und auch
die Melodie gab es vorher schon: es ist ein zeitgenössisches Liebeslied:
„Mein Gemüt ist mir verwirrt – das macht eine Jungfrau zart“. Aus der
Melodie einer Liebespassion wird der Inbegriff einer Leidenspassion.
Vielleicht ist Paul Gerhards Umformung so erfolgreich, weil Liebe und
Schmerz so nah verwandt sind und weil Jesu Kreuzestod auch ein
Liebestod ist.
Doch zurück zum Lied: nicht wegschauen...nicht am gekreuzigten
Christus vorbeisehen, sondern dem Anblick standhalten, das ist die
Botschaft dieses Liedes. In diesem Standhalten ist Beides enthalten:
das nicht wegsehen...das sich nicht abwenden, weil der Anblick zu
schrecklich ist, aber auch dieses nicht abstumpfen, sich-nicht-drangewöhnen, weil es vielleicht viel Leid zu sehen gibt....damals im
30jährigen Krieg sicherlich und heute durch unsere Fernsehbilder, die
auf uns niederprasseln mit Not und Hunger und Krieg und Tod und
Katastrophen und die auch abstumpfende Wirkung bei uns zeigen
können.
Hinschauen. Ehrlich und standhaft. Aushalten. Das entspricht der
Bedeutung des Karfreitags. Natürlich ist der blick auf den
Gekreuzigten hart! Natürlich möchte ich mich manchmal schaudernd
abwenden! Kirchen mit einem Kruzifix muten uns einiges zu! Ich denke
an die Nathan-Söderblom Kirche in Reinbek (an der ich mal tätig war)
mit ihrer Christusdarstellung, die den KZ-Opfern nachempfunden ist.
Diesen ausgemergelten Gestalten, dem Tod näher als dem Leben, die in
ihren gestreiften fetzen von Häftlingskleidung von den Alliierten erst
befreit und dann fotografiert der deutschen Bevölkerung vorgehalten
worden sind, was in dem kollektiven Aufschrei mündete: „davon haben
wir nichts gewusst!“.
Nein, davon will man am liebsten nichts wissen. Leid, so wie es auch Paul
Gerhard beschreibt, davon will man wirklich nichts wissen:
1. O Haupt voll Blut und Wunden,
voll Schmerz und voller Hohn,
o Haupt, zum Spott gebunden
mit einer Dornenkron’,
o Haupt, sonst schön gezieret
mit höchster Ehr’ und Zier,
jetzt aber höchst schimpfieret;
gegrüßet sei’st du mir!
2. Du edles Angesichte,
davor sonst schrickt und scheut
das große Weltgewichte,
wie bist du so bespeit,
wie bist du so erbleichet!
Wer hat dein Augenlicht,
dem sonst kein Licht nicht gleichet,
so schändlich zugericht’t?
3. Die Farbe deiner Wangen,
der roten Lippen Pracht
ist hin und ganz vergangen;
des blassen Todes Macht
hat alles hingenommen,
hat alles hingerafft,
und daher bist du kommen
von deines Leibes Kraft.
Nichts beschönigen, nichts überspielen, nicht wegschauen, sondern
standhalten....darum ist Karfreitag wichtig. Es geht nicht darum, Leiden
zu verklären oder gar zu verherrlichen, es geht eher darum, wie in einer
Art Spiegel, Eigenes zu entdecken, -auch und gerade eigene Schuld.
Andacht vor dem Kreuz, Meditation, Versenkung führt immer in die
Bitte um Vergebung....führt in die Demut und Anerkenntnis, was mir
durch Jesu Leben und Sterben alles geschenkt ist:
4. Nun, was du, Herr, erduldet,
ist alles meine Last;
ich hab’ es selbst verschuldet,
was du getragen hast.
Schau her, hier steh’ ich Armer,
der Zorn verdienet hat;
gib mir, o mein Erbarmer,
den Anblick deiner Gnad’!
5. Erkenne mich, mein Hüter,
mein Hirte, nimm mich an!
Von dir, Quell’ aller Güter,
ist mir viel Gut’s getan.
Dein Mund hat mich gelabet
mit Mich und süßer Kost;
dein Geist hat mich begabet
mit mancher Himmelslust.
Andacht vor dem Kreuz...Meditation....Versenkung führt aber auch dazu,
dass der Abstand zwischen mir und dem Geschauten immer kleiner
wird... das Ziel ist: ich soll mithineingezogen werden in dieses
Kreuzesgeschehen...ich bin nicht Betrachter von Ferne...ich bleibe nicht
unberührt, sondern spüre zutiefst: dies ist geschehen/dies geschieht
Jesus, um mir nahe zu sein! Gerade auch dann, wenn mein Leben hart
ist. Ich darf vertrauen und hoffen, dass Jesus mit mir verbunden
bleibt, auch und gerade wenn’s für mich ganz hart kommt!
7. Es dient zu meinen Freuden
und kommt mir herzlich wohl,
wenn ich in deinem Leiden,
mein Heil, mich finden soll.
Ach, möcht’ ich, o mein Leben,
an deinem Kreuze hier
mein Leben von mir geben,
wie wohl geschähe mir!
8. Ich danke dir von Herzen,
o Jesu, liebster Freund,
für deines Todes Schmerzen,
da du’s so gut gemeint.
Ach gib, dass ich mich halte
zu dir und deiner Treu’
und, wenn ich nun erkalte,
in dir mein Ende sei!
Am härtesten trifft uns wohl alle eine Tatsache des Lebens: nämlich ,
dass es vergänglich ist. Was am Kreuz geschieht lässt mich hoffen und
glauben, dass Jesus auch in meinem Tod und über den Tod hinaus mit
mir verbunden bleibt. Dafür stehen die letzten beiden Strophen, die so
eine Art eigenes Lied geworden sind, weil sie bei uns oft bei
Trauerfeiern gesungen werden. Sie machen deutlich: Sterben ist immer
auch mit Angst und Ängsten verbunden. Bei den Strophen zuvor weht
einen fast so eine Art Todessehnsucht an, um die es aber Paul Gerhard
überhaupt nicht geht. Es geht ihm um Lebensfülle angesichts unserer
Vergänglichkeit. Vor dem Kreuz kann ich auch dem Gedanken an mein
eigenes Sterben nicht ausweichen. Vor dem Kreuz wird der 90. Psalm
erfahrbar: „Herr, lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf
dass wir klug werden.“ Paul Gerhard legt uns nahe, das Sterben als Teil
unseres Lebens bewusst anzunehmen und uns darauf vorzubereiten:
9. Wenn ich einmal soll scheiden,
so scheide nicht von mir.
Wenn ich den Tod soll leiden,
so tritt du dann herfür;
wenn mir am allerbängsten
wird um das Herze sein,
so reiß mich aus den Ängsten
kraft deiner Angst und Pein!
10. Erscheine mir zum Schilde,
zum Trost in meinem Tod,
und lass mich sehn dein Bilde
in deiner Kreuzesnot!
Da will ich nach dir blicken,
da will ich glaubensvoll
dich fest an mein Herz drücken.
Wer so stirbt, der stirbt wohl.
Mit diesem Lied gibt Paul Gerhard weiter, was er selbst als tragenden
Grund in seinem –oft harten- Leben erlebt hat: das Evangelium von
Jesus Christus! Mit diesem Lied gibt Paul Gerhard die frohe Botschaft
weiter, dass wir bei allem, was uns im Leben begegnet, darauf vertrauen
können, mit Jesus Christus verbunden zu bleiben. „Nichts kann uns
scheiden von der Liebe Gottes, die da ist in Jesus Christus“: Das Leben
nicht. Das sterben nicht. Und der Tod auch nicht. Darauf dürfen wir
hoffen und vertrauen. Amen