technische mitteilung
Transcription
technische mitteilung
F .J I Melstor Montoure ,ü 1 TECHNISCHE MITTEILUNG 4-.,q t'-.-f Betriebs l6iter Zur Kenntnis genommen AuftragsAnnehmer FORD,WERKE AG KOLN Sht KUNDENDIENST zlr Ablage 21. Juni1965 SehrgeehrteHerren, Neuer Ordner als Anlage übergebenwir Ihnen einen neuen Ordner für Technische Mitteilungen, da der alte Ordner gefüllt ist. Der neue Ordner ist zur Unterscheidungzu den vorherigen mit drei senkrechtenStrichen gekennzeichnet. Beginnend rrit diesem neuen Ordner werden wir auch mit der Nummerierung neu anfangen. Die Technischen Mitteilungen erfüllen aber nur dann ihren Zweck, wenn sie auch wirkiich von allen infrage kommenden Monteuren und Meistern gelesen werden. LassenSie daher bitte vor der Ablage der Technischen Mitteilungen diese in der Kopfspalte von den zuständigenAngehörigen Ihres Betriebesabzeichnen. Birre haken S i e d i e b e t r e f f e n d eT M a u c h a u f d e r s e p a r a t e nE i n l a g e v o r n e i m O r d n e r a b , w e n n S i e d i e T e c h n i s c h e M i r teilung abheften. tft".>F Wir möchten in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dassunsereTechnischen Mitteilungen verrraulich zu behandeln sind. Sie dürfen nur den Angehörigen der FORD-Organisationbekanntgemacht werden. Es ist nicht angängig, die Technische Mitteilung an ein Bekanntmachungsbrettzu hefren, das auch Kunden zugängig ist. Pro Ordner werden wir Sie mit unserem Selbstkostenpreisvon DM 3, -- belasten. ,f"1. &* - *-^'-----iflE-r*r.--*r- - -? ,{" -_-_..&. :- t4l ]-_T- *:'::' iit\ t\; t c - . r n Ä ' I ' i{ i; r: a I ,- ; ! : a- 1 4 . S e p t e r n b e r1 9 6 4 18 B-rgirrsen (200) W a s d i e W e r k s t a t t " r b e rd i e B r e t r t s a , t ] 1 9 9 _ dngg: .u " l ' . 7 V o n d e r B r e m s a n l a g ed e s P 3 w u r d e l e d i g l i c h d e r B r e m s s a t t e lf ü r d i e S c h e i b e n b r e m s eü b e r n o m m e n . A l l e r n d H a u p t b r e m s z y l i n d e rh a b e n a n d e r e nT e i l e w i e N a b e , S c h e r b e , T r o m m e l , l : r n t e r eR a d b r e m s z y l i n d e u sich geändert. D i e h i n t e r e n B r e m s b e l ä g es i n d n r c h t m e h r a u f g e n r e t e t , s o n d e r ng e k l e b t , s o d a s si m R e p a r a t u r f a l i ed i e B a c k e n k o r n p l e t t a u s z u t a u s c h e :s:rn d . D i e a u t o m a t i s c h e N a c h s t e l l u n gd e r H i n t e r r a d b r e r T r seer f o l g t n u r r - i b e rd i e H a n d b r e r - n s eD. a s b e d e u t e t , d a s s K u n d e n , d i e s e l t e n o d e r n i e d i e H a n d b r e m s eb e t ä t i g e n , d i e s e v o n Z e i t z u Z e i t r n e h r m a l sa n z i e h e n m ü s s e n , u r n d i e a u t o m a t i s c h e N a c h s t e l l u n Ez u b e w i r k e n . A u c h n a c h D e m o n t a g e d e s B r e i l s s e i l e sm u s s d i e B r e m s e i n s t e l l u n gü b e r d e n H a n d b r e m s s t o c ke r f o l g e t t , i r i s d i e H i n t e r r a d b r e n t s ei n d e r s e c h s r e i R t a s t ef e s t i s t . E i n N a c h s t e l l e nd e r B r e m s ea m A u s g l e i c h s s t t i c kd e s H a n d b r e m s s e i l e iss t n i c h t s t a t t h a f t , d a d e r S c h w i n g h e b e lb e i g e l ö s t e m H a n d b r e m s s t o c ki n d e r E n d s t e l l u n g a n d e r h i n t e r e n B r e m s b a c k ea n h e g e n m u s s . A n d e r e n f a l l s k a n n s i c h d i e H i n t e r r a d b r e m s en a c h d e m e r s t e n B e t ä t i g e nd e r F u s s b r e m s eb z w H a n d b r e r r s ef e s t s e t z e n . b .w . ' : .-1'"'7' . t".?'#,,,trtr':k!4; '.'r lT- Die Bretlpbeläge ftir die Scheibenbrefflsebeim neuen Taunus 17M dürfen nicht fur die Modeile p3 und P 4 v e r w e ü d e t w e r d e n . D a d i e B e i ä g e d i r r e n s i o n e l l g l e i c h s i n d , i r n R e i b w e r t j e d o c h w e s e n r l i c h eU p t e r s c h i e d e a u f w e i s e n , i s t b e s o n d e r sa u f d i e M a r k i e r u n g z u a c h t e n . N e b e n d e r F a r b k e n n z e i c h n u n qs i n d a u f d e r R ü c k seite nöch Kennziffern eingeschlagen. Farbe P4 g e l b - g e 1 b- g r ü n rot -blau n e u e r1 7 M gelb-grün-gelb P3 Kennziffer des Belages auf der Riickseite Tt= 1-t-J P A- 1 T E- 3 Bestell-Nr Rep-Satz 543 086 546 405 546 470 N u r b e i d e r v o r g e n a n n t e l lA u s r ü s t u n gi s t d i e r i c h t i g e B r e m s a b s t i r n r n u ngge w ä h r l e i s t e t , a n d e r e n f a i l sk a n n e s bei hoher Beanspruchur-rg zurn versagen der Brernswirkungkommen. A u f b e s o n d e r eB e s t e l l u n gk a n n j e d e r n e u e T a u n u s 1 7 M r n i t e i n e r S e r v o - B r e m s h i l f ea u s g e r ü s t ew t erden. An d i e s e m G e r ä t s i n d k e i n e E i n z e l r e p a r a t u r e nr n ö g l i c h , d a d a s g a n z eG e h ä u s eg e b ö r d e l t i s t . Bei Fupktionsstörungen muss daher das Gerät kornplett ausgewechseltwerden. -a ; ,.' TECHNISCHEMITTEILUNG ) FORD-WERKT AG KOLN KUNDFNDIENST Moror 3N r1991 1 4 , S e p t e m b e rI 9 6 4 lvas di€ Weri(lrartüberdasMotorenprogta rnm desneueoTaunusllM wissenn)uss N a c i r i l e i e n dB e e t r a c h t u D sbeenz i e h e ns i t l t a u : s c n l i e s s l i ac u h f d i e 4 - Z y i i n d e r - A u s f ü h . u JDt ge,r V 6 - Z ! l i n d e id e sT a u n u r2 0 M v i r d i n e i n e rs p a r e r eM n i n e i l u n gb e h a n d e w l r e r d e n .D a sN l o r o r e n profrar'rrnlfür den rreuenTallnuslt*l siehr folg,ede Versionenvolb Motorl)-p Hubraurir L el s t un g P5 1,5 ilr 60/4 500 1,i ltr 7 0,/4 50C 3 ,0 : I Super 65/4 500 3,0 l 1 \ormaI P5s (H) I V ' j r di ( h t un 8 Kraftstoff I ,.$ff;iTia 1 ,? l r r Norlral (rur fr:irExport) Die uDterschiedlichenLeistunSender P5_V4-Motoren, die sich im Aufbau nicht von den P4-Ausfiihrungen un!erscheiden, wurden erreichr dur 5flEglgsPanrit O.r,"h",rru"r.nr;:h I ErkennungsmerkmaleuDd Unteßchiede bci p5 V4-Motorenl 6 (1,5 ltr) Farbe der Zylinderko-DfnauDen I run Solex-Vergaser Vergase!bestüc kung T e i l- N r( a u f B l e c h fahnean Vergaserdeckel) Bosch-Vefteiler Ford-Bestell-Nr und Farbpunkt am Gehäuse Zündkerze ALltoll.te W i Ddflüg e1 Benzinpu mpe Exportausführung usführung P s S( L ) 1 , ? t r r P 5 S( H ) 1 , ? l r r ro! gelb 3 2- P D S I T . 4 iehe Technische Datenkanebzw Handbuch r I - . 1 3 6I 9 ? 11 544 10'.1 gfun -welss ^[-32 l 1 - 4 3 64 8 0 544 135 ror -weiss , ,n''' AE-22 a, tseiallen P5V4-Mocoren ausror eingefärbrem Kunsrsroff. tI AE-32 a fi ll;3 .ein Unterschied I ür alle V4-Mororen( P4 und p5) gleiche AusführunguDdgleiche Leistung. 4gh-Yr..xr|fffi ..!r!i-ft- L_ P5(1,5ltr) Belüftungsfilrer P s S( H ) 1 , ? l t r h:xportaIsfi]| run8 P s Sf l . ) 1 , ? l r . Für alle P5 V4-Motore gleich! Sie silrd wir: die Zy li rrderkopfhauhenfarbiich gekennzeichnet und haben im Gegensatz zu P4-Belüfrungsfiitefn an der oh('fcrl Fläche keine Ausprägung. P5 und P4-Filte. dijrfen nichr miteinander vertauscht werden. da sie auf die ieweilige Durchlüflung abgesrimmt sind. K e n n z e r c h n u n ga u f K u r b e lw a n S ee i n g e S o s s e -n 1 ? - l l{ ie alle P4-Motoren Hnb;8,36 mm Kurbelwelle I I u b { i 6 ,8 m r n A u s gl e i c i r w e l l e Wie alle P4-Motoren nicht gezeichner V e r ä n d e r tU enwucht! ,Driafenrilcht in anderen V4-Nlotoren verwendet Zeicheni B e i d l l e | | V 4 - M o l o f e n f l l u n d P b )B i c l ( t . . keDwelle l l , d a s sd e r P 5 1 , ' / 1 r r( ] i u n d L ) n l i r D r e i s r o f i (P4 und P5) haben , Alle anderen'La.aal*n KtrlbeiwellenLagerschalen b .v . Expo ausfiihrung P s S( L ) l , 7 l t r P5(1, 5 1tr) P l e ue l - l . a g e r s c h a l e n N u r d e r V 4 - 1 ,2 l r r - M o r o rw i r d a n d e n p l e u e l ) m i t I n t e r m e d i a t e - L a g earuns g e rüster, Alle anderenMotorenverläDgenDreisrofflager,worauf lln Reparatxrfali u n b e d i n qzt u a c h r e j rl s ! . Kolbe rr U n t e r s c h e i d e ns i c h i n d e r K o l b e n h ö h e ,b e d i n g r d u r c h d i e u l t r e r s c h i e d l i c h e , l Kompressionsverhä1rnisse. Althalrspunkte zur Bestimmung des l\{orortyps gibt neben dem HLlb troch der Spalt gemessenzwischen Zylinderblockoberkanre und Kolbenboden bei OT. Abstand Zylinder- uu#o't"'l"# -^ Kolbenbodeo bei OT ZyljDderkopie jew 1, rnin 0,76 rrax 1, 24 mm rnin 0. ?? mm rnax 2,43 rnnl n r in 1 , 9 6 n r m Wie P4 l, dass auch Venrile und Ventilfedern qieich sind . Somit sind für gesarn!e derzeitige V4-prog!amm nur 2 Zylinderkopfe erforderlich: I Z y l - K o p f f u t p 4 1 , 2 l r r , B e s r e n - N r4 2 5 b S ? b z w 4 0 b 9 3 2 1 Zyl'Kopf fLrI alle anderen 4 -Motoren \ -3- Dtchrungfür Zyli nderkopf DichtunSssärze. F0! alle V4-Motoren(P4 und P5)zwei verschiedene Ftlr P4 1,2ltr, Bestell-Nrrechts 425 132 links 425 '133 Filr alle anderen V4 -Motoren, B€stell-Nrrechts 425'734 link 425735 Vl;yg-lgreng19p Ansaugbrücke ed zum P4-Ansaugkopflieg! in dern grif{srr Therui[Blfllfhdli. Dichrun8für Ansaug brücke n er !n t r r n g e n . F ü ra l l e V 4 - M o r o r e /nP 4 u n d P 5 )l e d l g l i c [ 2 v e r s c l r r e d e D r> I t ü B L , l . 2 l r r . B e s t e t t - N4ru 5 l v ? Thermostat Ist rrnter(bt!Motoren Wasserpumpe und Dichtung (p4u;FF$ iT"Ellliffif;?ii!. Füralle v4-Mororen <-F.-{-ID austauschbar. Passt jedoch nicht in Kein Unterschi.ed: Dasselbe silr fiir die W asserpumpeudichtunS. Schwungscheibe Kupplung Bei alleri P5 V4-Motoren untereinander 8leich. Dtir{en nicht iür P4-Motorell ver\^/eodetwerden. Druckplatte FUralle P5 V4-Motore! gleich. Ein Venauschenmit p4 -Druckplarrenisl aufgrund arderei Äbmessungen nichr möglich. Bestell-NrP5; 4361?? Bestell-Nr P4l. 40't'192 Reibscheibe Sind für alle P5 V4-Mororengleich. AufgruadandercrKqbtre n rsr ein Vetauschen m n P 4 - R e i b s c h e r bnel cnh rm ö { U c h . J ::J:ü.{H:;ä:;i; Zu beachten A1l" I{.t** P4 uud Ps'werden voneilhafi vernachlä$igt r,rerden. lltmascune s']eckansch"isse und un'ier:Ti::;ifrHffiätH##;:i:;:T:T:',",X1::-ha'[ Äntraser Ftt alle V4-Motorenwird ab sofortder gleiche Anlasserverwendet,mit Sreckanschluss an Klemme 50. Die bisherigep4-Ausführung harte an Klemme 50 einen Schraubanschluss. Zur Kennlnis genommen Betriebsl ei t er Meister AuftrogsA n n e hm e r Monleure TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG KOLN . KUNDENDIENST Aufbau 38 (202) 14. Septernber 1964 Montage-von Sicherheitsgurten 12M und 17M Im Zuge einer Vereinheitlichung zwischen europäischenAutolnobilherstellern haben auch wir mit Einsatz des neuen Taunus 17M bei allen Fahrzeugen(auch 72M!) die Befesrigungsmurrernfür Sicherheitsgurtevon metrischem Gewinde in Zoilgewinde urngestellt. Statt einer Schweissmutter mit M10-Gewinde wie bisher, wird jetzt eine Mutter mit 7/16" Feingewinde (20 Gänge auf 1") verwendet. Unsere Abteilurrg "Teile, Motoren und Zubehör" liefert für die Übergangszeit den kompletten Einbausatz mit Gewindebolzen beider Ausführungen. Darüber hinaus können Sie den Bolzen mit Zollgewinde unter der Best-Nr 546 436 separatbeziehen. Die Lieferung des einzelnen Bolzens whd nicht vor Mitte Oktober 1964 möglich sein. Bitte machen Sie sowohl Ihr Werkstattpersollalals auch Ihre Verkäufer auf diesen wichtigen Punkt aufmerksam. Der BoIzen rnit M10-Gewinde lässt sidr ztvar, wenll auch nur schwer, mit der Mutter 7/76" verbinden. Bei Belastung aber würde das Gewinde ausreissen,da die Tragfähigkeit der Gewindegänge durch diese Falschmontage geschwächt wird. Betriebsieiler Zur Kenntnis genommen AuftrogsAnnahmer Melster ru,, Monteure i. {' .r' TECHN ISCHE M ITTEILUFIG.* AG KOLN FORD.WERKE KU N D E N D T E N S T t ä?a Inspektionen 28 ( 2 01 ) .' ,ill, I t, l! TI-;i f- 14. 'september 1964 Technische.D.atenuud TypenbezeiclinuLq Tagnus 1lM und 20ir1 Die neue Typenbezeichnung bei den lTlv{ und 20M Modellen baut sich auf einer Dreier-Zahlengruppe auf, die folgende Bedeutung hat: Aus der Zahlengruppe gibt die erste, die Modell-Reihe 2 = 1?Mi iOlr{ die zweit-e, das Modell innerhalb der N{odellreihe 1- 17M 2= 20M 3=20MTS 1 = 2türige Limousine " 2 = 4türige 3 = Hardrop die drittg die Ausführung der Karossean 5 = 2türiger Kombi '' 6 = 4türiger Das 'rSrr hinter der Zahlengruppe bezieht sich auf den 1, ? ltr Motor. b. w. Tvpenübersicht 211 = 17114 qlq - rr o-l< - tt o1n LIO -_ ll 9 a 4 - t i iLrsi L L6 1,l1 227 - 20M - 1,ri .)on L'L t, 11 ooo tt 225 - '|, ^ l l K r\t11hl-7-filrt I t Ä Lt ! l l, i1 - 226 2 1 1 S = 1 7 1 v 1 - ----ö rr J- - r -i i- r- i- 0o 2725= r ' 215S = Kornbi-2-türig tt 4-tiiri,r 216S= tr '' -tiirio l, I, rr 2-türig 4-türig Hardtop K ornbi -2-türi g -4-türig " 2,0 I 2,0 L 2,0 | 2,0 | 2,0I 2-türig 4-türig Hardtop 2,0 L 2,0 I 2,0 I ;l I I _1 , ll r1 t1 237 - 20M TS o o o .JL - o o o 1,öO - l l l l -2- Aui'aqs Artn::jrmer Zu: Kerrritnrs q€nCmrnArt TECF{NISCH E M ITTEILUNG ) FOBi,,-WERKE AG KOI-N KUNDF.NDIENST .fr_ ,W ' l . N o v e n r b e r1 9 6 4 Motor 32 (218) Ö l r n e s s t a bu n d F ü h r u n g s r o har n Y 4 - M o t o r e n + W i r s i n d i n e h r e r e nF ä i l e n n a c h g e g a n g e n ,i n d e n e n v o n s e i t e n d e r H ä n d l e r s c h a f tz u g e r i n g e ö l e i n f t i i i r n e n g e n t u f d e n . E s h a t s i c h j e d o c h h e r a u s g e s t e l l t ,d a s si n a l l e n a n V 4 - M o t o r e n v o n N e u f a h r z e u g e nb e a n s t a n d e w Fällen die Öleinfüllrnenge flir die Erstfüllung stirnnrte, j-ejSgh-dasFrilrLggto_ht fqf_dgilplmpslJab nicht tietseu@aÄa S o l l t e n S i e ä h n l i c h e F ä l l e f e s t s t e l l e n , b i t t e n w i r S i e d i e f r e i s t e h e n d eL ä n g e d e s F ü h r u n g s r o h r ezsu ü b e r ' p r ü f e n ; d a s r i c h t i g e M a s s s o l l z w i s c h e n2 3 1 u n d 2 3 2 m m D i e Ö l e i n f ü l l u n g i r - id e r P r o d u k t i o ne r f o l g t a u t o m a t i s c h , s o d a s se i n e a u s r e i c h e n d eE i n f t i l l m e n g e b i s z u r e ß t e n 1 0 0 0 k m I n s p e k t i o ng e w ä h r l e i s t e tw i r d ; d a b e i s t e h t d e L Ö l s t a n d a i n P e i l s t a bc a 2 - 3 m m ü b e Ld e r M i n - M a r k e . E s i s t k e i n e s w e q se r f o r d e r l i c h , d e n Ö l s t a n db i s a n d i e M a x - M a r k e z u s e t z e n . Zur Kenntnis Betriebsleiter Meister AuftragsAnnehmer {4i 9enommen TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG KULN KUNDENDIENST B r e m s e n2 4 (21e) 7 . N o v e r r b e L1 9 6 4 B e 1 ä & ef ü r S c h e i b e n b r e m s ea n T a u n u s M o d e l l e n I t t u n s e r e r ' T M " B r e m s e n1 8 " v o m 1 4 . 9 . 6 4 h a t t e n w i r a u s d r ü c k l i c hd a r a u f h i n g e w i e s e n ,d a s sd i e S c h e i b e n b r e n r s b e l ä g ef ü r d i e e i n z e l n e n T y p e r r n i c h t v e r t a u s c h tw e r d e n s o l l e n . U n t e r s u c h u n g e nh a b e n m i t t l e r w e i l e j e d o c h e r g e b e n , d a s sd e r u r s p r ü n g l i c hn u r f ü r P 4 f r e i g e g e b e n eB e l a g P A - 1 B e s t e l i - N r 5 4 6 4 0 5 a u c h f ü r d i e P 3 - S c h e i b e n b r e m svee r w e n d e tw e r d e n k a n n . E s i s t j e d o c h n i c h t s t a t t h a f t , d e n P 3 - B e l a gT E - 5 B e s t e l i N r 5 4 3 0 8 6 f ü r P 4 - F a h r z e u g ez u v e r w e n d e n . D e m n a c h e r g i b t s i c h n a c h s t e h e n d eV e l w e n d u n g s n ' r ö g l i c h k e i t : Belag Farbe TE-5 PA-1 gelb-gelb-grün r o t- b i a u gelb-grün-gelb I L-J Besteii-NrRepSatz 5 4 30 8 6 546 405 546 470 Verwendungsmöglichkeiten P3 P 4 und P 3 P 5 neuer77M/20M , l B e t ri e b s l e rt e r Meister Auttrags. Annehmer Monteure f. t,lL'l TECHNISCHEMITTEILUNG Zt,tr (lr FORD-WERKE AG KOLN ,ft ._ -7- Ä KUNDENDITNST K ü h l a n i a B ci (@ 2 . D e z e t r r b e1r 9 6 4 r 2:-;) S c h l a u c h ve r b rn d u n g e nT a u n u s1? N ' 12i 1 . 1 l l A b l , l o t o r - \ r I l l i l 5 3 i i \ \ ' e f d e nS c h i ä u c h ee i n g e b a u t , b e i d e n e ns i c h e r g e s t e l lits t , c i a s sk e i i t e U n d i c h t i g k e i t e n i m F a h r b e t rei b a u f n e t e r rk ö r ' r n e n . E n t g e g e nu n s e . ' eT: M " K : , t h l a n l a g e3 " \ , o m 1 8 . 9 . 1 9 6 4 i s t e s z w e c k r r - r ä s s iagl,l e S c h l a u c h v e r b i n d u n g ebni s z u r g e n a n l l t e nt r 1 o t o ; - N u t r t . i t ea in P i 4 - Z y l i n d e r u r - r d6 - Z y l i n d e r - M o t o r e nz u k o n t r o l l i e r e n . A c h t e n S i e b i t t e d a r a u f d a s sd e r r i c h t : t e S i t z d e r b e i d e n t ' o r d e r e nK ü h l e r s c h l ä u c i ruen d d e r S c i t l a u c h s c h e l l esni c h e r g e s r e l lits t . D i e s e A r b e i t e n s o i l t e r tl m R a h i r e n d e r A b l i e f e r u r t g s - l n s p e k u ouni r d b e i l e d e r ä W e l ' k s t a t t b e s u cdhu r c h g e f U h rw t erden, damit kein Fa;r;zeuq a n d e n K u n d e na u s q e l i e i e rw t i r d , b e r d e m W a s s e r r , e r l r er si nt t r e t e nk a n n . I u e i n i g e n F ä 1 1 e nh a b e n h ' I r f e s t q e s t e l l t ,d a s sd e l s t u t z e n a n t W a s s e r p u m p e r r d e c kf eü lr d e n u r r t e r e nK ü h l e r s c h l a u c he i n e n G u s s v e r s a thza t t e . E s t f a t a n d i e s e rS t e l 1 ed a n n e i n l a u f e n d e rV e r i u s rv o n K ü h l f l ü s s t g k e iar u f u n d a u c h e i n s t ä L k e r eA s n z i e h e n d e i S c h l a u c h s c h e l l e bn r a c h t e k e r n e B e s e i t i g u t r gS. o ) . l t e nS i e e i n e n ä h n l i c h e n F a 1 1i n i h r e r ü / e r k s t a t tf e s t s t e l i e nb i t t e n w i r S i e , d e n S t u t z e nz u ü b e r p r ü t e i r .\ { i L d e i n G u s s v e r s a tfze s r g e s t e 1 l t ,s o m u s sd e r W a s s e r p u m p e t r d e c kaeul s g e r n , e c h s w e let r d e n . D a f ü r w e r d e i tr ^ ' l eL i b l i c hC i e K o s t e ni m G a r a n t i e f a l l eü b e r n o l r m e n , b.w SolltenSie bei lhreDÜbeDrüfungeD im Rahmender Inspektionan bereitslaufendenFahrzeugen fesrsrellen. dassschläuchesrellenweise VerdickungenaufweiseD,so sind dieseunverzüglichzu uDseren Lastenauszuwechseln. Wif weisenin diesemZusammenhang noch daraufhin, dassbei Neufüllulg desKilhlsysrems rlur dasvon uns verwendeteKühlmitrelkonzentrat eingefüllt werdensoll, Bei den handelsüblichen Frosrschutzmitteln ist die VerträSlichkeirmir den Schläuchennichr gewährleister. '\- Betlebs. lerter ZurKenntnis genommen AuttragsAnnehmet Melster ,\,'lcrteure /t, : /./ ttv l" TECHNISCHEMITTEILUNG FORt'-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST :i. I)ezerlber1964 Yi-o,tor.33 (225) l-!rlstellr.ng dgs_.Zündzeitpunktes Taunus.1T\!12 !V_ beirl V4-Motor entgegengeB e k a n n t l i c ' hi s t d i e D r e f u i c i r t u n gd e r R i e m e n s c h e i b er r i i t d e r O T - l r , l a r k i e f u n g s e t z t w i e b e i m V 6 - l r ' 1 o t n rB . e i n t V 4 - M o t o r s l t z t d r e l i r e m e n s c h e i b ea u f d e r A u s g l e i c t r s w e l l ue n d d r e h t v o n v o r n g e s e h e ; !r ! p \ s h e r u r r . B e i m V t i - M o t o r s i t z t d i e R . r e r l e n s c h e i baeu f d e r K u r b e l w e l l e u n d d r e h t v o r r uor,, i.,.h.,,tl! heruur. {;t E s i s t k l a r , d a s sb e i m E r n s t e i l e nd e s Z ü n d z e i t p u n k t e sd i e D r e h r i c h t u n gu n b e d i n g tb e a c h t e rw e r d e n l l u s s , d a s o n s tS p ä t z ü n d u n gs t a t t F r r i h z u r : d u negi i i g e s t e l hw i r d l s i e h e S k i z z e ) . J W e i t e r h i n h a b e n w i L f l e s t g e s t e l l td, a s sh ä u t i g b e r m E i n s t e l l e nd e r Z ü n d u n gz w a r o r d n u n g s g e m ä sc si r e L e e r l a u f d r e h z a hal u f c a 4 0 0 U / r r r n h e r a b g e s e u rw i L d , j e d o c h w i r d v e r g e s s e n d, i e U n t e r d r u c k l e i t u n g a b z u z r e h e n .J e n a c h L a g e d e r u n t e L d r u c k b o h L ' uinmg V e r g a s e rb e s t e h ta b e r d i e 1 , 1 ö g l i c h k e i rd, a s sb e L e i t sa b 4 C 0 U / m i n d i e U n t e r d r u c k r , ' e r s t e l i udnige Z ü n d u n gv o r z i e h t . B e i n i c h t a b g e z o g e n e U r nrerdruckl e i t u n g b e s t e h td a h e r b e i r n E i n s t e l l e r dr e r Z i , i n d u n gd i e G e f a h i , d a s sd i e Z ü n d u n g z u s p ä t e i n g e s r e l l tw i r d . b.w .+b b1^o ,w .+, \-/ V6 V4 B e :r re b s . ierter Z r ! rK e n n t n i s Me sier Auflraes Annehmer f i,,l0nleure i rL I /___;,__ TECHNISCHEMITTEILUNG ,@._, trORD.iVEBKE AG KULN KUNDENDIENST 9Arr6mfil*^ 1 0 . D e z e n r b e rI 9 i l 4 K l a j t s t o f f : i n l a g e- 2 3 S t a r t a u t o r n a t i kV 4 - u n d V G- N ' i o t o r e n ' t i r i r . t u r t s e l c i P r o d u k t r o n z r - r LV e r b e s s e r l r n gd e s S t a r t v e r h a l t e n s r n d e r k a l t e n J a h r e s D e z e m b e r J l l l i . 11 - t " O " tw z e i t d i e E i r r s t e l l u n g d e r S t a r t a u t o t n a t r k a n u l t s e r e l rV 4 - u n d V 6 - N { o t o r e u g e ä n d e r t . D i e s e , \ n d e r r - r r r tgl a r e r n q e s e t z t Ah i. a b M o t o r - N rI I q l 2 6 6 u n d b c i i r h a l t eet i n e t r i r ö h u n g d e f V o r s p a n n u nd ge r B i m e t a l l f e d eufn d e i n e h o l i e r e E i r t s t e l l u ndge r D r e h z a i r l e r h o t r u lr)trgt . n e r r eF - i n s t e ) l t rsrrrcgh ri n ' i ei o l g t a r r s ; a ) E i n s t e l l t : :r ! 1 _ B il r l q t a l ! i e d e l B e r V 4 - N t i - r t o , l e nr r r u s sd r e S t a r t e r k l l t p p e b e r ,'' ',. q e s c \ r \ o s s e i ts e r t r . Bei +5-C karlt der Spait rnax 4 nrrrrbertraglrr. ,_, n t n u s s d i e r S t a r t e r k l a p p e b e i - i i t - ' g e s c i r l , ) : r r : ns c ' i n . tsei V6-ir'1trlo:e D a d i e K o n t r o l i c c lr c : t ' : E ; r - r s t e l l w c i - llcn d e r ! V e r l < s t i r r In , i f s c t r w , - ' tr i r r r c h z u f r i l r r e nr s f , , k ; i i r r r b e r V e r g a s e i n vor del Motor-Nr I 1i, l i i i i i a l l s d e r K u n d e e i n s c ' i : l c t : l r t t sA n s p r r r r q e nd e s k a l t e r r M o t o r s b e a n s t a n d c t e i i r e K o r r e k t u r d e r K l e n F r ' n s t e l l u r r cd u r c i r D r e h e n i J c s l " r ' d e r g e h a u : t sd e r S t a L t a u t o n l a t t kr n r U h r z e i { c r )illlle (srt'ire SkizZt:) \ ( ) f P e l l o l u r - l l L r l r\ r e i r i ( : r r , u t t d Z r v A r 'i \ 1 - N ] o t , ' r rr. l ' ' r s l l ' l l t )g e n t e s s r na n . r{ J n t t a n gr l c s F e d e r g e t r a u s e l \ . r i - f r . l p 1 , 1 1 r - l' r' rr i s I 0 n t n t D i e F e d e r d a r f a L r f k e i n e u F a l l n o c h s t ä r k e r v o i g e s p a n l . l tl v e i d e n , d a d a n n d i e G e f a l i rb e s t e h t .d a s sd r e Motoren mit Kraftstoff tibeLflr:ter weLden. b) E ins t elleLd e i D l q l z a \I.ü b e rl ö l l u rl g S o l l t e d e r k a l t e M o t o r k u r z n a c h d e m A n s p r i L r g e L rs l e h e L r bleibeLr, so ist die DretrzahiliberhohuLrq in cler E n d s t u f e d e r A u t o r - n a t i k z r r ü b c r p r ü f e n . S i e l n u s s b e i d e r n e u e n E i n s t e l l u n gb e i d e n V 4 - M o t o r e n i r . rd e r 3 . S t L r f e2 " 1 0 0- 2 9 0 0 U / n t i n b e i r r ' a r m e u M r o t o r b e t r a q e nr r : r db e i V 6 - M o t o r e ni n d e r 5 . S t u f e 3 0 0 0 - 3 2 0 0 U / n r i n . D i e E i r r s t e l l u r tw g i r d r v i c i n ' r W c r k s t a t t h a n d b u cbt re s c t r r i e b e an n d e i r b e i d e n M u t r e i l l a r r f d c L B c t i i t r g u n t s s t a n gveo n d e r n I r e d e r g e h a u szeu r D r o s s e l l < i a p p e n w c(t s1ice h e S k r z z e i v o r g e n o n r r e n . B e i l a u f e n d e n rM o t o r D r o s s e i k l a p p eh a l b g e r r i i n e th a l t c n , S r a f t e r k l ä p D e t l r i t d e r H a n d g a r r zs c l r l i e s s e ur )r - r d r v i e d e rJ o s l a s s e rD Drosselklappe r .u r c l r d i e s e nV o r g a n g wird dre Drosselkiappe i n d i e e r t i o [ r t eL e e r l a u f d l e h z a hdl e r " K a i r s t a r t s r t - - l l ' r ng{ "e b r a c h t . B e v o re i n e K o r r e k t u l q c i t t ä s sP r . r n kat ) u n c lb ) d u r c h g e f r i h rw t i r d , s o l l t e 1 < o r r t r o l l i ewr te L c t c n o , h ilreStaLterk l a l l p e i L t l V e r g a s e r i r a lnsi c L r tl < l c n r n r t .G e g e b e n e n i a l i sr n u s sd i e K i a p i r eg ä r r g i gg e r l a c : i r tw e r d e n . Z u s ä t z l i c h z u t B e d i e t t u n g s a t i l e i t u n gr r t ö c h t e t t r v i r n o c h f o l g e r i c l e i iH i n w e i s z u m S t a r t n r r r w a r r n e r n l v l o t o r g e b e r r : Inr wartrlell Zustalld ist rrrit ctt 1/2 gctreternetl Gaspeclai der Nlotol anzulassen. Dabej rluss der Fuss in clie:cr Steliung bleiben, d h e;darf auf keinen Fall inehrurals nrit denr Gaspedal gepunrpt rverclen.Lediglich ber extrenl heissettt Motor *t ciasGasrredal beirl Anlassen l'ol1 durchzurreren. 3t l" J I I -. - I -z- K ra frsrof fanlag e 2 3 ( 227) -2- ) 0 . D c z e n t b e r) 9 f r 4 W e r t e : i " i rii'n, ' c i r i ( . .r . , i a u f d r e F u r r k r r o d n e ! S c h w i r n n r e r k a n r r n e L b e l L i fbt u e ri rdge r rl ? N 1 L u t d2 | M - V e r g a s e r n htrtwel=c:i. Die!e ii<- :ii:ritg soll r i-ritittdettt,dassiui l.eerlauf deL Kraftstol't ionr Scltwimrnergehause infolge Wärrtreeinfluss ' , o i - ' r I . l , - r : r :h' e r l t t d c , : . \ r t s a u g k a t r a li l r i t u n d i n r E x t r e t n f a l l e i n S t e h e n b l e i b e n d e s Nlorors ber irohen TentperatuL'eu b c : r i . r , i : . \ r ' ä i t r e r t c 'l : . ' i L t o r m a l e u F a t r L b e t r t e b e sd a r f a b e r d i e A r r : s e r r b e l t i f t u n gk e i n e s f a l l s e r i i q e s c h a l t e t s e i n , d a : Lafti r i . - , i i - : : . S c h w i t t t t : ' ; . i e h ä u s e u t c h t c l c r o r d i r u n g s g e m ä s s eL r r f t d L u c k l r e r r s c h t ; e s k ä r ' n e d a r u t 2 i , g p l t o l . . t e n K stoiiverbrauch. Die Wer}atart , deshalb beachtc :. dass d i e V e r t t i l s t a r t g cr : r - l r eS k i z z e ) s i c h v e r t i k a l b e w e g e n i ä s s t p i r d r r r c i r r, .c r r r u r , r ri t l S p l i r i t u r r d S i c h t ' r . . i . - l ' i r )agI u u r i t e i e u E n d e d e r S t a r i g e ' . o r t t a n , - l csl rl n d i L r t L e e r l a u f z w l ' , , , : . ' : t B e t ä t i g r i n g s h e b c l L r n d S : c h e L u n q s i r r r ge i i r . i p a 1 t v o r r i - 2 l . t r : \ , ,o r h a L r d e n i s r - ( ntry 2mm {q tr Zur Kenntnrs rlenOmmen BetriebsIe i t e r AuttraQsAnnehmer Merster rA ' ' A#ruuri .f- i44' TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST 2 8 . J a n u a r1 9 6 5 Inspektion 32 (245) Inspektionen - Alle Pkw-Modelle um die Motorbelüftungausgerüstet, Ab Herbst1964habenwirdie V-Motorenmit einerhalbgeschlossenen case, die durchdie Motorentlüftungaustreten,nichr irl die Aussenluftabzuführen.Die Motorentlüftung wird erverbunden.Durch dieseMassnahme wurdedurch einenSchlauchmit dem Luftfilter desVergasers reicht, dassdie Gaseder Motorentlüftungübe. den Motor verbra[ntwerden. ist es erforderlich,dassbei allen Inspektionen an FordTaunusFahrzeugen Mit EiDsatzdieserMotorentlüfrung der Vergaserinnen im Bereichder Vordrosselmit BenzingereiniStwird. Die Öldämpfeder Motorentltifrung Anspringe!desMorors könnensonstin kurzerZeit zur Verharzungder Vordrosselftihrenund ein einwandfreies ist nicht mehr gegeben, _. beschäftiSten Mitarbeiter Bitte weisenSie alle in Ihrem Hausemit lnspektiorenan FordTaurus Fahfzeugen daraufhin, dassder Vergaserbei jeder Inspektioninnen gereinigtwerdenmuss.Bei Bedarfist dieseMassnahmeauch zu eiDemfrüherenzeitpunk durchzuführen. r u r c h z u f ü h r e n d e nA r b e i t e n a l l e 1 0 0 0 0 k n r a u f B e i N e u d r u c k d e r I n s p e k t i o n s h e f t ew i r d d i e s e r P u n k t b e i d e r - d genommen. , l Z u r K e n n t nsi genommen Betri ebs. leiter Auftrags. Annehmer Meister \ff"'" ,4k TECHNISCHEMITTEILUNG FOBD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST A uf bau43 1 2 . F e b r u a r1 9 6 5 64E- T ü r s c h l ö s s eT r a u n u s 17 M i ' 2 0 M A b M o t o r - N r 1 1 8 4 6 3 0 , g e b a u t a t n 2 0 , 7 2 , 1 . 9 6 4 ,w e r d e n f U r d i e 1 ? M - u n d 2 0 l r , t ' ] v 4 o d e lTl eü r s c h l ö s s enr r i r geändertem Liberserzungsverhälrnis monrierr. Dadurch wurde eine wesenclicheReduzierungder Schliessk r ä f t e e r r e i c h t , s o d a s ss i c h d i e T ü r s c h l ö s s e lre i c h t r n i t d e m S c h i ü s s e la u f - u n d z u s c h l i e s s e nl a s s e n . W e n n P 5 - K u n d e n r r i t F a h r z e u g e nv o r d e r g e n a n n l e n M o t o r - N u m m e r ü b e r z u h o h e S c h l i e s s k r ä f t ek l a g e n , e m p f e h l e n w i r d i e T i i r s c h l ö s s egr e g e n d i e n e u e A u s f ü h r u n ga u s z u r a u s c h e nD . ie Bestell-Nummerfür die a b g e ä n d e r t e nT ü r s c h l ö s s e h r a t s i c h n i c h t g e ä n d e r t . E s i s t s i c h e r g e s t e l l t , d a s sa u f A n f o r d e , r u p gu p r e r d e r B e s t e i i - N r 4 0 2 9 8 4 5 n u r s c h l ö s s e rn e u e r A u s f ü h r u u gg e l i e f e r r w e r d e n . D i e S k t z z e I z e i g t d i e V e r b e s s e r u n gd u r c h V e r l a g e r u n gd e s D r e h p u n k t e sv o n a n a c h b . 2 . V e r s c h i e d e n t i i c hk o n t r t es i c h d e r K n i e h e b e l i m T u r g r i f f s o v e r k i e r l m e n , d a s sd i e T ü r w e d e r v o n a u s s e nn o c h von jnnen zu Öffnen war. Durch leichres Klopfen auf das T'ürausserrblechoder den Grif f selbsr lösr sich <Jer K n i e h e b e l w i e d e r . D a n n k a n n b e i g e ö f f n e t e rT ü r d l e T ü r v e r k l e i d u n gd e m o n t i e r t u n d d e r K n i e h e b e l g e n r ä s s Skizze 2 etwaszusammengedrückw r erden. e r b e i t e n i m R a h r r e nd e r G a r a n t i e a n f a l l e n , w e r d e n I h n e n T e i l e u n d L ö h n e a u f d e m Wenn vorgel')anlrtA ü b l i c h e n G a r a n t i e w e g ev e r g ü r e t . r0 c Betriebsleiter Zur Kennlnis genornmen Y'f"' - AuftragsAnnehmer # . I -in I Monteure I TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST 1 T . F e b r u a r1 9 6 5 6 Kühla.nlagg (251) L t n t e r e rK ü L r l w a s s e r s c h i a u cd he s T a u n u s 1 ? M / 2 0 M A b M o t o r - N r E J 5 1 3 ? 3 w i r d b e i a l l e n T a u n u s 1 7 M / 2 0 j r , {F a h r z e u g e ne i n v e r l ä n g e r t e r u n t e r e r K ü h l w a s s e r s c h l a u c h( z w i s c h e n W a s s e r p u m p eu n d K ü h l e r s t u t z e n )e i n g e b a u t . D i e s e r n e u e S c h i a u c h g e w ä h r l e i s t e t e i n e n b e s s e r e nL ä n g e n a u s g l e i c hb e i M o t o r b e w e g u n g e n ,s o d a s sK ü h l m i t t e l v e r l u s t e w e g e l t e i n e s g e l ö s t e n Schlauchesvermieden werden. r.t|rrp-.+/"iffi'r =-*-.r-.-". n n t e r e nS c h l ä u c h e nn u r d i e n e u e A u s f ü h r u n gz u v e r W i r n r ö c h t e nS i e b i t t e r r , i n F ä l l e n v o n a b g e r u t s c h t e u w e n d e n . D i e s e nS c h l a u c hk ö n n e nS i e u n t e r d e r neuenTeil-Nr 4 4 4 0 7 2( - Z y l - M o t o r e r r ) 4 4 4 C ' 7 3( 6 - Z y 1 - M o t o r e n ) v o n u n s e r e rA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " b e z i e h e n , ) t gl,0?r? 9A ZLO'?? vh TECI-{NISCH E MITTEILUNG FOnl, ,'ilRKE V o r d e r a c h s e ,L e n k u t - t g2 4 (254) AG KOLN KUNDFNDIENST 1 9 . F e b r u a r1 9 6 5 h,ic')ti9 E i n s t e l l u n qd e r L e n k u n g 1 2 M , n e u e r :1 7 M u n d 2 0 M A b s o f o r t e m p f e h i e n w i r d i e E i n s t e l l u n gd e r V o r s p a n n u n gd e r Z a h n s e g r r e n t w e l l en a c h e i n e m n e u e n V e r f a h r e n , b e i d e n ' rd a s L ö s e n d e s L e n k s t o c k h e b e l sn i c h t r r e h r e r f o r d e r l i c h i s t . D a b e i i s t w i e f o l g t z u v e r f a h r e n : 1. 2. 3. 4. R ä d e ri n G e r a d e a u s s t e l i u nsgt e l l e n K o n t e r f r u t t e r d e r E i n s t e i l s c h r a u b el ö s e n E i n s t e l l s c h r a u b er r i t 4 5 c m k q a n z i e h e n N a c h s t e l i s c h r a u b eu r n s o o 1 1 1 +U l n d r e h u n g )z u r ü c k d r e h e n 5 . K o n t e r m u t t e ra n z i e h e n , d a b e i E i n s t e l l s c h r a u bi en i h r e r L a q e f e s t h a l t e n D e r Z e i t a u f w a n d b e t r ä g t b e i d i e s e r N { e t h o d ei n n e r h a l b d e r I n s p e k t i o n s -u n d K o n t r o l l d i e n s t e4 M i n u t e n . G l e i c h z e i t i g i s t e s a b s o f o r t V o r s c h n f t , b e i a l l e n I n s p e k t i o n e nu n d K o r - r t r o l l d i e n s t e nd, h b e i 1 0 0 0 , 5 0 0 0 , 1 0 0 0 0 , 1 5 0 0 0 k n r u s w , d i e L e n k u n qe i n z u s t e l l e n . B i t t e ä n d e r nS i e I h r e U n t e r l a g e n e r i t s p r e c h e n d . , l TECHNISCHE MITTEILUNG FOHD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST trypgltionerl..Ql I 9. FebruarI 965 ( 255) Aus SegebenetVelanlassungweisen lrir auf das Nachziehender Zyliuderkopfschraubenbei der 1 00C-kmInspektion hio. Cerade bei den V-Motoren ist dlese C)perarioxunbedinSroorwendig. dÄ soßr die Gefahr bcsreh!, dassdie zylinderkopfdichruog€n urdrclrr serdeD. .Auctlirr cs wichrig, die ZyliderlöDfe nach 1 000krrmchzuziebel, renn in einem Repararurfalldieseausq€wecbselr werden, /. Bitte stellen Sie sichet, dals lhre ltofteurc vor allem die relariv schlechr zugäatliche Schtaubs "a'' (siehe Shzze) unter der Lichlma3chine nicht verllessen,14/enrdie Lichrma$chinean Schraube"b" gel&t hrird. iit es abef auch hier einrrandfrei mittlich, dle schraube mit einer Steckhülselverlängeruugarn Drehmome[tenscblüsselodnüngsgem&s uachzuziehen. Die Zytinderkopfschraube:r sind in vorgeschriebeuer Reihelfolgs, siehe Skizze oder We.lsrarthandbuch1zlvl-P4, cruppe 2. Seire ll, und t?M-p5, Gruppe 3. Seite 1,2, anzuziehen. .,r *.' ä?' Zur Ksnntnis genornmen Betriebs. leiter Mclster AuftragsAnnehmor 7/ uonraxt lwl TECHNISCHEMITTEILUNG FOFt) v!ERKE AG KULN KUNDENDIENST G e t r i e b e , S c h a l t u n g1 . 9 ( 25ri) 2 2 . F e b L u a 1r 9 6 5 Kjrii,ppelsg-haltulLJa unu: 2 0M TS A b l r i o t o r - N r E l 3 l 9 5 t , g e b a u t a n ' r1 1 . J a n 1 9 6 5 , i s t a r l R ü c k w ä r t s g a n g h e bdeel s S c h a l t d e c k e l se i n e R ü c k z u g f e d e irn s t a l l i e r t . D a d u r c hw i r d g e w ä h r l e i s t e t ,d a s ss i c h n a c h d e r n A u s r ü c k e nd e s R ü c k w ä r t s g a D g e sd i e V o r w ä r t s g ä n g ien j e d e n r F a l l e i n w a n d f r c is c h a l t e nl a s s e n . B e i e v e n t u e l l e n R e k l a r r t a t i o n e nw e g e n B l o c k i e r e r rd e s l . G a n g e se n r p f e h l e nw i r n a c h r r ä g l i c h d i e R ü c k zrrgfedew r i e f o l g t e i n z u b a u e n( s i e h e S k i z z e ) : 1 . B o h r e t rc i n e s L o c l r e sv o n 5 m t n 0 i n d e n H e b e l d e s R ü c k w ä r t s g a n g e ( asn g e g e b e n el v l a s s ep r ä z i s e i n halten) 2 . A n b r i n g e r td e s I l a l t e r s( B e s t e l l - N r4 3 9 4 5 3 ) r e c h t w i n k l i g z u r G e t r i e b e m i t t e . G l e i c h z e i t i g w i r d d i e S e c h s k a t r t s c h r a u(bBee s t e l l - N r2 2 2 0 0 5 ) d r r r c hd i e S e c h s k a n t s c h r a u (bBee s r e l l - N r2 3 1 9 6 0 ) e r s e t z r . 3 . E i n h ä n g e nd c r F e d e L( t s e s t e l l - N r4 3 i l 4 5 4 ) i n I - l e b e lu n d H a l r e r v e r q ü t e nw i r f ü r d i e s e A r b e i t 1 . 0 S t u r - r d e n . Irn Reklamationsfalle A r'> 231960 i I --_-_:_,**_ 439 453 A Ectricbr- '1t* _- Zur l(ennlniS gcoflTrman Ailb'!}rAnnrhfiü Motütol _ Monlcors t2 -- Lry! TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE I r. li':f NDENDIENST AG \ULN @ 2 6 . F e b r u a r1 9 6 5 Aufbau 46 f25T) Neue LaclcrerunL. S e i t e i n i g e n W o c b e n w i r d i n u n s e r e rP r o d u k r i o nb e i e i r r i g e nF a r b e t te i n n e u e r L a c k v e r w e n d e t - E s h a r r d e l ts i c h h r e r h e i u n i c i n e r : K u n s r l i a r z l a c ka u f A c . r i ] l l i z . h a j i s . . D i e b i s h e r t g e nL a c k e w a r e n a u f A l k \ ' d h a r z b a s i s . Der neue Lack zeichiret sich gegentiherdem bisherigcn durch eiile wesentliclr längere Clartzhaltung, durch a u s . I n f o l g e d e r g r ö s s e r e nH ä r t e i s t d e r n e u e B r o i s c r i h u r : : ä c h e : r i a ; r e ! r t , i { l t ' : c t : g u l e r H a f i u n g z - u t I rG r u l t d L a c k w e , r r g e ra n i ä l l i g g e g e n K r a t z e r . f ) a r ü b e r h t n : u s k a n n d i e s e r L a c k b e s s e rp o l i e r t w e r d e n u n d a u c t t ] r l e t a l l e f f e k t f a r b e nk ö n n c n e b e n s op r r l r e r t w e r d e n v r i e d i e \ i c h t u t e t a l l e l t c k t f a r b e n . L r r n d i c K r r n d e r ra r r I d i e s e n l r e u e n I . a c k a r r f n r e r k s a r :z]r r m ; r c h e n . h a b e l rw i r d i e s e n F a h r z e u g e ne i t r e n b e s o n d e r e r t H r r : w e r s z e t : e lf o l g e n d e nI n h a l t s b e i q e g e b e n : " l ) : e s e s F a h r z e u gd e r F O R D - P r o d u k t r o nw ' : r d e m r t A c r ) ' l i c l a c k l a c k r e r t . A c r v l i c l a c k e b e s i r z e n e i : r e h e s o n d e r cH ä r : c u n d l { r d e r s t a u d s f ä t r i g k e igt e g e n ä u s s e r eB e s c i - . ä d r g t l n g e n . Ar:rt'hclacke lassensicl; leicht polieren ur:d bekonu)tettdurclr ['ol;eren eirt]n besonders gtrren Ciarrz. Reparaturenan Acrylicfarben sollten nur bei lhrelrr FORD-Handler in Auftrag gegebcn werden, derliber die andersgearteteVe:rarbertungder Acrvliclacke gegenüber dert h e l k ö n : n t l r c h e nL a c k e i r u n t e r r i c h r e t i s l - " b .w . Da dürchpolierendesDeuenAcryliclackesder Glanz noch weiter gesteiSertwird, darf jeweils |rur eine gaDze Fläche poliert werden, da sonstdie naclrpolierter Stellen sichtbar werden. mit Acryliclackenkönnenmit normalemlufttrocknendemoder normaletrr aD Fahrzeugen Die weiterenReparaturen werden.Ibensoisr auch eine Reparärurmit Nitrokombilackell,wie durchgefühit Eiilbrennlackauf Kunsrharzbasis nrö8licll. enthaltensind, sie itr u[serenSprühdosen in der n€ueDLackqualitätgesprirzt.Auch silbergrünDie Farbemetallic-blau wurdebereirsab Produktionstleginn ncuen Fart]erlwerdenin Kürze Lack Sespritzt.l^,feitere metallic und hellgrünwerdenseit ei|rigeliTagen nrit dem erkennen an dem l-och rechs oder liDks iln Blech.:benfallsumgestellr.Fährzeuge.der rreuenLackqualitär Sie codeschild(sieheSkizzeD)auf der Kühle.brücke.Dabei bedeuren: A B C Karosserieunt"n ip trcrylic Dack-Lackierungin Acrylic (bei ZweifarbenlackieruDg) in Acrylic (bei Ein- uDdZveifarbenlackierung) Ganzlackierung filr Acryliclack, wobei lediglich zu beachtel ist. dassdie DiesesLoch ist fatrSie ;1lsodasllrkennungszeichclr metallic-blauenFahrzeuge8rundsätzlichin AcryliclackenSesplitztsind, \gir sind zur Zcir gemeinsammit unserenLacklieferantenbenrüht, auch die von unsererErsatzteilabteilung 8e1ieauf Acrylharzbasis umzustcilen.Ilierfür weldeuwir lhDenjedoch loch nähereErläuterungen felten R€paralurlacke zukomrrenlassen. Farbtonwechsel - Alle lrltldelle A b 1 0 . F e b r u a r1 9 6 5 w u r d e i n u n s e r e rP r o d u k t i o nd e r F a r b r o n r o t l e i c h t g e ä n d e r t . B i t t c w e i s e n S i e I h r e n I . a c k i e r e r auf dieseTatsachehin. EJ 51004-1-A 510- -230- 250 260-27 0-310-350-390-422 @ 4 30- /.60- 490-522 1 27 00 227 llttllltltttttttl b lllllltllll ttlltl llttttllttlltllrl c lllllrltl r{r Bctriebelcit6r Zur Xenntnis genommen Mct$tl , Auftrlgrtrnnchrpüf i'w n V{fiurt*r" ; TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG.KOLN KU N..?S NDIENSI '15 E l e k t r i s c h eA n l a g e 2 2 (264) lvIätz I l,ti5 St-arisgl.w i.ejiF.kqi t f n d i e s e n rw ' i n r e f w i r d v e r s r ä r k ta u f ' o e n s t r a s s e ns a l z q e s t r e u t . I J i e s f ü h r t z u s a l z i q e ns c h r n u t z a b l a g e r u t l g eatu] l V e r t e i l e r k a p p e ,K o n d e t r s a t o r Z , t i n d s p u l e ,Z l i n C k a b e l nu n d K e r z e n b e i \ i 4 - ] v l o t o r e n .B e i f e u c h t e m u n d n e b l i g e r l W e t t e r w i r k t d a s S a l z h y g i o s k o p i s c h d, h z i e h t I e u c h t i g k e i t a r . D a d L r r c hk a n n e s i r r f o i g eK r i e c h s t r ö n r e nb z w B r ü c k e n b i l d u n qz u S t a r t s c h w t e r i g k e i t eond e r A t r s s e t z e r i: r: n F a h r b e t r r e bk o r t r ; r e r r . ZurTrSchurz ilegen so)che Auswirkurrgenv o n F e u c h t i g k c r tw c i d r ' n d a l i e r a b N l o t o r - N r E U 3 r , ' r - ' . t e b a r t a : l r 26.2. I965, die Kunststofftiillen ; r u f c i e n tV e r t e i l e r u t r d d e r Z L i n d s p u i e r n i t d en Z ü n d k a b e l r vr e r k l e b t u n d d e r V e r t e i l e r k o n d e n s a t ogr e g e n F e u c h t i g k e i t a b i s o l i e r t . LTnrdie rri B e t r i e bb e f i n d l i c h e nF a h r z e u g er n i i \ / 4 - l r , 1 o t o r e nd, i e r o r d r e s e r, \ i r d c r u n gl i e c e r r , q e q e n s t a r t s c h r ' ' , c r i g keicen und A u s s e c z e zr u s c h ü c r x r r ,s u r d i r r r 6 e a r r s r a r r d u n g s f a itibei g e n c / eA r ö c i r c i i d l r c h z i . i f ü l r r e n : 1 r) Z ü r r d s p u l e ,Z ü n d k a b e lu n d K e r z e n i s o l a t o r e in' o n S c n r r u tz , ( ) l u n d S a l z r ü c k s t a n d e rne i n r g e n V e r t e i l e r a u s b a u e t r- \ ' e r t e i l e r k a p p eu n d K o n d e n s a t ( )i ro : r S c t i I n u t z , ( ) 1 , S a l z u n d e v e n t u e l l e r r K o r r o s i o r r s r t i c k s t ä u dseänu b e r n ,L ö t s t e l l ea n d e r U r - i t e r s e i tdee s K o n d e n s a t o rns t i t T e r o s o n - F 1 u i d i s o l i e r e n , ' l . e r o s o n - F i r r iadn t r o c k n e nl a s s e n- \ / e r t e i l e r e i : r b a u e r(rs k i z z e ; \ j b.w. .J. ". i* -. tf, K u n s t s t o f f t i i l l e na n d e n K a b t l n z u r V e r t e l l e r - u n d Z ü n d s p u l e n k a p p ed u r c h u e u e W a s s e r s c h u r z kappen aus Gummi, Bev€ll-Nr 694 5?9'elretzen. Die Gummikappeir liegeu an den Zündkabeln a n u n d v e r h i n d e r nd a h e r e i n e n W ä s s e r e i r t t r i tat m K a b e i e n r l a n g . .,1 t. I n d e n S o n d e r f ä l l e n , i n d e n e i ' V e r t e i l e r k a p p e u n d Z ü n d s p u l e n k a p p eb e r e i t s E i n b r a n d s r e l l e nv o n K r i e c h s t r ö m e na u f w e i s e n , n e u e T e i l e e i n b a u e n . 5 a n d e r A n s c t r r a u b p l a t t ed e s L i c h t m a s c h i i r e n r e g l e r ks o n t r o l l i e r e n . B e i K o r r o s i o n Regulierwiderstand w i r d d i e S p a n n u n gn i c h t m e h r i n d e r r i c h t i g e n H ö h e a b g e r e g e l t . D e r a r t i g e R e g l e r s c h a l t e rs i n d g e g e u n e u e S c h a l t e ra u s z u w e c h s e ll nS k i z z e B ) . T r e t e n S t a r t s c h w i e r i g k e i t e nb z w A u s s e t z e rb e i R e g e r t w e t t e u r n d S a l z e i n w i r k u n ga n K u n d e n f a h r z e u g e na u f , s o k ö n n e n d i e z u v o r b e s c h r i e b e u e nM a s s n a h m e ni n n e r h a l b d e r G a r a t r t i e z e i ta u f d e m ü b l i c h e n G a r a n t i e w e g eg e l t e n d g e r l a c h t w e r d e n . I n e i n e m s o l c h e nF a l l e r h a l r e nS i e d e n Z e i t a u f w a n ds o w i e d i e v e r w e n d e t e nn e u e nT e i i e v e r g ü t e t : Zei.t.lufylrIi DA IT Z ü n d s p u l eu n d - k e r z e n r e i n i g e n L i c h t r n a s c h i n e u r e g l ear u s - L u t de i r t b a u e n Zündverteiler aus- und eiubaucit 0,4 Ul+ o,ü ,r G r r mr r ri r i i l i c a u s w e c h s c i t t Z ü n d s p u l ea u s - u n d e i n b a u e n 0,I Stunden .l 0,s na n') oa S o l l t e e i n K u n d e i n f o l g e F e u c h t i g k e i t s e i n w i r k u nagu f d r e e l e k t r i s c h eA n i a g e b e i r r n z w e c k n r ; i s s i gSe rr a r r l n e r h o d e - P u m p e n r r i t d e m G a s p e d a l - d i e Z ü n d k e r z e um i t K r a f t s t o f fd e r a r t i g ü b e r s c h w e m n thr a b e n , d a s sd i e Elektroden feucht sind, so sind die nassenZilndkelzen gegen trockene Züntlkerzen auszurauschen.Die ausgebautenKerzen k Ö n u e nn a c h T L o c k n u n gu n d S ä u b e r u n go h n e w e i t e r e s w i e d e r V e r w e n d u n gf i n d e n . F ü r d i e s e A r b e i t v e r g ü r e u w i r I h n e n i n n e r h a l bd e r G a r a n t i e z e i te i r r e nZ e i t a u f w a n dv o n 0 , 4 S t u n d e n . E i n e V e r g ü t u n gd e r Z ü n d k e r z e nk o m m t n i c h t i n F r a g e , d a d i e s e n a c h T r o c k n u n g u n d S ä u b e r u n gw i e d e r u e r w e n d b a rs i n c l . -.)_ l '\. A lr Y" \\ lr ,uuv \\ I i, \ll l/'/ l , t r. ElektrischeAnlage22 (?Q4) )? ., '*l. i |sl . {,." - bI ; ! t 22, März 1965 a ,il i W e r d e n b e i ä l t e r e n 1 2 M P 4 - F a h r z e u g e n ,g e b a u t v o r M o ? o r - N r 9 3 2 6 0 0 . S t a r t s c h w i e r i g k e i t e nb e a n s t a n d e t .s o i s t e s z w e c k m ä s s i g ,a n d e n S t a r t e r z u g z u m V e r g a s e re i n e R ü c k z u g f e d e rz u m o n t i e r e n ( s i e h e a u c h T l v { K r a f t s t o f f a n l a g e1 5 ( 1 6 2 ) . A u s s e r d e mi s t e s e r f o r d e r i i c h , a n d i e s e n F a h r z e u g e nd a s A r : s a u g f i l t e rm i t d e r D i s t a n z b ü c h s eB e s t e i l - N r 4 2 5 9 9 2 , z u m o n t i e r e n , u m z u v e r h i n d e r n , d a s sd i e S t a r t e r d r o s s e l k l a p pbee i e i n e m z u h o h e n A n z u g s m o m e n td e r B e f e s t i g u n g s s c h r a u bd e s L u f t f i l t e r s k l e m m t . ZurKenntnis genommen Betriebsloiter Msister AuftragsAnnehmer Monteure TECHNISCHE IVIITTEILUNG FORD.WERKI A"G KÜLN KUNDENDIENST fraftstgffanl?ge 2<! (261) 22. März 1965 I l/ergase,:20MTs I A b M o t o r - N r E U ' 1 8 4 6 5 , g e b a u t a m 1 5 . 2 . 1 9 6 5 , m o n t i e r e nw i r a u f d i e 2 0 M T S M o t o r e n e i n e n n e u e n D o p p e l v e r g a s e r .D i e s e r V e r g a s e rb r i n g t e i n e i n w a n d f r e i e sÜ b e r g a n g s v e r h a l t e inn a l l e n D r e h z a h l b e r e i c h e n . G e g e n ü b e rd e r f r ü h e r e n V e r g a s e r v e r s i o nh a t d e r n e u e V e r g a s e rf o l g e n d e B e s t ü c k u n g : Lufttrichter t t L: I I l! tr o^ Hauptdüsen 1qry Luftkorrekturdüsen 740 Leerlaufdüsen V ollastanreicherung 140 tr, 40 S o l l t e n a n e i n e r t 2 0 M T S e i n s c h l e c h t e sÜ b e r g a n g s v e r h a l t esno w i e A u s s e t z e rn a c h K u r v e n f a h r t b e a n s t a n d e t w e r d e n , s o i s t d e r V e r g a s e ra u s z u w e c h s e l nu n d a u f d e m G a r a n t i e w e g ee i n z u s e n d e n .D e n n e u e n V e r g a s e r l i e f e r t ' u n s e r eA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " u n t e r d e r a l t e n B e s t e l l - N r 1 1 - 4 3 6 1 9 5 . I I l . I *;: -. *.) B e t r ie h s . leitor Meister TECHN!SCHIMITTFILUNG FORD-WERKT AG KiJ;-N KUNÜENDiINST ,_/r=--.: (-@) 22. März 1965 Motor 37 (260) Zündverteiier Alle Modelle I n d e r l e t z t e n Z e i t w u r d e n i r . rW e r k s t ä t t e nn a c h A u s w e c h s l u n gv o n Z ü n d v e r t e i l e r n F ä l l e b e o b a c h t e t , b e i d e n e n d i e n e u e i n g e b a u t e nZ ü n d v e r t e i i e rb e r e i t s n a c h k u r z e r Z e i t w i e d e r u m d e f e k t w a f e n . t eachtet wurde. Wenn z B dre D i e U r n e r s u c h u n g e ne r g a b e n , d a s sd i e e i g e n t l i c h e U r s a c h ed e r D e f e k t e r - r i c h b F l i e h g e w i c h t e i n r V e r t e i l e r a b g e r i s s e ns i n d o d e r d a s V e r t e i l e r r i t z e l a b g e s c h e 1 5 i sst o b e s t e h tb e i 1 ' r o h eLr a u f z e i t d e s l r 4 o t o r sd i e M ö g l i c h k e i t , d a s sd a s Z a h r - r f l a n k e n s p i edle r S t i r n r ä d e r z u g r o s sg e w o r d e n i s t . D a d u r c h k ö n n e n V i b r a t i o n e ni n d e n V e r t e i l e r g e i a n g e nu n d d i e v o r g e n a n n t e nS c h ä d e nh e r v o r r u f e n . F ü r d i e W e r k s t a t te r g i b t s i c h d a r a u sd i e N o t w e n d i g k e i t , i n j e d e n r F a l l v o r d e m E i n s e t z e ne i n e s n e u e n V e r t e i l e r s d a s Z a h n f l a n k e n s p i e l der Stirnr:lder zu überprüfen. E t w a sä h n l i c h e sg i 1 t , w e n n e i n V e r t e i l e r r i t z e lg e f r e s s e nh a t o d e r a u s g e b r o c h e ins t . H i e r b e s t e h tb e i h o l - r eLr a u f z e i t d i e M ö g l i c h k e i t , d a s sd a s A x i a l s p i e l d e r N o c k e n w e l l e z u g r o s sg e w o r d e n i s t . i n k e i n e i r F a l l e d a r f b e i e i n e r r d e r a r t i g e nS c h a d e nn u r e i n n e u e r V e r t e i l e r m o n t i e r t w e r d e n . E s m u s sa u c h d a s A x i a l s p i e l d e r N o c k e n w e l l es o w i e d e r Z u s t a n d d e s A n t r i e b s r i t z e l sa u f d e r N o c k e n w e l l e ü b e r p r ü f t w e r d e n . MITTEILUNG TECHNISCHE ra t:ORD KUNDENDIENST i'ri-RKE AG KüLN 26. April 1965 Kraftstoffanlage 25, (2?0) V-ggatgt ZOt"t Ab Motor-Nr EP ?0 845, gebaut am 5.4. 65, montierenwir auf die 20M LC 85 PSMotoren einen Doppelvergaser mir neuer Dtisenbestückung.Dieser Vergaser bringt in allen Drehzahlbereichen ein einwandfreies Übergangsver- - nalten. J'F ist gegenüberder früherenfolgende: Die neueDüsenbestückung Hauptdüse Lu ftkorrekturdüse Leerlaufdüse 130 Vollastanreicherung 10?,5 \ 140 40 Sollte ah einern 20M schlechtes ÜbeLgangsverhaltenreklamiert werden, so sind diese neuen Düsen einzubauen. Im Garantiefall vergüten wir für diese Umrüstung des Vergasers0, ? Stunden und den notwendigen Düsensatz. U n s e r eA b t e i l u n g " T e i I e , l v t o t o r e nu n d Z u b e h ö r " l i e f e r t u n t e r d e r B e s t e l l - N r 1 7 - 4 4 4 2 2 9 d i e s e n e u e n T e i i e i n einem Satz. b .w . . .t' .|: ü Sollte mit der neuen Düsenbestückuü!das Übergangsverhaltenim unreren Drehzahlbereich noch nicht ganz b e f r i e d i g e n ds e i n , s o m u s se i n 1 , 5 m m s t a r k e rÜ n t e r t e g r i n gs t a t t d e s 0 , b m m R i n g e su n t e r d a s S c h w i m m e r n a d e l v e n t i l m o n t i e r t w e r d e n . D u r c h d i e s e M a s s n a h m ew i r d d a s S c h w i m m e r n i v e a ua b g e s e n k tu n d d e r M o t o r l ä u f t e i n w a n d f r e i . D e r 1 , 5 t n m U n t e r l e g r i n gi s t u n t e r d e r B e s t e i l - N r 1 1 - 4 0 5 8 4 2 z u b e z i e h e n . Weiterhin möchten wir darauf hinweisen, dassein zugesetztesLuftfilter auch zu übergangsschwierigkeiten führen kann. Es ist in einem solchen Falle zweckmässig, probeweiseden Filtereinsatz gegen einen neuen auszuwechseln. *-_qD t\ 'J , -'f\R. a &€^ r3r D-( lt7 \, __r-=- Crq) rr Zur Kenntnis genoinmen BotriebsI loiter, Melstor AuftragsAnnehmer ,7$n"u* NG. TEGHNISCHE M ITTEILU FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST Eiektrische Anlag,e24 (285) 24. Juni I 965 Startschwierigkeiren und Aussetzerbei Regenwerter In unseretTechnischenMitteilung "ElektrischeAnlage22 (264)" \^,iesen wir auf verschiedene Massnahmen hin, die an der elektrischeoAnlage desMotorsdurchgeführtwerdeDmussten,wennStarrschwierigkeilen uod Aussetzerbei ieuchter Witterunsauftraten. Es karn seiD, dassnach DuichführungdieserArbeitenin EinzelfällennochStartschwierigkeiren und Auss€rzerbei Regenwetler auflreten. Eine Unr€rsuchung hat gezeigt, dass[ür dieseSchwierigkeiteD Schmurzutd ö] in Verbindungmit Nässeauf dem Zündkerzenisola!or verantwortlichsind. UnsereAbreilung"Teile, Motorenund zubehdr" führt ab soforteine wasserschutzkappe, die zwischenzündkerzenstecker und Zündkerzemontiertwird und somit den Kerzenisolato!trockenh:ilr (sieheEkizze). DieseWasserschurzkappe ist erhältlich uoterder Rsstell-Nr 11-446 081, Äuf benr Garanriewege werdenfür dieseÄröeiten 0, 2 Stundenpro Fahrzeug vergutet. b.w. \ TECHNISCHEMITTEILUNG FOfiD.WEBKE AG KOLN KUNDENDIENST Brcmsen,Bä9er_] (1) @) 9. Juli 1965 H i n t e r r a d b r e m s eT a u n u s 1 ? M u n d 2 0 M A b l v { o t o r - N rE M 4 4 1 0 3 , g e b a u t a n r 1 5 . 3 . 6 5 , w e r d e n n e u e S c h w i n g h e b e il n d e r H i n t e r r a d b r e m s e i n g e b a u t . D u r c h d i e s e M a s s n a h m ei.s t s i c h e r g e s t e l l t , d a s ss t e t s d a s N { i n d e s t s p i e zl w i s c h e n B r e m s t r o m m e l u n d B r e m s b e l a g v o r h a n d e ni s t . B e i e v e n t u e l l e m F e s r s i t z e nd e r H i n t e r r a d b r e m s ed u r c h z u g e r i n g e sL ü f t s p le l i s t d i e L a g e d e s S c h w i n g h e b e l sz u r n N a c h s t e l l z a h n r a dz u ü b e r p r ü f e u . Z u d i e s e m Z w e c k s i n d d i e B r e m s b a c k e rm r it Hilfe einer neuen Bremstrommel zu zentrieren. Die Bremstrommel muss mit 2 gegenüberliegendenRadmuttern fest angezogen werden. Dann lst d i e H a n d b r e m s ef e s t a r r z u z i e h e nu n d w i e d e r z u l ö s e n . D i e B r e m s t r o m m e lw i r d n u n s o v o r s i c h t i g a b g e z o g e n , d a s sd i e B r e m s b a c k e na u s d e r z e n t r i e r t e n L a g e n i c h t v e r s c h o b e nw e r d e n . D e r N a c h s r e l l a r ma m S c h w i n g h e b e l m u s ss o s t e h e n , d a s sd i e K a n t e , r r r i t d e r d a s Z a h n r a d n a c h g e s t e l l tw i r d , i n n e r h a l b d e s M a s s e s" x " l i e g t . Z u r l v l e s s u n qd e s K o n t r o l l m a s s e s" x " r n u s sn a c h d e r u m s e i t i g e n S k i z z e e i n e L e h r e a n g e f e r t i g t w e r d e n . D i e L e h r e i s t z u m M e s s e ur e c h t w i n k l i g z u r A c h s e ü b e r d a s N a c h s t e l l z a h n r a dz u f ü h r e n . L i e g r d i e K a n t e d e s N a c h s t e l l h e b e l s a u s s e r h a l bd e s K o n r r o l l r n a s s e"sx " , s o i s t d e r k o m p l e t t e S c h w i n g h e b e la u s z u t a u s c h e n V , o n u n s e r e rA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " w e r d e n n u r n o c h S c h w i n g h e b e ln e u e r A u s f ü h r u n gu n t e r d e r a l t e n T e i l Nummer ausgeliefert. Im Garantiefalle vergütenwir Ihnen für diese Arbeit 0, ? Srunden, rnit Auswechseln d e s S c h w i n g h e b e l s1 , 0 S r u n d e nf ü r b e i d e S e i t e n . b' w. \r':: rn.-rchted n a r a u f h i n w e i s e n , d a s sd i e N a c h s t e l l u n gd e r H i n t e r r a d b r e m s en u r f ü r d i e H a n d b r e r . n seer f o l g t . N a c h ; e c i e r) ' l o n t a g ed e r B r e m s t r o m m e l nm u s sd u r c h m e h r m a l i g e sB e t ä t i g e nd e r H a n d b r e m s ed i e H i n t e r r a d b r e m s en a c h g e s t e l l t w e r d e n . E s i s t u n b e C i n g td a r a u f z u a c h t e n , d a s sb e ig e l ö s t e r H a n d b r e m s ed a s H a n d b r e m s s e i li n j e d e m F a l l s p a n n u n g s f r esi e i n n r u s s ,d a s o n s td i e G e f a h r b e s t e h t , d a s sd e r S c h w i n g h e b e l r - r i c h ti n R u h e s t e l l u n gs t e h t u n d d i e B r e m s b a c k e nb e r e i t s z u r A n l a g e k o m n r e u . B e i n r S c h l e i f e n d e r B r e m s b a c k e nb e s t e h t n i c h t n u r d i e G e f a h r , d a s sd i e H i n t e r r a d b r e m s eb l o c k i e r t , e s i s t a u s s e r d e mm ö g l i c h , d a s si n f o l g e Ü b e r h i t z u n g d e r B r e m s ed i e R a d b r e m s z y l i r - r d e r u n d i c h tw e r d e r rk o n u e n . 17,5 14,5 06 Zur Kenntnis genommen Betriebsleiter Melstor # AuftragsAnnehmor Monteure // MITTEILUNG TECHNISCHE FORD.WERKE AG KOLN ) KUNDENDIENST 12. Juli 1965 {r aftstoffanlage I (3) A u s s e t z e ar n V 6 - H C - M o t o r e n M i t u n s e r e rT e c h n i s c h e nM i t t e i l u n g " K r a f t s t o f f a n i a g e2 4 ( 2 6 I ) " w i e s e l l w i r d a r a u f h i n , d a s sa n F a h r z e u g e nm i t s c h l e c h t e m Ü b e r g a n g s v e r h a l t ed n e r V e r g a s e ra u s z u w e c h s e l ni s t . S o l l t e r n i t d i e s e n n e u e n V e r g a s e r nd a s Ü b e r g a n g s v e r h a l t e nr - r o c hn i c h t g a n z b e f r i e d i g e n , s o i s t g e n a u w i e b e i m 2 0 M V e r g a s e re i n 1 , 5 m r t R i t - t gu n t e r d a s S c h w i m m e r n a d e l v e n t i i z u m o n t i e r e n ( s i e h e " K r a f t s t o f f a n l a g e2 5 / 2 " 1 0 )" . D e r 1 , 5 m m U n t e r l e g r i n g i s t unter der Bestell-Nr405 842 zu beziehen. S o l l t e a u c h d a n n d a s Ü b e r g a n g s v e r h a l t e n o c h n i c h t e i n w a n d f r e i s e i n , s o m u s sg e p r ü f t w e r d e n , o b d a s A n s a u g f i l t e r z u g e s e t z ti s t . D h b e i F a h r z e u g e nm i t P a p i e r s t e r n f i l t e ri s t d i e F i l t e r p a t r o n eg e g e n e i n e n e u e a u s z u w e c h s e l n* ( s i e h e T M " M o t o r 4 2 f 2 8 6 " ) o d e r w e n n e i n N a s s l u f t f i l t e r m o n t i e r t w u r d e , n r u s sd i e s e si n B e n z i n a u s g e s c h w e n k t werden. / Ausserdemist die Aussenbelüftungdes Schwimmergehäuses auf einwandfreie Funktio[ zu übetprüfen (siehe TM " K raftstoffanlage 23/221") ltrd es muss auf festen sitz der Schlauchschellen an dem VerbiDdungsschlauch Vergaser - BremsversrärkerSeachtet werden. f i Zur Kenntnis genommen Betriebsleit6r Melster ir Mcinteure AuftragsAnnehmer I o't t lt I :/LL c"l-. TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST Y ot or 1 (2) 12. Juli 1965 O l m e s s t a bV 6 - M o t o r e n A b M o t o r - N r E A 3 8 0 5 4 , S e b a u ta m 5 . 7 . 1 9 6 5 , h a t i n u n s e r e rP r o d u k t i o ne i n n e u e r ö l m e s s t a be i n g e s e r z r .A n d i e s e m M e s s t a bw u r d e d i e M i n - M a r k i e r u n g u m 6 , 2 5 m m t i e f e r g e l e g t , s o d a s sd i e Ö i m e n g e z w i s c h e nM a x u n d M i n j e r z r c a 1 I / 2 l t r b e t r ä g t . U n s e r eA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " f ü h r t a b s o f o r t u n t e r d e r a l t e n B e s t e l l - N u m m e r 543 552 diesenneuen Ölmesstab. S o l l t e e i n K u n d e s i c h a n d e r N o t w e n d i g k e i t , d i e Ö l f ü l l u n g h ä u f i g e r e r g ä n z e nz u r r ü s s e n , s t o s s e n ,s o k ö p n e n S i e d u r c h E i n b a u d e s n e u e n M e s s t a b e sA b h i l f e s c h a f f e n . .) i 'i /l , l'/ rl b" *;;ä:--.t .r.""ji lJ Zur Kenntnis genommen Betriebsl€rter AuftragsAnnehmer M€lster | 1-*o* ,ll ,4 ILIIJ MITTEILUNG ("-@:> TECHNISCHE FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST xtihl?n-lggg-t 14. Juli 1965 (4) R e p a r a t u ra n d e r W a s s e r p u m p ed e r V - M o t o r e n B e i d e r R e p a r a t u rd e r W a s s e r p l r n r p ies t n a c h d e n A n w e i s u n g e nd e s W e r k s t a t t h a n d b u c h ezsu v e r f a h r e r r . E s k a n n beim Ausdrücken des Wasserpumpenlagers nun sein, dasssich die Lagerbohrungim Wasserpumpengehäuse aufiveitet und das neue Lager dann keinen festenSitz rnehr hat. D a d a s A u s p r e s s e nd e s L a g e r sb e i d e r Ü b e r h o l u n gd e r W a s s e r p u m p eu n u m g ä n g l i c h i s t , m u s s i n F ä l l e n , i n d e n e n e ri t d e n r B e f e s t i g u n g s r n i t t "eLl O C T I T E s i c h d a s P u n r p e n g e h ä u saeu f g e w e i t e th a t , d a s n e u e W a s s e r p u n r p e n l a g m L a g e r b e f e s t i g e r "r n o n t i e r t w e r d e n . H i e r b e i h a n d e l t e s s i c h u t r e i r r f l ü s s i g e sB i n d e n r i t t e l , d a s z w i s c h e n e n g s c h l i e s s e n d clnr 4 e t a l l t e i l e nz u e i n e r z ä h - h a r t e nK u r l s r s t o f f o l i e c r h ä r t e t . D i e s e sl v l i t r e l w i r d i n 5 0 c c r l F ' l a s c h e n v o n n a c h f o l g e n d e nF i r m e n g e l i e f e r t : d a n n s t a t t ,W a i b l i n g e rS r r 5 j J , T e i l r , l 2 6 1 - 6 i E u g e nT r o s t , ? S r u t t g a r t - B a C \ t r i i l r K o n c z e w s k i ,1 B e r l i n , A l t M o a b i t 6 3 , T c l : l i l r ; l 4 7 ' 4 E b. rn. '15/411 03 W i l h e l r n F F r i c k e , 3 3 B r a u n s c h w e i gW, e n d e n s t 3r 6 , T e l 2 7 7 C P e i c h e rK G , ' 1 6D o r t n l u n d ,H e i l b r o n n e rS t r 1 9 - 2 3 , T e 1 5 7 9 2 2 2 \ V a l t e r L i p p o i d , 2 H a m b u r g , B u n d e s s t4r 3 , T e l 4 5 0 8 5 I / 5 3 , l t e n w o o g s t r3 1 , T e l 3 ? 0 3 / ; ' E r i c h B o n nG m b H , 6 7 5 K a i s e r s l a u t e r u A P a u l W e n t z e l l , 3 5 K a s s e l , L u d w i g s t r6 , T e 1 ( 0 5 6 1 ) 8 1 ? 3 H a n s H e s s , 5 K ö l n , B i s m a r c k s t r6 0 , T e l 5 1 8 7 3 1 :) Zur Konntnis genommen B6tri6bsloit6r AuftragsAnnthmer Melst6r Monteure irA/ f V,fr I MITTEILUNG TECHNISCHE FORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST 21. Juli 1965 Irrnenausstattung1 (6) K u r b e l d a c hT a u n u s 1 ? M / 2 0 M A b M o t o r - N r E A 4 3 ? 0 0 , g e b a u t a r n 1 2 . 7 . 1 9 6 5 , w i r d b e i F a h r z e u g e nm i t K u r b e l d a c ha n d e r V o r d e r k a n t e d e s D a c h a u s s c h n i t t e ds i e G u m m i l e i s t e m i t e i n e m S t r e i f e n K r e p p a p i e r a b g e d e c k t . D a d u r c h k a n n d i e s c h w a r z e Gurnmileiste den darumgeschlagenen Himmelstoff nicht mehr verfärben. W e n n d e r a r t i g e B e a n s t a n d u n g evno r g e b r a c h tw e r d e n , m u s sb e i A u s w e c h s l u n gd e s H i m m e l s t o f f e s z u r V e r m e i d u n g e i n e r e r n e u t e nS c t r w a r z f a r b u ndgi e G r r m m i l e i s t em i t K r e p p a p i e rg e n r ä s su m s t e h e n d eS r k i z z e a b q e d e c k tw e r d e n , b.w -- t1' U 4 -/' a t = I tl Betriobs^ lertar Auftrags. Annrhrner 'l/; , TECHNISCHEMITTEILUNG Zur X€nntnis gßnofnmen M€aslcr ,/ .4, irorit6ure I t FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST 3 Brsmsel.,..Bäder (e) 3. S eptember1965 liinterradbremse Taunus I ?M/20M W r r h a b e n V e r a n l a s s r r t t gt i,w : h r u a j .asu f u r l s e f eT e c i i n i s c t r eM i t t e i l u n g " B r e m s e n , R a d e rf " ( l ) v t t r n g , ? . 6 5 hinzuweisen. Obwohl wir damals ausdrticklich darauf aufrnerksarn rnachten, dassbei gelGter llandbremse d a s H a n d b r t : r r l s s c si l p a t t t t u t t q s f r es rc n l l r l l r s s ,l r a b e nw i r b e i d e r K o n t r o l l e e i n z e l n e r F a h r z e u g ef e s t s t e l l e n m ü s s e n ,d r s s d i e s e A n w e i s u n gn i c h t i m m e r b e a c h t e t w u r d e . W r r g e b e t t I h n e n n o c h n r a i se i n e d e t a r l l i e r t e E i n s t c l l v o r s c i r r i f tf i i r d e r r F a l l l ' r e l t a r r n ri,n d e m z B n a c h E i n b a u n e u e r B r e n r s b a c k e ne i n e E i n s t e l l u n gd e r H a n d b r e m s en o t w e n d i g i s t . V J i r b i r r e n S i e , d i e i l r I h r e r W e r k s t a t r m i t d i e s e rA r b c i t h e a u f t r a q t e nM o n t e u r ee i n d r i n q l i c h z r r v e r p f l i c h t e n , d i e s e A n w e i s u n gz u b e a c h t e n . l- Ber der iiberprüfttnq der llandbremseinstellung muss zunächst kontrolliert werden. ob das Mindestl ü f t s n i e l z w i s c h e n B r e m s b a c k eu n t l T r o n : r n e i e r r e i c h t i s r . D a s w i r d e r z i e l t d u r c h u r e h r f a c h e s k u i f r i g e s I ) u r c h z i e h e ud e s H a r r t l h r e r n s s t o c k e b si s. d a s a n d e r H i n t e r r a d b r e r n s eh o r b a r e K l i c k e r r d e r A r r t o r n a t i ka n b e i d e r rR ä d e r r n r i c h r r t r e h ra u [ t r i t r . 2 . D a r i a c h H a n d b r e m s ea u f d i e i l - R a s t eh e r a u s z i e h e nu n d d a s S e i l a r r r A u s g l e i c t s t t i c k s o e i n s t e l l e n , d a s s e i n o < l e rb e i d e f l i n t e r r a d e r g e r a d e s c h l e i f e n . a b e r n i c h t f e s t s i t z e n . b .w . 3 . Z u r K o n t r o l l e H a n d b r e m s ea u f d i e 1 . R a s t es t e l l e n . D i e R ä d e r m ü s s e nn u n v ö l l i g f r e i d u r c h d r e h e u . N u r d a n n i s t g e w ä h r l e i s t e t , d a s sb e i g a n z g e l G t e m H a n d b r e m s h e b e dl e r S c h w i n g h e b e li n d e r E n d s t e l l u n gi i e g t ( w i e S k i z z e ! ) 4. Sollte bei der Prüfung gemäss Punkt 1. das Klicken von vornherein nicht hörbar sein, so müssendie T r o m m e l n a b g e n o m m e n u n d d i e A u t o r n a t i k z u r ü c k g e d r e h tw e r d e n , d a d a s S p i e l i n d i e s e m F a l i e z u k l e i n w a r . E si s t d a n n w e i t e r z u v e r f a h r e nw i e u n t e r P u n k r1 . - 3 . b e s c h r i e b e n . M i t u n s e r e rT M " B r e m s e n , R ä d e rl " ( 1 ) h a t t e n w i r m i t g e t e i l t , d a s ss e i r e i n i g e r Z e i t n e u e S c h w i n g h e b e l i m E i n s a t zs i n d - w e n n d i e s e n e u e n s c h w i n g h e b e l ( 4 3 9 0 4 8 / 9 u n d 4 s g 0 1 6 / ? ) e i n g e b a u t w e r d e n , m u s s a u c h z u r B e f e s t i g u n ga n d e r B r e t n s b a c k ej e w e i l s e i n n e u e r C l i p s ( B e s r e l l - N r 4 3 9 4 9 2 ) v e r w e n d e t w e r d e n . o'gsinst brske shoe stern Schwinghebet rnuß b e i g e t ö s t e r Ho n d - with porking broke in bremse orn Steg reteosed positionl der Bocke onlieqen! Swing leverhos to rest rI t i : ' 4!trif J'J ' Ali!lürr:r-)i .".S,;,,,*, rTl ' I II - . ' - - - I I I I{Ll-- - --**_-;* *..._ i I I IT{-hiNISCHI hliITT[:iLi.il{ i i"iiii; yVl iilitr 'i{; : r\. , ;.;-l!- l..j ;'1.i |.. ir i l;,,,i- I 0 . Se p t e r n b e r 1 9 6 5 Karoteris,-Blechteile? (12) ünsriegsg!terretau.|rus'tTv/20 S e i t T . J u l i 1 9 6 b , d h a b h ' l o r o r - N rE A 3 8 2 0 0 , h a b e n w i r z u r V e r m e i d u n g v e n R o s t b i i d u n ga n d e n E i n s t i e g s c h i e n e ne i r i e V e r h e s s e r u nvgo r g e i t o m r n e n .Z w i s c h e nS c h w e l l e r u n d S c h i e n ew t r d i n d i e v o r d e r eS i c k e g e m ä s su m s t e h e n d e rS k i z z e e i n e K u n s t s t o f f s c h n uvro n 4 m m 0 g e l e g t . D a d u r c h k a n n d u r c h d i e s c h a r f e B e s c h n i t t k a n t ed e r S c h i e n e k e i n e B e s c h ä d i g u n gd e s L a c k f i l m s a u f d e i n S c h w e l l e r e i n t r e t e n . I n F ä l l e n , i n d e n e n R o s t b i l d u n ga m S c h w e l l e r b r e a n s t a r r d ewti r d , e m p f e h l e n w i r , e b e n f a l l s d i e s e l v l a s s n a h n l e r bteilung d u r c h z u f l i h r e n . U u r e r d e r B e s t e l i - N r 4 4 3 5 2 0 k o n n e n . s i e d i e s e S c h t i u r a 1 sI \ , l e t e r w a r ev o n u n s e r c : A -Teile, Motoren rrnd Zubehör" beziehen. b.w. TECHNISCHEMITTEILUNG r-ORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST --=,;:-__.,. ('@; 1 0 . S e p t e n r b e rI 9 6 5 I4ckigrs-l (10) V e r b e s s e r t eL a c k q u a l i t ä t T a u n u s i 2 M / 1 ? M / 2 0 t v l A b 2 4 . 8 . 1 9 6 5 w e r d e n i n u n s e r e rP r o d u k t i o nf o l g e n d eF a r b e ni n e i n e r v e r b e s s e r t eLna c k q u a l i t a r( K u n s r h a r z l a c k a u f A c r y l h a r z b a s i s )g e s p r i t z t , a 1 l e rretallic, weiss, hellgrün, dunkelgrün, hellblau I n u n s e r e rT I \ 4 4 6 h a t t e n w i r I h n e u b e r e i t s d i e b e s o n d e r e nV o r t e i i e d e r n e u e n L a c k q u a l i t ä t d a r g e l e g t . Z u g u m Z L r gw e r d e n w i r b e i a l l e n F a r b e n e i n e i - l m s t e l l u n gv o r n e h m e n . B i s d a h i n g i l t d i e K e n t r z e i c h n u n gm i t e i n e m L o c h o d e r K _ g l l g r g g l i l _ ai rgn B i e c h r : o d e s c h i l df ü r F a h r z e u g em i t d e r n e u e n Q u a i i t ä t ( s i e h e a u c h T M A u f b a u 4 6 v o m 2 6 . 2 .I 9 6 5 , treesrgu 1. Metallic-Farben L l n s e r eA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n L r n dZ u b e h ö r " w i r d i n K ü r z e a l l e M e t a l l i c - F a r b e n u n d d i e d a z r - nr o t w e n d i g e nA b t ö n f a r b e n i n d e r n e u e n Q u a l i t ä t lufttrocken und fu, 8OoC Ei,rb r e r r n t e m p e r a t uar u s l i e f e r n k ö n n e n . 2 . A 1 l e a n d e r e u F a r b e ns r e t r e nf ü r d e n R e p a r a t u r f a l ii n d e r n e u e n Q u a l i t a t e r s t d a n n z u r V e r f ü g u n g , w e n t t d e r E i n s a t zi n d e r P r o d u k t i o n1 0 0 % d u r c h g e f ü h r t i s t . B i s d a h i n k ö n n e n w i e b i s h e r l u f t t r o c k n e n d e K u n s t h a r z l a c k ev e r w e n d e t w e r d e n . b.w. o Ver.arb_eitung jler l.e_ugrLacllgualit:r!_(.luftlr-oc.kenur-rdQ0lC Einbrenntemperatur) D i e b i s h e r i g e nG r u n d m a t e r i a l i e nw i e N i t r o - K o m b i - S p a c h t e l , N i t r o - K o n r b i - F ü 1 l e r u n d K u n s t h a r z f ü l l e rk ö n n e n nach wie vor verwendetwerden. D i e S p r i t z p i s t o l e l r u s s v o r d e m A r b e i t e n m i t d e r n e u e n L a c k q u a l i t ä t e i n w a n d f r e i g e s ä u b e r tw e r d e n , d a s i c h d i e b i s h e r i g e nK u n s t h a r z l a c k em i t d e n n e u e n A c r y l i c - L a c k e n n i c h t v e r r r a g e n . D e r L a c k m u s s i n 3 K r e u z g ä n g e ng e s p r i t z t w e r d e n . Bei LufJlr.o.ck|ung N a c h L u f t t r o c k n u n g i i b e r N a c h t i s t d e r u e u e L a c k ( a u c h M e t a l l i c l ) p o l i e r b a r . B e i m a g e r e m F a r b a u f r r a gw i r d e i n N a c h p o l i e r e n n o t w e n d i g , u m a u f d e n G l a n z d e r W e r k s l a c k i e r u n gz u k o m m e n . B e i s a t t e m F a r b a u f t r a g entfällt dieseOperation. B_eiOferlrocknur-rg B e i o f e n t r o c k n u n g k a n n w ä r m e b e s c h l e u n i g to h n e H ä r t e r g e t r o c k n e t b z w m i t H ä r t e r e i n g e b r a n n tw e r d e n . A u s G r ü n d e n d e r V e r t r ä g l i c h k e i t m ü s s e nf ü r d e n R e p a r a t u r i a c kn e u e r Q u a l i t ä t u n b e d i n g t d i e d a z u g e h ö r e n d e n A b t ö n f a r b e nv e r w e n d e t w e r d e n . MITTEILUNG TECHNISCHE FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST K a r o s s e r i e .B l e c : h t e i l eI 1 0 . S e p t e r n b e rI 9 6 5 (11) T ü r f e n s r e r s - v s t eT ma u n u s r ? M / 2 0 N , 1 A b M o r o r - N r E R 9 3 ? 1 8 , g e b a u t a r n 2 1 . 6 . 1 i - ) 6 5 ,h a b e n a m T ü r [ e n s t e r s y s t e m v e r s c h i e d e n eA n d e r u n g e rer i n g e s c r t z t . N a c h s r e h e n dg e b e n w i r I h n e u f ü r B e a n s t a n d u n g s f a l lvee r s c h i e d e n eA h x t e i l r n a s s n a h m e n . W e u t t C e r ä t t s c h ei n d e r T u r v o r g e b r a c h tw e r d e n , r r i l s s d i c T r i r v e r k l e i d u n gd e m o n t i e r t u n d g e m ä s s u m s e i t i g e r S k i z z e n e i n e .S c h e l l e z u l B e f r : . t i g u n gd e s K u r b e l a p p a r a t e .rsr r o n t i e r tw e r d e n . D i e S k i z z e I g i l t f ü r d i e v o r d e r e n , c i i e S k i z z e I I f i r r d i c h i r r t e r e n ' I u r e n . D a s T L i r i n n e n b l e c hw i r d a n d e r v e r m a s s t e nS t e l l e a n g e b o h r tu n d < i e r K u r b e l a p p a r a tt n i t d e r S t : h e i l eB e s t e l l - N r4 4 3 2 2 9 u n d e i n e r T r e i b s c h r a u b e4 , 3 x 1 6 B e s t e l i - N r2 2 1 8 9 6 a m T ü r i n r r e n blech befestigt. W l r m a c h e n i n d i e s e n r Z u s a r r r r n e n h a r :dga r a u f a u f m e r k s a r n , d a s sd i e K u n s t s r o f f o l i ez w i s c h e r rT ü r i n n e n b l e c h u r t d T ü r v e r k l e i d u n g v o r M o n t a g e d e r f i i r v e r k l e i d u n gw i e d e r e i n w a u d f r e i u n d d i c h t a b g e k l e b t w e r d e n m u s s . I ) i e L ' o l i e h a t d i e A u f g a b e , e v e n t r t e l l i n d i e 1 ' ü r e i n d r i n g e n d e sR e g e n w a s s ei rn s T ü r i n n e n b l e c h a b z u l e n k e n . E i n e n t r : h t s a u b e ra b g e k l c , b t cF o l i e h a i z - u rF o l g e . d a s sd i e H a l t e l e i s t e d e r T ü r p a p p e r o s r e t u n d W a s s e rü b e r d i e T L ; ri r r s\ { a q e n i n n e r ed r i r r g t . b.w. /;. ,- - F O R D O RV O R D - E R TÜR -l(,J-\ 142 \ TUDOR l0 :-| --G +0 flcl cil {- SCHNITT \r- \l''il\ / tl rYi \ bitl 3 rG ö lil i l 4 4 32 2 9 w It3\ SCHNITT B- B r I ! t i . t.! lhtt -{ ; . . - ' l? - - r l \ i r I t i j f- '--a' rn. ,i r - i r i i - * fl l* 1L_.r"ji nL_^ n äi T*-T-f'"ii t\rl I t I t - r i tvll i i L-ti--i--/ ! i l.,I L 1JrI |tL |' - 2 ," /\ l;'-. ' * - - - l' { t R i 1-*r r ! l\it , \ ,, i ' t" i Wiiinl ii { r i.. i,} l. l.i I, i; i'r i: i i'i r; i i &d ,a'J{ !\i\-{ t . _ 4 a " , , I H t t t a I tisl 1 3 . S e p t e m b e r1 9 6 5 E]ektri:cle Al},€e 1 /1d'\ Taunus L T\'1;'2iilr{ lr.4ehrfacirstecker A b M o t o r - N r E R 2 0 3 4 0 , g c b a u t a m 2 1 . J u n i 1 9 6 5 . w e r d e n d i e b e i d e n l r 4 e t i r l a c h s t e c k earn d e r S p r i t z w a n d z u s ä t z l i c h m i t I s o l i e r b a n du n r w i c k e l t . D r e s e ] r 4 a s s i r a h r nset e l l t s i c h e r , d a s sk e i n e K o r r o s i o na n d e n K o n t a k t s t e l l e n a u f r r i t r . E i n b e s s e ra b q e d i c h t e t e rS t e c k e r w i r d d i e . s eM a s s n a h n t ei t i K ü r z e a b l ö s e n . n u f t r e t e n . u n da l s F o l g e z B e i n I r t s t r u m e n t F a l l s a r r d i e s e n b e i d e n V e . r b i l r d u r r g s s t e l i eKno n t a k t u n t e r b r e c h u n g e a a u s f a l l e n k a n n , m ü s s e nd i e K o n t a k t e e i r t w a n d f i e ig e r e i n i g t u n d d e r M e h r f a c h s t e c k e rn a c h d e m Z u s a n r n r e t t b a u r l i r I s o l i e r b a n d u n - . w i c k e 1w t e r c i e n . U n r s t e h e t t d iS: k i z z e z e i g t d e n S t e c k e r n r i t z u s ä t z l i c h u m w i c k e i t e m I s o lierband. b.w. Zur Kenntnis Botriebsle;ter AuftragsAnnehmor Melstor ,' Moit'u,o -f . .\ f r'lL'L'l MITTEILUNG TECHNISCHE KUNDEI.IDIENST FORD-WERKE AG KOLN 9enommen 1 3 . S e p t e n r b e 1r 9 6 5 K{hlanlagej (13) W ä r n r e t a u s hc e r 1? N { u n d 2 C , N 4 F a l l s e s i m R e p a r a t u r -u n d R e k l a m a t i o n s f a l el r f o r d e r l i c hi s t , d e n W ä r r n e t a u s c h ebr e i d e n t H e i z k ö r p e rd e r " F i r m a S o f i c a a u s z u t a u s c h e ni ,s t a u f f o l g e n d e sz u a c h t e n : e t u t z e t td e s W a i r n r e t a u s c h errlsu s s i r l H e i z k ö r p e r D e r m i t e i n e m b l a u e n K l e b e s t r e i f e rgt e k e n n z e i c h t r e t S r t e l l e e i n g e l ö t e t eE n t l ü f t u n g s r o i fr r e i b l e i b t . g e h ä u s ei n t r r e r r e c h t so b e n l i e g e n , d a m i t d a s a n c l t e s e S B e i H e i z a n l a g e nd e r F i r r n a B e t r rr s t k e i n e b e s o n d e r eE i n b a u l a g ee r f o r d e r l i c h . b.w. ti _ ill--: ' -\-\\ \-\ \ \ ,l it \ lt \ \ TECHNISCHEMITTEILUNG FOHD.WERKE AG KULN KUNDENDIENST Mgtor 2. ( 1 ?) 23. September 1965 lt r Zy Ii nde rkopfd i.chtu r.rgenV I - MqLoje.g l,-5 -und 1,. -?_ S e i t d e n r 2 4 . 8 . 1 9 6 5 m i t M o t o r - N r E G 8 8 0 4 5 w e r d e n i n u n s e r e rP r o d u k t i o ni n d i e N , l o t o r e nr r i t h ö h e r e r V e r dichtr.rng, also 1,5ltr P4 65 PS und 1,? ltr P5 ?0 PS neue Zylinderkopfdichtungen verbaut. Diese Zylinderkopfdichtungen haben gegenüber der frtiheren Kopfdichtung folgende Verbesserungen: 1. VerstärktesTrägerblech 2. Zusätzliche Blechfahne zwischen den Verbrennungsräumen 3. Zusätzlicher Steg zwischen den Verbrennungsräumen 4. Die Blecheinfassungisr verstärkt und Aluminium-plattiert 5. Die Kopfdichtung ist formgeprägt, d h in der Mitte stärker als aussen Im Beanstandungsfalldürfen nur noch diese neue.rrZylinderkopfdichtungen, die unsere Abteilung "Tei1e, Motoren und Zubehör" unter der BesteII-Nr 440 958 rechts und 440 959 links führt, monriert werden. b .w . ,/ /'l / ö'; /i V{L t-. D i e Z y l i n d e r k o p f d i c h t u n g e na l t e r A u s f ü h r u n gh a l t e n S i e b i t t e a u f L a g e r , b i s S i e v o n u n s e r e rA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " i n e i n e m S c h r e i b e nu n t e r r i c h t e t w e r d e n , i n w e l c h e r F o r r r l i e R , i c k s e n d u n ge r f o l g e ns o 1 1 .\ / e r a n l a s s e S n i e b i t t e , d a s si n d e n D i c h t u n g s s ä t z e nd, i e S i e a u f L a g e r h a i , e n , a u c h d i e K o p f d i c h t u n g e na u s g e w e c h s e iw t e r d e n . E s i s t n i c h t m ö g l i c h , d i e s e K o p f d i c h t u l t g e un t i t N 1 a t e . i a l B e f u n dF o r t r 18 6 3 z u r ü c k z u s e n d e n . A b O k t o b e r 1 9 6 5 w e r d e nv o r a u s s i c h t l i c ha u f a l l e 1 , 5 u n d 1 , T 1 t r V 4 - M o t o r e n w e r k s e i t i gd i e s e n e u e n Z y l i r r d e r k o p f d i c h t u n g e nn r o n t i e r t . tl---- Zur Kenntnis Betriebsl€iter M€ist€r 9enommen AuftragsAnnehmer ,t"l lteure 74t'L { TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST 2 5 . S e p t e i r b e r1 9 6 5 Lenkung.1. (18) BefestigungLenksrockhebelin LenkspindelTaunus 17M/20M mit Ab Motor-Nr EA 61 802, gebautam 20. ?.1965, wird der Lenl$tockhebelbei 1?M und 20M Fahrzeugen G). 10K mit Mutter montiert(vorherMl0x1 Güreklasse einer geände en SchraubeM10 der Güteklasse Es hat sich gezeigt, dassdie alte Ausführungdieser Schraubevon einigen Werktätten zu fest angezogen wurde, so dasssich die Schraubelän8te und der Lenkstockhebelin Einzelfällen nicht mehr fest auf der welle sas8. Es ist unbedingt darauf zu achten, dassdie neuenSchraubenentgegender Angaben im werkstatthandbuch mit einem Drehmomentvon 6,0 - 6,5 mkg anzuziehensind. J Die neuen Teile sind ab sofort über unsereAbteilung "Teile, Motoren und zubehör" unter den BesrellNummern0236109(Schraube)und 0236099(Mutter) beziehbar. , l ZrJrxerin:nis Setriebslerter Meister AuftragsAnnohmer oSrlrtf'nmgn , , t'-9*t"ut" TTEJfI TECHNISCHE MITTEILUNG ."VEBKE FOPi' AG KÜLN KUNDINDIINST FedernI @{0,'' 2?. Oktober 1965 (24) \r orderfeder Taunus 1 ?N4i2 0lvl Nachdem bereits in denvergangenen Wochen an derr vorderen Spiralfederrr ulrd tler Aufiage Anderungen durchgef ü h r t r v L r r d e nw , i r d s e i t d e m 1 5 . 1 ü . t i s , d h a b N . t o t o r - N rE K ? 5 4 3 0 , d i e F e d e r n o c h z r r s ä t z l i c hm i t G u m m i - t, schlauch isoliert. Dadurch können keine Klirrgeräusche beim Überfahren von Unebenheiten mehr aufrreten. : W e n n a n F a h r z e u g e nv o r d e m g e n a n n t e nB a u t a gv o n d e n K u n d e n d e r a r t i g e G e r ä u s c h eb e a n s t a n d e w t erden, so ist .-. über die oberen und uflteren \{indungen der Spiralfeder ein 50 cm langes Stück Gummischlauch (Best-Nr a3g 6a6) zu ziehen Einen Anfangsbedarfan Gummischläuchen erhalten alle Haupthändler in den nächsten Tagen zugesandt. Nachstehendgeben wir Ittncn eine lr4ontageanleitung, die es erlaubt, die Gummischläuche bei eingebautent Federbein zu montieren. Das hierzu erforderliche Spezialwerkzeug erhalten alle grösserenHändlerbetriebe bis zurn 1 ? . 1 1 . 6 5 u n t e r d e r N r G I I 5 3 1 0 - X 2 v o n d e r F i r m a L ö w e n e r z u g e s a n d t .A i l e i i b r i g e n B e t r i e b eb i t t e n w i r , d i e s e s unter der gleichen Teil-Nummer von der Firnra Löwenerzu beziehen. v 1 . R a d l o s e n u n d V o r d e f w a g c r lu r l t e r d e r R a d n a b ea u f b o c k e n( B i t d 1 ) A c h t u n g : R r e m s s c h e i b eu n d S c h u t z s c h i l dn i c h r b e s c h ä d i g e n ! 2 . A l l e 3 H a k e n d e s W e r k z e t l g e si n o b e t r f r e i l i e g e n d e r F e d e r w i n d u n gs o e i n h ä n g e n , d a s sd e r l ä n g e r e I I a k e n a r r i o b e r e n W i n d u n g s a u s l a ulfi e g t . Z w i s c h e n u n t e r e n F e d e r t e l l e r u n d W i r r < l u n ge i n e n H o l z k e i l ( c a 2 c m ) e i n l e g e r r b.w. und den Vorderwageü so weit herunterdrücken, dassdie beidenkurzenHaken6 FedeMinduogen und der längere Haken ? Federwindungen erfasst(Bild 2). Wennalle 3 Hakeneinwandfrelsirzen, mussdasVerbindungsband geschlossen werden. Danachwird der Stülzbockunter der Nabe entfernr, damit sich nach Herunterdrücken des Fedelbeines (Bild 3) die jetzt gespannte Spiralfederausder unrerenAuflage herausheben 1ässt. 3. Die Gummischläuche lassensich daltn unter Verwendungvon flüssigerSeife über die oberenund unterenFederwindungenziehel. 4. Federin die Aufnahmehereinsetzen und den Wage! wieder auf der NabeabstützeD.Dann könnennach HerunterdrückendesVolderwagens die Haken wieder herausgenommen und die Federentlastetwerden. Für die DurchführuDg dieserArbeitenvergütenwir lhnen im caranriefallepro Fedcrbein2 Schläuche439 646 und 0,4 Stunden. DieseRegelung8i1t auch für Fahrzeugeausserhalb der Garantiebis zu einer Laufzeitvon 20 000 km oder 1 Jahr, wenrl der Kunde währendder Garantiezeit diese Beanstaodungbereits vorgebrachthatte und sie notiert wurde. v Zur Kenntnis genommen B€triebsleiter Mei,cter AuftragsAnnehmer Montoure I I t-' TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST Insgektjgn3 (26) i 1 . N o v e m b e r1 9 6 5 Öle lqr.autgrlr?jis.ches GetrjebeTS.UNoy4TrC_ Für das automatische Getriebe im Taunus 20M (Taunomatic) ist ein Hydraulic -öl der Spezifikarion M2C-3SD vorgeschrieben. Dieses öl können Sie voil lllNeref Abteilung "Teile, MotoreD und ZubehöC' unter der BestellNf 1l-546 648 in 5ltr-Dosen und unter der Bestell-Nr 1t-546 649 in 1 lrr-Dosen bezoqen werdeu. Ausserdementsprechenfotgende öle def Spezifikation M2C-33D und sind von uns für den Gebrauch iin Taunomaric -Getriebe freigegeben: \tf Firma Bezeichnung Caltex Oil (Germany GmbH), Hannover Deutsche Shell, Hamburg Esso, Hamburg Mobil Oil, Hamburg -tL 4S7t/A Texamatic S 60bl WSX 5489 Mobilfluid 210 SuDamatic ll? Sun Oil Company W i r w e i s e n d a r a u f h i n , d a s sw e i t e r e Ö l e d e r S p e z i f i k a t i o n M 2 C - 3 3 D v o n u n s f r e i g e g e b e ns e i n m ü s s e n . N i c h r f r e i g e g e b e n eÖ 1 e d ü r f e n a u f k e i n e n F a l i i n d e m T a u n o m a t i c - G e t r i e b e v e r w e n d e tw e r d e n . Bctricüs16iter Zur Kenntnlg gooonn n€tl Malrtor AutrrgEAmchrrr lrlontüJrr {;\ MITTEILUNG TECHNISCHE AG KOLN FORD.WERKE KUNDENDIENST G e t r r e b e2 üu", @ lI. N o v e r n b e rI 9 6 5 { 2'5) Was die Werkstatt über das Taunomatic-Getriebe vuissenmuss i : r K u r z e w e r d c n w i r t n i t d e r A u s l i e f e r u r t gv o l : T a u l t u s2 0 M - F a h r z e u g e nl n i t d e m a u t o m a i i s c h e n 3 - G a n g - G e r r i e b e T a u n o m a n c b e g i n n e n . D i e s e sG e t r i e b e b r i n g t e i n i g € B e s o n d e r h e i t e nm i t s i c h . d i e i n d e r l t ' e r k s r a t r u l t b e d i n g rb e achtet werden müisen. lVir geben lhnen deshalb nochmals die u'ichtigsten Punltte bekannt. E e k a n n t l i c hhar der Schalthebel arn Lenkr;rd ti Wrhlhebelpositroneri, welche in folgender Reihenfolge angeordner s i n d . D u r c h e i n e M a r k i e r u n g w i r d d i e j e w e r i i g e P o s i t i o na n g e z e i l r , _) P Parken K Rüekwärtsgang Neutral 2 3 L l. - r n d - 1 . G a r r q( 2 t ; a n g e ) l . . l . u n C3 . G a n g1 3 G ä n g e ) 1 . G a r : gu n d S o n d e : i u n k t i o n e n Im einzelnenbedcuten: P - Pqrkerl I n d i e s e r S t e l l u n g w e r d e n d i e H i n r e r r ä d e rd e s F a h r z e u g e sd u r c h e i n e P a r k k l a u e , d i e i n d a s P a r h z a h n r a dg r e r f t . b l o c k r e r r I - A R r N L I R g E I S T I L L S T E H E N D E MF A H R z E U GI N . . P * G E L E G T . w E R D E N I D E R W A H L H T : S ED D.ld. R - Rüc.kwärtsgang NIEMALSDENWAHLHEBEL IN "R'' LEGEN,WENNSICH DAs FAHRZEUG NoCH \/oRwARTS BEWEGT,NIEMALSDEN WAHLHEBEL IN P, 2, 3 ODERL LEGEN,wENN DAS FAHRZEUG NOCHnl]crwÄnTS ROLLT. N -. Neutral I n " N e u t r a l " w e r d e n i m G e t r i e b e k e i n e S c h a l r f u n k t i o n e nd u r c h g e f i . t h r t . wjillhebeblelly.lg 2 Irt diesem Vorwärts-Falrrbereich f ä h r r d a s F a h r z e u gi m 2 . G a n g a n . I n d i e s e m B e r e i c h e r f o l g t e i n a u t o m a t i s c h e rG a n g w e c h s e lv o m 2 . i n d e n 3 . G a n g u n d v o n t 3 . i n d e n 2 . G a n g i n A b h ä n g i g k e i t v o n d e r F a h r g e s c h w i n d i g k e i t .B e i m Z w a n g s r t i c k s c h a l t e n wiro eberfalls n u r v o r n 3 . i n d e n 2 . G a n g z u r ü c k g e s c h a l t e t .Z w a n g s r t i c k s c h a l t e n kann in alle' Falrs i t u a t i o n e n , d i e e i n Z u r ü c k s c h a l t e n z w e c k m ä s s i ge r s c h e i n e nl a s s e n( z B ü b e r h o l e p i , d u r c : t r p l ö t z l i c h e s N i e d e r t r e t e n d e s F a h r p e d a l se r r e i c h r w e r d e n . G r u n d s ä t z l i c hi s t dieser\/orgar.:g n u r m ö g l i c h i n G e s c h w i n d i g k e i t s b e r e i c h e ni,n d e n e n a u c h b e i F a h r z e u g e nm i r h e r k o n : r n l i c h e u G e r r i e b e n e i n R ü c k s c h a h e ns i n n v o l l e r s c h e i n t . Yä!lhebelstellung.Q- I n d i e s e t r rV o r w ä r t s - F a h r b e r e i c hf a h r t d a s F a h r z e u gi m 1 . G a n g a n . I n A b h ä n g i q k e i r v o n d e r F a h L g e s c h w i n d i g k e iet r f o l g t d a s H o c h - u n d Z u r ü c k s c h a l t e nz w i s c h e n 1 . . 2 . u r r d 3 . G a n g a u t o m a r i s c h - D a s Z w a n g s r ü c k s c h a l t e nl t a n n i n d i e s e m B e r e i c h v o m 3 . z u r n 2 . G a n g u n d i n den 1. Gang erfolgen. - f . G a n g u n d S o n - I n d i e s e l r rv o r w ä r t s - F a h r b e r e i c h f ä h r t d a s F a h r z e u gi m l . G a n g a n u n d b l e i b t i m 1 . G a n g . ! detgufgabeI E i n H o c h s c h a l t e ne r f o l g t n i c h t . So11die Brenlswirkungdes Motors genutzt werden, z B bei Talfahrt, so kann währetrrltjes Fahrensim 2. oder 3. Gang der Wählhebel in Position L gelegr werden. Geschiehr das w ä h r e n d d e s F a h r e n si m 3 . G a n g , s o s c h a l t e t d & sG e r r i e b e s o f o r r i n d e n Z , G a r r g z u r ü c k "nÄ Jio lrlat^r-L)-^'_.r-';-1,.,--,.,;-J ^-,.1-L^ - Getri*l?_(25) 4gHruNG! -2- l l . N ovember1965 Der wrhlhebel darf nicht bei Fahrgeschwindigkeiten ütrer 100 km/h in L gelegr werden ! ! Bleibt der Wählhebel in L-Position, schaltet das Getriebe automatisch vom 2. in den l. Gang zurück. weon die Fahrgeschwindigkeit auf ca 30 - 20 km,/[ abgefallen isr. Dieser Voryaog kann auch durch Kickdown zwischen 30 und 50 km/h erzeugr werden. tn diesenr I, Gang verbleibt das Getriebe auch dann, wenn die Fahrgeschwindigkeir wieder erhöht wird. A nlassen des Motors ist in Wählhebelsrellung N und P mtiglich. AcHrqi{.G-l Beim Enlegett des Wählhebels in R, 2, 3 urtd L im Srillsrand des Fahrzeutes muss die Fussbrernse beratigt wetden, da sonst das Fahrzeug nach derGangwahl zu rollen anfängr. tulglqr..,r$glJglg Da das automatische Gerriebe die Schaltvorgänge über den Unterdruck des Vergasers sreuerr, ist die Leerlaufdrehzahl bei allen 20M/Z0M TS-Fahrzeugen, die mit Taunomatic-Gerriebe zur Auslieferung gclangen, wie folgr einregulierr: \''6 -Motor Bei allen 20M und 20M TS-Fahrzeugen. die mit einem automatischen Getriebe (Taunomaric) zur Auslreferung gelangen, ist die Leerlaufdrehzahl des Moton wie folgt einregulierr; Leerlarrfdrehzahlmit eingelegrem Fahrbereich(2, 3 oder L) = 60c U/min r 50 u/min Dies bedingt, dassder Motor in der Getriebestellung N oder P mir höherer Leerlaufdrehzahi dreht. Bei dieser erhöhten Leerlaufdrehzahl ist das Einrastgeräuschbeirn Wählen von N in 2, 3. L oder R etwas verstärkt spürbar und das Fahrzerrghat die Tendenz, langsam zu fahren (kein Kriechen mehr). Fussbrerrxevor dem Einwählen eines Fahrbereighe bejä:ige.n!(Unbedingtsicherzustellenist,das3u.igdesLeerlaufesan V6-Motoren die l.eerlaufdrehzahl rrlt ein8eteg:gm Gan&:richt_u.nter 5S0_U/min liegen darf. SolltedieLeerl.aufdrehzahlunter@wilrdedieszuriotgehaben,dassder Motor bei jeder fonchen Brernsungdes Fahrzeugessrehen bteibt. N a c h e i n e r g e w i s s e nE i n f a h r z e i t , d i e i n d i v i d u e l i z w i s c h e n 3 0 0 0 10 000 km Fahntrecke b e t r a g e n k a n n , m u s sd e r L e e r l a u f z w i s c h e n d u r c h , z B b e i m K o n t r o l l d i e n s t5 0 0 0 k m o d e r bei evtl Beanstandung durch den Kunden, neu reguliert werden(mir eingelegtenr Garrq 600 U/min t 50 u/min), da sie sich erhöhr liabenkann. Dies wird norwendig, da bei zunehmender Larrfzeit'des Motors u a dulch den Abbau seiner Eigenreibungen dieser ini Leerlaufbereich dann besserrundläuft. Durch die Zurückregulierung wird auch gleichzeitig bein: E i n l e g e nd e s l { ä h l h e b e l s v o n N z B i n 3 v e r m i n d e r r . Abschleppen Fahrzeuge' die mit einem Taunomatic-Getriebe ausgerüstersind, dürfen !L"]rr zum Abschleppen anderer Fahrzeuge benutzt werden. Im Norfall können Fahrzeuge mit Taunlilric-6erriebe über kutzg Qistllrz (bis zu 29.\m) abgeschlepptwerden. Dabei darf eine Geschwindigkeit von S0 km,/h nicht überschritten werden. Es darf jedoch nur abgeschlepprwerden, wenn sicher isr, dasskein Getriebeschaden vorliegt. Anderenfalls ist die Gelenkwelle zu demontieren oder das rahrzfi beirn Schleppen hinten anzuheben. .rrvrör\v.r A.qFrqNq vvrr (rv I\ll Beim Abschleppen Wählhebel auf N srellenl! ! Fahrzeuge' die mit Taunomatic-Getriebe ausgerüstetsind, können nicht angeschleppt werden, um den Motor anspringen zu lassen. AlhiineerbeglgL - Fahrzeuge mit Taunomatic -Getriebe dürfen nichr mir Anhänger gefahren werden. B.rrlsörZur Kenntnis gcnomrnon loitot AuftrrgsAnnchmer Molstor Monlcurc MITTEILUNG TECHNISCHE FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST Mglor 6 (2e) 15. November 1965 S t a r t s c h w i e r i R k e i t eun d A u s s e t z ebr e i R e g e n w e t t e r M i t d i e s e rT e c h n i s c h e nM i t t e i l u n g m ö c h t e nw i r S i e n o c h m a l sa n a l l e M a s s n a h m eenr i n n e r n ,d i e a n M o t o r e nz u v e r w i r k l i c h e n s i n d , w e n nS t a r t s c h w i e r i g k e i t eunn d A u s s e t z ebr e i k a l r e m u n d n a s s e mW e t t e r a n u n s e r e nV t M o t o r e n auftreten. Ve.rff.gsel p.pj V erha rz u nF 9er Sra rte Jkla M i t E i n s a t z d e r h a l b g e s c h l o s s e n e nD u r c h l ü f t u n g a n u n s e r e n V 4 - M o r o r e n i m H e r b s t l 9 6 4 ist es erforderlich, den Vergaser innen im Bereich der Starrerklappe von Zeit zu Zeir mit Benzin zu reinigen. Die Ötdampfe der Entlüftung können nämlich im Laufe der Zeit zu einer Verharzung der Starterklappe führen und die Srarrautomarik kann dann nicht 'Die n r e h r r i c h t i g a r b e i r e n ( s i e h e a u c h g r ü r r e sH e f r " T A U N U S Vergaser', Seire 4 und S). A u t o m a t i s c h e L e e r l a u f a n h eb u n g E s i s t z u ü b e r p r ü f e n , o b d i e r i c h t i g e L e e r l a u f a n h e b u n g i n d e r E n d s t u f ed e r S r a n a u r o m a r i k bei warmem Motor gegeben ist. b.w. S i e m u s sb e i d e r E i n s t e l l u n ga n V 4 - M o t o r e ni n d e r 3 . S r u f e2 ? 0 0 - 2 9 0 0 U / m i n undan V 6 - M o t o r e ni n d e r b . S r u f e3 0 0 0 - 3 2 0 0 L l / m i n b e t r a g e n ( s i e h eT M K r a f t s t o f f a n l a g e2 3 v o m 1 0 . i 2 . 6 4 u n d a u c h g r l n e s t i e f t " T A U 1 I U S D i e V e r g a s e r ' ,S e i r e 6 - g ) . R ü c k z u g f e d efrü r S t a r r e r z u gt 2 M W e r d e na n ä l t e r e n 1 2 M P 4 - F a h r z e u g e ng, e b a u t v o r M o t o r - N r 9 3 2 6 0 0 , S t a r r s c h w i e r i g k e i t e n b e a n s t a n d e t s, o i s t e s z w e c k m ä s s i g ,a n d e n S t a r t e r z u gz u m V e r g a s e re i n e R ü c k - z u g f e d e rz u m o n t i e r e n . D i e s e F e d e r v e r h i n d e r t , d a s sb e i g a n z h e r a u s g e z o g e n e mI,o s g e l a s s e n e mc h o k e d i e S t a r r e r k l a p p eg a n z g e s c h l o s s ebni e i b t . A u s s e r d e mi s t e s e r f o r d e r l i c h , a n d i e s e nF a h r z e u g e nd a s A n s a u g f i l t e rm i t d e r D i s t a n z b u c h s eB e s t e l l - N r4 2 5 9 9 2 z u m o n t i e r e n u m z u v e r h i n d e r n , d a s sc i i e S t a r r e r k l a p p eb e i e i n e m z u h o h e nA n z u g s m o m e n td e r B e f e s t i g u n g s s c h r a udbees L u f t f i l t e r s k l e m m r ( s i e h e T M K r a f t s t o f f a n l a g el 5 v o m 1 4 . 4 . 6 4 ) . ElektrissheAnlage FeuchtiFkeitssc[utzfür Zündspuie, Zündkabel, Verreiler und Lichtmaschinenreqler Durch Feuchtigkeit an der elektrischen Aniage des Motors kann es bekanntiich zu Starts c h w i e r i g k e i t e ni n f o l g e K r i e c h s t r o mk o m m e n . Z u m S c h u t z v o r s o l c h e nA u s w i r k u n g e n v o n F e u c h t i g k e iw t u r d e na b M o t o r - N r E U 8 8 3 ? 2 , g e b a u ta m 2 6 . 2 . 6 5 , d i e K u n s t s t o f f t ü l l e n a u f d e m V e r t e i l e r u n d d e r Z ü n d s p u l ev e r k l e b t u n d d e r V e r t e i l e r k o n d e n s a t o r gegen F e u c h t i g k e i ta b i s o l i e r t . A n d e n v o r d i e s e rM o t o r - N u m m e r g e b a u t e nF a h r z e u g e n sind foigende A rbeiten durchzuführen: -2- .J L II i __-+-1<___I t25 - - - -, A . @ Y - new Position Fohrtrichtung olte Lage Pll 2?0 € i -9- l l , : l o i .d ( 2 9 ) ()l rettligen' Z u i l d s p u l e u n c i Z ü n r j k a b e l v o n S c h t r l u t z 't t r i d l. \._-, 1 5 . N o v e m b e 1r 9 6 5 von Schmutz' ÖI und evtl 2. Verteiler ausbauen Verteilerkappe und Kontlensator d e r u n t e r s e i t e d e s K o n d e n s a t o r sm i t K o r r o s i o n s r i i c k s t ä n d e ns a u b e r n , L Ö t s t e i l e a u a n t r o c k n en lassen und Verteiler einbauen' Teroson-Fluid isOlieren. Teroson-Fluid durch neue 3 . K u n s r s t o f f h ü l i e na n d e n K a b ' e l n z u r V e r t e i i e r - u n d Z t i n d s p u l e n k a p p e D i e s e Gummikappen e r s e t z e n ' !Vasserschutzkappea nus Guir;nli, Besrell-Nr tj')4 5?9' a n den Kabeln W a s s e r e i n t r i t t e l n e n 1 , e g e na n d e n Z ü n d k a b e l n a n u n d v e r h i n c i e r n entlang. bereits Einbrand4 . i r r r J e nS o n d e r f ä i l e n , i n c j e i r e nV e r t e i l e r k a p p e u n d Z ü r r d s p u l e n k a p p e stellen von Kriechströmen aufweisen. neue Terle einbauen. kontrollieren' -, Regulrerwidentand an der Anschraubplatredes Lichtnlaschirlenreglers - F a h r z e u g e l tw i e i r r d e r 121i4 ; r h e r e n b e t d e r L i c h t r u r a s r : i r r n e n r e g l e r i s t Ausserdenr g r ö s s t e nS c h m u t z a n S k i z z _ eI g e z e i g t 1 2 5 m m w e i r e r n a c h h i n t ( r r a u s d e n t B e r e i c h r n e hr ilt cler richtigen t a l l e s z u v e r s e t z e n . B e i ü o r r o s t o n w i r d c l l c S p a n n u r r gi t t c l t t schaher auszuwechseln' H c - r r ia eb q e r e g e l t . D e r a r t i q e R e g l e n c h a l t e r s t t i d B e S e n n e u e F e r r c h t r g k e i t s s c h u t zf ü r Z ü r r d k e r z e n atrf dem ZundkerzenW e i t e r h i n k a n n e s d u r c h S c i r n t u t z u n d Ö l r n \ r e r b i n d r r n gm i t N ä s s e d e r F a hrt kommen' In diesem w ä h r e n d u n d Z ü n d a r r s s e t z e i t t isolator zu startschwierigkerren -446 081, zwisclten Zündkerzen1 l t s e s t e l l N r w a s s e r s c h u t z k a p p e n , n e u e n d i e Fali srnd d a s sd e r K e r z e n i s o l a t o r stecker und Zündkerzen zu monti eren. Drese Kappe verhindert, v o m 1 5- 3- 65 und Elektrische 2 2 b e i F e u c h r i g k e i t n a s sw i r d ( s i e h e T M E l e k t r i s c h e A n l a 8 e Anlage 24 vonr 24. 6.65). M o t o r a u s s e t z enr a c h längerer Fahrt. I n v e r e i n z e l t e nF ' ä l l e nk a n n e s a n V 4 - \ 4 o t o L e r m t i t g e s c h i o s s e n eMr o t o r d u r c h l i i f t u n gz u e i n e r V e r g a s e r -b z w L u f t f i l t e r v e r e i s u n gb e i l ä n g e r e r , h o h e r D a u e r g e s c h w i n d i g l t eui tr r c b l ei sehr h o h e r L u f t f e u c h t i g k e i tu r n 0 * C k o t n n r e n . D i e s e E r s c h e i n u n gn r a c h t s i c h d ' r c h s t c t r s e nA b f a i l d e r M o t o r l e i s t u n g ,s t a r k e . ns c h w a r z e rR r a rc h a u s d e r l A u s p u f ft t ü d h o h e n K r a f r s t o f f, , , e r brauch bemerkbar ii J A b h i l f e k a n n i n d i e s e nF ä l l e n d u r c h V o r w ä r m u n gd e r A n s a u g l u f r .d h U e i # f r l 1 - F a h r z e u q e ' d u r c h A b w i n k e l n d e s L L r f t f i l t e r s t u t z e nnsa c h S k i z z e I I , g e s c h a f f e nw e r d e [ , D e r t u f t f i l t e r . d e c k e l i s t d a u n s o z u m o n t i e t e n , d a s sd e r E i n l a s s s t u t z eünb e r d e r n l u s n u $ r u m m e r s t e h t . D i e s e n L u f t f i l t e r d e c k e lf i l h r t a u c h u n s e r eA b t e i l u n g " T e i l e , M o t g r e n u p d Z u b e h ö r , ,L r n t e r d e r B e s t e i l - N r4 4 6 0 ? 7 . A n 1 ? M - F a h r z e u g ekna n t i i n s o l c h e r F r ä l l e n e i l l i l e x i b l e r S c h l a u c hB e s t e l l - N r4 4 4 i ] j a u f denLuftfilterschnorche g le s t e c k tw e r d e r ru n d d a n l ru r r r e i n e r S c h e l l e B e s t e l l - N r4 4 4 2 l I b e f e s t i g tw e r d e n( s i e h e S k i z z e I I I ) . W ä h r e n dd e r w a r n e n J a h r e s z e i its t d e r L u f t f i l t e r d e c k e ia n P 4 - F a h ; z e u g e n so welr als'rogtich n a c h v o r n z u c i c e h e n ,d a m t t k e i n e L u f t r r e h r a u s d e m B e r e i c t id e s A u s p u f f k r ü r r r , - r r " r , "rg"s a u g tw i r d . A n 1 ? M - F a i t r z e u q eitst t d e r f l e x i b l e S c h l a u c hz u e n r t e r n e n . ' . , , t !I :,..I 1.' .' !.s:r* -._.*äää P5 t* '.^ f-o \ t l ,1 \a/ ,./' ' I\n ": iL ' r .r tl '' !\ l . j , : ' . f,,.i i : ' \-; I : 4 . / J I , ,l.* hn /"{ 1 (] ^'-'i-i '- '...t f i ! \ _ , t 2 5 . N o v e m b e ri 9 6 5 KyhianJaff:3 (31) E s k a n n i n e i n i g e n F ä l l e n d u r c hS c h m u t zi n t K ü h l s y s l e mz u e i n e t l K i e m m e n b z w N i c h t s c h l i e s s e n . dTehs e r m o s t a t e n k o m m e n . D i e F o l g e i s t , d a s sd e r M o t o r d i e B e t r i e b s t e m p e r a t unri c h t e r r e i c h t . W i r d d a n n d e r T h e r m o s t a t t u r c h e i n s a ' l b e r e sT u c h g e a u s g e r a u s c h ts, o i s t a p f j e d e n F a l l s i c h e r z u s t e l l e n ,d a s sa u c h d i e K ü h l f l ü s s i g k e i d w i r d . s o g e f i l t e r t s c h ü t t e tu n d t i t S c h n e i d e s i rlzs i e h e S k i z z e )i n A b M o t o r - N r E D 3 6 6 l l , g e b a u ta m 5 . t l . i 9 6 5 , h a t e i n n e u e rT h e r r n o s t am u n s e r e rp r o d u k t i o ne i n g e s e r z t ,d e r d u r c h d i e s eA u s f r i h r u n gn i c h t m e h r s o a n f a l l i g g e g e n V e r s c h m t t t z e ni s t . D i e s e nT h e r m o s r a rf l t h r t d i e A b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " u n t e r d e r B e s t e i l - N r4 4 4 2 5 2 . ) l chtB e i E i n b a ue i n e s n e u e n T h e r m o s t a t e ni s t w e i r e r h i n d a r a u f z u a c h t e t r , d a s sd e r T h e r n t o s t a t h a l t e b ü g er e w i n k l i g z u r F a h r t r i c h t u n gs t e h t , d a s o n s tb e i d e r l v l o r t t a g ed e s W a s s e r a r r s l a s s s l u t zdeenrsH a l t e b ü g e lg e q u e t s c h t h r u p p e3 , S e i t e 3 ? ) . w i r d u n d d e r T h e r m o s t a tn i c h t m e h r a r b e i t e n k a n n ( s i e h e a u c h P 5 W e r k s t a t t h a n d b u cG neu ott new old { Zur Konntnis g€nommen Betriebs. leitsr. AuftragsAnnehmer Melstsr !onteure %--W TECHNISCHE MITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST Brems-e,n? ( 32) 3 0 . N o v e m b e r1 9 6 5 Bremslejr unß -rq Ta glgs 1-?M 4-0v:14g!g llg n ryt Bremr-v"rst ärke, Bitte fähren Sie anlässlich eines Werkstattbesuches an allen 77M/20M und 20M TS-Fahrzeugenmir Bremsverstärker bis Motor-Nr EK 60 200 foigende Sichrprüfungdurch: Die in umstehenderSkizze gezeigte Bremsleitungvom Hauprbremszylinderzum linken Vorderrad musszur Kupplungsdruckstange genügendFreiheit haben, d h bei durchgerretqr-rgm Kupplungsped4l. darf keine Berührungerfolgen. Gegebenenfallsmussdie Bremsleitungerwas aUgebogenwerden. b .w . --- )) ,t, \ \ r\' Z u rK a n n t n i s genornmen B6triobs. loiter Melstsr AuftragsAnnehmer Monteu16 -T I TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST 2 . D e z e t n b e r1 9 6 5 LackigHng 3 ( 33) Neu -. u nd . Repa rat y riL*igglg Wie wir mit unserer Technlschen Mittcilung Aufbau 46 (257) Ihnen bekanrrtgaben, verweudeu wir seit Anfang 1965 einen Kunstharzlack auf Acrylirarzbasis, F o l g e n d eF a r b t ö n ew e r d e nn u n n r e h ra u s s c h i i e s s l i cihn d e r n e u e n L a c k q u a l i t ä t g e s p r i t z t u n d s e i t A n f a n g N o v e m b e r w i r d d a n t i t a u f d i e K e n n z e i c h u u n gd u r c h L o c h o d e r K ö r n e r s c h l a q i m B i e c h c o d e s c h i l d v e r z i c h t e t . 1l\L,2-tlu1 rletallic -silber metallic-gold weiss dunkelgrau dunkelblar-r I 2N1 weiss dunkelgrau dunkelblau grau 66 heiigrün dunkelgrün b .w . Seit kurzem sind nuir auch Reparaturlacke auf Acrylharzbasis durch unseren Bereich "Tei1e, Motoren und Zubehör,, l i e f e r b a r . B e i l i e g e n d e r h a l t e n S i e e i n " M e r k b l a t t f ü r F o r d - R e p a r a t u r l a c k i e r u n g " ,i n d e m w i r I h n e p i p g e s a m m e l t e r F o r m d a s g e s a m r eL a c k l i e f e r p r o g r a m m d e r F o r d - W e r k e s o w i e G r u n d m a t e r i a l i e n u n d V e r a r b e i t u n g s h i n w e i s a eufzeigen (jeweils nur 1 Exernplar pro Werkstatt; weitere Exemplare können bei unsererAbteilung VV-g2 bestellt werden). U m b e i F a h r z e u g e n , d i e m i t K u n s t h a r z l a c k - A c r y l i c w e r k s e i t i g v e r s e h e ns i n d , i m F a l l e e i n e r L a c k r e p a r a t u re i n qualitätsmässiggleichwertiges Aussehenzu erzielen ist es dringend erforderlich, Reparaturlacke auf Acrylharzbasis zu verwenden. In Garantiefällen ist diese Handhabung in jedem Falle verbindlich. Zur Kenntnis gonommen Botriob3l6it6r Melstor AuftregrAnnchmer Monttur6 Q,,, TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST Getriebe_3 ( 34) I't ! "lQ 911eb9_!{\ei! 4glqln .nJ {TlJ. G3 3 9 t t , g e b a u ta m 3 ( ' , 8 . 1 9 6 5 , i s t d a s a u t o l r a t i s c h eG e t r i e b eT a u n o m a t i cz u t n E i r q a t zg e k o n t t i t c t ' t . Ab N4oror-N.'E3 r n t e r l a g e nl s t e s z u e n r g e n A n d e r u l t g e ng e k o n t t n e t t .d i e rw i r h i e r t - n i tb c G e g e r r ü b edr e r i I h i r e t rb r s h c i z u g e l e i t c t e r U kanntgebeti. 1. Anzuqsdreltnrornente { S r e } r eW e r k s t a t t h a n d b u cGh' u p p e ; , S e i r e 2 B ) I{intereS r e r v c r d e c kac ul G e h ä u s e S e i v o d c c k evl o r n a n G e h ä u s e l r 4 r r t t earm R ü c k s c h at hl e b e l K o n t e r n r t r t t eE: i' t r s t e l l s c h r a u B b ea n dv o l n t r n d hrnten z" öielnftillrnenge [ pd,--12 - 20 1C - 2 2 12 ' 16 "i!f I ,'i - 2,8 2.2 - 3,C I ,l - 2,2 ? , 4' 4 i 4, ö'- ij,z ( W e r k s t a t t h a n d b u cGhr u p p eT , S e i r e 2 8 ) e e t fä g r 6 . ? 2 l t r D r e O l e i n fü l l r r : t : n q b h w. 3. Anlaufscheiberr Nrlund2 ( W e r k s t a r t h a n d b u cGh r u p p e 7 , S e i t e 2 8 ) F i b e r s c h e i b eN r 1 n u r f ü r Ö l p u r n p e Dicke .0?0" - . 0?4" . 08?" - .091" .104" -.108" 'l()lrr . ]ol _ 1o(rr . aLt) .138" -.742" 1.78...1.88ntnt 2.21 , . . 2. 31 rnrn 2.64 .. . 2.74 mnt 3. 0? . . . 3.1? mrrt 3.50 . .. 3.60 mm N y l o n s c h e i b eN r I n u r f t i r Ö l p u m p e Dicke . 070" - .0'74* 1.78...l.88rrm .087" -.091" 2.27 ,.. 2.31 pm .104" -.109" lglr. _ l9qrt . l au .138" - .142" 2,64 :. . 2. ?4 tnrn 3. 0? . . . 3. 1? nrm 3. 50 . . . 3. 60 rrrir Farbkennzeichen schwarz i gelb blau ror purpur F a r b k e n n z e i ch e n grün narur schwarz geib bia:r Scheibe Nr 2 Stah] rnit Bronzeaufiaqe liq\q .041" - .043" ,056" - . 059" .073" -.0?5'' . 090" - .092" .10?" -.109" 1.04 - 1.09 mrn 1 . 4 2 - 1 ,4 7 m r n 1.85 - 1.90 rnur 2 , 2 9 - 2 , 3 4 r nr r r ' 2 . ' l z- ' z , t ' l nm {erln:Numnrir l o I A 5 -2- G e t r i e b e3 ( 3 4 ) -z- '7. Dezember 1965 4 . S p i e l z w i s c h e nS p r e n g r i n g ( W e r k s t a t t h a n d b u cGi rr u p p e ? , S e i t e 4 4 ) und Druckplatte der bei den La'elienkupplu'gen l:lll " i, lläi;,]]l::::,:- ffi:::l Xffi',t':fil?,ra'gkupplung 5. liirrterachse 5 : 1 f ü r 2 0 ] v 1u n d 2 0 M T S s o w i e 3 . ? : 1 E ss i n d d i e H i n t e L a c h s i i b e r s e t z u n g3e. n f ü r d e n 2 0 \ , 1K o m b i z u r n l l i n s a t z q e k o r r r n e n . 6. Wartung ( S i e h e W e r k s t a t t h a r r d b u cGhr u p p e ? . S e i t e 2 8 ) D i e E i n s t e l l i n t e r v a l l e f L i rd a s v o r d e r e u r r d h i n t e r e B r e r l s b a n dä r r d e r ns i c h v o n 10 000krl auf 20 000krl. l. öle ftir TaunomaticGetriebe _ 'r (Siehe TM 26, IDspekrioD3) Es wurde ein weiteres Ol der Spezifikation M2C-33D von uDsfreigegeben: F i r m a B P - B e D z i n u n d P e t r o l e u mA G , H a m b u r g Bezeichnung Hydraulik ATF -B Ole der Spezifikarion N12C-33Dkö[nen auch für automatische 6erriebe in a r r e r i k a u i s c h e nF o r d - F a h f z e u g e vn e r w e n d e !w e f d e n , n i c h t a b e r ( i l e f ü r G et ri ebeautomaten im TaunoDa[ic. "nlefikanische Wir bitten Sie, Ihre WerkstaltuDterlageneDtsprechendabzuärdeflr. Bei Neudruck von We rksratthandbuch, BedienungsanleituDgelc werden wir selbstverstarldlichdiese AnderuDgenberücksichtigen. B e t r ie b s lei{er ZurKenntnis genommen Melsle AuftragsAnnehmer MourYu ^2 W"lffiW-TECHNISCHE N/|TTEILU NG FORD-WEffKE AG KOLN KUNDFNDIENST lr.'lotor 7 1 3 . D e z e r r b e r1 9 6 5 ( 36) A u f l e u c h t e nd e r Ö l d r u c k - K o n t r o l l e u c h r e Leerlaufdrehzahl I n t ' e r e i n z e l t e n F ä l l e n k o t ' t ' i m te s z L l e i n e n r A u f l e u c h r e n d e r Ö l d r u c k - K o n r r o l l e u c h t e 1000 U/min D r e h z a h l e nu n t e r bei einwarrdfreier Ölfüllrr,rg des N4orors. S o i l t e a t r e i n e t n K u n d e n w a g e ne i n e d e r a r t i g e B e a t r s t a n d u nagu f t r e t e n , s o s i n d d a s H a u p t s t r o m ö l f i l t e u r nd d e r Ö l d r u c k s c h a l t evr e r s u c h s w e i saeu s z u w e c h s e l nB. e i e i n e r a n s c h l i e s s e n d ePnr o b e f a h r it s t f e s t z u s t e l l e n . o b d e r S c h a d e nr n i t d i e s e r M a s s r r a h r r b e e h o b e ni s t . I s t w i d e r E r w a r t e nd e r F e h l e r t t i c h t a b g e s t e l l t , s o i s t d i e Ö l w a n n e a b z u b a u e nu n d z u k o n t r o l i i e r e n . o b d a s S a u g r o h rd e r Ö l p u m p e a u f d e n r s i e b d e r S a u g g l o c k ea u f l i e g t ( s i e h e S k i z z e ) . D a s M a s sS a u g r o h r- S i e b i n d e r S a u g g l o c k et r L t s st l r i n d e s t e n s3 , i t r n t b e t r a g e n . I s t d a s S a u g r o h ri n O r d n u n gs o i s t f e s t z u s t e l l e p . o b d e r A b s t a n dS a u g g l o c k e- Ö l w a r t n e n b o d e m t t i n d e s t e n s2 , 5 m m b e t r ä g t ;w i r d d i e s e rA b s t a n de r r e i c h r . s o m u s sd i e O l p u r n p ea u s g e w e c h s e w lt erden. 3c Zur Kenntnis B€tri ebg leiter Meister AuftragsAnnehmer Monteure Y(" 9enommen TECHN]SCHE MITTEILUNG FORD-WThXE AG KOLN KUNDENDIENST Kupplung 2 74. Dezember 1965 (3?) Kupplung Taunus.l?M/20M und neuer Transit A b M o t o r - N r E D 6 2 1 2 5 , g e b a u t a m 3 0 . 1 1 . 6 5 , w e r d e n d i e T a u n u s1 ? M u n d 2 0 M M o d e l l e u n d d e r n e u e Transit mit einer neuen Reibscheibeausgerüstet. A n d i e s e r R e i b s c h e i b ew u r d e d e r R e i b b e l a gg e ä n d e r t , u m e i n w e i c h e r e s E i n f a s s e nd e r K u p p l u n g z u e r m ö g lichen. Die Abteilung "Teile, Motoren und Zubehör" liefert die neue Reibscheibeunrer der BestellNummer 444 270. , l . ili'li : : . ,tL_ f: "'l i,., ...*..._L*_ üHNIS{ r r,JHD-WTNKE ' i. Fe.dejn2 ( 38) -j-t-,<+ U',ir I {"r''{"$ryT 20" Dezember1965 V grd.erfe d5f lgqgl I 7M / 2 0M M e h r e r e R ü c k i r a g e ni n u n s e r e mH a u s ez e i g e n , d a s sd i e i n u n s e r e rT M F e d e r n1 ( 2 4 ) v o r n 2 7 . 1 0 . 6 5 a r - r g e g e b e n e A r b e i t s a n l e i t u n gn i c h t i m n e r r i c h t i g a u f g e n o t . t ' r t r ewno r d e n i s t , s o d a s se s z u S c h w i e r i g k e i t e n b e i d e r M o p t a g e d e s F e d e r s p a n n e rksa m . W i r g e b e n d a h e r n a c h s t e h e n d e i n e a u s f ü h r l i c h eA n l e i t u n g . E s e m p f i e h l t s i c h , d i e f o l g e n d e nA r b e i t e n a n l e d e r W a g e n s e i t es e p a r a td u r c h z u f ü h r e n : L . R a d n r u t t e n ta n e i n e m \ z o r d e r r a dl ö s e n . F a h r z e u gn - r i tW a g e n h e b e ra n h e b e nu n d R a d a b b a u e n . 2 . F a h r z e u gu n t e r d e r j e t z t r a d f r e i e n N a b e n r i t B o c k a b s t ü t z e n( B i i d 1 ) u n d r n i r W a g e n h e b e rg a n z a b l a s s e n . A C H T U N G : B r e m s s c h e i buen d S c h u t z s c h i l dn i c h t b e s c h ä d i s e In ,J \ 3 . A 1 l e 3 H a k e n d e s W e r k z e u g e sG H 5 3 1 0 - X 2 i n o b e n f r e i l i e g e n d e r F e d e r w i n d u n gs o e i n h ä n g e n , d a s sd e r l ä n g e r e H a k e n a m o b e r e n \ V i n d u n g s a u s l a ul fi e g t ( s i e h e B i l d 2 ) . 4 . D i e s e F a h r z e u g s e i t es o w e i t b e l a s t e n , d a s sd i e b e i d e n k u r z e n H a k e n r j e 6 W i n d u n g e n f a s s e n . Utr ,rit dem noch freiliegendenlar-rgen H a k e n u n t e n d i e 7 . F e d e r w i r - r d u nzgu f a s s e ni s t e s n o t w e n d i g . z u s ä t z i i c h i n H ö h e d i e s e sH a k e n se i n 2 c m s t a r k e sH a r t h o l z s t ü c kz w i s c h e nF e d e r t e l l e r u n d d e r z u f a s s e n d e nW i n d u n g e i n z u i e g e n . D e n W a g e n w i e d e r b e l a s t e nu n d d e n H a k e n e i n h ä n g e n b. w. 6. Die drei Haken miiJsenso zueinander montiert sein, dass das Band einwandfrei geschlossenwerden kanD. Gegebenenfa1ls muss eine Korrektur durch leichtes Belasten des Vorderwagens erfolgen. ACHTUNG: Vor Emlastung der gespanntenFeder muss nochmals der Sitz aller 3 Haken kontrolliefl werden: ?. Wageo einseitiS aDhebenund den frei werdenden Stützbock zur Sicherheit unter den Längsträgerder KarossesetzeD. 8, Durch Herunterdrücken des Federbeines(Bild 3) wird die Feder soweit frei, dasssie aus dem unteren Federteller herausgehobenwerden kann. 9. Die Gummischläuche lassen sich nur unler Verwendung von f1üssigerSeife oder ATE-Fett über die WiDdungen ziehen. Es empfiehlt sich, den oberen Schlauch als ersten zu moDtieren. 10. Oberes Federende in di e vorgeseheneAusdrückung des oberen Federtellers setzen und daDDdie Feder mir eineln Schraubenzieher in die untere Aufnahme hebeD. 11. Wagen wieder an der Radnabe abstützen und dann Wagenheber ganz ablassen. 12. Band öffnen, Holzstück \4'iedereinlegen, Wagen belasten und langen Haken unten aushängen. Nach Enrferiten des Holzstückes und erneutem Belastendes Fahrzeugeskönnen auch die beiden kurzeD Haken ausgehänErwerden. 13. Wagen anheben. Stützbock entfernen, Rad anbauen, Wagen ablassenund Radmurrern Dachziehen. Anmerkung Fürdie Durchführung dieserArbeitenverSüten wir lhnen(sieheTM 24 vom2;. 10.65)im carantiefalle 4 Schläuche 439 646 und 0,8 Stunden pro Fahrzeug. {' \_ Z t r rK e n n t ,i rs Betri€bsIo i t e r Meiste AuftragsAnnehmer Monteure 9.1,.,,1 TECHNISCHEM ITTEILUNG '-@ FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST gell {lnl fll p rl ---'fi--. E l e k t r i s c h4 e n 1 a g e2 r39) 27. Dezember1965 H u p e n r i n gT a u n u s1 7 M l ? - 0 M V e r s c h i e d e n t l i c hk o r . r : r tbee i L e n k e i n s c h i a ge i r r S c h l e i f g e r ä u s c a h u f t r e t e n , d a s v o m K o n t a k t s t i f td e s H u p e n L i n g e s herrührt. U m d i e s e sG e r a u s c hz u b e s e i t i g e n ,b r a u c h t d a s L e n k r a dr r i c h t a b g e z o g e rzr u w e r d e n . E sg e n ü g t , i m B e a n s t a n d u n g s f a l l e d e n K o n t a k t s t i f ru r i t K o n t a k t f e t t e i n z u f e t t e n . D e r S p a l t z w i s c h e nL e n k s ä u l e n v e r k i e i d u nugn d L e r r k r a dg e n u t r . u m a n d e n K o n t a k t s t r fht e r a n z u k o m m e n . b .w . 'lr, ü{r,ü TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST t'49l9lq (40) 2 9 . D e z e m b e r1 9 6 5 Z"'I1glblg$ln für: Zy h_nderkr?plg A b N l o t o r - N rE E 2 2 3 5 4 , g e b a u ta m 2 7 , 7 2 . 7 9 6 5 , w e r d e nb e i d e r M o n t a g ed e r Z y l i n d e r k ö p f ez u r Z e n t r i e r u n g g e s c h l o s s e r tFeü h r u n g s h ü l s etn' et w e r t d e t . D i e f r ü h e r e n g e s c h l i t z t e nF ü h r u n g s b ü c h s ekno n n t e n s i c h u l t e r U m s t ä n d e n b e i d e t r r A n z i e h e n d e r K ö p f e e t w a : rv e r f o r m e n , w o d u r c h s i c h d i e Z y l i n d e r k ö p f e e t w a s n a c h a u s s e nv e r s e t z e n k o n n t e n . D e r M o t o r k o n n t e u n g ü n s t i g s t e n f a l ldsa d u r c h ö l u n d l c h t w e r d e n ( s i e h e S k i z z e ) . E s i s t d a h e r u n b e d i n g t e r f o r d e r i i c h , b e i d e r l v { o n t a g en e u e r Z y l i n d e r k o p f d i c h t u n g e na n V - M o t o r e n g e s c h l o s s e n e F ü h r u n g s b i i c h s ezl u l ' " e r w t r t d e t t .D i e A b t e i l u ; r g " T e i 1 e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " f ü h r t d i e s e g e s c h i o s s e n eFn ü h r u n g s h ü 1 s e nu n t e r d ! ' f B e - i t e l l - \ r ; i l 3 4 6 2 . D i e g l e i c h e B ü c h s ew i r d a u c h z w i s c h e nM o t o r b l o c k u n d K u p p l u n g s g l o c k e z u r Z e n t r i e r u n E! i - f w e n d e t . -> h.w. ,,0 f "i'i; . ' - \Jl I N!9/-ilE fVITTEILUNC , ) H D \ , V f !. - l ' , jvlotgr 9 ,r,ii KOi_ r KU!''J'.i fJDlIN$i' {@; ? . j a n u a ri 9 6 6 (41) D e ; C ) l b e d a r fL l n s e r eV f -Nlotoren . l c d c i i i o t o r m u s s , w e n n k e i n Ö l v e r 1 u s tv o r l i e g t , e i r r e g e w i s s eÖ l u r e n g ev e r b r a u c h e n . U n s e r eV - M o t o r e n d ü r f e n b i s z u u , 8 1 t r Ö 1 a u f 1 0 0 0 k m v e r b r a u c h e n . W i r d d i e s e r W e r t b e i e i n e n r t ) l v e r b r a u c h s t e s-t d e r e r s t n a c h c a 5 0 0 0 k n r t a r f , d a d e r t r ' l o t o rd r e s eE i n l a u f z e i t b r a u c h t - n i c h t e r r e i c h t , s o i s t d i e B e a n s t a n d u n b d u L c h g e f ü h rw t e . t d e td ge z ü g l i c h . n r n d s ä t z i i c hr - i r u sist a t ü r l i c h s i c h e r g e s t e l i tw e r c l e n , d a s sk e i r i ö l v e r l u s r i n f o l g e Ö h ' e r b r a i r c h: r l c i r i g e i e , : : l - r t t e r t r c iG c i r . r ' L ' : : u i cl i r q h e l t ' ; c r l r e g t . D e r Ö h ' c i i , r a i t c ltil e s\ ' - M o t o r s w i r d w i e f o i g t e n l i r t e l t ; a) Motor r''.r:it:fahren u n d F a h r z c r r qr ' h e n a u i s t e l l e r r b ) M o t o r ö l g en a u 1 C 1 4 i n u t e r n u s l a L l fter u r r da b t r o p f e r il a s s e r i ,Z t ) .j : I ( ) T - S r e i l u n g . r \ e u e s ö 1 i l i t e i n e r l g e e i c i r r c i rl - t r e r n r a s(sÖ l i i l r e f u i c h t a u s w e c i t . el r t ; i r e i V 4 - P 4 - 2 , i 1 t 1.'; - 4,0ltr) einfü11en \ ' - 1- P 5 - 3 , 0 l t r ; Li , . : ; z e u g r n u s sa n s c h l i e s . c . todh, r r e d a s sÖ 1 r r a c h g c f ü l l w t i r d . r o : . K u n d e n c a I 0 { - ' i k. l; l g ef a i r r e nw e r d e r r e ) ) . : r , r . r r e u ö lb e i B e d i n g u n g e nw i e u n t e r a ) u n d b ) i n e i n e n s a u b e i e nB e h ä l t e ra b l a - s s c tnr r r dm i t g e e i c h t e m L l t e r n r a s )r ) i f r e D g ef e s t s t e l l e n i ) D e r Ö l v c r b r a u c he r g i b t s i c h d a n n w i e f o l g r : cilgeiüllt_e Ö1nlenffS- abgelasserleölin.engg (in !I) = O i v e r b r a u c hl t r / k r n gefahrene krl lt r.' r e r E i n f ü l 1 - b z w A b l a s s m e n g ef e s t g e s t e l l tw e r d e n . k a n n d e r V e r b r a u c ha u c h d u r c h W i e g e r . d Selbstversrändlich t \-"' W e i t e r h i n m ö c h t e n w i r d a r a u f a u f m e r k s a m m a c h e n , d a s sf ü r d l e V 6 - M o t o r e n a b M o t o r - N r E I t 9 9 9 9 9 , g e b a u t a r r l 3 0 . 6 , 6 b , e i n g e ä n d e r t e rÖ l m e s s s t a bi m E i n s a t zi s t , A n d i e s e m N l e s s s t a b d, e n d i e A b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " u n t e r d e r B e s t e l l - N r 5 4 3 5 5 2 f ü h r t , w u r d e d i e M i r . r - M a r k i e r u n gb , 2 5 t r m t i e f e r g e i e g t . V o r D u r c h f ü h r u n g eiles ölverbrauchstestesist es auf jeden Fa11zweckrnässig, diesen abgeändertenlv{essstabeinzusetzeu. S o l l t e s i c h i n e i n e r n F a l l t a t s ä c h l i c h e i n ö l v e L b r a u c hv o n ü b e r 0 , B 1 t r a u f 1 0 0 0 k n t e r g e b e n , s o k ö n u e n l ä n g e L e ö l a b s c h i r m k a p p e na n d e n V e n t i l e n m o n t i e r r w e r d e n . U n t e r d e r B e s t e l l - N r 4 4 4 2 5 1 l i e f e r t d i e A b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u l d Z u b e h ö r " a b s o f o r t d i . e i ä n g e r e n V e n t i l a b s c h i r r r k a p p e n .W i r v e r g ü t e n i m G a r a n t i e f a l i e d e n E i n b a u d e r l ä n g e r e nV e p t i l k a p p e n L t u r , w e n n d i e Ö l i , e r b r a u c h s m e s s u nwgi e v o r b e s c h r i e b e nd u r c h g e f ü h r tw u r d e u n d d e r e r m i t t e l t e W e r t i m M B - F o r m u l a r ( F o r m 1 8 6 3 ) a n g e g e b e nw i r d . ist' A b s c h l i e s s e n dm ö c h t e n w i r d a r a u f a u f m e r k s a n rr r a c h e n , d a s se s a n u u s e r e nV - M o t o r e n k e i n e s f a l l ss t a t t h a , t A ltöl b e t r ä c h t l i c h e M e n g e e i n e b l e i b t d a b e i b e i m ö 1 w e c h s e ld a s A l t ö l d u r c h d a s Ö I m e s s s t a b r o harb z u s a u g e n .E s im Motor. da der Ölsumpfnicht erreicht wird. ventilhauben gut zu A u s s e r d e mi s r e s w i c h t i g , b e i L i s p e k t i o n e n , b e i d e n e n d e v e n t i l h a u b e n a b g e b a u tw e r d e n , d i e d a swerkstattpersonal, S i e r e i n i g e Du n d v o r d e r M o n t a g e a u f d e n M o t o r i n l l e n r n i t M o t o r ö l e i n z u ö i e n . B i t t e w e i s e n d a s m i t d e n I n s p e k t i o t t e tbt e t r a u t i s t , a u f d i e s e n z u s ä t z l i c h e nP u n k t h i n . L Zur Kenntnis gonommen Betriehslcrter Mei sler AuftragsAnn€hm€r Montour€ YZ,ti TECHNISCHEMITTEILUNG FOHD.WEBKE AG KOLN KUNDENDIENST \r"J,rt.{Ll."l"e"2 ? . J a n u a1r 9 6 6 (35) 2clr,t,1.119,.12M Verßasgr u.[d.T{allit J?rJnus ,- lcfrl+ijnm-er l o l g e n c e S c h w i m m e r s i n d i n u n s e i e r tV e r g a s e r ne r n g e b a u t ; 1. Schwimmer Bestell-Nr ir-1.:3'l)4 Eingebaut in Reihenntotoren mit Startautonratik 1, i und 1, ? ltr und allen \'4-lrlotoren mit Startautomatik (gekennzeichnet durch e:inenStern auf dem Aufhangeblech des Schwirlrleis). 2 . S c h w i m m e r B e s r c l l - N r. 1 0 58 5 8 ,8 ltr, in allerr 12N,V 1 4 - V e r g a s e r r ro h n e S r a r t a u t o m a r i ku n d i n a l l e n V 6 - D o p p e l E i n g e b a u ti n R e g i s t e r v e r p { a s e1r n vergasern(anders gefo:rrttes Aufhängeblech des Schwi.mmersohne Srerrrkennzeichnung- siehe Skizze). Achtu.ng: B e i R e p a r a t u r c nd ü r f e n d i e S c h w i m l n e r n i c h t v e r t a r r s c l i tw e r d e n . D a d i e K r i j p f u n s d e s A u f h ä n g e b l e c h e s unteßchiedlichrst,würdebeiVertaL,,"hu,'gIlffiilrdasKraftstoffrliveauwesentlichverändert. bzw schlechtes Fahrverhalten. Folgen hiervon waren Überschwen')nrungen B e i e v e n t u e l l e n R e k l a n r a t i o n e ns i n d d i e V e r g a s er e l t t s p r e c h e n dz u ü b e r p r ü f e r i . D i e s e T e c h n i s c i r e\ l i t t e i l u n g i s t g e g e n d i e v o m 1 3 . D e z e m b e r 1 9 6 5 a u s z u w e c h s e l nu n d h e b r d i e T M K r a f t s t o f f a n l a g e1 ? ( 1 6 4 ) v o n r 2 1 . 4 . 1 9 6 4 a u f . b.w. P5 l5l7Ltr,u Tronsrl P 4 l 2 u 1 . 5L t r . m i t S ( a r t a u { a m P 3 | 5 u 1 . 7L t r P5 2.0 Ltr P4 1.2u.|-5 Ltr ohne St,?rlo utom P 3 / . 8 L t r . r n t tS t o r ' 1 o , , , ! o r n B e s t e l t Nr " 5 4 5 8 C 4 B e s t e i IN r 4 0 5 8 5 8 Betriebsloiter TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST (@ 2 0 . J a n u a 1r 9 6 6 Motoll0 (43) Luftfilter unserer V6 -Motoren S e i t M ä r z 1 9 6 5 w i r d b e i u n s e r e nV 6 - M o t o r e n d i e M o t o r e n t l ü f t u n gi n d e n L u f t f i i t e r z u r ü c k g e f ü h r tu n d d a d u r c h e i n h a l b g e s c h l o s s e n eMr o t o r d u r c h l ü f t u n g s k r e igs e s c h a f f e n . D a d i e E n t l ü f t u n g d e s M o t o r s b e i u n s e r e nV 6 - M o t o r e n a n d e r A n s a u g s e i t ed e s L u f t f i l t e r s a n g e s c h l o s s eins t , k o n n t e d i e s e sL u f t f i l t e r n u r a 1 sN a s s l u f t f i l t e ra u s g e f ü h r t w e r d e n . D i e s e N a s s l u f t f i l t e rs i n d b e k a n n t l i c h , w i e a u c h b e i f r ü h e r e n M o d e l l e n , j e w e i l s n a c h 1 0 0 0 0 k m i n B e n zin auszuschwenkenm , i t L u f t z u d u r c h b l a s e nu n d m i t Ö i z u b e n e t z e n . M i t d e r E n t l ü f t u n g d e s N l o t o r sk o n n e n i m F a h r b e t r i e ba u c h ö l t r o p f c h e n m i t h o c h g e r i s s e nw e r d e n . D i e s e s a m m e l n s i c h d a n n u n d k ö n n e n a u s d e m A n s a u g s c h n o r c h edl e s L u f t f i l t e r s h e r a u s t r o p f e n .U m d i e s e E r s c h e i n u n gz u v e r m e i d e n , f ü h r t u n s e r eE r s a t z t e i l a b t e i l u n ge i n n e u e sL u f t f i l t e r , a n d e m e i n R ü c k l a u f k a n a le i n g e a r b e i t e t i s t . D a s n e u e L u f t filter hat die Bestell-Nr 0444 331. ü D a d a s H e r a u s t r o p f e n ' u ' oÖ n i v o t t i g h a r m l o s u n d a l s ö l v e r l u s t k a u m m e s s b a ri s t , k a n n d e r E i n b a u d e s n e u e n L u f t f i l t e r s n i c h t a u f G a r a n t i e b a s i sv o r g e n o m m e n w e r d e n . !, r i i a i i lt / i v{ Y Auftrags- __:"*i":__ TECHNI$il I-iE I\I ITTIILU NG FORD.WEPL] iü (0LN KLJNLiINDIENST .qgg"t"3 3 1 . J a n u a r1 9 6 6 (41) Hinterfedern Taunus 7'7M/20M S e i t d e r n I l . J a n u a r1 9 6 6 , a b M o t o r - N r F L 6 2 3 0 0 , h a t a n d e n H i n t e r f e d e r na l l e r P 5 - F a h r z e u q e i n e A n d e r u n q einqesetzt. D u r c h e i n z u s ä t z l i c h e s G u r r r - n i e l e m e n tz w i s c h e n H i n t e r a c h s eu n d H i n t e r f e d e r nw e r d e n v o n r \ 4 o t o r k o m m e n d e S c h w i n g u n g e ra - rb g e f a n g e n . F ü r d e n n a c h t r ä g l i c h e nE i n b a u d i e s e r E l e m e n t e s i n d f o l g e n d e T e i l e e r f o r d e r l i c h : 2 Hinterfedern 0 439 553 0 439653 PKW ll 0 439 552 tt 0 439 548 tf 0 439 549 PKW und Kombi PKW und Korrbi PKW und Korrbi rt 0 439 546 0 439 647 Bestell-Nr r! 4 Federbügel 1 Gegenplatte J 2 Gumrnilager It 2 Stutzböcke ll tt Kombi PKW Kornbi 0 439 54"1 P K W 0 439 648 Kornbi b.w. A u s s e r d e mw i r d e s n o t w e n d i g , b e i M o n t a g e d i e s e rT e i l e d i e B o h r u n g e nd e r a n d i e F J i n t e r a c h saen g e s c h w e i s s t e n F e d e r a u f l a g e nv o n 2 7 , 8 n r m a u f 2 8 , 5 n t n t a u f z u b o h r e n . M i t d e r n n a c h t r ä g l i c h e nE i r - r b akua n n \ ' o r A 1 1 e me i n e v e n t u e l l e sB r u n t i r g e r ä u s c rht l S c l r L r h bct ,'t "0 krn.h beseir : - + n ^ - . t t g t .w, e^ - rl ^d. -e n . U a e s sich utl eine technische \Veitereutwicklung lrandelt. kann eine Abrr'rcki1l,i aiti Garantiebasis nicht vorgenorrlren \verden. , l TECHNI$CHEi\4ITTEILIJI'I G FORD-l''i I AG KOLI.J KUNDTNDiENST 8 . F e b L u a r1 9 6 6 ]r,4otorL l (1b) A u f l e u c h t e n d e r Ö i d r u c k - K o n t r o l l e u c h t eb e i L e e r l a u f d r e h z a h l I n v e r e i n z e l t e r .Fr ä l l e n k a n n e s a n V 6 - \ l o t o r e n z u e i n e m A u f l e u c h t e n d e r ö l d r u c k - K o i r t r o l l e u c h t eb e i D L e h z a h l e n L i f u l l u n g d e s M o t o r sk o m m e n . u n t e r 1 : 0 i ' U , m i n b e i e l n w a n d f r e i eÖ E i n e U n t e r s u c h u n gh a t g e z e i g t , d a s sf ü r d a s Ä u f l e u c h t e n d e r K o n t : o l l e u c h t eb e i L e e r l a u f d r e h z a h dl e r S t e u e r k o l b e n f ü r d e n Ü b e r d r u c k , d e r s i c h i n d e r Ö t p u m p e b e f i n d e t , v e r a n t w o r r l i c h i s t . D i e s e r S t e u e r k o l b e nk a n n s i c h u n t e r U r r s t ä n d e nv e r k l e m m e n u n d d e r Ö l d r u c k k a u n s r c h b e i L e e r l a u f d r e h z a h ln i c h t m e h r v o 1 1a u f b a u e n . D i e \ ' 6 - Ö l p u r r p e n s i n d i n d e r Z w i s c h e n z e i ti t n B e r e i c h d e s Ü b e r d r u c k k o l b e n as b g e ä n d e r ru n d d i e A b t e i l u n g " T e i 1 e , \ l o t o r e n u n d Zubehör" führt dieseV6-Ölpumpe unter der Bestell-Nr 0444 503. S o 1 1 t ee i n e B e a n s t a n d u n b g e z ü g 1 i c hd e s A u f l e u c h t e n sd e r Ö l d r u c k k o n r r o l l e u c h t ev o r l l e g e n , s o i s t e i n e n e u e Ö 1 p u m p e a u s u n s e r e l r E r s a t z t e i l l a q e re i n z u b a u e n , D i e s e T e c h n i s c h eM i t t e i l u n q e r q ä n z t d i e T N { " M o t o r 7 " ( 3 6 ) ' , ' o m 1 3 . i 2 . 1 9 6 5 . ZurKennlnis genommen (\- Botriabs. leiter Meister AuftragsAnn6hmer Montevg--/ il(*,'ltr.;', i-:t t TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN Motor 12 KUNDENDIENST 8 . F e b L u a 1L 9 6 6 (4e) M o t o r g e r 4 u s c h eb e i 6 0 - 7 0 - k r n / h i - m 2 . G a n g ( 4 . G a n g ) A n V 4 - M o t o r e n , h a u p t s ä c h l i c h1 , ? 1 t r - H C - M o t o f e n , k a n n e s i n v e r e i n z e l t e n F ä l i e n i r r m i t t l e r e n D r e h z a h l b e r e l c h b e i I / 4 b i s 1 / 2 G a s s t e l l u n gz u e i n e m M o t o r g e r ä u s c hk o m m e n , d a s s i c h ä h n l i c h w i e L a g e l t r o r r n r e l na n h ö r t , D i e s e s G e r ä u s c ht r i t t h a u p t s ä c h l i c hi m G e s c h w i n d i g k e i t s b e r e i cvho n 6 0 - ? 0 k m , h i r n 2 . G a n g a u f . L ' r s o l c h e nF ä 1 l e ni s t d i e G r u n d e i n s t e l l u n gd e s l r ' l o t o r s1 6 o v O T ) , d e r S c h h e s s w i n k e(l 5 0 o t Z o ) , a i . F l i e h k r a f t v e r s t e i l u n gb e i a b g e z o g e n e rU n t e r d r u c k i e i t u n gu n d d i e G e s a r n t v e r s t e l l u n e g i n s c h l i e s s l i c hU n t e r d r u c k v e r s t e l l u n g z u ü b e r p r ü f e r t .W e r d e n a l l e v o r g e s c h r i e b e n e nE i n s t e l i d a t e ne r r e i c h t , s o i s t d a s F a h r z e u ga n s c h l i e s s e n d mit abg e z o g e n e tU n t e r d r u c k l e i t u n gP r o b e z u f a h r e n . r. T r i t t d a s G e r ä u s c hd a n n t t i c h t m e h r a u f o d e r i s t s t a r k g e r n i l d e r t , s o h a n d e l t e s s i c h u m e r i r r e i n e sV e r b r e n n u n g s g e r ä u s c h . E i n m e c h a n i s c h e rF e h l e r a m M o t o r l i e g t i n d i e s e nF a l l e r r n i c h t v o r . I n K ü r z e w e r d e n w i r I h n e n e i n e A b s t e l l r n a s s n a h mgee g e r -dr i e s e B e a n s t a n d u n n g r i t t e i l e n . W i r e r n p f e h l e ub e i d e r F e s t s r e l l u n gd e r V e r b r e n n u n g s g e r ä u s c h ee i n e E i n t r a g u n gi n d i e K u n d e n d i e n s t - K a r t e vi o r z u n e h m e n , u m e i n e s p ä t e r eR e k l a m a t i o n s a b w i c k l u n g durchführen zu könneu. Zur f,omtnls gcfro'ntrül f It B.tri!ü+ lcitü lildrt r AuttrrgsAnratmcr Mmtt 'lLt q-1 4 MITTEILUNG TECHNISCHE FORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST I6. Februar I 966 Motor 13 ( 50) Einstellunß des Zündzeitpunktes an V-Motoren Taunus 12M/l?M/20M und Trenrit Aus gegebener Veranlassungmöchten wir darauf hinweisen, dassdie Drehrichtung der Riemenscheibe mit der OTMarkierung beim V4-Moror entgegengesetzt wie beirn V6-Motor ist. Beim V4-Motor sitzt die Riemenscheibe mir der Markierung auf der Ausgleichwelle und dreht von vorn gesehen litlbs, herum. Beittr V6-Motor sirzt diese Riemenscheibe auf der Kurbelwelle und dreht von vorn gesehen rsg!$ henrm. Motoren und Zubehör" nur noch die Weiterhin machen wir darauf aufmerksam, dass unsere Ahteilung'Teile, Riemenscheibe, Besteli-Nr 425 939, führt- Diese Riemenscheibe hat für die Zttndeinstellung zwei Yg:tie.rylggn Es ist daher bei Verwendung dieser Riemenscheibe unbedingt darauf zu ac.hten, dass für die Zündeinstellung ?', \) an P5- und Transit-Motoren die l. Kerbe und für 12M P4-Motoren die 2. Kerbe(in Drehrichtung) den richtigen Zündzeitgunkt angibt (siehe Ski zze). B e i d e r i i b e r p r t t f u n ge i n e r g r ö s s e r e nA n z a l r l v o n I a h r z e u g e n , d i e z r r n r T e i l a u c h b e r e i t s 0 b e r 2 0 - 3 0 0 0 0 k r r r g c laufen haben. wurde fesrgesrelh. dassbei einer Vielzahl der Fahrzeuge die Zündung falsch eingestellt h,ar. Bei manchen der Fahrzeuge war sogar die Grundeinstellung auf 14" r,OT vorgenommen worden. Wir weisenSie nochmah eindlioglichauf die korrekteZilnd€instellung an V-Mororenhin. Die Zündeinsrellung ist ar Mororengebautvor Motor-Nr 1050 000(Itelhst 64) 10 vOT, Alle llororen mir einer Motor-\-r itber 1050 000 habeneinen Veneile. mit Unterdruckund Fliehkraftventellunguod werdenbei einer Drehzahlvon 450 - 550 U/rnin bei abgezoSener Unterrlruckleitung auf tjo vOT n:ir ei-nerToleranzvon , lo eingestellr. Die Einstellung mussmiltels Sttoboskoplampe- nach vorheriger PfüfungdesSchliessh'inkels- bei dieser Iriedri8en Motordrehzahl durchgefithrtwerden, da bei normaler Leerlaufdrehzahldurch die Fliehaewichre die zündungschonve$tellt wird (sieheauch rN.l Moror 40(2??) und werk$ar-Fandbuch liM,'20tr1, cruppe 3 Seite 5?). Keinsfalls da bei eiDem Fahrzeugdie zündun8 zur Eizielung einer hdherenGeschwindigkeirweiter vorgesrellr werden, da diese Massnahmezu verbranmenZündkerzen, Veotilen und Kolben filhren kann. wird bei einer Beanstandung festgestellt,dassein Kolbenausobengenal)nrer U$ache verbranntist, so ist eiDe Abwicklungauf Garantiebasis nicht möglich. \', t , // /// // /lltl /// /" lilt / / -.= --- / 7?:>4 /: ltrtttt, I Z7r_ ) lv"'ll l:=----' !l?-t"- /> -\-/ Anlage zur fgghnischenMitteilung "Motor 1.7(62) vom 28. April 1966 ._-}' WIC H T IGEH T N WE ISE F Ü RD TEW E R K S TA TT Sollren beim Durchlesen oder Besprechender nachstehendenThemen zusätzliche Fragen auftreten, so bitten wir Sie, sich schrifrlich oder fernmilndlich um Auskunft au die Abteilung VK-21. (Hausapparatein Köln-Niehl 3792, 3224 und 3608) oder an die Herren unserestechnischen Aussendiensteszu wendert. in der die zuvor behandeltenThemenin Zum SchlussunsererHinweisehabenwir noch eine Fehlersuch-Tabelle, praktischerKurzformaufgeführtsind, angeschlossen. A . Z UNDUN G D ESZ Ü N D Z EIT P U N KT E S I . E I NS T E LL EN /.\. -*ö Wie wir bereits mit der TM "Motor 13 (50)" mitteilten, sind gerade in diesem Punkte oft Fehler in der HändlerWerktatt vorgekommen. Dies liegt meist darin begründet, dass vor der Einstel.lungdie Unterdruckleitung nicht abgezogenoder die Leerlaufdrehzahl nicht heruntergesetztwurde. Daneben wird aber auch häufig die Zündung auf Wunsch des Kunden weiter vorgestelit, um angeblich die Leistung zu erhöhen. Auch das Früherstellen der Zündung über den von uns vorgeschriebenenWert hinaus bei normalverdichteten Motoren(LC-Motoren), wenn der Kunde nur Superbenzin verwendet, darf nicht vorgenommen werden! Das Eir:stellert der Zündung bis die Klingelgrenze erreicht ist darf auf keinen Fall mehr angewandt werden, da die Klingelgrenze bei verschiedenen Motoren insbesonderebei Verwendung voll Superbenzin sehr hoch liegt. Wird aber bis zu dieser Klingelgrenze eingestellt, so sind bei forcierter Fahrweise mit Sicherheit Glühzündungen zu erwartell. derartiger Falscheinstellungenkönnen in extrernen Fällen bis zum Totalschaden des Motors Die .,A,uswirkungen führen. Bei zu früher Einstellung des Zündzeftpunktes kann es rteben Lagerschäden infolge eines klingehiden Verbrennungsablaufes auch zu einer Überhitzung der Zündkerzen kommen. Es kommt dann zu Glühzündungen im Brennraum und bereits nach kurzer Zeit können durch diesen Vorgang die Kolben, Ventile und Kerzert verbrennen. Auch kann der Kolben durch die stärkere Aufheizullg zum Fressenin der Zylinderbahn kommen. Aber auch zu späte Einstellung der Zündung, d h zu wenig Frühzündung, ist nachteilig.und kann hohen Kraftsroffverbrauch, Minderleistung, Aussetzer und schlechten Kaltstart verursachen. Eine Fehleinslellung des Zündzeitpunktes von plus/nrinus Lo vom vorgeschriebenen Sollwert darf nicht überschritten werden. Selbstverständlich muss jede Zündeinstellung mit der Stroboskoplampe bei abgezogener Unterdruckleitung und bei ca 400 - 450 U/min vorgenommen werden. Die Einstellung mittels Glühlampe darf wegen der dabei möglichen Fehler (cefahr des Rückwärtsdrehensbei der Prüfung und nicht völlig beseitigte Spiele des Antriebes) nicht mehr angewandt werden. ,) -L- Zur Kenntnis genommen Betriobsleiter M€lst€r AuftragsAnnehmer a Monteuts i/("Ä1;_ . TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WEßKE AG KOLN KUNDENDIENST Votor 13 (50) I 6 . F e b r u a rI 9 6 6 und Tr4nsit Einsteliung des Zündzeitprlnktes gn.V-Vot.ojgl T?ulus 1?_lr44JJlv!/20M Aus ge8ebener Veranlassungmöchten wir darauf hinweisen, dassdie Drehrichtung der Riemenscheibe mit der OTMarkierung beim V4-Motor entSeSengesetztwie beim V6-Motof ist. Beim V4-N4otor sitzt die Riemenscheibe mit der Markierung auf der Ausgleichwelle und dreht von vorn gesehen liok herum. Beim V6-Motor sitzt diese Riemenscheibe auf der Kurbelwelle und dreht von vorn sesehen rechts herum. Weiterhin rnachen wir darauf aufmerksam, dass unsere Abteilung "Teile, [4otoren und Zubehör" nur noch die Riemenscheibe, Bestell-Nr 425 939, führt. Diese Riemenscheibehat für die Zilndeinstellüng:y9l!l3j!!jglgsg Es ist daher bei Verwendung dieser Riemenscheibeunbedingt darauf zu achten, dass für die Z lindeinstellunS -,, / ,-,J an P5- und Traosit-Moloren die 1. Kerbe und für12M P4-Motoren die 2. Kerbe (in Drehrichtung) den richtigen Zündzeitpunkt angibt (siehe Skizze). einer grösseren Bei der Uberprüfung Anzahl von Fahrzeugen,die zum Teil auch bereitsüber20 - 30 000 km gelaufen haben, wurdefestSestellt,dassbei einer Vielzahl der Fahrzeugedie zündungfalscheingestelltwar, Bei manchender Fahrzeugewar sogardie Grundeinstellung auf 14" vOT vorgenommenr,rorden. b.w. . ;"4 r* Wir weiser Sie nochmals eindringlich auf die korrekte Zünd8instellun8 an V-Motoren hin. Die Zündeinsrellung ist aD Nloloren gebaut vor Motor-Nr 1050 000 (Herbst 64) l0- vOT. Alle \lotoren mit einer Motor-Nr über 1050 000 haben einen Verteiler mit Unterdruck und Fliehkraftversrellung und werden bei einer Drehzahl von 450 - 550 U/min bei abgezogenetUnterdruckleitung auf 60 vOT mit einer Toleranz von I lo eingestellt. -\-" ) Die Einstellung muss mirtels Stroboskoplampe - nach vorheriger Prüfunq des Schliesswinkels - bei dieser niedrigen Motordrehzahl durchgefühn werden, da bei normaler Leerlaufdrehzahl durch die Fliehgewichte die Zündung schon verstellt wird (siehe auch TN,l Motor 40 (277) und Werkstatt-Handbuch I i\: 20\1, Gruppe 3 Seite 5?). Keinesfalls darf bei einem Fahrzeug die ZünduDg zur Erzielung einer hoheren Geschwindigkeit weitef \.orgestellt werden, da diese \,lassnahmezu verblannten Zündkerzen, Ventilen und Kolben ftihren kann, Wird bei einer Beansrandungfesrgestellt, dassein Kolben aus obengenannterUnache verbraDnt ist, so ist eine Abwicklung auf Garanriebasisnicht möglich. ,_'\ tr--* B€tri€bsleitar TECHNISCHEMITTEILUNG F O R D V . , E R K EA G K O L N KUNDENDIENST 2 5 . F e b r u a r1 9 6 6 M o t o r L5 (52) Kennz.eichnung.dgY--Y gtoren A b H e r b s t 1 9 6 4 m i r l r , l o t o r - N r1 0 5 0 0 0 0 s i n d d i e F a r b e nd e r V e n t i l k a m m e r d e c k e i a m 1 2 M , 1 ? M u n d 2 0 M M o t o r w i e i n n a c h s t e h e n d eTr a b e l l e a n g e g e b e n . A u s s e r d e me n t h ä l t d i e T a b e l l e d i e F a r b e nd e r V e n t i l d e c k e l d e r n e u e n Transit ! 4-lrlotoren. Weiterhin sind die Motoren an der Stirnfläche des Blockesgekennzeichnet (siehe Ski.zze). Dadurch ist es möglich, die Mororleistung unabhängig von der Farbe der Ventilkammerdeckel zu bestimmen. Motor .J P41,2 ltr P4 i, 5 ltr P4 1, 5 ltr Transit 7,2 7tr Transit 1, 5 ltr Transit 1. 7 ltr Leistung V e n t i l k a m m e r - L ü f t e r ' farbe PS deckelfarbe 40 50 65 50 65 grün blau rot grau grün gelb code Motor 60 grün P5 1, 7 ltr P5 1,7 ltr P5 2, 0 ltr 65 gelb 70 85 rot blau P5 2, 0 ltr 9U _. rot 2 5L 5 rot rot roI 8L Leistung VentilkammerPS deckelfarbe tlt'i'-.o0" Iarbe ror 5L 8L ror rot 8 s c h w a r zL s c h w a r z- (__. Zur Kenntnis genommen B e t r i€ b s leiter Meister ,AuftragsAnnehmer ,,/vMont"u." TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST Elektrjsc-heAnlage 4 (53) 5. März 1966 K a b e l L e n k z ü n d s c h l o s -s A n l a s s e r U m d e n S p a n n u n g s a b f ailnl d e r e l e k t r i s c h e nA n l a g e z u v e r m i n d e r n , h a b e n w i r s e i t 6 . 7 2 . 1 9 6 5 d i e L e i t u n g s q u e r s c h n i t t ed e r K a b e l 3 0 ( A n l a s s e r - Z ü n d s c h l o s su) n d 5 0 ( Z ü n d s c h l o s s- N 4 a g n e t s c h a l t e re)r h ö h t . W e n n b e i S t a r t s c h w i e r i g k e i t e nt r o t z d e r M a s s n a h m e nn a c h d e r T M 2 9 v ^ o r n1 5 . 1 1 . 1 9 6 5 k e i n E r f o l g e i n t r i t t , s o e m p f e h l e n w i r n a c h t r a g l i c h e i n s t ä r k e r e sK a b e l ( Q u e r s c h n i t t1 0 m r n ) z w i s c h e nL e n k z ü n d s c h i o susn d A n I a s s e r( K i e m m e 3 0 ) g e m ä s sn a c h s t e h e n d e B r e s c h r e i b u n gz u v e r l e g e n . D i e G e s a m t l ä n g ed e s K a b e l s i s t f ü r a l l e M o d e l l e 1 3 0 0 r r r m . 1 . H e r s t e l l u n gd e s - K a b e l s N a c h d e n i n d e r S k i z z e I g e z e i g t e nA b m e s s u n g e nz w e i K a b e l g l e i c h e n Q u e r s c h n i t t e s( 1 0 r r m 2 ; v e r l ö t e n u n d L ö t s t e l l e e i n w a u d f r e i i s o l i e r e n . A r r d i e A n l a s s e r s e i t ed e s K a b e l s e i n e n K a b e l s c h u hl ö t e n u n d a n d e n beiden Kabeler-rdenzum Lenkzündschloss Lüsterklemffien montieren. b.w. Z. Vgnt+e"-gndY."r.l"gqry 2 a ) B a t t e r i e a b k l e r n m e n , a l t e s K a b e i 3 0 ( 6 r n m r o t ) v o n r A n l a s s e ra b z i e h e n , s o r g f a i t i g i s o l i e r e n , d a m i t k e i n K u r z s c h l u s se n t s t e h e nk a n n , u n d a n d e m s c h w a r z e nA n l a s s e r k a b e lr n i t P V C - B a n db e f e s t i q e n . b ) N e u e s K a b e l a m D u r c h g a n gF l a u b e n z l l gd u r c h z i e h e nu n d F ' l a c h s t e c k e ar m A n l a s s e rK l e n - r i r e 3 0 m o n t i e r e n . L e i t u n g 3 0 z u r r M e h r f a c h s t e c k e rL e n k z ü n d s c h l o scsa 3 0 m m v o r d e r n S t e c k e r d u r c h s c h n e i d e nu n d j e e i n E n d e( s k r z z e i I ) r n i t d e n b e i d e n L ü s t e r k l e m m e nv e r b i n d e n . N e u e s K a b e l m i t s e l b s t k l e b e n d e r nP V C - B a n d i i l j r { o t o r r a u mu n d u n t e r d e m A r i r a t u r e n b r e t t s o v e r l e g e n , d a s sk e i n e K l a p p e r g e r ä u s c h ea u f t r e t e n k ö n n e n . D e r D u r c h g a n g a n d e r S p r i t z w a n d r r u s s g e g e b e n e n f a l l sz u s ä t z i i c h a b g e k i t t e t w e r d e n , d a u r i t k e i n \ r l a s s e r e i n d r i n g e nk a n n . I m R a h m e n d e r G a r a n t i e v e r g ü t e n w i r I h n e n f U r d i e D u r c h f ü h r u n gd i e s e r A r b e i t e n 0 , ? S t u n d e n / E i n h e i t . T r r rX e n n t n i g i \.lerrommen TECI-JNISCHE M ITTEILUNG FORi-.-f,,EBKE AG KÜLN KUNDENDIENST 7. März 1966 L a c k i e r u n g4 ( 54) Pflegeinittel W i e s c h o n m e h r f a c h v o n u n s m i t g e t e i l t w u r d e , v e r w e n d e nw i r s e i t A n f a n g 1 9 6 5 e i n e n K u n s t h a r z l a c ka u f Acrvlharzbasis. W i r m ö c h t e n d a r a u f h i n w e i s e n , d a s sb e i d i e s e r L a c k i e r u n g S c h ä d e n a u f t r e t e n k ö n n e n , s o f e r nu n g e e i g n e t e p f l e g e m i t t e l v e r w e n d e t w e r d e n . D i e s g i l t f ü r a l l e W a s c h - u n d P f l e g e n ' r i t t e l ,d i e L ö s u n g s r r i t t e le n t h a l t e n , w i e z B v e r s c h i e d e n eE n t k o n s e r v i e r u n g s n i t t e l ,S c h e i b e n w a s c h z u s ä t z eL, a c k r e i n i g e r u a f f i . I n s b e s o n d e r e g i l t e s f ü r d i e V e r w e n d u n gv e r s c h i e d e n e rT e e r e n t f e r n e r . D i e F o M o C o - P f l e g e r n i t t e lg e b e n G e w ä h r d a f ü r , € d a s ss i e a u f u n s e r e nL a c k a b g e s t i m n r ts i n d . D e r v o n u n s e r e rA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " vertriebene Teerentferner wurde im Herbst 1964 besondersauf die Erfordernissedes Acrylicl,ackes abgestellt, u n d e s i s t d e s h a l b b e i A c r v l i c - L a c k i e r u n g e n d a r a u f z u a c h t e n , d a s sn u r F o M o C o - T e e r e n t f e r n e rv e r w e n d e t w i r d , d e r n a c h d e m ? . 1 0 . 1 9 6 4 b e z o g e n w u r d e . B e i V e r w e n d u n ge i n e s a n d e r e n F a b r i k a t e si s t g e g e b e n e n f a l l s a n e i n e r u n b e d e n k l i c h e nS t e l i e d e s F a h r z e u g e sz u p r o b i e r e n , o b d i e L a c k i e r u n g n i c h t a n g e l ö s t o d e r verfärbt wird. B e i d e m A u f t r e t e n v o n L a c k s c h ä d e na u f g r u n d d e r V e r w e n d u n gv o n P f l e g e m i t t e l n k a n n e i n G e w ä h r l e i s t u l l g s anspruch nicht geltend gemacht werden, wenn schädiiche Pflegemittel verwendet worden sind. **I"*I I . Z u rK e n n t ni r I qeflonlmen I I i I i i t I I t___ I I I -L- i r-- iL* {_i}-"i hl!$t F-l E irlllTTi"ii_ilNt '..i]LN ,i i-iu WInKt A;; I n s p e k t i o n4 ( 55) rw_ ----:; I4. März I 966 1 009 Ul.Ijspe.ftigt l$_\Y_tlnd Nutzjalr?euge : _ _A11-e B e v o r d i e F a h r z e u g eu n s e r M o n t a g e b a n dv e r l a s s e n ,w i r d d i e K e i l r i e m e n s p a u n u n ge i n g e s t e i l t . D i e E r f a h L u n gz e i g t a b e r , d a s ss i c h d e r K e i l r i e m e n a u f d e n e r s t e nK i l o n r e t e r n1 ä n g t , s o d a s sd i e w e r k s e i t i gv o r g e n o m m e n eE i n s t e l l u n g d e r K e i l r i e l x e n s p a n n u n gn i c h t m e h r v o r h a n d e ni s t . W i r n r ö c h t e n S i e d a h e r b i t t e n , a b s o f o r t i m Z u g e d e r 1 0 0 0 k r n I n s p e k t i o nd i e K e i l r i e m e n s p a n n u n gn r i t t e l s e i n e s D r e h m o n r e n t e n s c h l ü s s ezl su ü b e r p r ü f e nu n d g e g e b e n e n f a l l se i n e N e u e i n s t e l l u n gv o r z u n e h m e n . D i e Ü b e r p r ü f u n gw i r d a m z w e c k m ä s s i g s t e nm i t e i n e r r D r e h n o r r e i r t s c h l ü s s e l ,d e r e i n e n M e s s b e r e i c hv o r r 0 - 1 rnkp und eine Skaleneinstellung r n i t . 5c r r k p h a t , G e s a m t l ä n g e1 5 0 b i s 2 0 0 m m , d u r c h g e f ü h r t .M i t d i e s e r r D r e h m o m e n t s c h l ü s s ei ls t a n d e r M u t t e r d e r L i c h t m a s c h i n e n r i e r r e n s c h e i b n each rechts zu drehenund dasScl'rlupf- J n o m e n t f e s t z u s t e l l e n . O b d e r K e i l r i e f f r e n a n d e r R i e m e n s c h e i b eL i c h t m a s c h i n e o d e r A u s s i e i c h w e l l e b z w K u r b e l welle schlupft, ist gleichgültig. D a s S c h l u p f m o l r e n ts o l l b e i m 1 7 M , 2 0 M u n d T r a n s i t 3 5 - 6 5 c m k p , b e i m l 2 M 5 0 - 8 0 c r n k p b e t r a g e n . L i e g t d e r t a t s ä c h l i c h eW e r t d a r u n t e r o d e r d a r ü b e r , s o i s t a u f 5 0 b z w 6 5 c r r k p ( M i t t e l w e r t ) e i n z u s t e l l e n . b.w. D a b e i m 1 2 M P ' 1d i e l v ' l u t t e rd e r L i c h t t l a s c h i n e n r i e m e n s c h e i b es c h l e c h t z u e r r e i c h e n l s t , i s t e s z u e m p f e h l e n . e i n H i l f s w e r k z e u g n a c h S k i z z e I m i t W e r k s t a t t r n i t t e i nh e r z u s t e l l e n . Bei VerwendungdesHilfswerkzeuges beim lzM P4 ändertsich der einzusrellende Dfehmomentwertio 35 - 55 cmkp. Bitte unterrichtenSie alle Herren, die bei Ihnen mit den Inspektionen betrautsind. dassdie Kontrolleder Keilriemenspannung in die 1 000 km InspekrionaufgeDommen wird. \ r ' e i t e r h i t t b i t t e n w i l d a r a u f z u a c h t e n , d a s sb e i d e n I n s p e k t i o n e nn i c h t d a s V e r g a s e r g e s r ä n gvee r b o g e n w i r d . E s h a t s i c h g e z e i g t , d a s sv o r a l i e m d a s G e s t ä n g ez v V e r g a s e r b e l ü f t u n gh ä u f i g v e r b o g e nw i r d . U m d a s L ö s e nd e s C l l p s u n d S p l i n t e s z u u n r g e h e n , w i r d v o n d e n l r 4 o n t e u r e ng e r n e b e i r n E n t f e r n e nd e s V e r g a s e r d e c k e l sd i e \ / e ' g a s e r b e i ü f t u p g a i n P 5 r n i t e i n e m S c h r a u b e n z r e h ehr e r a u s g e d r ü c k t .B e i d e r s p ä t e r e nl l o n t a g e w i r d d a n n u U d i e B e t ä t i g u n g s s t a n g e v e r b o g e n o d e r d e r S i t z d e s V e n t i l s s c h i e f e i n g e d r ü c k t . D i e s f t l h r t d a n n s p ä t e r i m F a h r b e t r i e bd a z u , d a s sd a s V e l t i l i m r t e r g e ö f f n e t o d e r g e s c h l o s s e ni s t . D i e F o l g e d a v o n i s t , d a s sd e r K u n d e ü b e r h o h e n K r a f t s t o f f v e r b r a u c h( i r n m e r o f f e n e sV e n t i l ) o d e r s c h l e c h t e sA n s p r i n g e nb e i w a f m e r r l M o t o r k l a g t . S e i t e i n i g e n T a g e n h a b e n w i r i p d e r - H r ebel z u r B e t ä t i g u l l g s s t a n geei n e n S c h l i t z e i n g e s t a n z t , d e r e i n e l e i c h t e r e D e m o n t a g e d e s V e r g a s e L d e c k e lesr m ö g 1 i c h t . 4 Zur Kenntnig 9enommen TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST /-=,--='-, <@ 5. Aprii 1966 Bjems-en8 (57) Scheibenbrerrse Taunus 12 M / tlX,t / ZOX| Ä t r 1 . l r l ä r z 1 9 6 6 d h . a b M o t o r - N r . F S 3 5 4 3 0 h a t b e i a l i e n P S - M o d e l l e ne i n e A r - r d e r u naqn d e r S c h e i b e n b r e m s e e i n g e s e t z t , d i e v e r h i n d e r t , d a ß e i n Q u r e t s c h e nd e r B r e m s e na u f t r e t e n k a n n . F ü r S i e b e s t e h t d i e M ö g l i c h k e i t , d r e s e L ö s u n ga u c h i r r R e k l a n - r a t i o n s f a bl l e i d e n 1 2 M - , 1 ? M - u n d 2 0 M - M o d e l l e n z u v e r w e n d e i r j; e d o c h n r u ß b e a c h t e tr v e r d e n ,d a ß d i e G e s a m t s t ä r k e d e s S c h e i b e n b r e r r s b e l a g e isn s c h l i e ß l i c hB e l a g t r ä g e rm a x i m a l n u r 1 4 t r t r b e t r a g e nd a r f . E i n e d e r a r t i g eS t ä r k e i s t n a c h c a 5 0 0 0 F a h r k i l o r n e r e r nv o r h a n d e n . lVir bitten Sie daher, vor diesen-K i i l r - r m e t e r s t a nodd e r w e n n d e r B e l a g r - r o c hr - r i c h a t u f 1 4 r n m i ' e r s c h l i s s e ni s t , d e n n a c h f o l g e n d e nE i n b a u n i c h t v o r z u n e t r r - n e n . 1 . Z r v i s c h e nK o l b e n u n d B e l a g i s t d a s B l e c h , T e i l - N r . 4 3 9 ? 0 1 s o z u m o n t i e r e n , d a ß d i e A u s p r ä g u n gd e m K o l b e n u n d d i e I l o h l k e h l e d e m B e l a g z u g e w e n d e ti s t ( s i e h e B i l d ) . 2 . M i t d e m E i n b a u d e r z u s ä t z l i c h e n B l e c h e g e g e n d a s Q u i e t s c h e ni s t i m r n e r e i n A u s t a u s c h e nd e r S p r e i z f e d e rv e r b u n d e n . D i e a l t e S p r e i z f e d e r r n u ß g e g e n d i e n e u e A u s f ü h r u n gd e r B e s t e i l - N r . 4 3 9 ? 4 9 a u s g e r a u s c hw r erden. b.w. 3 . N a c h d e m E i n b a ui s t d e r B l e m s p e d a i w e gz u p r ü f e n . D i e s e r d a r f s i c h d a n n n i c h t o d e r n u r u n w e s e n r l i c hi ' e L g r ö ß e r th a b e n . 4CH1UNG \ / o i a u s s e t z u n gf ü r d i e M o n t a g e d e r A i r t i c . u i e t s c h b l e c h e i s t s r e r s , d a ß d i e G e s a m t s t ä r k ed e s B e 1 a g ens i c h t g r ö ß e ra l s i 4 n t r i s t . D i c k e r e B e 1 ä g ek ö n n e ni n V e r b i n d u n gr n i t d e m A n t i q u i e t s c h b l e c hz u e i n e m K l e r r i l e n d e r B r e r n s ef ü h r e n . In Garantiefä1len v e r g ü t e nw i r I h n e n f t i r d i e D u r c h f ü h r u n gd i e s e rM a ß n a h m e . 1B l e c h e B e s t e l l - r * r .+ 3 0 7 0 1 , 2 S p r e i z f e d e r n4 3 9 7 4 9 u n d 0 , 7 S t d . p r o W a s e n . r a . l l Z u rK o n n t n i s genommen B e t r ie b s leiter Me sler AuftragsAnnehmer Monteure //-. :.1 TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN KUNDENDIENST Bjenlsen _9 (5B) 12. April I966 H i r - r t e r r a d b r e m s1el N l / 2 0 M A b M o t o r - N r F T 3 0 1 3 ( 1 ,g e ' n a r .al tt ' i tf 2 . 4 . 6 6 , w i r d a n d e r D r u c k s t a n g ed e r N a c h s t e l l a u t o m a t i ke i n e z u s ä t z l i c h e K l e r n r n f e d e rv e r w e n d e t , d i e u u b e a b s i c h t i g t eVse r s i e l l e nd e r A u t o n r a t i k v e r h i n d e r t . I t - n B e a n s t a n d u n g s f a l lkea n n d i e s e K l e m m f e d e r n a c h t r ä g l i c h e i n g e b a u t w e r d e n . D a z u w i r d a u c h e i n e n e u e D r u c k s t a n g eb e n ö t i g t . D i e K l e r n n r f e d e rw i r d g e r n ä s su t r s e i t i g e r Z e i c h L r u n ga u f d e r n e u e n g e ä n d e r t e nD r u c k s t a n g er n o u r i e r t . F < i i t r r r r h e-r" lor' n s'--tu b e a c h t e n , d a s sd i e A r r e t i e r n a s ed e r K l e m m f e d e r i m e i n g e b a u t e nZ u s t a n de i n w a n d f r e ii n der dafur lrrrgeseitetten A u s s p a r u n gl i e g t . D i e K l e n t r f e t l e r i : t t t l l t e rd e r B e s t e l i - N r4 3 9 8 0 0 p 1 1 id i e D r u c k s t a n g eu n t e r d e r B e s t e l l - N r4 3 9 0 3 0 v o n L l p s e r e r Abteilung "Teile, \iororen und Zubehör" beziehbar. l l l l G a r a n t i e f a l l e w e r d e t r f u r d e n E i r - r b a vu o n K l e m r n f e d e r u n d D r u c k s t a n g e0 , I S t u n d e nv e r g ü t e r . b.w. --.:i--t.-:t- - ZurKenntnrs genommen Betriebsl oi t e r AuftragsAnnehmer Meister Monteure ;'/,.'lLiT%) t,, TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN I KUNDENDIENST Votor 16 (60) . 1 5 .A p r i l I 9 6 6 H oc hfli egeq d.esÖle i n f ü1id ec ke.lsb.eir-nSt? rt-end es Y 4 - Ylo_tors n o t o r b e l t l f t u n g a u s g e r ü s t e t ,u m d i e A b H e r b s t 1 9 6 4 h a b e n w i r u n s e r eV 4 - M o t o r e n m i t e i n e r h a l b g e s c h l o s s e n eM G a s e , d i e d u r c h d i e M o t o r e n t l ü f t u n g a u s t r e t e n , n i c h t i r - rd i e A u s s e n l u f ta b z u f ü h ' : e n .D i e M o t o r e n t l ü f t u n g w u r d e d u r c h e i n e n S c h l a u c h m i t d e r r L u f t f i l t e r d e s \ / e r g a s e r sv e r b u n d e n . D u r c h d i e s e M a s s n a h m ew i r d e r r e i c h t , d a s sd i e G a s e d e r M o t o r e n t l ü f t u n g d u r c h d e n l r . l o t o rv e r b r a n n tw e r d e n . U m z u v e r h i n d e r n , d a s sb e i e i n e m Z u r ü c k s c h l a g e nd e r Z ü n d u n gi n d e n V e r g a s e rs i c h a u c h ü b e r d e n S c h l a u c h d e r M o t o r e n t l ü f u n g e v e n t u e l l G a s e i m K u r b e l g e h ä u s ee n t z ü n d e n , i s t i n d e m A n s c h l u s s s t u t z efnü r d i e E n t l ü f t u n g a m V e r g a s e r l u f t f i l t e re i n F l a m m s c h u t z s i e be i n g e b a u t . D i e s e sS i e b d a r f a u f k e i n e n F a l l e n t f e r n t w e r d e n u n d m u s s b e i d e n I n s p e k t i o n e ns o r g f ä l t i g g e r e i n i g t w e r d e n . '-.> I n e i n i g e n s e l t e n e nF ä l l e n k a n n e s b e i m S t a r t e n z u e i n e r G a s e n t z ü n d u nigm K u r b e l g e h ä u s ke o m m e n , w o b e i d e r ö t e i n f t i t t d e c k e l g e g e n d i e M o t o r h a u b eg e s c h l e u d e r tw i r d . b.w. $ Sollte ein derartiSerFall auftreten,ist, wie in umseitigerSkizzeBezeigt, ei,neFlammschutzparrone in das Enrlüftungssystem einzubauen,um eine weitere Entzündung zu verhindern.Die Flammschutzpatrone lieferr die Abreilurlg " Teile, Motorenund Zubehör"unter der'Eestell- Nr 446 095. Ausserdem werdenzwei SchlauchscheI len Bestell-Nr23'7615 für die Montagebenötigt. BEACHTE ,t Bei EiDbauder Flammschutzpatrone mussdasFlammschutzsieb im A nschlusssrur zen desLuftfilters eDtferntwerden. Im GarantiefalleerhalrenSie ftir den AusbaudesEnrlüfrungssystems 0,4 Srundenvergüter. t v ) 2 Z u r K e n n t ni s BetriebsIei ter Qei,Ommen E MITTEILUNG TECHNISCH FORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST Lackierung ir (61) (@ 28. A pri l 1966 Neulackierung W i e w i r s c h o n m i t d e n T M " A u f b a u 4 6 ( 2 5 7 ) ' : " L a c k i e r u n g L ( 1 0 ) " , u n d " l , a c k i e r u n g3 ( 3 3 ) " m i t t e i l t e p , w e r d e n i m Laufe des Jahresa1le Farbtöne unseresLieferprogrammes auf Kunstharzlack-Acrylic umgestellt. Folgende Farbtöne sind ttun ebenfalls umgestellt worden und werden ab Änfang Februar ausschliesslichi1 der neuen Lackqualität qespritzt. Gleichzeitig entfällt auch für diese Farbtöne die Kennzeichnung durch Loch oder Körnerschlaeirn Blechcodeschild. \/ nM/20ry 12N{ rot he11blau heilblau hellgrün dunkelgrün Seit Äiliarlq Dezember sind auch Reparaturlacke auf Acrylharzbasis durch unseren Bereich "Teile, behör" zu beztehen. Motoren und Zu- Gleichzeidg möchten ir'ir nochmals darauf hinweisen, dassFahrzeuge, die werkseitig mit Kunstharzlack Acrylic versehen sind, im Falle einer Lackreparatur mit Reparaturlackenauf Acrylharzbasis zusprrtzen sind. Um ein qualitätsnrässig gleichwertiges Aussehenzu erzrelen, ist dies dringend erforderlich.Im Garantiefall ist diese Haldhabupg i1 jedern Fall verbindlich. ZurXenntnis B6triobs. lait8r AuftragsAnnohmer Meister (' Morüeur€ / Qenommen / - | ./t t, f l l ! rv // " '-i TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN / '- 't-*.4 @ KUNDENDIENST 28. April 1966 MOTOR - ZUNDUNG - VERGASEIT Wichtiee Hinweise für die Werksrarr In den letzten Jaliien haben sich bedingt du:cir das Süeuen von Aufrausalzen im Winter die Strassenyerhältnisse für den praktischen Betrieb des Automobils etwas ungünstig gesralrer. Dar,'onist ausserder Karosserievor allem der Motor betroifen, da Salzablagerungen aui der elektrischen Anlaqe unter Umständen zu Störungen in der Funktion des lv{oroisführen können. Aus diesem Grunde möchten wir Ihnen in de: beiliegenden Zusammenfassungdie mit diesem problem verbundenen technischen Zusammenhängesowie weiterhin vergaserseitigeProbleme erläutern, die jedem Meister, Auftragsannehmerund \lonreur Ihres Betriebesbekannt sein müssten. Wir empfehlen dafre:, diese Informadonsschriit im Rahrneneiner berriebsinternenSchulung mit allen WerlatattAngehörigen und technisch interessiertenVerkäufern durchzusprechen. Aus diesem Grunde übersendenwir lhnen die Hinweise zusammen mit einenr Schriirsarz unter dem Kapitel "Motor'., obschon darin auch Themen behandelt werden, die r.richtdirekt den Motor betreffen. Wir haben Veranlassung, die Herren Betriebsleiter oder Meister zu bitten, unbedingt jedem Monteur die in dem .,- -r Schriftsatz behandelten Themen mit-allen technischen Details zu erläutern. Nur so bewahren Sie sich und thren, r / 1,i Kunden bei Reparaturen Unannehmlichkeiten und Verluste. til -'tt a .: _-' j ":-' r 'r I .s-l1;l.i- {,, E tJ r1 -- t t Anlage zur Technischen Mitteilung "Motor 17 (62) vom 28. April 1966 .-) W I C H T I G EH I N W E i STEÜ RD I E W E R K S T A T T der nachstehenden Themen zusätzlicheFragenauftreten,so bitten wir Sollrenbeim Durchlesenoder Besprechen in Köin-Niehl 3?92, Sie, sich schriftlichoder fernmündlichum Auskunftan die AbteilungVK-21 (Hausapparate zu wendeu. technischen 3224 und3608)oder an die Herrenunseres Aussendienstes in der die zuvor behandeltenThemenin Zum SchlussuusererHinweisehabenwil noch eine Fehlersuch-Tabelle, praktischerKurzformaufgeführtsind, angeschlosseu. A. ZÜNDUNG I . E I N S T E L L EDNE SZ Ü N D Z E I T P U N K T E S .\ 'r**6 Wie wir bereits mit der TM "Motor 13 (50)" mitteilten, sind gerade in diesem Punkte oft Fehler in der HändlerWerkstart vorgekommen. Dies liegt meist darin begründet, dass vor der Einstellung die Unterdruckleitung nicht abgezogenoder die Leerlaufdrehzahl nicht heruntergesetztwurde. Daneben wird aber auch häufig die Zündung auf Wunsch des Kunden weiter vorgestellt, um angeblich die Leistung zu erhöhen. Auch das Früherstellender Zündung über den von uns vorgeschriebenenWert hinaus bei l'lormalverdichtetenMotoren(LC-Motoren), wenn der Kunde nur Superbenzin verwendet, darf nicht vorgenommen werdenl Das Einstellen der Zündung bis die Kiingelgrenze ereicht ist darf auf keinen Fal1 mehr angewandt werden, da die Klingelgrenze bei verschiedenenMotoren insbesonderebei Verwendung von Superbeuzin sehr hoch 1iegt, Wird aber bis zu dieser Klingelgrenze eingestellt, so sind bei forcierter Fahrweisemit Sicherheit Glühzündungenzu erwarteu. Die Auswirkungen derartiger Falscheinstellungenkömen in extremen Fällen bis zurn Totalschaden des Motors führen. Bei zu früher Einstellung des Zündzeitpunktes kann ei ueben Lagerschädeninfolge eines klingehiden Verbrennungsablaufesauch zu einer Überhitzung der Zündkerzen kontmen. Es kommt dann zu Glühzündungenim Brennraum und bereits nach kurzer Zeit können durch diesen Volgang die Kolben, Veutile uud Kerzen verbreuuen. Auch kann der Koiben durch die stärkere Aufheizunq zum Fresseniu der Zylinderbahn kommen, Aber auch zu späte Einstellung der Zündung, d h zu wenig Frühzündung, ist nachteilig.und kann hohen Kraftstoffverbrauch, Minderleistunq, Aussetzerund schlechten Kaltstart verursachen. Eine Fehleinstellung des Zündzeitpunktes voll plus,/minus L- vom vorgeschriebenen Sollwert darf nicht überschritten werden. Selbstverständlich muss jede Zündeinstellung mit der Stroboskoplampe bei ab gezogener Unterdruckleitung und bei ca 400 - 450 U/min volgenommen welden. Die Einstellung mitteis Glühlampe darf wegen der dabei möglichen Fehler (Gefahr des Rückwärtsdrehensbei der Prüfurg und nicht völlig beseitigte Spiele des Antriebes) nicht mehr angewandt werden. -2- -2- I i . ZÜNDKERZEN a) Der Wärmewert Immer wieder müssenwir feststellen, dass von den Werkstätten Zündkerzen mit dem falschen Wärmewert eingesetzt werden. Bitte beachten Sie daher unbedinqt die nachstehendeTabelle: G13AL v8 (3,9) P 2( 7 , ' 1 ) zc 1 3 A L s( 1 , 5 ) P 3 ( 1 , 5- 1 , ? - 1 , 8 ) ; G 4 B A ( 1 , 5 )V; 4 ( 1 , 2 1 , 5 L C - 1 , 7 L C ) u n d\ / 6 L C v4(1,5HC-1,?HC) V6 HC ohne UKWEntstörung AE4 AE-32 AE-22 mit UKWEntstörung AER-4 AER.32 AER-22 MotortvD -Kerzentvp \ Autolite -Zündkerzen sind im Wärmewert genau auf unsere Motoren abgestirrmt. Bei der Festlegung d e r Zündkerzen wurde neben dert Kurzstreckenbetriebmit kaltem Motor auch die 1ängereVollgasfahrt auf I d e r Autobahn berucksichtigt. Zündkerzen anderer Hersteller stimmen häufig in ihrem Wärmewert nicht mit deu Autolite-Kerzen übereiu, und es kann daher bei Kerzen mit zu geringem Wärmewert zum Abschmelzen der Elektroden und Durchbrennen des Koibens bei längeren Vollgasfahrtenund bei Kerzen mit zu hohem Wärmewert zum Venussen der Kerzen bei Sndtfahrten und damit zu Kaltstartschwieriqkeiten kommen. b) Anzugsdrehmomer:tder Zündkerzerr(3 - 4, 0 mkp) Grundsätzlich muss auch dem richtigen Anzugsdrehmomentder Zündkerzen - gleichgültig welchen Fabri' kates - Beachtung geschenkt werden. Sowohl zu lose wie auch zu fest angezogeneKerzen können zu Schwierigkeiten führen. Eine zu lose Kerze kann neben einer Undichtigkeit auch noch zu Glühzündungeninfolge des Wärmestausführen. Der Wärmestau wird durch die nicht oder ungenügendüber den Dichtuugsring abfliessendeWärme hervorqerufen. Aber auch zu fest angezogeneKerzen können hervorrufen.Beim Überziehen Glühzündungen der Kerze wird der den Isolatorumfassende wird Stahlmantelgestreckt(Streckungszone wird der Isolaangezeigt). Dadurch vom Pfeil ein einwandfreier Wärmeübergang und tor lose ist nicht mehr gewährleister.AIs Folge kann es dann zu einer Überhitzungund damit auch kommen. wie zuvor erwähntzu Glühzüudungen gilt, da der prinzipielleAufDieseErscheinung bau aller ZtJndkerzengleich ist, fi.i{alle Fabrikate und auch für Autolite. -3- : .;,3E: -3- c) FalscheDiagnosemitZündkerzen-Prüfgeräten Irnmer wieder stelleli wir fest, dassmit den verschiedeneuPrüfgeräten Kerzenbeurteilungen vorgenommen werden, die nicht korrekt sind. Grundsätzlich sind zwei Arten von Kerzenprüfmethoden zu unterscheiden: ca) Die wohl arr-iweitesteu verbreitete Methode ist die Druckkammerprüfung (z B Bosch- odel Beru-Prüfgeräre). Sie soil ausschliesslichder Durchschiagfestigkeits-Prüfungdes Isolators dienen. Dabei soll der Druck in der Prüfkarnrnersoweit gesteigert werden, bis der Funke an den Elektroden erlischt und an der sichtbareu Prüf-Funkenstreckeüberspringt. Der Prüfdruck, bei dem der Funke nicht mehl an den Elektroden sondernan der Prüf-Funkenstreckeübersprirlgt, wird je nach Laufzeit und Elektrodenabstand etwa zwischen 4 und 8 atü Iiegen. Prüfgeräte, die keine Prüfstreckehaben, sind für eine Kerzenübern e s F u n k e n sv o u d e n K e r z e n e l e k t r o d e na u f d i e P r ü f s t r e c k e p r ü f u n gn i c h t g e e i g n e t . E i n Ü b e r v r e c h s e l d bei einem relativ uiedrigen Druck in der Prüfkamrner bedeutet keinen Kerzenfehler, so lalrge der 0.8 -'0,9 mm;. Elektrodenabstanclder zündkerze bei der überprüfuirg in.r c"ratffiTffi( Gelegerltlich kann es vorkoirmell, drrss6.t Funke bei der Überprüfung in der Druckkarrmer aussenam I s o l a t o r v o m K a b e l a n s c h l u s zs u l r M e t a l l k ö r p e r d e r K e r z e ü b e r s c h l ä g t .D i e s i s t m ö 9 1 i c h , w e n n d e r A b s t a n dd e r P r ü f s t r e c k ez u g r o s si s t , d i e A u s s e n i u f th o h e L u f t f e u c h t i g k e i t h a t o d e r d e r i s o l a t o r v e r - *_) s c h m u t z t i s t . D i e s e r L u f t ü b e r s c h l a gi s t a u f k e i n e n F a l l e i n F e h l e r d e r K e r z e , s o n d e r ni r n G e g e n t e i l d e r B e w e i sd e r g u t e n Q u a l i t ä t d e s I s o l a r o r s .K e i n e s f a 1 l sd a r f a b e r d e r F u n k e v o n i r g e n d e i n e rS t e l l e des Isolators auf den Metallkörper durchschlagen. In einem solchen Fallc liegt ein Fehler am Isolator vor. Auch jeder sonstigeFehler am Isolator zeigt sich dadurch, dassunler Druck ein Funke weder an den Elektroden noch an der Prüfstreckesichtbar ist, sondernsich die Spannung über einen Kriechweg au eiuer unsichtbaren, fehlerhaften Stelle des Isolators entlädt. cb) Die moderne und bessereÜberprtifung der Zündkerzer.rerfolgt im Motor mit Hilfe des Oszillographen, dessenVerwendungwir empfehlen. Derartige Geräte erlauben die Prüfung der gesamten Zündanlage einschliesslich der Kerzen. Es würde zu weit führen, an dieser Stelle auf diese Geräte näher einzugehen. III. ZUNDANLAGE Gummikappen zwischen Zündkerze uud Stecker M i t u n s e r e rT M " E l e k t r i s c h eA n l a g e 2 4 ( 2 8 5 ) " h a t t e n w i r I h n e n b e k a n n t g e g e b e n ,d a s sz u m S c h u t z e d e s Z ü n d k e r z e n - I s o l a t o rdsi e G u m m i k a p p e B e s t e l l - N r 0 - 4 4 6 0 8 1 ( w a h l w e i s e 0 - 4 4 6 0 9 3 ) e i n g e b a u tw e r d e n s o l l t e . D i e s e G u r n m i k a p p e n , d i e i n z w i s c h e nb e i a l l e n V 4 - F a h r z e u g e rsl e r i e n m ä s s i ge i n g e b a u tw e r d e n , h a ben die Aufgabe, den Isolator vor allem im Winter vor Salzwasserzu schützgn. An warmen Isolator trocknet das von der FahrbahnhochspritzendeSalzwassernärnlich wäirrend der Fahrt ab und es bildet sich eine regelrechte Salzschicht. Wenn das Fahrzeug dann während der Nacht steht, zieht das Salz infolge seiner wasseranziehendenEigenschaftenwieder Feuchtigkeit an und der Zündfunke wild durch Nebenschlussüber die Salzschicht geschwächtbzw völ1ig abgeleitet. Bei Kontrollen an Kullden-Fahrzeugenhaben wir in diesem Zusammenhanghäufiger zwei schwerwiegende Fehlel festgestellt: aa) Die Gummikappe rvird um 18Oo verdreht eingebaut; damit ist eine einwandfreie Funktion der Kappen tricht tnöglich. Den richdgen Einbau zeigt unsere umseitige Sktzze, -4- ,k ü' i/ _.! -A - ,.} wohlweise 0 116 093 ab) Die Gummikappen werden auf verschmutzte Kerzenisolatoren aufgezogen. ,*a t*-' Grundsätzlich sind die Porzellankörper der Kerzen vor dem Enbau der L'umrnikappen sorgfältig von jegl i c h e r V e r s c h l n u t z u u gz u r e i u i g e l r . b) Iroiierunq des Kondensatorsulld Verwendunq neuer Wasserschutzkappen für die Zündkabel Leider musste auch festgestellt w e r d e n , d a s si n m e h r e r e n F ä 1 l e n die von uns vorgeschriebeueIsolierung am Kondensatordes Zündver- 16/, 093 teilers und die Verwendung neuel Wasserschutzkappenfür die \zerteilerseite der Zündkabel bei älteren V4-Motoren nicht vorgenofirmen wurde(siehe TM "Elektrische Anlage 22 (264)"). DieseMassnahme ist aus dem gleicher.rGrunde erforderlich wie die Wasserschutzkappen an den Zür.rdkerzen.Wir hatten mitgeteilt, dass am Zündspulen- ur.rdVerteilereude des Hoch- O spannungskabelsund am VerteiLerende der Zündkabei ais nachträgliche KD-Lösung nur noch neue (Bestel1-Nr 694 579) zu verwenden sind. Es hat sich jedoch gezeigt. dassdurch die Wasserschutzkapper.r längeren Kappen (Beste11-Nr464 093) eine noch bessereAbdichtung erzielt werden kann. Weiterhin werden wir in Kürze eine Kappe zwischen Zündkabei und Zündkerzellsteckereinführen (siehe Skizze); dan-ritwird das Zündkabel auch auf der Kerzenseite vor Nässeeinwirkungengeschützt. Diese Kappen (Beste1l-Nr 0'444 548) werden ungefähr Ende Mai lieferbar sein. -5- '., -5- C) Verteilerkappen V o r a l l e r r r i m i e t z t e n W i n t e r b e o b a c h t e t e nw i r , d a s sd u r c h F e u c h t i g k e i t u n d b e s o n d e i sb e g ü n s t i g rd u r c h s r a r ke. Salzrtreuen auf den Strassenan der \zerteilerkappe sich Funkenstreckeiieingebiannt hatten. Wir werden daher in einigen Tagen das Material der Zündverteilerkappen ändern. Damit körrner.ieventuell durch F u n k e n k e i n e B l a n d s p u r e na n d e n K a p p e n h i n t e r l a s s e r . D i e n e u e n V e r t e i l e r F e u c h t i q k e i tü b e r s c h l a g e n d e kappen werden in Kürze unter der alten Bestell-Nummer von unserernBereich "Teile, Ilotoren und Zubehör" geliefert. Die neuen Verteilerkappen sind aber an der hellroten Falbe leicht i'on deir alten braunen Kappel zu uirterscheiden. d) Verbesserungder elekt rischen AnIage . ra s M i t u n s e : e rT M " E l e k t r i s c h eA n l a g e { 5 3 ) " h a t t e n w i r b e r e i t sm i t g e t e i l t , d a s si n u n s e i e rP r o d u k t i o r d K a b e l z w i s c h e nA n l a s s e ru n d Z ü n d s c h l o s (sK a b e l 3 0 ) u n d d a s K a b e l z w i s c h e nZ ü n d s c h l o s su n d S c h e i n w e r f e r r e l a i sv e r s t ä r k tw o r d e n i s t . D r r r c hd i e s e M a s s n a h m ew i r d d e r S p a n n u n g s a b f a li ln d e : r q e n a n n t e nL e i t u r l g e nr e d u z i e r t . D i e s e S p a n n u n g ) \ ' e r b e s s e f ukr togm r n t p ; " t k t i s c hd e r E i i r g a r r q s s e i tJee : Z r i r r d . p u l ez u g u t e u n d b e w i r k t d a m i t e i n e n k r ä f t i g e r e n Z ü n d f u n k e n . U m e i n e ä h n l i c h e W i r k u n s a r ( r h : i r . rb e r e i t s g e b a u t e n Fahrzeugen erzielerr zu können, haben wir Ihnen mit vorstehenderT\'1 errpiurhlen. das Kabel zwischen Anlasser und Zündschlosszu verstärkeu. n nlage zur Vermeidultg D a r ü b e rh i n a u s i s t e s e i n l e u c h t e n d , d a s sa l l e V e r b i n d u n g s s t e l l e dn e r e i e k r i i s c : i r e A eines zu starken Spannungsabfalleseinwandfreie Kontaktflächen haben müssen. Sollte daher ein Kunde über schiechtesAnspringen des kalten Motors klagen, empfehien wir folgende Kabelverbindungeubesouders gründlich auf eventuelle Korrosiorl zu prüfen und für einwar.rdfreienKontakt zu sorgeu(Stfomh'eg b e i m P 5 s i e h eS k i z z e ) . \ ,\\ t|-l \\' t\\\.\l\ _ .\\' 't @ \ <.\ *& tt,-r, -6- ,! -6- ?-{ \-/' Battetiekabelanschlussam Anlasser(schwarzesKabel,schraubverbindung) K a b e l 3 0 a n A n l a s s e r( d i c k e s r o t e s K a b e l , S t e c k v e r b i n d u n q ) Steckvelbindungen im oberen Spritzwandstecker Steckverbindungenim ulllerelt Spritzwandstecker Steckverbindullgeualt Leitrrng Lenkzündschloss Steckverbindung Zündspule f.ir Steckr,,erbindunsAnlasser 50 Wenn nur an eiller von diesen Stellen eine Korrosion vorliegt, vergrössertsich damit del Spannungsabfall und die Leistung des Anlassersund der Zündspule wird geschwächt. Sind mehrere Srecker auf dem vorgezeichneten Kabellege fehierhaft, so addieren sich die Widerstände und entsprechendgrösserist der Sp a n n u n g s v e r l u s r . E i u e a n d e r e M ö g l i c h k e i t , d e n S p a n n u n g s a b f a lbl i s z u r Z ü n d s p u i ez u r . ' e r i i n g e r n .i . t d e r E i n b a u e i n e s b e sottderenRelais, durch das eir.redirekte Leitung zwischen Batterie "P1us" und Zündspule Klemme 1.5geschaltet wird. Durch diese lvJassnahme wird ein beträchtlicher Spatrlrungsgewinn an der Zündspule während des Startvorgangeserreicht. Sie erhalten in Kürze hierüber eine Technische Mitteilur-rg mit genauen Ansabelt über den Einbau des Relais uud verschiedene zusätzliche Kabei. Das Relais und die r.rotwendigen Kabel werden uuter der Bestell-Nr 0-599 221 als Baukastenetwa Ende Mai zur Verfügung stehen. Da es sich hier um eine Erweiterung des serienmässigenLielerumfanges handelr, die lediglich der überbrückung der verschiedeneuÜbergangswiderstände dient, kann ein Einbau nir:ht a1sGalar.rtiefaliabqewickelt werdeu. I \ ' . B A T T E R I EU N D R E G L E R Iu rtancheit Fälleu - vor al1em bei etwas älteren Fahrzeugen - war ein schlechresAnspringen lediglich auf den Zustaud der Batterie zurückzuführeu. Der schlechte Zustand der Batterie kann sich durch inneie Schäden an der Batterie oder durch ungeuügendeAufladung durch die Lichtmaschine ergeben. Urn die Batterie auf ihre Startleistung zu prüfen, tr.russ sie voll"aufgeladen werden(Ladestrom 7 - 8 A). Die Batterie ist voll geladen, wenn sich die Säuredichte (7,28 g/cm- bei 2l"C) uach dreimaligem Prüfen in Abständen vorr L Srunde nicht mehr ätrdert. Die Prüfung erfolgt durch Messender Zellenspaunullg unter Belastuugvon ca 2A0 A mittels eines Widers t a n d e s .D a b e i d a r f d i e Z e l l e n s p a l l n u n gi n n e r h a l b v o u 5 - L 0 s e c n i c h t u n t e r 1 . , 6 V a b f a l l e n . Witd aufgrund dieser Prüfung festgestellt, dassdie Batterie einwandfiei ist, sollten Lichtrnaschine und Regler kontrolliert werdeD. Zur Leistungsmessurlg ist das Kabel "B-plus" am Regler(Vorsichr, Gefahr von Kurzschluss) abnziehen. Ein Beiastungswiderstand von 33 A ist mit einem Ende an dieser Klemme und mit dem audereu an "Lichtrraschine D-minus" auzuschliesseu,die Drehzahl des Motors ist langsam zu steigern bis ein gleichzeirig zwischen "B-plus" und Motormasse angeschiosselres Voltfleter eine Spannrng von rnindestens6,5 V anzeigt; di.essoll bei warmer Lichtmaschine etwa bei einer Motordrehzahl von 1300 U,imin eintreten. -7- li l\ ,1, ,1J B. VERGASER I. STARTAUTOMATIK \ / e r l e i t e t d u r c h d a s h r o r t " A r r t o n r a t i k " g l a u b e n v i e l e K u n d e n , d a s sd i e S t a i t a u t o m a t i k v o l l k o m r n e n s e l b s t t ä r i g a r b e i t e t . D i e s i s t j e d o c i r n i c h t d e r F a 1 1 ,d a d i e S t a r t a u t o r n a t i ke r s t v o r A n t r i t t d e r F a h r t i n T ä t i g k e i r g e s e r z r w e r d e n m u s s . W ä h r e r - rdde r F a h r t s c i r a l t e ts i e s i c h d a n n a l l e r d i n g sa u t o n a t i s c h w i e d e r a u s . E i n e B e f r a g u n gv o n F a h r z e u g b e s i t z e mr,n d i e s e m W i n t e r e r g a b , d a s su b e r 5 0 { o d e r K u n d e l l d i e S t a r t a u t o r r a t i kn i c h t r i c h t i g b e d i e n e n . D i e h ä u f i g s t e nF e h i e r d a b e i s i n d : oder \ t o r d e n A n l a s s e nw i i d d a s G a s p e d a ln i c h t d u l c h g e r r e t e l l r ^ ' j l r r e n dd e s A n l a . i e u . w i r d d a s G a s p e d a lr r r e h m r a l i a u f u n d a b b e t ä r i g r D u r c h d i e s e nl e t z t e n F e h l e r w i r d d i e W i r k u n g d e f S t a r t a u t o m a t i k t e i l w e i s e w i e d e r a u f g e h o b e n , d a d i e S t a r t a u t o m a t i k n e b e l l d e r r rS c h l i e : . e n d e r S t a r t e r l u f t k l a p o ea u c h n o c h d i e D r o s s e l k l a p p ei n e i n e b e s t i m n t t e S t e l l L r n gb r i n g t . D u r c h d a s B e t ä t i g e nd e s G a s p e d a l sw ä h r e u dd e s A n l a s s e n sd e s M o t o r s w l r d a b e r d i e s e A b s t i m r n u n gg e s r ö r t . Gleichzeitig mit jeden-r.,'erqeblicheuStaltvefsucrhwerden die Zündkerzen des kalten Moiors mit Kraftstoff übers c h w e m m t , s o d a s sa r - i c hb e i e i n e r W i e d e r h o l u r - rdge s S t a r t v o r g a n g e m s i t r i c h t i q e l B e d i e n u n gd e r S t a r t a u t o m a t i k ein Ansprrnqendes Motor-r erschwert und in Extrer-nfäl1ensogar unrlöglich gemacht wird. I-Irn die Brennräurne nach meh:eren Fehistart: r'on Kraftstoffüberflutung zu befieien, ist ein weiterei Start rnit vo1l durchgetretenem Gaspedal zrr wiederholen. Da irielbei durch die mechanisclie Verbindung auch die Starterluftklappe etwas geöffnet wird Wir bitten Sie dahel darauf zu achten, dassbei del Übelgabe des Fahrzeuge.c das orduungsgemässe Bedienen der Startautomatik den-rKunden genau erlär.rtertwird. Bitte wilken Sie in diesem Sinne auf a1le Betriebsangehöri gen ein, die bei cier Ü'bergabeciesFahrzeugesmit den Kunden in Berührungkomrren. rbensi-i-ilte den Auitrags-annehmern imn-ier rvieder auferlegt werden, die Kunden auf die lichtige Bedienungder Startautomatik hinzuweisen. I I , E X T R E M EE I N S Ä T Z B E D I N G U N G E N Gelegentlich kann es vorkommen, dass ein Fahrzeug mit Startautomatik ausschliesslichfür Kurzstrecken(3 - 5 krn) eingesetzt ist, wobei auch der N4otorund die Kühiflüssigkeit bis zum Antritt der nächsten Fahrt vöi1ig wieder ausküh1t. Bei solcher.rEinsatzbedinguugeuwird der Motor während der kalten Jahreszeit fast ausschliesslichrr.ritganz oder teilweise arbeitendem Choke betrieben, wodurch sich ein erhöhter Kraftstoffi'erbrauch erseben kann. LIm in derartigen Fäl1enhelfen zu köunen, ernpfehlen wir, wie unsere nebensteheltdeSktzze zeigt, das Gehärrse der Bimetallfeder ir.rFahrtrichtung ge-sehenentgegeu dem Uhrzeigersinn auf die N4arkierungSommer I oder II (Bimetallfeder hat weniger Vorspannungurld öffuet bei niedrigeren Tenperaturen) zu verstellen. Grundsätzli.ch s o l l t e i m m e r e r s t d i e S t e l i u n g S o m m e r I e i n g e s t e l l t w e r d e n . S p r i n g t b e i d i e s e rS t e l l u n g d e r M o t o r b e i m K a l t s t a r t i m m e r n o c h e i n w a n d f i e i a n , s o k a n n j e n a c h d e n U m s t ä n d e na u c h d i e S t e l l u n g S o m m e r I i b e n u t z t w e r d e n . W e n n die 3 Schrauben zur Befestigungdes Bimetallfeder-Gehäusesgelöst siud, kann das Gehäuseauch in Fahrtrichtunrr im Uhrzeigersinn auf die Steliung Winter I oder II gebracht werden. Diese Stellungen sind jedoch nur zur Verbesserungdes Staltverhalter.rsbei sehr niedrigen Temperaturen notwendig und entfallen daher für das Inland. Die Stellungen Sorainer I oder II können auch dann empfohlen werden, wenn das Fahrzeug längere Zeit n'rwärmeren Ländern ei,ngesetztwerden so1l. -8- f: IJ t,{ i -8- Winter Zocken der Start Gehouse tomatik /T\ -]-- Kerbthorke om Gehöuse der Bimetollfeder I I I , SC H W I M M E R K A \ , 1 \ l E R I ] E L U F T U N G B e i d e : E i r t w i c k l u u gu l l s e r e l1 7 M u n d 2 0 M M o d e l l e h a t s i c h g e z e t , g t ,d a s se i n e u u r s c l i : t l r b a r S e chwimmerkam11rerbelLifturlE d e l l S t a r t d e s w a i u t e u M o t o r s w e s e n t l i c h v e r b e s s e rut n d d a s W e g b l e i b e nd e s w a i m e n M o t o r s i m L e e r l a u f Verhiude:t. Bei eir-rernur nach irtnen belüfietert Schwirnmerkanrrrrerwird närllich der Kraftstoff in der Schwimnerkat.nue: dLrrchGasbildung irtfolge der Autheizung in das Ansaugrohrgedrückr. Dadulch kornmt es bei hoherr Ausseutelllpeiatuietl int Somtrer irn Leerlauf oder beim Starten des heisseu Morors zu eiuer Überfettung. Die Schwimm e i k a m u e r w i r d d a h e r b e i m l ? M u n d 2 0 M w ä h r e : r dd e s S t i l l s t a n d e su n d d e s L e e r l a u f e sn a c h a u s s e ne n r l ü f t e t . S o baid jedoch der Motor durch Betätigen der Drosselklappean Drehzahl und Last zuuimmt, rruss das Be1üftulgs\ , e n t i l d u r c h m e c h a n i s c h eK o p p e l u n gs c h l i e s s e n . Wählend des norrnalen Betriebes i:t der \rergaser auf eitre bes!imrle D:uckdiffeieuz zwischen de; geschlosserren SchwimmerkammeL d h der uach innen belüfteten Schwimmerlamrrel,und dern Ansaugkanal abgesrimmr. lVcdir diese Abstimmut-rgdurch ein offen bleiber-rdes Schwimrnerkamtlerventil gestört wird, so köunep zum TeiI erheb1iche Mehrverbräuche und Übelgangsschwierigkeitenauftrereu. W i e w i r I h n e t l r r . r i tl r r t s e l e T t M " L n s p e k t i o n4 ( 5 4 ) " b e r e i t s m i t t e i l t e n , h a b e n w i r f e s r g e s t e l l t ,d a s sv o r a l i e m b e i deir Inspektiotrettdie Schwiumerk.rnrmerbelüftung nicht ordnungsgemässbehanddt wirC. Inzwi-rcheuist der Betätigungshebel füi die Schwimuerxammerentlüftung ab Motor-Nr FY 9, 999 geär.rdertworderr, um die Dernoltage d e s V e r g a s e r d e c k e i zs u e r l e i c h t e r u . W i r w e i s e n a i l e r d i n g sd a r a u f h i n , d a s sd i e B e t ä r i g u n g s s r a r r g de r Schtvinimerkarnrrerbelüftuug uach wie vof bei Reparaturenuud Inspektiotrengegen Verbiegultgel immer uoch gefährdet ist. W e i t e r h i n b i t t e n w i r S i e , b e i a l 1 e nR e p a r a t u r e nu n d i n s p e k t i o n e na l l V e r g a s e ra u c h d a r a u f z u a c h t e n , d a s sd i e B e t ä t i g u u g s s t a n gzeu m B e l ü f t u n g s v e n t iw l i r k l i c h g ä n g i g i s t . I n e i n i g e n F ä 1 1 e nm u s s r e l tw i r f e s t s t e l l e n ,d a s sa u c h durch Korrosion und schmutz die Betätigungssrallgen festgeklemrrr wafen. IV. MOTORENTLÜFTUNG M i t d e m A n l a u f u n s e r e sn e u e n 1 ? M / 2 0 M h a b e n w i r d i e K u r b e l g e h ä u s e g a si n e d e n L u f t f i l t e r z u r ü c k g e l e i t e r .D i e s e Motorentlüftung dient der Reinerhaltungder Luft. Da durch die Entlüirul.lglauiend öldunst uud zum Teil auch feinste öltröpfchen mirgeuommen weldeu, ist es unausbieiblich, dasssich diesesö1 in diesen Rückführungswegen sammelt. Dabei kanr.rdie Rückführungsleitungan der Ausseuseitedes Luftfiltels angeschlosseuwerden, das heisst v o r d e r R e i n i g u n g d e r A u s a u g l u f t d u r c h d a s F i l t e r ( Vo6d) e , r h i n t e r d e r L u f r f i l r e r p a r r o ndea, s h e i s s t p a c h d e r R e i t.tigungder Luft durch das Filter (V4). Dadurch kauu sich das ö1 ar.rder Chokehlappe festsetzenund uach kurzer Zeit verhatzer.iuttd damit die Chokeklappe festklerrmen lassen. Ausserdemkann beim V6-Motor öl aus dem Luftfilterschnorchel tropfen. -9- -9- ) Wir harten Ihtreu daher urit Tlvl "lnspektiorr 32 (245\" nritgeteilt, bei den Kontrolldiensren und IuspektioneuhieraLrf besonderszu achteu und gegebenenfallsauch bereits bei den Kontrolldiensten den Vergaser irn Bereich der Vordrosselinnen mit Klaftstoff sorgfältig zu reinigerl. Beim \i6 haben wir füf Fäile vou srärkerem ölaustritt neue Luftf i l t e r ( B e s t e l l - N r 0 - 4 4 4 3 3 1 . 1, , o r L ä r i g ,d i e z u r R ü c k f ü h i u n gd e s Ö 1 e se i n e N u t i m F i l t e r u n t e l t e i l h a b e n ( s i e h e S k i z z e ) 0 e l r ü c k l o u fs i c k e F i t t e rB e s t e t t N r . 0 4 4 43 3 1 _f1 f\ (2 UU \J D a d e r g e s a m t eN { o t o r a u c h a u f d i e j e w e i l i g e E n t l ü f t u n g s a n l a g e g e n a u a b g e s t i m m r i s t , i s r e s u n z u l ä s s i g ,w e u u z u r Abwendung des Ölabtropfens beim \16 bzw Velkleben der \rordrosselklappegenerell das Er.rtlüftungssysteli auf die frühere offene Belüftung zurückgeändert wird. Dadurch kann es iu Extremfälleu zu Motorversandunglnd sra:ker Kaltschlammbildung im Motoröl kommen, die eventuell elnen frühzeitigen Motorverschleissund durch \rerstopfuug von ö1kanälen Lagerschädenbewirken können. Zu erner Verschlatluung des \lotors die Reinigung der öieinfiillkappe k a n t i e s a b e l a u c h l i o r - r - r r n e n ,t ' : e n n b e i C e l K o r - r t : o l l d i e n s t e r r r - r n di i t s p e k t i o t t e n und des Stutzens für den Entlüftungsanschluss am Luftfilter vergessen wird, V . V E R G A S E R F L A N S CUHN D Z W I S C H E N F L A N S C H In einiger.rFä11enstellten wir fest, dass Übergangsschwieiigkeitenvor al1e1nan V6 -Vergasern darauf zurückzuführen w a r e u , d a s sd i e D i c h r u n g e na u V e r g a s e r flansch, Distanzplatte, Zwischenflansch und Ansaugrohrnicht eben auflagen ( siehe nebenstehendeSkizze). Dadurch wurde ait den jeweiligen Stellen Faischluft a n g e s o g e n .E r g i b t s i c h d e r V e r d a c h t , d a s s ein solcher Fehler ,"'orliegt, ernpfehlen wir durch Anspritzen der i'erdächtigen Stellelr m i t K r a f t s t o f f f e s t z u s t e l l e n ,o b e i n e U n dichtigkeit vorliegt. Ist dies der Fai1, empfiehlt sich del Einbau neuer Dichtungen und di.e Prüfung der Oberflächen an den jeweiligen Teilerl. -.'O O -\ -10- (i, -10- J \rI. Bleibt ein Motor, nachdem er augesprullgenist, wieder stehen, so köunen hierfür folgende Gründe ausschlaggebend sein: Die Drehzahlüberhöhungirr Leerlauf ist nicht ausreichend. In einem solchen Fal1 rnusseine Einstellung vorgellorrrmen werden, wie sie im Welkstatt-Handbuch beschriebenist. Die Vorspannungder Bimetallfeder an der Starterluftklappe ist nicht ausreichendbzw die Eir.rstellungder Feder stimmt nicht, d h die Malkierungeu am Gehäusesind nicht richtig eingestellt (siehe auch Kapitel "Extreme . Einsatzbedingungou) D i e U n t e r d r u c k s t e u e r u ndge r S t a r t a u t o m a t i ka r b e i t e t n i c h t . - N a c h d e m d e r M o t o r a n g e s p l u n g e ni s t , b i l d e t sich unter der Drosselkiappeein starker Unterdruck, dadurch wird über eine Membrane, an der eiue Betätigullgsstaugehär-rgt,die Starterluftklappe wieder teilweise qeöffnet. In einem solchen Fall ist daher zu konr o l l i e r e n , o b d i e B o h r u n qz u m V e r g a s e r d e c k e(ls i e h e S k i z z e ) n i c h t d u r c h d i e D i c h t u n g a b g e d e c k tw i r d o d e r sonstwie Verstopftist. lr:= rl lln lt r-l tl I ttr- I tt I ttl ill ttl ll '---1 VG E R A N D E R TS I C H VIi. LEERLAUFEINSTELLUN In einigenFällenwurdenuns20M,/20MTS Fahrzeugevorgeführt, bei denen sich nach korrekterEinstellungdesLeerlaufesdi.eser nach kurzerZeit wi,ederändert. Wir haben festgestellt,dassdie Ursachein derr Ansaugenvon Falschluftan der Voilastanreicherunglag. DurchNachziehender drei Schraubenlässtsich dieseBeanstanduns leicht abstellen. 9r H - 11- ,ß, i l i , "l -11- VIII, SCHWIMMERNADELVENTIL LIm die Möglichkeit des Klemrnens derSchwimmernadelventile zu venneiden, werden wir in den nächsten Tagen a l t s t e l 1 e d e r b i s h e r r u n d e n S c h w i m m e r n a d e l v e n t i l er n i t 3 - k a n t i g e n i n d e r P r o d u k t i o ne i n s e t z e u . D i e s e S c h w i m m e r luadelvendle werden ab Ende Mai von urlsererErsatzteilabteilung geliefert werdeir können. Die Besrell-l.lurln-tenl fiir die Schwimmernadelventile sind folgende: für 12M, 17M - für 20M - 0-546 907 (1,5 mm) 0-546908 (2,0 mm) I X . A U F H E I Z E ND E R B E S C H L E U N I G E R P U M P E B e i m A b s t e l l e n o d e r i m L e e r l a u f d e s h e i s s e nV - M o t o r s v o r a 1 1 e u irm s o m m e r k a n n d u r c h d i e W ä r n r e , d i e d e n \ r e r g a s e ra u f h e i z t , d e r K r a i t s t o f f i n d e r B e s c h l e u n i g e r p u m pdeu r c h G a s b l a s e n b i l d u nign d a s A n s a u g r o h fg e l a l l g e n . D a mit entsteht ein zu reiches Gemisch und der Motor starlet r-richtodei bleibt im Leerlauf steherl. Um dies zu yer/Ls\J ,' h i n d e r n , i s t b e i d e u V d - \ ' e f g a s e r l lz w i s c l l e nB e s c h l e u n i g e r p u r l p e u k a n - i r .uunedr S c h w i u r m e r k a m r n e fe i u e k l e i u e A u s g l e i c h b o h l u n gt d 0 , 3 r l m ) . U m i m B e a n s t a n d u n g s f abl le i m 1 2 l l . {a L r c hn a c h t r ä g 1 i c hd i e s e B o h r u n ga n b r i n g e n z D k ö n n e n , h a b e n w i i D r i s e nm i t 0 , 2 r r m l n n e n d u r c h m e s s efr e i g e g e b e n . Ü b e l d e n E i n b a u d i e s e r D ü s e ne r h a l t e n Sie in den nächsten Tageu geuauere Augaben in eiuer besonderenTechnischen \{itteilung. Die Düse wird von u n s e r e mB e i e i c h " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e h ö r " u n t e r d e r B e s t e i l - N r 5 1 6 9 2 9 q e l i e f e r t . X . KRAFTSTOFFVERBRAL]CH Immer wieder gibt es Kunden, die sich über zu hohen Kraftstoffverbrauch beklagen. Da derartige Beanstaudi-rirgen für lhren Verkauf sehr störend sein köunen, sollte sich die Werkstatt derartiger Fäl1e intensiv auuehmen. Die Grundlage jeglicher Verbrauchsangabensolite jedoch eine Testfahrt nach der Norm DIN 70 030 seiu. Nach dieser N o r m s o l l d e r V e r b r a u c hb e i b e t r i e b s w a r m e mM o t o r a u f e b e n e f S t f e c k e m i t h a l b a u s q e l a d e n e mF a h r z e u gb e i 3 / 4 d e r H ö c h s t g e s c h w i n d i g k e i tj,e d o c h m a x i m a l 1 1 0 k m A , g e l n e s s e rwl e r d e u . L l r . nd i e \ , l s s 5 u . o2 , , e r l e i n h t e r r r empfehlen wir jeder Werkstatt dlir.rgend,sich ein Verbrauchsmessgerätanzuschaffen. XI, BIMETALLFEDERGEHAUSE In einigen Fä1len konnte auch ermittelt werden, dassschlechtes Anspringen durch Korrosion zwischen Stufenscheibe und deren Lagerullg zurückzuführell war. Dies kann durch eine fehlerhafte Abdichtung des Birretalifeder-Gehäuseszum Vergaserdeckelhervorgerufen werden, oder das Bimetallfeder-Gehäuse ist zum Warmwasserqehäuseundicht. im letzteren Fal1e finden sich meist noch Spuren der Kühlwasserflüssiqkeitim Gehäuse, -r2- - t2- I FEHLERSUCH. TABELLE Kundenbeanstandung Erforderliche Prüfungen M o t o r s p r i n g tb e i k a l t e m u r . r d n a s s e mw e l t e r n i c h t a n 1 . H a t d e r K u n d e d i e S t a r t a u t o m a t i kr i c h r i g b e d i e n t l 2 . S i n d d i e G u m m i k a p p e n a n d e n Z ü n d k a b e r nr V e r t e i l e r s e i t e )m o n t i e r t u n d d e r K o n d e n s a t o ri s o l i e r t ? ( N u r b e i F a h r z e u q e nv o r F a h r g e s t e l l - N rE U 8 8 3 ? 2 ) 3 . H a b e n d i e Z ü n d k e r z e nG u m m i k a p p e n : ( F a h r z e u g ev o r F a h r g e s t e l l - N u m m e r EU 88 3?2) 4 . I s t d i e V e r t e i l e r k a p p ef r e i v o n E i n b i e n n s p u r e n ? 5 . I s t d a s Z u s a t z k a b e lg e m ä s sT M e i n g e b a u r ?( N u r F a h r z e u q e' , ' o :F a h r g e s t e l l Nr EE 99 999; 6 . S i n d d i e A n s c h l u s s ea u f d e m S t r o m w e g b i s z u r Z ü n d s p u l ef r e i v o n K o r r o s i o n ? ?. Arbeitet die Startautomatik? ) a) Srarterlufrklappe gängig und frei von Ölharzen? b) Startergehäusefiei von Korrosiou? 8 . I s t d i e Z ü n d u n ge i n w a n d f r e i ? a) Zündkeruen in Ordnung einschliesslich des ElektrodenabstandesI b)Zündzeitpunkt und Schliesswinkel richti g? c) Verteilerfinger und Kabel einwandfrei) 9. a) Ist der Zustand der Batterie einwandfrei? b) Arbeitet der Lichtmaschinenreqler einwandfrei ) M o t o r s p r i n g tb e i k a l t e m W e t t e r l . S t e h t d a s G e h ä u s ed e r B i m e t a l l f e d e r m i t s e i n e r M a r k i e r u n g r i c h t i g ? an, bleibt aber dann sofort 2 . I s t d i e D r e h z a h l ü b e r h ö h u n dg e r S t a r t a u t o m a t i kh o c h g e n u g ) srehen 3 . A r b e i t e t d a s S c h w i m m e r n a d e l v e n t i lo r d u u r . r g , i g e m ä s s ? 4 . F u n k t i o n i e r td i e U n t e r d r u c k m e m b r a n e ,d i e d i e S r a r t e r l u f t k l a p p er e i l w e i s e öffnet I 5 . M e c h a n i s c h eF e h l e r i m M o t c r r , z B W a s s e ri r r r Z y l i n d e r , P r ü f u n g :M o t o r mit Pressluftabdrticken M o t o r h a t A u s s e t z e ro d e r Übergangsschwierigkeiten 1 . I s t d i e Z ü n d u n gi n O r d n u n g )( P r ü f u n gm i t O s z i l l o g r a p h e ni s t e m p f e h l e n s wert; Schliesswinkelmessgerätund Stroboskoplampe) 2. Ist der Vergaser an den Flanschen und Dichtungen dicht? 3. S ind &r Veper Motor hat hohen Kraftstoff- verbrauch und die Düsenbestückuugeinwandfrei? 1. Ist die Zrindung in Ordnung?(Prüfung mit Oszillographen ist empfehlenswert; Schliesswinkelmessgerätund Stroboskoplampe) 2. Ist die Schwimmerkammerbelüftung in Ordnung? 3. Liegen besondereEinsatzbedingungenvor (Kurzstrecken mit kaltem Motor)? 4. Ermittlung des Verbrauches gemässDIN ?0 030. Moister t'J 'LI\J TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE Motor 18 (63) AG KOLN KUNDENDIENST 29. April L966 EinstellungdesZünd'zeitpunktes an V-Motdlenfaunus'L2M/1?M'/2oMund Transit Aus gegebener Veranlassungmöchten wir darauf hinweisen, dassdie Drehrichtung der Riemenscheibe mit der OT-Markierung beim V4-Motor entgegengesetztwie beim V6-Motor ist. Beim V4-Motor sirzt die Riemenscheibe mit der Markierung auf der Ausgieichwelie und dreht volt vorn gesehenlin'la'herum. Beim V6-Motor sitzt diese Riemenscheibe auf der Kurbelwelle und dreht von vorn qesehenrechts-herum. Weiterhin machen wir darauf aufmerksam, dassdie Abteilung"Teile, Motoren und Zubehör" nur noch eine Riemenscheibe ftir alle \/4-Motoren unter der Bestell-Nr. 425 939 ftlhrt. Es ist bei der \rerwendung dieser Riemenscheibe unbedingt darauf zu achten, dass flir die Zündeinstellung anP4, P5 und V4 Transir-Motoren die im Drehsinn erste Kerbe der Riemenscheibe und ftir alte P4-Motoren mit Vergaser ohire Startautomatik ünd Verteiler mit rEiher Untdrdruckverstelluhgl die zweite Kerbe im Drehsinn der Riemenscheibe den richtigen Zündzeitpunkt angibt (siehe Sktzze). Bei der Überprüfung ei.ner grösserenAnzahl von Fahrzeugen, die zum Teil auch bereits über 2o - 3o ooo km gelaufen haben, wurde festgestellt, dass bei mehrerenfahrzeugen die Zündung falsch eingestellr war. Bei manchen der Fahrzeuge war sogar die Grundeinsteliung auf L4" vOT vorgenommen worden. . 'l { t sn , , b .w . fnl'v t d]. : .ii F i E \Vir weisen Sie nochrnals eindringlich auf die korrekte Zündeinstellung an \r-Motoren hin. Die Zündeinstellung ist an Motoren gebaut vor Motor-Nr LoSo ooo (Herbst 64) 1oo vOT. Alle Motoren mit einer Motor-Nr über 1o5o ooo haben einen Verteiler mit Unterdruck und Fliehkraftverstellung und werden bei einer Drehzahl i-o' 45o - 55o U/min bei abgezogenerUnterdrucl<leitungauf 60 vOT mit einer Toleranz von plus/minus Lo einqesreilt. Die Einstellung muss mittels Stroboskoplampe - nach vorheriger Prüfung des Schliesswinkels - bei dieser niedrigen Motordrehzahl durchgefrihrt werden, da bei normaler Leerlaufdrehzahl durch die Fliehgewichte die Zündung schon verstellt wird (siehe auch TM lr{otor ao/277) und Werktarr-Handbuch L?M /ZoM, Gruppe B Seite 57 ). Keinesfails darf bei einem Fahrzeug die Zündung zur Erzielung einer höheren Geschwindigkeit weiter vorgestellt werden, da diese Masmahme zu verbrannten Zündkerzen, Ventilen und Kolben führen kann. Wird bei einer Beanstandungtestgestellt, dass ein Kolben aus obengenannterUrsache verbrannt ist, so ist eine Abwicklung auf Garantiebasisnicht möglich. D i e s e T e c h n i s c h eM i t t e i l u n g h e b t d i e T M M o t o r 1 3 ( 5 o ) v o m 1 6 . 2 . 6 6 . a i r f . i ) Betr rebs. ler ter TECHNISCHE IVIITTEI LUNG FO R D .W E RK E A G K OLN K UNDE NDI E NS T Ka ro!ser.i e. 4 ( ;3 ) 31. Mai 1966 T t ir s cir ar n i e r e T a u n u s 1 l \ 1 / '2 0 M Am 22 . {. l! ir , ; , r nit lr lot or - Nr FT 3: ' 120 , h a t i n u n s e r e rP r o d u k t i o n e i n e n e u e A u f s t e l l f e d e r f ü r d i e T ü r 'sch a r n i e r e ^ :'--^ ^ ^ LZ '-' L. . i^^^ < il lBs:tr Feder hat eine guns t ige r e A b r o l l k u r \ : e , s o d a s s k e i n e G e L ä u s c h eb e i r r S c h l i e s s e nd e r T ü r e n trs:s ' stehe:r Für Fah rze ugein der bis her igen Aus f iihr u n gb e s t e h t d i e \ 1 ö g l i c h k e i t , r 'r a c h t L ä g 1 i cehr n e n U r r b a u v o l z u n e h n r e n , wen n au ftr et ende Knar r qer alr s c hedur c h F e t t e n d e r L l n r l e n k r o l l e n i c h t b e s e i t i e t w e r d e n k o n n t e n . Fü r d en n ac ht r äg1ic 1' r en El nl- r u a wer den f ol g e n d e T e r l e b e n ö t i g t : Neue ALr f s t ellf eder Bes t e i l - N r " G ewiudeplat t e Sec hs k anls c lt Laube DI N 93 3 M [ i x 1 i 0-443 924 0 - 4 4 : 19 2 i , , Ygn tag e 1 . Tü r a us bauen, die Bef e, t igungs niet ed e r a l t e n S c h a r n i e r f e d e ru n d d i e A r - r s c h i a g n a saeb m e i s s e l n( s i e h e Ski zze ) 2. Entspr ec hendder ar r gegebenenVer nr a s s u n gs i n d d i e B e f e s t i g u n g s p u n k t feü r d i e n e u e n S c h a r n i e r f e d e rn a n zu reisse n. Hier z u is t es z wec k t näs s ig, e i n e S c h a b l o n e a n z u f e r t i g e n . b. w . 3. Die L öche r wer den auf 6, 3 t - t t t ' t0r geboh r t u n d d i e u e u e F e d e Lr 2 t n t i t d e n S c h r a u b e n1 1 ) u n d d e r G e w i pd e p l a r :. 13 ) mon tier t . 4. Vo r Ein ba u der Tür m us s k ont r ollier t wer d e n , o b d i e U t 't . r l e u k r o l l e n f r e i g ä n g i g s l n d : q e q e b e n e n f a l l sm ü s se nd i e Rolle n mi t einer W as s er puir penz aneegän g i g g e r - n a c h tw e r d e n . 5. Türsch arn ier e einf et t en ur id die TLir wied e r e i n b a u e n . Fü r d as Auswec hs elnder 4 Auf s t ellf edc nr v eL g ü t e nw i r I h n e n i m G a r a n t i e f a l l 2 , 5 S t u n d e n u n d d a s N l a t e r i a l . -* ZurKonntnis genommen Betriebslsitor Meistef AuftragsAnnehmer /rrl, -' TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN Motor 19 (?6) KUNDENDIENST Monteure ,l 1q, t, 6 . J u n i1 9 6 6 S t a r t s c h w i e r i q k e i t e na n V - M o t o r e n D u r c h d a s S t r e u e n v o n A u f t a u s a l z e ni n d e n W i n t e m d e r l e t z t e n J a h r e h a b e n s i c h d i e S t r a s s e n v e r h ä l t n i s s e u n g ü n s t i ga u f d e n B e t r i e b d e s F a h f z e u g e sa u s g e w i r k t . D u r c h d i e s e e ß c h w e r r e n E i n s a t z b e d i n g u n g ew nar es möglich, dass es nach einiger Laufzeit des Wagens zu einer Korrosion an den Steckverbindungender elektrischen Kabel im Motorraum kommen konnte. S o l l t e n d i e s e V e r h ä l t n i s s eb e i e i n e m P 5 - F a h r z e u gn a c h e i n e r g e w i s s e nL a u f l e i s t u n gv o r l i e g e n u n d S t a r t s c h w i e r i g k e i t e na u f t r e t e n , s o k a n n d u r c h e i n e b e s o n d e r ee l e k t r i s c h eS c h a l t u n g u n t e r V e r w e n d u n ge i n e s R e l a i sd i e v o l l e S p a n n u n g ,w i e s i e a m N e u f a h r z e u gv o r g e l e g e nh a t , a n K l e m m e 1 . 5d e r Z ü n d s p u l ew i e d e r e r r e i c h t w e r d e n . ( s i e h e a u c h T M 6 2 M o t o r 1 ? v o m 2 8 , 4 , 6 6 , A b s a t zI I I Z t i n d a n l a g eP u n k r" d " ) . D e r E i n b a u d e s R e l a i s( B e s t e l l - N r 0 4 M 8 6 2 ) k a n n w i e f o l g t n a c h t r ä g l i c h d u r c h g e f ü h r tw e r d e n ( s i e h e S k i z z e ) . 1. Z w e i 3 m m L ö c h e r z u r B e f e s t i g u n gd e s R e i a i sw i e in der Skizze gezeigt in Stehblech - Vorderkotflügel links bohren. 2. L e i t u n g e nv o r b e r e i t e n( 1 , 5 , n 1 2 Q u e r s c h n i t t ) a ) R e l a i s - M a s s e ,b r a u n e L e i t u n g 1 0 0 r n m l a n g a n e i n e r S e i t e m i t K a b e l s c h u hz u m U n t e r l e g e n u n t e r Befestigungsschraube des Relais versehen, b) Relais-Anlasserg , r ü n e L e i r u n g 6 0 0 m m l a n g a n e i n e r S e i t e m i t e i n e r F l a c h s t e c k h ü l s em i r S t e c k a n s c h l u s sp a s s e n dz u m S t e c k e r 5 0 a m A n l a s s e rv e r s e h e n . b. w. t"" { L,'' c) Relais-Zündspule, schwarze Leitung 600 mm lang an einer Seite mit einer Flachsteckhillsemit Sreckanschluss passendzu Klemme 15 an der Zündspule befestigen. d ) R e l a i s - B a t t e r i e , r o t e L e i t u n g 3 0 0 m m l a n g a n e i n e r S e i t e m i t e i n e m K a b e l s c h u hp a s s e n df ü r d i e S c h r a u b ea n der Plus-Klemme der Batterieversehen. 3. Leitungenmit den fr€ien Endenam Relaisanschrauben, und zwar : brauneLeitung, Punkra, an Klemme 85 grüneLeirung , Punkrb. an Klemme 86 schwarzeLeitung, Punktc, an Klemme 8? rote LeitunS, Punktd, an Klemme 30/51 4. (84,2 x 9,5 DIN ?981)befesrigen,dabei Kabelschuh Relaisan srehblech-v orderkotfltlgellinks mit TteitEchrauben der braunenLeitungunter einen Schraubenkopf legen. 5. GrtlneLeitunSzweimal um dasAnlasserkabel wickeln, voihandeneLeitungam Anlasse.Klemme 50 abziehenund Leitungauf AnlasserKlemme 50 aufstecken.Vorhervon Anlasser50 abgezogene lcirung auf den Doppelsteckcr der 8rünenLeirungan Anlasser50 stecken. 6, SchwarzeLeitung,wie in Ski,zzeBeze|gt, mit lsolierbandam Haubenzugb€fcstigen, der Batterie-Plus-Klemme befesrigen. RoteLeitungunterdem Schraubenkopf ?. UnsereAbteilung"Teile, Motorenund Zubehör"führt einen Eaukasten, der dasRelais,die vier L€irungenund zwci Blechschrauben enthält, unter der Bestell-Nr0 599 221. Bei der VerwendungdesBaukastens entfällr also die vorbereitung der Leitungen. FUrden Einbauwerdenmit Anfertigungder Leitungen0,6 S!d, benötigr. -2- . l ( . \-/ S q u o r e o c c .t o r q u e w r e n c h ri Vierkqnt entsprechend Drehmornentschlüsse SW19 _) 80 t, C lsolrerbond (_ R e l o r s 1 1{ , L 1 9 6 2 R e l oy 1 11 / , / . 8 6 2 -...-.-.---.* - -. , / - - L K o b e t R e l o r s8 7 Z u n d s p u l e l 5 Wrre Reloy87 lgnrtron cotl 15 X o b e l B o t t e r r e - R e { o r s3 0 i 5 1 Wrre Bottery - Reloy30/51 Kobel An,osser 50 Retors 86 y ' v r r €S t o r l e r 5 0 R e l o v g 6 K o b e l R e l o r s8 5 M o s s e Wrre Retoy Ground ZurKenntnis genommen B6tri€bsleiter Meister AuftragsAnnehmer Monteure /ür 1r/. TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST G e t r i e b e , - S c . h a l t u l l g. 4 16 . J u n i I 9 6 6 F l a t t e r b r e m s ef ü r T a u n u s 7 : M / 2 0 M n - r i t 4 - G a n s . - G e t r i e b e .. - und Len.kradschaltung _ A b M o t o r - N r F J l 0 1 2 4 , g e b a u t a m 1 3 . 5 . 6 6 , w i r d i n u u s e r e nF a h r z e u g e ne i n e n e u e F l a t t e r b r e m s ei n o n r i e r r . d i e e i n V i b r i e r e n b z w e i n K l a p p e r nd e s H a n d s c h a l t b e b e i sn a l i e n G ä n g e r rv e r h i n d e r r . t B e i d e r E n t w i c k l u n gd i e s e r F l a t t e r b r e m s ew u r d e a u c h d e r n a c h t r ä g l i c h eE i n b a ui n ä l t e r e F a h r z e u g ev o " g e s e h e n . I l n R e k l a m a t i o n s f a lkl a n n d u . ' c hf o l g e n d eA r b e i t e n d a s S c h w i r r e nd e s H a n d s c h a l t h e b e b l se s e i t i q tw e r d e p . 1 . H a n d s c h lat h e b e l a u f M i r t e l s r e l l u n gb r i n g e n . 2 - F l at r e r b r e l l l s et l a c hM a s s( S k i z z e 1 ) a n s e t z e n .D a n a c hi s t d i e F l a t t e r b r e n r s ae u f d e r S c h a l t w e l l es o z u v e r d r e h e n , b i s d i e t t l S k i z z e 2 g e z e i g t e S t e l l L r n gz u t - uL e n k u n g s n r a n t e l r o herr r e i c h t w i r d . D i e s eS t e l l u p g i s t a n z u r e i s s e nw , o b e i b e s o n d e r as u f d i e S t i r i r s e i t e n( ü z u a c h t e n i s t r . 3 . Z w e i t e r tG a n g e t n s c h a l t e nu n d S c h a l t s t a r - i g1e. u n d 2 . G a n g o b e i ra u s h ä n g e n . 4 . H a n d s c h a l t h e b egla n z u a c h u n t e n d r ü c k e n , T e i l a u f A n r i s ss e r z e n . L o c h a n r e i s s e nu n d v o r k ö r n e n " 5 , L o c h n i t 5 , 3 - 5 , 5 n t n t O d u r c h S c h a l t w e i l ed u r c h b o h r e nr h i e r b e i i s t d i e V e r w e n d u n ge i n e r W i n k e l b o h r n r a s c h i n eu r i t r n ö g 1 i . c h sktl e i n e n r B o h r- F u t r e r z u e r r p f e h l e n i . 6 . F l a t t e r b r e t r s ea n s e t z e nu n d m i t L i n s e n k o p f - K r e u z s c h l i t z s c h r a uM b5 e x 3 5 , F e d e r r i n gu n d l V u t t e r b e f e s t i g e n . D i e f ü r d i e s e . { r b e i t e r rb e n ö t i g t e nT e i l e k ö n n e nS i e i n F o r n r e i n e B s a u s a t z eu s n t e r d e r T e i l - N u n r r r e r 5 4 ( . I Y r 2 ,b e i u n s e r e rA b t e rl u n g " T e i l e , M o t o r e n u n d Z u b e l ' r ö r "b e z i e h e n G r u n d s ä t z l i c hi s t e s e t r p f e h l e n s w e r t ,d i e s e F l a t t e r b r e r . n si re. rF ä l l e n , i n d e n e n d e r H a p d s c h a l r h e b egle b r o c h e pi s t , n a c l - r t r ä g l i c he i n z u b a u e n " I t - nG a r a n t i e f a l lv e r g ü t e nw i r I h n e n f U r d i e v o r g e n a n n t e nA r b e i t e n 0 , 6 S t d . p r o F a h r z e u g . I i Schnitt. A-A Section: A-A Z u r K e nntnis genommen Betr iobsleiter AuftragsA nnehmer M oi s t€r Monteure '/ tn 4 ?' ,'. T E C H N ISC H E MITTE ILUNG FOr ID-WE RK E A G K 0LN K UNDE NDI E NS T Ilsq ektign J ( 80 ) 29. Juni 1966 Heizungsregulierventile - Alle PKW und Tfansit-Modelle Mit unserer Technische[ Mitteilung 289 "Aufbau 50" vom 28, Juni 1965 wiesen wir Sie daraufhin, dassin der Produktion ein Heizungsregulierventil verbaut wifd, welches eine günstigere Hebelilbersetzunghat und damir leichrer zu bererigen ist. Die Erfahtung zeigt nun, dass Heizungsventile nach einer SewissenZeit schwergängig oder im Extremfall sogar fesr sitzen können. Das rritt iDsbesonderedann auf, wenn die Heizung nur selren berärigt wird. Wit empfehlen daher, bei allen Inspektionen die Heizuogsregulierventile zu überprüfen und im Falle, dasseine Schwergäflgigkeit vorliegt, durch nachsrehendeMassnahmen wieder gangbar zu machen: 1. Ktlken des Heizungshahnesaus dem Venril lösen ./ 2. Küken mit einem Olstein reinigen. Auf keinen Fall darf zum Säubern des Kükens ein schsbbr bzw Schmifgelleinwand verweDdet werden, da sonst das Spiel zwischen Küken und Gehäuse verqfösserrwird und eine einwandfreie Abdichrung nicht mehr gegeben isr. 3, Gereinigtes Küken wieder in das Vertil mit dem Fett 1104 der Firma Molykore KG, Kraus, Weiss & Co, 8 München, Arnulfsrr 11, eiDsetzen. 4r hrags- ' r\ ti ri r f' , :: f\lISCHE tk {TTi lL; UN G t .' N E f]KE AG KOLN a-'i*| i ffg4' \__.... " INDIE}.IS E.lg!t r-rsctl e :A_nb8-e_s ( 81) ieit 4; il ?. Juli 1966 A""*r .' ^bf er r o r le c T 1 [r e s 1 i) 6 fj, ]r ,lo to r - Nr FL 36 086, w erden i p a1l e unsefe Fal 'rrzeuge (P 4, P 5 upd Tral tsi t) neue Ttjrkon tak t s c haher ei ngebaut , d ie dur c h s T t i r s c h ar n i e r b e t A t i g t w e r d e n . In-rRep ar at ur - bz w Rek lam at ions f all k on n e n d i e s e n e u e n T t i r s c h a l t e r a u c i r a n F a h r z e u g e nf 'r i h e r e nB a ud a tu r r s an de r a lt en St elle in der Tr - ir s duleeir - r g e b a uwt e r d e n . i n d i e s e i r r F a 1 1i s t j e d o c h a m E n d e d e s K a b e l s z un r Ti i r ko nta ktsc halt erein Kabels c huh anz ubr in g e n , d e r i n d i e N u t e d e s T r i r s c h a i t e n e i n g e s t e c k t w i r d . Die fUr dies e \ lont aqe er f or der lic hen Te i l e TLiLk ont ak t s c ha l t e r T e i l - N r " Kabels c huh 0-625341 0- ?09 011 k6 trne nSie dur c h uns er eAbt eilunq "Teil e , N l o t o r e n u n d Z L r b e h d r "b e z i e h e n " 'v ,l old l.l*1 /-r52 olt new neu 0 709 011 0 625 317 Z u r K e n n tnis genommen Betriobsloiter M eist or AuftragsAnnehmer Monteure Wnl MITTE ILUNG TEC H N ISC H E FO R D .WE RK E A G K OLN I C7 K UNDE NDI E NS T .E19*r""4 8. August L966 ( 84-) Scheibenbremse- alle Typen Verschiedentlich wurden wir darauf hingewiesen, dassnach dem Auswechselnvon Bremsscheibenkeine gleichmlssige Bremswirkung erzielt werden kann" In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dassbeim Wechsel von Bremsscheibenbeide Scheiben gleichzeitig erneuert werden sollten. I Z u r K e n n tn is genommen Betri€bsleiter AuftragsAnnehmer Melster Monteure 7. /' TEC H N ISC H E MITTE ILUNG FO R D .WE RK E A G K ULN K UNDE NDI E NS T 8. August L966 Getriebe 6 ( 8 5) AutomatischesGetriebe TAUNOMATIC Wir haben Veranlassung, nochmals darauf hinzuweisen, wie die Obtandkontrolle beim Taunomatic-Getriebe durchzuftihren ist. 1. Das Fahrzeug waagerecht stellen, Handbremse festziehen 2. Motor bei Betriebstemperaturlaufen lassen und mehrmals alle WAhlhebelstellungendurchw?ihlen 3. Bei Motorleerlauf WShlhebel von "R" in "P" legen und kurz danach Olstand mit Peilstab messen WICHTIG Mit GetriebewShlhebel in "R" muss der Motor mindestens2 - 3 Minuten durchlaufen und das GetriebeOl muss Betriebstemperaturhaben. Eine korrekte Kontrolle erfolgt am besten direkt nach einer kurzen Fahrt mit dem Fahrzeug. ZuvieI Ot im Getriebe fiihrt zu Olundichtigkeiten! Zwei neue Ole sind von uns fiir das automatische Getriebe Taunomatic freigegeben worden: Deutsche Castrol GmbH - Casrroi TQF Veedol GmbH - Veedol Automatic TransmissionFluid Spezial F b. w. Betri ebsl eit e r Z u rK e n n t n i s genommen Meist€r AufträgsAnn6hmgr ,Mont6ure ,/ | t,til t) TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN Kühlanlage 4 (64) - KUNDENDIENST 29. April 1966 / Neue Thernostate für V-Mgtoren 17Ml2.0M und Transit A b M o t o r - N r F S 6 0 9 0 3 , g e b a u t a m 1 8 . 3 . 1 9 6 6 , w i r d i n u n s e r e rP r o d u k t i o ne i n n e u e r T h e r m o s t a t m i t d e r T e i l - N r 4M 594 eingebaut. Da dieser Thermostat nur eine max Leckwassermengevon 301tr/h hat, kann die beim Auffül1en des Kühlsystems eingeschlosseneLuft nicht mehr uugehiudert entweichen. AusdiesemGrutrdernöchtetlwirSiebittel1,beia11errFordTaunus(P5undTrarrsit)@.Fahrzergen ab obengenannrerMotor-Nun-rmer das Auffüllen des Kühlsystemswie folgt vorzunehmen: 1. IJeizungsvorlaufschlauchan Regulierventil 1ösenund den Hebel des Regulierventils in "Heizung auf'-Ste11ung bringen. 2. Kühlmitrei in den Kühler einfüllen, bis sowohl am Regulierventilstutzen als auch am gelösten Heizungsvoilaufschlauch Kühlrrittel austritt. b .w . 3. Heizungsvorlaufschlauchwieder am Regulierventii befestigen. 4. Motor warmlaufen lassen bis der Thermostat einmal geöffnet hat (bei ca 86oC; 5. Kühlmittelstand arn Kühlereinfullstrltzen kontrollieren und die noch fehlende ftestmenge bis zur vorgeschriebenen Flillhöhe nachftillen. Ein Entlüften des Kühlsystemsist unter den vorgenannten Punkten an den neuen Fahrzeugen unbedingt erforderlich. Nur durch diese Massnahme ist gewährleistet, dass genügend Kühlmitte1 im Umlauf ist und der Motor nicht örtlich überhitzt werden kann. I Zur Kenntnis genommen \-__ Betriebs leiter Meister AuftraOsAnnghmer Monteure TtiA ! TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KULN KUNDENDIENST IJ:Eg4eggi1 ri li I g':i:glit! s-'-l:lt ri*:: i:g!.t:t'_ W i r t t a b e nV e r a t t l a s s u ndga r a u f h j n ; : i r w e i s e nd, a s s j r r t t a h r l e n d e r i r i s p e l < t t o i l ecni i e S c h l a L r c h r ; e r b i r r d r r r r gc el tnr . t o r t t e h m l t c td r i e S c h l a u c h s c h e l l c r nz,u l { o n t r o l l i e r e ns i n d , o b s i e n c r - - h e i n e n t t r d n L r r i g s g e n r ä sfseesrt re nS i t z b a b e L r ,D i e s e l - r r i f r r r tigs r n o t w e n d i g . c i a e i n e U n t l i c h r r g k e i ta n d e r nK r j h l r v a s s e r s c h l ä u c heebrer n s or v r e a u r . l r s o l ) s l , i gUe n d i c h t r g k e t l e l a t n t K i ; h l s i ' s t e mr r L - a r r c h z u u n d i c h t e r Z v l i n d e r k o p f c i i c h t r r n g e f rr.rr h r e n körrrren. Betriebsloiter Zur Kenntnis genommen Meister AuftragsAnnehmer Monteure TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG KOLN N{eto_r" Fl:lqriBI KUNDENDIENST @ 20. Mai 1966 (6?) Z,i!9)''9.rZeL J e d e r N l o t o r b e n ö t i g t Z ü n d k e r z e n , d i e i n i h r e r n T e n r p e r a t u r v e r h a l t e ng e n a u a u f d i e K o n s r r u k t i o n s g e g e b e n h e i t edne s b e t r e f f e r - r d eM n otors abgestimmr sein nrrissen. F ü r u n s e r eM o t o r e n w u r d e n d i e f o l g e n d e n A u t o l i t e - Zündker zen entw ic ke lt : AE-32 für V4 - 7.2 ltr 1 . 5 1 t r( L C ) 1.? ltr (LC) V 6 - 2 . 0 1 t r( L C ) AE-22 für V4 - 1 , 5 l t r ( H C ) 1,7ltr(HC) V6 - 2,0 ltr tHC) Diese Kerzen entsprechenspeziell den Erfordernissenunserer Motoren. Wit müsseneindringlich davor watuen, andere Zündkerzen, deren Temperaturverhalten nicht bekannt isr, zu verwenden. da dies zu schweren Moroßchäden wie Kolbenfressern, durchgebrannten Kolben und anderen Schäden führeD kann. und fi.irdie wir nichl haften können. -,1r Unsere Kunden wurden ill Rahmen der Bedienungsanleitungauf die Verwenduug der vorgeschriebenen4g9lls:5gj?e_! hingewiesen. Falls Ihre Kunden im Ausland ausnahmsweisedie Autolite-Kerzen nicht bekommen können. sind Kerzen zu verwenden, die im Wärmewert den von uns vorgeschriebenenTypen entsprechei, D i c s e S k i z z e i s t g e g a n d i e , d c r T M6 3 M o t o r l Sv o m 2 9 4 6 6 c l u s z u i o u s c h c n . \-*.-.------- ,( +- {r; O t -.rQ llr j r . r-\\ /v A =N c u e A u s l u h r u n g $: Brrhorigc A . Ncw vcrsron I . Prrvioirs Auslührung vcrlion S k i z z c z u T M6 3 M o t o rl 8 B e t r ie b s ie it e r Zur Kenntnis genommen Meigter AuftragsAnnohmer Monteure //tT TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE sl:,ll,gjr_J 9. r;0) AG KOLN KUNDENDIENST N e u e r B r e n r s l i c h t s c h a l t efrü r F o r d T a u n u s 7 2 M / I l M @ 2 4 . l r 4 a i1 9 6 6 /20N1 und Transit A b M o t o r - N r E E 6 6 1 8 9 , g e b a u t a r n 2 . 1 2 . 6 5 , w e r d e n i n u n s e r e rP r o d u k t i o nH a u p t b r e m s z y l i n d em r it neuenBremsl i c h t s c h al t e r n e i n g e b a u t . D e r n e u e B r e t r s l i c h t s c h a l t e rT, e i l - N r 0 - 5 4 6 8 2 0 , i s t e r k e n n b a ra n d e r r z \ ' l i n d r i s c h e nG e w i n d e u n d d e n t u n v e r l i e r b a r a n g e b r a c h t e nD i c h t r i n g . D i e s e r n e u e S c h a l t e rk a n n o h n e w e i t e r e sa n s t e l l ev o n a l 1 e nb i s h e r i g e nB r e m s l i c h r s c h a l t e r n v e r w e n d e tw e r d e n . D i e n o c h i n I h r e r n E r s a t z t e i l l a g e rb e f i n d l i c h e n B r e n r s l i c h t s c h a l r eqr } . t g ,A u s f ü h r u n g , T e i l - N , 1 0 - 4 , 1 1: 3 2 5 , d ü r f e n n u r a n d e n H a u p t b r e m s z y l i n d e rrn, ' e r w e n d ewt e r d e n , d i e a u c h b i s h e r B r e n r s l i c h t s c h a l t emr i r k o n i s c h e n G r e w i n d e( o h n J Dichtring) hatten. {c_lttirlu \ r l i r t r ü s s e nS i e a u f d i e U n t e r s c h i e d ed e r B r e r l s i i c h t s c h a l t e rb e s o n d e r ,hsi n w e i s e n , d a e s i n d i e s e m P u n k t z L r k e i n e n V e r w e c h s l u n g e nk o m m e n d a r f . ? g l . E i n b a y . y o n . B J e n l s l i c - h t . g h a l l e n l . q T g ! 4 q s l ü b r H n gi ! . { q l r z e j r g s , di:_s.c.hol g',:.UCgptQrs.ryyrytil9g 9fE'1I_e!9L99BI9fq".,Jgl,.t.u!ft:.r_g.I,9igfligk,i"_': .djg_q !..dSll a_u ll gl ! gg, t g!t_.9:.tIi 9':l'..IJ€g _2,t,. I o1,q.9 I "! "JL D i e n e u e n B r e m s l i c h t s c h a l t e1r< ö n n eLnr n t e d r e r g e n a n n t e nT e i l - N r 0 - 5 4 6 8 2 0 d u r c h u n s e r eA b t e i l u n g " T e i l e , M o t o r e n und Zubehör" bezogenwerden. j otd ott n€w ncu M€ister TECHNISCHEMITTEILUNG FORD.WERKE AG KULN KUNDENDIENST V o L d e r a c h s e3 | 31 -.-). N , 1 a t1 1 l r i . i . L ) t ' o r d e r a c h s d a t euLnt d E r n s t e l l u n g 1 . 1 7 M _ 20 N 1 A b s o f o r tg e l t e n f ü r a l l e P i T v p e t r n a c h s t e h e n d V e o r d e r a c h s d a t e nB. r r t e r c r a n l a s s e nS i e i 1 a l l e p r e c I l r s c h e n L ] n t e r l a g e u e u t s p r e c l t e n d e ' i ( o r r e k t u r esno. f e r n n o c h d i e a l t e n W e r t e a n g e i t e . b ewn e r d e n - Vorspur Sturz 12M 4rr o 231 I N a c h l aL r i 2 ungultrger \tiert 1oi - .1-tr ilr-t-r - 30 -30 gü.ltr,ler\Vert . 1. 0 - 4 . 0 n t r r r 2o2o' : 30' 2t'3o' -' 1t' i;iu 20N4 D e r U n t e r s c h t e db e r S t u r z u n d N a c h l a r r fz r . , r s c h e n r e c l r t sr r n d l i n k s d a r f n i c h t g f ö s s c ra l s 1 o s e i n . \ V i r . n t i t c . r c .ui rt d i e s e mZ u s a r l m e n h a u g d a L a u fa u f t l t e r k s a n ' rd.a s sd i e L l b e r p r i i f L r nd ge L V o L d e L a c l t s d a r lct nu r b e i t , e e f t c \ rr c l r r e r foigcn sol1. D h aucl-b r e i d e n P 4 M o d e l l e t t k a n n a u f d i e b r s l t e rv e r w e n d e t e nD r s t a n z s t ü c k b eei der Acirsernstellune verzrchter veLden. t Zur Kenntnis genommen ,J Eetriebsleiter AuftragsAnnehmer Melstor u(tr TECHNISCHEMITTEILUNG FORD-WERKE AG KOLN KUNDENDIENST ,.Jfi'."u'" frJff".^ ! tr .i -/ _-:;----__ <@ 24. Mai 196'l lr,lotor 41 (r12) Stirnräder - alle N4odel1e Ab sofort sind.in unserem Ersatzteillager Nockenwellen- und Ausgleichwellen-Stirnräder als Einzelteile unter f o l g e n d e rT e i i n u m m e r e r h ä l t l l c h : Ausgleichwellenrad Nockenwellenrad - 436 570 436569 Es ist nicht mehr erforderlich, die Kunststoffrädersatzweise bei einer Reparatur auszutauschen,sondern es genügt durchaus, dassverschlisseneoder geräuschvolie Kunststoffräder, d h Ausgleichwellen- oder Nockenwellenräder, einzeln ausgetausch t werden. J M i t u n s e r e rT M " M o t o r 2 9 " v o m 2 5 . O k t o b e r 1 9 6 6 g a b e n w i r I h n e n a l s ' a n z u s t r e b e n d e s ' E i n b a u f l a n k e n s p i e l für die Stirnräder 0,08 bis 0, 10 bekannt. Nach neueren Erfahrungenkann infolge Schrumpfen der Räder bei Lagerung bzwQuellung der Räder infolge Öleinfluss das Einbauspiel ab sofort zwischen 0,05 und 0,20 mm beim Nockenwellenrad und 0, 05 und 0, 14 mm beim Ausgleichwellenrad liegen. Ein unzulässigerVerschleissgradbei Kunststoffrädernalter Ausführung, Teil-Nr 436 595, liegt bei höheren Laufzeiten gemäss eingehender Untersuchungenerst vor, wenn ein Zahnspiel von 0,40 mm zwischen dem Kurbelwellenrad und den Kunststoffrädern überschritten wird. b. w. -_J t. Im Faile von Kundenbeanstandungen,in denen der Verdacht besteht, dassder Verschleissbereits ein unzuiässiges lr{assangenommen hat, ist das Zahnflankenspiel von aussenan der Riemenscheibewie folgt zu messen: 1 1. Keiiriemen 1Gen. Unterste Befestigungsschraubedes Stirnraddeckelsentfernen und anstelle der Schraube den Halter des MesswerkzeugesGB 1201 ansetzen. 2 . D i e s e l b s ta n z u f e r t i g e n d eN ' l e s s k l a m m egr e m ä s sS k i z z e i s t a n d e r R i e m e n s c h e i b ed e r A u s g l e i c h w e l i ea n z u bringen. der Riemenscheibesetzen (siehe 3. Messuhrsenkrecht auf die Messklarnmer in Höhe des Aussendurchmessers Skizze). den gesamten Ausschlagablesen. 4. Keilriemenscheibe von Hand hin und her bewegen und an der N,iessuhr Dies muss an 3 Stellen des Umfanqes wiederholt werden. Ein Flankenspiel der Stirnräder von 0,40 mm wird erst erreicht, wenn an der Keilriemenscheibe gemäss der vorr beschriebenenMethode an einer Stelle des Umfanges ein Spiel von 0,56 mm gemessenwird (gilt nur für V4). Wird das Zahnspiei von 0,40 mm überschritten oder aber im Falie von deutlich analysierten Geräuschenan den Kunststoffrädern, kann das betreffende Ausgieichwellen - bzw Nockenwellenrad ausgetauschtwerden, während das Kurbelwellenrad zu belassenist. Reklamationsregelungenbei Stirnrädern können nur noch vorgenommen werden, wenn nach den vorgenannten Richtlinien verfahren wird, d h das gemesseneVerschleissmassauf dem Reklamationsantragerwähnt ist und das betreffende Stirnrad sofort mit Materialbefund (Form 1863) eingesandtwird. Im Anerkennungsfallewerden fär die vorstehend beschriebene Messmethode 0, 3 Stunden vergütet. Ci T , I f ie v;? n ii, i!, iii .//, iii xi i i -*----.*._:'' t GB-/,201 Skizzezur TM Motor1l (172) tfi TECHNISCHE MITTEILUNG FORD.WERKE AG KOLN Motor KUNDENDIENST 12. Juli 196? 42 (18?) N e u e T l , e r m o 5 t ae - alle Morore|- Ab Motor-Nr GS 38 448 - gebaur am 3.7,196? - wefden neue Thefmoslate mit einer grösserenLeckwassermenge eingebaut. Diese Thermostate haben statt des Schneidesitzeseinen Konussitz, um einen gleichm:issigenWasserdurchlauf zu gewährleisten. Unsere Abteiluns "Teile, und Motoren und Zubehör" liefert diese neuen Thefmostate unrer den Bestell-Nummern 0-44',72r5 0-44727i -: ;i a:r- T.' . 1 l t t n ' { , F -A a \rJ r* e* ND ä:ln tt 7:. i 4-- -,:'JäJ - L. lrlotor 48 (20'l -ffi c, i-r -r 1 iL} 23. Oktober 1967 Motorölvorschrift für a1le V -Motoren W i r s c h r i e b e ni n u n s e r e rT e c h n i s c h e nM i t t e i l u n g 9 7 ' M o t o r 2 3 ' v o m 1 4 . S e p t e m b e r1 9 6 6 f ü r d i e V - M o t o r e n e i n b e s o n d e r eM s o t o r e n ö l g e m ä ß F o r d - S p e z i f i k a t i o nE S EM 2 C 9 6 A u n d E S EM 2 C 1 0 1 A v o r . In der Zwischenzeit hat die Mineralölindustrie eine Weiterentwicklung vorgenommen, die zu noch hochwertigeren Motorenölen führte. Wir haben für diese öle die neue Spezifikation ESEM2C 101 B herausgebracht. Ab sofort schreiben wir daher für alle unsereV-lr4otoren Motorenöle der Viskositätsstufen10W/30, 10W/40 und 20W/40 gemäß den Anforderungender Ford-Spezifikation ESEM2C 101 B für ölwechsel und Nachftiliung ab 1000 km vor. Um Ihre Kunden vor Schäden zu bewahren, ist es erforderlich, daß Sie sich eine Kopie des Anerkennungsschreibensder FORD-WERKEAG von Ihrem öliieferanten vorlegen lassen, dassdas Ihnen gelieferte_Motorenöl unsererneuen Spezifikation ESEM2C 101 B entspricht. f'l Für die Erstbefüllungunserer lv'lotorensind werkseitig nach wie vor ein Motorenöl entsprechendder FordSpezifikation ESEM2C 96 A verwendet. b. w . i l Ein derartiges Motorenöl, das gleichzeitig der Spezifikation ESEM2C 101 B entspricht, wird von urxerem Bereich'Teile, Motoren und Zubehör' unter der Bestell-Nr. 1 ltr. 50 ltr. 200 ltr. Dose Kanister Fass Ford-Spezialöl Ford-Spezialöl Ford-Spezialöl 546 85? 546 860 546 863 ausgeliefert. Werden ö1e verwendet, die nicht unserenSpezifikationen entsprechen, so können wir künftig Reklamationen, die durch mangelnde Schmierung entstandensein können, nicht mehr anerkennen. n ! t Zur Kenntnis genommen \J Betriebsleiter Meister AuftragsAnnehmer Monteure TECHNISCHHMITTEILUNG rCRD-WERKE AG KULN KUNDENDIENST 7. November 196? Motor 50 (20e) A b M o t o r - N r . G U 3 7 5 3 ? , g e b a u t a m 2 0 . 1 0 . 1 9 6 ? , w e r d e n d i e V 4 - M o t o r e n ( a u s g e n o m m e n1 , 2 h r V 4 ) m i t o b e n bis auf die WasserdurchführungenzugegossenemZylinderblock gebaut (wie V6 ab Herbst 1967). Dieser neue Zvlinderblock erfordert eine neue Zvlinderkopfdichtung (siehe Skizze\. Die Abteilung 'Teile, Motoren und Zubehör' liefert die neuen Zylinderkopfdichtungen unter den Bestell-Nummern Motor -1 \-J 1, 3 ltr V4 . 1 , 5/ I , ? l t r V 4 2, 0 ltr V6 2 , 3 1 t rV 6 rechts linla 0-464 210 0-M4 762 0-444't68 0-448 038 0-M4'.167 0-444 769 0-464 209 0-448 037 b.w. Für die früheren Motoren mit den oben freistehenden Zylinderlaufbahnen werden die Zylinderkopfdichrungen unter den bekannten Besteli-Nummern geliefert: Beachte: Motor rechts l i nk I,2 ttr Y4 1, 3 ltr V4 7,5/\,7 ltr Y4 2 , 0 1 t rV 6 0 -4 25' t32 0 -4 64400 0-623 492 0 - 4 3 61 3 2 0-425733 0-464 40r 0 - 6 2 34 9 1 0 - 4 3 61 3 1 Es dürfen für die Motoren mit oben zugegossenemZylinderblock nur die dafür vorgesehenen Dichtungen verwendet werden. Das gleiche gilt sinngemässfür die oben offenen Zylinderblöcke. Als Unterschied gilt: H a t d i e Z v l i n d e r k o p f d i c h t u n gz w i s c h e nd e n V e r b r e n n u n g s r ä u m eeni n e n k r e i s r u n d e nD u r c h b r u c h , s o d a r f d i e s e Dichtung nur auf Motoren mit oben zugegossenemZvlinderblock aufgebaut werden. Hat die Zvlinderkopfdichtung zwischen den Verbrennungsräumenentweder gar keine oder zwei ovale Durchbrüche, so darf diese Dichtung nur auf Motoren mit freistehenden Zvlinderlaufbuchsenaufgebaut werden. 7 SII,IZZE ZUR TM MOTOR 50 {.--\ Zyllndr,rlaub0ctnca stebn frei (bis 20. Okt, 6?) Zy tinderhofpdichtfIIchc Zyltaderblockes btr auf wealge 1+I auard urchbrüchs zl€qgsscn (ab 21.OkL 6?) (blaue Mororen) 1,5 | 1,7 c o o o o o o D o ,.jP Z y t i n d e r t o u f b ü c h s esnt e h e n f r e i ( b i s H e r b s t6 7 ) o s Z y t i n d e r k o p f d i c h t f t ö cdhees Z y t i n d e r b t o c k e s eg e g o s s e n b i s o u f w e n i g eW q s s e r d u r c h b r ü c h zu ( q b H e r b s t6 7 ) a Ford-WerkeAktiengesellschaft 44 Nr.: Serie1969 INFORMATION TECHNISCHE A r r f fr a n q - Meister Annehmer I Nr.: 5 10. Jvni- 1969 Sachgebiet Motor Modelle: AIle Modelle Beiriffi: Kennzeichnung der Motoren Produktionsnassnahne Ilnsere Motoren haben, um sie in Hubraum und in der Lreistung unterscheiden zu können, Code-Zahlen auf den I'lotorblock (siehe Skizze) eingeschlagen. Von d.ieser Regelung sind zur ZeIt noch die Escort-Motoren ausgenonmen. Bei- diesen Fahrzeugen ist der Motor-Code in den Typenschild eingestanzt. (PS) Motortyp Eubraun Es c o r t 1,1 ltr LC 4O G1 Es c o r t Escort Escort 1,1 ltr EC G2 1rJ Ltr tc 4' 4B J2 E s c o r t GT 1 r ) L t t HC 52 64 P4 1,2 Itr IrC 40 z P4 P4 1,) Itr tc 50 5r 1,) ltr EC o) P5 1,) Itr tc 50 P5 P5 55 7o B P' 1 , J l t r rc ' 1 1 t r EC ,J 2 r O l t r LC 5L Bt B5 L P5 2 , 0 1 t r EC 90 P6 1,) rtr rc t P6 1,1 ltr LC P5 P5 1,l Itr EC 50 55 6, 1,J ltr EC 70/7' I l,eistuns 1 r ) L t r EC Code J1 Jt 5L q b. w. Leistune ( PS) Motortyp Eubraum P7 P7 1rl ltr TC 50 1rJ ltr IC o) 5L Bt n 1 , J 1 t r HC 75 8 P7 P7 1,B ltr EC B2 I 2r0 ltr TC B5 t P7 2r0 ltr EC 9o n 2,) rtt EC 108 t P7 2,J rtt SHC 125 4 Transit 1,2 ltr TA IJU 45 2 Traneit 1 , J L t r i.,C , Trangit 1,5 ltr IrC 50 60 Transit 1,7 ltr tc 6, 5L BI Capri 1,J Ltr tc 5o 1 Capri 1,l 1 t r IrC 50 ,L Capri 1,J Itr EC B Capri 2,0 ltr tc 75 e5 Capri 2r0 ltr EC 9o Capri 2 , J L t r EC 108 Code t 5 SKIZT,E zvR nTIrl 44 10. Juni 59 Ford-werkeaktiengesetlschalt @ INFORMATION TECHNISCHE Serie 1969 '.lr 6 - Motor Neue Pl.eue1l.eg6! aus AluDiniuo Diese TI i8t statt de! TI volo ,. I 10. Juli 1969 4116 Modefle Dit V-Motoren 6 e r rl f t 5o Nr.: Juli 1969 ebzuheften Pro d,ukt ion sEas Bns,b.Ee Ab llotor-Nr JP tl 441 - gebaut s! ,. Äp!i1 1959 - velilen sn den Vllotoren AIu-Ej.niujn-PleueLlage!Bcha1eneingebaut, Diose Lage!8oh61en haben ein günBtigeres YerBchlel€svelhalten gegenüber dlen früIereo l,agerschalen. Von dieBer RegeLung 6ind aufgrunal aler höheren Lageldrücke die 2', Motolen ausgenoDnen. Di.e6e Motoren rreralen tej.terhj.n Dit DreistoffPleuella6erschalen gebaut. 1tr Kunaleoalien sta,nre i suna In R€I)araturfall sind bei Neulagerung de6 V-Motors (ausgenoDnen 2,t fb \6) Aluloiniuo-P1eue1leger zu velbauen. Die Lagelschalen reralen in dea gleichen AbDe6sungenvon unserer Abteilung 'T€iIe, l{otoxen und Zubebö!r gelie.fert vle die f!ühereri Drei 6t off- P1euellager. 3ei der Neulegerung alea ltfotolg iet es zweckDäseig, oech den Anweisungen ilea verk8tat thandbuche s zu velfah?en und die Lag6r nit 'PLa6tigage' auazurDesaen,u!0 ein g'ünstiges lagelspiel zu erziel€n. NotwenaliEeErsatzteil€ Kurbe1s61l.a I PLeuellaAe! Itnt e!DA6A 51,99...54,00 51,98.,.51,99 Jtct )),Izo...)),I o, 2 5 o, 2 5 c.z 'r z4 .7 'r t a. )o Be6te11-NuEDer 36nelkun8en 0 o 0 0 rote Untexklesae 4 6 46 1 5 464 537 464 6t8 464 5t9 blaue Uatelklae€e !ote IIntelkleEso bleue UntelLlasEe Pleuellagerschalon taDEessun€en A g f - o , 5 oa D o,Ii ^ t,oo oo (tibe!g!ö sse ) SestelL-NuDeer 0 464 640 o 464 641 0 464 542 Arb€lt szei t Slehe tr'eetzeitliste T.i I edi ah^ai tl ^n Die auf Lage! liegeldeo nrei s t off-PfeuellagerschaleD Repalaturen an 2r, l.tr V5-Motot.en aufzubleuchen. Bind bei Ford-Werke Aktien gesellschaft S e r i e1 9 7 0 TECHNISCHEINFORMATION Betriebsleiter Zur Kenntnis genommen Sachgebiet Meister Lagerleiter 14 Nr.: I 4nu, f t r a o s , Annenmer L_ I 6 Motor Nr.: 1 20. März 1970 Modelle: A11e i{odelle mlt V-Motor Betrifft: Neue Pleuellager aus Aluminium Pr odukt i o nsmass nahme Entfä11t Kun9 end i e ns tanw e i sung M i t T e c h n i s c h e r I n f o r m a t i o n N r . 5 0 r M o t o r $ t v o m 1O . J u l i 1 9 6 9 gaben wir lhnen bekannt, dass ab 1. April 1969 in die 112 bis 2 ,O ltr V-Motoren Aluminium-Pleullagerschalen eingebaut werd.en. Diese Lagerschalen haben gegenüber den früheren Lagerschalen ein günstigeres Verschleissverhalten. 2rO ltr) Bei Neulagerung der V-Motoren (l rZ müssen AluminiumPleuellager verwendet werden. Das Kurbel-wellenmaterial ist auf die Aluminium-Lagerschale abgestimmt und es würde bei Verwendung der früheren Lagerschalen ein erhöhter VerschJeiss eintreten. Es ist zweckmässig, bei Neulagerung eines lvlotors nach den Anweisungen des hlerkstatthandbuches zu verfahren und die Lager mit I Pl-astigage t auszumessenr ürn ein grinstiges Lagerspiel zu erzielen. N o t w e n d i g eE r s a t z t e i l e Kurbelwelle fl Pl eue1l-ager U n t e r m a ss Bestell--Nr. Bem'erkungen 5tr99 ...54r0O 5 1, 9 8 . . . J r r 9 9 std std 0 464 5)5 0 464 6lt rote 5 t r 7 5 6 .. . 5 t r 74 6 5 1 r 7 2 6 ,. . 5 1, 7 3 6 Or 2 5 o r25 0 464 6ta 0 454 619 rote ( ü u e r g r ö s s e) BesteIl-Nr. P I e u e1l a g e r s c h a l e n L a g e r a b m es s u n g e n fi fi fl 0 ' 5 0 mm 0 464 640 Or 7 5 mm 1 , 0 0 mm 0 464 641 Unterklasse b l-aue Unt erklas s e Unterklasse blaue Unterklasse 0 454 642 b.tnr. - Arbe lt szeit Siehe Festzei.tliste T e i l e 9i s p o s i t i o n Die auf Lager li-egenden Dreistoff-Pleuellagerschalen sind nur noch bei Reparaturen an 2rj ltr V5-t'totoren auf zubrauchen. Ford-WerkeAktiengesellschaft 88 - Nr.: Serie1971 INFORMATION TECHNISCHE Zur Kenntnis genommen Gruppe: 7 - Kupplung, Getriebe, Autonatisches Getriebe Modelre:17NI/?OM/25M rait autonatischeu Betrifft: Austauscb autonatischer (uis uoaelrjahr ?o) Nr.: 1O Getriebe 11. März 1!/1 C4-Getriebe Prod.uktionsnaßnahue Ab Saumonat Februar 19?0 (fy) werden in die 17l,f'/201,1,/26M-Fahrzeuge wesentlich geänd.erte autornatische Getriebe eingebaut. tanwei sung Kund.end.iens A1s Ergänzung zur TI Nr. 41/70 (Gruppe 7, Nr. 5 v. 9. Sept, 1970) sind. nachstehend weitere Einzelheiten aufgeführt, d.ie bei Austauscb eines autornatischen Getriebes neuer Äusführung gegen ein C4-Getriebe der vorherigen Ausführung zu beachten sind.: 1. Die neuen automatiscben C4 Getrtebe sind. nur mit d.en vorgeschriebenen Motoren zu konbinieren. 2. Die Getriebe dürfen nur roit den jeu'eils zugehörigen Wand.lern koubiniert werden. Es nuß besond.ers d.arauf geachtet werd.en, d.aß llandler d.er neuen Ausführung nicht für Getriebe alter Ausfühnrng verwendet werd.en, d.a d.ie Innenverzahnung d.es l{and.Iers vergrößert wurd.e. t. Schalter-Startsperre - lenkradschaltung Wenn das ausgebaute C4 Getriebe nit einen Start-Sperrschslter versehen war, nuß d.as neue C{ Getriebe ebenfalls uit einem solchen ausgerüstet werden. Änuerkungj 3ei KnüppeJ-schaltung sind. clie Getriebe ohne Start-Sperrschalter gerüstet, da dieser innerhalb der Schaltung 1iegt. 4. Das Tachoantriebsritzel ist anhand.d.es Ersatzteilkataloges richtige Zäbnezabl zu tiberpr'üfen. auEauf !a. Die Scha,ltwelle bei Fahrzeugen nit Lenkrad.schaltung (alte Ausfühnrng - 3est.-Nr. 11440 404) muß bei Einbau eines Getriebes ueuer Ausfühnrng cLurcb eine neue Schaltwelle - Sestell--Nr.1 476 784 ersetzt werclen. 5b. Die Schaltwelle bet Fabrzeugen nit Knüppelschaltung (a1te Äusfübmng 11706 ?24) ruuß bei Einbau etnes Getrlebes neuer Ausführung 3est.-Nr. d.urch eine neue Scbaltwelle - 3egt.-Nr. 1 476 78, - ersetzt werden. b.W. Notwentliee Ersajzteile Siehe Ersatzteilkatalog Teil-Nun-ngr Sestefl-Nunloer lleue Scbsltwelle ( Ienkraascbaltung) 7oG3-7K101-aÄ 1 476 784 Neue Sohsltwelle (Knüppelschaltung) 70G3-7,02-AA 1 476 TBt Arbeits zeit Siehe Festzeitliste