Jahresbericht 2015/2016 - TSV Hüttlingen 1892 eV
Transcription
Jahresbericht 2015/2016 - TSV Hüttlingen 1892 eV
Jahresbericht 2015/16 Herausgegeben im Auftrag des Gesamtvorstands, 51. Jahrgang, März 2016 Auflage: 700 Exemplare. Unter www.tsv-huettlingen.de Bericht in Farbe zum Herunterladen! Mitgliederversammlung Am Freitag, den 18. März 2016 findet um 20:00 Uhr im Gasthaus Lamm die ordentliche Mitgliederversammlung des TSV Hüttlingen 1892 e.V. statt. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Ehrungen 3. Berichte 3.1 Bericht 1. Vorstand 3.2 Bericht Vorstand für Sport und Öffentlichkeitsarbeit 3.3 Bericht Ressortleiter für Jugend 3.4 Bericht Vorstand für Finanzen 3.5 Bericht Kassenprüfer 4. Aussprache zu den Berichten 5. Entlastungen 6. Anträge 7. Neuwahlen 8. Haushaltsplan und Jahresprogramm 9. Aktuelles zum Sportvereinszentrum 10. Verschiedenes Wir würden uns freuen, wenn eine große Zahl von Mitgliedern und Ehrenmitgliedern an unserer Versammlung teilnimmt. Tibor Borbély 1. Vorstand Eduard Rup Vorstand für Finanzen Kerstin Bickel Vorstand für Sport und Öffentlichkeitsarbeit 2 Totengedenken Bernhard Seibold Adalbert Maier Jakob Koch Petra Maier Rupert Ruf Robert Balle Karl Drechsler Günter Gold Eberhard Schäffner Otto Kuhn Trudel Weber Hugo Abele 9.02.2015 14.04.2015 17.04.2015 24.04.2015 10.06.2015 1.07.2015 23.07.2015 15.09.2015 28.09.2015 11.11.2015 9.12.2015 16.12.2015 Wir gedenken der Mitglieder des TSV Hüttlingen 1892 e.V., die im Berichtszeitraum verstorben sind. Für Ihr Bekenntnis zur Sportbewegung und Ihren vorbildlichen Einsatz für unsere Ziele sind wir Ihnen zu Dank verpflichtet. Den Angehörigen gehört unser tiefes Mitgefühl. 3 Nachruf Eberhard Schäffner Eberhard Schäffner unser TSV-Ehrenmitglied und Ausschussmitglied ist verstorben: Eberhard Schäffner bestritt 505 Punktspiele für die Tischtennis Abteilung des TSV Hüttlingen. Sehr erfolgreich war Eberhard im Versehrtensport. Zahlreiche Württembergische und Deutsche Meisterschaften im Versehrtensport konnte er gewinnen. Am 17.12.1995 wurde er vom TTVWH mit der Goldenen Spielernadel ausgezeichnet. Eine besondere Ehre widerfuhr Eberhard Schäffner, als ihm 1987 die Silbermedaille des Bundespräsidenten von Weizäcker für besondere und beispielhafte Leistungen für den Behindertensport vom damaligen Innenminister Dr. Zimmermann in Bonn-Bad Godesberg überreicht wurde. Neben seinen sportlichen Aktivitäten zeichnete sich Eberhard Schäffner durch sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement aus. So war er im Verein stellvertretender Vorsitzender, Kassenrevisor, stellvertretender Abteilungsleiter Tischtennis, Ressortleiter für Bauund Vermögen sowie bis zu seinem Ableben Beisitzer im TSV Gesamtausschuss. Im Jahre 2011 wurde Eberhard Schäffner vom Württembergischen Landessportbund mit der WLSB-Ehrennadel in „Bronze“ ausgezeichnet. Wenn es um Bauvorhaben des Sportvereins ging, war Eberhard Schäffner ein fachkundiger, gefragter Sportkamerad. Bei der Erweiterung und Renovierung der TSV - Jahnturnhalle im Jahre 1981, dem Neubau der TSV Halle im Jahre 2003, Neubau des Fußballvereinsheims 2006, Neubau des Pistolenstands der Schützen 2008 sowie dem Neubau der Ballsporthalle der Fußballer 2010, war er als Planer, Bauleiter oder Baubegleiter für unseren Verein bis zum Schluss ehrenamtlich tätig. 5 Albrecht, Reiner Bihr, Harald Budweiser – Rank, Heike Feichtenbeiner, Steffen Fürst, Martina Hartmann jun., Michael Hefele, Alexander Koch, Yvonne Korvin, Ralf Ratay, Norbert Renner, Margret Rettenmaier, Sonja Rettenmeier, Markus Wagner, Irmgard Wolfsteiner, Viktor Bernthaler, Johanna Bolz, Margit Eberling, Helmut Fürst, Wilhelm Haag, Rüdiger Haas Lorenz Holl, Bernhard Jörg, Anna Koch, Rita Rettenmaier, Viktor Schäffner, Irmgard Schwarz, Ellen Steinacker, Doris Wolfsteiner, Rudolf Krafft, Karl Schäffner, Otto Stirner, Emilie Zehender, Jürgen Bruckstaller,Bruno Faul, Georg Hartmann sen., Michael Hausdorf Christof Kienzler, Otto Lutz, Renate 6 Vorstand und Geschäftsstelle: Geschäftsstellenassistentin: Birgit Auchter 1. Vorstand: Tibor Borbély Vorstand für Sport und Öffentlichkeitsarbeit: Kerstin Bickel Geschäftsstellenleiterin: Maria Haag Vorstand für Finanzen: Eduard Rup Wir begrüßen neu in unserem Hallenteam Thomas Burkhardt Hausmeister Xiang Angstenberger Hallenservice Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9:00 bis 13:00 Uhr Mittwoch: 16:00 bis 19:00 Uhr Anschrift: Bärenhaldenweg 5, 73460 Hüttlingen (TSV-Turnhalle, Obergeschoss) Telefon: Fax: 0 7361 7 93 80 0 7361 97 31 03 Internet: E-Mail: www.tsv-huettlingen.de [email protected] 7 Termin Veranstaltung Ort Abteilung So. Di. 27.12.2015 05.01.2016 Dreikönigsschießen Schützenhaus Schützen Sa. So. 09.01.2016 10.01.2016 Tischtennis Kreismeisterschaften Limeshalle + Bürgersaal Tischtennis So. 31.01.2016 Kinderfasching Forum TSV – Jugend Sa. 23.01.2016 Fasching Bürgersaal Fußball Sa. 30.01.2016 Fasching Bürgersaal Handball Mi. 10.02.2016 Do. 24.03.2016 Fit + gesund durch die Fastenzeit TSV - Gesundheitssport Di. 15.03.2016 Sportlerehrung Gemeinde Fr. 18.03.2016 TSV-Mitgliederversammlung Sa. 16.04.2016 Altkleidersammlung Hauptverein Fr. 01.05.2016 Maiwanderung TSV - Jugend Sa. 14.05.2016 Altpapiersammlung Handball Do. 26.05.2016 Fronleichnam Fahnenabordnung Tischtennis Handball Tennis Fr. 17.06.2016 Sa. 18.06.2016 So. 19.06.2016 14. Muffigelfesttage 13. Muffigellauf / TSV-Shownachmittag Gemeinde TuLA Sa. 02.07.2016 Löwen-Cup Sportgelände Bolzensteig Fußball Sa. 16.07.2016 LeichtathletikKreismeisterschaften Sportgelände Bolzensteig TuLA Fr. 22.07.2016 Beach-Volleyball-Turnier Beach-VolleyballPlatz Ski „snow and beach“ Sa. 30.07.2016 Altpapiersammlung TuLA / Avanti Sa. 24.09.2016 Altkleidersammlung Hauptverein Sa. 08.10.2016 Altpapiersammlung Ski „snow and beach“ Fr. 21.10.2016 Champions-League-Party Bürgersaal Fußball So. 06.11.2016 Sportgala Bürgersaal TuLA So. 13.11.2016 Volkstrauertag Fahnenabordnung Friedhof TuLA Judo Sa. 19.11.2016 Kocherknieturnier Limeshalle Badminton Sa. 10.12.2016 Christbaumverkauf Di. Do. 27.12.2016 05.01.2017 Dreikönigsschießen 8 Gasthaus „Lamm“ TSV Fußball Schützenhaus Schützen 9 10 1. Vorstand Vorstand für Finanzen Vorstand für Sport und Öffentlichkeitsarbeit Borbély, Tibor Rup, Eduard Bickel, Kerstin Ressortleiterin für Protokoll Ressortleiter für Bau und Vermögen Ressortleiter für Jugend Ressortleiter für Wirtschaft und Veranstaltung Beisitzer / Unterstützung Protokoll Beisitzer / Unterstützung Bau und Vermögen Beisitzer / Unterstützung für Jugend Beisitzer / Unterstützung Veranstaltung Stich, Susanne Ilg, Michael Ilg, Thomas Nill, Christian Fritz, Ulrike nicht besetzt Avigliano, Sandra Schneider, Norbert Abt.-Leiter Handball Abt.-Leiter Fußball Abt.-Leiter TuLA Abt.-Leiter Ski - Snow and Beach Abt.-Leiter Tischtennis Abt.-Leiter Schützen Abt.-Leiter Tennis Abt.-Leiter Judo Abt.-Leiter II. Weg Abt.-Leiter Badminton Schinko, Lothar Winter, Helmut Bickel, Kerstin Abele, Michael Dolder, Maik Brenner, Wolfgang Deibert, Georg Schrankenmüller, Martin Arnold, Helmut Merkle, Thomas Kassenrevisor Kassenrevisor Haas, Guido Kling, Uwe Jahr Stand 1.1.2016 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Mitglieder 1876 1919 1908 1865 1912 1930 1933 1997 2006 2075 2116 2095 2135 2129 2115 2135 Männer 1137 1182 1165 1129 1145 1162 1164 1195 1199 1222 1242 1220 1219 1223 1213 1202 Frauen Aufnahmen Veränderung 739 737 743 736 767 768 769 802 807 853 874 875 916 906 902 933 86 176 165 117 161 147 130 181 143 188 176 134 214 175 159 185 -105 43 -11 -43 47 18 3 64 9 69 41 -21 40 -6 -14 20 Mitgliederstruktur über 60 Jahre 14% bis 18 Jahre 36% 41 - 60 Jahre 28% 27 - 40 Jahre 15% 19 -26 Jahre 7% 11 Altersstruktur Gesamtverein und Abteilungen Stand: 1.1.2016 Altersstufen Vereinsmitglieder bis 6 Jahre 7 -10 Jahre 11 - 14 15 - 18 19 -26 Jahre Jahre Jahre m w m w m w m w m w 88 90 101 98 105 94 91 94 84 55 178 199 199 185 139 über 27 - 40 41 - 60 60 Jahre Jahre Jahre m w m w m 178 142 340 267 215 320 607 alle w m w 93 1202 933 308 2135 Badminton 0 0 0 0 1 0 6 8 1 4 7 4 9 4 0 0 24 20 Fußball 16 0 55 6 57 22 45 28 43 10 56 8 59 7 45 0 376 81 Handball 24 10 37 15 34 14 36 6 38 2 41 7 57 8 57 3 324 65 Judo 0 0 8 6 6 0 1 2 1 0 0 1 6 3 0 0 22 12 Turnen 73 80 41 80 29 67 25 71 6 28 20 103 55 168 6 10 255 607 Leichtathletik 2 0 22 5 33 11 15 11 3 5 7 2 36 3 4 0 122 37 Akrobatik 0 6 4 34 1 33 0 28 1 14 2 3 3 10 0 0 11 128 Schützen 0 0 1 0 1 0 2 1 4 2 20 4 37 6 14 1 79 14 Ski,Snow and Beach 1 3 6 6 9 7 4 5 7 6 7 5 31 16 13 6 78 54 Tennis 0 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 1 13 10 24 11 40 24 Tischtennis 0 0 1 0 16 8 22 6 13 4 22 17 38 13 24 7 136 55 Jedermann II. Weg 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Reha-Koronarsport Mitglieder ohne Fachbereich 0 1 0 0 1 2 4 0 0 116 101 175 152 189 164 161 167 117 12 0 0 16 10 70 41 86 51 0 0 3 4 31 13 34 17 0 18 8 55 38 15 13 93 62 75 201 163 418 300 303 105 1680 1227 Stand 01.01.2013 • • • • • • • • • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Erwachsene ab 25-jähriger ordentlicher Mitgliedschaft ab 40 – 50-jähriger ordentlicher Mitgliedschaft über 50-jähriger ordentlicher Mitgliedschaft Familienbeitrag (2 Erwachsene ab dem ersten. Kind bis 18 Jahre) Alleinerziehende ab einem Kind Ehepaare ermäßigte Beiträge Abbucher 52 € 82 € 72 € 57 € 42 € 156 € 114 € 124 € 57 € Rechnungszahler 62 € 92 € 82 € 67 € 52 € 166 € 124 € 134 € 67 € (auf Antrag – jährlich neu vorzulegen Studium-KiGe-Anspruch, Bundesfreiwilligendienst (Erwachsene) Aufnahmegebühr / 5€ 10 € 10 € • • • Neueintritt Rechnungszahler Mahngebühren Ergänzungen zur Beitragsordnung Mitglieder ab dem 18. Lebensjahr gelten als ordentl. Mitglieder des Vereins und werden somit automatisch auf Erwachsenenbeitrag umgestellt (auch Mitglieder die bisher im Familienbeitrag enthalten waren, werden ab dem 18. Lebensjahr auf Erwachsenenbeitrag umgestellt). Für Mitglieder ab dem 18. Lebensjahr, die noch zur Schule gehen, studieren, Bundesfreiwilligendienst leisten oder in Ausbildung sind, kann eine Ermäßigung des Mitgliedsbeitrages gewährt werden, sofern sie den Antrag auf Ermäßigung mit den entsprechenden Unterlagen bei der TSV-Geschäftsstelle einreichen. Anträge erhalten Sie über die Geschäftsstelle. TSV-Abteilungsbeiträge Abteilung Ski “Snow and Beach“ Aktive Mitglieder Abteilung Tennis Erwachsene 67,00 € / Jahr Ehepaare pro Person 52,00 € / Jahr Jugendliche bis 18 Jahre 33,00 € / Jahr Jugendliche von erwachsenen Mitgliedern 15,00 € / Jahr Studenten, Ersatz- und Wehrdienstleistende 33.00 € / Jahr Passive Mitglieder 33,00 € / Jahr Arbeitsumlage Erwachsene max. 64,00 € / Jahr Genauere Erläuterungen zur Arbeitsumlage und zum Passiv-Beitrag erhalten Sie auf Anfrage direkt über die Abteilung Tennis. Abteilung Judo Erwachsene Kinder/Jugendliche/Schüler Familienbeitrag 35,00 € / Jahr 25,00 € / Jahr 60,00 € / Jahr Abteilung Badminton Erwachsene Kinder/Jugendliche/Schüler Familienbeitrag 15,00 € / Jahr 7,50 € / Jahr 30,00 € / Jahr Abteilung Schützen Arbeitsumlage (15 Stunden Arbeitseinsatz à 5 €) 75,00 € / Jahr. 10,00 € / Jahr 13 14 Aktueller Stand 31. Dezember 2015 Seit Beginn der Aktion 1666 Bausteine erworben Liebe Mitglieder, Freunde und Sponsoren des Sports in Hüttlingen! Herzlichen Dank an alle! Im Namen des Gesamtvereins bedanken wir uns bei allen, die den Verein mit dem Kauf oder Spende eines oder mehrerer Bausteine unterstützen. Wir im Vorstand sehen diese großzügige jahrelange Unterstützung als Lohn für unseren ehrenamtlichen Einsatz für den Gesamtverein. Der TSV bittet weiterhin um Ihre Unterstützung: Damit wir unser Ziel erreichen, unsere Restdarlehensverpflichtungen gegenüber der VR-Bank aus dem Jahre 2003 bis Ende 2016 fristgerecht erfüllen zu können, bitten wir Sie, uns weiterhin mit dem Kauf eines oder mehrerer Bausteine zu unterstützen. Insbesondere unsere TSV-Jugend dankt Ihnen für jeden einzelnen Baustein!!! Ohne Bausteine geht es nicht! Das weiß doch jeder Vogel Mit dem Kauf von Bausteinen haben in den letzten 12 Jahren zahlreiche TSV-Mitglieder, Hüttlinger Vereine, Freunde und Sponsoren dazu beigetragen, dass unser Bauvorhaben TSV-Sporthalle mit Nebenräumen aus dem Jahre 2003 umgesetzt werden konnte. Kaufen Sie bitte einen oder mehrere Bausteine à 50 € Im vergangenen Jahr erhielten wir 31 zusätzliche Bausteine. Durch diese fortwährende Unterstützung können wir jährliche Sondertilgungen auf unser Fremdkapital leisten. Die jährlich anfallenden Finanzierungskosten haben sich dadurch stark vermindert. Und den Erhalt der Halle gesichert. Stand der Bausteinaktion: Kaufbetrag: 1666 Bausteine x 50,00 € sofort gespendet oder später auf Rückzahlung verzichtet Darlehen: bisher auf Rückzahlung noch nicht verzichtet 83.300 € 56.100 € 27.200 € Sie bekommen die Bausteinsumme, soweit sie nicht sofort gespendet wird, nach endgültiger Rückzahlung des Fremdkapitals für den Hallenbau, entsprechend unserem vereinbarten Rückzahlungsmodus zurück. Auf die Rückzahlung von 27 Bausteinen wurde im vergangenen Jahr nachträglich verzichtet. Im Namen der Vorstandschaft des TSV Hüttlingen Tibor Borbély 15 16 Bestellschein für Bausteine des TSV Hüttlingen 1892 e.V. Hiermit bestelle ich / bestellen wir ____Bausteine à 50 Euro im Gesamtwert von _____ Euro. Name / Firma ________________________________ Straße ________________________________ PLZ / Ort: ________________________________ Der TSV Hüttlingen 1892 e.V. verpflichtet sich, mir/uns über diesen Betrag eine Urkunde mit folgendem Wortlaut auszustellen (Muster): Urkunde über ? Bausteine im Wert von ? Euro. Herr Max Mustermann, Hauptstraße 1 in 73460 Hüttlingen, hat am xx.xx. 2010 ? Bausteine à 50 Euro im Gesamtwert von ? Euro beim TSV Hüttlingen 1892 e.V. erworben. Der Inhaber dieser Urkunde hat beim TSV Hüttlingen 1892 e.V., Bärenhaldenweg 5, 73460 Hüttlingen, einen oder mehrere Bausteine à 50 Euro erworben. Dieser Betrag wird dem TSV Hüttlingen als Baustein für den Neubau (Umkleidegebäude/Stadion und Sporthalle mit Nebenräumen) zinslos zur Verfügung gestellt. Die Rückzahlung erfolgt nach Tilgung des Baudarlehens: Je nach Haushaltslage wird dann jährlich ein Rückzahlungsbetrag festgesetzt und an die Inhaber der Urkunden ausgelost. Verzichtet ein Darlehensgeber auf die Rückzahlung – ganz oder teilweise – so erhält er insoweit eine Spendenbescheinigung. (Der Verzicht kann gleich oder später erfolgen) TSV Hüttlingen 1892 e.V., Vorstandschaft Die Urkunde wird nach Eingang des genannten Betrages auf dem Baustein-Konto der VR-Bank Aalen: IBAN: DE60 6149 0150 0039 1000 22 BIC: GENODES1AAV ausgestellt. ________________________, den______________ __________________________________________ Unterschrift des Bestellers 17 TSV Hüttlingen 1892 e.V., Bärenhaldenweg 5, 73460 Hüttlingen ORIGINAL an den TSV Gläubiger-Identifikationsnummer: DE48TSV00000111819 Mandatsreferenz: (wird separat mitgeteilt) Faxe und E-Mails sind nicht zulässig Name: ...................................................... Vorname: ....................................................... Straße: .................................................... Wohnort: ........................................................ Geburtsdatum: ......................................... Eintrittsdatum: ................................................ Telefon:SSSSSSSSSSSSSSS Email:SSSSSSSSSSSSSSSSS.. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den TSV Hüttlingen 1892 e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom TSV Hüttlingen auf mein Konto gezogene Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung Einzugsermächtigung / SEPA-Lastschriftmandat: Kontoinhaber: ............................................................................................................................................... Bank/KontonummerSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS IBAN / BIC SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSS... Unterschriften (Mitglied, gesetzlicher Vertreter, Kontoinhaber) .................................................................................................................................................... Zuordnung Abteilung: ( ) Turnen ( ) Leichtathletik ( ) Sportakrobatik ( ) Reha - Koronarsport ( ) Handball ( ) Fußball ( ) Ski, Snow and Beach ( ) Schützen )* ( ) Tischtennis ( ) Tennis ( ) Judo ( ) II. Weg ( ) Badminton )* Auf die Geschäftsordnung der Abteilung Schützen wird besonders verwiesen! Bei Familienbeitrag – Ehepartner und Kinder mit Geburtsdatum: ................................................................................................................... ................................................................................................................... ................................................................................................................... ................................................................................................................... Auszug aus der Satzung des TSV Hüttlingen 1892 e.V. Ordentliches Mitglied des Vereins kann werden, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat. Minderjährige bedürfen der schriftlichen Zustimmung des gesetzlichen Vertreters. Eintritt quartalsweise und Austritt zum Ende des laufenden Kalenderjahres müssen schriftlich erfolgen. Probetraining ist möglich, es besteht jedoch kein Versicherungsschutz. Ehrungen erfolgen nach 25, 40 bzw. 50 Beitragsjahren als ordentliches Mitglied des Vereins oder aufgrund besonderer Verdienste für den Verein. 18 Bitte immer j ä h r l i c h neu beantragen Hinweise zur Beitragsermäßigung: Mit Erreichen der Volljährigkeit ändert sich auch Ihr Mitgliedsbeitrag beim TSV Hüttlingen 1892 e.V., ab jetzt gilt der Erwachsenenbeitrag! Sofern Sie noch zur Schule gehen, studieren oder in Ausbildung sind und für Sie Kindergeldanspruch besteht oder wenn Sie Bundesfreiwilligendienst leisten, erhalten Sie eine Ermäßigung auf Ihren Mitgliedsbeitrag. Beitragsermäßigung wird nur auf Antrag gewährt! Die Beitragsermäßigung gilt ab Antragstellung für das restliche laufende Beitragsjahr. Die Beitragsermäßigung ist jährlich neu zu beantragen und gilt ab dem Antragsmonat. Jedem Antrag auf Beitragsermäßigung ist in Kopie ein geeigneter Nachweis wie: Schul- bzw. Immatrikulationsbescheinigung, Ausbildungsvertrag oder Bescheinigung über Bundesfreiwilligendienst beizufügen. Name: Vorname: Geburtstag: Straße: PLZ und Ort: stellt den Antrag auf Ermäßigung seines Mitgliedsbeitrages beim TSV Hüttlingen 1892 e.V. Ich bin: Zum Nachweis meiner Berechtigung auf Beitragsermäßigung füge ich in Kopie bei: Schüler/in m. Kindergeldberechtigung Student/in m. Kindergeldberechtigung Auszubildende/r m. Kindergeldberechtigung Bundesfreiwilligendienst Datum: .............................. Schulbescheinigung/aktueller Kindergeldnachweis Studentenausweis/Immatrikulationsbescheinigung/ aktueller Kindergeldnachweis Ausbildungsvertrag/aktueller Kindergeldnachweis Bescheinigung/Kindergeldnachweis Unterschrift: ................................................................................................... Daten zum Bankeinzug des Mitgliedsbeitrages: Der Mitgliedsbeitrag kann weiterhin vom bisherigen Konto abgebucht werden. Die Bankverbindung hat sich wie folgt geändert: Name des Kontoinhabers Name der Bank Kontonummer Datum: ............................. Bankleitzahl Unterschrift des Kontoinhabers: ............................................................. Folgende Eintragungen sind für die TSV Geschäftsstelle bestimmt: 19 20 Bericht des 1. Vorstands bungslosen Ablauf des Vereinsgeschehens gesorgt und dadurch unsere Vorstandsarbeit vorbildlich entlastet. Bericht und Dank des 1. Vorstands Liebe Mitglieder und Freunde des TSV Hüttlingen, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, meine Damen und Herren! Das arbeitsreiche Jahr 2015 ist zu Ende – Zeit zurückzublicken und Danke zu sagen. Danke an alle Übungsleiter, die in diesem Jahr wieder hervorragende Arbeit geleistet haben. Danke an all die ehrenamtlichen Mitarbeiter, Abteilungsleiter, Jugendleiter, Trainer, Übungsleiter und alle Helfer, die Woche für Woche einen Großteil ihrer Freizeit für den Sport geopfert haben. Danke für das vorbildliche Engagement und den unermüdlichen Einsatz für unsere Kinder und Jugendlichen. Wir Menschen sind mit unterschiedlichen Begabungen ausgestattet. Da niemand von uns alles kann, brauchen wir die Gemeinschaft, um unseren Verein gut führen zu können. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Vorstandsarbeit 2015 Mit 5 Gesamtausschusssitzungen, 2 Mitgliederversammlungen, Info-Veranstaltungen und zahlreiche Sitzungen in Sachen Sportvereinszentrum war ein außerordentlich arbeitsreiches Jahr 2015. Bundeskinderschutzgesetz Ressortleiter Jugend Thomas Ilg, sehr gut unterstützt von den Jugendleitern der Abteilungen, hat begonnen in unserem Verein das Bundeskinderschutzgesetz umzusetzen. Danke an meine Vorstandskollegen Kerstin Bickel und Eduard Rup sowie an die Mitglieder des TSV Gesamtausschusses für ihre ehrenamtlichen Einsatz für unseren Sportverein. 125 Jahre TSV – Jubiläum im Jahre 2017 Christian Nill, Ressortleiter Veranstaltungen, unterstützt von Eduard Rup, Vorstand für Finanzen, sowie die Jubiläumsausschuss-mitglieder der Abteilungen haben den groben Rahmen der vorgesehenen Veranstaltungen im Oktober 2017 abgesteckt. Dank an das Hallenteam mit Roman Ploj, Xiang Angstenberger, Heike Steidle und Resi Fürst, die dafür gesorgt haben, dass der Sportbetrieb in der TSV Halle auch im Jahre 2015 reibungslos ablief. Es ist nicht einfach für das Hallenteam allen Sportlern gerecht zu werden. Ich wünsche mir für das Hallenteam in den folgenden Jahren mehr Unterstützung von unseren Übungsleitern und Sportlern, damit die Arbeit des Teams zum Wohle des Vereins erleichtert wird und auch ein wenig Freude bereitet. Erweiterung Sportvereinszentrum Nach Vorlage und Vorstellung der Konzeptstudie (Februar / März) wurde die Finanzierung mit den Banken, Gemeinde und WLSB grob abgeklärt. Der TSV Gesamtausschuss sowie der Gemeinderat haben einstimmig und die anwesenden TSV Mitglieder bei der a. o. MV mit 75,57 % für die Umsetzung des Projekts „Erweiterung SportVereinsZentrum“ gestimmt. Damit wird der TSV Vorstand ermächtigt bzw. beauftragt das Projekt umzusetzen. Danke an alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde, Sponsoren und Werbepartner für die großzügige Unterstützung in diesem Jahr. Danke an Herrn Bürgermeister Günter Ensle und die Gemeindeverwaltung Hüttlingen für die sehr gute Zusammenarbeit. Dank an meine SVZ-Team- Kollegen 2015 Eduard Rup, Kerstin Bickel, Michael Ilg, Maria Haag, Birgit Auchter und Uli Rost für ihren vorbildlichen Einsatz, unseren Verein für die Zukunft auszurichten. Dank an unsere Geschäftsstellenleiterin Maria Haag und an Geschäftsstellenmitarbeiterin Birgit Auchter sowie an unsere Steuerberaterin Helga Arnold. Sie alle haben auch im Jahre 2015 für den rei- Bild: Info-Veranstaltung am 25.09.2015 im Bürgersaal 21 Projektentwicklung (Planungsgründe) – 2003 Einweihung bestehendes SVZ (TSV Halle mit Nebenräumen). – Rund 300 neue Mitglieder vor allem durch neuen Gesundheitsangebote. – Das jetzige Sportvereinszentrum stößt an seine Kapazitätsgrenzen. – Die Nachfrage hat sich verändert und vervielfacht. – Zudem werden im Sport die Angebote ständig weiterentwickelt. – Folge ist, unsere Geräteräume sind überfüllt. – Ein weiterer größerer Gymnastikraum, Geräteraum etc. fehlen zwischenzeitlich. Projektentwicklung (Umsetzungsbeginn) 2012 fiel im Vorstand und Gesamtausschuss der Beschluss zur Umsetzung einer Erweiterung unseres bestehenden SVZs. Ziel: Gesundheitsangebote für immer älter werdende Generationen ausbauen, dabei aber den bestehenden klassischen Sportverein nicht aus den Augen verlieren! 20.09.2012: Bauvoranfrage über die angedachte Erweiterung des TSV Sportvereinszentrums. 6.02.2013: Gemeinderat nimmt in der öffentlichen Sitzung zustimmend Kenntnis vom geplanten Vorhaben. Projektentwicklung (Einleitung Planungsprozess) Am 27.03.2013 stimmt die MV der Einleitung des Planungsprozesses zu. Seit dem 22.04.2013 begleitet der WLSB mit seinem Beraternetzwerk unser Projekt "Die Erweiterung des Sportvereinszentrums". 22 2014 haben wir bestehende Zentren (Fiss Staig, Provital Reutlingen, Fun Sport Zentrum Kornwestheim und Voith‐Sportzentrum Heidenheim) besichtigt. Am 22.10.15 stimmte der Gemeinderat für das Projekt SVZ (Voraussetzung ist die positive Abstimmung der TSV Mitglieder). 99 Stimmen für die Zukunft des TSV Hüttlingen Die außerordentliche. MV stimmt dem vorgestellten Projekt „Erweiterung SportVereinsZentrum“ zu und nimmt das Finanzierungskonzept zur Kenntnis. Der Vorstand wird ermächtigt, das Projekt über Planung und Vorarbeiten bis zur Fertigstellung umzusetzen, alle hierfür notwendigen rechtlichen, vertraglichen, steuerrechtlichen, finanziellen und zuschussrechtlichen Schritte in die Wege zu leiten und die erforderlichen Vereinbarungen und Rechtsgeschäfte abzuschließen. Der Vorstand wird zum Zweck der Projektdurchführung einen Projektausschuss einrichten und ihm Aufgaben der Umsetzung der Baumaßnahmen zuweisen. Nächste Schritte - I. Quartal 2016: Lagepläne für Erbbauvertrag / Genehmigungsplanung Erstellung Erbbauvertrag Vergabe Genehmigungsplanung Antrag auf Baugenehmigung erstellen Auch im Jahre 2015 haben wir als Verein viel erreicht. Vieles aber harrt noch nach einer Lösung. Tibor Borbély, 1. Vorstand Bild: Außerordentliche Mitgliederversammlung am 20.11.2015 im Forum Hüttlingen Bericht Vorstand für Sport und Öffentlichkeitsarbeit Liebe Vereinsmitglieder, liebe Sportler und Sportlerinnen, ein spannendes Vereinsjahr liegt hinter uns. Wir sind mit dem Sportvereinszentrum wieder einen Schritt weiter gekommen und möchten uns bei allen Mitgliedern bedanken, die bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung für das zukunftsorientierte Projekt gestimmt haben. Sport für alle – das ist das Ziel, das der TSV Hüttlingen verfolgt und so versuchen wir, mit unseren 11 Abteilungen ein vielseitiges, umfangreiches Sportangebot zu unterbreiten. Wir bieten Wettkampf-, Breiten- und Gesundheitssport in verschiedenen Ausprägungen. Derzeit sind mehr als 2000 Mitglieder beim TSV gemeldet, davon über 700 Kinder und Jugendliche. Das Führen eines Turn- und Sportvereins in dieser Größenordnung ist mit immer mehr Aufgaben belegt und ehrenamtlich fast nicht mehr zu stemmen. Viele lizenzierte Übungsleiter betreuen unsere Sportangebote in verschiedenen Abteilungen. Um weiterhin als Verein bestehen zu können, ist es nicht unerheblich, auf folgende Säulen zu bauen: Der Kindersport – in diesem Bereich benötigen wir noch keine frühzeitliche Spezialisierung, sondern eine auf Vielseitigkeit ausgerichtete Grundlagenausbildung, die dann in der zweiten Phase die Spezialisierung fördert. Öffentlichkeitswirksamer Traditionssport wie Leichtathletik und sämtliche Ballsportarten bilden die zweite Säule. Sie repräsentieren den Verein sehr stark in der Öffentlichkeit. Das größte Potential für den Sportverein schlummert jedoch in dem Freizeit-, Fitness- und Gesundheits- sport (Gymwelt). Wir merken deutlich dies an der Nachfrage der vielfältigen Angebote in diesem Bereich. Um weiter zu bestehen zu können sind kreative Lösungen sowie die sinnvolle Nutzung von Ressourcen und die Kooperation von Organisationen gefragt. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind von unverzichtbarer Bedeutung. Sie stellen ihre Fähigkeiten und ihre Zeit für unsere Mitglieder zu Verfügung. Es ist faszinierend zu erleben, was in einem so großen ehrenamtlich geführten Verein alles geleistet wird. Allen im TSV engagierten Kräften gilt es für ihren nicht immer einfachen und absolut nicht selbstverständlichen Einsatz zu danken. Neuigkeiten, Nachrichten und sportliche Erfolge können Sie in den jeweiligen Abteilungsnachrichten ausführlich nachlesen. Ich möchte mich ganz herzlich bei allen Spendern und Helfern bedanken, die uns bei jeder Altkleidersammlung so toll unterstützen, denn ohne euch/sie wären diese Sammlungen gar nicht möglich gewesen. Mein besonderer Dank gilt hierbei dem Organisator Christian Nill. Durch den ersten Vorstand Tibor Borbély wurden langjährige Mitglieder, die dem TSV über Jahrzehnte die Treue gehalten haben, geehrt: 25 Jahre: Frieda Abele, Karl Abele, Christa Bieg, Oskar Bieg, Silke Feichtenbeiner, Edgar Fischer, Hildegard Frömel, Andreas Fürst, Bernd Gehrke, Wolfgang Götze, Paul Hessel, Rainer Horlacher, Sibylle Jörg, Markus Kling, Ralf Miller, Harald Rettenmaier, Petra Rettenmaier, Margit Sanwald, Stefanie Sauter, Achim Stirner, Johannes Stitz, Katharina Vogel, Antonie Wanner, Heike Wild, Brigitte Winkler 23 40 Jahre: Franz Auchter, Maria Bolsinger, Paula Bux, MariaLuise Dolder, Karl Drechsler, Rita Glaser, Patriz Ilg,Rudi Kurz, Johannes Lockenvitz, Reinhold Mangold, Richard Schäffner, Claus Strobel, Adelinde Werner 50 Jahre: Walter Bolz, Klaus Fürst, Theo Gold, Franz Hegele, Reinhold Holl, Günter Kieninger, Hans Maier, Alois Schober 60 Jahre: Julius Bernthaler, Albert Haag, Kurt Maier, Florian Ruf, Eberhard Schäffner hatte die Möglichkeit an den angebotenen Kursen teilzunehmen. Ein umfangreiches Outdoor- sowie Indoorprogramm wurde von unseren lizenzierten Trainern/Übungsleitern präsentiert. Mit rund 90 Teilnehmern war es ein gelungenes Programm, das auch in diesem Jahr wieder stattfindet. Im Jahr 2015 erhielt der TSV Hüttlingen den „Pluspunkt Gesundheit“ des Deutschen Turnerbundes ( DTB ). Dies ist eine Auszeichnung für die gesundheitsorientierte Ausrichtung des Sportangebotes eines Vereins. Durch diese Auszeichnung haben die Teilnehmer der Kurse die Möglichkeit, die Kosten bei Ihren Krankenkassen teilweise oder ganz zurückerstattet zu bekommen. WLSB Ehrungen: Hubert Bihr, Sportkreis Ostalb, Beisitzer mit besonderer Aufgabenstellung und 1. Vorstand Tibor Borbély zeichneten Kerstin Bickel und Lothar Schinko für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit mit der WLSB Ehrennadel in "Bronze" aus. Bild: WLSB-Ehrungen Der Kinderfasching 2015 fand im Schützenhaus statt und war wieder bis auf den letzten Platz besetzt. Die traditionelle 1.Mai Wanderung fand bereits zum 10. Male statt. Alle Anwesenden hatten viel Spaß und einen schönen Tag. Wir möchten uns bei unserem Jugendleiter Thomas Ilg bedanken - er und sein Team sind für die Organisation des Kinderfaschings und die Maiwanderung zuständig. Die Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2017 laufen bereits - das Team hatte sich mehrfach im Jahr 2015 getroffen. Auch ist das Bundeskinderschutzgesetz bei uns im Verein angekommen. Nun gilt es, die Vorgaben umzusetzen. „Gesund und fit durch die Fastenzeit“ - so hieß es nun bereits schon zum 8. Mal von Aschermittwoch bis Gründonnerstag. Jeder, ob Vereinsmitglied oder nicht, 24 Im Oktober wurde der Vertrag mit unserem Premiumpartner AOK um ein weiteres Jahr verlängert. Für die AOK Mitglieder sind unsere Kurse entsprechend vergünstigt. Erfolg im Sport habe wie jeder Erfolg, viele Väter und Mütter. Neben denjenigen, die im Rampenlicht stehen, tragen auch diejenigen, die im Hintergrund wirken bei. Dank gebühre allen Trainern und Betreuern sowie auch den Angehörigen der Sportlerinnen und Sportler, die sie auf ihren sportlichen Weg begleiten und mental unterstützen. „Die Gemeinde und ihre Bürger sind stolz auf ihre Meister, die durch ihre ausgezeichneten Leistungen wesentlich dazu beigetragen haben, dass Hüttlingen als Sportgemeinde einen sehr guten Ruf besitzt. Auch im Jahr 2015 bestand für unseren Bereich Gesundheitssport eine große Nachfrage. Wir sind bemüht, unser Angebot entsprechend zu erweitern - nachzulesen unter www.TSV-Huettlingen.de unter der Rubrik Gesundheitssport/Kursangebote. Die Vorstandschaft bedankt sich bei Bürgermeister Günter Ensle, der im Namen der Gemeinde die erreichten Leistungen öffentlich gewürdigt hat. Sportlerehrung 2015 Unsere Mitgliederzahlen sind auch im Jahr 2015 stabil geblieben. Wir haben einen Mitgliederbestand von ca. 2100 Mitgliedern. Wir sind im Ostalbkreis der drittgrößte Verein. Darauf können und dürfen wir stolz sein. 237 Mitglieder des TSV Hüttlingen ehrte Bürgermeister Günter Ensle anlässlich der Meisterehrung am 17.3.2015. „Ihr alle seid Vorbilder für andere, Botschafter für die Gemeinde und für den Sport. Es ist eine Freude zu sehen, welches Potential es in unserer Gemeinde gibt“, betonte Ensle und gratulierte allen Meisterinnen und Meistern namens des Gemeinderats und der gesamten Bevölkerung. Zum Abschluss möchte ich es nicht versäumen, allen Übungsleitern/innen und Helfern/innen zu danken, die mit ihrem Engagement das ganze Jahr dafür sorgten, das der Sport im Verein durch unzählige ehrenamtliche Stunden erst möglich wurde. Mein Dank gilt meinen Vorstandskollegen Tibor Borbély und Ede Rup sowie unserer sehr engagierten Geschäftsstellenleiterin Maria Haag und Birgit Auchter, die sie dabei tatkräftig unterstützt. Es freut mich, in einem so tollen Team mitarbeiten zu dürfen. Kerstin Bickel Vorstand für Sport und Öffentlichkeitsarbeit 25 Bericht Vorstand Finanzen Liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Sponsoren des TSV Hüttlingen. Ein arbeitsreiches erfolgreiches Jahr 2015 ist vorbei und wir können mit Stolz sagen, dass es uns allen wieder gelungen ist unsere hochgesteckten Ziele zu erreichen. Wir und unsere Abteilungen konnten ihre Haushaltspläne erfüllen. Ich möchte mich bei allen Abteilungen, Fördervereinen, Bewirtschaftungsvereinen, Sponsoren, Bausteinspendern und allen, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen haben herzlich danken. Nur gemeinsam ist dies möglich. Besonders bedanken möchte ich mich bei unserem Vorstand Tibor Borbély, bei Maria Haag und Birgit Auchter von der Geschäftsstelle, bei unseren Kassenprüfern Uwe Kling und Guido Haas und bei unserer Steuerberaterin Helga Arnold für die gute Zusammenarbeit. Seit 2012 stagniert unser Mitgliederstand, aber die Kosten (Strom, Wasser, Gas, Versicherungen usw.) steigen stetig. Ich möchte Sie deshalb alle bitten, gehen Sie mit allem sehr sorgfältig und rücksichtsvoll um, wie Sie es bei Ihrem Eigentum bestimmt auch tun. Zudem ist es für uns besonders wichtig, dass die Mitgliederzahl wieder steigt. Nur so lassen sich die steigenden Ausgaben ohne Beitragserhöhung ausgleichen. Die zukunftsorientierte Entscheidung „Erweiterung Sportvereinszentrum“ ist bestimmt eine große Herausforderung. Wir sind uns aber sicher, dass dies die richtige Entscheidung auch für die finanzielle Entwicklung Ihres TSV’s war. Haben Sie in dieses Projekt Vertrauen und gehen Sie mit uns gemeinsam diesen Weg. Ich wünsche allen ein sportlich erfolgreiches und gesundes Jahr 2016. angeworfen hatte, um die hungrigen Teilnehmer mit leckeren Grillwürsten zu versorgen. Anschließend wurde der Tag bei Kaffee und Kuchen ausklingen gelassen. Angesichts der widrigen Wetterverhältnisse waren die Organisatoren mit der Resonanz sehr zufrieden und hoffen auf auch in den kommenden Jahren auf rege Teilnahme bei der gemeinsame Wanderung der Nachbarvereine. Wir bedanken uns nochmals recht herzlich bei den Kuchenspendern und den zahlreichen Mithelfern vor und hinter den Kulissen. Die Jugendabteilungen der TG Hofen und des TSV Hüttlingen TSV-Kinderfasching am 25.01.2015 im Schützenhaus Kleine und große Narren fanden sich ab 14 Uhr im Schützenhaus ein. Musikalisch unterhielt uns Daniel Brenner. Dieser wurde unterstützt von dem Team „Hinke-Pinke-Kinderschminke“ Susanne Beck und Franzi Mack mit tollen Spielen und Tänzen. Der Auftritt der Peewee Dancers unter der Leitung von Katja Reiber war ein weiteres Highlight an diesem Nachmittag. Der Haushaltsplan der Hauptkasse und die Haushaltspläne der Abteilungen liegen in der Geschäftsstelle zur Einsicht aus. Eduard Rup Vorstand Finanzen Bericht Ressortleitung Jugend Familienwanderung des TSV Hüttlingen und der TG Hofen Am 01.Mai 2015 starteten rund 60 wanderlustige Mitglieder des TSV-Hüttlingen und der TG Hofen vor der Glück-Auf Halle in Hofen zur ersten gemeinsamen Maiwanderung beider Vereine. Von dort aus marschierte der Tross über Oberalfingen, weiter Richtung Röthardt. Bei einem Zwischenstopp auf Höhe des Fürsitz oberhalb Attenhofens, wurden die Reserveren bei belegtem Briegel und Erfrischungsgetränken wieder aufgetankt. Danach wanderte die Gruppe über den Bergbaupfad, vorbei am Tiefen Stollen und dem Spiesel Freibad zurück in Richtung Hofen. Ziel der durchnässten Wanderer war das Vereinsheim in Hofen, wo das Versorgungsteam bereits den Grill 26 Wir möchten uns recht herzlich bedanken bei der Abteilung Schützen für die Bewirtung und auch bei den vielen Kuchenspendern und Mithelfern. Thomas Ilg, Ressortleiter Jugend Fitness- und Gesundheitssport 2015 / 2016 BABYmassage Kuschelig warm ist es in der TSV Halle im Spiegelraum jeden Dienstag von 9:15-10:15 Uhr. Eine kleine Runde von Bodenmatten liegt aus. Im Hintergrund hört man sanfte Musik. Die Mütter mit ihren Babys freuen sich auf das Erlernen von wohltuenden Massagetechniken für ihre Liebsten. Nach dem Begrüßungslied geht es dann los. Massiert wird von Kopf bis Fuß in mehreren Schritten. Reger Austausch der Mütter, und auch lautstarke Stimmen der einzelnen Babys sind zu hören. Mit Finger- und Fußspielen wird die Stunde ausgeschmückt, und auch Themen rund ums Baby werden hier besprochen. Babys in Bewegung (BiB) mit allen Sinnen bedeutet intensive Momente mit dem Baby erleben. Vor allem die Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung steht im Vordergrund. Wir erleben mit anderen Babys und Eltern Neues, singen Lieder und haben Spaß miteinander. Zudem machen wir neue Bewegungs – und Sinneserfahrungen. Für Babys von 3 – 12 Monate geeignet. Kleinkind in Bewegung (BiB plus) ist die Fortsetzung des BiB-Kurses. Wir singen, spielen und machen die ersten Erfahrungen mit Kleingeräten und an Großgeräten. Fotos vom Winterkurs 2015 Eine Babymassage ist ein sanftes, rhythmisches Streichen der Hände der Eltern über den Körper des Babys. Den Eltern werden in dem Kurs theoretische Grundlagen der Babymassage vermittelt, die dann sogleich praktisch am Baby umgesetzt werden. Massagen sind zudem eine wunderbare Art und Weise dem Kind zu zeigen, wie sehr Sie es lieben, und um seine körperliche und seelische Entwicklung von Anfang an zu fördern. Der Babymassagekurs findet immer 6 mal statt, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. So fühlen sich Mutter und Kind wohl, und es herrscht eine entspannte Atmosphäre. Anmeldung unter: 07361-69401, oder unter: [email protected]. Andrea Kurz (Gesundheitspraktikerin) und Kinderkrankenschwester/ Kursleiter BiB: Dorothea Roder und Patricia Manz Info unter: [email protected] Der TSV Hüttlingen gratuliert seinen Trainerinnen zu den 2015 erfolgreich absolvierten Aus- bzw. Weiterbildung im Bereich Fitness- und Gesundheitssport. Durch ihre Qualifizierung sind diese Übungsleiterinnen eine echte Bereicherung für unseren Sportverein. Lena Berreth Trainerin C Breitensport Schwerpunkt: Turnen,Tanz - GymnastikRhythmus Weiterbildung zu LaGymInstructorin "Dance Feeling" Weiterbildung zu Drums Alive®-Instructor Heil- 27 Kerstin Bickel Trainerin B Sport in der Prävention Schwerpunkt Turnen Erwachsene Herz-Kreislauf Weiterbildung zu DTB-Trainerin Group Fitness DTB-Trainerin Geräte Fitness DTB-Rückentrainerin Brigitte Boschner Trainerin C Breitensport Schwerpunkt Turnen, Fitness und Gesundheit Weiterbildung zur DTBTrainerin "Pilates" Dorothea Roder Trainerin C: Breitensport: Schwerpunkt Turnen, Aerobic Weiterbildung zur DTB - Kursleiterin BiB / BiB – plus / Babys Kleinkind in Bewegung Hier eine Übersicht der laufenden Kursangebote: Zumba®-Fitness Leitung: Alexandra Blum, Official Zumba® Instructor Ein effektives Tanz- und Fitnessprogramm zu lateinamerikanischen Rhythmen und internationaler Musik. Spaßfaktor garantiert! Cardio aktiv - EinfachV etwas fitter werden Leitung: Kerstin Bickel, Trainerin B Sport in der Prävention Schwerpunkt Turnen Erwachsene Herz-Kreislauf, DTB-Trainerin Group Fitness, DTB-Trainerin Geräte Fitness, DTB-Rückentrainerin Verwöhnen Sie sich einfach mal mit Bewegung. Lernen Sie Bewährtes und Innovatives kennen. Erfahren Sie z.B. die positiven Wirkungen von PilatesGymnastik, Flexi-Bar-Workout oder erleben XCOShaping. Wir stellen Ihnen ein buntes Fitness-Menü zusammen, garniert mit viel Spaß. Lassen Sie sich überraschen! Mobil bleiben - sportliche Wirbelsäulengymnastik Leitung: Claudia Kurz, Trainerin B Prävention Herz Kreislauf Rehabilitation Orthopädie/innere Medizin, DTB Rückentrainerin Haltungsschulung sowie Mobilisierung und Stabilisierung der Wirbelsäule. Pilates Leitung: Brigitte Boschner, Trainerin C Breitensport Schwerpunkt Turnen, Fitness und Gesundheit, DTB-Trainerin "Pilates" Ein ganzheitliches Körpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, um eine korrekte und gesunde Körperhaltung zu erreichen. Lena Schiewe Trainerin C: Leistungssport, Schwerpunkt: Leichtathletik Große Beliebtheit genießen nach wie vor unsere "Selbstläufer" Bodystyling mit Karima Wanner und Lena Berreth. Neues Sportangebot unter der Leitung von Rita Merkle, Trainerin B „Sport in der Rehabilitation“ "Bessere Haltung, bessere Beweglichkeit", ein Weg um Rückenschmerzen zu reduzieren und den Allgemeinzustand zu verbessern. Mit einem speziellen Übungsseil werden Beweglichkeit, Muskelaktivität, Koordination und Gleichgewicht verbessert, Gelenke entlastet und die Wirbelsäule aufgerichtet. 28 Sehr gut geeignet für Sporteinsteiger und Personen mit Bandscheibenproblemen Spiralstabilisation der Wirbelsäule nach Dr. Smisek bedeutet: Therapie und Prävention von Rückenschmerzen durch: Dehnung des Körpers nach oben, dadurch Entlastung für Bandscheiben und Gelenke intensive Kräftigung der schrägen Bauchmuskeln Ausgleich von Fehlhaltungen perfektes Gleichgewichtstraining Verbesserung von Kraft und Beweglichkeit leicht zu erlernen, überall anwendbar tägliches 10 minütiges Training bringt spürbare Verbesserungen innerhalb kurzer Zeit Claudia Kurz Leitung Gesundheitssport 29 REHA – Sport Das Jahr 2015 war auch in den Rehasportgruppen sehr vielseitig. In der Zwischenzeit gibt es 2 Herzsportgruppen (Tendenz steigend) und eine Orthopädiegruppe. Die Kosten werden zu 100% durch die Krankenkassen getragen. Unterstützt werden die Gruppen durch die Ärzte Dr. Hansen und Dr. Hirschmüller. Danke. Trainiert wird jeden Mittwoch. Die Geselligkeit kommt nicht zu kurz, ob Theaterbesuche, Vesper, Kegeln oder Ausflug. Das gute Miteinander in den gemischten Gruppen ist einfach toll. Einige Teilnehmer absolvierten das Sportabzeichen, (super Leistung). Danke an Horst Abele der die Leistungen abnahm. Traurig mussten wir von 2 Teilnehmern für immer Abschied nehmen. Bei Interesse am Rehasport bitte über die Geschäftsstelle informieren, jeder Teilnehmer /in wird herzlich aufgenommen. Claudia Kurz 30 31 Abteilung Handball „SG2H“ Bild SG2H_1 Liebe Handballfreunde, der gute Weg auf dem sich die Handballer der Spielgemeinschaft Hofen/Hüttlingen befinden zeigte sich unter anderem, am überaus erfolgreich und ständig steigenden Zulauf unseres Jugendbereiches. Vor allem in unseren unteren Jugendklassen bei den Mädchen wie Jungs, bis hin zu den Jüngsten aus der Spielgruppe/Minis, freuen sich die Jugendtrainer über die steigenden Zahlen zu Ihren Trainingszeiten, was den Spaß und die Motivation noch weiter vorantreibt und umso erfreulicher ist. Auch der „Aktiven“ Bereich lässt viel positives Berichten und zeigt sich in den tollen Platzierungen. Einzig der erneut knapp verfehlte Aufstieg der 1.Herren-Mannschaft in die Landesliga fehlt noch als Highlight! Gelingt dies in Saison 2015/2016? 1. Herren-Mannschaft (M1) SG Lenningen drehten das Spiel und erzielten kurz vor Schluss den 33:33 Ausgleich. Der letzte Treffer zum 34:33 war nur noch Kosmetik. Schockstarre und sehr große Niedergeschlagenheit in den Gesichtern der Jungs um Philipp Röhrer. Trotz der Dramatik in den letzten Spielen liefen schon die Vorbereitungen auf die Saison 2015/2016. Heiko Huber und Gerd Mühlberger hatten seit längerer Zeit bekannt gegeben, dass sie als Trainer nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Heiko übernimmt den Posten des Sportkoordinators in der SG und Gerd zieht es als Trainer zu seinem Heimatverein der TSG Schnaitheim. Ein Nachfolger wurde in den eigenen Reihen gefunden, Werner Raab übernahm das Zepter im Kochertal. Zudem musste man Tobias Mewitz und Andreas Pfeilmeier zu den Württembergligisten TV Steinheim und HSG Winzingen/Wißgoldingen ziehen lassen. Tobias möchte seinen nächsten Entwicklungsschritt in Angriff nehmen und Andreas sucht nochmals eine neue sportliche Herausforderung. Im Gegenzug kam mit Sebastian Adam von der SG Herbrechtingen/Bohlheim ein routinierter Spieler ins Team. Mit Maxiliam Abele konnte ein spielstarker Linkshänder zurück an seine Heimatstätte gelockt werden. Auch Stefan Linsenmaier stand nach seinem zweiten Kreuzbandriss wieder zur Verfügung. Des Weiteren stieß Dominik Anlauf aus der 2. Mannschaft in den Kader. In der Hinrunde der Saison 2015/2016 konnte man die Spiele gegen spielschwächeren Mannschaften für sich entscheiden. Aber leider gelang es der Mannschaft wiederrum nicht, die wichtigen Punkte gegen die direkten Kontrahenten um den Aufstieg einzufahren. Zuhause gegen die Zweite Garde aus Heiningen, beim TV Brenz und in Göppingen ließ man wichtige Punkte liegen. M1 Bild_1 Sehr nüchtern betrachtet wurde wieder einmal der anvisierte Aufstieg in die Landesliga verpasst. Emotional betrachtet endete die Saison 2014/2015 allerdings viel dramatischer und entsprechend mit mehr Schmerzen jedes einzelnen Spielers, Fans und Anhänger SG, der am letzten und entscheidenden Relegationsspiel in der Talhalle gegen die SG Lenningen in der Halle anwesend war. 4 Tore Rückstand aus dem Hinspiel schienen machbar. Nach 57 Minuten war man dem Ziel sehr nahe, 33:29 stand auf der Anzeigetafel. Aber einige Leichtsinnsfehler schlichen sich ein und die routinierten Spieler der 32 Aus persönlichen Gründen stellte Werner Raab nach dem letzten Hinrundenspiel sein Amt als Trainer der ersten Mannschaft zur Verfügung. Aus diesem Grund kehrte Heiko Huber kurzfristig auf die Trainerbank zurück und wird die Mannschaft zusammen mit Florian Dotschkal als Co-Trainer für die anstehende Rückrunde betreuen. Unser Ziel ist es, den angefangenen Weg weiterführen und das immer noch bestehende Ziel „Aufstieg“ nicht aus den Augen verlieren. Die Feiertage wurden für weitere Trainingseinheiten verwendet um bestmöglich in das erste Rückrundenspiel bei dem TV Treffelhausen zu starten. Ein 22:15 Sieg und weitere 2 Punkte auf der Habenseite waren das Resultat. Nun heißt es, weiter an dem TeamGedanken zu arbeiten und eine sehr gute und hoffentlich von Erfolg gekrönte Rückrunde zu spielen. Die Mannschaft hat auf jeden Fall das Potenzial dazu, endlich wieder in die Landesliga zurückzukehren. 2. Herren-Mannschaft (M2) Bild M2_1 In der Vorrunde der Saison 14/15 konnte sich die Junge Mannschaft schon auf Platz Eins überwintern. In der Vorbereitung auf die Rückrunde merkte man schon, dass die Truppe um Trainer Raab mehr wollte. Trotz kleiner Rückschläge in der Rückrunde zeigte sich wie gefestigt die zweite Mannschaft schon war. So konnte man sich, als eine der Jüngsten Mannschaften, denn Meistertitel in der Bezirksklasse holen. Leider berechtigte dieser nicht zum Aufstieg in die Bezirksliga, da die erste Herrenmannschaft den Aufstieg knapp in der Relegation verpasste. Gebührend wurde diese Meisterschaft, im traditionellen Mannschaftsausflug, in Augsburg gefeiert. Zur Vorbereitung für die Saison 2015/2016 stand eine Veränderung auf der Trainerposition an. Mit Wolfgang Narciß übernahm aber ein bekanntes Gesicht die zweite Herrenmannschaft. Durch Verletzungen und Abgänge, in die erste Herrenmannschaft, mussten wieder neue Spieler integriert werden. Die Vorbereitung wurde gemeinsam mit der dritten Herrenmannschaft bestritten. Neben den üblichen Läufen im Wald wurde auch viel im Kraftausdauerbereich gearbeitet. Zu Beginn der Vorrunde 2015/2016 war ersichtlich, dass die Mannschaft noch nicht ganz zu sich gefunden hatte und entsprechend eingespielt war, wie in der Vorsaison. Nach einem holprigen Start fing sich die Mannschaft und fand immer besser zusammen. Aktuell steht die SG-Truppe auf Platz zwei in der Bezirksklasse und hat sich zum Ziel gesetzt, auch in der Rückrunde weiterhin oben mit zuspielen. Saison 2014/2015 verpasst hat, stand hier die Suche nach einem neuen Trainer im Vordergrund, da ExTrainer Neumann in den Jugendbereich eines anderen Vereins wechselte. Mit den noch jungen Trainern Martin Kommer und Tim Pfitzer konnte man zwei Handballer finden, die selber bereits in der dritten Mannschaft gespielt haben, aber verletzungsbedingt ihre aktive Laufbahn als Spieler beendeten. Das neue Trainergespann konnte für die kommende Spielrunde 2015/2016 auf einen nahezu unveränderten Spielerkader zurückgreifen. Dementsprechend waren die Motivation und die Trainingsbeteiligung des gesamten jungen Teams bereits in der Vorbereitung zur neuen Saison groß. In der Vorbereitungsphase stand neben den typischen Laufeinheiten auch einmal pro Woche eine Kraft-Ausdauer-Einheit auf dem Programm. Geführt von einem professionellen Fitnesstrainer wurde so der Körper auf dem Parkdeck des Fitnessstudios (fair fitness) an seine Grenzen geführt. Die Hinrunde der Saison 2015/2016 verlief trotz des Einsatzes talentierter A-Jugendspieler enttäuschend und so beendete man diese auf dem 7. Tabellenplatz mit drei Siegen und fünf Niederlagen. Gründe für die oft unnötigen Niederlagen waren eine mangelnde Chancenauswertung vor dem gegnerischen Tor und eine immer wiederkehrende schlechte Spielphase von 10 Minuten mit zu häufigen individuellen Fehlern jedes Teammitglieds. Die alljährliche Weihnachtsfeier führte die Jungs dieses Jahr nach Westhausen zu einer der größten Slotracing-Strecken Süddeutschlands. Anschließend ließ man den Tag gemütlich beim gemeinsamen Abendessen in der Sonne ausklingen. Für die Rückrunde gilt es nochmals alles zu geben und die Saison versöhnlich zu beenden. Das vorgegebene Saisonziel Platz 1-3 scheint aber in weite Ferne gerückt. 4. Herren-Mannschaft (M4) 3. Herren-Mannschaft (M3) M4 Bild_1 Bild M3_1 Nachdem die dritte Männermannschaft die Sensation, den Aufstieg in die Bezirksklasse, aufgrund der verlorenen Relegationsspiele der ersten Mannschaft in der Die abgelaufene Saison 2014/15 haben die Männer 5 in der Kreisliga B Staffel 1 mit einem mittleren Tabellenplatz und 10:10 Punkten beendet. Die Gruppe mit nur 6 Mannschaften war alles andere als ein Selbstläufer, da alle restlichen Teams der Gegner als Reserve der jeweiligen 1. Mannschaften gemeldet und somit entsprechendes Spielerpotenzial vorhanden war. Meister und somit Aufsteiger wurde die TSG Eislingen 2. Wie jedes Jahr wurde auch nach dieser Saison ein Wochenende im Mai zur Erholung, der doch so nervenzehrender Runde, miteinander verbracht. Es trieb uns mal wieder in den Bayrischen 33 Wald und diesmal in eine originale Erdhütte nähe Kollnburg. Von Freitag bis Sonntag wurden dann die Attraktionen um Kollnburg, wie Kanufahren, Sportsbar und natürlich einige Biergärten, wahrgenommen. Abends, am offenen Kaminfeuer in der Erdhütte und nach dem Grillen, musste man sich nur rückwärts in seine Kojen fallen lassen. Für die neue Hallenrunde 2015/2016 hat sich die Herren-Mannschaft M5 mit der M4 geeinigt und um Abwechslung in den gegnerischen Teams zu erhalten, einfach mal die Staffel in der Kreisliga getauscht. Die frühere M5 ist jetzt die M4 und spielt nun in der Staffel 2, somit dürfte der Anreiz neue Mannschaften kennen zu lernen und den Spaßfaktor hoch zu halten geschaffen sein. Für die neue Saison steht unser Coach Mike Hügler leider, aus zeitlichen Gründen, nicht mehr zur Verfügung. Wir danken Mike für seine Trainerarbeit und investierte Zeit bei und mit uns S Danke Mike. Das Training übernimmt nun wieder Roland Bauer. Erfreulich ist der Zulauf weiterer Spieler bei der M4. Wieder hat der Trainingswahn und Motivation zum Sport, ehemalige ältere Handballspieler gepackt. Nach einigen Jahren Pause treten sie wieder an, dass runde Leder in die Hand zu nehmen . Die Mannschaft kann also wieder neu formiert werden S super! Die Vorrunde der Saison 2015/2016 in der Kreisliga B der Staffel 2 besteht für dieses mal aus neun Mannschaften. Die M4-Truppe der SG2H belegt mit 10:4 Punkten und unglaublichen 264:206 Toren, momentan Platz zwei hinter Steinheim 3 und lässt sich somit alles offen! Mit etwas Glück und einer hoffentlich verletzungsfreien Saison ist der Schritt nach ganz oben greifbar nahe! 5. Herren-Mannschaft (M5) Bild M5_1 Nach dem „Double“ Gewinn der Saison ´12/13 und ´13/´14 waren die Erwartungen an den, von den Gegnern titulierten, „Abo-Meister“ hoch. Mit einem leicht veränderten Kader startete man hoffnungsvoll in die Saison 2014/2015 der 4 Kreisklasse B Staffel 2 .Die jüngeren Spieler konnten auch in den oberen Klassen Akzente setzen, denn mit einem Kader von insgesamt 25 Mann war man breit aufgestellt. Beim Spielverlauf der Saison entstand ein ähnliches Bild, wie in den zwei vergangenen Saisonen. Es konnte gegen die im Mittelfeld und im hinteren Drittel spielenden Mannschaften, deutliche Siege gefeiert werden. Man musste lediglich mit Brenz und Steinheim um den Titel kämpfen. Der einzige Punktverlust kam gegen TV 34 Brenz zustande. Durch das Unentschieden konnte man sich dennoch als ungeschlagener Meister zum „Triple“ feiern lassen. Für die Saison 2015/2016 wechselte man mit der Mannschaft M5 um Roland Bauer die Bezirke und spielt nun in der Kreisklasse B1 hauptsächlich im Göppinger Raum. Hier traf man auf deutlich stärkere Gegner und kämpft nach der Vorrunde noch als Tabellenführer, wohl mit der HSG Winzingen/Wißgoldingen um den Titel. Wir hoffen auch für die Saison 2015/2016 auf einen guten Mannschafts-Zusammenhalt und die Chance zum 4. Meistertitel in Folge. 6. Mannschaft Jungsenioren (M32) Bild1: M32 Die Jungsenioren kämpften sich die Runde 2014/2015 mit beachtlichen 26 eingesetzten Spielern durch. Die von Spiel zu Spiel immer wieder neu formierte Mannschaft fand oft zu spät zu ihren Stärken worauf sie immer wieder Punkte vergab und es im Endergebnis wieder nur für Platz 3 reichte. Auch in der Saison 2014/2015 trat der TSB Schwäbisch Gmünd wieder mit einer starken Leistung an, doch in dieser Runde musste er sich der SG Kuchen/Gingen am Ende um den Titel geschlagen geben. Der Heidenheimer SB verabschiedete sich auf dem letzten Tabellenplatz nach nur einer Saison in 2014/2015 wieder aus der Liga. Aus den zwei tollen Derbys welche zu spielen waren, konnten die Jungsenioren der SG2H jeweils beide Zähler für sich gewinnen. Im Gegenzug trat der TSV Wasseralfingen in der Saison 2015/2016 nach einjähriger Pause wieder mit einer verjüngten Mannschaft an. Erwartungsgemäß kam es beim ersten Aufeinandertreffen zu einem mit Spannung geladen Spiel. Dem Spielverlauf entsprechend bestätigte sich eine alte Handballregel „zu viel vergebene Chancen rächt sich am Ende“, was im Ausgang zu einer knappen Niederlage der SG2H führte. Der darauf folgende Gegner hieß TV Altenstadt, welcher erstmalig eine Mannschaft in der Liga der Jungsenioren meldete. Die Zuschauer durften ein überaus spannendes, mit viel Tempo geführtes Spiel verfolgen. Leider ließ auch hier vor allem in der Endphase die Chancenauswertung zu wünschen übrig, so dass der TV die Punkte mit Nachhause nahm. Personell stark geschwächt musste die JS-Truppe das Auswärtsspiel in Schwäbisch Gmünd absagen. In der Hoffnung für die Rückrunde vollzählig und ge- stärkt wieder antreten zu dürfen, starten die Jungsenioren Mitte Januar wieder durch. 7. Damen-Mannschaft (D1) Bild D1_3 8. Damen-Mannschaft (D2) Bild D1_1 Nach einer sehr guten Vorrunde, in der unsere erste Damengarde unter der Leitung des erfahrenen Trainerteam Armin Kruger und Thomas Jörg mit 15:9 Punkten im vorderen Drittel der Tabelle sich platzierte, wollten Sie in der Rückrunde an diese Leistung anknüpfen. Doch durch verletzungsbedingte Ausfälle gab es Anfangs der Rückrunde Probleme, was zum leichten Abrutsch in die hinteren Tabellenplätzen führte. Dennoch konnte man sich durch eine gute Mannschaftsleistung bereits am fünften Spieltag vor Ende der Runde den Klassenerhalt sichern und schlussendlich die Saison mit einem sehr guten 7. Platz beenden. Für die Runde 2015/16 drehte sich das Personalkarussell und nach vier Abgängen durfte man sich auf vier Zugängen einstellen. Tamara Huttenlauch, Sonja Weber, Franziska Fabian und Kathrin Ruck konnte unsere erste DamenMannschaft für uns gewinnen. Im Rückblick auf die Vorsaison, gab man sich zur Aufgabe, auch in dieser Rund wieder einen guten Start hinzulegen. Nach der Hälfte der Vorrunde wurde mit Platz drei dieses Ziel mit Bravour erreicht. Bild D2_1 Nach Abschluss der Vorrunde, die man in der Bezirksliga auf dem letzten Tabellenplatz abgeschlossen hatte, wurde in der Rückrunde um jeden Punkt trotz der schlechten Personalsituation aufopferungsvoll gekämpft. Am Ende der Saison 2014/2015 war leider nicht mehr zu holen wie bereits in der Vorrunde erreicht und es bliebt dabei, einer muss der Letzte sein und so behielten wir die rote Laterne am Tabellenende. Obwohl in dieser Saison letztendlich keine Mannschaft aus der Bezirksliga absteigen musste, hat man sich dennoch entschlossen in der laufenden Saison eine Klasse tiefer anzutreten. Der Mannschaftausflug ging für ein Wochenende nach München zum Entspannen und das Nachtleben zu genießen. Bild D1_2 Die zweite Hälfte der Vorrunde war durch Höhen und Tiefen gezeichnet. Zwei sehr gute Spiele gegen Heiningen und Wernau standen 2 desolaten Spiele gegen die Mannschaften aus den hintersten Tabellenplätzen gegenüber. Damit wurde leider der Anschluss mit vier Pluspunkten nach oben verfehlt. Mit einem relativ ausgeglichenen Konto von 11:13 Punkten wurde die Vorrunde 2015/16 beendeten. Das vorrangige Ziel der Rückrunde wird das sichern des Klassenerhalt sein und wenn möglich mit Platz sechs die Saison zu beenden. Bild D2_2 35 Nach reiflicher Überlegung beschloss man bei der SG2H in der neuen Saison 2015/2016 die zweite und dritte Damenmannschaft aufgrund der gesamten Personalsituation aller aktiven Spielerinnen zusammen zulegen, was im Nachhinein gesehen auch die beste Entscheidung war. Da auch die bisherige A-Jugend fast komplett in den aktiven Bereich wechselte, konnte das Trainergespann Sandra Bauer und Klaus Mayer mit einem breiten Kader in die Saison starten. Nun galt es zuerst einmal, einen Kader aus ursprünglich drei Mannschaften aufeinander einzuspielen und in der Bezirksklasse Fuß zu fassen, da doch die meisten der Spielerinnen zuvor nur Kreisliga oder Jugend spielten. Anfangs schien dies auch erhebliche Probleme zu bereiten und man musste vier klare Niederlagen einstecken. Inzwischen konnte aber die Mannschaft mit einem Sieg und zwei Unentschieden ein paar Punkte sammeln und befindet sich momentan auf dem 6. Tabellenplatz. Erkämpft man sich noch den ein oder anderen Zähler, dann dürfte der Klassenerhalt gesichert sein. Ein Höhepunkt war sicherlich zuletzt auch das Pokalspiel gegen den Bezirksligisten HG AalenWasseralfingen, den man nach Verlängerung knapp mit 23: 22 schlagen konnte. Bild D3_2 9. Damen-Mannschaft (D3) Bild D3_3 Nach vier Spieljahren war dass die vorerst letzte Saison unserer „Breitensportgruppe der Damen 3“ – Bleibt nur zu sagen: Schee war´s!!! Bild D3_1 Die dritte Damenmannschaft war in der vergangenen Saison 2014/2015 des öfteren bei den Spielen recht dünn besetzt. Schwangerschaften, Verletzungen und auch Spielerinnen, die auswärts studieren trugen dazu bei, dass man beinahe in jedem Spiel auf Hilfe der damaligen A-Jugendlichen angewiesen war, die Ihre Sache aber bravourös meisterten. Auch wenn man die ein oder andere klare Niederlage einstecken musste, viele Spiele konnten die Damen letztendlich doch für sich entscheiden. Sogar den späteren Meister - die TSG Schnaitheim III – konnte man im Rückspiel mit 19:20 bezwingen. So belegte man am Ende der Runde einen sehr guten vierten Tabellenplatz in der Kreisliga. Der Spaß kam natürlich nie zu kurz und stand auch hier in der Kreisliga immer im Vordergrund. Ein Highlight zum Abschluss war sicherlich der diesjährige Ausflug nach Prag, bei dem das Sightseeing am Tag, aber auch in der Nacht nicht zu kurz kam. 36 Bild D3_4 „Wir sind dann mal wegS“ Bild D3_5 10. Jahresbericht zur Jugendabteilung der SG2H Spielgruppe/Minis Der jüngste Nachwuchs unserer SG2H-Handballer absolvierte zahlreiche Mini-Spielfeste, bei denen die Kinder mit vollem Eifer dabei waren. Auch in den Übungsstunden wuselte es stets vor begeisterten Mädchen und Jungen. Weibliche E-Jugend Zu Saisonbeginn starteten wir mit zehn Mädchen und bestritten einige Turniere erfolgreich. Höhepunkt war der Turniersieg beim Bezirksfestspiel in Steinheim. Hier gewannen wir den Hauptpreis: Einen Ausflug nach Tripsdrill mit der gesamten Mannschaft. Über den Zuwachs von vier weiteren Mädels während der Saison freuten wir uns sehr. Im Moment trainieren wir mit 14 Mädchen, die mit großem Eifer dabei sind. Zur Winterpause stehen wir mit 24:0 Punkten an der Tabellenspitze. Ziel ist es, diese bis zum Saisonende zu verteidigen. Herzlich willkommen sind neue Mannschaftsmitglieder, gerne auch zum „Schnuppern“. Weibliche D-Jugend Dienstags und donnerstags wird’s laut in der Hofener Glück-Auf-Halle. Kein Wunder, wenn bis zu 19 Mädels durch die Halle stürmen und von 17.30-19.00 Uhr mit vollem Engagement und großem Ehrgeiz ihr Bestes geben. Ob erst seit ein paar Monaten dabei oder schon bei den Jüngsten gestartet, das Spiel um das runde Leder macht allen sichtlich Spaß. Bei den verschiedenen Angriffs- und Abwehrübungen geben sie meist ihr Bestes. Deshalb verlief die bisherige Runde auch sehr erfolgreich. Mit einer voll besetzten Auswechselbank konnte bislang in sehr guten und spannenden Spielen ein zweiter Platz erzielt werden. Mit nur noch vier verbleibenden Partien hoffen wir, diesen Platz bis zum Ende der Runde auch weiterhin verteidigen zu können. Weibliche C-Jugend Mit einem kleinen aber feinen Kader starteten die Mädels der weiblichen C-Jugend in die Saison 2015/2016. Fleißig und mit hohem Teamgeist absolvieren die Mädels Spiel für Spiel. Dank der Unterstützung der DJugend-Mädels entstand eine gute Truppe, die für Spaß am Spiel sorgt. Für die Zukunft wird es hier eine schlagfertige Mannschaft mit viel und hohem Potenzial geben. Weibliche B-Jugend Nach der vergangenen Saison – damals für viele Spielerinnen das erste Jahr B-Jugend – startete diese Saison 2015/2016 eine nun zusammengeschweißte Mannschaft in die neue Runde. Da man sich jedoch gegen eine Qualifikationsrunde für die Bezirksliga wegen geschrumpfter Spielerzahl entschied, war das Ziel nun ganz klar Meister der Bezirksklasse zu werden. Trotz vieler Witze und Späße, die im Training sicherlich nie fehlen, trimmen die Trainer den „Chaotenhaufen“, ihr Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und mit Motivation zusammen als Mannschaft immer stärker zu werden. Durch die Hilfe und das Mittrainieren der CJugend geht der Plan bis jetzt auch voll und ganz auf und die weibliche B-Jugend belegt aktuell den ersten Tabellenplatz. Das Trainergespann Mona Bauer, Lisa-Marie Hirzel und Simon Oppold wollen den Mädchen auch weiterhin Spaß am Handball vermitteln und sie für die kommende A-Jugend vorbereiten. Weibliche A-Jugend Die Mädels der A-Jugend schlossen den Hallenrunde 2014/2015 auf Rang vier der Bezirksliga ab. In der aktuellen Hallenrunde konnte mangels Spielerinnen leider keine Mannschaft gemeldet werden. So kommen die wenigen Mädchen entweder bei den Damen 2 oder bei der Württembergligamannschaft der HG Aalen/Wasseralfingen unter. Männliche E-Jugend Für die Hallenrunde 2014/2015 haben wir unsere EJugend für den 4+1 sowie den 6+1 Wettbewerb gemeldet. In der Disziplin 4+1 geht es unter anderem darum, die Koordinationsfähigkeiten durch einige einstudierte Übungen zu verbessern, was im Zusammenspiel mit Turmball und dem Spiel auf das kleine Handballfeld zu den jeweiligen Spieltagen führt. Hierbei konnte die Mannschaft einen guten Platz in den oberen Rängen der Tabelle erreichen. Im 6+1 Wettbewerb konnte man in einer starken Staffel, mit vielen guten Gegnern, leider nicht um die vorderen Plätze spielen, wobei man jedoch stets Fortschritte bei den jungen Sportlern sehen konnte. Nach den Sommerferien standen dann auch schon die ersten Spieltage mit der E-Jugend für die Hallenrunde 2015/2016 an. Wie schon im Jahr zuvor wurde man wieder im 4+1 und 6+1 gemeldet. Momentan steht man im 4+1 Wettbewerb auf dem 2. Tabellenplatz und hat damit die besten Voraussetzungen auch diese Saison positiv abzuschließen und weiterzuführen. Auch bei den 6+1 Spieltagen, bei denen die Jungs gemeinsam mit der weiblichen E-Jugend eine Mannschaft bilden, hat das Team in der bisherigen Saison einen starken Eindruck hinterlassen und kämpft mit den Mannschaften aus Aalen/Wasseralfingen und Lauterstein / Böhmenkirch / Treffelhausen um die Topplatzierung in der Tabelle. Positiv zu erwähnen ist außerdem die ausgeglichene Mannschaftsleistung und stets hohe Trainingsbeteiligung der Kinder. Männliche D-Jugend Die männliche D-Jugend der SG2H startete mit der Qualifikation zur Bezirksliga in die neue Saison. Dabei konnte man sich erfolgreich über die 2. Runde für die höchste Spielklasse qualifizieren. Für die Vorbereitung auf die Bezirksliga nahm das Team außer am eigenen Franz-Balle-Gedächtnisturnier auch am Sandstumpen-Cup in Steinheim teil. Während man sich auf dem Kappelberg nur dem Turniersieger geschlagen geben musste, belohnten sich die Jungs in Steinheim mit dem Turniersieg. Nach einem schwachen Saisonstart mit zu vielen unnötigen Niederlagen in Folge startete man noch vor der Winterpause eine kleine Siegesserie und konnte somit den letzten Tabellenplatz verlassen. Zur Belohnung wurde das Weihnachtstraining in das Erlebnisbad Aquarena nach Heidenheim verlegt. Ziel für die verbleibende Saison ist ein Platz im Mittelfeld. 37 Männliche C-Jugend Männliche A-Jugend Die Hallenrunde 2014/2015 konnten die Jungs der C1 als Überflieger und somit Meister der Bezirksklasse ohne Verlustpunkt abschließen. In der Qualifikationsphase im Sommer erreichten die Nachwuchshandballer souverän den Startplatz für die Bezirksliga. Nach einem hart erkämpften Remis zum Rundenstart 2015/2016 gegen den Mitfavoriten aus Schwäbisch Gmünd legten die Grün-Roten eine Siegesserie hin und ergatterten sich die Tabellenführung. Allerdings ist dies kein Grund zum Zurücklehnen, was im letzten Spiel des Jahres 2015 deutlich wurde: Mit einem blauen Auge und einer Punkteteilung gegen den Tabellenletzten ging man in die Weihnachtspause. In der Rückrunde muss also weiterhin fleißig und mit vollem Einsatz trainiert und gespielt werden, sodass am Ende die Bezirksmeisterschaft gefeiert werden kann. In der Saison 2014/2015 spielte die männliche AJugend in der Bezirksliga und belegte dort den sechsten Platz. Die Spieler der männlichen C2 spielen in der Hallenrunde 2015/2016 in der Kreisliga. Eine gute Leistung in allen Spielen kann leider nicht konstant gezeigt werden. Trotzdem ist das junge Trainerteam mit dem Platz im Mittelfeld der Tabelle sehr zufrieden. Die Trainingsbeteiligung ist sehr zufrieden stellend, sodass man kein Problem hat, den Trainingsbetrieb durchzuführen. Da man bereits im letzten halben Jahr sichtbare Verbesserungen der Jungs erkennen kann, schaut man aus Sicht des Trainerteams voller Hoffnung in die Zukunft und das Team wird gewillt sein, den dritten Tabellenplatz zu verteidigen. Männliche B-Jugend Für die Hallenrunde 2015/2016 hatte man die B1 für die Qualifikationsrunde auf HVW-Ebene gemeldet. Nach dem Sieg im ersten Spiel gegen den späteren Turniersieger lief noch alles nach Plan. In den drei darauf folgenden Spielen stellte die Mannschaft das Angriffsspiel jedoch komplett ein und so mussten drei Niederlagen in Folge hingenommen werden. Somit war der Traum von der Verbandsebene ausgeträumt und wenigstens die Qualifikation zur Bezirksliga wollte man meistern. Hier wurde man, durch eine schwache Vorstellung im entscheidenden Spiel um den ersten Platz, nur Zweiter. Dieser zweite Platz berechtigte jedoch zur Teilnahme an der Platzierungsrunde. Hier musste der erste Platz belegt werden, um sich doch noch für die Bezirksliga zu qualifizieren. Erneut wurde das gesteckte Ziel durch zu schwankende Leistungen nicht erreicht und so treten die Grün-Roten in der Saison 2015/2016 nur in der Bezirksklasse an. Dass in der Mannschaft mehr Potenzial steckt und sie leider eine Liga zu tief auf Torejagd geht, zeigt sie in der laufenden Saison. Aktuell steht man mit 20:0 Punkten ungeschlagen auf dem ersten Platz der Bezirksklasse. Die B2 spielte keine Quali und startet diese Saison deshalb in der Kreisliga. Die Saison verlief bisher enttäuschend, da man den im Training vorhandenen Einsatz in den Spielen oftmals nicht abrufen konnte. Dies gilt es im neuen Jahr zu verbessern und so in der Tabelle noch um ein paar Plätze nach oben zu klettern. Aktuell steht die Mannschaft mit 6:12 Punkten auf dem 6. Platz. 38 Zur neuen Saison 2015/2016 übernahmen Matthias Haas und Florian Graf die A-Jugend der SG2H. In der Qualifikationsrunde konnte man sich nach drei Turnieren durchsetzen und qualifizierte sich so für die Württemberg-Oberliga. In der Vorbereitung galt es nun, die Grundlagen für die schwere bevorstehende Saison zu erarbeiten. Hierbei wurde ein großes Augenmerk auf die Abwehrarbeit und spielerische Elemente gelegt. Zum Abschluss der Vorbereitung stand noch das eigene Kappelbergturnier an, wo man bei den Aktiven mitspielte. Dort konnten die Jungs den vierten Platz in der allgemeinen Klasse erkämpfen. Die bisherige Hallensaison lief nicht so optimal und man konnte bis jetzt ein Spiel für sich entscheiden. Viele Spiele konnte man lange offen gestalten musste sich dann aber am Schluss geschlagen geben. In der Oberliga wird ein sehr hohes Niveau gespielt und man darf sich keine Schwächephase erlauben. Die Jungs werden aber in dieser Saison sehr viel dazulernen und die Köpfe nicht hängen lassen. Ein Highlight in dieser Saison war ein Training, das von dem Bundesligaspieler Djibril M‘Bengue vom TVB 1898 Stuttgart geleitet wurde. Zum Abschluss des Trainings bei einem gemütlichem Beisammensein erzählte M‘Bengue noch wie es im Bundesligaalltag so auf und zu geht. Zum Jahresabschluss machte die Mannschaft noch eine Winterwanderung. Zu diesem Anlass wurden auch einige Christbäume bestaunt und gelobt. Mit leckerem Essen und lustigen Spielen ließ man den Abend ausklingen. Jugendtrainer Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Jugendtrainer, welche auch in diesem Jahr den großen Zulauf im Jugendbereich mit Ihrem Engagement unseren jungen Handballspielerinnen/-ern sehr viel Spass boten. Bild Jugentrainer_1 Schiedsrichter Dafür, dass auch alles immer regelgerecht und fair abläuft, haben wir unsere Schiedsrichter, bei denen wir uns ebenfalls alle recht herzlich bedanken möchten. Ohne sie wäre der Handballbetrieb nicht möglich! JÜT2 Schiedsrichter 1 Neben dem regelmäßigen Handballbetrieb mit Training und Punktspielen war 2015 noch einiges mehr geboten. Viele tolle Events standen auf dem Programm. Jugendübergabetag: Saint Lô: Seit nunmehr 35 Jahren besteht zwischen den Handballern von ASPTT Saint Lô und der TG Hofen eine enge Freundschaft, welche kontinuierlich mit Leben gefüllt ist. Über Ostern stand wieder der Besuch in Frankreich an. 50 Jugendliche und Betreuer der SG Hofen/Hüttlingen waren sechs Tage lang Gäste in der Normandie. Untergebracht in Gastfamilien, erlebten die jugendlichen SG2H-Handballer ein abwechslungsreiches Programm. Ein Empfang im Rathaus, Besichtigung der Landungsküste, Muschelfischen im Watt, Kajakfahren auf der Vire, ein Ausflug nach Cherbourg und Handball-Länderspiele wurden absolviert. Im Vordergrund standen immer das Kennenlernen und der partnerschaftliche Kontakt der deutschen Jugendlichen mit den französischen Freunden. Am Sonntag, 29.03.2015 fand in der Hüttlinger Limeshalle der alljährliche Jugendübergabetag statt. Den ganzen Tag über war für viel Bewegung und Spaß in der Halle gesorgt. Von der Spielgruppe bis zu der CJugend konnten die jungen Nachwuchshandballer und -handballerinnen eine gemeinsame Trainingseinheit mit ihren Eltern absolvieren. Natürlich stand dabei nicht der Wettkampf selbst im Vordergrund sondern der Spaß. Bei verschiedenen Staffeln, aber auch beim HandballBiathlon wurden Jung und Alt Schweißperlen auf die Stirn getrieben. Umrahmt wurde der Tag nicht nur von Weißwurst, Maultaschen und Kuchen sondern auch von einer Bastelecke, sowie einer Powerpoint-Präsentation über die vergangene Spielzeit 2014/2015. Ein rundum gelungener Abschluss und sogleich Neuanfang wurde somit für die Jugend über die Bühne gebracht. JÜT1 39 StLo1 Steinheim3 Muffigellauf: Auch beim diesjährigen Muffigellauf in Hüttlingen war die SG2H präsent. Von den Kleinsten bis zu den größeren Jugendspielern und Aktiven waren unsere Handballer stark vertreten. Mehrere SG2Hler konnten sich am Ende auf dem Siegertreppchen platzieren. Steinheim 2 Muffigellauf Gemeinsames Turnier in Steinheim & Bezirksspielfest: Am ersten Juliwochenende nahmen beinahe alle Jugendmannschaften am Turnier in Steinheim teil. Bereits am Samstagmorgen ging es mit einem Doppeldeckerbus los, um bei fast schon zu heißen Temperaturen ein tolles Handballwochenende zu verbringen. Über 80 Kinder nahmen am gemeinsamen Turnierbesuch teil. Ein erfolgreicher Event nahm dann seinen Lauf. Insgesamt fünf Turniersiege konnte die SG2H in den verschiedenen Altersklassen einsammeln. Am Abend verteilten sich die jungen Handballerinnen und Handballer dann rund um die Wentalhalle. Teilweise in Zelten, teilweise auch einfach unter herrlichem freiem Himmel übernachtete man mit mehr oder weniger viel Schlaf. Nach einem gemeinsamen Frühstück durften die jüngsten Teams nochmal ran. Beim Bezirksspielfest ging es nicht nur um den Handballsport, sondern auch darum, verschiedene Leichtathletikübungen zu absolvieren. Die Sieger erhalten dabei Eintrittskarten für den Freizeitpark Tripsdrill. Außerdem gab es am Sonntag auch tolle Stationen mit Wasserrutsche oder Mohrenkopfschleuder, bei der die Kinder voll und ganz auf ihre Kosten kamen. 40 Steinheim 1 31. Franz-Balle-Gedächtnisturnier: Mit leichter Verzögerung startete die 31. Ausgabe des Jugendturniers am 19. Juli mit knapp 60 Mannschaften. Nach 24 Spielrunden auf bis zu sechs Spielfeldern war der Auftakt in die Turnierphase erfolgreich gemeistert. Das Wetter machte den Verantwortlichen zu Beginn einen Strich durch die Rechnung. Aufgrund eines starken Regenschauers wurde die erste Runde zunächst mit Verzögerung angepfiffen, bevor man die ersten Spiele dann auch noch für eine gute halbe Stunde unterbrechen musste. Danach hatte der Wettergott aber ein Einsehen mit den jungen Handballern, die wieder zahlreich auf dem Kappelberg erschienen sind. Bei der Siegerehrung dankten der Schirmherr Franz Ladenburger und Ortsvorsteher Patriz Ilg den Organisatoren sowie den vielen Helfern und Helferinnen für dieses gelungene Turnier und gratulierten den zahlreichen Jugendmannschaften zu den tollen und teils hoch spannenden Duellen auf den sechs Spielfeldern. Die MedaillenplätzeS 1.SG2H 2. TSG Schnaitheim 3. HG Aalen/Wasseralfingen Männliche C-Jugend 1. SG2H 1 2. TSB Schwäbisch Gmünd 3. TSG Schnaitheim 1 Männliche B-Jugend 1. SG2H 1 2. HSG Oberkochen/Königsbronn 3. HG Aalen/Wasseralfingen Weibliche C-Jugend Jutu1 1. HG Aalen/Wasseralfingen 2. SG2H 3. JSG Rosenstein Weibliche B-Jugend 1. HG Aalen/Wasseralfingen 2. SG2H 3. HSG Oberkochen/Königsbronn SG2H-Zeltlager: Jutu3 Vom 8.-15. August veranstaltete die SG2H unter der Leitung und Organisation der Hüttlinger Handballabteilung das traditionelle Handballzeltlager. Wie zuvor im Jahr 2013 fand dies auf dem Jugendzeltplatz am Krummweiher in Königshofen statt. Am Samstag fuhr das Aufbauteam mit einem vollgeladenen Sattelschlepper und mehreren Anhängern los, um bei brütender Hitze alles für die Zeltlagerwoche vorzubereiten. Sonntagnachmittag trafen dann die 49 Kinder und Jugendlichen auf dem Zeltplatz ein. Nach dem Einrichten der Zelte wollten alle gleich zum Baden und Bootfahren an den See. Jutu11 Gemischte E-Jugend 1.TSV-Altenberg 2.HSG Winzingen-Wißgoldingen 3.HG Aalen/Wasseralfingen Männliche D-Jugend 1.JSG Fürther Land 2.SG2H2 3.HSG Oberkochen/Königsbronn Da das Wetter die ganze Woche sehr heiß war, passten wir unser Zeltlagerprogramm den Temperaturen an. Bei unserer täglichen Zeltlagerolympiade, die die ganze Woche über stattfand, war oft viel Geschick gefragt – hier glänzten auch oft die jüngeren Teilnehmer. Die Nachtwanderung war für einige eine große Herausforderung. Es ging niemand verloren und alle saßen danach zufrieden am Lagerfeuer. Ein großer Renner war Uli‘s Schreinerwerkstatt. Die Kinder konnten ihr handwerkliches Talent austesten und bastelten sich Tische, Schuhregale, Bänke und sogar eine Relaxliege aus Holz. In Christianes Bastelstudio konnten Geldbeutel und Traumfänger gebastelt werden. Mit der Laubsäge wurden viele Figuren aus Holz, z.B. Minions, gefertigt. Weibliche D-Jugend 41 Der bunte Abend am Freitag, auf den sich alle schon die ganze Woche über hin vorbereitet hatten, war wieder ein voller Erfolg. Aufführungen, wie Schlag die Betreuer, Lach-Flash-Challenge, Cup Song sowie der Bauchtanz der Männer und vieles mehr, sorgten für einen lustigen Abend. Am Lagerfeuer saßen wir noch bis in die Nacht hinein zusammen. Für die Verköstigung der hungrigen Meute waren wie immer Ingrid und Klaus hauptverantwortlich. Aus INGRID‘S Welt zauberten sie lauter Köstlichkeiten, welche bei der Meute reißenden Absatz fand. Auch ohne Handy, Fernseher oder PC hatten wir eine super Woche mit tollen Kindern, bei denen sich das ganze Zeltlagerteam bedanken möchte. GAT2 Zeltlager1 GAT5 Grundschulaktionstag: Im Oktober fanden sowohl in Hofen (Kappelbergschule), in Hüttlingen (Alemannenschule) als auch in Schwabsberg wieder die Grundschulaktionstage der Handballverbände Baden-Württembergs statt. Kinder der Klassenstufe 2 beteiligten sich den ganzen Vormittag an einem HVW-Trainingsprogramm, das die Grundlagen des Handballsports bzw. Trainingseinheiten in den unteren Altersstufen widerspiegelte. In Summe wurden an allen Schulen über 100 Kinder betreut. Hier gilt ein herzlicher Dank an die Betreuer. GAT6 GAT1 GAT7 42 GAT8 Zum Abschluss dieses Berichtes sei nochmals allen Jugendtrainern, sowie Aktiven-Trainern, Betreuern und Verantwortlichen, den Zuschauern bei den Spielen und dem Thekenpersonal sowie allen, die sich in irgendeiner Form für die SG2H engagieren, ein recht herzliches Dankeschön gesagt. Ohne ihre Unterstützung wäre die tolle Jugendarbeit und der gesamte Spielbetrieb nicht zu bewältigen. Wir möchten alle unsere Anhänger und Fans auffordern,die Jugendmannschaften und Aktiven der SG2H in unseren Farben grün und rot auch in der neuen Saison 2015 / 2016 wiederum tatkräftig zu unterstützen und wünschen uns viele spannende Spiele und erlebnisreiche Freizeitaktivitäten. In diesem Sinne ein kräftiges „Gut Sport“ von der Handball-Spielgemeinschaft Hofen / Hüttlingen „SG2H“. Sie haben noch Fragen? Bitte besuchen Sie uns S. www.sg2h.de 43 44 Jahresbericht Abteilung Fußball 2015: Verantwortliche: Abteilungsleitung Stellv. Abteilungsleiter Kassierer Vorsitzender Förderverein Rot & Schwarz Schriftführer Jugendleiter A-, B-, -Jugend Jugendleiter C-Jugd. bis Bambini Damen- & Juniorinnenbeauftragte Leiter Öffentlichkeitsarbeit Leiter Veranstaltungen Leiter Vereinsheim Sponsoring/Werbung Mediengestaltung Sportgeländewart Ballsporthalle Leitung AH Ü32 Leiter AH Ü40/Ü50 Helmut Winter Norbert Schneider Thomas Angstenberger Wolfgang Abele Christian Pfisterer Martin Schneider Armin Schwarzer Oliver Deibert, Rolf Böhm Manuel Sanwald Tobias Hieber Gerhard Ruf Michael Vaas Mark Munz Tomas Burkhadt Oliver Munz Andreas Funk, Oliver Wagner, Michael Barth Internet: www.tsv-huettlingen-jugendfussball.de Jahresbericht 2015: Zu den bedeutenden Ereignissen innerhalb der Fußballabteilung im Jahr 2015 zählt der Aufstieg der männlichen A-Jugend in die Bezirksstaffel, die erstmalige Spielbetriebsteilnahme unserer aktiven Damenmannschaft sowie die Gründung neuer Spielgemeinschaften in der männlichen und weiblichen Jugend. Darüber hinaus übernahm Nobert Schneider die stellvertretende Abteilungsleitung von Steffen Feichtenbeiner. Erste Aktive Herren-Mannschaft: Rückrunde Saison 2014/2015: Unsere erste Mannschaft belegte zur Winterpause mit 8 Punkten Rückstand auf Platz zwei den 6. Tabellenplatz. Somit stand fest, dass man sich in der Saison mit hoher Wahrscheinlichkeit weder mit dem Aufstieg noch mit dem Abstieg auseinander setzen muss. Mit einem 4:0 Auswärtserfolg bei der DjJK Aalen glückte der Start in die Rückrunde. Aus den darauffolgenden 4 Partien holte man allerdings nur einen Zähler. Dabei stellte die 3:2 Auswärtsniederlage beim späteren Absteiger FC Schloßberg den Tiefpunkt der Saison dar. Sehr erfreulich war dann, dass die Mannschaft von Armin Knecht es geschafft hat den Hebel nochmals umzulegen. Mit einem 2:0 beim Tabellenzweiten DJK Stödtlen schaffte man die Kehrtwende. Die letzten sieben Spiele der Saison blieb unsere Erste ungeschlagen. 5 Siege und 2 Remis war die Bilanz. Dabei zeigte unsere Mannschaft die besten Spiele beim späteren Meister SV Wört (1:1) sowie beim überzeugenden 3:1 Erfolg im letzten Heimspiel gegen den damaligen Zweitplatzierten VfB Ellenberg. Dank dieses Schlussspurts glückte der Mannschaft in der Tabelle noch die Verbesserung auf Rang 4, so dass man insgesamt von einer zufriedenstellenden Saison sprechen konnte. Im Bezirkspokal qualifizierte man sich nach einem Sieg im Achtelfinale gegen Oberkochen/Königsbronn für die Runde der letzten Acht im Bezirk. Nach gutem Spiel scheiterte man dort im Elfmeterschießen gegen die Viktoria aus Wasseralfingen. Vorrunde Saison 2015/2016: In der Sommerpause gab es zahlreiche Veränderungen im Aktivenkader. Sieben Abgängen standen neun Zugänge gegenüber. Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass mit Matthias Buck, Christian Schneider, Stefan Schneider, Patrick Birkle, Manuel Neufeld, Michael Dürr und Max Feinauer auf Seiten der Neuzugänge gleich sieben Spieler aus der eigenen A-Jugend kommen. Darüber hinaus kam mit Yannik Rup ein weiterer Hüttlinger dazu. Er spielte zuletzt in der AJugend des TV Neuler. Schließlich komplettierte Joachim Waibel (SGM Dewangen/Fachsenfeld) die Namen der Neuzugänge. Die Mannschaft um Trainer Armin „Mugge“ Knecht und Co-Trainer Bernd Hailer hatte sich zur neuen Saison einiges vorgenommen. Im Fokus stand dabei die erfolgreiche Einbindung der zahlreichen neuen jungen Spieler in die beiden aktiven Mannschaften. Der Start in die neue Saison missglückte. Zum Auftakt verlor man zu Hause nach enttäuschender Vorstellung mit 0:2 gegen Rosenberg. Der erste Saisonsieg glückte erst im fünften Spiel nach starker Leistung mit einem 3:1 Erfolg gegen Union Wasseralfingen. Die Vorrunde war geprägt von zahlreichen Ausfällen in den Reihen der Spieler. Leistungsträger wie Raphael Gentner, Florian Winter, Steffen Hailer und Jens Angstenberger fielen verletzungs- bzw. beruflich bedingt über weite Strecken der Hinserie aus. Unsere frisch aus der Jugend gekommenen Spieler sprangen in die Presche und zeigten in mehreren Spielen eindrucksvoll, dass ihnen die Zukunft gehören wird. Insgesamt schaffte es die Mannschaft leider zu selten ihr Potential abzurufen. Überzeugende Auftritte, bspw. der 7:0 Heimerfolg gegen Bopfingen oder der 4:0 Sieg in Lippach, wechselten sich mit enttäuschenden Spielen (z. B. das 1:4 gegen Ellenberg) ab. Den Tiefpunkt stellte eine fast schon historische 1:8 Niederlage in Rosenberg dar. Dieser Auftritt setzte allen voran unserem Trainer Armin Knecht zu, so dass dieser sich gezwungen sah, zur Winterpause seinen Rücktritt zu erklären. Mit 21 Punkten belegt der TSV zur Halbzeit einen für alle nicht zufrieden stellenden 10. 45 Tabellenplatz. In der Rückrunde bedarf es einer deutlichen Leistungssteigerung, um frühzeitig den Klassenerhalt zu sichern. Für diese Aufgabe konnte Eugen „Sammy“ Rösch aus Dorfmerkingen als neuer Trainer verpflichtet werden. Zweite Aktive Herren-Mannschaft: Rückrunde Saison 2014/2015: Auf Rang 4 mit neun Punkten Rückstand zur Reserve des SV Lippach startete unsere Mannschaft in die Rückrunde. Mit einer eher enttäuschenden Nullnummer gegen Eigenzell endete das erste Spiel. An diesem Tag dachte noch niemand, dass eine überragende Rückrunde folgen sollte. Selbst dem späteren Meister, der II. Mannschaft aus Lippach lies man beim 4:0 Heimerfolg keine Chance. 29 Punkte von 36 möglichen lautete am Ende die Bilanz. In der Tabelle nahm man nochmals Tuchfühlung mit den beiden Erstplatzierten auf. Am Ende belegte unsere Reserve einen guten dritten Tabellenplatz. Vorrunde Saison 2015/2016: Unserer 2. Aktiven Mannschaft gelang es in der neuen Saison nahtlos an die überzeugenden Auftritte der Vorsaison anzuknüpfen. Sieben Auftaktsiege bedeuteten einen Startrekord. Einem Ausrutscher gegen Stödtlen (2:3) folgten weitere Erfolgserlebnisse, so dass die Reserve zur Winterpause überlegen die Tabelle anführt. Dennoch wird der Gewinn der Meisterschaft kein Selbstläufer. guten Tag und konnten sich als krasser Außenseiter mit teilweise begeisterten Spielen für das Viertelfinale qualifizieren. Hier traf man dann auf den 2 Ligen höher spielenden TSV Ruppertshofen und war dann auch nicht überraschend ohne Chance. Doch ein 5.Platz im Hallenbezirkspokal ist aller Ehren wert. Unser Dank gilt auch unserem Trikotsponsor „prowin“ um Manuela Miller. Foto: Aktive Damen Herzlichen Glückwunsch! Der TSV Hüttlingen gratuliert Alexander Fürst zur erfolgreich absolvierten B-Trainer Ausbildung "Fußball Leistungssport"! Jugendfußball: A-Junioren: Foto: Aktive Herren Erste Aktive Damen-Mannschaft: Vorrunde Saison 2015/2016: Erstmals in der Geschichte des TSV Hüttlingen konnten wir nach langen Jahren der Aufbauarbeit mit zahlreichen Jugendmannschaften eine aktive Damenmannschaft stellen. Das machte die Verantwortlichen sehr stolz. Spielberechtigt sind die Damen in der Bezirksliga. Die ersten Spiele zahlte unsere junge Mannschaft mit einem Durchschnittsalter von 19 Jahren noch etwas Lehrgeld. Doch dann fand man sich immer besser zurecht und holte dann auch den 1. historischen Sieg einer Hüttlinger Damenmannschaft durch einen Treffer von Pia Deibert. Man besiegte die TSG aus Hofherrnweiler am 5.Spieltag mit 1:0. Nach der Vorrunde belegen die Damen den 9.Platz mit Tendenz nach oben. Im Dezember fand dann die Hallenbezirksmeisterschaft statt. In einer starken 5er-Gruppe mit 2 höherklassigen Mannschaften und dem 2.- und 3. platzierten Teams der Bezirksstaffel erwischten unsere Damen einen 46 Rückrunde Saison 2014/2015: A-Jugend sichert sich Aufstieg in die Bezirksstaffel! Unsere Jungs starteten etwas schwach in die Saison. Nach 3 Spielen hatte man erst 4 Punkte auf dem Konto und somit war die Stimmung schon zu Beginn der Saison etwas gedämpft. Jedoch konnte man sich in den folgenden Spielen wieder an die Tabellenspitze kämpfen und führte diese auch lange Zeit an. Doch mit zwei etwas unglücklichen Unentschieden gegen den Hauptkonkurrenten, die SGM Tannh/Kerk/Nordh/U-schneid/Zöb. und den Tabellenletzten aus Adelmannsfelden fiel man auf den 2. Tabellenplatz zurück. Das bedeutet für uns Relegation gegen die SGM Steinheim/Oberk./Königsbr. Das Hinspiel fand in Königsbronn statt und das Ziel war klar, die HüttlingerMannschaft will sich eine gute Ausgangslage für das Rückspiel in Hüttlingen schaffen. So wurde unser TSV von vielen Fans nach Königsbronn begleitet, was die Spieler des TSV natürlich noch mehr motivierte, ein gutes Spiel zu zeigen. Das umkämpfte Hinspiel konnte man mit 2:1 für sich entscheiden, somit gingen die Mannen um die Trainer Norbert Schneider und Thomas Baumgärtner mit diesem Sieg ins Rückspiel im heimischen Stadion, in welchem sie von über 250 Zuschauern begrüßt wurden. Das Spiel stellte das komplette Gegenteil zum Hinspiel dar. Unser TSV war die deutlich überlegene Mannschaft und konnte dies auch schon früh in die 1:0 Führung ummünzen. Mit dem 2:0 mitten der zweiten Halbzeit war dann auch der Endstand dieser unterhaltsamen Partie und somit war der erneute Aufstieg in die Bezirksliga geschafft. Noch letztes Jahr musste man nach dem Aufstieg das Spielrecht für die Bezirksliga an den Partner in der damaligen SGM, dem TV Neuler abgeben. Die Aufstiegsmannschaft und die Jugendleitung bedankt sich bei allen Fans für die Unterstützung in der abgelaufenen Saison und in den Relegationsspielen, ebenso einen großen Dank an die beiden Trainer Norbert Schneider und Thomas Baumgärtner für die überragende Vorbereitung und Begleitung. Foto: A-Junioren Die Aufstiegsmannschaft: Birkle Patrick, Baumgärtner Jonas, Buck Matthias, Buck Manuel, Dürr Michael, Franz Niklas, Feinauer Max, Fürst Michael, Graule Fabian, Karolewski Sven, Koller Nico, Neufeld Manuel, Schneider Stefan, Schneider Christian, Stollenmeier Simon, Ruf Darius, Winkler Nico, Czech Philipp, Miller Jan. Trainer: Norbert Schneider und Thomas Baumgärtner Vorrunde Saison 2015/2016: Nachdem man als TSV Hüttlingen in der Saison 2014/2015 allein auf Torejagd ging, schloss man sich zur neuen Saison 2015/2016 zu einer Spielgemeinschaft mit den Nachbarvereinen SVG Fachsenfeld und TSV Dewangen zusammen. Diese ist in der laufenden Saison für die A- und B-Jugend die neue sportliche Heimat. Unsere gemeinsame A-Jugend startete in der Bezirksstaffel, die gemeinsame B-Jugend in der Qualifikationsstaffel. Die A-Jugend der SGM Hüttlingen/Dewangen/Fachsenfeld konnte unter dem neuen Trainergespann Daniel Kurz (TSV Hüttlingen) und Uwe Schurr (TSV Dewangen) an die erfolgreiche Arbeit der Aufstiegssaison anknüpfen. Nachdem in den ersten Wochen sich die Jungs zuerst finden mussten und bereits nach kurzer Zeit eine starke Einheit bildeten, konnte man in der Bezirksstaffel gut mithalten. Zur Winterpause steht man nach elf Hinrundenspielen auf dem 7. Platz (von 12 Mannschaften). Mit 5 Siegen und 6 Niederlagen kann man dabei eine nahezu ausgegli- chene Bilanz aufweisen. Mit etwas mehr Glück und weiter verbessertem Engagement ist bis zum Saisonende sogar eine noch bessere Platzierung möglich. Zu den Highlights der Vorrunde zählten insbesondere die sehenswerten Derbysiege gegen die Fußballunion aus Wasseralfingen sowie gegen die Turner aus Neuler. Die Fans aus Hüttlingen, Dewangen und Fachsenfeld dürfen sich auch in 2016 auf spannende Spiele freuen. B-Junioren: Vorrunde Saison 2015/2016: Die B-Jugend der SGM Hüttlingen/Dewangen/Fachsenfeld konnte unter dem Trainergespann Dieter Purschke und Heinrich Graf erste kleinere Erfolge feiern. Nachdem in den ersten Wochen sich die Jungs zuerst finden mussten, bildeten die neu zusammengewürfelten Spieler nach und nach eine Einheit auf dem Platz. Die SGM startete in der Hinrunde in einer starken Qualifikationsstaffel. Am Ende belegte man Rang 5 von 6 Mannschaften. In manchen Partien fehlte dem neuen Team neben etwas Glück auch die nötige Routine im Zusammenspiel. In der Rückrunde startet die SGM in der Kreisstaffel, in welcher man dann versuchen wird, einen vorderen Platz zu belegen. Daneben steht auch in der zweiten Saisonhälfte das „sich kennen lernen“ in dieser neuen SGM weiter im Vordergrund. C-Junioren Ins Jahr 2015 startete unser Spitzenteam noch als D1. Etwas enttäuscht war man von der Bezirkshallenrunde, in der man etwas unglücklich den Einzug in die Endrunde knapp verpasste. Durch viele Testspiele ging man im Frühjahr 2015 gut vorbereitet in die Rückrunde. Wir waren durch unseren zweiten Platz in der Hinrunde, den wir punktgleich mit dem Erstplatzierten erspielten, in die Leistungsstaffel aufgestiegen und erwischten gleich die stärkste Gruppe. Bei den wirklich sehr spannenden und schönen Spielen ging es größtenteils sehr eng zu. Zu Saisonende konnte man mit dem 4. Platz in der Leistungsstaffel 2 nicht ganz zufrieden sein, da sicherlich mehr drin gewesen wäre. Leider verfolgt uns unser altes Leid: die zu geringe Chancenverwertung. Wie immer konnten wir bei verschiedenen Sommerturnieren auf dem Siegertreppchen stehen und sicherten uns in Hussenhofen sogar den 1. Platz. Beim gemeinsamen Sommerfest mit Spielern und Familien verabschiedeten wir uns guten Gewissens von den 2003ern, die eine unglaubliche Entwicklung gemacht hatten. Nach der offiziellen Runde nahmen nun schon regelmäßig Spieler des Jahrgangs 2001 am Training teil. Mit ihnen bildet man in der neuen Saison 2015/16 die C-Jugend. Gemeinsam ging es dann noch ganz ohne Eltern nach Katzwang bei Nürnberg. Nach einem Besuch im Freibad stellten sich die Jungs für die Prüfungen neuer Trainerlizenzen dem Deutschen Fußballbund zur Verfügung. Nach einem Freundschaftsspiel gegen den TSV Katzwang ließen wir den Tag dort beim gemeinsamen Grillen ausklingen. 47 Auch dieses Jahr konnten wir es in den Sommerferien nicht ohne Training aushalten. Mindestens einmal die Woche wurde unter dem Motto „Ferien ohne Fußball geht gar nicht“ gemeinsam gekickt. Wer nicht im Urlaub oder krank war, nahm daran teil. Dieses Jahr nutzen wir diese Einheiten auch speziell um den älteren Jahrgang ins Training zu integrieren. Schnell gewöhnten sich die Spieler des Jahrgangs 2001 ein und waren sichtlich begeistert von den Werten der 2002er: Teamgeist, Fairness, Disziplin und Kampfgeist. Schon zu Saisonbeginn war aus beiden Jahrgängen ein eingeschworenes Team geworden und alle hatten richtig Lust auf die Herausforderungen der neuen Saison. In diese starteten wir dann mit einer 11erund einer 7er-Mannschaft. Wir sind nun dazu übergegangen in den Spielen leistungsgemäß aufzustellen, dennoch bekam jeder der Kicker seine Einsatzzeiten. Insgesamt war jeder Spieler in einer der beiden Mannschaften an jedem Spieltag im Einsatz. Die C1 spielte eine hervorragende Herbstrunde und belegte am Ende den 3. Platz. Das ist eine sehr beachtliche Leistung in Anbetracht dessen, dass diese Mannschaft vorwiegend aus dem jüngeren Jahrgang besteht und ausschließlich gegen Mannschaften des älteren Jahrgangs eingeteilt war. Durch den direkten Vergleich mit den drittplatzierten Mannschaften in anderen Staffeln verpasste man nur knapp den Aufstieg in die Leistungsstaffel. Die C2 startete etwas holprig in die Runde, konnte sich aber von Spiel zu Spiel steigern. So konnte gegen den SSV Aalen I ein Unentschieden erzielt werden und die TSG Hofherrnweiler musste gegen uns sogar eine Niederlage hinnehmen und verpasste damit den Staffelsieg. Zur Zeit gehören 29 Kinder des Jahrgangs 2001 und 2002 zur C-Jugend des TSV Hüttlingen. Schon seit Jahren besteht eine überdurchschnittlich große Trainingsbeteiligung, die dieses Jahr beim den 02ern bei 92,6% und bei den 01ern bei 73,1% lag. Das beweist uns, dass alle noch mit großer Leidenschaft Teil des Spitzenteams sind. D-Junioren Im Jahr 2015 bestritten die Spieler des Jahrgangs 2003 gemeinsam mit Spielern des Jahrgangs 2002 die Rückrunde als 7er-Mannschaft. Man konnte deutlich sehen, dass sich der Trainingsfleiß und die Disziplin gelohnt hatten und so konnte man unter anderem gegen unsere Nachbarn aus Wasseralfingen und andere Mannschaften Siege einfahren, obwohl man im Herbst noch gegen diese Mannschaften verloren hatte. Beim gemeinsamen Grillfest verabschiedete man sich lediglich für kurze Zeit von den Spielern des älteren Jahrgangs und wir starteten gemeinsam mit ungebrochenem Elan in die Herbstrunde. In die Saison 2015/2016 sind wir mit 19 Spielern (8 aus dem Jg.2003 und 11 vom Jg. 2004) gestartet. Durch zwei Abgänge sowie 3 Zugängen (alle Jg.2004) konnten wir die Zahl der Spieler auf 20 vergrößern. Die Hinrunde war dann aber leider nicht von sportlichem Erfolg geprägt. Wir sind mit einem gemischten Jahrgang aus Spielern und einer Spielerin der Jahrgänge 2003 und 2004 in die Saison gestartet und wurden leider in die sehr starke Qualistaffel 5 eingeteilt. Spielerisch hat sich die Mannschaft im Laufe der Hinrunde von Spiel zu Spiel sehr gut weiterentwickelt und konnte dem einen oder anderen Gegner die Stirn bieten. Jedoch fehlte uns immer wieder das nötige Quäntchen Glück, um durch Tore diese Spiele für uns zu entscheiden. So blieb uns am Ende leider nur der 6. Platz. An dieser Stelle bedanke ich mich bei den Spielern und Eltern für das tolle Engagement im vergangenen Jahr. Ein besonderer Dank gilt Ben Rohmund, der mich als Betreuer unterstützt hat. Joachim Großhable Foto: „D-Junioren“ E1-Junioren Foto „C Mannschaftsfoto August2015“ An dieser Stelle möchten wir bei den Eltern und Gönnern des Teams bedanken. Ob als Fahrdienst, Fans oder im Arbeitseinsatz, noch immer stehen sie hinter uns und unserem Spitzenteam. Herzlichen Dank! Conny und Armin Schwarzer 48 2015 starteten wir mit 11 Jungs in die Hallensaison. Noch als E2 nahmen wir an mehreren Turnieren teil. Dabei konnten wir auch den ein oder anderen Erfolg verzeichnen. Leider fehlte manchmal auch ein wenig Glück, um in einem Turnier einen ganz großen Erfolg zu feiern. Mit dem Wechsel in die Sommersaison konnten wir zwei weitere Zugänge verzeichnen. Mats Wessinger und Maximilian Zeller verstärkten unsere Mannschaft und integrierten sich schnell in unser Team. Sie fan- den sich mit viel Engagement sehr schnell zu Recht. Leider konnten wir die Spiele nicht so erfolgreich gestalten und mussten bis auf ein Unentschieden gegen den TV Neuler den Konkurrenten die Punkte überlassen. Dennoch zeigten die Jungs regelmäßig guten Einsatzwillen und wir konnten so auch aus den Niederlagen lernen und uns sehr gut weiter entwickeln. In die folgende Hallenrunde starteten wir in der ersten Runde erfolgreich und konnten uns für die zweite Runde qualifizieren. Beide Runden wurden in Hüttlingen gespielt. Mit mehr Willen und etwas Glück hätten wir auch diese überstehen können. Trotzdem konnten wir uns gegen starke Gegner hervorragend präsentieren und ließen die ein oder andere stärker eingeschätzte Mannschaft hinter uns. Ein Saisonhöhepunkt war zweifelsohne unser SommerSaisonabschluss auf dem Beachvolleyballfeld in Hüttlingen. Gemeinsam mit den Eltern konnten wir beim Grillen am 29.07.2015 einen schönen Nachmittag verbringen. Für das kommende Jahr wünschen wir den Jungs weiterhin ein tolle Entwicklung und weiterhin viel Spaß in unserem Team. Gerne würden wir auch im Jahr 2016 noch neue Spieler und Spielerinnen des Jahrgangs 2005 aufnehmen. Über eine Verstärkung des Trainerteams würde ich mich persönlich sehr freuen. Trainer: Ralf Knecht E2- Junioren Wir, die E2 trainieren derzeit mit 9 Jungs des Jahrgangs 2006. Im Winter trainieren wir freitags von 15.45 Uhr bis 17.00 Uhr in der Limeshalle. Bei Bedarf steht uns mittwochs ab 17.00 Uhr auch die Kaltsporthalle zur Verfügung. Motiviert kamen wir aus der Sommerpause zurück. Um uns den Wechsel aus der F1 in die E2 zu erleichtern, bestritten wir zwei Freundschaftsspiele gegen Neuler und Viktoria Wasseralfingen. Unser erstes Spiel in der Bezirkspokalrunde bestritten wir gegen Ohmenheim. Das sehr spannende Spiel haben wir mit viel Ehrgeiz 1:0 gewonnen. Mit viel Elan und starkem Einsatzwillen konnten wir in der Feldrunde die meisten Spiele für uns entscheiden. Leider hatten wir bei der Auslosung für die Hallenbezirksrunde Pech und mussten überwiegend gegen den älteren Jahrgang spielen. Somit war für uns leider nach der ersten Runde Schluss. Auch außerhalb des Spielfeldes konnten wir so manches gemeinsam unternehmen. Beispielsweise ein Freibadbesuch, ein gemeinsames Eisessen sowie ein tolles Grillfest zum Saisonabschluss. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich ganz herzlich bei den Jungs für ihren tollen Einsatz und die regelmäßige Trainingsteilnahme bedanken. Ebenso geht der Dank an die helfenden Eltern und die Kuchenspender. Trainer: Achim Abele F1-Junioren Foto: „E1-Junioren“ Zur Zeit gehören 16 Jungs des Jahrgangs 2007 zur F1 des TSV Hüttlingen. In den Sommermonaten trainieren wir freitags von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr auf dem Sportplatz und in den Wintermonaten von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der Limeshalle. Leider haben wir das Problem, dass Steffen im Schichtdienst arbeitet und Rolf geschäftlich viel im Ausland ist. Trotzdem muss man sagen, dass die Jungs langsam immer besser und reifer werden. Bei mehreren Spieltagen und Turnieren, an denen wir teilgenommen haben, waren wir immer im vorderen Drittel zu finden. Vielen Dank an die Betreuer, die uns immer tatkräftig während unserer Abwesenheit vertreten. Nicht zu vergessen natürlich alle Eltern, die bei den Hallenturnieren immer parat standen und für das leibliche Wohl aller Anwesenden sorgten. Wir hoffen, dass wir 2016 mehr Zeit für unsere Jungs aufbringen könnten und würden uns Zuwachs bei den Kids und vor allem auch im Trainerteam sehr freuen. Trainerteam: Rolf Angstenberger und Steffen Watzl Foto: „E2-Junioren“ 49 Bambinis Zu den Bambinis zählen seit September 2015 fußballbegeisterten Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2009 und jünger. Etwa 20-25 Kinder treffen sich regelmäßig jeden Freitag zum Fußballtraining. Die Bambinis trainieren von November bis März in der Limeshalle 14:00 – 15:30 Uhr. Im Freien wird dann wieder ab April bis Oktober auf dem Sportplatz Bolzensteige trainiert. Bei schlechtem Wetter geht es dann in die Ballsporthalle die sich am Sportplatz befindet. Foto „F1-Junioren“ F2-Junioren Eine starke Truppe kleiner Kicker trifft sich jeden Freitag zum Fußballtraining. Etwa 10 Kinder nehmen regelmäßig an den Übungseinheiten teil. Zur F2 zählen alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen des Jahrgangs 2008. Aufgeteilt in mehrere Gruppen durchlaufen die Kinder im Training verschiedene Stationen. Dabei achten wir auf eine altersgemäße Zusammensetzung, damit sich alle gemäß ihrem Können zurecht finden können. Koordinative Übungen, spielerische Übungsformen mit dem Ball und Spiele dabei die Grundsteine des Trainings. Die F2 spielt mit 4 Feldspielern und einem Torwart. Entgegen dem Bambinispielsystem, in dem man nur mit 3 Spielern ohne Torwart antrat, fordert die jetzige Spielform von den Kindern mehr Grundordnung. Die Tore sind zwar größer, werden aber auch von einem Torwart geschützt, so dass nicht mehr so viele Tore fallen, wie noch zu Bambinizeiten. Bei verschiedenen Spieltagen und Turniertagen messen sich die Fußballer mit anderen Vereinen. Trainiert wird die F2 von Sonja Abele und Michael Fischer. Die F2 trainiert im Winter in der TSV Halle von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr und im Freien treffen wir uns um 15.30 Uhr auf dem Sportplatz Bolzensteige. Bei schlechter Witterung sind wir im Sommer in der Ballsporthalle. Wir freuen uns immer über neue Spielerinnen und Spieler und bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung durch die Eltern. Michael Fischer Trainiert werden die Bambinis seit September 2015 von Ewelina Hefele unterstützt von Jochen Holl, Conny Schwarzer und dem Jugendleiter Armin Schwarzer. Ab und an schauen auch die C-Junioren vorbei und gestalten das Training mit. Spielerisch und aufgeteilt in mehrere Gruppen werden mit den Kindern verschiedene Fähigkeiten wie Koordination und Motorik trainiert und gestärkt. Natürlich kommen hierbei Übungen und Spiele mit dem Ball nicht zu kurz. Bei Spielen gegeneinander im Modus 3 gegen 3 werden die Kids an das Fußballspielen herangeführt. Seit September 2015 nahmen wir mittlerweile an 7 Spieltagen (Bambini-Fußballturnieren ohne Siegerehrung) teil. Unter anderem veranstaltete am 06.12.2015 die Abteilung Jugendfußball mit Hilfe der Trainer und Eltern der Bambinis einen NikolausSpieltag. Viele Mannschaften waren angetreten, hatten einen aufregenden Tag bei uns und am Ende des Turniers gab es noch eine kleine Überraschung als jeder Spieler einen Schoko-Nikolaus bekam. Da strahlten die Kinderaugen noch mehr. Vor allem sind Eltern, Geschwister, Omas, Opas an solchen Spieltagen oft dabei und feuern die Kleinen von der Tribüne aus unterstützend an. Ein tolles Erlebnis für Jung und Alt. Ich freue mich immer über neue Spielerinnen und Spieler und bedanke mich ganz herzlich für die Unterstützung durch die Eltern. Trainerin: Ewelina Hefele Foto: „Bambini 1“ Foto „F2-Junioren“ 50 Foto: Bambinispieltag Mädchenfußball: B-Juniorinnen Die B-Juniorinnen begann das Jahr 2015 sportlich mit den Hallenbezirksmeisterschaften. Die Vorrunde meisterten die Mädels souverän und zogen als Tabellenerster in die Endrunde der besten 8 Mannschaften ein. Dort spielten die Mädels wieder sehr gut auf und qualifizierten sich als Gruppenzweiter fürs Halbfinale. Doch der Klassenhöhere FFV HDH war dann eine Nummer zu groß. Lange wurde ein 0:0 gehalten, doch am Ende setzte sich der große Favorit klar mit 3:0 durch. Im kleinen Finale unterlagen die Mädels dann knapp dem ebenfalls höherklassigen FC Ellwangen. Platz 4 im Bezirk ist dennoch ein großartiger Erfolg. Die Bezirksstaffel auf dem Feld, die dieses Jahr überregional mit 3 Teams aus dem Bezirk Neckar/Fils bestritten wurde, beendeten unsere Mädels als guter 6. Zieht man die 3 Göppinger Mannschaften ab, sprang ein guter 3. Platz im Bezirk heraus. Höhepunkt der B-Mädels war in diesem Jahr der Bezirkspokal auf dem Feld. Im Viertelfinale trafen wir auf den FC Ellwangen II. Am grünen Tisch gewannen wir das Spiel, da Ellwangen verbotenerweise seine klassenhöhere Mannschaft aus der Verbandsstaffel auflaufen lies. Im Halbfinale dann der schwere Gang zum heimstarken FC Härtsfeld. Doch unsere Mädels erwischten einen Gala-Tag und ließen dem Gastgeber keine Chance. Mit einem grandiosen 11:3 zogen wir ins Finale ein. Gegner dort war der frischgebackene Bezirksligameister und Aufsteiger in die Verbandsstaffel, der FC Normannia Gmünd. Nach großem Kampf unterlagen wir erst in der Schlussphase mit 0:4. Dennoch ein großartiger Erfolg. Die neu-formierte B-Juniorinnen Mannschaft spielte nach den Sommerferien ebenfalls wieder in der Bezirksliga. Nach Startschwierigkeiten fingen sich die Mädels und blieben 4 Spiele in Folge ungeschlagen mit 3 Siegen und 1 Unentschieden. Nach der Vorrunde belegen die Girls einen guten 6.Platz. C-Juniorinnen: Das Jahr 2015 begann sportlich mit den Hallenbezirksmeisterschaften. Wir konnten bei den CJuniorinnen mit 2 Teams antreten. Beide Teams scheiterten knapp am Einzug ins Bezirkspokalfinale und belegten in ihren Gruppen jeweils den 5.Platz. Der 4. Platz hätte zur Teilnahme an der Endrunde berechtigt. In der Feldrunde spielten wir in der Kreisstaffel. Nach guten und weniger guten Spielen belegten wir am Ende einen akzeptablen 3.Platz. Der Höhepunkt vor den Sommerferien war dann die Teilnahme an der Mini-WM in Gärtringen, bei der wir den Bezirk Kocher/Rems als Team Costa Rica vertreten haben, und am Ende WM-Sechster wurden. Im Rahmen dieses Turniers fand auch vom WFV ein Kreativwettbewerb statt, den wir gewinnen konnten und uns über einen neuen Trikotsatz freuen durften. Foto: „C-Juniorinnen“ Foto: „B-Juniorinnen“ Nach den Sommerferien traten wir in der Qualistaffel 1 an. Leider wurden uns die stärksten Teams der Runde zugeteilt. Die einzige Mannschaft mit der wir auf Augenhöhe waren, der FC Ellwangen II trat gegen uns leider mit der 1. Mannschaft an. So zierten wir schließlich leider das Tabellenende. 51 D-Juniorinnen: Erstmals nach 2 Jahren ohne D-Juniorinnen konnten wir in dieser Saison - auch dank der Erweiterung unserer Spielgemeinschaft mit der Union aus Wasseralfingen – neben der C- und B-Juniorinnen auch wieder eine D-Juniorinnen Mannschaft stellen. In der QualiStaffel schlug sich unser junges Team sehr achtbar und erzielte auch 2 Siege und 1 Remis. Es steckt viel Potential in dieser Mannschaft, da einige Mädchen eigentlich noch E-Jugend spielen könnten. Foto: „D-Juniorinnen“ Alles in allem erfreut sich der Mädchen- und Damenfußball in Hüttlingen unverändert großer Freude, was auch der Zulauf einiger Damen zu unserem Team in der Winterpause dokumentiert. Im geselligen Bereich war sicher der gemeinsame Ausflug zum Skyline Park im Juli der Höhepunkt. Mit 50 Personen fuhren wir einen Tag ins Allgäu und hatten jede Menge Spaß. Unser Gemeinschaftsbild zeigt die positive Entwicklung im Mädchen- und Frauenfußball eindrucksvoll. noch einen Elfmeterpfiff gegen uns und mussten uns dann doch noch mit einem Unentschieden abfinden. In den Partien gegen den VfR Aalen und die TSG Abtsgmünd waren wir klar unterlegen. Somit standen wir nach Abschluss der Gruppenspiele als Tabellenletzter fest. Wir lassen uns aber nicht entmutigen und werden im Frühjahr 2016 erneut unser Glück in der Seniorenfeldrunde suchen. Die erstmalige Teilnahme am AH-Kleinfeldturnier des FC Schechingen beendeten wir mit dem 5. Platz. Auch im Jahr 2015 hatten die Sportkameraden der Ü32 wieder genügend Möglichkeiten, Hand anzulegen und in der Fussballabteilung mitzuhelfen. Neben den üblichen Einsätzen beim Faschingsball und bei der Fußball-Champions-League-Party im Oktober im Bürgersaal wurde auch bei manchen Heimspielen der Aktiven die Vereinsheimbewirtung erledigt. Der alljährliche Christbaumverkauf beim Gasthaus Lamm bzw. Edeka Bölstler und Edeka Miller erfolgte am 12. Dezember 2015. Weitere gesellige Termine waren: Eine Skiausfahrt nach Kitzbühl im März, eine sonntägliche Trainingseinheit in der Ballsporthalle mit anschließender gemeinsames Essen im Gasthaus St. Josef in Sulzdorf, eine Vatertagswanderung von Adelmannsfelden nach Bühlerzell, ein Besuch des Crailsheimer Volksfestes gemeinsam mit der AH Ü40 sowie dreimal Spalierstehen bei Hochzeiten von AH-Kollegen. Trainingstag bei der Ü32 ist der Donnerstag. Wir beginnen um 20 Uhr. In den Wintermonaten trainieren wir in der Ballsporthalle, in den Sommermonaten auf einem der beiden Sportplätze. Die Trainingsbeteiligung liegt im Durchschnitt bei 14 Teilnehmern. Neue Kicker sind immer willkommen. Ansprechpartner sind Andreas Funk und Oliver Munz. Die Ü32 im Sportjahr 2015 in neuem Trikot: Foto: „Mädchen und Damen gesamt“ AH - Ü32-Senioren: Durchwachsenes Sportjahr Mittlerweile zum sechsten Mal seit der Gründung im Jahr 2010 nahm das Ü32-Team des TSV Hüttlingen an der Seniorenfeldrunde im WFV-Bezirk Kocher-Rems teil. In den drei vorangegangenen Spielzeiten glückte jeweils der Gewinn der Kreismeisterschaft. 2015 hießen unsere Gegner TSG Hofherrnweiler (1:1 Remis), VfR Aalen (4:1 Niederlage) und TSG Abtsgmünd (4:2 Niederlage). Im Auftaktspiel gegen den Bezirksmeister der Vorsaison TSG Hofherrnweiler hielten wir den Gegner in Schach und es sah bis kurz vor Spielende so aus, als ob wir den Platz als Sieger verlassen würden. Jedoch erhielten wir kurz vor Schluss 52 Foto: Ü32-Senioren AH Ü40-Senioren: Die Hüttlinger Fußball-Jungsenioren Ü40 sind eine Gruppe von fußballbegeisterten „älteren Herren“ zwischen 40 und 70 Jahren. Bei uns steht nicht der Wettkampf sondern Zusammenhalt und Spaß im Vordergrund. Nach ehrgeizigem Training freuen wir uns auch auf die 3. Halbzeit. Ganzjährig finden bei uns auch Aktionen außerhalb des Fußballplatzes statt (z.B. Familienwanderungen, Ausflüge, usw.). Alles in allem hatten wir 2015 tolle Trainingsstunden und freuen uns alle auf ein verletzungsfreies Jahr 2016. Alle, die Spaß am Fußball und Lust auf Geselligkeit haben, sind bei uns jederzeit willkommen. Trainingszeiten: Freitag Winter: 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr in der Kaltsporthalle oder 19.00-20.00 in der TSV Halle (nach Absprache) Sommer: 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr auf dem Sportplatz. Ansprechpartner: Oliver Wagner und Michael Barth. Abseits vom grünen Rasen: Auch abseits des grünen Rasens war im Jahr 2015 bei der Fußballabteilung einiges geboten. Das Veranstaltungsjahr startete mit dem traditionellen Fußballerfasching im gut gefüllten Bürgersaal. Das Motto lautete in 2015 „Shades of Grey-Fasching muss weh tun“. In Kooperation mit unserem Freund und Sponsor Albrecht Barth von der Aalener Löwenbrauerei stieg im Juli zum ersten Mal der Löwencup auf dem Sportgelände Bolzensteig. Hier traten über 20 Hobbygruppierungen im 9-Meter-Schießen gegeneinander an. Im Jahr 2016 soll dieses erfolgreiche Format weiter ausgebaut werden. Ebenfalls im Juli fand die alljährliche Mitgliederversammlung statt. Die Versammlung wurde mit einem kurzweiligen Programm umrahmt. Das Vereinsheim war bis auf den letzten Platz gefüllt. An diesem Abend ehrte die Fußballabteilung auch ihre langjährigen Mitglieder. So wurde bspw. Herbert Klewenhagen für 50 Jahre Treue zur Abteilung geehrt. Die gesamte Abteilung Fußball bedankt sich recht herzlich bei allen, die in irgendeiner Art und Weise die Fußballabteilung im Jahr 2015 unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt allen Trainern und Betreuern sowie den Eltern der Jugendspieler für ihre ganzjährige Unterstützung. Ein herzliches Dankeschön richtet die Abteilung Fußball außerdem an den Gesamtverein, an die Gemeindeverwaltung, an unsere zahlreichen Sponsoren und schließlich an die Fördervereine Rot & Schwarz und Ballsporthalle. Wir wünschen allen für das Jahr 2016 Gesundheit, Glück und Zufriedenheit sowie den gewünschten sportlichen Erfolg! Abteilungsleiter Helmut Winter mit seinem Team Trainingszeiten A – Junioren (Jahrgang 1997 / 1998) Montag 19:00 – 20:30 Uhr (Trainingsplatz) Donnerstag 19:00 – 20:30 Uhr (Trainingsplatz) Trainer: Daniel Kurz und Uwe Schurr B – Junioren (Jahrgang 1999 / 2000): Mittwoch 18:30 – 20:00 Uhr Stadinplatz Freitag 18:15 -20:00 Uhr Dewangen Ansprechpartner : Martin Schneider C-Junioren (Jahrgang 2001 / 2002): Dienstag 17:30 – 19:00 Uhr (Trainingsplatz) Donnerstag 17:00 – 19:00 Uhr (Trainingsplatz) Trainer: Corinna Schwarzer und Armin Schwarzer D-Junioren (Jahrgang 2003 / 2004): Montag 17:45 – 19:15 Uhr (Stadionplatz) Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr (Trainingsplatz) Trainer: Joachim Großhalbe) E1-Junioren (Jahrgang 2005): Montag 17:30 – 19:00 Uhr (Trainingsplatz) Mittwoch 17:30 – 19:00 Uhr (Stadionplatz) Trainer: Ralf Knecht Foto: Ehrungen Mitgliederversammlung Im Herbst veranstaltete die Abteilung ihre 3. Champions Legue Party im Bürgersaal. Unter dem Motto „Die Partynacht der Fußballer“ feierten viele junge Leute bis in die Nacht. Der Weihnachtsbaumverkauf im Dezember ist mittlerweile eine feste Institution in Hüttlingen. Er erhielt unverändert großen Zuspruch in der Gemeinde, so verkaufte man noch nie so viele Christbäume in die Hüttlinger Wohnzimmer wie im Jahr 2015. Beim Silvesterkick setzte sich mal wieder die Erfahrung durch. Die Nachthemden (alt) gewannen gegen die Schlafanzüge (jung). Bei frühlingshaftem Wetter kickte man auf dem Trainingsplatz. Den offiziellen Abschluss des Jahres feierte die Fußballabteilung im Kegeltreff des KC Schrezheim. Mehr als 100 Abteilungsmitglieder nahmen daran teil. Nach gemeinsamer Wanderung und reichlichem Essen lies Abteilungsleiter Helmut Winter das Jahr Revue passieren. Dabei vergaß er nicht, sich bei den zahlreichen Helfern für das Geleistete zu bedanken. Nach einem fußballinternen Kegelturnier feierten viele noch bis tief in Nacht, bevor sie vom organisierten Heimfahrservice nach Hause gebracht wurden. E2-Junioren (Jahrgang 2006) Montag 17:30 – 19:00 Uhr (Trainingsplatz) Mittwoch 17:30 – 19.00 Uhr (Stadionplatz) Trainer: Achim Abele F1-Junioren (Jahrgang 2007): Freitag 16:00 – 17:30 Uhr (Statonplatz) Trainer: Rolf Angstenberger und Steffen Watzl F2-Junioren (Jahrgang 2008): Freitag 16:00 – 17:15 Uhr (Trainingsplatz) Trainer: Michael Fischer Bambini (Jahrgang 2009 und jünger): Freitag 15:00 – 16:30 Uhr (Trainingsplatz) Trainer: Ewelina Hefele B-Juniorinnen(Jahrgang 1999 / 2000) Montag 19:00 – 20:30 Uhr (Stationplatz) Mittwoch 19:00 – 20:30 Uhr (Trainingsplatz) Trainer: Oliver Deibert, Sven Gentner D- Juniorinnen (Jahrgang 2003 und jünger) Montag 17:00 – 18:30 Uhr (Wasseralfingen - Bürgle) Mittwoch 17:00 – 18:30 Uhr (Trainingsplatz) Trainer: Torsten Schneider Homepage der Fußballjugend: www.tsv-huettlingen-jugendfußball.de 53 Abteilungsleitung 2015: Abteilungsleiter: Stv. Abteilungsleiter: Finanzen: Sportwart Turnen Kinder: Sportwart Turnen Erwachsene: Stv. Sportwart Turnen: Sportwart Leichtathletik: Sportwart Akrobatik: Stv. Sportwart Akrobatik: Presse & Öffentlichkeit: Schriftführer: Koordinator Sportveranstalt.: Beisitzer Avanti Beauftragter für Internet und Homepage Kerstin Bickel Achim Stirner Karl Werner Gabi Seibold Lena Berreth Katja Reiber Theo Gold Heidi Naumann Melanie Haschka Hans-Joachim Eisert Maria Wolfsteiner Hans Werner Silvi Wirth Das Spektrum unserer Athleten/innen reicht vom Breitensport bis zum nationalen Spitzensport. Die Früchte dieser Trainingstätigkeit können Sie den nachfolgenden Berichten der drei Fachbereichsleiter Turnen, Leichtathletik und Akrobatik, sowie der Showgruppe Avanti entnehmen. Eingebettet in einen würdigen Rahmen fand im Frühjahr die Meisterehrung der Gemeinde statt, besser bekannt als Sportlerehrung. Dazu wurden auch zahlreiche Athleten/innen der Abt. TuLA eingeladen und von Bürgermeister Ensle für die erbrachten Leistungen in der vergangenen Saison geehrt. Stefan Rieger Trainingszeiten/Trainer: Siehe auch Berichte der TuLA Fachbereiche Frauen-Fitness-Treff (FFT) Helga Arnold, Luise Spielmann, Claudia Kurz Dienstag 20:00-21:00 Uhr TSV-Halle Leichtathletik-Hobbygruppe Achim Stirner, Frank Wolf Dienstag 19:45 – 22:00 Uhr Limeshalle / Sportplatz LA-BBP Hans Werner, Karl Werner Donnerstag 19:30 – 22:00 Uhr TSV-Halle Pilates – Body and Minds Brigitte Boschner Dienstag 19:30–20:30, Limesh.-Gym.-Raum Aerobic / Step-Aerobic / Body-Workout Agnes Fetzer, Luise Spielmann Donnerstag 20:00 -21:00 Uhr Bürgersaal Bild: Muffigellauf „gleich geht’s los!“ Dieses Mal unter der Regie von Hans Werner und Achim Stirner wurde zum zwölften Mal der Muffigellauf ausgerichtet. Der attraktive Rundkurs durch das Herz von Hüttlingen kam wiederum sehr gut an. Mit über 240 Teilnehmer/innen, vom Topläufer bis zum Gesundheitssportler konnten hier an die Spitzenteilnehmerwerte aus vergangenen Jahren anknüpfen. Jeder erhielt „seinen“ verdienten Applaus von den Zuschauern an der Strecke. Wie auch schon in den vergangenen Jahren haben wir auch zu einem maßgeblichen Teil zum ShowProgramm der Muffigelfesttage beigetragen. Mit vielen engagiert durchgeführten Auftritten der Fachbereiche Turnen und Akrobatik, haben die Sportler und Sportlerinnen ihre Choreographien vorgeführt. Bericht der Abteilungsleitung Wie in den vergangenen Jahren können wir auch heute wieder voller Stolz auf ein erfolgreiches Sportjahr 2015 zurückblicken. Der Ausschuss tagte unter Regie der Abteilungsleiterin Kerstin Bickel dreimal, um die Strategien festzulegen und die notwendigen Entscheidungen für ein wiederum arbeitsintensives Jahr mit vielfältigen Aktivitäten zu fällen. Allein die Betreuung (ohne Vor- und Nachbereitung) von durchschnittlich 450 aktiven Sportler/innen durch 56 Übungsleiter/innen in 25 Übungsgruppen nahmen über 8500 ehrenamtliche Arbeitsstunden in Anspruch. 54 Bild: TuLA-Kreismeisterschaften Bei sehr schönem Wetter fanden Mitte Juli die Leichtathletik-Kreismeisterschaften statt. Dem 60-köpfigen, eingespielten Helferteam unter Leitung von Achim Stirner war es wieder mal zu verdanken, dass der Tag reibungslos verlief. Die rund 300 auswärtigen und einheimischen Athleten/innen konnten sich in zahlreichen Disziplinen messen. Der Bewirtschaftungsverein war dafür zuständig für das leibliche Wohl und reichlich Getränkenachschub zu sorgen. Seit über 20 Jahren wird diese Veranstaltung durch die TuLA ausgerichtet. Wir können schon etwas Stolz darauf sein, dass wir einer der wenigen Vereine im Ostalbkreis sind, die eine solch anspruchsvolle Meisterschaft noch stemmen können. Ganz nebenbei versuchten sich die AbtTuLAner auch außerhalb ihrer drei Fachbereiche: So ist die Teilnahme beim Dreikönigsschießen für die AbtTuLAner in jedem Jahr Ehrensache. Während der Sommerferien beteiligten wir uns an der von der Gemeinde initiierten Schüler-Ferienaktion. Mit der Abnahme des Sportabzeichens unter Leitung von Horst Abele boten wir den Hüttlinger Kindern die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen. Wie immer am Jahresende stand im November die „TuLA-Sportgala“ auf dem Programm. Der abwechslungsreiche und kurzweilige Ablauf wurde von Gabi Seibold und Kerstin Bickel zusammengestellt und gab den Gruppen aus unserer Abteilung die Gelegenheit, sich vor dem Publikum im randvoll gefüllten Bürgersaal zu präsentieren. Mit diesen Auftritten und der Sportlerehrung wurde wieder einmal die große Anzahl und die überragenden Leistungen der Sporttreibenden deutlich, die Woche für Woche durch die mehr als 50 Übungsleiter/innen betreut werden. Bild: Frauen-Fitness-Treff Im Fachbereich Turnen finden sich verschiedenste Angebote. Erste Bewegungsförderung bietet der TSV-Hüttlingen beim Eltern -Kind-Turnen, weiter geht es über verschiedene Gruppen im Kindesalter, die die wichtigen allgemeinen Bewegungsgrundlagen schulen. So können schon Kinder ab einem Alter von ca. 3,5 Jahren zwischen verschiedenen Angeboten aus der großen turnerischen, sowie tänzerischen Angebotspalette auswählen. Der Bereich Turnen bietet ein breites und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Interessen und jedes Niveau. Viele, viele ehrenamtliche Helfer und Übungsleiter ermöglichen für über 200 Kinder und Jugendliche dieses reichhaltige Angebot Berichte aus den Turngruppen: Eltern- u. Kind-Turnen (1 – 4 Jahre) Dorothea Roder, Christine Abele, Katrin Ebert, Melanie Ulonska, Jutta Tröster Mittwoch 16:15 – 17:15 Uhr Limeshalle Kaum haben die Kleinsten laufen gelernt, geht es auch schon im Eltern-Kind-Turnen los. Bild: TuLA-Sportgala – Tarzan Zu guter Letzt gab es am 8. Januar noch einen Jahresabschluss zu dem alle verdienten Übungsleiter, Funktionäre und Helfer nach einer Wanderung mit Glühweinstopp bei Familie Wirth zum gemütlichen Beisammensein im Gasthaus Lamm eingeladen wurden. An dieser Stelle sei nochmals allen gedankt, die in irgendeiner Form dazu beigetragen haben, dass der Trainingsbetrieb und die Veranstaltungen so gut gelungen sind und sich unsere Abteilung mit den geernteten Lorbeeren schmücken kann. Insbesondere denjenigen sei gedankt, die immer zu den „letzten“ gehören. Für das Jahr 2016 wünsche ich stellvertretend für die gesamte Abteilungsleitung allen Sportlern, Übungsleitern, Funktionären, Helfern, Freunden und Gönnern viel Glück und weiterhin viel Erfolg. Maria Wolfsteiner Bericht Fachbereich Kinder- und Jugendturnen Schriftführerin Abt. Turnen / Leichtathletik / Akrobatik Bewegung fördert die körperliche sowie die geistige Entwicklung. Um diese Entwicklung zu unterstützen bietet das Eltern- Kind - Turnen Spaß an der gemeinsamen Bewegung in der Gruppe und freudvolle Erfahrungen an und mit Geräten. Es ist ein Angebot für Kinder im Alter von 1-4 Jahren, bei dem sie in Begleitung eines Elternteils altersgemäß Sport treiben können. Bild 1 Eltern- Kind- Turnen 55 Dabei werden die grundlegenden motorischen Fertigkeiten wie Hüpfen, Balancieren, Springen, Rollen, Klettern und vieles mehr erlernt und gefestigt. Neben interessanten Geräteaufbauten und Bewegungslandschaften werden auch Lieder und Fingerspiele erlernt, was dieses Turnangebot so vielseitig macht. In der Gruppe Just for Fun werden die konditionellen Grundfähigkeiten für jegliches Sporttreiben geschult und damit nebenbei auch ein Grundstein für den lebenslangen Spaß an Bewegung gelegt. In abwechslungsreich gestalteten Stunden werden Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination trainiert. Aber nicht nur dies, auch soziale Fähigkeiten werden bei Spiel und Spaß geübt und verbessert. An Groß- und Kleingeräten sowie bei Lauf- oder Fangspielen entdecken die Kinder ihre sportlichen Stärken und Vorlieben. Außerdem wirkt die Gruppe jedes Jahr mit einem schönen Auftritt an der Sportgala mit. Kidsmix/ Kinderturnen ( 6-9 Jahre) Jutta Tröster, Juliane Brater, Tanja Münster Donnerstag 15.30- 16.30 Uhr Limeshalle Bewegungserziehung für Kinder (4-5 Jahre) Andrea Kurz Mittwoch 16.15- 17.15 Uhr Gymnastikraum Limeshalle Bild 2 Eltern- Kind - Turnen Just for Fun / Sport und Spaß (3,5-6 Jahre) Patricia Burkhardt, Inge Bux, Marion Stanienda, Christine Koch Dienstag 16:30 – 17:30 Uhr TSV Halle Rope Skipping (ab 6 Jahre) Uschi Schips, Elke Vogler Dienstag 17:30 – 18:30 Uhr Gymnastikraum / Limeshalle- Bürgersaal Die Gruppe Kidsmix. .für Mädchen und Jungen im Alter von 6- 9 Jahren treffen sich wöchentlich in der Limeshalle um sich zu bewegen. Mit vielen verschiedenen Bewegungsangeboten soll die gesamtmotorische Entwicklung der Kinder für viele verschiedene Sportarten gefördert werden. Das heißt: es wird mit Bällen gespielt, an Geräten geturnt, mit Kleingeräten geübt, sich zur Musik bewegt und vieles vieles mehr. Derzeit sind es in der Gruppe ca.22 Kinder, die von 3 Übungsleiterinnen betreut werden. Bild 1 Just for Fun Nachdem die Kinder an das Turnen, Spielen und Toben in der Gruppe gewöhnt sind, sind sie in der Lage, sich von der direkten Betreuung durch ein Elternteil zu lösen und können eigenständig an den angebotenen Gruppen teilnehmen. Bild 1 Kinderturnen - KidsMix In diesem Jahr nahmen 9 Kinder am Gaukinderturnfest in Bargau 12.07.2015 mit Erfolg teil. Ergebnisse Gaukinderturnfest: Stb Kinder-Cub Bild 2 Just for Fun 56 Gold 7 Jahre: Finia Forster; Jonas Brater Silber 7 Jahre: Kiara Bork; Marie Ilg; David Tröster Bronze 5 Jahre: Niklas Tröster Wahl 3- Kampf Leichtathletik 8 Jahre: Platz 15 Simon Angstenberger Platz 27 Leon Hailer 9 Jahre: Platz 19 Carla Köder An der diesjährigen Sportgala zeigten sie einen tollen Auftritt an und mit vielen verschiedenen Geräten. Das Sportangebot wurde im TSV Hüttlingen erweitert. Seit Mitte September 2015 gibt es die Gruppe Bewegungserziehung für Kinder. Bild 1 Rope Skipping Gerätturnen I (5- Jahre bis 9 Jahre ) Gabi Seibold (bis Nov.2015), Moni Raab, Petra Abele, Melanie Schulz, Sabine Spielmann und Christine Abele (beide seit Okt. 2015) Dienstag 16:30 – 18:00 Uhr Limeshalle / Bürgersaal Gerätturngruppe II ( ab 10 Jahren) Gabi Seibold, Anita Weiß, Michaela Schips Dienstag 18:00 – 19.30 Uhr Limeshalle / Bürgersaal Bild 1 Bewegungserziehung Die Übungseinheit soll eine Brücke von der MutterKind- Gruppe zu ersten, selbständigen Bewegungserfahrungen ohne Eltern sein. Es wird eine bunte Mischung aus Tanz, Rhythmik, Koordination und Dehnungsübungen mit viel Kreativität, Spaß und Spiel vermittelt. Somit wird die Entwicklung der „Kleinen“ gefördert, und der natürliche Bewegungsdrang voll ausgelebt oder neu geweckt. Die Gruppe ist für alle Kinder die Lust auf Musik und Bewegung haben. Bild 3 Bewegungserziehung In der Gruppe Rope Skipping heißt es springen, hüpfen und drehen mit Seilen dabei sind die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten gefragt. Sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeit wird hier mit viel Freude geübt. Derzeit trainieren 15 Mädchen in der Gruppe, die von 2 ÜL betreut werden. Die Rope Skipper zeigten an den diesjährigen Muffigeltagen, sowie an der Sportgala ihre Seilkünste verpackt in einem schönen Auftritt. Gerätturngruppe Wettkampfgruppe ( ab 5 Jahre bis ins Aktive Alter) Gabi Seibold, Anita Weiß, Melanie Schulz Freitag 17:00- 19:00 Uhr Limeshalle/ Gymnastikraum Bild 1 Gerätturnen, Jana Weiß am Stufenbarren Das Gerätturnen erfordert eine ganze Menge an Voraussetzungen: sowohl körperliche, wie Kraft, Balance, Beweglichkeit, Koordination, Körperspannung etc., wie auch kognitiv- mentale Voraussetzungen wie, Anstrengungsbereitschaft, Mut, Konzentration, Selbsteinschätzung etc .Deshalb findet bei den jüngeren Kindern ein ausgeprägtes Grundlagentraining und das Einüben einfacher, kleiner Übungen und Elemente statt. 57 Bild 2 Gerätturnen, Judith Mitterbauer beim Reckturnen Bei den älteren Kindern und Jugendlichen werden diese Grundlagen intensiv ausgebaut, die Übungen und Elemente werden sehr viel schwieriger, anspruchsvoller und trainingsintensiver. Turnen schult das Körperbewusstsein und die Gesamtmotorik der Kinder und Jugendlichen. Dabei kommen Spaß und Freude nicht zu kurz. Gaumannschaftsmeisterschaften Vorkampf in Wasseralfingen Die Turnerinnen starten erfolgreich und holen sich sechsmal den 1. Platz Bild 3 Gerätturnen macht Spaß Derzeit werden die Gruppen mit ca. 60 Kindern von 9 ÜL trainiert und für unsere Wettkämpfe stehen uns 4 Kampfrichterinnen mit D- Lizenz zur Verfügung. Unsere Erfolge und Highlights 2015 Im Gerätturnen erfreuen wir uns momentan über sehr zahlreiche Trainingsteilnehmer, sowie weiter regen Zuwachs. Nachwuchssorgen gibt es trotz „ demographischem Wandel“ derzeit keine. Mit einer kleinen Gruppe von Hüttlinger Turnermädchen kooperieren wir mit dem TSV Wasseralfingen und haben eine Trainingsgemeinschaft geschlossen. Diese Mädchen haben sich in ihren turnerischen Fähigkeiten so gut entwickelt, dass wir mit ihnen auf den Kürbereich trainieren und somit vom Gerätturnen ins Kunstturnen (hoher Leistungsbereich) übergehen. Die Turnerinnen konnten sich im Jahr 2015 über zahlreiche und gute Platzierungen bei Wettkämpfen im Turngau Ostwürttemberg freuen. 58 Am Samstag, den 14.03.2015 nahmen die Turnerinnen des TSV Hüttlingen an den Gaumannschaftsmeisterschaften (Vorkampf Aalen) in Wasseralfingen teil. Der TSV Hüttlingen startete mit drei Mannschaften. Die Turnerinnen der Jugenden C, D und E zeigten guten Leistungen an den Geräten Boden, Schwebebalken, Reck und Sprung und wurden mit sehr guten Platzierungen und der erreichten Qualifikation in den Endkampf belohnt. Die Mannschaft der Juti E zeigte sich sicher und erturnte sich den 1. Platz. Für die Mannschaft turnten, Pia Volk, Marie Busse, Isabel Haubner, Antonia Weiß und Tessa Schlenkermann. Beste Turnerin im Einzel war Pia Volk sie erreichte den 1. Platz, der 2. Platz ging an Isabel Haubner. renz, der Turnerhochburgen wie Wetzgau, Schnaitheim, SontheimS. Gekonnt turnten alle Hüttlinger Mannschaften ihre Übungen und konnten zunächst auch gut mit den Punkten mithalten, jedoch an den Geräten Reck und Spannbarren mussten sie einige Punktverluste hinnehmen. Nichts desto trotz kämpften sie sich gut durch den Wettkampf und alle drei Mannschaften wurden mit dem 5. Platz belohnt. Bild 5 Gerätturnen, Teilnehmer des Endkampfs Gaumehrkampfsmeisterschaften 13.06.2015 in Böbingen Bild 4 Gerätturnen, bangen vor dem ersten Gerät am Wettkampf Die Turnerinnen der Juti D belegten ebenfalls den 1. Platz. Auch sie turnten sich sehr gut in den Endkampf der am 18. April 2015 in Steinheim stattfinden wird. Es turnte Paulina Harsch, Annika Haubner, Anna Hügler, Annika Grimm und Lara Münster. Beste Turnerin hier war Paulina Harsch sie wurde mit Platz 1 im Einzel belohnt. Die Mädchen der Juti C zeigten sehr gute Übungen, sowie Risikobereitschaft, indem sie Übungen mit hohem Schwierigkeitsgrad zum ersten Mal turnten. Hierfür wurden sie mit dem 1. Platz belohnt. Für die Mannschaft turnten Judith Mittenbauer, Anna Seibold, Jana Weiß, Maya Wirth und Barbara Fürst. Die Podest- Plätze im Einzel machten die Hüttlinger Mädchen unter sich aus. Den 1. Platz belegte Maya Wirth, 2. wurde Jana Weiß und der 3. Platz ging an Anna Seibold. Ostwürttemberg Paulina Harsch, Isabel Haubner, Ellen Gergolla,, Anna Seibold und Pauline Riethe schaffen die Qualifikation zum württembergischen Landesfinale 15 Mädchen des TSV- Hüttlingen nahmen an den Meisterschaften erfolgreich teil. Die Mädchen bestritten einen 6- Kampf in den Disziplinen Sprung, Reck/ Stufenbarren, Boden, 50/75 m- Lauf, Weitsprung und Ballweitwurf. In den Wochen zuvor haben die Gerätturnerinnen fleißig 3- zu 4 Mal die Woche trainiert und wurden nun alle mit guten Platzierungen oder der Qualifikation ins Landesfinale belohnt. Die Platzierungen im Einzelnen: Mädchen 8 J. (34 Tn.) hier erturnte sich Isabel Haubner den hervorragenden 4. Platz und qualifiziert sich ins Landesfinale, Antonia Weiß erreichte den 13. Platz. Mädchen 9 J. (31Tn.) hier ging Platz 15 an Pia Volk und Platz 26 an Britta Kaiser. Mädchen 10J.(24Tn) Hier gewann Paulina Harsch mit dem 1. Platz zum dritten Mal die Mehrkampfsmeisterschaften und startet im Landesfinale, ebenfalls im Landesfinale und auf dem Treppchen stand Ellen Gergolla mit Platz 3. Lara Münster belegte Platz 6, Annika Haubner Platz 11 und Elisa Krieger Platz 14. Endkampf Gaumannschaftsmeisterschaften in Steinheim 18. April 2015 Platz 5 für die Gerätturnmädchen des TSV Hüttlingen Der Wettkampf gilt als Bereichsvergleichskampf des Turngau Ostwürttembergs, für diesen sich die Besten Gerätturnmannschaften in einem Vorkampf der Bereiche Schwäbisch Gmünd, Heidenheim und Aalen qualifizieren. Die TSV Mädchen trafen auf schwere Konkur59 Bild 10 Gerätturnen, die stolzen Teilnehmer der Mehrkampfsmeisterschaft Württembergisches Landesfinale im Mehrkampf Paulina Harsch erturnt sich den 7. Platz Bild 7 Paulina Harsch glückliche Siegerin Mädchen 11J.(33 Tn). In diesem Jahrgang waren die Starter sehr stark hier konnten sich insgesamt 16 Mädchen über die erreichte Punktzahl ins Landesfinale qualifizieren. So schaffte es Anna Seibold Platz 13 die erforderlichen Punkte zu erturnen und fährt zum Landesfinale. Annika Grimm belegte Platz 22. Mädchen 12 J. (25Tn) Jana Weiß zeigte einen tollen Wettkampf und belegt einen super Platz 4 leider fehlten ihr zur Qualifikation und aufs Treppchen wenige Zehntel. Barbara Fürst belegt Platz 18. Mädchen 13 J. (16Tn) Pauline Riethe schafft mit ihrem 7 Platz die Qualifikationspunktzahl zu erreichen und startet ebenfalls im Landesfinale, Judith Mittenbauer belegt Platz 8 und verpasst die Qualifikation nur knapp. 60 Am Samstag, 04. Juli 2015 fand in Heidenheim, bei rekordverdächtigen Temperaturen von 39°C, das große württembergische Landesfinale im Mehrkampf statt. Vom TSV Hüttlingen starteten 5 Gerätturnerinnen, die sich im Vorfeld für diese Meisterschaft qualifiziert hatten. Bereits am Vormittag gingen Isabel Haubner (8 Jahre) und Anna Seibold (11 Jahre) an den Start. Für Isabel war es die erste große Meisterschaft, unser kleiner „ Zwerg“ zeigte trotz großer Aufregung einen schönen Wettkampf und wurde 33. von knapp 50 Teilnehmerinnen, für sie galt es in erster Linie dabei sein ist alles. Anna Seibold machte die Hitze zu schaffen, sie konnte beim 50m Lauf und beim Weitsprung nicht ganz an ihre sonstige Leistungen herankommen und musste beim Turnen am Barrenholm einen Sturz hinnehmen, dies führte zu riesigen Punktverlusten, sie war mit ihrem 58. Platz (75Tn) reichlich unzufrieden, jedoch um eine Wettkampfs Erfahrung reicher. Am Nachmittag begann der Wettkampf für Paulina Harsch, Ellen Gergolla (beide 10 Jahre) und Pauline Riehte (13 Jahre) mit ihrer Laufdisziplin. Hier hatten alle 3 Mädchen das Pech, dass ihr erster Lauf aufgrund eines technischen Defekts wiederholt werden musste. Trotzdem erliefen sie noch eine gute Zeit, beim Wurf konnten sie ordentlich Punkten, Paulina mit 30m, Ellen mit 31m, und Pauline mit 30m. Ellen und Paulina zeigten einen guten Weitsprung, Pauline konnte hier nicht an ihre sonstige Leistung von 4,50 m heran kommen. Ab 17 Uhr gingen die Mädchen dann an die Geräte. Nach guten Pferdsprüngen und schönen Bodenübungen musste nur noch die Übung am Barrenholm klappen. Leider musste Ellen hier eine Sturz hinnehmen und viel leider auf Platz 25 zurück (55 Tn), Paulina Harsch verwackelte diese Übung zwar, doch ihr reichte es noch zu einem super 7. Platz. Pauline Riethe erreichte zum Schluss in ihrem Jahrgang den 29. Platz. Gaukinderturnfest am 12.07.2015 in Bargau Mit insgesamt 35 Kindern hat der TSV Hüttlingen am diesjährigen Kindergauturnfest in Bargau mit großem Erfolg teilgenommen. Unsere Kinder haben bei STB-Kinder-Cup, an den Wahl-3 Kämpfen, Wahl-4 Kämpfen und an den reinen Gerätewettkämpfen -Turnen teilgenommen. Hier konnte sich unsere Isabel Haubner einen hervorragenden 2.Platz und Lara Münster einen tollen 3.Platz erturnen. Ebenso sicherte sich Judith Mittenbauer Platz 3 im Gerätturnen. Ein Highlight waren wie jedes Jahr der Einmarsch der Vereine auf dem Festgelände, die Staffelwettkämpfe und der Wimpelwettstreit am Nachmittag. Auch hier haben wir jeweils mit mehreren Mannschaften erfolgreich teilgenommen. Unsere Kitu-Cup-Staffel konnte nach einem spannenden Lauf einen tollen 2. Platz belegen. Wahl-3 Kampf m/Leichtathletik 9 Jahre Platz 11: Lenny Schips Wahl-3 Kampf w/Leichtathletik 8 Jahre Platz 5: Marie Wischata Wahl-3 Kampf w/gemischt 8 Jahre Platz 4: Antonia Weiß; Platz 6: Luisa Schulz; Platz 9: Klara Gold Wahl-3 Kampf w/gemischt 10 Jahre Platz 6: Annika Haubner; Platz 9: Johanna Fischer Wahl-4 Kampf w/gemischt 12-13 Jahre Platz 5: Maya Wirth; Platz 10: Jana Weiß; Platz 15: Barbara Fürst Gerätturnen w/8 Jahre Platz 2: Isabel Haubner Gerätturnen w/ 9 Jahre Platz 4: Marie Busse; Platz 10: Britta Kaiser Gerätturnen w/10 Jahre Platz 3: Lara Münster; Platz 4: Paulina Harsch; Platz 6: Ellen Gorgolla Gerätturnen w/11 Jahre: Platz 4: Anna Seibold Gerätturnen w/12-13 Jahre Platz 3: Judith Mittenbauer Bild 12 Gerätturnen, Teilnehmer des Gaukinderturnfests Bild 11 Gerätturnen, Antonia Weiß beim Staffellauf Berichte aus den Tanzgruppen: Einmal mehr war die Teilnahme am Gaukinderturnfest für alle Beteiligten ein abwechslungsreiches und tolles Erlebnis. Alle Kinder wurden am Ende mit einer heißbegehrten Medaille belohnt. Auszeichnungen beim STB-Kinder-Cup: Gold 6 Jahre: Hannah Raab, Paulina Schulz Gold 7 Jahre: Tony Abele, Daniel Gaiser, Jessica Zeiner Silber 6 Jahre: Linda Reiber Silber 7 Jahre: Nathalie Rettenmaier Bronze 7 Jahre: Lilly-Sophie Schrankenmüller Die Showtanzgruppen „Peewees und Peewee Dancers“ werden von Katja Reiber und Manuela Huber geleitet. Der Begriff „Peewee“ kommt aus dem Bereich der Cheerleaders und bedeutet die „Kleinen“. Die Kleinen lernen hier Grundlagen des Tanzes kennen, sie üben erste kleine Choreographien ein und zeigen diese stets voller Stolz bei Auftritten. 61 Bild 1 Peewees Auftritte: Am 25. Januar 2015 hatten die Peewee Dancers ihren ersten Auftritt in diesem Jahr auf dem Kinderfasching im Schützenhaus. Sie zeigten ihren „Wilde Kerle Tanz“ und Katja animierte noch mit einigen Mitmach-Tänzen das anwesende Publikum. Im März wurde die neue Gruppe „Peewees“ von Manuela Huber gegründet. Bild 4 Peewees Bild 2 Peewees Beide Gruppen legten bei den Muffigeltagen am 26. Juli 2015 eine super Performance hin. Die Peewees waren mit grünen Röckchen ausgestattet und tanzten zum ersten Mal, unterstützt von Manuela, vor solch großem Publikum. Die Peewee Dancers gingen mit Stöcken und Hüten auf New York Reise. Diesen Tanz durften die Peewee Dancers dann noch bei zwei weiteren großen Auftritten vorführen: Zum einen auf den Reichstätter Tagen in Aalen und bei einem ganz besonderem Chorkonzert. Der Chor „Sing4Joy“ hatte die Gruppe zu ihrem Jubiläumskonzert am 14. November 2015 eingeladen, um mit Ihnen zusammen das Lied „New York New York“ zu präsentieren. Zusätzlich hatten sie noch ein Lied („Happy“ von Pharrell Williams) extra für den Chor einstudiert, um es mit Ihnen zusammen darzubieten. Dies war ein ganz besonderes Erlebnis für die Peewee Dancers, was ihnen noch lang in Erinnerung bleiben wird. Am 14. Dezember feierten die beiden Gruppen zusammen in der TSV.Halle eine kleine Weihnachtsfeier, wo zusätzlich die fleißigsten Mädchen prämiert wurden. An erster Stelle in diesem Jahr war Leni Huber, die kein einziges Mal im Training gefehlt hat. Peewees ( Mädchen 5-6 Jahre) Manuela Huber Montag 16.30 – 17.30 Uhr, TSV Halle/ Spiegelsaal Peewees Dancers ( Mädchen 7-8 Jahre) Katja Reiber Montag 16.30 – 17.30 Uhr, TSV Halle/ Spiegelsaal Deliveries (10-14 Jahre) Lena Berreth Mittwoch 18:00 – 19:30 Uhr Gymnastikraum Bild 3 Peewees 62 „Made“ (ab 13 Jahre) Lena Berreth Freitag 17:00 – 19:00 Uhr, TSV Halle/Spiegelraum In den Jazz- Dance- Gruppen „ Deliveries“ und „ Made“ werden verschiede Choreographien von Lena Berreth einstudiert. Von einfacheren Tanzschritten, Schrittfolgen, Tanzkombinationen bis hin zu anspruchsvollen tänzerischen Darbietungen. Auch dieses Jahr haben die 25 Mädels der Tanzgruppen Deliveries und Made wieder jede Menge Spaß beim erlernen der neuen Choreographien gehabt. Der Höhepunkt war für die Mädels von Made die Teilnahme am Ostwürttemberg Dance Cup 2015 in Giengen. Nach mehreren Wochen speziellem Training und einigen Verfeinerungen war es dann am 18. Oktober endlich soweit. Die Spannung stieg, die Konkurrenz war gut aber unsere Mädels vom TSV einfach besser. Sie holten sich mit 61,83 von möglichen 80 Punkten ein Ausgezeichnet und somit den ersten Platz in der Kategorie DANCE NEW STYL(Z). 2016 wollen wir diese Punktzahl steigern und sind schon fleißig in den Vorbereitungen. Die Tanzgruppe Deliveries wird dann auch am Start sein und der TSV sich hoffentlich ein gutes Ergebnis im Jugend und Erwachsenenbereich Wie jedes Jahr war die Sportgala der würdige Rahmen für die Ehrungen diverser Sportler/Innen und Funktionäre im Turnen. Just for fun, Leichtathleten, Geräteturner/Innen, Sportakrobaten, Avantis und viele mehr zeigten ihr Können in abwechslungsreichen Vorführungen und trugen mit vielen vielen Helfer zur einer gelungenen Veranstaltung bei. Ein absolutes Highlight der Sportgala war Auftritt des Mixpaares, mit Melissa Maier (TSV Hüttlingen) und Patrick Schönholz (TSG Hofherrnweiler) die uns mit atemberaubender Akrobatik begeisterten und mit einfühlsamer Choreographie ins Träumen kommen ließ. Der TSV- Hüttlingen/ Abteilung TuLA/ Fachbereich Turnen bietet somit ein breites und reichhaltiges Angebot für Kinder und Jugendliche. Mein Dank geht an alle Übungsleiter, Kampfrichter, ehrenamtliche Helfer, Eltern und natürlich an die Kinder. Ohne ihr Engagement wär ein so breites und reichhaltiges Angebot nicht möglich. Gabi Seibold Sportwartin Fachbereich Kinder- und Jugendturnen Katja Reiber Stellvertreterin Sportwartin Fachbereich Erwachsenenturnen 63 In der Kinderleichtathletik waren im Sportjahr 2015 im Schnitt 28 Kinder von 6-9 Jahren gemeldet. Ein Viertel der Kinder nahmen allerdings nur einmal in der Woche am Training wegen anderweitigen Verpflichtungen teil. Der Trainingsbesuch lag demnach im Durchschnitt bei 18 Kindern. Die sportlichen Erfolge bei den Wettkämpfen auf Kreisebene können sich sehen lassen, so dass wir auch bei den großen LGs im Sportkreis mithalten können. Fachbereich Leichtathletik Trainingszeiten/Trainer: Kinderleichtathletik, Schüler D und jünger Dienstag 17:00 – 18:00 Uhr; Limeshalle, Donnerstag 17:00 – 18:00 Uhr; TSV Halle Im Sommer jeweils ½ Stunde später und im Stadion Trainer: Hans Eisert, Lena Schiewe, Lena Kruger, Eva Gold Die Trainingsbedingungen sind hallenmäßig mit Einschränkungen gut, einer dringenden Verbesserung bedürften aber die Geräteräume, vor allem in der TSV-Halle Schüler/innen A, B und C und Jugend B Dienstag 18:00 – 19:30 Uhr; Limeshalle / Stadion Donnerstag 18:00 – 19:30 Uhr; TSV-Halle / Stadion Trainer: Theo Gold, Horst Abele, Stefan Rieger Wie in den vergangenen Jahren waren wir auch dieses Jahr sehr erfolgreich. Jule Abele, Lena Wengert, Alexander Hegele, Luca Wengert und Hannes Abele waren unter den Besten in der württembergischen Bestenliste zu finden. Bei Kreis-Regional und Württembergischen Meisterschaften konnten sehr gute Ergebnisse erreicht werden. Vom 10.-12 April führten wir ein Trainingswochenende in Hüttlingen durch. Es waren 23 Teilnehmer sowie 6 Übungsleiter beteiligt. Die Sportler mussten 2 bzw. 3 Trainingseinheiten durchziehen. Am Abend war dann Spieleabend angesagt. Die Teilnehmer waren alle der Meinung, dass es auch im kommenden Jahr durchgeführt werden soll. Neben dem sportlichen Programm organisierten wir eine kleine Nikolausfeier und ein geselliges Grillfest mit den Eltern am Buchener Stausee. Bei der Sportgala waren wir auch wieder einmal mit einem Auftritt dabei. Die Übungsleiter Hans-Joachim Eisert, Lena Schiewe (Gratulation zum Übungsleiterschein), Lena Kruger und Eva Gold haben sich gut absprechen können und bewältigten die Betreuung trotz Studiums und auswärtiger Lehrerstelle. Insgesamt wurden wieder 9 Wettkämpfe bestritten zusammen mit dem Hüttlinger Muffigellauf, der gern angenommen wurde. Die erfolgreichen Sportler und Sportlerinnen waren im Einzelnen: Titel im Jahr 2015 3 x 7. 1 x 11. Württ. Meister Württ. Meister 1 x 1. 1 x 2. 8 x 3. Regionalmeister Regionalmeister Regionalmeister 7 x 1. 9 x 2. 16 x 3. 1 x 1. 1 x 2. Kreismeister Kreismeister Kreismeister Ostalbiadesieger Ostalbiadesieger Trainingsgruppe (U10) 64 Kinderleichtathletik Schüler D Der Jahrgang 2006/07 wurde 1. Kreismeister im Teamwettkampf Ostalbiade in Hofherrnweiler mit Marie Stegmaier, Lukas Abele, Daniel Bees, Theo Junginger, Julian Lauk, Robert Merkel, Matthias Bauer und Noor Overbeeke. 06; Marie Stegmaier 2. Siegerin JG 06 w und Julian Lauk 3. Sieger JG 07; 2. Kreismeister bei der Team-Ostalbiade-Halle in der Karl Weiland-Halle sind: Lukas Abele, Matthias Bauer, Pascal Gross, Lenny Schips, Marie Stegmaier, Daniel Bees, Theo Junginger, Julian Lauk und Noor Overbeeke. 1. Kreismeister beim Waldlauf in Iggingen JG 07 wurde Daniel Bees und zugleich mit Lenny Schips, und Robert Merkel 1. Kreismeister bei den Manschaften. Beim JG 08 wurde David Tröster 3. WaldlaufKreismeister. Trainingsgruppe Aktiv - Jgd – Sch A-B-C Bei den Kreis-Staffelmeisterschaften in Bargau wurden Daniel Bees, Laurin Raab und Luca Volk 3. Sieger über 3x800m. Männer und Frauen Thomas Ilg, Peter Kern, Stefan Wolfsteiner, Claus Sauter, Dietmar Hefele, Hansi Teufel sowie Ulrike Fritz und Heike Budweiser konnten bei Wald-, Bergund Stadtläufen gute Platzierungen erzielen. Männl. Jgd. B: (U18) Alexander Hegele konnte bei den Württ. Hallenmeisterschaften in Sindelfingen, sowie im Freien in Balingen jeweils den 7. Platz im Hochsprung belegen. Den Titel bei den Kreismeisterschaften ließ er sich auch nicht nehmen. Weibl. Jgd. B: (U18) Mia Mill erreichte beim Kugelstoßen den 2. Platz bei den Kreismeisterschaften Beim Virngrund-Lauf über einen km waren Laurin Raab 2. Sieger Sch D und Marie Stegmaier 3. Siegerin Sch(i) D, 2. Sieger Jahrgang 08 war Lorenz Frommherz. Sehr gute Ergebnisse gab es beim Muffigelauf in Hüttlingen zu verzeichnen: Daniel Bees 1. Sieger JG 07, Laurin Raab 1. Sieger JG 06; Paul Weber 2. Sieger JG Schüler A: (U16) J ule Abele war in diesem Jahr unsere meistbeschäftigte Athletin. In Ulm erreichte sie beim Weitsprung bei den Württ. Meisterschaften in der Halle den 12. Platz. Bei den Württ. Meisterschaften in Essingen konnte Jule einen sehr guten 7. Platz über 80m Hürden erreichen. Außerdem war sie 1. Regionalmeiste65 rin beim Weitsprung in der Halle und jeweils 3. Regionalmeisterin über 60m und 50m Hürden in der Halle. Hannes Abele war im Speerwurf und über 75m jeweils 3. bei den Regionalmeisterschaften. Bei den Kreismeisterschaften erreichte er einen 2. Platz über 75m und wurde je 3. Im Weitsprung und Speerwurf. Bei den Mehrkampfmeisterschaften im Kreis belegten Luca Wengert, David Rettenmeier und Lukas Schips den 3. Platz. In der 4x75m Staffel in der Besetzung Lukas Schips, David Rettenmeier, Hannes Abele und Luca Wengert wurde ein 2. Platz bei den Kreismeisterschaften erreicht. Elisa Wolter konnte bei den Kreismeisterschaften auf der 800m Strecke einen guten 3. Platz erzielen. Schüler C: (U12) Lukas Fetzer war bei den Kreismeisterschaften über 800m nicht zu schlagen. Einen 3. Platz erreichte er beim Ballwurf. Mit mehr Trainingsfleiß könnte er in Württemberg ganz vorne stehen. Alexis Neher gewann im Hochsprung und Weitsprung jeweils den 2. Kreismeistertitel. Lena Wengert nahm zum 1. Mal an Württ. Meisterschaften teil und konnte einen guten 11. Platz erreichen. Lena wurde auch 1. Kreismeisterin im Kugelstoßen. Noah Sauter war 2. Regionalmeister über 800m. Bei den Kreismeisterschaften wurde er über 100m 1. Sieger. Einen 2. Platz beim Speerwurf und einen 3. Platz im Weit- und Hochsprung waren hier seine zusätzliche Ausbeute. Raphael Raab belegte einen 3. Platz bei den Regionalmeisterschaften über 800m. Die Mannschaft mit Noah Sauter, Raphael Raab und Johannes Deeg erzielten bei den Mannschaftsmehrkämpfen einen 2. Platz. Pauline Riethe erreichte im 50m Lauf in der Halle den 3. Platz bei den Regionalmeisterschaften und einen 3. Platz bei den Kreismeisterschaften im Speerwurf. Ina Schulz wurde im Hochsprung 3. Kreismeisterin. Alexandra Haag erzielte einen 3. Platz bei den Kreismeisterschaften im Speerwurf. Schüler B: (U14) Luca Wengert erreichte den 3. Platz beim Speerwurf bei den Regionalmeisterschaften. Bei den Kreismeisterschaften wurde er 2. Kreismeister über 75m und erreichte im Weitsprung und Speerwurf den 3.Platz. 66 Das waren die sportlichen Erfolge des Jahres 2015. Hierzu unseren herzlichen Glückwunsch allen Athleten. Im Jahr 2015 wurden unsere Sportler von folgenden Übungsleitern betreut: Theo Gold, Horst Abele, Stefan Rieger, Hans Eisert, Lena Schiewe, Eva Gold und Lena Kruger. Mein Dank gilt auch wie in jedem Jahr allen Trainern, Helfern, Eltern und Sponsoren. Ohne diese könnte der Übungsbetrieb nicht aufrecht erhalten werden. Ein besonderer Dank gilt Horst Abele, der mich mit Meldungen, usw. sehr unterstützt hat. Ich wünsche allen ein gesundes und verletzungsfreies Jahr 2016. Sportwart Fachbereich Leichtathletik Theo Gold Fachbereich Sportakrobatik Trainingszeiten / Trainer und Übungshelfer: Heidi Naumann, Ilse Urschel, Anna Urschel Julia Rupp und Sandra Avigliano, Tanja Mühlberger, Anja Angstenberger und Nina Nolting (Übungshelfer) Trainingszeiten in der Limeshalle: Dienstag: 17.30 – 20.00 Uhr Aufbau- und Leistungsgruppe Donnerstag: 17.00 – 20.00 Uhr Aufbau- und Leistungsgruppe (Gymnastikraum Limeshalle) Freitag: 17.00 – 18.00 Uhr Akro – Zwerge 17.00 – 19.30 Uhr Aufbau und Leistungsgruppe Lisa Fuchs?????. Diese erreichten Plätze an diesem Wochenende bestätigten uns in unserer Arbeit. Danken möchten wir auch für die Unterstützung vom Landestrainer Todor Kolev in unserem Wirken. Das Wettkampfjahr 2015 begann für uns am 18./19. April in Kirchberg an der Murr. Am Samstag gingen Melissa Maier und Alena Schwarz an den Start. Sie erturnten sich in Ihrem letzten gemeinsamen Wettkampf top Platzierungen in der Wettkampfklasse Junioren II, in der Balance den 3. Platz, im Tempo und der Combi einen 2. Platz. Ein super Ergebnis! Alena begann im September Ihr Studium und beendete mit diesem Wettkampf Ihre Wettkampfkarriere. Nach dem Ende der Paarung Alena Schwarz und Melissa Maier ging es für Melissa Schlag auf Schlag weiter. Man ging eine Startgemeinschaft mit dem TSG Hofherrnweiler – Unterrombach ein. So entstand das Mixpaar Melissa Maier und Patrick Schönholz. Bereits nach 3 monatigen Training ging es für die Beiden auf Ihren ersten Wettkampf nach Riesa, dort wurden die Deutschen Meisterschaften ausgetragen. Sie zeigten dort hervorragende Leistungen für diese kurze Zeit und erturnten den 5.Platz in Balance und den 7.Platz im Tempo. Nur einen Tag später reisten wir erneut nach Kirchberg, an diesem Tag gingen vier Gruppierungen an den Start. Lisa Rupp und Ilse Urschel, Leonie Haschka, Anja Angstenberger und Tanja Mühlberger sowie Lea Gross und Laura Kaiser. Diese Einheiten starteten in der gleichen Klasse Breitensport und zeigten tolle anspruchsvolle Übungen und wurden auch mit hervorragenden und sehr guten Plätzen honoriert. Lisa und Ilse erturnten sich den 3. Platz, Leonie, Anja und Tanja den 7. Platz und Lea und Laura den 8.Platz. Taya Titiz und Aktuell waren Melissa und Patrick am 12./13. Dezember auf dem internationalen Zwinger Acro Cup in Dresden. Dort zeigten beide eine wunderbare Leistung und wurden All Around mit dem 2. Platz belohnt. Im Bereich Balance erturnten Sie mit 24,02 Punkten den 2. Platz und mit 24,95 Punkten in der Dynamic Übung ebenfalls den 2. Platz. Ebenso zeigten Sie eine Combi-Übung die die Schiedsrichter mit 24,65 67 in Hüttlingen, bei der Jahresfeier des MSC Aalen, auf der Weihnachtsfeier bei Alfing AKS. Diese Aufzählung lässt sich weiter fortführen, da wir bereits Anfragen für weitere Termine haben. Danke in das Vertrauen, das wir Ihre Veranstaltung mit unserem Programm unterstützen dürften bzw. dürfen. Aber nicht nur unsere Leistungsgruppe durfte Ihr Können bei den verschieden Auftritten zeigen, nein sondern auch unsere Aufbaugruppe hatte ebenfalls die Möglichkeit dazu. Dies war im Seniorenheim in Neuler, bei Sportgala in Hüttlingen und bei der Weihnachtsfeier vom Alfing AKS. Punkten bewerteten, diese Übung wurde für das Endergebnis nicht mitgezählt. Wir wünschen Euch liebe Melissa, lieber Patrick für eure Ziele, Wünsche alles Gute! Für unsere Sportler zählt aber nicht nur der Wettkampf, sondern auch ihr Können in einer anspruchsvollen Show zu zeigen. So haben Sie, eine neue Show einstudiert, unter dem Motto „Tarzan“ in der Anlehnung an das Musical. Um dies perfekt umzusetzen besuchten wir gemeinsam an einem Freitagabend das Musical in Stuttgart. Es war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Eltern bedanken, die die Kosten der Eintrittskarten getragen haben. Ein weiteres großes DANKEschön gilt unseren Gönnern für diesen Ausflug – die Ihre Kleinbusse, und sich als Fahrer zur Verfügung gestellt haben! Vielen DANK Euch Dietmar Gross, Tim Mühlberger und Thomas Jakob. Somit kamen für die jungen Sportlerinnen keine weiteren Kosten zu. Dieser Besuch zeigte auch im Training seinen Erfolg, die Mädchen könnten die gewünschten Bewegungen leichter umsetzen, da sie ein Bild im Kopf hatten. Und so wurde die Premiere der Show beim Abtsgmünder Mitsommer ein riesiger Erfolg. Durch diesen Auftritt in Abtsgmünd erhielten wir weitere Möglichkeiten diese Show zu präsentieren, z. B. wie bei den Muffigel Tagen 68 In den Sommerferien veranstaltet der Württembegische Sportakrobatik Verband (WSAV) ein Ferienlager auf dem Wagnershof in Ellwangen. Dort waren dieses Jahr zum ersten Mal Sportler von uns mehrere Tage dabei. Wiebke, Leonie und Anja fanden es großartig, darum möchten wir im Jahr 2016 dort mit einer größeren Anzahl an Sportlern teilnehmen. Zum Ende der Sommerferien machten wir mit unseren Sportlern und deren Familien eine Wanderung an den Bucher Stausee. Ziel war es die Familien besser kennenzulernen und diese in unsere Arbeit, Ziele, Visionen besser mit einzubeziehen. Es war ein toller Tag, der bestimmt eine Wiederholung erfährt. Im Oktober heiratete unsere Tanja Ihren Tim, für das Brautpaar standen wir als Überraschung mit 13 Mädels Spalier. Seit den Sommerferien trainieren unsere neu zusammengestellten Einheiten miteinander und bereiten sich auf ein aufregendes, hoffentlich verletzungsfreies, wettkampfreiches und erfolgreiches Jahr 2016 vor. Zum Abschluss des Jahres nahmen drei Paarungen: Mila Mai, Lea Mühlberger und Leonie Haschka, Lea Gross und Laura Kaiser sowie Wiebke Haschka, Annalena Nagel und Elisa Mayer an der Kadersichtung des WSAV im LLZ Aalen teil. An dieser Stelle möchten ich mich herzlichst bei allen Bedanken die uns im Jahr 2015 als Sponsor, Trainer, Helfer und Eltern unterstütz haben: Spedition Mühlberger, Ulli Kaiser, Heidi Naumann, Ilse Urschel, Anna Urschel, Tanja Mühlberger, Sandra Aviligano, Anja Angstenberger, Julia Rupp, Nina Nolting, Kerstin Hader und Amanda Mai Eure Melanie stellv. Sportwart 69 70 Showgruppe AVANTI ten wir den stolzen zweiten Platz. Somit hatten wir uns für das Bundesfinale in Meßstetten qualifiziert. Die Freude war riesig! TRAININGSZEITEN / TRAINERINNEN AVANTI-KIDS (5 – 8 Jahre) Sven Naujoks, Diana Diem, Leoni Beuther, Amelie Pydde Montag 17:00 – 18:00 Uhr, (Bürgersaal) Grundlagentraining der Akrobatik AVANTI-CHICKS (ab 9 Jahre) Sven Naujoks Montag 18:00 – 19:30 Uhr (Bürgersaal) Paar – und Gruppentraining 19:00 – 19:45 Uhr (Bürgersaal) Bodenturnen Silvi Wirth, Angela Di Liberto, Kerstin Pydde, Sven Naujoks, Holger Fichtner Donnerstag 17:00 – 18:15 Uhr (Bürgersaal / TSV-Halle) Grundlagentraining der Akrobatik / Obermänner Bei der Sportgala in Nördlingen hatten wir nochmals die Möglichkeit unseren Auftritt vor Publikum zu präsentieren. Außerdem führten die AVANTI AVANTIS die Auftritte ,,Vulkanausbruch“ und ,,Feeling good“ vor. 17.45–20.00 Uhr (Bürgersaal / TSV Halle) Paar – und Gruppentraining und Grundlagentraining der Akrobatik AVANTI-AVANTI (ab 12 Jahre) Silvi Wirth, Angela Di Liberto, Kerstin Pydde, Helmut Winter Samstag 9.00 – 12.00 Uhr (TSV Halle) Internet: www.show-avanti.de Auch dieses Jahr war wieder viel los bei uns Avantis! Das erste große Event und gleichzeitig auch unser Highlight des Jahres war auf jeden Fall die Teilnahme der Avanti-Chicks beim Showwettbewerb Tuju-Stars, ein Wettkampf, bei dem Jugendgruppen aus ganz Deutschland teilnehmen. Unser Auftritt ,,Butterfly“ wurde von unseren Coaches Angela Di Liberto und Silvi Wirth neu inszeniert: Wir nähten selber Kostüme, ein neues Tuch wurde gekauft und viele andere und schwerere Choreographien und Elemente kamen dazu. Nach langen Vorbereitungen hatten wir dann im März bei der Sportlerehrung in Hüttlingen die Möglichkeit zu einer Generalprobe. Im April fand dann die Landesmeisterschaft in Ellwangen statt. Überraschend erreich- Im Juni war es dann soweit: Morgens setzten wir uns aufgeregt in den Bus und die Fahrt nach Meßstetten zum Bundesfinale TuJuStars begann. Angekommen gab es noch viel vorzubereiten. Aufwendige AirbrushSchminke und unsere zwei ,,Bobbel“ als Frisur vervollständigten unser Kostüm. Wir hatten vor, in der Schule neben der Sporthalle zu übernachten. Abends ging der Wettkampf dann endlich los. Gruppen aus ganz Deutschland waren gekommen, darunter wir AVANTI-Chicks und unsere ,,Nachbarn“ aus Röhlingen. 71 Und die Mühe hat sich gelohnt; Wir waren nach dem Vorentscheid tatsächlich mit weiteren sieben Gruppen in die finale Abendshow gekommen! Jetzt wurde es ernst. Welchen der acht Plätze würden wir belegen? Als der sechste Platz genannt wurde, waren wir überrascht. Wir hätten nie gedacht, dass wir es so weit schaffen würden! Das musste gefeiert werden! Nachts fand noch eine Party statt, dann ließen wir uns erschöpft aber auch mächtig stolz in unser Matratzenlager fallenS Im Oktober bekamen wir dann live in Hüttlingen unsere Aufgabe: Wir mussten innerhalb einer Stunde möglichst viele Menschen in Skiausrüstung zusammenbringen. Doch unsere Gegner waren leider stärker und wir schieden aus. Wenn wir nicht durch Radio 7 an Geld kommen, wie dann? Da kamen wir auf die Idee, eine Tombola zu veranstalten. Ein paar unserer Mütter fanden sich zusammen und organisierten Preise. Viele Firmen waren hilfsbereit und spendeten gerne. Am verkaufsoffenen Sonntag in Hüttlingen hatten wir dann Gelegenheit die Lose zu verkaufen. Um aufzufallen, spielten wir die riesigen ,,Black men“S ☺ Und tatsächlich, schon viel früher als erwartet hatten wir alle Lose verkauft! Auch dieses Jahr möchten wir wieder an Tuju-Stars teilnehmen. Doch um das Turngerät, das wir für den neuen Auftritt brauchen, zu kaufen, mussten wir an Geld kommen. Radio7 veranstaltete zu dieser Zeit ,,Vereinsmeisterschaften“, bei denen immer zwei Vereine gegeneinander antreten mussten. .Der Gewinner hatte dann die Chance auf 777 Euro Preisgeld! Das wollten wir uns nicht entgehen lassen. Doch um überhaupt antreten zu können, mussten wir ,,Likes“ sammeln. Also gingen wir nach Aalen auf Likejagd. Wir veranstalteten einen Flashmob und „Juchuuuuuu! Wir hatten genug Likes um in die Spielrunden zu kommen. 72 Doch das verdiente Geld reichte nicht ganz. Also zögerten wir nicht lange und meldeten uns bei einem Projekt der VR-Bank Aalen namens ,,Crowdfunding“ (,,Viele schaffen mehr“) an. Jeder kann uns Avantis etwas über die VR-Bank spenden, die dann auch noch ab einem Betrag von 5 Euro weitere 5 Euro drauflegt. Hoffentlich bekommen wir die Mindestsumme 2000 Euro zusammen, sonst geht das ganze Geld wieder an die Spender zurück und wir gehen leer aus. Im September war für unseren Coach der große Tag gekommen: Angis Hochzeit stand an. Hinter ihrem Rücken studierten wir einen Tanz ein, den wir dann nach der kirchlichen Trauung vorführten. Sie und ihr zukünftiger Mann freuten sich sehr, als sie dann unter dem Himmel voller roter Herzen Luftballons standen, die wir steigen ließen. Weitere Auftritte waren der Seniorennachmitttag und die Sportgala in Hüttlingen. Die AVANTI- Kids führten ihren orientalischen Auftritt vor, die AVANTI-Chicks Butterfly. In Bühlerzell begann das Jahr 2016 mit einem begeisterten Publikum und weitere Auftritte sind bereits vorgemerkt. Das war unser Jahr! Carolin Bieg 73 Abteilungsleiter II Weg: Jedermänner Helmut Arnold Übungsleiter / Trainingszeiten: Helmut Arnold, Karl Fahrbach Freitag 19:00 – 20:00 Uhr Limeshalle Das Sportjahr 2015 der Jedermänner Schon die alten Römer erkannten: „mens sana in corpore sano“ – „Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“, also regelmäßiger Sport steigert das Potential des Gehirns. Was heißt dies für uns Jedermänner? Wir wollen keine „Couch potatoes“ sein. Wir wollen nicht, wenn es zeitlich knapp wird, so wie es die Schulpolitik macht unsere Sportstunde opfern, sondern mit dem Sport dessen positiven Einfluss auf Körper und Psyche nutzen. Einmal pro Woche wollen wir unseren Bewegungsapparat in Gang zu halten. Muskeln, Gelenke und Knochen stärken und vor Degeneration schützen. Unser Herz Kreislaufsystem behält oder steigert dabei seine Leistungsfähigkeit und gerne nehmen wir den positiven Effekt für das Gehirn noch mit, wenn wir unsere Koordination der Bewegungsabläufe trainieren. Darüber hinaus bewegen wir uns an der frischen Luft bei kleine Wanderungen und Radfahrten. 74 Dass dabei gute Laune und Spaß dabei ist liegt auf der Hand. Unsere jährliche Radtour wurde 2015 zum 15. Mal durchgeführt. Unser Sportkamerad Lothar hat sie vorbereitet und organisiert: Die Tour führte uns größtenteils entlang der idyllischen Straße auf zwei Etappen mit ca 90 km. Am 1. Tag über Fichtenberg, Mainhardt, Burg Maienfels und Wüstenrot nach Sulzbach a.d. Murr. Zum Sulzbacher Hof, dann das Abendessen im Brauhaus am Schlössle. Am 2. Tag über Murrhardt, Siebenknie - Sechselberg - Ebnisee - Welzheim nach Gschwend; dort Mittagessen. Bei den restlichen Kilometern über die Frickenhofer - Höhe blieb uns der Anstieg zum Joosenhof noch länger in Erinnerung. Unseren Jahresabschluss feierten wir dieses Jahr in Sulzdorf im Josefle mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr mit den Ehrungen für den fleißigsten Trainingsbesuch und dem Torschützenkönig. Ich wünsche mir für das kommende Jahr einen zahlreichen Besuch der Übungsabende und viel Geselligkeit nach und um den Sport herum. Vielen Dank an alle, welche dieses Sportjahr mitgestaltet haben. Helmut Arnold 2015 Aktive Herren Dass es den „Aktiven Herren“ um den Erhalt ihrer Fitness ernst ist, zeigt sich jede Woche am Dienstagvormittag anhand der Beteiligung beim Training. Es ist eine Freude den „Aktiven Herren“ bei ihrem Tun zuzuschauen. Jedem Teilnehmer ist auch bewusst, dass sowohl die Kameradschaft als auch die sozialen Kontakte genauso wichtig sind. Diese werden gepflegt bei gemeinsamen Radtouren und der schon traditionellen Weinbergwanderung. Leider mussten wir uns von unserem Sportkameraden und Gründungsmitglied Eberhard für immer verabschieden. Sein sportliches Verhalten wird immer bei uns sein. Mein Dank an alle, die mitgeholfen haben den Übungsbetrieb und die Ausflüge reibungslos über die Bühne zu bringen. Florian Ruf Wir unterstützen auch den TSV durch den Erwerb von Bausteinen. 75 Frauensport 2015 / 2016 – Frau bewegt sich! Frauensport Übungsleiterin Helga Arnold, Claudia Kurz Trainingszeiten: Freitag 20:00 – 21:00 Uhr Limeshalle Frauensport 2015 / 2016 – Frau bewegt sich! Unser Training am Freitag zwischen 20 und 21 Uhr in der Limeshalle ist geprägt von Übungen zur Sturzprophylaxe, also von Übungen zur Erhaltung und Verbesserung des Gleichgewichtssinns, des Reaktionsvermögens und der Orientierungsfähigkeit. Das alles wird genüsslich verpackt in Kraft-, Koordinations-, Beweglichkeits- und Ausdauertraining. Lediglich die Schnelligkeit wird bei uns nicht mehr so wie einst in den Vordergrund gestellt. Alle die nun glauben, bei uns findet gemütliche Seniorengymnastik statt, können gerne einmal schnuppern kommen – und sich wundern! 76 Im vergangenen Sportjahr waren die Freitagsfrauen wieder besonders fleißig. Dafür muss ich als Übungsleiterin allen ein großes Lob aussprechen, zumal so manche unter uns bereits über 70 Jahre alt ist. Besonders zu erwähnen ist Marianne, die mit ihren 78 Jahren flott und gerne dabei ist. Auch sie gehört zu den E-Bikerinnen und fährt nun wieder jede Radtour mit. Schon seit vielen Jahren nützen wir die Freitagabende zu Radausfahrten, wenn die Limeshalle nicht zur Verfügung steht. So manches E-Bike ist nun dabei und diese sorgen dafür, dass unsere Radlergruppe nicht kleiner wird, ebenso wie die Freude am Rad fahren. Nach den Osterferien wollen wir den Versuch starten, wie die Jedermänner jeden Mittwochabend eine kleine ☺ Radtour zu machen, als Vorbereitung zu einer nach langer Zeit wieder einmal geplanten großen Tagestour. Auf das neue Sportjahr freut sich Eure Übungsleiterin Helga Arnold Abteilungsleitung Abteilungsleiter Kassenverwalterin Sportwart Skischulleiter Bewirtschafter Beisitzer: Michael Abele Gesine Priemer Dietmar Rettenmaier Philipp Warkus Bernd Joas Patrick Pfründer Trainingszeiten: Skigymnastik für Jedermann: Freitag : 20:00 – 20:30 Uhr, TSV-Halle, Fitnessraum Volleyball / Beachvolleyball: Freitag: 20.30 - 22.00 Uhr , TSV-Halle, Bärenhaldenweg für die Senioren. Freitag: 20.00 - 21.30 Uhr , TSV-Halle, Bärenhaldenweg Im Jahr 2015 war ein sehr sportliches und aktives Jahr, es wurde viel trainiert, aber im Vordergrund standen die Jugendförderung und die Aktivitäten der Abteilung außerhalb der Halle. Am letzten Abend trafen sich alle Teilnehmer zum bunten Abend, bei dem viele ihre vorbereiteten Akrobatikauftritte, Sketche, sowie Präsentationen, Spiele und Lieder vortrugen. Zuvor wurden bei der Siegerehrung die Gewinner des Skirennens und der Mannschaftswertungen bekannt gegeben. Der Abend fand einen späten und fröhlichen Ausklang mit Tanz und angeregten Unterhaltungen. Dienstagmorgen verabschiedeten sich alle von einer tollen und erholsamen Skiausfahrt und traten den Heimweg an. Wir danken abermals Petra und Michael Abele für die perfekte Planung und Durchführung der Skiausfahrt, unseren Skilehrern für die Kinderbetreuung und allen Helfern, die zum Gelingen der Skiausfahrt beigetragen haben. Unser Dank gilt außerdem unserem Gastgeber Melchior Wyss, der uns auch dieses Jahr mit seinem Team so hervorragend bewirtet hat. Volleyball Aktive Jeden Freitag ab 20:00 treffen sich die „Volleyballer“ in meist starker Besetzung in der TSV-Halle. Zuerst wird unter der Leitung von Brigitte Wagner ein halbstündiges Aufwärmprogramm absolviert. Diese Mischung aus Step, Pilates und Dehnungsübung heizt allen Sportlern tüchtig ein und konnte bislang schlimmere Verletzung weitgehend verhindern. Danach geht es in der Halle für ca. 2 Stunden ans Volleyballspielen, im Sommer bei gutem Wetter natürlich auf unserem Beachvolleyballfeld. Nach ausreichenden Ballwechseln sitzt man noch gemütlich bei einem Kabinenbier zusammen, ab und zu wird im Sommer auch spontan gegrillt. Skifreizeit Laax Seit Jahren fester Bestandteil der Skiausfahrten ist unsere größte, die Skifreizeit, die auch in diesem Jahr ins schweizerische Laax führte. An Silvester reisten die 61 Teilnehmer ins Casa da Horgan an, abends gab es ein festliches Menü, danach startete die Silvesterparty am Ufer des Laaxer Sees. Ab dem 01.01.15 begann für die kleinen und großen Kinder bereits der Skikurs. In den folgenden Tagen lernten unsere Kids und Teenies unter der Aufsicht unserer eigenen Skilehrer alles vom einfachen Fahren und Spaß auf der Piste bis zum stilvollen Carven, Freeriden und Techniktricks. In dieser Zeit konnten sich die Eltern in eigenen Gruppen die schönen Pisten erfahren. Abends gab es weitgehend eigene Freizeitgestaltung, vom Kartenspiel bis zum Gesangsabend war für alle bis spät in die Nacht für Unterhaltung gesorgt. Ü 30 Skiausfahrt Montafon In den vorigen Jahren ein voller Erfolg im Jahr 2015 wurde die Ü30 Skiausfahrt. Die Organisatoren der Skiausfahrt hatten im Vorfeld ihre Beziehungen zu Petrus spielen lassen, sodass es in den Tagen zuvor kräftig geschneit hatte, am Samstag jedoch zeigte sich der Himmel im strahlendsten Blau. Den ganzen Tag übten die Wintersportbegeisterten aus Hüttlingen und Umgebung auf den insgesamt 140 km Pisten aller Schwierigkeitsstufen der SilvrettaMontafon sowohl den Carving- als auch den Hüttenschwung. Die Sonne schien, sämtliche Abfahrten waren bestens präpariert und der meistens griffige Schnee lud so manchen zum Gas geben ein. Aber auch die „Freerider“ fanden neben den Pisten noch Tiefschnee, in dem sie sich austoben konnten. Am Nachmittag traf man sich an der LIMO-Bar, dem „kleinsten Dorf der Welt“, es wurde ausgelassen getanzt und an der Bar der eine oder andere Drink bestellt. 77 Gegen 18:30 traten wir dann mit dem Bus den endgültigen Heimweg an, die Party war aber noch lange nicht vorbei. Im Bus gab es kühles Bier und leckeren Sekt, wer noch überschüssige Energie hatte, schwang auch im Busgang nochmal das Tanzbein zu Schlager- und Rockmusik. Für die perfekte Organisation danken wir Evi Rettenmeier und ihren Helfern. Wir freuen uns auf eine weitere, tolle Ü30-Ausfahrt im nächsten Jahr; wer Lust auf mehr bekommen hat, sollte sich aktuell auf unserer Homepage: www.spass-im-schnee.de informieren. Partyskiausfahrt Am 07.02. ging es für junge Schnee- und Partyfreunde zur Partyskiausfahrt nach Fiss Ladis/ Serfaus. Auch hier strahlte die Sonne mit den ca. 50 Teilnehmern um die Wette. Ausgelassen wurden Pisten und Hütten erobert, im Eifer des Gefechts gab es kleinere Blessuren. Nach dem Skifahren wurde nochmals wild an der Apres-Ski Bar gefeiert. Danke an Patrick und Sabrina für die Vorbereitung und Begleitung. Auch 2016 wird es wieder eine heiße Partyausfahrt geben, wer Plätze möchte, sollte sich rechtzeitig anmelden. KocherNaSchiffa Eine seit kurzem lieb gewonnene Tradition ist die Teilnahme am „KocherNaSchiffa“ des Chorfreunde Hüttlingen. Auch dieses Jahr fanden sich sechs erwachsene und zwei jugendliche Beach´ler am Kocherknie ein und absolvierten auf teils selbst gebauten Wasserfahrzeugen, teils auf richtigen Surfbrettern eine „Surfing Safari“. Wir blieben zwar ohne Podestplatz, aber die feucht-fröhliche Gaudi war es wert. Beachvolleyballturnier Am Freitag, den 26.06.fand das alljährliche Beachvolleyballturnier statt. Neben vielen Zuschauern und Fans des gepflegten Sandsports fanden sich auch diesjahr zehn Mannschaften ein, um um den heuer erstmals vergebenen Beachvolleyball- Wanderpokal zu kämpfen. Neben der Gastgebermannschaft Snow & Beach traten „alte Bekannte“: Fußball AH, Team Augusta, Tischtennis, Avanti Avanti,Kettenreaktion,SG2H Handball, Netzwerk und die Remsquell Batscher zum fröhlichsten aller Turniere an. Wir durften aber auch einen neuen Teilnehmer begrüßen: Team Gusto. Am Ende bezwang Team Augusta die Hausherren von Snow & Beach mit 21 : 17 Punkten verdient. In der folgenden Siegerehrung wurden die Preise an die erfolgreichen Teilnehmer vergeben und die „Players – Night“ eröffnet. Nach Öffnung der Cocktailbar, wurde so manches Bier gegen Caipirinha & Co. getauscht. Grill, Cocktailbar und die Musik von DJ Marc ließen die Gäste noch lange nicht ans Heimgehen denken. Wir danken an dieser Stelle unserem großzügigen Hauptsponsor Fa. Decathlon und allen anderen Sponsoren für die Spenden. Wir danken allen Helfern, die im Vorfeld, während des Abends und am Folgetag toll mit angepackt haben. Cocktailbar Muffigeltage Auch wichtiger Bestandteil des jährlichen Snow & Beach Lebens ist die Ausrichtung der Cocktailbar am Freitag der Muffigeltage. Bereits am Nachmittag trafen sich die ersten Helfer zum Aufbau der Baranlage, ersten Befüllen der Kühlschränke und Vorbereitung der Getränke. Ab 20:00 Uhr begann der Barbetrieb und die Helfer hatten bis weit nach Mitternacht alle Hände voll zu tun, um den Andrang der durstigen Gäste zu bewältigen. Trotz der nur mäßigen Temperaturen war auch dieser Einsatz sehr erfolgreich und in den Morgenstunden waren nahezu sämtliche Vorräte an Limetten, Ananas uns Spirituosen aufgebraucht. Wir danken hier allen voran Bernd Joas für die routinierte Vorbereitung des Events und allen Helfern für den unermüdlichen Einsatz. 78 Kletterevent Snow & Beach Teens Am 31.07. unternahmen unsere Teenager gemeinsam einen Ausflug in den Hochseilgarten in Schwäbisch Gmünd. Organisiert von Evi Rettenmaier und unter der Aufsicht der Skilehrer Marc Kühnle, Sabrina und Patrick Pfründer und Melanie Vetter, erkletterten sich die Jugendlichen den Parcour und lernten sich so näher kennen und als Team arbeiten. Der Spaß kam dabei selbstverständlich nicht zu kurz. Altpapiersammlung Wie alljährlich wurde die Oktober Altpapiersammlung der Vereine von uns durchgeführt. Die zahlreichen Sammler und Fahrzeugführer trafen sich morgens bei bestem Sammelwetter und verteilten sich auf die Wohngebiete. Dank der großen Unterstützung der Hüttlinger Bevölkerung kam wieder eine beachtliche Altpapiermenge zusammen. Wir bedanken und bei den Hüttlingern, den fleißigen Helfern sowie allen Firmen und Landwirten, die uns Sammelfahrzeuge zur Verfügung gestellt haben. Vortreffen Familienausfahrt mit Nikolausbesuch Zur Planung unserer Familienskiausfahrt 2016 nach Wagrain trafen sich die Organisatoren und Teilnehmer am Nikolaustag in der TSV Halle. Nach Klärung aller Modalitäten und offenen Fragen klingelte plötzlich ein Glöckchen und der Nikolaus erschien in der Halle, wo er den Kindern einige liebe und mahnende Worte sowie ein kleines Präsent mit auf den Weg gab. Skihelferlehrgänge Snow & Beach Teens Zur Sicherung unseres Nachwuchses an zukünftigen Skilehrern wurden am 20.12. zehn unserer Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf einen Skihelferlehrgang des STB nach Balderschwang und Grasgehren entsandt. Dort wurden ihnen in verschiedenen Lehrgängen (Kids-Rookie 4-6 Jahre, Helfer-Lehrgang Ski, Kids/Jugend 7+ Pro) die FIS-Grundregeln erläutert, der pädagogische Umgang mit kleinen Skifahrern sowie einige Tipps zur Übungsgestaltung gezeigt. Im Anschluß mußten die Teilnehmer in kleinen Gruppen selbst Übungen erarbeiten und zeigen. Nach diesem sehr aktiven und für die Mitglieder fordernden Jahr möchten wir uns bei euch allen bedanken. Durch eure Zeit, eure Ideen und helfenden Hände habt ihr der Abteilung all dies möglich gemacht. Vielen Dank auch den zahlreichen Sponsoren und dem TSV Vorstand für die gute Zusammenarbeit. Wir wünschen euch alles Gute für das Jahr 2016 Patrick Keppeler 79 Abteilungsvorstand: Abteilungsleiter : Jugendleiter: Sportwart: Mannschaftssport: Einzelsport: Kasse: Schriftführer: Mitgliederwesen: Gerätewart: Veranstaltungen: Leiter der Hobbygruppe: Ansprechpartner Internetbeauftragter Presse: Maik Dolder Timo Starz Ralf Mayer Jürgen Haas vakant Ramona Gerstenmaier Martin Stuck Christine Mann Andreas Steidle Claudia Buck Silke Feichtenbeiner, Daniel Kronwald Barbara Friedl Martin Rieger Michael Schmidt Thomas Burkhardt Christian Merkle aktuellen Vereinsmeister. Wie üblich wurde auch wieder die allseits beliebte Tombola durchgeführt. Am 17. April übernahm die Abteilung wieder eine Bewirtung beim Hüttlinger Kleinkunst-Frühling im Bürgersaal. In diesem Jahr stand Bruno Jonas mit seinem Programm So samma mia - die Welt aus bayerischer Sicht auf dem Plan. Der jährliche Jugendausflug fand im vergangenen Jahr wieder eintägig statt. Am 18. Juli lud die Jugendleitung zu einem Besuch des Kletterparks (Skypark) in Schwäbisch Gmünd, wo es für jedes Alter und jede Größe Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden gibt. Trainingszeiten/Trainer: Montag – TSV-Halle: 18.00 – 20.00 Mädchen / Jungen U15, U18 Trainer: Christine Mann / Timo Starz 20.00 – 22.00 Uhr Damen und Herren Trainer: Jürgen Haas Mittwoch – Limeshalle-Bürgersaal: 17.30 – 18.30 Uhr Anfänger/innen Trainer: Jürgen Haas 18.30 – 20.00 Uhr Mädchen /Jungen U15, U18 Trainer: Christine Mann, Jürgen Haas 20.00 – 22.00 Uhr Damen und Herren freies Training Bild: Jugendausflug zum Skypark Mittwoch – TSV-Halle: 20.00 – 22.00 Uhr Hobbygruppe Leiter: Martin Rieger, Dieter Haas Die TT-Abteilung blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2015 zurück. Neben den üblichen sportlichen Aktivitäten gab es auch im vergangenen Jahr wieder einige erwähnenswerte Veranstaltungen und Ereignisse. Den Auftakt machten am 5. Januar die jüngsten Abteilungsmitglieder, die noch nicht in einer Mannschaft spielen mit der Austragung der Minimeisterschaften. Gespielt wird hierbei immer in drei Alterklassen bis maximal 12 Jahre. Am 10. Januar fand die traditionelle Abteilungswinterfeier statt. Die ging los mit einem Eltern-KindSpaßturnier im Vorfeld zur Jugend-Winterfeier. Anschließend stand die übliche Glühweinwanderung auf dem Programm, bevor in gemütlicher Runde die Winterfeier für die Aktiven und Passiven begangen wurde. In gemütlicher Runde hielt Abteilungsleiter Michael Schmidt eine Rückschau auf das vergangene Jahr und ehrte langjährige und verdiente Spieler/innen sowie die 80 Bild: Radtour zum Laubachsee (1) Auch bereits eine lieb gewonnene Tradition, zum Saisonende organisierten die Betreuer der Jugend dann für den 22. Juli eine Radtour zum Laubachstausee, um dort miteinander zu grillen. Im Sommer führte die Tischtennisabteilung bzw. der Förderverein nun schon zum fünften Mal eine Altpapiersammlung durch. Am 1. August fanden sich wieder ausreichend Helfer, um dieses Projekt erfolgreich über die Bühne zu bekommen. meister beschlossen, womit die Herren III verdientermaßen den Aufstieg in die Kreisliga B schafften. Die aktuelle Runde verläuft nun leider wieder nicht wie erhofft. Die Herren um Timo Starz stecken bereits jetzt im Abstiegskampf und halten punktgleich mit dem Tabellenletzten nur den neunten Rang. Bild: Radtour zum Laubachsee (2) Die Vereinsmeisterschaften werden künftig nicht mehr jährlich, sondern analog der Spielrunden ausgetragen. Die Vereinsmeisterschaften 2015/2016 im Einzel wurden bereits am 1. November 2015 ausgespielt, die restlichen Termine verteilen sich bis April 2016. Als Vereinsmeister 2015/2016 stehen bereits fest: Herren Einzel: Andreas Becker Damen Einzel: Claudia Buck Mannschaftssport, Aktive Mannschaften Herren 1 In der Vorsaison unglücklich aus der Bezirksliga in die Bezirksklasse abgestiegen, war das Ziel für unsere erste Herrenmannschaft in der Spielrunde 2014/2015 von Anfang an der Wiederaufstieg. Zur Halbzeit konnten die Herren I bereits als Herbstmeister die Weichen richtig stellen, und auch in der Rückrunde konnten sie von Fehlern der Gegner profitieren. Am Ende standen der ungefährdeten Meisterschaft und dem Aufstieg mit 29:3 Punkten nichts mehr im Weg. Die aktuelle Saison wieder in der Bezirksliga verläuft soweit ganz zufrieden stellend, die Herren I halten mit ausgeglichenem Punkteverhältnis derzeit den fünften Tabellenplatz. Herren 2 Unsere zweite Herrenmannschaft nutzte die vergangene Saison in der Kreisliga B, um Kräfte zu sammeln. Die Rückrunde wurde im Tabellenmittelfeld auf dem siebten Platz abgeschlossen. In der laufenden Runde greifen die Mannen um Markus Kling aber so richtig an. Ohne Punktverlust stehen die Herren II als Herbstmeister in einer glänzenden Ausgangsposition für die Rückrunde. Weiter so, wir drücken die Daumen! Herren 3 Die packendsten Duelle hatten sich die Herren III für das Saisonende 2014/2015 in der Kreisklasse A aufgehoben. Im vorletzten Spiel der Runde gegen den direkten Aufstiegkonkurrenten Rosenberg behielten die Männer die besseren Nerven und konnten in einer beispiellosen Aufholjagd einen 0:6 Rückstand noch in einen 9:7 Sieg drehen. Im letzten Spiel musste die dritte Herrenmannschaft dann noch gegen den Tabellenführer ran und konnte sich hier immerhin noch ein Unentschieden sichern. Die Runde wurde als Vize- Herren 4 Die Herren IV bestritten die Spielrunde 2014/15 in der Kreisklasse B und konnten den zweiten Tabellenplatz aus der Vorrunde schließlich bis zum Ende der Runde verteidigen, was den Aufstieg in die Kreisklasse A bedeutete. Damit waren die Herren IV in dieser Saison die dritte Hüttlinger Herrenmannschaft, die den Aufstieg schaffte. Dass in der Kreisklasse A ein anderer Wind weht, müssen die Mannen um Dietmar Gross in der laufenden Saison 2015/16 akzeptieren. Auf dem letzten Tabellenplatz muss die vierte Herrenmannschaft den direkten Wiederabstieg fürchten. Herren 5 Gerade aufgestiegen in die Kreisklasse B starteten unsere Herren V mit riesigem Verletzungspech bei den Leistungsträgern in die Runde 2014/2015. Am Ende reichte es nur für den letzten Tabellenplatz. Die aktuelle Spielrunde bestreitet die fünfte Herrenmannschaft wieder in der Kreisklasse C, wo sie aktuell den fünften Platz hält. Senioren Für die laufende Saison 2015/2016 ist Hüttlingen nach mehreren Jahren wieder mit einer Seniorenmannschaft angetreten. Die Senioren sind durchaus erfolgreich und als Herbstmeister der Kreisliga in der Winterpause angekommen. Weiter so! Damen 1 / Damen 2 Unsere erste und zweite Damenmannschaft spielten die Saison 2014/2015 gemeinsam in der Bezirksklasse. Die erste Mannschaft um Claudia Buck musste sich wie schon in der Saison vorher nur dem Tabellenführer der Bezirksklasse geschlagen geben. Konsequenterweise beendete die Mannschaft die Runde wiederum auf Platz 2. Die zweite Mannschaft um Dorothea Schenk hielt sich wacker im Tabellenmittelfeld und schloss die Runde auf Rang 5. Für die Spielrunde 2015/2016 ergab sich ein personeller Tausch bei den beiden Mannschaften. Claudia Buck stellt mit ihren Damen nun die zweite, die Damen rund um Dorothea Schenk bilden die erste Mannschaft. Die laufende Spielzeit läuft recht gut für die neuen Damen II, zur Winterpause stehen sie ohne Punktverlust an der Spitze der Tabelle und sind damit Herbstmeister. Die neuen Damen I wiederum schlagen sich tapfer und belegen zum Start der Rückrunde Platz 4. Damen 3 Unsere dritte Damenmannschaft war in der Runde 2014/15 ganz erfolgreich in der Kreisliga unterwegs und verfehlte am Ende auf Platz 3 den Aufstieg nur knapp um einen Punkt. 81 Im Pokalwettbewerb waren die Damen III hingegen erfolgreicher, hier konnten sie sich den Kreisliga-Pokal sichern. Die laufende Saison sieht wieder ganz viel versprechend aus, derzeit halten die Damen um Christine Mann wie schon im Vorjahr mit Platz 2 einen Aufstiegsplatz. Jugendmannschaften Jungen U18 Die Spielsaison 2014/2015 bestritt der TSV mit einem U18 Team. Auf dem fünften Tabellenplatz in der Bezirksklasse zeigten die Jungs eine stabile Leistung. In die laufende Spielzeit ist der TSV ohne U18 Mannschaft gestartet. Jungen U15 Die einzige Hüttlinger Jungen U15 Mannschaft spielte die Rückrunde der Saison 2014/15 in der Kreisliga und erreichte dort den fünften von 9 Plätzen. Für die laufende Runde hat der TSV zwei U15 Teams gemeldet, die beide die Vorrunde in der Kreisklasse bestritten. Die erste Mannschaft schaffte dort Platz 6, für die zweite Mannschaft war mit Platz 8 nur der letzte Platz drin. Die Rückrunde bestreiten beide Teams in der Kreisliga. Bild: Gewinner des Kreisliga-Pokals 82 Jungen U12 Unsere jüngste Jungenmannschaft spielte 2014/15 in der Bezirksklasse. Nachdem in den letzten Jahren vorwiegend die Teilnahme und das Schnuppern von Wettkampfluft im Fokus standen, sind die Jungs mittlerweile ganz erfolgreich. Zum Saisonende 2014/2015 erreichten sie einen tollen zweiten Platz und gewannen zudem den Bezirkspokal. In der laufenden Saison steht dem TSV keine U12 Mannschaft zur Verfügung. Abteilungsleitung: Abteilungsleiter Stv. Abteilungsleiter 1. Kassierer 2. Kassierer 1. Schriftführer 2. Schriftführer Jugendleiter Referent LG + KK Beisitzer, BDS Beisitzer Wolfgang Brenner Klaus Winkler Alois Schober Ralph Ott Wolfgang Bux Ralph Ott Anton Steinacker Anton Steinacker Horst Bahle Joachim Jooss Trainingszeiten: Jugend Aktiv Mittwoch Freitag Mittwoch Freitag 18.30 - 20.00 18.30 - 20.30 20.00 - 22.30 19.30 - 22.30 Erfreulich ist der wiederum gute Besuch des traditionellen Dreikönigschießens, welches in vielen Kalendern ein Fixpunkt im Jahr zu sein scheint. Auszugsweise schossen in diesem Jahr 27 Mannschaften mit 167 Schützen aus der Bevölkerung. Hinzu kamen 81 Einlagen und KK – Wettbewerb mit insgesamt 181 Schützen. Hierfür möchten wir uns nochmals recht herzlich bei allen bedanken, die auch dieses Jahr den Weg ins Schützenhaus fanden. Sportlich hatte das Dreikönigsschießen folgende Sieger in den einzelnen Klassen. Kreisoberliga Luftgewehr 2014-2015 Unsere erste Luftgewehrmannschaft belegte einen guten 5. Platz Kreisklasse Luftpistole Unsere LuPi – Schützen schossen auch dieses Jahr wieder eine konstante Saison. Was sich an einem soliden 5. Platz widerspiegelt. Seniorenrunde: Die Hüttlinger Senioren konnten Ihre gute Leistung vom Vorjahr halten, was sich im 5. Platz von 14. wiederspiegelt. Kreisliga Sportpistole: Die Sportpistolen Mannschaft konnte das Niveau von 2015 halten und belegten einen sehr guten 13. Platz von 27 Mannschaften. Kreisliga Großkaliber Auch dieses Jahr stellte der TSV Hüttlingen zum dritten mal 3 Mannschaften. Bester Schütze in der Einzelwertung war Joachim Jooss. Kreis-/ Bezirksmeisterschaften 2015: Im Jahr 2015 war der TSV Hüttlingen wieder sehr erfolgreich bei den Meisterschaften. Schützenkönigin wurde Tobias Landstorfer. Zu seiner Seite stehen die beiden Ritter Thomas Deeg und Albert Bolz Jugendkönig wurde Felix Wiedmann. Ihm zur Seite stehen die Ritter Martin Bux und Vitus Weikard. Die Festscheibe holte sich Thomas Deeg mit dem besten Schuss. Meister 2014 wurde Ronja Gerstenmaier. In der Glückwertung war Julia Brenner die Siegerin. Im Kleinkaliber war Horst Bahle bei den Schützen erfolgreich. Auf der KK-Scheibe gewann erneut Thomas Deeg. Von links: 1. Ritter Martin Bux, Jugendkönig Felix Wiedmann, 2. Ritter Vitus Weikard, Abteilungsleiter Wolfgang Brenner, Siegfried Ilg, 1. Ritter Thomas Deeg, Schützenkönig Tobias Landstorfer, 2. Ritter Albert Bolz Rudolph Schießen am 04.12.2015 Das traditionelle Rudolph Schießen erfreut sich noch nach einigen Jahren wachsender Beliebtheit. 30 aktive Schützen schossen auf die Ehrenscheibe. Gewinner 2015 war Joachim Joos mit dem siegreichen Treffer. Weiterhin Gut SchußV Wolfgang Bux, Schriftführer. 83 Weltmeisterschaften der Armbrustschützen in Ulan-Ude (Russland) im August 2015 Gebhard und Louis Fürst sammeln mit je einer Gold- und Bronzemedaille Erfolge: Gebhard Fürst wurde Weltmeister in der Disziplin 30 m stehend. Der Titel kam für ihn überraschend: „Es ist mein erster Einzeltitel nach elf Titeln mit der Mannschaft“. Weiter gewann er Bronze in der Kombination stehend und kniend 30 m. 84 „Es war ein ständiger Kampf gegen den heftigen Wind. Der Wettbewerb musste mit einer Stunde Verspätung gestartet werden“ schilderte Fürst die schwierigen Bedingungen des Wettkampfes. Fürst verpasste eine weitere Medaille mit der Deutschen Mannschaft, die in der Disziplin 30 m Vierte wurde. Sohn Louis (Bild rechts) wurde Weltmeister mit der Mannschaft U 23 10 m mit einem neuen Weltrekord von 1173 Ringen. In der Einzelwertung wurde er Sechster. Weiter gewann er die Bronzemedaille mit der U 23 Mannschaft in der Disziplin 30 m. Dies gelang auch sehr gut aber irgendwie klebte der Mannschaft das Pech an den Händen. Man verlor un Abteilungsleitung: Abteilungsleiter: Georg Deibert Sportwart Aktiv: Jugendbetreuer Dieter Abele Bernd Rosemann Schriftführer: Karl Wiedmann Kasse und Mitgliederwesen: Maria Kowatsch Technische Leitung: Franz Spielmann Heinz Ramisch Fred Massarik Saisoneröffnung 2015 Am Sonntag26.04 wurde auf der Tennisanlage die Sandplatzsaison 2015 wie immer mit einem traditionellen Schleifchenturnier eröffnet. Bei bestem Tenniswetter waren die Tennisspieler und Tennisspielerinnen der Tennisabteilung heiß darauf endlich wieder auf der heimischen Anlage im freien spielen zu können. Nach einem kleinen Sektempfang und einer Ansprache durch unseren Vorsitzenden Georg Deibert ging es gleich los. Durch die Turnierleitung wurden verschiedene Spielpartner und Gegner zugelost. Ziel war es, innerhalb einer festgelegten Zeit so viel wie mögliche Punkte zu erspielen. So wurde bis in den Nachmittag Punkte für Punkte erspielt. Der beste Punktesammler und Sieger war in diesem Jahr Bernd Rosemann. Alle Teilnehmer des Schleifchenturnier. Sieger: Bernd Rosemann stehend vierter von links Punktspielrunde 2015: Die Punktspielrunde begann dieses Jahr erst am 13.06, also sehr spät. Für alle gemeldeten Mannschaften war die Zielsetzung für 2015 dass man möglichst nichts mit einem Abstiegsplatz zu tun haben wollte. Dass dies nicht leicht werden würde war allen klar. Die Herren 50 Mannschaft spielte in der Bezirksoberliga. Hier war von vorn herein klar dass man gegen den Abstieg spielte da alle Mannschaften in dieser Klasse Spieler mit zum Teil deutlich besseren Leistungspunkten in ihren Reihen hatten. Man wollte aber trotzdem ordentliches Tennis zeigen. glücklich und knapp jeweils mit 4:5 gegen die SPG Weinstadt, die SPG Auenwald/Lippoldsweiler und den TC Gaildorf. Nach einer klaren Niederlage mit 2:7 gegen den TV Mutlangen stand man am Tabellenende auf einem Abstiegsplatz. Aber die Mannschaft gab sich nicht auf und nach einem knappen Sieg mit 5:4 gegen den KTSV Hösslinswart und einem verdienten und hohen Sieg mit 7:2 gegen den TV Herlikofen erreichte man noch den fünften Platz in der Endtabelle, was bedeutete, dass man den Abstieg verhindern konnte. Es kamen während dieser Saison zum Einsatz: Karl Wiedmann, Dieter Abele, Michael Kohn, Franz Spielmann, Karl Heinz Zepf, Fred Massarik, Hans Peter Hildebrandt und Lothar Hofman. Die Mannschaft der Damen 50 spielte nach ihrem Aufstieg in der Verbandsstaffel. Nach dem Aufstieg wusste man natürlich nicht so richtig wo man Leistungsmäßig steht und ob man in der Klasse überhaupt mithalten kann. Die Runde begann aber sehr vielversprechend. So konnte man den TC Bad Mergentheim klar mit 4:2 besiegen. Es folgte allerdings eine klare Niederlage mit 5:1 gegen die DJK Ellwangen. Das dritte Spiel gegen die TA VfB Jagstheim war an Dramatik kaum noch zu überbieten. Am Ende stand es 3:3 aber weil die Damen aus Jagstheim einen Satz mehr gewonnen hatten wurde dieses Spiel für Jagstheim gewertet. Vor dem letzten Spiel gegen den TSV Alfdorf war die Konstellation so dass man bei einer deutlichen Niederlage absteigen oder bei einem deutlichen Sieg auf Platz zwei kommen konnte. Für Spannung war also gesorgt. Sehr konzentriert und mit einer Klasse geschlossenen Mannschaftsleistung im entscheidenden Spiel wurden die Damen vom TSV Alfdorf mit 5:1 besiegt. So war die Freude über den Sieg und den unerwartet erreichten zweiten Tabellenplatz sehr groß. Zum Einsatz kamen in dieser Saison: Theresia Rathgeb, Traudl Stark, Susanne Abele und Maria Meiß. Die Herren 60 Mannschaft spielte ebenfalls nach ihrem Aufstieg in der Verbandsstaffel. Auch bei der Herren 60 Mannschaft war es so dass bedingt durch den Altersklassenwechsel einiger Spieler und den Aufstieg in eine höhere Klasse man eigentlich überhaupt nicht wusste wo die Mannschaft steht. Spannende Spiele hatte man gegen die Sportkultur Stuttgart und den TC Michelbach. Bei beiden Partien Stand es am Ende 3.3, weil man aber jeweils 85 das schlechtere Satzverhältnis hatte wurden beide Begegnungen als verloren gewertet. Aber man konnte auch anders. Einem klaren Sieg gegen den SPG Öhringen mit 6:0 folgte ein 5:1 gegen den TC Muckensturm. Ebenfalls klar und deutlich wurde der TSV Untermberg mit 4:2 besiegt. Nachdem man das letzte Spiel gegen den TV Hegnach ebenfalls klar mit 5:1 gewann belegte die Mannschaft am Ende einen sicheren und hervorragenden dritten Tabellenplatz. Es kamen während dieser Saison zum Einsatz: Rudolf Bux, Norbert Ratay, Georg Deibert, Reiner Albrecht, Lothar Hofmann, Dieter Abele, Arnulf Kohn, Friedhelm Froböse und Hans-Peter Hildebrandt Doppelturnier und Saisonabschluss am 19.09.2015 Am 19.09 fand unser Doppelturnier statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Abteilungsleiter Georg Deibert übernahm Sportwart Dieter Abele die Turnierleitung. Die stärkeren Spieler wurden gesetzt und schwächere jeweils zugelost. Diesen Modus wählte man um zu erreichen das die jeweiligen Mannschaften in etwa gleich stark sind. Gespielt wurde ein „Langsatz“ bis 9 Punkte und jeder gegen jeden. Das beste Doppel und damit Sieger des Turniers wurden Arnulf Kohn und Fred Massarik. Auf den zweiten Platz kamen Wolfgang Gückelhorn und Michael Kohn. Gemeinsame dritte wurden Norbert Ratay und Joachim Janousch sowie 86 Susanne Abele und Dieter Abele. Im Anschluss beendete man die offizielle Saison mit einem zünftigen Grillfest auf der Tennisanlage. Nach einer kurzen Ansprache unseres Vorsitzenden Georg Deibert und einem kleinen sportlichen Rückblick durch unseren Sportwart Dieter Abele konnte man sich an diesem Abend voll und ganz der Geselligkeit widmen. Für Steaks, Salat und andere Beilagen war bestens gesorgt und so ergab es sich das selbst noch zu später Stunde über manch verwandelten oder auch vergebenen Punkt und Matchball in dieser Saison diskutiert wurde. Weitere Aktivitäten der Tennisabteilung: Wie schon voriges Jahr bot auch dieses Jahr die Tennisabteilung ein Training für Anfänger, Fortgeschrittene oder einfach gesagt Jedermann an. Dieses Training nahm einen immer wichtigeren und Umfangreicheren Platz auf der Tennisanlage ein. Das Training startete am Mittwoch den 13.05.2015 um 18:00 Uhr. Nach einer kurzen Vorbesprechung wurden dann von der Trainerin Monika Keller die Gruppen nach Alter oder Spielstärke eingeteilt. Es war sehr schön dass wirklich Quer Beet von Kindern, Jugendlichen und Erwachsen alles vertreten war. Das Training war sehr gut auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt und machte allen großen Spaß. Ein Indiz dafür war auch das man die Trainingszeiten teilweise verschieben musste um die große Teilnehmerzahl bewältigen zu können. Die Begeisterung der Teilnehmer war so groß dass für die Saison 2016 eine Mannschaft für die Hobbyrunde gemeldet wurde. Die Trainingszeiten für die gemeldeten Mannschaften sind: Die Tennisabteilung würde sich natürlich freuen 2016 weitere neue Mitglieder auf ihrer Anlage begrüßen zu dürfen. Profis, Hobbyspieler oder solche Personen die es einfach mal ausprobieren wollen sind jederzeit herzlich willkommen. Auch außerhalb des Platzes hatte die Tennisabteilung dieses Jahr wieder einiges zu leisten. Nicht nur alles was zum normalen Spielbetrieb dazugehört wie z.B. die Plätze pflegen, Rasen mähen, Zaunpfosten erneuern und noch vieles mehr was einen nicht unerheblichen Arbeitsaufwand bedeutet sondern auch verschiedene Renovierungsarbeiten am Vereinsheim. An dieser Stelle möchte sich die Tennisabteilung beim technischen Ausschuss für das geleistete bedanken. Ohne deren unermüdlichen Einsatz wäre die Tennisanlage in Hüttlingen nicht bei vielen anderen Tennisvereinen so positiv in Erinnerung. Damen 50 Donnerstag ab 18:00 Uhr Herren 60 Donnerstag ab 18:00 Uhr Herren 50 Freitag ab 18:00 Uhr Die Zeiten für die Hobbymannschaft und für das Training stehen leider noch nicht fest da man erst mit erscheinen der Spieltermine der Hobbymannschaft planen kann. Zum Abschluss möchte sich die Tennisabteilung bei allen Helfern im Hintergrund bedanken und wünscht allen Sportlern, Betreuern und Gönnern des TSV Hüttlingen ein gesundes und erfolgreiches Sportjahr 2016. Karl Wiedmann (Schriftführer) 87 Abteilungsleitung: Abteilungsleiter Kassiererin Jugendleiterin Jugendvertreter / in Pressewart / Schriftführerin Thomas Meyer (2015) Martin Schrankenmüller Uwe Marx Barbara Heiler Alexandra Kourtakis Haralambos Kourtakis Bernd Ladenburger Trainingsort / Trainingszeiten: TSV-Halle Bärenhaldenweg Kinder, 5-7 Jahre: Jugend: Erwachsene: Dienstag: 18.00 - 19.00 Uhr Dienstag: 19.00 - 20.30 Uhr Dienstag: 20.00 - 22.00 Uhr die Judokinder und ihre Geschwister dabei. Nach dem Singen weihnachtlicher Lieder wurde gemütlich gegessen und auf das vergangene Vereinsjahr zurückgeblickt. Das Jahr 2015 war sportliche eher ruhig, und wurde dazu genutzt um neue Konzepte bezüglich des Trainings und der Teilnahme an Wettbewerben zu finden. Mit den neuen Trainingszeiten welche 2016 eingeführt werden, wird versucht das Training intensiver zu gestalten. Die Trennung der Trainingszeit im Kinder und Jugendbereich soll für diese Intensivierung sorgen. Also Option steht offen, das Jugendtraining bis 20.30 Uhr zu verlängern, um hier vor Gürtelprüfungen oder Wettkämpfen gezielt zu trainieren. Ab 2016 steht mit Horst Müller ein neuer Trainer zur Verfügung, welcher den Schwerpunkt auf die Wettkampf- und Gürtelprüfungsvorbereitungen legen wird. Bild Abteilungsleitung : von links nach rechts : Alexandra Kourtakis, Barbara Heiler, Thomas Meyer, Uwe Marx, Bernd Ladenburger, Haralambos Kourtakis Anfang des Jahres übernahm die Judoabteilung die Bewirtung einer Veranstaltung des Hüttlinger Kleinkunstfrühlings. Mitte des Jahres fand unser traditionelles „Sommerfeschdle“ statt. Auf dem Braunenberg wurden bei gutem Wetter Würstchen und Steaks gegrillt und nebenher auch etwas Fußball gespielt. Ende des Jahres wurde das Training eingetauscht in Backen und Basteln, um sich somit gemeinsam auf die Adventszeit einzustimmen. Die leckeren Ergebnisse wurden dann zusammen mit gefalteten Körbchen bei der Nikolausfeier an die Judokinder verteilt. Wie schon in den Jahren zuvor, kam auch diesmal wieder der Nikolaus vorbei und hatte neben seinem Knecht Ruprecht und lobenden Worten, auch Geschenke für 88 Von links : Neuer Abteilungsleiter Martin Schrankenmüller, Wettkampftrainer Horst Müller Martin Schrankenmüller und Horst Müller bilden sich gerade im Jiu-Jutsu weiter. Hier ist für die Zukunft angedacht, in Absprache mit dem Gesamtverein, Selbstverteidigungstraining anzubieten. Die Judoabteilung möchte sich bei allen Übungsleitern und Helfern, die uns durch das Vereinsjahr begleitet haben, sehr herzlich bedanken! Ebenso gilt unser Dank der Geschäftsstelle und der Vorstandschaft des TSV-Hüttlingen für das gemeinsam geschaffte Vereinsjahr! Wir wünschen dem Gesamtverein, allen Sportlern, Funktionären, Übungsleitern und Helfern ein gesundes und erfolgreiches Sportjahr 2016! Abteilungsleiter Martin Schrankenmüller Bei unserer diesjährigen Vereinsmeisterschaft, die am Sonntag 22.03.2015 in der TSV Halle ausgetragen wurde, traten 5 Spieler gegeneinander an. Abteilungsleitung: Abteilungsleiter stv.Abt.leiter Kassenwesen Schriftführer Thomas Merkle Tobias Janke Michael Krüger Martin Köder Trainingszeiten und -Ort: TSV-Halle, Bärenhaldenweg Jugend (ab 10J): Mittwoch Erwachsene: Mittwoch 17.30 – 18.30 Uhr 18.30 – 22.00 Uhr Das Jahresprogramm der Badmintonabteilung startete in Januar mit einem Spiele-Nachmittag. Hier hatte man die Gelegenheit das Sportliche mit dem Geselligen zu verbinden. So waren nicht nur die aktiven Spieler geladen, sondern auch deren Familie und Bekannte. Da jeder gegen jeden spielen musste, hatte jeder Turnierteilnehmer 4 Matches zu bestreiten. Michael Krüger musste gleich sein erstes Match gegen seinen Dauerrivalen Martin Köder bestreiten. Dieser konnte aber heute nichts gegen einen sehr konzentriert spielenden Michael ausrichten. So ging das 1. Match 2:1 an Michael. Auch Tobias Janke zeigte von Anfang an, dass er sich viel vorgenommen hatte. Er schaltete souverän Gegner um Gegner aus. Nach vielen spannenden Spielen ist unser neuer Vereinsmeister Tobias Janke. Er setzte sich in allen Spielen erfolgreich durch. Die Siegerehrung fand am Mittwoch darauf in der Pizzeria Calabria statt. Das Highlight des Jahres 2015 war unser Kocherknieturnier. Für viele Hobbyspieler der Region ist das Turnier zum festen Bestandteil in ihrem Terminkalender geworden. Aber auch überregional ist dieses Badminton – Hobbyturnier mittlerweile bekannt und geschätzt. Pünktlich um 14.00 Uhr konnte der Abteilungsleiter Thomas Merkle die Gast- und Heimspieler begrüßen. Auch in diesem Jahr wurden sowohl ein Herren- und ein Mixed - Doppelturnier durchgeführt. Im sportlich fairen Wettkampf wurden alle gefordert und kamen auf ihre Kosten. Bei den Herren-Doppel traten 12 Teams gegeneinander an. Bei den Mixed - Doppeln waren es 15 Teams. Spielmodus war das Schweizer System. Unsere Turnierleiter Gerd Janke und Ralph Tröster sorgten für eine reibungslosen Ablauf und führten die Spieler durch die Turnierrunden. Insgesamt wurden 5 Runden gespielt. Die Hüttlinger Mannschaft ging mit 4 HerrenDoppel und 1 Mixed - Doppel an den Start. Einen guten Start erwischten das Herren-Doppel Frank Bernthaler/Tobias Janke. Sie konnten gleich ihr Auftaktmatch mit 21:6 gewinnen. Auch das zweite Herren Doppel Markus Gold/David Wetzel kam gut in ihr erstes Match. Für das dritte Herren Doppel Michael Krüger/Martin Köder lief es leider nicht so gut. Nach einem guten Anfang mußten sie ihr erstes Match mit 14:21 abgeben. Auch das Duo Toine Overbeeke/Bernd Wiedmann kam eher durchwachsen in das Turnier. 89 Auch die Mixed - Doppel kamen am Anfang nicht richtig in Schwung. Das Doppel Tarik Burkhardt / Sandra Grimminger verloren ihr 1. Match. Am Ende konnten sie aber 2 Siege für sich verbuchen. Bei den Herren-Doppel konnte das Duo Köder/Krüger in den 5 Runden 3 Siege feiern. Am Ende reichte es für einen hervorragenden 5.Platz Den besten Tag hatte das Team Bernthaler/Janke. Bei allen Spielen zeigten die beiden eine tolle Leistung. So kam es, dass sie bis zur Runde 5 alle Spiele gewinnen konnten. Somit waren sie am Ende der Runde Gruppenzweiter. Nach dem Rundenspiel musste dann beim Spiel um Platz 1 die Entscheidung her. Leider ließ die Konzentration beim Team Bernthaler/Janke dann doch etwas nach. Trotz hart umkämpften Ballwechseln mussten sie sich mit 1:2 nach Sätzen geschlagen geben. Sieger wurde das Doppel Sekler / Sekler. Sieger im Mixed - Doppel wurden Gabi Böttinger / Ralf Scheck Sie gewannen mit 21:12 und 21:14 und sicherten sich somit die ersten Punkte für die Hüttlinger Mannschaft. Auch das Herren-Doppel Frank Hailer / Enriko Soder zeigte eine gute Leistung und musste sich aber dennoch mit 18:21 und 23:25 dem Unterkochener - Duo geschlagen geben. Auch das zweite Mixed - Doppel ging über die Distanz von 3 Sätzen. Diesmal konnte aber das Hüttlinger - Duo Evelin Schwarzer / Martin Köder mit 19:21, 21:9 und 21:11 gegen das Unterkochener - Duo Mühlender / Geyer gewinnen. Parallel dazu lief das 3. Herren-Doppel mit Frank Hailer / Ralph Tröster gegen das Duo Alexander Kraus / Pathomphong Pinthiserb. Auch hier ging es über 3 Sätze, wobei das Unterkochener - Duo diesmal das glücklichere Händchen hatte und mit 19:21, 21:19 und 21:14 gewinnen konnte. Im letzten Herren-Doppel des Tages war klar, dass die Hüttlinger Mannschaft nur noch ein Sieg weiterhelfen konnte, um wenigstens gegen die Mannschaft aus Unterkochen ein Unentschieden heraus zu holen. Dementsprechend gingen dann die Hüttlinger Markus Gold / Enriko Soder gegen Klaus Dollfuss / Pathomphong Pinthiserb ans Werk. Den ersten Satz konnten sie mit 21:14 gewinnen. Den zweiten Satz verloren sie aber mit 15:21. Im alles entscheidenden dritten Satz behielt das Hüttlinger-Duo die Nerven und siegte klar mit 21:9. Sieger im Herren-Doppel wurden Dieter Sekler / Michael Sekler Die Ergebnisse der Hüttlinger Doppel im Einzelnen: Herren-Doppel: Tobias Janke/Frank Bernthaler 2. Platz Martin Köder/Michael Krüger 5. Platz Markus Gold/David Wetzel 6. Platz Toine Overbeeke/Bernd Wiedmann 7. Platz Mixed-Doppel: Am 2. Spieltag der Hobbyliga „Ostalb“ musste die Mannschaft der Badmintonabteilung des TSV Hüttlingen in der Kochertalmetropole in Abtsgmünd gegen die SG Abtsgmünd / Neuler antreten. Am 1. Spieltag mussten gegen die Mannschaft aus Unterkochen von 6 Begegnungen, 4 Begegnungen über 3 Sätze ausgespielt werden. Diesmal wurden alle 6 Begegnungen bereits nach jeweils 2 Sätzen entschieden. Auch in diesem Jahr nahm die Abteilung Badminton an der neu gegründeten Hobbyliga „Ostalb“ teil. Das 1. Herren-Doppel der Hüttlinger Mannschaft war diesmal besetzt durch das Duo Frank Bernthaler und Michael Krüger. Beide fanden aber überhaupt kein Konzept gegen das gut spielende Duo Gerhard Matiske / Thomas Döring und verloren mit 11:21 und 14:21. Zu Gast in der TSV-Halle am Bärenhaldenweg war die Mannschaft des TV Unterkochen. Konnte man den TV Unterkochen in der vergangenen Saison zu Hause noch mit 6:0 besiegen, blieb den Hüttlingern diesmal nur ein 3:3 Unentschieden. Das Mixed - Doppel Evelin Schwarzer/ Martin Köder hatte mit 17:21 und 13:21 ebenfalls das Nachsehen gegen das Mixed - Doppel der SG Abtsgmünd/ Neuler. Nachdem die ersten beiden Spiele abgegeben worden waren begann nun die Aufholjagt. Im ersten Mixed - Doppel des Tages spielten Sandra Grimminger / Ralph Tröster gegen das Team Mühlender / Grimm. Das Duo Grimminger / Tröster gewann souverän den ersten Satz mit 21:13 für sich. Den zweiten Satz konnte jedoch das Mixed aus Unterkochen mit 21:14 für sich entscheiden. Im alles entscheidenden dritten Satz musste sich dann das Duo Grimminger / Tröster mit 21:23 geschlagen geben. Im ersten Herren-Doppel war es dagegen ein leichtes Spiel für das Hüttlinger-Duo Toine Overbeeke / Markus Gold. Das Hüttlinger Mixed - Doppel mit Sandra Grimminger / Frank Bernthaler konnten einen Sieg verbuchen und gewann mit 21:16 und 21:17. Tarik Burkhardt/Sandra Grimminger 13.Platz 90 Gut lief es auch beim 2. und 3. Herren-Doppel der Hüttlinger Mannschaft. So konnten Markus Gold / Toine Overbeeke ihre beiden Sätze klar mit 21:12 und 21:9 gewinnen. Ebenfalls gewannen Markus Gold / Martin Köder mit 21:19 und 21:12 gegen das Duo aus Abtsgmünd / Neuler. Nun kam es auf die letzte Begegnung an. Das MixedDoppel Luisa Apprich / Michael Krüger verloren ihre beiden Sätze mit 11:21 und 14:21. Am Ende trennten sich beide Mannschaften mit einem 3:3 Unentschieden. Die Badmintonmannschaft des TSV Hüttlingen belegt nun nach 2 Spieltagen mit 2:2 Punkten und 6:6 Spielen den 3. Platz in der Hobbyliga „Ostalb“. Am 3. Spieltag verloren die Hüttlinger gegen den Favoriten aus Heidenheim klar mit 1:5. Somit warten die Hüttlinger immer noch auf ihren ersten Saisonsieg in dieser Spielrunde in der Hobbyliga „Ostalb“. Das 1. Herren-Doppel spielten für die Hüttlinger Mannschaft Michael Krüger und Toine Overbeeke. Es war ein Spiel auf tollem Niveau und die Ergebnisse der einzelnen Sätze zeigten, wie spannend es in diesem Match zuging. Den ersten Satz konnten die beiden Hüttlinger mit 24:22 für sich entscheiden. Den zweiten Satz mussten sie dann aber mit 15:21 an das Duo aus Heidenheim abgeben. Im alles entscheidenden dritten Satz behielten Krüger / Overbeeke die Nerven und gewannen knapp aber verdient mit 21:19. Das sollte an diesem Abend aber der einzige Punktgewinn für die Hüttlinger Mannschaft sein, obwohl noch zwei weitere Partien über drei gespielte Sätze gingen. Im 2. Herren-Doppel spielten Michael Krüger und Frank Bernthaler gegen das Duo Dieter Sekler / Michael Sekler aus Heidenheim. Im ersten Satz behielt das Duo Sekler / Sekler mit 21:18 die Oberhand. Der zweite Satz ging dann mit 21:18 an das Hüttlinger Duo. Den entscheidenden dritten Satz konnten dann die Heidenheimer mit 21:13 gewinnen. Das Team aus Heidenheim ist sehr gut aufeinander abgestimmt und konnte bereits schon einige Male das Hüttlinger Kocherknieturnier gewinnen. Im ersten Mixed - Doppel des Tages spielten Sandra Grimminger und Ralph Tröster gegen das Duo Lenz / Hackl. Obwohl die beiden Hüttlinger gut miteinander harmonierten, machten sie zu viele individuelle Fehler und verloren ihre beiden Sätze mit 10:21 und 14:21 an das Heidenheimer Duo. Auch das zweite Mixed - Doppel mit Sandra Grimminger und Enriko Soder ging mit 12:21 und 7:21 an das Mixed - Doppel aus Heidenheim verloren. Im 3. Herren-Doppel mit Ralph Tröster / Enriko Soder mussten sich die Hüttlinger klar mit 12:21 und 6:21 gegen das Duo aus Heidenheim geschlagen geben. Brisant wurde es nochmals beim letzten HerrenDoppel des Tages, als Frank Bernthaler zusammen mit Toine Overbeeke auf das Doppel Dieter Sekler / Stefan Sekler traf. Den ersten Satz konnten die beiden Hüttlinger noch mit 21:14 gewinnen. Den zweiten und dritten Satz verloren sie jedoch mit 18:21 und 16:21. Alle die Spaß und Interesse am Badminton haben, sind herzlich eingeladen, einfach mal vorbeischauen und mitzuspielen. Martin Köder , Schriftführer 91 2