SHARP | Electronic Dictionary

Transcription

SHARP | Electronic Dictionary
Elektronische Wörterbücher
Schülerarbeitsheft
SEK II
Französischunterricht
Übungen mit elektronischen Wörter­
büchern von Sharp
Inhaltsverzeichnis
PRAKTISCHE ÜBUNGEN MIT DEM ELEKTRONISCHEN WÖRTERBUCH PW-E420..................2
0.
Einleitung: Wörterbucharbeit........................................................................................................ 2
1.
Einführung: Wozu dient ein Wörterbuch? ................................................................................... 4
2.
Einführende Übungen: Welche Informationen finde ich in welcher Form im Wörterbuch? ... 5
2.1. Wörterbucheinträge: Stichwörter, Übersetzungen und Wendungen .......................................... 5
2.2. Abkürzungen für Stil, Sachgebiete und Grammatik im Wörterbuch ........................................... 5
3.
Übungen zur Erweiterung des Wortschatzes .............................................................................. 7
3.1. Gebrauch des Wörterbuchs zur Texterschließung ....................................................................... 7
3.2. Wortfelder.................................................................................................................................. 8
3.2.1. Wortfeld Internet .................................................................................................................. 8
3.2.2. Wortfeld ‚stark’ (typische Wortverbindungen)....................................................................... 8
3.3. Neuwörter (Neologismen)........................................................................................................... 9
3.4. Literarische Fachbegriffe........................................................................................................... 10
3.5. Die Medien: Presse sowie Radio und Fernsehen........................................................................ 11
3.5.1. Presse ................................................................................................................................. 11
3.5.2. Radio und Fernsehen .......................................................................................................... 11
4.
Übungen zur Fehlervermeidung ................................................................................................. 12
4.1. Fehlervermeidung im Aussprachebereich.................................................................................. 12
4.1.1. Typische Ausspracheprobleme (1) ....................................................................................... 12
4.1.2. Typische Ausspracheprobleme (2) ....................................................................................... 12
4.2. Fehlervermeidung im orthographischen Bereich ....................................................................... 13
4.3. Fehlervermeidung im grammatischen Bereich........................................................................... 14
4.3.1. Adjektive mit Ergänzung (de, à, en) .................................................................................... 14
4.3.2. Der Infinitiv ohne und mit Präposition (de, à) ...................................................................... 14
4.3.3. Artikel: le/un oder la/une?................................................................................................... 15
4.3.4. Subjonctif-Form von Verben ............................................................................................... 16
4.4. Fehlervermeidung im lexikalischen Bereich (Falsche Freunde/Faux Amis) ................................... 16
4.4.1. Faux Amis Übung 1 (unterschiedliche Bedeutungen):.......................................................... 17
4.4.2. Faux Amis Übung 2 (unterschiedliche Bedeutungen):.......................................................... 18
4.4.3. Faux Amis Übung 3 (Partielle Falsche Freunde).................................................................... 19
LÖSUNGSTEIL ........................................................................................................................20
1
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
PRAKTISCHE ÜBUNGEN MIT DEM ELEKTRONISCHEN
WÖRTERBUCH PW-E420
0.
Einleitung: Wörterbucharbeit
Wörterbücher sind zwar allgegenwärtig und werden auch verwendet, dennoch wird in
der Benutzerforschung vom ‚Wörterbuch - das ungenutzte Medium’ gesprochen. Diese
Einschätzung ist berechtigt, weil das Potential eines Wörterbuchs in der Regel kaum
ausgeschöpft wird. Für die erfolgsorientierte Benutzung von Wörterbüchern sind
genaue und detaillierte Kenntnisse erforderlich sowie eine Technik, die erst erlernt
werden muss. Die Wörterbuchdidaktik verweist daher auf drei wesentliche
Komponenten für eine erfolgreiche Wörterbuchbenutzung. Dazu gehören
 eine systematische Einführung in die Struktur und den Inhalt des Wörterbuchs, die
deutlich macht, welche Informationen im Wörterbuch enthalten sind (Inhalt und
Struktur),
 eine systematische Einführung in den Gebrauch des Wörterbuchs, die deutlich macht,
in welcher Form die Informationen gegeben werden (Form),
 ständiges Üben der Wörterbuchbenutzungstechniken anhand von Einzelwörtern,
Wortverbindungen, Sätzen sowie Texten für das rezeptive und produktive Arbeiten
in der Fremdsprache sowie die Nutzung des Wörterbuchs als Fehlervermeidungsquelle (Einübung in die Techniken).
Was den Inhalt und die Struktur betrifft, so zeigt die Benutzerforschung, dass die große
Bandbreite der Informationen kaum bekannt ist und dass die beschränkte Kenntnis auch
nur in begrenztem Maße eingesetzt wird, wie U. Rampillon eindrucksvoll in einer
Schülerbefragung nachweisen kann.
Mögliche Informationen
Tatsächliches Nachschlagen
- Schreibweise
- Aussprache
- Bedeutung
- Grammatik
- Bedeutung
- Schreibweise
- Aussprache
- Grammatik
77,2%
55,2%
43,8%
30,3%
37,7%
32,2%
8,3%
1,8%
Als Konsequenz ergibt sich, dass die Benutzer systematisch und schrittweise in den
Inhalt, die Struktur und die Form des Wörterbuchs eingeführt werden müssen. Beim
Basiswissen geht es - je nach Version des Wörterbuchs (gedruckte oder elektronische
Version) - um Symbole und Zeichen, Ziffern, Abkürzungen, die Bedeutung von
unterschiedlichen Farben (schwarz-blau-rot), Schrifttypen (Fettdruck, Kursivschrift,
Großbuchstaben, ‘kleine Großbuchstaben’), Wortarten, das Genus, die Aussprache, die
Transkription, die Schreibung sowie Schreibvarianten, die Bedeutung von Wörtern, den
Gebrauch von verwendeten Beispielsätzen, den Umgang mit Illustrationen und Tabellen
sowie Sprachportraits und das Aufrufen von weiteren Informationen mit der Taste
Zusatz-Infos beim elektronischen Wörterbuch.
Weitere Kenntnisse betreffen die nationalen Varietäten (französisches Französisch,
belgisches Französisch, schweizerisches Französisch und kanadisches Französisch
beispielsweise), Homographe, Komposita und Ableitungen, Idioms, die grammatischen
2
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
Kodierungen, Kollokationen (typische, erwartbare Wortverbindungen), Synonyme,
Antonyme und Homonyme, Definitionen, das Verweissystem, Sprachgebrauchshinweise,
fachsprachliche Angaben wie Technik, Physik oder Medizin und den Sprachstatus (Stil
und Art der Sprache) wie z.B. formell, informell, tabu, veraltet oder umgangssprachlich.
Das ständige Üben der Wörterbuchtechniken kann und soll auch dazu beitragen, dass
die Benutzer- und Benutzerinnen das Wörterbuch als ‚Fehlervermeidungsquelle’
erkennen und schätzen lernen. In der Forschung konnte nachgewiesen werden, dass
sich bis zu 40% der Fehler vermeiden ließen, wenn nur die richtigen
Benutzungstechniken erlernt würden (Th. Herbst). Im Falle des elektronischen
Wörterbuchs PW-E420 sind die unter Zusatz-Infos aufgeführten Informationen hilfreich:
Hinweise für die Benutzer, Die Aussprache des Französischen, Zahlen, Silbentrennung im
Französischen, Großschreibung im Französischen, Zeichensetzung im Französischen,
Empfohlene neue Schreibweisen im Französischen, Die französischen Departements
sowie auch die in der BEDIENUNGSANLEITUNG des Modells beschriebenen zusätzlichen
Funktionen wie z.B. VERLAUF, QUICK VIEW, SPRUNG, MY WORDS sowie
Wortverbindungen suchen und Rechtschreibprüfung.
Für die sprachpraktische Arbeit mit dem Wörterbuch gibt es eine Fülle von Übungstypen,
die den Lernenden und Lehrenden zur Verfügung stehen. Folgende Übungen können
genannt werden: Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Einsetzübungen,
Kreuzworträtsel, Ergänzungsaufgaben, Buchstabieraufgaben, Übersetzungsübungen,
Korrekturübungen, (modifizierte) Cloze-Tests, Transformationsübungen, Substitutionsaufgaben und Quiz. Im Folgenden werden einige Übungsbeispiele zum erfolgreichen
Umgang mit dem elektronischen Wörterbuch PW-E420 vorgestellt.
Als Einleitung zur Wörterbuchbenutzung wurde ein diagnostischer Fragebogen erstellt.
Die ersten Übungen dienen dann dem Kennenlernen und der Nutzung des
elektronischen Wörterbuchs. Bei den weiteren Übungen werden inhaltlich zwei
Schwerpunkte gesetzt: Hier stehen die Wortschatzerweiterung und Fehlervermeidung
im Vordergrund.
Dr. Burkhard Dretzke
Verfasser der Handreichung
3
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
1.
Einführung: Wozu dient ein Wörterbuch?
Als erste Maßnahme für die erfolgreiche Verwendung eines Wörterbuchs wird ein
kurzer diagnostischer Fragebogen angeboten, den die Nutzer ausfüllen sollen. Die
Antworten verschaffen sowohl den Lehrenden als auch den Lernenden sehr schnell
einen ersten Überblick über den Stellenwert und den Einsatz von Wörterbüchern.
DIAGNOSEBOGEN
WOZU DIENT EIN WÖRTERBUCH?
SEHR WICHTIG
1
2
3
4
NICHT WICHTIG
5
6
7
a) Bedeutungen nachsehen
b) Orthographie überprüfen
c) Lösung von grammatischen Problemen
-
Artikel
Pluralform
Verbform
Verbanschluss
Adjektivform
Adverbform
Präpositionen
Sonstiges:
_____________
_____________
d) Aussprache nachsehen
e) Stilistische Angaben nachsehen
f) Beispielmuster finden
g) Auffinden des richtigen Wortes
h) Vokabular erweitern
i) Kollokationen auffinden
j) Idioms nachsehen
k) Nationale Varietäten finden
l) Sonstiges:
- _____________
- _____________
Aufgabe: Schreiben Sie die für Sie in Frage kommenden Ziffern hinter die Aussagen und
fügen Sie eventuelle weitere Aussagen hinzu.
Hinweis: Die Auswertung und die Besprechung der Antworten erfolgt durch die
Lehrenden.
4
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
2.
2.1.
Einführende Übungen: Welche Informationen finde ich in
welcher Form im Wörterbuch?
Wörterbucheinträge: Stichwörter, Übersetzungen und Wendungen
2.1. Aufgabe:
Erklären Sie die Funktion a) des Fettdrucks, b) der Normalschrift c) der Kursivschrift, d)
der eckigen Klammern, e) der spitzen Klammern, f) der runden Klammern, g) der
römischen Ziffern, h) der arabischen Ziffern und i) der hochgestellten Zahlen.
Lösen Sie die Aufgabe anhand der Wörter:
le courage
la gaufre
la monnaie
apparaître
haut1
le château
doux
résoudre
le change
français
le culte
le charme1
le charme2
Tragen Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse im Unterricht vor.
Hinweis: Einen Überblick über den formalen Aufbau der Wörterbucheinträge erhalten
Sie, indem Sie Zusatz-Infos, dann FR-DE/DE-FR und danach Hinweise für die
Benutzer aufrufen.
2.2.
Abkürzungen für Stil, Sachgebiete und Grammatik im Wörterbuch
2.2.1. Aufgabe:
Im Wörterbuch befinden sich in kursiver Schrift Angaben zum Sprachstatus (Stil und Art
der Sprache) wie z.B. le flic fam bzw. Bulle 3. (umg pej = umgangssprachlich und
pejorativ) und mit Großbuchstaben Angaben zur Fachsprache wie z.B. la Toile INFORM
bzw. Web (IT = Informationstechnologie). Rufen Sie die unten stehenden Wörter im
Wörterbuch auf und schreiben Sie die entsprechenden Angaben jeweils hinter das Wort.
Erklären Sie die aufgefundenen Kennzeichnungen mündlich.
Hinweis: Einen Überblick über die verwendeten Kennzeichnungen bzw. Abkürzungen
und Symbole erhalten Sie, indem Sie Zusatz-Infos, dann FR-DE/DE-FR, danach
Hinweise für die Benutzer und Erläuternde Hinweise und Sachgebiete aufrufen.
Die Kennzeichnungen können auch direkt im Stichwort mit der SPRUNG-Funktion
aufgerufen werden. Es wurde hier nur auf die französischen Kennzeichnungen bzw.
Abkürzungen eingegangen, im DE-FR Teil des Wörterbuchs finden Sie die deutschen
Äquivalente IT, POL, RADIO, HANDEL sowie umg und sl (salopp).
5
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
Wörter:
le mec
la charge 2.-3.
le lièvre
la boutique 2.
hépatique
le pif2
la fée
le programme 1., 3.-4.
tempéré
le temple 2.-4.
con
absoudre
agressif
2.2.2. Aufgabe:
Im Wörterbuch befinden sich Angaben zur Grammatik wie adj, adv, pron, subst, prép,
pl, m, f, fpl, mpl, v, v/aux, v/imp, int, v/i und v/t. Ordnen Sie die folgenden Wörter den
obigen Bezeichnungen ohne Hilfe des Wörterbuchs zu. Zur Überprüfung Ihrer
Antworten benutzen Sie dann das Wörterbuch. Erklären Sie die Bezeichnungen
mündlich.
Die hochgestellten Zahlen und die römische Ziffer verweisen darauf, dass einige Wörter
mehreren Kategorien zugeordnet werden können.
Wörter:
après1
manche1
manche2
converser
aider
juste2
devoir1II
généreux
les gens
car1
ouf
les délices
de1
2
fort
orthodoxe II
parce que
bruiner
must
marron2
Hinweis: Einen Überblick über die verwendeten Abkürzungen und Symbole erhalten Sie,
indem Sie Zusatz-Infos, dann FR-DE/DE-FR, danach Hinweise für die Benutzer und
schließlich Grammatische Hinweise aufrufen.
6
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
3.
3.1.
Übungen zur Erweiterung des Wortschatzes
Gebrauch des Wörterbuchs zur Texterschließung
3.1.1. Aufgabe:
Ergänzen Sie zunächst die unvollständigen Wörter ohne Hilfe des Wörterbuchs und
unterstreichen Sie dann alle Wörter, die Sie nicht (er)kennen. Danach lösen Sie die
Aufgabe mit Hilfe des Wörterbuchs.
L’Union européenne, un choc des cultures (1)
Face á la mondialisation, la nécessité de la construction européenne n’est plus guère
contestée, mais le chemin à suivre fait toujours l’objet de vifs débats. L’Union es___ un
comb___, un choc ent___ des cult___, économiques notam____, très différ___. En
dép___ du mar___ unique, l’Eur___ reste une mosa____ d’écono___ nationales. Bi___
sûr, les pa__ de l’Uni___ ont conn___ un rappro___ remarquable de leu__ niveaux de
dévelop___, de leurs struc___ économiques et de leurs probl___, le chôm___, la dette
publ___ et la crise de l’Ét__-providence ain___ que la crise des banq___ et de la zo___
euro.
Lors___ l’on s’appr___ cependant de la mosa___, on ne pe__ que const___ que ses
coul___ restent enc___ vives. Les écono___ européennes on___ toujours, chac___, une
person___ propre - et des inté___ à court ter___ particuliers. Les pa__ conservent
ensu___, et surt___, des cult___ économiques tr___ variées. Cel___-ci sont, à cha___
fois, le fru___ d’une hist____, intellectuelle notam___, d’une géogr___ ou d’une
démogr___ différentes. La Grande-Bret___ reste marq___ par le rô___ du libre-écha___
dans son décol___ économique, la Fra___ par cel___ joué par l’Ét___. L’Allemagne
vi___ encore so___ le choc de l’hyperin___ des ann___ 20 du dern___ siècle.
3.1.2. Aufgabe:
Zum vollständigen Verständnis des Textes übersetzen Sie die unterstrichenen Wörter ins
Deutsche. Rufen Sie weitere Wörter auf, die Sie nicht kennen.
L’Union européenne, un choc des cultures (2)
Les européens cherchent à travailler ensemble alors qu’ils vivent toujours, chacun, avec
un ensemble de valeurs très différentes. Un Français, un Britannique, un Allemand et un
Portugais n’ont pas la même relation au travail, à l’argent ou à l’entreprise. La valeur
que les uns et les autres accordent au temps, à l’égalité ou au risque n’est pas identique.
Leurs préférences à l’égard de l’État ou du marché, de la contrainte ou du contrat
diffèrent.
Si chacun des pays de l’Union est encore convaincu de la supériorité de ses valeurs et de
ce qu’elles impliquent en matière de politique budgétaire, fiscale de revenus ou d’emploi,
tous traversent aujourd’hui une même grave crise faite de chômage, de précarité et
d’inégalités. Aucun modèle national n’a démontré sa capacité à surmonter les défis de
la mondialisation. La difficulté à laquelle se trouvent confrontés les Européens est donc
d’imaginer une culture nouvelle - une culture européenne? - qui tienne compte de ces
cultures nationales, mais aussi de la relative inefficacité de chacune d’elles face aux
enjeux du moment. (aus Le Monde)
7
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
3.2.
Wortfelder
3.2.1.
Wortfeld Internet
3.2.1. Aufgabe:
Ergänzen Sie zunächst die unvollständigen Wörter mit Hilfe des Wörterbuchs und
übersetzen Sie alle Wörter schriftlich ins Deutsche.
französisch
deutsch
le fich___
le mot de passe
la sou___
redémarrer
l’écran m à 19 pou___
la capacité de mémoire
la tou___
la copie de sauvegarde
l’ordin___m
le hyperlien
le cédé__
l’internaute m/f
le pare-feu
se déconne___
le lecteur de CD-ROM
le cour___
sauvegarder
le grav___ de DVD
la base de données
le cyberc___
la Toi___
le blog___
3.2.2.
Wortfeld ‚stark’ (typische Wortverbindungen)
3.2.2. Aufgabe:
Kombinieren Sie die Substantive mit den vorgegebenen Adjektiven. Ordnen Sie die
Adjektive zunächst ohne Hilfe des Wörterbuchs den Substantiven zu. Danach
überprüfen Sie Ihre Antworten mit Hilfe des Wörterbuchs und ergänzen bzw.
korrigieren Sie ihre Lösungen.
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
starker Motor
starker Eindruck
starker Trinker
starkes Interesse
starke Raucherin
starke Nerven
starker Esser
starker Zweifel
das starke Geschlecht
starker Schnupfen
a) fort
b) solide
c) puissant
d) grand
e) gros
f) sérieux
8
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
3.3.
Neuwörter (Neologismen)
3.3. Aufgabe:
Übersetzen Sie folgende deutsche und französische Wörter schriftlich ins Französische
bzw. Deutsche erst ohne Hilfe des Wörterbuchs, dann mit Hilfe des Wörterbuchs.
deutsch
französisch
1) E-Book
2) Fettabsaugung
3) Klimaschutz
4) Funkloch
5) Raucherlokal
6) Schweinegrippe
7) Selbstmedikation
8) Geothermie
9) Navi
10) Bioladen
11) Biosprit
12) gentechnikfrei
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
französisch
deutsch
1) l‘altermondialisation f
2) chatter
3) le chômedu
4) kifer (kiffer)
5) l‘écotaxe f
6) la famille homoparentale
7) nosocomial
8) le JT (le journal télévisé)
9) le/la téléphage
10) le texto
11) l‘urgentiste m/f
12) positiver
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
9
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
3.4.
Literarische Fachbegriffe
3.4. Aufgabe:
Übersetzen Sie die ersten 12 literarischen Fachbegriffe inkl. stilistisch-rhetorischer Mittel
jeweils ins Französische bzw. Deutsche. Schreiben Sie dann weitere 12 französische
literarische Fachbegriffe auf, die Ihnen für die Literaturanalyse einfallen, und übersetzen
Sie diese ins Deutsche. Zur Erreichung der Anzahl von Fachbegriffen benutzen Sie
sowohl den französisch-deutschen als auch den deutsch-französischen Teil des
Wörterbuchs. Die Wörter werden automatisch gespeichert und mit der Taste VERLAUF
(FR-DE bzw. DE-FR) können Sie Ihre individuelle Suche bequem nachvollziehen.
Vergleichen Sie Ihre Liste mit der im Lösungsteil vorgeschlagenen Aufstellung von
Begriffen, die als Ergänzung dienen kann.
französisch/deutsch
deutsch/französisch
1) l’indication f scénique
2) le fond et la forme
3) la littérature de gare
4) le dénouement
5) le journal
6) la répétition
7) Handlung
8) (Ich)Erzähler/in
9) Schauerroman
10) Romantik
11) rhetorisches Mittel
12) Höhepunkt
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
Weitere 12 Ausdrücke zur Literaturanalyse
1)
2)
3)
4)
5)
6)
7)
8)
9)
10)
11)
12)
10
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
3.5.
Die Medien: Presse sowie Radio und Fernsehen
3.5.1.
Presse
3.5.1. Aufgabe:
Übersetzen Sie die folgenden Begriffe ins Französische.
deutsch
1) Pressefreiheit
2) Nachrichtenagentur
3) Tageszeitung
4) Inhaltsübersicht
5) Leitartikel
6) Schlagzeile
7) Beilage
8) (Zeitungs)Ente
9) Kolumnist (Kolumnistin)
10) Bildunterschrift
3.5.2.
französisch
Radio und Fernsehen
3.5.2. Aufgabe:
Übersetzen Sie die folgenden Begriffe ins Französische.
deutsch
1) Radio hören
2) im ersten Programm
3) zeitversetzt senden
4) Wiederholung
5) Sender
6) Nachrichtensendung
7) Werbung
8) Rundfunkhörer (Rundfunkhörerin)
9) Ansager (Ansagerin)
10) Folge (einer Sendereihe)
französisch
11
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
4.
4.1.
Übungen zur Fehlervermeidung
Fehlervermeidung im Aussprachebereich
In der Aussprache unterscheidet man zwischen psychomotorischen und kognitiven
Schwierigkeiten. Unter psychomotorischen Schwierigkeiten versteht man die
artikulatorischen Schwierigkeiten bei der Aussprache, unter kognitiven Schwierigkeiten
das Nichtwissen um die richtige Aussprache. Hier wird ausschließlich auf kognitive
Schwierigkeiten eingegangen.
Hinweis: Einen kurzen Überblick über die Lautschrift (Transkription) des Französischen
erhalten Sie, indem Sie MENU, Zusatz-Infos, FR-DE/DE-FR und danach Die
Aussprache des Französischen aufrufen.
4.1.1.
Typische Ausspracheprobleme (1)
4.1.1. Aufgabe:
Entscheiden Sie bei den unterstrichenen Wörtern, ob Transkription a) oder b) richtig ist.
Streichen Sie die falsche Transkription durch.
1) J‘ai acheté une douzaine d‘œufs. a) [ø] b) [œf]
2) Les banlieues s‘étendent à l‘extérieur de la ville. a) [vi] b) [vil]
3) Aïe! Je me suis tordu le pied! a) [] b) [aj]
4) Cela te coûtera cent euros au maximum. a) [maksimm] b) [maksimym]
5) Les enfants ont beaucoup aimé le numéro des clowns. a) [klaun] b) [klun]
6) Cette boisson contient de l’alcool a) [alkol] b) [alkl]
7) Pendant le ramadan, les musulmans observent le jeûne. a) [œn] b) [øn]
8) Le prêtre baptise le nouveau-né. a) [batiz] b) [baptiz]
9) Dans une poêle, faites dorer des petits oignons et des lardons. a) [pwal] b) [pol]
10) La démocratie a aussi des inconvénients. a) [demkrati] b) [demkrasi]
11) Nous avons eu plusieurs automnes pluvieux ces dernières années. a) [otn] b) [otm]
12) Le médecin prend le pouls du malade. a) [pu] b) [pul]
4.1.2.
Typische Ausspracheprobleme (2)
4.1.2. Aufgabe:
Rufen Sie die folgenden Wörter im Wörterbuch auf und überprüfen Sie Ihre eigene
Aussprache anhand der vorgegebenen Transkription. Schreiben Sie die Wörter auf, die
Sie nicht richtig ausgesprochen hätten, und lesen Sie die korrekten Aussprachen laut
vor.
Hinweis: Die hochgestellte kleine Raute ❖ bzw. das kleine Viereck ▫ (bei der
Zoom-Funktion zur Vergrößerung des Eintrags) wird Wörtern mit einem h aspiré wie
zum Beispiel halle (la halle), hibou (le hibou), hideux <-euse> vorangestellt.
12
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
Wörter:
maïs, héros, haine, must, merguez, héroïne, badminton, club, clefs, messieurs,
œuf, barman, Saône, football, solennel, album, ouest, sirop, diplomatie, amitié,
net, mazout, quasi, chœur, chaos, virus, cul, nerf, fier (adj), ineptie, Citroën.
Meine psychomotorischen Ausspracheprobleme:
Hinweis: Die psychomotorischen Schwierigkeiten sollten mit den Lehrenden besprochen
und Übungen erarbeitet werden.
4.2.
Fehlervermeidung im orthographischen Bereich
4.2. Aufgabe:
Entscheiden Sie, welche Schreibungen richtig (R) oder falsch (F) sind. Unterstreichen Sie
die fehlerhaften Wörter und schreiben Sie die korrekte Form mit der entsprechenden
Ziffer auf. Bitte beachten Sie, dass durch einen Ministerialerlass (s. MENU, Zusatz-Infos,
FR-DE/DE-FR und dann Empfohlene neue Schreibweisen im Französischen bzw.
auch www.orthographe-recommandée.info) in einigen Fällen zwei akzeptable
Schreibweisen existieren.
1) elles ons fait
2) fraiche
3) la chance
4) la papèterie
5) le courier
6) le comitée
7) il mets
8) émotionnel
9) le relai
10) sûr adj
11) indépendent
13) elles tombe
15) le ménu
17) l’example
19) la mélancholie
21) batir
23) le chansons
25) le résumé
27) la médicine
29) le dévelopment
12) la personalité
14) je cèderai
16) l’évènement
18) entrainer
20) l’ognon
22) bailler
24) la fâble
26) aggressif
28) le leadeur
30) la géneration
Meine Korrekturen
13
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
4.3.
Fehlervermeidung im grammatischen Bereich
4.3.1.
Adjektive mit Ergänzung (de, à, en)
4.3.1. Aufgabe:
Übersetzen Sie die folgenden deutschen Sätze ins Französische zunächst ohne das
Wörterbuch. Ziehen Sie zur Überprüfung Ihrer Antworten dann das Wörterbuch zu Rate,
benutzen Sie auch den französisch-deutschen Teil und korrigieren Sie ggf. Ihre
Antworten.
1) Jeanne ist gut (fort, e) in Geschichte.
2) Haben Sie auch Angst vor Hunden?
3) Er ist verrückt nach ihr.
4) Er ist seiner Frau treu.
5) Sie ist gut (fort, e) im Schach.
6) Christine ist eifersüchtig auf mich.
7) Nikotin schadet (être nuisible) der
Gesundheit.
8) Er ist stolz auf seinen Erfolg.
9) Kulturelle Aktivitäten sind ihm
gleichgültig (indifférent, e).
10) Pierre ist in Marie verliebt.
11) Er isst vitaminreiches Obst.
12) Sie ist empfindlich gegen Lärm.
4.3.2.
Der Infinitiv ohne und mit Präposition (de, à)
4.3.2. Aufgabe:
Ergänzen Sie die folgenden französischen Sätze wo nötig zunächst ohne das
Wörterbuch. Ziehen Sie zur Überprüfung Ihrer Antworten dann das Wörterbuch zu Rate
und korrigieren Sie ggf. Ihre Antworten. Übersetzen Sie dann die Sätze ins Deutsche.
1) Elle assure___ avoir fermé la porte à
clé.
2) Nous ne sommes pas arrivés___
résoudre ce problème.
3) Elle essaie ___apprendre le chinois.
4) N’hésitez pas___ poser des questions.
5) Mon ex-mari refuse toujours___
reconnaître ses torts.
6) Nous sommes venus___ te dire au
revoir.
7) Il a décidé ___ apprendre à conduire.
8) Elle pense___ avoir fait une faute.
9) Elle est habituée ___ travailler
beaucoup.
10) Elle préfère___ prendre la voiture.
11) Nos voisins se sont décidés ___ vendre
leur maison.
12) Il désire___ vous parler.
14
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
4.3.3.
Artikel: le/un oder la/une?
4.3.3. Aufgabe:
Markieren Sie die folgenden Sätze mit R (richtig) oder F (falsch). Korrigieren Sie Ihre
falschen Entscheidungen, indem Sie die entsprechenden Einträge im Wörterbuch
aufrufen.
1) Mercure est le planète le plus proche du Soleil.
2) La jury délibère avant de rendre son verdict.
3) Nous prenons nos repas dans le salle à manger.
4) La projection du film sera suivie d’une débat.
5) Les policiers font une contrôle d’identité dans le
métro.
6) Elle rentre sa voiture à la garage.
7) Une groupe de touristes visite le musée.
8) Ils ont acheté leur appartement une million
d’euros.
9) Le policier vérifie la numéro d’immatriculation de
la voiture.
10) Il a pris son café à la bar.
11) Le squelette de l’homme compte deux cent huit
os.
12) Ce tyran gouverne par le terreur.
13) Nous avon dansé un valse.
14) Elle met les roses dans une vase de cristal.
15) Ce chanteur passe souvent au radio.
16) Il aime beaucoup le salade de pommes de terre.
17) Il faut monter à la quatrième étage.
18) Il fait une geste de la main pour dire au revoir.
19) C’est un date historique.
20) Son père a une superbe yacht de croisière.
15
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
4.3.4.
Subjonctif-Form von Verben
4.3.4. Aufgabe:
Setzen Sie die entsprechenden Subjonctif-Formen ein.
Hinweis: Hinter dem Eintrag von unregelmäßigen Verben können Sie das vollständige
Konjugationsmuster eines Verbs finden! Nach dem Aufruf eines Verbs wie z.B. pouvoir
drücken Sie die SPRUNG-Taste und gehen dann auf die spitzen Klammern des
Verbeintrags < → pouvoir>. Durch Drücken der ENTER-Taste erhalten Sie dann das
Konjugationsmuster.
1) Jean-Paul aimerait faire quelque chose qui lui__________(permettre) de voyager.
2) Nous cherchons un logement qui___________(être) lumineux et ensoleillé.
3) Je connais peu d’Allemands qui___________ (savoir) si bien parler le français.
4) C’est la meilleure tarte que nous__________(avoir) jamais mangée.
5) Il faut que nous lui__________ (écrire) le courriel maintenant.
6) À mon avis elle est la seule qui__________(pouvoir) réussir.
7) Il semble que Marie et Pierre__________(s’être marié).
8) Avez-vous un pull qui___________(aller) avec ce pantalon?
9) Il est impossible qu’il__________(faire) froid cette nuit.
10) Même s’il est improbable qu’il___________(pleuvoir), je vais emporter mon
parapluie.
11) Si tu connais quelqu’un qui__________(vouloir) acheter une voiture d’occasion,
dis-le-moi.
12) Nous attendons jusqu’à ce que notre copain___________(revenir).
4.4.
Fehlervermeidung im lexikalischen Bereich (Falsche Freunde/Faux Amis)
Faux Amis sind ganz allgemein Wortpaare aus zwei verschiedenen Sprachen, die sich in
der Form sehr ähnlich sind, aber die in den beiden Sprachen eine unterschiedliche
Bedeutung haben wie beispielsweise ‚ordinär’ und ordinaire (1. üblich, gewohnt,
gewöhnlich 2. normal, alltäglich, einfach) oder ‚Infusion’ und ‚l’infusion’ (Kräutertee).
Zu den Falschen Freunden zählen auch Wörter, die in einer Sprache mehrere
Bedeutungen haben und die in ihrer Bedeutung aber nur teilweise überlappen. (‚Partielle
Falsche Freunde’). Beispiele sind ‚Salat’ und la salade sowie la laitue oder ‚Bank’ und
le banc sowie la banque. Faux Amis werden immer wieder inkorrekt verwendet und
werden schließlich zu „fossilierten“ Fehlern. Um dieser besonders hartnäckigen und
permanenten Fehlerquelle entgegenzuwirken, sind regelmäßige praktische Übungen in
diesem Bereich besonders wichtig. Einen Überblick über Faux Amis finden Sie in B.
Gra-Steiner/B. Dretzke/M. Nester Petit Dictionnaire des Faux Amis. Ditzingen: Reclam.
16
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
4.4.1.
Faux Amis Übung 1 (unterschiedliche Bedeutungen):
4.4.1. Aufgabe: Übersetzen Sie die folgenden Wörter ins Französische. Wie lauten die
ähnlich aussehenden Wörter im Französischen und wie übersetzen Sie diese ins
Deutsche? Benutzen Sie in Zweifelsfällen das Wörterbuch.
Deutsches Wort
Ihre Übersetzung
Korrektes
französisches Wort
Faux Amis und
Übersetzung
1) fidel
1)
1)
1) fidèle =
2) Klavier
2)
2)
2)
3) Marmelade
3)
3)
3)
4) brav
4)
4)
4)
5) Dom
5)
5)
5)
6) famos
6)
6)
6)
7) blamabel
7)
7)
7)
8) Regisseur(in) THEAT 8)
8)
8)
9) Toupet
9)
9)
9)
10) Minus
10)
10)
10)
11) Parole
11)
11)
11)
12) Provision
12)
12)
12)
13) skrupellos
13)
13)
13)
14) Tresor
14)
14)
14)
17
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
4.4.2.
Faux Amis Übung 2 (unterschiedliche Bedeutungen):
4.4.2. Aufgabe:
Übersetzen Sie die folgenden Wörter ins Deutsche und bilden Sie mit den französischen
Wörtern je einen französischen Beispielsatz.
Übersetzen Sie dann die folgenden deutschen Wörter ins Französische. Benutzen Sie in
Zweifelsfällen das Wörterbuch.
1) l’artiste m/f =
2) la blouse =
3) le coffre =
4) le compas =
5) le costume =
6) le couvert =
7) le baiser =
8) la fontaine =
9) la tablette =
10) le briquet =
11) Artist =
12) Bluse =
13) Koffer =
14) Kompass =
15) Kostüm =
16) Couvert/Kuvert =
17) Baiser =
18) Fontäne =
19) Tablette =
20) Brikett =
18
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
4.4.3.
Faux Amis Übung 3 (Partielle Falsche Freunde)
4.4.3. Aufgabe:
Finden Sie mit Hilfe des Wörterbuchs auch die vom Deutschen abweichenden
Bedeutungen der folgenden französischen Wörter. So bedeutet das französische Wort
l’adresse wie im Deutschen ‚Adresse’, daneben aber auch ‚Geschicklichkeit’.
1) l’addition f =
2) l’affaire f =
3) l’agenda m =
4) l’accord m =
5) l’accent m =
6) l’ampoule f =
7) anonyme =
8) l’atelier m =
9) la balance =
10) le ballon =
11) la batterie =
12) brillant =
19
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
LÖSUNGSTEIL
2.1. (Vorgeschlagene) Lösung
a) Fettdruck
- Stichwort: courage
- Anwendungsbeispiele: avec courage, avoir du courage
b) Normalschrift
- Übersetzungen eines Wortes: la gaufre Waffel
c) Kursivschrift
- Bedeutungsdifferenzierung bzw. -hinweise durch Erläuterungen in kursiver Schrift: la monnaie
1. d’un État Währung f; (argent) Geld n, Zahlungsmittel n
- Erklärende Hinweise in Kursivschrift: apparaître Konjugation wie → connaître ...
d) eckige Klammern
- Ausspracheangabe: haut [o]
e) spitze Klammern
- Hinweise zur Formenbildung, z.B. Angaben von Pluralformen, Adjektivformen und
Verbkonjugationen: château < pl châteaux>, doux <douce>, résoudre <→ résoudre>.
(Hinweis: Bei den unregelmäßigen französischen Verben ist das jeweilige Konjugationsmuster
mit dem Stichwort durch einen Pfeil → verknüpft. Rufen Sie das Konjugationsmuster auf, indem
Sie die SPRUNG-Taste drücken, die Markierung dann hinter den Pfeil setzen und danach ENTER
drücken. Mit ESC kommen Sie danach wieder zum Stichworteintrag).
f) runde Klammern
- zur Vereinfachung/Klarstellung der Übersetzungen: le change 2. (Geld)Wechsel
g) römische Ziffern
- bei Übersetzungen zur Unterscheidung der Wortarten (z.B. Substantiv, Adjektiv, Adverb):
français I adj II subst
h) arabische Ziffern
- arabische Ziffern bei Übersetzungen zur Unterscheidung der einzelnen Bedeutungen: le culte
1. Kult 2. Religion, Konfession 3. Gottesdienst 4. Kult; große Verehrung
i) hochgestellte Zahlen (Hochzahlen) unterscheiden Wörter gleicher Schreibung, aber ganz
unterschiedlicher Bedeutung.
1
- für Stichwörter gleicher Schreibung mit grundsätzlich verschiedenen Bedeutungen: le charme
2
= 1. Zauber; Bann; Charme; Reiz und le charme = Weiß-, Hage-, Hainbuche
2.2.1. Lösung
le mec fam Kerl, Typ, la charge 2. ÉLEC-3. fig, JUR, le lièvre (ZOOL, CUIS), la boutique 2.
2
(fam péj), hépatique ANAT, MÉD, le pif fam Gesichtserker, Zinken, Riechkolben, la fée
MYTH, fig, le programme 1. RAD, TV, CINÉMA, POL 3. ÉCOLE 4. INFORM, tempéré GÉOGR,
le temple 2. REL PROT 3. fig et plais 4. HIST, con pop I adj saudumm, -blöd, -doof, absoudre
2. st/s und agressif <-ive> PSYCH, MIL.
20
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
Erklärungen der Abkürzungen
fam = familier, umgangssprachlich
ÉLEC = électrotechnique, Elektrotechnik
fig = (au sens) figuré, übertragen, figürlich, bildlich
JUR = langage juridique, droit, Rechtsprache, Recht
ZOOL = zoologie, Zoologie
CUIS = cuisine et gastronomie, Küche, Gastronomie
péj = péjoratif, abwertend, verächtlich
ANAT = anatomie, Anatomie
MÉD = médecine, Medizin
MYTH = mythologie, Mythologie
RAD = radio, Radio, Rundfunk
TV = télévision, Fernsehen
POL = politique, Politik
INFORM = informatique, Informatik
GÉOGR = géographie, Geografie, Erdkunde
REL = religion, Religion
PROT = protestant, protestantisch, evangelisch
plais = par plaisanterie, scherzhaft
HIST = histoire, historique, Geschichte, historisch
pop = poulaire, populär, derb
st/s = style soutenu, gehobener Stil
PSYCH = psychologie, Psychologie
MIL = terme militaire, Militärwesen
2.2.2. Lösung
1
après prép (préposition) - Präposition
1
manche f (féminin) - Femininum, weiblich
2
manche m (masculin) - Maskulinum, männlich
converser v/i (verbe intransitif) - intransitives Verb
aider v/t (verbe transitif) - transitives Verb
2
juste adv (adverbe) - Adverb, Umstandswort
1
devoir II v/aux (verbe auxiliaire) - Hilfsverb
généreux adj (adjectif) - Adjektiv, Eigenschaftswort
les gens mpl (masculin pluriel), fpl (féminin pluriel) - Maskulinum Plural, Femininum Plural
1
car conj (conjonction) - Konjunktion, Bindewort
ouf int (interjection) - Interjektion, Ausruf
les délices fpl (féminin pluriel) - Femininum Plural
1
de prép (préposition) - Präposition
2
fort adv (adverbe) - Adverb, Umstandswort
orthodoxe II subst (substantif, nom) - Substantiv, Hauptwort
parce que conj (conjonction) - Konjunktion, Bindewort
bruiner v/imp (verbe impersonnel) - unpersönlicher Gebrauch des Verbs
must m (masculin) – Maskulinum, männlich
2
marron adj <inv> (adjectif invariable) - unveränderliches Adjektiv
3.1.1. Lösung
L’Union européenne, un choc des cultures (1)
Face á la mondialisation, la nécessité de la construction européenne n’est plus guère contestée,
mais le chemin à suivre fait toujours l’objet de vifs débats. L’Union est un combat, un choc entre
des cultures, économiques notamment, très différentes. En dépit du marché unique, l’Europe
reste une mosaïque d’économies nationales. Bien sûr, les pays de l’Union ont connu un
rapprochement remarquable de leurs niveaux de développement, de leurs structures
21
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
économiques et de leurs problèmes, le chômage, la dette publique et la crise de
l’État-providence ainsi que la crise des banques et de la zone euro.
Lorsque l’on s’approche cependant de la mosaïque, on ne peut que constater que ses couleurs
restent encore vives. Les économies européennes ont toujours, chacune, une personnalité propre
- et des intérêts à court terme particuliers. Les pays conservent ensuite, et surtout, des cultures
économiques très variées. Celles-ci sont, à chaque fois, le fruit d’une histoire, intellectuelle
notamment, d’une géographie ou d’une démographie différentes. La Grande-Bretagne reste
marquée par le rôle du libre-échange dans son décollage économique, la France par celui joué
par l’État. L’Allemagne vit encore sous le choc de l’hyperinflation des années 20 du dernier
siècle.
3.1.2. Lösung
L’Union européenne, un choc des cultures (2)
Les européens cherchent à [= (ver)suchen; sich bemühen; danach streben] travailler ensemble
alors qu’[= während (dagegen); wo(hin)gegen] ils vivent toujours, chacun, avec un ensemble [=
Komplex] de valeurs très différentes. Un Français, un Britannique, un Allemand et un Portugais
n’ont pas la même relation [= Beziehung; Verhältnis] au travail, à l’argent ou à l’entreprise [=
Unternehmen; Geschäft]. La valeur que les uns et les autres accordent [= einräumen] au temps, à
l’égalité ou au risque [= Risiko] n’est pas identique. Leurs préférences à l’égard [= was betrifft;
gegenüber] de l’État ou du marché, de la contrainte [= Zwang; Einengung; Beschränkung] ou du
contrat diffèrent [= voneinander abweichen; sich unterscheiden]. Si chacun des pays de l’Union
est encore convaincu [= überzeugt] de la supériorité de ses valeurs et de ce qu’elles impliquent
[= etwas mit enthalten; mit einschließen] en matière de politique budgétaire, fiscale [=
steuerlich] de revenus [= Einkünfte; Bezüge] ou d’emploi, tous traversent [= durchschreiten;
durchmachen] aujourd’hui une même grave [= ernst; schwerwiegend] crise faite de chômage, de
précarité [= Unsicherheit] et d’inégalités. Aucun modèle national n’a démontré [= beweisen] sa
capacité à surmonter [= überwinden; meistern] les défis [= Herausforderungen] de la
mondialisation [= Globalisierung] La difficulté à laquelle se trouvent confrontés les Européens
est donc d’imaginer une culture nouvelle - une culture européenne? - qui tienne compte de [=
berücksichtigen; einer Sache Rechnung tragen] ces cultures nationales, mais aussi de la relative
inefficacité [= Unwirksamkeit; Wirkungslosigkeit] de chacune d’elles face aux enjeux [= Problem]
du moment. (aus Le Monde)
3.2.1. Lösung
le fich___ = le fichier (Datei)
le mot de passe = Passwort
la sou___ = la souris (Maus)
redémarrer = neu starten
l’écran m à 19 pou___ = pouces (Zoll)
la capacité de mémoire = Speicherkapazität
la tou___ = la touche (Taste)
la copie de sauvegarde = Sicherheitskopie
l’ordin___m = l’ordinateur m (Computer)
le hyperlien = Hyperlink
le cédé__ = le cédérom (CD-ROM)
l’internaute m/f = Internetsurfer(in),
-nutzer(in)
le pare-feu = Firewall
se déconne___ = déconnecter (ausloggen)
le lecteur de CD-ROM = CD-ROM-Laufwerk
le cour___ = le courriel (Mail)
sauvegarder = sichern
le grav___ de DVD = le graveur
(DVD-Brenner)
la base de données = Datenbasis
le cyberc___ = le cybercafé (Internetcafé)
la Toi___ = la Toile (das Web)
le blog___ = le blogueur (Blogger)
22
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
3.2.2. Lösung
1) c) starker Motor = le moteur puissant
2) a) starker Eindruck = l’impression forte
3) d) starker Trinker = un grand buveur
4) d) starkes Interesse = le grand intérêt
5) d) starke Raucherin = une grande fumeuse
6) b) starke Nerven = des nerfs m solides
7) e) starker Esser = un gros mangeur
8) f) starker Zweifel = le doute sérieux
9) a) das starke Geschlecht = le sexe fort
10) e) starker Schnupfen = le gros rhume
a) fort
b) solide
c) puissant
d) grand
e) gros
f) sérieux
3.3. Lösung.
deutsch
französisch
1) E-Book
2) Fettabsaugung
3) Klimaschutz
4) Funkloch
5) Raucherlokal
6) Schweinegrippe
7) Selbstmedikation
8) Geothermie
9) Navi
10) Bioladen
11) Biosprit
12) gentechnikfrei
1) le livre électronique, l’e-book m
2) la liposuccion
3) la protection du climat
4) la zone hors réseau
5) l’établissement m fumeurs
6) la grippe A
7) l’automédication f
8) la géothermie
9) le GPS
10) le magasin de produits naturels, biologiques
11) le biocarburant
12) sans OGM (organisme génétiquement modifié)
französisch
deutsch
1) l’altermondialisation f
2) chatter
3) le chômedu
4) kifer (kiffer)
5) l’écotaxe f
6) la famille homoparentale
7) nosocomial
8) le JT (le journal télévisé)
9) le/la téléphage
10) le texto
11) l’urgentiste m/f
12) positiver
1) globalisierungskritische Bewegung
2) chatten
3) Arbeitslosigkeit
4) sich amüsieren, Spaß haben
5) Ökosteuer
6) Familie mit gleichgeschlechtlichen Eltern
7) im Krankenhaus erfolgend
8) Fernsehnachrichten
9) Couchpotato
10) SMS
11) Notarzt
12) eine positive Sichtweise einnehmen; positiv denken
23
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
3.4. Lösung und Lösungsvorschlag
französisch/deutsch
deutsch/französisch
1) l’indication f scénique
2) le fond et la forme
3) la littérature de gare
4) le dénouement
5) le journal
6) la répétition
7) Handlung
8) (Ich)Erzähler/in
9) Schauerroman
10) Romantik
11) rhetorisches Mittel
12) Höhepunkt
1) Bühnenanweisung
2) Form und Inhalt
3) Trivialliteratur
4) Ausgang, Lösung
5) Tagebuch
6) die Wiederholung
7) l’action f
8) le/la narrateur/trice à la première personne
9) le roman d’épouvante
10) le romantisme
11) le moyen rhétorique
12) le point culminant
Weitere 12 Ausdrücke zur Literaturanalyse
1) la pièce de théâtre = das Theaterstück
2) la poésie (lyrique) = die Lyrik
3) le poème = das Gedicht
4) le narrateur omniscient = der allwissende Autor
5) la prose = die Prosa
6) l’énumeration = Aufzählung
7) la gradation = Steigerung
8) la comparaison = Vergleich
9) l’exagération = Übertreibung
10) le métaphore = Metapher
11) la personnification = Personifizierung
12) l’acte m = Akt (im Theaterstück)
3.5.1. Lösung
1) Pressefreiheit = la liberté de la presse
2) Nachrichtenagentur = l’agence f de presse
3) Tageszeitung = le quotidien
4) Inhaltsübersicht = le sommaire
5) Leitartikel = l’éditorial m
6) Schlagzeile = la manchette
7) Beilage = le supplément
8) (Zeitungs) Ente = le canard
9) Kolumnist (Kolumnistin) = le chroniqueur, la chroniqueuse
10) Bildunterschrift = la légende
3.5.2. Lösung
1) Radio hören = écouter la radio
2) im ersten Programm = sur la première chaîne/sur la une
3) zeitversetzt senden = diffuser en différé
4) Wiederholung = la rediffusion
5) Sender l’émetteur m
6) Nachrichtensendung = le journal télévisé
7) Werbung = la pub(licité)
8) Rundfunkhörer/in = l’auditeur m, l’auditrice f
24
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
9) Ansager/in = le présentateur, la présentrice
10) Folge (einer Sendereihe) = l’épisode m
4.1.1. Lösung
1) J’ai acheté une douzaine d’œufs.
2) Les banlieus s’étandent à l’extrérieur de la ville.
a) [ø]
b) [vil]
3) Aïe! Je me suis tordu le pied!
b) [aj]
4) Cela te coûtera cent euros au maximum.
a) [maksimm]
5) Les enfants ont beaucoup aimé le numéro des clowns.
b) [klun]
6) Cette boisson contient de l’alcool.
b) [alkl]
7) Pendant le ramadan, les musulmans observent le jeûne.
b) [øn]
8) Le prêtre baptise le nouveau-né.
a) [batiz]
9) Dans une poêle, faites dorer des petits oignons et des lardons.
a) [pwal]
10) La démocratie a aussi des inconvénients.
b) [demkrasi]
11) Nous avons eu plusieurs automnes pluvieux ces dernières années.
a) [otn]
12) Le médecin prend le pouls du malade.
a) [pu]
4.1.2. Lösung
maïs [mais], héros [eRo], haine [n], must [mœst], merguez [mRz], héroïne [eRin],
badminton [badmintn], club [klœb], clefs [kle], messieurs [mesjø], œuf [œf], barman
[baRman], Saône [son], football [futbol], solennel [slanl], album [albm], ouest [wst],
sirop [siRo], diplomatie [diplmasi], amitié [amitje], net [nt], mazout [mazut], quasi [kazi],
chœur [kœR], chaos [kao], virus [viRys], cul [ky], nerf [nR], fier (adj) [fjR], ineptie [inpsi],
Citroën [sitRn].
4.2. Lösung
1) R: elles ont fait (F: elles *ons fait) 2) R: fraiche (= neue Schreibweise, alte Schreibweise:
fraîche ) 3) R: les chances (F: les *chance) 4) R: la papèterie (= neue Schreibweise, alte
Schreibweise: la papeterie) 5) R: le courrier (F: le *courier) 6) R: le comité (F: le *comitée) 7)
R: il met (F: il *mets) 8) R: émotionnel 9) R: le relai (= neue Schreibweise, alte Schreibweise: le
relais) 10) R: sûr adj 11) R: indépendant (F: *indépendent) 12) R: elles tombent (F: elles
*tombe) 13) R: le menu (F: le *ménu) 14) R: l’exemple (F: *l’example) 15) R: la mélancolie (F:
la *mélancholie) 16) R: bâtir (F: *batir) 17) R: les chansons (F: *le chansons) 18) R: le résumé
19) R: la médecine (F: la *médicine) 20) R: le développement (F: le *dévelopment) 21) R: la
personnalité (F: la *personalité) 22) R: je cèderai (= neue Schreibweise, alte Schreibweise: je
céderai) 23) R: l’évènement (= neue Schreibweise, alte Schreibweise: l’événement) 24) R:
entrainer (= neue Schreibweise, alte Schreibweise: entraîner) 25) R: l’ognon (= neue
Schreibweise, alte Schreibweise: l’oignon) 26) R: bâiller (F: *bailler) 27) R: la fable (F: la *fâble)
28) R: agressif (F: *aggressif) 29) R: le leadeur (= neue Schreibweise, alte Schreibweise: le
leader) 30) R: la génération (F: la *géneration).
4.3.1. Lösung
1) Jeanne ist gut in Geschichte. Jeanne est forte en histoire.
2) Haben Sie auch Angst vor Hunden? Avez-vous peur des chiens?
3) Er ist verrückt nach ihr. Il est fou d’elle.
4) Er ist seiner Frau treu. Il est fidèle à sa femme.
5) Sie ist gut im Schach. Elle est forte aux échecs.
6) Christine ist eifersüchtig auf mich. Christine est jalouse de moi.
25
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
7) Nikotin schadet der Gesundheit. La nicotine est nuisible à la santé.
8) Er ist stolz auf seinen Erfolg. Il est fier de son succès.
9) Kulturelle Aktivitäten sind ihm gleichgültig. Il est indifférent à toute activité culturelle.
10) Pierre ist in Marie verliebt. Pierre est amoureux de Marie.
11) Er isst vitaminreiches Obst. Il mange des fruits riches en vitamines.
12) Sie ist empfindlich gegen Lärm. Elle est sensible au bruit.
4.3.2. Lösung
1) Sie versichert, die Tür abgeschlossen zu haben. Elle assure avoir fermé la porte à clé.
2) Es ist uns nicht gelungen, dieses Problem zu lösen. Nous ne sommes pas arrivés à
resoudre ce problème.
3) Sie versucht, chinesisch zu lernen. Elle essaie d’apprendre le chinois.
4) Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. N’hésitez pas à poser des questions.
5) Mein Ex-Mann weigert sich immer noch, sein Unrecht einzugestehen. Mon ex-mari refuse
toujours de reconnaître ses torts.
6) Wir sind gekommen, um dir auf Wiedersehen zu sagen. Nous sommes venus te dire au
revoir.
7) Er hat sich entschlossen (décider), Auto fahren zu lernen. Il a décidé d’apprendre à
conduire.
8) Sie denkt, dass sie eine Fehler gemacht hat. Elle pense avoir fait une faute.
9) Sie ist es gewohnt, viel zu arbeiten. Elle est habituée à travailler beaucoup.
10) Sie zieht es vor, mit dem Auto zu fahren. Elle préfère prendre la voiture.
11) Unsere Nachbarn haben sich entschlossen (se décider), ihr Haus zu verkaufen. Nos voisins
se sont décidés à vendre leur maison.
12) Er wünscht, Sie zu sprechen. Il désire vous parler.
4.3.3. Lösung
Bis auf den korrekten Satz 11 finden sich in allen anderen Sätzen je ein Artikelfehler. Es muss
korrekt heißen 1) la planète 2) le jury 3) la salle 4) un débat 5) un contrôle 6) au garage
7) un groupe 8) un million 9) le numéro 10) au bar 12) la terreur 13) une valse 14) un
vase 15) la salade 16) la radio 17) au quatrième étage 18) un geste 19) une date 20) un
yacht.
4.3.4. Lösung
1) Jean-Paul aimerait faire quelque chose qui lui permette de voyager.
2) Nous cherchons un logement qui soit lumineux et ensoleillé.
3) Je connais peu d’Allemands qui sachent si bien parler le français.
4) C’est la meilleure tarte que nous avons jamais mangée.
5) Il faut que nous lui écrivions le courriel maintenant.
6) À mon avis elle est la seule qui puisse réussir.
7) Il semble que Marie et Pierre se soient mariés.
8) Avez-vous un pull qui aille avec ce pantalon?
9) Il est impossible qu’il fasse froid cette nuit.
10) Même s’il est improbable qu’il pleuve, je vais emporter mon parapluie.
11) Si tu connais quelqu’un qui veuille acheter une voiture d’occasion, dis-le-moi.
12) Nous attendons jusqu’à ce que notre copain revienne.
26
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
4.4.1. Lösung
Deutsches Wort
Ihre
Übersetzung
Korrektes französisches Wort
Faux Amis und
Übersetzung
1) fidel
1)
2) Klavier
2)
1) gai; joyeux <-euse>;
enjoué
2) le piano
3) Marmelade
3)
3) la confiture
4) brav
4)
4) sage; gentil, gentille
1) fidèle = treu;
zuverlässig
2) le clavier = Klaviatur;
Tastatur
3) la marmelade =
Mus; Kompott
4) brave = tapfer; mutig
5) Dom
5)
5) la cathédrale
5) le dôme = Kuppel
6) famos
6)
6) fameux = berühmt
7) blamabel
7)
6) épatant; chouette;
formidable
7) lamentable
8) Regisseur(in) THEAT
8)
8) le metteur en scène
9) Toupet
9)
9) le postiche
10) Minus
10)
11) Parole
11)
12) Provision
12)
10) 1. HANDEL le déficit 2.
MATH moins
11) 1. slogan; le mot
d’ordre; la devise 2. MIL le
mot de passe
12) HANDEL la commission
13) skrupellos
13)
13) sans scrupules
14) Tresor
14)
14) le coffre-fort
7) blâmable =
tadelnswert
8) le/la régisseur,
régisseuse =
Regieassistent (in);
Aufnahmeleiter (in);
Verwalter (in)
9) le toupet = Frechheit;
Unverschämtheit
10) le minus =Versager;
Null; Niete
11) la parole = 1. Wort;
(Ehren)Wort 2. (faculté
de parler) Sprache
12) la provision = 1.
Vorrat 2. Vorschuss
13) scrupuleux <-euse>
= gewissenhaft; peinlich
genau
14) le trésor = Schatz
4.4.2. Lösung und Lösungsvorschlag
1) l’artiste m/f = Künstler(in)
Les peintres, les sculpteurs, les compositeurs de musique sont des artistes.
2) la blouse = (Arbeits)Kittel; Kittelschürze
À l’hôpital, les infirmières portent une blouse blanche.
3) le coffre = Truhe; Kasten
Les poupées sont rangées dans le coffre à jouet.
4) le compas = Zirkel
Dessinez avec votre compas un cercle de trois centimètres de rayon.
5) le costume = (Herren)Anzug
Mon mari a mis son costume bleu.
6) le couvert = Gedeck
Ajoute un couvert, nous sommes quatre ce soir.
7) le baiser = Kuss
Elle m’a fait un baiser sur la joue.
8) la fontaine = (Spring)Brunnen
Va chercher de l’eau à la fontaine.
27
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
9) la tablette = (Schreib)Tafel; (Ablage)Platte; Tafel (Schokolade)
Ta brosse à dents est sur la tablette au-dessus du lavabo.
10) le briquet = Feuerzeug
Le fumeur allume sa cigarette avec un briquet.
11) Artist = acrobate m/f
12) Bluse = le chemisier
13) Koffer = la valise
14) Kompass = la boussole
15) Kostüm = le tailleur
16) Couvert/Kuvert = l’enveloppe f
17) Baiser = la meringue
18) Fontäne = le jet d’eau
19) Tablette = le comprimé; le cachet
20) Brikett = la briquette
4.4.3. Lösung
1) l’addition f = 1. MATH Addition 2. au restaurant, au café Rechnung
2) l’affaire f = 1. Affäre 2. Angelegenheit
3) l’agenda m = 1. POL Agenda 2. Taschenkalender
4) l’accord m = 1. MUS Akkord 2. Übereinstimmung; Einvernehmen; Übereinstimmung;
Vereinbarung; Abkommen
5) l’accent m = 1. Akzent 2. Beiklang; Unterton
6) l’ampoule f = 1. PHARM Ampulle 2. Glühlampe
7) anonyme = 1. anonym 2. unpersönlich, neutral, konventionell
8) l’atelier m = 1. Atelier 2. Werkstatt
9) la balance = 1. Balance (Gleichgewicht) 2. Waage
10) le ballon = 1. Ballon (Luftballon) 2. Ball
11) la batterie = 1. ÉLEC, AUTO Batterie 2. Schlagzeug
12) brillant = 1. brillant fig 2. glänzend, schimmernd
28
© Sharp Electronics (Europe) GmbH, 2012
Sharp Electronics (Europe) GmbH
Sonninstraße 3, 20097 Hamburg, Germany
Tel.: +49 (0)40 23 76-0 • Fax: +49 (0)40 23 76-13 23
www.sharp.de
EDICHB81212
www.sharp.at
Die Anfertigung einer notwendigen Anzahl von Fotokopien für den Einsatz
in einer Klasse, einer Lehrerfortbildung oder einem Seminar ist gestattet.
Jede Verwertung in anderen als den genannten oder den gesetzlich zulässigen Fällen ist ohne schriftliche Zustimmung von Sharp nicht zulässig.
Bestellnummer: EDICHB81212
Weitere Informationen erhalten Sie auf: www.electronic-dictionary.de