Barrierefreie Dokumente - PRO RETINA Deutschland e. V.
Transcription
Barrierefreie Dokumente - PRO RETINA Deutschland e. V.
Barrierefreie Dokumente Anleitungen zur Erstellung barrierefreier Textdokumente und Präsentationen mit: Microsoft Office, OpenOffice, Adobe InDesign und Acrobat Pro Impressum Herausgeber Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) Grundschötteler Straße 40 58300 Wetter Telefon: 02335 9681-0 Telefax: 02335 9681-19 Copyright Evangelische Stiftung Volmarstein Forschungsinstitut Technologie und Behinderung, Wetter, 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................ 3 Einleitung ............................................................................................................................. 5 Barrierefreies PDF............................................................................................................ 6 Aufbau dieses Leitfadens ................................................................................................. 7 Barrierefreie Ausgangsdokumente für PDF ......................................................................... 8 Textdokumente erstellen mit Microsoft Word 2010 .......................................................... 9 Ein strukturiertes Dokument erstellen ........................................................................... 9 Alternativtexte für Bildelemente .................................................................................. 15 Links ........................................................................................................................... 19 Tabellen ...................................................................................................................... 23 Sprachauszeichnung und Sprachwechsel .................................................................. 27 Abschließende Arbeiten.............................................................................................. 29 Textdokumente erstellen mit OpenOffice.org (OOo) Writer 3.3 ...................................... 33 Ein strukturiertes Dokument erstellen ......................................................................... 35 Alternativtexte für Bildelemente .................................................................................. 38 Links ........................................................................................................................... 41 Tabellen ...................................................................................................................... 44 Sprachauszeichnung und Sprachwechsel .................................................................. 48 Abschließende Arbeiten.............................................................................................. 49 Präsentationen erstellen mit Microsoft PowerPoint 2010 ............................................... 54 Folientitel erstellen ...................................................................................................... 55 Folienlayout ................................................................................................................ 58 Alternativtexte für Bilder.............................................................................................. 60 Benutzerdefinierte Animationen .................................................................................. 68 Tabellen ...................................................................................................................... 71 Sprachauszeichnung und Sprachwechsel .................................................................. 73 Abschließende Arbeiten.............................................................................................. 75 Präsentationen erstellen mit OpenOffice.org Impress 3.3 .............................................. 80 Folientitel erstellen ...................................................................................................... 82 Folienlayout ................................................................................................................ 85 Alternativtext für Bilder................................................................................................ 87 Benutzerdefinierte Animationen .................................................................................. 98 Tabellen .................................................................................................................... 102 Sprachauszeichnung und Sprachwechsel ................................................................ 105 Abschließende Arbeiten............................................................................................ 106 Dokumente aus Desktop-Publishing-Programmen am Beispiel von Adobe InDesign (CS 5.5 und CS 6.0) ............................................................................................................ 109 Vorbemerkung: Allgemeine Barriere in DTP-Dokumenten: die Lesereihenfolge ...... 110 Ein strukturiertes Dokument erstellen ....................................................................... 112 Alternativtexte für Bildelemente ................................................................................ 116 Lesezeichen, Hyperlinks und Querverweise ............................................................. 118 Tabellen .................................................................................................................... 120 3 Sprachauszeichnung ................................................................................................ 122 Leserichtung und Reihenfolge festlegen: Arbeiten mit Artikeln und Verankerung von Elementen ................................................................................................................ 123 Abschließende Arbeiten............................................................................................ 127 PDF-Export ............................................................................................................... 130 Hinweise zur Umwandlung in das PDF-Format ............................................................... 131 Adobe PDFMaker ......................................................................................................... 132 Textdokumente............................................................................................................. 136 Microsoft Word 2010................................................................................................. 136 Microsoft Word 2007................................................................................................. 137 OpenOffice.org Writer (Version 3.3) ......................................................................... 138 OpenOffice.org Writer (Version 2.2) ......................................................................... 139 Vergleich des PDF-Exports von Textdokumenten .................................................... 140 Präsentationen ............................................................................................................. 144 Microsoft PowerPoint 2010 ....................................................................................... 144 Microsoft PowerPoint 2007 ....................................................................................... 145 OpenOffice.org Impress (Version 3.3) ...................................................................... 146 OpenOffice.org Impress (Version 3.0) ...................................................................... 147 Vergleich des PDF-Exports Präsentationen ............................................................. 149 Häufige Probleme beheben in Acrobat......................................................................... 151 Metadaten................................................................................................................. 152 Lesezeichen ............................................................................................................. 154 Lesereihenfolge ........................................................................................................ 156 Alternativtexte ........................................................................................................... 158 Layoutelemente ........................................................................................................ 160 Nachträgliche Auszeichnung von Strukturelementen ............................................... 161 Nachträgliches Auszeichnen von Tabellen ............................................................... 166 Überprüfen eines PDF-Dokumentes auf Barrierefreiheit .......................................... 169 Anhang ............................................................................................................................ 173 Tabellarische Übersicht zum Vergleich des PDF-Exports von Textdokumenten .......... 173 Tabellarische Übersicht zum Vergleich des PDF-Exports von Präsentationen ............ 175 Internetquellen (Stand Juni 2013) ................................................................................ 179 Adobe ....................................................................................................................... 179 Microsoft Office ......................................................................................................... 179 OpenOffice.org / LibreOffice ..................................................................................... 180 Testtools und Prüfverfahren für PDF ........................................................................ 181 4 Einleitung Berufsrelevante Informationen, Lern- und Lehrmaterialien liegen immer häufiger in digitalisierter Form vor. Digitale Angebote dürfen Menschen mit Behinderungen nicht ausschließen. Dokumente in berufsrelevanten Angeboten müssen barrierefrei gestaltet sein. Die Erstellung barrierefreier Materialien und Multimedia ist die Voraussetzung dafür, dass auch Menschen mit Behinderungen erfolgreich an Aus- und Weiterbildung sowie im Beruf teilnehmen können. Daher finden Sie hier zahlreiche kurze und praxisnahe Anleitungen, wie Materialien und Multimedia barrierefrei gestaltet werden können. 5 Barrierefreies PDF PDF ist ein offenes Format und wird auf zahlreichen Plattformen und von vielen Firmen und Anwendern eingesetzt. Durch den Acrobat Viewer oder andere Anzeigeprogramme können PDF-Dokumente betrachtet, durchsucht und ausgedruckt werden. Außerdem können PDF-Dokumente barrierefrei erstellt werden und erleichtern damit Menschen mit Behinderung den Zugriff auf wichtige Informationen und Texte. Bei der Erstellung eines barrierefreien PDF-Dokuments und zur Umwandlung vorhandener Textdokumente oder Präsentation in das PDF-Format müssen aber einige Dinge beachtet werden. Voraussetzung sind korrekt strukturierte und ausgezeichnete Ausgangsdokumente. Verwenden von Überschriften und andere Formatvorlagen in Textdokumenten oder das Arbeiten mit Masterfolien und Folienlayouts in Präsentationen bieten eine gute Grundlage für strukturierte Dokumente Daneben gelten Ausführungen zur Erstellung barrierefreier Dokumente, denn nur aus einem barrierefreien Ausgangsdokument können auch barrierefreie PDF-Dokumente erstellt werden. Ein PDF-Dokument ist dann barrierefrei, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind (vgl. dazu „Adobe Acrobat 9 Pro Accessibility Guide: PDF Accessibility http://www.adobe.com/accessibility/products/acrobat/pdf/A9-pdf-accesibilityOverview“, overview.pdf) • Das Dokument besteht aus durchsuchbarem Text und nicht aus eingescannten Bildern. • Formularfelder sind, sofern vorhanden, zugänglich. • Die Struktur des Dokuments wird mit Tags abgebildet. • Die Lesereihenfolge ist klar und eindeutig. • Für alle grafischen Elemente, Hyperlinks und Formularfelder stehen beschreibende Texte (Alternativtexte) zur Verfügung. • Es stehen Navigationshilfen (Lesezeichen, Links, Inhaltsverzeichnis, Überschriften) zur Verfügung. • Die Hauptsprache des Dokuments ist angegeben. • Die im Dokument verwendeten Schriftarten stellen genügend Informationen bereit, um die Inhalte als Text wiederzugeben. • Die Sicherheitseinstellungen behindern nicht den Einsatz von Screenreadern. Weitere Hinweise zur Überprüfung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten können dem (älteren) Prüfschritt 11.1.1 des BITV-Kurztests (http://v1.bitv-test.de/index.php?a=di&iid= 1125&s=n) und dem Abschnitt zu PDF in den Hintergrundinformationen des BITV-Lotsen (http://www.bitv-lotse.de/BL/DE/3_Hintergrundinformationen/3_3_PDF/3_3_pdf_node.html ?selectedTab=0) entnommen werden. 6 Aufbau dieses Leitfadens Im Informationsportal wob11 finden Sie in der Rubrik „Lösungen und Hinweise“, „Leitfäden für barrierefreies E-Learning“ Anleitungen und Hinweise für barrierefreie Textdokumente (http://wob11.de/loesungenhinweise33.html) sowie Anleitungen und Hinweise für barrierefreie Präsentationen (http://wob11.de/praesentationen.html). Diese Seiten beinhalten u.a. Informationen darüber wie Sie mit Microsoft Office 2007/2002 und OpenOffice 2.2 strukturierte Textdokumente und Präsentationen erstellen. Wir haben die Anleitungen auf den folgenden Seiten aktualisiert: • Textdokumente erstellen mit Microsoft Word 2010 http://www.di-ji.de/r/word • Textdokumente erstellen mit OpenOffice.org Writer 3.3 http://www.di-ji.de/r/writer • Präsentationen erstellen mit Microsoft PowerPoint 2010 http://www.di-ji.de/r/pp • Präsentationen erstellen mit OpenOffice.org Impress 3.3 http://www.di-ji.de/r/impress Diese Anleitungen sollen Ihnen helfen strukturierte Ausgangsdokumente zu erstellen. Allerdings bedeutet dies leider nicht, dass so erstellte Dokumente automatisch zwingend barrierefreie PDF erzeugen. Es bedeutet zunächst einmal nur dass die Dokumente in ihren Ursprungsprogrammen soweit zugänglich sind wie diese Programme assistive Technologien unterstützen. Sowohl die Unterstützung der Ausgangsprogramme durch Adobe Acrobat Pro als auch der PDF-Export aus Microsoft Office 2010 bzw. OpenOffice.org 3.3 ist immer noch lückenhaft und kann an einigen Stellen immer noch zu Problemen führen. Die „Leitfäden für barrierefreies E-Learning“ des Informationsportals wob11 enthalten für die mittlerweile älteren Office-Programme bereits neben den Anleitungen zu strukturierten Dokumenten weitere Hinweise zur Umwandlung in PDF und einen Vergleich der Qualität des PDF-Exports. Wir haben auch diese Hinweise und den Vergleich des PDF-Exports aktualisiert: • Hinweise zur Umwandlung in PDF-Format http://www.di-ji.de/r/pdf 7 Barrierefreie Ausgangsdokumente für PDF 8 Textdokumente erstellen mit Microsoft Word 2010 Ein strukturiertes Dokument erstellen Die Grundlage für ein barrierefreies Textdokument ist eine zugängliche Dokumentenstruktur. Arbeiten Sie daher immer mit Formatvorlagen, um Überschriften und Absätze zu formatieren. Microsoft Word stellt Ihnen hierzu eine ganze Reihe an Dokumentenvorlagen mit verschiedenen Formatvorlagen zur Verfügung. Wählen Sie zur Strukturierung eines Dokuments die geeigneten Formatvorlagen aus. Bei Bedarf können Sie auch eigene Formatvorlagen einer Dokumentenvorlage hinzufügen und so strukturierte Dokumente nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten. Überschriften Überschriften werden verwendet, um ein Dokument in mehrere Abschnitte zu unterteilen. Die Verwendung von Formatvorlagen für Überschriften erzeugt eine Gliederung des Dokuments. Diese Gliederung kann dann von Menschen, die Dokumente mit Screenreadern betrachten, für die Navigation innerhalb des Dokuments genutzt werden. Ein einfaches Vergrößern der Schrift oder der Einsatz von Fettdruck kann zwar optisch ein ähnliches Ergebnis erzielen, erzeugt jedoch keine Gliederungsstruktur. Zusätzlich erlaubt die Verwendung von Formatvorlagen für Überschriften eine rasche Änderung des Layouts, da nicht jede einzelne Überschrift angepasst, sondern lediglich die Formatvorlage für Überschriften geändert werden muss. In Word 2010 können Sie Text unter Verwendung einer Vorlage aus dem Katalog Schnellformatvorlage im Menüband Start oder mit Hilfe der Übersicht aller Formatvorlagen formatieren. Sie können mit den oberen beiden Pfeilschaltflächen rechts neben den Schnellformatvorlagen durch die Zeilen der Schnellformatvorlagen auf- oder abwärts navigieren. Mit der untersten Pfeilschaltfläche Weitere können Sie sich alle Schnellformatvorlagen anzeigen lassen und die passende Vorlage auswählen. 9 Mit der Schaltfläche Formatvorlagen (im Bereich Formatvorlagen ganz rechts unten) oder der Tastenkombination ALT + STRG + UMSCHALT + S öffnen Sie das Fenster mit allen in der aktuellen Dokumentenvorlage vorhandenen Formatvorlagen. • Markieren Sie den Text, dem Sie eine Formatvorlage zuweisen möchten, und wählen Sie dann die geeignete Formatvorlage aus. 10 Verwendung von Überschriften Da Überschriften das Dokument gliedern, sollten sie den Ablauf des Dokuments wiedergeben. Damit ein Textdokument auch bei der Verwendung eines Screenreaders nutzbar ist, müssen die Überschriftentexte hinreichend eindeutig formuliert werden. Die "Überschrift 1" ist in der Regel die größte Überschrift, "Überschrift 2" ist kleiner als "Überschrift 1", aber größer als "Überschrift 3". Tipps zur Verwendung von Überschriftformaten: • Überschriften sollten die Navigation im Dokument erleichtern. Aus einer Überschrift sollte klar hervorgehen, worum es im jeweils folgenden Abschnitt geht. • Nutzen Sie Überschriftformate nicht zur Hervorhebung einzelner Wörter oder Phrasen innerhalb des Textkörpers. • MS Word bietet Ihnen 9 Gliederungsstufen für Überschriften an. Zusätzlich können Sie einen Titel vergeben. Falls Ihr Dokument später als Web-Artikel veröffentlicht werden soll, bedenken Sie bitte: gegenwärtig stehen in HTML lediglich 6 Gliederungsstufen für eine Überschrift zur Verfügung und als Web-Artikel entspricht ihr Titel in der Regel der ersten Überschrift. In diesem Fall gäbe es nur eine „Überschrift 1“ innerhalb eines Dokuments. Alle weiteren Zwischenüberschriften des Dokuments sollten als „Überschrift 2“ formatiert werden, Zwischenüberschriften der 3. Gliederungsebene "Überschrift 3" usw. Gliedern Sie die einzelnen Kapitel und Abschnitte mit Überschriften. Listen Informationen können in Listen gesetzt werden, um Informationen hervorzuheben, zu gruppieren oder in einer bestimmten Reihenfolge darzustellen. Die beste Vorgehensweise zur Erstellung von Listen ist die Verwendung von Aufzählungen und Nummerierungen. Dadurch können Listen von assistiven Technologien wie Screenreadern auch als Listen erkannt und korrekt wiedergegeben werden. Außerdem erleichtert der Einsatz von Aufzählungen und Nummerierungen den Export eines Textdokuments als HTML- oder PDF-Datei. Die manuelle Erstellung von Listen mit Tabulatortaste und Sonderzeichen kann zwar optisch ein ähnliches Ergebnis produzieren, aber eine so erstellte Liste ist von assistiven Technologien nicht als Liste zu erkennen. Erstellen einer Liste Bei Listen werden 2 verschiedene Möglichkeiten unterschieden: „Aufzählung“ und „nummerierte Listen“. Mit den folgenden Schritten erstellen Sie eine neue Liste während der Eingabe: • Geben Sie * (Sternchen) oder - (Bindestrich) ein, um eine Aufzählung zu beginnen, oder geben Sie 1. ein, um eine nummerierte Liste zu beginnen, und drücken Sie dann die LEERTASTE oder die TAB-TASTE. • Geben Sie den gewünschten Text ein. • Drücken Sie die EINGABETASTE, um das nächste Listenelement hinzuzufügen. Word fügt automatisch das nächste Aufzählungszeichen oder die nächste Nummer ein. 11 • Um die Liste zu beenden, drücken Sie zweimal die EINGABETASTE, oder drücken Sie die RÜCKTASTE, um das letzte Aufzählungszeichen bzw. die letzte Nummer in der Liste zu löschen. Um aus einem vorhandenen Text eine Liste zu erzeugen gehen Sie folgendermaßen vor: • Markieren Sie den Text aus dem Sie eine Aufzählung oder nummeriere Liste erstellen möchten. Dabei muss jedes einzelne Listenelement in einer neuen Zeile stehen. • Wählen Sie aus dem Menüband die Registerkarte Start und wählen Sie in der Symbolleiste in der Gruppe Absatz das Format Aufzählungszeichen oder Nummerierung aus. Diese beiden Schaltflächen sind zweigeteilt: über die Symbole wählen Sie die jeweils letzte voreingestellte Formatierung für Aufzählungszeichen oder Nummerierung aus, über die kleinen Pfeile rechts neben diesen Bedienelementen gelangen Sie zu den Auswahlmöglichkeiten für andere Aufzählungszeichen bzw. Nummerierungsformate. Erstellen verschachtelter Listen Word stellt 5 verschiedene Formatvorlagen für Aufzählungszeichen und Listennummern mit jeweils unterschiedlichen Einrückungen und Zeichen oder Ordnungsnummern bereit. Es entsteht der Eindruck, sie könnten bei ineinander verschachtelten Listen die Formatvorlage „Aufzählungszeichen“ für die erste Ebene einer Aufzählungsliste verwenden, die Formatvorlage „Aufzählungszeichen 2“ für die zweite Ebene und so weiter. Die Zahlenangabe bei diesen Formatvorlagen hat jedoch keine Bedeutung für die Verschachtelungstiefe, es handelt sich hierbei jeweils um verschiedene Formatvorlagen. Um eine verschachtelte Liste zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: • Markieren Sie den Text aus dem Sie eine Aufzählung oder nummeriere Liste erstellen möchten. Dabei muss jedes einzelne Listenelement in einer neuen Zeile stehen. • Wählen Sie anschließend aus dem Menüband die Registerkarte Start und wählen Sie in der Symbolleiste in der Gruppe Absatz die Schaltfläche Liste mit mehreren Ebenen. Wählen Sie aus der Listenbibliothek die gewünschte Formatvorlage für Aufzählungszeichen oder Nummerierung aus. 12 • Markieren Sie den Text, der als Aufzählung oder nummerierte Liste innerhalb der Gesamtliste eingeschoben werden soll. Dabei muss jedes einzelne Listenelement in einer neuen Zeile stehen. • Wählen Sie anschließend aus dem Menüband die Registerkarte Start und wählen Sie in der Symbolleiste in der Gruppe Absatz die Schaltfläche Liste mit mehreren Ebenen. Wählen Sie den Befehl Listenebene ändern aus und wählen sie die gewünschte Listenebene. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü zur Liste aufrufen und hier den Befehl Listeneinzug anpassen auswählen. Sie können auch aus dem Menüband in der Registerkarte Start die Schaltfläche Liste mit mehreren Ebenen aus der Gruppe Absatz und dort die Option Neue Liste mit mehreren 13 Ebenen definieren auswählen. Im neu geöffneten Dialogfeld Neue Liste mit mehreren Ebenen definieren wählen Sie die gewünschte Listenebene aus. 14 Alternativtexte für Bildelemente Bildelemente in einem Textdokument benötigen einen Alternativtext. Dieser Text ermöglicht sehbehinderten oder blinden Menschen, den Inhalt von Bildern zu erfassen. Dabei ist zu unterscheiden, ob es sich bei einem Bild um eine Informationsgrafik oder ein dekoratives Element handelt. Entsprechend ist mit den Alternativtexten zu verfahren. Textäquivalente sollten kurz und eindeutig formuliert werden. • Wählen Sie das gewünschte Bildelement aus. • Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Bildelement und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Grafik formatieren …. 15 Es öffnet sich ein neues Dialogfenster. • Wählen Sie den Menüpunkt Alternativtext aus und geben Sie den Alternativtext für das Bildelement in das Textfeld unter Beschreibung: ein. Diagramme und Schaubilder Diagramme und komplexe Schaubilder benötigen ebenso wie einfache Bilder ein Textäquivalent. • Wählen Sie das gewünschte Diagrammelement aus. 16 • Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Diagrammelement und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Diagrammbereich formatieren … . Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster. • Wählen Sie den Menüpunkt Alternativtext aus und geben Sie den Alternativtext für das Diagrammelement in das Textfeld unter Beschreibung: ein. Häufig reicht bei Diagrammen und Schaubildern die Beschriftung oder der Alternativtext nicht aus, um genügend Informationen für das Verständnis des Inhalts zu vermitteln. Dann sollte eine ausführliche Beschreibung im Fließtext vorgenommen werden. Dieses Textäquivalent muss dieselben Informationen vermitteln, die ein sehender Mensch dem Diagramm oder Schaubild entnehmen kann. Komplexe Schaubilder können aus mehreren vorgefertigten Formen zusammengesetzt (Menüband Einfügen, Gruppe Illustrationen, Schaltfläche Formen) werden. Diese Einzelelemente müssen erst zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Dazu werden alle Einzelelemente zusammen ausgewählt und dann im Kontextmenü der Eintrag Gruppierung > der Unterbefehl Gruppierung aufgerufen. Anschließend kann über den Befehl Objekt formatieren ein Alternativtext eingegeben werden. Zusätzlich kann auch eine Beschriftung eingefügt werden. Konvertierungsprobleme von Alternativtexten Microsoft empfiehlt einen Alternativtext in das Feld Beschreibung: einzugeben und für den Fall, dass die Beschreibung des Alternativtextes sehr lang ausfällt, zusätzlich eine kurze stichpunktartige Zusammenfassung im Textfeld unter Titel: anzugeben. Diese mit dem MS Office-Paket 2010 eingeführte Funktion wird von assistiven Technologien bisher jedoch noch nicht gut unterstützt und auch bei einem Export in andere Dateiformate nicht immer berücksichtigt. Beispiele für noch vorhandene Konvertierungsprobleme: 17 • Wird eine Word2010-Datei als HTML- Datei oder OpenOffice-Datei gespeichert, stehen für diese Programme sowohl Titel- als auch Beschreibungstext zur Verfügung. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass bei einer im HTML-Format abgespeicherten Word2010-Datei die in den Textfeldern Titel und Beschreibung angegebenen Texte zu einem einzigen Alternativtext zusammengeführt werden und in OpenOffice nicht der Beschreibungstext, sondern der Titeltext als Alternativtext verwendet wird. • Wird eine Word2010-Datei als PDF-Datei oder in älterem MS-Office-Format gespeichert, steht lediglich der im Beschreibungstextfeld angegebene Text zur Verfügung. • Wird eine Datei im Word2010-Format in OpenOffice.org-Writer3.3 geöffnet, stehen weder Titel- noch Beschreibungstext zur Verfügung. Aufgrund der noch vorhandenen mangelnden Unterstützung durch assistive Technologien ist die Empfehlung für eine Zusammenfassung im Titeltextfeld und einen Alternativtext im Beschreibungstextfeld gegenwärtig zwar allenfalls dann sinnvoll, wenn die Word-Datei auch oder nur als im HTML-Format abgespeicherte Datei weitergegeben wird. Im Hinblick auf Kompatibilität mit zukünftigen Technologien sollten Sie dennoch bei längeren Alternativtexten eine Zusammenfassung im Titeltextfeld angeben. Um eine Kompatibilität mit insbesondere älteren Formaten und gegenwärtigen assistiven Technologien zu gewährleisten, muss ein Alternativtext in das Textfeld unter Beschreibung: angegeben werden. Falls Sie sicher stellen möchten, dass Ihre Datei auch von Anwendern des OpenSourceProgramms OpenOffice.orgWriter betrachtet und ggf. weiterbearbeitet werden kann, sollten Sie Ihre Datei zusätzlich im Open-Office-Format abspeichern, damit die von Ihnen vergebenen Alternativtexte zur Verfügung stehen. Bitte beachten Sie aber, dass im OpenOffice-Format der Alternativtext im Titeltextfeld angegeben sein muss. Bitte überprüfen Sie, ob die von Ihnen in diesem Feld vergebene Zusammenfassung als Alternativtext ausreichend ist. Falls Sie keine Zusammenfassung im Titeltextfeld angegeben haben oder falls diese als Alternativtext zum Verständnis nicht ausreicht, schneiden Sie den im Beschreibungstextfeld angegebenen Text aus und fügen Sie diesen in das Titeltextfeld ein. Es ist beim Erstellen eines Textes zwar einfacher den gleichen Text doppelt einzugeben, für Word2010-Anwender in das Textfeld unter Beschreibung und für OpenOffice-Anwender in das Textfeld unter Titel - im Hinblick auf Kompatibilität mit zukünftigen Technologien ist dieser einfache Weg jedoch wenig empfehlenswert. Unabhängig davon, ob Sie eine zusätzliche Zusammenfassung anbieten möchten, sollte für informative Bildelemente immer ein Alternativtext für Menschen mit Behinderungen in das Textfeld unter Beschreibung: angegeben werden. 18 Links Mit Links können Sie entweder innerhalb eines Dokuments navigieren oder Verknüpfungen zu ausgewählten Webseiten im Internet herstellen. Achten Sie beim Einsatz von Links darauf, dass der verlinkte Text kurz und aussagekräftig ist. Der Linktext sollte über das Ziel bzw. die Aktion des Links Auskunft geben. • Schlechtes Beispiel: Klicken Sie hier, um zur Website von Xyz zu gelangen. • Gutes Beispiel: Gehen Sie zur Website von Xyz. Ein Link auf eine Internet-Seite sollte verwendbar sein, unabhängig davon ob das Dokument ausgedruckt oder elektronisch zur Verfügung steht. Dazu muss der Text aussagekräftig sein und die URL, also die Zieladresse im Internet, hinter dem Text stehen. • Schlechtes Beispiel: Besuchen Sie http://www.xyz.de/veranstaltungen.html. • Gutes Beispiel: Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen von Xyz: (http://www.xyz.de/veranstaltungen.html). Links einfügen • Markieren Sie zuerst den Text, den Sie als Link nutzen wollen. • Anschließend rufen Sie in der Registerkarte Einfügen in der Gruppe Hyperlinks den Eintrag Hyperlink auf. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf den markierten Text klicken und im Kontextmenü den Eintrag Hyperlink… auswählen. 19 Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster, in dem Sie das Ziel des Links und weitere Optionen festlegen können. • Geben Sie das Ziel des Links im Textfeld Adresse ein. • Wählen Sie anschließend den Schaltknopf QuickInfo… und geben Sie die QuickInfo für den Link ein. Dieser zusätzliche Text wird als Tooltip angezeigt und informiert zusätzlich über das Ziel oder die Aktion des Links. Arbeiten mit Textmarken • Um eine Textmarke zu erstellen rufen Sie im Menü Einfügen in der Untergruppe Hyperlinks den Befehl Textmarke auf. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster. 20 • Geben Sie dort den Namen der neuen Textmarke ein und bestätigen mit der Eingabetaste oder wählen Sie die OK-Schaltfläche. • Um eine Textmarke als Sprungziel für einen Hyperlink zu verwenden, markieren Sie zunächst den Text, welchen Sie als Link nutzen wollen um zur Textmarke zu springen. • Anschließend rufen Sie aus dem Menüband Einfügen in der Untergruppe Hyperlinks den Befehl Hyperlink auf. Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster, in dem Sie das Ziel des Links und weitere Optionen festlegen können. • Wählen Sie den passenden Linktyp aus. Da Sprungmarken nur innerhalb eines Dokuments zur Verfügung stehen, wählen Sie aus den Elementen links den Linktyp Aktuelles Dokument. • Rufen Sie nun in der Baumstruktur im mittleren Bereich des Dialogs unter dem Eintrag Textmarken die von Ihnen soeben erstellte Textmarke aus. 21 • Wählen Sie anschließend den Schaltknopf QuickInfo… und geben Sie die QuickInfo für den Link ein. Dieser zusätzliche Text wird als Tooltip angezeigt und informiert zusätzlich über das Ziel oder die Aktion des Links. 22 Tabellen Verwenden Sie Tabellen um Daten übersichtlich aufbereitet darzustellen. Tabellen sollten auf keinen Fall mit Tabulatoren oder Leerzeichen erstellt werden. So erstellte Tabellen sehen zwar wie Tabellen aus, aber assistive Technologien können sie nicht als Datentabelle erkennen und verarbeiten. Vermeiden Sie umfangreiche und komplexe Datentabellen. Versuchen Sie stattdessen, große Tabelle in mehrere kleine Tabellen aufzuteilen. Erstellen einer neuen Tabelle • Wählen Sie in der Registerkarte Einfügen die Gruppe Tabelle. • Fügen Sie eine neue Tabelle in den Text ein, indem Sie entweder die gewünschte Anzahl von Spalten und Zeilen in der Schnelleingabe mit der Maus markieren oder wählen Sie den Befehl Tabelle einfügen… • Hinweis: Der Befehl Tabelle zeichnen erstellt Tabellen, deren Zellen unterschiedlich hoch sind oder die eine unterschiedliche Anzahl von Spalten pro Zeile haben. Dadurch ist es nicht möglich, der Tabelle eindeutige Kopfzellen für die Spalten und Zeilen zuzuordnen. Eine so erstellte Tabelle ist daher nicht unbedingt barrierefrei. Gestaltung einer Tabelle Tabellenüberschriften Damit Tabellenüberschriften auch für Screenreader-Anwender erkennbar sind, müssen diese entsprechend gekennzeichnet werden. • Bewegen Sie hierzu den Cursor in ein Feld der ersten Tabellenzeile, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü den Menüpunkt Tabelleneigenschaften… auf. 23 • Rufen Sie anschließend den Reiter Zeile aus und markieren Sie Option Gleiche Kopfzeile auf jeder Seite wiederholen. Sie können mit Word so lediglich die erste Tabellenzeile für Screenreader-Anwender als Überschriftenzellen kennzeichnen, eine Kennzeichnung weiterer Tabellenzellen – zum Beispiel zusätzlich auch der ersten Spalte – ist nicht möglich. • Hinweis: Die Auszeichnung der ersten Tabellenzeile als Überschrift für Screenreader-Anwender ist unabhängig von visueller Formatierung. Visuelle Hervorhebungen haben keinen Einfluss auf die Unterscheidung von Tabellenüberschriften und Tabellendatenzellen für Screenreader-Anwender. Optische Gestaltung Geben Sie die Breite der gesamten Tabelle und der einzelnen Spalten relativ in Prozent an. Dies erleichtert den Export in ein anderes Format wie beispielsweise HTML. Eine so erzeugte Tabelle die in ein HTML-Dokument überführt wird, passt sich unterschiedlichen Fenstergrößen an und ist damit auf vielen unterschiedlichen Bildschirmen gut zu lesen. • Markieren Sie die gesamte Tabelle. 24 • Rufen Sie in der Reiterkarte Layout die Gruppe Tabelle und den Befehl Eigenschaften auf. • Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf die markierte Tabelle klicken und im Kontextmenü den Eintrag Tabelleneigenschaften… auswählen. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster. 25 • Geben Sie in der Reiterkarte Spalte als Maßeinheit Prozent an. • Zusätzlich sollte die Gesamtgröße der Tabelle in der Reiterkarte Tabelle auch in Prozent angegeben werden. • Fügen Sie einer komplexen Datentabelle eine Beschriftung hinzu, die den Zweck der Tabelle erläutert. • Gestalten Sie eine Tabelle kontrastreich und so, dass die Kopfzellen der Spalten und Zeilen klar erkennbar sind. Wählen Sie hierzu in der Gruppe Tabellenformatvorlagen eine passende und kontrastreiche Formatvorlage für die Tabelle aus. In den Optionen für Tabellenformat können Sie zusätzliche optische Hervorhebungen für die erste Zeile, erste Spalte, Ergebniszeile, letzte Spalte, verbundene Zeilen und verbundene Spalten auswählen. • Wählen Sie die Tabelle aus. In der Reiterkarte Entwurf kann das Aussehen der Tabelle geändert werden. • Markieren Sie in der Gruppe Optionen für Tabellenformat die Einträge Überschrift und Erste Spalte. Damit werden die Kopfzellen der Zeilen und Spalten deutlich hervorgehoben und von den Datenzellen abgesetzt. Bitte beachten Sie: diese Auszeichnung ist rein visuell, um Tabellenüberschriften auch semantisch festzulegen, müssen Sie die im Abschnitt Tabellenüberschriften beschriebenen Schritte durchführen! 26 Sprachauszeichnung und Sprachwechsel In der Regel werden Sie Deutsch als Standardsprache für die Korrekturhilfen ebenso eingestellt haben wie die Standardeinstellung „Sprache automatisch erkennen“. Sie können in Word einzelne Wörter oder längere Passagen auch einer anderen Sprache zuweisen. Sofern fremdsprachige Wörter vorhanden sind, sollten Sie diese auch entsprechend auszeichnen. Diese Wörter oder Passagen können von Vorleseprogrammen dann im Klangbild der entsprechenden Sprache wiedergegeben werden. Zeichnen Sie den Text nicht aus, wird der fremdsprachige Text unter Umständen unverständlich mit deutscher Betonung vorgelesen. • Markieren Sie zur Sprachauszeichnung den fremdsprachigen Text, • wählen Sie in der Registerkarte Überprüfen die Gruppe Sprache • wählen Sie den Befehl Sprache für Korrekturhilfen festlegen… • und wählen Sie im nachfolgenden Dialogfeld die entsprechende Sprache aus. Bei Konvertierung in ein PDF-Dokument zu beachten Falls Sie nur deutschsprachigen Text verwenden, wird „Deutsch“ als Hauptsprache im PDF-Dokument angegeben. 27 Falls Word automatisch eine andere Sprache erkennt oder falls Sie eine andere Sprache explizit angegeben haben wird diese den Textpassagen zugewiesene Sprache im PDFDokument mit dem Text gespeichert. Falls Sie zum Konvertieren die Wordfunktion nutzen das Dokument als PDF-Dokument zu speichern, wird Deutsch als Hauptsprache des PDF-Dokumentes angegeben. Falls Sie das Dokument mit dem Adobe PDFMaker erzeugen, ist die korrekte Sprachauszeichnung abhängig von Ihrer Acrobat-Version: Adobe Acrobat Pro XI zeichnet die den Textpassagen zugewiesene Sprache korrekt aus. Bei älteren Versionen funktioniert die Sprachauszeichnung nicht zuverlässig und muss in der Regel in Acrobat Pro nachbearbeitet werden. Der Adobe PDFMaker X legt „Deutsch“ nur dann als Hauptsprache für das PDF-Dokument fest, wenn keine andere Sprache als Deutsch angegeben wurde und zeichnet Sprachwechsel überhaupt nicht aus. 28 Abschließende Arbeiten Metadaten zum Dokument Word erlaubt die Angabe zusätzlicher Informationen zu einem Textdokument. Diese Informationen ermöglichen es den Betrachtenden, bei Fragen rasch Hinweise zum Textdokument zu bekommen und sich z. B. über den Dokumententitel und Inhalt oder über die Verfasser des Dokuments zu informieren. In Word 2010 finden Sie den Dialog für die Dokumenteneigenschaften über den Menüband Datei unter dem Unterpunkt Informationen. Auf der rechten Bildschirmseite befindet sich unter der Miniaturansicht Ihres Dokuments die Ausklappliste Eigenschaften. 29 Lassen Sie sich den Dokumentbereich anzeigen, es öffnet sich ein neuer Bereich in Ihrem Dokument. Geben Sie hier verschiedene Dokumenteneigenschaften ein. Zum Fertigstellen schließen Sie den Bereich wieder. Alternativ können Sie die Erweiterten Eigenschaften zur Eingabe und Ansicht weiterer Dokumenteigenschaften aufrufen. Hier können Sie weitere Dokumenteneigenschaften bearbeiten. Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses für längere Dokumente Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Orientierung und die Navigation in einem längeren Dokument. Außerdem können Sie mit einem Inhaltsverzeichnis die Struktur eines Dokuments überprüfen und ggf. fehlende Überschriften korrigieren. Um ein Inhaltsverzeichnis einzufügen wählen Sie die Registerkarte Verweise. • In der Gruppe Inhaltsverzeichnis wählen Sie das Ausklappmenü Inhaltsverzeichnis und den Menüpunkt Inhaltsverzeichnis einfügen… um an der aktuellen Position des Cursors im Dokument ein neues Inhaltsverzeichnis einzufügen. • Der Befehl Tabelle aktualisieren in der Gruppe Inhaltsverzeichnis führt eine Neuberechnung eines vorhandenen Inhaltsverzeichnisses durch, so dass die Einträge auf die korrekten Seitenzahlen verweisen. Überprüfen Ihres Dokumentes auf Barrierefreiheit Word 2010 bietet in Ihnen die Möglichkeit Ihr Dokument hinsichtlich Barrierefreiheit zu überprüfen. 30 • Wählen Sie für diese Überprüfung den Menüpunkt Datei und im Menüunterpunkt Informationen im mittleren Fensterbereich in der Ausklappliste Auf Probleme überprüfen den Befehl Barrierefreiheit überprüfen. Diese Überprüfung listet Fehler, Warnungen und Tipps zur Barrierefreiheit in einem Baumdiagramm in dem sich öffnenden Bereich Barrierefreiheitsprüfung auf. Wenn Sie einen der unter Fehler, Warnungen oder Tipps gelisteten Einträge auswählen, wird Ihnen die Stelle im Dokument markiert. Im Abschnitt Weitere Informationen erfahren Sie, wie Sie gefundene Probleme beheben können. 31 Sie erreichen diese Abschnitte nicht nur mit der Maus, sondern auch mit der Tastatur. Mit der Taste F6 können Sie den Fokus auf den Aufgabenbereich legen. Mit der Tabulatortaste wechseln Sie zwischen den Abschnitten „Prüfungsergebnisse“ und „Weitere Informationen“. Mit den Cursor- und Bildlauftasten können Sie in diesen Bereichen navigieren. Von der Barrierefreiheitsprüfung gefundene Fehler sollten Sie auf jeden Fall beseitigen, denn diese können Ihre Datei für Menschen mit Behinderungen nicht nur sehr schwer verständlich sondern sogar unverständlich machen. Des Weiteren sollten die als Barrierefreiheitswarnungen aufgeführten Probleme beseitigt werden, da auch diese eine Datei für Menschen mit Behinderungen schwer verständlich machen. Barrierefreiheitstipps werden Microsoft zufolge für Inhalte abgegeben, die für Menschen mit Behinderungen zwar verständlich sind, aber durch eine geänderte Struktur oder Darstellung noch barrierefreier gemacht werden könnten. Falls irgendwie möglich sollten Sie auch diese Tipps beachten. Weitere Informationen Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheitsprüfung finden Sie auf den Internetseiten von Microsoft unter: • http://office.microsoft.com/de-de/powerpoint-help/barrierefreiheitsprufungHA010369192.aspx. Eine ausführliche Liste dessen, was in den Office2010-Programmen Word, Excel und PowerPoint mit der Barrierefreiheitsprüfung überprüft wird, finden Sie auf der MicrosoftInternetseite „Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung“ unter: • http://office.microsoft.com/de-ch/word-help/regeln-fur-die-barrierefreiheitsprufungHA101823437.aspx. 32 Textdokumente erstellen mit OpenOffice.org (OOo) Writer 3.3 OpenOffice.org (OOo) Writer ist ein Textverarbeitungsprogramm, welches ähnlich wie Microsoft Word zu bedienen und vom Funktionsumfang her nahezu identisch ist. Der von der Document Foundation herausgegebene OpenOffice-Ableger LibreOffice wird hier nicht gesondert betrachtet. Menüführung, Funktionsumfang und Ausgaben sind identisch zu OpenOffice. Zur besseren Unterstützung von assistiven Technologien benötigen Sie für OpenOffice und LibreOffice unter Microsoft Windows die „Java Access Bridge“ (http://docs.oracle.com/javase/7/docs/technotes/guides/access/enable_and_test.html). Ab der Version Java SE 7u6 und später ist die Java Access Bridge 2.0.3 fest integriert und muss nicht zusätzlich installiert werden. Sie ist aber standardmäßig deaktiviert und muss gegebenenfalls über die Windows-Systemsteuerung aktiviert werden. Wählen Sie hierzu im Center für erleichterte Bedienung die Option Computer ohne einen Bildschirm verwenden und aktivieren Sie im sich öffnenden Fenster das Kontrollkästchen Java Access Bridge aktivieren. Nach Installation der Java Access Bridge sollten Sie in OpenOffice die Zugänglichkeitsoptionen aktivieren und überprüfen, ob eine Java-Laufzeitumgebung mit Unterstützung der Zugänglichkeit verwendet wird. Rufen Sie hierzu im Menü Extras den Befehl Optionen auf, es öffnet sich ein Dialogfenster. Wählen Sie aus dem Optionsbaum den Eintrag OpenOffice.org und den Unterpunkt Zugänglichkeit und aktivieren Sie den Eintrag Unterstützung behindertengerechter Zugangsprogramme. Wählen Sie aus dem Optionsbaum unter dem Eintrag OpenOffice.org den nächsten Unterpunkt Java. Die Option Eine Java-Laufzeitumgebung (Java runtime environment) verwenden sollte aktiviert sein. Falls mehrere Java-Laufzeitumgebungen installiert sind, sollten Sie die neueste Version mit Unterstützung der Zugänglichkeit 33 auswählen. Betätigen Sie die Eingabetaste oder wählen Sie die Schaltfläche OK und starten Sie OpenOffice neu. Weitere Informationen zur Nutzung von OpenOffice.org mit technischen Hilfsmitteln finden Sie im Wiki zu OpenOffice unter: http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Accessibility (englischsprachige Seite), bzw. für LibreOffice unter: http://www.libreoffice.org/gethelp/accessibility/ (englischsprachige Seite). 34 Ein strukturiertes Dokument erstellen Die Grundlage für ein barrierefreies Textdokument ist eine zugängliche Dokumentenstruktur. Arbeiten Sie daher immer mit Formatvorlagen, um Überschriften und Absätze zu formatieren. OpenOffice.org (OOo) Writer stellt Ihnen eine ganze Reihe an Dokumentenvorlagen mit verschiedenen Formatvorlagen zur Verfügung. Wählen Sie zur Strukturierung eines Dokuments die geeigneten Formatvorlagen aus. Bei Bedarf können Sie auch eigene Formatvorlagen zu einer Dokumentenvorlage hinzufügen und so strukturierte Dokumente nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten. Überschriften Überschriften werden verwendet, um ein Dokument in mehrere Abschnitte zu unterteilen. Die Verwendung von Formatvorlagen für Überschriften erzeugt eine Gliederung des Dokuments. Diese Gliederung kann dann von Menschen, die Dokumente mit Screenreadern betrachten, für die Navigation innerhalb des Dokuments genutzt werden. Ein einfaches Vergrößern der Schrift oder der Einsatz von Fettdruck kann zwar optisch ein ähnliches Ergebnis bringen, aber es wird keine Gliederungsstruktur erzeugt. Zusätzlich erlaubt die Verwendung von Formatvorlagen für Überschriften die rasche Änderung des Layouts, da nicht jede einzelne Überschrift angepasst werden muss, sondern lediglich die Formatvorlage für Überschriften geändert wird. Rufen Sie das Fenster mit den Formatvorlagen auf, indem Sie entweder die Taste F11 drücken oder im Menü Format den Befehl Formatvorlagen aufrufen. In OOo Writer steht eine Reihe von Formatvorlagen für verschiedene Textbereiche zur Verfügung. Außerdem wird noch zwischen Absatzvorlagen, Zeichenvorlagen, Rahmenvorlagen, Seitenvorlagen und Listenvorlagen unterschieden. Zeichenvorlagen dienen zur Formatierung von einzelnen Zeichen, Wörtern oder auch ganzen Sätzen. Mit Absatzvorlagen werden ganze 35 Absätze formatiert. Die weiteren Ausführungen beziehen sich – sofern nicht anders angegeben – auf die Verwendung von Absatzvorlagen, denn mit diesen wird die Struktur des Textdokuments erzeugt. Um einen Text als Überschrift zu formatieren klicken Sie auf den Absatz und wählen Sie dann die gewünschte Absatzvorlage in den Formatvorlagen mit einem Doppelklick aus. Verwendung von Überschriften Da Überschriften das Dokument gliedern, sollten sie den Ablauf des Dokuments wiedergeben. Damit ein Textdokument auch bei der Verwendung eines Screenreaders nutzbar ist, müssen die Überschriftentexte hinreichend eindeutig formuliert werden. Die "Überschrift 1" ist in der Regel die größte Überschrift, "Überschrift 2" ist kleiner als "Überschrift 1", aber größer als "Überschrift 3". Tipps zur Verwendung von Überschriftformaten: Überschriften sollten die Navigation im Dokument erleichtern. Aus einer Überschrift sollte klar hervorgehen, worum es im jeweils folgenden Abschnitt geht. Nutzen Sie Überschriftformate nicht zur Hervorhebung einzelner Wörter oder Phrasen innerhalb des Textkörpers. Ooo Writer bietet Ihnen 10 Gliederungsstufen für Überschriften an. Zusätzlich können Sie einen Titel vergeben. Falls Ihr Dokument später als Web-Artikel veröffentlicht werden soll, bedenken Sie bitte: gegenwärtig stehen in HTML lediglich 6 Gliederungsstufen für eine Überschrift zur Verfügung und als Web-Artikel entspricht ihr Titel in der Regel der ersten Überschrift. In diesem Fall gäbe es nur eine „Überschrift 1“ innerhalb eines Dokuments. Alle weiteren Zwischenüberschriften des Dokuments sollten als „Überschrift 2“ formatiert werden, Zwischenüberschriften der 3. Gliederungsebene "Überschrift 3" usw. Listen Informationen können in Listen gesetzt werden, um die Informationen hervorzuheben, zu gruppieren oder in einer bestimmten Reihenfolge darzustellen. Die beste Vorgehensweise zur Erstellung von Listen ist die Verwendung von Aufzählungen und Nummerierungen. Dadurch können Listen von assistiven Technologien wie Screenreadern auch als Listen erkannt und korrekt wiedergegeben werden. Außerdem erleichtert der Einsatz von Aufzählungen und Nummerierungen den Export eines Textdokuments als HTML- oder PDF-Datei. Die manuelle Erstellung von Listen mit Tabulatortaste und Sonderzeichen kann zwar optisch ein ähnliches Ergebnis produzieren, aber eine so erstellte Liste ist von assistiven Technologien nicht als Liste zu erkennen. Erstellen einer Liste Listen werden in Aufzählungslisten und Nummerierungen unterschieden. Mit den folgenden Schritten erstellen Sie eine neue Aufzählungsliste während der Eingabe: Stellen Sie sicher, dass im Menü Format im Untermenü AutoKorrektur die Option Während der Eingabe ausgewählt ist. 36 Um eine nummerierte Liste zu beginnen, geben Sie je nach gewünschtem Listenformat 1., i. oder I. ein. Um eine Aufzählungsliste zu beginnen, geben Sie * oder - ein. Nach der Zahl können Sie statt dem Punkt auch eine Schlussklammer eingeben, also z. B. 1) oder i). Geben Sie ein Leerzeichen und Ihren Text ein und drücken Sie die Eingabetaste. Der neue Absatz wird automatisch mit der nächsten Nummer oder mit einem Aufzählungszeichen versehen. Um die Liste abzuschließen, drücken Sie erneut die Eingabetaste. Um aus einem vorhandenen Text eine Liste zu erzeugen gehen Sie folgendermaßen vor: • Markieren Sie den Text, aus dem Sie eine Aufzählung oder nummerierte Liste erstellen möchten. Dabei muss jedes einzelne Listenelement in einer neuen Zeile stehen. • Wählen Sie anschließend in der Symbolleiste den Befehl für die Erstellung einer Nummerierung oder eine Aufzählung. Erstellen verschachtelter Listen Um eine verschachtelte Liste zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: • Markieren Sie den Text, der als Aufzählung oder nummerierte Liste innerhalb der gesamten Liste eingeschoben werden soll. Dabei muss jedes einzelne Listenelement in einer neuen Zeile stehen. • Wählen Sie anschließend im Menüpunkt Format den Befehl Nummerierung und Aufzählungszeichen…. Wählen Sie im sich neu öffnenden Dialogfenster Nummerierung und Aufzählungszeichen den Reiter Position und wählen Sie für den markierten Text im Bereich Ebene die gewünschte Gliederungsebene aus. 37 Alternativtexte für Bildelemente Bildelemente in einem Textdokument benötigen einen Alternativtext. Dieser Text ermöglicht sehbehinderten oder blinden Menschen, den Inhalt von Bildern zu erfassen. Dabei ist zu unterscheiden, ob es sich bei einem Bild um eine Informationsgrafik oder ein dekoratives Element handelt. Entsprechend ist mit den Alternativtexten zu verfahren. Textäquivalente sollten kurz und eindeutig formuliert werden. • Führen Sie einen Doppelklick auf dem gewünschten Bildelement aus oder wählen Sie im Menü Format den Befehl Bild… aus. Sie können diesen Befehl auch aus dem Kontextmenü ausführen. Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster. • Wählen Sie die Reiterkarte Zusätze aus und geben Sie den Alternativtext für das Bildelement in das Textfeld Alternativtext ein. 38 Diagramme und Schaubilder Diagramme und komplexe Schaubilder benötigen ebenso wie einfache Bilder ein Textäquivalent. In OOo Writer kann auch ein Diagramm mit einem Alternativtext versehen werden. • Wählen Sie das gewünschte Diagramm aus. • Über den Menüpunkt Format und den Befehl Rahmen/Objekt… oder im Kontextmenü mit dem Befehl Objekt… rufen Sie ein neues Dialogfenster auf. • Wählen Sie die Reiterkarte Zusätze aus und geben Sie den Alternativtext für das Diagramm in das Textfeld Alternativtext ein. Fügen Sie zu Diagrammen eine Beschriftung hinzu. • Rufen Sie dazu im Kontextmenü des Diagramms oder über den Menüpunkt Einfügen den Eintrag Beschriftung… auf. Komplexe Schaubilder werden meist aus mehreren vorgefertigten Formen zusammengesetzt. Diese Einzelelemente müssen erst zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Dazu werden alle Einzelelemente zusammen ausgewählt und dann im Kontextmenü der Eintrag Gruppe > der Befehl Gruppieren aufgerufen (alternativ wählen Sie im Menü Format den Menüpunkt Gruppieren Unterbefehl Gruppieren). Anschließend wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Beschreibung. In dem BeschreibungDialogfenster können Sie einen Titel und eine genaue Beschreibung der Gruppierung angeben. Diese Texte können von assistiven Technologien ausgelesen und verwendet werden. Zusätzlich kann auch eine Beschriftung eingefügt werden. Häufig reicht bei Diagrammen und Schaubildern die Beschriftung oder der Alternativtext nicht aus, um genügend Informationen für das Verständnis des Inhalts zu vermitteln. Dann sollte eine ausführliche Beschreibung im Fließtext vorgenommen werden. Dieses Textäquivalent muss dieselben Informationen vermitteln, die ein sehender Mensch dem Diagramm oder Schaubild entnehmen kann. Konvertierungsprobleme von Alternativtexten Microsoft hat mit dem Office-Paket 2010 für Alternativtexte ein Dialogfeld mit den zwei Textfeldern „Titel“ und „Beschreibung“ eingeführt. Diese doppelte Eingabemöglichkeit für einen Alternativtext steht Ihnen auch in OpenOffice.org 3.3 über den Kontextmenübefehl Beschreibung… für Bilder, Zeichnungen und andere Objekte zur Verfügung. Microsoft empfiehlt einen Alternativtext in das Feld Beschreibung einzugeben und für den Fall, 39 dass die Beschreibung des Alternativtextes sehr lang ausfällt, zusätzlich eine kurze stichpunktartige Zusammenfassung im Textfeld unter Titel anzugeben. Diese neu eingeführte Funktion wird von assistiven Technologien bisher jedoch noch nicht gut unterstützt und auch bei einem Export in andere Dateiformate nicht immer berücksichtigt. Beispiele für noch vorhandene Konvertierungsprobleme: • Bei Bildern wird der über den Befehl Bild… in der Reiterkarte Zusätze im Textfeld Alternativtext eingegebene Text automatisch in das Dialogfeld Beschreibung… übernommen - allerdings im Gegensatz zu den MS-Office2010 nicht in das Beschreibungstextfeld, sondern in das Titeltextfeld. • Wird eine OOo-Writer-Datei in eine Datei im X/HTML-Format exportiert, wird der im Beschreibungstextfeld angegebene Text als Alternativtext ausgegeben. Der als Alternativtext beziehungsweise der im Titeltextfeld angegebene Text wird als Bildunterschrift ausgegeben. • Wird eine OOo-Writer-Datei in eine Datei im PDF-Format exportiert, steht für Bilder nur der als Alternativtext beziehungsweise der im Titeltextfeld angegebene Text zur Verfügung. Zeichnungselemente werden als außertextliches Element ohne jeden Alternativtext exportiert. • Wird eine OOo-Writer-Datei von Word2010 geöffnet, stehen sowohl Titel- als auch Beschreibungstext zur Verfügung. Wird eine OOo-Writer-Datei in älteren MS-OfficeFormaten abgespeichert, stehen weder Titel- noch Beschreibungstext zur Verfügung. Aufgrund der noch vorhandenen mangelnden Unterstützung durch assistive Technologien ist die Empfehlung Microsofts für eine Zusammenfassung im Titeltextfeld und einen Alternativtext im Beschreibungstextfeld selbst für Microsoftprodukte gegenwärtig fraglich sinnvoll. Im Hinblick auf Kompatibilität mit zukünftigen Technologien sollten Sie dennoch bei längeren Alternativtexten eine Zusammenfassung im Titeltextfeld angeben. Um eine Kompatibilität mit insbesondere älteren OOo-Formaten und gegenwärtigen assistiven Technologien zu gewährleisten, muss ein Alternativtext für Bilder in das Textfeld unter Titel beziehungsweise in der Reiterkarte Zusätze als Alternativtext angegeben werden. Falls Ihre Datei auch MS-Office2010-Anwendern zur Verfügung stehen soll oder falls Sie Ihre Datei in das X/HTML-Format exportieren, muss demgegenüber ein Alternativtext im Textfeld Beschreibung angegeben werden. Es ist beim Erstellen eines Textes zwar einfacher den gleichen Text doppelt einzugeben, für Word2010-Anwender in das Textfeld unter Beschreibung und für OpenOfficeAnwender in das Textfeld unter Titel - im Hinblick auf Kompatibilität mit zukünftigen Technologien ist dieser einfache Weg jedoch wenig empfehlenswert. 40 Links Mit Links können Sie entweder innerhalb eines Dokuments navigieren oder Verknüpfungen zu ausgewählten Websites im Internet herstellen. Achten Sie beim Einsatz von Links darauf, dass der verlinkte Text kurz und aussagekräftig ist. Der Linktext sollte über das Ziel bzw. die Aktion des Links Auskunft geben. • Schlechtes Beispiel: Klicken Sie hier, um zur Website von Xyz zu gelangen. • Gutes Beispiel: Gehen Sie zur Website von Xyz. Ein Link auf eine Internet-Seite sollte verwendbar sein, unabhängig davon ob das Dokument ausgedruckt oder elektronisch zur Verfügung steht. Dazu muss der Text aussagekräftig sein und die URL, also die Zieladresse im Internet, hinter dem Text stehen. • Schlechtes Beispiel: Besuchen Sie http://www.xyz.de/veranstaltungen.html. • Gutes Beispiel: Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen von Xyz: (http://www.xyz.de/veranstaltungen.html). Links einfügen • Markieren Sie zuerst den Text, den Sie als Link nutzen wollen. • Anschließend rufen Sie aus dem Menü Einfügen oder in der Symbolleiste den Befehl Hyperlink auf. Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster, indem Sie das Ziel des Links und weitere Optionen festlegen können. 41 • Wählen Sie den passenden Linktyp aus. In diesem Beispiel ist es ein Link im Internet auf eine einfache Web-Seite. • Geben Sie das Ziel des Links im Textfeld Sprungziel ein. Die Angabe eines zusätzlichen Titels ist in OOo Writer nicht möglich. Stattdessen wird immer das Sprungziel als Tooltip angezeigt. Arbeiten mit Textmarken • Um eine Textmarke zu erstellen markieren Sie den Text und rufen im Menü Einfügen den Befehl Textmarke... auf. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster. • Geben Sie dort den Namen der neuen Textmarke ein und bestätigen mit der Eingabetaste oder wählen Sie die OK-Schaltfläche. • Um eine Textmarke als Sprungziel für einen Hyperlink zu verwenden, markieren Sie zunächst den Text, welchen Sie als Link nutzen wollen um zur Textmarke zu springen. • Anschließend rufen aus dem Menü Einfügen oder in der Symbolleiste den Befehl Hyperlink auf. 42 Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster, in dem Sie das Ziel des Links und weitere Optionen festlegen können. • Wählen Sie den passenden Linktyp aus. Da Sprungmarken nur innerhalb eines Dokuments zur Verfügung stehen, wählen Sie aus den Elementen links den Linktyp Dokument. • Rufen Sie nun das Auswahlfenster mit den Sprungzielen des aktuellen Dokuments auf. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Sprungziel im Dokument (hinter dem Texteingabefeld Sprungziel). Es öffnet sich ein neues Fenster mit allen zur Verfügung stehenden Sprungzielen. Wählen Sie das gewünschte Sprungziel aus und bestätigen Sie die Auswahl. Die Angabe eines zusätzlichen Titels ist in OOo Writer nicht möglich. Stattdessen wird immer das Sprungziel als Tooltip angezeigt. 43 Tabellen Verwenden Sie Tabellen um Daten übersichtlich aufbereitet darzustellen. Tabellen sollten auf keinen Fall mit Tabulatoren oder Leerzeichen erstellt werden. So erstellte Tabellen sehen zwar wie Tabellen aus, aber assistive Technologien können sie nicht als Datentabelle erkennen und verarbeiten. Vermeiden Sie umfangreiche und komplexe Datentabellen. Versuchen Sie stattdessen, große Tabelle in mehrere kleine Tabellen aufzuteilen. Erstellen einer neuen Tabelle Zum Einfügen einer neuen Tabelle an der aktuellen Position des Cursors wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten: • Rufen Sie im Hauptmenü den Menüpunkt Tabelle und im Untermenüpunkt Einfügen > den Befehl Tabelle… auf oder drücken Sie die Tasten STRG + F12 oder wählen Sie in der Symbolleiste das Tabellensymbol aus. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster. • In dem Eingabefeld Name können Sie der Tabelle eine individuelle Bezeichnung geben. Anschließend geben Sie die gewünschte Anzahl der Spalten und Zeilen in der Tabelle an. • In den Optionen wählen Sie auf jeden Fall den Eintrag Überschrift. Dies sorgt dafür, dass der ersten Tabellenzeile die Formatvorlage Tabellenüberschrift zugewiesen wird. 44 Gestaltung einer Tabelle Tabellenüberschriften Damit Tabellenüberschriften auch für Screenreader-Anwender erkennbar sind, müssen diese entsprechend gekennzeichnet werden. Sie können in OOo Writer beliebigen Zellen die Absatzvorlage Tabellen Überschrift zuweisen. Falls Ihre Tabelle es erfordert, können Sie also zusätzlich oder anstelle einer Zeilenüberschrift auch die erste Spalte als Tabellenüberschrift kennzeichnen. Stellen Sie sicher, dass den Kopfzellen Ihrer Tabelle die Absatzvorlage Tabellen Überschrift zugewiesen ist und wenn nötig korrigieren Sie es. Optische Gestaltung Geben Sie die Breite der gesamten Tabelle und der einzelnen Spalten relativ in Prozent an. Dies erleichtert den Export in ein anderes Format wie beispielsweise HTML. Eine so erzeugt Tabelle in einem HTML-Dokument passt sich unterschiedlichen Fenstergrößen an und damit auf vielen unterschiedlichen Bildschirmen gut zu lesen. Dazu können Sie wie folgt vorgehen: • Setzen Sie den Cursor in die Tabelle. • Rufen Sie aus dem Hauptmenü Tabelle den Befehl Tabelleneigenschaften… auf oder wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Tabelle…. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster. 45 • Wählen Sie die Reiterkarte Tabelle um relative Größenangaben in Prozent für die gesamte Tabelle einzustellen. Standardmäßig ist eine automatische Ausrichtung mit fester Größe über die gesamte Seitenbreite voreingestellt. Wählen Sie einen der anderen Werte für die Ausrichtung um eine relative Größenangabe vornehmen zu können. Wenn die Tabelle weiterhin die gesamte Seitenbreite einnehmen soll, wählen Sie unter Ausrichtung den Listenpunkt Manuell. • Aktivieren Sie für die Breite das Kontrollkästchen Relativ. Sie geben so die Breite der Tabelle in Prozent an. • Zusätzlich kann auf der Reiterkarte Spalten auch die Breite einzelner Spalten prozentual bestimmt werden. • Fügen Sie einer komplexen Datentabelle aus dem Hauptmenüpunkt Einfügen oder aus dem Kontextmenü mit dem Befehl Beschriftung… eine Beschriftung hinzu, die den Zweck der Tabelle erläutert. 46 • Gestalten Sie eine Tabelle kontrastreich und so, dass die Kopfzellen der Spalten und Zeilen klar erkennbar sind. • Wählen Sie für die Kopfzellen geeignete Zeichen- und Hintergrundfarben aus. Sie können mit den Schaltflächen der Format-Symbolleiste für Zeichenfarbe, Zeichenhintergrund und Hintergrund individuelle Farben vergeben oder Vorlagen für die Tabellenformatierung verwenden. Rufen Sie hierfür aus dem Hauptmenüpunkt Tabelle den Befehl AutoFormat… auf und wählen Sie eine Vorlage aus. 47 Sprachauszeichnung und Sprachwechsel In der Regel werden Sie Deutsch als Standardsprache für die Korrekturhilfen ebenso eingestellt haben. Sie können in OpenOffice Writer einzelne Wörter oder längere Passagen auch einer anderen Sprache zuweisen. Sofern fremdsprachige Wörter vorhanden sind, sollten Sie diese auch entsprechend auszeichnen. Diese Wörter oder Passagen können von Vorleseprogrammen dann im Klangbild der entsprechenden Sprache wiedergegeben werden. Zeichnen Sie den Text nicht aus, wird der fremdsprachige Text unter Umständen unverständlich mit deutscher Betonung vorgelesen. • Markieren Sie zur Sprachauszeichnung den fremdsprachigen Text, • wählen Sie im Menü Format den Befehl Zeichen • und wählen Sie im nachfolgenden Dialogfeld Zeichen im Reiter Schrift die entsprechende Sprache aus. Bei Konvertierung in ein PDF-Dokument zu beachten Nach Export in ein PDF-Dokument ist „Deutsch“ als Hauptsprache im PDF-Dokument angegeben, die ausgezeichneten fremdsprachigen Wörter sind im Inhaltscontainer korrekt ausgezeichnet. 48 Abschließende Arbeiten Metadaten zum Dokument OOo Writer erlaubt die Angabe zusätzlicher Informationen zu einem Textdokument. Diese Informationen ermöglichen, bei Fragen rasch Hinweise zum Dokument zu bekommen und sich z. B. über den Bearbeiter und den Inhalt eines Textes zu informieren. Rufen Sie im Menü Datei den Eintrag Eigenschaften auf. Es öffnet sich dann ein neues Fenster mit mehreren Reiterkarten. Dort können Sie genaue Angaben zum Inhalt, Titel und Kommentar eines Textdokuments eintragen. 49 Einfügen eines Inhaltsverzeichnisses für längere Dokumente Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Orientierung und die Navigation in einem längeren Dokument. Außerdem können Sie mit einem Inhaltsverzeichnis die Struktur eines Dokuments überprüfen und ggf. fehlende Überschriften korrigieren. • Um ein Inhaltsverzeichnis einzufügen wählen Sie im Hauptmenü unter Einfügen den Unterpunkt Verzeichnisse und den Befehl Verzeichnisse…. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster. Dort können Sie verschiedene Einstellungen für das neu zu erstellende Inhaltsverzeichnis vornehmen und es an Ihre Vorstellungen anpassen. • Um ein vorhandenes Inhaltsverzeichnis zu aktualisieren, wählen Sie im Kontextmenü des Verzeichnisses den Befehl Verzeichnis aktualisieren. Überprüfen Ihres Dokumentes auf Barrierefreiheit Für OOo Writer ist die Erweiterung „Accessibility Checker for OpenOffice.org and LibreOffice Writer“ (http://sourceforge.net/projects/accessodf/) erhältlich, mit welchem Sie Ihr Dokument hinsichtlich Barrierefreiheit überprüfen können. In der gegenwärtig Version 0.1.0 des „Accessibility Checker for OpenOffice.org and LibreOffice Writer“ sind die Texte der Überprüfungsergebnisse leider nur in englischer Sprache verfügbar. • Zur Installation des „Accessibility Checkers“ öffnen Sie in OOo Writer im Menü Extras den Eintrag Extension Manager…. 50 • Wählen Sie im neu öffnenden Fenster die Schaltfläche Hinzufügen aus und geben Sie im Fenster Extension(s) hinzufügen die zuvor auf Ihrem Computer gespeicherte Datei „AccessODF-0.1.0.oxt“ an. • Wählen Sie anschließend die Schaltfläche Öffnen und geben Sie im nächsten Schritt an für welche Benutzer die Erweiterung installiert werden soll. Alternativ können Sie im Fenster Extension Manager den Link „Laden Sie weitere Extensions aus dem Internet…“ auswählen, in Ihrem Browser die Adresse http://sourceforge.net/projects/accessodf/ eingeben, und nach Betätigen der „DownloadSchaltfläche“ die Datei direkt mit OpenOffice oder LibreOffice öffnen. ' 51 • Schließen Sie den Extension Manager… und beenden Sie OOo Writer. Bei einem erneuten Start von OOo Writer steht im Menü Extras der Eintrag Accessibility Evalutaion… zur Verfügung, der einen neuen Aufgabenbereich öffnet. • Überprüfen Sie Ihre Dokumente, indem Sie in diesem Aufgabenbereich die Schaltfläche Recheck auswählen. Diese Überprüfung listet Fehler und Warnungen zur Barrierefreiheit in einem Baumdiagramm auf. Wenn Sie einen der unter Fehler (ERRORS) oder Warnungen (WARNINGS) gelisteten Einträge auswählen, wird Ihnen die Stelle im Dokument markiert. In zwei Textbereichen erhalten Sie Hilfestellung zu den angegebenen Fehlern und Warnungen. Unter Description wird erklärt, worin mögliche Probleme liegen, unter Suggestions wird erklärt, wie Sie die Mängel beseitigen können. 52 Wenn Sie einen Eintrag ausgewählt haben, können Sie die Schaltfläche Repair betätigen um den Menüpunkt zu öffnen, mit welchem Sie den Fehler beheben können. Wird zum Beispiel eine Grafik ohne Alternativtext gefunden, öffnet sich bei Auswahl der Schaltfläche Repair direkt der Dialog zur Eingabe eines Alternativtextes. Nach Fehlerbehebung können Sie Ihr Dokument mit der Schaltfläche Recheck erneut überprüfen. Wenn Sie sich bei den Warnungen sicher sind, dass kein Mangel vorliegt (oder wenn Sie einen Fehler bewusst in Kauf nehmen wollen), können Sie zu den einzelnen Einträgen die Schaltfläche Ignore betätigen. Der ignorierte Mangel wird dann bei weiteren Prüfungen über die Schaltfläche Recheck nicht mehr berücksichtigt. Erst nach Auswahl der Schaltfläche Clear wird das Ignorieren dieser Einträge aufgehoben, so dass diese bei einer erneuten Prüfung über die Schaltfläche Recheck wieder berücksichtigt werden. Von der Accessibility Evaluation gefundene Fehler sollten Sie auf jeden Fall beseitigen, denn diese können Ihre Datei für Menschen mit Behinderungen nicht nur sehr schwer verständlich sondern sogar unverständlich machen. Falls irgendwie möglich sollten auch die als Warnungen aufgeführten Probleme beseitigt werden, da auch diese eine Datei für Menschen mit Behinderungen schwer verständlich machen. Weitere Informationen Ausführliche Informationen zum „Accessibility Checker“ finden Sie auf den Internetseiten des OpenSource-Projektes „AccessODF“ unter: • http://sourceforge.net/p/accessodf/home/Home/ 53 Präsentationen erstellen mit Microsoft PowerPoint 2010 Die Grundlage für eine barrierefreie Präsentation ist eine zugängliche Dokumentenstruktur. Arbeiten Sie daher immer mit Folienlayouts, um Präsentationen zu strukturieren. Microsoft PowerPoint stellt Ihnen eine ganze Reihe an Formatvorlagen mit Folienlayouts zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie auch eigene Vorlagen mit Folienlayouts erstellen und so strukturierte Präsentationen nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten. 54 Folientitel erstellen Folientitel geben Informationen über den Inhalt einer einzelnen Folie und dienen gleichzeitig als Grundlage für die Gliederungsansicht der Präsentation. Wenn keine Folientitel verwendet werden, dann enthält die Gliederungsansicht Leerstellen. Erstellen Sie Folientitel mit einem Platzhalter und nicht mit einer einfachen Textbox. Nutzen Sie dafür Layoutvorlagen, um die Arbeit mit Folientiteln zu vereinfachen. Wenn Sie mit Folientiteln arbeiten, dann wird sichergestellt, dass die Präsentation immer eine vollständige Inhaltsübersicht hat. Dies erleichtert die Orientierung während der Vorführung der Präsentation, wenn Sie z. B. zu einer bestimmten Folie wechseln möchten. Außerdem werden die Folientitel in der Normal- oder Gliederungsansicht bei der Bearbeitung der Präsentation angezeigt und geben Ihnen einen Überblick über die Folien. Die unten stehenden Bilder zeigen die Gliederungsansicht einer Präsentation in PowerPoint. Das rechte Bild zeigt eine Präsentation mit korrekter Verwendung von Folienüberschriften während auf den linken Bildern die fehlenden Überschriften einiger Folien durch leere Zeilen erkennbar sind. Die Abbildungen zeigen die Gliederungsansicht einer Präsentation in Microsoft PowerPoint 2010. Die fehlenden Folientitel sind in der linken Abbildung deutlich erkennbar. Platzhalter oder Textbox? Überprüfen Sie Ihre Präsentation in der Gliederungsansicht, um fehlende Folientitel zu erkennen. • Wählen Sie den Menüpunkt Ansicht und dort in der Gruppe Präsentationsansichten den Ansichtsmodus Normal aus. • Anschließend kann im Teilfenster links die Registerkarte Gliederung ausgewählt werden. 55 In der Gliederungsansicht wird der Folientitel neben einem kleinen Foliensymbol angezeigt. In der obigen Abbildung sind einige Folien ohne korrekten Folientitel zu erkennen. Überprüfen Sie daher Ihre Präsentation in der Gliederungsansicht um sicherzustellen, dass jede Folie einen Titel hat. Andernfalls fügen Sie mit Hilfe der Layoutvorlagen einen Titel zur Folie hinzu. Unsichtbare Folientitel Es ist wichtig, dass jede Folie auch einen Folientitel hat, denn mit diesen kann durch die Präsentation navigiert werden. Manchmal aber soll der Folientitel nicht sichtbar sein, z. B. wenn auf einer Folie nur ein Bild gezeigt werden soll. Dann kann der Folientitel mit einem einfachen Trick versteckt werden. Alle Objekte auf einer Folie sind auf mehreren Ebenen übereinander angeordnet. Sie können den Folientitel einfach verschieben, indem Sie den Folientitel auf die unterste Ebene verschieben. Dadurch wird der Folientitel verdeckt, ist aber noch vorhanden und damit in der Gliederungsansicht erkennbar. 56 • In PowerPoint 2010 klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Folientitel. • Im dann erscheinenden Kontextmenü wählen Sie den Eintrag In den Hintergrund anschließend dort den Befehl In den Hintergrund. Alternativ können Sie aus dem Menü den Eintrag Start wählen und dort in der Gruppe Zeichnung die Ausklappliste Anordnen öffnen und dort im Bereich Objekte sortieren den Befehl In den Hintergrund auswählen. Damit wird der Folientitel in den Hintergrund verschoben. 57 Folienlayout Mit Hilfe der Vorlagen für Folienlayouts in PowerPoint 2010 können relativ einfach und effektiv unterschiedlichste Folien mit Tabellen und Diagrammen erstellt werden. Wenn Sie die Folienlayouts nutzen vermeiden Sie, dass möglicherweise leere Textboxen oder andere Elemente auf einer Folie verbleiben und so die Zugänglichkeit der Präsentation erschweren. Nutzer/innen assistiver Technologien wie Screenreader müssen ansonsten auch diese vergessenen Elemente "mitlesen". Außerdem erleichtert die Arbeit mit Folienlayouts die Gestaltung einheitlicher Folien und stellt damit sicher, dass immer die gleichen Schrifttypen und Aufzählungszeichen genutzt werden oder das die Anordnung der Elemente wie der Überschrift auf den Folien identisch ist. Die folgende Abbildung zeigt dieselbe Folie einmal mit (links) und einmal ohne (rechts) Folienlayout gestaltet. Die Arbeit mit Folienlayouts und Vorlagen stellt sicher, dass z. B. die Abstände gleich bleiben, die Aufzählungslisten korrekt formatiert werden und das Layout der Folien insgesamt einheitlich bleibt. Dies erleichtert den Umgang mit den Folien. Arbeiten mit Folienlayouts In PowerPoint 2010 finden Sie die verschiedenen Folienlayouts unter dem Menüpunkt Start in der Symbolgruppe Folien. • Öffnen Sie das Untermenü Layout durch einen Klick auf das entsprechende Symbol. Alternativ können Sie die Auswahlliste über die Tastenfolge Alt , R , L erreichen. 58 Die Auswahl eines Folienlayouts bezieht sich immer auf die aktuelle, gerade ausgewählte und sichtbare Folie. Sie können natürlich mehrere Folien gleichzeitig auswählen; die Änderung des Layouts wirkt sich dann auf alle gewählten Folien aus. Folienlayout testen Um zu überprüfen, ob alle Folien mit einem Folienlayout gestaltet wurden, öffnen Sie wie oben beschrieben den Bereich mit den Folienlayouts. Wenn die aktuelle Folie mit einem Folienlayout gestaltet wurde, dann wird dieses Layout durch eine Umrandung hervorgehoben. Wenn keine Hervorhebung sichtbar ist, sollten Sie eine neue Folie mit einem Folienlayout erstellen und die alte Folie danach löschen. 59 Alternativtexte für Bilder Nachdem Sie ein Bild auf einer Folie eingefügt und den Bildtyp identifiziert haben, gehen geben Sie folgendermaßen einen Alternativtext an. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen anschließend im Kontextmenü den Eintrag Grafik formatieren…. Es öffnet sich ein neues Dialogfenster. • Wählen Sie im Bereich links den Eintrag Alternativtext. Geben Sie den Alternativtext für das Bildelement in das Textfeld unter Beschreibung ein. Konvertierungsprobleme von Alternativtexten Microsoft empfiehlt einen Alternativtext in das Feld Beschreibung: einzugeben und für den Fall, dass die Beschreibung des Alternativtextes sehr lang ausfällt, zusätzlich eine kurze stichpunktartige Zusammenfassung im Textfeld unter Titel: anzugeben. Diese mit dem MS Office-Paket 2010 eingeführte Funktion wird von assistiven Technologien bisher jedoch noch nicht gut unterstützt und auch bei einem Export in andere Dateiformate nicht immer berücksichtigt. Beispiele für noch vorhandene Konvertierungsprobleme: • Wird eine PowerPoint2010-Datei als HTML- Datei oder OpenOffice-Datei gespeichert, stehen für diese Programme sowohl Titel- als auch Beschreibungstext zur Verfügung. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass bei einer im HTML-Format abgespeicherten PowerPoint2010-Datei die in den Textfeldern Titel und Beschreibung angegebenen Texte zu einem einzigen Alternativtext zusammengeführt werden und in OpenOffice nicht der Beschreibungstext, sondern der Titeltext als Alternativtext verwendet wird. 60 • Wird eine PowerPoint2010-Datei als PDF-Datei oder in älterem MS-Office-Format gespeichert, steht lediglich der im Beschreibungstextfeld angegebene Text zur Verfügung. • Wird eine Datei im PowerPoint2010-Format in OpenOffice.org-Impress3.3 geöffnet, stehen weder Titel- noch Beschreibungstext zur Verfügung. Aufgrund der noch vorhandenen mangelnden Unterstützung durch assistive Technologien ist die Empfehlung für eine Zusammenfassung im Titeltextfeld und einen Alternativtext im Beschreibungstextfeld gegenwärtig zwar allenfalls dann sinnvoll, wenn die Word-Datei auch oder nur als im HTML-Format abgespeicherte Datei weitergegeben wird. Im Hinblick auf Kompatibilität mit zukünftigen Technologien sollten Sie dennoch bei längeren Alternativtexten eine Zusammenfassung im Titeltextfeld angeben. Unabhängig davon, ob Sie eine zusätzliche Zusammenfassung anbieten möchten, muss für informative Bildelemente immer ein Alternativtext für Menschen mit Behinderungen in das Textfeld unter Beschreibung: angegeben werden. Arbeiten mit Gruppierungen Mehrere Elemente wie Bilder oder Autoformen lassen sich zu einer Gruppierung zusammenfügen. Dazu wählen Sie die Bilder gemeinsam aus und wählen dann den Gruppierungsbefehl, um eine neue Gruppierung zu erstellen. So besteht z. B. ein Flussdiagramm meistens aus mehreren unterschiedlichen Bildern wie Pfeilen, farbigen Boxen mit Text oder anderen Bildelementen. Zusammen ergeben diese Elemente ein Bild, daher sollten Sie daraus eine neue Gruppierung erstellen. Dies hat den Vorteil, dass Sie nur für die Gruppierung eine Beschreibung erstellen und nicht jedes einzelne Bildelement mit einem alternativen Beschreibungstext versehen müssen. Elemente gruppieren • Wählen Sie die Elemente aus, die zu einer Gruppierung vereint werden sollen, indem Sie das erste Element auswählen, dann die Umschalttaste (SHIFT-Taste) gedrückt halten und die verbleibenden Elemente auswählen. Ob ein Element ausgewählt ist erkennen Sie an der Umrandung mit den Anfasspunkten. • Wählen Sie anschließend aus dem Kontextmenü bei PowerPoint 2010 den Eintrag Gruppieren > und hier den Befehl Gruppieren, um die gewählten Einzelelemente zu einem großen Elemente zusammenzufassen. 61 Alternativ zum Kontextmenü können Sie den Menüpunkt Format, Gruppe Anordnen, Eintrag Gruppieren > und hier den Befehl Gruppieren oder die Tastenfolge Alt, J, M, A, G, G verwenden. In PowerPoint 2010 erkennen Sie die erfolgreiche Gruppierung an der einzelnen Umrandung um die Gruppe der Elemente. Eine Gruppierung kann jederzeit über den Befehl Gruppierung aufheben wieder in die Einzelelemente zerlegt werden. Bei Auswahl eines Formelements innerhalb einer Gruppierung können Sie auch eine Änderung an diesem Element vorzunehmen ohne die Gruppierung aufzuheben. Denken Sie daran, dass die Gruppierung nun noch mit einem Alternativtext versehen werden sollte, wenn es sich um eine informative Grafik handelt. 62 Diagramme Diagramme sind eine Möglichkeit, eine große Menge von Daten visuell darzustellen. Der beste Weg, um Diagramme in eine Präsentation zu integrieren, ist die Erstellung des Diagramms direkt im Präsentationsprogramm. So können Änderungen direkt in der Präsentation durchgeführt werden. Überlegen Sie, ob Sie eine ausführliche Beschreibung des Diagramms im Notizbereich der Folie ablegen. Dies erleichtert die Arbeit mit der Präsentation und hilft, den Inhalt der Präsentation besser zu verstehen. Diagramme in PowerPoint erstellen und bearbeiten Die folgenden Schritte zeigen, wie Sie ein Diagramm in PowerPoint erstellen und bearbeiten können. Erstellen Sie zuerst eine neue Folie mit einem einfachen Folienlayout. • Sie erstellen ein Diagramm, indem Sie entweder im Menüpunkt Einfügen, Gruppe Illustrationen auf die Schaltfläche Diagramm klicken oder das Diagrammsymbol in der Mitte der neu erstellten Folie wählen. Anschließend erscheint ein Fenster, in dem Sie zwischen einer Vielzahl an Diagrammtypen wählen können. 63 • Wählen Sie einen Diagrammtyp aus und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Nun müssen noch die Daten eingegeben werden, die anschließend von dem Diagramm dargestellt werden sollen. • Geben Sie die Daten in die Tabelle ein, wählen Sie den Datenbereich für das Diagramm aus und schließen dann das Fenster. 64 Das Diagramm wird nun mit einem voreingestellten Layout auf der Folie angezeigt. Achten Sie darauf, dass die Kontraste der dargestellten Inhalte ausreichend sind. Für Menschen mit einer Sehschwäche oder einer Farbfehlwahrnehmung sollten Sie daher das Layout noch anpassen. Nach der Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV) sollen alle mit Farben dargestellten Informationen auch ohne Farbe verfügbar sein und Inhalte auch dann verständlich sein, wenn sie ohne Farbe betrachtet werden. Dies ist bei dem gezeigten Diagramm nicht der Fall. Die Linien sind schlecht erkennbar und wichtige Informationen werden nur per Farbe transportiert. Um die Diagramme in PowerPoint zu bearbeiten, markieren Sie das Diagramm. Am Ende der Menüleiste werden jetzt die Diagrammtools mit den zusätzlichen Menüpunkten Entwurf, Layout und Format angezeigt. • Wählen Sie aus diesen Diagrammtools den Menüpunkt Entwurf und in der Gruppe Typ die Schaltfläche Diagrammtyp ändern um z.B. das Liniendiagramm in ein Balkendiagramm zu ändern. • Wählen Sie die Schaltflächen aus der Gruppe Daten um Daten auszuwählen oder zu bearbeiten. In den beiden anderen Gruppen können Sie auf vorgefertigte Diagrammlayouts zurückgreifen und die Darstellung und Farben des Diagramms aus Diagrammformatvorlagen auswählen. Über die Menüpunkte Layout und Format können Sie weitere Änderungen am Diagrammlayout vornehmen. 65 Die Daten wurden nun anders aufbereitet. Der Diagrammtyp "Balkendiagramm" erleichtert die Unterscheidung der Daten, zusätzlich sind die genauen Werte über den einzelnen Balken angegeben. Statt Farben verwendet diese Darstellung unterschiedliche Graustufen und Schraffierungen, um die einzelnen Quartale zu unterscheiden. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Möglichkeiten. Wenn Sie ein eigenes Layout erstellt haben, können Sie dieses anschließend als Vorlage abspeichern und für weitere Diagramme nutzen. Organigramme Organigramme sind spezielle Diagrammtypen, die keine Zahlenwerte visualisieren, sondern hierarchische Strukturen in Organisationen abbilden. Organigramme bestehen meist aus mehreren Elementen, die dann zu einem Gesamtdiagramm gruppiert werden. Da sie als informative Grafik zu betrachten sind, können Sie Organigramme mit einem Alternativtext und einem beschreibenden, ausführlicheren Langtext versehen und als Grafik in einer webbasierten Präsentation verwenden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Organigramm als Text darzustellen. PowerPoint 2010 bietet diese Möglichkeit über das Kontextmenü an. 66 Visuell dargestellte Hierarchien werden dabei durch Aufzählungslisten mit verschiedenen Hierarchiestufen dargestellt. Das obige Beispiel wird dann wie folgt umgesetzt. Eine solche Darstellung eines Organigramms kann ohne Probleme in ein webbasiertes Format überführt werden, da die verwendeten Aufzählungshierarchien mit entsprechenden HTML-Tags umgesetzt werden können. Alternativ kann die Textversion eines Organigramms im Notizbereich abgelegt werden. 67 Benutzerdefinierte Animationen PowerPoint bietet zahlreiche benutzerdefinierte Animationen, um einzelne Objekte oder ganze Folien ein- oder auszublenden. Diese Aktionen können automatisch nach einem vorher festgelegten Intervall oder auf eine Nutzereingabe hin erfolgen. So können Animationen oder Folienübergänge dazu genutzt werden, einen Gedanken hervorzuheben oder die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen. Einige Animationen werden zur Betonung von Inhalten genutzt während andere nur der Verschönerung einer Präsentation dienen. Denken Sie beim Einsatz von Animationen immer an das Publikum und überlegen Sie, ob Animationen Ihren Vortrag unterstützen und notwendig sind oder nicht. Bedenken Sie, dass es große individuelle Unterschiede hinsichtlich Wahrnehmung, Verständnis und Bedienung geben kann. Am einfachsten können Sie dies berücksichtigen, indem Sie auf Animationen soweit wie möglich verzichten. Versuchen Sie, die Informationen und die Bedeutsamkeit der Inhalte anders zu kommunizieren. Möchten Sie dennoch nicht auf benutzerdefinierte Animationen verzichten, dann stellen Sie die Animationen so ein, dass erst durch eine Benutzereingabe (Tastendruck oder Mausklick) der nächste Animationsschritt sichtbar wird und überlassen Sie dadurch die Kontrolle einer zeitgesteuerte Änderung des Inhalts den Nutzenden selbst. Öffnen der Seitenleiste "Benutzerdefinierte Animation" Um die Seitenleisten für die Animationen anzuzeigen wählen Sie in PowerPoint 2010 den Menüpunkt Animationen und dort in der Gruppe Erweiterte Animation den Eintrag Animationsbereich. Am rechten Rand des Fensters wird dann die entsprechende Seitenleiste angezeigt. Einzelne Textteile animieren Um einzelne Textteile zu animieren muss der Text in Textboxen abgelegt werden. Nutzen Sie dazu die unterschiedlichen Folienlayouts, wenn Sie ihre Präsentation zusammenstellen. Siehe dazu den Abschnitt „ 68 Folienlayout“. Markieren Sie zuerst den Teil des Textes, den Sie animieren möchten. Wählen Sie dann unter dem Menüpunkt Animationen aus der Gruppe Animation einen Effekt aus oder wählen Sie in der Gruppe Erweiterte Animation die Ausklappliste Animation hinzufügen aus. Sie können zwischen verschiedenen Kategorien („Eingang“, „Betont“, „Beenden“, „Animationspfade“) und unterschiedlichen Animationstypen wählen. Wählen Sie den Effekt aus, den Sie nutzen möchten. Während der Auswahl sehen Sie bereits eine Vorschau des gewählten Effekts. Nach der Auswahl erscheint der gewählte Effekt zusammen mit dem markierten Text im Übersichtsfenster der benutzerdefinierten Animationen, dem Animationsbereich. Sie 69 können nun noch die Effektoptionen, Anzeigedauer und einen auslösenden Trigger ändern. Bei mehreren animierten Elementen kann außerdem die Reihenfolge der Animationen verändert werden. Mehrere Textzeilen animieren Neben einzelnen Textelementen können auch mehrere Textzeilen, vollständige Textboxen oder mehrere Textboxen auf einer Folie animiert werden. Das Vorgehen ähnelt dabei dem oben beschriebenen Ablauf. Um mehrere Textzeilen zu animieren, markieren Sie einfach die entsprechenden Zeilen in einer Textbox. Zur Animation einer vollständigen Textbox markieren Sie diese so, dass der Rahmen der Textbox mit einer dicken gepunkteten Linie hervorgehoben wird, aber keine Elemente innerhalb der Textbox ausgewählt sind. Um mehrere Textboxen zu animieren, wählen Sie die erste Textbox aus, halten dann die Umschalttaste (SHIFT-Taste) gedrückt und wählen die weiteren Boxen aus. Fügen Sie anschließend die gewünschten Animationseffekte über eine der Schaltflächen aus der Gruppe Animation oder aus den unter der Ausklappliste Animation hinzufügen gelisteten Effekten wie oben beschrieben hinzu. 70 Tabellen Tabellen dienen dazu, Daten übersichtlich in mehreren Spalten und Zeilen darzustellen und sollten immer direkt im Präsentationsprogramm erstellt werden. Werden die Tabellen aus einem anderen Programm importiert oder kopiert, dann stellen sich Tabellen im Präsentationsprogramm häufig als Abbildung dar. Die Einzeldaten sind dann nicht mehr erkennbar und besonders für die Arbeit mit Screenreadern sind die Tabellen dann unbrauchbar. Außerdem können aus anderen Programmen importierte Tabellen bei der Umwandlung der Präsentation in ein anderes Format Probleme verursachen und damit die Zugänglichkeit der Präsentation verhindern. Wenn die Tabellen dagegen direkt in PowerPoint erstellt werden, dann können Screenreader und Konvertierungsprogramme direkt auf die Daten zugreifen und diese entsprechend weiter verarbeiten. Denken Sie bei der Gestaltung von Tabellen an Menschen mit einer Sehschwäche oder einer Farbfehlwahrnehmung. Achten Sie darauf, dass die Kontraste ausreichend, alle mit Farben dargestellten Informationen auch ohne Farbe verfügbar und Inhalte auch dann verständlich sind, wenn sie ohne Farbe betrachtet werden. Tabellen erstellen und bearbeiten Um eine neue Tabelle in einer Präsentation zu erstellen legen Sie zuerst eine neue Folie an. • Wählen Sie dann entweder das Tabellensymbol in der Mitte der neu erstellten Folie oder wählen Sie unter dem Menüpunkt Einfügen in der Gruppe Tabellen die Ausklappliste Tabelle und den Befehl Tabellen einfügen…. Es öffnet sich ein Dialogfeld, in welchem Sie Spalten- und Zeilenanzahl der Tabelle angeben können. Alternativ können Sie in der Ausklappliste Tabelle die entsprechende Anzahl mit der Maus markieren. • Geben Sie dann die Werte in die Tabelle ein. Setzen Sie dazu einfach den Cursor in die entsprechende Tabellenzelle und tragen anschließend die Daten ein. 71 Falls sich die Schreibmarke in einer Tabellenzelle befindet oder wenn die gesamte Tabelle oder Teile derselben markiert sind, werden am Ende der Menüleiste jetzt die Tabellentools mit den zusätzlichen Menüpunkten Entwurf und Layout angezeigt. Unter dem Menüpunkt Entwurf der Tabellentools können Sie das Layout der Tabelle beeinflussen und dazu auf verschiedene Vorlagen zurückgreifen. Die Optionen für Tabellenformat beeinflussen die Darstellung von Überschrift, erster und letzter Spalte, Ergebniszeile oder verbundenen Spalten und Zellen. Über die Tabellenformatvorlagen können Sie auf eine Reihe vorgefertigter Tabellenformate zugreifen und damit die Farbgebung und Darstellung der Tabelle verändern. Weitere Formatierungen können Sie dann noch mit den Befehlen WordArt-Formate und Rahmenlinien zeichnen vornehmen. Mit den Befehlen unter dem Menüpunkt Layout der Tabellentools können Sie weitere Änderungen an der Darstellung der Tabelle vornehmen und z. B. Zeilen oder Spalten zusammenführen, die Zellengröße und Ausrichtung ändern oder die Größe der gesamten Tabelle ändern. 72 Sprachauszeichnung und Sprachwechsel Sie können in Powerpoint einzelne Wörter oder längere Passagen auch einer anderen Sprache zuweisen. Sofern fremdsprachige Wörter vorhanden sind, sollten Sie diese auch entsprechend auszeichnen. Diese Wörter oder Passagen können von Vorleseprogrammen dann im Klangbild der entsprechenden Sprache wiedergegeben werden. Zeichnen Sie den Text nicht aus, wird der fremdsprachige Text unter Umständen unverständlich mit deutscher Betonung vorgelesen. • Markieren Sie zur Sprachauszeichnung den fremdsprachigen Text, • wählen Sie in der Registerkarte Überprüfen die Gruppe Sprache • wählen Sie den Befehl Sprache für Korrekturhilfen festlegen… • und wählen Sie im nachfolgenden Dialogfeld die entsprechende Sprache aus. Bei Konvertierung in ein PDF-Dokument zu beachten Falls Sie nur deutschsprachigen Text verwenden, wird „Deutsch“ als Hauptsprache im PDF-Dokument angegeben. Falls Sie eine andere Sprache explizit angegeben haben, wird diese den Textpassagen zugewiesene Sprache im PDF-Dokument mit dem Text gespeichert. Falls Sie zum Konvertieren die Powerpoint-Funktion nutzen das Dokument als PDFDokument zu speichern, wird Deutsch als Hauptsprache des PDF-Dokumentes angegeben. Falls Sie das Dokument mit dem Adobe PDFMaker erzeugen, ist die korrekte Sprachauszeichnung abhängig von Ihrer Acrobat-Version: Adobe Acrobat Pro XI zeichnet 73 die den Textpassagen zugewiesene Sprache korrekt aus. Bei älteren Versionen funktioniert die Sprachauszeichnung nicht zuverlässig und muss in der Regel in Acrobat Pro nachbearbeitet werden. Der Adobe PDFMaker X legt „Deutsch“ nicht als Hauptsprache für das aus Powerpoint erzeugte PDF-Dokument fest und zeichnet Sprachwechsel überhaupt nicht aus. 74 Abschließende Arbeiten Metadaten zur Präsentation PowerPoint 2010 erlaubt die Angabe zusätzlicher Informationen zu einer Präsentation. Diese Informationen ermöglichen es den Betrachtenden, bei Fragen rasch Hinweise zur Präsentation zu bekommen und sich z. B. über die Bearbeiterin und den Inhalt der Präsentation zu informieren. In PowerPoint 2010 finden Sie den Dialog für die Präsentationseigenschaften über den Menüpunkt Datei unter dem Unterpunkt Informationen. Auf der rechten Bildschirmseite befindet sich unter der Miniaturansicht Ihres Dokuments die Ausklappliste Eigenschaften. Lassen Sie sich den Dokumentbereich anzeigen, es öffnet sich ein neuer Bereich in Ihrem Dokument. Geben Sie hier verschiedene Dokumenteneigenschaften ein. Zum Fertigstellen schließen Sie den Bereich wieder. Alternativ können Sie die Erweiterten Eigenschaften zur Eingabe und Ansicht weiterer Dokumenteigenschaften aufrufen. 75 Präsentation ohne Farben betrachten Überprüfen Sie abschließend, ob die Kontraste ausreichend sind und alle wichtigen Informationen ohne Farben wahrnehmbar sind. Um dies zu überprüfen, können Sie die Präsentation im Graustufen- oder Schwarzweiß-Modus betrachten. Schalten Sie das Präsentationsprogramm in den entsprechenden Wiedergabemodus und überprüfen Sie alle Folien auf ausreichende Kontraste und gute Lesbarkeit. In PowerPoint finden Sie den Befehl für die Graustufen- oder Schwarzweiß-Ansicht unter dem Menüpunkt Ansicht in der Gruppe Farbe/Graustufe. 76 PowerPoint bietet bei der Wiedergabe im Graustufen- oder im Schwarzweiß-Modus noch mehr Optionen an. Probieren Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten aus und überprüfen Sie die Präsentation. Überprüfen Ihres Dokumentes auf Barrierefreiheit PowerPoint 2010 bietet in Ihnen die Möglichkeit Ihr Dokument hinsichtlich Barrierefreiheit zu überprüfen. • Wählen Sie für diese Überprüfung aus dem Menüpunkt Datei unter dem Unterpunkt Informationen in der Ausklappliste Auf Probleme überprüfen den Befehl Barrierefreiheit überprüfen. Diese Überprüfung listet Fehler, Warnungen und Tipps zur Barrierefreiheit in einem Baumdiagramm in dem sich öffnenden Bereich Barrierefreiheitsprüfung auf. 77 Wenn Sie einen der unter Fehler, Warnungen oder Tipps gelisteten Einträge auswählen, wird Ihnen die Stelle im Dokument markiert. Im Abschnitt Weitere Informationen erfahren Sie, wie Sie gefundene Probleme beheben können. Sie erreichen diese Abschnitte nicht nur mit der Maus, sondern auch mit der Tastatur. Mit der Taste F6 können Sie den Fokus auf den Aufgabenbereich legen. Mit der Tabulatortaste wechseln Sie zwischen den Abschnitten „Prüfungsergebnisse“ und „Weitere Informationen“. Mit den Cursor- und Bildlauftasten können Sie in diesen Bereichen navigieren. Von der Barrierefreiheitsprüfung gefundene Fehler sollten Sie auf jeden Fall beseitigen, denn diese können Ihre Datei für Menschen mit Behinderungen nicht nur sehr schwer verständlich sondern sogar unverständlich machen. Des Weiteren sollten die als Barrierefreiheitswarnungen aufgeführten Probleme beseitigt werden, da auch diese eine Datei für Menschen mit Behinderungen schwer verständlich machen. 78 Barrierefreiheitstipps werden Microsoft zufolge für Inhalte abgegeben, die für Menschen mit Behinderungen zwar verständlich sind, aber durch eine geänderte Struktur oder Darstellung noch barrierefreier gemacht werden könnten. Falls irgendwie möglich sollten Sie auch diese Tipps beachten. Weitere Informationen Ausführliche Informationen zur Barrierefreiheitsprüfung finden Sie auf den Internetseiten von Microsoft unter: • http://office.microsoft.com/de-de/powerpoint-help/barrierefreiheitsprufungHA010369192.aspx. Eine ausführliche Liste dessen, was in den Office2010-Programmen Word, Excel und PowerPoint mit der Barrierefreiheitsprüfung überprüft wird, finden Sie auf der MicrosoftInternetseite „Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung“ unter: • http://office.microsoft.com/de-ch/word-help/regeln-fur-die-barrierefreiheitsprufungHA101823437.aspx 79 Präsentationen erstellen mit OpenOffice.org Impress 3.3 OpenOffice.org Impress ist ein Präsentationsprogramm, welches ähnlich wie Microsoft PowerPoint zu bedienen und vom Funktionsumfang her nahezu identisch ist. Der von der Document Foundation herausgegebene OpenOffice-Ableger LibreOffice wird hier nicht gesondert betrachtet. Menüführung, Funktionsumfang und Ausgaben sind identisch zu OpenOffice. Zur besseren Unterstützung von assistiven Technologien benötigen Sie für OpenOffice und LibreOffice unter Microsoft Windows die „Java Access Bridge“ (http://docs.oracle.com/javase/7/docs/technotes/guides/access/enable_and_test.html). Ab der Version Java SE 7u6 und später ist die Java Access Bridge 2.0.3 fest integriert und muss nicht zusätzlich installiert werden. Sie ist aber standardmäßig deaktiviert und muss gegebenenfalls über die Windows-Systemsteuerung aktiviert werden. Wählen Sie hierzu im Center für erleichterte Bedienung die Option Computer ohne einen Bildschirm verwenden und aktivieren Sie im sich öffnenden Fenster das Kontrollkästchen Java Access Bridge aktivieren. Nach Installation der Java Access Bridge sollten Sie in OpenOffice die Zugänglichkeitsoptionen aktivieren und überprüfen, ob eine Java-Laufzeitumgebung mit Unterstützung der Zugänglichkeit verwendet wird. Rufen Sie hierzu im Menü Extras den Befehl Optionen auf, es öffnet sich ein Dialogfenster. Wählen Sie aus dem Optionsbaum den Eintrag OpenOffice.org und den Unterpunkt Zugänglichkeit und aktivieren Sie den Eintrag Unterstützung behindertengerechter Zugangsprogramme. Wählen Sie aus dem Optionsbaum unter dem Eintrag OpenOffice.org den nächsten Unterpunkt Java. Die Option Eine Java-Laufzeitumgebung (Java runtime environment) verwenden sollte aktiviert sein. Falls mehrere Java-Laufzeitumgebungen installiert sind, sollten Sie die neueste Version mit Unterstützung der Zugänglichkeit auswählen. Betätigen Sie die Eingabetaste oder wählen Sie die Schaltfläche OK und starten Sie OpenOffice neu. 80 Weitere Informationen zur Nutzung von OpenOffice.org mit technischen Hilfsmitteln finden Sie im Wiki zu OpenOffice unter: http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Accessibility (englischsprachige Seite), bzw. für LibreOffice unter: http://www.libreoffice.org/gethelp/accessibility/ (englischsprachige Seite). Allerdings wird OpenOffice.org noch nicht von jedem Hilfsmittel so gut unterstützt wie Microsoft Office. Die grundlegenden Arbeiten zur Erstellung einer barrierefreien Präsentation sind aber identisch. 81 Folientitel erstellen Folientitel geben Informationen über den Inhalt einer einzelnen Folie und dienen gleichzeitig als Grundlage für die Gliederungsansicht der Präsentation. Wenn keine Folientitel verwendet werden, dann enthält die Gliederungsansicht Leerstellen. Erstellen Sie Folientitel mit einem Platzhalter und nicht mit einer einfachen Textbox. Nutzen Sie die Layoutvorlagen, um die Arbeit mit Folientiteln zu vereinfachen. Wenn Sie mit Folientiteln arbeiten, dann wird sichergestellt, dass ihre Präsentation immer eine vollständige Inhaltsübersicht hat. Dies erleichtert die Orientierung während der Vorführung der Präsentation, wenn Sie z. B. zu einer bestimmten Folie wechseln möchten. Außerdem werden die Folientitel in der Normal- oder Gliederungsansicht bei der Bearbeitung der Präsentation angezeigt und geben Ihnen einen Überblick über die Folien. Die unten stehenden Bilder zeigen die Gliederungsansicht einer Präsentation in Impress. Das rechte Bild zeigt eine Präsentation mit korrekter Verwendung von Folienüberschriften während auf dem linken Bild die fehlenden Überschriften einiger Folien durch leere Zeilen erkennbar sind. Die fehlenden Folientitel sind in der linken Abbildung deutlich erkennbar. Platzhalter oder Textbox? Überprüfen Sie Ihre Präsentation in der Gliederungsansicht, um fehlende Folientitel zu erkennen. • Rufen Sie dazu im Menü Ansicht den Befehl Gliederung auf. 82 In der Gliederungsansicht wird der Folientitel neben einem kleinen Foliensymbol angezeigt. Wenn neben dem Symbol Text zu lesen ist, dann hat die Folie einen Titel. In der obigen Abbildung ist die zweite Folie ohne korrekten Folientitel zu erkennen. Überprüfen Sie also Ihre Präsentation in der Gliederungsansicht um sicherzustellen, dass jede Folie einen Titel hat. Andernfalls fügen Sie mit Hilfe der Layoutvorlagen einen Titel zur Folie hinzu. Tipp: Sie können in der Gliederungsansicht zwischen einer Ansicht aller Ebenen (Titel und Text) oder der Darstellung nur der ersten Ebene (Titel) wechseln. Wählen Sie aus dem Menü Bearbeiten den Befehl Alles auswählen oder geben Sie die Tastenkombination Strg + A ein. Wählen Sie anschließend in der Symbolleiste Outline die Schaltfläche Erste Ebene (bzw. Alle Ebenen). Unsichtbare Folientitel Es ist wichtig, dass jede Folie auch einen Folientitel hat, denn mit diesem kann durch die Präsentation navigiert werden. Manchmal aber soll der Folientitel nicht sichtbar sein, z. B. wenn auf einer Folie nur ein Bild gezeigt werden soll. Dann kann der Folientitel mit einem einfachen Trick versteckt werden und zwar indem Sie den Folientitel auf die unterste Ebene verschieben. Dadurch wird der Folientitel vom Bild verdeckt, ist aber noch vorhanden und damit in der Gliederungsansicht erkennbar. 83 • In Impress klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Folientitel. • Im dann erscheinenden Kontextmenü wählen Sie den Eintrag Anordnung und im Untermenü dann Ganz nach hinten. Damit wird der Folientitel in den Hintergrund verschoben. 84 Folienlayout Mit Hilfe der Vorlagen für Folienlayouts können die Nutzenden mit Impress relativ einfach und effektiv unterschiedlichste Folien mit Tabellen und Diagrammen erstellen. Der Einsatz von Folienlayouts erleichtert zudem die Umwandlung in ein barrierefreies Format. Wenn Sie die Folienlayouts nutzen, vermeiden Sie, dass möglicherweise leere Textboxen oder andere Elemente auf einer Folie verbleiben und so die Zugänglichkeit der Präsentation erschweren. Assistive Technologien wie Screenreader müssen dann auch diese vergessenen Elemente "mitlesen". Außerdem erleichtert die Arbeit mit Folienlayouts die Gestaltung einheitlicher Folien und stellt z. B. sicher, dass immer die gleichen Schrifttypen und Aufzählungszeichen genutzt werden oder das die Anordnung der Elemente wie der Überschrift auf den Folien identisch ist. Die folgende Abbildung zeigt dieselbe Folie einmal mit (links) und einmal ohne (rechts) Folienlayout gestaltet. Die Arbeit mit Folienlayouts und Vorlagen stellt sicher, dass z. B. die Abstände gleich bleiben, die Aufzählungslisten korrekt formatiert werden und das Layout der Folien insgesamt homogen bleibt. Dies erleichtert allen Betrachter/innen den Umgang mit den Folien. Arbeiten mit Folienlayouts In Impress finden Sie den Bereich mit den Folienlayouts im sog. Aufgabenbereich. Sollte dieser nicht sichtbar sein, können Sie ihn über das Menü Ansicht einschalten. • Wählen Sie dann den Bereich Layouts, um sich durch die verfügbaren Folienlayouts zu bewegen. 85 Die Auswahl eines Folienlayouts bezieht sich immer auf die aktuelle, gerade ausgewählte und sichtbare Folie. Sie können natürlich auch mehrere Folien gleichzeitig auswählen; die Änderung des Layouts wirkt sich dann auf die gewählten Folien aus. Folienlayout testen Um zu überprüfen, ob alle Folien mit einem Folienlayout gestaltet wurden, öffnen Sie wie oben beschrieben den Bereich mit den Folienlayouts. Wenn die aktuelle Folie mit einem Folienlayout gestaltet wurde, dann wird dieses Layout durch eine Umrandung hervorgehoben. Wenn keine Hervorhebung sichtbar ist, sollten Sie eine neue Folie mit einem Folienlayout erstellen und die alte Folie danach löschen. 86 Alternativtext für Bilder In OpenOffice.org Impress haben Sie - anders als z. B. im OpenOffice.org Writer - keine Möglichkeit, einen "echten" Alternativtext zu einem Bild hinzuzufügen. Sie können jedoch über das Kontextmenü einen Namen und eine Beschreibung für grafische Objekte angeben. Bei einem Import von Impress-Präsentationen werden Titel und Beschreibung als Alternativtextangaben von MS Powerpoint 2010 übernommen. • Markieren Sie Ihr Bild oder Objekt und rufen Sie durch einen Klick mit der rechten Maustaste das Kontextmenü auf. • Wählen Sie den Eintrag Beschreibung…. Es öffnet sich nun ein neues Dialogfenster. • Geben Sie den Alternativtext für das Bildelement in das Textfeld unter Beschreibung ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Konvertierungsprobleme von Alternativtexten Microsoft hat mit dem Office-Paket 2010 für Alternativtexte ein Dialogfeld mit den zwei Textfeldern „Titel“ und „Beschreibung“ eingeführt. Diese doppelte Eingabemöglichkeit für einen Alternativtext steht Ihnen auch in OpenOffice.org 3.3 über den Kontextmenübefehl Beschreibung… für Bilder, Zeichnungen und andere Objekte zur Verfügung. Microsoft empfiehlt einen Alternativtext in das Feld Beschreibung einzugeben und für den Fall, dass die Beschreibung des Alternativtextes sehr lang ausfällt, zusätzlich eine kurze stichpunktartige Zusammenfassung im Textfeld unter Titel anzugeben. Diese neu 87 eingeführte Funktion wird von assistiven Technologien bisher jedoch noch nicht gut unterstützt und auch bei einem Export in andere Dateiformate nicht immer berücksichtigt. Beispiele für noch vorhandene Konvertierungsprobleme: • Wird eine OOo-Impress-Datei in eine Datei im X/HTML-Format exportiert, wird der im Beschreibungstextfeld angegebene Text als Alternativtext ausgegeben. Zusätzlich werden sowohl der im Titeltextfeld angegebene Text als auch der im Beschreibungstextfeld angegebene Text zu einer für alle sichtbaren Bildunterschrift zusammengeführt. • Wird eine OOo-Impress-Datei in eine Datei im PDF-Format exportiert, stehen weder Titel- noch Beschreibungstext zur Verfügung • Wird eine OOo-Impress-Datei von PowerPoint2010 geöffnet, stehen sowohl Titelals auch Beschreibungstext zur Verfügung. Wird eine OOo-Writer-Datei in älteren MS-Office-Formaten abgespeichert, stehen weder Titel- noch Beschreibungstext zur Verfügung. Aufgrund der noch vorhandenen mangelnden Unterstützung durch assistive Technologien ist die Empfehlung Microsofts für eine Zusammenfassung im Titeltextfeld und einen Alternativtext im Beschreibungstextfeld selbst für Microsoftprodukte gegenwärtig fraglich sinnvoll. Im Hinblick auf Kompatibilität mit zukünftigen Technologien sollten Sie dennoch bei längeren Alternativtexten eine Zusammenfassung im Titeltextfeld angeben. Unabhängig davon, ob Sie eine zusätzliche Zusammenfassung anbieten möchten, sollte für informative Bildelemente immer ein Alternativtext für Menschen mit Behinderungen in das Textfeld unter Beschreibung: angegeben werden. Arbeiten mit Gruppierungen Mehrere Elemente wie Bilder oder Autoformen lassen sich zu einer sogenannten Gruppierung zusammenfügen. Dazu wählen Sie die Bilder gemeinsam aus und wählen dann den Gruppierungsbefehl, um eine neue Gruppierung zu erstellen. So besteht z. B. ein Flussdiagramm meistens aus mehreren unterschiedlichen Bildern wie Pfeilen, farbigen Boxen mit Text oder anderen Bildelementen. Zusammen ergeben diese Elemente ein Bild, daher sollten Sie daraus eine neue Gruppierung erstellen. Dies hat den Vorteil, dass Sie nur für eine Gruppierung eine Beschreibung erstellen und nicht jedes einzelne Bildelement mit einem alternativen Beschreibungstext versehen müssen. Elemente gruppieren • Wählen Sie die Elemente aus, die zu einer Gruppierung vereint werden sollen, indem Sie das erste Element auswählen, dann die Umschalttaste (SHIFT-Taste) gedrückt halten und die verbleibenden Elemente auswählen. 88 Ob ein Element ausgewählt ist, erkennen Sie an der Umrandung mit den Anfasspunkten. • Wählen Sie aus dem Menüpunkt Format den Unterpunkt Gruppe > und dort den Befehl Gruppieren. Alternativ können Sie auch aus dem Kontextmenü direkt den Eintrag Gruppieren wählen oder die Tastenkombination Strg + Umschalttaste + G verwenden, um die gewählten Einzelelemente zu einem großen Elemente zusammenzufassen. 89 Impress stellt eine Gruppe mehrerer markierter Elemente genauso dar wie eine Gruppierung: mit grünen Anfasspunkten (im Gegensatz zu blauen Anfasspunkten bei einem ausgewählten Element). Die Einzelelemente einer Gruppierung erkennen Sie, wenn Sie die Elemente gemeinsam verschieben. Eine Gruppierung kann jederzeit über den Befehl Gruppierung aufheben im Kontextmenü oder über die Menüpunkte Format Unterpunkt Gruppe > Befehl Aufheben wieder in die Einzelelemente zerlegt werden. Oder Sie betreten die Gruppierung, um eine Änderung an einem einzelnen Element vorzunehmen. Denken Sie daran, dass die Gruppierung nun noch durch Titel und Beschreibung mit einem Alternativtext versehen werden sollte, wenn es sich um eine informative Grafik handelt. 90 Diagramme Diagramme sind eine Möglichkeit, eine große Menge von Daten visuell darzustellen. Der beste Weg, um Diagramme in eine Präsentation zu integrieren, ist die Erstellung des Diagramms direkt im Präsentationsprogramm. So können Änderungen direkt in der Präsentation durchgeführt werden. Überlegen Sie, ob Sie eine ausführliche Beschreibung des Diagramms im Notizbereich der Folie ablegen. Dies erleichtert die Arbeit mit der Präsentation und hilft, den Inhalt der Präsentation besser zu verstehen. Diagramme in Impress erstellen und bearbeiten Impress bietet Ihnen bei Erstellen einer neuen Folie basierend auf den Layoutvorlagen mit Inhalten für jeden Inhaltsbereich vier Schaltflächen für die Erstellung von Objekten an. • Klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche für das Einfügen eines Diagramms oder wählen Sie aus dem Menü Einfügen den Befehl Diagramm … . 91 Es wird nun ein Diagramm mit voreingestellten Werten eingefügt. • Wählen Sie im Kontextmenü des Diagramms oder über den Menüpunkt Ansicht den Eintrag Diagrammdaten… um die richtigen Werte einzugeben. Jetzt öffnet sich ein Fenster mit einer Tabelle. • Geben Sie die richtigen Werte in diese Tabelle ein. 92 Sie können weitere Spalten und Zeilen hinzufügen, wenn die vorhandenen Bereiche nicht ausreichend sind. Ihre Daten werden sofort in das Diagramm übernommen. Zum Abschluss schließen Sie das Fenster. 93 • Um den Diagrammtyp zu ändern, markieren Sie das Diagramm und wählen im Kontextmenü oder über den Menüpunkt Format den Eintrag Diagrammtyp… . Impress bietet verschiedene Einstellungen für das gesamte Diagramm unter dem Menüpunkt Format an, einige Diagrammelemente wie z.B. eine Datenbeschriftung können Sie über die Unterpunkte zum Menüpunkt Einfügen aus- oder einblenden. Zur Formatierung einzelner ausgewählter Diagrammelemente bieten zugehörige Kontextmenüeinträge ebenfalls weitere Optionen. 94 Um z.B. die Darstellung der einzelnen Datenreihen zu ändern, wählen Sie einen Balken aus und wählen im Kontextmenü den Eintrag Datenreihe formatieren… oder doppelklicken Sie auf diesen Balken. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie verschiedene Einstellungen vornehmen können. Über die einzelnen Registerkarten erreichen Sie unter anderem die Einstellungen für die Flächenfüllung und die Linienumrandung. Ändern Sie die Einstellungen, um eine bessere Darstellung des Diagramms zu erzielen. Denken Sie daran, dass Betrachter/innen mit einer Sehschwäche oder einer Farbfehlwahrnehmung farbige Diagramme ohne weitere Informationen schlecht lesen können. In Impress haben Sie die Möglichkeit, Flächen statt mit einer Farbe auch mit einer Schraffur zu füllen. Über den Menüpunkt Einfügen und den Befehl Datenbeschriftungen… bzw. über den Kontextmenüpunkt Datenbeschriftungen formatieren… können die Rohwerte zusätzlich noch eingeblendet werden. 95 Ein so gestaltetes Diagramm transportiert die Informationen nicht nur über die Farben oder Schraffurfüllung, sondern auch über die Darstellung der Rohwerte. Experimentieren Sie mit den Möglichkeiten, um Diagramme für Ihre Zielgruppe passend zu gestalten. Organigramme Organigramme sind spezielle Diagrammtypen, die keine Zahlenwerte visualisieren, sondern hierarchische Strukturen in Organisationen abbilden. In Impress müssen Organigramme manuell aus verschiedenen Autoformen erstellt werden. Daher sollten hier auch die Hinweise zur Bearbeitung von Gruppierungen beachtet werden (s. o.). 96 Da sie als informative Grafik zu betrachten sind, können Sie Organigramme mit einem Alternativtext (s. o.) und einem beschreibenden, ausführlicheren Langtext versehen und diesen im Notizbereich ablegen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Organigramm als Text darzustellen. Visuell dargestellte Hierarchien werden dabei durch Aufzählungslisten mit verschiedenen Hierarchiestufen dargestellt. Das obige Beispiel würde dann wie folgt umgesetzt: Eine solche Darstellung eines Organigramms kann ohne Probleme in ein webbasiertes Format überführt werden, da die verwendeten Aufzählungshierarchien mit entsprechenden HTML-Tags umgesetzt werden können. Alternativ kann die Textversion eines Organigramms im Notizbereich abgelegt werden. 97 Benutzerdefinierte Animationen Impress bietet zahlreiche benutzerdefinierte Animationen, um einzelne Objekte oder ganze Folien ein- oder auszublenden. Diese Aktionen können automatisch nach einem vorher festgelegten Intervall oder auf eine Nutzereingabe hin erfolgen. So können Animationen oder Folienübergänge dazu genutzt werden, einen Gedanken hervorzuheben oder die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen. Einige Animationen werden zur Betonung von Inhalten genutzt während andere nur der Verschönerung einer Präsentation dienen. Denken Sie beim Einsatz von Animationen immer an das Publikum und überlegen Sie, ob Animationen Ihren Vortrag unterstützen und notwendig sind oder nicht. Bedenken Sie, dass es große individuelle Unterschiede hinsichtlich Wahrnehmung, Verständnis und Bedienung geben kann. Am einfachsten können Sie dies berücksichtigen, indem Sie auf Animationen soweit wie möglich verzichten. Versuchen Sie, die Informationen und die Bedeutsamkeit der Inhalte anders zu kommunizieren. Möchten Sie dennoch nicht auf benutzerdefinierte Animationen verzichten, dann stellen Sie die Animationen so ein, dass erst durch eine Benutzereingabe (Tastendruck oder Mausklick) der nächste Animationsschritt sichtbar wird und überlassen Sie dadurch die Kontrolle einer zeitgesteuerte Änderung des Inhalts den Nutzenden selbst. Öffnen der Seitenleiste "Benutzerdefinierte Animation" 98 Wählen Sie in Openoffice.org Impress im Menü Ansicht Aufgabenbereich, um diesen am rechten Fensterrand anzuzeigen. den Menüpunkt Dort wählen Sie anschließend den Eintrag Benutzerdefinierte Animation. Einzelne Textteile animieren Um einzelne Textteile zu animieren muss der Text in Textboxen abgelegt werden. Nutzen Sie dazu die unterschiedlichen Folienlayouts, wenn Sie ihre Präsentation zusammenstellen. Markieren Sie zuerst den Teil des Textes, den Sie animieren möchten. Wählen Sie dann im Abschnitt Effekt ändern des Aufgabenbereichs rechts die Schaltfläche Hinzufügen. Sie können zwischen verschiedenen Kategorien ("Eingang", "Hervorgehoben", Beenden"), unterschiedlichen Animationstypen und verschiedenen Effekten wählen. Das Vorgehen ist aber - unabhängig von der gewählten Kategorie - identisch. 99 Wählen Sie den Effekt aus, den Sie nutzen möchten. Während der Auswahl sehen Sie bereits eine Vorschau des gewählten Effekts. Nach der Auswahl erscheint der gewählte Effekt zusammen mit dem markierten Text im Übersichtsfenster der Benutzerdefinierten Animationen. Sie können nun noch die Effektoptionen, Anzeigedauer und Auslöser ändern. Bei mehreren animierten Elementen kann außerdem die Reihenfolge der Animationen verändert werden. Mehrere Textzeilen animieren Neben einzelnen Textelementen können auch mehrere Textzeilen, vollständige Textboxen oder mehrere Textboxen auf einer Folie animiert werden. Das Vorgehen ähnelt dabei dem oben beschriebenen Ablauf. Um mehrere Textzeilen zu animieren, markieren Sie einfach die entsprechenden Zeilen in einer Textbox. Zur Animation einer vollständigen Textbox markieren Sie diese so, dass der Rahmen der Textbox mit einer dicken gepunkteten Linie hervorgehoben wird, aber keine Elemente innerhalb der Textbox ausgewählt sind. 100 Um mehrere Textboxen zu animieren, wählen Sie die erste Textbox aus, halten dann die Umschalttaste (SHIFT-Taste) gedrückt und wählen die weiteren Boxen aus. Fügen Sie anschließend die gewünschten Animationen wie oben beschrieben hinzu. 101 Tabellen Tabellen dienen dazu, Daten übersichtlich in mehreren Spalten und Zeilen darzustellen. Bei der Arbeit mit Impress sollten Tabellen direkt im Präsentationsprogramm erstellt werden. Dann können Screenreader und Konvertierungsprogramme direkt auf die Daten zugreifen und diese entsprechend weiter verarbeiten. Denken Sie bei der Gestaltung von Tabellen an Menschen mit einer Sehschwäche oder einer Farbfehlwahrnehmung. Achten Sie darauf, dass die Kontraste ausreichend, alle mit Farben dargestellten Informationen auch ohne Farbe verfügbar und Inhalte auch dann verständlich sind, wenn sie ohne Farbe betrachtet werden. Tabellen in Impress erstellen und bearbeiten Um eine neue Tabelle in einer Präsentation zu erstellen legen Sie zuerst eine neue Folie an. Impress bietet Ihnen bei Erstellen einer neuen Folie basierend auf den Layoutvorlagen mit Inhalten für jeden Inhaltsbereich 4 Schaltflächen für die Erstellung von Objekten an. • Klicken Sie mit der Maus auf die Schaltfläche für das Einfügen eines Diagramms oder wählen Sie aus dem Menü Einfügen den Befehl Tabelle … . Es öffnet sich ein Dialogfenster, in welchem Sie die Anzahl der Zeilen und Spalten vorab auswählen können. 102 Anschließend erscheint ein Tabellenbereich, in dem Sie die Daten einfach eingeben können. Das Kontextmenü, die Symbolleiste Tabelle und der Aufgabenbereich Tabellen bieten umfangreiche Möglichkeiten zum Ändern des Tabellenlayouts. Im Aufgabenbereich Tabellen können Sie verschieden farbige Designs für die Tabelle auswählen, wobei Hervorhebungen für die erste und die letzte Zeile (Kopfzeile und Summenzeile), die erste und letzte Spalte oder alternierende Zeilen und Spalten möglich sind. 103 Für weitere Anpassungen öffnen Sie das Kontextmenü zur Tabelle durch einen Rechtsklick mit der Maus. Hinter den Einträgen "Tabelle…", "Zellen...", "Zeile" und "Spalte" verbergen sich Befehle, mit denen Sie z. B. die Breite und Höhe der Tabelle sowie die Ausrichtung und Formatierung beeinflussen können. Wählen Sie z.B. im Kontextmenü den Eintrag Tabellen… um ein Dialogfenster zur Anpassung aller markierten Zellen aufzurufen. Es öffnet sich das Dialogfenster Zellen formatieren, in welchem Sie verschiedene Anpassungen zu Schriftart, Schrifteffekten, Umrandung und Hintergrund der markierten Zellen vornehmen können. Die Symbolleiste Tabelle bietet Ihnen ebenfalls schnellen Zugriff auf verschiedene Einstellungen zur Umrandung, Vorder- und Hintergrundfarben, Verbinden und Teilen, Ausrichten, Einfügen und Löschen von Tabellenzellen. 104 Sprachauszeichnung und Sprachwechsel In der Regel werden Sie Deutsch als Standardsprache für die Korrekturhilfen ebenso eingestellt haben. Sie können in OpenOffice Impress einzelne Wörter oder längere Passagen auch einer anderen Sprache zuweisen. Sofern fremdsprachige Wörter vorhanden sind, sollten Sie diese auch entsprechend auszeichnen. Diese Wörter oder Passagen können von Vorleseprogrammen dann im Klangbild der entsprechenden Sprache wiedergegeben werden. Zeichnen Sie den Text nicht aus, wird der fremdsprachige Text unter Umständen unverständlich mit deutscher Betonung vorgelesen. • Markieren Sie zur Sprachauszeichnung den fremdsprachigen Text, • wählen Sie im Menü Format den Befehl Zeichen • und wählen Sie im nachfolgenden Dialogfeld Zeichen im Reiter Schrift die entsprechende Sprache aus. Bei Konvertierung in ein PDF-Dokument zu beachten Die ausgezeichneten Sprachwechsel stehen nur in Impress zur Verfügung. Falls Sie ihre Präsentationen als PDF exportieren, müssen Sie die Sprachwechsel in Acrobat Pro erneut auszeichnen, da die Kennzeichnung von Deutsch als Hauptsprache und der ausgezeichnete Sprachwechsel bei Export in ein PDF nicht berücksichtigt werden. 105 Abschließende Arbeiten Metadaten zur Präsentation Impress erlaubt die Angabe zusätzlicher Informationen zu einer Präsentation. Diese Informationen ermöglichen, bei Fragen rasch Hinweise zur Präsentation zu bekommen und sich z. B. über den Bearbeiter und den Inhalt der Präsentation zu informieren. In Impress rufen Sie im Menü Datei den Eintrag Eigenschaften auf. Es öffnet sich dann ein neues Fenster mit mehreren Registerkarten. Dort können Sie genaue Angaben zum Inhalt, Titel und Kommentar und weiteren Eigenschaften einer Präsentation eintragen. 106 Präsentation ohne Farben betrachten Überprüfen Sie abschließend, ob die Kontraste ausreichend sind und alle wichtigen Informationen ohne Farben wahrnehmbar sind. Dies ist wichtig für Menschen mit Farbfehlwahrnehmung oder anderen Sehschwächen. Außerdem sind die Kontraste bei der Wiedergabe einer Präsentation über einen Beamer oder Videoprojektor oft geringer als bei der Betrachtung am Bildschirm. Stellen Sie daher sicher, dass die Präsentation ausreichende Kontraste bietet. 107 In Impress finden Sie den Befehl für die Graustufen- oder Schwarzweiß-Ansicht im Menü Ansicht unter dem Unterpunkt Farbe/Graustufe. 108 Dokumente aus Desktop-Publishing-Programmen am Beispiel von Adobe InDesign (CS 5.5 und CS 6.0) „Desktop-Publishing“-Programme (DTP)werden eingesetzt, um Dokumente für den Druck zu erzeugen, wie zum Beispiel Flyer, Broschüren, Handbücher oder Zeitschriften. Das bedeutet aber auch, dass der Schwerpunkt bei DTP-Programmen auf typografischen Details liegt. Für den Druck ist es wichtig, dass eine Überschrift groß und fett ist und nicht so sehr, ob irgendwo erklärt ist, dass es eine Überschrift ist. Es liegt jedoch nahe, diese Dokumente gleichfalls als PDF online zur Verfügung zu stellen. An zugängliche PDF-Dokumente werden einige Anforderungen gestellt, die dann auch für die mittels DTP-Programmen erzeugten Online-Dokumente gelten. Unter anderem sollen PDF-Dokumente sogenannte „Tags“ aufweisen, welche die einzelnen Elemente eines Dokuments – zum Beispiel Überschriften oder Listen – für assistive Technologien gliedern und so ein leichtes Navigieren zwischen den verschiedenen Elementen ermöglichen. Eine Auszeichnung der Dokumente mit diesen Tags ist auch aus verschiedenen DTP möglich, leider wird dies jedoch zum Teil wenig beachtet. Es obliegt dem Anwender, dafür zu sorgen, dass sowohl die Anforderungen der Druckerei (Farbmanagement, typografische Einzelheiten usw.) erfüllt sind, als auch die Anforderungen für ein barrierefreies PDF. Ein professionelles DTP-Programm ist Adobe InDesign. Auch wenn InDesign ursprünglich nicht dazu entwickelt wurde, barrierefreie PDF-Dokumente zu erzeugen, so lassen sich doch fast alle dazu notwendigen Schritte in aktuellen InDesign-Versionen (ab InDesign CS 5.5) erledigen. Im Folgenden werden die wichtigsten Möglichkeiten zur Gestaltung eines zugänglichen Dokumentes mit Adobe InDesign beschrieben. Die Erstellung eines InDesign-Dokuments ist nicht Gegenstand dieser Anleitung. Wichtig ist allerdings, dass das InDesign-Dokument logisch gegliedert und strukturiert ist. Anschließend müssen die folgenden Schritte erfolgen, damit aus dem InDesign-Dokument ein barrierefreies PDF-Dokument exportiert werden kann. 109 Vorbemerkung: Allgemeine Barriere in DTP-Dokumenten: die Lesereihenfolge Einige Probleme der Zugänglichkeit ergeben sich eher aufgrund der Art des Dokumentes als aufgrund mangelnder technischer Umsetzungsmöglichkeiten. So ist beispielsweise die natürliche Lesereihenfolge von 3-spaltigen, beidseitig bedruckten Flyern abhängig von der Falztechnik in der Regel anders als die übliche Lesereihenfolge von rechts nach links des zugrundeliegenden Online-Dokuments. Abbildung 1: Darstellung verschiedener Lesereihenfolgen bei 3-spaltigen, beidseitig bedruckten Flyern (natürliche Lesereihenfolge, Lesereihenfolge bei Wickel-Falz und bei Zick-Zack-Falz) Abbildung 2: Wickel-Falz Abbildung 3: Zick-Zack-Falz Im Idealfall kann der Inhalt des Flyers so zusammengestellt werden, dass die Lesereihenfolge beliebig ist und die sechs Spalten des Flyers jeweils unabhängig voneinander gelesen werden können. In den meisten Anwendungsfällen ist jedoch eine bestimmte Lesereihenfolge vom Verfasser erwünscht, die sich im gedruckten Dokument in Layout und Falztechnik widerspiegelt. Während für gut Sehende die Reihenfolge meist auch aus der Onlineversion des Dokumentes noch halbwegs ersichtlich ist, ist dies für Menschen, die eine starke Vergrößerung oder ein Vorlesesystem benötigen, nicht möglich. Die in einer Dokumentstruktur angelegte Reihenfolge der Inhalte kann von 110 assistiven Technologien verwendet werden. Vorleseprogramme lesen Inhalte einer PDFDatei zum Beispiel entsprechend der Reihenfolge in der PDF-Dokumentstruktur vor. Daher sollte die Lesereihenfolge des Dokuments bereits über die DTP-Programme festgelegt werden, falls ein späterer Export in das PDF-Format erfolgen soll. 111 Ein strukturiertes Dokument erstellen Die Grundlage zur Erstellung eines barrierefreien PDF-Dokuments aus Adobe InDesign ist ein gut strukturiertes Dokument. Hierzu müssen für Überschriften und Textblöcke geeignete Absatzformate verwendet werden. Absatzformate entsprechen den Formatvorlagen im Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word. Bedingt durch die typografischen Anforderungen an ein DTP-Programm gibt es allerdings deutlich mehr Einstellmöglichkeiten als in einem Textverarbeitungsprogramm. Absatzformate für Überschriften und einfachen Absatz Überschriften werden verwendet, um ein Dokument in mehrere Abschnitte zu unterteilen. Die Verwendung von Absatzformaten für Überschriften erzeugt eine Gliederung des Dokuments. Diese Gliederung kann dann von Menschen, die Dokumente mit Screenreadern betrachten, für die Navigation innerhalb des Dokuments genutzt werden. Ein einfaches Vergrößern der Schrift oder der Einsatz von Fettdruck kann zwar optisch ein ähnliches und für den Druck ausreichendes Ergebnis liefern, aber es wird keine Gliederungsstruktur erzeugt. Zusätzlich erlaubt die Verwendung von Absatzformaten für Überschriften die rasche Änderung des Layouts, da nicht jede einzelne Überschrift angepasst werden muss, sondern lediglich die Absatzformate für die Überschriften geändert wird. Rufen Sie das Fenster mit den Absatzformaten auf, indem Sie entweder die Taste F11 drücken oder im Menü Format den Befehl Formate und den Unterbefehl Absatzformate aufrufen. In Adobe InDesign wird zwischen Absatzformaten, Objektformaten, Tabellenformaten, Zeichenformaten und Zellenformaten unterschieden. Zeichenformate dienen zur Formatierung von einzelnen Zeichen, Wörtern oder auch ganzen Sätzen. Mit Absatzvorlagen werden ganze Absätze formatiert. Die weiteren Ausführungen beziehen sich – sofern nicht anders angegeben – auf die Verwendung von Absatzformaten, denn mit diesen wird die Struktur des Textdokuments erzeugt. Bei Erstellung eines neuen Dokumentes bietet Adobe InDesign lediglich einen einfachen Absatz als Formatauswahl an. Sie können Absatzformate aus anderen Dokumenten laden oder neue Absatzformate über die Menüauswahl und über die Schaltfläche am unteren Fensterrand neu erstellen. Um einen Text als Überschrift zu formatieren, markieren Sie den Absatz und wählen Sie dann das gewünschte Absatzformat mit einem Doppelklick aus. 112 Tagexport für Absatzformate Vor der Erstellung eines barrierefreien PDF-Dokuments müssen Sie den von Ihnen vergebenen Absatzformaten eine Rolle innerhalb des PDF-Dokuments zuweisen. Für die vergebenen Absatzformate für zum Beispiel Fließtext, Überschriften, Beschriftungen usw. müssen Sie festgelegen, ob es sich wirklich nur um einen einfachen Absatz („P“), um eine Überschrift („H1“ bis „H6“) oder ob es sich um ein nicht zu berücksichtigendes außertextliches Hintergrundelement („Artifact“) handelt. Wählen Sie im Fenster für Absatzformate ein Absatzformat aus und öffnen mit der rechten Maustaste das Kontextmenü zu diesem Eintrag. Wählen Sie den ersten Menüpunkt, um das gewählte Absatzformat zu bearbeiten. Es öffnet sich das Dialogfeld „Absatzformatoptionen“. Im linken Auswahlbereich finden Sie am unteren Ende die Option für Tagexport. 113 Hier können Sie dem gewählten Absatzformat explizit eine Rolle (Tag) sowohl für den Export nach HTML und EPUB als auch für den PDF-Export zuweisen. Als Standardeinstellung ist „[Automatisch]“ voreingestellt. Die automatische Erkennung ist allerdings nur dann halbwegs brauchbar, wenn der von Ihnen vergebene Formatname mit einem PDF-Tag gemäß der PDF-Spezifikation übereinstimmt. So wird beispielsweise aus einem Absatzformat, das „H2“ benannt wurde, automatisch im exportierten PDFDokument auch das PDF-Tag „H2“ für eine Überschrift der zweiten Ebene. Stimmt der Formatname nicht mit einem PDF-Tag überein, wird dem jeweiligen Absatzformat bei der automatischen Erkennung häufig fälschlicherweise ein „P“ zugewiesen. Weisen Sie daher bereits am besten bei der Erstellung eines Absatzformats die korrekte Rolle zu. Verwenden Sie in der Namensgebung Ihrer Absatzformate möglichst bereits die Benennungen für Tags gemäß der PDF-Spezifikation, also zum Beispiel als Namen für Ihre Absatzformate „H1“ bis „H6“ für Überschriftenformate der Ebenen 1 bis 6. Im PDFDokument muss dadurch nicht unnötig eine zusätzliche Rollenzuordnung erfolgen, wodurch das PDF-Dokument schneller gestartet werden kann. Verwendung von Überschriften Da Überschriften das Dokument gliedern, sollten sie den Ablauf des Dokuments wiedergeben. Damit ein Textdokument auch bei der Verwendung eines Bildschirmvorleseprogramms (Screenreader) nutzbar ist, müssen die Überschriftentexte hinreichend eindeutig formuliert werden. Die "Überschrift 1" ist in der Regel die größte Überschrift, "Überschrift 2" ist kleiner als "Überschrift 1", aber größer als "Überschrift 3". 114 Tipps zur Verwendung von Überschriftformaten: • Überschriften sollten die Navigation im Dokument erleichtern. Aus einer Überschrift sollte klar hervorgehen, worum es im jeweils folgenden Abschnitt geht. • Nutzen Sie Überschriftformate nicht zur Hervorhebung einzelner Wörter oder Phrasen innerhalb des Textkörpers. Listen Informationen können in Listen gesetzt werden, um Informationen hervorzuheben, zu gruppieren oder in einer bestimmten Reihenfolge darzustellen. Die beste Vorgehensweise zur Erstellung von Listen ist die Verwendung von Aufzählungen und Nummerierungen mit den vom Programm vorgesehenen Optionen. Dadurch können Listen von assistiven Technologien wie Screenreadern auch als Listen erkannt und korrekt wiedergegeben werden. Außerdem erleichtert der Einsatz von Aufzählungen und Nummerierungen den Export eines Textdokuments als HTML- oder PDF-Datei. Die manuelle Erstellung von Listen mit Tabulatortaste und Sonderzeichen oder über das Einfügen von Grafiken und einem Einrücken des Textes kann zwar optisch ein ähnliches Ergebnis produzieren, aber eine so erstellte Liste ist von assistiven Technologien nicht als Liste zu erkennen. Erstellen einer Liste Bei Listen werden zwei verschiedene Möglichkeiten unterschieden: „Aufzählung“ und „nummerierte Listen“. 1. Markieren Sie den Text, aus dem Sie eine Aufzählung oder nummerierte Liste erstellen möchten. 2. Wählen Sie aus dem Menü Schrift den Befehl Aufzählungs- und nummerierte Listen. 3. Wählen Sie anschließend dort die Unterbefehle Aufzählungszeichen anwenden beziehungsweise Nummerierung anwenden. Falls Sie Absatzformate für Ihre Listen erstellen, so belassen Sie für Listen die Absatzformatoptionen für den Tagexport auf der Voreinstellung [Automatisch]. Erstellen verschachtelter Listen Sie können in Adobe InDesign in den Absatzformatoptionen für die Option Aufzählungszeichen und Nummerierung zwar Aufzählungen und Nummerierungen mit unterschiedlichen Ebenen versehen, die so eingestellte Tiefe der Listenebene erzeugt beim Export in ein PDF-Dokument jedoch keine verschachtelte Liste. Bei Export in ein PDF-Dokument erzeugen unterschiedliche Einzüge automatisch verschachtelte Listen. 115 Alternativtexte für Bildelemente Bildelemente in einem Textdokument benötigen einen Alternativtext. Dieser Text ermöglicht sehbehinderten oder blinden Menschen, den Inhalt von Bildern zu erfassen. Dabei ist zu unterscheiden, ob es sich bei einem Bild um eine Informationsgrafik oder ein dekoratives Element handelt. Entsprechend ist mit den Alternativtexten zu verfahren. Textäquivalente sollten kurz und eindeutig formuliert werden. • Um einer Abbildung einen Alternativtext zuzuweisen, markieren Sie die Abbildung und öffnen im Menü Objekt den Befehl Objektexportoptionen…. Es erscheint das Dialogfeld Objektexportoptionen mit den drei Reitern Alternativer Text, PDF mit Tags und EPUB und HTML. • Wählen Sie den ersten Reiter Alternativer Text und geben Sie den für das Bild erforderlichen alternativen Text ein. Der Alternativtext kann auch aus der XML-Struktur des Dokuments (soweit diese vorliegt) oder aus XMP-Metadaten übernommen werden. Die XMP-Metadaten können zum Beispiel in Adobe Bridge definiert werden. Bei den Metadaten ist zu entscheiden, aus welchem Feld der Alternativtext genommen werden soll: „Titel“, „Beschreibung“, „Überschrift“ oder einem anderen Feld. 116 • Wenn das Bildelement für das Verständnis der Seite ohne Bedeutung ist und es sich bei dem Bildelement lediglich um eine dekorative Grafik handelt, die keinen Alternativtext benötigt, so wählen Sie den Reiter PDF mit Tags. • Wählen Sie unter diesem Reiter aus der Ausklappliste Tag anwenden den Punkt Außertextliches Element aus. • Verankern Sie das Bildelement im Textfluss an der Stelle, an welcher der eingegebene Alternativtext mit dem Text vorgelesen werden sollte. 117 Lesezeichen, Hyperlinks und Querverweise Mit Links können Sie entweder innerhalb eines Dokuments navigieren oder Verknüpfungen zu ausgewählten Webseiten im Internet herstellen. Achten Sie beim Einsatz von Links darauf, dass der verlinkte Text kurz und aussagekräftig ist. Der Linktext sollte über das Ziel bzw. die Aktion des Links Auskunft geben. • Schlechtes Beispiel: Klicken Sie hier, um zur Website von Xyz zu gelangen. • Gutes Beispiel: Gehen Sie zur Website von Xyz. Ein Link auf eine Internet-Seite sollte verwendbar sein, unabhängig davon ob das Dokument ausgedruckt oder elektronisch zur Verfügung steht. Dazu muss der Text aussagekräftig sein und die URL, also die Zieladresse im Internet, hinter dem Text stehen. • Schlechtes Beispiel: Besuchen Sie http://www.xyz.de/veranstaltungen.html. • Gutes Beispiel: Informieren Sie sich über aktuelle Veranstaltungen von Xyz: (http://www.xyz.de/veranstaltungen.html). Hyperlinks Importierte Textdateien enthalten meist nur dann korrekte Hyperlinks, wenn bereits im Textverarbeitungsprogramm korrekt Hyperlinks zugewiesen wurden. Falls dies nicht der Fall ist oder falls Sie den Text neu erstellen, markieren Sie den Text, dem ein Hyperlink zugewiesen werden soll. • Öffnen Sie im Menü Fenster unter dem Punkt Interaktiv den Befehl Hyperlinks. Es erscheint das Dialogfeld Neuer Hyperlink. • Wählen Sie unter Verknüpfen mit: die Art des Hyperlinks aus und geben Sie unter URL: die Adresse ein. 118 Inhaltsverzeichnis Sie können in InDesign zwar als Format „Inhaltsverzeichnistitel“ und „InhaltsverzeichnisHaupttext“ auswählen. Diesen Absatzformaten wird jedoch nach Export in PDF-Format lediglich ein einfacher Absatz „P“ zugewiesen. • Erstellen Sie für einen Inhaltsverzeichniseintrag die Absatzformatvorlage TOCI und für das Inhaltsverzeichnis die Absatzformatvorlage TOC und weisen Sie diese Absatzformatvorlagen den jeweiligen Textabschnitten zu. • Um ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen, wählen Sie im Menü Layout den Befehl Inhaltsverzeichnis… . Es erscheint das Dialogfeld Inhaltsverzeichnis. • Aktivieren Sie im Bereich Optionen die Option PDF-Lesezeichen erstellen, um PDF-Lesezeichen aus dem Inhaltsverzeichnis zu erstellen. Lesezeichen Falls Sie in einem kleineren Dokument ohne Inhaltsverzeichnis arbeiten, aber dennoch PDF-Lesezeichen erstellen möchten, markieren Sie den Text, der Sprungmarke und Lesezeichen werden soll, und wählen Sie im Menü Fenster unter dem Punkt Interaktiv den Befehl Lesezeichen. 119 Tabellen Verwenden Sie Tabellen, um Daten übersichtlich aufbereitet darzustellen. Tabellen sollten auf keinen Fall mit Tabulatoren oder Leerzeichen erstellt werden. So erstellte Tabellen sehen zwar wie Tabellen aus, aber assistive Technologien können sie nicht als Datentabelle erkennen und verarbeiten. Vermeiden Sie umfangreiche und komplexe Datentabellen. Versuchen Sie stattdessen, große Tabelle im mehrere kleine Tabellen aufzuteilen. Adobe InDesign bietet mit dem Menü Tabelle umfangreiche Gestaltungsmöglichkeiten für Tabellen. Gestaltung einer Tabelle Tabellenüberschriften • Damit Tabellenüberschriften auch für Screenreader-Anwender erkennbar sind, müssen diese entsprechend gekennzeichnet werden. Bei Aufruf des Befehls Tabelle einrichten… unter dem Menüpunkt Tabellenoptionen erscheint das Dialogfeld Tabellenoptionen. • In den Reitern Tabelle einrichten und Tabellenkopf und -fuß können Sie die Anzahl der Tabellenkopfzeilen angeben. Sie können mit InDesign so lediglich die erste Tabellenzeile beziehungsweise die ersten Tabellenzeilen für Screenreader-Anwender als Überschriftenzellen kennzeichnen. Eine Kennzeichnung weiterer Tabellenzellen als Überschrift – zum Beispiel zusätzlich auch der ersten Spalte – ist nicht möglich. • Hinweis: Die Auszeichnung einer Tabellenzeile als Überschrift für ScreenreaderAnwender ist unabhängig von visueller Formatierung. Visuelle Hervorhebungen haben keinen Einfluss auf die Unterscheidung von Tabellenüberschriften und Tabellendatenzellen für Screenreader-Anwender. 120 Optische Gestaltung • Gestalten Sie eine Tabelle kontrastreich und so, dass die Kopfzellen der Spalten und Zeilen klar erkennbar sind. • Wählen Sie im Menü Fenster unter dem Punkt Formate den Befehl Tabellenformate, um Formate für verschiedene Tabellen und für unterschiedliche Zellformate zu erstellen. Sie können unterschiedliche Formate für Tabellenkopfzeilen, Tabellenfußzeilen, Tabellenkörperzeilen, für linke und rechte Spalte definieren und in den Tabellenoptionen zusätzlich noch abwechselnde Muster für Zeilen- und Spaltenkonturen und Zellenflächen angeben. • Hinweis: Damit werden die Kopfzellen der Zeilen und Spalten deutlich hervorgehoben und von den Datenzellen abgesetzt. Bitte beachten Sie: Diese Auszeichnung ist rein visuell, um Tabellenüberschriften auch semantisch festzulegen, müssen Sie die im Abschnitt Tabellenüberschriften beschriebenen Schritte durchführen! 121 Sprachauszeichnung Sie können in InDesign einzelne Wörter oder längere Passagen einer anderen Sprache zuweisen. Sofern fremdsprachige Wörter vorhanden sind, sollten Sie diese auch entsprechend auszeichnen. Diese Wörter oder Passagen können von Vorleseprogrammen dann im Klangbild der entsprechenden Sprache wiedergegeben werden. Zeichnen Sie den Text nicht aus, wird der fremdsprachige Text unter Umständen unverständlich mit deutscher Betonung vorgelesen. • Rufen Sie das Fenster mit den Zeichenformaten auf, indem Sie entweder die Taste Umschalt + F11 drücken oder im Menü Format den Befehl Formate und den Unterbefehl Zeichenformate aufrufen. • Wählen Sie im Menü des Zeichenformatbedienfelds den Befehl Neues Zeichenformat… . Das Dialogfeld Neues Zeichenformat wird geöffnet. • Wählen Sie im Dialogfeld Neues Zeichenformat im linken Auswahlbereich die Option für Erweiterte Zeichenformate. • Geben Sie einen Formatnamen an und wählen Sie die entsprechende Fremdsprache als Sprache aus. • Weisen Sie dieses Zeichenformat den entsprechenden fremdsprachigen Textpassagen zu. So ausgezeichneten Wörter und Textpassagen sind nach Export in ein PDF-Dokument im Inhaltscontainer des zugehörigen Textes als Wort in der ausgewählten Sprache gekennzeichnet und können von Vorleseprogrammen mit der Betonung dieser Sprache vorgelesen werden. 122 Leserichtung und Reihenfolge festlegen: Arbeiten mit Artikeln und Verankerung von Elementen Sie können die Lesereihenfolge von Textabschnitten und Objekten innerhalb Ihres Dokuments festlegen. Sie können hierzu Objekte im Textfluss verankern oder Abschnitte als Artikel anlegen. Artikel können einen oder mehrere Textabschnitte und Objekte enthalten. Um eine barrierefreie PDF-Datei aus einem InDesign-Dokument zu erzeugen, sollten Sie die Lesereihenfolge der Inhalte auch mit diesen Mitteln festlegen. Elemente im Textfluss verankern Um zum Beispiel Abbildungen, die zum Verständnis des Textes wichtig sind, im Text zu verankern, markieren Sie die Abbildung und klicken Sie auf das blaue Quadrat. Der Mauszeiger ändert sich zu einem Pfeil mit einem kleinen „T“. Bewegen Sie den Mauszeiger zu der Stelle im Text, an der Sie die Abbildung verankern möchten, und lassen Sie die linke Maustaste los. Das blaue Quadrat wechselt zu einem Ankersymbol und zeigt dadurch an, dass die Abbildung im Text verankert ist. Wenn Sie im Menü Ansicht den Menüpunkt Extras auswählen, können Sie dort den Eintrag „Textverkettungen einblenden/ausblenden“ umschalten (Tastenkombination: Alt + Strg + Y). Bei eingeblendeten Textverkettungen erscheint eine gestrichelte Linie vom Objekt an die Stelle im Text, an der die Abbildung im Text verankert ist. Eine Verankerung kann gelöst werden, indem mit der rechten Maustaste auf das Ankersymbol geklickt wird. Im Kontextmenü wählen Sie hierzu unter dem Punkt Verankertes Objekt den Befehl Lösen aus. Erstellen von Artikeln • Wählen Sie im Menü Fenster den Befehl Artikel, um das Artikelbedienfeld zu öffnen. 123 Wählen Sie die Seitenelemente aus, die dem Artikel hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie einen leeren Artikel erstellen möchten, wählen Sie keine Seitenelemente im Layout aus. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie im Menü des Artikelbedienfelds die Option Neuer Artikel. • Klicken Sie in der Schnellauswahl im Artikelbedienfeld unten auf Neuen Artikel erstellen. • Ziehen Sie einen Textabschnitt oder ein Seitenelement in das Artikelbedienfeld. Es erscheint das Dialogfeld Neuer Artikel. • Geben Sie im Dialogfeld Neuer Artikel einen Namen für den Artikel ein. • Aktivieren Sie Beim Exportieren berücksichtigen, um den Artikel beim Export in das EPUB- oder HTML-Format hinzuzufügen. Hinzufügen von Inhalten zu einem Artikel Um einem Artikel einen oder mehrere markierte Seitenelemente hinzuzufügen, wählen Sie aus dem Menü Fenster den Befehl Artikel, um das Artikelbedienfeld zu öffnen. Wählen Sie im Artikelbedienfeld einen Artikel aus, dem die markierten Inhalte hinzugefügt werden sollen und wählen Sie im Artikelbedienfeldmenü den Befehl Auswahl in ausgewählte Artikel einfügen. 124 Alternativ können Sie den markierten Inhalt mit der Maus auf einen Artikel im Artikelbedienfeld ziehen oder die Schaltfläche zur Schnellauswahl für Auswahl in Artikel einfügen verwenden (Plussymbol am unteren Fensterrand). Um alle Dokumentinhalte in einem Artikel einzufügen, halten Sie unter Windows die „STRG“-Taste und unter MacOS die Befehlstaste gedrückt und betätigen Sie dann die Schaltfläche zur Schnellauswahl für Auswahl in Artikel einfügen (Plussymbol am unteren Fensterrand). Wenn Sie einen Artikel ausgewählt haben, werden alle Seitenelemente diesem Artikel hinzugefügt. Wenn Sie keinen Artikel auswählen, wird ein neuer Artikel erstellt. Alternativ können Sie alle Dokumentinhalte einem Artikel hinzufügen, indem Sie diesen Artikel markieren und im Artikelbedienfeldmenü den Befehl Dokumentinhalt in ausgewählte Artikel einfügen auswählen. 125 Verwalten von Artikeln Sie können Artikel mit dem Artikelbedienfeld verwalten. Sie können Seitenelemente in das Artikelbedienfeld ziehen, um sie einem Artikel hinzuzufügen. Ziehen Sie Elemente in das Artikelbedienfeld, um die Reihenfolge zu ändern, oder ziehen Sie sie aus einem Artikel in einen anderen. Das Popup-Menü des Artikelbedienfelds enthält ebenfalls Optionen zur Verwaltung von Inhalten. Einschließen von Artikeln beim Export Sie können Artikel erstellen und angeben, welche Artikel beim Export in das EPUB- oder HTML-Format berücksichtigt werden sollen. Standardmäßig werden alle Artikel für den Export ausgewählt. Wenn Sie möchten, dass ein bestimmter Artikel beim Exportieren berücksichtigt wird, markieren Sie diesen Artikel im Artikelbedienfeld und führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Artikel. • Wählen Sie im Popup-Menü des Artikelbedienfelds die Option Artikeloptionen und aktivieren Sie dann Beim Exportieren berücksichtigen. 126 Abschließende Arbeiten Export von Stilen Überprüfen Sie, welche Exporttags Sie Ihren Absatzformatvorlagen zugewiesen haben. • Öffnen Sie hierzu im Menü des Absatzformatbedienfeldes den Punkt Alle Exporttags bearbeiten…. Das Dialogfeld Alle Exporttags bearbeiten wird geöffnet. • Wählen Sie im Dialogfeld Alle Exporttags bearbeiten… unter Einblenden: die Option PDF. Anschließend können Sie bei jedem Tabelleneintrag festlegen, welche Rolle (Überschrift, Fließtext oder Artifact) diesem Eintrag beim PDF-Export zugewiesen werden soll beziehungsweise ob InDesign diese Zuweisung automatisch machen soll (z.B. bei Listen). 127 Metadaten hinzufügen Vor dem eigentlichen PDF-Export müssen noch einige grundlegende Angaben zum Dokument gemacht werden. • Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Dateiinformationen… (Tastenkombination Alt + Umschalt + Strg + I). Das Dialogfeld Dateiinformationen für {Dateiname} wird geöffnet. • Wählen Sie im Dialogfeld Dateiinformationen den Reiter Beschreibung. • Geben Sie einen Dokumententitel ein. Der Dokumententitel kann von PDF zur Anzeige als Fenstertitel verwendet werden. Der Fenstertitel, sei es Dateiname oder Dokumententitel, wird von vielen Screenreadern als erste Information zum Dokument ausgewertet und vorgelesen. Diese Metainformationen ermöglichen es den Betrachtenden, bei Fragen rasch Hinweise zum Textdokument zu bekommen und sich z. B. über den Dokumententitel und Inhalt oder über die Verfasser des Dokuments zu informieren. Sie können neben dem Dokumententitel auch eine Beschreibung des Dokuments, den Autor sowie Stichworte angeben. Stichworte werden durch Semikolon voneinander getrennt eingegeben. InDesign speichert die eingegebenen Stichworte und macht Ihnen Vorschläge, wenn Sie oft dieselben Stichworte benutzen. 128 Die eingegebenen Informationen werden nicht nur beim Export mit in das PDF-Dokument übernommen, sondern auch von Suchmaschinen verwendet. 129 PDF-Export Nachdem alle vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen sind, kann das Dokument als PDFDokument exportiert werden. • Wählen Sie im InDesign-Hauptmenü unter dem Menüpunkt Datei den Punkt Exportieren… (Tastenkombination: Strg + E). Es erscheint ein Dateidialog, den Sie auch vom Speichern einer Datei kennen. • Wählen Sie als Dateityp für den PDF-Export Adobe PDF (Interaktiv) um eine barrierefreie PDF-Datei zu erstellen. • Geben Sie einen Dateinamen ein und Betätigen Sie die Schaltfläche Speichern. Es erscheint ein weiterer Dialog Als interaktive PDF exportieren, in dem weitere Parameter für diesen spezifischen PDF-Export festgelegt werden können. Die nachfolgende Abbildung ist typisch, und die dortigen Einstellungen können übernommen werden. Bitte beachten Sie zu den Standardeinstellungen im Dialogfeld Als interaktive PDF exportieren: • Aktivieren Sie die Option PDF mit Tags erstellen. • Wählen Sie für die Option Seitenübergänge in der Auswahlliste die Einstellung Ohne. Seitenübergänge oder ein automatischer Wechsel der Seiten sind mit einem barrierefreien PDF unvereinbar! • Wählen Sie unter dem Punkt Schaltflächen und Medien die Option Alles einschließen, da ansonsten Lesezeichen, Hyperlinks und Querverweise nicht wie gewünscht funktionieren. 130 Hinweise zur Umwandlung in das PDF-Format Sowohl die Unterstützung der Ausgangsprogramme durch Adobe Acrobat Pro (bis gegenwärtigen Version X) als auch der PDF-Export aus verschiedenen Programmen wie zum Beispiel Microsoft Office 2010 bzw. OpenOffice.org 3.3 ist immer noch lückenhaft und kann an einigen Stellen immer noch zu Problemen führen. 131 Adobe PDFMaker Generell gilt, dass die Möglichkeiten des PDFMaker als Add-On zu Word und anderen Programmen in der Regel umfangreicher sind als die des integrierten PDF-Exports von zum Beispiel Microsoft Office 2010 oder OpenOffice.org 3.3. So können für den PDFMaker verschiedene Grundeinstellungen für den PDF-Export vorgenommen und als Profile gespeichert werden. Allerdings ist hierbei zu beachten, dass Sie unter Umständen nachträglich noch die Hauptsprache Ihres Dokuments in Adobe Acrobat Pro eingeben müssen, sofern Sie mit älteren Acrobat-Versionen arbeiten. Acrobat Pro XI erzeugt korrekte Sprachauszeichnungen entsprechend der für Korrekturhilfen ausgewählten Sprache. Gehen Sie folgendermaßen vor, um aus Microsoft-Office-Programmen ein PDF-Dokument mittels PDFMaker (der Versionen: Acrobat Pro 8 / 9 / X) zu erstellen: • Rufen Sie die Registerkarte Acrobat auf. Mit dem Befehl PDF erstellen in der Gruppe Adobe PDF erstellen erzeugen Sie ein PDF-Dokument mit den Standardeinstellungen. • Es öffnet sich ein Speicherdialog und Sie können festlegen, wo und mit welchem Namen die zu erstellende Datei abgelegt wird. Für das Abspeichern können Sie zudem über die Schaltfläche Optionen… verschiedene Einstellungen vornehmen. Abbildung 4: Optionen-Dialogfenster des Adobe PDFMaker (Adobe Acrobat Pro X) Wählen Sie im Optionen-Dialog von Adobe PDFMaker die folgenden Optionen aus: • Dokumentinformationen konvertieren • Zugriff und Umfließen durch Erstellen von Adobe PDF mit Tags aktivieren • Lesezeichen erstellen • Word-Überschriften in Lesezeichen konvertieren Durch die Auszeichnung eines PDF mit Strukturelementen (Dokumentstrukturtag, meist kurz als „Tag“ bezeichnet) und durch Lesezeichen erleichtern Sie für Menschen, die auf 132 bestimmte Eingabehilfen angewiesen sind, die Orientierung im PDF-Dokument und Sie ermöglichen Vergrößerung und leichtere Navigation. Abbildung 5: Optionen-Dialogfenster bei verwendeten Sicherheitseinstellungen des Adobe PDFMaker (Adobe Acrobat Pro X) Wenn Sie im Optionen-Dialog die Sicherheitseinstellungen anwenden, wählen Sie im Folgedialog die Option Textzugriff für Bildschirmlesehilfen für Sehbehinderte aktivieren aus. Mit dem Befehl Grundeinstellungen in der Gruppe Adobe PDF erstellen können Sie verschiedene Profile für die PDF-Ausgabe erstellen oder auf die vorhandenen Profile zurückgreifen. So können Sie beispielsweise ein Profil verwenden, das PDF-Dokumente für die Bildschirmanzeige erstellt und dazu die Bilder in einer geringeren Auflösung exportiert (Reiter Einstellungen, Konvertierungseinstellung: Kleinste Dateigröße). Außerdem können in den Grundeinstellungen verschiedene Voreinstellungen für den Adobe PDFMaker bestimmen. Wählen Sie im Reiter Einstellungen die Optionen: • Dokumentinfo konvertieren • Lesezeichen erstellen • Links hinzufügen • Ein-/Ausgabehilfe und Umfließen durch Erstellen von Adobe PDF mit Tags aktivieren 133 Abbildung 6: Reiter „Einstellungen“ im Grundeinstellungen-Dialogfenster des Adobe PDFMaker (Adobe Acrobat Pro X) Wählen Sie im Reiter Word die Optionen Fußnoten- und Endnotenverknüpfungen konvertieren und Erweiterte Tagerstellung aktivieren. Wählen Sie im Reiter Lesezeichen die Option Word-Überschriften in Lesezeichen konvertieren. Abbildung 7: Reiter „Word“ im Grundeinstellungen-Dialogfenster des Adobe PDFMaker (Adobe Acrobat Pro X) 134 Abbildung 8: Reiter „Lesezeichen“ im Grundeinstellungen-Dialogfenster des Adobe PDFMaker (Adobe Acrobat Pro X) Nachfolgend finden Sie Hinweise für den PDF-Export aus häufig genutzten Programmen. 135 Textdokumente Microsoft Word 2010 Mit Microsoft Word 2010 können Textdokumente direkt als PDF-Dokumente gespeichert werden. Wählen Sie den Menüpunkt Datei und wählen Sie im Untermenü links den Befehl Speichern unter. Es öffnet sich ein Dialogfenster. Geben Sie in der Liste Dateiname einen Namen für die Datei ein, oder wählen Sie ihn aus. Wählen Sie dann in der Liste Dateityp den Dateitypen PDF (*.pdf). Wählen Sie die Schaltfläche Optionen…, um die zu speichernde Seite festzulegen, um auszuwählen, ob Markup gedruckt werden soll, und um die Ausgabeoptionen auszuwählen. Wählen Sie in diesem Dialog im Bereich „Nicht druckbare Informationen einschließen“ alle 3 Kontrollkästchen an (Textmarken erstellen mithilfe von: , Dokumenteigenschaften , Dokumentstrukturtags für Eingabehilfen). Wählen Sie aus, dass Textmarken mithilfe der Überschriften erstellt werden sollen. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Eingabetaste oder wählen Sie die Schaltfläche OK. Abbildung 9: Optionen-Dialogfenster zur Funktion „Speichern unter, Dateityp *.pdf“ in MS Word 2010 Bestätigen Sie abschließend Ihre Eingaben im „Speichern unter“-Dialog ebenfalls mit der Eingabetaste oder wählen Sie die Schaltfläche OK. Die so erzeugten PDF-Dokumente sind mit sogenannten Tags für Überschriften, Absätze, Listen usw. strukturiert. Außerdem werden aus den Überschriften Lesezeichen erzeugt. Durch die Auszeichnung eines PDF mit Strukturelementen (Dokumentstrukturtag, meist kurz als „Tag“ bezeichnet) und durch Lesezeichen erleichtern Sie für Menschen, die auf bestimmte Ein- oder Ausgabehilfen angewiesen sind, Navigation und Orientierung im PDF-Dokument. 136 Microsoft Word 2007 Microsoft stellt für Word2007 ein Zusatzprogramm bereit, mit dem Textdokumente direkt als PDF-Dokumente gespeichert werden können. Das Zusatzprogramm ist kostenlos über das „Microsoft Download Center“ erhältlich. Rufen Sie die Internetseite http://www.microsoft.com/downloads auf und suchen Sie nach „add-in pdf“. Wenn das Add-In installiert ist, können aus jedem Office-2007-Programm Dokumente als PDFDokumente gespeichert werden. • Klicken Sie auf die Microsoft Office-Schaltfläche, zeigen Sie auf den Pfeil neben Speichern unter und klicken Sie dann auf PDF. • Geben Sie in der Liste Dateiname einen Namen für die Datei ein, oder wählen Sie ihn aus. • Wählen Sie in der Liste Dateityp dann PDF aus. • Rufen Sie den Optionen-Dialog auf und markieren Sie den Eintrag Dokumentstrukturtags für Eingabehilfen. Damit wird ein PDF-Dokument mit Tags erzeugt. • Bestätigen Sie mit OK und dann mit Veröffentlichen. Die so erzeugten PDF-Dokumente sind mit sogenannten Tags für Überschriften, Absätze, Listen usw. strukturiert. Außerdem werden aus den Überschriften Lesezeichen erzeugt. Durch die Auszeichnung eines PDF mit Strukturelementen (Dokumentstrukturtag, meist kurz als „Tag“ bezeichnet) und durch Lesezeichen erleichtern Sie für Menschen, die auf bestimmte Ein- oder Ausgabehilfen angewiesen sind, Navigation und Orientierung im PDF-Dokument. 137 OpenOffice.org Writer (Version 3.3) OpenOffice.org (OOo) bietet eine integrierte PDF-Exportfunktion, mit der aus jedem OOoProgramm die Dokumente als PDF-Dateien gespeichert werden können. Wenn Sie diese integrierte Exportfunktion nutzen, müssen allerdings einige Dinge beachtet werden. • Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Exportieren als PDF aus. Dieser Befehl bietet mehr Möglichkeiten als der Weg über das PDF-Symbol in der Symbolleiste. • Nun erscheint ein Dialogfenster PDF Optionen mit mehreren Reiterkarten. • Auf der Reiterkarte Allgemein wählen Sie die Option Tagged PDF. Dies stellt sicher, dass das erstelle PDF-Dokument sogenannte Tags enthält und damit von Screenreadern besser verarbeitet werden kann. • Wählen Sie Exportieren, um das PDF-Dokument zu speichern. Abbildung 10: Dialogfenster zum PDF-Export aus Open Office Writer 3.3 Insbesondere bei längeren Dokumenten ist die Option Lesezeichen exportieren empfehlenswert, um aus Überschriften Lesezeichen als zusätzliche Navigationshilfe zu erzeugen. Wenn Sie Ihr Dokument mit einem Kennwort schützen möchten, sollten Sie zusätzlich im Dialogfenster PDF Optionen in der Reiterkarte Sicherheit die Option Mit Unterstützung der Zugänglichkeit wählen. 138 Abbildung 11: Dialogfenster zum PDF-Export aus Open Office Writer 3.3, Reiter Sicherheit Bereits mit der Version 2.4.1 wurde der PDF-Export von Textdokumenten in OOo Writer wesentlich verbessert. Insbesondere die Ausgabe von Tabellen genügt nun weitestgehend den Anforderungen der BITV. Kopfzeilen und -spalten von Tabellen werden nun automatisch mit den korrekten Tags im PDF-Dokument ausgezeichnet. OpenOffice.org Writer (Version 2.2) OpenOffice.org (OOo) bietet eine integrierte PDF-Exportfunktion, mit der aus jedem OOoProgramm die Dokumente als PDF-Dateien gespeichert werden können. Wenn Sie diese integrierte Exportfunktion nutzen müssen allerdings einige Dinge beachtet werden. • Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Exportieren als PDF…. Dieser Befehl bietet mehr Möglichkeiten als der Weg über das PDF-Symbol in der Symbolleiste. • Geben Sie den Dateinamen und den Zielordner an und klicken dann auf Speichern. • Nun erscheint ein Dialogfenster PDF Optionen mit mehreren Reiterkarten. • Auf der Reiterkarte Allgemein wählen Sie die Option Tagged PDF. Dies stellt sicher, dass das erstelle PDF-Dokument sogenannte Tags enthält und damit von Screenreadern besser verarbeitet werden kann. • Wählen Sie Exportieren, um das PDF-Dokument zu speichern. Leider ist der PDF-Export von Textdokumenten in der Version 2.2 nur unzureichend umgesetzt. Tabellen werden von OOo Impress nicht mit den passenden Tags für Tabellenzeilen und -spalten versehen, sondern als einfacher Text ausgezeichnet. Für die Version 2.3 von OOo Impress sind aber weitere Verbesserungen vorgesehen. 139 Vergleich des PDF-Exports von Textdokumenten Mit Hilfe von Testdokumenten wurde der PDF-Export von Microsoft Word 2010, Microsoft Word 2007 und OpenOffice.org Writer 3.3 verglichen. Die Kriterien für den Vergleich wurden dem „BITV-Prüfschritt 11.1.1 – Angemessene Formate“ (Stand 08/2011) entnommen. Das Testdokument enthielt verschiedene Absätze, Überschriften unterschiedlicher Gliederungsebenen, eine Abbildung mit Alternativtext und Bildunterschrift, eine Tabelle sowie eine Seite mit Spaltensatz. Anmerkungen zu den Ergebnissen Die mit Microsoft Word und OpenOffice.org Writer automatisch erstellten PDF-Dokumente sind gemäß den BITV-Prüfschritten für PDF-Dokumente zumindest eingeschränkt barrierefrei und damit brauchbar. Die angemerkten Mängel bewirken keine grundlegende Unbrauchbarkeit der Dokumente, da die Inhalte prinzipiell zugänglich sind (siehe auch: „Tabellarische Übersicht zum Vergleich des PDF-Exports von Textdokumenten“ im Anhang). Für bestimmte Stellen in den Dokumenten sind einige Funktionen für assistive Technologie allerdings nur eingeschränkt nutzbar. Eine sinnvolle Tag-Struktur und eine Auszeichnung von Zeilenüberschriften in Tabellen ist nur mit Open-Office Writer 3.3 möglich. Dafür patzt Open-Office Writer 3.3 bei einem von Text umflossenen Bild und bei Tabellen im PDF-Modus Umfließen mit Schriftvergrößerung. Im Umfließen-Modus werden alle Texte korrekt umgebrochen, horizontales Scrollen ist nicht notwendig, das Bild ist aber mit der Bildunterschrift in der Lesereihenfolge erst am Ende der Seite platziert und wird daher im Umfließen-Modus am Ende der Seite dargestellt. Hintergrundfarben des mit Open-Office Writer 3.3 exportierten Dokumentes werden im Umfließen-Modus ignoriert, die in der Tabelle weiß auf schwarz dargestellten Tabellenüberschriften erscheinen im Umfließen-Modus nicht lesbar weiß auf weiß (oder nur schwer lesbar weiß auf weiß mit schattiger Kontur, falls bereits ein weiteres PDF-Dokument im Umfließen-Modus geöffnet ist). Das Bild ist nach dem umfließenden Text in der Tag-Struktur eingebunden und wird auch an dieser Stelle vorgelesen, obwohl es logisch eher vor dem umfließenden Text positioniert ist. Abbildung 12: PDF aus Open Office Writer 3.3, Standard-Modus, Zoom 100 % 140 Abbildung 13: PDF aus Open Office Writer 3.3, Umfließen-Modus, Zoom 150 % Abbildung 14: PDF aus Open Office Writer 3.3, Umfließen-Modus, Zoom 400 % Die mit Microsoft Word erzeugte Tag-Struktur ist nicht sinnvoll, das Bild des Testdokumentes wird von beiden Word-Versionen jeweils nach der ersten Überschrift in die Tag-Struktur eingefügt. Bei Schriftvergrößerung im Umfließen-Modus wird der Text nicht korrekt umgebrochen. Das Umfließen des Bildes mit Text bleibt zwar erhalten, bei Seiten mit Bildern, die von Text umflossen sind und bei Seiten mit Tabellen ist jedoch in Abhängigkeit von der gewählten Vergrößerungsstufe horizontales Scrollen notwendig um den gesamten Text zu lesen. Die Lesereihenfolge ist nicht brauchbar, das Bild ist mit der Bildunterschrift ebenso wie in Open-Office Writer 3.3 in der Lesereihenfolge erst am Ende der Seite platziert. Da ein korrekter Textumbruch im Umfließen-Modus ohnehin nicht möglich ist, ergeben sich dadurch allerdings nicht dieselben Darstellungsprobleme wie mit Open-Office Writer 3.3 für die Reihenfolge des Bildes. Dadurch dass das Bild nach der ersten Überschrift in der Tagstruktur eingebunden und gleichzeitig in der Lesereihenfolge am Ende der Seite eingebunden ist, wird das Bild mit der Bildunterschrift von der Acrobatinternen Sprachausgabe zu Beginn der Seite vorgelesen. Eine Auszeichnung von Tabellenüberschriften ist nur für Spaltenüberschriften, nicht für Zeilenüberschriften möglich. Das Testtool PAC von Zugang für Alle bemängelt für Word 2007 und Word 2010 141 immer eine fehlerhafte Syntax, auch bei korrekt strukturiertem Ausgangsdokument. In der Praxis zur Lesbarkeit spielt dieser formale Mangel allerdings bisher keine Rolle. Abbildung 15: PDF aus Microsoft Word 2010, Umfließen-Modus, Zoom 150 % Abbildung 16: PDF aus Microsoft Word 2010, Umfließen-Modus, Zoom 400 % Bei Schriftvergrößerung im PDF-Modus Umfließen schneiden beide Microsoft Word Produkte ohne Darstellungsprobleme besser ab als das Produkt Open-Office Writer 3.3, allerdings erfolgt bei den Microsoft Word Produkten im PDF-Modus Umfließen kein korrekter Textumbruch. Die Lesereihenfolge des Absatzes mit Bildumfluss ist sowohl bei dem mit Microsoft Word als auch bei den mit OpenOffice.org Writer 3.3 erstellten Dokumenten gleichermaßen schlecht. Eher ohne praktische Auswirkung: während die Adobe-Prüfung für ein Textfeld mit Beschriftung in Word 2007 nichts beanstandet, wird dieses Textfeld in Word 2010 als Bild ohne Alternativtextangabe bemängelt. Mittels Word 2007 exportierte PDF-Dokumente erzeugen das in PDF nicht vergebene Struktur-Tag „Textfeld“, eine Rollenzuordnung für „Textfeld“ gibt es nicht – für die Adobe-Prüfung wird dies nicht weiter beachtet, obwohl hier streng genommen ein Fehler vorliegt. Ein Word 2010-Dokument enthält anstelle des 142 Struktur-Tags Textfeld nun das korrekte „figure“. Das Figure-Element enthält Grafiken oder grafische Darstellungsweisen mit Text. Die Adobe-Prüfung erwartet hier die Angabe eines Alternativtextes, auch wenn in diesem Falle für das Textfeld ein Alternativtext eher störend wäre. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Anhang auf Internetquellen, insbesondere zu weiteren „Anleitungen zur Erstellung barrierefreier Textdokumente mit MS Word“ und zu „Anleitungen zur Erstellung barrierefreier Textdokumente mit OpenOffice Writer“. 143 Präsentationen Microsoft PowerPoint 2010 Mit Microsoft Office 2010 können Präsentationen direkt als PDF-Dokumente gespeichert werden. • Klicken Sie auf die Registerkarte Datei. • Klicken Sie auf Speichern unter. • Geben Sie in der Liste Dateiname einen Namen für die Datei ein, oder wählen Sie ihn aus. • Wählen Sie dann in der Liste Dateityp den Dateitypen PDF (*.pdf). • Klicken Sie auf Optionen…, um die zu druckenden Folien und weitere Veröffentlichungsoptionen festzulegen. • Wählen Sie in diesem Dialog im Bereich „Nicht druckbare Informationen einschließen“ beide Kontrollkästchen an (Dokumenteigenschaften, Dokumentstrukturtags für Eingabehilfen). Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Text als Bitmap speichern, wenn Schriftarten nicht eingebettet werden können“. Klicken Sie abschließend auf OK. Damit wird ein PDF-Dokument mit Tags erzeugt. Abbildung 17: Optionen-Dialogfenster zur Funktion „Speichern unter, Dateityp *.pdf“ in MS Powerpoint 2010 • Klicken Sie im „Speichern unter“-Dialog auf Speichern. Die so erzeugten PDF-Dokumente sind mit Tags strukturiert, wobei für jede Folie ein eigenes Slide-Tag mit Unterelementen erzeugt wird. Alle Hintergrundelemente der Masterfolie werden ebenfalls mit Tags versehen. Außerdem werden aus den Folienüberschriften keine Lesezeichen erzeugt. 144 Microsoft PowerPoint 2007 Microsoft stellt für PowerPoint 2007 ein Zusatzprogramm bereit, mit dem Präsentationen direkt als PDF-Dokumente gespeichert werden können. Das Zusatzprogramm ist kostenlos über das „Microsoft Download Center“ erhältlich. Rufen Sie die Internetseite http://www.microsoft.com/downloads auf und suchen Sie nach „add-in pdf“. Wenn das Add-In installiert ist, können aus jedem Office-2007-Programm Dokumente als PDFDokumente gespeichert werden. • Klicken Sie auf die Microsoft Office-Schaltfläche, zeigen Sie auf den Pfeil neben Speichern unter und klicken Sie dann auf PDF. • Geben Sie in der Liste Dateiname einen Namen für die Datei ein, oder wählen Sie ihn aus. • Wählen Sie dann in der Liste Dateityp auf PDF. • Rufen Sie den Optionen-Dialog auf und markieren Sie den Eintrag Dokumentstrukturtags für Eingabehilfen. Damit wird ein PDF-Dokument mit Tags erzeugt. • Bestätigen Sie mit OK und dann mit Veröffentlichen. Die so erzeugten PDF-Dokumente sind mit Tags strukturiert, wobei für jede Folie ein eigenes Slide-Tag mit Unterelementen erzeugt wird. Alle Hintergrundelemente der Masterfolie werden ebenfalls mit Tags versehen. Aus den Folienüberschriften werden jedoch keine Lesezeichen erzeugt. 145 OpenOffice.org Impress (Version 3.3) OOo bietet eine integrierte PDF-Exportfunktion, mit der aus jedem OOo-Programm die Dokumente als PDF-Dateien gespeichert werden können. Wenn Sie diese integrierte Exportfunktion nutzen, müssen allerdings einige Dinge beachtet werden. • Wählen Sie im Menü Datei den Befehl Exportieren als PDF. Dieser Befehl bietet mehr Möglichkeiten als der Weg über das PDF-Symbol in der Symbolleiste. • Geben Sie den Dateinamen und den Zielordner an und klicken dann auf „Speichern“. • Nun erscheint ein Dialogfenster PDF Optionen mit mehreren Registerkarten. • Auf der Registerkarte Allgemein wählen Sie die Option Tagged PDF. Dies stellt sicher, dass das erstelle PDF-Dokument sog. Tags enthält und damit von Screenreadern besser verarbeitet werden kann. • Wählen Sie Exportieren, um die Präsentation als PDF-Dokument zu speichern. Abbildung 18: Dialogfenster zum PDF Export aus Open Office Impress 3.3 Insbesondere bei längeren Dokumenten ist die Option Lesezeichen exportieren empfehlenswert, um aus Überschriften Lesezeichen als zusätzliche Navigationshilfe zu erzeugen. Wenn Sie Ihr Dokument mit einem Kennwort schützen möchten, sollten Sie zusätzlich im Dialogfenster PDF Optionen in der Reiterkarte Sicherheit die Option Mit Unterstützung der Zugänglichkeit wählen. 146 Abbildung 19: Dialogfenster zum PDF-Export aus Open Office Impress 3.3, Reiter Sicherheit Leider ist der PDF-Export von Präsentationen in der OpenOffice-Version 3.3 nur unzureichend umgesetzt. Die so erzeugten PDF-Dokumente sind zwar mit Tags strukturiert, allerdings geben diese Tags die Struktur des Dokumentes nur unzureichend wieder. Alle Hintergrundelemente der Masterfolie werden ebenfalls mit Tags versehen, der Alternativtext fehlt bei Bildelementen. Tabellen werden von OOo Impress nicht mit den passenden Tags für Tabellenzeilen und –spalten versehen, sondern werden als einfacher Text ausgezeichnet. OpenOffice.org Impress (Version 3.0) OOo bietet eine integrierte PDF-Exportfunktion, mit der aus jedem OOo-Programm die Dokumente als PDF-Dateien gespeichert werden können. Wenn Sie diese integrierte Exportfunktion nutzen müssen allerdings einige Dinge beachtet werden. • Wählen Sie im Menü „Datei“ den Befehl „Exportieren als PDF“. Dieser Befehl bietet mehr Möglichkeiten als der Weg über das PDF-Symbol in der Symbolleiste. • Geben Sie den Dateinamen und den Zielordner an und klicken dann auf „Speichern“. • Nun erscheint ein Dialogfenster „PDF Optionen“ mit mehreren Registerkarten. • Auf der Registerkarte „ Allgemein“ wählen Sie die Option „Tagged PDF“. Dies stellt sicher, dass das erstelle PDF-Dokument sog. Tags enthält und damit von Screenreadern besser verarbeitet werden kann. • Wählen Sie „Exportieren“, um das PDF-Dokument zu speichern. Leider ist der PDF-Export von Präsentationen in der Version 3.0 nur unzureichend umgesetzt. Die so erzeugten PDF-Dokumente sind zwar mit Tags strukturiert, allerdings sind diese Tags nicht in einer logischen Baumstruktur angeordnet. Damit ist es nur schlecht möglich, in der Tag-Struktur einzelne Folien zu erkennen. Alle 147 Hintergrundelemente der Masterfolie werden ebenfalls mit Tags versehen, der Alternativtext fehlt bei Bildelementen. Außerdem werden aus den Folienüberschriften keine Lesezeichen erzeugt. Tabellen werden von OOo Impress nicht mit den passenden Tags für Tabellenzeilen und –spalten versehen, sondern als einfacher Text ausgezeichnet. 148 Vergleich des PDF-Exports Präsentationen Mit Hilfe eines Testdokuments wurde der PDF-Export von PDFMaker X, Microsoft PowerPoint 2010, Microsoft PowerPoint 2007 und OpenOffice.org Impress 3.3 verglichen. Die Kriterien für den Vergleich wurden dem „BITV-Prüfschritt 11.1.1 – Angemessene Formate“ (Stand 08/2011) entnommen. Das Testdokument enthielt Folien mit verschiedenen Inhalten, darunter Bilder und eine Tabelle. Anmerkungen zu den Ergebnissen Alle drei getesteten Varianten produzieren keine gemäß BITV-Test barrierefreien PDFDokumente. Während fehlende Lesezeichen oder fehlende Hauptsprache noch mit geringem Aufwand eingefügt werden können, ist die Nacharbeitung z. B. von fehlenden Alternativtexten deutlich aufwändiger (siehe auch: „Tabellarische Übersicht zum Vergleich des PDF-Exports von Präsentationen“ im Anhang). Die Schriftvergrößerung funktioniert zwar bei allen drei Varianten, allerdings ist das mit dem PDFMaker erzeugte Dokument die einzige Variante, bei der beim Umschalten in den Umfließen-Modus auch ein neuer Umbruch erzeugt wird und kein horizontales Scrollen notwendig ist. Dabei kommt es aber zu deutlichen Überlappungen des Folieninhalts mit Designelementen der Masterfolie. Die Reihenfolge der Tagstruktur ist in allen drei Fällen nutzbar oder für die Wiedergabe mit einem Screenreader ausreichend und gibt die Inhalte der Präsentation in einer logischen Reihenfolge wieder. Alle Programme setzen dabei Bilder aus dem Inhaltsbereich immer an das Ende der Tagstruktur einer Folie. Alternativtexte werden von PDFMaker X, PowerPoint 2010 und PowerPoint 2007 korrekt wiedergegeben. Bildelemente der Masterfolie wie beispielsweise Logos werden nur vom PDFMaker X als Hintergrundelemente behandelt. Hintergrundelemente werden von Screenreadern nicht beachtet und nicht vorgelesen. Die beiden PowerPoint-Versionen und Impress stellen Bildelemente der Masterfolie als Strukturelemente den Folieninhalten voran. Sofern für Masterlayoutelemente in PowerPoint ein Alternativtext vergeben wurde, wird dieser in das PDF übernommen. Bei Impress fehlen Alternativtexte vollständig. Tabellen werden von PDFMaker X und PowerPoint korrekt ausgezeichnet; fehlende Tabellenköpfe (TH) sind darin begründet, dass diese in den Ausgangsdokumenten nicht logisch ausgezeichnet werden können. OpenOffice.org Impress gibt Tabellen im PDFDokument mit P-Tags, also als Absätze aus. Lesezeichen werden nur vom PDFMaker X und von Impress aus den Folienüberschriften erzeugt und fehlen bei den PowerPoint-Versionen. Dafür übertragen die PowerpointVersionen die Hauptsprache in das erzeugte PDF, bei vom PDFMaker X und von Impress erzeugten Dokumenten fehlt eine Angabe der Hauptsprache. Die Struktur der mit PDFMaker X und PowerPoint erzeugten PDF-Dokumente ist brauchbar. Mit Microsoft PowerPoint erzeugte Dokumente enthalten zur Auszeichnung einzelner Folien und zur Auszeichnung eines Textbereichs eigene Struktur-Tags („Slide“, „Textbox“). Diesen Tags ist bei PowerPoint 2007 jedoch keine Rolle zugeordnet. Die Auszeichnung von Listenpunkten ist bei aus PowerPoint erzeugten Dokumenten nicht ganz korrekt, so dass Listenpunkte jeweils als eigenes Zeichen vorgelesen werden. Die 149 Struktur des mit OpenOffice.org Impress erzeugten Dokuments ist hingegen kaum brauchbar. Die Folienüberschriften sind ohne Angabe der Gliederungsebene für Screenreader-Anwender eventuell nicht als Überschriften erkennbar und Tags für Listenelemente fehlen völlig. Anzumerken ist weiterhin, dass PowerPoint 2007 leere Absätze oder leere Listenpunkte bei der Konvertierung in PDF nicht übernimmt; bei vom PDFMaker X, PowerPoint 2010 und von Impress erstellten Dokumenten werden leere Absätze und leere Listenpunkte als solche dargestellt. Nur der PDFMaker X bietet die Möglichkeit Notizen der einzelnen Folien in PDFKommentare zu konvertieren. Eine Ausgabe der Notizen ist sowohl für beide PowerPointVersionen als auch für Impress nur möglich, wenn vor der Speicherung „Notizseiten“ als Inhalt der Ausgabe gewählt wird. In diesem Fall stehen bei den aus PowerPoint erzeugten Dokumenten zwar die Notizen zur Verfügung, nicht jedoch die Folieninhalte, da die Folien selbst als Bild ohne Alternativtext eingebunden werden. Bei Ausgabe von Notizseiten aus Impress 3.3 stehen die Folieninhalte demgegenüber nicht als Bild, sondern als getaggte Strukturelemente zur Verfügung, allerdings mit bekannter nicht nutzbarer Struktur. Zudem werden die Notizenseiten an die Präsentation angehängt, die Präsentation steht damit zweimal zur Verfügung: einmal ohne Notizen und ein weiteres Mal mit Notizen. Wenn auch die mit Adobe PDFMaker X und Microsoft PowerPoint erzeugten PDFDokumente nicht vollständig zugänglich im Sinne der BITV-Test sind, so dürften sie doch mit kleinen Korrekturen zumindest brauchbar sein. Das mit OpenOffice.org Impress erzeugte PDF-Dokument weist hingegen zu viele Mängel auf, die nur mit deutlichem Nachbearbeitungsaufwand zu beheben sind. Die Bereitstellung von Präsentationen als PDF-Dokumente ist sicherlich nicht die optimale Lösung für barrierefreie Präsentationen. Beachten Sie daher die Hinweise zur Erstellung barrierefreier Präsentationen mit Microsoft PowerPoint und OpenOffice.org Impress. Eine weitere gut geeignete Möglichkeit ist die Verwendung von HTML-basierten Präsentationswerkzeugen wie beispielsweise HTML-Slidy. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Anhang auf Internetquellen, insbesondere zu weiteren „Anleitungen zur Erstellung barrierefreier Präsentationen mit MS Powerpoint“ und zu „Anleitungen zur Erstellung barrierefreier Präsentationen mit OpenOffice Impress“. 150 Häufige Probleme beheben in Acrobat Die geringsten Probleme und Nachbesserungen sind zu erwarten, wenn Sie ein PDFDokument mittels der jeweils aktuellen Version von Adobe Acrobat Pro erstellen. In diesem Falle müssen Sie in aller Regel aber mindestens die Hauptsprache in den Metadaten angeben. Je nach verwendetem Ausgangsdokument sind weitere Korrekturen notwendig. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie häufige Probleme beheben können. 151 Metadaten Metadaten können in Adobe Acrobat Pro über den Menüpunkt Datei und den Befehl Eigenschaften bearbeitet werden. Es öffnet sich ein Dialogfenster mit mehreren Reitern. Kontrollieren Sie im Reiter Beschreibung, ob Sie einen Titel für Ihr Dokument vergeben haben. Stellen Sie im Reiter Erweitert unter den Leseoptionen die verwendete Sprache des Dokumentes über die Auswahlliste ein. Abbildung 20: Sprachauswahl in Leseoptionen, Reiter „Erweitert“ im Dialogfenster „Dokumenteigenschaften“ in Adobe Acrobat Pro X Es ist insbesondere bei längeren Dokumenten empfehlenswert in der Registerkarte Ansicht beim Öffnen in der Gruppe Layout und Vergrößerung aus der Liste Navigationsregisterkarte den Listenpunkt Lesezeichen-Fenster und Seite zu wählen. Neben dem Inhalt werden die vorhandenen Lesezeichen als zusätzliche Navigationshilfe bereits beim Starten des Dokumentes angezeigt. Falls gewünscht können Sie weitere Einstellungen zu Fensteroptionen und zur Benutzeroberfläche vornehmen, zum Beispiel anstelle des Dateinamens den Dokumententitel einblenden. 152 Abbildung 21: Dialogfenster Dokumenteneigenschaften, mit empfehlenswerten Einstellungen Lesezeichen-Fenster und Seite 153 Lesezeichen Sofern ein strukturiertes Dokument vorliegt, können Sie in Adobe Acrobat Pro relativ einfach Lesezeichen neu anlegen. Rufen Sie aus dem Navigationsfenster das Lesezeichen-Fenster auf. Wählen Sie im Menü Optionen den Eintrag Neue Lesezeichen aus Struktur… . Abbildung 22: Auswahlmenü mit Befehl „Lesezeichen aus Struktur“ im Navigationsfenster Lesezeichen von Adobe Acrobat Pro 9 Abbildung 23: Auswahlmenü mit Befehl „Lesezeichen aus Struktur“ im Navigationsfenster Lesezeichen von Adobe Acrobat Pro X Wählen Sie dann die Strukturelemente (Tags) aus, die als Lesezeichen genutzt werden sollen. Dies sind in der Regel H- oder H1-H3-Tags. 154 Abbildung 24: Dialogfenster Strukturelemente zur Auswahl für die Erstellung von Lesezeichen 155 Lesereihenfolge Auf die Lesereihenfolge einzelner Elemente haben Sie in den Ausgangsdokumenten nur begrenzt Einflussmöglichkeiten. Eingefügte Bilder in Word 2010- oder Word 2007- und Powerpoint 2010- Dokumenten werden in der Lesereihenfolge in der Regel unabhängig vom Erscheinen im Text an das Ende der Seite gesetzt. Mehrere aufeinanderfolgende (Nichttext-) Elemente in Powerpoint können Sie noch nacheinander in der Lesereihenfolge auswählen und diese dann mit dem Befehl „In den Vordergrund“ jeweils in die richtige Reihenfolge setzen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass diese Reihenfolge nicht unbedingt korrekt ist, da Bildelemente bei einer Umwandlung in das PDF-Format immer an das Ende einer Seite oder Folie hinter den Text gesetzt werden. Kontrollieren und ändern Sie daher die Lesereihenfolge Ihres Dokumentes in Adobe Pro mit dem Werkzeug Reihenfolgefenster. Insbesondere falls Ihr Dokument Bilder, Textfelder oder mehrere Spalten enthält, sind diese Elemente in der Regel nicht in der natürlichen Lesereihenfolge gesetzt. Wählen Sie im Menü den Menüpunkt Anzeige und die Menüunterpunkte Ein-/Ausblenden, Navigationsfenster, Reihenfolge aus (in Adobe 9 und älter: Menü Anzeige, die Menüunterpunkte Navigationsfenster, Reihenfolge). Es wird ein neues Fenster angezeigt, in welchem die einzelnen Elemente einer Seite in ihrer gegenwärtigen Lesereihenfolge gelistet sind. Im Inhaltsbereich werden die einzelnen Elemente einer Seite jetzt mit einem Rahmen und einer Ziffer angezeigt. Abbildung 25: Auswahl des Navigationsfensters Reihenfolge über den Menüpunkt Anzeige in Adobe Acrobat Pro 9 156 Abbildung 26: Auswahl des Navigationsfensters Reihenfolge über den Menüpunkt Anzeige in Adobe Acrobat Pro X Sie können nun die Elemente im Reihenfolgefenster an die richtige Position innerhalb der natürlichen Lesereihenfolge verschieben. Abbildung 27: Auswahl eines Elementes im Reihenfolgefenster Abbildung 28: Verschieben eines Elementes im Reihenfolgefenster an die korrekte Position 157 Alternativtexte Kontrollieren Sie Alternativtexte Ihrer Grafiken. Wählen Sie hierzu wie unter „Lesereihenfolge“ beschrieben, das Reihenfolgefenster aus. Im Inhaltsbereich sind Strukturelemente mit den Ziffern entsprechend der Lesereihenfolge gekennzeichnet. Zusätzlich werden einige Strukturelemente textuell gekennzeichnet. Bilder sind zum Beispiel mit „Grafik – “ bezeichnet, wobei dem Bindestrich ein zur Grafik angegebener Alternativtext folgt, sofern ein solcher angegeben ist. Grafiken ohne Alternativtext sind daher leicht erkennbar. Um einer Grafik einen Alternativtext hinzuzufügen, wählen Sie im Menü Werkzeug im Untermenü Ein-/Ausgabehilfe den Eintrag TouchUp-Leserichtung aus (in älteren Adobe Acrobat-Versionen unter: Werkzeuge, Erweiterte Bearbeitung, TouchUp-Leserichtungswerkzeug und Erweitert, Ein-/Ausgabehilfe, TouchUpLeserichtung…). Abbildung 29: Auswahl des Werkzeugs TouchUp-Leserichtung in Adobe Pro X Klicken Sie auf die zur Grafik angezeigte Ziffer. Es erscheint ein Rahmen um das Strukturelement, die Hintergrundfarbe des Ziffernkästchens ändert sich. 158 Abbildung 30: Auswahl einer Grafik zum Einfügen von Alternativtext Rufen Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü auf und wählen Sie aus diesem den Eintrag Alternativtext bearbeiten … Abbildung 31: Kontextmenü zu einer ausgewählten Grafik mit Menüpunkt „Alternativtext bearbeiten…“ Geben Sie im neu angezeigten Dialogfenster den Alternativtext zur Grafik an. Beachten Sie bitte, dass inhaltslose Layoutgrafiken keinen Alternativtext benötigen. Beachten Sie weiterhin, dass auch Elemente wie Textfelder ebenfalls als Grafik angezeigt werden. 159 Layoutelemente Inhaltslose Layoutelemente sollten im PDF-Dokument auch als solche gekennzeichnet sein, damit diese Elemente assistive Technologien nicht behindern oder den Lesefluß stören. Um zum Beispiel Schmuckgrafiken wie Linien in Kopf- oder Fußzeile als Layoutgrafik zu kennzeichnen, wählen Sie im Menü Werkzeug im Untermenü Ein-/Ausgabehilfe den Eintrag TouchUp-Leserichtung aus. Klicken Sie auf die zur Grafik angezeigte Ziffer. Es erscheint ein Rahmen um das Strukturelement, die Hintergrundfarbe des Ziffernkästchens ändert sich. Wählen Sie im Fenster TouchUp-Leserichtung die Schaltfläche Hintergrund. Die Grafik ist nun als Hintergrundgrafik gekennzeichnet. 160 Nachträgliche Auszeichnung von Strukturelementen Abbildung 32: Navigationsfenster „Tags“ in Adobe Acrobat X mit Anzeige: „Keine Tags verfügbar“ Sofern kein strukturiertes Ausgangsdokument und lediglich ein nicht-getaggtes PDFDokument vorliegen, können Sie Dokumente automatisch oder manuell „nachtaggen“. Automatisches Nachtaggen Adobe Acrobat X bietet im Menü Werkzeuge Untermenü Aktionsassistent in der Rubrik Aktionen die Funktion Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen. Abbildung 33: Werkzeugleiste Aktionsassistent mit der Funktion „Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen“ 161 Abbildung 34: Dialogfenster „Aktion: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen“ (automatische Tag-Erstellung) Bei Aktivieren dieser Funktion werden Sie zunächst gebeten einige Metadaten des Dokumentes zu überprüfen und eventuell zu ändern. Abbildung 35: Dialog „Aktion: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen“; automatische Tag-Erstellung Schritt 1, Überprüfung von Metadaten Sie erhalten einen Hinweis darauf, dass Lesezeichen und Alternativtexte manuell eingefügt werden müssen. Abbildung 36: Dialog „Aktion: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen“; automatische Tag-Erstellung Schritt 2, Hinweis auf manuelles Einfügen von Alternativtexten und Lesezeichen (Bildschirmausschnitt) Anschließend werden ausgeblendete Informationen entfernt. 162 Abbildung 37: Dialog „Aktion: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen“; automatische Tag-Erstellung Schritt 3, Dialogfenster „Ausgeblendete Information entfernen“ Dem Dokument werden automatisch Tags hinzugefügt. Als letzter Punkt wird das Dialogfenster zum Starten einer vollständigen Prüfung des Dokumentes aufgerufen. Abbildung 38: Dialog „Aktion: Barrierefreie PDF-Dokumente erstellen“; automatische Tag-Erstellung Schritt 5, Dialogfenster zur vollständigen Prüfung „Vollständige EinAusgabehilfe“ Das Durchlaufen der Prozedur erzeugt zwar eine Tag-Struktur für das Dokument. Die automatisch eingefügten Tags und die Tag-Struktur sind jedoch nicht immer sinnvoll: 163 • Im Testdokument wird in dem Absatz, der ein Bild umfließt, für jede Zeile ein eigener Absatz erzeugt. • Tabellen werden nicht erkannt, die einzelnen Tabellenzellen werden zu einzelnen Grafiken umgesetzt. • Die nummerierte Liste des Testdokumentes wird korrekt als solche umgesetzt, allerdings beinhaltet diese auch gleichzeitig die nachfolgende im Ursprungsdokument durch eine Überschrift getrennte Aufzählungsliste. • Spaltenlayout des Testdokumentes wird in zwei Absätzen dargestellt, wobei der erste Absatz mitten in der ersten Spalte aufhört • Die Verschachtelungstiefe der Überschriftenstruktur des Testdokumentes ist halbwegs korrekt, allerdings wird die erste Überschrift als Überschrift der dritten Ebene umgesetzt, nachfolgende Überschriften als Überschrift der vierten Ebene. Ein automatisches Nachtaggen ist daher allenfalls für einfach-aufgebaute Dokumente möglich, in der Regel werden Nachbesserungen erforderlich sein. Manuelles Nachtaggen mit dem Werkzeug TouchUp-Leserichtung Um einzelne Elemente nachträglich manuell als Strukturelemente zu kennzeichnen, wählen Sie im Menü Werkzeug im Untermenü Ein-/Ausgabehilfe den Eintrag TouchUpLeserichtung aus. Abbildung 39: Dialogfenster zum Werkzeug „TouchUp-Leserichtung“ Durch Gedrückthalten der linken Maustaste und Bewegen der Maus können Sie im Inhaltsbereich einen Rahmen um einzelne Sie Passagen Ihres Dokuments ziehen und so zum Beispiel Absätze, Überschriften und Grafiken auswählen. 164 Abbildung 40: Bildschirmausschnitt zur Auswahl einer Textpassage im Inhaltsbereich von Adobe Acrobat Pro Die Elemente des so ausgewählten Bereiches werden markiert. Sie können dieser Markierung jetzt Strukturtags zuweisen. Abbildung 41: markiertem Text im Inhaltsbereich mit Schaltfläche „Text“ im TouchUp-LeserichtungsFenster einen Strukturtag zuweisen Hierzu können Sie eine Schaltfläche aus dem TouchUp-Leserichtung-Fenster anklicken oder ein Strukturtag über das Kontextmenü durch Klick mit der rechten Maustaste auswählen. 165 Nachträgliches Auszeichnen von Tabellen Komplexere Tabellen weisen oft sowohl Spalten- als auch Zeilenüberschriften auf. So sind beispielsweise Kalender oft in der ersten Spalte mit den Wochentagen bezeichnet, in der ersten Zelle jeder Zeile mit der Kalenderwoche, andere Anwendungsbeispiele sind zum Beispiel Übersichten von Sitzverteilungen der Parteien (Name als Spaltenüberschrift) für einzelne Wahlperioden (Jahre als Zeilenüberschrift). Falls Überschriften als solche ausgezeichnet sind, können von assistiven Technologien zu jeder Tabellenzelle beide Überschriften automatisch zugeordnet werden. Anwender von Vorleseprogrammen können dadurch leichter durch komplexe Tabellen navigieren: der Inhalt jeder Tabellenzelle wird zusammen mit beiden Überschriften vorgelesen. Bisher bietet lediglich OpenOfficeWriter die Möglichkeit sowohl Spalten- als auch Zeilenüberschriften anzugeben. Mit Microsoft (MS) Word erstellte Dokumente können nur entweder mit Zeilen- oder mit Spaltenüberschriften ausgezeichnet werden. Diese müssen in AdobePro nachträglich mit entsprechenden zusätzlichen Überschriften ausgezeichnet werden. Um einzelne Elemente nachträglich manuell als Tabellenüberschriften zu kennzeichnen, wählen Sie im Menü Werkzeug im Untermenü Ein-/Ausgabehilfe den Eintrag TouchUpLeserichtung aus. Wählen Sie mit der Maus die Tabelle aus und wählen Sie im Fenster TouchUpLeserichtung die Schaltfläche Tabellen-Editor. Abbildung 42: Markierte Tabelle und Auswahl des Tabelleneditors im Dialogfenster TouchUp- 166 Leserichtung Es wird jetzt ein Tabellengitter dargestellt. Zusätzlich sind einfachen Datenzellen mit „TD“ bezeichnet, Überschriftenzellen mit „TH“. Wählen Sie mit der linken Maustaste eine Tabellenzelle aus und wählen Sie mit der rechten Maustaste im Kontextmenü Eigenschaften der Tabellenzellen… um Überschriftenzellen oder Datenzellen auszuzeichnen. Abbildung 43: Tabelleneditor mit Tabellengitter und Kontextmenü für eine ausgewählte Tabellenzelle Im neu öffnenden Fenster können Sie den Typ der Tabellenzelle auswählen und den Umfang für diese Tabellenzelle bestimmen. Wählen Sie zum Beispiel Überschriftenzelle und Spalte aus, falls Sie eine Spaltenüberschrift festlegen möchten. Abbildung 44: Dialogfenster „Eigenschaften der Tabellenzellen“ um einer im Tabelleneditor ausgewählten Tabellenzelle den Typ Überschriftenzelle und den Umfang Spalte zuzuweisen Wählen Sie Überschriftenzelle und Zeile aus, falls Sie eine Zeilenüberschrift festlegen möchten. 167 Abbildung 45: Dialogfenster „Eigenschaften der Tabellenzellen“ um einer im Tabelleneditor ausgewählten Tabellenzelle den Typ Überschriftenzelle und den Umfang Zeile zuzuweisen 168 Überprüfen eines PDF-Dokumentes auf Barrierefreiheit Adobe Acrobat Pro bietet zur Überprüfung von PDF-Dokumenten im Werkzeug Ein-/Ausgabehilfe eine Vollständige Prüfung mit dem „Adobe Accessibility Checker“ an. Abbildung 46: Werkzeugbereich "Ein-/Ausgabehilfe" und Dialogfenster "Optionen für Barriereprüfung“ Im Vergleich zur Überprüfungsmöglichkeit in älteren Acrobat Pro-Versionen hat sich sowohl die Auswahl der Überprüfungsmöglichkeiten und Ausgabe in der Version 11 deutlich verbessert. Sie können jetzt insgesamt 32 Prüfoptionen für verschiedene Kategorien (Dokument; Seiteninhalt; Formulare, Tabellen und Listen; Alternativtext und Überschriften) an- und abwählen. • Belassen Sie es bei der Standardeinstellung, in der lediglich die Option „Tabellen müssen Zusammenfassung haben“ deaktiviert ist und starten Sie eine Prüfung. 169 Abbildung 47: Navigationsbereich mit Ergebnis der Barrierefreiheitsprüfung Im Navigationsbereich wird das Ergebnis der Barrierefreiheitsprüfung in einer übersichtlichen Baumstruktur angezeigt. In der Ausgabe wird zwischen Hinweis auf zusätzliche manuelle Überprüfung, Warnungen, bestandenen Überprüfungen und Fehlern unterschieden. Die logische Lesereihenfolge und Farbkontrast müssen in der Regel immer zusätzlich manuell überprüft werden. Bei gefundenen Fehlern können Sie durch einen Rechtsklick mit der Maus ein Kontextmenü öffnen und zum Beispiel direkt an die entsprechende Stelle in der Tag-Struktur springen um den Fehler zu beheben oder sich Erläuterungen zum Fehler anzeigen lassen. Falls möglich bietet Acrobat Pro aus dem Kontextmenü auch eine Korrekturmöglichkeit an, zum Beispiel für fehlende Titel. Abbildung 48: Korrekturmöglichkeit im Kontextmenü zu Fehlern am Beispiel des Dokumententitels 170 Abbildung 49: Dialogfenster zur Korrektur eines fehlenden Dokumententitels Als Ergänzung zur automatischen Überprüfung mit dem in Acrobat Pro integrierten „Adobe Accessibility Checker“ ist eine Überprüfung mit anderen Prüftools empfehlenswert. Eine noch detailliertere Überprüfung bietet zum Beispiel der „PDF-Accessibility-Checker (PAC)“ der Schweizer Stiftung „Zugang für Alle“. Hinweise zu weiteren Prüftools für PDF finden Sie auch im Abschnitt zu PDF in den Hintergrundinformationen des BITV-Lotsen sowie unter der Rubrik Tests in der Infothek des Projektes Digital informiert – im Job integriert. 171 172 Anhang Tabellarische Übersicht zum Vergleich des PDF-Exports von Textdokumenten Export / Erstellung Tag-Struktur Schriftvergrößerung (Umfließen-Modus bei 150%) Formale Mängel Reihenfolge der Tagstruktur Adobe Acrobat PDF-Writer X (aus Microsoft Word 2010) Microsoft Word 2010 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) Microsoft Word 2007 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) OpenOffice.org Writer 3.3 (Funktion “Exportieren als PDF…“) Tag-Struktur vorhanden Tag-Struktur vorhanden Tag-Struktur vorhanden Tag-Struktur vorhanden Schriftvergrößerung möglich; Text bricht korrekt um; Bildumlauf bleibt in Vergrößerung erhalten Schriftvergrößerung möglich; Text bricht korrekt um; Bildumlauf bleibt in Vergrößerung erhalten Schriftvergrößerung möglich; Text bricht korrekt um; Bildumlauf bleibt in Vergrößerung erhalten Schriftvergrößerung möglich; Text bricht korrekt um; Bild wird an das Ende des Absatzes gesetzt Keine Mängel gefunden 2 Mängel gefunden. Das Textfeld mit der Bildunterschrift wird fälschlicherweise als Bild mit fehlendem Alternativattribut angegeben, das Bild selbst wird in der TagStruktur 2 mal angelegt, einmal mit, einmal ohne weiteren Inhalt Keine Mängel gefunden Keine Mängel gefunden Reihenfolge der Tagstruktur nicht sinnvoll, Bild ist unter der ersten Überschrift eingefügt; Lesereihenfolge unbrauchbar: Bild und Beschriftung wandern an das Ende der Seite Reihenfolge der Tagstruktur nicht sinnvoll, Bild ist unter der ersten Überschrift eingefügt; Lesereihenfolge unbrauchbar: Bild und Beschriftung wandern an das Ende der Seite Reihenfolge der Tagstruktur nicht sinnvoll, Bild ist unter der ersten Überschrift eingefügt; Lesereihenfolge unbrauchbar: Bild und Beschriftung wandern an das Ende der Seite Reihenfolge der Tagstruktur sinnvoll; Lesereihenfolge unbrauchbar: umfließender Text wandert an das Ende der Seite 173 Export / Erstellung Alternativtext Adobe Acrobat PDF-Writer X (aus Microsoft Word 2010) Microsoft Word 2010 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) Microsoft Word 2007 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) OpenOffice.org Writer 3.3 (Funktion “Exportieren als PDF…“) Alternativtext vorhanden Alternativtext vorhanden Alternativtext vorhanden Alternativtext vorhanden Tabellen nur mit Spaltenüberschriften aufgebaut Tabellen nur mit Spaltenüberschriften aufgebaut Tabellen nur mit Spaltenüberschriften aufgebaut Tabellen korrekt mit Spaltenund Zeilenüberschrift aufgebaut, Zuordnung von Überschriftenund Datenzellen im Tabelleneditor korrekt Lesezeichen Lesezeichen vorhanden Lesezeichen vorhanden Lesezeichen vorhanden Lesezeichen vorhanden Strukturiert Struktur vorhanden, Überschriften korrekt, Listen korrekt, verschachtelte Liste verschachtelt in TagStruktur eingebunden (wenn die Angabe der Listenebene beachtet wurde) Struktur vorhanden, Überschriften korrekt, Listen korrekt, verschachtelte Liste verschachtelt in TagStruktur eingebunden (wenn die Angabe der Listenebene beachtet wurde) Struktur vorhanden, Überschriften korrekt, Listen korrekt, verschachtelte Liste verschachtelt in TagStruktur eingebunden (wenn die Angabe der Listenebene beachtet wurde) Struktur vorhanden, Überschriften korrekt, Listen korrekt, verschachtelte Liste verschachtelt in TagStruktur eingebunden Hauptsprache angegeben Hauptsprache angegeben Hauptsprache angegeben Hauptsprache angegeben Tabellen Hauptsprache angegeben 174 Tabellarische Übersicht zum Vergleich des PDF-Exports von Präsentationen Export / Erstellung Tag-Struktur Schriftvergrößerung Adobe Acrobat PDF-Writer X (aus Microsoft PowerPoint 2010) Microsoft PowerPoint 2010 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) Microsoft PowerPoint 2007 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) OpenOffice.org Impress 3.3 (Funktion “Exportieren als PDF…“) Tag-Struktur vorhanden Tag-Struktur vorhanden Tag-Struktur vorhanden Tag-Struktur vorhanden Schriftvergrößerung möglich; Textumbruch fehlerhaft; Überlappung mit Designelementen; Bilder sind anstelle des ursprünglichen Ortes immer am Ende der Seite platziert; Tabellenzellen als Grafiken außerhalb der Seite, dadurch erscheint teilweise weiße Schrift auf weißem Grund nicht lesbar, kein seitliches Scrollen notwendig Schriftvergrößerung möglich; Text bricht korrekt um; seitliches Scrollen notwendig Schriftvergrößerung möglich; Text bricht korrekt um; seitliches Scrollen notwendig Schriftvergrößerung möglich; Text bricht korrekt um; seitliches Scrollen notwendig 175 Export / Erstellung Formale Mängel Reihenfolge der Tagstruktur Adobe Acrobat PDF-Writer X (aus Microsoft PowerPoint 2010) Microsoft PowerPoint 2010 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) Microsoft PowerPoint 2007 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) OpenOffice.org Impress 3.3 (Funktion “Exportieren als PDF…“) Mehrere formale Mängel: Sprachfestlegung fehlt; Hinweis auf mögliche Probleme mit der TabReihenfolge Mehrere formale Mängel: fehlende Alternativtext von Bildelementen der Masterfolie, die ein leeres Alt-Tag benötigen Mehrere formale Mängel: fehlende Alternativtext von Bildelementen der Masterfolie, die ein leeres Alt-Tag benötigen Mehrere formale Mängel: Sprachfestlegung fehlt; fehlende Alternativtext von Bildelementen; Hinweis auf mögliche Probleme mit der TabReihenfolge; Listenelemente enthalten kein übergeordnetes Element bzw. dieses ist fehlerhaft angeordnet Reihenfolge der Tagstruktur sinnvoll; Lesereihenfolge halbwegs brauchbar (unabhängig von Darstellungsreihenfolge ist die Lesereihenfolge immer: Überschrift, verschiedene Inhaltselemente, Inhaltsgrafiken) Reihenfolge der Tagstruktur sinnvoll; Lesereihenfolge halbwegs brauchbar (unabhängig von Darstellungsreihenfolge ist die Lesereihenfolge immer: Folienbereich, Masterlayoutelemente, Logo, Überschrift, verschiedene Inhaltselemente der Vorlagenbereiche, Inhaltsgrafiken die nicht dem Folienlayout entsprechen) Reihenfolge der Tagstruktur sinnvoll; Lesereihenfolge halbwegs brauchbar (unabhängig von Darstellungsreihenfolge ist die Lesereihenfolge immer: Folienbereich, Masterlayoutelemente, Logo, Überschrift, Inhalte, Inhaltsgrafiken) Reihenfolge der Tagstruktur sinnvoll; Lesereihenfolge halbwegs brauchbar (unabhängig von Darstellungsreihenfolge ist die Lesereihenfolge immer: Masterlayoutelemente, Logo, Überschrift, Inhalte, Inhaltsgrafiken) 176 Export / Erstellung Adobe Acrobat PDF-Writer X (aus Microsoft PowerPoint 2010) Microsoft PowerPoint 2010 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) Microsoft PowerPoint 2007 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) Alternativtext Alternativtext vorhanden (Masterlayoutelemente werden als Hintergrundgrafiken ohne Alternativtexte dargestellt) Alternativtext vorhanden (Falls für Masterlayoutelemente mit Alternativtexten versehen sind, werden diese ebenfalls ausgegeben) Alternativtext vorhanden (Falls für Masterlayoutelemente mit Alternativtexten versehen sind, werden diese ebenfalls ausgegeben) Kein Alternativtext vorhanden Tabellen sind mit den Tags „TR“ (Table Row) und „TD“ (Table Data) ausgezeichnet, „TH“ (Table Head) fehlt Tabellen sind mit TR und TD ausgezeichnet, TH fehlt Tabellen sind mit TR und TD ausgezeichnet, TH fehlt Tabellen falsch als einfache Absätze mittels „p“ ausgezeichnet Lesezeichen vorhanden Keine Lesezeichen vorhanden Keine Lesezeichen vorhanden Lesezeichen vorhanden Tabellen Lesezeichen OpenOffice.org Impress 3.3 (Funktion “Exportieren als PDF…“) 177 Export / Erstellung Strukturiert Hauptsprache angegeben Adobe Acrobat PDF-Writer X (aus Microsoft PowerPoint 2010) Microsoft PowerPoint 2010 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) Microsoft PowerPoint 2007 (Funktion “Speichern unter“, Dateityp PDF) OpenOffice.org Impress 3.3 (Funktion “Exportieren als PDF…“) Struktur vorhanden; Überschriften korrekt; Listenelemente korrekt und korrekt verschachtelt; Linkelemente immer in eigenem Container; Leere Absätze bzw. Listenelemente im Inhaltsbereich werden als leeres "P" übernommen Struktur vorhanden; neue Tags „Slide“ und „Textbox“ u.a. mit Rollenzuordnung; Überschriften korrekt (Folientitel ist immer H1 in eigener "Textbox", Inhalte immer in weiterer "Textbox"); Listenelemente vorhanden, aber Unterlisten nicht korrekt verschachtelt und Listenpunkt falsch eingebunden; Leere Absätze bzw. Listenelemente werden übernommen Struktur vorhanden; neue Tags „Slide“ und „Textbox“ ohne Rollenzuordnung; Überschriften korrekt (Folientitel ist immer H1 in eigener "Textbox", Inhalte immer in weiterer "Textbox"); Listenelemente vorhanden, aber Unterlisten nicht korrekt verschachtelt und Listenpunkt falsch eingebunden; Leere Absätze bzw. Listenelemente werden nicht dargestellt, der Inhaltsbereich beginnt immer mit erstem "echten/gefüllten" Absatz- oder Listenelementen Struktur vorhanden, Überschriften nicht korrekt (H anstelle von H1-H6); Listenelemente nicht vorhanden (alles außer „H“ ist als Absatz mit „P“ strukturiert) Hauptsprache nicht angegeben Hauptsprache angegeben Hauptsprache angegeben Hauptsprache nicht angegeben 178 Internetquellen (Stand Juni 2013) Adobe • Adobe: Barrierefreiheit mit Adobe Acrobat XI (http://www.adobe.com/de/accessibility/products/acrobat/) • Adobe: Acrobat Training resources (in englischer Sprache, Versionen Acrobat Pro XI bis 8 http://www.adobe.com/accessibility/products/acrobat/training.html) • Adobe: Accessibility in Adobe InDesign (in englischer Sprache) (http://www.adobe.com/accessibility/products/indesign.html • Einfach für Alle: PDF-Dokumente – lesbar für Alle (http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/pdf_barrierefrei/) Anleitungen zum Erstellen barrierefreier PDF • Adobe: Barrierefreie PDF aus Word 2007 und Acrobat Pro 9 (http://www.adobe.com/de/accessibility/products/acrobat/pdfs/barrierefreie-pdf-mitword2007-und-acrobat9_adobe.pdf) • Webaim: PDF Accessibility: Converting Documents to PDF (in englischer Sprache) (http://webaim.org/techniques/acrobat/converting) • NCDAE Recources: Creating Accessible PDF Documents In Adobe Acrobat X (in englischer Sprache) (http://ncdae.org/resources/cheatsheets/acrobat.php) • CATEA: Accessible PDF Files (in englischer Sprache) (http://www.catea.gatech.edu/grade/guides/acrobatmust.php) • W3C: PDF Techniques for WCAG 2.0 (in englischer Sprache) (http://www.w3.org/WAI/GL/WCAG20-TECHS/pdf.html) Microsoft Office Microsoft hat ausführliche Hinweise zu den Neuerungen in Word 2010 veröffentlicht. • Office 2010: Accessibility Investments & Document Accessibility (in englischer Sprache) (http://blogs.technet.com/b/office2010/archive/2010/01/07/office-2010-accessibilityinvestments-document-accessibility.aspx) • Barrierefreiheitsprüfung für Word, Excel, Powerpoint (https://office.microsoft.com/client/helppreview14.aspx?AssetId=HA010369192&lcid =1031&NS=WINWORD&Version=14&tl=2&respos=0&CTT=1&queryid=9d7996ef5e 2145998f8afcb6a17bdb8d) • Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung (https://office.microsoft.com/client/helppreview14.aspx?AssetId=HA101823437&lcid =1031&NS=WINWORD&Version=14&tl=2&respos=0&CTT=1&queryid=fc86687900 5f47999d26d18b3cc6f931) 179 Anleitungen zum Erstellen barrierefreier Textdokumente mit MS Word • Erstellung barrierefreier Dokumente mit Microsoft Word (in englischer Sprache: http://www.webaim.org/techniques/word/, deutsche Übersetzung: http://www.seomatrix.de/accessibility/microsoft-wordbarrierefrei.php) • California State University: MS Word. Creating Accessible Word Documents (in englischer Sprache) (http://www.csus.edu/training/handouts/workshops/creating_accessible_word_docu ments.pdf) • IBM: Documentation checklist. Checkpoint 1: Provide documentation in an accessible format, documentation checklist (in englischer Sprache) (http://www-03.ibm.com/able/guidelines/documentation/docaccformat.html) • NCDAE Tips and Tools: Microsoft Word (in englischer Sprache) (http://ncdae.org/resources/factsheets/word.php) • Accessible Word Documents (in englischer Sprache) (http://www.catea.org/grade/guides/wordmust.php) • Create an accessible Office document (in englischer Sprache) (http://office.microsoft.com/training/training.aspx?AssetID=RC063800961033&pid= CH060829751033) Anleitungen zum Erstellen barrierefreier Präsentationen mit MS Powerpoint • Erstellen barrierefreier Dokumente mit Powerpoint (in englischer Sprache: http://webaim.org/techniques/powerpoint/ deutsche Übersetzung: http://99vips.de/blog/2011/12/barrierefreiheit-vonpowerpoint/) • NCDAE Tips and Tools: Microsoft Powerpoint (in englischer Sprache) (http://ncdae.org/resources/factsheets/powerpoint.php) • Accessible Powerpoint Files (in englischer Sprache) (http://www.catea.gatech.edu/grade/guides/powerpointmust.php) OpenOffice.org / LibreOffice • OpenOffice.org Accessibility Project (in englischer Sprache) (http://ui.openoffice.org/accessibility/) • LibreOffice Accessibility (in englischer Sprache) (http://www.libreoffice.org/get-help/accessibility/) Anleitungen zum Erstellen barrierefreier Textdokumente mit OpenOffice Writer • NCDAE Tips and Tools: OpenOffice.org Writer (in englischer Sprache) (http://ncdae.org/resources/factsheets/writer.php) • OpenOffice.org and Accessibility – Part 1: Writer (in englischer Sprache) (http://www.webaim.org/techniques/ooo/) 180 Anleitungen zum Erstellen barrierefreier Präsentationen mit OpenOffice Impress • NCDAE Tips and Tools: OpenOffice.org Impress (in englischer Sprache) (http://ncdae.org/resources/factsheets/impress.php) Testtools und Prüfverfahren für PDF • Testtool PAC (http://www.access-for-all.ch/ch/pdf-werkstatt/pdf-accessibility-checkerpac/download-pac.html) • Abschnitt zu PDF in den Hintergrundinformationen des BITV-Lotsen (http://www.bitvlotse.de/BL/DE/3_Hintergrundinformationen/3_3_PDF/3_3_pdf_node.html?selected Tab=0) • BITV-Test, Prüfschritt 11.1.1 Angemessene Formate (http://testen.bitvtest.de/index.php?a=di&iid=1125&s=n) 181 In Kooperation mit: Digital informiert – im Job integriert (Di-Ji) c/o Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) Grundschötteler Straße 40 58300 Wetter Telefon: 02335/9681-0 Telefax: 02335/9681-19 E-Mail: [email protected] www.di-ji.de Gefördert durch: