Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte
Transcription
Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte
Zeitbedarfstafeln für die motormanuelle Holzernte 1. Erläuterungen Grundsätzliches Die vorliegenden Zeitbedarfstafeln sind ein Hilfsmittel für die Vor- und Nachkalkulation des Zeitbedarfs in der motormanuellen Holzernte. Dazu wurden die EST-Arbeitertabellenzeiten mit dem Zeitgrad 150 an den tatsächlichen, durchschnittlich zu erwartenden Arbeitszeitbedarf angepasst. Der Zeitgrad 150 wurde im Anhalt an das mittlere Zeitgradniveau der Tarifgebiete West/Ost (158/148) gewählt. Die Tabellenzeiten der Zeitbedarfstafel gelten für einfache Hiebsbedingungen und mittlere (normale) Formigkeit. Motorsägenlaufzeiten Die Zeitbedarfstafeln enthalten keine Angaben zu den Motorsägenlaufzeiten. Die tariflich vereinbarte MSEntschädigung in den Monatslohnländern ist im Manteltarifvertrag für Waldarbeiter der Länder und der Gemeinden (MTW) in Verbindung mit dem Lohntarifvertrag für Waldarbeiter (LTW/LTW-O) geregelt. Der MSLaufzeitanteil je Holzerntestunde ist von einer Vielzahl von Einflussfaktoren abhängig und liegt im EST im Rahmen von etwa 35%-60%. In der aktuell gültigen Fassung des MTW/MTW-O (Nr. 21/13 vom 23. April 2002) ist der Laufzeitanteil auf 46% festgesetzt. Der Zeitbedarf für eine konkrete Hiebsmaßnahme wird wie folgt berechnet: Sortenmasse bzw. Stückzahl x Zeitbedarf je Einheit x Zu- bzw. Abschlagsfaktor Die Sortenmasse (Fm, Rm) bzw. Stückzahl ist durch Schätzung oder Messung zu erheben; der Zeitbedarf je Einheit ist in der entsprechenden Zeitbedarfstabelle abzulesen; die Zu- und Abschlagsfaktoren werden geschätzt, aus früheren Hieben entnommen (z.B. mittleres Zuschlagsniveau im Forstamtsbereich) oder mit Hilfe der Zu- und Abschlagstabellen A und B hergeleitet. Das mittlere EST-Zuschlagsniveau liegt bei 20%. Bei der Anwendung der Zu- und Abschlagsfaktoren ist zu beachten • Für Vorliefern und Lagern sind nur die Zuschläge der Tabelle A anzuwenden. Dasselbe gilt für die Aufarbeitung (Fällen) von X-Holz-lang. Bei der Anwendung der Zeitbedarfstafeln ist zu beachten: • Die Zeitbedarfstafeln berücksichtigen ausschließlich die Aufarbeitung von unentrindetem Holz • Die Zeitbedarfssätze bei Industrieholz-lang und Schichtholz sind nur für gerade 2-cm-Stufen abgedruckt. 2. Zuordnung der Baumarten (Schlüsselbaumarten: Fi, Ta, Ki, Bu, Ei) Zuordnung zu Ta: alle Nadelbaumarten außer Fi, Lä und den Kiefernarten Ki: alle Kiefernarten außer Strobe Fi: Fichte, Strobe, Lärche Bu: alle nicht bei der Ei aufgeführten Laubbaumarten Ei: Esche, Hainbuche, Roteiche, Ulme Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik Spremberger Straße 1 - 64820 Groß-Umstadt Tel. 06078/785-0, Fax 06078/785-50 Internet: www.kwf-online.de, Email: [email protected] Seite 1/12 3. Anwendungsbeispiel 3.1 Vorkalkulation Eingangsdaten Baumart: Fichte • geschätzter Mittelstamm des ausscheidenden Bestandes (Mittendurchmesser 20 - 25 cm): L2a • geschätzter Industrieholzanteil (IL-WU*, Mittendurchmesser 11-13 cm): 5% • durchschnittliches/mittleres Zuschlagsprozent: 15% • geschätzte Entnahmemasse: 450 Fm * IL-Kranlänge Krone, unvermessen, abgelängt Berechnung des geschätzten Zeitbedarfs: Entnahmemasse x Zeitbedarf der Sorte x Zuschlagsprozent Zeitbedarf für Stammholz: (450 Fm x 0,95) x 24 Min/Fm x 1,15 = 11.800 Minuten (:60) = 197 Stunden Zeitbedarf für IL-WU: (450 Fm x 0,05) x 64 Min/Fm x 1,15 = 1.656 Minuten (:60) = 28 Stunden geschätzter Zeitbedarf der geplanten Hiebsmaßnahme: 197 Std. + 28 Std. = 225 Stunden geschätzte Holzernteleistung: 450 Fm : 225 Stunden = 2,0 Fm/Std. Berechnung der geschätzten Holzerntekosten: Lohnkosten: Forstwirt W5/2 (Lohngruppe nach SR-F-MTW 5a/Stufe 8 - inkl. pers. Zulage -) 13,29 €/Std. = 225 Std. x 13,29 €/Std. = 2.990 € + LNK 120% = 6.579 € MS-Entschädigung: Holzerntestunden x Laufzeitanteil/Stunde x Entschädigungssatz/Std. = 225 Std. x 0,46 x 4,80 €/Std. = 497 € (ohne Mehraufwand für Sonderkraftstoff!) Gesamtkosten der Hiebsmaßnahme: Lohnkosten (inkl. LNK) + MS-Entschädigung = 6.579 € + 497 € = 7.076 € Kosten je Festmeter: Gesamtkosten : Entnahmemasse = 7.076 € : 450 Fm = 15,70 €/Fm 3.2 Nachkalkulation Holzdaten der Holzliste: Sorte IL-WU (MDM 10 cm) L1b2 L2a L2b L3a Gesamtmasse Fm 36,8 92,9 303,3 78,3 14,7 526 Berechnung des mittlerer Zeitbedarfs: Sortenmasse x Zeitbedarf der Sorte x Zuschlagsprozent Sorte IL-WU L1b2 L2a L2b L3a Summe Holzernteleistung Zeitbedarf (Std.) (36,8x90x1,15)/60 = 63,5 (92,9x31x1,15)/60 = 55,2 (303,3x24x1,15)/60 = 139,5 (78,3x20x1,15)/60 = 30,0 (14,7x17x1,15)/60 = 4,8 293 Stunden 526 Fm : 293 Std. = 1,8 Fm/Std. Mittlere Holzernteleistung bei Zeitgrad 150 (= Sollleistung) = 1,8 Fm/Std. Hinweis: • Wird die Nachkalkulation mit den Ergebnissen der Vorkalkulation verglichen, müssen die veränderten Sortenanteile der Nachkalkulation berücksichtigt werden. • Für einen Vergleich des ermittelten Zeitbedarfs (Soll) mit dem tatsächlich benötigten Zeitaufwand (Ist), muss eine Nachkalkulation auf Grundlage der tatsächlich aufgearbeiteten Sorten erfolgen. • Weichen die Hiebsbedingungen im konkreten Fall sehr von dem pauschalierten Zuschlagsniveau ab, sind diese nach Tabelle A/B gesondert zu bestimmen und bei der Zeitbedarfsermittlung zu berücksichtigen. Seite 2/12 STAMMHOLZ (Min/Fm oR) Stämme, Stammteile L Tabelle 1 Sorte Mdm oR (cm) L 1a Fi Ta Ki Bu Ei 10 11-12 13-14 94 102 72 60 69 68 76 52 43 52 45 52 37 33 44 15-16 17-19 36 39 29 27 37 1,3 31 33 23 23 32 1,3 L 2a L 2b 24 27 18 19 26 20 23 13 16 L 3a L 3b 17 19 11 15 16 L4 11 L5 L6 L 1b Tabelle 2 gemessen-lang (GL) 3,51 - 6,0 m gemessen-kurz (GK) 2,5 - 3,5 m Sorte L0 L1a L1b L2a L2b L3a L3b L4 L5 L6 L0 L1a L1b L2a L2b L3a L3b L4 L5 L6 Mittenring anlegen NH Bu Ei 2,0 2,0 5,3 21 2,0 2,0 4,7 14 17 1,3 1,3 4,0 9 13 15 1,3 1,3 3,3 13 7 11 14 1,3 0,7 2,7 10 11 6 9 12 0,7 0,7 2,0 9 10 5 9 11 0,7 0,7 2,0 Stammholz-Fixlängen vollvermessen (Min/Fm oR) Mdm oR (cm) Fi Ta Ki 8-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-49 50-59 60 u.m. 8-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 178 76 39 29 24 21 17 13 12 10 161 75 36 26 21 19 16 178 83 41 31 27 23 19 15 13 11 161 82 38 29 24 21 17 147 63 32 23 17 15 12 8,7 7,3 6,7 132 62 30 21 15 13 11 40-49 12 13 50-59 60 u.m. 11 9,3 11 11 Bu Ei 31 24 20 17 15 13 11 10 41 31 25 21 18 16 14 13 29 22 18 15 14 38 29 23 19 17 7,3 12 15 6,7 6,0 10 9,3 13 12 Seite 3/12 abgelängt-lang (AL) 3,51 - 6,0 m abgelängt-kurz (AK) 2,5 - 3,5 m Tabelle 3 Stammholz-Fixlängen abgelängt (Min/Fm oR) Sorte Mdm oR (cm) Fi Ta Ki L0 L1a L1b L2a L2b L3a L3b L4 L5 L6 L0 L1a L1b L2a L2b L3a L3b L4 L5 L6 8-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-49 50-59 60 u.m. 8-9 10-14 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-49 50-59 60 u.m. 146 63 32 23 19 17 14 11 10 8,7 140 65 32 23 19 16 14 11 9,3 8,0 146 70 34 26 22 19 15 13 11 10 140 61 34 25 21 18 15 12 10 9,3 111 47 24 17 13 11 8,7 6,7 6,0 5,3 107 41 24 17 12 10 8,7 6,0 5,3 4,7 Bu Ei 25 19 15 13 12 11 9,3 8,7 33 25 20 17 15 14 12 11 23 18 15 13 12 11 8,7 8,0 33 25 19 16 15 13 11 11 Seite 4/12 Industrieholz lang (Min/Fm oR) Tabelle 6 mittlerer Mdm Laubholz B K W B K W B (cm) oR 8 147 157 107 10 79 85 90 56 61 63 38 12 54 59 64 37 42 45 25 14 38 41 50 27 30 35 20 16 30 32 45 20 23 31 17 18 26 27 41 17 20 28 15 20 23 24 37 15 17 25 13 22 20 22 33 13 15 22 12 24 19 21 30 11 14 21 11 26 26 18 8 161 171 123 10 89 95 98 66 72 73 49 12 61 66 71 45 50 53 33 14 43 47 56 33 37 41 26 16 34 36 50 26 29 36 21 18 30 33 45 22 25 33 19 20 27 29 41 19 22 29 16 22 24 26 37 17 19 25 15 24 21 23 32 15 17 23 13 26 29 21 8 172 195 137 10 94 107 107 72 85 80 52 12 64 73 78 48 57 61 35 14 45 51 59 35 41 46 27 16 36 39 53 27 32 40 23 18 32 35 47 23 27 35 20 20 28 32 43 21 25 31 17 22 25 28 39 18 22 28 16 24 22 25 35 16 19 25 15 26 31 23 B = IL-baumfallende Länge, K = IL-Kranlänge Baum, W = IL-Kranlänge Krone W 42 29 23 20 17 15 14 13 11 42 29 23 20 17 15 14 13 11 51 36 29 25 22 19 17 16 54 37 31 27 23 20 17 16 15 57 40 32 27 23 21 19 17 52 42 33 28 24 21 19 17 16 unvermessen, gezählt K abgelängt, gezählt Ki gemessen, angeschrieben Fi/Ta Tabelle 7 Vorliefern Industrieholz lang (Min/Fm oR) IL - Kranlängen - Baum (K) bis Dm = 14 cm mR IL - Kranlängen - Krone (W) bis Dm = 14 cm mR Nadelholz/Laubholz 15 X-Holz-kurz (Min/Fm oR) Tabelle 8 Mittl. Rollen 1m Dm mR (0,5 bis 1,5) (cm) 10-14 15-19 20-24 25-29 30-39 45-49 50 u.m. Vorlieferentfernung von 1-6m 64 40 32 27 22 19 17 2m (über 1,5 bis 2,5) Nadelholz 55 33 24 19 16 14 12 Mittlere Rollenlänge 3m 1m (über 2,5) 47 29 21 17 15 12 10 2m (über 1,5 bis (0,5 bis 1,5) 2,5) Laubholz 51 42 36 29 29 23 25 19 23 16 19 13 17 12 3m (über 2,5) 37 25 19 16 13 11 10 Seite 5/12 Tabelle 9 X-Holz-lang (Min/Stück) Mittl. BHDBereich mR (cm) bis 14 15-19 20-24 25 u.m. Tabelle 10 Nadelholz 1,9 2,8 Laubholz 1,0 2,5 4,0 5,5 Schichtholz-Aufarbeitung (Min/Rm mR) Laubholz 1m 54 39 31 27 23 21 19 17 16 15 15 15 14 14 37 Rollen aus ganzen Bäumen (SB) Rollen 1m und 2 m lang (SR) Mittl. Rollen-Dm Fi/Ta Ki mR (cm) 1 m 2 m* 1m 2 m* 10 75 67 63 56 12 59 53 49 43 14 51 45 40 36 16 45 40 35 31 18 39 35 31 27 20 33 30 27 23 22 29 25 23 21 24 25 22 21 19 26 22 19 18 17 28 19 17 17 15 30 18 17 15 14 32 17 15 14 13 34 17 15 13 12 36 16 14 13 11 Spaltstücke 1m lang 45 37 (SS) 10 69 61 55 49 12 49 43 42 38 14 40 37 34 31 16 35 33 29 27 18 33 30 27 24 20 30 27 24 21 22 27 25 21 19 24 25 22 19 17 * Der Zeitbedarf für Schichtholz - 2m gilt auch für Schichtholz -3m. Seite 6/12 Rollen 1 m lang Tabelle 11 Schichtholz-Vorliefern (Min/Rm mR/oR) Mittlerer Rollen-Dm mR/oR (cm) 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Rollen 2 m lang* Spaltstücke -1 m 10 12 14 16 18 20 22 24 1-3 14 12 11 9,3 8,7 8,0 7,3 6,7 6,0 6,0 11 8,7 8,0 6,7 6,0 5,3 5,3 4,7 10 12 14 16 18 20 22 24 26 Vorlieferentfernung in m 4-6 7-10 Nadelholz 19 24 17 20 14 17 13 15 11 14 11 13 9,3 12 8,7 11 8,7 11 8,0 10 14 17 12 15 11 13 9,3 11 8,7 11 7,3 9,3 7,3 8,7 6,7 8,0 Laubholz 21 26 18 22 15 19 14 17 13 15 11 14 11 13 10 12 9,3 11 8,7 11 15 19 13 16 11 14 10 13 9,3 11 8,0 10 9,3 9,3 11-15 29 25 21 19 17 15 15 13 13 12 21 18 16 14 13 11 11 10 Rollen 2m lang* Rollen 1 m lang 16 32 13 27 11 23 10 21 9,3 19 8,7 17 8,0 16 7,3 15 6,7 14 Spaltstücke -1 m 6,7 13 10 11 23 12 10 20 14 8,7 17 16 7,3 15 18 6,7 14 20 6,0 13 22 6,0 24 5,3 Spaltstücke 2 m 5,3 6,7 8,0 10 * Der Zeitbedarf für Schichtholz - 2m gilt auch für Schichtholz -3m. Tabelle 12 Schichtholz setzen, Ablegen, Bündeln (Min/Rm mR/oR) Arbeitsvorgang Setzen Durchschn. Stoßlänge Nadelholz Laubholz bis 1 lfd. m 15 11 über 1 lfd. m. bis 2 lfd. m 11 8,7 über 2 lfd. m. bis 5 lfd. m 8,7 7,3 über 5 lfd. m Ablegen in Rauhbeigen Bündeln 7,3 6,7 4,0 3,3 12 Seite 7/12 TABELLE A Zuschläge für standorts- und bestandesbezogene Hiebsmerkmale1 (Die Zuschläge beziehen sich auf den gesamten Hieb und sind für Arbeiter- und MS-Zeiten sowie für alle Baumarten eines Hiebes gleich.) ZUSCHLAG in % 2) ohne Schnee mit Schnee 3) Nr. 11 HIEBSMERKMAL STUFE AUSPRÄGUNG HANGNEIGUNG 12 GELÄNDE / BEWUCHS ( siehe Erläuterungen) 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 bis 15 % über 15 bis 25 % über 25 bis 35 % über 35 bis 45 % über 45 bis 55 % über 55 bis 65 % über 65 % keine od. geringe Behinderung mittlere Behinderung starke Behinderung sehr starke Behinderung extrem starke Behinderung Sonderstandorte 0 2 4 7 12 20 30 3 5 8 13 19 30 - 0 5 10 15 20 25 bis max. 30 Erläuterungen zu Zuschlag Nr. 12 - Gelände/Bewuchs Der Grad der Behinderung ist entsprechend den sechs Behinderungsstufen einzuschätzen. Dabei ist folgende Einstufungstabelle zugrunde zu legen: Spalte 1 2 3 4 von der Hiebsmasse sind betroffen bis 1/4 BEHINDERUNGSMERKMALE* BEHINDERUNGS GRUPPEN 0 0 0 0 1.1 dichter, behindernder Bewuchs über 25 cm bis kniehoch 0 0 5 5 1.2 dichter, behindernder Bewuchs knie- bis mannshoch 0 5 5 10 0 5 10 15 Dornen- u. Schlinggewächse, Reisig 1.3 dichter, behindernder Bewuchs Dornen- u. Schlinggewächse, Reisig 1.4 dichter, behindernder Unterstand bis kniehoch über mannshoch bis 3 m über kniehoch 0 0 5 5 2.0 keine oder geringe Behinderung durch Geländemerkmale 0 0 0 0 2.1 Gräben u. ähnliche Bodenunebenheiten 0 0 5 5 0 5 10 15 2.3 flächenweise, behindernde Steine 0 0 5 5 2.4 Blocküberlagerung 0 5 10 15 über 3 m über knietief wasserführende Gräben bis 1 m breit 2.2 wasserführende Gräben über 1 m breit max. 4/4 der Hiebsmasse 1. BEWUCHS über 3/4 Prozent Zuschlag 1.0 keine oder geringe Behinderung durch Bewuchs 2. GELÄNDE über über 1/4 1/2 bis 1/2 bis sumpfiges Gelände Behinderungsstufe 1 Ausprägung der Behinderung keine oder geringe 2 3 mittlere starke Zuschlag in % 0 5 10 4 5 6 sehr starke extrem starke Sonderstandorte 15 20 25 bis max. 30 Seite 8/12 TABELLE B Zuschläge/Abschlag für baumbezogene Hiebsmerkmale (Die Zuschläge bzw. der Abschlag sind abhängig von Baumart, Entrindungszustand (ue/e) und Sortierung. Für MS-Zeiten gelten die Zuschläge bzw. der Abschlag für unentrindetes Holz) ZUSCHLAG / ABSCHLAG in % ² Nr. 41 AUSPRÄGUNG HIEBSSTUFE MERKMAL NADELHOLZ LAUBHOLZ Formigkeit 4) siehe Grafik C 1 bis C 5 42 Länge Grünastbereich Nadelholz und Kronenlänge 1 2 3 4 1 2 3 4 Länge Fi/Ta Fi/Ta Ki Laubh. e ue e ue e MS/ue langschäftig -3 0 -10 -6 -10 -6 -10 mittelschäftig 0 0 0 0 0 0 0 kurzschäftig 3 2 11 8 11 8 11 sehr kurzschäftig 6 4 23 17 23 17 23 bis 25 % bis 25 % (kurz) über 25 - 50 % über 25 - 50 % (normal) über 50 - 75 % über 50 % (lang) über 75 % siehe Mittenstärke- 0 0 0 0 0 7 3 7 3 7 14 6 14 6 14 21 9 21 9 - 0 0 0 0 0 Sortierung 1 bis 25 % 2 über 25 - 50 % mehrere oder stärkere 3 2 6 3 7 3 über 50 % zahlreiche Besondere Aufarbeitung 6 4 12 6 14 Dürrastbereich und MITTENSTÄRKE - SORTIERUNG MS/ue Laubholz 43 HEILBRONNER SORTIERUNG keine od. wenige schwächere Wasserreiser Nh/Lh 84 Starkes Zopfen siehe Tabellen D Erläuterungen zu den Tabellen A und B 1. Für Vorliefern und Lagern sind nur die Zuschläge der Tab. A anzuwenden. Dasselbe gilt für die Aufarbeitung (Fällen) von X-Holz-lang. 2. Die mit dem Zusatz "bis" angegebenen Zuschläge der Tabellen A sind Höchstsätze. Sie sind entsprechend dem Grad der Erschwernis und der betroffenen Teilhiebsmasse - bei Tab. B getrennt nach Schlüsselbaumarten - zu vergeben. Zuschläge entfallen, wenn weniger als 20 % der Hiebsmasse betroffen sind. 3. Der Zuschlag wird bei geschlossener Schneedecke oder Eisglätte an mehr als 1/3 der für den Hieb aufgewendeten Stücklohnstunden gewährt. 4. Die Zuschläge/der Abschlag der Heilbronner Sortierung gelten nur für Stämme; für Stammteile nach Heilbronner Sortierung sowie für Stammholz nach Mittenstärkesortierung, Industrieholz-lang, Schichtholz und X-Holz-kurz gelten die Zuschläge/der Abschlag der Mittenstärkesortierung. Seite 9/12 Formigkeitsstufen (siehe Tab. B, Nr. 41) G raf i k C 1: F i cht e Höhe( m) 40 G raf ik C 2 : T anne H öh e ( m ) 1 1 40 2 2 3 30 3 30 4 4 20 20 10 10 B HD ( cm) BH D ( c m) 0 0 10 Höhe ( m) 20 30 40 50 60 0 70 0 G r af ik C 3 : Ki ef er 20 Höhe ( m) 40 1 30 10 30 40 50 60 Gr af ik C 4 : B uche 1 2 2 3 30 3 4 20 70 4 20 10 10 B HD ( cm) B HD ( cm) 0 0 10 20 30 40 50 60 0 70 0 10 G raf i k C 5: Eiche H öh e ( m ) 20 30 40 50 60 70 1 30 2 3 20 4 10 BH D ( cm) 0 0 10 20 30 40 50 60 70 Seite 10/12 TABELLE D Zuschläge für von den Tarifgrundlagen abweichende Zopfdurchmesser (siehe Tabelle B, Nr. 84) Zuschlag für Starkes Zopfen Zopf/BHD(%) 60 69 70 79 80 84 85 89 Zuschlag (%) 6 10 10 16 17 20 21 26 Erläuterungen zu den Tabellen D 1 - D 3 1. Die Zuschläge gelten für die Arbeiter- und MS-Zeiten. Bei entrindetem Holz sind die Zuschläge für die Arbeiterzeit zu halbieren. 2. Die Zuschläge gelten nicht für Heilbronner Sortierung. 3. Die Zuschläge sind mit dem Anteil der betroffenen Hiebsmasse zu gewichten. Ein Zuschlag wird nicht vergeben, wenn weniger als 20 % der Hiebsmasse betroffen sind. 4. Wird in einem Hieb aufgrund betrieblicher Anordnung bei einem größeren Zopfdurchmesser als 7 cm im Schwachholz und 10 cm im mittelstarken und starken Holz gezopft, und wird das Holz aus dem Grünastbereich nicht aufgearbeitet, ist die Länge des Grünastbereichs um den nicht verwertbaren Anteil zu reduzieren. Seite 11/12 HILFSTABELLEN für Industrieholz-lang und Schichtholz INDUSTRIEHOLZ - lang Entlohnungsdaten sind die Masse (Efm oR) und der mittlere Mittendurchmesser in cm oR. Beide Größen werden i.allg. über eine Stichprobe ermittelt. Die Stichprobenaufnahme kann im Zeit- oder Stücklohn erfolgen. Stichprobenumfang für die Aufnahme von Industrieholz-lang: Gesamtstückzahl je Hieb unter 150 150-500 über 500 Stückzahl der Stichprobe Kranlängen Krone Laubholz Übrige IL-Sorten jedes zweite Stück jedes zweite Stück 120 80 150 100 Hilfstabelle zur überschlägigen Massenschätzung von Industrieholz-lang: geschätzter Dm oR (cm) 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 3 4 1,5 2,4 3,4 4,6 6,0 7,6 9,4 11,4 13,6 15,9 2,0 3,1 4,5 6,2 8,0 10,2 12,6 15,2 18,1 21,2 geschätzte mittlere Stücklänge (m) 6 8 10 12 14 Fm oR/100 Stück 2,5 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 3,9 4,7 6,3 7,9 9,4 11,0 5,7 6,8 9,0 11,3 13,6 15,8 7,7 9,2 12,3 15,4 18,5 21,5 10,0 12,1 16,1 20,1 24,1 28,1 12,7 15,3 20,3 25,4 30,5 35,6 15,7 18,8 25,1 31,4 37,7 44,0 19,0 22,8 30,4 38,0 45,6 53,2 22,6 27,1 36,2 45,2 54,3 63,3 26,5 31,8 42,5 53,1 63,7 74,3 5 16 18 8,0 12,6 18,1 24,6 32,2 40,7 50,2 60,8 72,3 84,9 9,0 14,1 20,3 27,7 36,2 45,8 56,5 68,4 81,4 95,5 SCHICHTHOLZ Entlohnungsdaten sind die Masse (Rm mR/oR, getrennt nach Rollen und Spaltholz) und die Stücklänge sowie bei Rollen der mittlere Rollendurchmesser in cm m/oR. Masse und Stücklänge sind der Holzliste zu entnehmen. Mittl. Rollendurchmesser und Spaltholzanteil werden über eine Stichprobe ermittelt. Die Stichprobenaufnahme wird i. allg. zusammen mit der Schichtholzaufnahme und -numerierung durchgeführt. Zahl der Markierungsstriche zur Herleitung des mittleren Rollendurchmessers und des Spaltholzanteils: Stoßlänge (m) über 10 bis 20 über 20 bis 40 über 40 bis 60 über 60 bis 80 über 80 bis 120 über 120 bis 160 über 160 bis 200 über 200 Abstand der Markierungsstriche (m) 3 4 6 8 10 12 14 16 Bei einer Schichtholzmasse bis 20 Rm können mittl. Rollendurchmesser und Spaltholzanteil geschätzt werden. Spaltholzanteile bis 20 % können ebenfalls geschätzt werden. Seite 12/12