Tagespresse - KAPITAL

Transcription

Tagespresse - KAPITAL
Steuerhinterziehung
Schließfach im Nirgendwo
Während der Finanzminister sich müht, abtrünnige Steuerzahler heimzulotsen,
geben "Finanzdienstleister" keine Ruhe — kaltschnäuzig locken sie zum Steuerbetrug.
von Michael Kläsgen
Die Anruferin kam gleich zur Sache. „Sind Sie an einer Geldanlage in der Schweiz interessiert?“, flötete
sie in den Hörer. Im Hintergrund surrten Stimmen, die Dame rief offenbar aus einem Callcenter an. Der
Architekt war irritiert. Sofort war ihm klar, dass „die Anlage“ dazu dienen sollte, Kapitalertragssteuer zu
„sparen“.
Explizit wollte sich die Dame dazu nicht äußern. Schwieg sie diesbezüglich, weil sie wusste, dass auf die
Beihilfe zur Steuerhinterziehung bis zu fünf Jahre Haft stehen? Statt sich auf Details einzulassen, schlug
sie dem Architekten aus dem niederrheinischen Viersen, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen
will, einen Termin mit einem Anlageberater vor.
Interessanter Kunde
Der stand schon wenige Tage später im Büro des Architekten, zeigte
einen Firmenausweis samt Lichtbild vor, dazu den Personalausweis. Er
sei Herr Krämer, Herr Krämer von der MWB Vermögensberatung Zürich.
„Im Auftrag der Crédit Suisse“, sagte Krämer.
Sollten sich Anlageberater ausländischer Banken ihre Kunden persönlich aussuchen und zum Vorgespräch ein Callcenter vorschalten, würde
das selbst hartgesottene Steuerfahnder überraschen. Strafbar ist daran
aber erst einmal nichts.
"Unsere Gesellschaften sind von jeder
Besteuerung befreit"
Auch wenn die Anrufe in regelrechten Telefonterror ausarten, von dem
ein Ingenieur aus Wiesbaden zu berichten weiß – nur in den wenigsten
Fällen wehren sich die Betroffenen. Und gegen den Handel mit Adressen solventer Bürger lässt sich ohnehin nichts machen.
Doch der Fall des vermeintlichen Anlageberaters Krämer ist anders. Bei der Schweizer Vermögensverwaltung MWB will man von einem Mitarbeiter mit diesem Namen noch nie etwas gehört haben. Außerdem sagt eine Dame in der Personalabteilung: „Wir beschäftigen überhaupt keine Außendienstmitarbeiter in Deutschland.“
Die MWB sei ein „äußerst seriöses Traditionsunternehmen“, beteuert die Dame, das „absolut unspektakuläre Versicherungsprodukte“ anbiete. „Trittbrettfahrer“ jedoch, die den guten Ruf der Firma missbrauchten, gebe es zuhauf. Und natürlich distanziert sich auch die Crédit Suisse nachdrücklich von jedweden anrüchigen Praktiken.
Dennoch: Der deutsche Steuerzahler ist ein interessanter Kunde für ausländische Kreditinstitute und für
Niederlassungen deutscher Banken. So interessant, dass die Geldverwalter immer kaltschnäuziger auftreten.
So tauchte die Vorarlberger Volksbank im Juli gemeinsam mit der Juricon Treuhand Anstalt aus Liechtenstein im Düsseldorfer Industrie-Club auf, um über die Vorzüge von Stiftungen liechtensteinischer Provenienz im Besonderen und Off-Shore-Firmen im Allgemeinen zu informieren.
„Unsere Gesellschaften sind von jeder Besteuerung befreit“, beteuerte Christian Reichart, Mitglied der
Juricon-Geschäftsleitung. Gründungsformulare für Stiftungen lagen nach Ende des Vortrags zum Ausfüllen bereit.
Dass sie vielleicht doch etwas zu weit gegangen war, bemerkte dagegen die österreichische Raiffeisen
Bank. Deren liechtensteinische Dependance hatte „mit freundlichen Grüßen aus dem Fürstentum“ eine
Pressemitteilung „an alle Medien“ versandt, in der sie sich ihres neuen „Fort Knoxx“-Kontos rühmte, das
„diskrete Kontoführung“, „Non-QI-Status“ und ein „schlüsselloses Schließfach“ garantiere. Eine Woche
später folgte eine zweite Pressemitteilung mit dem Titel „Widerruf!“.
Wegen möglicher Missverständnisse sei von einer Veröffentlichung doch abzusehen. Nicht schlecht
staunten auch die Mitarbeiter der Handelsüberwachung an der Düsseldorfer Börse, als kürzlich ein
Schreiben der Firma Anolaswiss aus dem Fax quoll.
Anolaswiss bot darin gegen Gebühr einen „sicheren Bargeld-Transfer“ auf ein Schweizer Konto an. Die
würden problemlos bei der Crédit Suisse eröffnet. „Wir haben Anolaswiss wegen des Schreibens abgemahnt“, erklärt ein Sprecher der Bank. „Unser Logo wird im Schnitt einmal pro Woche missbräuchlich
verwendet.“
Jeder kann sein Geld anlegen, wo er will, solange es sich nicht um Schwarzgeld handelt und die Zinseinnahmen in Deutschland deklariert werden. Beim Werben für Auslandskonten sind die Grenzen zur
Strafbarkeit dagegen fließend, erklärt Aachens oberster Steuerfahnder, Norbert Gress.
So leiste eine Bank Beihilfe oder Anstiftung zur Steuerhinterziehung, sobald sie ausdrücklich mit steuerfreien Zinszahlungen, anonymen Nummernkonten oder diskreten Stiftungen als lukratives Steuersparmodell lockt. In den neunziger Jahren war es aufgrund dieses Verdachts zur Durchsuchung verschiedener deutscher Geldhäuser gekommen, die in Zeitungsanzeigen das Steuerparadies Luxemburg angepriesen hatten.
Und zur gleichen Zeit versucht in Berlin Finanzminister Hans Eichel Hände ringend, abtrünnige Steuerzahler wieder heimzulotsen. Kein Wunder, dass Eichels großzügige Amnestie bisher wenig erfolgreich
war – die Lockrufe aus dem Ausland waren laut genug.
Im laufenden Jahr sollen gerade einmal 378 Millionen Euro an den deutschen Fiskus zurückgeflossen
sein. Ein geringer Betrag im Vergleich zu den 300 Milliarden Euro, die als Schwarzgeld im Ausland
schlummern sollen.
Wenn es nur das wäre. Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft erwartet sogar, dass sich so gut wie gar
nichts ändert. Deren Chef Dieter Ondracek schätzt, dass jährlich weiterhin 200 Millionen Euro allein in
die Schweiz fließen. Und das Callcenter gibt keine Ruhe.
(SZ vom 20.11.2004)