Die Deutsche Kurzgeschichte A. DAS BROT – W

Transcription

Die Deutsche Kurzgeschichte A. DAS BROT – W
Die Deutsche Kurzgeschichte
THEORIE :
➢
➢
➢
➢
erst nach den 2. Weltkrieg in Deutschland, von Vorbild die amerikanische short story
Epische Gattung
Produkt des «Kalschlags» nach 1945 = Versuch, literarisch neu zu beginnen
Themen : Erfahrungen in der Zeit des Nationalsozialismus/krieg + Wiederaufbau //
PROBLEME DER ZEIT
➢
➢
➢
➢
1. Inhaltliche Merkmale
Ausschnitt aus dem Alltag (vie quotidienne) oft ein Krisen Augenblick (moment de crise)
Keine Entwicklung – Grenzsituationen
Charaktere sind Muster, typisiert- Oft keine Namen
Starke Symbolhaltig
➢
➢
➢
➢
2. Formale Merkmale
wenig Handlung,
sofort in der Handlung von Beginn der Geschichte// offener Schluss => Weiterdenken
Der Lesen soll zwischen den Zeilen lesen. (viele Metaphern, Symbole )
Alltagssprache
A. DAS BROT – W. Borchert (1921-1947)
1. W. Borchert :
1941-1945 : an der Ostfront (sehr viel Verletzt und verhaftet )
leidet an Ledererkrankung ( verschlimmert sich nach den Krieg )
Seit 1945 : schreibt viel nach den Krieg => Draussen vor der Tür» (1946)
VERTRETER DER TRÜMMERLITERATUR (env.1946-1950 direkte Nachkriegszeit)
2. Analyse :
a. Wortfelder :
– Der Wind : wird als Ausrede benutzt
– Das Licht : in Gegensatz zur Dunkelheit – Metapher der Wahrheit
– Die Kälte : im Wetter + in der Beziehung . => Kälte der Enttäuschung der Lüge
(vertrauen zerbrochen )
– Die Küche+Das Zimmer : Intimität, Geborgenheit
– Die Küche : oft beschreibt :
– das Brot : Grundnahrungsmittel
Symbol der Eucharistie (Bibel), Rationierung => Symbol des Teilens
( Nächstenliebe)
– der Messer : Symbol der Trennung, der Bedrohung (Vertrauen zw. Beiden
verrät.)
– der Teller : Symbol der Lüge der Man und sie will es nicht sehen ( Teller+
Krümel weggeräumt.)
b. Teilung der Text :
1. l. 1-7 : Schlafzimmer
sofort in der Handlung
2. l.8-48 : Küche
Sie überrascht ihn am Essen : Rationierten Brot=> peinliche (embarassant) Situation
l.19-49 : DIALOGUE : Der Man fangt an zu lügen und die Frau geht weiter
in der Lüge. Will ihn nicht bloss stellen –
sie VERDRÄNGT DIE WIRKLICHKEIT
sie will nicht zeigen dass sie verstandet hat, sie weiss dass er
lügt, sagt nichts=> sie macht sich sorge für ihn (liebe)
Wiederholungen : « ich dachte, hier wäre etwas » der Man => unbequem ( mal à l'aise)
3. l.49-54 : Gang : Dunkelheit
4. l.55-66 : Schlafzimmer
die Kälte dring ein.=> Symbol der Kälte
5. l.67-79 : Küche
Spiel mit dem Licht : sie geht vom Licht weg. => weil sie lügt auch !
=> Beide lügen
Versöhnung am Ende : Sitzen zusammen
c.
Zusammenfassung :
A. Geschichte des Verrats :
ER : => Schämt sich : bricht das Vertrauen
SIE : =>
1. Enttäuscht ( licht, Kälte)
2. menschlich, sie verurteilt ihn nicht, sie schützet ihm (=Liebe)
=> Sie ist zweideutig (ambigu)
Grösse : grosszügig(généreuse), selbstlos (désintéressé), Opferbereitschaft (sacrifice)
B. Sprachlosigkeit zw. Beiden
Kommunikation Störung : Sprache zerbrochen wegen der Nazis, kann nicht mehr Problemen lösen.
C. Soziale Situation im Nachkriegsdeutschland.
Not= Trümmerliteratur
D. Stil
–
–
–
einfach, alltägliche-, Umgangssprache
Elliptische Sätze (nicht ganze Sätzen NUR das Wichtiges )
z.B l.10 ( « Nachts. Um halb drei. ... » )
=> Punkt B. Sprachlosigkeit
innere Monolog (l. 20-26)= Gedanken der Personen