FACHOBERSCHULREIFE führen

Transcription

FACHOBERSCHULREIFE führen
Bielefeld
Die Bildungsgänge des Berufskollegs sind abschlussbezogen, einzel- und doppeltqualifizierend. Sie erfolgen in der Regel in Vollzeitform. Sie führen zum Erwerb von beruflichen
Kenntnissen, beruflicher Grund- und Fachbildung, Berufsabschlüssen, beruflicher Weiterbildung und allen allgemein bildenden Abschlüssen der Sekundarstufe II, einschließlich des
Abiturs. Die Abschlüsse der Sekundarstufe l können nachgeholt werden.
Standorte und Anschriften der Berufskollegs der Stadt Bielefeld:
Standort
Berufskolleg
1
CSB
Metall
Carl-Severing-Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik
der Stadt Bielefeld,
Hermann-Delius-Str. 4, 33607 Bielefeld, Tel: 0521/51-24 10, 51-24 36,
Fax: 0521/51-30 31,e-mail: [email protected],
www.csbme.de
2
CSB
Handwerk
Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik
der Stadt Bielefeld,
Heeper Straße 85, 33607 Bielefeld, Tel: 0521/51-24 12, Fax: 0521/51-63
55, e-mail: [email protected], www.csbht.de
3
CSB
Wirtschaft
Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung
der Stadt Bielefeld,
Bleichstraße 12, 33607 Bielefeld, Tel: 0521/51-24 24,
Fax: 0521/51-33 02, e-mail: [email protected],
www.csbwiver.de
Maria-Stemme-Berufskolleg der Stadt Bielefeld,
4
Huberstr. 40, 33607 Bielefeld, Tel: 0521/51-24 18,
Maria-StemmeFax: 0521/51-23 80, e-mail: info@maria-stemme-berufskolleg,
BK
www.maria-stemme-berufskolleg.de
5
BK Senne
6
RRB
Berufskolleg Senne der Stadt Bielefeld,
An der Rosenhöhe 11, 33647 Bielefeld, Tel: 0521/51-56 10, Fax: 0521/5151 79, e-mail: [email protected], www.bk-senne.de
Rudolf-Rempel-Berufskolleg,
Kaufmännische Schule der Stadt Bielefeld,
An der Rosenhöhe 5, 33647 Bielefeld, Tel: 0521/51-54 10,
Fax: 0521/51-54 06, e-mail: [email protected], www.rrbk.de
-2-
Standorte und Anschriften der Berufskollegs in freier Trägerschaft:
Standort
Berufskolleg
7
BK Bethel
Friedrich-von Bodelschwingh-Schulen, Berufskolleg Bethel,
Am Zionswald 12, 33617 Bielefeld, Tel: 0521/1 44-2467,
e-mail: [email protected]
8
AWO BK
Berufskolleg der Arbeiterwohlfahrt,
Detmolder Str. 280, 33605 Bielefeld,
Tel: 0521/9 21 63 11, Fax: 0521/9 21 63 22
e-mail: [email protected],
www.awo-berufskolleg.de
Berufskolleg für Gymnastik,
August-Bebel-Str. 57, 33607 Bielefeld,
9
Tel: 0521/3 76 64, Fax: 0521/3 04 09 24
BK-Gymnastik
e-mail: [email protected],
www.berufskolleg-gymnastik.de
10
RSS
Berufskolleg Rudolf-Steiner-Schule Bielefeld –
Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen,
An der Propstei 23, 33611 Bielefeld,
Tel: 0521/911781960, Fax: 0521/911781950,
e-mail: [email protected], www.rudolf-steiner-berufskolleg.de
-3Neben den Fachklassen des dualen Systems (in denen Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die sich in einem Berufsausbildungsverhältnis befinden) werden folgende
Bildungsgänge an den Bielefelder Berufskollegs angeboten:
1. Bildungsgang, der zum HAUPTSCHULABSCHLUSS führt:
Berufsorientierungsjahr
Aufnahme-voraussetzungen Erfüllung der Vollzeitschulpflicht ohne Hauptschulabschluss
Ziel des Bildungsganges /
Abschlüsse
Dauer
Fachliche Schwerpunkte
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und Vorbereitung auf die
Berufsausbildung
1 Jahr
Berufskolleg / Standort
Ernährung / Hauswirtschaft
Körperpflege
Maria-Stemme-BK
Bekleidungstechnik
Metalltechnik
CSB Metall
-4-
2. Bildungsgänge, die eine BERUFLICHE GRUNDBILDUNG und den
HAUPTSCHULABSCHLUSS NACH KLASSE 10 vermitteln sowie den Erwerb des mittleren Schulabschlusses (FACHOBERSCHULREIFE) ermöglichen:
Berufsgrundschuljahr
Aufnahme-voraussetzungen Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
•
Ziel des Bildungsganges /
Abschlüsse
Dauer
•
Berufliche Grundbildung und der Hauptschulabschluss nach
Klasse 10 und
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), wenn die
Durchschnittsnote in Deutsch/Kommunikation, Englisch und
Mathematik 3,0 oder besser ist.
1 Jahr
Berufskolleg /
Standort
Fachliche Schwerpunkte
Körperpflege
Maria-Stemme-BK
Textiltechnik und Bekleidung
Gastronomie
Holztechnik
CSB Handwerk
Bautechnik
Elektrotechnik
CSB Metall
Metalltechnik
Gestaltung: Farbtechnik und Raumgestaltung
Wirtschaft und Verwaltung
BK Senne
•
CSB Wirtschaft
• RRB
-5-
3. Bildungsgänge, die
•
zu einer BERUFLICHEN
GRUNDBILDUNG und zur FACHOBER-
SCHULREIFE oder
• zu einem BERUFSABSCHLUSS NACH LANDESRECHT und zur
FACHOBERSCHULREIFE führen
Aufnahmevoraussetzungen
Ziel des Bildungs-ganges /
Abschlüsse
•
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 für die Bildungsgänge
am Maria-Stemme-BK
•
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) für die einjährigen Bildungsgänge am BK Senne und RRB
•
Hauptschulabschluss für die Bildungsgänge am BK Bethel
und zusätzlich berufliche Ausbildung oder berufliche Tätigkeit für den fachlichen Schwerpunkt Heilerziehungshilfe
•
Berufsabschluss: Staatlich geprüfte Servicekraft, Kinderpfleger/in, Heilerziehungshelfer/in oder Sozialhelfer/in,
Berufliche Grundbildung für Schüler/innen mit mittlerem
Schulabschluss (einjährig),
Berufliche Grundbildung und Fachoberschulreife
•
•
Dauer
1 oder 2 Jahre
Fachliche Schwerpunkte
Berufskolleg / Standort
Ernährung und Hauswirtschaft (Staatlich geprüfte Servicekraft)
Sozial- und Gesundheitswesen (Staatlich geprüft/e Kinderpfleger/in)
Maria-Stemme-BK
Sozial- und Gesundheitswesen (Staatlich geprüft/e Sozialhelfer/in)
Sozial- und Gesundheitswesen (Heilerziehungshelfer/in)
BK Bethel
Sozial- und Gesundheitswesen (Sozialhelfer/in)
Chemie/Physik/Biologie (einjährig)
BK Senne
Medien (einjährig)
Wirtschaft und Verwaltung (einjährig)
Wirtschaft und Verwaltung – Handelsschule* -
RRB
•
•
CSB Wirtschaft
RRB
* Die zweijährige Handelsschule bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich auf eine Tätigkeit
in Wirtschaft und Verwaltung vorzubereiten. Sie wird im integrierten Bildungsgang Berufsgrundschuljahr/Handelsschule geführt. Nach erfolgreichem Durchlaufen des ersten Jahres
wird der Abschluss des Berufsgrundschuljahres zuerkannt.
-6-
4. Bildungsgänge, die
• zu einem BERUFSABSCHLUSS NACH LANDESRECHT und zur
FACHHOCHSCHULREIFE oder
• zu BERUFLICHEN KENNTNISSEN und zur FACHHOCHSCHULREIFE führen.
Die Bildungsgänge schließen mit staatlichen Abschlussprüfungen ab.
4.1. Kaufmännische und Technische Assistenten und Fachhochschulreife
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Berufsabschluss nach Landesrecht und FHR:
Ziel des Bildungs-ganges /
Abschlüsse
Dauer
•
Staatlich geprüfte Assistentin und Fachhochschulreife oder
•
Staatlich geprüfter Assistent und Fachhochschulreife
3 Jahre
Fachlicher Schwerpunkt / Berufsbezeichnung
Berufskolleg / Standort
Bio-Technik: Biologisch-technische/r Assistent/in und FHR
Maria-Stemme-BK
Bautechnik: Bautechnische/r Assistent/in und FHR
CSB Handwerk
Lebensmitteltechnik: Lebensmitteltechnische/r Assistent/in und FHR
Informatik: Informationstechnische/r Assistent/in und FHR
CSB Metall
Physik: Physikalisch-technische/r Assistent/in und FHR
Chemietechnik: Chemisch-technische/r Assistent/in und FHR
Gestaltung: - Gestaltungstechnische/r Assistent/in und FHR –
Grafik-Design
- Gestaltungstechnische/r Assistent/in und FHR –
Produktdesign
- Gestaltungstechnische/r Assistent/in und FHR –
Medien und Kommunikation
BK Senne
Zusätzliche Aufnahmevoraussetzung: Nachweis der fachlichen Eignung.
Betriebswirtschaftslehre: Kaufmännische/r Assistent/in und FHR
RRB
4.2. Technische Assistenten für Hochschulzugangsberechtigte
Aufnahmevoraussetzungen
Ziel des Bildungsganges / Abschlüsse
Dauer
Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife
Berufsabschluss nach Landesrecht:
Staatlich geprüfte Assistentin / Staatlich geprüfter Assistent
2 Jahre
-7Fachlicher Schwerpunkt
Berufskolleg / Standort
Bio-Technik: Biologisch-Technische/r Assistent/in
Maria-Stemme-BK
Chemietechnik: Chemisch-Technische/r Assistent/in
Gestaltung: - Gestaltungstechnische/r Assistent/in –
Grafik-Design,
- Gestaltungstechnische/r Assistent/in –
Produktdesign oder
- Gestaltungstechnische/r Assistent/in –
Medien/Kommunikation
Zusätzliche Aufnahmevoraussetzung: Nachweis der fachlichen
Eignung.
BK Senne
4.3. Gymnastiklehrer/in und Fachhochschulreife
Aufnahmevoraussetzungen
Ziel des Bildungsganges /
Abschlüsse
Dauer
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
sportl. gymn. Eignung
Berufsabschluss und FHR:
Staatl. geprüfte/r Gymnastiklehrer/in und
Fachhochschulreife
3 Jahre
Fachlicher Schwerpunkt
Berufskolleg / Standort
Gymnastik in Prävention und Rehabilitation / Fitness
BK Gymnastik Bielefeld, staatlich anerkannte
Ersatzschule
4.4. Berufsfachschule
Die Ausbildung erfolgt in Vollzeitform. Sie vermittelt im ersten Jahr der Ausbildung (Klasse
11) berufliche Kenntnisse (Stufe 1), im zweiten Jahr erweiterte berufliche Kenntnisse (Stufe
2) und den schulischen Teil der Fachhochschulreife.
In Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen, integrierten oder nachgelagerten Praktikum oder einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht
oder einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit wird die volle Fachhochschulreife erworben.
Aufnahmevoraussetzungen
Ziel des Bildungsganges /
Abschlüsse
Dauer
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Erweiterte berufliche Kenntnisse und Fachhochschulreife bzw.
schulischer Teil der Fachhochschulreife (zwei Jahre, staatl. Abschlussprüfung)
2 Jahre
-8Fachliche Schwerpunkte
Berufskolleg / Standort
Ernährung und Hauswirtschaft
Maria-Stemme-BK
•
Sozial- und Gesundheitswesen
•
Maria-Stemme-BK
BK Bethel
Technik: - Bau- und Holztechnik – HöTech*
CSB Handwerk
Labor- und Verfahrenstechnik, Akzentuierung Medizintechnik
Wirtschaft und Verwaltung – Höhere Handelsschule** -
•
CSB Wirtschaft
• RRB
* Die zweijährige HöTech mit ihrem fachlichen Schwerpunkt Bau- und Holztechnik und den Bezügen zu neuen Technologien wie CAD / CNC vermittelt die Fachhochschulreife und erweiterte
berufliche Kenntnisse. Damit erhöhen sich die Chancen auf dem Ausbildungsstellenmarkt. Die
schnelle Aufnahme eines entsprechenden Fachhochschulstudiums wird möglich.
** Die zweijährige Höhere Handelsschule hat sich die Aufgabe gestellt, Schülerinnen und Schülern eine ihrem Alter und ihrer Vorbildung entsprechende wirtschaftliche Grundbildung und fachtheoretische Vertiefung zu vermitteln. Der Abschluss schließt den schulischen Teil der Fachhochschulreife ein, bei Ableistung eines integrierten halbjährigen Praktikums die volle Fachhochschulreife.
4.5. Einjähriger Lehrgang der Berufsfachschule:
Hochschulzugangsberechtigte
Höhere Handelsschule für Abiturienten
Aufnahme-voraussetzungen Allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife
Ziel des Bildungsganges /
Abschlüsse
Dauer
•
•
Erweiterte berufliche Kenntnisse, Bilingualität
Erweiterte berufliche Kenntnisse/Abschluss Höhere Handelsschule
1 Jahr
Fachlicher Schwerpunkt
Wirtschaft und Verwaltung
Berufskolleg /
Standort
RRB
Die einjährige Höhere Handelsschule für Abiturientinnen und Abiturienten wird von Jugendlichen
gewählt, die eine Ausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung bzw. ein wirtschaftswissenschaftliches Studium anstreben. Der Bildungsgang vermittelt neben kaufmännischen Basiskompetenzen auch informationstechnische Kompetenzen und bereitet auf eine (internationale)
Berufstätigkeit vor.
4.6. Fachoberschule (FOS) Klasse 12 B
-9Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und eine auf den
Aufnahme-voraussetzungen Schultyp bezogene abgeschlossene Berufsausbildung oder
gleichwertige Vorbildung
Ziel des Bildungsganges /
Abschlüsse
Dauer
Vertiefte berufliche Kenntnisse und Fachhochschulreife
1 Jahr in Vollzeitform
Berufskolleg /
Standort
Fachrichtungen und fachliche Schwerpunkte
Fachrichtung Gestaltung (Textil-Design)
Maria-Stemme-BK
Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen
Fachrichtung Technik: Bau-, Holz- und Vermessungstechnik
CSB Handwerk
Fachrichtung Technik: Chemie, Biologie, Physik
Fachrichtung Technik: Elektrotechnik
CSB Metall
Fachrichtung Technik: Metalltechnik
Fachrichtung Technik: Druck und Medientechnik
BK Senne
Fachrichtung Gestaltung (Grafik-Design)
Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
RRB
4.7. Fachoberschule (FOS) Klasse 12 B Teilzeit
1.) Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
und Berufsabschluss
2.) für den fachlichen Schwerpunkt „Metalltechnik“ ist erforderAufnahme-voraussetzungen lich: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und Eintritt in
das 2. Ausbildungsjahr eines dreijährigen Ausbildungsberufes der
Schwerpunkte: Maschinenbautechnik, Versorgungstechnik oder
Verkehrstechnik
Ziel des Bildungsganges /
Abschlüsse
Dauer
Fachhochschulreife
2 Jahre in Teilzeitform (samstags oder abends)
Fachrichtungen und fachliche Schwerpunkte
Berufskolleg / Standort
Fachrichtung Technik: Metalltechnik
CSB Metall
Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
CSB Wirtschaft
- 10 -
4.8. Fachoberschule (FOS) Klasse 11
und 12
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Unterrichtsform
Klasse 11: 2 Tage Unterricht/Woche und 4 Tage Praktikum
Klasse 12: Unterricht in Vollzeitform
Ziel des Bildungs-ganges
/Abschlüsse
Dauer
Staatliche Abschlussprüfung: Fachhochschulreife
2 Jahre
Fachrichtungen und fachliche Schwerpunkte
Berufskolleg / Standort
Fachrichtung Gestaltung (Textil-Design)
Maria-Stemme-BK
•
Fachrichtung Sozial- und Gesundheitswesen
Maria-Stemme-BK
BK Bethel
• AWO BK
• RSS
•
Fachrichtung Gestaltung
Zusätzliche Aufnahmevoraussetzung:
Nachweis der fachlichen Eignung.
BK Senne
- 11 -
5. Bildungsgänge, die
• zur ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE (Abitur) und BERUFLICHEN KENNTNISSEN oder
• zur ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE (Abitur) und BERUFSABSCHLUSS NACH LANDESRECHT führen
5.1. Berufliche Gymnasien: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und
berufliche Kenntnisse
Die dreijährigen Abiturbildungsgänge an den Beruflichen Gymnasien der Stadt Bielefeld führen zur Allgemeinen Hochschulreife in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen. Sie berechtigen zum Studium in allen Fachrichtungen an allen Universitäten und Hochschulen.
Die neuen Klassen bilden sich aus Schülerinnen und Schülern aller Schulen der Sekundarstufe I.
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Q-Vermerk oder
Versetzung in die 10. Klasse eines Gymnasiums
Ziel des Bildungsganges /
Abschlüsse
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und berufliche Kenntnisse
Dauer
3 Jahre
Fachlicher Schwerpunkt
Berufskolleg /
Standort
Naturwissenschaften (Biologie, Chemie)
Maria-Stemme-BK
Erziehung und Soziales (Erziehungswissenschaften)
Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen)
• CSB Wirtschaft
• RRB
Naturwissenschaften (Chemie/Chemietechnik)
BK Senne
5.2. Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Berufsabschluss nach
Landesrecht
Diese doppelt qualifizierenden Bildungsgänge an Berufskollegs führen zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Die Bildungsgänge beinhalten Betriebspraktika (mind. 4 Wochen) bzw. Blockpraktika (14
Wochen bei Erzieher/in und AHR).
Nach der Jahrgangsstufe 13 finden die ersten Teilprüfungen der staatlichen Berufsabschlussprüfung und die Abiturprüfung statt. Die zweite Teilprüfung der staatlichen Berufsabschluss-
- 12 prüfung (Doppelqualifizierung) erfolgt nach
einem einjährigen Anerkennungsjahr bei
Erziehern, und in den anderen Schwerpunkten nach einem sich anschließenden zwölfwöchigen Praktikum.
Aufnahmevoraussetzungen
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Q-Vermerk
oder Versetzung in die 10. Klasse eines Gymnasiums
Ziel des Bildungs-ganges /
Abschlüsse
Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Berufsabschluss nach
Landesrecht
Dauer
3 bis 4 Jahre
Fachlicher Schwerpunkt
Berufskolleg /
Standort
Biologisch Technische/r Assistent/in und Allgemeine Hochschulreife
Maria-Stemme-BK
Erzieher/in und Allgemeine Hochschulreife
•
•
Maria-Stemme-BK
BK Bethel
Gestaltungstechnische/r Assistent/in und Allgemeine Hochschulreife
BK Senne
Kaufmännische/r Assistent/in und Allgemeine Hochschulreife,
Akzentuierung „Europäischer Binnenhandel“
RRB
5.3. Fachoberschule Klasse 13 / FOS 13
In diese Bildungsgänge wird aufgenommen, wer die Fachhochschulreife und eine mindestens
zweijährige einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat. Eine mindestens
fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit kann an die Stelle der abgeschlossenen Berufsausbildung treten.
Aufnahmevoraussetzungen
Ziel des Bildungs-ganges /
Abschlüsse
Dauer
Fachhochschulreife und eine einschlägige Berufsausbildung oder 5
Jahre Berufstätigkeit
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
1 Jahr
Fachrichtungen und fachliche Schwerpunkte
Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
6.
Fachschule
Berufskolleg /
Standort
RRB
- 13 Die Bildungsgänge der Fachschule vermitteln Interessentinnen und Interessenten mit einer
abgeschlossenen Berufsausbildung eine Weiterbildung.
•
Ein Berufsschulabschluss oder das Abschlusszeugnis der Berufsschule und mindestens der Hauptschulabschluss,
im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und
•
eine abgeschlossene Berufsausbildung, die der gewählten Fachrichtung entspricht und
•
1. eine anschließende Berufstätigkeit, von mindestens einem Jahr
– die auch während der Fachschulausbildung abgeleistet werden
kann (nur bei der Fachschule in Teilzeitform möglich) oder
2. eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren
(einschließlich Besuch einer Berufsfachschule).
•
Berufliche Weiterbildung, Berufsbezeichnung z.B. “Staatlich
geprüfter Techniker“ mit Angabe der Fachrichtung oder „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ mit Angabe der Fachrichtung und
Ziel des Bildungs-ganges /
Abschlüsse
•
in Bildungsgängen mit mindestens 2.400 Unterrichtsstunden
(Vollzeitform zwei Jahre)
– Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Versetzung
nach 1.200 Stunden
– Fachhochschulreife (mit einer zusätzlichen Prüfung nachzuweisen)
Dauer:
•
1 bis 2 Jahre, in Teilzeitform entsprechend länger.
Aufnahmevoraussetzungen
Angebotene Bildungsgänge der Fachschule:
Fachschule
Fachrichtung / Berufsbezeichnung
Elektrotechnik
Berufsbezeichnung: Staatlich geprüfte/r Techniker/in
Berufskolleg
CSB Metall
Maschinenbautechnik
Berufsbezeichnung: Staatlich geprüfte/r Techniker/in
Fachschule für Technik
Chemietechnik
Berufsbezeichnung: Staatlich geprüfte/r Techniker/in
BK Senne
Druck- und Medientechnik
Berufsbezeichnung: Staatlich geprüfte/r Techniker/in
- 14 -
Fachschule für Wirtschaft
Betriebswirtschaft:
- Absatzwirtschaft,
- Personalwirtschaft,
- Rechnungswesen und Steuern
- Management im Gesundheitswesen
- Speditionsbetriebswirt Logistik
Berufsbezeichnung: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
RRB
Lehrgang: Wirtschaftstechnik für Interessenten
aus anderen Berufsfeldern
Hotel- und Gaststättengewerbe / Hotelfachschule
Berufsbezeichnung: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt
CSB
Handwerk
6.1. Fachschule für Sozialpädagogik / Fachschule für Heilerziehungspflege
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife), und
1. eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder
Aufnahmevoraussetzungen
Ziel des Bildungs-ganges /
Abschlüsse
Dauer:
2. Abschluss der
- zweijährigen Berufsfachschule Sozial- und Gesundheitswesen oder
- Fachoberschule (11. und 12. Klasse der Fachrichtung
Sozial- und Gesundheitswesen)
Berufsabschluss und Fachhochschulreife
2 Jahre Fachtheorie mit 16 Wochen Praktikum und 1 Jahr Berufspraktikum
Berufsbezeichnung / Abschluss
Berufskolleg
Maria-Stemme-BK
• BK Bethel
• AWO BK
•
Erzieher/in und Fachhochschulreife
Heilerziehungspfleger/in und Fachhochschulreife
•
•
BK Bethel
AWO BK
- 15 -
Fahrkosten
Es werden die jeweils wirtschaftlichsten Beförderungskosten übernommen, soweit
eine einfache Wegstreckenentfernung von 5 km Fußweg zur nächstgelegenen Schule
überschritten wird.
(Ausnahmen: Berufsfachschulen, Fachoberschul- und Fachschulklassen, die eine Berufsausbildung voraussetzen; Fachoberschul- und Fachschulklassen in Teilzeitform).
Weitere Informationen gibt ein in den Schulbüros erhältliches Informationsblatt.
Anmeldeverfahren
Die Anmeldungen zu den oben genannten Bildungsgängen sind grundsätzlich in der
Zeit vom 11.02. bis 03.03.2012 über das Internet möglich.
- Anmeldungen für Bielefelder Schüler:
Schülerinnen und Schüler, die derzeit eine Bielefelder Schule besuchen, bekommen von ihrer jetzigen Schule ein Passwort, das den Zugang zur Anmeldung an den städtischen Berufskollegs über die Internetseite
www.schueleranmeldung.de ermöglicht.
- Externe Anmeldungen:
Schülerinnen und Schüler, die derzeit Schulen anderer Städte und Gemeinden
besuchen, und Interessenten, die bereits im Berufsleben stehen und sich weiterbilden
möchten,
können
sich
ebenfalls
unter
der
Adresse
www.schueleranmeldung.de an den städtischen Berufskollegs anmelden.
Der Anmeldevorgang im Internet wird mit einer Bestätigung abgeschlossen. Diese
Anmeldebestätigung muss ausgedruckt und unterschrieben werden (bei Minderjährigen: Unterschrift einer erziehungsberechtigten Person) und zusammen mit weiteren
persönlichen Unterlagen beim entsprechenden Berufskolleg fristgerecht eingereicht
werden.
Die benötigten Unterlagen (z.B. Halbjahreszeugnis) sind auf der Anmeldebestätigung
aufgeführt. Für einige Bildungsgänge ist zusätzlich ein persönliches Beratungs- oder
Vorstellungsgespräch erforderlich. Weitere Informationen sind beim jeweiligen Berufskolleg erhältlich.
- 16 -
Hinweis:
Im gesamten Nutzungsbereich des Anmeldesystems Schüler-Online ist die Anmeldung
nur zu einem Bildungsgang möglich. Bei einer weiteren Anmeldung wird die vorherige Anmeldung gelöscht.
Anmeldungen für das Berufskolleg Bethel, das Berufskolleg der Arbeiterwohlfahrt, das Berufskolleg für Gymnastik und das Berufskolleg Rudolf-SteinerSchule nehmen die Schulen jeweils direkt entgegen.
Weitere Informationsmöglichkeiten
Weitere Informationen über schulische und betriebliche Ausbildungsmöglichkeiten
gibt die Berufsberatung der Agentur für Arbeit telefonisch, per E-Mail, Internet, Informationsschriften oder in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Agentur für Arbeit Bielefeld: Werner-Bock-Straße 8, 33602 Bielefeld,
Tel: 0521/5 87-55 55,
e-mail: [email protected], www.arbeitsagentur.de
Stand: November 2011
Herausgeber:
Stadt Bielefeld
Amt für Schule