La persécution des juifs I Unterrichtsverlauf

Transcription

La persécution des juifs I Unterrichtsverlauf
Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht
GESCHICHTE auf Französisch
Jgst. 9
La persécution des juifs dans la dictature nazie
Lernziele: An ausgewählten Beispielen aus zeitgenössischen Dokumenten zur Verfolgung von Juden
durch die Nationalsozialisten sollen die Schülerinnen und Schüler die Situation von jungen Menschen
kennenlernen, die in der Zeit des Nationalsozialismus zur Schule gingen und die Besetzung,
Verfolgung, Deportation und Krieg erlebten. Die Unterrichtseinheit setzt ganz bewusst einen längeren
Textausschnitt aus dem Tagebuch von Anne Frank ein. Sie soll zielgerichtet Situation und Gefühlswelt
von Anne Frank beleuchten, um eine Ergänzung und Erweiterung zum ereignisgeschichtlichen Zugang
zu bieten. Anne Franks Tagebuch wurde in nahezu 70 Sprachen übersetzt und ist nach der Bibel das
meist gelesene Buch der Welt. Allein als kulturhistorisches Werk erscheint die Beschäftigung mit dem
Tagebuch in der Zielsprache sehr geeignet, auch wenn der Text für Jahrgangsstufe 9 mit Französisch
als 2. oder 3. Fremdsprache für mache Schülerinnen und Schüler eine besondere Herausforderung
darstellt.
Lehrplanbezug: Der Lehrplan Geschichte in Jgst. 9 sieht vor, dass die Schülerinnen und Schüler die
Fähigkeit erwerben „die folgenden historischen Begriffe zu verstehen, analytisch anzuwenden und
sich mit ihrer Hilfe in Geschichte und Gegenwart zu orientieren: […] systematische Vernichtung der
europäischen Juden, Holocaust bzw. Shoah“.
Aufbau der Lerneinheit: Die Lerneinheit ist auf etwa sechs Stunden angelegt und kann durch
themenverwandte Materialien (literarische und Sachtexte) erweitert werden. Zunächst sollen die
Schülerinnen und Schüler einen ausreichenden Basiswortschatz (M 1) erwerben. Anschließend lernen
sie durch das Datengerüst zur Verfolgung der Juden durch die nationalsozialistische Regierung (M 2)
die systematische Vorgehensweise der Nationalsozialisten kennen und in der Zielsprache formulieren.
Im Anschluss daran soll der Textauszug von Anne Frank erarbeitet werden, bei dem die Schülerinnen
und Schüler sich in die Situation einer Gleichaltrigen hineinversetzen können.
Die Lerneinheit enthält Stundenverläufe mit Leitfragen zum Unterrichtsgespräch, Tafelbildern und
unterschiedlichen Aufgaben, etwa zur Lernzielkontrolle einen Lückentext (M 3.1), bei dem in
leistungsstärkeren Lerngruppen die deutschen Hilfsbegriffe zunächst weggelassen werden können.
Ferner ist zu den Maßnahmen gegen die Juden ein Fragenkatalog vorgesehen. Zum
Tagebuchauszug (M 3.2) finden sich dann weitere Aufgabenbeispiele für das Unterrichtsgespräch, für
Einzel-, Gruppen- oder Partnerarbeit, aber auch in Form von interaktiven Aufgaben z. B. mit
Schülerinnen und Schüler aus einer Partnerschule. Einige allgemeine Aufgaben zu Anne Franks
Tagebuch runden die Unterrichtseinheit ab (M 4). Anschließend kann die Lerneinheit durch andere
Texte aus dem Themenbereich Jugendliche im Nationalsozialismus erweitert werden, Vorschläge
hierzu finden sich am Ende der Stundenverlaufstabelle.
Der UE liegt folgende Textausgabe des Tagebuchs der Anne Frank zugrunde:
Journal d’Anne Frank, Calmann-Lévy, Paris 1989, ISBN 2-253-00127-9
Fachwortschatz/Vocabulaire:
la prise de pouvoir
la Shoah
la race, supérieure/inférieure,
juif/juive, les juifs,
les chrétiens,
l’étoile (jaune) de David,
le sacrifice rituel
indésirable
le, la domestique
le pogrom(e)
la convocation
le camp de concentration
la cellule d’isolement
la déportation
la peine (de mort)
obligatoire
à titre exceptionnel
le fonctionnaire
congédier qn, licencier qn
être exclu
le droit de vote
die Machtergreifung
der Holocaust
die höhere/niedrigere Rasse
jüdisch / die Juden
die Christen
der Davidstern
das rituelle Opfer
unerwünscht
der/die Hausangestellte
der Pogrom
die Vorladung
das Konzentrationslager
die Isolierzelle
die Deportation
die Todesstrafe
verpflichtend
ausnahmsweise
der Beamte
jdm. kündigen, entlassen
ausgeschlossen werden
das Wahlrecht
Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht
GESCHICHTE auf Französisch
La persécution des juifs dans la dictature nazie
Jgst. 9
Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht
GESCHICHTE auf Französisch
Jgst. 9
La persécution des juifs dans la dictature nazie
Unterrichtsverlauf
Methodisch-didaktischer Kommentar
Leçon 1 Les mesures du gouvernement
national-socialiste contre les juifs
(1. Teil)
[1.] Le vocabulaire de base (M 1)
Les élèves posent des questions pour décrire la
dictature nazie et cherchent des réponses.
Vokabular als Materialgrundlage
gelenktes Unterrichtsgespräch
[2.] Tafelbild
30 janvier 1933 prise de pouvoir
des national-socialistes, Hitler
chancelier
Adversaires principaux du
régime NS : les juifs. Ils sont
considérés comme race
inférieure, les aryens comme
race supérieure
crises
Les juifs sont indésirables et
nuisibles pour les Allemands.
Moyen
Age
Les objectifs : discriminer,
poursuivre, assassiner les juifs
chômage
communistes
ghetto
Nach Vorentlastung des themenspezifischen
Wortschatzes Erarbeitung wichtiger Elemente
der NS-Diktatur mit Blick auf den Holocaust
•
•
•
•
Machtergreifung Hitlers
Rassenideologie
Gründe für die Verfolgung der Juden
Ziele der NS-Regierung
Entwicklung der Tafelanschrift aus dem
Unterrichtsgespräch
Die Begriffe am rechten Tafelrand dienen als
Anregung für weitere Aspekte:
Gründe für die Machtergreifung:
• andere Gegner der NS
• Verfolgung der Juden früher
[3.] LZK
Les élèves contrôlent leurs connaissances en
formant des phrases avec les mots du vocabulaire
de base
Exemples :
En mars 1933, le premier camp de concentration
est ouvert à Dachau.
Les adversaires du régime sont emprisonnés dans
les camps de concentration.
Les juifs doivent porter l’étoile de David sur la veste
etc.
Kontrolle der Kenntnisse: Die Schülerinnen
und Schüler formulieren Sätze mit dem
Basiswortschatz.
•
•
•
Als Hausaufgabe wiederholen die
Schülerinnen und Schüler den
thematischen Wortschatz und
bearbeiten (M 2) als Vorbereitung für die
nächste Stunde.
Arbeitsauftrag: Unterstreiche die
Maßnahmen, die sich nicht auf die
Judenverfolgung beziehen.
Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht
GESCHICHTE auf Französisch
Jgst. 9
La persécution des juifs dans la dictature nazie
Leçon 2 Les mesures du gouvernement
national-socialiste contre les juifs
(2. Teil)
[1.] Soulignez les mesures qui ne concernent pas
les juifs (M 2).
Besprechung und Korrektur der Hausaufgabe.
im Unterrichtsgespräch. Schülerinnen und
Schüler schreiben ihre Sätze auf Folie, dann:
[2.] Tafelbild/anschließend Unterrichtsgespräch:
Montrez les mesures les plus dures; choisissez un
exemple par an.
1935 lois de Nuremberg: interdiction des
mariages, perte de la nationalité
allemande;
1936 J dans le passeport,
1938 destruction de magasins et
synagogues
1939 prénoms obligatoires Israel et Sara
1940 déportation
1941 étoile jaune
1942 Conférence de Wannsee – début de
la Shoah
[3.] Diskussion
1. Pourquoi y a-t-il une seule mesure en 1936?
Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass
Maßnahmen gegen die Juden Priorität für die
NS-Regierung haben und in allen Bereichen
zu finden sind.
… Entwicklung der Tafelanschrift.
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren und
wägen ab, welche Maßnahmen aus welchen
Gründen besonders hart erscheinen. Hilfreich
ist dazu eine kleine, stets präsente Liste mit
Ausdrücken zur Meinungsäußerung (z. B. auf
Folie an der Wand oder im Vokabelheft)
• Moi, je pense que ...
• A mon avis ...
• Il est vrai/clair/certain que …
• Mais au contraire, je crois que ...
• Je pense que tu n’as pas raison,
parce que ...
(Da die Schülerinnen und Schüler der 9. Jgst.
in der Regel den Subjonctif noch nicht
beherrschen, sollten dies bevorzugt
Ausdrücke sein, die den Indikativ nach sich
ziehen.)
Erklärung/Wiederholung der NS-Propaganda
am Beispiel der Olympischen Spiele 1936
Ggf. ergänzender Lehrervortrag
Mögliche Schülerantworten:
1. C’ést l’année des Jeux Olympiques de
Berlin. Le gouvernement montre une
Allemagne de liberté et tolérance. Après
1936, les mesures deviennent de nouveau
nombreuses.
2. Expliquez pourquoi il est interdit aux juifs
d’employer une domestique allemande de moins
de 45 ans;
2. Selon l’idéologie nazie, il faut absolument
évitér une liaison entre une femme
allemande et un homme juif Une femme
allemande de moins de 45 ans pourrait
avoir un bébé d’un juif.
3. Pourquoi les juifs doivent-ils porter l’étoile jaune
sur le revers gauche (1941)?
Die Antworten auf die Fragen 3 und 4 werden
als Hefteintrag festgehalten, damit die
Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht
GESCHICHTE auf Französisch
Jgst. 9
La persécution des juifs dans la dictature nazie
4. Pourquoi est-il interdit aux juifs de porter le
brassard d’aveugle (1942)?
Schülerinnen und Schüler die perfide
Zielrichtung der Maßnahmen erkennen.
Möglicher Hefteintrag:
Quand les juifs portent une étoile jaune, ils sont
reconnus immédiatement comme juifs, la police peut
les arrêter. Quand un policier tire, il va probablement
frapper le cœur.
Quand ils ne sont pas permis de porter un brassard,
il ne sont pas reconnus comme aveugle ou sourd, ils
peuvent facilement être victimes d’un accident.
Arbeitsauftrag/Hausaufgabe: Imaginez pourquoi
beaucoup de juifs restent en Allemagne (215000
encore en 1939) malgré les mesures très graves
contre eux.
Als Hausaufgabe sammeln die Schülerinnen
und Schüler Gründe, warum so viele Juden
trotz aller Maßnahmen Deutschland nicht
verließen.
Mögliche Schülerantworten :
Les juifs ne croient pas que le régime
national-socialiste dure longtemps. Ils
espèrent que la situation se calme et que les
nazis deviennent raisonnables. Ils aiment leur
pays et ne veulent pas le quitter.
Leçon 3 Das Tagebuch der Anne Frank
Extrait du journal d’Anne Frank (M 3)
[1.] Lecture
Soulignez les passages dans le texte qui vous aident
à répondre aux questions,
Lektüre des Textes, Klärung unbekannter
Wörter, Unterstreichen einschlägiger
Passagen zur Beantwortung der Fragen 1-6,
Partnerarbeit.
Die Antworten können von den Schülerinnen
und Schülern auf Folie in Stichpunkten
festgehalten werden und als Hausaufgabe
oder in Gruppenarbeit ausformuliert werden
[2.] Compréhension du texte.
Mögliche Schülerantworten:
1. Pourquoi Anne commence-t-elle à écrire un
journal?
1. Anne cherche une personne à qui elle
peut confier ses secrets. Elle veut
partager ses rêves et ses espoirs. Elle
donne le nom de Kitty à son journal.
2. Qu’est-ce qui se passe en mai 1940?
2. C’est la guerre, les Pays-Bas capitulent,
les troupes allemandes entrent dans le
pays.
3. Quelles sont les conséquences pour Anne et sa
famille? Donnez trois exemples
3. Il y a beaucoup de restrictions pour les
juifs: Ils doivent porter l’étoile jaune, ils
peuvent faire leur courses seulement
entre trois et cinq heures, ils n’ont pas le
droit de sortir après huit heures du soir.
4. Est-elle une bonne élève?
4. Elle est une élève moyenne, son bulletin
n’est pas mauvais
Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht
GESCHICHTE auf Französisch
Jgst. 9
La persécution des juifs dans la dictature nazie
5. Dites pourquoi, début juillet 1942, la vie d’Anne
change profondément.
5. Le 5 juillet 1942 le père d’Anne est
convoqué par les S.S. Anne est choquée.
Elle a peur que son père sera arrêté et
déporté dans un camp de concentration.
La famille décide de se cacher.
6. Comment se prépare-t-elle à la nouvelle situation?
6. Dans un cartable, elle range des affaires
dont elle a le plus besoin: son journal, des
bigoudis, des vieilles lettres, des livres de
classe.
[3.] Portrait d’ Anne Frank
Porträt von Anne Frank (Tafelbild)
Nom : Anne Frank
Née le 12 juin 1929 à Francfort-sur-le-Main
Parents : Otto et Edith Frank, née Holländer
Frères et sœurs : une sœur Margot
Ecole : école publique, style Montessori
Caractère : sympathique, ouverte, d’abord
timide, facile à enthousiasmer
très intéressée en lecture, sujets
philosophiques
[4.] Devoir
Comparez les mesures du gouvernement nationalsocialiste avec les restrictions dans la vie de la
famille Frank.
In Leçons 3 und 4 sollte auch Raum gegeben
werden für Diskussionen und subjektive
Beiträge, auch in der Muttersprache; i. d. R.
haben Jugendliche das Bedürfnis, ihrer
Betroffenheit Ausdruck zu verleihen, was
durch Einschränkungen in der
Sprachkompetenz nicht verhindert werden
sollte.
Nach einigen Schüleräußerungen und
Argumenten kann man eine kurze
Zusammenfassung in der Zielsprache
formulieren lassen.
Die Schülerinnen und Schüler verifizieren am
konkreten Beispiel die erlernten Maßnahmen
gegen die jüdische Bevölkerung. Am
Einzelschicksal von Otto Frank wird z. B. die
Wirkung einer Vorladung durch die SS
offenbar.
Leçon 4 Exercices concernant le journal
entier d’Anne Frank
Pour en savoir plus sur la vie d’Anne en cachette:
Mögliche Schülerantworten:
1. Décris le logement de la famille.
1. C’était dans l’annexe d’une maison dans
la Prinsengracht à Amsterdam. Les
chambres se trouvent derrière les bureaux
de M. Frank.
2. Comment Anne s’est-elle occupée pendant sa vie
en cachette?
2. Elle a lu tous les livres qu’elle a pu
obtenir, elle a fixé des images et cartes
postales au mur de sa chambre, elle a
écrit dans son journal.
3. Quelles sont les personnes qui ont aidé la famille?
3. Les employés de Otto Frank, le père
d’Anne, surtout Miep Gies.
Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht
GESCHICHTE auf Französisch
Jgst. 9
La persécution des juifs dans la dictature nazie
4. Quelles étaient ses relations avec sa mère, son
père et sa sœur?
4. La meilleure relation était celle avec son
père. Avec sa mère, c’était difficile, Anne
avait l’impression qu’elle aimait plus sa
sœur qu’elle. Les relations avec sa sœur
changeaient souvent.
5. Combien de temps reste Anne dans sa cachette?
5. Plus de deux ans, du début juillet 1942 au
début août 1944.
6. Quelle est la fin du livre?
6. La famille Frank a été trahie (on ne sait
toujours pas de qui). Les Sicherheitsdienste
(service de renseignement et d’espionnage
des SS) l’arrêtent et les transportent dans les
camps de concentration. Anne est morte en
mars 1945 au camp de Bergen-Belsen, deux
mois avant la fin de la guerre.
Pour répondre aux questions, vous
pouvez lire le livre en allemand.
Vous pouvez également vous renseigner
sur des sites Internet en allemand:
.www.shoa.de/p_anne_frank.html
www.annefrank.org
ou en français:
pagesperso-orange.fr/dd.natanson/Anne_Frank.html
www.annefrank.cidem.fr
Beaucoup d’informations également sur
Wikipedia
Die meisten Schülerinnen und Schüler kennen
das Tagebuch der Anne Frank, manche
können die deutsche Ausgabe mitbringen.
Vorschlag: Gruppenarbeit
Gruppe A arbeitet mit dem deutschen Buch,
Gruppe B mit deutschen Seiten im Internet,
Gruppe C mit französischen Seiten im
Internet.
Die Ergebnisse können als Wandzeitung
gestaltet werden und etwa am deutschfranzösischen Tag oder am Einführungsabend
für die Eltern der neuen 5. Klassen usw. auf
einer Stellwand präsentiert werden.
Leçon 5
Exercices libres
Freie weiterführende Aufgaben
1. Qu’est-ce que tu aurais emporté avant d’aller en
cachette?
(individuelle Schülerantworten)
2. Pourquoi écrit-on un journal?
(individuelle Schülerantworten)
3. Donnez des raisons pour lesquelles beaucoup de
collèges, écoles, instituts portent le nom d’Anne
Frank. Un collège pour filles se trouve à Munich.
Anne est une fille tout à fait „normale“ qui
fréquente l’école, se dispute avec ses parents,
rêve des stars de cinéma etc. Les jeunes dans
tous les pays admirent son journal et peuvent
s’identifier avec elle qui garde son caractère
sympathique dans une situation difficile. Elle
ne perd jamais le courage.
4. Pourquoi le journal d’Anne Frank est-il le livre le
plus lu au monde entier (après la Bible)?
5. Tu as lu le journal d’Anne Frank. Ecris une lettre à
ton/ta correspondant/e en France et raconte-lui les
passages qui t’ont impressionné/e le plus.
(individueller Brief)
Materialien für den bilingualen Sachfachunterricht
GESCHICHTE auf Französisch
Jgst. 9
La persécution des juifs dans la dictature nazie
6. Fais des recherches sur un enfant/adolescent de
ta ville qui a été caché pendant la dictature
7. Pourquoi le peuple allemand n’a-t-il pas vraiment
lutté contre la persécution des juifs?
Différentes raisons à discuter: la peur, la
terreur du gouvernement, l’indifférence, le
consentement avec les mesures du
gouvernement, beaucoup d’Allemands
trouvaient les juifs toujours suspects...
Vorschläge zur Erweiterung und Vertiefung: La persécution des juifs dans la dictature nazie
Aus der Fülle der Möglichkeiten, sich mit dem Thema weiter zu beschäftigen, können vier
verschiedene Publikationen in Französisch empfohlen werden, die in Frankreich oder in Deutschland
während der Zeit des Nationalsozialismus spielen. Die Texte eignen sich z. B. für ein Referat in
Geschichte auf Französisch und/oder auf Deutsch bzw. für eine Buchvorstellung im Deutschunterricht.
(fächerübergreifende Arbeit mit Deutsch oder Religionslehre/Ethik)
1. Patrick Modiano, Dora Bruder, folio Gallimard Paris 1997, ISBN 2-07-040848-5
(deutsche Übersetzung: Taschenbuch Droemer Knaur (2001), ISBN-13: 978-3426618134)
Paris, 1989. Der französische Autor Patrick Modiano stößt durch Zufall auf eine Vermisstenanzeige im
Paris Soir: „Gesucht wird ein junges Mädchen, Dora Bruder, 15 Jahre, 1,55 Meter.“ Er geht dem
Schicksal des verschwundenen Mädchens nach, sucht in Archiven, Ämtern und Behörden. Nicht, um
sie zu finden, sondern um dieses eine jüdische Schicksal vor dem Vergessen zu retten. Die letzte
Spur von Dora Bruder, die Modiano entdeckt, datiert auf den 18. September 1942, den Tag ihres
Transportes nach Auschwitz.
2. Fred Uhlman, L’ami retrouvé, folio plus Gallimard, Paris 1971 (1997 Ergänzung durch
pädagogisches Dossier am Ende des Buches), ISBN 2-07-040060-3
(deutsche Übersetzung „Der wiedergefundene Freund“ im Diogenes-Verlag (2004)
ISBN 978-3-257-05705-8. Das Buch ist im Original in Englisch verfasst)
Stuttgart, 1932. Der Ich-Erzähler Hans Schwarz und Konradin Graf von Hohenfels, beide 16,
besuchen gemeinsam das Gymnasium. Nach dem 30.1.1933 ist Hans in der Klasse als Sohn eines
jüdischen Arztes isoliert. Konradin erscheint hochnäsig, erweist sich aber als ebenso einsam wie
Hans. Sie finden zueinander, schwärmen von Hölderlin, diskutieren über die verschiedensten Themen
und Konradin verwendet ganz natürlich französische Redensarten, z. B. Zitate von Molière.
Die Freundschaft der beiden gestaltet sich schwierig, da die Eltern Konradins nationalsozialistisch und
judenfeindlich gesinnt sind. Der Kontakt ist zu Ende, als 1933 Hans zu seiner Sicherheit in die USA
geschickt wird und nicht mehr nach Deutschland zurückkehrt. Nach mehr als 25 Jahren bekommt er
Post von seinem früheren Gymnasium in Stuttgart. Auf der Liste seiner ehemaligen Mitschüler findet
er seinen Freund Konradin, der als Mitverschwörer gegen Hitler 1944 hingerichtet wurde.
3. Joseph Joffo, Un sac de billes. Hachette, Paris 1973 aus der Reihe livre de poche – jeunesse –
histoire de vies à partir de dix ans, ISBN 2-01-321869.9 (Kapitel 3, S. 33 ff.)
Paris, 1940. Paris en 1940. Die jüdische Familie Joffo lebt in Paris während der Besetzung durch die
deutschen Truppen. Die Situation wird immer schwieriger. Die Besatzer wenden die antijüdischen
Gesetze nach deutschem Vorbild rigoros an. Schließlich schicken die Eltern Joffo ihre beiden
jüngeren Söhne Joseph und Maurice in die nicht besetzte Zone.
Nach drei Jahren Flucht, Kontrollen, Angst und Entbehrungen findet die Familie nach der Befreiung
von Paris wieder zusammen. Der Vater hat die Kriegsjahre jedoch nicht überlebt.
HINWEIS: In Etudes Françaises, Découvertes Cours Intensif Band 2, Unité mobile 1, Teil B findet sich
der Textausschnitt, in dem die beiden Brüder im Zug in die nicht besetzte Zone fahren. Der Text kann
auch vom Tonträger als Hörverständnisübung eingesetzt werden. Es sind auch Übungen zum
geschichtlichen Verständnis dabei. (ISBN 3-12-530720-1)
4. Paroles d’étoiles - Mémoire d’enfants cachés 1939-1945, sous la direction de Jean-Pierre Guéno.
Librio Flammarion Radio France, Paris 2002, ISBN 9- 782290 321522
Eine Sammlung von Briefen von Kindern, die zwischen 1939 und 1945 in Verstecken leben mussten.
Eine sehr gute Ergänzung zu Anne Franks Tagebuch.
Modul erstellt von Maureen Lukan-Knabl/München