Datenblatt PRIMERGY BX600 S2 - GSD IT

Transcription

Datenblatt PRIMERGY BX600 S2 - GSD IT
PRIMERGY BX600 S2
Ausgabe
1. Mai 2007
PRIMERGY Blade Server
Advanced Blade Ecosystem – die ideale
Plattform für das Dynamic Data Center
Seiten
13
Das PRIMERGY Blade Ecosystem ist die ideale Wahl für moderne Rechenzentrumslösungen. Das System liefert eine
zuverlässige und innovative Plattform und garantiert hohe Leistungsfähigkeit und optimale Konnektivität. Blade-Server
liefern höchste Performance und maximale Redundanz bei jedoch nur minimalem Platzbedarf, geringem Stromverbrauch und reduziertem Verkabelungsaufwand. Das Advanced Blade Ecosystem BX600 ist speziell für ein breites
Einsatzgebiet konzipiert, für den Aufbau von Web-Server- oder Terminal-Server-Farmen mit geringeren Leistungsanforderungen bis hin zu hoch leistungsfähigen Datenbank- oder Applikations-Serverkonfigurationen. Auch wenn sich
Ihr Geschäft verändert, wachsen die Blade-Server der PRIMERGY-Reihe problemlos mit und werden so auch den neuen Anforderungen in vollem Umfang gerecht. Sogar die Softwarekonfiguration lässt sich während des laufenden Betriebs anpassen, falls die Auslastung sich ändern sollte. Diese Server können mit allen anderen Rack-Modulen kombiniert werden – ohne jede Einschränkung.
Das PRIMERGY Advanced Blade Ecosystem BX600 zeichnet sich durch seine große Flexibilität aus. Es erlaubt eine
dynamische Software-Rekonfigurierung sowie die uneingeschränkte Kontrolle über einem zentralen, fehlertoleranten
Zugang. Die umfassende Software-Unterstützung für Überwachung, Verwaltung und Implementierung senkt die Administrationskosten und entlastet Sie von zeitraubenden Aufgaben, sodass Sie sich ganz auf Ihr eigentliches Geschäft
konzentrieren können. Durch unseren Build-to-Order-Prozess ist sichergestellt, dass nur komplett ausgebaute und
vorab sorgfältig getestete Lösungen an den Kunden ausgeliefert werden, die für die jeweiligen Anforderungen maßgeschneidert sind und sich den Anforderungen des Unternehmens jederzeit optimal anpassen lassen.
Advanced Blade Ecosystem
PRIMERGY BX600 S2
Der PRIMERGY BX600 Blade-Server ist ein hoch skalierbares 19-Zoll-Rack-Serversystem. Es hat eine Bauhöhe von 7
Höheneinheiten (HE) sowie eine modulare Infrastruktur und
ist somit in der Lage, äußerst kompakte Servereinheiten (Server-Blades) aufzunehmen.
Aufgrund seiner hohen Performance eignet sich der
PRIMERGY BX600 Blade-Server für die anspruchsvollsten
Aufgaben in Rechenzentrumsumgebungen, etwa als Datenbank- oder Applikations-Server, Web-Server oder Kommunikations-Server mit hoher Belastung.
Der leistungsstarke BX600 bietet ausreichende Skalierbarkeit
– durch die 64-Bit-Prozessortechnologie von Intel bzw. AMD
und ein Chassis, das schon für künftige Technologien gerüstet ist.
Die große Vielfalt der Prozessorkonfigurationen und die flexiblen Skalierungsoptionen (Dual- und Quad, Octo-Sockel/ DualCore) machen es möglich, dass der PRIMERGY BX600 nahezu alle Anforderungen erfüllen kann, die für Rechenzentrumsapplikationen typisch sind.
Datenblatt ⏐ Produkt ⏐ Ausgabe 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 - Advanced Blade Ecosystem
Seite 2 von 13
Advanced Blade Ecosystem PRIMERGY BX600 Haupteigenschaften und Kundennutzen
Haupteigenschaften BX600 S2
„ Bis zu 10 Hot-plug Dual Server-Blades pro Chassis:
je mit 1 - 2 64-Bit Dual- oder Quad-Core Intel® Xeon®
Prozessoren oder mit 1 - 2 AMD Dual-Core Opteron
DP/MP 64-Bit Prozessoren
„ Bis zu 5 Hot-plug Quad Server-Blades pro Chassis:
jeweils mit 4 AMD Dual-Core Opteron MP 64-Bit Prozessoren
„ Bis zu 2 Hot-plug Octo Server-Blades pro Chassis:
jeweils mit 8 AMD Dual-Core Opteron MP 64-Bit Prozessoren
„ Skalierungsoption zum Herstellen eines Quad- bzw.
Octo-Sockel Servers aus zwei Dual- bzw. Quad-Sockel
Blades mit AMD Opteron 8xx MP Prozessoren auf Basis
der “Direct Connect”-Technologie von AMD mit Standard-Chipsätzen.
„ Redundante Switch-Blades und / oder Pass-Thru-Blades
sowie zwei redundante Management-Blades für äußerst
flexible Netzwerkintegration und zuverlässige Verwaltung. Neu integrierter Cisco Ethernet Switch-Blade
CBS3040 für Kunden, die hauptsächlich oder ausschließlich Cisco-Komponenten nutzen.
„ Der „Digital KVM-Switch“ bietet erhöhten Komfort und
erweiterte Einsatzmöglichkeiten ggü. dem bisherigen
„Advanced KVM-Switch“.
Der “Advanced KVM-Switch“ realisiert die Fernwartung
(über IP) von einem zentralen Zugangspunkt für alle Blades. Die grafische Konsole wird umgeleitet, entfernt liegender USB-Speicher wird emuliert.
„ Zwischen 2 und 8 Gigabit-Ethernet-Kanäle pro ServerBlade, optional erweiterbar um 1 – 4x 2-Kanal GbESchnittstellen und zusätzliche PCI Riser-Option.
„ Optional 2 (Dual-Sockel Server-Blade) oder 2x2 (Quad- /
Octo-Sockel Server-Blade) FibreChannel-Kanäle, optionales PCI-Steckplatz-Modul (an Stelle einer Festplatte)
für LAN-Controller auf Dual- und Quad-Sockel ServerBlades.
„ Vielfach bewährte, anwenderfreundliche ServerManagement-Software (lokal / entfernt)
Kundennutzen BX600 S2
„
Alle Server-Blades können in ein und demselben
Chassis miteinander kombiniert werden. Das schützt
vorhandene Investitionen und bietet hohe Wachstumsraten.
„
Das Blade Ecosystem ist durch die „Mix and Match“
Konfigurierbarkeit mit unterschiedlichen ServerBlades äußerst flexibel und kann dadurch praktisch
alle Aufgaben im Rechenzentrum übernehmen.
„
Mono-Core und Dual-Core AMD OpteronProzessoren und die Skalierbarkeit von Dual zu
Quad oder Octo-Sockel Blades für jeden Leistungsbedarf mit bis zu 16 Cores.
„
Hochflexible Netzwerk-Integration und zuverlässiges
Management.
Redundante und Hot-plug-Blades gewährleisten
störungsfreien Betrieb und minimale ServerAusfallzeiten.
„
„
Eine Reihe leistungsstarker Server-ManagementTools, die den Administrations- und Wartungsaufwand reduzieren.
„
Effiziente und stabile Kommunikationswege erhöhen
die Zuverlässigkeit. Geringerer Platzbedarf und
Stromverbrauch verglichen mit herkömmlichen RackServer-Farmen senken die Betriebskosten.
„
Bequemer und sicherer Betrieb
Lösungen für die automatische Betriebssystemimplementierung und Lastverteilung passen die ServerKonfigurationen dem aktuellen Lastprofil an und sorgen so für optimierte Reaktionszeiten.
Es stehen zahlreiche Lösungsvorlagen für Blades zur
Verfügung, beispielsweise Terminal-Services, Virtualisierung, SAP, SAN-Boot …
Integrierte Datensicherheit einfach realisierbar.
„
„
1 bis 4 Hot-plug Festplatten pro Server-Blade in
RAID 0- oder -1-Konfiguration.
„
Datenblatt ⏐ Ausgabe: 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 – Advanced Blade Ecosystem
Haupteigenschaften BX620 S4 1
„ Quad-Core Intel Xeon Prozessoren mit den Varianten
Low-Voltage (50W), Standard und Hochleistung
„ Dual-Core Intel Xeon Prozessoren mit Low-VoltageVariante (40 W Leistungsaufnahme)
„
„
„
“Fully Buffered DIMM” (FBD) SpeichermodulTechnologie, kombiniert mit leistungsfähiger 4-Kanal
Architektur.
Weitreichende und einfach zu nutzende „Mirror“Funktionalität bei der Hauptspeicher-Konfigurierung.
Höchste Modularität mit steckbaren Speichermodulen
zur Steuerung der Festplatten-Laufwerke und – optional
– zusätzlicher I/O.
Kundennutzen BX620 S4
„
Hohe Leistung mit bis zu 4 Prozessorkernen für
große Rechenzentrums-Anwendungen
„
CPUs mit 4 Mbyte shared (2x 4 non-shared bei
Quad-Core) SLC für höchste Leistung, kombiniert mit
sehr niedriger Leistungsaufnahme für ein optimales
Verhältnis von Leistung pro Watt.
„
Hoher Datendurchsatz mit FBD, unterstützt durch
Speicher-Controller mit hoher Bandbreite.
„
„
„
„
„
Neueste 2,5 Zoll Festplattentechnologie für SAS- und
SATA-Laufwerke.
6 Gbit LAN-Kanäle Onboard mit iSCSI-Unterstützung 2
Haupteigenschaften BX620 S3
„ Quad-Core Intel Xeon Prozessoren mit den Varianten
Low-Voltage (50W), Standard und Hochleistung
„ Dual-Core Intel Xeon Prozessoren in zwei Versionen und
mit Low-Voltage-Variante (40 W Leistungsaufnahme)
„
„
„
Neue “Fully Buffered DIMM” (FBD) SpeichermodulTechnologie, kombiniert mit leistungsfähiger 4-Kanal
Architektur.
Weitreichende und einfach zu nutzende „Mirror“Funktionalität bei der Hauptspeicher-Konfigurierung.
Höchste Modularität mit steckbaren Speichermodulen
zur Steuerung der Festplatten-Laufwerke und – optional
– zusätzlicher I/O.
„
„
1
2
Neueste 2,5 Zoll Festplattentechnologie für SAS- und
SATA-Laufwerke.
BX620 S4 in BX600 S2 nicht in Slots 4 und 10 einsetzbar
In BX600 S2 sind nur zwei der sechs Onboard LAN-Kanäle nutzbar
„High-End“ Datensicherheit durch Spiegelung von
Speichermodulen über unterschiedliche Speicherkanäle.
Richtige Wahl bei unterschiedlichen AnwendungsSzenarien:
• Preis-sensitives SATA- (RAID 0 oder 1) oder standardmäßiges SAS- (RAID 1) Modul für Festplatten.
• SAS-Modul mit PCI-X- oder PCIe-Slot für Festplatten plus eine low profile PCI-Karte für zusätzliche
Kommunikation.
• SAS-Modul mit RAID 0 oder 1 und iTBBU/Cache
für
Festplatten bieten hohen Sicherheits-Level.
Niedrigere Wartungskosten durch intelligente Montagekäfige, die von vorn zu bedienen sind (Oberseite
muss für die Speichermodul-Installation nicht geöffnet werden).
Zukunftsorientierte 2,5 Zoll Festplatten-Technologie
bietet die Wahl: SAS oder SATA.
Wahlweiser Betrieb und/oder Boot von SpeicherSubsystemen über iSCSI.
Kundennutzen BX620 S3
„
Hohe Leistung mit bis zu 4 Prozessorkernen für
große Rechenzentrums-Anwendungen
„
CPUs mit 2 MByte SLC pro Core einerseits,
„
CPUs mit 4 (2x 4 bei Quad-Core) Mbyte shared SLC
für höchste Leistung, kombiniert mit sehr niedriger
Leistungsaufnahme für ein optimales Verhältnis von
Leistung pro Watt andererseits.
„
Hoher Datendurchsatz mit FBD, unterstützt durch
Speicher-Controller mit hoher Bandbreite.
„
„
„
„
Seite 3 / 13
„
„High-End“ Datensicherheit durch Spiegelung von
Speichermodulen über unterschiedliche Speicherkanäle.
Richtige Wahl bei unterschiedlichen AnwendungsSzenarien:
• Preis-sensitives SATA- (RAID 0 oder 1) oder standardmäßiges SAS- (RAID 1) Modul für Festplatten.
• SAS-Modul mit PCI-X- oder PCIe-Slot für Festplatten plus eine low profile PCI-Karte für zusätzliche
Kommunikation.
• SAS-Modul mit RAID 0 oder 1 und iTBBU/Cache
für
Festplatten bieten hohen Sicherheits-Level.
Niedrigere Wartungskosten durch intelligente Montagekäfige, die von vorn zu bedienen sind (Oberseite
muss für die Speichermodul-Installation nicht geöffnet werden).
Zukunftsorientierte 2,5 Zoll Festplatten-Technologie
bietet die Wahl: SAS oder SATA.
Datenblatt ⏐ Ausgabe: 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 – Advanced Blade Ecosystem
Haupteigenschaften der Server-Blades BX630
„ Bis zu 2 Hot-plug Octo-Sockel Server-Blades pro Chassis, bestehend aus je 4 Dual-Sockel Server-Blades mit je
2x 64-bit AMD 865, 880 oder 885 MP Prozessoren.
„ Bis zu 4x 3,5 Zoll Festplattenlaufwerke (SAS) mit je bis
zu 300 Gbyte, bis zu 2x 500 Gbyte SATA für Dual-Sockel
Server-Blades
„ 8x 1Gbit on-Board Ethernet LAN Kanäle.
„ Bis zu 8x optionale 1Gbit Ethernet LAN Kanäle
(4x Tochterkarte).
„ Bis zu 4x optionale 2Gbit FC Kanäle
(2x Tochterkarte).
Seite 4 / 13
Kundennutzen BX630
„
Höchste Skalierbarkeit ermöglicht Reaktion auf steigende Geschäftsanforderungen.
„
„
Standard-Festplattentechnologie mit RAIDFunktionalität für einen hohen Grad an Datensicherheit.
Eine große Zahl von Netzwerk-Schnittstellen mit der
Option auf Redundanz für den Fall von Fehlern auf
dem Übertragungspfad.
Datenblatt ⏐ Ausgabe: 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 – Advanced Blade Ecosystem
Seite 5 / 13
PRIMERGY BX600 S2 – Blade-Server-Chassis
Gewicht/Leistungsaufnahme
Gehäuse
Rack-Einbausatz
inklusive (ca. 8,5 kg)
Gewichte
ca. 127 kg (Vollausbau)
ca. 43 kg (Chassis inkl. aller
Lüfter, 2 Netzteilen und 2 Management-Blades)
Bitte beachten Sie die maximale
Last des Rack-Schrankes, i.d.R.
1000 kg!
Leistungsaufnahme
typisch
320 W – 360 W
(ohne Server-Blades)
Chassis in 7 HE für 19-Zoll-Racks
(1 HE = 1 Höheneinheit = 44,45 mm)
RackPRIMECENTER Racks,
Einbausätze für Fujitsu Racks,
Midplane
Verbindung der Server-Blades mit den
Infrastruktur-Komponenten über passive
SerDes Midplane
ManagementBlade
2x Hot-plug (Rückseite), redundant
Netzteile
2x 2100W Hot-plug (Rückseite), max. 4
Lüfter
2x Hot-plug-Module mit je 2 Lüftern (redundant); zusätzlich 3 Lüfter je Netzteil
Freie Einschübe
Vorderseite
10x für Hot-plug-Server-Blades
Rückseite
2x für zusätzliche Hot-plug-Netzteile
1x für Standard-KVM-Switch-Modul
oder für Digital / Adv. KVM-Blade
4x für Switch- und Pass-Thru-Blades
Externe Schnittstellen (Rückseite)
je Management-Blade 1x RS-232-C,
1x RJ45 (10/100 Mbit Ethernet LAN)
Weitere Schnittstellen siehe optionale Komponenten.
Kabel (Standard)
Für Server-Blades
Ein Spezialkabel mit 2x USB
und 1x VGA
Für Standard / Advanced / Digital KVM
Switch-Modul
Ein Spezialkabel mit 2x PS/2 und
1x VGA
Stromversorgung
2x Stromversorgungskabel
(16A IEC320 C19 -> 16A IEC320
C20):Standard-Lieferumfang
Stromversorgung
2 – 4 Hot-plug Stromversorgungsmodule mit je 2100 W
(zwei Stromversorgungsmodule im Standardausbau).
Das 3. und 4. Stromversorgungsmodul ist für 2+1- bzw.
2+2-Redundanz notwendig.
Netznennspannung
200-240 V / 50-60 Hz
Eingehaltene Normen und Standards
Produktsicherheit
Global
IEC 6950 / EN 60950 / UL 60950
/ CSA 60950
Elektromagnetische Verträglichkeit
Dieses Produkt und das freigegebene Zubehör hält die
Emissionsklasse A ein. In besonderen Fällen können
Maßnahmen zur Reduzierung der elektro-magnetischen
Beeinflussung zu anderen Geräten erforderlich sein.
Global
CFR 47, Part 15, Subpart B,
FCC Class A (USA)
ICES 003 (Kanada)
EN 55022 Class A
EN61000-3-2
EN 61000-3-3
EN 55024 Immission
VCCI Class A
CISPR22 Class A (Australien /
Neuseeland)
CNS 13438 Class A (Taiwan)
Zulassungen
Produktsicherheit
Global / Europa
CB / CE
USA / Kanada
Ulus /ULc
Deutschland
GS
Generell werden die Sicherheitsanforderungen aller europäischen und nordamerikanischen Länder eingehalten.
Nationale Zulassungen, die aufgrund gesetzlicher Anforderungen oder aus anderen Gründen nötig sind, können
bei Bedarf beantragt werden.
Max. Stromaufnahme 13,1 A je Modul bei 200 Volt
11,4 A je Modul bei 230 Volt
11,1 A je Modul bei 240 Volt
Standard-Komponenten für PRIMERGY BX600 S2
Max. Abgabeleistung 2.100 W je Modul
Management-Blade
Max. Scheinleistung
2.680 VA je Modul
Anzahl pro BX600
Max. 2 (Hot-plug, redundant)
Max. Wirkleistung
2.670 Watt je Modul
max. Wärmeabgabe
570 W/h, 2.050 kJ/h je Modul
LAN BX 600 S2
LAN BX600
1x 10/100 Mbit/s Ethernet (RJ45)
1x 10 Mbit/s Ethernet (RJ45)
COM Port
1x RS-232-C (seriell)
RS232C und I2C
Verbindung zu jedem Server-Blade
über SerDes Midplane
Stromversorgung
Jederzeit über Standby Power
Gewicht
ca. 1 kg
Temperaturen/Geräusch/Abmessungen
Umgebungstemperatur IEC 721-3-3 class 3K2 (10 - 35°C)
Luftdurchsatz:
Min. Lüfterdrehzahl
Mittlere Lüfterdrehzahl
Max. Lüfterdrehzahl
3
ca. 500 m /h
ca. 700 m3/h
3
ca. 800 m /h
Schalldruckpegel LpAm
59 dB(A) (ISO9296)
Schallleistung LWAd
<= 7,0 B (ISO9296)
Abmessungen
307 x 446 x 735 mm (H x B x T)
Rack-Einbau
Rack-Kabelraumtiefe
7 Höheneinheiten (HE);
100 mm
(1.000-mm-Rack empfohlen)
Datenblatt ⏐ Ausgabe: 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 – Advanced Blade Ecosystem
Seite 6 / 13
Erweiterungskomponenten für PRIMERGY BX600 S2
Gbit Ethernet Switch-Blade 10/6 (Cisco CBS3040)
Standard-KVM-Modul, steckbar an der Rückseite
Anzahl je
BX600 S2
Max. 4 hot-plug Switch-Blades;
Layer 2, in NET1/2/3/4 Slots
LAN-Kanäle pro
Switch-Blade
10x 1 Gbit Downlink zu ServerBlades;
2x 1 Gbit Uplink-Port (RJ45) plus
4x 1 Gbit Uplink-Port Kupfer
(10/100/1000Base-T) oder Fiber
(1000Base-SX) für Cisco SFPs
1 externer Konsolport (RJ45)
Gewicht
~ 0.9 kg
Leistungsaufnahme
Max.: 36 W
Anzahl pro BX600
Max. 1
Schnittstellen
Spezialkabel (Y-Kabel): 1x Tastatur
(PS/2), 1x Maus (PS/2), 1x VGA (15-Pin)
Funktion
Zur Verbindung von externen KVMSwitches und Rack-Konsole
Gewicht
~ 0,25 kg
Advanced KVM-Switch-Blade, steckbar an der Rückseite
Anzahl pro BX600
Max. 1 (alternativ zu Standard- KVMModul bzw. Digital KVM-Switch-Blade)
Schnittstellen
Spezialkabel (Y-Kabel):
1x Tastatur (PS/2), 1x Maus (PS/2), 1x
VGA (15-polig)
1x 10/100 Mbit/s Ethernet (RJ45)
(Siehe auch separates Datenblatt)
Gbit Ethernet Switch-Blade 10/6 und 10/6+2 (SB9)
Anzahl je
BX600 S2
Max. 4 Hot-plug Switch-Blades;
Layer 2/3/4 in NET1/2/3/4 Slots
Funktion
Grafische Konsol-Umleitung je ServerBlade
USB Storage Emulation (FDD, CD) je
Server-Blade
Verbindung von externen KVM- Switches
und Rack-Konsole
LAN-Kanäle pro
Switch-Blade
10x 1 Gbit Downlink zu ServerBlades
Varianten mit
6x 1 Gbit Uplink-Port (RJ45) oder
6x 1 Gbit plus 2x 10-Gbit UplinkPort (1x XFP + 1x CX4 Kupfer)
Gewicht
~ 0,3 kg
Gewicht
ca. 1 kg
Leistungsaufnahme
Typisch/max.: 19,5 / 24,4 W bzw.
34 / 43,5 W (mit 10Gbit Ports)
Digital KVM-Switch-Blade, steckbar an der Rückseite
Anzahl pro
BX600 S2
Nicht für BX600
S1
Max. 1 (alternativ zu Standard-KVMModul bzw. Advanced KVM-SwitchBlade)
Schnittstellen
Spezialkabel (Y-Kabel):
1x Tastatur (PS/2), 1x Maus (PS/2), 1x
VGA (15-polig)
1x 10/100 Mbit/s Ethernet (RJ45)
Funktion
Grafische Konsol-Umleitung je ServerBlade (Auflösung bis zu 1600x1200 lokal,
1280x1024 remote);
Java-Client für Viewer- und Virtual-MediaApplikation statt Active-X ermöglicht Windows and Linux Betrieb;
Browser: IE, Mozilla, Firefox
USB Storage Emulation (FDD, CD, DVD.
USB-Memory-Stick, ISO-Image) je Server-Blade;
Lokal: OSD Menü OSCAR (wie bei allen
ext. FSC KVM-Switches);
Sprachen: EN, DE, FR, SP, IT (Unterstützung EN und DE von Anfang an, die
anderen Sprachen während Q2/07;
Verbindung externer KVM- Switches und
Rack-Konsole
(Siehe auch separates Datenblatt)
2 Gbit FibreChannel Pass-Thru-Blade 10/10
Anzahl je
BX600 S2
Max. 2 Hot-plug FC Pass-ThruBlades;
2-Gbit FibreChannel in NET3/4
Slots
FC-Ports je FC Pass- 10x 2 Gbit Downlink zu ServerThru-Blade
Blades
10x 2 Gbit Uplink-Ports für GBIC- /
SFP-Module
GBIC/SFP-Module
MMF, steckbar in die FC-Ports,
Anschluss mit LC-Anschlusskabel
Gewicht
ca. 0,8 kg (ohne GBIC/SFP)
2/4 Gbit FibreChannel Switch-Blade Brocade 10/6
(Brocade SilkWorm 4016)
Anzahl je
BX600 S2
Max. 2 Hot-plug FC SwitchBlades; 1/2/4 Gbit FibreChannelSwitch; in NET3/4 Slots
FC-Ports je FC
Switch-Blade
10x 2 Gbit Downlink zu ServerBlades,
6x 4 Gbit Uplink-Port für GBIC- /
SFP-Module
Optionale Komponenten für PRIMERGY BX600 S2
(steckbar an der Rückseite der Systemeinheit)
Gbit Ethernet Pass-Thru-Blade 10/10
GBIC/SFP-Module
MMF
Steckbar in die FC-Ports, Anschluss mit LC-Anschlusskabel
Gewicht
ca. 1,15 kg (ohne GBIC/SFP)
Anzahl je
BX600 S2
Max. 4 Hot-plug GbE Pass-ThruBlades in NET1/2/3/4 Slots
Leistungsaufnahme
Typisch/max.: 22 / 31 W
Ports je
Pass-Thru-Blade
10x 1 Gbit Downlink zu ServerBlades
10x 1 Gbit Uplink-Port (extern
RJ45)
Port-Typ
nur 1000 Base-T Full-Duplex
Gewicht
ca. 0,8 kg
Gewicht
~ 0,3 kg
(siehe auch separates Datenblatt)
Datenblatt ⏐ Ausgabe: 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 – Advanced Blade Ecosystem
PRIMERGY BX620 S4 – Dual Server-Blade
Schnittstellen 4
3
Typ
Dual Server-Blade
Anzahl je
BX600S2/S3
Bis zu 10/8 Hot-plug Server-Blades in
BX600 S3/S2 (nicht in Slot 4, 10 von
BX600 S2)
System Board
D2571
Prozessoren
1 – 2x Intel® Xeon® 5000Sequenz
(Dual-Core 5100 Serie oder Quad-Core
5300 Serie) DP CPU
SLC in Mbyte:
5100 Serie: 1x 4
(shared)
5300 Serie: 2x 4
(shared m. 2 Kernen)
5110:
5130:
5140:
5150:
5160:
5148:
Modell #:
E5310:
Taktfrequenz (GHz)/ E5320:
FSB-Frequenz (MHz)/ L5320:
Leistungsaufnahme E5335:
TDP (W)
E5345:
X5355:
1,6 /
2,0 /
2,33 /
2,66 /
3,0 /
2,33 /
1,6 /
1,86 /
1,86 /
2,00 /
2,33 /
2,66 /
1.066 /
1.333 /
1.333 /
1.333 /
1.333 /
1.333 /
1.066 /
1.066 /
1.066 /
1.333 /
1.333 /
1.333 /
65
65
65
65
80
40
80
80
50
80
80
120
Chipsatz
Intel® 5000P (Blackford)
Hauptspeicher
1 Gbyte bis max. 32 Gbyte
FBD 667 MHz (PC2-5300F), 4x2 DIMM
Sockel, 2 Bänke mit je 2 Kanälen, 2
Speicher-Controller; Memory Mirroring
Modus und SDDC
Flash EPROM
3
Seite 7 / 13
BIOS-Update per USB Floppy Disk,
USB CD-ROM oder via LAN (MMB)
PRIMERGY BX620 S4 kann im BX600 S2 Chassis, Slots 1-3 und
5-9 installiert werden, nicht in BX600 S1
6x Gbit Ethernet via Midplane an GbE Switch- oder PassThru-Blade;
1x VGA und 2x USB an der Vorderseite über Spezialkabel;
Verbindung zum KVM-Switch über Midplane;
Optional über Midplane an FC oder GbE Switch- oder PassThru-Blade:
2x 2 Gbit FibreChannel oder 2x 1-Gbit Ethernet Port
Onboard-Controller
SAS
(IME LSI1068)
2-Kanal SAS (RAID 1 (opt. auch 0)) als
steckbares Storage-Modul
SATA
(von ESB2)
2-Kanal SATA (RAID 0 und 1) als
steckbares Storage-Modul
Grafik
ATI ES1000, 16Mbyte RAM
LAN (BCM5715S)
3x 2-Kanal Gbit Ethernet Controller mit
iSCSI- / iBoot-nterstützung, sobald
freigegeben
Server-Management
Baseboard Management Controller
(BMC)
Festplatten
Typ
- 2.5 Zoll SAS Festplatten (Hot-plug)
- 2.5 Zoll SATA Festplatten (Hot-plug)
Kapazitäten
- SAS: 36 / 73 / 146 Gbyte (10000 rpm)
- SATA: 60 Gbyte (7,200 rpm) wie
freigegeben
Abmessungen / Gewicht
Abmessungen
(W x H x D) in mm
286 x 43 x 470 (520 m. Hebel u. Stecker)
1 Server-Blade-Slot in Systemeinheit
Gewicht
~ 7 kg (max. Konfiguration)
Leistungsaufnahme
Ca. 385 W (max. Konfiguration)
4
In BX600 S2 sind vier der sechs LAN-Schnittstellen nicht nutzbar; nur die beiden ersten Schnittstellen sind aktiv
Datenblatt ⏐ Ausgabe: 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 – Advanced Blade Ecosystem
Storage-Module (max. 1x per Server-Blade), steckbar
auf dem Motherboard von der Vorderseite des ServerBlades (wird für die Festplatten benötigt)
SATA
Bridge board (SATA-Controller von
ESB2) für bis zu 2 SATA Festplatten
(RAID 0 oder 1)
Standard SAS
Controllerkarte mit LSI1068 für 1 -2 SAS
Festplatten (RAID 1)
SAS plus PCI-X- Controllerkarte mit LSI1068 für bis zu 2
Slot
SAS Festplatten (RAID 1), plus Riserkarte (PCI-X 64bit/133MHz) für Low-Profile
PCI-X Host-Bus-Adapterkarte (LAN, FC,
RAID)
SAS plus PCIeSlot
Controllerkarte mit LSI1068 für bis zu 2
SAS Festplatten (RAID 1), plus Riserkarte (x4 PCIe Interface, x8 PCIe Connector)
für Low-Profile PCI-Express Host-BusAdapterkarte (LAN, FC)
SAS / MegaRAID Controllerkarte mit LSI1068 und RAID 0
oder 1 Support; IOP plus 256 Mbyte Cache und iTBBU,
für bis zu 2 SAS Festplatten
Gewicht
~ 280 - 340 g
Seite 8 / 13
Die folgenden optionalen GbE- und FC-Module (Tochterkarten) können einmal pro Server-Blade installiert
werden; es können keine unterschiedlichen Karten
innerhalb einer BX600-Systemeinheit eingesetzt werden.
Optionales 2Gbit FibreChannel I/O-Modul (PCI-X)
QLA2342 kompatibel, QLogic Chip ISP2312 Onboard
Anzahl je Server
Max. 1 (2 Gbit/s FC-Modul);
Unterstützte Storage- Anschluss vieler FC-StorageSubsysteme
Subsysteme mit entsprechenden
Freigaben
FC-Ports (intern)
2-Kanal je 2 Gbit/s
Gewicht
~ 60 g
Optionales Gigabit Ethernet I/O-Modul (PCIe)
Anzahl je Server
Max. 1
Form factor:
Core-Chip:
PCI-Schnittstelle:
I/O-Schnittstelle:
Funktionalität:
Bordmaße: 120 x 90 (mm)
2x Broadcom 5708S
PCI-Express x4
2x 1 Gbit/s Ethernet (SerDes)
TOE und iSCSI / iBoot werden unterstützt
LAN-Ports (intern)
2-Kanal je 1 Gbit/s
Gewicht
~ 65 g
Geplante Betriebssystem-Unterstützung
Microsoft® Windows®
SUSE Linux
RedHat Linux
VMware
Details: http://extranet.fujitsusiemens.com/products/primergy/opsys/relcurrsys/osrel_a.html
Server-Management Software
Standard
PRIMERGY ServerView Suite
Optional
PRIMERGY RemoteDeploy, RemoteView
Datenblatt ⏐ Ausgabe: 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 – Advanced Blade Ecosystem
PRIMERGY BX620 S3 - Dual-Sockel Server-Blade
Typ
5
Dual-Sockel Server-Blades
Anzahl pro BX600 S2 Bis zu 10 Hot-plug Server-Blades
System Board
D2280
Prozessoren
1 – 2x Intel® Xeon® 5000 Sequenz
(Dual-Core 5000 oder 5100 Serie oder
Quad-Core 5300 Serie) DP CPU
SLC in Mbyte:
5000 Serie: 2x 2
5100 Serie: 4 (shared)
5300 Serie: 2x 4
(shared mit 2 Cores)
5050:
5060:
5063:
5080:
5110:
5130:
Modell #:
5140:
Taktfrequenz (GHz)/ 5150:
FSB-Frequenz (MHz)/ 5160:
Leistungsaufnahme
5148:
E5310:
TDP (W)
E5320:
L5320:
E5335:
E5345:
X5355:
3,00 /
3,20 /
3,20 /
3,73 /
1,6 /
2,0 /
2,33 /
2,66 /
3,0 /
2,33 /
1,6 /
1,86 /
1,86 /
2,00 /
2,33 /
2,66 /
667 /
1.066 /
1.066 /
1.066 /
1.066 /
1.333 /
1.333 /
1.333 /
1.333 /
1.333 /
1.066 /
1.066 /
1.066 /
1.333 /
1.333 /
1.333 /
95
130
95
130
65
65
65
65
80
40
80
80
50
80
80
120
Chipsatz
Intel® 5000P (Blackford)
Hauptspeicher
1 Gbyte bis max. 32 Gbyte
Seite 9 / 13
Schnittstellen
2x Gbit Ethernet über Midplane an GbE-Switch oder -PassThru-Blade;
1x VGA und 2x USB an der Frontseite über Spezialkabel;
Verbindung zum KVM-Switch über die Midplane;
optional über Midplane an FC- oder GbE-Switch oder -PassThru-Blade:
2x 2-Gbit FibreChannel- oder 2x 1-Gbit-Ethernet-Kanal
On-Board-Controller
SAS
(IME LSI 1068)
2-Kanal SAS (RAID 1 (opt. auch 0)) als
steckbares Speichermodul
SATA
(von ESB2)
2-Kanal SATA (RAID 0 und 1) als steckbares Speichermodul
Grafik
ATI ES1000, 16Mbyte RAM
LAN (BCM5708S)
2x 1-Kanal Gbit Ethernet-Controller,
TOE 6 (ab A3C40083121) und iSCSI /
iBoot werden unterstützt
ServerManagement
Baseboard Management Controller
(BMC)
Festplattenlaufwerke
Typ
- 2,5 Zoll SAS Festplatten (Hot-plug)
- 2,5 Zoll SATA Festplatten (Hot-plug)
Kapazitäten
- SAS: 36 / 73 Gbyte (10.000 rpm),
- SATA: 60 Gbyte (7.200 rpm),
FBD 533 MHz (PC2-4200F) und 667 MHz (PC2-5300F),
4x2 DIMM-Sockel, 2 Bänke mit je 2 Kanälen, 2 SpeicherController; Memory Mirroring Modus und SDDC
Abmessungen/Gewicht
Abmessungen
(B x H x T) in mm
286 x 43 x 470 (520 m. Hebel u. Stecker)
1 Server-Blade-Slot in Systemeinheit
Flash EPROM
Gewicht
~ 7 kg (komplett bestückt)
5
BIOS update per USB floppy disk, USB
CD-ROM oder über LAN (MMB)
BX620 S3 nicht in BX600 S1 installierbar
Leistungsaufnahme Ca. 385 W (max. Konfiguration)
6
TOE nur für Microsoft Windows Betriebssystem
Datenblatt ⏐ Ausgabe: 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 – Advanced Blade Ecosystem
Storage-Module (max. 1x per Server-Blade), steckbar auf
dem Motherboard von der Vorderseite des Server-Blades
(wird für die Festplatten benötigt)
SATA
Bridge board (SATA-Controller von
ESB2) für bis zu 2 SATA Festplatten
(RAID 0 oder 1)
Standard SAS
Controllerkarte mit LSI1068 für 1 -2
SAS Festplatten (RAID 1)
SAS plus PCI-X-Slot
Controllerkarte mit LSI1068 für bis
zu 2 SAS Festplatten (RAID 1), plus
Riserkarte (PCI-X 64bit/133MHz) für
Low-Profile PCI-X Host-BusAdapterkarte (LAN, FC, RAID)
SAS plus PCIe-Slot
SAS / MegaRAID
Gewicht
Controllerkarte mit LSI1068 für bis
zu 2 SAS Festplatten (RAID 1), plus
Riserkarte (x4 PCIe Interface, x8
PCIe Connector) für Low-Profile
PCI-Express Host-Bus-Adapterkarte
(LAN, FC)
Controllerkarte mit LSI1068 und
RAID 0 oder 1 Support; IOP plus
256 Mbyte Cache und iTBBU,
für bis zu 2 SAS Festplatten
Seite 10 / 13
Die folgenden optionalen GbE- und FC-Module (Tochterkarten) können einmal pro Server-Blade installiert werden; es können keine unterschiedlichen Karten innerhalb
einer BX600-Systemeinheit eingesetzt werden.
Optionales 2 Gbit FibreChannel I/O-Modul (PCI-X)
QLA2342 kompatibel, QLogic chip ISP2312 Onboard
Anzahl pro Server
Max. 1 (2 Gbit/s FC-Modul)
Unterstützte SpeicherSubsysteme
Anschluss vieler FC-StorageSubsysteme mit entsprechenden
Freigaben
Konfiguration
Innerhalb eines BX600 keine Mischung von GbE- / FC-Tochterkarten
FC ports (internal)
Jeweils 2-Kanal 2 Gbit/s
Gewicht
~ 60 g
Optionales Gigabit-Ethernet I/O-Modul (PCI-X)
Anzahl pro Server
Max. 1
Formfaktor:
Chipsatz:
PCI-Schnittstelle:
I/O-Schnittstelle:
120 x 90 (mm)
Intel 82546GB
PCI-X 64bit 66 MHz
2x 1 Gbit/s Ethernet (SerDes)
Konfiguration
Innerhalb eines BX600 keine Mischung von GbE- / FC-Tochterkarten
LAN-Ports
2-Kanal je 1 Gbit/s
Gewicht
~ 60 g
~ 280 - 340 g
Optionales Gigabit-Ethernet I/O-Modul (PCIe)
Anzahl pro Server
Max. 1
Formfaktor:
Chipsatz:
PCI-Schnittstelle:
I/O-Schnittstelle:
Funktion:
120 x 90 (mm)
2x Broadcom 5708S
PCI-Express x4
2x 1 Gbit/s Ethernet (SerDes)
TOE 7 und iSCSI / iBoot werden
unterstützt
Konfiguration
Innerhalb eines BX600 keine Mischung von GbE- / FC-Tochterkarten
LAN-Ports
2-Kanal je 1 Gbit/s
Gewicht
~ 65 g
Betriebssystemunterstützung
Microsoft® Windows®
SUSE Linux
RedHat Linux
VMware
Details: http://extranet.fujitsusiemens.com/products/primergy/opsys/relcurrsys/osrel_a.html
Server-Management Software
Standard
PRIMERGY ServerView Suite
Optional
PRIMERGY RemoteDeploy 8 , RemoteView
7
8
TOE nur für Microsoft Windows Betriebssystem
RemoteDeploy nicht für Onboard LAN-Kanal B freigegeben
Datenblatt ⏐ Ausgabe: 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 – Advanced Blade Ecosystem
PRIMERGY BX630 – Dual-Sockel Server-Blade
Typ
Dual-Sockel Server-Blades
Anzahl pro BX600 S2 Bis zu 10 Hot-plug Server-Blades
Systemplatine
D2003
Prozessoren
1–2x AMD 64-bit Opteron (DP)
Typ,
Taktfrequenz (GHz),
SLC (MByte)
AMD (DP) 2xx Mono-Core:
248, 2,2, 1 / 250, 2,4, 1
AMD (DP) 2xx Dual-Core
265, 1,8, 2x 1 / 270, 2,0, 2x 1
275, 2,2, 2x 1 / 280, 2,4, 2x 1
285, 2,6, 2x 1 / 290, 2,8, 2x 1
AMD (MP) 8xx Dual-Core
875, 2,2, 2x 1 / 880, 2,4, 2x 1
885, 2,6, 2x 1 / 890, 2,8, 2x 1
Chipsatz
AMD THOR
Hauptspeicher
1 Gbyte bis max. 32 Gbyte
Registered 2-way interleaved ECC DDR 333/400-SDRAM, 4
Speicherbänke mit bestellbaren Modulen von 1 / 2 / 4 / 8 Gbytes konfigurierbar; 16 Gbyte dediziert pro Prozessor Sockel;
Memory Scrubbing und SDDC
Flash-EPROM
Optionales PCI-Steckplatz Modul im unteren
Festplattenschacht
Anzahl je Server
Max. 1
(belegt unteren Festplattenschacht)
Steckplatz
1x PCI-X mit 64 Bit, 133 MHz,
für freigegebene PCI-Karten mit
halber Länge und voller Bauhöhe
Anschluss
Über die Anschlüsse der verwendeten PCI-Karte an der Vorderseite des
Server-Blade. Für freigegebene PCIKarten, siehe Konfigurator.
Gewicht
ca. 310 g
Optionales 2 Gbit FibreChannel I/O-Modul (PCI-X)
QLA2342-kompatibel, enthält QLogic-Chip ISP2312
Anzahl je Server
Max. 1 (2 Gbit/s-FC-Modul);
Verbindung über Midplane an FCSwitch oder -Pass-Thru-Blade und
GBIC/SFP-Anschlussmodule
Unterstützte StorageSubsysteme
Anschluss an S80, FibreCAT
CX x00, AX100, Symmetrics und
FC4700;
Cluster-Konfiguration mit MSCS,
PRIMECLUSTER mit entspr. Freigabe
Konfiguration
Innerhalb eines BX600 keine Mischung von GbE- / FC-Tochterkarten
BIOS-Update per USB-Floppy Disk,
USB CD-ROM oder über LAN
Schnittstellen
2x Gigabit-LAN-Ports über Midplane an GbE-Switch- oder Pass-Thru-Blade;
1x VGA und 2x USB an der Frontseite über Spezialkabel;
Verbindung zum KVM-Switch über die Midplane;
optional über Midplane an FC- oder GbE-Switch oder -PassThru-Blade:
2x 2-Gbit FibreChannel- oder 2x 1-Gbit-Ethernet-Kanal
On-Board-Controller
SAS Controller Karte
(konfigurierbar)
2x aktive SAS Kanäle (LSI1068) mit
RAID Level 0 und 1 (Hot-Replace
Funktionalität) für 2 SAS HDD
SATA Controller Karte 2x SATA Kanäle (Promise 20319) mit
(konfigurierbar)
RAID Levels 0,1 (Hot-Replace Funktionalität) für 2x SATA HDD
Grafik
ATI Radeon 7000-M, 16 MB
FC-Ports (intern)
Je 2 Kanäle, 2 Gbit/s
Gewicht
~ 60 g
Optionales Gigabit-Ethernet I/O-Modul (PCI-X)
Anzahl je Server
Max. 1;
Verbindung über Midplane an GbESwitch oder -Pass-Thru-Blade
Formfaktor:
Core-Chip:
PCI-Schnittstelle:
I/O-Schnittstelle:
Abmessungen: 120 x 90 mm
Intel 82546 GB
PCI-X 64 Bit 133 MHz
2x 1 Gbit/s Ethernet
(SerDes-Schnittstelle)
Konfiguration
Innerhalb eines BX600 keine Mischung von GbE- / FC-Tochterkarten
LAN (Broadcom 5704) 2x 1 Gbit/s Ethernet
Server-Management
Baseboard Management Controller
(BMC)
Seite 11 / 13
LAN-Ports (intern)
Je 2 Kanäle, 1 Gbit/s
Gewicht
~ 60 g
Festplattenlaufwerke
Typ
3,5 Zoll SAS oder SATA Festplatten (Hotplug)
(SAS Support mit BX630 Gerätestand „GS6“)
Anzahl
1–2
Kapazitäten
SAS: 36 / 73 / 146 / 300Gbyte (15.000
UpM), 73 / 146 / 300 Gbyte (10.000 UpM)
SATA: 80/ 160 / 250 / 500 Gbyte (7.200
UpM)
Betriebssystemunterstützung
Microsoft® Windows®
SUSE Linux
RedHat Linux
VMware
Details: http://extranet.fujitsusiemens.com/products/primergy/opsys/relcurrsys/osrel_a.html
Abmessungen / Gewicht
Server-Management Software
Abmessungen
(B x H x T) in mm
286 x 43 x 470 (520 mit Schnittstellen
und Griffen), belegt einen ServerBlade-Steckplatz in der Systemeinheit
Standard
PRIMERGY ServerView Suite
Optional
PRIMERGY RemoteDeploy, RemoteView
Gewicht
5,5-6,1 kg
Leistungsaufnahme
300 W
Datenblatt ⏐ Ausgabe: 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 – Advanced Blade Ecosystem
PRIMERGY BX630 – Quad-Sockel Server-Blade
Type
Quad-Sockel Server-Blade
Anzahl pro BX600 S2 Bis zu 5 Hot-plug Server-Blades
System Board
2xD2003
Prozessoren
4x 64-bit AMD Opteron (MP)
Typ,
Taktfrequenz (GHz),
SLC (MByte)
AMD (MP) 8xx Dual-Core
875, 2,2, 2x 1 / 880, 2,4, 2x 1
885, 2,6, 2x 1 / 890, 2,8, 2x 1
Chipset
AMD THOR
Hauptspeicher
1 Gbyte bis max. 64 Gbyte
Registered 2-way interleaved ECC
DDR 333/400-SDRAM, 8 Speicherbänke mit bestellbaren Modulen von 1 / 2 /
4 / 8 Gbytes konfigurierbar; 16 Gbyte
dediziert pro Prozessor Sockel; Memory Scrubbing und SDDC
Flash-EPROM
BIOS update per USB floppy disk, USB
CD-ROM oder über LAN
Seite 12 / 13
Optionales PCI-Steckplatz Modul im unteren
Festplattenschacht
Anzahl je
Server
Max. 2
(belegt jeweils einen unteren Festplattenschacht)
Steckplatz
1x PCI-X 64-bit, 133 MHz,
für freigegebene PCI-Karten mit
halber und voller Bauhöhe
Anschluss
Über entspr. Anschlüsse der verwendeten PCI-Karte an der Vorderseite des Server-Blades. Für freigegebene PCI-Karten, siehe Konfigurator.
Gewicht
ca. 310 g
Optionales 2 Gbit FibreChannel I/O-Modul (PCI-X)
QLA2342 kompatibel, QLogic-Chip ISP2312 on-Board
Anzahl je Server
Max. 2 (2 Gbit/s FC module);
Verbindung über Midplane an FCSwitch oder -Pass-Thru-Blade und
GBIC/SFP-Anschlussmodule
Unterstützte Storage
Subsysteme
Anschluss an S80, FibreCAT
CX x00, AX100, Symmetrics und
FC4700;
Cluster-Konfiguration mit MSCS,
PRIMECLUSTER mit entspr. Freigabe
Konfiguration
Innerhalb eines BX600 keine Mischung von GbE- / FC-Tochterkarten
Interfaces
4x Gigabit LAN ports über Midplane an GbE-Switch oder Pass-Thru-Blade;
1x VGA und 2x USB an der Frontseite über Spezialkabel;
Verbindung zum KVM-Switch über die Midplane;
optional über Midplane an FC- oder GbE-Switch oder -PassThru-Blade:
4x 2-Gbit FibreChannel- oder 4x 1-Gbit-Ethernet-Kanal
On-Board-Controller
SAS Controller Karte
(konfigurierbar)
Grafik
4x aktive SAS Kanäle (LSI1068) mit
RAID Level 0 und 1 (Hot-Replace
Funktionalität) für bis zu 4 SAS HDD
ATI Radeon 7000-M, 16 Mbyte
FC-Ports (intern)
2 Kanäle 2 Gbit/s
Weight
~ 60 g
LAN (Broadcom 5704) 4x 1 Gbit/s Ethernet
Optionales Gigabit Ethernet I/O-Modul (PCI-X)
Server-Management
Anzahl je Server
Max. 2;
Verbindung über Midplane an GbESwitch oder -Pass-Thru-Blade
Formfaktor:
Core Chip:
PCI-Schnittstelle:
I/O Schnittstelle:
Abmessungen: 120 x 90 (mm)
Intel 82546GB
PCI-X 64bit 133MHz
2x 1 Gbit/s Ethernet
(SerDes-Schnittstelle)
Konfiguration
Innerhalb eines BX600 keine Mischung von GbE- / FC-Tochterkarten
Baseboard Management Controller
(BMC)
Festplattenlaufwerke
Type
3,5 Zoll SAS Festplatten (Hot-plug).
Anzahl
1–4
Kapazitäten
SAS: 36 / 73 / 146 / 300Gbyte (15.000
UpM), 73 / 146 / 300 Gbyte (10.000
UpM)
(Support mit BX630 Gerätestand „GS6“)
Abmessungen/Gewicht
LAN-Ports (intern)
Je 2 Kanäle 1 Gbit/s
Abmessungen
(B x H x T) in mm
286 x 86 x 470 (520 mit Schnittstellen
und Griffen), belegt 2 Server-Blade
Steckplätze in der Systemeinheit
Gewicht
~ 60 g
Gewicht
12,2 kg
Leistungsaufnahme
580 W
Betriebssystemunterstützung
Microsoft® Windows®
SUSE Linux
RedHat Linux
VMware
Details: http://extranet.fujitsusiemens.com/products/primergy/opsys/relcurrsys/osrel_a.html
Server-Management Software
Standard
PRIMERGY ServerView Suite
Optional
PRIMERGY RemoteDeploy, RemoteView
Datenblatt ⏐ Ausgabe: 1. Mai 2007 ⏐ PRIMERGY BX600 S2 – Advanced Blade Ecosystem
Seite 13 / 13
Optionales 2 Gbit FibreChannel I/O-Modul (PCI-X)
PRIMERGY BX630 – Octo-Sockel Server-Blade
QLA2342 kompatibel, QLogic Chip ISP2312 on-Board
Typ
Anzahl je Server
Max. 2 (2 Gbit/s FC Module);
Verbindung über Midplane zum FCSwitch oder –Pass-Thru-Blade und
GBIC/SFP Verbindungsmodul
Unterstützte Storage
Subsysteme
Verbindung zum S80, FibreCAT
CX x00, AX100, Symmetrics und
FC4700;
Cluster Konfiguration mit MSCS,
PRIMECLUSTER mit der entsprechenden Freigabe
Konfiguration
Innerhalb eines BX600 keine Mischung von GbE- / FC-Tochterkarten
Octo-Sockel Server-Blade
Anzahl per BX600 S2 Bis zu 2 Hot-plug Server-Blades
(Upgrade zum BX630 Octo-Sockel nur
BX630 Quad-Sockel Blades mit GS05!)
Systemboard
4xD2003
Prozessoren
8x 64-bit AMD Opteron (MP)
Typ,
Taktfrequenz (GHz),
SLC (MByte)
AMD (MP) 8xx Dual-Core
875, 2,2, 2x 1 / 880, 2,4, 2x 1
885, 2,6, 2x 1 / 890, 2,8, 2x 1
Chipset
AMD THOR
Hauptspeicher
8 Gbyte bis max. 128 Gbyte
Registered 2-way interleaved ECC
DDR 333-/400-SDRAM, 16 Speicherbänke mit Modul-Paaren von 1 / 2 / 4 /
8 Gbyte konfigurierbar; 16 Gbyte dediziert an jedem Prozessor Sockel. Memory Scrubbing und SDDC
Flash-EPROM
BIOS-Update per USB Floppy Disk,
USB CD-ROM oder via LAN
Schnittstellen
8x Gigabit LAN Ports via Midplane an GbE-Switch oder -PassThru-Blade;
1x VGA und 2x USB an der Front via Spezialkabel;
Verbindung zum KVM Switch über die Midplane;
optional über Midplane an FC- oder GbE-Switch oder -PassThru-Blade:
4x 2-Gbit FibreChannel- oder 8x 1-Gbit-Ethernet-Kanal
On-Board-Controller
1-2x SAS Controller
Karten (konfigurierbar)
Je 2x SAS Kanal (LSI1068) mit RAID
Level 0 und 1 (Hot-Replace Funktionalität) für 4 SAS HDD
Grafik
ATI Radeon 7000-M, 16 Mbyte
2-Kanal jeweils 2 Gbit/s
Gewicht
~ 60 g
Optionales Gigabit Ethernet I/O-Modul (PCI-X)
Anzahl je Server
Max. 4;
Verbindung über Midplane zum
GbE-Switch -Pass-Thru-Blade
Form faktor:
Core Chip:
PCI Schnittstelle:
I/O Schnittstelle:
Board Dimension: 120 x 90 (mm)
Intel 82546GB
PCI-X 64-bit 133MHz
2x 1 Gbit/s Ethernet
(SerDes-Schnittstelle)
Konfiguration
Innerhalb eines BX600 keine Mischung von GbE- / FC-Tochterkarten
LAN Ports (intern)
2-Kanal jeweils 1 Gbit/s
Gewicht
~ 60 g
Betriebssystemunterstützung
Baseboard Management Controller
(BMC)
Microsoft® Windows®
SUSE Linux
RedHat Linux
VMware
Details: http://extranet.fujitsusiemens.com/products/primergy/opsys/relcurrsys/osrel_a.html
LAN (Broadcom 5704) 8x 1 Gbit/s Ethernet
Server Management
FC Ports (intern)
Festplattenlaufwerke
3,5 Zoll SAS Hard Disks (Hot-plug)
Server-Management Software
(Support mit BX630 Gerätestand „GS6“)
Standard
PRIMERGY ServerView Suite
Anzahl
1–4
Optional
PRIMERGY RemoteDeploy, RemoteView
Kapazitäten
SAS: 36 / 73 / 146 / 300Gbyte (15.000
UpM), 73 / 146 / 300 Gbyte (10.000
UpM)
Typ
Abmessungen / Gewicht
Abmessungen
(B x H x T) in mm
286 x 172 x 470 (520 mit Schnittstellen
und Griffen), belegt vier Server-BladeSteckplätze in der Systemeinheit
Gewicht
~22 kg
Leistungsaufnahme
1.140 W
Alle Rechte, insbesondere gewerbliche Schutzrechte sowie technische Änderungen vorbehalten.
Lieferung nach Verfügbarkeit. Die wiedergegebenen Bezeichnungen können Marken sein, deren
Benutzung durch Dritte für eigene Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann.
Herausgegeben durch:
Firmenstempel
Händlerinformation
Fujitsu Siemens Computers
http://www.fujitsu-siemens.de
Copyright © Fujitsu Siemens Computers, 5/2007
INNEO Solutions GmbH
Rindelbacher Straße 42
D–73479 Ellwangen
Tel.:
Fax:
+49 (0)7961/890-0
+49 (0)7961/890-177
E-Mail: [email protected]
Web: www.inneo.de