100 Jahre Kleintier-Vogelzucht

Transcription

100 Jahre Kleintier-Vogelzucht
100 Jahre Kleintier-Vogelzucht-und –schutzverein Dielheim
„Mit ihren Erfolgen haben sich die Dielheimer Kleintierzüchter einen
hervorragenden Namen gemacht und sind deshalb auch gute Botschafter
für die Gemeinde“, so Dielheims Bürgermeister Hans-Dieter Weis beim
Festbankett des Kleintier- Vogelzucht und Schutzvereins Dielheim
anlässlich dessen 100-jährigen Jubiläums. Zahlreiche Mitglieder, Ehrenmitglieder und Freunde des Vereins trafen sich am vergangenen
Freitagabend in der Kulturhalle, um gemeinsam zu feiern und auf die
gemeinsam erlebte Vereinsgeschichte zurückzublicken. Der Chor an St.
Cyriak, der MGV Konkordia und der Kleinen Chor MGV Männerquartett A
Capella füllten die Pausen zwischen den Vorträgen der verschiedenen
Redner mit fröhlichen und erheiternden Liedvorträgen.
„Besonders freue ich mich über die schöne Geste des Vereins, dass die
Kinder der Kindergärten die Zuchtanlage regelmäßig besuchen und
„echte“ Tiere kennen lernen können. Vielen Dank für die offene Tür“, so
Weis, der auch noch einen Scheck als Geschenk mitbrachte. Außerdem
überreichte er dem 1. Vorsitzenden des Kleintierzuchtvereins Dielheim,
Raimund Hartmann, die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg.
Wohl auch wegen der Vereinsarbeit mit und für Kinder geht es den
Dielheimer Kleintierzüchtern auch in Sachen Vereinsnachwuchs noch
relativ gut. „Kleintierzucht ist ein schönes Hobby für die ganze Familie.
Aber die Leute kommen nicht mehr von sich aus“, so Jörg Hess,
Vorsitzender des Landesverbandes Badischer Rassekaninchenzüchter bei
seiner Festrede. „Der gesellschaftliche Wandel ist spürbar.“ Daher zeigte
er sich hoch erfreut, dass es in Dielheim hier weniger Probleme gibt und
immer wieder Jungzüchter gewonnen werden können.
Auch Ingrid Miltner in Vertretung des 1. Vorsitzenden Horst Nicklas des
Landesverbandes der Badischen Rassegeflügelzüchter sprach das Problem
an. „Die Menschen haben neue Prioritäten. Dabei ist die Kleintierzucht
auch ein Beitrag zum Erhalt des biologischen Kulturgutes und der
Artenvielfalt.“
Nicht umsonst nennen sich die Dielheimer Kleintierzüchter auch
„Schutzverein“. Denn mit Winterfütterungen und anderen Maßnahmen
tragen sie zum Erhalt der heimischen Singvögel bei. Und auch wenn es
Mehrarbeit bedeutet, so sind die Züchter stets darum bemüht, eine
artgerechte Haltung ihrer Tiere einzuhalten und sich neuen Richtlinien
anzupassen. Bei der Festveranstaltung wurde auch auf die lange
Vereinsgeschichte zurückgeblickt. Markus Körner, Schriftführer des
Vereins, trug die Vereinschronik vor. Nach der wechselhaften Geschichte
in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der schon 1913
gegründete Verein im Jahre 1967 mit seinem heutigen Namen ins
Vereinsregister des Amtsgerichts Wiesloch eingetragen. Große Aufgaben
waren die Errichtung des eigenen Vereinsheims, der Anbau eines
Ausstellungsraumes und der Ausbau der Zuchtanlage mit weiteren
Parzellen, die heute am Dielheimer Ortsrand wie kleine Ferienhäuser dem
Hobby ein Zuhause geben, das aufgrund von Einschränkungen in
Wohngebieten nicht mehr überall gleichermaßen betrieben werden kann.
Für ihre lange Treue zum Verein wurden Gerda Miksch, Heinz Rüttinger,
Raimund Hartmann, Hermann Ronellenfitsch, Matthias Hlawatsch, Bruno
Zaucker, Stefan Mack, Markus Körner, Michael Kletti und Bernd Wolbert
von den verschiedenen Verbänden mit silbernen oder goldenen
Ehrennadeln ausgezeichnet.
Die jüngsten Leistungen waren etwa die Ausrichtung der 64. Badischen
Landesmeisterschaft in der Kulturhalle in Dielheim im Jahre 2011 sowie
die Teilnahme an der Europaschau 2012 in Leipzig, bei der 95.000 Tiere
zu sehen waren. Hier wurden auch einige Kleintierzüchter als
Europameister und Europachampion ausgezeichnet. Dazu finden jährlich
das stets sehr gut besuchte Gockelfest, eine Jungtierschau, eine
Lokalschau, die Vogelsausstellung und die Winterfeier statt.
Und auch das Jubiläum wurde mit einem zweitägigen Fest über die
Pfingstfeiertage im Vereinsheim begangen. Auch hier gab es verschiedene
Vorstellungen zur Unterhaltung der zahlreichen Gäste und natürlich die
begehrten „halben Hähnchen“.
Hermann
Simon,
1.
Vorsitzender
des
Kreisverbandes
der
Rassekaninchenzüchter Heidelberg wünschte „dem größten und ältesten
Verein“ in der Gegend dann noch ein erfolgreiches „zweites Jahrhundert
der Vereinsgeschichte“.
Für lange Unterstützung des KTZV wurden folgenden Mitglieder geehrt:
Für 10 Jahre Walter Czerenda, Hans-Joachim Köditz, Jürgen Kurz, Damiel
Ottmann, Rolf Ottmann, Sascha Ottmann, MIchael Stier, Hidayet Turna,
Matthias Wipfler, Klaus Seyfert und Frederik Braun,
für 20 Jahre Markus Körner, Heinz Rütinger, Dagmar Wolbert, für 25 Jahre
Norbert Breithaupt, Christian Hlawatsch, Matthias Hlawatsch, Michael
Kletti, Bernhard Laier, Stefan Mack, und Hermann Ronellenfitsch,
für 30 Jahre Dieter Böhler, Kerstin Böhler, Otto Braun, Franz Fuchs, Alfred
Greulich, Edgar Hohmann, Thomas Laier, Peter Ramp, Reinhold Reis,
Nilolaus Stadter, Bernhard Wipfler und Bruno Zaucker
für 40 Jahre Klaus Laier, Roland Mack, Karl Heinz Schmitt, Otto Schuckert,
Franz Weiner und Bernd Wolbert, zu Ehrenmitglieder wurden Christa
Knopf, Dieter Körner, Gerlinde Reis, Rosel Wipfler, Maria Stier und
Brunhilde Schneider ernannt.
Raimund Hartmann
1. Vorsitzender