Texte: Philipp Sturm, Think Global, Build Social!
Transcription
Texte: Philipp Sturm, Think Global, Build Social!
THINK GLobAL BUILD SoCIAL 21112 Zeitschrift für Architektur und Städtebau Journal for Architecture and Urbanism Sommer / Summer 2013, € 18, G5416 4 191813 818008 211/212 Zeitleiste / Timeline Daniel Spruth, Johannes Blechschmidt, Sabine Hansmann, Anh-Linh Ngo ADAUA Panafrican Institute for Development, Ouagadougou Zur Kritik des Entwicklungsdiskurses / Toward a Critique of the Discourse of Development Aram Ziai Kultur zählt. Plädoyer für eine Architektur der Einmischung / Culture Counts. A Call for an Architecture of Intervention Elke Krasny PETER RICH Kultur- und Geschichtszentren in Südafrika / Centers for Culture and History in South Africa UKUMBI NGO Frauenzentrum in Senegal / Women’s Center in Senegal Berufsschule in Kambodscha / Vocational School in Cambodia TYIN TEGNESTUE ARCHITECTS Schulungszentrum für Zimtarbeiter in Indonesien, Soziale Einrichtungen in Thailand / Training Center for Cinnamon Workers in Indonesia, Social Facilities in Thailand URBAN-THINK TANK Kultur als Katalysator für sozialen Wandel / Culture as Catalyst for Social Change 42 Wir danken dem Deutschen Architektur museum, insbesondere Peter Cachola Schmal, Philipp Sturm und Peter Körner, dem Architekturzentrum Wien, vor allem Dietmar Steiner, Karin Lux und Sonja Pisarik sowie Andres Lepik für die exzellente Zusammenarbeit. 38 ARCH+ extends its sincere thanks to the institutions and individuals that collabora ted on this issue: the Deutsche Architektur museum, with special thanks to Peter Cachola Schmal, Philipp Sturm, and Peter Körner; the Architekturzentrum Wien, with special thanks to Dietmar Steiner, Karin Lux, and Sonja Pisarik; and Andres Lepik. 36 ARCH+ features wird ermöglicht durch Siedle (Initiativpartner) sowie Dornbracht, Euroboden und Sedus (Förderer). 30 ARCH+ features is made possible by the generous support of its initiative partner Siedle and its sponsors Dornbracht, Euroboden, and Sedus. 26 20 16 12 KUL TUR / CUL TU RE E UROB O DE N A RC H I T E K T U R K U LT U R EINFÜHRUNG / INTRODUCTION 04 Think Global, Build Social! Andres Lepik EDITORIAL 02 Bauen und gebrauchen / Building and Using Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo March 12–June 30, 2014 Architekturzentrum Wien (Az W) 50 46 MA TE RIAL 62 58 70 66 72 Haustechnik / Museum Technician DAM Joachim MüllerRahn Haustechnik / Museum Technician Az W Heinrich Schalk Aufbau / Installation DAM Marina barry, Paolo brunino, ulrich Diekmann, Enrico Hirsekorn, Caroline Krause, Eike Laeuen, Michael Reiter, JörnLuca Schön, Angela Tonner, beate Voigt, Herbert Warmuth, Gerhard Winkler, Valerian Wolenik unter der Leitung von / under the direction of Christian Walter Aufbau / Installation Az W: Philipp Aschenberger, Gerhard binder, Heinrich Schalk mit Team / with the team Sekretariat und Verwaltung / Director’s office and Administration DAM Inka Plechaty, Jacqueline brauer, Yvonne Künstler Registrar DAM Wolfgang Welker BAUEN FÜR EINE BESSERE WELT / ARCHITECTURES FOR A BETTER WORLD Zeitleiste / Timeline Sabine Hansmann Vom Leichtbau zum Lehmbau / From Lightweight to Earth Construction Gernot Minke im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert und Anh-Linh Ngo / Gernot Minke in conversation with Nikolaus Kuhnert and Anh-Linh Ngo EMILIO CARAVATTI Nubische Gewölbe: Lehmbau in Mali / Nubian Vaults: Mud Brick Architecture in Mali ANNA HERINGER Erneuerte Tradition: Lehmbau in Bangladesch und Marokko / The New Vernacular: Earth Architecture in Bangladesh and Morocco JOHN & CYNTHIA HARDY Green School: Bambusbauten in Indonesien / Green School: Bamboo Architecture in Indonesia AL BORDE ARQUITECTOS Neue Hoffnung: Schulbauten aus Bambus in Ecuador / New Hope: Bamboo School Buildings in Ecuador Ich war Dr. Zelt. Frei Otto über Anpassungsfähigkeit, Ökologie und Ökonomie im Bauen / I Was Dr. Tent. Frei Otto on Adaptability, Ecology, and Economy in Architecture Interview von Cornelia Escher und Kim Förster / Interview by Cornelia Escher and Kim Förster PARTI ZIPA TION / PARTI CI PATION THINK GLOBAL, BUILD SOCIAL! Katalogdesign / Catalog Design Meiré und Meiré, Mike Meiré (Art Director), Charlotte Cassel, Tim Giesen, Tobias Tschense Katalog / Catalog ARCH+, nikolaus Kuhnert, AnhLinh ngo, Sabine Hansmann mit / with Johannes blechschmidt, Riccarda Cappeller, Jesse Coburn, nicole opel, Achim Reese, Daniel Spruth, niloufar Tajeri Ausstellungsdesign / Exhibition Design Sanaz Hazeghnejad Koordinierende Kuratorin / Coordinating Curator Az W Sonja Pisarik bitte teilen Sie dem Verlag unverzüglich eine etwaige Adressenänderung mit, da Zeitschriften leider vom nachsendeauftrag ausgeschlossen sind. The publisher should be informed of address changes as soon as possible. Forwarding service is not possible. Rechte / Rights Die Redaktion behält sich alle Rechte, einschließlich der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe vor. Auszugsweiser nachdruck mit Quellen angabe ist gestattet, sofern die Redaktion davon informiert wird. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. June 8–September 1, 2013 Deutsches Architekturmuseum (DAM) Koordinierende Kuratoren / Coordinating Curators DAM Peter Körner, Philipp Sturm Kuratorische Mitarbeit / Curatorial Assistance DAM Evelyn Steiner Contents © 2013 ARCH+ Verlag GmbH and the authors, translators, and artists. All rights in the magazine reserved by ARCH+ Verlag GmbH, and rights in the works contained herein reserved by their owners. no part of this magazine may be reproduced without proper citation and the permission of the publisher. ARCH+ assumes no responsibility for unsolicited submissions. THInK GLobAL, buILD SoCIAL! Architectures for a better World Corporate Design DAM Gardeners, Frankfurt am Main Corporate Design Az W LIGA: graphic design, Wien 86 82 Zeitleiste / Timeline Nicole Opel, Achim Reese Die Öffentlichkeit der Architektur / Architecture’s Public Giancarlo De Carlo MASS DESIGN GROUP Partners in Health: Klinikbauten in Ruanda / Medical Clinic in Rwanda 100 ATELIER D’ARCHITECTURE AUTOGÉRÉE (AAA) R-Urban: Reduce, Reuse, Recycle 104 KOUNKUEY DESIGN INITIATIVE Öffentliche Räume für Kibera, Kenia / Public Spaces for Kibera, Kenya 106 Nichts Neues / Nothing New Reinier de Graaf 97 FRANCIS KÉRÉ über Architektur der Notwendigkeit / on Architecture of Necessity AVZ GmbH Storkower Straße 127 a 10407 berlin +49 (0) 3042 80 40 40 +49 (0) 3042 80 40 42 (Fax) aboservice@avzberlin.de Konto / bank account: Postbank München 221560808 bLZ 700 100 80 Einzelbestellungen / Single issue orders ARCH+ Verlag GmbH Konto / bank account: Deutsche bank Aachen 25 25 426 bLZ 390 700 24 Heftpreis / Issue price 18 Euro Die Redaktion dankt allen, die Abbildungen zur Verfügung gestellt und/oder deren Abdruck gestattet haben. Leider konnten, trotz gewissenhafter Suche, nicht alle Rechteinhaber ausfindig gemacht werden. Irrtümer und Versäumnisse werden in der kommenden Ausgabe angezeigt. The editors thank those individuals and institutions that provided and/or permitted the reproduction of photographs and illustrations. Every reasonable effort has been made to identify and contact copyright holders. Errors and omissions will be corrected in subsequent reprints. 12. März–30. Juni 2014 Architekturzentrum Wien (Az W) Direktor / Director Az W Dietmar Steiner Geschäftsführung / Executive Director Az W Karin Lux Abonnement / Subscription Inland/In Germany 54 Euro, Ausland / Abroad 63 Euro (Ausland nur gegen Vorauszahlung / Advance payment required for inter national subscriptions), Ermäßigtes Abonnement für Studenten, Absolventen, Arbeitslose gegen beschei nigung / Discount subscriptions available for students, recent graduates, and the unemployed: Inland / In Germany 36 Euro, Ausland / Abroad 43 Euro Titel / Cover Motiv / Credit: © Francis Kéré; © nASA Druck / Printing D + S Druck & Service GmbH Lithografie / Preprint maxcolor, berlin 8. Juni–1. September 2013 Deutsches Architekturmuseum (DAM) Direktor / Director DAM Peter Cachola Schmal Abonnementbedingungen / Terms of subscription Ein Jahresabonnement umfasst vier Hefte. Das Abonnement kann auch bis zu max. drei Heften rückwirkend begonnen werden. Das Abonnement verlängert sich auto matisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis sechs Wochen vor Ablauf der Abo nnementfrist gekündigt wird. bestellungen können innerhalb von vierzehn Tagen widerrufen werden. ISSn: 05873452 THInK GLobAL, buILD SoCIAL! bauen für eine bessere Welt Projekttexte / Project Texts DAM: Peter Körner (PK), Evelyn Steiner (ES), Philipp Sturm (PS) ARCH+: Johannes Blechschmidt (JB), Riccarda Cappeller (RC), Daniel Spruth (DS), Niloufar Tajeri (NT) archplus.net Literatur zum Thema / Bibliography DE SIGN BU ILD Dank für die großzügige finanzielle unterstützung Az W / Az W thanks the following sponsors for their generous support MA7 Kulturabteilung der Stadt Wien MA18 Geschäftsgruppe – Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und bürgerInnenbeteiligung bundesministerium für unterricht, Kunst und Kultur Architecture Lounge 116 Zeitleiste / Timeline Daniel Spruth, Niloufar Tajeri 122 PREVI Proyecto Experimental de Vivienda 126 Aneignungsarchitektur / Appropriation Architecture Peter Cachola Schmal 132 ELEMENTAL Wachsendes Haus in Chile / Growing House in Chile 136 BEL Wohnregal in Hamburg / Vertical Real Estate in Hamburg 140 DRUOT, LACATON & VASSAL Mehrwert: Rehabilitation des Massenwohnungsbaus in Frankreich / Surplus: Rehabilitation of Mass Housing in France 146 A.GOR.A ARCHITECTS Flüchtlingsbauten im Grenzgebiet von Thailand und Myanmar / Refugee Facilities on the Border of Thailand and Myanmar 148 TEDDY CRUZ Das Ungeplante planen / Planning the Unplanned WOH NEN / HOU SING Dank für die großzügige finanzielle unterstützung DAM / DAM thanks the following sponsors for their generous support IKEA Stiftung s.boehme & co. Stadt Frankfurt am Main Editorial staff for this issue nikolaus Kuhnert, AnhLinh ngo, Sabine Hansmann, Jesse Coburn, nicole opel, Achim Reese, Daniel Spruth, niloufar Tajeri mit / with Johannes blechschmidt, Riccarda Cappeller Projektleitung / Project management Sabine Hansmann Englisches Lektorat / Englishlanguage editing Jesse Coburn Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations DAM Stefanie Lampe, Susanne Lehmann Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations Az W Irene Jäger, Ines Purtauf, Alexandra Viehhauser Übersetzung ins Englische / English translations Jesse Coburn (2–3) brian Currid (20–44, 58–80, 97–105, 126–155, 164–176) Sophie Duvernoy (160–163) Robert Madole (4–15, 46–57, 82–85) Erika Pinner (122–125) Zeke Turner (16–19, 116–121) Eric Zapel (156–159) Übersetzung ins Deutsch / German translations Alexandra Ryrko, Christa Kamleithner, Roland Meyer (86–96) nikolaus G. Schneider (106–114) Lektorat / Copy editing Hans Georg Hiller von Gaertringen Ständige Mitarbeiter / Associates Florian böhm, Michael Hensel, Joachim Krausse, Arno Löbbecke, Martin Luce, Julia von Mende, Achim Menges, Philipp oswalt, Christoph Schindler, Angelika Schnell, Stephan Trüby Vertrieb / Distribution ute Stauch +49 (0) 241–50 83 29 +49 (0) 241–548 31 (Fax) [email protected] Kurator / Curator Andres Lepik 152 Die Design-Build-Bewegung / The Design-build Movement Dietmar Steiner 156 Zeitleiste / Timeline Johannes Blechschmidt 160 RURAL STUDIO Versuchslabor des Upcycling / Experimental Upcycling Laboratory 164 RWTH AACHEN Designed in Aachen – Built in South Africa 168 BAUEN FÜR ORANGE FARM Designed in Munich – Built in South Africa 170 DIE BAUPILOTEN Designed in Berlin – Built in Germany and Egypt 172 DESIGN.BUILD STUDIO Designed in Vienna – Built in Austria and Indonesia 174 BASEHABITAT Designed in Linz – Built in India Impressum / Masthead Zeitung / News Section Erscheint nur in deutscher Sprache / Published only in German Zeitschrift für Architektur und Städtebau / Journal for Architecture and urbanism 46. Jahrgang / Volume 46 Herausgeber / Publisher ARCH+ Verlag GmbH, Sabine Kraft, nikolaus Kuhnert, Günther uhlig Anzeigenverwaltung / Advertising Gabriele LauscherDreess +49 (0) 241–50 83 03 +49 (0) 241–548 31 (Fax) [email protected] A yearlong subscription includes four issues. Subscriptions may begin with back issues (up to three issues prior). A oneyear extension to the subscription will automati cally take effect unless the purchaser cancels the subscription up to six weeks before the end of the original subscription. orders may be canceled within two weeks of purchase. AusstellungsImpressum / Exhibition Credits ARCH+ Verlag GmbH Kurbrunnenstr. 22, 52066 Aachen www.archplus.net [email protected] Redaktionsadressen / Editorial offices ARCH+ Aachen (Verlagsadresse / Publisher’s address) +49 (0) 241–50 83 02 +49 (0) 241–548 31 (Fax) [email protected] ARCH+ berlin bergengruenstr. 35 14129 berlin +49 (0) 30–802 69 86 +49 (0) 30–80 90 31 34 +49 (0) 30–802 81 20 (Fax) [email protected] Redakteure / Senior Editors Sabine Kraft, nikolaus Kuhnert, AnhLinh ngo, Philipp Schneider Redaktionelle Mitarbeit / Assistant Editors Jesse Coburn, Sabine Hansmann, Giulia Maniscalco, nicole opel, Achim Reese, Daniel Spruth, niloufar Tajeri Redaktionsassistenz / Contributing Editors Johannes blechschmidt, Riccarda Cappeller, Eva Kampfmann, Stephan Redeker Website, ARCH+ features AnhLinh ngo Art Direction Mike Meiré Design Charlotte Cassel, Tim Giesen, Tobias Tschense Inhalt / Contents 01 Zeitleiste / Timeline Daniel Spruth, Johannes Blechschmidt, Sabine Hansmann, Anh-Linh Ngo ADAUA Panafrican Institute for Development, Ouagadougou Zur Kritik des Entwicklungsdiskurses / Toward a Critique of the Discourse of Development Aram Ziai Kultur zählt. Plädoyer für eine Architektur der Einmischung / Culture Counts. A Call for an Architecture of Intervention Elke Krasny PETER RICH Kultur- und Geschichtszentren in Südafrika / Centers for Culture and History in South Africa UKUMBI NGO Frauenzentrum in Senegal / Women’s Center in Senegal Berufsschule in Kambodscha / Vocational School in Cambodia TYIN TEGNESTUE ARCHITECTS Schulungszentrum für Zimtarbeiter in Indonesien, Soziale Einrichtungen in Thailand / Training Center for Cinnamon Workers in Indonesia, Social Facilities in Thailand URBAN-THINK TANK Kultur als Katalysator für sozialen Wandel / Culture as Catalyst for Social Change 42 Wir danken dem Deutschen Architektur museum, insbesondere Peter Cachola Schmal, Philipp Sturm und Peter Körner, dem Architekturzentrum Wien, vor allem Dietmar Steiner, Karin Lux und Sonja Pisarik sowie Andres Lepik für die exzellente Zusammenarbeit. 38 ARCH+ extends its sincere thanks to the institutions and individuals that collabora ted on this issue: the Deutsche Architektur museum, with special thanks to Peter Cachola Schmal, Philipp Sturm, and Peter Körner; the Architekturzentrum Wien, with special thanks to Dietmar Steiner, Karin Lux, and Sonja Pisarik; and Andres Lepik. 36 ARCH+ features wird ermöglicht durch Siedle (Initiativpartner) sowie Dornbracht, Euroboden und Sedus (Förderer). 30 ARCH+ features is made possible by the generous support of its initiative partner Siedle and its sponsors Dornbracht, Euroboden, and Sedus. 26 20 16 12 KUL TUR / CUL TU RE E UROB O DE N A RC H I T E K T U R K U LT U R EINFÜHRUNG / INTRODUCTION 04 Think Global, Build Social! Andres Lepik EDITORIAL 02 Bauen und gebrauchen / Building and Using Nikolaus Kuhnert, Anh-Linh Ngo March 12–June 30, 2014 Architekturzentrum Wien (Az W) 50 46 MA TE RIAL 62 58 70 66 72 Haustechnik / Museum Technician DAM Joachim MüllerRahn Haustechnik / Museum Technician Az W Heinrich Schalk Aufbau / Installation DAM Marina barry, Paolo brunino, ulrich Diekmann, Enrico Hirsekorn, Caroline Krause, Eike Laeuen, Michael Reiter, JörnLuca Schön, Angela Tonner, beate Voigt, Herbert Warmuth, Gerhard Winkler, Valerian Wolenik unter der Leitung von / under the direction of Christian Walter Aufbau / Installation Az W: Philipp Aschenberger, Gerhard binder, Heinrich Schalk mit Team / with the team Sekretariat und Verwaltung / Director’s office and Administration DAM Inka Plechaty, Jacqueline brauer, Yvonne Künstler Registrar DAM Wolfgang Welker BAUEN FÜR EINE BESSERE WELT / ARCHITECTURES FOR A BETTER WORLD Zeitleiste / Timeline Sabine Hansmann Vom Leichtbau zum Lehmbau / From Lightweight to Earth Construction Gernot Minke im Gespräch mit Nikolaus Kuhnert und Anh-Linh Ngo / Gernot Minke in conversation with Nikolaus Kuhnert and Anh-Linh Ngo EMILIO CARAVATTI Nubische Gewölbe: Lehmbau in Mali / Nubian Vaults: Mud Brick Architecture in Mali ANNA HERINGER Erneuerte Tradition: Lehmbau in Bangladesch und Marokko / The New Vernacular: Earth Architecture in Bangladesh and Morocco JOHN & CYNTHIA HARDY Green School: Bambusbauten in Indonesien / Green School: Bamboo Architecture in Indonesia AL BORDE ARQUITECTOS Neue Hoffnung: Schulbauten aus Bambus in Ecuador / New Hope: Bamboo School Buildings in Ecuador Ich war Dr. Zelt. Frei Otto über Anpassungsfähigkeit, Ökologie und Ökonomie im Bauen / I Was Dr. Tent. Frei Otto on Adaptability, Ecology, and Economy in Architecture Interview von Cornelia Escher und Kim Förster / Interview by Cornelia Escher and Kim Förster PARTI ZIPA TION / PARTI CI PATION THINK GLOBAL, BUILD SOCIAL! Katalogdesign / Catalog Design Meiré und Meiré, Mike Meiré (Art Director), Charlotte Cassel, Tim Giesen, Tobias Tschense Katalog / Catalog ARCH+, nikolaus Kuhnert, AnhLinh ngo, Sabine Hansmann mit / with Johannes blechschmidt, Riccarda Cappeller, Jesse Coburn, nicole opel, Achim Reese, Daniel Spruth, niloufar Tajeri Ausstellungsdesign / Exhibition Design Sanaz Hazeghnejad Koordinierende Kuratorin / Coordinating Curator Az W Sonja Pisarik bitte teilen Sie dem Verlag unverzüglich eine etwaige Adressenänderung mit, da Zeitschriften leider vom nachsendeauftrag ausgeschlossen sind. The publisher should be informed of address changes as soon as possible. Forwarding service is not possible. Rechte / Rights Die Redaktion behält sich alle Rechte, einschließlich der Übersetzung und der fotomechanischen Wiedergabe vor. Auszugsweiser nachdruck mit Quellen angabe ist gestattet, sofern die Redaktion davon informiert wird. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. June 8–September 1, 2013 Deutsches Architekturmuseum (DAM) Koordinierende Kuratoren / Coordinating Curators DAM Peter Körner, Philipp Sturm Kuratorische Mitarbeit / Curatorial Assistance DAM Evelyn Steiner Contents © 2013 ARCH+ Verlag GmbH and the authors, translators, and artists. All rights in the magazine reserved by ARCH+ Verlag GmbH, and rights in the works contained herein reserved by their owners. no part of this magazine may be reproduced without proper citation and the permission of the publisher. ARCH+ assumes no responsibility for unsolicited submissions. THInK GLobAL, buILD SoCIAL! Architectures for a better World Corporate Design DAM Gardeners, Frankfurt am Main Corporate Design Az W LIGA: graphic design, Wien 86 82 Zeitleiste / Timeline Nicole Opel, Achim Reese Die Öffentlichkeit der Architektur / Architecture’s Public Giancarlo De Carlo MASS DESIGN GROUP Partners in Health: Klinikbauten in Ruanda / Medical Clinic in Rwanda 100 ATELIER D’ARCHITECTURE AUTOGÉRÉE (AAA) R-Urban: Reduce, Reuse, Recycle 104 KOUNKUEY DESIGN INITIATIVE Öffentliche Räume für Kibera, Kenia / Public Spaces for Kibera, Kenya 106 Nichts Neues / Nothing New Reinier de Graaf 97 FRANCIS KÉRÉ über Architektur der Notwendigkeit / on Architecture of Necessity AVZ GmbH Storkower Straße 127 a 10407 berlin +49 (0) 3042 80 40 40 +49 (0) 3042 80 40 42 (Fax) aboservice@avzberlin.de Konto / bank account: Postbank München 221560808 bLZ 700 100 80 Einzelbestellungen / Single issue orders ARCH+ Verlag GmbH Konto / bank account: Deutsche bank Aachen 25 25 426 bLZ 390 700 24 Heftpreis / Issue price 18 Euro Die Redaktion dankt allen, die Abbildungen zur Verfügung gestellt und/oder deren Abdruck gestattet haben. Leider konnten, trotz gewissenhafter Suche, nicht alle Rechteinhaber ausfindig gemacht werden. Irrtümer und Versäumnisse werden in der kommenden Ausgabe angezeigt. The editors thank those individuals and institutions that provided and/or permitted the reproduction of photographs and illustrations. Every reasonable effort has been made to identify and contact copyright holders. Errors and omissions will be corrected in subsequent reprints. 12. März–30. Juni 2014 Architekturzentrum Wien (Az W) Direktor / Director Az W Dietmar Steiner Geschäftsführung / Executive Director Az W Karin Lux Abonnement / Subscription Inland/In Germany 54 Euro, Ausland / Abroad 63 Euro (Ausland nur gegen Vorauszahlung / Advance payment required for inter national subscriptions), Ermäßigtes Abonnement für Studenten, Absolventen, Arbeitslose gegen beschei nigung / Discount subscriptions available for students, recent graduates, and the unemployed: Inland / In Germany 36 Euro, Ausland / Abroad 43 Euro Titel / Cover Motiv / Credit: © Francis Kéré; © nASA Druck / Printing D + S Druck & Service GmbH Lithografie / Preprint maxcolor, berlin 8. Juni–1. September 2013 Deutsches Architekturmuseum (DAM) Direktor / Director DAM Peter Cachola Schmal Abonnementbedingungen / Terms of subscription Ein Jahresabonnement umfasst vier Hefte. Das Abonnement kann auch bis zu max. drei Heften rückwirkend begonnen werden. Das Abonnement verlängert sich auto matisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis sechs Wochen vor Ablauf der Abo nnementfrist gekündigt wird. bestellungen können innerhalb von vierzehn Tagen widerrufen werden. ISSn: 05873452 THInK GLobAL, buILD SoCIAL! bauen für eine bessere Welt Projekttexte / Project Texts DAM: Peter Körner (PK), Evelyn Steiner (ES), Philipp Sturm (PS) ARCH+: Johannes Blechschmidt (JB), Riccarda Cappeller (RC), Daniel Spruth (DS), Niloufar Tajeri (NT) archplus.net Literatur zum Thema / Bibliography DE SIGN BU ILD Dank für die großzügige finanzielle unterstützung Az W / Az W thanks the following sponsors for their generous support MA7 Kulturabteilung der Stadt Wien MA18 Geschäftsgruppe – Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und bürgerInnenbeteiligung bundesministerium für unterricht, Kunst und Kultur Architecture Lounge 116 Zeitleiste / Timeline Daniel Spruth, Niloufar Tajeri 122 PREVI Proyecto Experimental de Vivienda 126 Aneignungsarchitektur / Appropriation Architecture Peter Cachola Schmal 132 ELEMENTAL Wachsendes Haus in Chile / Growing House in Chile 136 BEL Wohnregal in Hamburg / Vertical Real Estate in Hamburg 140 DRUOT, LACATON & VASSAL Mehrwert: Rehabilitation des Massenwohnungsbaus in Frankreich / Surplus: Rehabilitation of Mass Housing in France 146 A.GOR.A ARCHITECTS Flüchtlingsbauten im Grenzgebiet von Thailand und Myanmar / Refugee Facilities on the Border of Thailand and Myanmar 148 TEDDY CRUZ Das Ungeplante planen / Planning the Unplanned WOH NEN / HOU SING Dank für die großzügige finanzielle unterstützung DAM / DAM thanks the following sponsors for their generous support IKEA Stiftung s.boehme & co. Stadt Frankfurt am Main Editorial staff for this issue nikolaus Kuhnert, AnhLinh ngo, Sabine Hansmann, Jesse Coburn, nicole opel, Achim Reese, Daniel Spruth, niloufar Tajeri mit / with Johannes blechschmidt, Riccarda Cappeller Projektleitung / Project management Sabine Hansmann Englisches Lektorat / Englishlanguage editing Jesse Coburn Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations DAM Stefanie Lampe, Susanne Lehmann Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations Az W Irene Jäger, Ines Purtauf, Alexandra Viehhauser Übersetzung ins Englische / English translations Jesse Coburn (2–3) brian Currid (20–44, 58–80, 97–105, 126–155, 164–176) Sophie Duvernoy (160–163) Robert Madole (4–15, 46–57, 82–85) Erika Pinner (122–125) Zeke Turner (16–19, 116–121) Eric Zapel (156–159) Übersetzung ins Deutsch / German translations Alexandra Ryrko, Christa Kamleithner, Roland Meyer (86–96) nikolaus G. Schneider (106–114) Lektorat / Copy editing Hans Georg Hiller von Gaertringen Ständige Mitarbeiter / Associates Florian böhm, Michael Hensel, Joachim Krausse, Arno Löbbecke, Martin Luce, Julia von Mende, Achim Menges, Philipp oswalt, Christoph Schindler, Angelika Schnell, Stephan Trüby Vertrieb / Distribution ute Stauch +49 (0) 241–50 83 29 +49 (0) 241–548 31 (Fax) [email protected] Kurator / Curator Andres Lepik 152 Die Design-Build-Bewegung / The Design-build Movement Dietmar Steiner 156 Zeitleiste / Timeline Johannes Blechschmidt 160 RURAL STUDIO Versuchslabor des Upcycling / Experimental Upcycling Laboratory 164 RWTH AACHEN Designed in Aachen – Built in South Africa 168 BAUEN FÜR ORANGE FARM Designed in Munich – Built in South Africa 170 DIE BAUPILOTEN Designed in Berlin – Built in Germany and Egypt 172 DESIGN.BUILD STUDIO Designed in Vienna – Built in Austria and Indonesia 174 BASEHABITAT Designed in Linz – Built in India Impressum / Masthead Zeitung / News Section Erscheint nur in deutscher Sprache / Published only in German Zeitschrift für Architektur und Städtebau / Journal for Architecture and urbanism 46. Jahrgang / Volume 46 Herausgeber / Publisher ARCH+ Verlag GmbH, Sabine Kraft, nikolaus Kuhnert, Günther uhlig Anzeigenverwaltung / Advertising Gabriele LauscherDreess +49 (0) 241–50 83 03 +49 (0) 241–548 31 (Fax) [email protected] A yearlong subscription includes four issues. Subscriptions may begin with back issues (up to three issues prior). A oneyear extension to the subscription will automati cally take effect unless the purchaser cancels the subscription up to six weeks before the end of the original subscription. orders may be canceled within two weeks of purchase. AusstellungsImpressum / Exhibition Credits ARCH+ Verlag GmbH Kurbrunnenstr. 22, 52066 Aachen www.archplus.net [email protected] Redaktionsadressen / Editorial offices ARCH+ Aachen (Verlagsadresse / Publisher’s address) +49 (0) 241–50 83 02 +49 (0) 241–548 31 (Fax) [email protected] ARCH+ berlin bergengruenstr. 35 14129 berlin +49 (0) 30–802 69 86 +49 (0) 30–80 90 31 34 +49 (0) 30–802 81 20 (Fax) [email protected] Redakteure / Senior Editors Sabine Kraft, nikolaus Kuhnert, AnhLinh ngo, Philipp Schneider Redaktionelle Mitarbeit / Assistant Editors Jesse Coburn, Sabine Hansmann, Giulia Maniscalco, nicole opel, Achim Reese, Daniel Spruth, niloufar Tajeri Redaktionsassistenz / Contributing Editors Johannes blechschmidt, Riccarda Cappeller, Eva Kampfmann, Stephan Redeker Website, ARCH+ features AnhLinh ngo Art Direction Mike Meiré Design Charlotte Cassel, Tim Giesen, Tobias Tschense Inhalt / Contents 01 Material EMilio Caravatti Nubische Gewölbe: lehmbau in Mali Nubian vaults: Mud Brick architecture in Mali Projekt Gemeinschaftsschule in kobà Architekt emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti) BAuherr Africabougou onlus italia ort kobà, region katì, Mali jAhr 2008-2009 D Der Gebäudeumriss wird bestimmt e Defining the building perimeter Project community School in kobà Architect emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti) client Africabougou onlus italia locAtion kobà, katì region, Mali DAte 2008-2009 D Bau der Fundamente und Errichtung der Betonstützen e Construction of the foundation and the concrete columns D Die seit 1960 unabhängige republik 58 D Das Schulgebäude beherbergt drei Klassenräume und ein Büro. e the school building houses three classrooms and an office. D tträger zur Zwischenabfangung der Gewölbe e tbeams for bracing the vaults zu ermöglichen und größere räume – wie in Schulbauten nötig – zu bilden. Die so errichteten Dächer erweisen sich als klimatisch vorteilhaft und sind zudem langlebiger als die üblichen Wellblech dächer. Neben den Gebäuden in Djinindje bougou, N’tyeani und Fansirà Corò rea lisierte Caravatti 2009 in Zusammen arbeit mit der Dorfgemeinschaft von Kobà eine Schule, deren drei einge schossige Baukörper sich um einen be grünten innenhof gruppieren. Zehn „nu bische Gewölbe“ bilden das Dach für drei Klassenräume und ein Büro. Derzeit wird in der Stadt Katì, etwas nördlich der Hauptstadt Bamako gele gen, an der Fertigstellung des Rehabili tationszentrums Jigiya So für körperlich D Die tragenden Wände werden aus luftgetrockneten Ziegeln errichtet. e the loadbearing walls consist of airdried bricks. Behinderte gearbeitet. Wegen der Größe des Baus können Ziegelsteine nur für die tragenden Wände verwendet werden. Die Dachkonstruktion basiert daher auf Stahlträgern und Wellblech. in seiner arbeit legt Caravatti be sonderen Wert auf einen Bauprozess, der die Bevölkerung von Beginn an ein bindet. Die zukünftigen Nutzer sollen verantwortung sowohl in der Planungs als auch in der Bauphase tragen. Sein Ziel ist es, durch traditionelle Bauweisen und lokale Baustoffe die Wirtschaft vor ort und die Unabhängigkeit der Bevöl kerung zu fördern. Die aktuelle politische und militärische Konfliktsituation in Mali sollte die Bauprojekte nicht beeinflussen, so hofft Caravatti, da sie sich im Süd westen des landes befinden. (PS) Alle Grafiken und Fotos /All graphics and photos © Emilio Caravatti Mali gehört zu den ärmsten ländern der Welt. Das Gros der Bevölkerung besitzt keinen ausreichenden Zugang zu tech nischer und sozialer infrastruktur. in der Savannenregion Beledougou nördlich der Hauptstadt Bamako verfolgt der ita lienische architekt Emilio Caravatti mit seinem Bruder seit etwa 2006 in Zusam menarbeit mit der gemeinnützigen or ganisation „africabougou“ das Ziel, die lebensverhältnisse durch den aufbau einer öffentlichen infrastruktur zu ver bessern. Wegen dramatischer abholzungen in der vergangenheit ist der Baustoff Holz in der Sahelzone heute sehr knapp und teuer. Materialien wie Blech und Zement werden selten eingesetzt, da der import mit hohen Kosten verbunden ist. lehm ist das wichtigste und günstigste Baumaterial, weshalb Caravatti auf lehmbau und die seit altägyptischer Zeit bekannte Bauweise des „nubischen Ge wölbes“ zurückgreift. Diese Methode er möglicht die gerüstlose Errichtung von Gewölbedächern ohne materialintensive Schalungen. Für die tragenden Wände werden vor ort fabrizierte, luftgetrock nete Ziegelsteine verwendet, für die Ge wölbe sehr dünne Ziegel übereinander gelegt. Weil ein „nubisches Gewölbe“ max. drei Meter breite räume über spannen kann, werden zusätzlich tträ ger aus Beton genutzt, um eine stützen freie Zwischenabfangung der Gewölbe D Die Gewölbe werden ohne Schalungen mit Hilfe einfacher lehren erbaut. e the vaults are built with the help of a simple cast instead of formwork. D Konstruktion der „nubischen Gewölbe“ e Construction of the “Nubian vaults” 59 Material EMilio Caravatti Nubische Gewölbe: lehmbau in Mali Nubian vaults: Mud Brick architecture in Mali Projekt Gemeinschaftsschule in kobà Architekt emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti) BAuherr Africabougou onlus italia ort kobà, region katì, Mali jAhr 2008-2009 D Der Gebäudeumriss wird bestimmt e Defining the building perimeter Project community School in kobà Architect emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti) client Africabougou onlus italia locAtion kobà, katì region, Mali DAte 2008-2009 D Bau der Fundamente und Errichtung der Betonstützen e Construction of the foundation and the concrete columns D Die seit 1960 unabhängige republik 58 D Das Schulgebäude beherbergt drei Klassenräume und ein Büro. e the school building houses three classrooms and an office. D tträger zur Zwischenabfangung der Gewölbe e tbeams for bracing the vaults zu ermöglichen und größere räume – wie in Schulbauten nötig – zu bilden. Die so errichteten Dächer erweisen sich als klimatisch vorteilhaft und sind zudem langlebiger als die üblichen Wellblech dächer. Neben den Gebäuden in Djinindje bougou, N’tyeani und Fansirà Corò rea lisierte Caravatti 2009 in Zusammen arbeit mit der Dorfgemeinschaft von Kobà eine Schule, deren drei einge schossige Baukörper sich um einen be grünten innenhof gruppieren. Zehn „nu bische Gewölbe“ bilden das Dach für drei Klassenräume und ein Büro. Derzeit wird in der Stadt Katì, etwas nördlich der Hauptstadt Bamako gele gen, an der Fertigstellung des Rehabili tationszentrums Jigiya So für körperlich D Die tragenden Wände werden aus luftgetrockneten Ziegeln errichtet. e the loadbearing walls consist of airdried bricks. Behinderte gearbeitet. Wegen der Größe des Baus können Ziegelsteine nur für die tragenden Wände verwendet werden. Die Dachkonstruktion basiert daher auf Stahlträgern und Wellblech. in seiner arbeit legt Caravatti be sonderen Wert auf einen Bauprozess, der die Bevölkerung von Beginn an ein bindet. Die zukünftigen Nutzer sollen verantwortung sowohl in der Planungs als auch in der Bauphase tragen. Sein Ziel ist es, durch traditionelle Bauweisen und lokale Baustoffe die Wirtschaft vor ort und die Unabhängigkeit der Bevöl kerung zu fördern. Die aktuelle politische und militärische Konfliktsituation in Mali sollte die Bauprojekte nicht beeinflussen, so hofft Caravatti, da sie sich im Süd westen des landes befinden. (PS) Alle Grafiken und Fotos /All graphics and photos © Emilio Caravatti Mali gehört zu den ärmsten ländern der Welt. Das Gros der Bevölkerung besitzt keinen ausreichenden Zugang zu tech nischer und sozialer infrastruktur. in der Savannenregion Beledougou nördlich der Hauptstadt Bamako verfolgt der ita lienische architekt Emilio Caravatti mit seinem Bruder seit etwa 2006 in Zusam menarbeit mit der gemeinnützigen or ganisation „africabougou“ das Ziel, die lebensverhältnisse durch den aufbau einer öffentlichen infrastruktur zu ver bessern. Wegen dramatischer abholzungen in der vergangenheit ist der Baustoff Holz in der Sahelzone heute sehr knapp und teuer. Materialien wie Blech und Zement werden selten eingesetzt, da der import mit hohen Kosten verbunden ist. lehm ist das wichtigste und günstigste Baumaterial, weshalb Caravatti auf lehmbau und die seit altägyptischer Zeit bekannte Bauweise des „nubischen Ge wölbes“ zurückgreift. Diese Methode er möglicht die gerüstlose Errichtung von Gewölbedächern ohne materialintensive Schalungen. Für die tragenden Wände werden vor ort fabrizierte, luftgetrock nete Ziegelsteine verwendet, für die Ge wölbe sehr dünne Ziegel übereinander gelegt. Weil ein „nubisches Gewölbe“ max. drei Meter breite räume über spannen kann, werden zusätzlich tträ ger aus Beton genutzt, um eine stützen freie Zwischenabfangung der Gewölbe D Die Gewölbe werden ohne Schalungen mit Hilfe einfacher lehren erbaut. e the vaults are built with the help of a simple cast instead of formwork. D Konstruktion der „nubischen Gewölbe“ e Construction of the “Nubian vaults” 59 Material Projekt Gemeinschaftsschule in Djinindjebougou Architekt emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti, Sarah trianni) BAuherr Africabougou onlus italia ort Djinindjebougou, region katì, Mali jAhr 2006-2007 Grundriss der Schule in Djinindjebougou / Floor plan: School in Djinindjebougou Grundrissskizze / Floor plan sketch 3m Project community School in Djinindjebougou Architect emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti, Sarah trianni) client Africabougou onlus italia locAtion Djinindjebougou, katì region, Mali DAte 2006-2007 Projekt Gemeinschaftsschule in Fansirà corò Architekt emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti) BAuherr Africabougou onlus italia ort Fansirà corò, region katì, Mali jAhr 2010-2011 Project community School in Fansirà corò Architect emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti) client Africabougou onlus italia locAtion Fansirà corò, katì region, Mali DAte 2010-2011 e the republic of Mali, which claimed independence in 1960, is one of the world’s poorest countries. a large per centage of the population lacks access to technical or social infrastructure. in the savanna region of Beledougou, north of the capital Bamako, italian architect Emilio Caravatti and his brother have been collaborating with the nonprofit organization africabougou since 2006 to improve living conditions through new public infrastructure. Decades of deforestation have made wood a very scarce and expensive con struction material in the Sahel region. Materials like sheet metal and cement are also rarely used because of their high import cost. Earthen materials are the most important and most affordable for construction, which led Caravatti to mud brick construction and the “Nubian vault”—forms of construction that have been practiced since antiquity. vaulted roofs can be constructed without scaf folding or formwork, which necessitate additional materials. airdried bricks pro duced onsite are used for loadbearing walls, and very thin bricks laid atop one another form the vaults. Because a Nu bian vault can only span a maximum of three meters, additional tbeams of con crete are used as intermediate supports, allowing for the larger spaces that school 60 Schule in Djinindjebougou, Mali / School in Djinindjebougou, Mali D Explosionszeichnung der Schule in Fansirà Corò e Exploded drawing: school in Fansirà Corò Schule in Fansirà Corò / School in Fansirà Corò buildings require. Erected in this way, these roofs prove more durable and bet ter suited to the climate than the corru gated metal roofs that are typically used in the region. alongside the buildings in Djinindje bougou, N‘tyeani, and Fansirà Corò, Caravatti also collaborated with the vil lage of Kobà in 2009 on the design of a community school. the facility’s three onestory buildings line a green court yard. ten Nubian vaults cover three classrooms and an office. Currently, Caravatti’s design for Jigiya So, a rehabilitation center for the physi cally disabled, is being built in Katì, a small city just north of the capital Bamako. the size of the building necessitated a roof of steel beams and corrugated metal, while bricks form the supporting walls. in his work, Caravatti places special importance on involving the community in construction from the very beginning. responsibility for both the planning and the construction of the sites is thus shared with future users. By using vernacular materials and traditional modes of con struction and insisting on community participation, Caravatti aims to promote the local economy and the indepen dence of the local population. Caravatti hopes that current political and military conflicts in northern Mali will not disrupt the projects, which are located in the southwest of the country. (PS) D Die Schüler sind am Planungsprozess beteiligt. e the students participate in the planning process. 61 Material Projekt Gemeinschaftsschule in Djinindjebougou Architekt emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti, Sarah trianni) BAuherr Africabougou onlus italia ort Djinindjebougou, region katì, Mali jAhr 2006-2007 Grundriss der Schule in Djinindjebougou / Floor plan: School in Djinindjebougou Grundrissskizze / Floor plan sketch 3m Project community School in Djinindjebougou Architect emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti, Sarah trianni) client Africabougou onlus italia locAtion Djinindjebougou, katì region, Mali DAte 2006-2007 Projekt Gemeinschaftsschule in Fansirà corò Architekt emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti) BAuherr Africabougou onlus italia ort Fansirà corò, region katì, Mali jAhr 2010-2011 Project community School in Fansirà corò Architect emilio caravatti Architetto (emilio caravatti, Matteo caravatti) client Africabougou onlus italia locAtion Fansirà corò, katì region, Mali DAte 2010-2011 e the republic of Mali, which claimed independence in 1960, is one of the world’s poorest countries. a large per centage of the population lacks access to technical or social infrastructure. in the savanna region of Beledougou, north of the capital Bamako, italian architect Emilio Caravatti and his brother have been collaborating with the nonprofit organization africabougou since 2006 to improve living conditions through new public infrastructure. Decades of deforestation have made wood a very scarce and expensive con struction material in the Sahel region. Materials like sheet metal and cement are also rarely used because of their high import cost. Earthen materials are the most important and most affordable for construction, which led Caravatti to mud brick construction and the “Nubian vault”—forms of construction that have been practiced since antiquity. vaulted roofs can be constructed without scaf folding or formwork, which necessitate additional materials. airdried bricks pro duced onsite are used for loadbearing walls, and very thin bricks laid atop one another form the vaults. Because a Nu bian vault can only span a maximum of three meters, additional tbeams of con crete are used as intermediate supports, allowing for the larger spaces that school 60 Schule in Djinindjebougou, Mali / School in Djinindjebougou, Mali D Explosionszeichnung der Schule in Fansirà Corò e Exploded drawing: school in Fansirà Corò Schule in Fansirà Corò / School in Fansirà Corò buildings require. Erected in this way, these roofs prove more durable and bet ter suited to the climate than the corru gated metal roofs that are typically used in the region. alongside the buildings in Djinindje bougou, N‘tyeani, and Fansirà Corò, Caravatti also collaborated with the vil lage of Kobà in 2009 on the design of a community school. the facility’s three onestory buildings line a green court yard. ten Nubian vaults cover three classrooms and an office. Currently, Caravatti’s design for Jigiya So, a rehabilitation center for the physi cally disabled, is being built in Katì, a small city just north of the capital Bamako. the size of the building necessitated a roof of steel beams and corrugated metal, while bricks form the supporting walls. in his work, Caravatti places special importance on involving the community in construction from the very beginning. responsibility for both the planning and the construction of the sites is thus shared with future users. By using vernacular materials and traditional modes of con struction and insisting on community participation, Caravatti aims to promote the local economy and the indepen dence of the local population. Caravatti hopes that current political and military conflicts in northern Mali will not disrupt the projects, which are located in the southwest of the country. (PS) D Die Schüler sind am Planungsprozess beteiligt. e the students participate in the planning process. 61 Material ANNA HERINGER Erneuerte Tradition: Lehmbau in Bangladesch und Marokko The New Vernacular: Earth Architecture in Bangladesh and Morocco PROJEKT METI (Modern Education and Training Institute) ARCHITEKT Anna Heringer (Entwurf), Eike Roswag (Technische Planung) BAUHERR Dipshikha/METI in Partnerschaft mit Shanti, Bangladesch und Kindermissionswerk, Aachen, Deutschland ORT Rudrapur, Bangladesch JAHR 2005-2006 PROJECT METI (Modern Education and Training Institute) ARCHITECT Anna Heringer (Design), Eike Roswag (Engineering) CLIENT Dipshikha/METI in collaboration with Shanti, Bangladesh, and Kindermissionswerk, Aachen, Germany LOCATION Rudrapur, Bangladesh DATE 2005-2006 Ansicht der Ost-Fassade / View of the east facade Ansicht Nord / North elevation 62 Grundriss OG / Second floor plan Ansicht Ost / East elevation Alle Grafiken Grafiken und Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all graphics and photos © Anna Heringer © Boris Unterer Grundriss EG / First floor plan D Die Architekten Anna Heringer und Lageplan, Rudrapur / Site plan, Rudrapur Eike Roswag realisierten das Modern Education and Training Institute (METI) mit ortsüblichen Materialien (wie Lehm und Bambus) und in traditioneller Bauweise. Die Schule wurde 2007 mit dem Aga Khan Award for Architecture ausgezeichnet. E In collaboration with the architect Eike Roswag, Anna Heringer built the Modern Education and Training Institute (METI) using materials (bamboo and earth) and construction techniques common to the area. The school received the Aga Khan Award for Architecture in 2007. 63 Material ANNA HERINGER Erneuerte Tradition: Lehmbau in Bangladesch und Marokko The New Vernacular: Earth Architecture in Bangladesh and Morocco PROJEKT METI (Modern Education and Training Institute) ARCHITEKT Anna Heringer (Entwurf), Eike Roswag (Technische Planung) BAUHERR Dipshikha/METI in Partnerschaft mit Shanti, Bangladesch und Kindermissionswerk, Aachen, Deutschland ORT Rudrapur, Bangladesch JAHR 2005-2006 PROJECT METI (Modern Education and Training Institute) ARCHITECT Anna Heringer (Design), Eike Roswag (Engineering) CLIENT Dipshikha/METI in collaboration with Shanti, Bangladesh, and Kindermissionswerk, Aachen, Germany LOCATION Rudrapur, Bangladesh DATE 2005-2006 Ansicht der Ost-Fassade / View of the east facade Ansicht Nord / North elevation 62 Grundriss OG / Second floor plan Ansicht Ost / East elevation Alle Grafiken Grafiken und Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all graphics and photos © Anna Heringer © Boris Unterer Grundriss EG / First floor plan D Die Architekten Anna Heringer und Lageplan, Rudrapur / Site plan, Rudrapur Eike Roswag realisierten das Modern Education and Training Institute (METI) mit ortsüblichen Materialien (wie Lehm und Bambus) und in traditioneller Bauweise. Die Schule wurde 2007 mit dem Aga Khan Award for Architecture ausgezeichnet. E In collaboration with the architect Eike Roswag, Anna Heringer built the Modern Education and Training Institute (METI) using materials (bamboo and earth) and construction techniques common to the area. The school received the Aga Khan Award for Architecture in 2007. 63 © Kurt Hörbst Material PROJEKT DESI (Dipshikha Electrical Skill Improvement) ARCHITEKT Anna Heringer BAUHERR Dipshikha/DESI in Partnerschaft mit Shanti, Bangladesch; Shanti, Schweiz und Omicron, Österreich ORT Rudrapur, Bangladesch JAHR 2007-2008 PROJEKT Schule für nachhaltige Entwicklung ARCHITEKT Anna Heringer, Martin Rauch, Nägele Waibel Architekten und Salima Naji BAUHERR Fondation Alliances, Marokko ORT Chwitter, Marrakesch, Marokko JAHR seit 2013 PROJECT Teaching Centre for Sustainability ARCHITECT Anna Heringer, Martin Rauch, Nägele Waibel Architekten, and Salima Naji CLIENT Fondation Alliances, Morocco LOCATION Chwitter, Marrakesh, Morocco DATE since 2013 PROJECT DESI (Dipshikha Electrical Skill Improvement) ARCHITECT Anna Heringer CLIENT Dipshikha/DESI in collaboration with Shanti, Bangladesh; Shanti, Switzerland; and Omicron, Austria LOCATION Rudrapur, Bangladesh DATE 2007-2008 Arbeitsmodell / Early model D Studienreisen nach Bangladesch gaben Anna Heringer, damals Architekturstudentin an der Kunstuniversität Linz, den Anstoß, sich in ihrer von Roland Gnaiger betreuten Diplomarbeit (siehe hierzu BASEhabitat, S. 174–176) mit der Dorfentwicklung von Rudrapur und dem Bau einer Schule zu befassen. Drei Jahre später realisierten die Architekten Anna Heringer und Eike Roswag die Schule METI (Modern Education and Training Institute) mit ortsüblichen Materialien und in traditioneller Bauweise. Das schlichte, zweigeschossige Gebäude aus Lehm und Bambus wurde bis heute vielfach publiziert, nicht zuletzt aufgrund der Auszeichnung mit dem Aga Khan Award for Architecture 2007. 64 Es folgten weitere Projekte, die auf Nachhaltigkeit und dem Einsatz lokaler Materialien basieren. Für die Berufsschule DESI (Dipshikha Electrical Skill Improvement), die unweit der METI Schule durch die lokale Bevölkerung errichtet wurde, zog Heringer den Österreicher Martin Rauch, Lehrbeauftragter an der Kunstuniversität Linz und Lehmbauspezialist, hinzu. Die Berufsschule für Elektrotechnik besteht aus drei versetzt angeordneten, zweigeschossigen Gebäudeteilen. Anders als in traditionellen bengalischen Gehöften üblich sind alle Bereiche des Lebens, Lernens und Arbeitens in dem Schulbau vereint: zwei Klassenräume, zwei Büros, zwei Wohnungen für Lehrer und Sanitärbereiche. Die tra- ditionelle Lehm- und Bambusbauweise wurde mit aktueller Gebäudetechnik wie Photovoltaikpaneelen und einer Solaranlage für Warmwasser kombiniert. Damit beweisen Heringer und Rauch mit den Kooperationspartnern BASEhabitat (Linz, Österreich) und Dipshikha (Dhaka, Bangladesch), wie flexibel die Lehmbauweise an heutige Bedürfnisse angepasst werden kann. In Marokko, das unter hoher Jugendarbeitslosigkeit leidet, soll ab 2013 eine Schule für nachhaltige Entwicklung nach einem 2010 entstandenen Entwurf von Anna Heringer, Martin Rauch, Nägele Waibel Architekten und Salima Naji errichtet werden. Der 5.000 Quadratmeter große, einer Kasbah ähnelnde Schul- komplex in Marrakesch wird einer der größten marokkanischen Lehm-Neubauten und soll Ausbildungsmöglichkeiten für traditionelles Bauen verbunden mit modernen Technologien bieten. Wie weltweit zu beobachten, bewirkt die florierende Bauwirtschaft, dass auch hier die lokalen Bautechniken zunehmend verdrängt werden. Das Curriculum der Schule wird sich an Heringers und Rauchs Leitbild für eine kontextgebundene, nachhaltige Architektur orientieren. (PS) Alle Grafiken und Fotos /All graphics and photos © Heringer, Rauch, Nägele & Waibel with Naji Grundriss OG / Second floor plan Alle Grafiken und Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all graphics and photos © Anna Heringer © Katharina Doblinger Blick in die Veranda, OG / View of the upper-story veranda E Travels in Bangladesh inspired Anna Heringer, who studied architecture at the Kunstuniversität Linz, to devote her master’s thesis (advised by Roland Gnaiger) to the development of the village of Rudrapur and the construction of a school (see BASEhabitat, pp. 174–176). Three years later, in collaboration with the architect Eike Roswag, Heringer realized that project using materials and construction techniques common to the area. The Modern Education and Training Institute (METI) is a simple two-story building of bamboo and earth. The project has received significant media attention, not least for winning the Aga Khan Award for Architecture in 2007. Additional projects that emphasized sustainability and local materials followed. For Dipshikha Electrical Skill Improvement (DESI), a vocational school not far from METI, Heringer collaborated with Martin Rauch—a lecturer at Kunstuniversität Linz and a specialist in earth architecture—and employed local laborers in construction. The school consists of three staggered two-story volumes. Unlike traditional Bengali farmsteads, in which functions are separated, the site brings together work, education, and home life, with two classrooms, two offices, two faculty residences, and bathroom facilities. Modern construction technology, such as photovoltaic panels and a solar power system for warm water, supplemented the traditional earth and bamboo construction. With the project, Heringer and Rauch, who collaborated with BASEhabitat (Linz, Austria) and Querschnitt / Cross-section Längsschnitt / Longitudinal section Dipshikha (Dhaka, Bangladesh), demonstrated the adaptability of earth construction to contemporary needs. In Morocco, where youth unemployment is persistently high, construction will begin in 2013 on a school for sustainable development in Marrakesh. The project will follow a 2010 design by Anna Heringer, Martin Rauch, Nägele Waibel Architekten, and Salima Naji. The 5,000 square meter complex, whose size and programmatic complexity evoke a Kasbah, will represent one of the largest new earth constructions in Morocco. The school will offer training in the application of modern technologies to traditional building techniques. This curriculum should ensure the continuation of local building practices, which have steadily fallen out of use with the globalization of construction industries. Courses at the school will adhere to Heringer and Rauch’s vision of a context-oriented, sustainable architecture. (PS) N Grundriss EG / First floor plan Level 00 Level 01 Grundriss OG / Upper floor plan 65 © Kurt Hörbst Material PROJEKT DESI (Dipshikha Electrical Skill Improvement) ARCHITEKT Anna Heringer BAUHERR Dipshikha/DESI in Partnerschaft mit Shanti, Bangladesch; Shanti, Schweiz und Omicron, Österreich ORT Rudrapur, Bangladesch JAHR 2007-2008 PROJEKT Schule für nachhaltige Entwicklung ARCHITEKT Anna Heringer, Martin Rauch, Nägele Waibel Architekten und Salima Naji BAUHERR Fondation Alliances, Marokko ORT Chwitter, Marrakesch, Marokko JAHR seit 2013 PROJECT Teaching Centre for Sustainability ARCHITECT Anna Heringer, Martin Rauch, Nägele Waibel Architekten, and Salima Naji CLIENT Fondation Alliances, Morocco LOCATION Chwitter, Marrakesh, Morocco DATE since 2013 PROJECT DESI (Dipshikha Electrical Skill Improvement) ARCHITECT Anna Heringer CLIENT Dipshikha/DESI in collaboration with Shanti, Bangladesh; Shanti, Switzerland; and Omicron, Austria LOCATION Rudrapur, Bangladesh DATE 2007-2008 Arbeitsmodell / Early model D Studienreisen nach Bangladesch gaben Anna Heringer, damals Architekturstudentin an der Kunstuniversität Linz, den Anstoß, sich in ihrer von Roland Gnaiger betreuten Diplomarbeit (siehe hierzu BASEhabitat, S. 174–176) mit der Dorfentwicklung von Rudrapur und dem Bau einer Schule zu befassen. Drei Jahre später realisierten die Architekten Anna Heringer und Eike Roswag die Schule METI (Modern Education and Training Institute) mit ortsüblichen Materialien und in traditioneller Bauweise. Das schlichte, zweigeschossige Gebäude aus Lehm und Bambus wurde bis heute vielfach publiziert, nicht zuletzt aufgrund der Auszeichnung mit dem Aga Khan Award for Architecture 2007. 64 Es folgten weitere Projekte, die auf Nachhaltigkeit und dem Einsatz lokaler Materialien basieren. Für die Berufsschule DESI (Dipshikha Electrical Skill Improvement), die unweit der METI Schule durch die lokale Bevölkerung errichtet wurde, zog Heringer den Österreicher Martin Rauch, Lehrbeauftragter an der Kunstuniversität Linz und Lehmbauspezialist, hinzu. Die Berufsschule für Elektrotechnik besteht aus drei versetzt angeordneten, zweigeschossigen Gebäudeteilen. Anders als in traditionellen bengalischen Gehöften üblich sind alle Bereiche des Lebens, Lernens und Arbeitens in dem Schulbau vereint: zwei Klassenräume, zwei Büros, zwei Wohnungen für Lehrer und Sanitärbereiche. Die tra- ditionelle Lehm- und Bambusbauweise wurde mit aktueller Gebäudetechnik wie Photovoltaikpaneelen und einer Solaranlage für Warmwasser kombiniert. Damit beweisen Heringer und Rauch mit den Kooperationspartnern BASEhabitat (Linz, Österreich) und Dipshikha (Dhaka, Bangladesch), wie flexibel die Lehmbauweise an heutige Bedürfnisse angepasst werden kann. In Marokko, das unter hoher Jugendarbeitslosigkeit leidet, soll ab 2013 eine Schule für nachhaltige Entwicklung nach einem 2010 entstandenen Entwurf von Anna Heringer, Martin Rauch, Nägele Waibel Architekten und Salima Naji errichtet werden. Der 5.000 Quadratmeter große, einer Kasbah ähnelnde Schul- komplex in Marrakesch wird einer der größten marokkanischen Lehm-Neubauten und soll Ausbildungsmöglichkeiten für traditionelles Bauen verbunden mit modernen Technologien bieten. Wie weltweit zu beobachten, bewirkt die florierende Bauwirtschaft, dass auch hier die lokalen Bautechniken zunehmend verdrängt werden. Das Curriculum der Schule wird sich an Heringers und Rauchs Leitbild für eine kontextgebundene, nachhaltige Architektur orientieren. (PS) Alle Grafiken und Fotos /All graphics and photos © Heringer, Rauch, Nägele & Waibel with Naji Grundriss OG / Second floor plan Alle Grafiken und Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all graphics and photos © Anna Heringer © Katharina Doblinger Blick in die Veranda, OG / View of the upper-story veranda E Travels in Bangladesh inspired Anna Heringer, who studied architecture at the Kunstuniversität Linz, to devote her master’s thesis (advised by Roland Gnaiger) to the development of the village of Rudrapur and the construction of a school (see BASEhabitat, pp. 174–176). Three years later, in collaboration with the architect Eike Roswag, Heringer realized that project using materials and construction techniques common to the area. The Modern Education and Training Institute (METI) is a simple two-story building of bamboo and earth. The project has received significant media attention, not least for winning the Aga Khan Award for Architecture in 2007. Additional projects that emphasized sustainability and local materials followed. For Dipshikha Electrical Skill Improvement (DESI), a vocational school not far from METI, Heringer collaborated with Martin Rauch—a lecturer at Kunstuniversität Linz and a specialist in earth architecture—and employed local laborers in construction. The school consists of three staggered two-story volumes. Unlike traditional Bengali farmsteads, in which functions are separated, the site brings together work, education, and home life, with two classrooms, two offices, two faculty residences, and bathroom facilities. Modern construction technology, such as photovoltaic panels and a solar power system for warm water, supplemented the traditional earth and bamboo construction. With the project, Heringer and Rauch, who collaborated with BASEhabitat (Linz, Austria) and Querschnitt / Cross-section Längsschnitt / Longitudinal section Dipshikha (Dhaka, Bangladesh), demonstrated the adaptability of earth construction to contemporary needs. In Morocco, where youth unemployment is persistently high, construction will begin in 2013 on a school for sustainable development in Marrakesh. The project will follow a 2010 design by Anna Heringer, Martin Rauch, Nägele Waibel Architekten, and Salima Naji. The 5,000 square meter complex, whose size and programmatic complexity evoke a Kasbah, will represent one of the largest new earth constructions in Morocco. The school will offer training in the application of modern technologies to traditional building techniques. This curriculum should ensure the continuation of local building practices, which have steadily fallen out of use with the globalization of construction industries. Courses at the school will adhere to Heringer and Rauch’s vision of a context-oriented, sustainable architecture. (PS) N Grundriss EG / First floor plan Level 00 Level 01 Grundriss OG / Upper floor plan 65 Al Borde Arquitectos Neue Hoffnung: schulbauten aus Bambus in ecuador New Hope: Bamboo school Buildings in ecuador © Francisco Suarez Material isometrie / isometry esperanza_dos Nueva esperanza schule mit Blick auf das Meer / Nueva esperanza school with a view of the ocean Projekt nueva esperanza Schule Architekt Al Borde Arquitectos (David Barragán, Pascual Gangotena) ort el cabuyal, Provinz Manabí, ecuador jAhr 2009 Projekt esperanza_Dos Architekt Al Borde Arquitectos (David Barragán, Pascual Gangotena, Marialuisa Borja, esteban Benavides) ort el cabuyal, Provinz Manabí, ecuador jAhr 2011 Project esperanza_Dos Architect Al Borde Arquitectos (David Barragán, Pascual Gangotena, Marialuisa Borja, esteban Benavides) LocAtion el cabuyal, Manabí Province, ecuador DAte 2011 D die ecuadorianische Gemeinde el cabuyal in der Provinz Manabí besitzt erst seit 2005 eine schule. da deren Kapazität nicht ausreichte, bat ein lehrer der schule das in quito ansässige Architekturbüro Al Borde von david Barragán und Pascual Gangotena um den entwurf eines Neubaus. so entstanden seit 2009 direkt am Pazifikstrand die schulen Nueva Esperanza und Esperanza_Dos („Neue Hoffnung“ und „Hoffnung Zwei“) als Bambusbauten. Barragán und Gangotena lernten sich 1999 im Architekturstudium an der universidad católica del ecuador in quito kennen. seither setzen sie sich auch mit der Architekturlehre auseinander, die sie wegen der fehlenden Auseinandersetzung mit low-Budget-Projekten als abgehoben kritisieren. Anhand einfacher skizzen und Modelle erklärten Al Borde der Bevölkerung den entwurf und das Konstruktionsprinzip, 70 das den einheimischen aus dem Bootsbau vertraut ist. so schafften die Architekten es von Beginn an, die Menschen, die unter einfachsten Bedingungen ohne fließendes Wasser und elektrizität leben, für die Mitwirkung beim entwerfen und Bauen zu begeistern. Zum schutz vor möglichen Flutwellen des nahen ozeans ist die schule auf einer Pfahlkonstruktion errichtet, die über eine Zugtreppe zu erreichen ist. die Wände der Hütten bestehen aus längs geteilten Bambusrohren, die dächer sind mit stroh gedeckt. der Ausblick auf das Meer sowie die organische Architektur sollen laut den Architekten ein kreatives lernumfeld schaffen und eine Alternative zu den sonst verbreiteten tristen schulbauten aus Beton bilden. Al Borde entwickelten neben dem eigentlichen Gebäude auch einfache regalsysteme für die innenausstattung. innenraum / interior Nur zwei Jahre nach dem Bau der Nueva esperanza schule bauten sie in unmittelbarer Nachbarschaft die terrassenförmige schule esperanza_dos, deren drei aneinandergereihte Klassenräume an einer düne liegen. der 2011 fertiggestellte Bau ist mit 140 qm Nutzfläche fast viermal so groß wie sein Vorgänger. Al Borde erhielten für ihre mit einfachsten Mitteln und unter Mitwirkung der Bevölkerung entstandene Architektur den schelling Preis für Architektur 2012. (PS) Ansichten / elevations Grafiken Alle Grafi ken /All graphics © Al Borde. Alle Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all photos © Andrea Vargas Gebäudegruppe der esperanza_dos / the buildings of esperanza_dos Project nueva esperanza School Architect Al Borde Arquitectos (David Barragán, Pascual Gangotena) LocAtion el cabuyal, Manabí Province, ecuador DAte 2009 Grundriss / Floor plan e cabuyal, a village in ecuador’s Manabí Province, did not have a school until 2005. But even that newly built facility was too small to adequately serve the community, leading a teacher there to ask Al Borde, david Barragán and Pascual Gangotena’s architecture firm in quito, to design a new building for the community. in 2009, two new schools— bamboo structures named Nueva Esperanza [New Hope] and Esperanza_Dos [Hope two]—were erected there, almost directly on the Pacific coastline. Barragán and Gangotena met in 1999 while studying architecture at universidad católica del ecuador in quito. since then, they have been critical of traditional architectural training, which they see as detached from real-world issues and particularly negligent of low-budget construction. innenraum mit regalsystem / interior and shelving system With simple sketches and models, Al Borde explained the building’s design and construction principles—which derive from local boatbuilding techniques—to the community. residents, who live in very austere conditions with neither running water nor electricity, responded enthusiastically and participated throughout the design and construction of the project. A small set of stairs provides entrance into the building, which stands on stilts to avoid possible tidal flooding. Bamboo stalks, halved down the middle, form the structure’s walls, and straw serves as the school’s roof. the architects also developed a simple shelving system for the interior. Barragán and Gangotena hope that the organic design of the school, which looks out over the ocean, will provide a creative learning environment and offer an alternative to the dreary cement school buildings common to the area. only two years after completing Nueva esperanza, Al Borde built another school nearby. esperanza_dos consists of © Francisco Suarez three terraced classrooms set on a dune. At 140 square meters, the building, which was completed in 2011, is almost four times the size of its predecessor. For the efficiency of their projects and for involving the community, Al Borde was awarded the schelling Architecture Prize in 2012. (PS) 71 Al Borde Arquitectos Neue Hoffnung: schulbauten aus Bambus in ecuador New Hope: Bamboo school Buildings in ecuador © Francisco Suarez Material isometrie / isometry esperanza_dos Nueva esperanza schule mit Blick auf das Meer / Nueva esperanza school with a view of the ocean Projekt nueva esperanza Schule Architekt Al Borde Arquitectos (David Barragán, Pascual Gangotena) ort el cabuyal, Provinz Manabí, ecuador jAhr 2009 Projekt esperanza_Dos Architekt Al Borde Arquitectos (David Barragán, Pascual Gangotena, Marialuisa Borja, esteban Benavides) ort el cabuyal, Provinz Manabí, ecuador jAhr 2011 Project esperanza_Dos Architect Al Borde Arquitectos (David Barragán, Pascual Gangotena, Marialuisa Borja, esteban Benavides) LocAtion el cabuyal, Manabí Province, ecuador DAte 2011 D die ecuadorianische Gemeinde el cabuyal in der Provinz Manabí besitzt erst seit 2005 eine schule. da deren Kapazität nicht ausreichte, bat ein lehrer der schule das in quito ansässige Architekturbüro Al Borde von david Barragán und Pascual Gangotena um den entwurf eines Neubaus. so entstanden seit 2009 direkt am Pazifikstrand die schulen Nueva Esperanza und Esperanza_Dos („Neue Hoffnung“ und „Hoffnung Zwei“) als Bambusbauten. Barragán und Gangotena lernten sich 1999 im Architekturstudium an der universidad católica del ecuador in quito kennen. seither setzen sie sich auch mit der Architekturlehre auseinander, die sie wegen der fehlenden Auseinandersetzung mit low-Budget-Projekten als abgehoben kritisieren. Anhand einfacher skizzen und Modelle erklärten Al Borde der Bevölkerung den entwurf und das Konstruktionsprinzip, 70 das den einheimischen aus dem Bootsbau vertraut ist. so schafften die Architekten es von Beginn an, die Menschen, die unter einfachsten Bedingungen ohne fließendes Wasser und elektrizität leben, für die Mitwirkung beim entwerfen und Bauen zu begeistern. Zum schutz vor möglichen Flutwellen des nahen ozeans ist die schule auf einer Pfahlkonstruktion errichtet, die über eine Zugtreppe zu erreichen ist. die Wände der Hütten bestehen aus längs geteilten Bambusrohren, die dächer sind mit stroh gedeckt. der Ausblick auf das Meer sowie die organische Architektur sollen laut den Architekten ein kreatives lernumfeld schaffen und eine Alternative zu den sonst verbreiteten tristen schulbauten aus Beton bilden. Al Borde entwickelten neben dem eigentlichen Gebäude auch einfache regalsysteme für die innenausstattung. innenraum / interior Nur zwei Jahre nach dem Bau der Nueva esperanza schule bauten sie in unmittelbarer Nachbarschaft die terrassenförmige schule esperanza_dos, deren drei aneinandergereihte Klassenräume an einer düne liegen. der 2011 fertiggestellte Bau ist mit 140 qm Nutzfläche fast viermal so groß wie sein Vorgänger. Al Borde erhielten für ihre mit einfachsten Mitteln und unter Mitwirkung der Bevölkerung entstandene Architektur den schelling Preis für Architektur 2012. (PS) Ansichten / elevations Grafiken Alle Grafi ken /All graphics © Al Borde. Alle Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all photos © Andrea Vargas Gebäudegruppe der esperanza_dos / the buildings of esperanza_dos Project nueva esperanza School Architect Al Borde Arquitectos (David Barragán, Pascual Gangotena) LocAtion el cabuyal, Manabí Province, ecuador DAte 2009 Grundriss / Floor plan e cabuyal, a village in ecuador’s Manabí Province, did not have a school until 2005. But even that newly built facility was too small to adequately serve the community, leading a teacher there to ask Al Borde, david Barragán and Pascual Gangotena’s architecture firm in quito, to design a new building for the community. in 2009, two new schools— bamboo structures named Nueva Esperanza [New Hope] and Esperanza_Dos [Hope two]—were erected there, almost directly on the Pacific coastline. Barragán and Gangotena met in 1999 while studying architecture at universidad católica del ecuador in quito. since then, they have been critical of traditional architectural training, which they see as detached from real-world issues and particularly negligent of low-budget construction. innenraum mit regalsystem / interior and shelving system With simple sketches and models, Al Borde explained the building’s design and construction principles—which derive from local boatbuilding techniques—to the community. residents, who live in very austere conditions with neither running water nor electricity, responded enthusiastically and participated throughout the design and construction of the project. A small set of stairs provides entrance into the building, which stands on stilts to avoid possible tidal flooding. Bamboo stalks, halved down the middle, form the structure’s walls, and straw serves as the school’s roof. the architects also developed a simple shelving system for the interior. Barragán and Gangotena hope that the organic design of the school, which looks out over the ocean, will provide a creative learning environment and offer an alternative to the dreary cement school buildings common to the area. only two years after completing Nueva esperanza, Al Borde built another school nearby. esperanza_dos consists of © Francisco Suarez three terraced classrooms set on a dune. At 140 square meters, the building, which was completed in 2011, is almost four times the size of its predecessor. For the efficiency of their projects and for involving the community, Al Borde was awarded the schelling Architecture Prize in 2012. (PS) 71 © MASS Design Group © david von becker MASS DeSIGn Group partners in Health: Klinikbauten in ruanda partners in Health: Medical Clinic in rwanda Projekt Butaro klinik Architekt MASS Design Group (Michael Murphy, Alan ricks) BAuherr Partners in health, uSA; Gesundheitsministerium ruanda ort Butaro, Distrikt Burera, ruanda jAhr 2008-2011 Project Butaro hospital Architect MASS Design Group (Michael Murphy, Alan ricks) client Partners in health, uSA; rwandan Ministry of health locAtion Butaro, Burera District, rwanda DAte 2008-2011 Lageplan: Krankenhaus in Butaro / Site plan: hospital in Butaro 10m n D Das Krankenhaus befindet sich auf einem einstigen Militärareal am rande der Stadt. e The hospital is located on a former military site on the outskirts of the city. ARCH+ features Diskursplattform von ARCH+ und Siedle / Platform for discourse by ARCH+ and Siedle D Dieses ARCH+ feature erscheint Impressum/Masthead Verlag / Publisher: ARCH+ Verlag GmbH Redaktion / Editors: Nikolaus Kuhnert, AnhLinh Ngo Projektleitung / Project management: Sabine Hansmann Art Direction: Mike Meiré Design: Charlotte Cassel, Tim Giesen, Tobias Tschense Übersetzung / Translation: Robert Madole Initiativpartner / Initiative partner Englisches Lektorat / English-language Editing: Jesse Coburn Druck / Printing: D+S Druck und Service GmbH, Neubrandenburg Lithografi e / Prepress: maxcolor, Berlin Titelbild / Cover: Secondary School, Gando, Burkina Faso © Francis Kéré Alle Grafi ken und Fotos sofern nicht anders benannt/ Unless otherwise noted, all graphics and photos © Kéré Architecture In Kooperation mit / In cooperation with Förderer / Sponsors Ausstellung im AzW: 12. März–30. Juni 2014 This ARCH+ feature coincides with the exhibition “Think Global, Build Social! Architectures for a better world,” a collaboration with the Deutsches Architektur museum (DAM) and the Archi tekturzentrum Wien (AzW). With the series ARCH+ features, ARCH+ presents a selection of practitioners and authors that engage critically with the contem porary conditions of architectural production. The series is an experimental space for new archi tectural practice and criticism, made possible by the support of the initiative partner, Siedle, and other sponsors. With the series, ARCH+ and Siedle are advancing the discourse on thresholds that began with the 2009 issue Schwellenatlas [threshold atlas]. E Medienpartner / Media partner E UROB O DE N A RC H I T E K T U R K U LT U R © Iwan Baan Ausstellung im DAM: 8. Juni–1. September 2013 anlässlich der Ausstellung „Think Global, Build Social! Bauen für eine bessere Welt“ in Koopera tion mit dem Deutschen Architek turmuseum (DAM) und dem Architekturzentrum Wien (AzW). Mit der Reihe ARCH+ features stellt ARCH+ ausgewählte Büros oder Autoren vor, die sich in besonderer Weise mit den gegen wärtigen Produktionsbedingungen von Architektur auseinander setzen. ARCH+ features – Expe rimentierraum für junge Gegen wartsarchitektur und Architektur kritik – wird von Siedle als Initiativ partner und weiteren Förderern ermöglicht. Mit der Reihe setzen ARCH+ und Siedle zudem den im ARCH+ Schwellenatlas begonnenen Schwellendiskurs fort. partizipation / participation Partizipation / Participation © MASS Design Group ATELIER D’ARCHITECTURE AUTOGÉRÉE (AAA) RUrban: Reduce, Reuse, Recycle 98 D Die Stationen wurden auf einzelne pavillions verteilt, um die Infektionsgefahr zu reduzieren. Dazwischen liegen großzügige Außenbereiche, die patienten und Besuchern als Aufenthaltsräume dienen. Ökologischer Kreislauf / Ecological circuit COOPERATIVE HOUSING e The stations were distributed into separate pavilions to reduce the risk of infection. Large outdoor areas lie in between, serving patients and visitors as spaces for relaxation. 500 - 5000m URBAN AGRICULTURE SOCIAL ECONOMY LOCAL CULTURE wurden attraktive Wohnhäuser für Ärzte erbaut, um so einen zusätzlichen Anreiz für ihren Aufenthalt in Butaro zu schaffen. Die Mitarbeiter von MASS haben sich zudem den Wissenstransfer in der Architektur auf die Fahnen geschrieben. Sie engagieren sich in der Architekturausbildung und unterrichten am Kigali Institute of Science and Technology. ein weiteres projekt entsteht in nyanza im Süden ruandas. Dort planen das Gesundheitsministerium und unICeF die Modernisierung und erweiterung einer 1931 errichteten Geburtsklinik. Geprägt ist die Architektur durch hohe Solarkamine, die unter Sonneneinstrahlung Aufwinde erzeugen und so eine effektive, natürliche Belüftung der Klinik ermöglichen. (PS) D RUrban Prinzipien des Mikro urbanismus: Stadtumbau, temporäre Aneignung von Zwischenraum, kleinmaßstäbliche Intervention e until 2010, the rwandan district of Burera had one doctor for every 350,000 residents and no hospitals. Through both individual commitments and the joint efforts of foundations, international aid organizations, and the rwandan government, the Butaro Hospital now stands on a green hill in the stunning Virunga Mountain range. paul Farmer, an American doctor and a co-founder of the organization partners in Health (pIH), met the architecture student Michael Murphy at Harvard in 2007. Soon thereafter, Farmer commissioned the young student to design and build the hospital in rwanda. Murphy accepted the challenge and founded MASS Design Group in Boston with his fellow student Alan ricks. E RUrban principles of microurbanism: urban retrofitting, temporary appropriation of interstitial spaces, smallscale intervention AgroCité: Interne Kreisläufe / Internal cycles ls d ycle rec COOPE OOPERATIVE OOPE A ATIVE HOUSING loc HOUSING COOPERATIVE ure ult al c nd al a ltura tal e veg le cyc cu agri CIVIC GARDENING al e COMMUNITY SUPPORTED AGRICULTURE RE-USE loc SOCIAL ENTREPRISE LOCAL FOOD DISTRIBUTION E RUrban in society: participation, collective governance, alternative training, and economic diversification o con my URBAN AGRICULTURE L LTURE SOCIAL EC CONOMY D RUrban gesellschaftliche Teilhabe: Partizipation, kollektive Steuerung, Ausbildung, Weiterbildung und öko nomische Diversifizierung 100 a teri ma RECYCLING ter wa rain gy ner al e loc LOCAL CULTURE CULTURE LTURE Alle Grafiken und Fotos /All graphics and photos © Atelier d’architecture autogérée (AAA) falls die Übertragung von Infektionen begünstigen. Deckenventilatoren und natürliche Querlüftung regulieren stattdessen das raumklima. Die einzelnen Stationen sind locker um offene plätze und überdachte Loggien gruppiert. Der Aufenthalt im Freien und die landschaftliche einbindung der Anlage mit Blick auf die nahen Virunga-Vulkanberge soll zur erholung der patienten beitragen. Murphy und ricks setzten für den Bau neben rotem Lehm aus dem Fundamentaushub dunkelgraues Vulkangestein aus den Bergen ein. Sie ließen dafür Steinmetze auf der Baustelle ausbilden. Die Bedingungen vor ort waren schwierig, hohe Arbeitslosigkeit, Armut und eine schlechte Infrastruktur prägen die Gegend. Ziel von MASS, pIH und der regierung war es, möglichst viele Anwohner an dem Bau zu beteiligen. Teure Transporte und hohe Arbeitskosten wurden vermieden, außerdem konnten Bauleute aus- und fortgebildet werden. Als Ausbildungsstätte sollte die einrichtung in dem ehemaligen Bürgerkriegsland auch die wichtige Funktion übernehmen, beim Aufbau einer Zivilgesellschaft zu helfen. Ihre Aufgabe besteht nicht allein darin, die patienten zu heilen, sondern auch Krankenschwestern und Ärzte auszubilden, um eine nachhaltige medizinische Grundversorgung der gesamten provinz langfristig zu sichern. MASS errichten seit 2012 auf dem Klinikgelände eine Krebsklinik. Zusätzlich PROJECT R-Urban ARCHITECT Atelier d’architecture autogérée (AAA) (Constantin Petcou, Doina Petrescu, Sara Carlini, Clémence Kempnich, Adrien Dussouchet, Leonard Nguyen Van Thé, Hélène Pallison) LOCATION Colombes, France DATE since 2008 Alle Fotos / All photos © MASS Design Group D In dem ruandischen Distrikt Burera gab es bis 2010 kein Bezirkskrankenhaus. Im Schnitt hatte ein Arzt 350.000 einwohner zu versorgen. Heute steht auf einem grünen Hügel inmitten einer eindrucksvollen Berglandschaft die Butaro Klinik als ergebnis eines individuellen engagements und des kollektiven Bemühens seitens internationaler Hilfsorganisationen und Stiftungen sowie der nationalen regierung. Der amerikanische Arzt paul Farmer, Mitgründer der organisation partners in Health (pIH), begegnete 2007 in Harvard dem Architekturstudenten Michael Murphy. Wenig später beauftragte Farmer den jungen Studenten mit dem Bau eines Krankenhauses in ruanda. Murphy nahm die komplexe Aufgabe an und gründete mit seinem Kommilitonen Alan ricks in Boston das Büro MASS Design Group. Da neben pIH auch das ruandische Gesundheitsministerium Auftraggeber war, stellte die dortige regierung MASS ein ehemaliges Militärgelände am ortsrand der Stadt Butaro als Bauplatz zur Verfügung. Der entwurf Murphys sah vor, auf der Anhöhe keinen herkömmlichen Klinikbau zu errichten, sondern alle Stationen wie notaufnahme, operationssäle, Kinder- und Geburtsstation in separaten Gebäuden unterzubringen. So kann die Ansteckungsgefahr von patienten untereinander reduziert werden. Auch verzichtete MASS, wo es möglich war, auf Klimaanlagen, da diese eben- e Cross-section. Ceiling fans and natural cross-ventilation offer a pleasant indoor temperature, making air conditioning largely unnecessary. Alle Fotos / All photos © Iwan Baan D Querschnitt. Für ein angenehmes raumklima sorgen Deckenventilatoren und die natürliche Querlüftung, so dass auf Klimaanlagen weitgehend verzichtet werden konnte. PROJEKT R-Urban ARCHITEKT Atelier d’architecture autogérée (AAA) (Constantin Petcou, Doina Petrescu, Sara Carlini, Clémence Kempnich, Adrien Dussouchet, Leonard Nguyen Van Thé, Hélène Pallison) ORT Colombes, Frankreich JAHR seit 2008 D Rendering: Erweiterung der Geburtsklinik Nyanza E Rendering: Extension of the Nyanza Maternity Hospital Along with PIH, the Rwandan Ministry of Health was also a project client and offered MASS a former military base on the outskirts of Butaro for the complex. In his design, Murphy passed over traditional hospital schemes for a stratified plan: separate buildings house operating rooms, pediatric and maternity wards, and the emergency room—reducing the risk of infection spreading between the patients. MASS largely avoided air conditioning for the same reason. Instead, ceiling fans and natural cross ventilation regulate the indoor climate. The arrangement of individual wards around open squares and roofed loggias, paired with the view of the mountains, makes for a more comfortable hospital stay. Red earth excavated for the foundation and dark gray volcanic stone from the mountains served as central construction elements, with stonecutters trained on site. The region suffers from poverty, high unemployment, and poor infrastructure—all of which added a measure of complexity to construction. Nev- ertheless, MASS, PIH, and the Rwandan government sought to involve as many local residents as possible in the process, an effort that lowered transportation and labor costs, and made possible the education and training of local construction workers. With this educational component, the Butaro Hospital could meaningfully contribute to the expansion of civil society in a country ravaged by civil war. Alongside caring for patients, the institution equips nurses and doctors with the training to provide long-term, sustainable medical care for the entire province. Since 2012, MASS has been building a cancer ward on site, and attractive homes for doctors are to follow—hopefully creating an additional incentive for medical staff to remain in Butaro. In addition to its practical accomplishments, the MASS team is highly committed to the transfer of architectural knowledge. They are involved in architectural education, teaching at the Kigali Institute of Science and Technology. Alle Fotos / All photos © MASS Design Group Alle Fotos / All photos © Iwan Baan Projekt Geburtsklinik Nyanza Architekt MASS Design Group (Michael Murphy, Alan Ricks) Bauherr Gesundheitsministerium Ruanda, UNICEF Ort Nyanza, Ruanda Jahr seit 2011 D Die Wohnhäuser der Ärzte im Bau. E The doctors’ residences under construction. Project Nyanza Maternity Hospital Architect MASS Design Group (Michael Murphy, Alan Ricks) Client Rwandan Ministry of Health, UNICEF Location Nyanza, Rwanda Date since 2011 An additional project is underway in Nyanza, in southern Rwanda. There, UNICEF and the Ministry of Health are planning the renovation and expansion of a maternity clinic from 1931. The plans feature tall solar chimneys that produce a stack-effect under the heat of the sun, offering effective ventilation for the hospital. (PS) Projekt Ambulantes Krebszentrum Butaro Architekt MASS Design Group (Michael Murphy, Alan Ricks) Bauherr Partners in Health, USA; Gesundheitsministerium Ruanda Ort Butaro, Distrikt Burera, Ruanda Jahr seit 2012 Project Butaro Ambulatory Cancer Center Architect MASS Design Group (Michael Murphy, Alan Ricks) Client Partners in Health, USA; Rwandan Ministry of Health Location Butaro, Burera District, Rwanda Date since 2012 D Die Handwerker, die auf der Baustelle in Butaro ausgebildet wurden, sind inzwischen gefragte Fachkräfte. E Those trained during construction have since become in-demand skilled laborers. 99 MASS Design Group v2.indd 99 24.05.13 10:36 Partizipation / Participation KounKuey Design initiative Öffentliche Räume für Kibera, Kenia Public spaces for Kibera, Kenia Project kibera Public Space Project (kPSP) Architect kounkuey Design initiative (Luke clark tyler, jennifer toy, Arthur Adeya, chelina odbert, joe Mulligan, jessica Bremner, Michelle Morna) cLieNt kounkuey Design initiative, uSA; kenyan Ministry of the environment LocAtioN kibera, Nairobi, kenya DAte since 2006 D Die Kounkuey Design initiative (KDi) wurde 2005 von studenten der architektur und Landschaftsarchitektur der Harvard school of Design mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit mit gemeinschaften in unterentwickelten Regionen zu fördern und durch kostengünstige eingriffe ökologische und sozial positive veränderungen zu erreichen. Das von stiftungen und privaten spendern getragene Kibera Public Space Project (KPSP) KPsP 2, vorher / before 104 KPsP 2, nachher / after Blick über Kibera, Kenia / view of Kibera, Kenya begann 2006–2007 und wird bis heute in einzelprojekten fortgeführt. Kibera liegt etwa 7 km südlich des stadtzentrums von nairobi und ist der größte slum afrikas. Hier leben mehr als 200.000 Menschen auf nur zwei Quadratkilometern in einfachsten Wellblechhütten. infrastruktur wie Wasserversorgung und Kanalisation ist nicht vorhanden; als Hauptabwasserkanal dient bis heute vor allem der Fluss ngong. seit 2007 reisen die KDi-gründungsmitglieder Chelina odbert und Jennifer toy regelmäßig nach Kenia, um in Workshops mit der Bevölkerung den Handlungsbedarf zu erfassen und Pläne für infrastrukturelle veränderungen auszuarbeiten. Das erste Kibera Public space Project (KPSP 1) war die Revitalisierung eines teilbereiches des Flussufers. Wo vorher eine Müllhalde den Fluss in eine Kloake verwandelt hatte, entstand ein öffentlicher Raum mit einem Park, spiel- sowie trockenplätzen und einem Regenwassertank. Darüber hinaus wurden Kioske aus Wellblech errichtet, um das Kleinunternehmertum zu fördern. nur 15 gehminuten entfernt wurden im Rahmen des KPSP 2 auf einem ebenfalls am Fluss liegenden gelände sanitäre anlagen gebaut. Die slumbewohner, die in ihren Hütten oft keine eigenen aborte besitzen, können gegen ein geringes entgelt sechs öffentliche toiletten und vier Duschen nutzen. Weitere Kioske sowie ein Kinderhort unterstützen zusätzlich das Kleingewerbe und die Berufstätigkeit von Frauen. Das KPSP 3 mit Wasserstelle, grundschule, spielplatz und geflügelfarm sowie das KPSP 4 mit sanitäranlage, Wasserstelle, Kioske, spielplatz und internetcafé führen das Programm des „slum upgrading“ bis heute fort. im Moment werden die weiteren ausbaustufen KPSP 5 und KPSP 6 geplant. alle Bauten werden von angelernten anwohnern, die früh in den Planungs- und Baupozess einbezogen werden, errichtet. ein kleiner teil der umsätze der entstandenen Kleinunternehmen fließt zurück in die instandhaltung der Projekte. in Zusammenarbeit mit dem kenianischen umweltministerium versucht die Kounkuey Design initiative auf diese Weise die Zivilgesellschaft in Kibera zu stärken. neben dem Kibera Projekt versucht KDi auch in Casablanca (Marokko), Bonneau (Haiti) und Coachella (usa) die Lebenssituation in ökonomisch benachteiligten gebieten zu verbessern. (PS) Öffentliche sanitäranlagen / Public sanitation facilities Alle Grafi Grafiken ken und Fotos /All graphics and photos © Kounkuey Design Initiative Projekt kibera Public Space Project (kPSP) Architekt kounkuey Design initiative (Luke clark tyler, jennifer toy, Arthur Adeya, chelina odbert, joe Mulligan, jessica Bremner, Michelle Morna) BAuherr kounkuey Design initiative, uSA; umweltministerium, kenia ort Nairobi-kibera, kenia jAhr seit 2006 D geschützt vor Hochwasser, konnte auf dem gelände ein öffentlicher Raum entstehen. e With flood protection, a public space could arise on the site. e students in the Harvard school of Design’s architecture and landscape architecture programs founded the Kounkuey Design initiative (KDi) in 2005. By creating affordable interventions for societies in underdeveloped regions and by collaborating with local communities, the students aspired to effect positive ecological and social change. Private and institutional donations enabled them to establish the Kibera Public Space Project (KPSP ) in 2006–2007. Located seven kilometers south of downtown nairobi, Kibera is africa’s largest informal settlement. More than 200,000 people live there, on two square kilometers of land. in the absence of basic infrastructure, such as running water or a sewage system, the ngong River serves as the main conduit for waste. Chelina odbert and Jennifer toy, KDi’s founding members, have travelled to Kenya regularly since 2007, where they hold workshops with residents to assess the needs of the community and to develop plans for infrastructural changes. the first Kibera Public space Project (KPSP 1) revitalized a section of the riverbank, turning a former garbage dump into a well-rounded public space, with a park, playgrounds, areas for drying clothes, and a rainwater tank. Kiosks built with corrugated sheet metal serve as spaces for small businesses. sanitation facilities, built as part of KPSP 2, stand on a waterfront plot fifteen minutes away. the residents of Kibera, who usually cannot afford to install bathrooms in their simple huts, can use these six public toilets and four showers for a small fee. additional kiosks and a day-care center provide extra support for small business and enable women to pursue professional activities. the program of “slum upgrading” continues at KPSP 3 (a public water tap, an elementary school, a playground, and poultry farm), and KPSP 4 (bathrooms, a water tap, kiosks, a playground, and an internet café). KPSP 5 and 6 are also in planning. 3m schnitte und Perspektiven: Öffentliche sanitäranlagen / sections and perspectives: public sanitation facilities Residents participate in projects from early planning through construction— some are even trained to build the structures themselves. a portion of the profits from new businesses on site flows back into maintenance of the projects. By improving living conditions, Kounkuey Design initiative and its collaboration partner, the Kenyan Ministry for the environment, aim to strengthen civil society in Kibera. in addition to the Kibera project, KDi is also working in other economically disadvantaged locales, like Casablanca (Morocco), Bonneau (Haiti), and Coachella (usa). (PS) D Das Flussufer vor dem Bau des Pavillons. e the riverbank before the construction of the pavilion. 3m 105 Partizipation / Participation KounKuey Design initiative Öffentliche Räume für Kibera, Kenia Public spaces for Kibera, Kenia Project kibera Public Space Project (kPSP) Architect kounkuey Design initiative (Luke clark tyler, jennifer toy, Arthur Adeya, chelina odbert, joe Mulligan, jessica Bremner, Michelle Morna) cLieNt kounkuey Design initiative, uSA; kenyan Ministry of the environment LocAtioN kibera, Nairobi, kenya DAte since 2006 D Die Kounkuey Design initiative (KDi) wurde 2005 von studenten der architektur und Landschaftsarchitektur der Harvard school of Design mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit mit gemeinschaften in unterentwickelten Regionen zu fördern und durch kostengünstige eingriffe ökologische und sozial positive veränderungen zu erreichen. Das von stiftungen und privaten spendern getragene Kibera Public Space Project (KPSP) KPsP 2, vorher / before 104 KPsP 2, nachher / after Blick über Kibera, Kenia / view of Kibera, Kenya begann 2006–2007 und wird bis heute in einzelprojekten fortgeführt. Kibera liegt etwa 7 km südlich des stadtzentrums von nairobi und ist der größte slum afrikas. Hier leben mehr als 200.000 Menschen auf nur zwei Quadratkilometern in einfachsten Wellblechhütten. infrastruktur wie Wasserversorgung und Kanalisation ist nicht vorhanden; als Hauptabwasserkanal dient bis heute vor allem der Fluss ngong. seit 2007 reisen die KDi-gründungsmitglieder Chelina odbert und Jennifer toy regelmäßig nach Kenia, um in Workshops mit der Bevölkerung den Handlungsbedarf zu erfassen und Pläne für infrastrukturelle veränderungen auszuarbeiten. Das erste Kibera Public space Project (KPSP 1) war die Revitalisierung eines teilbereiches des Flussufers. Wo vorher eine Müllhalde den Fluss in eine Kloake verwandelt hatte, entstand ein öffentlicher Raum mit einem Park, spiel- sowie trockenplätzen und einem Regenwassertank. Darüber hinaus wurden Kioske aus Wellblech errichtet, um das Kleinunternehmertum zu fördern. nur 15 gehminuten entfernt wurden im Rahmen des KPSP 2 auf einem ebenfalls am Fluss liegenden gelände sanitäre anlagen gebaut. Die slumbewohner, die in ihren Hütten oft keine eigenen aborte besitzen, können gegen ein geringes entgelt sechs öffentliche toiletten und vier Duschen nutzen. Weitere Kioske sowie ein Kinderhort unterstützen zusätzlich das Kleingewerbe und die Berufstätigkeit von Frauen. Das KPSP 3 mit Wasserstelle, grundschule, spielplatz und geflügelfarm sowie das KPSP 4 mit sanitäranlage, Wasserstelle, Kioske, spielplatz und internetcafé führen das Programm des „slum upgrading“ bis heute fort. im Moment werden die weiteren ausbaustufen KPSP 5 und KPSP 6 geplant. alle Bauten werden von angelernten anwohnern, die früh in den Planungs- und Baupozess einbezogen werden, errichtet. ein kleiner teil der umsätze der entstandenen Kleinunternehmen fließt zurück in die instandhaltung der Projekte. in Zusammenarbeit mit dem kenianischen umweltministerium versucht die Kounkuey Design initiative auf diese Weise die Zivilgesellschaft in Kibera zu stärken. neben dem Kibera Projekt versucht KDi auch in Casablanca (Marokko), Bonneau (Haiti) und Coachella (usa) die Lebenssituation in ökonomisch benachteiligten gebieten zu verbessern. (PS) Öffentliche sanitäranlagen / Public sanitation facilities Alle Grafi Grafiken ken und Fotos /All graphics and photos © Kounkuey Design Initiative Projekt kibera Public Space Project (kPSP) Architekt kounkuey Design initiative (Luke clark tyler, jennifer toy, Arthur Adeya, chelina odbert, joe Mulligan, jessica Bremner, Michelle Morna) BAuherr kounkuey Design initiative, uSA; umweltministerium, kenia ort Nairobi-kibera, kenia jAhr seit 2006 D geschützt vor Hochwasser, konnte auf dem gelände ein öffentlicher Raum entstehen. e With flood protection, a public space could arise on the site. e students in the Harvard school of Design’s architecture and landscape architecture programs founded the Kounkuey Design initiative (KDi) in 2005. By creating affordable interventions for societies in underdeveloped regions and by collaborating with local communities, the students aspired to effect positive ecological and social change. Private and institutional donations enabled them to establish the Kibera Public Space Project (KPSP ) in 2006–2007. Located seven kilometers south of downtown nairobi, Kibera is africa’s largest informal settlement. More than 200,000 people live there, on two square kilometers of land. in the absence of basic infrastructure, such as running water or a sewage system, the ngong River serves as the main conduit for waste. Chelina odbert and Jennifer toy, KDi’s founding members, have travelled to Kenya regularly since 2007, where they hold workshops with residents to assess the needs of the community and to develop plans for infrastructural changes. the first Kibera Public space Project (KPSP 1) revitalized a section of the riverbank, turning a former garbage dump into a well-rounded public space, with a park, playgrounds, areas for drying clothes, and a rainwater tank. Kiosks built with corrugated sheet metal serve as spaces for small businesses. sanitation facilities, built as part of KPSP 2, stand on a waterfront plot fifteen minutes away. the residents of Kibera, who usually cannot afford to install bathrooms in their simple huts, can use these six public toilets and four showers for a small fee. additional kiosks and a day-care center provide extra support for small business and enable women to pursue professional activities. the program of “slum upgrading” continues at KPSP 3 (a public water tap, an elementary school, a playground, and poultry farm), and KPSP 4 (bathrooms, a water tap, kiosks, a playground, and an internet café). KPSP 5 and 6 are also in planning. 3m schnitte und Perspektiven: Öffentliche sanitäranlagen / sections and perspectives: public sanitation facilities Residents participate in projects from early planning through construction— some are even trained to build the structures themselves. a portion of the profits from new businesses on site flows back into maintenance of the projects. By improving living conditions, Kounkuey Design initiative and its collaboration partner, the Kenyan Ministry for the environment, aim to strengthen civil society in Kibera. in addition to the Kibera project, KDi is also working in other economically disadvantaged locales, like Casablanca (Morocco), Bonneau (Haiti), and Coachella (usa). (PS) D Das Flussufer vor dem Bau des Pavillons. e the riverbank before the construction of the pavilion. 3m 105 PROJEKT Temporäre Unterkünfte ARCHITEKT a.gor.a Architects (Jan Glasmeier, Albert Company Olmo, Line Ramstad) mit G’yaw G’yaw BAUHERR Mae Tao Clinic ORT Mae Sot, Thailand JAHR 2012 Temporäre Unterkunft, gedeckt mit Eukalyptusblättern / Temporary lodging under a roof of eucalyptus leaves PROJECT Temporary Dormitories ARCHITECT a.gor.a Architects (Jan Glasmeier, Albert Company Olmo, Line Ramstad), with G’yaw G’yaw CLIENT Mae Tao Clinic LOCATION Mae Sot, Thailand DATE 2012 Unterkunft mit Reetdach / Lodging with thatched roof E The ongoing conflict in Myanmar be- © a.gor.a Architects Ansichten / Elevations 146 tween military forces and the Karen ethnic minority continues to force refugees across the border into Thailand. In Mae Sot, a Thai border town, humanitarian organizations provide education and health care in schools, orphanages, and hospitals. The architects Jan Glasmeier (Germany), Albert Company Olmo (Spain), and Line Ramstad (Norway) met while traveling through the region. They devised a prototype for temporary housing for young students at the Children Development Center. After receiving financial support from the Luxembourgian Embassy, the trio founded the firm a.gor.a Architects in Mae Sot. They are collaborating with the Mae Tao Clinic on the project. a.gor.a uses local, affordable materials like wood, bamboo, and eucalyptus leaves. For the dormitories, they designed a framing system that is grounded on point foundations and stabilized by the roof trusses. The roof is covered with straw and eucalyptus leaves. Natural materials and open floor plans ensure a comfortable indoor temperature. Each of the five dormitories houses 25 students. The innovative design of the structures and the economy of their construction (teams of 15 erected the buildings in just a few weeks) have led other organizations to adopt the design, and interest has grown throughout the world. a.gor.a and G’Yaw G’Yaw, an NGO that trains and employs Karen skilled laborers in the border area, built a school with two classrooms and an administration and library building on the Mae Tao Clinic campus as well. The use of mud bricks and recycled wood, as well as the the careful arrangement of windows, keeps energy consumption to a minimum Die Konstruktion lässt sich einfach und schnell aufbauen. / The structures are raised quickly and easily. © Line Ramstad ziegel und recyceltes Holz verwendet, was in Verbindung mit der günstigen Ausrichtung der Fenster für einen geringen Energieverbrauch sorgt und eine zusätzliche Klimatisierung überflüssig macht. Die temporär angelegten Bauten müssen aufgrund des langwierigen, teilweise bewaffneten Konflikts, der nicht nur ethnischer, sondern auch religiöser Natur ist, dennoch beständig sein, da der Ausgang des derzeitigen Demokratisierungsprozesses in Myanmar nicht absehbar ist und keine Lösung in Sicht ist. (PS) © Allyse Pulliam a.gor.a verwendet lokale, preiswerte Materialien wie Holz, Bambus und Eukalyptuslaub und entwarf eine Rahmenstruktur, die auf Punktfundamenten steht und durch das Dach stabilisiert wird. Der offene Grundriss und die natürlichen Materialien sorgen für angenehmes Klima im Inneren der teils mit Stroh und teils mit Eukalyptusblättern gedeckten Hütten. Die fünf Schlafhütten bieten Platz für je 25 Schüler und wurden in wenigen Wochen von 15 Arbeitern errichtet. Der innovative Entwurf, gepaart mit günstigen Baukosten, führte dazu, dass andere Organisationen das Design übernommen haben und Anfragen aus anderen Regionen der Welt kommen. Auf dem Campus der Mae Tao Klinik hat a.gor.a mit der NGO G’yaw G’yaw, die karenische Handwerker im Grenzgebiet ausbildet und beschäftigt, zudem eine Schule mit zwei Klassenräumen und ein kleines Bürogebäude mit Bibliothek errichtet. Für diese Bauten wurden Lehm- Schlafraum mit Platz für bis zu 25 Schüler / Sleeping area with room for up to 25 students. © Jan Glasmeier D Der seit vielen Jahren in Myanmar herrschende Konflikt zwischen Regierungstruppen und der ethnischen Minderheit der Karen führt bis heute zu einem steten Flüchtlingsstrom über die Grenze nach Thailand. In der thailändischen Grenzstadt Mae Sot sind Schulen, Waisen- und Krankenhäuser angesiedelt, in denen humanitäre Organisationen für die Ausbildung und Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge sorgen. Auf einer Reise durch diese Region Thailands begegneten sich drei Architekten aus Europa und beschlossen in Zusammenarbeit mit der Organisation Mae Tao Clinic und mit finanzieller Unterstützung der luxemburgischen Botschaft einen Prototypen für temporäre Unterkünfte für Schüler des Children Development Center zu entwickeln. Der Deutsche Jan Glasmeier, der Spanier Albert Company Olmo und die Norwegerin Line Ramstad gründeten hierfür das Büro a.gor.a Architekten in Mae Sot. © Franc Pallarès-López A.GOR.A ARCHITECTS Flüchtlingsbauten im Grenzgebiet von Thailand und Myanmar Refugee Facilities on the Border of Thailand and Myanmar © Allyse Pulliam Wohnen / Housing and eliminates the need for additional climate control. The protracted conflict between the Karen and the Myanma government has both ethnic and religious dimensions. The current democratization process remains unpredictable. No simple resolution is in sight, making it all the more important that a.gor.a’s structures are durable. (PS) 147 PROJEKT Temporäre Unterkünfte ARCHITEKT a.gor.a Architects (Jan Glasmeier, Albert Company Olmo, Line Ramstad) mit G’yaw G’yaw BAUHERR Mae Tao Clinic ORT Mae Sot, Thailand JAHR 2012 Temporäre Unterkunft, gedeckt mit Eukalyptusblättern / Temporary lodging under a roof of eucalyptus leaves PROJECT Temporary Dormitories ARCHITECT a.gor.a Architects (Jan Glasmeier, Albert Company Olmo, Line Ramstad), with G’yaw G’yaw CLIENT Mae Tao Clinic LOCATION Mae Sot, Thailand DATE 2012 Unterkunft mit Reetdach / Lodging with thatched roof E The ongoing conflict in Myanmar be- © a.gor.a Architects Ansichten / Elevations 146 tween military forces and the Karen ethnic minority continues to force refugees across the border into Thailand. In Mae Sot, a Thai border town, humanitarian organizations provide education and health care in schools, orphanages, and hospitals. The architects Jan Glasmeier (Germany), Albert Company Olmo (Spain), and Line Ramstad (Norway) met while traveling through the region. They devised a prototype for temporary housing for young students at the Children Development Center. After receiving financial support from the Luxembourgian Embassy, the trio founded the firm a.gor.a Architects in Mae Sot. They are collaborating with the Mae Tao Clinic on the project. a.gor.a uses local, affordable materials like wood, bamboo, and eucalyptus leaves. For the dormitories, they designed a framing system that is grounded on point foundations and stabilized by the roof trusses. The roof is covered with straw and eucalyptus leaves. Natural materials and open floor plans ensure a comfortable indoor temperature. Each of the five dormitories houses 25 students. The innovative design of the structures and the economy of their construction (teams of 15 erected the buildings in just a few weeks) have led other organizations to adopt the design, and interest has grown throughout the world. a.gor.a and G’Yaw G’Yaw, an NGO that trains and employs Karen skilled laborers in the border area, built a school with two classrooms and an administration and library building on the Mae Tao Clinic campus as well. The use of mud bricks and recycled wood, as well as the the careful arrangement of windows, keeps energy consumption to a minimum Die Konstruktion lässt sich einfach und schnell aufbauen. / The structures are raised quickly and easily. © Line Ramstad ziegel und recyceltes Holz verwendet, was in Verbindung mit der günstigen Ausrichtung der Fenster für einen geringen Energieverbrauch sorgt und eine zusätzliche Klimatisierung überflüssig macht. Die temporär angelegten Bauten müssen aufgrund des langwierigen, teilweise bewaffneten Konflikts, der nicht nur ethnischer, sondern auch religiöser Natur ist, dennoch beständig sein, da der Ausgang des derzeitigen Demokratisierungsprozesses in Myanmar nicht absehbar ist und keine Lösung in Sicht ist. (PS) © Allyse Pulliam a.gor.a verwendet lokale, preiswerte Materialien wie Holz, Bambus und Eukalyptuslaub und entwarf eine Rahmenstruktur, die auf Punktfundamenten steht und durch das Dach stabilisiert wird. Der offene Grundriss und die natürlichen Materialien sorgen für angenehmes Klima im Inneren der teils mit Stroh und teils mit Eukalyptusblättern gedeckten Hütten. Die fünf Schlafhütten bieten Platz für je 25 Schüler und wurden in wenigen Wochen von 15 Arbeitern errichtet. Der innovative Entwurf, gepaart mit günstigen Baukosten, führte dazu, dass andere Organisationen das Design übernommen haben und Anfragen aus anderen Regionen der Welt kommen. Auf dem Campus der Mae Tao Klinik hat a.gor.a mit der NGO G’yaw G’yaw, die karenische Handwerker im Grenzgebiet ausbildet und beschäftigt, zudem eine Schule mit zwei Klassenräumen und ein kleines Bürogebäude mit Bibliothek errichtet. Für diese Bauten wurden Lehm- Schlafraum mit Platz für bis zu 25 Schüler / Sleeping area with room for up to 25 students. © Jan Glasmeier D Der seit vielen Jahren in Myanmar herrschende Konflikt zwischen Regierungstruppen und der ethnischen Minderheit der Karen führt bis heute zu einem steten Flüchtlingsstrom über die Grenze nach Thailand. In der thailändischen Grenzstadt Mae Sot sind Schulen, Waisen- und Krankenhäuser angesiedelt, in denen humanitäre Organisationen für die Ausbildung und Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge sorgen. Auf einer Reise durch diese Region Thailands begegneten sich drei Architekten aus Europa und beschlossen in Zusammenarbeit mit der Organisation Mae Tao Clinic und mit finanzieller Unterstützung der luxemburgischen Botschaft einen Prototypen für temporäre Unterkünfte für Schüler des Children Development Center zu entwickeln. Der Deutsche Jan Glasmeier, der Spanier Albert Company Olmo und die Norwegerin Line Ramstad gründeten hierfür das Büro a.gor.a Architekten in Mae Sot. © Franc Pallarès-López A.GOR.A ARCHITECTS Flüchtlingsbauten im Grenzgebiet von Thailand und Myanmar Refugee Facilities on the Border of Thailand and Myanmar © Allyse Pulliam Wohnen / Housing and eliminates the need for additional climate control. The protracted conflict between the Karen and the Myanma government has both ethnic and religious dimensions. The current democratization process remains unpredictable. No simple resolution is in sight, making it all the more important that a.gor.a’s structures are durable. (PS) 147 Design-Build PROJEKT Ithuba Science Center ARCHITEKT RWTH Aachen, Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens (Bernadette Heiermann, Nora Elisabeth Müller, Judith Reitz, Anne-Julchen Bernhardt), Lehrstuhl für Tragkonstruktionen (Christoph Koj), Lehrstuhl für Architekturtheorie (Manfred Speidel mit Tatsuya Tokura) und Studierenden; Mitarbeit: buildcollective (Elias Rubin, Marlene Wagner), TRANSSOLAR Energietechnik GmbH (Markus Krauss, Felix Pöhler) BAUHERR Ithuba Skills College, Südafrika; s²arch – social and sustainable architecture, Österreich ORT Montic, Südafrika JAHR 2011-2012 164 Schulgebäude Iphiko – fast erinnert der Campus an ein kleines EXPO-Gelände. Den Kindern werden in Montic während einer fünfjährigen Ausbildung schulische Grundkenntnisse und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, um ihnen über Bildung den Weg aus Armut und Benachteiligung, die oft noch Folge des Apartheidsystems sind, zu ermöglichen. Der Name „Iphiko“, das Zulu-Wort für Chance, steht für diese Idee. Laufende Kosten wie Lehrergehälter werden gemeinsam durch die Kommune, s²arch und das Ithuba College getragen. Seit 2006 bietet die RWTH Aachen am Lehrstuhl für Gebäudelehre Lehrveranstaltungen an, in denen Studierende im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit konkrete Bauprojekte realisieren, die seit 2008 in Kooperation mit s²arch entstehen. Unter Leitung von Bernadette Heiermann baute eine Studentengruppe eine kleine Mehrzweckhalle und einen Kindergarten auf dem Ithuba Gelände. Ein ebenfalls in Aachen entworfenes, etwa 250 qm großes Laborgebäude für den naturwissenschaftlichen Unterricht – das Ithuba Science Center – wurde 2012 fertiggestellt. Zwei Gebäudeteile beherbergen in einer Konstruktion aus Stahlträgern, Stampflehm und Holz unter auskragenden Wellblechdächern zwei Klassenräume, Lagerflächen und Sanitärräume. Die preiswerten, vor Ort erhältlichen Materialien gewährleisten einen einfachen und schnellen Aufbau, den die Studierenden gemeinsam mit angelernten lokalen Handwerkern in etwa acht Wochen ausführen konnten. Von der ersten Entwurfsskizze über die Entwicklung von Modellen und Plänen bis zur Realisierung, inklusive Zeitplanung, Bauüberwachung und Kostenkontrolle, durchlaufen die Studierenden alle Phasen des Projekts. Die Inneneinrichtung sowie das Mobiliar des Ihtuba Science Center wurden ebenfalls an der RWTH entworfen und in Montic produziert. Neben der Entwurfslehre fördern die Ithuba-Projekte das Bewusstsein aller Beteiligten für bauliche Qualität und ermöglichen zusätzlich interkulturelle Erfahrungen. (PS) Isometrie: Aufbau des Laborgebäudes / Isometric projection: components of the laboratory building © RWTH Aachen/Katharina Kroth D Seit 2008 entwickelt die von Christoph Chorherr gegründete NGO s²arch – social and sustainable architecture in Montic südlich von Johannesburg das Ithuba Community College. Auf einem Gelände, das ein österreichischer Milchfabrikant dem südafrikanischen Staat für Bildungseinrichtungen zur Verfügung stellte, plant und realisiert s²arch in Kooperation mit Studierenden verschiedener europäischer Architekturfakultäten Schulbauten für die regionale Bevölkerung. In den vergangenen Jahren errichtete unter anderem die TU München mit OrangeFarm e.V. ein Lehrerhaus, die TU Wien ein Palettenhaus, das 2008 auf der Architekturbiennale in Venedig ausgestellt war, und die Universität Linz mit BASEhabitat das © Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Schweiz RWTH AACHEN Designed in Aachen – Built in South Africa © RWTH Aachen / Katharina Kroth Ithuba Science Center, unverputzt / Ithuba Science Center, unplastered Alle Grafiken und Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all graphics and photos © RWTH Aachen PROJECT Ithuba Science Center ARCHITECT RWTH Aachen, Chair for Building Typology (Bernadette Heiermann, Nora Elisabeth Müller, Judith Reitz, Anne-Julchen Bernhardt), Chair for Construction (Christoph Koj), Chair for Architecture Theory (Manfred Speidel, with Tatsuya Tokura), and students; collaboration: buildcollective (Elias Rubin, Marlene Wagner), TRANSSOLAR Energietechnik GmbH (Markus Krauss, Felix Pöhler) CLIENT Ithuba Skills College, South Africa; s²arch – social and sustainable architecture, Austria LOCATION Montic, South Africa DATE 2011-2012 Lageplan: Ithuba Campus / Site plan: Ithuba Campus D Grundriss. Im Gebäude sind zwei Klassenräume für den Biologie- und Chemieunterricht, sowie Nebenräume untergebracht. E Floor plan. The building houses two classrooms for biology and chemistry courses, and side rooms as well. 5m N 165 Design-Build PROJEKT Ithuba Science Center ARCHITEKT RWTH Aachen, Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens (Bernadette Heiermann, Nora Elisabeth Müller, Judith Reitz, Anne-Julchen Bernhardt), Lehrstuhl für Tragkonstruktionen (Christoph Koj), Lehrstuhl für Architekturtheorie (Manfred Speidel mit Tatsuya Tokura) und Studierenden; Mitarbeit: buildcollective (Elias Rubin, Marlene Wagner), TRANSSOLAR Energietechnik GmbH (Markus Krauss, Felix Pöhler) BAUHERR Ithuba Skills College, Südafrika; s²arch – social and sustainable architecture, Österreich ORT Montic, Südafrika JAHR 2011-2012 164 Schulgebäude Iphiko – fast erinnert der Campus an ein kleines EXPO-Gelände. Den Kindern werden in Montic während einer fünfjährigen Ausbildung schulische Grundkenntnisse und handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, um ihnen über Bildung den Weg aus Armut und Benachteiligung, die oft noch Folge des Apartheidsystems sind, zu ermöglichen. Der Name „Iphiko“, das Zulu-Wort für Chance, steht für diese Idee. Laufende Kosten wie Lehrergehälter werden gemeinsam durch die Kommune, s²arch und das Ithuba College getragen. Seit 2006 bietet die RWTH Aachen am Lehrstuhl für Gebäudelehre Lehrveranstaltungen an, in denen Studierende im Rahmen von Entwicklungszusammenarbeit konkrete Bauprojekte realisieren, die seit 2008 in Kooperation mit s²arch entstehen. Unter Leitung von Bernadette Heiermann baute eine Studentengruppe eine kleine Mehrzweckhalle und einen Kindergarten auf dem Ithuba Gelände. Ein ebenfalls in Aachen entworfenes, etwa 250 qm großes Laborgebäude für den naturwissenschaftlichen Unterricht – das Ithuba Science Center – wurde 2012 fertiggestellt. Zwei Gebäudeteile beherbergen in einer Konstruktion aus Stahlträgern, Stampflehm und Holz unter auskragenden Wellblechdächern zwei Klassenräume, Lagerflächen und Sanitärräume. Die preiswerten, vor Ort erhältlichen Materialien gewährleisten einen einfachen und schnellen Aufbau, den die Studierenden gemeinsam mit angelernten lokalen Handwerkern in etwa acht Wochen ausführen konnten. Von der ersten Entwurfsskizze über die Entwicklung von Modellen und Plänen bis zur Realisierung, inklusive Zeitplanung, Bauüberwachung und Kostenkontrolle, durchlaufen die Studierenden alle Phasen des Projekts. Die Inneneinrichtung sowie das Mobiliar des Ihtuba Science Center wurden ebenfalls an der RWTH entworfen und in Montic produziert. Neben der Entwurfslehre fördern die Ithuba-Projekte das Bewusstsein aller Beteiligten für bauliche Qualität und ermöglichen zusätzlich interkulturelle Erfahrungen. (PS) Isometrie: Aufbau des Laborgebäudes / Isometric projection: components of the laboratory building © RWTH Aachen/Katharina Kroth D Seit 2008 entwickelt die von Christoph Chorherr gegründete NGO s²arch – social and sustainable architecture in Montic südlich von Johannesburg das Ithuba Community College. Auf einem Gelände, das ein österreichischer Milchfabrikant dem südafrikanischen Staat für Bildungseinrichtungen zur Verfügung stellte, plant und realisiert s²arch in Kooperation mit Studierenden verschiedener europäischer Architekturfakultäten Schulbauten für die regionale Bevölkerung. In den vergangenen Jahren errichtete unter anderem die TU München mit OrangeFarm e.V. ein Lehrerhaus, die TU Wien ein Palettenhaus, das 2008 auf der Architekturbiennale in Venedig ausgestellt war, und die Universität Linz mit BASEhabitat das © Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Schweiz RWTH AACHEN Designed in Aachen – Built in South Africa © RWTH Aachen / Katharina Kroth Ithuba Science Center, unverputzt / Ithuba Science Center, unplastered Alle Grafiken und Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all graphics and photos © RWTH Aachen PROJECT Ithuba Science Center ARCHITECT RWTH Aachen, Chair for Building Typology (Bernadette Heiermann, Nora Elisabeth Müller, Judith Reitz, Anne-Julchen Bernhardt), Chair for Construction (Christoph Koj), Chair for Architecture Theory (Manfred Speidel, with Tatsuya Tokura), and students; collaboration: buildcollective (Elias Rubin, Marlene Wagner), TRANSSOLAR Energietechnik GmbH (Markus Krauss, Felix Pöhler) CLIENT Ithuba Skills College, South Africa; s²arch – social and sustainable architecture, Austria LOCATION Montic, South Africa DATE 2011-2012 Lageplan: Ithuba Campus / Site plan: Ithuba Campus D Grundriss. Im Gebäude sind zwei Klassenräume für den Biologie- und Chemieunterricht, sowie Nebenräume untergebracht. E Floor plan. The building houses two classrooms for biology and chemistry courses, and side rooms as well. 5m N 165 © Leon Krige Design-Build © Leon Krige Verputzte Außenwände / Plastered exterior walls D Ein weit auskragendes Wellblechdach schützt die Lehmwände vor Witterungseinflüssen und überdacht den Erschließungs- und Aufenthaltsbereich. E An overhanging roof of corrugated metal protects the earth walls from climatic conditions and covers corridors and communal areas. Chemieraum / Chemistry room © Leon Krige © Leon Krige Mobiliar nach studentischem Entwurf / Furniture designed by students E Since 2008, Christoph Chorherr has been developing Ithuba Community College in Montic, a township south of Johannesburg, through his NGO s²arch – social and sustainable architecture. Together with students from various European architecture schools, s²arch has planned and built school buildings for the regional community on a plot of land that an Austrian milk production company donated to the South African government—specifically for the construction 166 of new education facilities. Today, the campus has become a miniature architecture exhibition of sorts; recent projects include teachers’ housing by Munich’s Technische Universität and OrangeFarm e.V.; a structure built with transport palettes by the Technische Universität in Vienna (also exhibited at the Venice Architecture Biennale in 2008); and Iphiko, a school built by the Universität Linz and BASEhabitat. The school’s five-year curriculum equips children with basic skills as well as trade skills, which offers them a path out of poverty, despite the discrimination that still lingers in the wake of apartheid. “Iphiko,” the Zulu word for opportunity, encapsulates this principle. The school, s²arch, and the local government cover regular expenses, such as teachers’ salaries. Since 2006, the Chair for Building Typology at RWTH Aachen has offered classes that involve students directly in development-oriented building projects, and they’ve collaborated with s²arch since 2008. On the Ithuba Campus, for example, a group of students under the direction of Bernadette Heiermann built a small multi-purpose hall and a kindergarten. In 2012, a team from Aachen completed the Ithuba Science Center, a 250square-meter laboratory building. A corrugated metal roof hangs out over the steel frame, rammed earth, and wood structures, which house two classrooms, storage spaces, and bathrooms. Building materials were affordable and locally sourced, making for a simple and fast construction, which students and trained, local craftsmen completed in around eight weeks. Students participate in every project phase: from initial sketches and model making to the scheduling, supervision, and financial management of construction. RWTH students also designed the Ithuba Science Center’s interiors and furnishings, which were produced in Montic. Besides offering instruction in architecture and design, the Ithuba projects attune participants to the importance of the quality of construction and promote intercultural exchange. (PS) 167 © Leon Krige Design-Build © Leon Krige Verputzte Außenwände / Plastered exterior walls D Ein weit auskragendes Wellblechdach schützt die Lehmwände vor Witterungseinflüssen und überdacht den Erschließungs- und Aufenthaltsbereich. E An overhanging roof of corrugated metal protects the earth walls from climatic conditions and covers corridors and communal areas. Chemieraum / Chemistry room © Leon Krige © Leon Krige Mobiliar nach studentischem Entwurf / Furniture designed by students E Since 2008, Christoph Chorherr has been developing Ithuba Community College in Montic, a township south of Johannesburg, through his NGO s²arch – social and sustainable architecture. Together with students from various European architecture schools, s²arch has planned and built school buildings for the regional community on a plot of land that an Austrian milk production company donated to the South African government—specifically for the construction 166 of new education facilities. Today, the campus has become a miniature architecture exhibition of sorts; recent projects include teachers’ housing by Munich’s Technische Universität and OrangeFarm e.V.; a structure built with transport palettes by the Technische Universität in Vienna (also exhibited at the Venice Architecture Biennale in 2008); and Iphiko, a school built by the Universität Linz and BASEhabitat. The school’s five-year curriculum equips children with basic skills as well as trade skills, which offers them a path out of poverty, despite the discrimination that still lingers in the wake of apartheid. “Iphiko,” the Zulu word for opportunity, encapsulates this principle. The school, s²arch, and the local government cover regular expenses, such as teachers’ salaries. Since 2006, the Chair for Building Typology at RWTH Aachen has offered classes that involve students directly in development-oriented building projects, and they’ve collaborated with s²arch since 2008. On the Ithuba Campus, for example, a group of students under the direction of Bernadette Heiermann built a small multi-purpose hall and a kindergarten. In 2012, a team from Aachen completed the Ithuba Science Center, a 250square-meter laboratory building. A corrugated metal roof hangs out over the steel frame, rammed earth, and wood structures, which house two classrooms, storage spaces, and bathrooms. Building materials were affordable and locally sourced, making for a simple and fast construction, which students and trained, local craftsmen completed in around eight weeks. Students participate in every project phase: from initial sketches and model making to the scheduling, supervision, and financial management of construction. RWTH students also designed the Ithuba Science Center’s interiors and furnishings, which were produced in Montic. Besides offering instruction in architecture and design, the Ithuba projects attune participants to the importance of the quality of construction and promote intercultural exchange. (PS) 167 Design-Build BAUEN FÜR ORANGEFARM Designed in Munich – Built in South Africa PROJEKT Mzamba School, Grade 1 ARCHITEKT Bauen für OrangeFarm e.V. (Markus dobmeier) mit Studierenden der TU München BAUHERR Ithuba Community College, Südafrika; s²arch – social and sustainable architecture, Österreich ORT Mzamba, Provinz Ostkap, Südafrika JAHR 2010-2011 Längsschnitt / Longitudinal section Classroom Veranda Courtyard a a Grundriss / Floor plan 3m PROJECT Mzamba School, Grade 1 ARCHITECT Bauen für OrangeFarm e.V. (Markus dobmeier), with students from the TU Munich CLIENT Ithuba Community College, South Africa; s²arch – social and sustainable architecture, Austria LOCATION Mzamba, Eastern Cape, South Africa dATE 2010-2011 Blick in den Innenhof der Schule / View in the school’s interior courtyard d Eine Gruppe Münchner Architektur- studenten baut die Schule gemeinsam mit Arbeitern aus dem Dorf. E A group of architecture students from Munich builds the school together with workers from the village. d Nahe der Mündung des Flusses Mzamba in den Indischen Ozean befindet sich ein Schulcampus des südafrikanischen IthubaVereins. Im ehemaligen Homeland Transkei, das 1994 mit dem Ende der Apartheid wieder Teil Südafrikas wurde, aber noch immer unter einer sehr schwachen Infrastruktur leidet, bauen Studierende europäischer Architekturfakultäten gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort 168 Schuleinrichtungen für das 2010 gegründete Ithuba Wild Coast Community College. Die Gebäude werden nach Bauabschluss den lokalen Behörden übergeben, die durch langfristige Kooperationen eine dauerhafte Unterhaltung sichern sollen. Zur Förderung studentischer Bauprojekte wurde 2007 der Verein Bauen für OrangeFarm durch Markus Dobmeier, einen Mitarbeiter an der TU München, mitgegründet. Der Name „Bauen für OrangeFarm“ entstand durch das erste realisierte Projekt – ein Kindergarten im Township Orange Farm nahe Johannesburg. Zwischen 2010 und 2012 haben 15 Architekturstudenten jeweils in den Semesterferien unter Leitung Dobmeiers in zwei Bauphasen eine kleine Grundschule in dem Dorf Mzamba errichtet. Jugendliche und junge Erwachsene aus der Um- gebung konnten auf der Baustelle handwerkliche Grundlagen erlernen und wurden in die Bauarbeiten eingebunden. Der Entwurf des Baus reagiert sowohl auf das pädagogische Konzept als auch auf die klimatischen Verhältnisse der ganzheitlichen Schule, die inmitten von weitem Grasland gelegen ist. Gruppiert um einen zentralen Innenhof baute das Team mit regional verfügbaren Materialien einen Klassenraum und eine L-förmige Veranda. Eine umlaufende Mauer, die zwecks Klimatisierung auf drei Seiten durch Perforierung durchgebrochen ist, lässt den Bau autark wirken und schützt die Kinder auch in den Freibereichen vor starkem Regen und Ozeanwinden. Ab 2013 plant eine neue Studierendengruppe aus München zusammen mit OrangeFarm einen Kindergarten, der den Campus Ithuba Wild Coast weiter vervollständigen wird. (PS) Alle Grafiken Grafiken und Fotos /All graphics and photos © studio mzamba, Markus Dobmeier Vorzimmer zum Klassenraum / Classroom entryway d Die umlaufende Mauer ist zwecks Klimatisierung perforiert. E The surrounding wall is perforated for ventilation. d Das Gebäude und die Veranda sind um einen zentralen Innenhof gruppiert. E The building and the veranda wrap around a central courtyard. E The school campus of the South African Ithuba Association is located near the mouth of the Mzamba River on the Indian Ocean. The region was part of the homeland Transkei until 1994, when the area reintegrated into South Africa following the end of apartheid. The area still suffers from limited infrastructure, among other issues. European architecture students collaborated with local communities there on the construction of facilities for the Ithuba Wild Coast Community College, which was founded in 2010. Upon completion, the buildings were handed over to the local administrative bodies, which will take responsibility for the long-term maintenance of the sites. Markus Dobmeier of the Technische Universität in Munich co-founded Bauen für OrangeFarm in 2007 to foster student building projects. The name derives from the group’s first completed project: a daycare center in the township Orange Farm near Johannesburg. In two phases between 2000 and 2012, 15 architecture students under Dobmeier’s direction spent their semester breaks building a small primary school in the village Mzamba. Teenagers and young adults from the area learned construction basics on site and participated in the work. The design of the building responds to the school’s pedagogical underpinnings and reflects the vast grassland in which it stands. A classroom building and an L-shaped veranda built with local materials wrap around a central courtyard. A wall that surrounds the site is perforated along three sections for ventilation. It gives the building a feeling of self-containment and protects the children from strong rains and ocean winds in the outdoor areas. The gradual completion of the Ithuba Wild Coast campus continues in 2013, as a new group of students from Munich will collaborate with OrangeFarm on the construction of a daycare center. (PS) 169 Design-Build BAUEN FÜR ORANGEFARM Designed in Munich – Built in South Africa PROJEKT Mzamba School, Grade 1 ARCHITEKT Bauen für OrangeFarm e.V. (Markus dobmeier) mit Studierenden der TU München BAUHERR Ithuba Community College, Südafrika; s²arch – social and sustainable architecture, Österreich ORT Mzamba, Provinz Ostkap, Südafrika JAHR 2010-2011 Längsschnitt / Longitudinal section Classroom Veranda Courtyard a a Grundriss / Floor plan 3m PROJECT Mzamba School, Grade 1 ARCHITECT Bauen für OrangeFarm e.V. (Markus dobmeier), with students from the TU Munich CLIENT Ithuba Community College, South Africa; s²arch – social and sustainable architecture, Austria LOCATION Mzamba, Eastern Cape, South Africa dATE 2010-2011 Blick in den Innenhof der Schule / View in the school’s interior courtyard d Eine Gruppe Münchner Architektur- studenten baut die Schule gemeinsam mit Arbeitern aus dem Dorf. E A group of architecture students from Munich builds the school together with workers from the village. d Nahe der Mündung des Flusses Mzamba in den Indischen Ozean befindet sich ein Schulcampus des südafrikanischen IthubaVereins. Im ehemaligen Homeland Transkei, das 1994 mit dem Ende der Apartheid wieder Teil Südafrikas wurde, aber noch immer unter einer sehr schwachen Infrastruktur leidet, bauen Studierende europäischer Architekturfakultäten gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort 168 Schuleinrichtungen für das 2010 gegründete Ithuba Wild Coast Community College. Die Gebäude werden nach Bauabschluss den lokalen Behörden übergeben, die durch langfristige Kooperationen eine dauerhafte Unterhaltung sichern sollen. Zur Förderung studentischer Bauprojekte wurde 2007 der Verein Bauen für OrangeFarm durch Markus Dobmeier, einen Mitarbeiter an der TU München, mitgegründet. Der Name „Bauen für OrangeFarm“ entstand durch das erste realisierte Projekt – ein Kindergarten im Township Orange Farm nahe Johannesburg. Zwischen 2010 und 2012 haben 15 Architekturstudenten jeweils in den Semesterferien unter Leitung Dobmeiers in zwei Bauphasen eine kleine Grundschule in dem Dorf Mzamba errichtet. Jugendliche und junge Erwachsene aus der Um- gebung konnten auf der Baustelle handwerkliche Grundlagen erlernen und wurden in die Bauarbeiten eingebunden. Der Entwurf des Baus reagiert sowohl auf das pädagogische Konzept als auch auf die klimatischen Verhältnisse der ganzheitlichen Schule, die inmitten von weitem Grasland gelegen ist. Gruppiert um einen zentralen Innenhof baute das Team mit regional verfügbaren Materialien einen Klassenraum und eine L-förmige Veranda. Eine umlaufende Mauer, die zwecks Klimatisierung auf drei Seiten durch Perforierung durchgebrochen ist, lässt den Bau autark wirken und schützt die Kinder auch in den Freibereichen vor starkem Regen und Ozeanwinden. Ab 2013 plant eine neue Studierendengruppe aus München zusammen mit OrangeFarm einen Kindergarten, der den Campus Ithuba Wild Coast weiter vervollständigen wird. (PS) Alle Grafiken Grafiken und Fotos /All graphics and photos © studio mzamba, Markus Dobmeier Vorzimmer zum Klassenraum / Classroom entryway d Die umlaufende Mauer ist zwecks Klimatisierung perforiert. E The surrounding wall is perforated for ventilation. d Das Gebäude und die Veranda sind um einen zentralen Innenhof gruppiert. E The building and the veranda wrap around a central courtyard. E The school campus of the South African Ithuba Association is located near the mouth of the Mzamba River on the Indian Ocean. The region was part of the homeland Transkei until 1994, when the area reintegrated into South Africa following the end of apartheid. The area still suffers from limited infrastructure, among other issues. European architecture students collaborated with local communities there on the construction of facilities for the Ithuba Wild Coast Community College, which was founded in 2010. Upon completion, the buildings were handed over to the local administrative bodies, which will take responsibility for the long-term maintenance of the sites. Markus Dobmeier of the Technische Universität in Munich co-founded Bauen für OrangeFarm in 2007 to foster student building projects. The name derives from the group’s first completed project: a daycare center in the township Orange Farm near Johannesburg. In two phases between 2000 and 2012, 15 architecture students under Dobmeier’s direction spent their semester breaks building a small primary school in the village Mzamba. Teenagers and young adults from the area learned construction basics on site and participated in the work. The design of the building responds to the school’s pedagogical underpinnings and reflects the vast grassland in which it stands. A classroom building and an L-shaped veranda built with local materials wrap around a central courtyard. A wall that surrounds the site is perforated along three sections for ventilation. It gives the building a feeling of self-containment and protects the children from strong rains and ocean winds in the outdoor areas. The gradual completion of the Ithuba Wild Coast campus continues in 2013, as a new group of students from Munich will collaborate with OrangeFarm on the construction of a daycare center. (PS) 169 DIE BAUPILoTEN Designed in Berlin – Built in Germany and Egypt D Als praxisorientiertes Studienprojekt © Vittoria Capresi Learn-Move-Play-Ground Kairo 170 Korridore der Erika-Mann-Grundschule, erster Bauabschnitt / Hallways in the Erika-Mann Primary School, first building phase Rückzugsräume für Schüler, Erika-Mann-Grundschule, zweiter Bauabschnitt / Student lounges in the Erika-Mann Primary School, second building phase Projekt Aufwertung von Schulhöfen „Learn-Move-Play-Ground“ ArchItekt Die Baupiloten (Susanne hofmann, nils ruf, Urs Walter) mit Studierenden der tU Berlin InItIAtor Architektur und Urban Design Programm der Deutschen Universität kairo (Barbara Pampe, Vittoria capresi), cluster cairo (omar nagati) BAUherr el kods Schule; kobbet el hewa Schule; Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn ort kairo, Ägypten jAhr 2012 Project Schoolyard improvements “Learn-Move-Play-Ground” ArchItect Die Baupiloten (Susanne hofmann, nils ruf, Urs Walter), with students from the tU Berlin InItIAtor German University cairo, Architecture and Design Program (Barbara Pampe, Vittoria capresi); cluster cairo (omar nagati) cLIent el kods School; kobbet el hewa School; German Academic exchange Service, Bonn LocAtIon cairo, egypt DAte 2012 Grundriss / Floor plan: Blickfänger Ansichten / Elevations: Blickfänger Projekt „Der Blickfänger“ für die Ausstellung „Building Blocks“ in den nordischen Botschaften ArchItekt Die Baupiloten (nils ruf) mit Studierenden der tU Berlin (Marius Busch, Max Graap) BAUherr nordische Botschaften, Berlin; mit Unterstützung der IkeA-Stiftung ort nordische Botschaften, Berlin; Berlin-neukölln, Deutschland jAhr 2012 Isometrie: Modularer Aufbau / Isometric projection: modular composition Project “Der Blickfänger” for the exhibition “Building Blocks,” nordic embassies ArchItect Die Baupiloten (nils ruf), with students from the tU Berlin (Marius Busch, Max Graap) cLIent nordic embassies, Berlin; with the support of the IkeA Foundation LocAtIon nordic embassies, Berlin; neukölln, Berlin, Germany DAte 2012 D Als Teil der Ausstellung Building Blocks wurde der Blickfänger 2012 im Felleshus der nordischen Botschaften präsentiert. e Blickfänger was presented as part of the exhibition Building Blocks in the Nordic Embassies in 2012. e The Berlin-based architect Susanne Hofmann and the Technische Universität Berlin founded Baupiloten [Building Pilots], a design-build studio for architecture students, in 2003. The initiative offered students a chance to complete projects under professional direction. (For liability reasons, Baupiloten’s clients commissioned Hofmann’s firm directly, and not the university.) In 2003, Baupiloten took on its first project: the renovation of the ErikaMann Elementary School in Berlin’s Wedding, a neighborhood shaped by its large immigrant population and some issues with discrimination. The renovation and new interior design of the school—which specializes in theater— were intended to create a positive learning environment that the children could identify with and that would encourage active participation. These measures, it was hoped, would break down deepseated linguistic and cultural divisions. In collaboration with the school’s students themselves, Baupiloten developed a design narrative for the project—Silver Dragon World—which took shape as an expressive and playful architecture of seating landscapes, lockers, and a “musical training path” in the stairwell. The resounding success of the project led the school to commission Baupiloten with the second phase of renovation three years later. This time, Puffs of the Silver Dragon served as the project’s atmospheric motto—a Baupiloten trademark. © Florian Bolk wurde. Aufgrund der positiven Resonanz wurden sie bereits drei Jahre später mit der zweiten Phase der Modernisierung beauftragt – diesmal lautete das atmosphärische Entwurfsmotto, ein Markenzeichen der Baupiloten, Das Schnauben des Silberdrachens (siehe ARCH+ 178). Mit Minimalarchitekturen beschäftigten sich die Baupiloten auch für die Ausstellung Building Blocks (2012) in den Nordischen Botschaften. Gemeinsam mit Schülerinnen des Berliner AlbertSchweitzer-Gymnasiums entwarfen sie die sogenannten Blickfänger. Diese Module für Lounges und Terrassen waren Teil der Ausstellung und werden heute dem urbanen Praxistest auf dem AlbertSchweitzer-Platz in Neukölln unterzogen. Ihre interkulturelle und partizipative Entwurfskompetenz konnten die Baupiloten 2012 in einem von der Deutschen Universität Kairo initiierten Projekt unter Beweis stellen. Für das Projekt LearnMove-Play-Ground entwickelten sie zusammen mit den Schülern eine Aufwertungsstrategie für zwei Schulhöfe in der ägyptischen Hauptstadt. (PS) Project: renovation of the erika-Mann Primary School pt.1 & 2 ArchItect Die Baupiloten (Susanne hofmann), with students from the tU Berlin (Faculty VII & VI) cLIent 1 L.I.S.t Gmbh, Förderverein der erika-Mann-Grundschule cLIent 2 Stattbau Berlin – Stadtentwicklungsgesellschaft mbh LocAtIon Wedding, Berlin, Germany DAte 2002-2003; 2006-2008 © Max Graap gründete Susanne Hofmann 2003 zusammen mit der TU Berlin die Baupiloten. Ziel war es, den Studierenden die Chance zu bieten, ein eigenes Bauprojekt in all seinen Phasen unter professioneller Anleitung zu realisieren. Da die TU keine Haftung für Architektenleistungen übernehmen kann, wurde bei den zahlreichen Projekten der Baupiloten das Büro Susanne Hofmann Architekten direkt durch die Bauherren beauftragt. Erstes Projekt der Baupiloten war 2003 die Modernisierung der ErikaMann-Grundschule, deren pädagogischer Schwerpunkt das Theater ist. Die Schule liegt im Berliner Bezirk Wedding, der durch einen hohen Migrantenanteil und soziale Benachteiligung geprägt ist. Die Renovierung und die neue Innenarchitektur sollten ein positives Lernumfeld schaffen, mit dem sich die Kinder identifizieren und das sie zur aktiven Teilnahme anregt. Dadurch sollen langfristig bestehende Sprach- und Kulturbarrieren abgebaut werden. Die Baupiloten entwarfen in einem partizipativen Prozess mit den Schülern eine narrative Silberdrachenwelt, die in Form einer expressiv-spielerischen Architektur mit Sitzlandschaften, Schränken sowie einem musikalischen Lehrpfad im Treppenhaus umgesetzt Projekt Modernisierung der erika-Mann-Grundschule I & II ArchItekt Die Baupiloten (Susanne hofmann) mit Studierenden der tU Berlin (Fakultät VII & VI) BAUherr I L.I.S.t Gmbh, Förderverein der erika-Mann-Grundschule BAUherr II Stattbau Berlin – Stadtentwicklungsgesellschaft mbh ort Berlin-Wedding, Deutschland jAhr 2002-2003; 2006-2008 Alle Grafi Grafiken/ ken/ All graphics © Die Baupiloten. Alle Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all photos © Jan Bitter Design-Build Sitzlandschaft Blickfänger / The Blickfänger seating landscape Baupiloten continued its investigation of such “minimal architectures” in the 2012 exhibition Building Blocks at the Nordic Embassies in Berlin. Together with the students from Berlin’s Albert-Schweitzer high school, they developed a line of Blickfänger [eye-catchers]—lounge and terrace modules that are currently undergoing trial runs in Albert-SchweitzerPlatz in the Berlin neighborhood Neukölln. Baupiloten continued to demonstrate its competence in intercultural and participatory design in a project initiated by the German University of Cairo in 2012. For Learn-Move-Play-Ground, they worked with students on a strategy for revamping two schoolyards in the Egyptian capital. (PS) 171 DIE BAUPILoTEN Designed in Berlin – Built in Germany and Egypt D Als praxisorientiertes Studienprojekt © Vittoria Capresi Learn-Move-Play-Ground Kairo 170 Korridore der Erika-Mann-Grundschule, erster Bauabschnitt / Hallways in the Erika-Mann Primary School, first building phase Rückzugsräume für Schüler, Erika-Mann-Grundschule, zweiter Bauabschnitt / Student lounges in the Erika-Mann Primary School, second building phase Projekt Aufwertung von Schulhöfen „Learn-Move-Play-Ground“ ArchItekt Die Baupiloten (Susanne hofmann, nils ruf, Urs Walter) mit Studierenden der tU Berlin InItIAtor Architektur und Urban Design Programm der Deutschen Universität kairo (Barbara Pampe, Vittoria capresi), cluster cairo (omar nagati) BAUherr el kods Schule; kobbet el hewa Schule; Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn ort kairo, Ägypten jAhr 2012 Project Schoolyard improvements “Learn-Move-Play-Ground” ArchItect Die Baupiloten (Susanne hofmann, nils ruf, Urs Walter), with students from the tU Berlin InItIAtor German University cairo, Architecture and Design Program (Barbara Pampe, Vittoria capresi); cluster cairo (omar nagati) cLIent el kods School; kobbet el hewa School; German Academic exchange Service, Bonn LocAtIon cairo, egypt DAte 2012 Grundriss / Floor plan: Blickfänger Ansichten / Elevations: Blickfänger Projekt „Der Blickfänger“ für die Ausstellung „Building Blocks“ in den nordischen Botschaften ArchItekt Die Baupiloten (nils ruf) mit Studierenden der tU Berlin (Marius Busch, Max Graap) BAUherr nordische Botschaften, Berlin; mit Unterstützung der IkeA-Stiftung ort nordische Botschaften, Berlin; Berlin-neukölln, Deutschland jAhr 2012 Isometrie: Modularer Aufbau / Isometric projection: modular composition Project “Der Blickfänger” for the exhibition “Building Blocks,” nordic embassies ArchItect Die Baupiloten (nils ruf), with students from the tU Berlin (Marius Busch, Max Graap) cLIent nordic embassies, Berlin; with the support of the IkeA Foundation LocAtIon nordic embassies, Berlin; neukölln, Berlin, Germany DAte 2012 D Als Teil der Ausstellung Building Blocks wurde der Blickfänger 2012 im Felleshus der nordischen Botschaften präsentiert. e Blickfänger was presented as part of the exhibition Building Blocks in the Nordic Embassies in 2012. e The Berlin-based architect Susanne Hofmann and the Technische Universität Berlin founded Baupiloten [Building Pilots], a design-build studio for architecture students, in 2003. The initiative offered students a chance to complete projects under professional direction. (For liability reasons, Baupiloten’s clients commissioned Hofmann’s firm directly, and not the university.) In 2003, Baupiloten took on its first project: the renovation of the ErikaMann Elementary School in Berlin’s Wedding, a neighborhood shaped by its large immigrant population and some issues with discrimination. The renovation and new interior design of the school—which specializes in theater— were intended to create a positive learning environment that the children could identify with and that would encourage active participation. These measures, it was hoped, would break down deepseated linguistic and cultural divisions. In collaboration with the school’s students themselves, Baupiloten developed a design narrative for the project—Silver Dragon World—which took shape as an expressive and playful architecture of seating landscapes, lockers, and a “musical training path” in the stairwell. The resounding success of the project led the school to commission Baupiloten with the second phase of renovation three years later. This time, Puffs of the Silver Dragon served as the project’s atmospheric motto—a Baupiloten trademark. © Florian Bolk wurde. Aufgrund der positiven Resonanz wurden sie bereits drei Jahre später mit der zweiten Phase der Modernisierung beauftragt – diesmal lautete das atmosphärische Entwurfsmotto, ein Markenzeichen der Baupiloten, Das Schnauben des Silberdrachens (siehe ARCH+ 178). Mit Minimalarchitekturen beschäftigten sich die Baupiloten auch für die Ausstellung Building Blocks (2012) in den Nordischen Botschaften. Gemeinsam mit Schülerinnen des Berliner AlbertSchweitzer-Gymnasiums entwarfen sie die sogenannten Blickfänger. Diese Module für Lounges und Terrassen waren Teil der Ausstellung und werden heute dem urbanen Praxistest auf dem AlbertSchweitzer-Platz in Neukölln unterzogen. Ihre interkulturelle und partizipative Entwurfskompetenz konnten die Baupiloten 2012 in einem von der Deutschen Universität Kairo initiierten Projekt unter Beweis stellen. Für das Projekt LearnMove-Play-Ground entwickelten sie zusammen mit den Schülern eine Aufwertungsstrategie für zwei Schulhöfe in der ägyptischen Hauptstadt. (PS) Project: renovation of the erika-Mann Primary School pt.1 & 2 ArchItect Die Baupiloten (Susanne hofmann), with students from the tU Berlin (Faculty VII & VI) cLIent 1 L.I.S.t Gmbh, Förderverein der erika-Mann-Grundschule cLIent 2 Stattbau Berlin – Stadtentwicklungsgesellschaft mbh LocAtIon Wedding, Berlin, Germany DAte 2002-2003; 2006-2008 © Max Graap gründete Susanne Hofmann 2003 zusammen mit der TU Berlin die Baupiloten. Ziel war es, den Studierenden die Chance zu bieten, ein eigenes Bauprojekt in all seinen Phasen unter professioneller Anleitung zu realisieren. Da die TU keine Haftung für Architektenleistungen übernehmen kann, wurde bei den zahlreichen Projekten der Baupiloten das Büro Susanne Hofmann Architekten direkt durch die Bauherren beauftragt. Erstes Projekt der Baupiloten war 2003 die Modernisierung der ErikaMann-Grundschule, deren pädagogischer Schwerpunkt das Theater ist. Die Schule liegt im Berliner Bezirk Wedding, der durch einen hohen Migrantenanteil und soziale Benachteiligung geprägt ist. Die Renovierung und die neue Innenarchitektur sollten ein positives Lernumfeld schaffen, mit dem sich die Kinder identifizieren und das sie zur aktiven Teilnahme anregt. Dadurch sollen langfristig bestehende Sprach- und Kulturbarrieren abgebaut werden. Die Baupiloten entwarfen in einem partizipativen Prozess mit den Schülern eine narrative Silberdrachenwelt, die in Form einer expressiv-spielerischen Architektur mit Sitzlandschaften, Schränken sowie einem musikalischen Lehrpfad im Treppenhaus umgesetzt Projekt Modernisierung der erika-Mann-Grundschule I & II ArchItekt Die Baupiloten (Susanne hofmann) mit Studierenden der tU Berlin (Fakultät VII & VI) BAUherr I L.I.S.t Gmbh, Förderverein der erika-Mann-Grundschule BAUherr II Stattbau Berlin – Stadtentwicklungsgesellschaft mbh ort Berlin-Wedding, Deutschland jAhr 2002-2003; 2006-2008 Alle Grafi Grafiken/ ken/ All graphics © Die Baupiloten. Alle Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all photos © Jan Bitter Design-Build Sitzlandschaft Blickfänger / The Blickfänger seating landscape Baupiloten continued its investigation of such “minimal architectures” in the 2012 exhibition Building Blocks at the Nordic Embassies in Berlin. Together with the students from Berlin’s Albert-Schweitzer high school, they developed a line of Blickfänger [eye-catchers]—lounge and terrace modules that are currently undergoing trial runs in Albert-SchweitzerPlatz in the Berlin neighborhood Neukölln. Baupiloten continued to demonstrate its competence in intercultural and participatory design in a project initiated by the German University of Cairo in 2012. For Learn-Move-Play-Ground, they worked with students on a strategy for revamping two schoolyards in the Egyptian capital. (PS) 171 DESIGN.BUILD STUDIO Designed in Vienna – Built in Austria and Indonesia © Rainer Igler D Studierende der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien haben seit 2000 die Möglichkeit, in der Lehrveranstaltung von Peter Fattinger und Daniel Hora konkrete Bauprojekte zu realisieren. Für diese praxisnahen Entwürfe und die begleitenden Workshops gründete Fattinger das design.build Studio. Seit Gründung von design.build entwickeln die Studierenden mobile Kioske, Unterkünfte für Asylbewerber, gemeinnützige Einrichtungen in Südafrika oder Wiederaufbauprojekte in Indonesien. Alle Arbeiten besitzen eine hohe soziale oder kulturelle Relevanz. Im Jahr 2004 lud die Auslandshilfe der österreichischen Caritas die TU Wien ein, sich am Ausbau eines Waisenhauses Modell: Innenraumkonzeption / Model: interior concept an der Nordostküste der kleinen indonesischen Insel Nias zu beteiligen. Das von Franziskaner-Ordensschwestern betriebene Heim musste seine Kapazitäten nach dem Tsunami 2004 verdoppeln. Die Studierenden entwarfen einen circa 200 qm großen Mehrzweckbau, der etwa 80 Waisenkindern als Aula, Spiel- und Veranstaltungsfläche dient. Das Gebäude in Hanglage gleicht den Niveauunterschied von vier Metern mit Sitzstufen aus, die zugleich als zentrale Tribüne dienen und den höher gelegenen Eingangs- und Bibliotheksbereich mit der tiefer gelegenen Aula, dem Musikraum und dem Werksraum verbinden. In einer achtwöchigen Bauphase errichteten 20 Studierende das Gebäude mit einfachen und günstigen Materialien, der gestufte Bau wird durch ein expressiv wirkendes Wellblechdach geschützt. Aktuell errichtet eine andere DesignBuild-Gruppe in einem leerstehenden Wiener Stadtbahnbogen eine CaritasEinrichtung für Jugendliche. Für den zehn Meter hohen Bogen, der Ende des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Otto Wagner errichtet wurde, sehen die Studierenden ein überdimensionales mehrgeschossiges Funktionsmöbel für Workshops und kulturelle Veranstaltungen vor. Durch die großflächige Verglasung des Bogens soll YoungCaritas in die Stadt ausstrahlen. (PS) PROJEKT YoungCaritas Actionfabrik – Kompetenzzentrum für sozial engagierte junge Menschen ARCHITEKT design.build Studio (Peter Fattinger, Daniel Hora) mit Studierenden der TU Wien (Institut für Architektur und Entwerfen) BAUHERR Caritas, Österreich ORT Wien, Österreich JAHR 2011-2013 PROJECT YoungCaritas Actionfabrik – Center of Excellence for Socially Engaged Youth ARCHITECT design.build Studio (Peter Fattinger, Daniel Hora) with students from the TU Vienna (Institute for Architecture and Design) CLIENT Caritas, Austria LOCATION Vienna, Austria DATE 2011-2013 E Since 2000, architecture and planning students at the Technische Universität in Vienna have had the opportunity to carry out full building projects with Peter Fattinger and Daniel Hora. Fattinger founded design.build Studio to organize these hands-on design exercises and accompanying workshops. Since its inception, students have taken on a number of socially and culturally relevant projects, including mobile kiosks, housing for asylum seekers, buildings for nonprofit organizations in South Africa, and reconstruction projects in Indonesia. In 2004, the foreign aid office of the charitable organization Caritas Austria invited the university in Vienna to collaborate on the expansion of an orphanage on the northeastern coast of Nias, a small island in Indonesia. The orphanage, operated by Franciscan nuns, had to double its capacity after the tsunami in 2004. For the project, students designed a roughly 200 square meter multipurpose building that can function as an auditorium, a playroom, and an assembly room for 80 children. The building rests on a sharp four-meter incline, which the design resolves with a bank of steps that also serves as seating and a central podium. This design feature also connects the upper entrance and library to the lower spaces, including an auditorium, a music room, and a crafts studio. 20 students built the structure with simple and affordable materials in an eight-week construction phase. An expressive corrugated metal roof covers the stepped structure. Currently, another design-build group is working on a Caritas center for young people in a vacant arch under Vienna’s highline, which Otto Wagner originally designed at the end of the nineteenth century. The students plan to fill the tenmeter-high vault with a large, functional structure, to be used for workshops and cultural events. With its two broad, glass facades, YoungCaritas hopes to make a clear impact on its urban context. (PS) Alle Grafiken / All graphics © design.build studio, TU Wien. Alle Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all photos © Peter Fattinger Design-Build PROJEKT nias design build project – Gemeinschaftshaus für ein Waisenheim ARCHITEKT design.build Studio (Peter Fattinger) mit Studierenden der TU Wien (Institut für Architektur und Entwerfen) BAUHERR Waisenheim St. Antonius, Indonesien und Caritas Auslandshilfe, Österreich ORT Gidö, Nias Island, Indonesien JAHR 2006-2007 D Gemeinschaftshaus für das Waisenheim St. Antonius auf Sumatra, Indonesien E Community building for the orphanage St. Antonius on the island of Sumatra, Indonesia PROJECT nias design build project – Community Center for an orphanage ARCHITECT design.build Studio (Peter Fattinger), with students from the TU Vienna (Institute for Architecture and Design) CLIENT Orphanage St. Antonius, Indonesia, and Caritas Auslandshilfe, Austria LOCATION Gidö, Nias Island, Indonesia DATE 2006-2007 5m D Der terrassierte Aufenthaltsraum reagiert auf den Geländeversprung. E The terraced group area responds to the topography. D Längsschnitt. Wie ein Möbelstück wurde die Holzkonstruktion in das Gewölbe gestellt. 172 E Longitudinal section. The wood construction was placed in the vault like a piece of furniture. Grundriss / Floor plan Schnitt / Section 5m Grundriss und Schnitte / Floor plan and sections 173 DESIGN.BUILD STUDIO Designed in Vienna – Built in Austria and Indonesia © Rainer Igler D Studierende der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien haben seit 2000 die Möglichkeit, in der Lehrveranstaltung von Peter Fattinger und Daniel Hora konkrete Bauprojekte zu realisieren. Für diese praxisnahen Entwürfe und die begleitenden Workshops gründete Fattinger das design.build Studio. Seit Gründung von design.build entwickeln die Studierenden mobile Kioske, Unterkünfte für Asylbewerber, gemeinnützige Einrichtungen in Südafrika oder Wiederaufbauprojekte in Indonesien. Alle Arbeiten besitzen eine hohe soziale oder kulturelle Relevanz. Im Jahr 2004 lud die Auslandshilfe der österreichischen Caritas die TU Wien ein, sich am Ausbau eines Waisenhauses Modell: Innenraumkonzeption / Model: interior concept an der Nordostküste der kleinen indonesischen Insel Nias zu beteiligen. Das von Franziskaner-Ordensschwestern betriebene Heim musste seine Kapazitäten nach dem Tsunami 2004 verdoppeln. Die Studierenden entwarfen einen circa 200 qm großen Mehrzweckbau, der etwa 80 Waisenkindern als Aula, Spiel- und Veranstaltungsfläche dient. Das Gebäude in Hanglage gleicht den Niveauunterschied von vier Metern mit Sitzstufen aus, die zugleich als zentrale Tribüne dienen und den höher gelegenen Eingangs- und Bibliotheksbereich mit der tiefer gelegenen Aula, dem Musikraum und dem Werksraum verbinden. In einer achtwöchigen Bauphase errichteten 20 Studierende das Gebäude mit einfachen und günstigen Materialien, der gestufte Bau wird durch ein expressiv wirkendes Wellblechdach geschützt. Aktuell errichtet eine andere DesignBuild-Gruppe in einem leerstehenden Wiener Stadtbahnbogen eine CaritasEinrichtung für Jugendliche. Für den zehn Meter hohen Bogen, der Ende des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Otto Wagner errichtet wurde, sehen die Studierenden ein überdimensionales mehrgeschossiges Funktionsmöbel für Workshops und kulturelle Veranstaltungen vor. Durch die großflächige Verglasung des Bogens soll YoungCaritas in die Stadt ausstrahlen. (PS) PROJEKT YoungCaritas Actionfabrik – Kompetenzzentrum für sozial engagierte junge Menschen ARCHITEKT design.build Studio (Peter Fattinger, Daniel Hora) mit Studierenden der TU Wien (Institut für Architektur und Entwerfen) BAUHERR Caritas, Österreich ORT Wien, Österreich JAHR 2011-2013 PROJECT YoungCaritas Actionfabrik – Center of Excellence for Socially Engaged Youth ARCHITECT design.build Studio (Peter Fattinger, Daniel Hora) with students from the TU Vienna (Institute for Architecture and Design) CLIENT Caritas, Austria LOCATION Vienna, Austria DATE 2011-2013 E Since 2000, architecture and planning students at the Technische Universität in Vienna have had the opportunity to carry out full building projects with Peter Fattinger and Daniel Hora. Fattinger founded design.build Studio to organize these hands-on design exercises and accompanying workshops. Since its inception, students have taken on a number of socially and culturally relevant projects, including mobile kiosks, housing for asylum seekers, buildings for nonprofit organizations in South Africa, and reconstruction projects in Indonesia. In 2004, the foreign aid office of the charitable organization Caritas Austria invited the university in Vienna to collaborate on the expansion of an orphanage on the northeastern coast of Nias, a small island in Indonesia. The orphanage, operated by Franciscan nuns, had to double its capacity after the tsunami in 2004. For the project, students designed a roughly 200 square meter multipurpose building that can function as an auditorium, a playroom, and an assembly room for 80 children. The building rests on a sharp four-meter incline, which the design resolves with a bank of steps that also serves as seating and a central podium. This design feature also connects the upper entrance and library to the lower spaces, including an auditorium, a music room, and a crafts studio. 20 students built the structure with simple and affordable materials in an eight-week construction phase. An expressive corrugated metal roof covers the stepped structure. Currently, another design-build group is working on a Caritas center for young people in a vacant arch under Vienna’s highline, which Otto Wagner originally designed at the end of the nineteenth century. The students plan to fill the tenmeter-high vault with a large, functional structure, to be used for workshops and cultural events. With its two broad, glass facades, YoungCaritas hopes to make a clear impact on its urban context. (PS) Alle Grafiken / All graphics © design.build studio, TU Wien. Alle Fotos sofern nicht anders benannt / Unless otherwise noted, all photos © Peter Fattinger Design-Build PROJEKT nias design build project – Gemeinschaftshaus für ein Waisenheim ARCHITEKT design.build Studio (Peter Fattinger) mit Studierenden der TU Wien (Institut für Architektur und Entwerfen) BAUHERR Waisenheim St. Antonius, Indonesien und Caritas Auslandshilfe, Österreich ORT Gidö, Nias Island, Indonesien JAHR 2006-2007 D Gemeinschaftshaus für das Waisenheim St. Antonius auf Sumatra, Indonesien E Community building for the orphanage St. Antonius on the island of Sumatra, Indonesia PROJECT nias design build project – Community Center for an orphanage ARCHITECT design.build Studio (Peter Fattinger), with students from the TU Vienna (Institute for Architecture and Design) CLIENT Orphanage St. Antonius, Indonesia, and Caritas Auslandshilfe, Austria LOCATION Gidö, Nias Island, Indonesia DATE 2006-2007 5m D Der terrassierte Aufenthaltsraum reagiert auf den Geländeversprung. E The terraced group area responds to the topography. D Längsschnitt. Wie ein Möbelstück wurde die Holzkonstruktion in das Gewölbe gestellt. 172 E Longitudinal section. The wood construction was placed in the vault like a piece of furniture. Grundriss / Floor plan Schnitt / Section 5m Grundriss und Schnitte / Floor plan and sections 173 Design-Build BASEHABITAT Designed in Linz – Built in India PROJeKT phoolna ARCHITeKT BASehabitat (Roland Gnaiger, Clemens Quirin, Michael Zinner) mit Studierenden der Kunstuniversität Linz (Institut Raum und Design, Abteilung „die Architektur“; Studentisches Team: Felix Ganzer, Iris Nöbauer, Sebastian Vilanek, Jomo Zeil) BAUHeRR Little Flower, Österreich ORT Sunderpur, Bundesstaat Bihar, Indien JAHR seit 2012 174 N Grundriss EG, Lehrerwohnungen / First floor plan, teachers’ housing Alle Grafiken Grafiken / All graphics © Planungsgruppe Little Flower Bevölkerung. Die angehenden Architekten stellten fest, dass die starren Dorfstrukturen die Entwicklung behindern. Gebäude die den Ansprüchen nicht mehr genügten, wurden bislang ungenutzt dem Verfall preisgegeben. Das Ziel von BASEhabitat ist, durch Sanierung, Erweiterung oder Umnutzung unter Verwendung lokaler Materialien die Gebäudesubstanz zu sichern und zu ergänzen. Zurück in Linz erarbeiteten die Studierenden ein Entwicklungskonzept mit konkreten Entwürfen für eine Weberei, einen Werkhof, eine Molkerei und ein Wohngebäude für Lehrer, das als erster Bau bereits realisiert ist. Das Entwicklungskonzept fördert die Unabhängigkeit des Dorfes Sunderpur von Hilfsgeldern. Der Austausch von Wissen und Technologie zwischen den Kulturen ist dabei ausschlaggebend. (PS) BASEhabitat set its sights on stabilizing the existing building stock and improving it through renovation, expansion, and new programming. Back in Linz, the students developed plans for a weaving studio, a workshop, a dairy, and teachers’ housing, which is the first building to have been completed. The development concept behind the project aims at reducing Sunderpur’s dependence on financial aid by promoting local business. The intercultural exchange of knowledge and technology that the project makes possible is one of its defining features. (PS) Fundamentarbeiten / Laying the foundation © Iris Nöbauer / Michael Brunmayr D Österreichs kleinste Architekturschule ist die Kunstuniversität Linz. Insbesondere in den Bereichen Solararchitektur, Bauökologie und zeitgenössischer Holz- und Lehmbau hat sie sich Renommee erworben. Um eigene Projekte anzustoßen und zu realisieren, hat der Leiter der Architektur-Abteilung Roland Gnaiger das Projektstudio BASEhabitat gegründet. Das Studio ermöglicht den Studierenden, Theorie und Praxis zu vereinen und mittels Bautechnik und Raumkunst die Lebensqualität in benachteiligten Regionen durch konkrete Bauprojekte nachhaltig zu verbessern. So reiste eine Gruppe Studierender im Rahmen von BASEhabitat 2012 in das kleine indische Lehmhüttendorf Sunderpur. Dort betreibt die österreichische Organisation Little Flower seit 1981 ein Krankenhaus zur Behandlung von Leprapatienten. Seitdem ist die Einwohnerzahl des Dorfes auf über 700 angewachsen und die Zahl der Leprakranken hat sich durch die gute Gesundheitsversorgung stetig verringert. Die Studierenden betrieben eine Analyse der Gebäudestrukturen, Wohnformen und des öffentlichen Raums und diskutierten deren Entwicklungsmöglichkeiten mit der Masterplan Phoolna / Phoolna master plan e The Kunstuniversität Linz has Austria’s smallest architecture school and a growing reputation in solar architecture, building ecology, and contemporary wood and earth construction. Roland Gnaiger, the director of the department, founded the project studio BASEhabitat to initiate and carry out the department’s undertakings. With a slate of hands-on building projects, the studio enables students to combine theory with practice, and to work both in technological and artistic spheres. With their work, they hope to create long-term quality-of-life improvements in disadvantaged regions. One such BASEhabitat project brought a group of students to Sunderpur, a small Indian village of earth buildings, in 2012. Little Flower, an Austrian organization, has run a hospital for the treatment of leprosy in the village since 1981. The village has grown to over 700 residents since then, while an improved health care standard has steadily reduced the number of leprosy patients. After conducting studies of the area’s building stock, residential structures, and public spaces, the students came to the conclusion that the rigid spatial structures of the village were hindering development. One example: with the community’s changing needs, buildings had fallen out of use. Instead of dismantling them, the villagers let them deteriorate. The prospective architects discussed various development possibilities with residents. Using local materials, © Iris Nöbauer / Michael Brunmayr PROJeCT phoolna ARCHITeCT BASehabitat (Roland Gnaiger, Clemens Quirin, Michael Zinner) with students from Kunstuniversität Linz (Institute for Space and Design, „the Architecture“ divison; student team: Felix Ganzer, Iris Nöbauer, Sebastian Vilanek, Jomo Zeil) CLIeNT Little Flower, Austria LOCATION Sunderpur, Bihar, India DATe since 2012 © Katharina Doblinger Modell der Lehrerwohnungen / Teachers’ housing model Lehrerwohnungen im Bau / Teachers’ housing under construction 175 Design-Build BASEHABITAT Designed in Linz – Built in India PROJeKT phoolna ARCHITeKT BASehabitat (Roland Gnaiger, Clemens Quirin, Michael Zinner) mit Studierenden der Kunstuniversität Linz (Institut Raum und Design, Abteilung „die Architektur“; Studentisches Team: Felix Ganzer, Iris Nöbauer, Sebastian Vilanek, Jomo Zeil) BAUHeRR Little Flower, Österreich ORT Sunderpur, Bundesstaat Bihar, Indien JAHR seit 2012 174 N Grundriss EG, Lehrerwohnungen / First floor plan, teachers’ housing Alle Grafiken Grafiken / All graphics © Planungsgruppe Little Flower Bevölkerung. Die angehenden Architekten stellten fest, dass die starren Dorfstrukturen die Entwicklung behindern. Gebäude die den Ansprüchen nicht mehr genügten, wurden bislang ungenutzt dem Verfall preisgegeben. Das Ziel von BASEhabitat ist, durch Sanierung, Erweiterung oder Umnutzung unter Verwendung lokaler Materialien die Gebäudesubstanz zu sichern und zu ergänzen. Zurück in Linz erarbeiteten die Studierenden ein Entwicklungskonzept mit konkreten Entwürfen für eine Weberei, einen Werkhof, eine Molkerei und ein Wohngebäude für Lehrer, das als erster Bau bereits realisiert ist. Das Entwicklungskonzept fördert die Unabhängigkeit des Dorfes Sunderpur von Hilfsgeldern. Der Austausch von Wissen und Technologie zwischen den Kulturen ist dabei ausschlaggebend. (PS) BASEhabitat set its sights on stabilizing the existing building stock and improving it through renovation, expansion, and new programming. Back in Linz, the students developed plans for a weaving studio, a workshop, a dairy, and teachers’ housing, which is the first building to have been completed. The development concept behind the project aims at reducing Sunderpur’s dependence on financial aid by promoting local business. The intercultural exchange of knowledge and technology that the project makes possible is one of its defining features. (PS) Fundamentarbeiten / Laying the foundation © Iris Nöbauer / Michael Brunmayr D Österreichs kleinste Architekturschule ist die Kunstuniversität Linz. Insbesondere in den Bereichen Solararchitektur, Bauökologie und zeitgenössischer Holz- und Lehmbau hat sie sich Renommee erworben. Um eigene Projekte anzustoßen und zu realisieren, hat der Leiter der Architektur-Abteilung Roland Gnaiger das Projektstudio BASEhabitat gegründet. Das Studio ermöglicht den Studierenden, Theorie und Praxis zu vereinen und mittels Bautechnik und Raumkunst die Lebensqualität in benachteiligten Regionen durch konkrete Bauprojekte nachhaltig zu verbessern. So reiste eine Gruppe Studierender im Rahmen von BASEhabitat 2012 in das kleine indische Lehmhüttendorf Sunderpur. Dort betreibt die österreichische Organisation Little Flower seit 1981 ein Krankenhaus zur Behandlung von Leprapatienten. Seitdem ist die Einwohnerzahl des Dorfes auf über 700 angewachsen und die Zahl der Leprakranken hat sich durch die gute Gesundheitsversorgung stetig verringert. Die Studierenden betrieben eine Analyse der Gebäudestrukturen, Wohnformen und des öffentlichen Raums und diskutierten deren Entwicklungsmöglichkeiten mit der Masterplan Phoolna / Phoolna master plan e The Kunstuniversität Linz has Austria’s smallest architecture school and a growing reputation in solar architecture, building ecology, and contemporary wood and earth construction. Roland Gnaiger, the director of the department, founded the project studio BASEhabitat to initiate and carry out the department’s undertakings. With a slate of hands-on building projects, the studio enables students to combine theory with practice, and to work both in technological and artistic spheres. With their work, they hope to create long-term quality-of-life improvements in disadvantaged regions. One such BASEhabitat project brought a group of students to Sunderpur, a small Indian village of earth buildings, in 2012. Little Flower, an Austrian organization, has run a hospital for the treatment of leprosy in the village since 1981. The village has grown to over 700 residents since then, while an improved health care standard has steadily reduced the number of leprosy patients. After conducting studies of the area’s building stock, residential structures, and public spaces, the students came to the conclusion that the rigid spatial structures of the village were hindering development. One example: with the community’s changing needs, buildings had fallen out of use. Instead of dismantling them, the villagers let them deteriorate. The prospective architects discussed various development possibilities with residents. Using local materials, © Iris Nöbauer / Michael Brunmayr PROJeCT phoolna ARCHITeCT BASehabitat (Roland Gnaiger, Clemens Quirin, Michael Zinner) with students from Kunstuniversität Linz (Institute for Space and Design, „the Architecture“ divison; student team: Felix Ganzer, Iris Nöbauer, Sebastian Vilanek, Jomo Zeil) CLIeNT Little Flower, Austria LOCATION Sunderpur, Bihar, India DATe since 2012 © Katharina Doblinger Modell der Lehrerwohnungen / Teachers’ housing model Lehrerwohnungen im Bau / Teachers’ housing under construction 175 Design-Build Zeitung 211 / 212 Zeitung Sommer 2013 Legende / Legend Abriss / demolition Umbau / conversion Neubau / new construction Bestand / building stock 2013 2015 2017 a Paris in Berlin – Jeanette Kunsmann Tools for Life – Max Kaldenhoff Haus Thunecke – Peter Grundmann Auf der Suche nach dem „Orient“ – Susanne Karr Die Logik der Differenz – Sabine von Fischer Die eingehegte Moderne – Moritz Scheper Die Rückkehr des Sozialen – Verena Schmidt Logistik des sozialen Raumes – Anne Kockelkorn Die Aktualität der (Architektur-)Anthropologie – Stephan Trüby Steen Eiler Rasmussens London – Jörn Janssen © Emmanuel Decouard 2012 Z01 Z03 Z05 Z07 Z08 Z10 Z11 Z12 Z13 Z16 2014 Ausstellungsinstallation im DAZ, Berlin. Paris in Berlin 2017 b 2018 D 2012 – Schwarzplan des Bestands 2013 – Der erste Bauabschnitt umfasst Lehrerwohnungen. 2014 – Der Werkhof wird als Basis für alle weiteren Baumaßnahmen und als Ausbildungsstätte dienen. 2015 – Um den Betrieben eine künftige Expansion zu ermöglichen, wird die Milchwirtschaft an den Ortsrand verlegt. 176 2020 e 2017 – Die im Norden freigewordenen Flächen können für weitere Wohnbebauung genutzt werden. Die Gebäude rund um den Dorfplatz bekommen eine neue öffentliche Nutzung (Teehaus, Bücherei, Versammlung). 2018 – Die Weberei komplettiert das neue Gewerbegebiet. 2020 – Zuletzt wird die Schule in der ehemaligen Weberei zusammengeführt. 2012 – Existing figure ground 2013 – Teachers’ housing comprises the first construction phase. 2014 – A construction yard will serve as the basis for all construction to follow and as a training site. 2015 – To make a subsequent expansion possible, a dairy will be moved to the village‘s perimeter. 2017 – The now empty plots to the north can be used for subsequent residential development. The buildings around the village square will take on new public functions (tea room, library, assembly). 2018 – The weaving mill completes the new industrial zone. 2020 – Finally, the school will be merged with the former weaving mill. „Druot, Lacaton & Vassal: Tour Bois-le-Prêtre – Transformation eines 60er-Jahre-Wohnhochhauses“ im Deutschen Architekturzentrum Berlin Wie stellt man Architektur aus? Diese Frage beschäftigt Kuratoren stets auf Neue bei Ausstellungen in Museen, Galerien und Biennalen. Im Gegensatz zur Kunst lässt sich im Architekturbereich das eigentliche Exponat nur schwer ausstellen, lediglich dokumentieren; einzige Ausnahme bilden vielleicht die Pavillonbauten der Weltausstellungen. Einen ungewöhnlichen Umgang mit dieser Herausforderung zeigte Ende Februar eine Ausstellung im Deutschen Architekturzentrum in Berlin. Druot, Lacaton & Vassal: Tour Bois-le-Prêtre – Transformation eines 60er-Jahre-Wohnhochhauses war weder eine Modellschlacht zum Staunen noch eine Plansammlung zum Studieren, sondern inszenierte den Entwurf eines umgebauten Wohnturms der Nachkriegsmoderne. Der Besucher spaziert zwischen bequemen Sofas, Stehlampen, Zimmerpflanzen und Balkonstühlen – auf dem Boden ein farbenfroher Orientteppich, an den Wänden: tapezierte Foto-Ausblicke aus dem Tour Bois-le-Prêtre im Maßstab 1:1. Man blickt über die Dächer von Paris, irgendwo kann man sogar Z01