Martin Mulsow (Geordnet nach Themenschwerpunkten

Transcription

Martin Mulsow (Geordnet nach Themenschwerpunkten
Martin Mulsow
VERÖFFENTLICHUNGEN
(PUBLICATIONS)
(Geordnet nach Themenschwerpunkten, eingeschließlich Veröffentlichungen in
Vorbereituung / order according to subjects, including publications in preparation)
Stand: 2015/ last revision: 2015
Das Verzeichnis enthält auch Angaben zu geplanten Veröffentlichungen und
Veröffentlichungen im Druck, um die Perspektive auf künftige Arbeiten aufzuzeigen. Es ist
zum besseren Überblick thematisch strukturiert. Für eine Kurzübersicht über die
Buchveröffentlichungen vgl. den Lebenslauf.
Themengebiete (subjects)
1. Spätantike, byzantinisches und arabisches Mittelalter
2. Renaissancephilosophie und Humanismus allgemein
3. Geometrie, philosophische Mnemotechnik und Methodenlehre in der Renaissance
4. Naturphilosophie, Metaphysik und historische Kritik in der Renaissance
5. Frühneuzeitlicher Epikureismus und Stoizismus
6. Philosophie, Philologie, Konfession und Politik um 1600
7. Spätrenaissance- und Barockphilosophie in Deutschland
8. Jesuiten
9. Sprache und Konversation
10. Antike Religion und frühneuzeitliche Gelehrsamkeit
11. Alchemie
12. Orientalistik in der Frühen Neuzeit
13. Frühneuzeitliche Numismatik
14. Historia literaria: Gelehrsamkeit und ihre Praktiken
15. Hofkultur und Wissensgeschichte
16. Judentum
17. Hugenottische Gelehrsamkeit
18. Libertinismus und ioco-seria-Kultur
19. Antitrinitarismus und Sozinianismus
20. Atheismus
21. Clandestine philosophische Literatur und deutsche Frühaufklärung
22. Untergrundkultur, Geheimgesellschaften und Hermetik in der Aufklärung
23. Aufklärungsphilosophie und Deismus im 18. Jahrhundert
24. Klassische deutsche Philosophie
25. Ideengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Globale Ideen- und Wissensgeschichte
26. Historische Anthropologie der Wissenschaft, Kulturgeschichtliche Methodologie,
Konstellationsforschung
27. Sozialphilosophie, Technikphilosophie, Modernisierungstheorie
1. Spätantike, byzantinisches und arabisches Mittelalter
(Late Antquity, Byzantine and Arabic Middle Ages)
Sammelband / edited volume (in Vorbereitung/in preparation)
Patricia Crone, Jonathan Israel und Martin Mulsow (eds.): Islamic Freethinking and Western
Radicalism. Ways of Transmission.
Aufsätze
Die Kraft der Götterbilder. Konflikt um ein Badehaus: Jüdische und heidnische
Empfindlichkeiten im Streit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.2.2007, S. N3.
Aufsätze (Druck in Vorbereitung) / Articles (print in preparation)
Hermetsimus, Bodin und die Perspektiven einer transkulturellen Ideengeschichte, in: Anne
Eusterschulte u.a. (Hg.): Totum unum et ex uno omnia. Denkformen des Hermetismus in der
Frühen Neuzeit.
Vor Adam. Ideengeschichte jenseits der Eurozentrik, in: Zeitschrift für Ideengeschichte
1/2015, S. 47-66.
[Prophetie bei al-Ghazali (Vortrag, gehalten in München 2004)]
2. Renaissancephilosophie und Humanismus allgemein
(Renaissance philosophy and Humanism in general)
Editionen / editions
Giovanni Pico della Mirandola: Über das Seiende und das Eine. Lateinisch-Deutsch.
Kritische Edition, Übersetzung, Kommentierung und Einleitung von Enno Rudolph, Paul
Richard Blum, Alexandre Vigo, Hermann Darmschen, Dominik Kaegi und Martin Mulsow.
Hamburg: Meiner, 2006. LXXXIX und 94 S.
Lexikonartikel / encyclopedia entries
Artikel 'Savonarola', in: Kindlers Neues Literatur-Lexikon, Bd. 14, München 1991, 833-834.
Artikel 'Makrokosmos und Mikrokosmos', in: Lexikon
(Neubearbeitung), Freiburg 1997. Bd. 'M', Sp. 1231.
für
Theologie
und
Kirche
Rezensionen / reviews
The Cambridge History of Renaissance Philosophy, Hg. von Ch. B. Schmitt, Q. Skinner, E.
Keßler und J. Kraye, in: Philosophisches Jahrbuch 97 (1990), 435-438.
Stephan Meier-Oeser, Die Präsenz des Vergessenen. Zur Rezeption der Philosophie des
Nicolaus Cusanus vom 15. bis zum 18. Jahrhundert. Münster 1989, und Saverio Ricci, La
fortuna del pensiero di Giordano Bruno 1600-1750, Firenze 1991; in: Philosophisches
Jahrbuch 99 (1992), 428-430.
Wilhelm Schmidt-Biggemann: Philosophia perennis. Umrisse abendländischer Spiritualität in
Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit. In: Philosophische Rundschau 46 (1999), 344-350.
Thomas Maissen, Gerrit Walther (Hrsg.): Funktionen des Humanismus. Studien zum Nutzen
des Neuen in der humanistischen Kultur. Göttingen: Wallstein, 2006. In: Archiv für
Reformationsgeschichte, Beiheft: Literaturbericht 36 (2007)
Stephen Greenblatt: Die Wende. Wie die Renaissance begann, München 2012. In: Neue
Züricher Zeitung vom 8.8.2012, S. 20.
3. Geometrie, philosophische Mnemotechnik und Methodenlehre in der Renaissance
(Geometry, Philosophical Art of Memory, Theories of Method in the Renaissance)
Editionen / editions
Giordano Bruno, Über die Monas, die Zahl und die Figur; hrsg. v. E. von Samsonow,
Kommentar von Martin Mulsow, Hamburg: Felix Meiner, 1991 (Philosophische Bibliothek Nr.
436) (Paperbackausgabe: Hamburg 1997). 282 S.
Aufsätze / articles
Prolegomena zu einem Sachkommentar für De Monade. In. Giordano Bruno, Über die
Monas, die Zahl und die Figur, hg. von Elisabeth von Samsonow, Hamburg 1991, 181-269.
La geometria applicata nell' opera di Bruno. In: Giordano Bruno. Gli anni napoletani e la
'peregrinatio' europea. Immagini - Testi - Documenti. A cura di E. Canone, Cassino:
Università degli studi, 1992, 146-152.
Seelenwagen und Ähnlichkeitsmaschine. Zur Reichweite der praktischen Geometrie in der
Ars Cyclognomica von Cornelius Gemma (1569). In: J. J. Berns und W. Neuber (Hg.):
Seelemmaschinen. Wien 2000, S. 249-277.
Figuration und philosophische Findungskunst. Giordano Brunos Lampas triginta statuarum.
Erscheint in Thomas Leinkauf (Hg.): Giordano Bruno in Wittenberg 1586-1588: Aristoteles,
Raimundus Lullus, Astronomie. Sonderheft der „Bruniana e Campanelliana“, Pisa und Roma
2004, S. 83-94.
Arcana Naturae. Verborgene Ursachen und universelle Methode von Fernel bis Gemma und
Bodin, in Thomas Leinkauf unter Mitwirkung von Karin Hartbecke (Hg.): Der Naturbegriff in
der Frühen Neuzeit. Semantische Perspektiven zwischen 1500 und 1700, Tübingen:
Niemeyer 2005, S. 31-68.
Lexikonartikel / encyclopedia entries
Wissen (III: Von der Renaissance bis zum 17. Jahrhundert), in: Historisches Wörterbuch der
Philosophie, Bd. 12, Basel 2004, Sp. 876-880.
Rezensionen / reviews
Rita Sturlese (ed.): Giordano Bruno, De umbris idearum; in: Wolfenbütteler RenaissanceMitteilungen (1993), 96-97.
4. Naturphilosophie, Metaphysik und historische Kritik in der Renaissance
(Philosophy of Nature, Metaphysics and Historical Criticism in the Renaissance)
Monographien / monographs
Frühneuzeitliche Selbsterhaltung. Telesio und die Naturphilosophie der Renaissance,
Tübingen: Niemeyer (Frühe Neuzeit 41), 1998. 440 S. (ausgezeichnet mit dem Premio
internazionale di storia della filosofia Luigi de Franco 1999)
Sammelbände / edited volumes
(Hrsg.) Das Ende des Hermetismus. Historische Kritik und neue Naturphilosophie in der
Spätrenaissance. Eine Dokumentation zu der Debatte um die Datierung der Hermetischen
Schriften von Genebrard bis Casaubon. Tübingen: Mohr-Siebeck (Religion und Aufklärung)
2002. 405 S.
Aufsätze / articles
Ideologien der Anciennität, philologische Kritik und die Rolle der ‚neuen‘ Naturphilosophie, in:
Martin Mulsow (Hg.): Das Ende des Hermetismus. Historische Kritik und neue
Naturphilosophie in der Spätrenaissance, Tübingen 2002, S. 1-13.
Epilog: Das schnelle und das langsame Ende des Hermetismus, in: Martin Mulsow (Hg.):
Das Ende des Hermetismus. Historische Kritik und neue Naturphilosophie in der
Spätrenaissance, Tübingen 2002, S. 305-310.
Reaktionärer Hermetismus vor 1600? Zum Kontext zu den Debatten um die Datierung von
Hermes Trismegistos im Veneto, in: Martin Mulsow (Hg.): Das Ende des Hermetismus.
Historische Kritik und neue Naturphilosophie in der Spätrenaissance, Tübingen 2002, S. 161188.
Philosophia italica als reduzierte Prisca-Sapientia-Ideologie. Antonio Persios und Francesco
Patrizis Rekonstruktionen der Elementenlehre, in: Martin Mulsow (Hg.): Das Ende des
Hermetismus. Historische Kritik und neue Naturphilosophie in der Spätrenaissance,
Tübingen 2002, S. 253-282.
Nuovi cieli, nuove terre. La filosofia della natura. In: Cesare Vasoli (Hg.): Le filosofie del
rinascimento, Firenze: Mondadori, 2003, S. 416-433.
(mit P. R. Blum) Einleitung in die Sektion Physik, Geographie und Geogonie,
Naturgeschichte. In: Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.): Scientiae et Artes. Die Vermittlung
alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik, Wiesbaden 2004, S. 447-452.
Ambiguities of the Prisca Sapientia in Late Renaissance Humanism. In: Journal of the
History of Ideas (2004), S. 1-13.
Ein unbekanntes Gespräch Telesios. Aristoteleskritik, Sensualismus und Theorie des Lichts
in der Spätrenaissance, in: Sabrina Ebbersmeyer, Helga Pirner-Pareschi und Thomas Ricklin
(Hg.): Sol et Homo. Mensch und Natur in der Renaissance. Festschrift für Eckhard Keßler,
München 2008, S. 511-536.
Lexikonartikel / encyclopedia entries
Artikel 'Campanella, Tommaso': (1) Biographischer Teil (2) Apologia pro Galileo (3) De sensu
rerum et magia (4) Civitas solis (5) Atheismus triumphatus (6) Universalis philosophia seu
metaphysica (7) Realis philosophia epilogistica. In: Großes Werklexikon der Philosophie, hg.
v. F. Volpi, Stuttgart 1999, S. 258-264.
Artikel 'Bruno, Giordano': (1) Biographischer Teil (2) La cena delle ceneri (3) Del infinito
universo e mondi (4) Degli eroici furori (5) Della causa principio e uno (6) De monade
numero et figura (7) Spaccio della bestia trionfante. In: Großes Werklexikon der Philosophie,
hg. v. F. Volpi, Stuttgart 1999, S. 225-231.
Artikel 'Cardano, Girolamo': (1) Biographischer Teil (2) De subtilitate. In: Großes Werklexikon
der Philosophie, hg. v. F. Volpi, Stuttgart 1999, S. 270-272.
Rezensionen / reviews
Ruth Hagengruber: Tommaso Campanella. Eine Philosophie der Ähnlichkeit. In: Bruniana &
Campanelliana 3 (1997), 355-356.
John M. Forrester und John Henry (Hg.): Jean Fernel’s On the Hidden Causes of Things.
Forms, Souls and Occult Diseases in Renaissance Medicine, Leiden 2005. In: Renaissance
fast-reviews
(online)
2005:
http://www.phil-hum-ren.unimuenchen.de/FastReviews/R20050803.htm
5. Frühneuzeitlicher Epikureismus und Stoizismus
(Early Modern Epicureism and Stoicism)
Aufsätze / articles
(Zus. mit Claudia Schmitz) Eigennutz, Statuserhaltung und Naturzustand. Tradierungen des
ethisch-politischen Epikureismus vom 15. bis zum 17. Jahrhundert, in Gianni Paganini und
Edoardo Tortarolo (Hg.): Der Garten und die Moderne. Epikureiche Moral und Politik vom
Humanismus bis zur Aufklärung, Stuttgart: Frommann-Holzboog 2004, S. 47-86.
Lexikonartikel / encyclopedia entries
Artikel 'Selbsterhaltung' in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hg. von J. Ritter und K.
Gründer, Bd. 9, Basel 1996, 393-406.
Rezensionen / reviews
Merio Scattola: Das Naturrecht vor dem Naturrecht. Zur Geschichte des 'ius naturae' im 16.
Jahrhundert. In: Ius Commune 28 (2001), 440-444.
6. Philosophie, Philologie, Konfession und Politik um 1600
(Philosophy, Philology, Confession and Politics around 1600)
Aufsätze / articles
'Die wahre peripatetische Philosophie in Deutschland'. Melchior Goldast, Philipp Scherb und
die akroamatische Tradition der Alten. In: H. Schmidt-Glintzer (Hrsg.): Fördern und
Bewahren. Studien zur europäischen Kulturgeschichte der frühen Neuzeit. Festschrift für
Günter Findel, Wiesbaden 1996, 49-77.
Gelehrte Praktiken politischer Kompromittierung. Melchior Goldast und Lipsius' Rede De
duplici concordia im Vorfeld der Entstehung der protestantischen Union. In: Helmut
Zedelmaier und Martin Mulsow (Hg.): Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen
Neuzeit, Tübingen 2001, S. 307-347.
Mehrfachkonversion, politische Religion und Opportunismus im 17. Jahrhundert. Plädoyer für
eine Indifferentismusforschung. In: Kaspar von Greyerz, Manfred Jakubowsky-Tiessen,
Thomas Kaufmann und Hartmut Lehmann (Hg.): Interkonfessionalität-Transkonfessionalitätbinnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese,
Gütersloh 2003, 132-150.
Ahitophel und Jerobeam: Bemerkungen zur Denkfigur des „Machiavellismus vor Machiavelli“,
in: Cornel Zwierlein und Annette Meyer (Hg.): Machiavelli-Rezeption in Deutschland. Chiffre
von Kontingenz, Herrschaft und Empirismus in der Neuzeit, München 2010, S. 163-178.
Rezensionen / reviews
Markus Friedrich: Die Grenzen der Vernunft. Theologie, Philosophie und gelehrte Konflikte
am Beispiel des Helmstedter Hofmannstreits und seiner Wirkungen auf das Luthertum um
1600, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2004, in: Archiv für Reformationsgeschichte,
Beiheft: Literaturbericht 34 (2005), 52-53.
Axel E. Walter: Späthumanismus und Konfessionspolitik. Die europäische Gelehrtenrepublik
um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims (Frühe Neuzeit; 95).
Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2004, in: Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft:
Literaturbericht 34 (2005), 54
Vincenzo Lavenia: L’infamia e il perdono. Tributi, pene e confessione nella teologia morale
della prima età moderna. Bologna: Il Mulino, 2004. In: Archiv für Reformationsgeschichte,
Beiheft: Literaturbericht 34 (2005), 54
Gundula Caspary: Späthumanismus und Reichspatriotismus. Melchior Goldast und seine
Editionen zur Reichsverfassungsgeschichte (Formen der Erinnerung; 25). Göttingen:
Vandenhoek & Ruprecht, 2006. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft:
Literaturbericht 36 (2007)
Christoph Strohm, Joseph S. Freedman, Herman J. Selderhuis (Hrsg.): Späthumanismus
und reformierte Konfession. Theologie, Jurisprudenz und Philosophie in Heidelberg an der
Wende zum 17. Jahrhundert (Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe; 31). Tübingen:
Mohr Siebeck, 2006. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft: Literaturbericht 36
(2007)
Cornel Zwierlein: Discorso und Lex Dei. Die Entstehung neuer Denkrahmen im 16.
Jahrhundert und die Wahrnehmung der französischen Religionskriege in Italien und
Deutschland (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften; 74). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2006. In: Archiv für
Reformationsgeschichte, Beiheft: Literaturbericht 36 (2007)
Simon, Thomas: „Gute Policey“. Ordnungsleitbilder und Zielvorstellungen politischen
Handelns in der Frühen Neuzeit (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte.
Veröffentlichungen
des
Max-Planck-Instituts
für
europäische
Rechtsgeschichte
Frankfurt/Main;
170).
Frankfurt
a.M.:
Klostermann,
2004.
In:
Archiv
für
Reformationsgeschichte, Beiheft: Literaturbericht 36 (2007)
Constantin Fasolt: The Limits of History, Chicago 2004, in: Zeitschrift für Historische
Forschung (2008).
7. Spätrenaissance- und Barockphilosophie in Deutschland
(Late Renaissance and Baroque Philosophy in Germany)
Sammelbände / edited volumes
Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1650. Entwürfe im Spannungsfeld
zwischen Schulphilosophie und Spekulation zur Zeit der Konfessionalsierung. Tübingen:
Niemeyer (Frühe Neuzeit), 2010. 404 S.
Aufsätze / articles
Handlungsmetaphysik und Kategorienproblem zwischen Campanella und Leibniz: Georg
Ritschels 'Contemplationes metaphysicae ex natura rerum', in: T. Albertini (Hg.), Verum et
Factum. Beiträge zur Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance. Festschrift für
Stephan Otto, Frankfurt 1993, 151-171.
Sociabilitas. Zu einem Kontext der Campanella-Rezeption im 17. Jahrhundert. In: Bruniana &
Campanelliana 1 (1995), 205-232.
Definitionskämpfe am Beginn der Moderne. Relationsontologie, Selbsterhaltung und
Appetitus Societatis im 17. Jahrhundert. In: Philosophisches Jahrbuch 105 (1998), 283-303.
Who was the author of the 'Clavis apocalyptica' of 1651? Millenarianism and Prophecy
between Silesian Mysticism and the Hartlib Circle, in: J. Ch. Laursen und R. H. Popkin (Hg.):
Millenarianism and Messianism in Early Modern European Culture: Continental Millenarians:
Protestants, Catholics, Heretics, Dordrecht 2001, S. 57-75.
Metaphysikentwürfe im Comenius-Kreis 1640-1650. Eine Konstellationsskizze, in: Martin
Mulsow und Marcelo Stamm (Hg.): Konstellationsforschung, Frankfurt 2005, S. 221-257.
Geschichtstheologische Figuren bei Breckling, in: Brigitte Klosterberg und Guido Naschert
(Hg.): Friedrich Breckling (1629-1711). Prediger, „Wahrheitszeuge“ und Vermittler des
Pietismus im niederländischen Exil, Halle 2011, S. 61-67.
[Die Tafel in der Hand: Historische Bildwissenschaft und philosophische Mikrohistorie, in:
Mulsow: Prekäres Wissen, S. 240-275.
Bisterfelds
‚Cabala‘.
Zur
Bedeutung
des
Antisozinianismus
für
die
Spätrenaissancephilosophie, in Martin Mulsow (Hg.): Spätrenaissance-Philosophie in
Deutschland 1570-1650, Tübingen 2009, S. 13-41.
Einleitung, in: Martin Mulsow (Hg.): Spätrenaissance-Philosophie in Deutschland 1570-1650,
Tübingen 2009, 1-9.
The Third Force Revisited, in: Jeremy D. Popkin (Hg.): The Legacies of Richard Popkin,
Dordrecht: Springer (International Archives of the History of Ideas 198), 109-122.
(Druck in Vorbereitung) (print in preparation)
Ermetismo ed enciclopedica tra Germania e Italia: il caso del primo Erhard Weigel, in: A.
Enzo Baldini (Hg.): Platonismo, Neoplatonismo, Ermetismo fra Umanesimo e Controriforma.
Scritti in onore di Cesare Vasoli, Firenze.
Rezensionen / reviews
Siegfried Wollgast, Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung 15501650; in: Philosophisches Jahrbuch 99 (1992), 430-431.
Erhard Weigel: Caput summum pansophiae, ed. Thomas Behme, in: Renaissance Fast
Reviews,
online
(2004):
http://www.phil-hum-ren.unimuenchen.de/FastReviews/R20040108.htm
Corpus Paracelsisticum. Band II: Der Frühparacelsismus. Zweiter Teil. Herausgegeben und
erläutert von Wilhelm Kühlmann und Joachim Telle (Frühe Neuzeit; 89). Tübingen: Max
Niemeyer Verlag, 2004. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft: Literaturbericht 34
(2005), 52.
Andreas Stegmann: Johann Friedrich König. Seine Theologia positiva acroamatica (1664) im
Rahmen des frühneuzeitlichen Theologiestudiums (Beiträge zur historischen Theologie;
137). Tübingen: Mohr Siebeck, 2006. In: Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft:
Literaturbericht 36 (2007).
Johann Friedrich König: Theologia positiva acroamatica (Rostock 1664). Herausgegeben
und übersetzt von Andreas Stegmann. Tübingen: Mohr Siebeck, 2006. In: Archiv für
Reformationsgeschichte, Beiheft: Literaturbericht 36 (2007).
8. Jesuiten
(Jesuits)
Aufsätze / articles
Exemplum und Affektenlehre bei Georg Stengel S. J., in: Archiv für Kulturgeschichte 73
(1991), 313-349.
Die Vorgeschichte: die Philosophie in Ingolstadt von 1472 bis zur Aufhebung des
Jesuitenordens 1773, in: Heinz-Otto Seitschek (Hg.): Philosophie an der LudwigMaximilians-Universität, St. Ottilien 2010, S. 17-32.
Lexikonartikel / encyclopedia entries
Artikel 'Stengel, Georg' in: Biographisches Lexikon der Universität München, hrsg. v. L.
Boehm, W. Müller, W. J. Smolka und H. Zedelmaier, Berlin 1998. Ebenfalls: Artikel 'Pheder,
Georg'; Artikel 'Keller, Jakob'; Artikel 'Tanner, Adam'; Artikel 'Valentia, Gregor von'; Artikel
'Forer, Laurentius'; Artikel 'Hagel, Balthasar'; Artikel 'Leymann, Paul'; Artikel 'Wenk, Caspar'.
9. Sprache und Konversation
(Language and Conversation)
Aufsätze / articles
(Zusammen mit K. Ehler) Sprachunterricht als Konversation. François de Fennes Entretiens
familiers pour les amateurs de la langue française (1690). In: Romanistisches Jahrbuch 45
(1994), 28-52.
(Zusammen mit Karin Ehler) Gespräche über Grammatik und Civilité. Multifunktionalität von
sprachdidaktischen Dialogen bei François de Fenne (1690) und Pierre François Roy (1693).
In: Romanische Forschungen 107 (1995), 314-342.
(Zusammen mit Karin Ehler) Vom galanten Umgang mit der Sprache. Sprachdidaktische
Dialoge als Konversationsliteratur. Erscheint in: W. Adam u. a. (Hrsg.): Geselligkeit und
Gesellschaft im Zeitalter des Barock. Akten des internationalen Barock-Kongresses
Wolfenbüttel 1994, Wiesbaden 1997, 581-595.
10. Antike Religion und frühneuzeitliche Gelehrsamkeit
(Ancient Religion and Early Modern Scholarship)
Monographie (in Vorbereitung) / monograph (in preparation)
Ein verrückter Professor und die Geheimgeschichte der Antike. Hermann von der Hardt.
Editionen / editions
Johann Lorenz Mosheim: Versuch einer unparteiischen und gründlichen Ketzergeschichte.
Bd. 1 (Helmstedt 1746). Nachdruck mit einer Einleitung herausgegeben von Martin Mulsow.
Hildesheim: Olms 1998. 400 S.
Johann Lorenz Mosheim: Versuch einer unparteiischen und gründlichen Ketzergeschichte.
Bd. 2 (Helmstedt 1748). Nachdruck mit einer Einleitung herausgegeben von Martin Mulsow.
Hildesheim: Olms 1999. XIII + 608 S.
Sammelbände / edited volumes
(Hrsg. zusammen mit R. Häfner, H. Zedelmaier und F. Neumann) Johann Lorenz Mosheim
1693-1755. Theologie im Spannungsfeld von Philosophie, Philologie und Historie,
Wiesbaden: Harassowitz (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 77), 1997. 408 S.
(Hrsg. zusammem mit Jan Assmann) Sintflut und Gedächtnis. Erinnern und Vergessen des
Ursprungs, München: Fink 2006. 414 S.
in Vorbereitung / in preparation
Knowledge of Religion as Profanation (Hg. zusammen mit Asaph Ben-Tov), Dordrecht:
Springer, ca. 2015.
Aufsätze / articles
Das Volck würdt schreyen. Zur Sintflutvoraussage von 1524. In: Die tageszeitung, 30. 1.
1995, S. 7. Auch auf französisch nachgedruckt.
Eine 'Rettung' des Michael Servet? Der junge Mosheim und die heterodoxe Tradition. In M.
Mulsow u. a. (Hg.): Johann Lorenz Mosheim 1693-1755, Wiesbaden 1997 (Wolfenbütteler
Forschungen), 45-92.
Zur Einführung. In: M. Mulsow u. a. (Hg.): Johann Lorenz Mosheim. Theologie im
Spannungsfeld von Philologie, Philosophie und Geschichte, Wiesbaden 1997, 7-16.
(Zusammen mit Ralph Häfner) Mosheims Bibliothek. In: M. Mulsow u. a. (Hg.): Johann
Lorenz Mosheim. Theologie im Spannungsfeld von Philologie Philosophie und Geschichte,
Wiesbaden 1997, 373-399.
Einleitung. In: M. Mulsow (Hg.): J. L. Mosheim, Versuch einer unparteiischen und
gründlichen Ketzergeschichte, Ndr. Hildesheim 1998, 5-11.
Götter im Staatskult. Barocke Anfänge der politischen Theologie. In: Frankfurter Allgemeine
Zeitung vom 23. 6. 1999, S. N5
Einleitung. In: Johann Lorenz Mosheim: Versuch einer unparteiischen und gründlichen
Ketzergeschichte Bd. 2, Hildesheim 1999.
John Seldens De Diis Syris: Idolatriekritik und vergleichende Religionsgeschichte im 17.
Jahrhundert, in: Archiv für Religionsgeschichte 3 (2001), hg. von Jan Assmann und Guy
Stroumsa, S. 1-24.
Antiquarianism and Idolatry. The “Historia” of Religions in the Seventeenth Century, in:
Gianna Pomata und Nancy G. Siraisi (eds.): Historia. Empiricism and Erudition in Early
Modern Europe, Cambridge, Mass. 2005, S. 181-210.
A German Spinozistic Reader of Spencer, Cudworth and Bull: Johann Georg Wachter and
his Theologia Martyrum, in Christopher Ligota und Jean-Lous Quantin (Hg.): History of
Scholarship, Oxford 2006, S. 357-383.
Sintflut und Gedächtnis. Hermann von der Hardt und Nicolas-Antoine Boulanger, in Martin
Mulsow und Jan Assmann (Hg.): Sintflut und Gedächtnis, München 2006, S. 131-161.
Idolatry and Science. Against Nature Worship from Boyle to Rüdiger, 1680-1720, in: Journal
of the History of Ideas 67 (2006), S. 697-711.
Historische Religionsforschung an der Universität Helmstedt, in Ulrike Zeuch (Hg.): Das
Athen der Welten (Ausstellungskatalog), Wiesbaden 2010, S. 182-189.
Moses omniscius oder Moses politicus? Moses-Deutungen des 17. Jahrhunderts zwischen
sakraler Enzyklopädik und libertinistischer Kritik, in: Andreas Kilcher (Hg.): Die Enzyklopädik
der Esoterik
Henry Stubbe, Robert Boyle and the Idolatry of Nature, in: Sarah Mortimer und John
Robertson (Hg.): The Intellectual Consequences of Religious Heterodoxy 1600-1750, Leiden
2012, S. 121-134.
Christian Humanism in the Age of Critical Philology, in: Journal of the History of Ideas 70
(2009), S. 659-679.
From Antiquarian Imagination to the Reconstruction of Institutions: Antonius van Dale on
Religion, in: Peter N. Miller (Hg.): Antiquarianism and Intellectual Life in Europe and China,
Ann Arbor: University of Michigan Press 2012, S. 381-412.
Antiquarianismus – Zur Vorgeschichte des “cultural turn”, in: Süddeutsche Zeitung
20.7.2008.
Talismane und Astralmagie - zum Übergang von involviertem zu distanziertem Wissen, in:
Jan Assmann und Harald Strohm (Hg.): Magie und Religion, München 2010, S. 135-158.
Josephe.-F. Lafitau und die Entdeckung der Religions- und Kulturvergleiche, in: Maria
Effinger, Ulrich Pfisterer und Cornelia Logemann (Hg.): Götterbilder und Götzendiener in der
Frühen Neuzeit, Heidelberg 2012, S. 37-48.
Der Silen von Helmstedt, in: Frauke Berndt und Daniel Fulda (Hg.): Die Sachen der
Aufklärung, Hamburg 2012, S. 300-313.
Politische Bukolik. Hermann von der Hardts Geheimbotschaften, in: Zeitschrift für
Ideengeschichte VII/4 (2013), S. 103-116
The Bible as a Secular Story. The Northern War and King Josias in the Interpretation of
Hermann von der Hardt, in: Henk Nellen u.a. (Hg.): God’s Word Questioned.
(in Vorbereitung) (in preparation)
Der Krieg, die Stadt, die Götzen und die Flut. Rekonstruktionen alttestamentlicher
Vergangenheit im Zeitalter der Staatsräson, erscheint in: Frank Bezner und Karl-Joachim
Hölkeskamp (Hg.): Rekonstruktionen von Vergangenheit in Antike, Mittelalter und Früher
Neuzeit.
The Seventeeth Century Confronts the Gods: Bishop Huet, Moses and the Pagans, in:
Mulsow/Ben-Tov (Hg.): Knowledge of Religion as Profanation.
Egyptian Machinations: Oracles, Speaking Statues and the Theory of Religious Fraud from
Kircher to Van Dale, in: Mulsow/Ben-Tov (Hg.): Knowledge of Religion as Profanation.
John Selden in Germany, erscheint in: Anja Going u.a. (Hg.): Festschrift für Anthony Grafton
Lexikonartikel / encyclopedia entries
Artikel 'Collins, Anthony': (1) Biographischer Teil (2) A Discourse of Free-Thinking. In:
Großes Werklexikon der Philosophie, hg. v. F. Volpi, Stuttgart 1999, S. 321-322.
Artikel 'Cudworth, Ralph': (1) Biographischer Teil (2) The True Intellectual System of the
Universe. In: Großes Werklexikon der Philosophie, hg. v. F. Volpi, Stuttgart 1999, S. 345347.
Huet, Pierre-Daniel, in: Der Neue Pauly, Supplementbände, Stuttgart: Metzler.
Rezensionen / reviews
Christlicher Humanismus im Zeitalter der philologischen Kritik. Rez. von Ralph Häfner: Götter
im Exil. Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik
und philologischer Kritik (ca. 1590-1736). Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2003, in: IASL
online (Juli 2005); verkürzte Fassung in: Arbitrium (2006).
Sicco Lehmann-Brauns: Weisheit in der Weltgeschichte. Philosophiegeschichte zwischen
Barock und Aufklärung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2004, in: Archiv für
Reformationsgeschichte, Beiheft: Literaturbericht 34 (2005), 53-54.
Udo Reinhold Jeck: Platonica Orientalia. Aufdeckung einer philosophischen Tradition.
Frankfurt: Klostermann, 2005. In: Renaissance fast reviews (online) 2005: http://www.philhum-ren.uni-muenchen.de/FastReviews/R20050609.htm
11. Alchemie (Alchemy)
Sammelband in Vorbereitung / edited volume in preparation
Alchemie und Fürstenhof. Frühneuzeitliche Alchemica in Handschrift und Druck auf Schloß
Friedenstein in Gotha (Hg. mit Joachim Telle)
Aufsätze / articles
Philalethes in Deutschland. Alchemische Experimente am Gothaer Hof 1679-1683, in: Stefan
Laube und Petra Feuerstein-Herz (Hg.): Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen,
Synthesen, Symbolik, Wolfenbüttel: Herzog-August-Bibliothek 2014, S. 139-154
Aufsätze in Vorbereitung / articles in preparation
Mit Philalethes gegen Pantaleon: Jakob Friedrich Waitz und die Alchemie in Gotha 16761683
Gassmann/Gastorff/Pantaleon: Biographische Aufklärung über das Versteckspiel eines
Alchemikers
Jakob Friedrich Waitz: Leben und Werk, in: Alchemie und Fürstenhof.
12. Orientalistik in der Frühen Neuzeit
(Early Modern Oriental Studies)
Aufsätze / articles
Orientalistik im Kontext der sozinianischen und deistischen Debatten. Spencer, Crell, Locke,
Newton. In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften
2 (1998), 27-57.
Islam und Sozinianismus. Eine Parallelwahrnehmung der Frühen Neuzeit, in Dietrich Klein
und Birte Platow (Hg.): Wahrnehmung des Islam zwischen Reformation und Aufklärung,
München: Fink, 2008, 27-40.
Socinianism, Islam and the Radical Uses of Arabic Scholarship, in: Al-Qantara 31 (2010), S.
549-586.
Socinianism, Islam, and the Origins of the Radical Enlightenment, erscheint in: Luisa
Simonutti (Hg.): Obedienza religiosa.
Abraham Hinckelmann und die Genealogie von Böhmes “Grund=Irrtum”, in: Wilhelm
Kühlmann und Friedrich Vollhardt (Hg.): Offenbarung und Episteme. Zur europäischen
Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2012, S. 295-312.
Aufsätze in Vorbereitung / articles in preparation
Johann Ernst Gerhard: Oriental Studies, Religion and a Journey into Dutch Biblical
Scholarship
13. Frühneuzeitliche Numismatik
(Early Modern Numismatics)
Aufsätze / articles
[Mobilität und Vigilanz. Zur Informationsgeschichte von Numismatik und Orientreise unter
Ludiwg XIV., in: Prekäres Wissen]
Kaisermünzen und Konkurrenten. Ezechiel Spanheim, Andreas Morell und ihre Gegner, in:
Peter, Ulrike und Weisser, Bernhard (Hrsg.): Translatio nummorum. Römische Kaiser in der
Renaissance, Mainz und Ruhpolding 2013, S. 39-46.
Tempel, Münzen und der Transfer von Bildern: Zur Rolle der numismatischen Illustration im
religionsgeschichtlichen Antiquarianismus, in: Frommel, Sabine und Leuschner, Eckhard
(Hrsg.), Architektur- und Ornamentgraphik der Frühen Neuzeit: Migrationsprozesse in
Europa / Gravures d’architecture et d’ornement au début de l’époque moderne: processus de
migration en Europe (= Ausst.Kat. Gotha, Forschungsbibliothek ), Rom 2014, S. 295-312.
Aufsätze in Vorbereitung / articles in preparation
Andreas Morell und das Arnstädter Münzkabinett: Ein Blick in die Werkstatt des
Numismatikers, in: Annette Cremer und Martin Mulsow (Hg.): Objekte als Quellen der
historischen Kulturwissenschaften.
Das numismatische Selbst. Epistemische Tugenden eines Münzzeichners, erscheint in
Andreas Gelhard (Hg.): Epistemische Tugenden.
Gemmen im Kontext. Antiquarische ‚Kulturgeschichten‘ pantheischer Götter im späten 17.
Jahrhundert
14. Historia literaria: Gelehrsamkeit und ihre Praktiken
Monographien in Vorbereitung / monographs in preparation
Aufklärungs-Dinge
Sammelbände / edited volumes
(Hrsg. zusammen mit H. Zedelmaier) Skepsis, Providenz, Polyhistorie. Jakob Friedrich
Reimmann 1668-1743. Tübingen: Niemeyer (Hallesche Beiträge zur europäischen
Aufklärung 7) 1998. 288 S.
(Hrsg. zusammen mit Helmut Zedelmaier) Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen
Neuzeit. (Akten des Vierten Kolloquiums der Müchnener Forschungsgruppe Frühe Neuzeit in
der Werner Reimers Stiftung Bad Homburg 7.-10.4.1999) Tübingen: Niemeyer (Frühe
Neuzeit 64) 2001. 361 S.
(Hrsg. Zusammen mit Marian Füssel) Gelehrtenrepublik (Jahrbuch Aufklärung Bd. 26),
Hamburg: Meiner 2015.
Sammelbände (in Vorbereitung) / edited volumes (in preparation)
Christoph August Heumann – Stile und Themen frühaufklärerischer Gelehrsamkeit (Hg.
zusammen mit Kasper Eskildsen und Helmut Zedelmaier), Stuttgart: Steiner ca. 2015
(Hrsg. Mit Annette Cremer) Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften
Editionen (in Vorbereitung) / editions (in preparation)
Gottlieb Stolle: Eine Reise durch die Gelehrtenrepublik. Reisejournal 1703/4, hg. und
kommentiert von Martin Mulsow, unter Mitarbeit von Olaf Simons. Stuttgart: Steiner, Ca. 500
S.
Aufsätze / articles
Die Paradoxien der Vernunft. Rekonstruktion einer verleugneten Phase in Reimmanns
Denken. In: M. Mulsow und Helmut Zedelmaier (Hg.): Skepsis, Providenz und Polyhistorie.
Jakob Friedrich Reimmann 1668-1743. Tübingen (Hallesche Beiträge zur europäischen
Aufklärung), 1998, 15-59.
(Zusammen mit Helmut Zedelmaier) Zur Einführung. In: M. Mulsow und Helmut Zedelmaier
(Hg.): Skepsis, Providenz und Polyhistorie. Jakob Friedrich Reimmann 1668-1743. Tübingen
(Hallenser Studien zur europäischen Aufklärung), 1998, 1-14.
Bibliographische Notiz zu Reimmann. In: M. Mulsow und Helmut Zedelmaier (Hg.): Skepsis,
Providenz und Polyhistorie. Jakob Friedrich Reimmann 1668-1743. Tübingen (Hallenser
Studien zur europäischen Aufklärung), 1998, 269-275.
Polyhistorie und Litterärgeschichte im frühen 18. Jahrhundert: Jakob Friedrich Reimmann
(1668-1743). In: Norbert Hinske (Hg.): Die Bestimmung des Menschen (=Aufklärung 11/1),
Hamburg 1999, S. 123-128.
Morhof und die politische Theologie. Kontexte historisch-philologischen Denkens im
Deutschland des 17. Jahrhunderts. In: Françoise Waquet (Hg.): Mapping the World of
Learning. The Polyhistor of Daniel Georg Morhof, Wiesbaden 2001 (Wolfenbütteler
Forschungen 91), S. 221-251.
(Zus. mit Helmut Zedelmaier) Einführung. In: H. Zedelmaier und M. Mulsow (Hg.): Die
Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, Tübingen 2001, S. 1-7.
Jedem Autor seine Maske. Die Bibliothek als Theater: Vincentius Placcius erfindet 1708 das
Karteikastensystem, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.1.2002, S. N 3.
Praktiken der Deautorisierung: Die Entstehung von Anonymen- und Pseudonymen-Lexika im
17. Jahrhundert, In: Österreicher, Regn, Schulze (Hg.): Autorität – Autorisierungen, Münster
2003, S. 219-232.
Eine Reise durch die Gelehrtenrepublik. Soziales Wissen, Wahrnehmungen und Wertungen
in Gottlieb Stolles Reisejournal von 1703/4, in: Ulrich J. Schneider (Hg.): Kultur der
Kommunikation. Die europäische Gelehrtenrepublik im Zeitalter von Leibniz und Lessing,
Wiesbaden 2005, S. 185-202.
Johann Christoph Wolf (1683-1739) und die Geschichte der verbotenen Bücher in Hamburg,
in: Johann Anselm Steiger (Hg.): 500 Jahre Theologie in Hamburg. Hamburg als Zentrum
christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft, Berlin 2005, S. 81-112.
Practices of Unmasking. Polyhistors, Connoisseurs and the Birth of Dictionaries of
Pseudonymity in 17th Century Germany, in: Journal of the History of Ideas 67 (2006), S.
219-250.
Mikrogramme des Orients. Johann Christoph Wolfs Notizhefte und seine Cudworth-Lektüre,
in: Denis Thouard: Philologie als Wissensmodell, Berlin: De Gruyter 2010, S. 345-396.
[Das verlorene Paket. Zur Kommunikationsgeschichte der Philosophiegeschichtsschreibung
in Deutschland, in: Prekäres Wissen, S. 288-316.]
Entwicklung einer Tatsachenkultur. Die Hamburger Gelehrten und ihre Praktiken 1650-1750,
in: Johann Anselm Steiger und Sandra Richter (Hg.): Hamburg. Eine Metropolregion
zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung, Berlin 2012, S. 45-63.
Vernetzte und fragmentierte Räume der Gelehrsamkeit, in: Karin Friedrich (Hg.): Die
Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen im
Barockzeitalter, Wiesbaden: Harassowitz 2014, S. 483-488.
Die europäische Gelehrtenrepublik zur Zeit der Brüder Pez, in: Cornelia Faustmann,
Gottfried Glaßner und Thomas Wallnig (Hg.): Melk in der barocken Gelehrtenrepublik. Die
Brüder Bernhard und Hieronymus Pez, ihre Forschungen und Netzwerke (Thesaurus
Mellicensis Bd. 2), Melk: Stift Melk 2014, S. 223-225
Vorwort, in: Maria Marten und Carola Piepenbring-Thomas: Fogels Ordnungen. Aus der
Werkstatt des Hamburger Mediziners Martin Fogel (1634-1675), Frankfurt 2015, S. 11-12.
(in Vorbereitung / in preparation)
Emendation als kommunikativer Akt. Heumanns „Poecile“ und seine Korrespondenz mit der
Gelehrtenrepublik, in: Mulsow u.a. (Hg.): Christoph August Heumann – Stile und Themen
frühaufklärerischer Gelehrsamkeit (Hg. zusammen mit Kasper Eskildsen und Helmut
Zedelmaier)
Lexikonartikel / encyclopedia entries
Art. 'Polyhistorie, Polymathie'. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 6, Tübingen
2003, Sp. 1521-1526.
Artikel 'Hardouin, Jean', in: Religion in Geschichte und Gegenwart, vierte Auflage.
Rezensionen / reviews
H. de Ridder-Simoens (Hg.): A History of the University in Europe. Vol. II: Early Modern
Europe (1500-1800). In: International Journal of the Classical Tradition 7 (2000/1), S. 623626.
Klaus Garber und Heinz Wismann (Hg.): Europäische
demokratische Tradition. 2 Bde. In: Perform 1 (2001) (online).
Sozietätsbewegung
und
15. Hofkultur und Wissensgeschichte
(Court Culture and the History of Knowledge)
Monographien / monographs (in Vorbereitung)
Hof und Wissen. Gelehrte im Kommunikationsraum des Gothaer Hofes um 1700
Aufsätze / articles (in Vorbereitung)
Anwesenheitskommunikation am Gothaer Hof, in: Axel E. Walter u.a. (Hg.): Medien höfischer
Kommunikation.
Wissen am Hof (Vortrag auf der Tagung „Was ist Wissensgeschichte?, Jena 2011)
16. Judentum
(Judaism)
Sammelbände / edited volumes
(Hrsg. zusammen mit Richard H. Popkin) Secret Conversions to Judaism in Early Modern
Europe. Leiden: Brill (Brill’s Studies in Intellectual History). 2004.
Aufsätze / articles
Cartesianism, Skepticism and Conversion to Judaism. The Case of Aaron d’Antan, in: Martin
Mulsow und Richard Popkin (Hg.): Secret Conversions to Judaism in Early Modern Europe,
Leiden 2004, S. 123-182.
(Zusammen mit Richard Popkin): Introduction, in: Martin Mulsow und Richard Popkin (Hg.):
Secret Conversions to Judaism in early Modern Europe, Leiden 2004, S. 1-18.
Kabbala, Hellenisierungsthese und Pietismusstreit bei Abraham Hinckelmann, in Günter
Frank, Anja Hallacker und Sebastian Lalla (Hg.): Erzähende Vernunft, Berlin 2006, S. 91104.
Den "Heydnischen Saurteig" mit den "Israelitischen Süßteig" vermengt: Kabbala,
Hellenisierungsthese und Pietismusstreit bei Abraham Hinckelmann und Johann Peter
Späth, in: Scientia Poetica (2007), S. 1-50.
(Druck in Vorbereitung) (print in preparation)
A Jewish Antichristian Manuscript and its Journey through the Early Enlightenment in
Germany.
17. Hugenottische Gelehrsamkeit
(Huguenot Scholarship)
Monographien / monographs
Die drei Ringe. Toleranz und clandestine Gelehrsamkeit bei Mathurin Veyssière La Croze,
Tübingen 2001. 168 S. (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 16)
Sammelbände / edited volumes
(Hrsg. zusammen mit Sandra Pott und Lutz Danneberg): The Berlin Refuge 1680-1780.
Theology, Learning and Science in European Context. Leiden: Brill (Brill’s Studies in
Intellectual History) 2003.
Aufsätze / articles
Gegen die Fälschung der Vergangenheit. Philologie bei Mathurin Veyssière La Croze. In:
Ralph Häfner (Hg.): Philologie und Erkenntnis. Beiträge zu Begriff und Problem
frühneuzeitlicher “Philologie”, Tübingen (Frühe Neuzeit 61) 2001, S. 333-347.
Views of the Berlin Refuge: Scholarly Projects, Literary Interests, Marginal Fields, in: Sandra
Pott, Martin Mulsow, Lutz Danneberg (Hg.): The Berlin Refuge 1680-1780. Theology,
Learning and Science in European Context. Leiden: Brill (Brill’s Studies in Intellectual
History) 2003, S. 25-46.
Einige Bemerkungen zu Pierre Bayles Beziehungen nach Deutschland. Mit einem Anhang:
ein unveröffentlichtes Gespräch von Bayle, in: Aufklärung 16 (2004), 233-237.
Exil, Kulturkontakt und Ideenmigration in der Frühen Neuzeit, in Herbert Jaumann (Hg.):
Diskurse der Frühen Neuzeit, Berlin: De Gruyter 2010, S. 441-464.
Lexikonartikel / encyclopedia entries
Art. Mathurin Veyssière La Croze, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Neubearb., S. 166f.
Artikel 'Souverain, Jacques', in: Lexikon für Theologie und Kirche.
18. Libertinismus und ioco-seria-Kultur
(Libertinism and ioco-seria-culture)
Editionen (Druck in Vorbereitung) / editions (print in preparation)
François de La Mothe Le Vayer: Von den seltenen und vorzüglichen Eigenschaften der Esel
unserer Zeit. Übersetzt von Martin Schmeisser, herausgegeben, kommentiert und eingeleitet
von Martin Mulsow, Ca. 180 S.
Aufsätze / articles
Wendehälsiger Spott. Satire als Politik: Die Lukian-Rezeption in der Renaissance, in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.1.04, S. N3
Libertinismus in Deutschland? Stile der Subversion in Politik, Religion und Literatur des 17.
Jahrhunderts, in: Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004), S. 37-71.
Lachen oder nicht lachen? Eine kosmopolitische Philosophiegeschichte, in: Frankfurter
Allgemeine Zeitung, Juli 2005.
Subversive Kommentierung. Burleske Kommentarparodien, Gegenkommentare und
Libertinismus in der frühen Neuzeit, in Ralph Häfner und Markus Völkel (Hg.): Der
Kommentar in der frühen Neuzeit, Tübingen: Niemeyer 2006, S. 133-160.
Für eine Kulturgeschichte der Wahrheit: Pietro della Vecchia und die Accademia degli
Incogniti, in: Mitteilungen des SFB 573, April 2006.
(zusammen mit Sabine Koloch:) Die erste deutsche Übersetzung von Pierre Charrons De la
sagesse: Ein unbekanntes Werk der Übersetzerin und Lyrikerin Margareta Maria von
Buwinghausen (1629 - nach 1679), in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 33 (2006), S. 119150.
Libertinismus und Radikalaufklärung – Seitenwege in die Moderne, Hubertus Busche (Hg.):
Departure for Modern Europe - Aufbruch ins moderne Europa, Hamburg 2011, 971-975.
Aufsätze (im Druck) / articles (in print)
Libertinism in Germany? Styles of Subversion in 17th Century Germany, erscheint in: Justin
Champion und Letizia Paniza (Hg.): Libertinism in Europe.
Rezensionen / Reviews
Christopher Ligota, Letizia Panizza (Hrsg.): Lucian of Samosata Vivus et Redivivus (Warburg
Institute Colloquia; 10) Turin: The Warburg Institute and Nino Aragno Editore, 2007. In:
Archiv für Reformationsgeschichte, Beiheft: Literaturbericht 36 (2007)
19. Antitrinitarismus und Sozinianismus
(Antitrinitarianism and Socinianism)
Monographie (in Vorbereitung) / monograph (in preparation)
Islamisches Christentum. Geschichte einer Verstrickung
Sammelbände / edited volumes
(Hrsg. zusammen mit Jan Rohls) Socinianism and Arminianism. Antitrinitarians, Calvinists
and Cultural Exchange in Seventeenth Century Europe, Leiden: Brill 2005.
Aufsätze / articles
Jacques Souverain, Samuel Crell et les crypto-sociniens de Londres. In: Jacques Souverain:
Lettre à Mr. *** touchant l'apostasie. Editée par Sylvain Matton et présentée par Elisabeth
Labrousse avec une étude de Martin Mulsow, Paris und Milano 2000, S. 49-63.
Trinity as a Heresy. Socinian Counter-Histories of Simon Magus, Orpheus and Cerinthus. In:
John Ch. Laursen (Hg.): Histories of Heresy in Early Modern Europe. For, Against, and
Beyond Persecution and Toleration, New York 2002, S. 161-170.
The ‘New Socinians’. Intertextuality and Cultural Exchange in Late Socinianism, in: Martin
Mulsow und Jan Rohls (Hg.): Socinianism and Arminianism, Leiden 2005, S. 49-78.
Abenteurer der Toleranz. Ein historisches Bündnis von Protestantismus und Islam. In:
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.1.2006, S. N3.
Samuel Crell – An Intellectual Profile, in: Lech Szczucki (Hg.): Faustus Socinus and his
Heritage, Kraków 2005, S. 477-494.
Ein Fall religiöser Doppelspionage und Koranverehrung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
27.4.2011, S. N4.
Fluchträume und Konversionsräume zwischen Heidelberg und Konstantinopel: Der Fall
Adam Neuser, in Mulsow (Hg.): Kriminelle – Freidenker – Alchemisten (vgl. Sektion 22), S.
33-60.
Adam Neusers Brief an Sultan Selim II. und seine geplante Rechtfertigungsschrift. Eine
Rekonstruktion anhand neuer Manuskriptfunde, in: Friedrich Vollhardt (Hg.): Religiöser
Nonkonformismus und frühneuzeitliche Gelehrtenkultur, Berlin: Akademie-Verlag 2014, S.
293-318
Aufsätze in Vorbereitung / articles (print in preparation)
A Failed Islam-Unitarian Plot: Huguenots, Moriscos, and the Long History of the Gospel of
Barnabas (Vortrag Princeton 2007, Harvard 2008)
Antitrinitarians and Conversion to Islam: Adam Neuser reads Murad b. Abdullah in Ottoman
Istanbul, in: Claire Norton (Hg.): The Lure of the Other.
Adam Neuser, in: Christian-Muslim Relations 1500-1900, vol. 6, Leiden: Brill.
(vgl. auch Sektion 12)
20. Atheismus
(Atheism)
Monographie (in Vorbereitung) / monograph (in preparation)
Geschichte des Atheismus (Ch.H. Beck: Wissen)
Aufsätze / articles
Atheism, in: Anthony Grafton, Salvatore Settis, Glen Most (Hg.): The Classical Tradition,
Cambridge, Mass. 2010, S. 96-97.
Religionskritik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, hg. von Friedrich Jäger, Stuttgart 2010.
21. Clandestine philosophische Literatur und deutsche Frühaufklärung
(Clandestine Philosophy and Early German Enlightenment)
Monographien / monographs
Moderne aus dem Untergrund. Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720.
(Hamburg: Meiner 2002) 516 S. (Habilitationsschrift)
(Englische Übersetzung erscheint 2015 bei University of Virginia Press: Enlightenment
Underground. Radical Germany 1680-1720)
Prekäres Wissen. Eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit, Berlin: Suhrkamp 2012,
556 S.
Monographien (im Druck) / monographs (in print)
Moderne aus dem Untergrund. Radikale Frühaufklärung in Deutschland 1680-1720.
Erweiterte Neuausgabe (Göttingen: Wallstein 2015)
Sammelbände
Jonathan Israel und Martin Mulsow (Hg.): Radikalaufklärung, Berlin: Suhrkamp 2014. Ca.
250 S.
Editionen / editions
(Hrsg.) Friedrich Wilhelm Bierling, Dissertationes selectae (De origine mali. Dissertatio de
pyrrhonismo historico. De superstitione adhibita tanquam arcano dominationis. De caussis
cur nonnulli eruditi nihil in lucem emiserint) Con una introduzione di Martin Mulsow. Lecce:
Conte editori (Aurifodina philosophica), 1999. XIX + 159 S.
Aufsätze / articles
Appunti sulla fortuna di Gabriel Naudé nella Germania del primo illuminismo; in: Studi
filosofici XIV-XV (1991-92), 145-156.
Clandestine Literatur und deutsche Frühaufklärung. Aus Anlaß des Beginns einer neuen
Reihe: Philosophische Clandestina. Bd. I,1: Th. L. Lau, Meditationes de Deo, Mundo et
Homine. Hg. u. eingeleitet von M. Pott, Stuttgart 1992. Bd. II,1: J. Fr. Reimmann, Historia
universalis atheismi. Hg. u. eingeleitet von W. Schröder, Stuttgart 1992. In: Das achtzehnte
Jahrhundert 18 (1994), 94-102.
Bibliotheca Vulcani. Das Projekt einer Geschichte der verbrannten Bücher bei Johann
Lorenz Mosheim und Johann Heinrich Heubel; in: Das achtzehnte Jahrhundert 18 (1994),
56-71.
Peter Friedrich Arpe collectioneur. In: La lettre clandestine 3 (1994), 35-36.
Eine handschriftliche Sammlung zur Geschichte Schleswig-Holsteins aus dem frühen 18.
Jahrhundert. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 120
(1995), 201-206.
Libertinismus, Cartesianismus und historische Kritik. Neuere Forschungen zur Formation der
Moderne um 1700. Sammelrezension zu: L. Bianchi, Tradizione libertina e critica storica. Da
Naudé a Bayle, 1988; C. Borghero, La certezza e la storia. Cartesianesimo, pirronismo e
conoscenza storica, 1983; F. Lomonaco, Lex Regia. Diritto, Filologia e fides historica nella
cultura politico-filosofica dell' Ollanda di fine seicento, 1990. R. Popkin, The third force in
17th century thought, 1992; R. Popkin u. Vanderjahgt (eds.), Scepticism and irreligion in the
17th and 18th centuries, 1993. J. Champion, The Pillars of Priestcraft Shaken, 1992. In:
Philosophische Rundschau 42 (1995), 297-314.
Freethinking in Early Eighteenth-Century Protestant Germany: Peter Friedrich Arpe and the
‘Traité des trois Imposteurs’, in: Silvia Berti, Françoise Charles-Daubert, Richard H. Popkin
(eds.), Heterodoxy, Spinozism and Free Thought in Eighteenth-Century Europe. Studies on
the ‘Traité des trois Imposteurs’. Dordrecht/London/Boston: Kluwer, 1996, 193-239.
Gundling versus Buddeus: Competing Models of the History of Philosophy. In: Donald Kelley
(Hg.), History and the Disciplines. The Reclassification of Knowledge in Early Modern
Europe. Rochester: University of Rochester Press, 1997, 103-126.
Eclecicism or Skepticism? A Problem of the Early Enlightenment. In: Journal of the History of
Ideas 58 (1997), 465-477.
Asophia philosophorum. Skeptizismus und Frühaufklärung in Deutschland. In: Transactions
of the 9th International Congress on the Enlightenment, Studies on Voltaire and the 18th
Century, Oxford 1997, Vol. I, 203-207.
Neues zur Pufendorf-Forschung. Sammelrezension zu: D. Döring, Pufendorf-Studien, Berlin
1992; F. Palladini und G. Hartung (Hg.): Samuel Pufendorf und die europäische
Frühaufklärung, Berlin 1996; Pufendorf, Gesammelte Werke Bd. 1: Bierfwechsel, Bd. 2: De
officio. In: Philosophisches Jahrbuch 106 (1999), 249-251.
Deutsche Frühaufklärung und Libertinage érudit. In. M. Mulsow (Hg.): Friedrich Wilhelm
Bierling, Dissertationes selectae, Lecce 1999, I-XIX.
Ignorabat Deum. scetticismo, libertinsmo ed ermetismo nell’interpretazione arpiana del
concetto vaniniano di Dio, in Francesco Paolo Raimondi (Hg.): Giulio Cesare Vanini e il
libertinismo. Atti del convegno si studi Taurisano 28-30 ottobre 1999, Galatina (Lecce) 2000,
S. 171-182.
Säkularisierung der Seelenlehre? Biblizismus und Materialismus in Urban Gottlieb Buchers
Briefwechsel vom Wesen der Seelen (1713), in: Lutz Danneberg, Sandra Pott u.a. (Hg.).
Säkularisierung der Wissenschaften seit der frühen Neuzeit, Band 2: Zwischen christlicher
Apologetik und methodologischem Atheismus, Berlin 2002, S. 145-173.
Ein tugendhafter Vanini, ein trinitarischer Spinoza und ein lutheranischer Bruno. Das 'Deus
sive natura' innerhalb der Theorienmotorik der deutschen Frühaufklärung. Vortrag
Heidelberg
1996.
Internetpublikation
in:
pierre-marteau.com:
http://www.pierremarteau.com/c/mulsow/vanini.html
Literarisches und Philosophisches Feld im Thomasius-Kreis. Einsätze, Umbesetzungen,
Strategien. In: Manfred Beetz und Herbert Jaumann (Hg.): Thomasius im literarischen Feld,
Tübingen 2003, S. 103-116.
Religionskritik und historische Reflexion. Einige Beobachtungen zur deutschen
Frühaufklärung, in: Jean Mondot (Hrsg.): Der Kampf der Aufklärung. Kirchenkritik und
Religionskritik zur Aufklärungszeit, Berlin 2004, S. 1-14.
The Itinery of a Young German Intellectual in Early Enlightenment: Germany, in: Martin
Fitzpatrick, Peter Jones, Christa Knellwolf und Iain McCalman (Hg.): The Enlightenment
World, London: Routledge 2004, S. 117-133.
Theodor Ludwig Lau, in: Aufklärung 17 (2005), S. 253-255.
Ein kontroverses Journal der Frühaufklärung: Die Observationes selectae, Halle 1700-1705,
in: Aufklärung 17 (2005), S. 79-99.
The Libertine’s Two Bodies: Moral Persona and Free Thought in Early Modern Europe, in:
Intellectual History Review 18 (2008), 337-347.
Cameralism, Radical Enlightenment and Traditions of Revolt, in: Camilla Hermanin und Luisa
Simonutti (Hg.): La centralità del dubbio. Un progetto di Antonio Rotondò, Firenze: Olschki
2011, Bd. 2, S. 747-764.
Die Transmission verbotenen Wissens, in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Kulturen des
Wissens im 18. Jahrhundert, Berlin: De Gruyter 2008, 61-80.
[Die Kunst des Nivellierens: oder – wie rettet man einen Atheisten? In: Prekäres Wissen, S.
106-141.9
[Eine Bibliothek der verbrannten Bücher, in: Prekäres Wissen, S. 142-166.]
Expertenkulturen, Wissenskulturen und die Risiken der Kommunikation, in: Björn Reich,
Frank Rexroth und Matthias Roick (Hg.): Wissen, maßgeschneidert. Experten und
Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, München 2012, 249-268.
Der Thomasianismus in Halle: Nikolaus Hioronymus Gundling, in: Die Philosophie des 18.
Jahrhunderts Bd. 5, hg. von Helmut Holzhey und Vilem Mudroch, Basel: Schwabe 2014, S.
67-71.
Radikalaufklärung, moderate Aufklärung und die Dynamik der Moderne, in: Israel/Mulsow
(Hg.): Radikalaufklärung, S. 203-233.
(mit Jonathan Israel): Was ist Radikalaufklärung? Eine aktuelle Debatte, in: Israel/Mulsow
(Hg.): Radikalaufklärung, S. 7-19.
Radical Enlightenment: Problems and Perspectives, in: Frank Grunert (Hg.): Concepts of
(Radical) Enlightenment. Jonathan Israel in Discussion, Halle: Mitteldeutscher Verlag 2014,
S. 81-94
Joseph als natürlicher Vater Christi. Ein unbekanntes clandestines Manuskript des frühen 18.
Jahrhunderts, in: Mulsow/Vollhardt: Natur (siehe Sektion 23), S. 73-112.
(Druck in Vorbereitung) (print in preparation)
Die Aufklärung der Zweiundzwanzigjährigen. Titelkupfer der Frühaufklärung, in: Daniel Fulda
/ Jörn Steigerwald (Hg.): Die Periode um 1700.
Lexikonartikel / encyclopedia entries
Art. Klandestine Literatur, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Neubearb., S. 154.
Lau, Theodor Ludwig, in: Thoemmes Dictionary of Eighteenth Century German Philosophers,
Bristol 2010.
Müller, Johann Joachin, in: Thoemmes Dictionary of Eighteenth Century German
Philosophers, Bristol 2010.
Amthor, Christoph, in: Thoemmes Dictionary of Eighteenth Century German Philosophers,
Bristol 2010.
Arpe, Peter Friedrich, in: Killys Literaturlexikon, Neuausgabe.
Rezensionen / reviews
A. Ch. Kors, Atheism in France, 1650-1729. Volume I: The Orthodox Sources of Disbelief,
Princeton 1990; in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen
Literaturwissenschaft 2/1993, 172-175.
Michael Albrecht: Eklektik. Eine Begriffsgeschichte mit Ausblick auf die Philosophie- und
Wissenschaftsgeschichte. In: Das achtzehnte Jahrhundert 19 (1995), 241-243.
Friedrich Vollhardt (Hg.): Christian Thomasius (1655-1728). Neue Forschungen im Kontext
der Frühaufklärung. In: Arbitrium (1999).
22. Untergrundkultur, Geheimgesellschaften und Hermetik in der Aufklärung
(Underground Culture, Secret Societies and Hermeticism in the Enlightenment)
Monographien / monographs
Monadenlehre, Hermetik und Deismus. Georg Schades geheime Aufklärungsgesellschaft
1747-1760, Hamburg: Felix Meiner 1998 (Studien zum 18. Jahrhundert 22), 302 S.
Monographien in Vorbereitung / monographs in preparation
Reform des Illuminatenordens.
Editionen / editions
(Hrsg.) Georg Schade, Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und
Adepten. Materialien. Stuttgart: Frommann-Holzboog (Freidenker der europäischen
Aufklärung), 1999, 501 S.
Sammelbände / Edited volumes
Kriminelle – Freidenker – Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit, Köln:
Böhlau 2014. 680 S. (Hg. unter Mitarbeit von Michael Multhammer)
Aufsätze / articles
Vernünftige
Metempsychosis.
Über
Monadenlehre,
Esoterik
und
geheime
Aufklärungsgesellschaften im 18. Jahrhundert. Erscheint in: M. Neugebauer-Wölk (Hg.):
Aufklärung und Esoterik. Akten der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur
Erforschung des 18. Jahrhunderts. Hamburg 1999 (Studien zum 18.. Jahrhundert Bd. 24), S.
211-273.
Einleitung. In: M. Mulsow (Hg): Georg Schade, Die unwandelbare und ewige Religion,
Stuttgart 1999, S. 1-53.
Erkühne dich, vernünftig zu sein. Auf den Spuren der Leipziger “Alethophilen”: Zur Herkunft
des Wahlspruchs der Aufklärung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.4.2001, S. N6.
Der Kaiser beträgt sich wie ein asiatischer Despot. Zum Einfluß der Göttinger Aufklärung auf
den im Mai 1776 gegründeten Illuminatenorden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
23.5.2001, S. N6.
Pythagoreer und Wolffianer. Zu den Formationsbedingungen vernünftiger Hermetik und
gelehrter ‚Esoterik‘ im 18. Jahrhundert, in: Anne-Charlott Trepp und Hartmut Lehmann (Hg.):
Antike Weisheit und kulturelle Praxis. Hermetismus in der frühen Neuzeit, Göttingen 2001, S.
337-395.
Steige also, wenn du kannst, höher und höher zu uns herauf. Adam Weishaupt als
Philosoph. In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde,
Würzburg 2003, S. 27-66.
You only live twice. Charlatanism, Alchemy, and Critique of Religion in Hamburg (17471761), in: Cultural and Social History 3 (2006), S. 273-286.
Harpocratism. Gestures of Retreat in early Modern Germany, in: Common Knowledge 16
(2010), 110-127.
Esoterik versus Aufklärung? Vermessung des intellektuellen Feldes anhand einer Kabale
zwischen Weißmüller, den Gottscheds und Ludovici, in: Monika Neugebauer-Wölk (Hg.):
Aufklärung und Esoterik. Rezeption – Integration – Konfrontation, Berlin 2009, 331-376.
Eine unwahrscheinliche Begegnung. Siegmund Ferdinand Weißmüller trifft Christian Wolff in
Marburg, in: Monika Neugebauer-Wölk u.a. (Hg.): Aufklärung und Esoterik. Wege in die
Moderne, Berlin 2013, S. 183-207.
Diskussionskultur im Illuminatenorden. Schack Hermann Ewald und die Gothaer
Minervalkirche, in: Füssel/Mulsow (Hg.): Gelehrtenrepublk (Jahrbuch Aufklärung Bd. 26),
Hamburg 2015.
Lexikonartikel / encyclopedia entries
Art. ‚Schade, Georg’, in: Neue deutsche Biographie.
Art. ‚Weishaupt, Adam‘ in Killy: Literaturlexikon (Neubearbeitung)
23. Aufklärungsphilosophie und Deismus im 18. Jahrhundert
(Enlightenment Philosophy and Deism in the 18th Century)
Monographien / monographs
Freigeister im Gottsched-Kreis. Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in
Leipzig um 1740, Göttingen: Wallsetin, 2007. 239 S.
(in Vorbereitung) (in preparation)
Geschichtsphilosophie. Historische
(Vorlesungsmanuskript)
Kulturwissenschaft
im
Zeitalter
der
Aufklärung
Radikale Spätaufklärung in Preußen: Christian Ludwig Paalzow.
Lessing und die Kritik am Biblischen Kanon.
Sammelbände / edited volumes
Between Philology and Radical Enlightenment. Hermann Samuel Reimarus (1694-1768),
Leiden: Brill, 2010.
(mit Guido Naschert) Radikale Spätaufklärung in Deutschland (Jahrbuch Aufklärung Bd. 23)
Hamburg: Meiner 2013
(mit Friedrich Vollhardt) Natur (Jahrbuch Aufklärung Bd. 24) Hamburg: Meiner 2014.
(mit Dirk Sangmeister) Subversive Literatur Erfurter Verlage und Autoren im Zeitalter der
Französischen Revolution, Göttingen: Wallstein, 2014.
Aufsätze / articles
Zur Geschichte der Anfangsgeschichten, in: Eve-Marie Becker (Hg.). Die Wirkung des
Anfangs. Antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung,
Berlin 2005, S. 19-28.
Das Planetensystem als Civitas Dei. Jenseitige Strafinstanzen im Wolffianismus, in: Lucian
Hölscher (Hg.): Das Jenseits. Facetten eines religiösen Begriffs in der Neuzeit, Göttingen
2007, S. 40-62.
Lessing und die Apokalypse. Eine Spurensuche, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
18.3.2009, S. N4.
Von der Ironisierung zur Kritik der Bibel. Deutsche Aufklärung als Familiengeschichte: Die
Korrespondenz von Reimarus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.12.2010, S. N3.
Paalzow, Lessing und die ‚Historische Einleitung in die Offenbarung Johannis’, in: Christoph
Bultmann und Friedrich Vollhardt (Hg.): Gotthold Ephraim Lessings Religionsphilosophie im
Kontext. Hamburger Fragmente und Wolfenbütteler Axiomata, Berlin 2011, S. 337-350.
Ausweitung der Kampfzone. Die Globalisierung der Aufklärung und ihre Grenzen, in:
Zeitschrift für Ideengeschichte VIII/1 (2014), S. 101-104. (Rezensionsessay)
Deismus. Radikale Religionskritik, in: Die Philosophie des 18. Jahrhunderts Bd. 5, hg. von
Helmut Holzhey und Vilem Mudroch, Basel: Schwabe 2014, S. 345-369.
Der Wolffianer Christian Gabriel Fischer und seine „Vernünftigen Gedanken über die Natur“,
in: Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph (Hg.), Christian Wolff und die europäische
Aufklärung, Teil 5, Hildesheim 2010, S. 145-162.
From Antiquarianism to Bible criticism? Young Reimarus visits the Netherlands, in: Martin
Mulsow (Hg.): Between Philology and Radical Enlightenment, S. 1-40.
Michael Hißmann und Christoph Meiners über die eleusinischen Mysterien, in: Heiner
Klemme, Falk Wunderlich und Gideon Stiening (Hg.): Michael Hißmann. Ein materialistischer
Philosoph der deutschen Aufklärung, Berlin 2013, S. 147-156.
Deutscher Deismus der Spätaufklärung, in: Winfried Schröder (Hg.): Gestalten des Deismus
in Europa, Wiesbaden 2013, S. 161-202.
Christian Ludwig Paalzow und der clandestine Kulturtransfer von Frankreich nach
Deutschland, in: Christine Haug und Winfried Schröder (Hg.): Geheimliteratur und
Geheimbuchhandel im Europa des 18. Jahrhunderts, Wiesbaden 2011, 67-84.
Karl von Knoblauch und Georg Friedrich Werner als Materialisten. Eine Gießen-Dillenburger
Konstellation, in: Mulsow/Naschert (Hg.): Radikale Spätaufklärung in Deutschland
(Aufklärung Bd. 24, 2012), S. 91-112
(mit Guido Naschert) Einleitung, in: Radikale Spätaufklärung in Deutschland (Jahrbuch
Aufklärung Bd. 23) S. 5-10.
(mit Friedrich Vollhardt) Einleitung, in: Natur (Jahrbuch Aufklärung Bd. 24) S. 5-6.
Aufsätze in Vorbereitung / articles in preparation
Von der Radikalaufklärung zum religiösen Gefühl? Christian Ludwig Paalzows ‚Ästhetisches
Christenthum’ (1819)
Lexikonartikel / dictionary entries
Gebhardi, Carl August, in: Thoemmes Dictionary of Eighteenth Century German
Philosophers, hg. von Manfred Kuehn und Heiner Klemme, Bristol 2010.
Rezensionen / reviews
John G. A. Pocock: Barbarism and Religion. Vol. I: The Enlightenments of Edward Gibbon,
1737-1764; Vol. II: Narratives of Civil Government. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
28.12.00, S. 53.
Jonathan Sheehan: The Enlightenment Bible. Translation, Sholarship, Culture, Princeton
2005, in: Enlightenment and Dissent 23 (2007), 211-216.
24. Klassische deutsche Philosophie
(German Idealism)
Monographien / Monographs
[Der vollständige Begriff - Leibniz und Hegel. (unveröff. Magisterarbeit)] (unpublished M.A.
thesis)]
Aufsätze / articles
Die möglichen Grenzen möglicher Erfahrung: Weishaupt und Kant, in: Das achtzehnte
Jahrhundert 36 (2012), S. 17-32.
25. Geistes- und Ideengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert,
Globale Ideen- und Wissensgeschichte
(History of Ideas in the 19th and 20th Century, Global Intellectual History)
Monographien / monographs
Überreichweiten. Ideengeschichte als Verflechtungsgeschichte (Suhrkamp)
Editionen / editions
Richard H. Popkin: Mit allen Makeln. Erinnerungen eines Philosophiehistorikers. Hg. mit
einem Vorwort von Martin Mulsow (Hamburg: Meiner, 2008)
Sammelbände / edited volumes
(Hg. zusammen mit Andreas Mahler) Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte,
Berlin: Suhrkamp 2010. 286 S.
(Hg. zusammen mit Tim B. Müller) Think Tanks (=Zeitschrift für Ideengeschichte) 2009
(Hg. von Hans Otto Seitschek in Verbindung mit Wolfhart Henckmann, Martin Mulsow und
Peter Nickl) Philosophie an der Ludwig-Maximilinans-Universität, St. Ottilien 2010. 385 S.
(Hg. zusammen mit Andreas Mahler) Texte zur Theorie der Ideengeschichte (Stuttgart:
reclam 2014
(Hg. mit Alexandra Kemmerer) Lange Leitung (= Zeitschrift für Ideengeschichte, Heft 9.1).
Beck, München 2015
Aufsätze / articles
Diltheys Deutung der Geisteswissenschaften des 17. Jahrhunderts. Revisionen,
Aktualisierungen, Transformationen. In: Thomas Leinkauf (Hg.): Dilthey und Cassirer. Die
Deutung der Neuzeit als Muster von Geistes- und Kulturgeschichte, Hamburg 2003, S. 53-68
Der Detektiv. Zum Tod von Richard Popkin, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2005
Mehr Licht. Wie kann die Geschichtsschreibung über die Aufklärung aufklären, ohne an
einen unaufhaltsamen Fortschritt zu glauben?, in: Neue Zürcher Zeitung, 27.10.2007
(Zusammen mit Andreas Mahler) Einleitung, in: Die Cambridge School der politischen
Ideengeschichte, S. 7-17.
Die Philosophie nach 1945, in: Hans-Otto Seitschek (Hg.): Philosophie an der LudwigMaxiimilians-Universität, S. 223-243, 291-296.
(zusammen mit Andreas Mahler) Einleitung: Die Vielfalt der Ideengeschichte, in:
Mahler/Mulsow (Hg.): Texte zur Theorie der Ideengeschichte, S. 9-50
26. Historische Anthropologie der Wissenschaft, Kulturgeschichtliche Methodologie,
Konstellationsforschung
(Historical Anthropology of Science and Scholarship, Methods of Cultural History,
Constellation Analysis)
Monographie
Die unanständige Gelehrtenrepublik. Wissen, Libertinage und Kommunikation, Stuttgart:
Metzler 2007.
(English translation: Decorum and Discorder: The Republic of Letters 1550-1750, erscheint
bei University of Michigan Press)
Sammelbände / edited volumes
(Hrsg. zusammen mit Marcelo Stamm) Konstellationsforschung. Frankfurt: Suhrkamp 2005.
370 S.
(Hg. zusammen mit Frank Rexroth) Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der
Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne. Frankfurt: Campus 2014
Aufsätze / articles
Philosophische Frühneuzeitforschung. Ein Forschungsbericht. In: Information Philosophie 3
(1997), 16-21.
Die Frühe Neuzeit als Objekt einer neuen Kulturgeschichte. In: Dialektik 1998/1, 149-157.
Kulturkonsum, Selbstkonstitution und intellektuelle Zivilität. Die Frühe Neuzeit im Mittelpunkt
des kulturgeschichtlichen Interesses, in: Zeitschrift für historische Forschung 25 (1998), 529547.
Pluralisierung. In: Anette Völker-Rasor (Hg.): Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Frühe
Neuzeit, München 2000, S. 303-307.
Unanständigkeit. Zur Mißachtung und Verteidigung des Decorum in der Gelehrtenrepublik.
in: Historische Anthropologie 8 (2000) (Heft 1, Hg. von Egon Flaig und Jan Peters), S. 98118.
Konsumtheorie und Kulturtransfer. Neue Perspektiven der Forschung für das 16.
Jahrhundert. In: Wolfgang Schmale (Hg.): Kulturtransfer im 16. Jahrhundert, Wien 2003, S.
131-144.
Zum
Methodenprofil
der
Konstellationsforschung,
Konstellationsforschung, S. 74-97.
in:
Mulsow/Stamm
(Hg.):
Qu’est-ce qu’un constellation philosophique? Propositions pour une analyse des réseaux
intellectuels, in: Annales. Histoire, sciences sociales 64 (2009), 81-109.
Muskatnüsse und Paradiesvögelfüße (Anläßlich von Harold Cooks „Matters of Exchange“),
Frankfurter Allgemeine Zeitung, „Geisteswissenschaften“, 4.6.2008
Die Aufklärung der Enkel. Familiendynamik und Ideengeschichte – drei Fallbeispiele, in:
Neue Züricher Zeitung, 22.7.2011
Blasphemie als Wissenschaft. Statt eines Nachworts: Abgründe der Gelehrtenrepublik in der
Frühen Neuzeit, in Rexroth/Mulsow, S. 541-559
Gelehrige Sprösslinge. Wissenschaftler-Dynastien in der Frühen Neuzeit, in: Neue Zürcher
Zeitung, 19.7.2014, Beilage Literatur und Kunst.
(Druck in Vorbereitung) (print in preparation)
Ideengeschichte als Verflechtungsgeschichte (Helmholtz-Vorlesung an der HU Berlin 2012)
Zehn Thesen über Subjektivität, Pluralisierung und Vormoderne. Erscheint vorauss. in
Heiner Keupp und Wolfgang Bonß (Hg.): Subjektkonzeptionen im Diskurs.
Konstellation, Ereignis, Wissenskultur (Vortrag, gehalten in Jena am 9.10.06)
Ökonomie des Wissens, Wissen der Ökonomie und Wissensökonomie (Sektionseinleitung),
erscheint in Sandra Richter u.a. (Hg.): Akten des Wolfenbütteler Barock-Kongresses 2012
Rezensionen / reviews
Natalie Zemon Davis: Die schenkende Gesellschaft. Zur Kultur der französischen
Renaissance, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.3.2002.
27. Sozialphilosophie, Technikphilosophie, Modernisierungstheorie
(Social Theory, Philosophy of Technology, Theory of Modernization)
Sammelbände / edited volumes
(Hrsg. zusammen mit Ulrich Beck) Vergangenheit und Zukunft der Moderne. Berlin:
Suhrkamp 2014
Aufsätze / articles
Das clandestine 'De l'invention des choses politiques' (1715): eine frühe Kritik neuzeitlicher
Modernisierung? In: Soziale Welt. Sonderband 50. Zur Verwendung soziologischen Wissens.
Ulrich Beck zum 50. Geburtstag Göttingen 1994, 67-78.
Die dritte Kraft im Denken. Wege der frühen Neuzeit zur Toleranz: Mit der Moderne sind sie
durch die "Arbeit am und" verbunden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. 2. 2000, S.
N6.
Der vollkommene Mensch. Zur Prähistorie des Posthumanen. In: Deutsche Zeitschrift für
Philosophie 5/2003, S. 739-760.
Das Vollkommene als Faszinosum des Sozialimaginären, in: Aleida Assmann / Jan Assmann
(Hg.): Das Vollkommene, München: Fink 2010, S. 185-200.
Reflexive Modernisierung, Aufklärung und Frühe Neuzeit, in: Beck / Mulsow (Hg.):
Vergangenheit und Zukunft der Moderne, S. 82-102.
(mit Ulrich Beck) Einleitung. In: Beck / Mulsow (Hg.) Vergangenheit und Zukunft der
Moderne, S. 7-43.
im Druck / in preparation
(Kulturbegriff und kollektive Intentionalität. Vortrag, gehalten am 18.2.2000.)
Rezensionen / reviews
Pierre Bourdieu, Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, in: Zeitschrift für Politik
(1990), 100-102.
François Ewald, L'état providence, Paris 1986 und Jean Delumeau, Rassurer et protéger. Le
sentiment de sécurité dans l'Occident d'autrefois, Paris 1989; in: Zeitschrift für Politik (1993),
335-337.
Stephen Toulmin, Kosmopolis. Die unerkannten Aufgaben der Moderne. Frankfurt 1991; in:
Zeitschrift für philosophische Forschung 48 (1993), 157-161.