Inhaltsverzeichnis

Transcription

Inhaltsverzeichnis
I
INHALTSVERZEICHNIS
Boden
Stoff- und Humusbilanzen und N-Fixierung / Vorträge
Humusbilanzmethoden als Prognose- und Bewertungsinstrumente im ökologischen Landbau – allgemeiner und spezieller Anpassungsbedarf
C. Brock und G. Leithold…….……………………………………………………………….1
Einfache Methode zur standortangepassten Humusbilanzierung von Ackerland
unterschiedlicher Anbauintensität
H. Kolbe………………………………………………………………………………….……..5
Einfluss des ökologischen Landbaus auf unterschiedliche Humuspools im
Boden und Schlussfolgerungen zur Humusbilanzierung
U. Hoyer, B. Lemnitzer und K.-J. Hülsbergen……………………………………………...9
Kalkulation der N2-Fixierleistung und der N-Flächenbilanz beim Anbau von
Leguminosen im ökologischen Landbau
B. Jost, K. Schmidtke und R. Rauber……………..……………………………………….13
Stoff- und Humusbilanzen und N-Fixierung / Poster
Stickstoffflüsse auf der Weide bei Vollweidehaltung im alpinen Raum Österreichs
W. Starz und A. Steinwidder………………………………………………………………..17
Auswaschungsverluste unter biologischer und konventioneller Bewirtschaftung
W. Hein und H. Waschl…………….…………………………………………………….....21
N-Bilanzen ökologischer und konventioneller Praxisbetriebe in Norddeutschland – Ergebnisse aus dem Projekt COMPASS
M. Kelm, R. Loges und F. Taube………………………………………………….……….25
N-Auswaschung unter ökologisch und konventionell bewirtschafteten Praxisflächen in Norddeutschland – Ergebnisse aus dem Projekt COMPASS
M. Kelm, R. Loges und F. Taube…………………………………………………………..29
Der Dauerbeobachtungsversuch Trenthorst – Konzeption und Versuchsaufbau
D. Schaub, H. M. Paulsen, H. Böhm und G. Rahmann………………………………….33
Düngung / Vorträge
Effekte veredelter Rohmaterialien angewandt als Dünger oder Wachstumsstimulatoren auf Pflanzenwachstum und -gesundheit
E. Schulte-Geldermann, M. Behrens, M. R. Finckh, J. Heß und C. Bruns……..……...37
Wirkungen von ‚Effektiven Mikroorganismen EM’ auf pflanzliche und bodenmikrobiologische Parameter im Feldversuch
J. Mayer, S. Scheid, F. Widmer, A. Fließbach und H.-R. Oberholzer………………….41
II
Einfluss der organischen Düngung auf Wachstum, Zusammensetzung und
Nährstoffaufnahme eines leguminosenbetonten Zwischenfruchtgemenges
K. Möller, W. Stinner und G. Leithold………….…………………………………………..45
Leguminosenkörnerschrote und andere vegetabile Dünger im Ökologischen
Gemüsebau
T. Müller, J. Riehle, I. Schlegel, Z. Li, M. von Schenck zu Schweinsberg - Mickan, H.
Sabahi und R. Schulz……………………………………………………………………….49
Düngung / Poster
A rapid bio-test to study the activity potential of biofertilizers based on Trichoderma sp.
Z. Akter, G. Neumann, M. Weinmann and V. Römheld…………………………………53
Tastversuch zur Kompensation negativer Ertragsreaktionen nach Strohdüngung
im (viehlosen) Getreideanbau
H. Kolbe……………………………………………………………………………………….57
Möglichkeiten der Optimierung der Wirtschaftsdüngung zu Winterweizen durch
Berücksichtigung bodentypischer Gegebenheiten
D. Westphal, R. Loges und F. Taube……………………………………………………...61
Bodenfruchtbarkeit / Vorträge
Organische Substanz in ökologisch bewirtschafteten Böden, Quantität, Qualität
und ihr Einfluss auf Getreideerträge
H. Schmidt, C. Schüler und R. G. Jörgensen………..…………………………………...65
Kann man mit Nahinfrarot-Spektroskopie die Bodenfruchtbarkeit bestimmen?
T. Terhoeven-Urselmans, F. Ilein, H. Schmidt und B. Ludwig……………….…………69
Ökologische Sanitärlösungen in Afrika: Beitrag zu nachhaltiger Abfallentsorgung und erhöhter Bodenfruchtbarkeit
J. Germer, J. Grenz und J. Sauerborn…………………………………………………….73
P, K, Mg, S und N-Versorgung von Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen
im Ökologischen Landbau
H. M. Paulsen und M. Schochow…………………………………………………………..77
Bodenfruchtbarkeit / Poster
Der Dauerbeobachtungsversuch Trenthorst - Ertragsentwicklung in verschiedenen Fruchtfolgen und Kulturen 2003 bis 2005
D. Schaub, H. M. Paulsen, H. Böhm und G. Rahmann………………………………….81
Ökologische Landwirtschaft in den Neuen EU-Mitgliedstaaten – Ergebnisse
einer Befragung zu Fruchtfolgesystemen und Nährstoffmanagement
P. von Fragstein und Niemsdorff…………………………………………………………..85
III
Pflanzenbau
Pflanzenbau allgemein / Vorträge
Korrelationen zwischen Blattneubildungen und synodischem Mondrhythmus
bei Fatshedera lizei
J. Fritz und F. Sikora………………………………………………………………………...89
Die Anwendung des Anbausystems Weite Reihe bei Getreide, Raps und Körnerleguminosen: Effekte auf Ertrag, Qualität und Vorfruchtwert
K. Becker und G. Leithold…………………………………………………..………………93
Leistung und langfristige Wirkung auf Humus- und Nährstoffhaushalt verschiedener Anbausysteme des Ökologischen Landbaus – Ergebnisse der 1. Rotation
eines Dauerfeldversuches
F. Reinicke und O. Christen………………………………………………………………...97
Untersuchungen zur Nutzung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) im Ökologischen Landbau
D. Neuhoff und K. Bücking………………………………………………………………..101
Ölpflanzen, Kartoffeln / Vorträge
N-Bedarf und N-Effizienz von Mischfruchtanbausystemen mit Ölpflanzen im
Ökologischen Landbau
H. M. Paulsen, M. Schochow und A. Behrendt…………………………………………105
Rapsanbau im Ökologischen Landbau – Auswirkungen von Vorfrucht, Reihenabstand und Untersaat mit Weißklee auf den Ertrag
H. Böhm…………………………………………………………...………………………...109
Untersuchungen
über
Auswirkungen
unterschiedlicher
Abdeckungen
(Vlies/Folie) auf Wachstum und Ertrag von Frühkartoffeln im Ökologischen
Landbau
B. Hüsing, D. Trautz, U. Schliephake und R. Heuer……………………………………113
Untersaaten in Kartoffeln zur Reduzierung der Spätverunkrautung
C. Stumm und U. Köpke…………………………………………………………………..117
Gemengeanbau / Vorträge
Wirkung des Gemengeanbaus mit Winterkörnerleguminosen sowie der Standraumzuteilung auf Kornertrag und Backqualität von Winterweizen
C. Hof-Kautz, C. Hochmuth, K. Schmidtke und R. Rauber……………………………121
Ermittlung der Vorfruchtwirkung unterschiedlicher Wintererbsengenotypen in
Rein- und Gemengesaat
P. Urbatzka, R. Graß, C. Schüler und J. Heß…………………………………………...125
Einfluss unterschiedlicher Konkurrenzverhältnisse beim Mischanbau von Sommergerste und Erbse auf den Kornertrag, die Kornqualitäten und der symbiontischen N2-Fixierung
C. Dahlmann und P. von Fragstein und Niemsdorff……………………………………129
IV
Anbau von Erbsen, Sommerweizen und -gerste in Reinsaaten und in Gemengen
M. Hänsel……………………………………………………………………………………133
Pflanzenbau / Poster
Einfluss von Intensität und Zeitpunkt der Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung
von Weizen und N-Dynamik in Wasserschutzgebieten
S. Gruber, A. Häberle, C. Prade, K. Stahr und W. Claupein…………………………..137
Bewirtschaftungsfreie Zeitfenster für den Naturschutz - Auswirkung auf die N2Fixierleistung von Luzernebeständen
G. Pietsch, R. Hrbek, G. Schmutzer und J. K. Friedel…………………………………141
Zwischenfrüchte als Vorfrüchte für die Ertrags- und Qualitätsleistung von Mais
und Kartoffeln
H. Kolbe……………………………………………………………………………………..145
Züchterische Bearbeitung von Süßlupinen für den ökologischen Landbau Variabilität wichtiger Inhaltsstoffe in Abhängigkeit vom Standort
H.-U. Jürgens, G. Jansen und J. Kuhlmann…………………………………………….149
Auswirkungen einer Weißklee-Untersaat in Winterraps auf den Ertrag der Folgekultur Weizen
H. Böhm…………...……………………………………………..………………………….153
Grünland / Vorträge
Auswirkungen von Schnitt- und Weidenutzung auf die Ertragsbildung und den
Stickstoffgehalt verschiedener Futterleguminosen
J. Kleen, M. Gierus und F. Taube………………………………………………………...157
Beeinflusst die Bewirtschaftung das Vorkommen von Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea)?
M. Suter, S. Siegrist-Maag und A. Lüscher……………………………………………...161
Einjährige Medicago- und Trifoliumarten als Bodenbedecker in Lebendmulchsystemen: Adaptation und Konkurrenzverhältnisse
J. P. Baresel und H.-J. Reents……………………………………………………………165
Winterbeweidung als Alternative zur Mulch- bzw. Schnittnutzung von Kleegrasschlägen
D. Westphal, R. Loges und F. Taube…………………………………………….………169
V
Grünland / Poster
Luzerne-Sortenvergleich im Trockengebiet Ostösterreichs
G. Pietsch, W. Starz, J. K. Friedel und B. Freyer……………………………………….173
Möglichkeiten zur Verbesserung der Siliereigenschaften verschiedener perennierender Gras- / Leguminosenmischungen durch Hoch-Zucker-Gräser
H. Laser und G. Leithold…………………………………………………………………..177
Auswirkungen des letzten Nutzungstermins von Weiden im Herbst auf den
Ertrag im darauf folgenden Frühling
M. Lobsiger, E. Mosimann, B. Jeangros und A. Lüscher………………………………181
Abschätzung von Bestandeseigenschaften in Leguminosengras-Gemengen mit
nichtdestruktiven Methoden
T. Fricke und M. Wachendorf……………………………………………………………..185
Entwicklung einer bildanalytischen Methode zur Abschätzung des Leguminosenanteils in Futterbaugemengen
M. Himstedt, T. Fricke und M. Wachendorf……………………………………………..189
Gemüsebau und Sonderkulturen / Vorträge
Einfluss verschiedener Anbaustrategien auf Ertrag und Pflanzengesundheit von
Zwiebeln (Allium cepa L.)
H. J. Reents, F. Weh und A. Fuchs………………………………………………………193
Beziehung von Blatt- und Fruchtbefall mit Braunfäule bei Freilandtomaten
A. F. Butz und M. R. Finckh……………………………………………………………….197
Pflanzenschonende mechanische Bearbeitung des Pflanzstreifens bei Kernobst
und Alternativen: Optimierung der bestehenden Verfahren unter arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkten auf verschiedenen Standorten und Bodentypen
B. Benduhn, J. Zimmer, Ute Renner und H. Rank……………………………………...201
Untersuchungen des BÖL-Verbundprojektes zur Kupferminimierung im ökologischen Weinbau
D. Heibertshausen, O. Baus-Reichel, U. Hofmann, Karl-Heinz Kogel und B. Berkelmann-Löhnertz……………………………………………………………………………...205
Gemüsebau und Sonderkulturen / Poster
Pilzliche Verderbsflora von Möhren aus ökologischer und konventioneller Erzeugung
D. Steinhauer und F.-K. Lücke……………………………………………………………209
Bekämpfungsstrategien für den Wurzelgallennematoden Meloidogyne hapla im
Ökologischen Landbau
J. Hallmann, F. Rau und M. Puffert………………………………………………………213
Pflanzen für die Gesundheit - Vorstellung eines neuen interdisziplinären Forschungsprojektes zum Ökologischen Anbau von Arzneipflanzen
V. Jung, R. Loges, J. Henriksen, K. Grevsen, L.P. Christensen, K. Kristiansen, G.
Rimbach, K. Schwarz, R. Kawiani, F. Taube und S. Wolfram…………………………217
VI
Pflanzenzüchtung
Resistenzzüchtung / Vorträge
Erhaltung und Generierung genetischer Ressourcen durch die Entwicklung
moderner Landrassen unserer Kulturpflanzen: Wozu wir die Ko-Evolution im
Feld brauchen
M. R. Finckh………………………………………………………………………………...221
Verminderung von Alkaloiden in der Nahrungskette durch die züchterische
Verbesserung der Mutterkorn-Resistenz von Winterroggen
T. Miedaner, C. Daume, V. Mirdita, B. Schmiedchen, P. Wilde und H. H. Geiger….225
Ökologische Tomatenzüchtung für das Freiland: Auslese auf PhytophthoraFeldresistenz in der F2-Generation
B. Horneburg………………………………………………………………………………..229
Anbaueignung gegenüber Flug- und Hartbrand (Ustilago nuda, U. hordei ) widerstandsfähiger Wintergerste-Handelssorten unter ökologischer Bewirtschaftung
N. Lorenz, S. Klause und H. Spieß………………………………………………………233
Pflanzenzüchtung und Umwelt / Vorträge
Interaktionen zwischen Genotyp und Ort sind ein Vorteil von lokaler Züchtung
von Ackerbohnen (Vicia faba L.)
L. Ghaouti, W. Vogt-Kaute und W. Link………………………………………………….237
Züchtung von Saflor für den Ökologischen Landbau
S. Rudolphi, H.C. Becker und S. von Witzke-Ehbrecht………………………………...241
Entwicklung von Maissorten mit spezieller Anpassung an die Bedingungen des
Ökologischen Landbaus
H. Burger, M. Schloen, W. Schmidt und H. H. Geiger…………………………………245
Verbesserung der Stickstoff (N)-Effizienz im Ökologischen Landbau - Bedeutung der N-Aufnahme- und N-Verwertungseffizienz bei Triticale, Weizen und
Roggen
E. M. Thiemt………………………………………………………………………………...249
Pflanzenzüchtung / Poster
Tomaten im Freiland - Die Suche nach Phytophthora-resistenten Sorten für den
ökologischen Anbau
B. Horneburg…………………......………………………………………………………...253
Die Sonnenblume – eine Eiweißpflanze für den Ökologischen Landbau?
V. Hahn……………………………………………………………………………………...257
Verbesserung der überregionalen Sortenauswertung im Ökologischen Landbau
mit Hilfe der Hohenheim-Gülzower Methode am Beispiel der Körnererbsen
H. Gruber und A. Zenk…………………………………………………………………….259
VII
Proteinuntersuchungen in Einzelsamen von Lupinen zur züchterischen Erhöhung des Eiweißgehaltes
G. Jansen und J. Kuhlmann………………………………………………………………263
Saatgut und Forschung für den Ökologischen Landbau
R. Tilcher, W. Schmidt und A. Altenweger………………………………………………267
Untersuchungen zur Genetik und Übertragung von Flugbrandresistenz in
Nackthafersorten
B. Leithold, A. Bruchmüller und E. Weber……………………………………………….269
Auf dem Weg zu flugbrandresistenten Gerstensorten für den Ökolandbau
T. Popova und R. Todorova……………………………………………………………….273
Pflanzengesundheit
Biocontrol I und II / Vorträge
Kann der Einsatz entomopathogener Nematoden zur nachhaltigen Bekämpfung
der Kirschfruchtfliege beitragen?
A. Herz, K. Köppler und H. Vogt………………………………………………………….277
Regulierung der Pfennigminiermotte (Leucoptera scitella) in Norddeutschland
B. Benduhn, P. Heyne, N. Fieger-Metag und P. Maxin………………………………..281
Erfahrungen mit Nützlingen bei Schädlingsbefall in lebensmittelverarbeitenden
Betrieben
G. S. Wyss, D. Fassbind, D. Zingg und S. Brand………………………………………285
Einfluss des Maulwurfs (Talpa europaea) auf die Wirksamkeit von Migrationsbarrieren zur Abwehr von Wühlmausschäden im Ökologischen Landbau
B. Walther, J. Malevez und H.-J. Pelz……………………………………………………289
Versuche zur Regulierung des Apfelwicklers Cydia pomonella in Norddeutschland
B. Benduhn, P. Heyne, N. Fieger-Metag und P. Maxin………………………………...293
Erste Freilanduntersuchungen zur Wirkung von Madex plus gegen CpGVresistente Apfelwicklerpopulationen in Öko-Betrieben
J. Kienzle, C. P. W. Zebitz, J. Zimmer und F. Volk…………………………………….297
Entwicklung eines Konzeptes zur Risikobewertung und Regulation des Erbsenwicklers (Cydia nigricana) in Gemüse- und Körnererbsen
G. Thöming, R. Wedemeyer und H. Saucke ……………………………………………301
Untersuchungen zur Paarungsstörung des Erbsenwicklers (Cydia nigricana) mit
Sexualpheromon
H. Saucke, A. Balasus und A. Kratt………………………………………………………305
VIII
Biocontrol / Poster
Einfluss von Extremtemperaturen in Getreidelagern auf die Parasitierungsleistung von Nützlingen im Vorratsschutz
S. Niedermayer und J. L. M. Steidle……………………………………………………..309
Vorratsschutz im Ökologischen Landbau: Entscheidungshilfe durch das Computerprogramm VOEL 1.0
M. Schöller, B. Dau, S. Prozell, D. Roßberg, J. L. M. Steidle und C. Reichmuth…...313
Prüfung des Apfelwicklergranulosevirus CpGV zur Regulierung des Erbsenwicklers Cydia nigricana F. in Körnererbsen
A. Balasus, R. G. Kleespies, A. Kingsbury und H. Saucke……………………………317
Apfelwickler-Granulovirus: Unterschiede in der Empfindlichkeit lokaler Apfelwickler-Populationen
E. Fritsch, K. Undorf-Spahn, J. Kienzle, C. P.W. Zebitz und J. Huber……………….321
Untersuchungen zur Populationsgenetik der Minderempfindlichkeit des Apfelwicklers gegenüber Cydia pomonella Granulovirus (CpGV)
S. Asser, N. A. Gund, K. E. Eberle, A. Matt-Schmid, A. Reineke, D. Heckel, C. P.W.
Zebitz und J. A. Jehle………………………………………………………………………325
Pflanzengesundheit Kartoffeln / Vorträge
Regulierung der Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel mit Faulbaumrinde
H. Krebs, T. Musa und H.-R. Forrer……………………………………………………...329
Wie lässt sich Drahtwurmfraß an Kartoffeln im Ökologischen Landbau reduzieren?
U. Schepl und A. Paffrath…………………………………………………………………333
Optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zur Regulierung des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata Say) im Ökologischen Landbau
S. Kühne, T. Reelfs, E. Moll und B. Kleinhenz………………………………………….337
Kontrolle von Rhizoctonia solani in Kartoffeln mit einer neu entwickelten Reihenapplikationstechnik von suppressiven Komposten
E. Schulte-Geldermann, C. Schüler, O. Hensel, J. Heß, M. R. Finckh und
C. Bruns………...…………………………………………………………………………...341
Pflanzengesundheit Kartoffeln / Poster
Auswirkungen unterschiedlicher Haupt- und Zwischenfrucht-Kombinationen auf
Ertrag und den Schaderregerbefall der Folgefrucht Kartoffel
A. Surböck, E. Schiessendoppler, J. Ledermüller, J. K. Friedel und B. Freyer……...345
Wirkung von Vorkeimung, organischer Stickstoffdüngung und einer Kupferbehandlung auf Ertrag und Qualität von Kartoffeln im Ökologischen Landbau
A. Paffrath…………………………………………………………………………………...349
Einfluss von Phytophthora infestans auf den Kartoffelertrag in Abhängigkeit
von der Nährstoffversorgung und optimierten Kupferapplikationen
M. R. Finckh, E. Schulte-Geldermann, T. Musa, H.-R. Forrer und C. Bruns.............353
IX
Strategien zur Reduzierung der Kupferaufwandmengen im ökologischen Kartoffelanbau – Projekt “ÖKO-SIMPHYT“
M. Benker, M. Zellner, L.W. Bangemann, B. Kleinhenz und G. Bartels……………..357
Kupferminimierungsstrategien im ökologischen Kartoffelanbau – Projekt “ÖKOSIMPHYT“: Erste Erfahrungen aus dem norddeutschen Freiland
L.-W. Bangemann, S. Wohlleben, M. Benker, B. Kleinhenz, M. Zellner und
G. Bartels……………………………………………………………………………………361
Pflanzengesundheit Saatgut, Getreide / Vorträge
Saatgutvitalität von elektronenbehandeltem Getreidesaatgut im Kalttest
C. Matthes, U. Geier und H. Spieß……………………………………………………….365
Stand der Bekämpfung von Brandkrankheiten im ökologischen Getreidebau
H. Spieß, M. Jahn, E. Koch, N. Lorenz, K.-J. Müller, W. Vogt-Kaute, F. Waldow, R.
Wächter und K.-P. Wilbois………………………………………………………………...369
Abundanz von Getreideaphiden im Winterweizen in Abhängigkeit von Bewirtschaftunggssystemen mit unterschiedlicher Stickstoff-Intensität
K. Lohaus und S. Vidal……………………………………………………………………373
Untersuchung möglicher Faktoren von nesterweise auftretenden Wuchsdepressionen bei Getreide auf Ökobetrieben mit leichten Böden
H. Schmidt und J. Hallmann………………………………………………………………377
Pflanzengesundheit Saatgut, Getreide / Poster
Streifenkrankheit an Sommergersten unter natürlichen Befallsbedingungen
K.-J. Müller………………………………………………………………………………….381
Strategien zur Bekämpfung von Streifen- und Netzfleckenkrankheit der Gerste
im Ökologischen Landbau
K.-P. Wilbois, F. Waldow, K.-J. Müller, W. Vogt-Kaute, H. Spieß, M. Jahn, R. Wächter
und E. Koch………………………………………………………..……………………..…385
Untersuchungen zur Wirkung alternativer Saatgutbehandlungen gegen Auflaufschaderreger in Getreide
F. Waldow, M. Jahn, R. Wächter, E. Koch, W. Vogt-Kaute, H. Spieß, K.-J. Müller und
K.-P. Wilbois………………………………………………………………………………...389
Physikalische Verfahren zur Behandlung von Saatgut im Ökologischen Anbau
W. Vogt-Kaute, H. Spieß, M. Jahn, F. Waldow, E. Koch, R. Wächter, K. J. Müller und
K. P. Wilbois………………………………………………………………………………..393
Vergleichende Analyse der Mykotoxinproblematik im konventionellen und ökologischen Getreidebau
R. Loges und M. Eberle……………………………………………………………………397
Datenbank über Pflanzenstärkungsmittel im Internet
P. Marx, S. Kühne und M. Jahn…………………………………………………………..401
X
Bioenergie
Bioenergie/ Vorträge
The role of engineering in Organic Farming – case energy crops
W. Schäfer…………………………………………………………………………………..405
Dezentrale Pflanzenölerzeugung und -nutzung auch in ökologischen Betrieben?
H. M. Paulsen, O. Schädlich und R. Oppermann………………………………………409
Einfluss der Düngung mit Gärrückständen aus der Biogaserzeugung auf den
Ertrag von Silomais und auf die bodenmikrobielle Aktivität
T. Kautz und R. Rauber……………………………………………………………………413
Innovatives Nutzungsverfahren zur energetischen Verwertung von Biomassen
aus naturschutzfachlich bedeutsamen Landschaften
R. Graß, J. Reulein, K. Scheffer und M. Wachendorf………………………………….417
Bioenergie / Poster
Bioenergie versus Ökolandbau: Flächenkonkurrenz als Entwicklungshemmnis?
S. Simon, M. Demmeler und A. Heißenhuber…………………………………………..421
Nachhaltige Fruchtfolgesysteme für den biologischen Energiepflanzenanbau in
Österreich
R. Hrbek, B. Freyer, T. Amon und J.K. Friedel…………………………………………425
Auswirkungen der Einbindung einer Biogasanlage in ein ökologisches Betriebssystem
S. Helbig, R. Grass und K.-J. Hülsbergen……………………………………………….429
Strukturen landwirtschaftlicher Biogasproduktion im Ökologischen Landbau in
Deutschland
V. Anspach und D. Möller…………………………………………………………………433
Lebensmittelqualität
Lebensmittelqualität / Vorträge
Technologische Alternativen zum herkömmlichen Einsatz von Pökelstoffen in
Öko-Fleischwaren
A. Beck, B. Marx und F.-K. Lücke………………………………………………………..437
Klassifizierung unbekannter Proben ökologischer und konventioneller Herkunft
mittels FAS anhand von Trainingsdaten aus dem Vorjahr
J. Strube, P. Stolz und F. Weibel…………………………………………………………441
Goetheanistische Qualitätsbeurteilung von Kuhrohmilch. Der Eigeno
Abbauprozess bei 20 C und dessen Beurteilung
T. Baars……………………………………………………………………………………..445
Gestalt, Geruch und Geschmack von Weizen im DOK-Systemvergleichsversuch
C. Arncken, F. P. Weibel und P. Mäder………………………………………………….449
XI
Lebensmittelqualität / Poster
Differenzierung und Identifizierung von Weizen aus ökologischen und konventionellen Anbausystemen durch die kombinierte Anwendung von drei Bildschaffenden Methoden
J. Fritz, M. Athmann und U. Köpke………………………………………………………453
Entwicklung der Methode Biokristallisation für Milchproben
J. Wohlers, J. Kahl und A. Ploeger…………………………………………………….…457
Methodenvergleich zur Beurteilung der Milchqualität – Goetheanistische Betrachtung, Geschmack, Analytik und Bakteriologie
T. Baars……………………………………………………………………………………..461
Ökologische Milchqualität und gesundheitliche Fragen – Forschungsvorhaben
am Fachgebiet biologisch-dynamische Landwirtschaft
D. Kusche und T. Baars…………………………………………………………………...465
Vier Jahre ökologischer Anbau landwirtschaftlicher Kulturen – Erträge und
Qualitäten im Vergleich
S. Seddig, G. Jansen, C. Balko und H.-U. Jürgens…………………………………….469
Raps im Ökologischen Landbau – Qualitätsbewertung mit Hilfe der Nah-InfrarotSpektroskopie (NIRS)
K. Aulrich und H. Böhm……………………………………………………………………473
Aktuelle Themen
Aktuelle Themen / Poster
Nachhaltige Schweinezucht mittels angepasster BLUP Zuchtwertschätzung am
Beispiel des Schwäbisch-Hällischen Schweins
R. Bühler und C. Zimmer………………………………………………………………….477
Kommunikation von Forschungsergebnissen aus dem Bundesprogramm Ökologischer
Landbau
über
www.forschung.oekolandbau.de
und
www.oekolandbau.de
J. Meier………………………………………………………………………………………481
Organic Agriculture and Fair Trade – Two sides of one and the same coin
M. Fürst……………………………………………………………………………………...483
XI
INHALTSVERZEICHNIS
Tierhaltung und Tierzüchtung
Tierhaltung und Tierzüchtung / Vorträge
Untersuchungen zur Eignung von Fleckviehbullen mit unterschiedlichem genetischem Milchleistungspotential für ökologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe
A. Gerber und D. Krogmeier……………………………………………………………....485
Die Mastleistung und Schlachtkörperqualität unterschiedlicher genetischer
Schweineherkünfte in konventioneller und ökologischer Haltung
D. Werner, H. Brandt und G. Quanz……………………………………………………..489
Reducing Cross-Sucking of Group Housed Calves by an Environmental Enriched Building Design
H. Georg and G. Ude…………………………………………………………..…………..493
Wie viel Arbeit macht die Aufzucht von Ökologischen Junghennen? Arbeitwirtschaftlicher Vergleich der konventionellen und ökologischen Aufzucht von
Legehennen
C. Keppler, V. Weigand, M. Staack, W. Achilles und U. Knierim……………………..497
Tierhaltung und Tierzüchtung / Poster
Der Beitrag der österreichischen Biobauern zur Erhaltung der alten, seltenen
Nutztierrassen
F. Fischerleitner, B. Berger und V. Atteneder…………………………..……………….501
Möglichkeiten der on-farm Erhaltung und Nischenvermarktung vom Aussterben
bedrohter Nutztierrassen am Beispiel ‚Diepholzer Gans’ und ‚Bronzepute alten
Schlags’
N. Kohlschütter, S. Zarin, G. Bellof, E. Schmidt, C. Werner, D. Mörlein, H. Pahl und U.
Köpke………………………………………………………………………….…………….505
Situationsanalyse süddeutscher Erwerbsziegenhalter
P. Herold, M. Keller und A. Valle Zárate………………………………………………...509
Beispielhafte Stallbauten für die ökologische Milchviehhaltung
J. Simon und P. Stötzel…………………………………………………………….……...513
Auslaufbewirtschaftung in der Rinder- und Schweinehaltung
B. Hörning und G. Trei……………………………………………………………..………517
Wachstum und Produktqualität verschiedener Schweineherkünfte
aus ökologischer Haltung
S. Küster, U. Baulain, M. Henning und H. Brandt…………………….………………...521
Einfluss von Bestandsgröße und Haltungsbedingungen auf Leistung, Mortalität
und Gefiederzustand von Legehennen in Biobetrieben
B. Hörning und G. Trei……………………………………………..………………………525
XII
Tierernährung
Tierernährung allgemein / Vorträge
Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Bio-Milchkühen im
österreichischen Berggebiet
A. Steinwidder und W. Starz………………………………………………………………529
Der optimale Erntezeitpunkt für tanninhaltige Futterpflanzen
D. A. Häring, D. Suter und A. Lüscher…………………………………………………...533
Optimierung der Proteinversorgung durch Maissilage auf ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben im Grünland
M. Velik, A. Steinwidder, R. Baumung, W. Zollitsch und W.F. Knaus……….……….537
Einfluss der Grünlandnutzung auf die PPO-Aktivität in Rotklee
B. Eickler, M. Gierus und F. Taube……………………………….……………………...541
Geflügelfütterung / Vorträge
Zum Einfluss der Fütterung von Leindotterpresskuchen auf die Mast- und
Schlachtleistung von Broilern aus ökologischer Mast
F. Weißmann, H.-M. Paulsen, K. Fischer, B. Matthäus, M. Bauer, M. Pscheidl und W.
Vogt-Kaute………………………………………………………………………..…………545
Einfluss reduzierter Energiegehalte in Alleinfuttermischungen auf die Mastleistung von langsam oder schnell wachsenden Genotypen in der ökologischen
Putenmast
G. Bellof und E. Schmidt……………………………………………………………….….549
„Weiße Braunleger“ – Sind diese neuen TMA-toleranten Legehennen-Hybriden
für den Ökolandbau geeignet?
G. Rahmann und R. Holle…………………………………………………..…………….553
100%-Biofütterung mit Rapskuchen und heimischen Körnerleguminosen bei der
Fütterung von Legehennen verschiedener Herkünfte
G. Rahmann, R. Holle, B. Andresen und C. J. Andresen…………….………………..557
Tierernährung allgemein, Geflügelfütterung / Poster
Untersuchungen zu Fütterung, Milchleistung und Tiergesundheit von Milchkühen im Ökologischen Landbau
E. Leisen, M. Pries und P. Heimberg…………………………………………….………561
Mineralstoffgehalte in Körnerleguminosen und Sommergetreide
H.
Böhm………………………………………………………………………………..……….565
Rohprotein- und Aminosäurengehalte in Körnerleguminosen und Getreide
H. Böhm, K. Aulrich und A. Berk……………………………….…………………………569
Fettsäuremuster der Eier von Hühnern, die mit Rapskuchen gefüttert wurden
R. Holle, I. Halle und G. Rahmann…………………………………….…………………573
XIII
Tiergesundheit
Tiergesundheitsmanagement / Vorträge
Hürden bei dem Versuch einer nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit
A. Sundrum………………………………………………………………………..………..577
Melken und Kälber säugen – geht das?
K. Barth, C. Rademacher und H. Georg………………………………………………....581
Einführung eines Hilfsmittels zur Einschätzung der Standortgerechtheit der
Milchviehzucht und -haltung auf ökologischen Betrieben
A. Spengler Neff, B. Bapst, S. Ivemeyer und P. Klocke……………………………..…585
Body Condition Scoring (BCS) zur Kontrolle von Fütterungsfehlern bei Milchkühen im Biolandbau im Hinblick auf Risiken für die Eutergesundheit
P. Klocke, J. Dollinger, S. Ivemeyer und F. Heil ……………………………………….589
Tiergesundheitsmanagement / Poster
Monitoring als Bestandteil des Tiergesundheitsmanagements
O. Volling und V. Krömker………………………….……………………………………..593
Tiergesundheitspläne und Tiergesundheitsindikatoren aus Sicht ökologisch
wirtschaftender MilchviehhalterInnen - erste Ergebnisse einer Pilotstudie in
Deutschland
S. March, J. Brinkmann, C. Winckler, M. Goeritz, R. Oppermann und
G. Rahmann………………………………………………………………………………...597
Akzeptanz von Tiergesundheitsplänen bei Landwirten – Ergebnisse einer Befragung bei 60 Betrieben
M. Goeritz, R. Oppermann, I. Müller-Arnke, G. Rahmann, S. March, J. Brinkmann und
U. Schumacher………………………………………………………………………….….601
Milchvieh, Mastitis / Vorträge
Therapeutisches Eutergesundheitsmanagement in Milchviehbetrieben des
ökologischen Landbaus
V. Krömker und O.Volling………………………………………………………….……...605
Empfehlungen zum Einsatz des klassisch-homöopathischen Behandlungsverfahrens bei der Therapie der akuten katarrhalischen Mastitis des Rindes
C. Werner, A. Sundrum und A. Sobiraj…………………………………………………..609
Eutergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung – Einfluss von Laktatonsstadium und Laktationszahl auf die Behandlungsinzidenz klinischer Masttiden
J. Brinkmann, S. March, B. Höller und C. Winckler……………………………….……614
Verminderter Einsatz von Antibiotika in der Therapie klinischer Mastitiden durch
eine Erstbehandlung mit Homöopathika
C. Fidelak, A. Reinecke, C. C. Merck, P. Klocke und J. Spranger………………..…..617
XIV
Milchvieh, Mastitis / Poster
Die Eignung der Leitfähigkeitsmessung zur Eutergesundheitsüberwachung bei
Milchschafen
K. Barth, E. Burow, K. Knappstein und E.-H. Ubben………………………………..….621
Untersuchungen zum Vorkommen und zur Persistenz koagulase-negativer
Staphylokokken bei Milchziegen
K. Aulrich und K. Barth……………………………………………………………….……625
Zwei Jahre pro-Q – Bilanz eines biokonformen Eutergesundheitsprogrammes
M. Walkenhorst, F. Heil, S. Ivemeyer, C. Notz, A. Maeschli und P. Klocke…………629
Nosoden zum Trockenstellen – eine placebokontrollierte Blindstudie
C. Fidelak, M. Berke, P. Klocke, J. Spranger, J. Hamann und W. Heuwieser……....633
Erste Untersuchungsergebnisse zur Stoffwechselsituation von Milchviehherden
bei der Umstellung auf Vollweidehaltung
L. Podstatzky-Lichtenstein und M. Gallnböck……………………………………..…….637
Fütterungsbedingte Alkalose: ein Problem für die Tiergesundheit? Fallbericht
aus einem Biobetrieb
L. Podstatzky-Lichtenstein und M. Gallnböck………………………………………..….641
Geflügel, Schweine, kleine Wiederkäuer / Vorträge
Effect of sainfoin (Onobrychis Viciifolia) silage and hay against gastrointestinal
nematodes in lambs
F. Heckendorn, D.A. Häring, V. Maurer, W. Langhans and H. Hertzberg…………...645
Die Wirkung der Fütterung von Haselnussblättern auf die Ausscheidung von
Magen-Darm-Strongylideneiern bei Ziegen
G. Rahmann, R. Koopmann und J. Gutperlet……………………..…………………….649
Gesundheitserhebung bei Legehennen zur Verbesserung der Tiergesundheit
durch Implementierung von Tiergesundheitsplänen
I. Müller-Arnke, G. Rahmann, M. Goeritz, R, Koopmann, U. Schumacher und
H. Plate………………………………………………………………………….…………..653
Phytotherapeutische Behandlung einer Influenza–Infektion in einem Bioschweinebetrieb - Fallbericht
W. Hagmüller und M. Gallnböck……………………………………………………….…657
Geflügel, Schweine, kleine Wiederkäuer / Poster
Arzneimitteleinsatz zur Steuerung des Reproduktionsgeschehens in der Biologischen Ferkelproduktion
W. Hagmüller und J. Baumgartner………………………………………….……………661
Untersuchung zum Vorkommen von Anthelminthikaresistenzen in norddeutschen Rinderbeständen
N. Kleinschmidt, G. von Samson-Himmelstjerna, J. Demeler und R. Koopmann…...665
XV
Ist die FAMACHA©-Eye-Colour-Karte zur klinischen Diagnose von Haemonchus
contortus – Befall bei Schafen und Ziegen in Norddeutschland geeignet?
R.Koopmann……………………………….……………………………………………….669
Der Mikropilz Duddingtonia flagrans zur biologischen Bekämpfung von MagenDarm-Nematoden der Nutztiere – Übersicht zu Feldstudien 1994 bis 2006
R. Koopmann und C. Epe………………………………………………..……..…………673
Untersuchungen zur Aufzucht von Schaf- und Ziegenlämmern mit arteigener
und artfremder Milch
K. Barth……………………………………………………………………………………...677
Agrarpolitik und Betriebswirtschaft
Agrarpolitik / Vorträge
Auswirkungen der Luxemburger Agrarreform auf Organisation und Wettbewerbsfähigkeit ökologisch wirtschaftender Betriebe
F. Offermann und H. Nieberg……………………………………………………………..681
EU-Beitritt und die wirtschaftlichen Folgen für Öko-Betriebe in den neuen Mitgliedsländern
K. Zander und P. Thobe…………………………………………………………………...685
Impacts of Alternative Implementations of the Single Farm Payment on Organically and Conventionally Producing Farms in Austria
E. Schmid and F. Sinabell………………………………………………………………...689
Acceptance and Motivational Impact of the Organic Certification System
H. Schulze, G. Jahn and A. Spiller……………………………………...………………..693
Agrarpolitik und Ländliche Räume / Vorträge
Die Integration Österreichs in die Europäische Union aus Sicht österreichischer
Biobäuerinnen und Biobauern
M. Larcher und S. Vogel…………………………………………………………………..697
Das regionale Standbein stärken – Ergebnisse einer Institutionenanalyse der
Bio-Branche in Ostdeutschland
B. Nölting………………………………………………………………………….………...701
Der Beitrag des Biolandbaus zu einer territorialen Entwicklung
M. Schermer und C. Kirchengast…..………………………………………………….…705
Die Rolle des Öko-Landbaus in Netzwerken ländlicher Entwicklung
M. Schäfer………………………………………………………………………….……….709
Betriebswirtschaft / Vorträge
Produktionsstruktur und Kostenanalyse unterschiedlicher Typen ökologisch
wirtschaftender Milchviehbetriebe
C. Deittert, M. Müller-Lindenlauf und U.Köpke……………………………………….…713
Arbeitszeitbedarf für die Bewirtschaftung von Milchviehausläufen
M. Schick, M. Riegel, W. Hartmann und U. Klöble…………………………….……….717
XVI
Ökologischer Gemüsebau in Deutschland: Strukturen und Entwicklungen
I. Goy, K. Maack und H. Waibel…………………………………………………………..721
Flächenleistung und Arbeitserledigungskosten im Dammkultursystem im Vergleich zu einem optimierten Pflugsystem im ökologischen Landbau
D. Rolfsmeyer und D. Möller…………………………………………………….………..725
Agrarpolitik und Betriebswirtschaft / Poster
Betriebsindividuelle Entwicklung von Natur und Landschaft vor dem Hintergrund der Förderkulisse - Ein Diskussionsbeitrag
A. Wolfart und N. Fuchs…………………………………………………………………...729
Fallstudie zur Erhaltung der Kulturlandschaft im Oberen Filstal durch Ziegenbeweidung
J. Kern, S. Zipperer, B. Bichler und M. Dieterich…………………………………….…733
Untersuchungen zur agronomischen Vorzüglichkeit von Milchviehhaltungssystemen im Ökologischen Landbau
E. Leisen und T. Rieger………………………….………………………………………..737
Märkte und Marketing
Märkte und Marketing / Vorträge
From field to plate: Farmer-to-consumer direct marketing for organic and regional products
M. Mellin, A. Spiller and A. Zühlsdorf………………………………………………….…741
Betriebsformen des Naturkostfachhandels: Ihr Einfluss auf Kundenzufriedenheit
und Kundenbegeisterung
A. Spiller und J. Bolten………………………………………………………….…………745
Regionalvermarktung und Bio-Produkte: Spannungsverhältnis oder sinnvolle
Ergänzung?
I. Banik und J. Simons……………………………………………………….…………….749
Wahrnehmung und Beurteilung von Verkaufsförderungsaktionen für ÖkoLebensmittel im allgemeinen Lebensmitteleinzelhandel
U. Hamm und S. Wild…………………………………………………….………………..753
Märkte und Marketing / Poster
Do organic consumers oppose genetically modified food stronger than others?
Results of a consumer research in Germany
A.
Wirthgen……………………………………………………………………………..………757
Nachwachsende Rohstoffe zur stofflichen Nutzung aus ökologischem Anbau Status quo der Nachfrage
E. Grundmann………………………………………………………………………….…..761
Diskrepanz zwischen Verbraucheraussagen und tatsächlichem Kaufverhalten
bei Öko-Produkten in der Direktvermarktung
J. Niessen und U. Hamm…………………………………………………………….……765
XVII
Success factors in the development of farm vacation tourism
H. Schulze, K. L. Sidali and A. Spiller…………………………………………….……...769
Ökonomische Analyse des Biosiegels
R. Herrmann, M. Henseleit, S. Thompson und S. Anders………………..……………773
Entwicklung regionaler Vermarktungsstrategien gefährdeter Tomatensorten in
NRW, Deutschland
D. Klein, J. Simons, I. Banik und U. Köpke……………………...………………………775
Soziologie
Soziologie / Vorträge
Der Blick der sozial-ökologischen Agrar- und Ernährungsforschung auf den BioBereich
B. Nölting………………………………………………………………………..…………..779
Innovative Verantwortungsgemeinschaften durch nachhaltigen und Ökologischen Landbau – Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern und Kalifornien
D.
Pick…………………………………………………………………………………..………783
Phänomenologie der Natur: eine methodologische Erweiterung der quantifizierenden Naturwissenschaften
M. Timmermann……………………………………………………………………….…...787
Erfahrungswissenschaft und Expertenblick - Eine Forschungsmethode inspiriert von der biologisch-dynamischen Landwirtschaft
T. Baars und E. Baars…………………………………………………………….……….791
Soziologie / Poster
Die Bedeutung von Biobetrieben für Lern- und Veränderungsprozesse im Dorf
T. Boeckmann………………………………………………………………………………795
Bionet Österreich – ein Projekt zum verbesserten Wissenstransfer von der
Forschung zur Praxis
A. Kranzler, M. Fischl, W. Hein, R. Geßl……………………………………………..….799
Some aspects of organic agriculture development in Bosnia and Herzegovina
E. V. Habul and A. Nikolić……………………………………………………..…………..803
Beratung im Ökologischen Landbau Polens
H. Rieken…………………………………………………………………………………....807
Globalisierte Konsumdynamik: Was wollen BiokonsumentInnen?
S. Lorenz……………………………………………………………………………….…...811
Wirkungen von Bioprodukten auf das KäuferInnenverhalten – Phänomene und
deren Hintergründe
B. Freyer………………………………………………………………………………….…815
Biolandbau und Werte: Was ist Biobauern in Österreich wertvoll?
G. Plakolm und E. Fromm……………………………………………………………..….819
XVIII
Organic farming values in Switzerland – results of a focus group study
O. Schmid, R. Kilchsperger and A. Bondini…………………………………….……….823
Vogelgrippe, und nun?
M. Artmann, S. Burkart und S. Helmle……………………………………………..…….827
Umwelt- und Naturschutz
Naturschutz und Biodiversität / Vorträge
Bedeutung der Winter-Stoppeln für Vögel
G. Rahmann, H. Hötker und K. Jeromin…………………………………………..……..831
Brutvögel auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Äckern in Norddeutschland
H. Neumann, R. Loges und F. Taube………………………………………………..…..835
Raum- Zeit-Muster von Regenwurmpopulationen bei der Umstellung zum ökologischen Landbau
U. Irmler…………………………………………………………………….……………….839
Artenvielfalt von Lauf- und Kurzflügelkäfern während der Umstellung zum ökologischen Landbau
L. Schröter und U. Irmler……………………………………………………………….….843
Umweltschutz / Vorträge
Umweltwirkungen unterschiedlich intensiv wirtschaftender Milchviehbetriebe im
Ökologischen Landbau in Nordrhein-Westfalen (NRW)
M. M.-Lindenlauf, C. Deittert,G. Haas und U. Köpke…………………………………..847
Modellierung betrieblicher C- und N-Flüsse als Grundlage einer Emissionsinventur
B. Küstermann, K. Wenske und K.-J. Hülsbergen………………………………….…..851
Energieeffizienz im ökologischen Landbau – am Beispiel der Wertschöpfungskette „Brot“
W. Prem, J. Hechenbichler, M. Lörcher, H. Manhart und K.-J. Hülsbergen………....855
Wirkungen des Ökologischen Landbaus auf Bodenerosion durch Wasser
N. Siebrecht, M. Kainz und K.-J. Hülsbergen…………………………………..……….859
Naturschutz und Biodiversität, Umweltschutz / Poster
Landschaftsentwicklung auf den Bauckhöfen (Niedersachsen)
G. Franz und T. van Elsen………………………………..……………………………….863
Entwicklung der Laufkäferpopulation Carabidae nach fünf Jahren Umstellung
eines Großbetriebes auf den Ökologischen Landbau in Norddeutschland
G. Rahmann und W. Piper………………………………………………………………..867
Potenziale ökologisch wirtschaftender Schulbauernhöfe für Naturschutz und
Landschaftspflege
J. Selig und T. van Elsen……………………………………………………….…………871
XIX
E+E-Projekt „Integration von Naturschutzzielen in den Ökologischen Landbau
am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen“ − Maßnahmen zur
Entwicklung dauerhafter Landschaftsstrukturen
J. Godt, T. van Elsen, T. Haase, U. Braukmann, T. Fricke, H. Saucke, O. Hensel, C.
Baierl, K.-H. Walter, C. Schumann und J. Heß…………………………….…………...875
E+E-Projekt „Integration von Naturschutzzielen in den Ökologischen Landbau
am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen“ −Maßnahmen in der
bewirtschafteten Fläche
T. van Elsen, Godt, Haase, T. Fricke, M. Wachendorf, H. Saucke, D. Möller, M. Quintern, M. Otto, E. Kölsch, T. Baars und J. Heß…………………………………….…….879
Comparison of organic and conventional farming system in term of energy
efficiency
M. Klimeková and Z. Lehocká…………………………………….………………………883
Naturschutz und seine Rahmenbedingungen / Poster
Einzelbetriebliche Naturschutzberatung bundesweit – Erfolgsrezept für mehr
Naturschutz im Ökologischen Landbau
T. van Elsen…………………………………………………………………….…………..887
Sichtweisen und Problemwahrnehmungen von Landwirten, Forschern und
Naturschützern im Projekt „Die Integration von Naturschutzzielen in den Ökologischen Landbau – am Beispiel der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen“
L. Baumgart und T. van Elsen………………………………………………………….…891
Natur- und Landschaftspflege als Arbeitsbereich in landwirtschaftlichen Suchthilfeeinrichtungen
A. Günther und T. van Elsen……………………………………………………….……..895
Das historische Konzept der Ornamented Farm als Vorbild für Landschaftsgestaltung durch den Ökologischen Landbau?
U. Friede und T. van Elsen…………………………………………….………………….899
Forschungsergebnisse des Langzeitversuchs Ritzerau / Poster
Informations- und Datenmanagement am Beispiel einer Langzeitstudie zum
Ökologischen Landbau (“Hof Ritzerau”, Norddeutschland)
U. Hoernes und H. Roweck……………………………………………….………………903
Bestandsentwicklung des Laubfrosches (Hyla arborea) auf dem Hof Ritzerau
während der Betriebsumstellung auf ökologischen Landbau
C. Winkler und H. Neumann………………………………………………………..……..907
Waldränder und Knicks als Lebensräume von Schmetterlingszönosen in der
Agrarlandschaft
D. Kolligs……………………………………………………………………….……………911
Entwicklung der Brutvogelbestände des Hofes Ritzerau während der schrittweisen Betriebsumstellung auf ökologischen Landbau
B. Koop und H. Neumann……………………………………………………………..…..915
Ökohydrologisches Monitoring von Landnutzungsänderungen
K. Schlange und J. Schrautzer………………………………………….………………..919
XX
Organic farming in developing and emerging countries
Organic farming in developing and emerging countries / Oral presentations
A perspective on organic agriculture in China - opportunities and challenges
F. Zhang, Y. Qiao, F. Wang and W. Zhang………………………………….………….923
Was kann der biologische Landbau zur nachhaltigen Entwicklung im Süden
beitragen? – Langfristige Systemvergleiche in den Tropen
C. Zundel, L. Kilcher und P. Mäder………………………………………………….…...927
Analysis of soil nutrients and organic matter in organic and conventional Marine
Shrimp ponds at Guaraíra Lagoon, Rio Grande do Norte State, Brazil
J. Schober, G. Lima and U. Focken………………………………………………….…..931
Impact of organic farming on yield and quality of Basmati rice and soil properties
Y. V. Singh, B. V. Singh, S. Pabbi and P. K. Singh………………………………….…935
Organic farming in developing and emerging countries / Posters
Organic and alike farming in Latin America: state and relevance for small-scale
livestock keepers
M. Siegmund-Schultze and A. Valle Zárate………………………………….………….939
Concepts and actors in organic livestock husbandry in Bolivia
O. Kneer, M. Siegmund-Schultze, F. Delgado and A. Valle Zárate…………….…….943
Effect of plant biomass and their incorporation depth on organic wheat production in Kenya
R. Birech and B. Freyer……………………………………………………………...…….947
Recognizing and realizing the potential of organic agriculture in Kenya
K. E. Bett and B. Freyer…………………………………………………………………...951
Human capacity development for income generation and organic market linkages in Uganda
P. N. Pali, B. Freyer, S. K. Kaaria and R. J. Delve……………………………….…….955
Adaptation to climate change and the role of agrobiodiversity
J. Kotschi…………………………………………………………………………………....959
Begutachtete Beiträge in Symposien
Symposium: Revision der EU-Verordnung 2092/91 – Welche Unterstützung kann
und soll die Forschung geben? / Vorträge
Stakeholder-Partizipation: Zum Überarbeitungsprozess der EU-Öko-Verordnung
A. Zorn, C. Eichert und S. Dabbert …………………………………………….………..963
Analysis of differences between EU-regulation 2092/91 related to other standards – Potentials for harmonisation, simplification and regionalisation
O. Schmid, B. Huber, K. Ziegler, G. Hansen Jens and G. Plakolm…………………..967