Feuerwehr und Bauhof Laupheim

Transcription

Feuerwehr und Bauhof Laupheim
Feuerwehr und Bauhof Laupheim
Nahwärmeversorgung mit einem
biogasbetriebenen BHKW
Der Kunde
Die Feuerwehr Laupheim gliedert sich in 5 Einsatzabteilungen sowie in die Jugendfeuerwehr, den Spielmannszug und eine Altersabteilung. Somit umfasst
die Feuerwehr Laupheim 341 aktive Mitglieder, 5 Feuerwehrgerätehäuser und 15 Fahrzeuge.
Ausgangssituation und Zielsetzung
Die Heizungsanlage im Gerätehaus der Feuerwehr
Laupheim war marode und musste modernisiert werden.
Deshalb suchte die Stadt Laupheim eine wirtschaftliche
und umweltschonende Lösung zur Energieversorgung.
Das Ziel dabei war es, eine neue und effiziente Energieer­zeu­gungsanlage zu installieren, die das Feuerwehrhaus und zugleich den nebenan liegenden Bauhof
der Stadt Laupheim mit Wärme versorgt.
Contractinglösung der Erdgas Südwest
Bei der Erneuerung der Heizungsanlage vertrauten die
Stadt und die Feuerwehr Laupheim auf das innovative
und ökologische Energiekonzept der Erdgas Südwest.
Wir entwickelten eine maßgeschneiderte Komplettlösung, in deren Rahmen die marode Heizungsanlage
von Erdgas Südwest modernisiert und durch ein mit
Biomethan betrieb­enes BHKW ersetzt wurde. Zudem
www.erdgas-suedwest.de
wurde zwischen dem Gerätehaus der Feuerwehr und
dem Bauhof der Stadt ein Wärmeverbund geschaffen,
der durch das BHKW CO2-frei mit Wärme versorgt
wird. Für die Zeiten der Spitzenlast und als Redundanz
wird das BHKW durch einen mit Erdgas betriebenen
Brennwertkessel ergänzt, der eine thermische Leistung von 290 kW aufweist. Neben der Erarbeitung
von Machtbarkeitsstudien wurden alle Aufgaben von
der Planung bis zur Installation und Betriebsführung
der neuen Heizungsanlage von Erdgas Südwest in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern übernommen.
Während die Planung durch das Ingenieurbüro Spleis
Technische Daten
Technologie:
BHKW
1 Brennwertkessel
(für Spitzenlast und
als Redundanz)
BHKW:
92 kWth
50 kWel
Brennwertkessel:
290 kWth
Energieträger:
Biomethan/Erdgas
CO2-Einsparung:
ca. 95 t pro Jahr
Ideenstark für die Region
Stadt Laupheim nicht nur von der Übertragung der
Energieversorgung an einen zuverlässigen Partner
und von unserem maximalen Service, sondern leistet
durch die erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Während die alte Heizung im Bauhof und der
Feuerwehr noch ca. 151 Tonnen CO2 pro Jahr produzierte, werden durch die neue Heizanlage zukünftig
ca. 95 Tonnen pro Jahr eingespart.
in Laupheim erfolgte, wurde die Installation in Zusammenarbeit mit der Firma Wolfmaier aus Laupheim
umgesetzt. Ein weiteres Plus für die Stadt Laupheim:
Auch der Betrieb der Energieanlage wird eigenständig von Erdgas Südwest übernommen. Das notwendige Biomethan für die Strom- und Wärmeerzeugung produziert Erdgas Südwest in der eigenen
Biogasanlage in Burgrieden bei Laupheim. Mit dem
Lösungskonzept der Erdgas Südwest profitiert die
Vorteile auf einen Blick
• Zukunftsorientierte, ökologische und
ökonomische Energieversorgung
• Kostenreduktion durch modernste Technik
• Höchste Versorgungssicherheit
• Keine Rücklagen für Instandhaltungen
• Ökologischer Beitrag durch CO2-Einsparungen
Wärmeversorgung Feuerwehr und Bauhof in Laupheim
Bauhof
Feuerwehr
Wohnung
Fundus
Z
Z
Wärmezähler
Z
Z
Z
Wärmezähler
Z
Einbindung in
Wärmeversorgung
Bauhof
Wärmezähler
Z
Mengenzähler
Z
Z
Erdgas
BHKW
Fabrikat:
Comuna-metall
Typ: 2726 – 02
50 kWel
92 kWth
156 kW Gas
Z
neuer
Brennwertkessel
WTC - 300
Fabrikat
Weishaupt
Pufferspeicher
1,3 m3
best. Gaskessel
VIESSMANN
PAROMAT-TRIPLEX
290 kW als
Reservekessel
Erdgas
Erdgas
www.erdgas-suedwest.de
Ideenstark für die Region