Info-Flyer - Standort Meschede

Transcription

Info-Flyer - Standort Meschede
Informationen zum
Verbundstudium
Weiterbildender
Verbundstudiengang
Technische
Betriebswirtschaft
Was heißt Verbundstudium
Inhalte und Schwerpunkte
Zulassungsvoraussetzungen
und Bewerbung
Vorbereitung auf das
Verbundstudium
Adressen
D a s
V e r b u n d s t u d i u m
Fachhochschule Bochum
Fachhochschule Südwestfalen
Weiterbildender Verbundstudiengang
Technische Betriebswirtschaft
Stand 12/2003
Redaktion und Gestaltung:
IfV NRW – Institut für Verbundstudien
der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens
Bereich: Hochschuldidaktik
und Fernstudienentwicklung
Postfach 1728, 58017 Hagen
Was heißt
Verbundstudium?
Das Verbundstudium ist ein bewährtes Studienangebot:
ein Fachhochschulstudium, das berufsbegleitend absolviert werden kann. Neben Selbststudienabschnitten,
die etwa 70 % des Studiums ausmachen, finden regelmäßig samstags Präsenzabschnitte statt, die circa 30 %
umfassen.
Der Weiterbildende Verbundstudiengang Technische
Betriebswirtschaft wurde erstmals zum Sommersemester
1997 angeboten
Er wird von der Fachhochschule Südwestfalen und
der Fachhochschule Bochum zusammen getragen und
in gemeinsamen Lehrveranstaltungen durchgeführt.
Die Studienorte sind in Bochum und Hagen oder in
Meschede.
Hinweise zum Studienaufbau
Die Studieninhalte, die in traditionellen Studiengängen
Gegenstand von Vorlesungen sind, werden im Verbundstudium gänzlich über Selbststudienmedien vermittelt,
und zwar überwiegend mittels schriftlicher Materialien,
sog. Lernbriefe. Übungen und Seminare werden jeweils
zur Hälfte über Selbstlernmedien vermittelt, zur anderen Hälfte als Präsenzveranstaltungen durchgeführt.
Praktika werden vollständig in Form von Präsenzveranstaltungen angeboten. Gelernt wird in Gruppen
von rund 20 Studierenden.
1
2
Übersichtlich gestaltete und didaktisch aufbereitete
Lernbriefe (z.B. Angabe von Lehr-/Lernzielen, Beispiele,
Zusammenfassungen) sollen die Aneignung des Lernstoffs im Selbststudium erleichtern. Zusätzlich finden
Sie in den Lernbriefen Übungsaufgaben und Selbstkontrollaufgaben, die sowohl der Vertiefung des Stoffs
als auch der Kontrolle Ihres Studienerfolgs dienen.
Die Lernbriefe sind so gestaltet, dass Sie sie als Arbeitsmaterial (z.B. durch einen breiten Rand für Notizen)
nutzen können. Selbstverständlich wird das Internet als
Informations- und Austauschplattform intensiv genutzt
(http://astbw.verbundstudium.de).
Hinweise zur Studienorganisation
Nach dem Studienplan des Weiterbildenden Verbundstudiengangs Technische Betriebswirtschaft sind pro
Woche circa 15 Stunden Studienzeit vorgesehen (Zeiten
für die Bearbeitung der Lernbriefe und die Anwesenheit
in Präsenzphasen zusammengerechnet) – ein Wert, von
dem es im Einzelfall je nach den individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten natürlich Abweichungen
geben kann.
Das Studienjahr teilt sich im Verbundstudium in
zwei Studienhalbjahre (Semester). Dabei ist der Zeitraum, in dem Studienmaterial zu bearbeiten ist, insgesamt länger als der Zeitraum, innerhalb dessen Präsenzveranstaltungen stattfinden (in der Regel von Ende
September bis Anfang Februar und von März bis Juli).
Somit sind die Zeiten, die „präsenzveranstaltungsfrei“
sind, nicht automatisch „studienfrei“!
Nach Möglichkeit finden während der Sommerferien
in NRW keine Präsenzveranstaltungen statt und es sollte auch kein Studienmaterial zu bearbeiten sein.
Das Studium beginnt mit einer eintägigen Einführungs- und Orientierungsphase (1. Präsenzveranstaltung).
Die Präsenzphasen und Prüfungen finden i.d.R.
14-tägig samstags statt, zudem können Blockveranstaltungen und/oder Prüfungen an bis zu 5 Wochentagen
pro Studienhalbjahr stattfinden.
Die Lernbriefe werden im Rahmen der Präsenzveranstaltungen verteilt oder verschickt.
Die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen wird
empfohlen.
3
4
Das weiterbildende
Verbundstudium
Technische Betriebswirtschaft
Das Studienangebot des Weiterbildenden Verbundstudiengangs Technische Betriebswirtschaft richtet sich
an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an einer staatlichen
oder staatlich anerkannten Hochschule, die über das
berufsbegleitende Verbundstudium eine zusätzliche
betriebswirtschaftliche Kompetenz erwerben wollen.
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die
Probleme und Fragestellungen nicht nur aus technischingenieurwissenschaftlicher, sondern auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht betrachten und beurteilen zu können. Sie erwerben hiermit zusätzliche Kompetenzen, die
sie befähigen, Führungsaufgaben zu übernehmen.
Fächerübersicht
1 Betriebswirtschaftslehre
Die Betriebswirtschaft soll – praktisch und theoretisch –
den Grundstein für eine erfolgreiche Entwicklung privatwirtschaftlicher Unternehmen legen. Demzufolge
orientieren sich die Lerninhalte und Lernziele der betriebswirtschaftlichen Fächer im Rahmen des Weiterbildenden Verbundstudiengangs Technische Betriebswirtschaft an allen anfallenden Zielen, Entscheidungen und
Handlungen privatwirtschaftlicher Unternehmungen:
■ Unternehmensgründung, z.B. Wahl der Rechtsform
und des Standortes
■ Beschaffung, Produktion und Absatz der Güter oder
Dienstleistungen
■ Personalmanagement und strategische Unternehmensführung
■ Finanzierung von Anlagen und Berechnung des erwartbaren Erfolgs (Finanzierungs- und Investitionsberechnungen)
■ Übertragung des wirtschaftlichen Handelns in die
Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung
■ Marketing oder Produktionsplanung und -steuerung
als die Kerngebiete erfolgreich geführter Unternehmen
Neben der fachlichen Qualifikation stehen die Vermittlung sozialer Kompetenzen und der Fähigkeit fächerübergreifenden, „vernetzten“ Denkens im Vordergrund
des Weiterbildenden Verbundstudiums Technische Betriebswirtschaft. Sie ist auch Gegenstand einer eigenen
Veranstaltung „Managementkompetenz“.
5
6
Zur Betriebswirtschaftslehre zählen im Weiterbildenden
Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft die
folgenden Fächer:
1.
2.
3.
4.
5.
Betriebliche Grundfunktionen
Betriebliches Rechnungswesen
Investition und Finanzierung
Betriebliche Planungs- und Führungstechniken
Produktionsplanung und -steuerung/Materialwirtschaft oder technisch orientiertes Marketing/
Marktforschung
2 Informatik
Die Informatik befaßt sich – theoretisch und praktisch –
mit den Computern, die heute in allen Bereichen der
Informations- und Kommunikationstechnik eingesetzt
werden. Es wird davon ausgegangen, daß die Studierenden dieses Studienganges bereits Erfahrungen im praktischen Umgang mit Personal Computern und mit gängiger Anwendungssoftware haben. Weiterhin wird vorausgesetzt, daß die Studienanfänger bereits Erfahrungen
mit mindestens einer Programmiersprache haben.
Die angebotenen Informatikveranstaltungen konzentrieren sich auf die folgenden Bereiche:
■ Kommunikationssysteme
■ Datenbanken
■ Software Engineering
3 Wahlpflichtfächer
Ergänzend werden aus folgenden Angebot 2
Wahlpflichtfächer ausgewählt
1. Angewandte Informatik A
2. Angewandte Informatik B
3. Außenwirtschaft
4 Volkswirtschaftslehre
Das betriebliche Handeln ist zum Teil stark beeinflußt
von den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Daher werden Fragen wie Bestimmung des Zinsniveaus,
Entwicklung und Gründe der Arbeitslosigkeit, Veränderung und Einfluß der Wechselkurse auf Ex- und Import,
Einfluß der Geldpolitik, Vergleich nationaler Kennziffern (Arbeitsproduktivität, Lohnkosten), Wirkungen der
Inflation, Einkommens- und Vermögensverteilung hier
behandelt.
5 Wirtschaftsmathematik, Statistik
■ Wirtschaftsmathematik
■ Statistik
6 Wirtschaftsrecht
Die zunehmende Haftung der Unternehmen für ihre
Produkte zwingt auch Ingenieure zur Kenntnis der
grundlegenden Rechtsvorschriften.
■ Grundzüge des Vertragsrechts
■ Gewährleistung und Haftungsfragen
■ Anforderungen und Eigenschaften von Firmen und
deren Beauftragten (z.B. Handelsvertreter),
■ Arbeitsrecht (individuelles Arbeitsrecht – Kündigungen; kollektives Recht – Mitbestimmung)
■ Produzenten- und Produkthaftung
7
8
7 Wirtschaftsenglisch
Die veränderten beruflichen Anforderungen und die
immer umfangreicheren, internationalen Verflechtungen erfordern auch eine stärkere internationale Ausrichtung der Hochschulausbildung. Die Erweiterung der
Sprachkompetenz der Studierenden ist daher ein wichtiges Ziel in den neu entwickelten Verbundstudiengängen.
Die Sprachenausbildung umfasst zwei Phasen.
In der ersten Phase sollen die Studierenden ihre berufliche Sprach- und Handlungskompetenz erweitern und
festigen. Inhaltlich umfasst diese Phase folgende Themen:
Small Talk/CV/Letters of Application/Presentation/
Facts and Figures/Meetings/Business Letters/Speeches/
Telephoning.
Die zweite Phase dient dem weiteren Ausbau der fachsprachlichen Kompetenz. Zudem werden Kommunikationsstrategien in der Fremdsprache an Hand des
Multimediaprogramms ‚The Winds of Change –
Communication Strategies in English for Technical
Purposes’ vermittelt und in Rollenspielen und Diskussionen gefestigt.
Darüber hinaus erhalten die Studierenden während der
Englischausbildung Einblicke in unterschiedliche fachspezifische Denkweisen anderer Sprachräume und
erwerben wichtige Schlüsselqualifikationen.
8 Managementkompetenz
Neben den Fachkenntnissen wird die Anwendung der
Kenntnisse und die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen, immer wichtiger. Hier sollen Sie aktiv u.a. folgende
Themenschwerpunkte behandeln:
■ persönliche Arbeitstechniken/Zeitmanagement
■ Grundlagen der Kommunikation (Feedback geben
und annehmen)
■ Präsentation und Vorträge halten
■ Verhandlungstechniken erlernen
9 Wahlfächer
Ergänzend kann aus folgendem Angebot ein Fach ausgewählt werden:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Ausgewählte Gebiete der VWL
Investition und Finanzierung
Controlling
Datenschutz/Datensicherheit
Technologiefolgenabschätzung
Unternehmsplanspiel
Dieser Wahlfachkatalog kann sich je nach Interessenlage der Studierenden, Verfügbarkeit der Lehrenden und
neueren Entwicklungen verändern.
9
10
Studienverlauf
Die folgende Übersicht zeigt den Studienverlauf im
Weiterbildenden Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft. Sie gibt einen Überblick über die Fächer und den Anteil der Fächer am Studium sowie den
durchschnittlichen zeitlichen Aufwand, der in einem
Zeitraum von 14 Tagen, das in der Regel der Rhythmus
ist, in dem die Präsenzveranstaltungen stattfinden, von
Ihnen für das einzelne Fach zu erbringen ist.
Aus Gründen der Vereinfachung und Übersichtlichkeit wurde für die Darstellung des Weiterbildenden
Verbundstudiengangs Technische Betriebswirtschaft
nicht die sonst übliche Rechengröße Semesterwochenstunden (SWS) gewählt. Außerdem wurde darauf verzichtet, die einzelnen Präsenzveranstaltungstypen –
Übung, Seminar, Praktikum – gesondert auszuweisen.
Bitte beachten Sie, daß die Angaben immer nur orientierenden Charakter haben können, da rein rechnerische Werte zugrunde liegen und es je nach Ihren
indidviduellen Voraussetzungen und Möglichkeiten
natürlich Abweichungen geben kann.
Grundstudium
1. Semester
Informations- und Kommunikationssysteme
Betriebliche Grundfunktionen
Volkswirtschaftslehre
SZ*
PV*
8
1
8,5
0,5
6
1
Wirtschaftsmathematik, Statistik
6
1
Wirtschaftsenglisch
2
1
2. Semester
SZ*
PV*
Betriebliche Grundfunktionen
6,5
0,5
Betriebliches Rechnungswesen
9
1
Wahlpflichtfach: Außenwirtschaft
6
1
Wirtschaftsenglisch
2
1
Managementkompetenz
5
2
SZ*
PV*
3. Semester
Betriebliche Grundfunktionen
Investition und Finanzierung
Betriebliches Rechnungswesen
1
1
5,5
0,5
9
1
Betriebliche Planungs- und Führungstechniken
8,5
0,5
Produktionsplanung u. -steuerung/
8,5
1,5
Materialwirtschaft oder Technisch
orientiertes Marketing/Marktforschung
Wahlpflichtfach: Angewandte Informatik A
8
4. Semester
SZ*
PV*
Betriebliche Planungs- und Führungstechniken
8,5
0,5
10
1,5
Produktionsplanung u. -steuerung/
Materialwirtschaft oder Technisch
orientiertes Marketing/Marktforschung
Wahlpflichtfach: Informatik B
8
1
Wirtschaftsrecht
5,5
0,5
5. Semester
SZ*
PV*
6
1
Wahlfach (siehe s.o.)
Diplomarbeit
* SZ = Selbststudienzeit (in Stunden)
* PV = Präsenzveranstaltungen
(in Präsenzeinheiten: 1 Präsenzeinheit = 90 Minuten)
11
12
Zulassungsvoraussetzungen
und Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen:
Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Erststudiums an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule
Studienbeginn: nur zum Sommersemester
Studiendauer: Regelstudienzeit – einschließlich
Diplomarbeit – 2,5 Jahre (5 Studienhalbjahre),
Abschluss „Diplom – Wirtschaftsingenieur/in (FH)“
Gebühren: zur Zeit 792,50 Euro pro Studienhalbjahr.
Bewerbung: Wie die Studienplätze im Weiterbildenden
Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft vergeben werden und wo Sie sich bewerben können, erfahren Sie bei den Informationsveranstaltungen (s. nächste
Seite), bei der Studienberatung des IfV NRW und bei
den Studentensekretariaten der beteiligten Fachhochschulen (siehe Adressen). Die Bewerbungsfrist endet in
der Regel am 15. Januar.
Vorbereitung
auf das
Verbundstudium
Das Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen
Nordrhein-Westfalens – kurz: IfV NRW – führt jeweils
im November/Dezember eine Informationsveranstaltung für den Weiterbildenden Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft durch. Neben Hinweisen zum Konzept des Verbundstudiums, zu
Studieninhalten und zum aktuellen Bewerbungsverfahren haben Sie dort die Gelegenheit, in regionalen
Workshops die Anforderungen des Verbundstudiums,
Ihre Interessen und Erwartungen zu reflektieren und zu
diskutieren.
Mit der beiliegenden Postkarte oder unter der Internetadresse www.verbundstudium.de können Sie sich
für eine Informationsveranstaltung vormerken lassen.
Mit allgemeinen Fragen zu Studienaufbau, -inhalten,
-organisation usw. können Sie sich an die Studienberatung des IfV NRW wenden. Dort können Sie sich auch
telefonisch und – nach Absprache – persönlich beraten
lassen (s. Adressen).
Mit studieninhaltlichen Fragen wenden Sie sich an
die Fachvertreter des Weiterbildenden Verbundstudiengangs Technische Betriebswirtschaft (s. Adressen).
13
14
Adressen
Institut für Verbundstudien
der Fachhochschulen
Nordrhein-Westfalens/IfV NRW
Im Alten Holz 131
58095 Hagen
http://www.verbundstudium.de
Informationen zum Studium/Studienberatung
Frau Driesen 02331/987-4631
e-mail: [email protected]
Informationen für Studierende
zum Studienbetrieb/Organisation
Herr Thiel 02331/987-4912
e-mail: [email protected]
Weiterbildender Verbundstudiengang
Technische Betriebswirtschaft
Fachhochschule Südwestfalen
Studentensekretariat
Fachhochschule Südwestfalen
Frauenstuhlweg 31
58644 Iserlohn
02371/566-129
e-mail:[email protected]
www.fh-swf.de
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 8.30-12.00 Uhr
Mo u. Do 13.00-15.00 Uhr
Fachhochschule Bochum
Das Studierenden-Sekretariat
Lennershofstr. 140
44801 Bochum
0234/32100-96
e-mail: [email protected]
http://www.fh-bochum.de
Öffnungszeiten:
Mo-Do 9.30-12.30 Uhr
Di u. Do 13.30-14.30 Uhr
freitags: geschlossen
15
16
Fachbereich Verbundstudium TBW
Im Alten Holz 131
58093 Hagen
Sekretariat
Frau Gold 02331/987-4610 (Fax: 4839)
e-mail: [email protected]
Studienfachberatung/FachvertreterInnen
Betriebswirtschaft:
Prof. Dr. Uhe 02331/987-4644
e-mail: [email protected]
Informatik und Beauftragter für
Prüfungsangelegenheiten:
Prof. Dr. Rohde 02331/987-2155
e-mail: [email protected]
Sprachenausbildung und Multimedia:
Frau Sczesny 02331/987-4888
e-mail: [email protected]
58095 Hagen
IfV NRW – Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen
Nordrhein-Westfalens
Haldener Str. 182
Mit dieser Karte können Sie sich für Informationsveranstaltungen zum Weiterbildenden Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft vormerken lassen.
Sie werden dann zu gegebener Zeit informiert.
❏ Bochum/Hagen
Name:
Adresse:
✂
Telefon:
❏ Meschede
Informationen zum
Verbundstudium
Weiterbildender
Verbundstudiengang
Technische
Betriebswirtschaft
Was heißt Verbundstudium
Inhalte und Schwerpunkte
Zulassungsvoraussetzungen
und Bewerbung
Vorbereitung auf das
Verbundstudium
Adressen
D a s
V e r b u n d s t u d i u m