Kältemaschine COOL DXS Betriebs- und
Transcription
Kältemaschine COOL DXS Betriebs- und
DE.COOLDXS.INS.111011 Kältemaschine COOL DXS Betriebs- und Wartungsanleitung Größe 12-80 Die Ursprungssprache des Dokuments ist Schwedisch DE.COOLDXS.INS.111011 Inhalt 1.Übersicht................................................................ 3 1.1. Allgemeines................................................................................... 3 1.2 Funktionsprinzip............................................................................. 4 1.3 Regelung........................................................................................ 5 1.3.1 Kältekompressoren.................................................................... 5 1.3.2 Kondensatorventilatoren........................................................... 5 2 Sicherheitsanweisungen.......................................... 6 2.1 Sicherheitsschalter/Hauptstromschalter............................................ 6 2.2 Gefahren........................................................................................ 6 2.3 Elektrische Ausrüstung.................................................................... 6 2.4 Befugnisse...................................................................................... 6 2.5 Schilder........................................................................................... 6 3 Installation................................................................. 7 3.1 Entladen/Transport.......................................................................... 7 3.1.1 Handhabung mit Gabelstapler................................................... 7 3.1.2 Handhabung mit Kran............................................................... 7 3.2 Aufstellen....................................................................................... 8 3.3 Installationsprinzip.......................................................................... 8 3.3.1 Kanalanschlüsse........................................................................ 9 3.3.2 Dränage.................................................................................... 9 4 Elektrischer Anschluss............................................. 10 4.1 Stromanschluss............................................................................. 10 4.2 Anschluss des Kommunikationskabels........................................... 10 5 Inbetriebnahme....................................................... 12 5.1 Vorbereitungen............................................................................. 12 5.1.1 Vor dem ersten Start................................................................ 12 5.1.2 Erster Start.............................................................................. 12 5.1.3 Druckfühler............................................................................. 12 5.1.4 Phasenfolgeüberwachung....................................................... 12 5.1.5 Maßnahmen bei falscher Phasenfolge...................................... 12 6 Alarm....................................................................... 12 7 Wartung................................................................... 13 7.1 Reinigung..................................................................................... 13 7.2 Umgang mit Kältemittel................................................................ 13 7.3 Periodische Kontrollen................................................................... 13 7.4 Service.......................................................................................... 13 8 Fehlersuche und Lecksuche.................................... 14 8.1 Fehlersuchdiagramm .................................................................... 14 8.2 Lecksuche..................................................................................... 14 9 Abmessungen.......................................................... 15 9.1 COOL DXS 12............................................................................... 15 9.2 COOL DXS 20 - 80........................................................................ 15 10. Allgemeine technische Daten.............................. 16 11 Elektrische Ausrüstung......................................... 16 12 Interner Schaltplan................................................ 17 12.1 COOL DXS Größe 12 alle Leistungsvarianten und Größe 20, Leistungsvariante 1...................................................... 17 12.2 COOL DXS Größe 20 Leistungsvariante 2, Größe 30 alle Leistungsvarianten und Größe 40 Leistungsvariante 1.......................... 18 12.3 COOL DXS Größe 40 Leistungsvariante 2 und Größe 60 Leistungsvariante 1....................................................... 19 12.4 COOL DXS Größe 60 Leistungsvariante 2 und Größe 80 Leistungsvariante 1....................................................... 20 12.5 COOL DXS Größe 80, Leistungsvariante 2.................................... 21 13 Inbetriebnahmeprotokoll..................................... 22 2 www.swegon.de Änderungen vorbehalten. DE.COOLDXS.INS.111011 1.Übersicht 1.1. Allgemeines COOL DXS ist eine Kältemaschine für die Komfortkühlung, die zusammen mit Swegons Lüftungsgerät GOLD verwendet wird. Die Kältemaschine ist in 12 Leistungsvarianten, verteilt auf neun Gerätegrößen, passend zu den Lüftungsgeräten GOLD Größen 12-80 lieferbar. Die Kältemaschine wird im Außenbereich platziert. Die Kältemaschine wird an den Zuluftkanal hinter dem Lüftungsgerät GOLD angeschlossen. Mechanischer Aufbau Alle Komponenten sind kältetechnisch und elektrisch bereits verbunden und in einem einzigen Gerät vereint. Das Gehäuse besteht aus Profilen, Abdeckplatten und Revisionstüren. Außen besteht es aus vorlackiertem (NCS 2005 Y 30R), galvanisiertem Stahlblech und innen aus aluzinkbehandeltem, 1,5 mm starkem Stahlblech. Im unteren Teil befinden sich Abdeckbleche und Revisionstüren in Sandwich-Konstruktion mit dazwischen liegender Isolierung (35 mm stark) aus expandiertem Polyurethan. Vollständiges, direkt wirkendes System Die Kältemaschinen verfügen über ein vollständiges, direkt wirkendes System. Auf der kalten Seite befindet sich ein Luftkühler für direkt verdampfendes Kältemittel und auf der warmen Seite zwei zusammengeschaltete Kondensorregister. Kondensatorventilatoren Auf der warmen Seite ist die Kältemaschine mit 1 bis 3 Kondensatorventilatoren in axialer Ausführung ausgerüstet. Größe 40 Leistungsvariante 2 bis Größe 80 Leistungsvariante 1 haben zwei Kondensatorventilatoren, Größe 80 Leistungsvariante 2 hat drei Kondensatorventilatoren. Alle übrigen Größen/Leistungsvarianten haben einen Kondensatorventilator. Die Kondensatorventilatoren saugen Luft aus der Umgebung durch die Kondensorregister und blasen sie nach oben. Die Kondensatorventilatoren sind mit einer stufenlosen Drehzahlsteuerung ausgestattet. Der schrägt gestellte Luftkühler ist im unteren Teil angeordnet. Als Zubehör sind Tropfenabscheider aus Aluminiumlamellen lieferbar. Doppelte Kondensorregister sind im oberen Teil angeordnet. Luftkühler und Kondensorregister bestehen aus Kupferrohren und profilierten Aluminiumlamellen, das Gehäuse ist aus feuerverzinktem Stahlblech. Kältemittel Die Kältemaschinen haben einen Kältemittelkreislauf. Das Kältemittel ist R410A (HFC). Der Kältemittelkreis ist bei Auslieferung bereits gefüllt. Das verwendete Kältemittel hat keinen Einfluss auf die Ozonschicht. Im oberen Teil befindet sich der elektrische Schaltkasten mit allen Elektro- und Steuerausrüstungen. Kältemittelmenge Siehe Abschnitt 10. Allgemeine technische Daten. Alle Bauteile sind für Servicearbeiten und Kontrollen durch die Revisionstüren sowie von der Rückseite leicht zugänglich. Die Kältemaschinen werden vor der Auslieferung im Probebetrieb getestet. Kältekompressoren Die Kältekompressoren befinden sich in einem separaten Raum vor dem Luftkühler (von der Revisionsseite aus gesehen). Dort befinden sich auch das Schauglas und das Expansionsventil, die daher für Wartungsarbeiten leicht zugänglich sind. Die Kältekompressoren sind vollkommen hermetisch geschlossen und Scroll-Typen. COOL DXS Größe 60 Leistungsvariante 2 und Größe 80 Leistungsvarianten 1 und 2 sind mit drei Kältekompressoren ausgerüstet. Alle übrigen Größen/Leistungsvarianten haben zwei Kältekompressoren. Änderungen vorbehalten. Meldepflicht Eine Meldepflicht gegenüber zuständigen Behörden besteht, wenn die gesamte Füllmenge 10 kg übersteigt. Periodische Kontrollen Periodische Kontrollen durch ein akkreditiertes Kontrollorgan müssen durchgeführt werden, wenn die Kältemittelmenge in der Kältemaschine 3 kg übersteigt. Eine regelmäßige Kontrolle muss bei COOL DXS Größe 60 Leistungsvarianten 1 und 2 sowie Größe 80 Leistungsvariante 2 jeden sechsten Monat erfolgen. Bei den übrigen Größen und Leistungsvarianten muss die periodische Kontrolle nach jeweils zwölf Monaten erfolgen. Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 und Umweltmanagementsystem ISO 14001 Swegon arbeitet mit nach ISO 9001 zertifizierten Qualitätsmanagementsystemen und nach ISO 14001 zertifizerten Umweltmanagementsystemen. www.swegon.de 3 DE.COOLDXS.INS.111011 Funktion In der Kältemaschine befindet sich ein Kältemittelkreislauf. 1.2 Funktionsprinzip Der Kältemittelkreislauf hat einen Lamellenkondensor, Verdampfer und Kältekompressoren. COND BP2 BP1 FD1 B1 LSV B2 IPL1 M1 M2 M3 VET1 Das flüssige Kältemittel fließt durch das Expansionsventil VET1, wo Druck und Temperatur reduziert werden. Von den Expansionsventilen fließt das Kältemittel weiter zum Verdampfer EVAP, wo es verdampft wird und die Außenluft kühlt. Nach dem Verdampfer EVAP fließt das Kältemittel weiter zur Saugseite der Kältekompressoren, wo es wieder komprimiert wird. EVAP VSL1 COND Kondensor BP1 Hochdruckpressostat BP2 Hochdruckpressostat (nur Größe 60 Leistungsvariante 2 und Größe 80 Leistungsvarianten 1 und 2) B1 Hochdruckfühler B2 Niederdruckfühler M1 Kältekompressor M2 Kältekompressor M3 Kältekompressor (nur Größe 60 Leistungsvariante 2 und Größe 80 Leistungsvarianten 1 und 2) VSL1 Überdruckschutz, Niederdruck EVAP Verdampfer VET1 Thermostatisches Expansionsventil mit Druckausgleich IPL1 Schauglas LSV Magnetventil FD1 Trockenfilter 4 Das gasförmige Kältemittel wird von den Kältekompressoren M1 und M2 (sowie eventuell M3) komprimiert und wird danach zum Kondensor COND geleitet, wo es von einem separaten Kondensorfluss gekühlt wird und in flüssige Form kondensiert. www.swegon.de Die Nieder-/Hochdruckfühler B1/B2 messen den Druck des Systems, damit das Steuersystem sicherstellen kann, dass dieser in den festgelegten Grenzen liegt. Das Magnetventil LSV sorgt dafür, dass das Kältemittel in den Kondensorregistern bleibt, wenn alle Kompressoren still stehen. Änderungen vorbehalten. DE.COOLDXS.INS.111011 1.3 Regelung 1.3.1 Kältekompressoren Über Relais im in das Cool DXS integrierte IQnomic Plus-Modul werden die Kältekompressoren vom Lüftungsgerät GOLD gesteuert. Größe 12 Leistungsvariante 1 bis Größe 30 Leistungsvariante 1 Diese Größen haben zwei gleich große Kältekompressoren und werden in zwei Stufen gesteuert. Die Kälteleistung wird 60-100 % geregelt (bei gleichem Volumenstrom, gleichen Temperaturen etc.). Stufe 1: Bei Kältebedarf startet der Kältekompressor 1 (der Kältekompressor mit der kürzesten Betriebszeit wird zuerst gestartet und hier als Kältekompressor 1 bezeichnet). Stufe 2: Bei noch höherem Kühlbedarf startet der Kältekompressor 2 und wird gleichzeitig mit Kältekompressor 1 betrieben. Eine einstellbare Zeitverzögerung (voreingestellt 300 Sekunden) stellt sicher, dass der Kältekompressor 2 nicht startet, bevor der Kältekompressor 1 seine volle Leistung liefert. Bei geringerem Kühlbedarf mit nachfolgender schrittweiser Leistungsreduzierung gibt es eine Verzögerung: die Kältekompressoren 1 und 2 müssen mindestens 90 Sekunden in Betrieb gewesen sein, bevor sie abgeschaltet werden können. Die Neustartzeit (300 Sekunden) für Kältekompressor 1 muss abgelaufen sein, wenn er in Schritt 1 wieder starten soll, nachdem er in Schritt 2 in Betrieb war. Größe 30 Leistungsvariante 2 bis Größe 60 Leistungsvariante Diese Größen haben zwei unterschiedlich große Kältekompressoren und werden binär in drei Stufen gesteuert. Die Kälteleistung wird 50-75-100 % geregelt (bei gleichem Volumenstrom, gleichen Temperaturen etc.). Stufe 1: Bei Kühlbedarf wird Kältekompressor 1 gestartet. Stufe 2: Bei noch höherem Kühlbedarf startet der Kältekompressor 2 und Kältekompressor 1 stoppt. Eine einstellbare Zeitverzögerung (voreingestellt 300 Sekunden) stellt sicher, dass der Kältekompressor 2 nicht startet, bevor der Kältekompressor 1 seine volle Leistung liefert. Stufe 3: Bei noch höherem Kühlbedarf startet der Kältekompressor 1 erneut und wird gleichzeitig mit Kältekompressor 2 betrieben. Diese dritte Kühlstufe wird ebenfalls zeitverzögert, außerdem muss die Neustartzeit (300 Sekunden) für Kältekompressor 1 abgelaufen sein. Bei geringerem Kühlbedarf mit nachfolgender schrittweiser Leistungsreduzierung gibt es eine Verzögerung: die Kältekompressoren 1 und 2 müssen mindestens 90 Sekunden in Betrieb gewesen sein, bevor sie abgeschaltet werden können. Die Neustartzeit (300 Sekunden) für Kältekompressor 1 muss abgelaufen sein, wenn er in Schritt 1 wieder starten soll, nachdem er in Schritt 3 in Betrieb war. Größe 60 Leistungsvariante 2 bis Größe 80 Leistungsvariante 2 Diese Größen haben drei gleich große Kältekompressoren und werden in drei Stufen gesteuert. Die Kälteleistung wird 50-75-100 % geregelt (bei gleichem Volumenstrom, gleichen Temperaturen etc.). Stufe 1: Bei Kältebedarf startet der Kältekompressor 1 (der Kältekompressor mit der kürzesten Betriebszeit wird zuerst gestartet und hier als Kältekompressor 1 bezeichnet). Stufe 2: Bei noch höherem Kühlbedarf startet der Kältekompressor 2 und wird gleichzeitig mit Kältekompressor 1 betrieben. Eine einstellbare Zeitverzögerung (voreingestellt 300 Sekunden) stellt sicher, dass der Kältekompressor 2 nicht startet, bevor der Kältekompressor 1 seine volle Leistung liefert. Stufe 3: Bei noch höherem Kühlbedarf startet der Kältekompressor 3 und wird gleichzeitig mit den Kältekompressoren 1 und 2 betrieben. Eine einstellbare Zeitverzögerung (voreingestellt 300 Sekunden) stellt sicher, dass der Kältekompressor 3 nicht startet, bevor die Kältekompressoren 1 und 2 ihre volle Leistung liefern. Bei geringerem Kühlbedarf mit nachfolgender schrittweiser Leistungsreduzierung gibt es eine Verzögerung: die Kältekompressoren 1, 2 und 3 müssen mindestens 90 Sekunden in Betrieb gewesen sein, bevor sie abgeschaltet werden können. Die Neustartzeit (300 Sekunden) für die Kältekompressoren 1 und 2 muss abgelaufen sein, wenn sie in Schritt 1 oder 2 wieder starten sollen, nachdem sie in Schritt 3 in Betrieb waren. Alle Größen Wenn ein Kältekompressor gestoppt wurde, muss die Neustartzeit abgelaufen sein, bevor ein Neustart erfolgen kann. Die Neustartzeit wird von einem Start bis zum nächsten berechnet. Wenn der Druck im Kältekreis zu niedrig wird, oder wenn der Druck im Kondensorkreis zu hoch ansteigt, wird die Kühlleistung durch Abschaltung der Kompressoren schrittweise reduziert, bis sich der Druck stabilisiert. Die Mitteilung KÄLTE DRUCKBEGRENZUNG wird dann wechselweise im Bedienterminal des Lüftungsgerätes angezeigt. Wenn die Neustartzeit abgelaufen ist, versucht der Kältekompressor, erneut zu starten. Wenn der Druck sinkt oder noch weiter ansteigt, wird der Alarm 160 (COOL DXS Niedrigdruck unter Alarmgrenze) bzw. 161 (COOL DXS Hochdruck über Alarmgrenze) ausgelöst und die Kompressoren stoppen. Aus Sicherheitsgründen gibt es einen Hochdruckpressostaten BP1/2, der das Startsignal für die Kompressoren sperrt. Der Pressostat BP1/2 wird manuell durch Drücken der Taste unter der Schutzabdeckung an dessen Oberseite zurückgestellt. Dazu muss die Schutzabdeckung nicht demontiert werden. 1.3.2 Kondensatorventilatoren Wenn der Hochdruck des Kältemittelkreises den Grenzwert übersteigt, wird die Drehzahl des/der Kondensatorventilators/ Kondensatorventilatoren stufenlos erhöht, um das Druckniveau zu begrenzen. Änderungen vorbehalten. www.swegon.de 5 DE.COOLDXS.INS.111011 2 Sicherheitsanweisungen 2.1 Sicherheitsschalter/Hauptstromschalter Der Sicherheitsschalter befindet sich an der Tür des Elektroschaltschranks. Der Elektroschaltschrank befindet sich vor der oberen Revisionstür auf der Inspektionsseite der Kältemaschine (auf der Revisionstür befindet sich ein entsprechender Aufkleber). Der Sicherheitsschalter darf nicht zum Starten oder Stoppen der Kältemaschine verwendet werden. Vergewissern Sie sich, dass die Kältemaschine durch Stoppen des Lüftungsgerätes oder durch vorübergehendes Abschalten der Kältemaschine über das Handterminal ausgeschaltet ist, siehe dazu die GOLD Betriebs- und Wartungsanleitung. Nachdem die Kältemaschine so ausgeschaltet wurde, können Sie die Stromzufuhr über den Sicherheitsschalter unterbrechen. Für Zugang zum Sicherheitsschalter die entsprechende Revisionstür durch Herausschrauben der unteren Räder öffnen. Die Tür am Handgriff greifen und vorsichtig herausziehen. ACHTUNG! Die Tür fest halten, damit sie nicht herunterfällt! Achtung Schalten Sie, wenn nicht anders angegeben, bei Wartungsarbeiten das Gerät immer am Sicherheitsschalter aus. 2.2 Gefahren ! Warnhinweis Kontrollieren Sie vor Eingriffen, dass die Stromzufuhr der Kältemaschine unterbrochen ist. ! Warnhinweis Unter keinen Umständen darf der Kältemittelkreislauf von Unbefugten geöffnet werden, da der Kreislauf Gas unter hohem Druck enthält. Warnhinweis Die obere Revisionstür an der Rückseite des Geräts darf nicht geöffnet werden, wenn die Maschine in Betrieb ist, da diese als Berührungsschutz für die Kondensatorventilatoren dient. Das untere Abdeckblech an der Rückseite der Kältemaschine darf nicht demontiert werden, wenn sich das Lüftungsgerät und/oder die Kältemaschine in Betrieb befinden. Das Abdeckblech kann nach oben schlagen und Personenschäden verursachen. 2.3 Elektrische Ausrüstung Vor der oberen Revisionstür an der Inspektionsseite der Kältemaschine befindet sich die Elektroausrüstung der Maschine in einem separaten Schaltschrank. Für Zugang zum Schaltschrank die Revisionstür durch Herausschrauben der unteren Räder öffnen. Die Tür am Handgriff greifen und vorsichtig herausziehen. ACHTUNG! Die Tür fest halten, damit sie nicht herunterfällt! 2.4 Befugnisse Nur ausgebildete Elektriker dürfen Arbeiten an der Elektroinstallation der Kältemaschine ausführen. Eingriffe oder Reparaturen am Kältemittelkreis dürfen nur von akkreditierten Firmen durchgeführt werden. Sonstige Eingriffe an der Kältemaschine dürfen nur von Servicepersonal vorgenommen werden, das von Swegon ausgebildet wurde. 2.5 Schilder Ein Aufkleber mit Typenbezeichnung, Seriennummer, Kältemittelmenge usw. ist auf der Inspektionsseite der Maschine angebracht. Typenbezeichnung:COOLDXS-aa-A-c-d-e-1 Größe Leistungsvariante Kältemittel-Gefahrenbereich Im Prinzip stellt das gesamte Innere der Kältemaschine einen Kältemittel-Gefahrenbereich dar. Zum Umgang bei undichten Stellen, siehe Abschnitt 7.2. Umgang mit Kältemittel. Das verwendete Kältemittel ist R 410A. 6 www.swegon.de Änderungen vorbehalten. DE.COOLDXS.INS.111011 3 Installation 3.1 Entladen/Transport Achtung Die Kältemaschine darf nur in horizontaler Lage transportiert werden. 3.1.1 Handhabung mit Gabelstapler 3.1.2 Handhabung mit Kran Zwei Seilspreizer an der Oberseite der Kältemaschine platzieren. Die beiden mitgelieferten Hubrohre in die dafür vorgesehenen Aussparungen platzieren, siehe Skizze. Seilspreizer Aufkleber ! Warnhinweis Der Schwerpunkt der Kältemaschine ist nicht zentriert. Auf der Verpackung der Kältemaschine sind bei der Lieferung Aufkleber angebracht, die den Schwerpunkt anzeigen. Hubrohre Beim Anheben der Kältemaschine muss deren Schwerpunkt berücksichtigt werden. Änderungen vorbehalten. www.swegon.de 7 DE.COOLDXS.INS.111011 3.2 Aufstellen 3.3 Installationsprinzip Die Kältemaschine wird im Außenbereich platziert (zusätzliches Zubehör ist nicht erforderlich). Auch das Lüftungsgerät GOLD kann mit entsprechendem Zubehör im Freien platziert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Lüftungsgerät im Innenbereich zu platzieren und nur den Zuluftkanal nach außen zur Kältemaschine zu verlegen. Die Kältemaschine wird an den Zuluftkanal des Lüftungsgeräts angeschlossen, siehe Skizze. Die Luftrichtung durch die untere Ebene der Kältemaschine muss der Pfeilrichtung entsprechen, die auf der Seite der Kältemaschine angegeben ist. Der für den Zugang zur Inspektionsseite und zur Rückseite erforderliche freie Abstand beträgt 1000 mm. Der erfoderliche freie Abstand für die Luftströmung durch die Kondensorregister in der oberen Ebene der Kältemaschine beträgt 1500 mm. Oberhalb der Kältemaschine muss der Raum vollkommen frei sein. Siehe Skizze. Die Abbildungen auf dieser Seite zeigen die Rechtsausführung, die Kältemaschine ist auch in Linksausführung lieferbar. Die Kältemaschinen sind in ihren Abmessungen und in ihrer Kapazität für den Anschluss an das Lüftungsgerät GOLD Größen 12-80 angepasst. Ein Verzeichnis der Leistungsvarianten der Kältemaschinen, die an die jeweiligen Gerätegrößen angepasst sind, finden Sie unter Abschnitt 10, Allgemeine technische Daten. GOLD RX/PX/CX, Zuluftkanal in der unteren Ebene min. 1500 mm Freier Raum 1500 mm 1000 mm Rückseite GOLD RX/CX, Zuluftkanal in der oberen Ebene min. 1500 mm Inspektionsseite 1500 mm 1000 mm GOLD SD, Zuluftgerät Zuluft 8 www.swegon.de Änderungen vorbehalten. DE.COOLDXS.INS.111011 3.3.1 Kanalanschlüsse Größe 12 Die Kältemaschine Cool DXS Größe 12 ist mit einem Gummidichtungsring für den kreisrunden Anschluss, ø 500 mm, zum Kanal auszustatten (nicht im Lieferumfang enthalten). Die Kanäle sind gemäß den geltenden Bestimmungen und Branchennormen zu isolieren. Größe 20-80 Die Kältemaschine Cool DXS Größe 20-80 hat einen rechteckigen Anschluss. Der Kanalanschluss erfolgt mit Führungsprofilen (Zubehör, Führungsschienen TBLZ-2-aa-08). Die Kanäle sind gemäß den geltenden Bestimmungen und Branchennormen zu isolieren. 3.3.2 Dränage An der Rückseite der Kältemaschine befindet sich ein Dränagerohr (DN 25) für Kondenswasser. Bei Bedarf ist dieses Rohr an einen Abfluss anzuschließen. Änderungen vorbehalten. www.swegon.de 9 DE.COOLDXS.INS.111011 Die Stromzufuhr 400 V für COOL DXS Größe 12 Leistungsvariante 1 und 2 sowie Größe 20 Leistungsvariante 1 erfolgt mit einem 5-poligen Kabel (3 Phasen, Nulleiter und Erde). Die Stromzufuhr 400 V für COOL DXS Größe 20 Leistungsvariante 2 bis Größe 80 Leistungsvariante 2 erfolgt mit einem 4-poligen Kabel (3 Phasen und Erde). Der Kabelquerschnitt ist an die Umgebungstemperatur sowie die Art der Verlegung anzupassen. Die beiden Revisionstüren auf der Inspektionsseite der Kältemaschine werden geöffnet, indem man die Räder an der Unterseite der Türen löst. Die Tür am Handgriff greifen und vorsichtig herausziehen. ACHTUNG! Die Tür fest halten, damit sie nicht herunterfällt! Die Tür des Elektroschaltschranks öffnen. Das Stromkabel wird durch die Verschraubung am Abdeckblech der Kältemaschine gezogen und durch den Raum für die Kompressoren sowie die Verschraubung zum Elektroschaltschrank verlegt, siehe Skizze. Das Kabel auf sichere Art verlegen. Das Kabel nicht in der Nähe von Kompressoren oder anderen Bauteilen verlegen, die warm werden oder vibrieren können. Block des Sicherheitsschalters Vorgebohrte Öffnung für Kommunikationskabel. Bitte beachten: Es muss eine Gummimanschette montiert werden. COOL DXS Elektroschaltschrank 1 45 0 P1 45 8 67 Siehe Abschnitt 10 Technische Daten. Die Abbildung zeigt COOL DXS von der Inspektionsseite, die Revisionstüren sind entfernt. 8 67 Das Stromversorgungskabel wird an den Block des Sicherheitsschalters im Elektroschaltschrank angeschlossen, siehe Skizze. Die Anschlussklemme für Erde befindet sich in unmittelbarer Nähe des Sicherheitsschalters. ACHTUNG! Wenn das Kommunikationskabel parallell zum Stromkabel verlegt wird, muss zwischen beiden mindestens ein Abstand von 100 mm eingehalten werden. 23 4.1 Stromanschluss Das Kommunikationskabel ist an die Elektroausrüstung der Kältemaschine angeschlossen und liegt zusammengerollt hinter der Revisionstür im Raum für die Kompressoren. Das Kommunikationskabel wird durch die vorgebohrte Öffnung im Abdeckblech verlegt. Befestigen Sie die mitgelieferte Gummimanschette in der vorgebohrten Öffnung. Das Kabel auf sichere Art von der Kältemaschine bis zum Lüftungsgerät verlegen. Auch innerhalb der Kältemaschine muss das Kabel sicher verlegt werden. Das Kabel nicht in der Nähe von Kompressoren oder anderen Bauteilen verlegen, die warm werden oder vibrieren können. 23 Installation nur durch befugten Elektriker. Um Informationen zwischen der Kältemaschine und dem Lüftungsgerät auszutauschen, muss nur ein einzige Kommunikationskabel verlegt werden. Alle Betriebszustände und weitere Informationen können im Bedienterminal des Lüftungsgeräts abgelesen oder verändert werden. 9 1 Achtung 4.2 Anschluss des Kommunikationskabels 9 1 4 Elektrischer Anschluss 0 P1 Kommunikationskabel Stromversorgungskabel Verschraubung Kompressor 10 www.swegon.de Änderungen vorbehalten. DE.COOLDXS.INS.111011 Installation Lüftungsgerät Gold Das Kommunikationskabel wird an einer der Bus-Steckdosen der Steuereinheit des Lüftungsgeräts der angeschlossen, siehe eingekreiste Stelle auf der Skizze. Verwenden Sie eine der Aussparungen der länglichen mit Gummi verkleideten Kabeldurchführung auf der Rückseite der Kopplungshaube der Elektroeinheit oder auf der Inspektionsseite des Lüftungsgeräts, um das Kabel in die Steuereinheit einzuführen, siehe Skizze. Entfernen Sie einen Teil der Kabeldurchführung, um das Kommunikationskabel hindurch zu führen. Schließen Sie das Kabel an eine der Bus-Steckdosen der Steuereinheit an. Passen Sie die Kabellänge in der Elektroeinheit an und führen Sie das Kabel durch die Öffnung. Befestigen Sie anschließend die Kabeldurchführung wieder in der richtigen Position. Änderungen vorbehalten. www.swegon.de 11 DE.COOLDXS.INS.111011 12 www.swegon.de 0 P1 45 23 45 8 67 5.1.3 Druckfühler Die Kältemaschine hat zwei Druckfühler in jedem Kühlkreis, einen für Niedrigdruck und einen für Hochdruck. Wenn der Betriebsdruck außerhalb der Grenzwerte liegt, werden die Kältekompressoren heruntergeregelt oder gestoppt. Im Bedienterminal wird KÜHLUNG DRUCKBEGRENZUNG angezeigt, bis der Druck wieder innerhalb der Grenzwerte liegt. Der Kompressor kann wieder gestartet werden, wenn die Neustartzeit abgelaufen ist. L1-L2-L3 1 8 67 5.1.2 Erster Start • Schalten Sie den Sicherheitsschalter der Kältemaschine auf ON. • Kontrollieren Sie die Phasenfolge, siehe Abschnitt 5.1.4. • Kontrollieren, dass die Leuchtdiode L2 am IQnomic Plus-Modul permanent leuchtet (Spannungszufuhr 24 V) und dass die Leuchtdiode L1 blinkt (Kommunikation). Der Funktionsschalter muss sich in der Position befinden, die in der Tabelle im Abschnitt 13 Inbetriebnahmeprotokoll angegeben ist. • Am Bedienterminal des Lüftungsgeräts GOLD kontrollieren, dass die Kühlfunktion des Geräts (in Betriebsposition) auf Automatikbetrieb und die Kühlregelung Cool DXS Ökonomie eingestellt sind. • Rufen Sie über das Handterminal des Lüftungsgeräts GOLD das manuelle Testmenü auf, siehe GOLD Betriebs- und Wartungsanleitung. • Kontrolle: Starten Sie zuerst den Ventilator und danach nacheinander die Kompressoren, wenn kein Kompressor startet, ertönt ein Alarm. • Stellen Sie die Kältekompressoren auf 0 (Stopp). • Gehen Sie zurück zum Hauptmenü. • Die Kältemaschine ist nun betriebsbereit und startet automatisch bei Kältebedarf. Elektroausrüstung in der COOL DXS 23 5.1.1 Vor dem ersten Start • Die Stromversorgung muss angeschlossen sein. • Das Kommunikationskabel zum GOLD-Gerät muss an einen der Anschlüsse angeschlossen sein, die mit Internal EIA-485 gekennzeichnet sind. • Kontrollieren, dass alle Sicherungen und der Motorschutzschalter eingeschaltet sind. Die Kältemaschine ist durch die vorprogrammierte Werkseinstellung des Steuerungssystems im Lüftungsgeräts GOLD startbereit, nachdem die Grundeinstellungen vorgenommen wurden. Aktivieren Sie die Funktion für die Kältemaschine, siehe GOLD Betriebs- und Wartungsanleitung zum Umgang mit den Menüs im Bedienterminal. 9 1 5.1 Vorbereitungen 5.1.4 Phasenfolgeüberwachung Die Kältemaschine ist mit einer Phasenfolgeüberwachung ausgerüstet um sicherzustellen, dass die sich die Kompressoren in der richtigen Richtung drehen. Die Phasenfolgeüberwachung ist im Elektroschaltschrank montiert, siehe Skizze. Alarm 164-166, COOL DXS K1-3 ausgelöst, wird im Bedienterminal des Lüftungsgeräts angezeigt. Der Alarm kann verschiedene Ursachen haben: falsche Phasenfolge, ausgelöster Motorschutz, ausgelöster Hochdruckpressostat (BP2) oder fehlende Betriebsspannung. 9 1 5 Inbetriebnahme 0 P1 1 1 2 Wenn die Leuchtdiode 1 leuchtet, ist die Phasenfolge korrekt. Wenn die Leuchtdiode 2 leuchtet, ist Spannung angeschlossen. 5.1.5 Maßnahmen bei falscher Phasenfolge ! Warnhinweis Darf nur von befugtem Elektriker oder ausgebildetem Servicepersonal durchgeführt werden. • • • Stoppen Sie die Kältemaschine, indem Sie ABSCHALTEN im Menü EINSTELLUNGEN wählen. Stellen Sie den Sicherheitsschalter der Kältemaschine auf OFF. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zur Kältemaschine. Achtung Kontrollieren Sie durch Messung, dass die Stromversorgung zur Kältemaschine unterbrochen ist. • • • • Zwei Phasen am eingehenden Stromkabel wechseln, um die richtige Phasenfolge (Rotationsrichtung) zu erhalten. Stellen Sie die Stromversorgung zur Kältemaschine her. Schalten Sie den Sicherheitsschalter auf ON. Starten Sie die Kältemaschine wie unter Abschnitt 2 Start beschrieben. 6 Alarm Lesen Sie zur Alarmbeschreibung bitte die GOLD Betriebsund Wartungsanleitung. Änderungen vorbehalten. DE.COOLDXS.INS.111011 7 Wartung 7.1 Reinigung ! Warnhinweis Vor dem Öffnen der Türen Abschnitt 2 Sicherheitshinweise beachten. Mindestens zweimal pro Jahr kontrollieren, ob eine Reinigung erforderlich ist. In verunreinigten Umgebungen muss die Kontrolle häufiger erfolgen. Bei leichteren Verunreinigungen reicht es, wenn die Kondensorregister vorsichtig an der Außenseite abgebürstet werden. Bei größeren Verunreinigungen wird das Abdeckblech an der Rückseite der Kältemaschine durch Lösen der Schrauben demontiert. Das Abdeckblech abnehmen. Die beiden Revisionstüren auf der Inspektionsseite der Kältemaschine werden geöffnet, indem man die Räder an der Unterseite der Türen löst. Die Tür am Handgriff greifen und vorsichtig herausziehen. ACHTUNG! Die Tür fest halten, damit sie nicht herunterfällt! Das Maschineninnere kann bei Bedarf mit einem Staubsauger und einem feuchten Lappen gereinigt werden. Kondensorregister/Luftkühler werden folgendermaßen gereinigt: Die Reinigung kann mit Druckluft, Staubsaugen mit weicher Düse oder mit Wasser und/oder Lösungsmittel erfolgen. Eventuell verwendete Lösungsmittel dürfen nicht Aluminium oder Kupfer angreifen. Wir empfehlen den Einsatz von Swegons Reinigungsmittel. Das Mittel ist über Swegon Service erhältlich. Im Zusammenhang mit der Reinigung kontrollieren, ob das Drainagerohr des Luftkühlers nicht verstopft ist. 7.2 Umgang mit Kältemittel Das verwendete Kältemittel ist R 410A. Bei Auslieferung ist der Kältemittelkreislauf bereits befüllt. Unter normalen Bedingungen ist kein Nachfüllen erforderlich. ! Warnhinweis Unter keinen Umständen darf der Kältemittelkreislauf von Unbefugten geöffnet werden, da der Kreislauf Gas unter hohem Druck enthält. Eingriffe oder Reparaturen am Kältemittelkreis dürfen nur von akkreditierten Firmen durchgeführt werden. Die Kältemaschine ist mit einem Sicherheitsventil gegen zu hohen Druck bei hohen Temperaturen ausgerüstet. ! Warnhinweis Wenn das Kältemittel mit Feuer oder anderen heißen Gegenständen in Kontakt kommt, können giftige Gase entstehen. Achtung Das Auffüllen des Kältemittels muss entsprechend der Richtlinien des Kältemittelherstellers erfolgen. Vermeiden Sie direkten Hautkontakt mit dem Kältemittel. Verwenden Sie dicht schließende Schutzbrillen und -handschuhe sowie schützende Arbeitskleidung. Bei Kontakt mit den Augen Spülen Sie die Augen 20 min. mit einer Augendusche (alternativ mit lauwarmem Wasser). Suchen Sie einen Arzt auf. Bei Kontakt mit der Haut Waschen Sie die Stelle gründlich mit Seife und warmem Wasser. Bei Erfrierungen Suchen Sie einen Arzt auf. 7.3 Periodische Kontrollen Periodische Kontrollen durch ein akkreditiertes Kontrollorgan müssen durchgeführt werden, wenn die Kältemittelmenge in der Kältemaschine 3 kg übersteigt. Eine regelmäßige Kontrolle muss bei COOL DXS Größe 60 Leistungsvarianten 1 und 2 sowie Größe 80 Leistungsvariante 2 jeden sechsten Monat erfolgen. Bei den übrigen Größen und Leistungsvarianten muss die periodische Kontrolle nach jeweils zwölf Monaten erfolgen. Meldepflicht Eine Meldepflicht gegenüber zuständigen Behörden besteht nur für den Fall, dass die gesamte Füllmenge 10 kg übersteigt. 7.4 Service Nur durch Swegon ausgebildetes Servicepersonal darf Eingriffe an der Kältemaschine vornehmen. Achtung Bei eventuell auslaufendem Kältemittel wenden Sie sich an den Swegon Service. Änderungen vorbehalten. www.swegon.de 13 DE.COOLDXS.INS.111011 8 Fehlersuche und Lecksuche 8.1 Fehlersuchdiagramm Symptom Mögliche Ursache Abhilfe Kompressor nicht in Betrieb Spannungsversorgung unterbrochen. Betriebs-/Hauptschalter kontrollieren. Sicherungen kontrollieren. Phasenfolge kontrollieren und ändern. Kontrollieren und bei Bedarf zurückstellen. Kompressor austauschen. Falsche Phasenfolge. Sicherheitsschaltung des Kompressors ausgelöst. Defekter Kompressor. Zu geringe Kühlleistung Spannungsversorgung unterbrochen. Falsche Phasenfolge. Keiner oder zu geringer Volumenstrom über dem Verdampfer. Thermostat/Regler falsch eingestellt oder defekt. Betriebs-/Hauptschalter kontrollieren. Sicherungen kontrollieren. Phasenfolge kontrollieren und ändern. Volumenstrom kontrollieren. Einstellungen korrigieren oder defekte Komponenten austauschen. Niederdrucksensor des Kompressors ausgelöst. Fehlendes Kältemittel. Keiner oder zu geringer Volumenstrom über dem Verdampfer. Defekter Verdampfer. Expansionsventil defekt. Niederdrucksensor defekt. Die Anlage leckt. Abdichten und Kältemittel auffüllen. Volumenstrom kontrollieren. Kontrollieren, austauschen. Kontrollieren, austauschen. Kontrollieren, austauschen. Hochdrucksensor des Kompressors ausgelöst. Kein oder zu geringer Volumenstrom über dem Kondensor. Zu hohe Umgebungstemperatur. Hochdrucksensor defekt. Volumenstrom kontrollieren (Kondensorregister und Ventilator). Umbebungstemperatur kontrollieren. Kontrollieren, austauschen. Starke Vereisung am Verdampfer. Defektes oder falsch eingestelltes Expansionsventil. Keiner oder zu geringer Volumenstrom über dem Verdampfer. Defekter Luftkühler Kontrollieren, austauschen oder einstellen. Volumenstrom kontrollieren. Kontrollieren, austauschen. 8.2 Lecksuche Als vorbeugende Maßnahme sollte die Anlage mindestens einmal pro Jahr auf Lecks untersucht werden. Die Untersuchung ist zu dokumentieren. Einen Servicetechniker rufen, wenn starke Blasen im Schauglas sichtbar sind und die Anlage eine deutlich reduzierte Leistung zeigt, Wenn die Kühlanlage leckt, zeigt sich dies vor allem an verminderter Kühlleistung oder durch ein größeres Leck oder dadurch, dass die Anlage überhaupt nicht funktioniert. ACHTUNG! Eingriffe in das Kältemittelsystem dürfen nur von geprüften und zugelassenen Unternehmen vorgenommen werden. Wenn der Verdacht auf Kältemittelverlust besteht, den Kältemittelstand im Schauglas an der Leitung der Kältemaschine kontrollieren. Wenn im Schauglas kontinuierlich deutliche Blasen sichtbar sind und die Kältemaschine eine spürbar geringere Leistung zeigt, liegt vermutlich ein Leck vor. Einige wenige Blasen beim Start, beim Betrieb mit reduzierter Leistung oder beim Normalbetrieb müssen nicht auf Kältemittelmangel hinweisen. 14 www.swegon.de Änderungen vorbehalten. DE.COOLDXS.INS.111011 9 Abmessungen 9.1 COOL DXS 12 1963 1159 1540 500 424 701 50 1954 52 50 1147 52 Zuluft Kondensorkühlung Zuluft Kondensorkühlung Gewicht: Leistungsvariante 1, 499 kg Leistungsvariante 2, 530 kg 9.2 COOL DXS 20 - 80 B1 L1 H F E D C G B2 20 G L2 20 Größe Leistungsvariante B1 mm B2 mm L1 mm L2 mm H mm C mm D mm E mm F mm G mm Gewicht kg 20 1 1963 1954 1159 1147 1540 201 1000 222 400 50 528 20 2 1963 1954 1159 1147 1690 201 1000 222 400 50 605 30 1 2163 2154 1159 1147 1811 201 1200 250 500 50 653 30 2 2163 2154 1159 1147 1811 201 1200 250 500 50 692 40 1 2413 2404 1159 1147 1999 226 1400 294 600 50 742 40 2 2413 2404 1159 1147 2299 226 1400 294 600 50 910 60 1 2861 2852 1159 1147 2350 350 1600 220 800 50 974 60 2 3308 3298 1159 1147 2350 350 1600 220 800 50 1260 80 1 3756 3747 1159 1147 2599 465 1800 257 1000 70 1364 80 2 3756 3747 1159 1147 2599 465 1800 257 1000 70 1462 Änderungen vorbehalten. www.swegon.de 15 DE.COOLDXS.INS.111011 10. Allgemeine technische Daten Die Daten sind Richtwerte, exakte Werte werden durch Datenberechnung ermittelt. Größe Leistung- Nominelle Min. svariante KühlleVolumenstrom istung* m3/h (m3/s) kW Nomineller Max. Volumen- Spannungsversorgung Volumenstrom strom m3/h (m3/s) m3/h (m3/s) 12 1 18,5 2 520 (0,7) 3 960 (1,1) 6 840 (1,9) 12 2 28,5 2 880 (0,8) 3 960 (1,1) 6 840 (1,9) 20 1 29 2 880 (0,8) 6 120 (1,7) 9 720 (2,7) 20 30 30 40 40 60 60 80 80 2 1 2 1 2 1 2 1 2 43 44 62 61 89 88 129 127 179 3 600 4 320 3 600 3 960 4 680 5 400 6 840 8 280 9 720 (1,0) (1,2) (1,0) (1,1) (1,3) (1,5) (1,9) (2,3) (2,7) 6 120 9 000 9 000 12 600 12 600 18 000 18 000 25 200 25 200 (1,7) (2,5) (2,5) (3,5) (3,5) (5,0) (5,0) (7,0) (7,0) 9 720 13 680 13 680 19 080 19 080 26 280 26 280 37 080 37 080 (2,7) (3,8) (3,8) (5,3) (5,3) (7,3) (7,3) (10,3) (10,3) Kältemittelfüllung kg EER* (energy efficiency ratio) 3,9 2,9 6,1 3,1 6,1 3,2 9,0 9,5 11,0 12,4 18,3 18,3 30,6 30,6 42,2 3,1 3,0 3,1 3,0 3,1 3,0 3,0 3,0 3,1 3-phasig 400V+N+PE, 25A 3-phasig 400V+N+PE, 32A 3-phasig 400V+N+PE, 32A 3-phasig 400V+PE, 40A 3-phasig 400V+PE, 40A 3-phasig 400V+PE, 50A 3-phasig 400V+PE, 50A 3-phasig 400V+PE, 80A 3-phasig 400V+PE, 80A 3-phasig 400V+PE, 110A 3-phasig 400V+PE, 110A 3-phasig 400V+PE, 145A * Bei nominellem Luftvolumenstrom, Umgebungstemperatur 35°C, Eingangstemperatur in die Kältemaschine 27°C (Leistungsvariante 1) beziehungsweise 29°C (Leistungsvariante 2). Dimensionierung 11 Elektrische Ausrüstung Viele Faktoren beeinflussen die erforderliche Größe der Kältemaschine. Die elektronische Ausrüstung der Kältemaschine ist hinter Revisionstür untergebracht. Die Kältemaschine wurde für eine Vielzahl unterschiedlicher Anforderungen konstruiert. Schematische Beschreibung, siehe Skizze. Bei der Ermittlung der korrekten Größe ist das Auswahlprogramm ProUnit eine gute Hilfe. Alle Größen und Leistungsvarianten 7 8 6 9 5 10 4 1 3 11 2 23 23 45 9 1 9 1 0 P1 8 67 8 67 45 0 P1 1 1. Schütz mit Hilfskontakt für eventuellen Kompressor 3. 2. Schütz mit Hilfskontakt für Kompressor 2. 3. Schütz mit Hilfskontakt für Kompressor 1. 4. Block des Sicherheitsschalters. 5. Motorsschutzschalter mit Hilfskontakt für Kompressor 1. 6. Motorsschutzschalter mit Hilfskontakt für Kompressor 2. 7. Motorschutzschalter mit Hilfskontakt für eventuellen Kompressor 3. 8. Steuersicherung. 9. Phasenfolgeüberwachung. 10. Eventuell Transformator 400/230 V für Betriebsspannung. 11. IQnomic Plus, Steuereinheit. 16 www.swegon.de Änderungen vorbehalten. DE.COOLDXS.INS.111011 12 Interner Schaltplan 12.1 COOL DXS Größe 12 alle Leistungsvarianten und Größe 20, Leistungsvariante 1 B1 = Hochdruckfühler B2 = Niederdruckfühler BP1 = Hochdruckpressostat Fx = Sicherung FSC = Steuerung, Ventilatordrehzahl LSV = Magnetventil Mx = Kältekompressor MPM = Modul, Motorschutz PSC = Steuerung, Phasenfolge QM = Motorschutz Q = Lastabscheider T1 = Transformator FAN = Ventilator Änderungen vorbehalten. www.swegon.de 17 DE.COOLDXS.INS.111011 12.2 COOL DXS Größe 20 Leistungsvariante 2, Größe 30 alle Leistungsvarianten und Größe 40 Leistungsvariante 1 B1 = Hochdruckfühler B2 = Niederdruckfühler BP1 = Hochdruckpressostat Fx = Sicherung FSC = Steuerung, Ventilatordrehzahl LSV = Magnetventil Mx = Kältekompressor MPM = Modul, Motorschutz PSC = Steuerung, Phasenfolge QM = Motorschutz Q = Lastabscheider T1 = Transformator FAN = Ventilator 18 www.swegon.de Änderungen vorbehalten. DE.COOLDXS.INS.111011 12.3 COOL DXS Größe 40 Leistungsvariante 2 und Größe 60 Leistungsvariante 1 B1 = Hochdruckfühler B2 = Niederdruckfühler BP1 = Hochdruckpressostat Fx = Sicherung FSC = Steuerung, Ventilatordrehzahl LSV = Magnetventil Mx = Kältekompressor MPM = Modul, Motorschutz PSC = Steuerung, Phasenfolge QM = Motorschutz Q = Lastabscheider T1 = Transformator FAN = Ventilator Änderungen vorbehalten. www.swegon.de 19 DE.COOLDXS.INS.111011 12.4 COOL DXS Größe 60 Leistungsvariante 2 und Größe 80 Leistungsvariante 1 B1 = Hochdruckfühler B2 = Niederdruckfühler BP1/BP2 = Hochdruckpressostat Fx = Sicherung FSC = Steuerung, Ventilatordrehzahl LSV = Magnetventil Mx = Kältekompressor MPM = Modul, Motorschutz PSC = Steuerung, Phasenfolge QM = Motorschutz Q = Lastabscheider T1 = Transformator FAN = Ventilator 20 www.swegon.de Änderungen vorbehalten. DE.COOLDXS.INS.111011 12.5 COOL DXS Größe 80, Leistungsvariante 2 B1 = Hochdruckfühler B2 = Niederdruckfühler BP1/BP2 = Hochdruckpressostat Fx = Sicherung FSC = Steuerung, Ventilatordrehzahl LSV = Magnetventil Mx = Kältekompressor MPM = Modul, Motorschutz PSC = Steuerung, Phasenfolge QM = Motorschutz Q = Lastabscheider T1 = Transformator FAN = Ventilator Änderungen vorbehalten. www.swegon.de 21 DE.COOLDXS.INS.111011 13 Inbetriebnahmeprotokoll Unternehmen Sachbearbeiter Kunde Datum SO-Nr.: Anlage Objekt/Aggregat Individuelle Nummer: Anlagenadresse Typ/Größe Installation/Anschlüsse Kontrollmaßnahmen Geprüft/ Ausgeführt Kommentar Installation gemäß Anweisungen Kondensabfluss richtig angeschlossen (falls erforderlich) Elektroanschlüsse gemäß Anweisungen St.-kabel vom Cool DXS zum GOLD-Gerät gemäß Anw. angeschl. Drehrichtung der Kältekompressoren kontrolliert Drehrichtung des Kondensatorventilators kontrolliert 22 www.swegon.de Änderungen vorbehalten. DE.COOLDXS.INS.111011 Kontrolle COOL DXS, Größe Werkseitig eing. Wert Motorschutzschalter, Kompressor 1 12-1 13,0 A Motorschutzschalter, Kompressor 2 Kontrollierter Wert 13,0 A 12-2 15,0 A 15,0 A 20-1 15,0 A 15,0 A 20-2 22,0 A 22,0 A 30-1 22,0 A 22,0 A 30-2 22,0 A 35,0 A 40-1 22,0 A 35,0 A 40-2 29,0 A 51,0 A 60-1 29,0 A 51,0 A Motorschutzschalter, Kompressor 1 60-2 36,0 A Motorschutzschalter, Kompressor 2 36,0 A Motorschutzschalter, Kompressor 3 36,0 A 80-1 36,0 A 36,0 A 36,0 A 80-2 51,0 A 51,0 A 51,0 A Änderungen vorbehalten. www.swegon.de 23 DE.COOLDXS.INS.111011 Kontrolle COOL DXS, Größe Werkseitig eing. Wert IQnomic+, Funktionsschalter 1 12-1 1 IQnomic+, Funktionsschalter 2 Kontrollierter Wert 0 12-2 1 1 20-1 1 3 20-2 1 4 30-1 1 6 30-2 1 7 40-1 1 9 40-2 1 A 60-1 1 C 60-2 1 D 80-1 1 E 80-2 1 F 24 www.swegon.de Änderungen vorbehalten.