Dialog zum Strombau- und Sedimentmanagementkonzept Tideelbe
Transcription
Dialog zum Strombau- und Sedimentmanagementkonzept Tideelbe
Dialog zum Strombau- und Sedimentmanagementkonzept Tideelbe Erfahrungen, Eindrücke und aktueller Stand aus dem Kommunikationsprozess BAWKolloquium 18. Juni 2015 Martin Abratis (GDWS Ast. Nord) Dr. Maik Bohne (HPA) 22. Juni 2015 Seite 1 Inhalt 01 02 Aufgabe und Herausforderung Martin Abratis Prozessdesign, Charakter, Organisation Dr. Maik Bohne 03 Inhalte und Diskussion 04 Fazit und Ausblick Martin Abratis Martin Abratis und Dr. Maik Bohne BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 2 01. Aufgabe und Herausforderung BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 3 01. Die Aufgabe Fragestellung „Wie kann die Unter- und Außenelbe als Schifffahrtsweg und Zugang zum Hamburger Hafen gesichert werden– bei gleichzeitiger Wahrung der verschiedenen gesellschaftlichen Interessen an die Tideelbe als Natur- und Wirtschaftsraum?“ Aufgaben • Wassertiefen sichern • Baggermengen reduzieren • Umweltauswirkungen minimieren BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 4 01. Die Herausforderungen zu Beginn des Dialogforums Gesellschaftlich • Vorbehalte in der Region gegenüber Hamburg • Konflikthistorie an der Unterelbe • Diskurs geprägt von Misstrauen Fachlich • Schadstoffproblem hartnäckig • Sedimentunterbringung im WSV-Bereich optimiert, für HH bestehen separate Optionen Vorschläge für ein übergreifendes gemeinsames Management in SyS II • Strombauprojekte im SSMK identifiziert, aber kein gemeinsamer und politisch abgesicherter Fahrplan BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 5 01. Zum Auftakt: Schreiben der Länderministerien und des Bundes „Wir wünschen uns einen intensiven, konstruktiven und sachlichen Dialog – mit dem Ziel, die Zukunft der Elbe als gemeinsam getragenes Projekt zu begreifen. „Aufgabe sollte es sein, eine tragfähige Basis für ein zukünftiges Sedimentmanagement zu schaffen und dabei auch strombauliche und schadstoffbezogene Aspekte zu diskutieren.“ BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 6 02. Prozessdesign, Charakter, Organisation BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 7 02. Dialogforum Tideelbe: Leitgedanken Strategische Leitgedanken zu Beginn des Dialogprozesses 1 2 Dialog braucht eine Haltung des gegenseitigen Respekts Dialog zielt auf Wirkung ab und baut keine Luftschlösser 3 Dialog braucht ein verständliches Prozessdesign 4 Dialog braucht Moderatoren und Übersetzer BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 8 02. Dialogforum Tideelbe: Charakter Auftrag des Forums ist es gewesen, eine Entscheidungsgrundlage für die politisch-administrativen Verantwortlichen zu entwickeln – in Form eines gut dokumentierten Ergebnisberichts mit Konsens- und Dissensbereichen. Das Forum hat den Charakter einer Konsultation. Es wurden gemeinsam Optionen für ein zukünftiges Strombauund Sedimentmanagement diskutiert bewertet. Das Forum ist kein Entscheidungsgremium. BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 9 02. Dialogforum Tideelbe: Teilnehmer VCI Nord/ RWE Dea BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 10 02. Inhaltlicher Ausgangspunkt des Dialogforums BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 11 02. Dialogforum Tideelbe: Ablaufplan BAW-Kolloquium 18.06.2015 12 02. Dialogforum Tideelbe: Detailplanung der Sitzungen Fachforum Strombau Fachforum Systemverständnis Bestandsaufnahme: Ziele und Optionen Auftaktsitzung Grundlagen -sitzung 12.9.2014 17.3.2014 Vorstellung im Hauptforum Vertiefung im Fachforum 24.10.2014 21.11.2014 Vorstellung der Ergebnisse im Hauptforum Vertiefung im Fachforum Abschlusssitzung 17.02. 2015 Ergebnisbericht Steckbriefe Hauptforum AuftaktSitzung 16.12.2013 Abschlusssitzung Einstieg Einstieg Systemverständnis Sedimentmanagement Strombau 11.2.2014 4.4.2014 8.7.2014 Einstieg 5. Sitzung 19.01.2015 20.04.2015 Vorstellung der Ergebnisse im Hauptforum Vorstellung der Zwischenergebnisse im Hauptforum Vertiefung im Fachforum 6. Sitzung Ergebnisbericht Steckbriefe Fachforum Sedimentmanagement BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 13 Auftaktsitzung „Land/ Schadstoffs anierung“ 26.5.2014 25.6.2014 Unterbringungsoptionen Tideelbe/Nordsee 07.10.2014 31.10.2014 28.11.2014 Abschlusssitzung 27.02. 2015 15.07.2015 03. Inhalte und Diskussion BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 14 03. Inhaltliche Ziele des Dialogforums BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 15 03. Fachforum Systemverständnis • Überblick über das „System Tideelbe“ aus hydromorphologischer Perspektive • Entwicklung der Bewirtschaftung im historischen Verlauf Fragestellungen • Woher kommen die Sedimente in der Tideelbe? • Wie bewegen sich die Sedimente innerhalb der Tideelbe und was hat sich dabei im Laufe der Zeit verändert? • Welche Schwankungen lassen sich über den Jahresverlauf beobachten? • Welche Ursachen haben zum Anstieg der Baggermengen im inneren Ästuar geführt? BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 16 03. Fachforum Sedimentmanagement Schadstoffsituation • Hintergrund & aktuelle Herausforderungen • Handlungsoptionen für die Zukunft Unterbringung an Land und im Gewässer • Morphologische Randbedingungen • Aktuelle Unterhaltungspraxis (Landbehandlung, Unterbringung im Gewässer) • Welche Handlungsoptionen gibt es aus Sicht des Fachforums? • Diskussion und Bewertung von 16 Unterbringungs- und Verwertungsoptionen anhand gemeinsam definierter Kriterien BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 17 03. Fachforum Strombau Ziel: Bestandsaufnahme des aktuellen Wissens über Strombaumaßnahmen in der Tideelbe sowie über bisher umgesetzte oder untersuchte Projekte Im Fachforum Strombau konnten erstmals in einem offenen Forum 23 Maßnahmen präsentiert, gemeinsam diskutiert und anhand von Steckbriefen bewertet werden. BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 18 Schaffen von Flutraum Aktivieren von Nebenelben Sedimentfänge Stromlenkende Maßnahmen Uferrenaturierungen 03. Impressionen aus der Arbeit der Fachforen BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 19 03. Bewertung der Handlungsoptionen BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 20 03. Arbeit am Ergebnisbericht ist fast abgeschlossen Ein ca. 100-seitiger Ergebnisbericht wird gerade im Dialogforum Tideelbe finalisiert und soll im Sommer 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Bericht • bereitet Fakten zum Thema übersichtlich und verständlich auf, • stellt den Diskussionsverlauf möglichst transparent dar, • enthält Empfehlungen für das zukünftige Strombau- und Sedimentmanagement – inkl. Steckbriefen für alle diskutierten Optionen. BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 21 04. Fazit und Ausblick BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 22 04. Der Dialog Tideelbe: Fazit Inhaltliche Aspekte • Gemeinsame Ableitung von konkret formulierten Empfehlungen für Sedimentmanagement, Strombau und Schadstoffsituation • Gemeinsam getragener Wunsch nach einer Fortsetzung der Kommunikation zu Strombau, Sedimentmanagement und übergreifenden Anliegen an der Tideelbe Übergeordnete Aspekte • Entwicklung einer neuen Gesprächskultur über den neutralen Rahmen, die gemeinsame Erarbeitung und die Möglichkeit zu Randgesprächen • Durch die Transparenz bei der Vermittlung von Daten und Vorgehen wird der Aufbau von Vertrauen erleichtert BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 23 04. Fahrplan für den Abschluss des Forums BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 24 15. Juli Sept. Sept. bis Dezember Abschlusssitzung Forum Öffentliche Vorstellung des Berichts Informationsveranstaltungen in den Kommunen 07 09 11 04. Fahrplan für das weitere Vorgehen Sommer 2015 Konkretisierung von Sanierungsprojekten im Oberstrom (ELSA) Herbst 2015 Formulieren einer gemeinsamen Unterhaltungsstrategie von HPA und WSV – auf Basis eines fortgeschriebenen SSMK Winter 2015/16 Start einer Ästuarpartnerschaft mit dem Fokus auf der Priorisierung und Umsetzung von Strombaumaßnahmen BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 25 04. Entwicklung einer Ästuarpartnerschaft Die Ästuarpartnerschaft versteht sich als verstetigte Austausch- und Beratungsplattform, die den Wissens- und Vertrauensaufbau zwischen den einzelnen Interessengruppen in der Region fördert. Hamburg hat seine Bereitschaft zu einer Ästuarpartnerschaft im Koalitionsvertrag festgehalten. BAW-Kolloquium 18.06.2015 Seite 26