Themen - Finanzierung/Banken/Risikomanagement

Transcription

Themen - Finanzierung/Banken/Risikomanagement
Prof. Dr. Wolfgang Kürsten
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Finanzierung, Banken und Risikomanagement
Seminar Finance, Capital Markets & Risk (MW 12.5)
WS 2016/2017
„Modernes Finanzrisikomanagement:
Messung und Steuerung finanzieller Risiken“
Einführungsveranstaltung: 04.07.2016, SR 120, CZ 3, 14:00 Uhr [Pflicht!]
Abgabe der Seminararbeiten: 03.10.2016, 12:00 Uhr
Seminartermin: Montag, 14:00 - 16:00 Uhr
Beginn: 17.10.2016
Ort: tba
1. Zulassung
Das Seminar steht Studierenden der wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengänge offen. Die
Bereitschaft zur Einarbeitung in formal anspruchsvolle Modelle sowie die Verwendung
englischsprachiger Primärliteratur wird vorausgesetzt.
2. Anmeldung, Themenvergabe und Rücktritt
Anmeldung und Themenvergabe erfolgen in der Seminareinführungsveranstaltung am Montag, den
04.07.2016, 14:00-15:00 Uhr im SR 120 durch persönliche Eintragung in die Liste (nicht über
Friedolin). Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist für alle Teilnehmer verpflichtend.
Ein Rücktritt von der Seminarteilnahme ist Studierenden im Masterstudiengang nur innerhalb von 10
Tagen nach Themenvergabe möglich.
Studierende, die kurzfristig unentschuldigt oder ohne triftigen Grund vom Seminar zurücktreten,
verhalten sich unfair gegenüber ihren Kommilitonen/Kommilitoninnen und dem Seminarveranstalter
und gefährden bzw. beeinträchtigen den Lehrerfolg des Seminars. Für sie kann eine erneute
Berücksichtigung in einem späteren Seminar nicht in Aussicht gestellt werden. Weitere
Konsequenzen behält sich die Fakultät vor.
3. Scheinerwerb
Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind drei mindestens mit „ausreichend“ (4,0) benotete
Teilleistungen erforderlich (vgl. Modulbeschreibung MW 12.5):
a) Hausarbeit
b) Wissenschaftlicher Vortrag
c) Koreferat und aktive Mitarbeit
d) Teilnehmer ohne ausreichende Mitarbeit während des Seminars nehmen an einer
mündlichen Abschlussprüfung über den Inhalt des gesamten Seminars teil, deren
Ergebnis über die erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Seminarteilnahme entscheidet.
Die Hausarbeiten sind spätestens am Montag, 03.10.2016, 12:00 Uhr in zweifacher Ausfertigung (1x
Hardcopy, 1x EDV-Version (Word-, TeX-, oder pdf-Format)) beim Betreuer oder im Sekretariat (Zi.
4.26) abzugeben. Bei verspäteter Abgabe ist das Seminar in der Regel ohne Erfolg beendet. Gleiches
gilt bei gravierender Missachtung der für Hausarbeiten üblichen Formvorschriften, vgl. hierzu
die Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten auf der Lehrstuhl-Homepage!!!
4. Literatur
Für sämtliche Themen ist die Verarbeitung englischsprachiger Primärliteratur unerlässlich.
Primärliteratur (d. h. Artikel aus wissenschaftlichen Journals) ist stets direkt und nicht über den
Umweg aus Lehrbüchern zu zitieren, siehe auch Richtlinien zur Anfertigung wissenschaftlicher
Arbeiten auf der Lehrstuhl-Homepage. Die angegebene Literatur stellt lediglich einen Einstieg in
das Thema dar. Weitere Literatur ist in jedem Fall durch eigene Recherche zu beschaffen und
hinzuzuziehen. Das gilt auch dort, wo die Besprechung eines einzelnen Modells im Vordergrund steht.
Jeder Seminarteilnehmer sollte sich frühzeitig um die Beschaffung bzw. Bestellung der relevanten
Literatur bemühen, damit diese rechtzeitig verfügbar ist.
Für alle Themen sind folgende Beiträge relevant. Sie bilden die Grundlagenliteratur für das Seminar:
-
Albrecht, P, Huggenberger, M. (2015): Finanzrisikomanagement: Methoden zur Messung,
Analyse und Steuerung finanzieller Risiken, Schäffer-Poeschel.
-
Hull, J.C. (2015): Risk Management and Financial Institutions, 4. Aufl., Wiley.
5. Betreuung
Dr. Rainer Linde
Dipl.-Math. oec. Verena Lindow
Dipl.-Kfm. Robert Rischau
„Modernes Finanzrisikomanagement:
Messung und Steuerung finanzieller Risiken“
Thema 01: Value at Risk: Konzeptionelle Grundlagen und Schätzung




Jorion, P. (2007): Value at risk: the new benchmark for managing financial risk (Vol. 3). New
York, McGraw-Hill.
Dowd, K. (2007): Measuring market risk. John Wiley & Sons.
Dowd, K., Blake, D. (2006): "After VaR: the theory, estimation, and insurance applications of
quantile‐based risk measures.", in: Journal of Risk and Insurance, 73.2, S. 193-229.
Hartmann-Wendels, T., Pfingsten, A., Weber, M. (2015): Bankbetriebslehre. 6. Aufl., Berlin,
Springer Verlag.
Betreuung: R. Rischau
Thema 02: Marktrisiken und Value-at-Risk: Risikosteuerung mit der Delta-Normal-Methode



Hartmann-Wendels, T., Pfingsten, A., Weber, M. (2015): Bankbetriebslehre. 6. Aufl., Berlin,
Springer Verlag.
Jorion, P. (2007): Value at risk: the new benchmark for managing financial risk, Vol. 3, New
York, McGraw-Hill.
Alexander, C. (2009): Market Risk Analysis, Value at Risk Models, Vol. 4, John Wiley &
Sons.
Betreuung: R. Rischau
Thema 03: Messung und Modellierung von Kreditportfoliorisiken: Unternehmenswertmodelle




Bluhm, C., Overbeck, L., Wagner C. (2002): An Introduction to Credit Risk Modelling.
Chapman & Hall/CRC, Boca Raton.
Merton, Robert C. (1974): "On the Pricing of Corporate Debt: The Risk Structure of Interest
Rates", in: Journal of Finance, Vol. 29, No. 2, S. 449-470.
Crouhy, M., Galai, D., Mark, R. (2001): Risk Management. McGraw-Hill, New-York
Crouhy, M., Galai, D., Mark, R. (2000) : A comparative analysis of current credit risk models,
in: Journal of Banking & Finance, 24(1), S. 59-117.
Betreuung: Dr. R. Linde
Thema 04: Management von Kreditrisiken mit Hilfe von Kreditderivaten




Mengle, D. (2007): Credit derivatives: An overview, in: Economic Review, Q4, S. 1-24.
Rudolph, B., Schäfer, K. (2010): Derivative Finanzmarktinstrumente: Eine anwendungsbezogene Einführung in Märkte, Strategien und Bewertung, 2. Aufl., Berlin, Springer
Verlag.
Duffee, G., Zhou, C. (2001): Credit Derivatives in Banking: Useful Tools for Managing
Risk?, in: Journal of Monetary Economics, 48(1), S. 25–54.
Rudolph, B., Hofmann, B., Schaber, A., Schäfer, K. (2012): Kreditrisikotransfer, 2.Aufl.,
Berlin, Springer Verlag.
Betreuung: Dr. R. Linde
Thema 05: Management von Schaden- und Unfallrisiken




Gründl, Helmut, Helmut Perlet (2015): Solvency II & Risikomanagement: Umbruch in der
Versicherungswirtschaft, Springer Verlag.
Schwake Edmund, Bartenwerfer Jens (2005): Was bedeutet Solvency II für die Schaden- und
Unfallversicherung?, Gabler Verlag.
Radtke, Michael (2006): Grundlagen der Kalkulation von Versicherungsprodukten in der
Schaden- und Unfallversicherung, Karlsruhe, Verlag Versicherungsgesellschaft.
Dorfman, M. S. (2012): Introduction to Risk Management and Insurance, 10. Aufl., Pearson.
Betreuung: V. Lindow
Thema 06: Management von biometrischen Risiken




Gründl, Helmut, Helmut Perlet (2015): Solvency II & Risikomanagement: Umbruch in der
Versicherungswirtschaft, Springer Verlag.
Barrieu, P., Bensusan, H., El Karoui, N., Hillairet, C., Loisel, S., Ravanelli, C., Salhi, Y.
(2012): Understanding, modelling and managing longevity risk: key issues and main
challenges, in: Scandinavian actuarial journal, 2012(3), S. 203-231.
Cairns, A. J., Blake, D., Dowd, K. (2008): Modelling and management of mortality risk: a
review, in: Scandinavian Actuarial Journal, 2008(2-3), S. 79-113.
Ortmann, K. M. (2009): Praktische Lebensversicherungsmathematik, 1. Aufl., Wiesbaden,
Vieweg+Teubner Verlag.
Betreuung: V. Lindow