Untitled - Feuerwaffen.ch

Transcription

Untitled - Feuerwaffen.ch
The History of Firearms, 1200 - 1900
A Summary in Images
Peter H. Kunz
Die Geschichte der Feuerwaffen, 1200 - 1900
Eine Zusammenfassung in Bildern
© Copyright 2012 by Peter H. Kunz, Schaffhausen and Raider Publishing International, New York
All rights reserved, including the right to reproduce this book or portions thereof in any form or by any means, electronic or mechanical,
including photocopying, recording, or by any information storage and retrieval systems, without permission in writing from the publisher
and the author.
Das Werk ist urheberrechtlich in allen Teilen geschützt. Jede Verwertung (Vervielfältigung, Übersetzung, Microverfilmung, elektronische
Erfassung u.a.m.) dieses Werkes oder einzelner Teile davon ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig.
Author / Autor:
Peter H. Kunz, Schaffhausen, Switzerland
Design / Layout / Gestaltung:
Peter H. Kunz, Schaffhausen, Switzerland
Publisher / Verlag:
Internet:
Contents
Inhaltsverzeichnis
1
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
50
52
54
56
58
60
62
64
1
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
50
52
54
56
58
60
62
64
Foreword
Introduction
Ca. 1260:
Ca. 1326:
Ca. 1340:
Ca. 1370:
Ca. 1370:
Ca. 1375:
Ca. 1380:
Ca. 1380:
Ca. 1390:
Ca. 1390:
Before 1399:
Ca. 1430:
Ca. 1430:
Ca. 1440:
Ca. 1450:
Ca. 1460:
Ca. 1464:
Ca. 1470:
Ca. 1470:
Ca. 1480:
Ca. 1480:
Ca. 1490:
Ca. 1500:
1514:
Ca. 1520:
Ca. 1530:
Ca. 1560:
Ca. 1570:
Ca. 1570:
Ca. 1580:
Ca. 1580:
Roger Bacon, oldest known Black Powder Recipe
Bronze Barrel, Walter de Milemete
Loshult Bronze Barrel
Bernese Hand Gun
Iron Fist Barrel
Four Barrel Hand Cannon
Swedish Bronze Wall Gun
Bombard with Elevation Adjustment
Mons Meg Bombard
Italian Stone Bombard
Tannenberg Hand Gun
Tiber Hand Gun
Iron Pole Wall Gun
Pole Gun with Pan Cover
Five Barrel Artillery
Light Match Lock Gun on Carriage
Dardanelles Artillery of Mohammed II
Mobile Breech Loading Artillery
Breech loading Artillery
Mönch s Gun
Stocked Half Arquebus
Early Match Lock Gun
Match Lock Double Wall Gun
Target Gun with Snap Tinder Lock
Mobile Cannon, Falconet
Early Wheel Lock Pistol
German Military Wheel Lock Pistol
Multi Barrel Pole Gun
Pistol with Spanish Snaphaunce Lock
German Over and Under Wheel Lock Pistol
Musket with Nuremberg Snaphaunce
Vorwort
Einführung
Um 1260
Um 1326:
Um 1340:
Um 1370:
Um 1370:
Um 1370:
Um 1380:
Um 1380:
Um 1390:
Um 1390:
Vor 1399:
Um 1430:
Um 1430:
Um 1440:
Um 1450:
Um 1460:
Um 1464:
Um 1470:
Um 1470:
Um 1480:
Um 1480:
Um 1490:
Um 1500:
1514:
Um 1520:
Um 1530:
Um 1560:
Um 1570:
Um 1570:
Um 1580:
Um 1580:
Roger Bacon, ältestes Schwarzpulverrezept
Bronzefeuerrohr, Walter de Milemete
Loshult Bronzebüchse
Berner-Büchse
Eisernes Faustrohr
Vierläufige Stangenbüchse
Schwedische Bronzehakenbüchse
Höhenverstellbares Geschütz
Mons Meg Bombarde
Italienische Steinbüchse
Tannenberg-Büchse
Tiber-Büchse
Eiserne Stangenhakenbüchse
Stangenbüchse mit Pfannendeckel
Fünfläufiges Geschütz
Leichte Luntenbüchse auf Lafette
Dardanellen-Geschütz von Mohammed II.
Fahrbares Vorderladergeschütz
Hinterladergeschütz
Mönchsbüchse
Geschäftete Halbhakenbüchse
Frühe Luntenbüchse
Lunten-Doppelhakenbüchse
Scheibenbüchse mit Schwammschloss
Fahrbares Geschütz, Falconet
Frühe Radschlosspistole
Deutsche militärische Radschlosspistole
Stabmehrfachbüchse
Pistole mit spanischem Schnapphahn
Deutsche Radschloss-Bockpistole
Muskete mit Nürnberger Schnapphahn
Foreword
Seldom has there been a manmade object that has had such an overwhelming influence on our world in cultural, technical and historical respect, as
firearms. It is not surprising that the development and production of firearms over many years required an incredible amount of ingenuity and
workmanship. Historical firearms are cultural assets and are worth being treasured, collected and admired.
The data included in this book originates from recognized literature and expert information, as well as the author s knowledge on the subject. This
book includes only firearms the author felt to be important to give a rough summary on the development of the firearms.
This book may contain gaps and inaccuracies. The author gladly accepts additions and rectifications.
In the book Technical Development of Firearms, 1200 - 1900, ISBN.................. the reader can find additional information on the History of
Firearms, Scientists and Craftsmen, Propellants and Ignition Materials, Metals, Extraction and Use, Gun Barrels, Projectiles, Sights, Ignition Devices,
Shot Release Mechanism, Rifle Stocks, Hand Gun Handles, Decorations on Firearms, Powder Containers, Handling of the Firearms.
Vorwort
Kaum ein anderer vom Menschen erschaffener Gegenstand hat in menschlicher, kultureller, technischer und historischer Hinsicht einen derart
überwältigenden Einfluss auf unseren Globus gehabt wie die Feuerwaffen. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass auf dem Gebiet der Feuerwaffen
über viele Jahre hinweg so viel Erfindergeist für deren Bereitstellung eingesetzt wurden. Auch gehören die historischen Waffen zum Kulturgut des
Menschen und sind es daher wert, gepflegt, gesammelt und bestaunt zu werden.
Die im Buch enthaltenen Daten entstammen anerkannten Fachbüchern, Angaben von Experten sowie dem gesammelten Wissen des Verfassers.
Dieses Buch enthält nur Feuerwaffen, welche nach Ansicht des Autors für eine grobe Übersicht der Entwicklung der Feuerwaffen wichtig sind. Das
vorliegende Buch kann Lücken und Ungenauigkeiten enthalten. Ergänzungen und Berichtigungen nimmt der Verfasser daher gerne entgegen.
Im Buch Technische Entwicklung der Feuerwaffen, 1200 - 1900, ISBN 978-3-905708-18-9 können zusätzliche Informationen über die
Geschichte der Feuerwaffen, Wissenschaftler und Handwerker, Treibmittel und Zündstoffe, Metalle, ihre Gewinnung und Anwendung, Rohre und
Läufe, Geschosse, Zielvorrichtungen, Zündvorrichtungen, Schussauslösevorrichtungen, Gewehrschäfte, Faustfeuerwaffen-Griffe,
Waffenverzierungen, Pulverbehälter sowie die Handhabung der Feuerwaffen gefunden werden.
1
Um 1260: Roger Bacon Schwarzpulverrezept
Ca. 1260: Roger Bacon Black Powder Recipe
1294) of
Der Franziskanermönch Roger Bacon (1214 bis 1294) aus
Ilchester, England, makes mention in his manuscript,
Opus Majus , of the oldest known recipe in Europe
for black powder at the time:
Ilchester, England, erwähnt in seinem Manuskript «Opus
Majus» das zurzeit älteste bekannte Rezept in Europa für
Schwarzpulver:
Saltpeter:
Sulfur:
Charcoal:
Salpeter:
Schwefel:
Holzkohle:
The Franciscan Monk Roger Bacon (1214
7 parts
5 parts
5 parts
7 Teile
5 Teile
5 Teile.
Firearms from this time are not known.
Feuerwaffen aus dieser Zeit sind nicht bekannt.
Description and Use of Black Powder
Mixture of saltpeter, charcoal and sulphur with an ignition
temperature of 300 degrees Celsius, with a burning speed
of 300 to 600 M/S at the temperature of 2000 degrees
Celsius with a very large gas development. These values
depend on the mix and the size of the grain.
Black powder was the first explosive material that was used
for muzzle loaders. In following years, it was also used for
the cartridges in breech loaders. It was used between the
years of Ca. 1200 1900. Today, black powder is mainly
used in pyrotechnics, particularly in fireworks.
Beschreibung und Anwendung des Schwarzpulvers
Gemisch aus Salpeter, Holzkohle und Schwefel mit einer
Entzündungstemperatur von ungefähr 300°C, einer Abbrandgeschwindigkeit von 300 bis 600 m/s bei einer Temperatur
von ungefähr 2000 °C und einer sehr grossen
Gasentwicklung. Diese Werte sind abhängig vom Mischverhältnis und der Grösse der Körnung.
Schwarzpulver war der erste Explosionsstoff, welcher als
Schiesspulver für Vorderladerwaffen und später auch in
Patronen für Hinterladerwaffen ab ungefähr 1200 bis 1900
eingesetzt wurde. Heute wird es hauptsächlich in der
Pyrotechnik, insbesondere der Feuerwerkerei verwendet.
4
1260: Roger Bacon, oldest known Black Powder Recipe
Ca. 1260: Roger Bacon, Writer of Opus Majus
Um 1260: Roger Bacon, Verfasser von Opus Majus
Ca. 1620: Hand cranked Black Powder Mill
Um 1620: Handbetriebene Schwarzpulverstampfe
m 1260: Roger Bacon, ältestes bekanntes Schwarzpulver-Rezept
5
1326: Bronze Barrel, Walter de Milemete
1326: Bronzefeuerrohr, Walter de Milemete
Oldest illustration of a firearm from Chaplin Walter de
Milemete under King Edward III of England in the year
1326 in his manuscript, De Secretis Operibus Artes et
Naturae et de Nullitate Magiae .
Älteste bildliche Darstellung einer Feuerwaffe durch den Kaplan
Walter de Milemete unter König Eduard III. von England im
Jahre 1326 in seinem Manuskript «De Secretis Operibus Artes
et Naturae et de Nullitate Magiae».
A vase shaped barrel is lit by a Knight. An arrow leaves the
barrel.
Ein vasenförmiges Feuerrohr wird durch einen Ritter gezündet.
Ein Pfeil verlässt das Rohr.
Touch hole:
Ignition:
Projectile:
Zündloch:
Zündung:
Geschoss:
On top (see illustration on next Page)
Kindling on a stick
Arrow
Oben (siehe Abbildung auf nächster Seite)
Kienspan in Stab
Pfeil
1326: Walter de Milemete
Four knights are firing a barrel
with the touch hole on the side.
1326: Walter de Milemete
Vier Ritter zünden die Ladung an
einem seitlichen Zündloch.
Christ Church, Oxford, England
6
1326: Bronze Barrel, Walter de Milemete
Christ Church, Oxford, Great Britain
1326: Bronzefeuerrohr, Walter de Milemete
7
Ca. 1340: Loshult Bronze Barrel
Um 1340: Loshult-Bronzebüchse
Oldest firearm still in existence, found 1861 in the Swedish
town of Loshult. Its form shows great resemblance to the
illustrations of Walter de Milemete. According to metallurgical tests, the bronze stems from the mining area of the
Middle Slovakian Mountains.
Älteste noch vorhandene Feuerwaffe, im Jahre 1861 im
schwedischen Ort Loshult gefunden. Ihre Form hat große
Ähnlichkeit mit den Darstellungen von Walter de Milemete.
Gemäss metallurgischen Untersuchungen stammt die Bronze
aus dem Bergwerksgebiet der mittelslowakischen Berge.
Region:
Material:
Length:
Bore length:
Caliber:
Gegend:
Material:
Länge:
Seele:
Bohrung:
Slovekia ?
Bronze
300 mm
270 mm
31 mm
Slowakei ?
Bronze
300 mm
270 mm
31 mm
The barrel has an enlarged powder chamber and a
tapered bore at the muzzle end. An advanced foundry
technique was required to produce this bronze barrel.
Das Bronzerohr besitzt eine erweiterte Pulverkammer und
eine konische Bohrung bei der Mündung. Für das Giessen
war eine sehr fortschrittliche Technik erforderlich.
8
Ca. 1340: Loshult Bronze Barrel
Statens Historika Museum, Stockholm, Sweden
Um 1340: Loshult-Bronzebüchse
9
Ca. 1370: Bernese Hand Gun
Um 1370: Berner-Büchse
Short hand forged, nine-edged iron barrel on original
wooden stock attached with two iron bands. Touch hole
without pan lies on top. The iron hook to receive the
recoil on the edge of a wall is fastened in a slot and was
most likely added in the 15th Century.
Kurzer, aus Eisen handgeschmiedeter, neunkantiger Eisenlauf,
auf dem ursprünglichen Holzschaft mit zwei Eisenbändern
befestigt. Zündloch ohne Pfanne liegt oben. Der Eisenhaken für
die Aufnahme des Rückstosses an einer Mauerkante ist in einem
Schlitz befestigt und wurde wahrscheinlich erst im 15.
Jahrhundert hinzugefügt.
Region:
Total length:
Barrel length:
Caliber:
Gegend:
Waffenlänge:
Lauflänge:
Kaliber:
Italy ?
952 mm
185 mm
35 mm
Italien ?
952 mm
185 mm
35 mm
Ca. 1400: Shooter firing short pole gun
Um 1400: Schütze mit kleiner Stabbüchse beim Zünden
10
Ca. 1370: Bernese Hand Gun
Bernese Historical Museum, Inv. No. 2193, Switzerland
Um 1370: Berner-Büchse
11
1865: Gatling Machine Gun
The first successful machine gun was developed in 1861 by
Richard Jordan Gatling from Indianapolis and patented in
1865 in America. Six rotating barrels were used to prevent
overheating. The Gatling principle is still used today on
aircraft and air defense cannons.
Manufacturer:
Model:
Number of barrels:
Caliber:
Rate of fire:
Gatling Gun Co., Hartford,
Conecticut, USA
1881
6
.45"
400 to 1000 rounds per minute
1865: Gatling-Maschinengewehr
Das erste erfolgreiche Maschinengewehr wurde 1861 durch
Richard Jordan Gatling, Indianapolis, entwickelt und 1865
in Amerika patentiert. Sechs rotierende Läufe verhindern das
Überhitzen der Läufe. Das Gatling-Prinzip wird noch heute
bei Bordkanonen auf Flugzeugen und bei Fliegerabwehrkanonen verwendet.
Hersteller:
Gatling Gun Co., Hartford, Con.,USA
Modell:
1881
Anzahl Läufe: 6
Kaliber:
.45"
Kadenz:
400 bis 1000 Schuss/Min.
1865: Drawing of the battery gun in the US-Patent
1865: Zeichnung der Machinengewehr im US-Patent
120
1865: Gatling Machine Gun
Fort Laramie, Wyoming, USA
1865: Gatling-Maschinengewehr
121
Ca. 1870: Vetterli Rifle, M. 1869/70, Switzerland
Um 1870: Vetterli-Gewehr, M. 1869/70, Schweiz
Parallel to the conversion from muzzle loaders to breech
loaders, the development and introduction of repeating rifles
was given high priority. As the first army in Europe,
Switzerland introduced a repeating rifle with a tubular
magazine under the barrel. At the same time, the change
from the large 18 mm caliber to the smaller 10.5 mm caliber
was introduced. This was a big step in the personal armament
of the armies.
Parallel zur Umarbeitung der Vorderlader in Hinterlader wurde
in den meisten Ländern mit hoher Priorität die Entwicklung
und die Einführung von Repetiergewehren in Angriff genommen. Als erste Armee in Europa führte die Schweiz einen
Repetierer mit Röhrenmagazin ein. Gleichzeitig erfolgte die
Umstellung vom 18 mm auf das kleinere 10,5 mm Kaliber.
Dies war ein grosser Schritt in der persönlichen Bewaffnung
der Armee.
Manufacturer:
Caliber:
Rifling:
Magazine:
Hersteller:
Kaliber:
Züge:
Magazin:
SIG, Neuhausen, Switzerland
10.5 mm
4 lands, right hand twist
Tube, 12 cartridges
SIG, Neuhausen, Switzerland
10,5 mm
4 Züge, Rechtsdrall
Röhrenmagazin, 12 Patronen
1
2
3
4
5
6
7
8
124
Hammer
Pin spring
Ignition pin
Cartridge carrier
Carrier lever
Tubular magazine
Trigger
Main spring
Hammer
Zündstiftfeder
Zündstift
Patronenheber
Heberhebel
Röhrenmagazin
Abzug
Schlagfeder
Ca. 1870: Vetterli Rifle, M. 1869/70, Switzerland
Private Collection
Um 1870:Vetterli-Gewehr, M. 1869/70, Schweiz
125
Ca. 1865: My Friend Revolver
A five shot pocket revolver by James Reid, New York. The
pistol grip is made in the shape of a knuckle duster. Total
length: 110 mm, Caliber: 5 mm
Um 1865: My-Friend-Revolver
Fünfschüssiger Taschenrevolver von James Reid, New York.
Pistolengriff als Schlagring ausgebildet.
Gesamtlänge: 110 mm, Kaliber: 5 mm
Ca. 1882: Protector Pistol
This five shot pistol can be held barely visible in the hand.
To fire a shot, the shooter presses the handle from behind,
similar to that of squeezing a lemon.
Caliber: 7 mm
Um 1882: Protector-Pistole
Diese kleine fünfschüssige Pistole kann kaum sichtbar in der
Hand gehalten werden. Die Schussauslösung erfolgt durch
Drücken auf den Griff, ähnlich wie beim Auspressen einer
Zitrone. Kaliber: 7 mm
Ca. 1885: Double Barrel Lefaucheux Pistol
This pistol has a brake open action with a dagger to be
flipped forward, and a double box lock for the pin fire
cartridges. By pulling back the hammers, the stiff triggers
fold down from the lock box.
Total length: 222 mm, Caliber: 9.8 mm
Um 1885: Doppellauf-Lefaucheux-Revolver
Diese Pistole besitzt einen Kipplauf mit nach vorne klappbaren Dolch und ein Doppelkastenschloss mit Stiftzündung.
Beim Zurückziehen der Hähne klappen die Abzüge heraus.
Gesamtlänge: 222 mm, Kaliber: 9,8 mm
Ca. 1890: Deringer Pocket Pistol
With a length of only 118 mm, this one shot flat pistol is
one of the smallest pocket pistols.
Total length: 118 mm, Caliber: .22"
Um 1890: Deringer-Kleinstpistole
Mit einer Waffenlänge von nur 118 Millimetern gehört diese
flache, einschüssige Pistole wohl zu den kleinsten Taschenpistolen.
Länge: 118 mm, Kaliber: .22"
Ca. 1893: Gaulois Pistol
This pistol is based on a French patent by P. Blachon and E.
Mimard.The loading of the five cartridges happens from the
top. The loading gate also serves as a case ejector.
Total Length: 100 mm, Cal. 5 mm
Um 1893: Gaulois-Pistole
Diese Pistole beruht auf einem französischem Patent von P.
Blachon & E. Mimard. Die Ladung der fünf Patronen erfolgt
von oben. Die Ladeöffnung dient zugleich als Hülsenauswerfer.
Länge: 100 mm, Kaliber: 5 mm
128
1865 - 1895: Variety of Pocket Pistols
Private Collection
1865 - 1895: Diverse Taschenpistolen
129
1896: Mauser Semiautomatic Pistol C96
1896: Halbautomatische Mauser-Pistole C96
This Pistol was patented by Paul Mauser in the year 1896. It
has a very simple design without internal screws, a ten-shot
magazine and a caliber of 7.63 mm.
Im Jahre 1896 erhielt Paul Mauser für diese Pistole ein
Patent. Ihre Konstruktion ist äusserst genial und enthält keine
Schrauben im Innenbereich. Die Pistole besitzt ein Magazin
für zehn Patronen mit einem Kaliber von 7,63 mm.
It is one of the first reliable semiautomatic pistols with very
powerful cartridges.
Manufacturer:
Total length:
Barrel length:
Caliber:
Die Pistole ist eine der ersten wirklich zuverlässigen Waffen
mit Munition von grosser Durchschlagskraft.
Waffenfabrik Mauser, Germany
255 mm
115 mm
7.63 mm
Hersteller:
Gesamtlänge:
Lauflänge:
Kaliber:
Waffenfabrik Mauser, Deutschland
255 mm
115 mm
7,63 mm
Private Collection
Mauser Pistol with detachable stock
Mauser Pistole mit Anschlagschaft
132
1896: Mauser Semiautomatic Pistol C96
Private Collection
1896: Halbautomatische Mauser-Pistole C96
133
Index
A
Arquebus Barrel 16, 17
Artillery, Breech Loading 40, 41
Artillery, Five Barrel 32, 33
Artillery, Mobile, Breech Loading 38, 39
B
Bacon, Roger 4, 5
Bernese Hand Gun 10 ,11
Bombard with Elevation Adjustment 18, 19
C
Cannon, Mobile 52, 53
Colt 112, 113
D
De Milemete, Walter 6, 7
Dardanelles Artillery of Mohammed II 36, 37
Double Wall Gun with Match Lock 48, 49
Dreyse 110, 111
F
Fist Barrel, Iron 12, 13
Flintlock, French, Early 70, 71
Forsyth Roller Primer Percussion Lock 100, 101
Forsyth Sliding Primer Over and Under Pistol 104, 105
G
Gatling Machine Gun 120, 121
H
Half Arquebus 44, 45
Register
B
Bacon Roger 4, 5
Berner-Büchse 10, 11
Bronze-Stangenhakenbüchse 16, 17
C
Colt 112, 113
D
Dardanellen-Geschütz von Mohammed II. 36, 37
De Milemete, Walter 6, 7
Doppelhakenbüchse 48, 49
Dreyse 110, 111
E
Einführung 2
F
Faustrohr, eisernes 12, 13
Forsyth Drehbehälter Perkussionsschloss 100, 101
Forsyth Schiebebehälter Bockpistole 104, 105
G
Gatling-Maschinengewehr 120, 121
Geschütz, fahrbares 52, 53
Geschütz, höhenverstellbar 18, 19
Geschütz, mehrläufiges 32, 33
H
Halbhakenbüchse 44, 45
Hagelbüchse, 39 Läufe 80, 81
Hinterladergeschütz 40, 41
134
W
Wall Guns 78, 79
Wheel Lock Pistol, Baroque, Double 68, 69
Wheel Lock Pistol, Over and Under 62, 63
Wheel Lock Pistol, Military 56, 57
Wheel Lock Musket, early 54, 55
Wheel Lock Musket, Military 82, 83
Winchester Carbine, Model 66 122, 123
V
Vetterli-Gewehr, M. 1869/1871 124, 125
Vorderladergeschütz, fahrbar 38, 39
W
Wallbüchse 77, 78
Winchester Karabiner Model 66 122, 123
Z
Zündnadelgewehr, Dreyse 110, 111
Zündstreifenschloss, Maynard 114, 115
137
Bibliography
Author
Autor
Akehurst
Alison
Bailey
Boeheim
Blackmore
Bogdanovic
Caranta
Cimarelli
Codex Ms.
Demmin
Diagram
Dolniek
Durdik
Elgger von
Enfield
Essenwein
Ffoulkes
Gabriel
Gessler
Götz
Grancsay
Hayward
Held
Hoff
Hoff
Kellenberger
Kist
Literaturnachweis
First Name
Vorname
Richard
George C.
De Witt
Wendelin
Howrad L.
Branko
Raymond
Aldo G.
Phil. 63
August
Group
Vladimir
Jan
Karl
Catalogue
August
Charles
Erich
E. A.
Hans Dieter
Stephen V.
John F.
Robert
Arne
Arne
Adolf
J. B.
Title of Book
Buchtitel
Feuerwaffen
Der englische Büchsenmacher
Guns & Gun Collection
Handbuch der Waffenkunde
Guns and Rifles of the World
Das grosse Buch klass. Feuerwaffen
Le Guide des Collection d Armes
Armes à Feu de Collection
Kgl. Universitätsbibliothek
Die Kriegswaffen
Weapons
Historische Waffen
Alte Feuerwaffen
Kriegsfeuerwaffen der Gegenwart
Britisch Rifles
Quelle zur Geschichte der Feuerwaffen
The Gun Founders of England
Hand- & Faustfeuerwaffen, Habsburg
Führer Waffensammlung
Vorderlader, Entwicklung, Technik....
Master French Gunsmith Design
Kunst der alten Büchsenmacher
The Age of Firearms
Windbüchsen
Feuerwaffen, Bd 1und Bd. 2
Vom Stein zur Atomwaffe
Musket, Roer & Pistolet
138
Publishing Place
Verlagsort
Wiesbaden
Leipzig
London
Leipzig
London
Stuttgart
Paris
Paris
Göttingen
Leipzig
London
Augsburg
Hanau
Leipzig
London
Leipzig
Cambridge
Wien
Zürich
Stuttgart
New York
Hamburg
Northfield
Braunschweig
Braunschweig
Bassersdorf
Graz
Year
Jahr
1974
1832
1972
1890
1965
1986
1975
1973
1663
1886
1982
1995
1977
1868
1981
1872
1937
1990
1928
1975
1970
1968
1979
1977
1969
2000
1974
About the Author
Über den Autor
Peter Kunz was born 1937 and lives in Schaffhausen, Switzerland. As
an engineer, he worked for many years in the United States and
Switzerland for renowned companies. There he functioned as head of
departments such as research development and testing.
Peter Kunz,1937, wohnhaft in Schaffhausen, Schweiz, war als
Ingenieur über viele Jahre in den USA und in der Schweiz als Leiter
von Forschungs-, Entwicklungs-und Prüfabteilungen namhafter
Firmen tätig.
For more than 20 years he is involved in the study, restoration and
reconstruction of historical firearms. His extensive knowledge comes
from contacts with esteemed weapon experts, the study of historical
weapons in collections and museums as well as from specialized
literature. Peter Kunz obtained a considerable part of his experience
by studying the construction of weapons, their manufacturing process
and functions. At technical colleges, he acquired the knowledge and
skills needed for decorating weapons, wood carving and engraving.
Seit mehr als 20 Jahren befasst er sich mit dem Studium, dem
Restaurieren und Nachbauen historischer Feuerwaffen. Sein breites
Wissen hat er sich durch den Kontakt mit ausgewiesenen Waffenexperten sowie durch das Studium historischer Feuerwaffen in
Sammlungen, Museen und Fachbüchern angeeignet. Einen Teil
seiner Kenntnisse hat er auch durch das Studium der Waffenkonstruktionen, deren Herstellmethoden und Funktionsweisen gewonnen. Sein Wissen und handwerkliches Können im Gebiet der Waffenverzierungen hat er sich durch mehrere Semesterkurse an Fachschulen für das Ziselier- und Schnitzhandwerk aneignen können.
Mit Ehrfurcht bewundert der Verfasser den gewaltigen Erfindergeist
und die ausserordentlich grossen handwerklichen und künstlerischen
Leistungen unserer Vorfahren in einem gegenüber heute wesentlich
schwierigeren Umfeld.
The author admires the incredible inventiveness, the rich and abundant craftsmanship and the artistic achievements of our ancestors
during those difficult times with awe.
141