Funktionaloptometrie in der deutschen Augenoptik - DOZ
Transcription
Funktionaloptometrie in der deutschen Augenoptik - DOZ
OPTOM E TR I E Funktionaloptometrie in der deutschen Augenoptik Michaela Friedrich Hans-Jürgen Grein – eine Ist-Analyse, Teil 3 Teil III: Aus- und Weiterbildung Der nachfolgende Artikel versucht die Ist-Situation der Funktionaloptometrie in Deutschland aufgrund von Ergebnissen einer Umfrage zusammenfassend darzustellen. In Teil I wurden die berufspolitische Ausgangssituation und Tätigkeitsfelder der Funktionaloptometristen dargestellt. In Teil II wurde versucht, ein Stimmungsbild der deutschen Augenoptiker bezüglich der Funktionaloptometrie zu zeichnen. Die Ausbildungssituation und die in Deutschland angebotenen Kurse zur Funktionaloptometrie werden in Teil III beschrieben. Der IV. Teil diskutiert die Ergebnisse der Umfrage im Gesamtzusammenhang. ■ Funktionaloptometrie an deutschen Fach- und Fachhochschulen Ist die Funktionaloptometrie überhaupt ein Thema für die Ausbildung? Derzeit gibt es berufspolitisch kein Einvernehmen darüber, ob und in welchem Maße Inhalte der Funktionaloptometrie in der Ausbildung vermittelt werden sollten. Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer (68%) sind der Meinung, dass die Funktionaloptometrie zur augenoptischen Ausbildung dazu gehören sollte (Quelle: FH Jena, Umfrage ZVA Report, Stand: Mai 07). Der derzeitige Ausbildungsstand an deutschen Fachschulen stellt sich wie folgt dar (Quelle: Umfrage durch ZVA, Stand: März 07): An einigen Einrichtungen wird Funktionaloptometrie zurzeit gar nicht unterrichtet. Andere Einrichtungen gaben an, Lehrinhalte zur Funktionaloptometrie zu vermitteln. Viele der genannten Lehrinhalte (z.B. Pulfrich Pendel, MKH, Cover-/ UnCover Test) müssen jedoch eigentlich zur klassischen Optometrie oder Physiologischen Optik gezählt werden. Dies zeigt auch deutlich die Unklarheit zum Begriff „Funktionaloptometrie“. An den deutschen Fachhochschulen zeigt sich folgendes Bild: Einige Einrichtungen planen sich zukünftig im Rahmen der Bachelorausbildung mit der FO zu beschäftigen. Als grobe Inhalte wurden angegeben: Entwicklung des Sehens, neuronale Verarbeitung und Wahrnehmung, Begriffe und Zusammenhänge zu Akkommodation, Augenbewegungen und Vergenz. 44 Wenn in den deutschsprachigen Bachelor- oder Masterstudiengängen der Hochschulen eine Ausbildung zur Funktionaloptometrie angeboten wird, geschieht dies innerhalb der verschiedenen Einrichtungen in unterschiedlichem Umfang und Inhalt. Detailliertere Informationen dazu sind in den Modulplänen und Modulbeschreibungen der verschiedenen Studiengänge beschrieben und können bei der jeweiligen Einrichtung eingesehen bzw. angefordert werden. Die Inhalte zur FO werden in diesen Studiengängen hauptsächlich von deutschen Dozenten vermittelt. Teilweise unterrichten aber auch Dozenten aus USA zu Themen wie Vision Therapy oder Sports Vision. In anglo-amerikanischen Masterkursen werden an den Fachhochschulen Aalen und Berlin Inhalte zur FO in Kooperation mit Hochschulen im Ausland angeboten. Die Vorlesungen und Praktika finden entweder an einer amerikanischen Hochschule oder an einer deutschen Hochschule mit amerikanischem Dozent statt. Im Bereich „Behavorial Optometry and Vision Therapy“ werden Kenntnisse zu Theorie und Praxis der Funktionaloptometrie vermittelt. Insgesamt muss festgestellt werden, dass es in den deutschen Ausbildungsstätten weder ein einheitliches Bild von den Inhalten der Funktionaloptometrie gibt, noch ein vergleichbares Konzept der Vermittlung. Aufgrund der teilweise nur wagen Angaben zu Lehrinhalten ist ein echter Vergleich nicht möglich. ■ Kursangebot in Deutschland Das Kursangebot zur Funktionaloptometrie ist recht vielfältig und reicht von kurzen Einführungskursen bis zu recht aufwändigen Kursfolgen. Nicht immer ist die Grenze zwischen Vermittlung neutraler fachlicher Informationen und „firmenbezogener Veranstaltung“ scharf zu ziehen. Tabelle 1 stellt eine Übersicht zu angebotenen Kursen bzw. Seminaren der einzelnen Anbieter mit Umfang und Inhalten zur Funktionaloptometrie dar. In Deutschland bietet die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO) in Zusammenarbeit mit der EGO (Europäische Gesellschaft für Optometrie) seit 1999 Kurse zur Funktionaloptometrie an. Das WVAO-Kurssystem besteht aus einem Grundkurs und fünf Aufbau-Seminaren zu verschiedenen Schwerpunkten (Tab. 1). Des Weiteren werden zurzeit Ergänzungskurse zu DOZ 9-2008 OPTOM E TR I E Tabelle 1 DOZ 9-2008 45 OPTOM E TR I E den Themen „Ophthalmoskopie“ „Van Orden Stern“, „Practical I bis III“, „VOR“ (Vestibular okulare Reflexe) und „Trauma“, „Syntonics/ Syntonics-Vertiefung“ und „Sports Vision“ sowie sechs Kurse zur praktischen Umsetzung von Visualtraining angeboten. Die Hauptreferenten sind Stephan Collier, Egon Weiler und Wilfried Steiper. Derzeit sind insgesamt mehr als 800 Augenoptiker gelistet, die nach Angaben der WVAO alle sechs Basiskurse besucht haben. Schätzungsweise sind davon die Hälfte im Bereich Funktionaloptometrie aktiv (Quelle: WVAO, Stand: März 08). Nach Abschluss der Seminare besteht die Möglichkeit eine Prüfung zum „anerkannten Fachberater für Funktionaloptometrie“ abzulegen. Die Prüfung ist jedoch nicht Voraussetzung zur Ausübung der Funktionaloptometrie, da es hierzu keiner näher definierten Voraussetzungen bedarf und die FO in Deutschland grundsätzlich mit Bestehen der Meisterprüfung (oder vergleichbarem Abschluss) ausgeübt werden darf. Derzeit sind etwa 115 Funktionaloptometristen mit Prüfung bei der WVAO gelistet (Quelle: WVAO, Stand: März 08). Abb.8: Seminar zur Funktionaloptometrie der WVAO mit Stephan Collier [23] Die Firma Bach Optic bietet ein anderes Konzept an: eine internetbasierte und interaktive Datenbank (train your eyes.com) für Visualtraining. Bevor mit der Nutzung der Datenbank begonnen werden kann, besuchen die Augenoptiker ein dreitätiges Seminar bei der dänischen Optometristin Maria Beadle Kops. Danach können die angeschlossenen Kursteilnehmer die Datenbank bzw. Internet-Trainingsplattform nutzen und bekommen online Anleitungen zu Übungen. Die Trainingsprogramme können individuell für jeden Kunden aus der Datenbank abgerufen werden. Dadurch wird der Aufwand und die Arbeit für den Augenoptiker auf ein Minimum reduziert, da er die Übungen nicht mehr selbst konzipieren muss. Bei dem Trainingsprogramm handelt sich um ein abwechslungsreiches Übungsprogramm, welches sowohl für Erwachsene als auch für Kinder mit visuellen Problemen geeignet ist. Es ist so konzipiert, dass der Kunde speziell für ihn zusammengestellte Übungen zu Hause per Internet durchführt und der Augenoptiker (Trainer) diese Übungen zur Erfolgskontrolle mitverfolgen kann [19]. Nach Aussagen der Anbieterin Kops nutzen in Deutschland derzeit ca. 40 Augenoptiker diese Plattform (Quelle: Stemmermann, Bach Optic, Stand: Juni 08). Das CLRF (Contact-Linsen-Refraction-Fortbildung) Institut in München bietet seit kurzer Zeit unter der Leitung von Dr. Carmen Helm-Koch Kurse zur Funktionaloptometrie an. Der Seminaraufbau folgt einem „stringenten“ Muster und gliedert sich in drei Einheiten zu den Themen: Einführung in das Visualtraining, Analyse visueller Fähigkeiten und Anwendung der Funktionaloptometrie. An dieser Ausbildung können Augenoptiker-Meister, Diplom-Ingenieure Augenoptik (FH) bzw. Diplom Augenoptiker/ Optometristen (FH) und neuerdings auch Gehilfen teilnehmen. Gesellen müssen aber bevor sie diese Ausbildung beginnen einen dafür konzipierten Vorbereitungslehrgang absolviert haben [20]. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreich absolvierter Ausbildung ein CLRF-Zertifikat mit dem Titel: FUNKTIONATOPTOMETRIST (CLRF). Der Anbieter, Herr Scigalla, gibt zum Zertifikat folgendes an: „Dieses dokumentiert, dass der Teilnehmer in seiner Ausbildung mit unseren neusten Erkenntnissen aber auch modernen Geräten - wie dem PRISMA eyemeasure und der EYEBinObox - vertraut ist und seine zukünftige Arbeitsweise entsprechend gestalten kann“. Bis jetzt haben 18 Teilnehmer den Kurs belegt (Quelle: Scigalla, CRLF, Stand Juli 08). Abb.10:Seminar Funktionaloptometrie im CLRF in München [20] Das bfw (Berufsfortbildungswerk – staatlich anerkannte Fachschule für Augenoptik – Ergänzungsschule Baden-Württembergs) in Karlsruhe bietet den Kurs Funktionaloptometrie und Visualtraining an. Der stark auf die Praxis ausgelegte Kurs, vermittelt an einem 2-tägigen Wochenendseminar die Grundlagen im Bereich der FO. Neben den Grundlagen und der Vorstellung einzelner Teste zu verschiedenen Bereichen, werden auch optometrische Verknüpfungen zu anderen Testmethoden angesprochen. Als Referenten fungieren ausgebildete Funktionaloptometristen, die über große praktische Erfahrung verfügen – meist sind die Referenten als FO in eigenen Praxen tätig. Die Kurse finden regelmäßig statt und werden auch von den Meisterschüler(innen) des bfw genutzt, da sie kostenlos am kompletten Seminarprogramm des bfw teilnehmen können. Abb.11: Großer Lernerfolg in kleinen Gruppen am bfw in Karlsruhe Abb.9: Seminar zu „Train your eyes“ mit Maria Beadle Kops [19] 46 Am ifb (Institut für Berufsbildung) in Karlsruhe kann man unter dem Begriff „Visualoptometrie“ vier Wochenendkurse (72h) zu Theorie und Praxis der FO belegen. Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an diejenigen, die bereits eine Meisterprüfung im Augenoptikerhandwerk mit Erfolg abgelegt haben, somit fundierte RefraktionsDOZ 9-2008 OPTOM E TR I E kenntnisse haben und sich im Bereich Funktionaloptometrie weiter bilden wollen [21]. Der Referent ist Diplom-Physiker und staatl. gepr. Augenoptiker Oliver Wondratschek. Den aktuellen Kurs haben derzeit vier Augenoptiker belegt und 21 Augenoptikermeister haben dieses Intensivseminar mit Erfolg am ifb besucht (Quelle: ifb, Stand: März 07). Abb. 12 Seminar „Visualoptometrie“ am ifb Karlsruhe [21] Die Firma Visus GmbH Stuttgart bietet unter Leitung von Peter Fanti zwei Kurse unter dem Namen „Fit für Visualtraining“ nach den Prinzipien der „Optometrischen Verfahren der Binokularfunktionen“ an (amerikanische optometrische Verfahren nach Griffin und Scheiman mit vorgeschlagenen Vorgehensweisen zur Ermittlung von Binokulardefiziten). Einen Basiskurs an vier Tagen und einen Kompaktkurs an zwei Tagen. Der Basiskurs ist für Neueinsteiger gedacht. Der Kompaktkurs richtet sich an Augenoptiker, die bereits Seminare zu Visualtraining besucht haben und sich den Einstieg in die Praxis erleichtern oder ihr Wissen auffrischen möchten [22]. Der praktische Teil für Einzelübungen zum Visualtraining wird von Klaus Schopp gelehrt. Der spezielle Teil über „frühkindliche Reflexe“ wird durch Dr. Regine Ringeisen vermittelt. Der erste Kurs fand im Frühjahr 2007 statt (Bericht in DOZ 8/ 2007), seit Herbst 2007 werden die Seminare regelmäßig angeboten. Die Fachakademie für Augenoptik in Knechtsteden bietet in Anlehnung an die Inhalte der WVAO Kurse einen 2-tägigen Kurs zur Funktionaloptometrie an. Dieses Seminar wendet sich an alle Interessierten, die im Alltag immer wieder merken, dass selbst die beste binokulare Vollkorrektion nicht immer zur vollsten Zufriedenheit des Kunden führt [24]. Im Seminar vermittelt Liane Schmidt einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen sowie Chancen und Risiken der Funktionaloptometrie. Außerdem wird aufgezeigt, welche Materialien und Ausstattungen benötigt werden und wie die Umsetzung der Testverfahren im Geschäft bzw. in der Praxis aussehen kann [24]. Durchgeführt wurde das Seminar bis jetzt ca. vier bis fünf Mal, mit durchschnittlich acht Teilnehmern (Quelle: Neukirchen, Fachakademie Knechtsteden, Stand: Mai 08). Fortsetzung folgt … Autoren: Michaela Friedrich, M.Sc. Dipl.-Ing.(FH), Studiengang Augenoptik, Fachbereich Sci Tec, Fachhochschule Jena Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena Abb.13: Seminar „Fit für Visualtraining“ der Visus GmbH Stuttgart [22] Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jürgen Grein Fachhochschule Lübeck, FB Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang Augenoptik/Optometrie Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck E-Mail: [email protected] inform-broschüre Nr. 21: Rechtsanwalt Peter Schreiber Rechtliche Grundlagen in der Augenoptik Eine Auswahl der für die Augenoptik relevanten Vorschriften. Format 160 x 197 mm, Softcover, ca. 100 Seiten ISBN 978-3-922269-83-0 16,90 € inkl. ges. MwSt., zzgl. Porto und Verpackung Tel: +49(0)62 21- 90 5170 Fax: +49(0)62 21- 90 5171 www.doz-verlag.de DOZ 9-2008 HOTSTEGS Anzeige Die farbenfrohe Vielfalt für Ihre Kunden. Farbbeschichtung in der Farbe Ihrer Wahl! Geben Sie uns Ihre alte BrillenKollektion und wir peppen sie mit einer neuen Kolorierung auf. Möchten Sie mehr zu Thema Farb-, Allergie- und Schutzlack-Beschichtung erfahren? Fordern Sie weiteres Infomaterial an. Otto-Hahn-Straße 7a · D-47608 Geldern · Tel.: +49 (0) 28 31- 97 66 0-0 Fax: +49 (0) 28 31- 97 66 0-91 · www.hotstegs.info · [email protected] 47