Medizinischer Jahresbericht 2004 HELIOS Kliniken GmbH
Transcription
Medizinischer Jahresbericht 2004 HELIOS Kliniken GmbH
2004 Medizinischer Jahresbericht 2004 HELIOS Kliniken GmbH Schlossstraße 2 D - 36037 Fulda Telefon: +49 6 61 83 39 - 5 00 Telefax: +49 6 61 83 39 - 5 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de ISBN 3-937539-06-9 Medizinischer Jahresbericht der HELIOS Kliniken GmbH Annual Medical Report Kompetenz in Medizin Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement HELIOS Kliniken GmbH Inhalt VORWORT ............................................................................................................................................... 6 GLOSSAR ............................................................................................................................................... 9 ZUSAMMENFASSUNG /SUMMARY ........................................................................................................... MITARBEITER UND FACHABTEILUNGEN................................................................................................. 2 QUALITÄTSFÜHRERSCHAFT DURCH QUALITÄTSMANAGEMENT – DAS HELIOS-QUALITÄTSMANAGEMENT – EIN ERFOLGSMODELL .................................................... DIE DRG-ADJUSTIERTE RELATIVE STERBLICHKEIT ALS GLOBALE ERGEBNISKENNZAHL .......................... HELIOS-KONZERNZIELE .................................................................................................................... QUALITÄTSSICHERUNG MIT ROUTINEDATEN: UNSERE METHODIK ................................................. DIE STERBLICHKEIT ALS QUALITÄTSZIEL ....................................................................................... NEUDEFINITION DER KONZERNZIELE 2005................................................................................... CHOLEZYSTEKTOMIE ............................................................................................................. HERNIOTOMIE ...................................................................................................................... KOLOREKTALE OPERATIONEN BEI KARZINOM ....................................................................... SEPSIS .................................................................................................................................. OPERATIONEN EINES AORTENANEURYSMAS........................................................................... BEATMUNG ÜBER MEHR ALS 24 STUNDEN ............................................................................. HERZINFARKT ....................................................................................................................... HERZINSUFFIZIENZ ............................................................................................................... PNEUMONIE ......................................................................................................................... SCHLAGANFALL .................................................................................................................... WEITERE QUALITÄTSKENNZAHLEN ....................................................................................... MEDIZINISCHE ERGEBNISQUALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS ........................................ 10 21 27 30 34 34 35 40 42 47 48 52 53 54 56 60 62 64 68 77 % Todesfälle % In-hospital deaths Prozentsatz der Todesfälle, die in der jeweiligen Percentage of in-hospital deaths observed in HELIOS 2004 HELIOS 2004 DRG in den HELIOS-Kliniken (2004 bzw. 2003) the data sets of the HELIOS hospitals bzw. der deutschen Vergleichsgruppe (Daten (2004 or 2003) and in the German hospital der Firma 3M für 2003) aufgetreten sind sample (2003, 3M data) respectively Verweildauer der vollstationären Fälle Length of stay for inpatients cases % Todesfälle % In-hospital deaths HELIOS 2003 HELIOS 2003 % Todesfälle % In-hospital deaths Deutschland 2003 (3M) Germany 2003 (3M data) Verweildauer * Length of stay ** HELIOS 2004 HELIOS 2004 Verweildauer Length of stay Verweildauer der vollstationären Fälle in der Length of stay for inpatients cases hospital Deutschland 2003 (3M) Germany 2003 deutschen Vergleichsgruppe (Daten der Firma sample 2003 (3M data) (3M data) 3M für 2003) Cases per 1.000.000 Aus der 3M-Stichprobe hochgerechnete Hospital frequency for each DRG extrapolated Krankenhaushäufigkeit in der jeweiligen from the 3M case sample for Germany Fälle pro 1.000.000 Einwohner Deutschland inhabitants Germany 2003 2003 (3M) (3M data) DRG in Deutschland Fälle Deutschland Number of cases Berechnung der in Deutschland zu erwartenden It is calculated, how many cases in each DRG (Hochrechnung, 3M) Germany (extrapolation, Krankenhausfälle pro DRG hochgerechnet aus are to be expected in Germany (extrapolated based on 3M data) der 3M-Stichprobe from the 3M data sample) Bewertungsrelationen D Sum of cost weights D (Hochrechnung, 3M) DAS LEISTUNGSSPEKTRUM DER HELIOS-KLINIKEN .......................................................................... GRUNDLAGEN DER DRG-DARSTELLUNG ............................................................................................ WICHTIGE KENNZAHLEN DER LEISTUNGSENTWICKLUNG ..................................................................... UMSATZSTÄRKSTE DRGS IN DEUTSCHLAND ........................................................................................ UMSATZSTÄRKSTE DRGS IN DEN HELIOS-KLINIKEN ........................................................................ 81 81 84 88 92 Geschätzte Summe, der auf jede DRG entfal- Sum of cost weights per DRG for all German (extrapolation, based on lenden Bewertungsrelationen für Deutschland hospital cases 3M data) (Abschläge für Belegabteilungen und andere Zu- und Abschläge bleiben unberücksichtigt) Geschätzte Kosten D Total cost per DRG Auf der Basis der hochgerechneten Summe der Based on the sum of cost weights and the total (in Tsd. €) (1.000 €) Bewertungsrelationen werden die auf die jewei- German hospital cost the total cost per DRG is lige DRG entfallenden Gesamtkosten in estimated for all inpatient hospital cases in Deutschland geschätzt Germany Die Methoden zur Hochrechnung der Daten auf die Gesamtfallzahl der Bundesrepublik und insbesondere zum Vergleich der Krankenhaussterblichkeiten haben wir in früheren Medizinischen Jahresberichten erläutert (siehe Medizinischer Jahresbericht 2001, Seite 154 ff.). Im vorliegenden Bericht finden Sie nähere Erläuterungen auf den Seiten 81 ff.. Das Foto auf der Titelseite zeigt die digitale Großfeld-Flachdetektor-Angiographie-Anlage, * Belegungstage ohne Verlegungs- oder Entlassungstag gemäß §1 Abs. 7 KFPV 2004 ** Average inpatient days excluding day of discharge die in der HELIOS Klinik Oberwald betrieben wird. Dieses hinsichtlich der technischen Möglichkeiten einzigartige Gerät dient vor allem der Darstellung von Blutgefäßen. Aufgrund des modernen Verfahrens sind die untersuchten Patienten u. a. einer (im Vergleich zu konventionellen Methoden) geringeren Strahlenbelastung ausgesetzt. Nähere Erläuterungen siehe Seite 161 ff. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Inhalt HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Legende zu den DRG-Tabellen 227 METHODEN DES HELIOS-QUALITÄTSMANAGEMENTS ....................................................................... VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN ERGEBNISQUALITÄT: WIE HABEN WIR DAS GESCHAFFT? ............... MEDIZINISCHER BEIRAT UND FACHGRUPPEN ........................................................................................ PEER-REVIEW-VERFAHREN .................................................................................................................. WARUM PEER-REVIEW-VERFAHREN? ........................................................................................... BESCHREIBUNG DES VERFAHRENS UND DER ERFAHRUNGEN AUS DEN VERGANGENEN JAHREN ....... PEER-REVIEW-VERFAHREN 2004.................................................................................................. SELBST-REVIEW-VERFAHREN ................................................................................................................ SELBST-REVIEW-VERFAHREN DER FACHGRUPPE KARDIOLOGIE, NEPHROLOGIE, PNEUMOLOGIE UND INTERNISTISCHE INTENSIVMEDIZIN ............................................................... SELBST-REVIEW-VERFAHREN DER FACHGRUPPE ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN .................... SELBST-REVIEW-VERFAHREN DER FACHGRUPPE VISZERAL- UND THORAXCHIRURGIE ..................... ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE VON SELBST-REVIEWS MIT BEZUG ZUM PERIOPERATIVEN MANAGEMENT UND ZUR INTENSIVTHERAPIE ....................................................... PATIENTENZUFRIEDENHEIT ................................................................................................................... AUS-, WEITER- UND FORTBILDUNG ..................................................................................................... 99 99 100 103 103 107 113 117 EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNG .......................................................................................................... BQS-VERFAHREN ................................................................................................................................ ANDERE EXTERNE QUALITÄTSSICHERUNGSVERFAHREN ......................................................................... STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT NACH §137 SGB V .................................................................... QSR – QUALITÄTSSICHERUNG MIT ROUTINEDATEN ............................................................................. 131 131 135 136 141 MEDIZINISCHE SPITZENLEISTUNGEN..................................................................................................... VERSORGUNG RHEUMAKRANKER KINDER............................................................................................. HEIMBEATMUNG .................................................................................................................................. PROJEKT TELENEUROLOGIE .................................................................................................................. DIGITALE GROßFELD-FLACHDETEKTOR-ANGIOGRAPHIE-ANLAGE........................................................ PROJEKT ERFASSUNG UNERWÜNSCHTER ARZNEIMITTELWIRKUNGEN ..................................................... VORLÄUFIGE ERGEBNISSE ............................................................................................................. 149 151 154 157 161 164 166 VERGLEICH DER G-DRG-LEISTUNGSSTRUKTUREN: HELIOS KLINIKEN GMBH - DEUTSCHLAND ...................................................................................... 170 HELIOS KLINIKEN GMBH: ADRESSEN ............................................................................................... 224 IMPRESSUM & KONTAKT ....................................................................................................................... 225 LEGENDE ZU DEN G-DRG-TABELLEN .................................................................................................. 226 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Inhalt 117 119 121 122 124 126 3 Verzeichnis von Tabellen und Abbildungen TABELLE 1 PERSONEN PRO DIENSTART ................................................................................................. 23 TABELLE 2 BETTEN PRO KLINIK UND FACHABTEILUNG .......................................................................... 24 TABELLE 3 DIAGNOSTISCHE UND THERAPEUTISCHE AUSSTATTUNG DER HELIOS-KLINIKEN 2004 ....... 25 TABELLE 4 VERGLEICH DER BEOBACHTETEN VERSUS DER ERWARTETEN STERBLICHKEIT FÜR DIE HELIOS-KLINIKEN 2004................................................................................................... 33 TABELLE 5 MEDIZINISCHE ZIELE DER HELIOS-KLINIKEN ................................................................... 44 TABELLE 6 ENTWICKLUNG DER KRANKENHAUSSTERBLICHKEIT IN DEN HELIOS-KLINIKEN BEI VERSCHIEDENEN ARTEN VON OPERATIONEN AN DICKDARM UND REKTUM........................... 50 TABELLE 7 STERBLICHKEIT BEI HERZINSUFFIZIENZ IN DEN DRGS F62A BIS D...................................... 61 TABELLE 8 STERBLICHKEIT BEI DER HAUPTDIAGNOSE PNEUMONIE NACH ICD-GRUPPIERUNG UND ALTERSKLASSEN SOWIE NACH DRG-GRUPPIERUNG (G-DRG 2005).................................. 63 FALLZAHLEN UND TODESFÄLLE BEI ALLEN FRÜH- UND NEUGEBORENEN IN DEN HELIOS-KLINIKEN ............................................................................................................ 70 TABELLE 10 VERTEILUNG DER OPERATIONSTECHNIKEN BEI HYSTEREKTOMIEN ........................................ 71 TABELLE 11 STERBLICHKEIT BEI SCHENKELHALSFRAKTUREN IN DEN HELIOS-KLINIKEN NACH ALTERSGRUPPEN .................................................................................................................. 76 TABELLE 12 DATEN DES STATISTISCHEN BUNDESAMTES 2002 ZU STATIONÄREN FALLZAHLEN UND BEREINIGTEN KOSTEN DER KRANKENHÄUSER....................................................................... 83 TABELLE 13 UMSATZSTÄRKSTE FALLGRUPPEN IN DEUTSCHLAND (3M-STICHPROBE) .............................. 90 TABELLE 14 UMSATZSTÄRKSTE FALLGRUPPEN IN DEN HELIOS-KLINIKEN ............................................ 94 TABELLE 15 MEDIZINISCHER BEIRAT, FACHGRUPPEN UND FACHGRUPPENLEITER ..................................... 102 TABELLE 16 ERGEBNISSE DES PEER-REVIEW-VERFAHRENS 2004 ............................................................. 114 TABELLE 17 ERGEBNISSE DER PEER-REVIEW-VERFAHREN 2000 BIS 2004 ................................................ 114 TABELLE 18 ERGEBNISSE DER PEER-REVIEW-VERFAHREN ZU SCHLAGANFALL- UND BEATMUNGSTODESFÄLLEN DES JAHRES 2004 ....................................................................... 116 TABELLE 19 ERGEBNISSE DES SELBST-REVIEW-VERFAHRENS IN DER ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN ................................................................................................................ 119 TABELLE 20 VERBESSERUNGSPOTENZIALE LAUT SELBST-REVIEW-VERFAHREN BEI FÜNF ALLGEMEINCHIRURGISCHEN EINGRIFFEN ............................................................................. 122 TABELLE 21 ZUORDNUNG DER OPTIMIERUNGSPOTENZIALE ZU EINZELNEN BEHANDLUNGSABSCHNITTEN ............................................................................................... 122 TABELLE 22 TRACER DES BQS-VERFAHRENS .......................................................................................... 132 TABELLE 23 TOP-10-OPS-ZIFFERN IN DER ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINCHIRURGIE DES HELIOS KLINIKUMS ERFURT VOR UND NACH INHALTLICHER BEREINIGUNG ....................... 138 TABELLE 24 BEISPIELE MEDIZINISCHER SPITZENLEISTUNGEN, INNOVATIVER DIAGNOSTISCHER UND THERAPEUTISCHER VERFAHREN UND STUDIEN IM HELIOS-KONZERN ................................ 150 TABELLE 25 VERBESSERUNG DER KRANKHEITSLAST BEI NEU ERKRANKTEN PATIENTEN MIT JUVENILER IDIOPATHISCHER ARTHRITIS ................................................................................................ 153 TABELLE 26 DOKUMENTIERTE MAßNAHMEN AUFGRUND VON UNERWÜNSCHTEN ARZNEIMITTELWIRKUNGEN .................................................................................................. 167 TABELLE 27 VERGLEICH DER G-DRG-LEISTUNGSSTRUKTUREN: HELIOS KLINIKEN GMBH – DEUTSCHLAND (MDC-ÜBERSICHT) ..................................... 170 TABELLE 28 VERGLEICH DER G-DRG-LEISTUNGSSTRUKTUREN: HELIOS KLINIKEN GMBH – DEUTSCHLAND ..................................................................... 172 TABELLE 9 4 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Verzeichnis von Tabellen und Abbildungen ABBILDUNG 1 KLINIKGRÖßEN DES HELIOS-KONZERNS IM VERGLEICH ZU DEUTSCHLAND ................ 23 ABBILDUNG 2 KONZERNZIEL CHOLEZYSTEKTOMIE: ANTEIL LAPAROSKOPISCHER OPERATIONEN UND UMSTEIGERATE .............................................................................................................. 43 KONZERNZIEL KOLOREKTALE OPERATIONEN BEI KARZINOM: ENTWICKLUNG DER GESAMTSTERBLICHKEIT ................................................................................................. 49 KONZERNZIEL SEPSIS: ENTWICKLUNG DER STERBLICHKEIT BEI SEPSIS ALS HAUPTDIAGNOSE .......................................................................................................... 52 KONZERNZIEL BEATMUNG LÄNGER ALS 24 STUNDEN: ENTWICKLUNG DER STERBLICHKEIT .............................................................................................................. 55 KONZERNZIEL HERZINFARKT: ENTWICKLUNG DER GESAMTSTERBLICHKEIT BEI DER HAUPTDIAGNOSE AKUTER HERZINFARKT ................................................................ 57 STERBLICHKEIT BEI DER HAUPTDIAGNOSE AKUTER MYOKARDINFARKT NACH ALTERSGRUPPEN ........................................................................................................... 59 ABBILDUNG 8 KONZERNZIEL HERZINSUFFIZIENZ: ENTWICKLUNG DER STERBLICHKEIT ......................... 60 ABBILDUNG 9 KONZERZIEL PNEUMONIE: ENTWICKLUNG DER STERBLICHKEIT BEI DER HAUPTDIAGNOSE PNEUMONIE NACH ALTERSGRUPPEN .................................................. 62 ABBILDUNG 10 ANTEIL DER NACH ICD-10-KODIERTEN ERKRANKUNGSVARIANTEN DES SO GENANNTEN SCHLAGANFALLS IN DEN HELIOS-KLINIKEN 2000 BIS 2005 UND IN DER DIAGNOSESTATISTIK DES STATISTISCHEN BUNDESAMTES 2002....................................... 66 ABBILDUNG 11 KONZERNZIEL SCHLAGANFALL: ENTWICKLUNG DER STERBLICHKEIT ÜBER ALLE ALTERSGRUPPEN BEI DER DIAGNOSE EINES HIRNINFARKTES .......................................... 67 ABBILDUNG 12 SCHEMATISCHE DARSTELLUNG DES KONTINUIERLICHEN VERBESSERUNGSPROZESSES...... 106 ABBILDUNG 13 ERGEBNISSE DER PATIENTENBEFRAGUNG 2004 .............................................................. 125 ABBILDUNG 14 BEISPIEL EINER HEALTHGRADES-BEWERTUNG................................................................ 143 ABBILDUNG 15 SPEKTRUM DER AM HELIOS KLINIKUM BERLIN-BUCH BETREUTEN PATIENTEN MIT JUVENILER IDIOPATHISCHER ARTHRITIS (JIA) ................................................................. 151 ABBILDUNG 16 VERBESSERUNG DER KRANKHEITSLAST BEI NEU ERKRANKTEN PATIENTEN MIT JIA ......... 152 ABBILDUNG 17 STRAHLENREDUKTION BEI DER DSA DURCH VERWENDUNG DIGITALER FLACHDETEKTOREN ....................................................................................................... 163 ABBILDUNG 18 UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN AUSLÖSENDE MEDIKAMENTENGRUPPEN.... 167 ABBILDUNG 19 FOLGEN VON UNERWÜNSCHTEN ARZNEIMITTELWIRKUNGEN FÜR DEN GESUNDHEITSZUSTAND DER PATIENTEN ........................................................................ 168 ABBILDUNG 20 URSACHEN VERMEIDBARER UNERWÜNSCHTER ARZNEIMITTELWIRKUNGEN....................... 168 ABBILDUNG 3 ABBILDUNG 4 ABBILDUNG 5 ABBILDUNG 6 ABBILDUNG 7 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Verzeichnis von Tabellen und Abbildungen 5 Vorwort Der nachfolgende Medizinische Jahresbericht 2004 ist der sechste umfassende und transparente Bericht der HELIOS Kliniken GmbH über ihr medizinisches Leistungsspektrum. Vergleichbares gibt es leider bisher weder in Deutschland noch Europa. Wir hören mit Freude, dass sich das eine oder andere Krankenhausunternehmen mit Ähnlichem befasst. Sogar Universitätskliniken sehen sich hier in einem Aufholprozess. Wir verfassen den Bericht aber nicht, um uns darzustellen. Er ist vielmehr Teil unseres Qualitätsverbesserungsprogramms. Wir sprechen bewusst nicht von Qualitäts„sicherungs”programm. Sichern reicht uns nicht. Wir haben Instrumente entwickelt, die ohne zusätzliche Datenerhebungen ein sehr wirksames Qualitätsmanagement unterstützen und über eine reine Qualitätssicherung weit hinausgehen. Wir wollen unseren Patienten einen nachweisbaren Nutzen bringen, was nur über kontinuierliche Verbesserungen möglich 6 ist, die man auch dokumentieren und veröffentlichen muss. Die Gesellschafter und die Führungskräfte des Konzerns forcieren und unterstützen diese umfassende, auch Todesfälle einbeziehende Art der Berichterstattung. Die Erstellung dieses Berichtes wie auch seiner Vorläufer ist allen voran auf das Werk eines Einzelnen, Herrn PD Dr. med. Thomas Mansky, zurückzuführen. Ihm danken wir einmal mehr dafür. Sein Bericht ist und bleibt das wesentliche Kernelement unseres Qualitätsmanagementsystems, welches alle medizinischen Führungskräfte bei HELIOS einbindet. Ohne deren Engagement wären die im Bericht dokumentierten Qualitätsverbesserungen nicht möglich – so wie auch deren Wirken ohne die durch unseren Medizinischen Jahresbericht hergestellte Transparenz nicht zu solch guten Ergebnissen geführt hätte. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vorwort Wer sich die etwa dreistündige Mühe macht, den Bericht zu lesen, wird wesentliche Entwicklungen des deutschen Gesundheitsmarktes voraussagen können. Denn wir berichten nicht nur über HELIOS, sondern versuchen auch, auf die Bundesrepublik Deutschland DRG-Leistungsstrukturen hochzurechnen. Dies ist nicht die primäre Aufgabe eines privatwirtschaftlich geführten Krankenhausunternehmens, nützt aber vielleicht unserem Staate. Fulda, im Mai 2005 < Ralf Michels Dr. med. Oda Rink Dr. med. Lutz Helmig Hauptgeschäftsführer Medizinischer Beirat Aufsichtsratsvorsitzender HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vorwort 7 8 Glossar APR-DRG AR-DRG Bewertungsrelation BPflV BQS CC CMS Case Mix Index DRG FEISA FPV All Patient Refined Diagnosis Group = von der Firma 3 M auf Basis der AP-DRGs entwickeltes DRG-System mit verfeinerter Struktur der Untergruppen Australisches Fallpauschalensystem; auf der Grundlage der AR-DRGs wurde das pauschalierende, durchgängige DRG-Vergütungssystem im deutschen Krankenhauswesen eingeführt Cost-weight = relativer Wert einer Fallgruppe bezogen auf einen durchschnittlichen, üblicherweise mit 1,0 bewerteten Fall Bundespflegesatzverordnung Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH Complications and Comorbidities = Komplikationen und Begleiterkrankungen als Ausdruck der Schweregrade im DRG-System Centers for Medicare and Medicaid Services (früher: Health Care Financing Administration, HCFA) durchschnittlicher Fallschweregrad des Patientenklientels einer Abteilung/Klinik Diagnosis Related Group = Zusammenfassung von Diagnosen und Prozeduren zu homogenen Behandlungsfallgruppen Forschungs- und Entwicklungsinstitut für das Sozial- und Gesundheitswesen Sachsen-Anhalt GmbH Fallpauschalenvereinbarung HCUP Healthcare Cost and Utilization Project = Programm der Agency for Health Care and Policy Research (AHCPR) in den USA; bundesweite Datenbank für die Gesundheitsverwaltungsdaten der einzelnen Bundesstaaten (seit 1988) ICD International Classification of Diseases (10. Revision) = amtlicher Katalog für die Verschlüsselung von Haupt- und Nebendiagnosen InEK JCAHO KFPV KHBV KHEntgG KHG LQS Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH Joint Commission on Accreditation of Health Care Organizations Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser Krankenhausbuchführungsverordnung Krankenhausentgeltgesetz Krankenhausfinanzierungsgesetz Landesgeschäftsstellen Qualitätssicherung MDC Major Diagnostic Category = organbezogene Gliederung der DRG zu Hauptdiagnosegruppen MDK Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung MedPAR OPS 301 PCCL QSR Medicare Provider Analysis and Review Operationenschlüssel gemäß § 301 SGB V = amtlicher Katalog für die Verschlüsselung von abrechenbaren Prozeduren Patient Clinical Complexity Level = mathematisch ermittelter Fallschweregrad Qualitätssicherung mit Routinedaten HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Glossar 9 Zusammenfassung 10 Summary Der diesjährige Medizinische Jahresbericht der The HELIOS Annual Medical Report records another HELIOS-Kliniken ist eine Erfolgsbilanz. Das völlig successful year. The completely new quality of care neuartige medizinische Qualitätsmanagement der management introduced into the HELIOS Hospitals HELIOS-Kliniken hat zu erheblichen, messbaren resulted in measurable improvements in the quality Verbesserungen der Ergebnisqualität geführt. of care. Die HELIOS Kliniken GmbH hatte erstmals im Jahr The HELIOS Hospitals began reporting quality of 2000 Kennzahlen der medizinischen Ergebnisqualität care results in the year 2000. The reporting docu- über ein selbst entwickeltes Verfahren, nämlich an- mentation was developed from the hospital system’s hand der primär für Abrechnungszwecke erhobenen demographics and billing database. The database Routinedaten aus den Klinikinformationssystemen, has been refined over the years to yield results gemessen. Mit diesem System, welches im Laufe der accrued from diagnosis and procedural coding for Folgejahre entscheidend verbessert wurde, ist es all admitted and discharged patients. The quality möglich, Ergebniskennzahlen für alle Krankenhaus- control data acquisition is accomplished without any fälle ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand zu be- additional encumbrances. The calculations can be rechnen. Diese Berechnungen können nach verschie- based on various criteria including DRG codes, dia- denen Kriterien (DRG-Katalog, Diagnosen basierend gnoses based on ICD codes, operations cataloged auf ICD, Operationen gemäß OPS-Katalog und weite- according to the OPS catalog, etc. so that a reason- ren Daten) so erfolgen, dass ein sinnvoller Vergleich able comparison with external databases is possible. mit externen Daten möglich wird. In 2000, our quality control results were average, Die Ergebniskennzahlen des HELIOS-Konzerns hat- when compared to available data elsewhere in Ger- ten im Jahr 2000 ein insgesamt durchschnittliches many. There were areas in which the company’s hos- Bild ergeben. Es gab Bereiche, in denen der Konzern pitals yielded substantially above average results. durchaus erwartungsgemäß überdurchschnittlich Certain hospitals harbored highly specialized depart- gute Leistungen erbrachte, weil in einigen Kliniken ments that performed accordingly. Other hospital hierfür hochspezialisierte Zentren bestanden. In departments performed below average. Interpreting anderen Bereichen zeigten sich Ergebniskennzahlen, and utilizing these data was difficult. HELIOS could die schlechter waren als die externen Vergleichswerte. not accept the blanket interpretation that certain departments performed sub-optimally primarily Entscheidend war der Umgang mit diesen Zahlen. because the individual departments were referred Der Konzern gab sich nicht mit der Erklärung particularly high-risk or complicated patients. zufrieden, dass die schlechteren Zahlen durch Instead, we instituted an analysis of each depart- Besonderheiten der Patientenzusammensetzung in ment returning a suboptimal result with a newly einzelnen Kliniken bedingt seien („schwerere Fälle“). established peer review system that we had initia- Umgehend eingeleitete Analysen der Problemfelder ted. Chairmen of clinical departments from the same HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Zusammenfassung / Summary mit einem ebenfalls völlig neu etablierten Peer- specialties conducted audits that quickly revealed Review-Verfahren, bei dem leitende Ärzte anderer errors in encoding diagnoses and treatments, but Kliniken anhand der Unterlagen die zur Diskussion also elucidated areas in which the quality of care stehenden Behandlungsverläufe analysierten, zeig- warranted improvement. ten rasch, dass neben anfänglichen Fehlern in der Kodierung auch erhebliche Verbesserungsmöglich- The consequences resulting from this knowledge keiten in den medizinischen Abläufen bestanden. base were unusual for Germany. The company’s management resolutely decided on a policy of com- Die Konsequenz aus diesen Erkenntnissen war un- plete transparency, coupled with a comprehensive gewöhnlich: Die Geschäftsführung entschloss sich, program to improve all identified deficiencies. die erkannten Schwachstellen mit einem umfangrei- Several points were addressed: chen, öffentlich weitgehend transparenten Verbesse- • A complete, open reporting system was initiated rungsprogramm anzugehen. Hierzu gehörten folgen- regarding quality control data. Each clinical de Punkte: department chairman and each hospital manager • Die Herstellung einer vollständigen internen receives quality control data for each clinical Transparenz über alle Qualitätskennzahlen. Alle Ergebnisse werden monatlich allen leitenden department on a monthly basis. • External transparency became a company policy, Ärzten, den Verwaltungsleitungen vor Ort und der particularly regarding problem areas. The data for Geschäftsführung zur Verfügung gestellt. our entire hospital system are published yearly in • Die Herstellung einer externen Transparenz über an annual medical report to which the public has alle wesentlichen Konzernziele, die insbesondere complete access. In addition, the monthly data are die Problemfelder betrafen. Diese werden jährlich available on our internet homepage. im Medizinischen Jahresbericht dargestellt. • We established a process for continuous improve- Zusätzlich werden die Ergebnisse monatlich im ment that involves all levels of the company. The Internet veröffentlicht. peer review process is a part of this effort. Every • Die Etablierung eines kontinuierlichen Verbes- clinical department chairman, all hospital mana- serungsprozesses, der alle Führungsebenen des ger, and the company’s management are charged Konzerns einschließt. Hierzu gehören unter ande- with this mission of improving the quality of rem die Peer-Review-Verfahren, die Verpflichtung medical care in the HELIOS Hospitals. The clinical der leitenden Ärzte, der Verwaltung und der Ge- departments are organized in terms of clinical spe- schäftsführung gemeinsam auf die Verantwortung cialty groups. These clinical specialty groups meet für das Erreichen der Qualitätsziele sowie eine regularly to implement the quality control mission. umfangreiche, auf Qualitätsverbesserungen ausge- Within each department, monthly “morbidity and richtete Arbeit der Fachgruppen des Konzerns. Für mortality” conferences are held, the minutes of alle Beteiligten ist das Erreichen der gemessenen which are submitted to the clinical specialty Ziele verpflichtend. groups and are available for open review. For all HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Zusammenfassung / Summary 11 Bisherige Qualitätssicherungsverfahren in Deutsch- members of the health care team, quality control land sahen vor, dass die Ergebnisse für wenige, has been a primary mission. isolierte Krankheitsbilder bzw. Operationen mit gesonderter, in der Qualität kaum kontrollierbarer Earlier quality control efforts in Germany have been Datenerhebung gemessen und ausschließlich an den extremely limited. In some projects, the results for a leitenden Arzt der jeweils betroffenen Einrichtung few, generally isolated medical diagnoses or operati- zurückgemeldet wurden. Weder die Fachkollegen ve procedures were reported. The data quality could noch die Krankenhausverwaltungen wurden über hardly be monitored. Results were reported back to die Ergebnisse informiert. Nach außen transparente, individual clinical department chairmen to use at the vergleichende Ergebnisdarstellungen gibt es weder chairman’s discretion. Neither the chairman’s clinical für die Fachöffentlichkeit noch für interessierte Laien. peers, nor the manager of the hospital were made privy to these results. Clearly, the hospital specific 12 Mit diesen Verfahren hat das Vorgehen der HELIOS data were never made available to any medical Kliniken GmbH keine Ähnlichkeit mehr. Wir haben societies or to the lay public. Therefore, in most hos- vielmehr einen nach innen und außen transparenten, pitals the entire issue of quality control was super- konsequent zielorientierten Qualitätsmanagement- ficially addressed, if addressed at all, and otherwise prozess etabliert. Dieses neue Verfahren ist auch publicly ignored. intern zunächst auf Skepsis gestoßen. Entscheidend für die interne Durchsetzung und Akzeptanz waren The HELIOS management decided to pursue a radi- und sind folgende Punkte: cally different course. We established a task-oriented • Alle Beteiligten werden an auf gleiche Weise erfas- method of quality control data acquisition. We report sten und ausgewerteten Kennzahlen gemessen. results of our outcome oriented quality parameters Die Zahlen sind gegebenenfalls (nach Deanonymi- on a monthly basis throughout the entire HELIOS sierung in der betroffenen Abteilung) auf den ein- Hospitals system. We make the results public for all zelnen Fall zurückverfolgbar. to see. Initially, our policy was viewed skeptically • In den Peer-Review-Verfahren hat sich entgegen and with apprehension. However, we clearly chose anfänglicher Bedenken klar gezeigt, dass Verbesse- the right policy. To achieve acceptance and to conse- rungen nicht nur theoretisch, sondern auch in der quently implement the policy, several features had klinischen Praxis möglich sind. Falls sich in den Ein- to be inherent: zelfallanalysen besondere, bisher nicht berücksich- • All participants are measured in the same fashion tigte Konstellationen zeigen, werden gegebenenfalls with the same uniform data points. All play by the die Kennzahlen weiter differenziert bzw. angepasst. same rules; the rules are fair, which enhanced acceptance. The results, after rendering the data Der Qualitätsmanagementprozess wird begleitet anonymous, can be pursued down to the indivi- durch eine intensive Diskussion der Behandlungsver- dual cases. • Improvements were not merely theoretical. We learned that our results had clear-cut practical HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Zusammenfassung / Summary fahren in den Fachgruppen und, wenn erforderlich, value and that corrective measures could be, and durch eine Erörterung der medizinischen Strukturen subsequently have been, implemented. When the in den Kliniken unter Begleitung durch die Fach- data revealed unforeseeable circumstances in indi- gruppenleiter, den Medizinischen Beirat des Konzerns vidual clinical cases, the peer reviewers took these und den zentralen Bereich Medizinische Entwicklung. circumstances into consideration. Otherwise, the In den letzten Jahren hat sich auf diese Weise ein necessary corrections were made and if necessary, gemeinsamer, außerordentlich kooperativer Prozess our outcome parameters have been refined. von Management und Medizin zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen etabliert. The quality control management process features extensive discussions about patient care practices Unser internes Qualitätsmanagement setzt somit an within the clinical specialty groups that are integral Prozessen und Strukturen an. Für uns war es aber to the peer review process. Indeed, the clinical spe- immer wesentlich, dass nicht einfach nur Prozesse cialty groups assign the peer reviewers. The peer re- und Strukturen stimmen. Die diesbezüglichen Ver- viewers conduct site visits and perform chart audits besserungen müssen vielmehr letztlich am Ergebnis to determine the basis of given quality problems. gemessen werden. Es war klar, dass Erfolge hier The specialty groups may request advice from the nicht umgehend erreichbar sein konnten, auch wenn medical advisory board or the central medical deve- schon in den Jahren 2001 und 2002 deutliche Verbesse- lopment committee of HELIOS Hospitals. However, rungen erkennbar waren. Gerade bei den komplexe- for the most part, they conduct their business auto- ren Krankheitsbildern bzw. Behandlungsverfahren nomously. In the last several years, a highly con- zeigten sich die entscheidenden Durchbrüche des structive cooperative process involving both the hos- Qualitätsmanagementprogramms aber teilweise erst pital administration and the health care professio- im Laufe des Jahres 2003 und wurden damit 2004 nals has evolved from this peer review process that durchgehend wirksam. has led to improved medical care structures within our hospital system. Unsere Ergebnisse 2004 zeigen sowohl in den globalen Kennzahlen als auch in Bezug auf einzelne Krank- Our internal quality control system thus influences heitsbilder bzw. Operationen deutliche Verbesserun- both processes and structures. For us it was impor- gen. Die globale, für den gesamten Konzern berech- tant that not only processes and structures functio- nete, anhand des DRG-Systems risikoadjustierte ned in harmony, but also that our efforts would relative Sterblichkeit liegt bei 0,82 (so genannte result in measurable improvements in medical out- Mortality Ratio). Dies bedeutet, dass die Anzahl der come. We were aware that improvements would Todesfälle in den HELIOS-Kliniken um 18 % niedriger occur gradually, but were pleased when improve- ist als sie es wäre, wenn die gleichen Fälle in einem ments were already detected in the years 2001 and gedachten deutschen Durchschnittskrankenhaus 2002. By 2003 and 2004, we also discerned quality improvements in the more complicated clinical conditions and management problems. Our quality con- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Zusammenfassung / Summary 13 (mit durchschnittlicher Sterblichkeit in allen Fall- trol data for 2004 shows progress in both the quality gruppen) behandelt würden. of care for individual medical diagnoses and treatments and in the global picture for our institutions Diese globale Kennzahl ist eine Orientierungsgröße as a whole. The DRG system permits calculation of a und im Detail sicher nicht unumstritten. Auch die so called “mortality ratio”. For the HELIOS Hospital Analysen einzelner Krankheitsbilder bzw. Operatio- system, this ratio now lies at 0.82. The value means nen zeigen aber eindringlich, dass die HELIOS-Klini- that the number of deaths in our hospital system is ken in den letzten Jahren erhebliche Verbesserungen 18 % lower than the mortality rate similar cases erzielen konnten und in den weitaus meisten Berei- could expect in an average German hospital. chen inzwischen deutlich bessere Ergebnisse erreichen 14 als die externen Vergleichsgruppen. Bei den weniger The mortality ratio is a crude estimate and clearly komplexen Zielen wie der Erhöhung des Anteils not above criticism. But nevertheless, we were plea- laparoskopischer Cholezystektomien haben wir sed to observe that an analysis of particular diagno- unsere Ziele bereits seit 2002 erreicht. Auch bei kom- ses and the results of certain operative procedures plexen Konzernzielen wie der Senkung der Kran- showed definite progress so that our quality values kenhaussterblichkeit bei Patienten mit Herzinfarkt, now reside above the mean reported for the coun- Herzinsuffizienz und Pneumonie, bei Operationen try’s hospitals. For goals with inherently fewer con- von kolorektalen Karzinomen und bei Patienten mit founding variables, such as increasing the number of Sepsis konnten wir wesentliche Verbesserungen laparoscopic procedures, we were able to report umsetzen. Inzwischen sind unsere Ergebniskenn- definitive advances already by 2002. Moreover, for zahlen in diesen Bereichen deutlich besser als in den medical diagnoses, such as acute myocardial infarc- Vergleichsgruppen. In anderen Bereichen, wie z. B. tion, congestive heart failure, and community-acqui- bei den Geburten, der Versorgung von Neu- und red pneumonia, for surgical procedures such as Frühgeborenen, bei der Endoprothetik des Hüft- colectomy, and even for more complex intensive care und Kniegelenkes, bei vielen Eingriffen mit niedri- unit diagnoses such as sepsis, we recorded demon- gem Sterberisiko und bei vielen anderen Behand- strable improvements. Our results for these condi- lungsverfahren erreichen wir seit Jahren hervor- tions also lie well above the national norms. In many ragende Werte und sind zum Teil besser als der other areas as for example pediatric diagnoses, such Bundesdurchschnitt. as premature births, orthopedic procedures such as hip and knee replacements, vascular surgery and In wenigen Bereichen verbleiben noch Problemfelder. many others our complication rates have already Hierzu gehört die Schlaganfallversorgung. Konzern- been low when we started our new quality manage- weit haben wir hier nach früher erkennbaren Proble- ment and our results are above the national average. men deutliche Verbesserungen erzielt, so dass sich In some areas more improvement and additional die Sterblichkeit insgesamt nicht mehr signifikant efforts will be necessary. Our quality control values and mortality rate for stroke is now not different HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Zusammenfassung / Summary vom Bundesdurchschnitt unterscheidet. In einzelnen from the national average; however, there is still Kliniken laufen aber gerade bei dieser wichtigen room for improvement in some of our hospitals. Erkrankung weitere Umstrukturierungsprogramme. Certain departments are in the process of restructu- Wir sind überzeugt, dass wir nach Wirksamwerden ring and we are confident that we will be able to dieser Maßnahmen auch für diese Patienten über- attain above average results for stroke patients as durchschnittliche Ergebnisse erzielen werden. well. Für alle intern Beteiligten sind die Erfolge, die wir We also focused our attention on particular aspects bei der hochkomplexen Gruppe der langzeitbeatme- of intensive care. We concentrated on improving the ten Patienten erzielen konnten, besonders beein- results for patients requiring long-term mechanical druckend. Trotz der Heterogenität dieser Gruppe ventilation. By instituting guidelines and by careful- war es unter Beteiligung vieler Intensivmediziner ly monitoring their application, we were able to und intensivmedizinisch engagierter Ärzte im Kon- achieve impressive results for this heterogeneous, zern möglich, erhebliche Verbesserungen zu erzielen. critically ill patient group. This success required Wir sind überzeugt, dass gerade die in diesem Be- close cooperation between anesthesiologists and reich gewonnenen Erkenntnisse zur Optimierung intensive care internists and the respective clinical der Behandlungskonzepte und -prozesse positive specialty groups. We predict that this endeavor will Rückwirkungen nicht nur für diese Behandlungs- have a positive influence on the quality of intensive gruppe selbst, sondern für alle schwerkranken, care that will extend well beyond mechanical venti- intensivpflichtigen Patienten haben. Wie auch bei lation. As a result, we expect that the quality of our allen anderen Krankheitsbildern gilt hier, dass die intensive care will continue to improve. The experi- Absenkung der Krankenhaussterblichkeit der End- ence underscored for us that the reduction of morta- punkt eines umfangreichen Verbesserungsprozesses lity rates is the endpoint of a complex quality mana- ist, der in vielen vorgelagerten Bereichen zu erhebli- gement process, which requires substantial improve- chen Veränderungen führen muss, damit am Ende ments in various diagnostic and therapeutic proces- eine geringere Sterblichkeit resultieren kann. ses to become effective. Das kennzahlenbasierte, auf Routinedaten beruhende Our quality control data acquisition process utilizing Verfahren der HELIOS Kliniken GmbH findet auch a readily available routine patient database has drawn außerhalb des Konzerns Aufmerksamkeit. Wir wer- outside attention. This year, we will institute a coope- den noch in diesem Jahr mit der Firma 3M Medica rative endeavor with the 3M Medica Company. The eine Kooperation eingehen, um einen wesentlichen aim will be to incorporate parts of the HELIOS soft- Teil unserer Qualitätskennzahlen methodisch über ware used to measure outcome parameters in the Software von 3M Medica ohne direkte Beteiligung software which 3 M Medica uses for it’s hospital der HELIOS-Kliniken messbar zu machen. Auf diese benchmarking projects. In this way, other hospitals outside of HELIOS will be able to use this software HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Zusammenfassung / Summary 15 Weise können andere Kliniken, die am 3M-Bench- to measure the same outcome parameters as we do marking teilnehmen, ihre Zahlen nach den hier and to compare their figures with our own. This beschriebenen Kriterien von einem unabhängigen comparison will be made without any access of Anbieter auswerten lassen, ohne dass die Rohdaten HELIOS to raw data within any of the hospitals so oder Ergebnisse einzelner Teilnehmer den HELIOS- that complete anonymity is assured. We are hopeful Kliniken bekannt werden. Wir hoffen, damit der zu- that our methodology will help to improve quality nehmenden externen Nachfrage nach unserer Metho- control within the entire German health care system. dik positiv begegnen und mittelbar zur Verbreitung ergebnisorientierter Messverfahren beitragen zu Our methodology was responsible for the joint können. Quality Assurance Project (Qualitätssicherung mit Routinedaten, QSR) together with the Scientific In- 16 Unser Verfahren war auch Ausgangspunkt des ge- stitute of the AOK (Allgemeine Ortskrankenkassen, meinsamen QSR-Projektes mit dem AOK-Bundes- the largest German health insurance company) and verband, dem Wissenschaftlichen Institut der AOK the FEISA (a research and development institute for (WIdO) und dem Forschungs- und Entwicklungs- social and health care services based in the German institut für das Sozial- und Gesundheitswesen state of Sachsen-Anhalt). All German insurance com- Sachsen-Anhalt (FEISA). Die Krankenkassen verfü- panies receive information about demographical gen aus dem DRG-Abrechnungsprozess nach § 301 data, diagnoses and procedures of each inpatient SGB V im Kern über die gleichen Falldaten wie die case via the electronic German DRG billing process Kliniken. Die hier beschriebenen Kennzahlen lassen (according to German law § 301 SGB V). Thus they sich demnach auch aus diesem Datenbestand ablei- can measure the same outcome parameters, which ten. Darüber hinaus enthalten die Rechnersysteme the hospitals can derive from these data. Moreover, der Krankenkassen Informationen über den Krank- unlike the hospitals and far extending the scope of heitsverlauf eines Patienten nach einem definierten hospital evaluations, the insurers also have access to Startaufenthalt im Krankenhaus. Insbesondere kann the long-term results of former hospital treatments die Sterblichkeit über den Krankenhausaufenthalt as a function of the admitting diagnosis and perfor- hinaus verfolgt werden. Ferner können Wiederauf- med procedures. Mortality and morbidity data for nahmen, Verlegungen in andere Kliniken und Reha- any time after discharge are particularly accessible, bilitationseinrichtungen und weitere Kenngrößen as are readmissions or transfers to other hospitals. Aufschluss über die Qualität einer gesamten Behand- As a result, we can draw comparative conclusions lungskette geben. Experten aus den HELIOS-Kliniken over an entire health care chain of events from these haben wesentlich an der Definition der medizinischen data. HELIOS experts were primarily responsible for Kennzahlen in diesem Projekt mitgearbeitet. the definition of medical outcome parameters within this project. The implications of this cooperative effort are very promising. The insurance companies will be able to measure the short and long-term out- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Zusammenfassung / Summary Wir beschreiben im vorliegenden Bericht die Grund- come of medical treatments from their routine data. lagen dieses Verfahrens. Die detaillierte Darstellung This will allow a comparison of important outcome medizinischer Ergebnisse würde einerseits den parameters of different health care providers. Rahmen sprengen, war andererseits aber auch aus Furthermore HELIOS Hospitals will be able to mea- Termingründen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sure their progress against national norms and re- möglich. Sie wird an anderer Stelle erfolgen. Das ceive information about long-term outcome, which QSR-Projekt liefert Erkenntnisse auf zwei unter- we can’t measure from our own data. An indepen- schiedlichen Ebenen: Auf Bundesebene und für ein- dent measurement of medical outcome by both zelne Krankenhäuser. Bei den Krankenhäusern steht sides, by hospitals as well as insurance companies, die risikoadjustierte Aufbereitung der Ergebniskenn- might also provide a new basis for quality related zahlen im Sinne eines Qualitätsberichts im Vorder- contracting in the future. Finally, the reluctance of grund. Auf dieser Ebene kann das Projekt dazu bei- German hospitals, whatever their stripe, to withhold tragen, Qualitätsparameter konsensfähig messbar an open sharing of their quality control data will und damit in Zukunft eventuell im Sinne einer auch become increasingly irrelevant because the data can an Ergebnisqualität orientierten Vergütung verhan- be accessed through the databases of the insurance delbar zu machen. companies. Auf Bundesebene liefert das QSR-Projekt Erkennt- In the following report, we can only describe the key nisse, die darüber weit hinausgehen. Erstmals wer- aspects of this very promising QSR project. The pre- den hier ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand sentation of the entire results is not suitable for this Ergebnis- und Verlaufskennzahlen von Millionen report, although it can be accessed elsewhere. The Krankenhausfällen vollständig zugänglich. Die Qua- QSR project has rendered information on two dis- lität dieser Daten ähnelt am ehesten den Daten von tinct levels, namely the German national level and Registern mit dem Unterschied, dass der Erfassungs- the level of individual hospitals. For the hospitals aufwand entfällt, die Vollständigkeit (zumindest für the risk-adjusted results in terms of a quality control die Gruppe der AOK-Versicherten) garantiert ist und report is primary. On the individual hospital level, die Ergebnisse nach Erstellung der notwendigen this report can begin to contribute quality parame- Software quasi sofort verfügbar sind. Ähnliche Daten ters that are measurable, reproducible, and inter- stehen bisher nur in den USA zur Verfügung (die so changeable. In that way, the report can contribute to genannten MedPAR Daten der CMS) und haben dort the initiation of improvements and also to a develo- die Versorgungsforschung erheblich vorangebracht. ping quality-oriented remuneration for services. Diese US-Daten sind aber auf Krankenhausfälle beschränkt. Untersuchungen von Versorgungsketten On the national level, the QSR project delivers sind uns von dort nicht bekannt. Insofern ist das important conclusions that transcend the national Gemeinschaftsprojekt QSR weltweit einzigartig. Die boundaries. For the first time in this country, we display data from millions of hospitalizations. The reliability of these data is similar to those of a regi- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Zusammenfassung / Summary 17 ersten Ergebnisse sind außerordentlich viel verspre- stry, with the sole difference that the accessibility is chend und werden eine neue Sicht auf die Versor- virtually unlimited; the data are already there. The gungswirklichkeit liefern. completeness of the data is guaranteed, since the bills were paid. The software for the analyses has Der vorliegende Bericht enthält – im Gegensatz zu been developed. Similar databases are available in den Vorjahren – keine Auseinandersetzung mit der the United States (MedPAR and CMS datasets). Weiterentwicklung des DRG-Systems. Dies ist mit- These databases have made a considerable contribu- telbar auf das relativ späte Erscheinen des Medizini- tion to health care services research. However, the schen Jahresberichts 2003 zurückzuführen. Wir hat- US data are limited to hospital cases. Our ability to ten dort bereits alle Analysen, die den DRG-System- follow a health care chain of events is unique. In that wechsel von G-DRG 2004 auf G-DRG 2005 betrafen, regard, the QSR project shows promises to make a integriert. Da das neue System 2006 noch nicht be- concrete contribution to health care. kannt ist, gäbe es dem nur wenig hinzuzufügen. Wir 18 hatten in unserem letzten Medizinischen Jahresbe- Our report is devoid of any particular discussions richt 2003 (sowie in der F&W Nr. 6/2004, S. 558) als about implementing the German DRG system. As erste in Deutschland bereits im November 2004 unter our 2003 report appeared somewhat later than plan- anderem auf das für die Krankenhausseite sehr be- ned, we had already taken into consideration a dis- deutsame Problem der Absenkung der Bewertungs- cussion of the DRG changes for 2005 and it’s conse- relationen und die damit verbundene Liquiditäts- quences for the hospitals in that report. Those fore- problematik hingewiesen. Einen Vorschlag zur seen for 2006 are not yet available for our perusal. In Vermeidung dieses Problems bei künftigen System- our earlier report, we drew special attention to the umstellungen haben wir an anderer Stelle publiziert problems inherent in the reduction of Bewertungs- (F&W Nr. 3/2005, S. 245). Gegenwärtig zeichnen sich relationen (relative cost weights) and the resulting wichtige Weichenstellungen bei der Weiterentwick- negative effects on remuneration. A potential solu- lung des DRG-Systems ab. Die immer weiter gehen- tion to this problem has been already addressed by de Einbeziehung von Kostenerstattungselementen us and published elsewhere. Currently, the German kann zu erheblichen Fehlanreizen führen und be- DRG system goes through an important phase of it’s droht die prinzipielle Funktionsfähigkeit des Systems. development. Beginning in 2005 the system will Auch hierzu werden wir uns an anderer Stelle influence hospital budgets directly. Further develop- detailliert äußern. ments of the DRG system will have to be closely watched. The continued emphasis on integrating fee Das in diesem Bericht vorgestellte Qualitätsmanage- for service payment elements into the system may mentsystem ist richtungweisend. Die in den nachfol- lead to negative incentives on the part of health care genden Kapiteln veröffentlichten Zahlen sagen mehr providers and could threaten the functioning of the aus als alle theoretischen Erörterungen und verdeut- system. We will address these issues in separate lichen die Wirksamkeit unseres Qualitätsmanage- publications. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Zusammenfassung / Summary mentprozesses. Die HELIOS-Kliniken befassen sich What have we learned from our experience? We set im Qualitätsmanagement nicht mit Nebenkriegs- up a system of data acquisition that serviced our schauplätzen, sondern mit den für die Versorgung needs. We took the first dramatic step of self-evalua- wichtigsten Krankheitsbildern und Operationen und tion. We took the second dramatic step of open dis- hier wiederum besonders intensiv mit dem für die closure. We took the third dramatic step of instituting Patienten mit Abstand wichtigsten Ergebnis: Der peer review correctional processes. We monitored Sterblichkeit. Wir sind stolz auf das Erreichte und the results. We incorporated our expertise with the werden auch die neu zum Konzern hinzukommen- German heath care delivery system for the expressed den Kliniken rasch in unser Qualitätsmanagement purpose of overall improvement. Numerous steps in integrieren. this process were uncomfortable. However, the gains were worth it. The entire process has altered our Die Erfolge wären ohne die äußerst engagierte thinking in that quality is no longer merely our goal. Mitarbeit sehr vieler Beteiligter aus dem gesamten Quality is our job. Konzern nicht möglich gewesen. All denen, die zum Gelingen dieses Prozesses beigetragen haben, sei an We believe that the quality care management system dieser Stelle ausdrücklich gedankt. we present in this report sets a direction for the future. The numerical data we present in the ensuing sections go far above-and-beyond platitudes and speculations. They underscore the effectiveness of our quality control management process. The HELIOS Hospitals concern themselves with quality care management not as a secondary event, but rather as a primary process. Our mission is to optimize the medical and surgical care of our patients. Mortality figures are perhaps not the most pervasive numbers; however, they are the bottom line. We are proud of what we have achieved. However, we are well aware of the challenges that lie ahead. Without the active cooperation of all the HELIOS Hospitals health-care team, these improvements and these data would not have been possible. They are well aware of our commitment to excellence and the authors of the report thank each and every team member. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Zusammenfassung / Summary 19 Mitarbeiter & Fachabteilungen Die HELIOS Kliniken GmbH beschäftigte im Berichtsjahr 2004 insgesamt 16.883 Mitarbeiter und 867 Auszubildende in verschiedenen Berufen (siehe Tabelle 1). Nach wie vor stellen die Pflegekräfte mit 34,8 % der Beschäftigten die größte Personalgruppe. Die 17.750 Mitarbeiter der verschiedenen Professionen versorgten 334.074 Patienten stationär. Dazu standen 9.221 akutstationäre Planbetten zur Verfügung (siehe Tabelle 2). Zusätzlich werden im Konzern insgesamt 312 Rehabilitationsbetten (Schwerpunkte Geriatrie und Herzkreislauf/Gefäßerkrankungen) vorgehalten. Die Zahl der Betten pro Haus lag zwischen 46 (HELIOS Klinik Volkach, fachchirurgisches Belegkrankenhaus) und 1.431 Betten (HELIOS Kliniken Schwerin, Akutkrankenhaus der Maximalversorgung). Das Versorgungsspektrum reicht von Akutkrankenhäusern, die in der Gruppe bei weitem überwiegen, über akutmedizinische Fachkliniken bis hin zu Rehabilitationseinrichtungen, die eng mit akutmedizinischen Versorgungsbereichen kooperieren. Im Jahr 2004 sind die HELIOS Kliniken Schwerin und das HELIOS Klinikum Emil von Behring neu in den Konzern aufgenommen worden. Mit den HELIOS-Kliniken Berlin-Buch, Erfurt, Schwerin und Wuppertal führen wir vier Krankenhäuser der Maximalversorgung in eigener Trägerschaft. Mit dem HELIOS Klinikum Emil von Behring ist ein hochspezialisiertes, vor allem pneumologisch und orthopädisch ausgerichtetes Krankenhaus mit Maximalversorgungscharakter hinzugekommen. „Ich hatte sofort ein ganz anderes Gefühl“ Jens Schröder litt sehr unter seiner chronischen Übermüdung. Als er beinahe einen Unfall verursachte, weil er am Steuer für Sekunden einschlief, überwies ihn sein behandelnder Arzt in das Schlaflabor der HELIOS Kliniken Schwerin. Hier wurden in einer Untersuchungsnacht bis zu 76 Atempausen (Apnoen) pro Stunde gezählt und ein Sauerstoffmangel durch Schlafapnoe diagnostiziert. Die Ärzte der HELIOS Kliniken Schwerin verordneten dem 31-jährigen Kellner eine Atemmaske mit „Continuous positive airway pressure“ (CPAP), welche zurzeit die effektivste Methode zur Behandlung der Schlafapnoe darstellt. Schon nach der ersten Nacht mit CPAP fühlte er sich ausgeschlafen und viel ausgeruhter. „Ich hatte ein ganz anderes Gefühl und bin sehr zufrieden“, sagt Herr Schröder, der sehr positiv von der schnellen Besserung seiner Schlafstörungen überrascht war. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Mitarbeiter & Fachabteilungen 21 Hinsichtlich der Bettenkapazität dominieren im Konzern die Fachgebiete Innere Medizin und Allgemeinchirurgie. Gemessen an der Bettenzahl sind die Bereiche Pädiatrie, Gynäkologie und Orthopädie weitere Versorgungsschwerpunkte, wobei unsere geburtshilflichen Abteilungen trotz der bundesweit weiterhin rückläufigen Geburtenrate ihre Entbindungsfallzahlen halten konnten. Mit der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik in Schwerin kamen 317 weitere psychiatrisch-psychosomatische Betten (inklusive Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Tagesklinik) zum Konzern. Die akutmedizinische Kompetenz des Unternehmens profitiert entscheidend von der großen Breite der vorgehaltenen Fachabteilungen, die nahezu alle klinischen Disziplinen bis hin zu hochspezialisierten Fachrichtungen (z. B. die Herzchirurgie) umfasst. 22 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Mitarbeiter & Fachabteilungen Klinikgrößen des HELIOS-Konzerns im Vergleich zu Deutschland 1.000 und mehr Bettenklassen HELIOS 2004 Bund 2003 600 bis 999 300 bis 599 150 bis 299 0 bis 149 0% 5% 10 % 15% 20 % 25% 30 % 35 % 40 % 45% Anteil Akutkrankenhäuser Abbildung 1 (Quelle: Daten des Statistischen Bundesamtes 2003, Fachserie 12, Reihe 6.1) 23 Personen pro Dienstart Dienstart Anzahl Anteil in % Ärztlicher Dienst 2.398 14,20 Pflegedienst 5.874 34,79 Medizinisch-technischer Dienst 2.431 14,40 Funktionsdienst 1.939 11,48 210 1,24 1.650 9,77 357 2,11 Klinisches Hauspersonal Wirtschafts- u. Versorgungsdienst Technischer Dienst Verwaltungsdienst 1.465 8,68 Sonderdienst 80 0,47 Personal der Ausbildungsstätten 57 0,34 422 2,50 16.883 100,00 Sonstiges Personal HELIOS-Konzern Auszubildende 867 HELIOS-Konzern insgesamt Im Konzern tätige Belegärzte 17.750 103 Stand: 31.12.2004 Tabelle 1 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Mitarbeiter & Fachabteilungen 40 Geriatrie 50 Pädiatrie inkl. Neonatologie 45 95 Kinderchirurgie 16 38 Chirurgie 122 86 70 124 355 75 20 30 55 56 30 35 43 35 72 96 70 50 50 50 124 90 165 56 30 53 36 Orthopädie 49 70 118 46 209 2.157 22 22 110 4 53 20 50 75 40 5 35 76 50 10 100 38 20 23 40 25 65 13 Augenheilkunde 24 38 Neurologie 25 40 Psychiatrie 60 Kinder- und Jugendpsychiatrie 33 24 30 5 44 37 20 16 42 64 56 45 303 2 20 550 20 35 172 82 81 288 70 214 344 34 40 111 22 60 41 6 62 28 70 Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie 22 85 395 578 60 8 22 Separate Intensivbetten1 80 50 27 Strahlenheilkunde 58 15 18 Nuklearmedizin 104 66 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 9 50 42 Gynäkologie/Geburtshilfe 2 40 Schwerbrandverletzte 68 16 30 32 15 137 42 50 184 17 39 5 132 4 4 Schmerztherapie 6 Palliativmedizin Akutbetten pro Klinik 521 50 Psychosomatik 8 669 86 76 1.071 623 174 140 189 472 130 1.240 341 168 177 105 218 172 150 420 1.431 151 davon Intensivbetten insgesamt 32 Betten pro Fachbereich 200 35 65 135 21 130 82 168 58 32 Urologie Dermatologie 2.611 40 94 167 202 80 Neurochirurgie Psychiatrische Tagesklinik Zwenkau 284 Herzchirurgie 24 *Wuppertal *Volkach *Titisee-Neustadt *Schwerin *Schwelm 35 100 86 *Schkeuditz *Müllheim Kitzbühel 86 *Leisnig *Hünfeld *Erfurt *Breisach 60 210 45 225 110 *Grebenhain *Gotha/Ohrdruf *Leipziger Land *Bochum 30 Physiotherapie/Naturheilverfahren 55 *Emil v. Behring 194 256 70 *Berlin-Buch Berching *Bad Schwartau 21 *Bleicherode 175 *Blankenhain Innere Medizin *Bad Nauheim Sortierung nach der Bundespflegesatzverordnung *Aue Betten pro Klinik und Fachabteilung 102 29 2 6 22 44 9 8 6 5 13 71 6 46 6 5 13 967 9.221 58 413 Rehabilitationsbetten pro Klinik 170 62 80 Stand 31.12.2004 * Die vollstationären Fälle 2004 dieser Kliniken sind in der DRG-Auswertung enthalten. 1 Nur nach Krankenhausplan separat ausgewiesene Intensivbetten (nach Bundesländern unterschiedlich behandelt) Tabelle 2 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Mitarbeiter & Fachabteilungen 312 Wuppertal Volkach Titisee-Neustadt Schwerin Schwelm Schkeuditz Müllheim Leisnig Leipziger Land Kitzbühel Hünfeld Grebenhain Gotha/Ohrdruf Erfurt Breisach Bochum Bleicherode Blankenhain Emil von Behring Berlin-Buch Berching Bad Schwartau Bad Nauheim Aue Diagnostische und therapeutische Ausstattung der HELIOS-Kliniken 2004* Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie (MRT) Kardio-MRT Positronenemissionstomographie (PET) Herzkatheterlabor Stressechokardiographie Angiographie Thrombolyse Bodyplethysmographie 25 Endoskopische Retrograde Choleangiopankreatographie (ERCP) Video-Kapselendoskopie Bestrahlung Stereotaktische Bestrahlung Szintigraphie/Nuklearmedizin Radiojodtherapie Elektroenzephalogramm (EEG) Schlaflabor Kinderschlaflabor Stroke-Unit Dialyse Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) Physiotherapie Logopädie Ergotherapie Schmerztherapie Eigenblutspende Gruppenpsychotherapie Einzelpsychotherapie Psychoedukation * in Anlehnung an die Vorgaben der Anlage zur Vereinbarung gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V (strukturierter Qualitätsbericht) 2004 an der Klinik vorhanden 2004 in Kooperation mit niedergelassenem Arzt, Krankenhaus oder anderer Einrichtung erbracht Tabelle 3 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Mitarbeiter & Fachabteilungen 2004 in Vorbereitung Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Das HELIOS Qualitätsmanagement – Ein Erfolgsmodell Der diesjährige Medizinische Jahresbericht der HELIOS Kliniken GmbH ist eine Erfolgsbilanz besonderer Art: Nach allen uns vorliegenden Kennzahlen, die wir in diesem Bericht in wesentlichen Auszügen veröffentlichen, konnten wir 2004 durchgreifende Fortschritte bei der medizinischen Ergebnisqualität erzielen. Sowohl in den eher gröberen, globalen Kennzahlen als auch bei den Konzernzielen sowie in den sehr detaillierten Auswertungen einzelner Krankheitsbilder in über 400 weiteren Kennzahlen zeigen sich deutliche Verbesserungen gegenüber den Vorjahren. In fast allen Bereichen sind unsere Ergebnisse besser als die der Krankenhäuser im Bundesdurchschnitt. Die HELIOS-Kliniken konnten damit im Jahr 2004 die Früchte des seit dem Jahr 2001 laufenden, für Deutschland beispielhaften Qualitätsmanagementprogramms ernten. Was sind die Gründe für diese Verbesserungen? Die HELIOS-Kliniken haben im ersten Medizinischen Jahresbericht 1999 bei einigen Krankheitsbildern Mängel in wichtigen Qualitätskennzahlen festgestellt. Die Sterblichkeit war damals zwar insgesamt über alle Krankheitsbilder befriedigend (d. h. sie lag im Bundesdurchschnitt), sie lag aber bei einigen Erkrankungen deutlich über dem Bundesdurchschnitt. In den internen Diskussionen wurden zunächst Besonderheiten im Patientenspektrum dafür verantwortlich gemacht („schwerere Fälle“). Nähere Analysen zeigten aber, dass einerseits Kodierprobleme, andererseits allerdings auch erkennbare Qualitätsmängel in einzelnen Kliniken zu „Gut aufgehoben“ Die schwangere Erzieherin Diana Schild litt unter stark erhöhtem Blutdruck, so dass sie in der 30. Schwangerschaftswoche vorzeitig per Kaiserschnitt entbunden werden musste. Zuvor hatten die Ärzte der HELIOS Kliniken Schwerin die Lungenreifung ihres Kindes mit Medikamenten eingeleitet. Mit einem Geburtsgewicht von 1130 Gramm musste ihr kleiner Sohn Pascal auf der Neugeborenenintensivstation medizinisch versorgt werden. Inzwischen ist er sieben Wochen alt, wiegt fast zwei Kilogramm und wurde auf die Frühgeborenen-Nachsorgestation verlegt. Diana Schild ist dankbar für die liebevolle Betreuung des kleinen Patienten und freut sich sehr, dass Pascal so gute Fortschritte macht. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 27 diesem Ergebnis geführt hatten. Der Konzern hatte daraufhin ein ungewöhnliches Programm zur Verbesserung der Qualität in Angriff genommen. Hierzu gehörte unter anderem die Entscheidung, alle Ergebnisse, insbesondere aber gerade die schlechten, zu veröffentlichen und für diese – öffentlich – Konzernziele zur Verbesserung zu definieren. Parallel wurden intern die Strukturen zur Verbesserung der Qualität geschaffen (vgl. Seite 99 ff.). Rückblickend lassen sich folgende Erfolgsfaktoren festhalten: • Die Veröffentlichung aller, auch der schlechten Ergebniskennzahlen verbunden mit einer kompletten internen Transparenz hat die Bemühungen zur Verbesserung forciert und einen internen Qualitätswettbewerb ausgelöst. Im Gegensatz zu den offiziellen Qualitätssicherungsverfahren erhält in den HELIOS-Kliniken nicht nur der betroffene Chefarzt selbst seine Ergebnisse, sondern alle Chefärzte des Konzerns sowie alle Geschäftsführungsebenen. 28 • Das Qualitätsmanagement ist nicht allein Sache der Ärzte. Die Verwaltungsleiter und alle Geschäftsführungsebenen sind für die Qualitätsergebnisse mitverantwortlich. • Das Kennzahlensystem wurde ergänzt durch ein internes Peer-Review-Verfahren, in dem bei auffälligen Ergebnissen vor Ort anhand der Aktenlage Problemfälle untersucht, Schwachstellen analysiert und gegebenenfalls Verbesserungsmaßnahmen definiert und umgesetzt werden. • Die anfänglich bestehende erhebliche Skepsis hinsichtlich der Kennzahlen („keine hinreichende Risikoadjustierung, schwere Fälle werden nicht erkannt“) konnte gerade aufgrund der Einzelfallanalysen vor Ort durchbrochen werden. • Das Verfahren wird insbesondere von den beteiligten Ärzten akzeptiert und – im Gegensatz zu vielen der laufenden externen Qualitätssicherungsaktivitäten – als Auseinandersetzung mit tatsächlicher medizinischer Qualität verstanden. HELIOS Klinikum Aue Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung im • Die Methodik der Auswertung auf der Basis von Routinedaten ist für alle Westerzgebirge, Akademisches Lehrkrankenhaus der Beteiligten das beste Verfahren. Die auf Routinedaten basierenden Analysen Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der sind vollständig, behandeln alle betroffenen Kliniken methodisch gleich und Technischen Universität Dresden verursachen vor allem keinen zusätzlichen Erfassungsaufwand. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement • Die relevanten Ergebniskennzahlen sind nicht von der (Daten-)Erfassung abhängig. Kennzahlen, die von der Vollständigkeit der Erhebung bei den Betroffenen abhängen, werden in der Regel nicht angewandt. Dadurch wird vermieden, dass „der Ehrliche der Dumme“ ist. Aus diesem Grunde kommt der Sterblichkeit eine zentrale Position im Kennzahlensystem zu. • Der Fokus des Qualitätsmanagements liegt auf den medizinischen Ergebnissen. Die Verbesserung der Strukturqualität ist dabei „Mittel zum Zweck“, aber niemals Selbstzweck. Damit hebt sich die Qualitätsstrategie der HELIOS-Kliniken von vielen offiziellen Verfahren (z. B. Zertifizierung) ab, in denen die Strukturqualität ohne Ergebnisbezug im Vordergrund steht. • Die Auswahl der Schwerpunkte für eine Qualitätsverbesserung betraf und betrifft wesentliche, zum Teil sehr komplexe Krankheitsbilder, bei denen Qualitätsprobleme verschiedener Art auftreten können bzw. sichtbar werden. Eine Verbesserung der Sterblichkeit bei diesen Erkrankungen bzw. Prozeduren macht eine umfassende Qualitätsverbesserung der Behandlungsabläufe zwingend erforderlich. Die HELIOS-Kliniken haben in einem modernen, in Deutschland bisher einmaligen Qualitätsmanagementprozess ihre Qualität nicht nur für Außenstehende transparent gemacht, sondern deutlich verbessert. Wir freuen uns, dass im letzten Jahr andere Kliniken und Klinikketten begonnen haben, einige unserer Kennzahlen (die HELIOS-Konzernziele) in gleicher oder abgewandelter Art ebenfalls für die Darstellung ihrer Qualität einzusetzen. Entscheidend sind allerdings nicht die Kennzahlen allein, sondern der gesamte auf Optimierung der medizinischen Ergebnisqualität zielende Prozess des Qualitätsmanagements. Wir stehen dem Qualitätswettbewerb offen gegenüber und werden unsere Konzernziele und einige weitere Kennzahlen über unabhängige Partner auch für Dritte zugänglich machen, so dass zukünftig andere Krankenhäuser ihre Ergebnisse in Form der HELIOS-Kennzahlen darstellen können. Eine (faktische) Standardisierung dieses Systems halten wir für sinnvoll. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 29 Die DRG-adjustierte relative Sterblichkeit als globale Ergebniskennzahl Die Sterblichkeit in verschiedenen Krankenhäusern ist nicht direkt vergleichbar. Es versteht sich, dass in einer gedachten Klinik, in der nur Leistenbrüche operiert werden, die Sterblichkeit erheblich niedriger sein muss als beispielsweise in einer Klinik, die schwer herzkranke Patienten behandelt und möglicherweise auch Herzoperationen durchführt. Die prozentuale Gesamtsterblichkeit ist hier nicht vergleichbar. Um die Sterblichkeit beurteilbar zu machen, muss für die beiden gedachten Kliniken die tatsächliche (beobachtete) Sterblichkeit der Anzahl an Todesfällen gegenübergestellt werden, die beispielsweise im deutschen Durchschnitt bei der Behandlung einer gleichen Anzahl vergleichbarer Erkrankungen zu erwarten wäre. Man spricht vom Vergleich der beobachteten mit der erwarteten 30 Krankenhaussterblichkeit. Bildet man daraus einen Quotienten (beobachtet/ erwartet), so liegt das Ergebnis einer Klinik unter 1, wenn weniger Patienten als im Durchschnitt versterben und über 1 bei höherer Sterblichkeit. Das Verfahren hat den Vorteil, dass es vergleichsweise leicht verständliche Kennzahlen liefert. Das Hauptproblem liegt allerdings in der Bildung der Krankheitsgruppen. Einerseits ist die Krankenhaussterblichkeit nicht für alle Krankheitsbilder ein geeigneter Qualitätsparameter (1), andererseits müssen die Gruppen medizinisch hinreichend gut vergleichbar sein und der Zielparameter (hier Sterblichkeit) darf nicht Teil der DRG-Gruppierungslogik sein (2). Zu (2): Das DRG-System in seiner deutschen Variante erfüllt die Bedingung der Vergleichbarkeit nur unzureichend. Für viele DRGs ist die Sterblichkeit selbst ein Gruppierungsparameter. Derartige Gruppen sind für Sterblichkeitsvergleiche nicht geeignet. Würde man im Extremfall alle Todesfälle eines HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Fachkrankenhaus für Gefäßkrankheiten rund 30 km nördlich von Frankfurt/Main Krankheitsbildes in eine DRG gruppieren und alle Überlebenden in eine andere, so hätten alle Krankenhäuser bei dieser Krankheit DRG-bezogen die gleiche Sterblichkeit (definitionsgemäß in der einen Gruppe immer 100 %, in der anderen immer 0 %). So extrem wie in diesem Beispiel ist die Gruppentrennung meist nicht. Im deutschen G-DRG System werden aber beispielsweise bei manchen HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Erkrankungen alle Todesfälle in den ersten Tagen (z. B. DRG P01Z bei Neugeborenen oder B70C bei Apoplex) aus aufwandsbezogenen Gründen in eine DRG gruppiert. Dies macht nicht nur diese DRGs, sondern alle damit zusammenhängenden Fallgruppen (hier z. B. alle Neugeborenen-DRGs) für Sterblichkeitsvergleiche unbrauchbar. Ähnliches gilt z. B. für 1-Tages-Fallgruppen bei schweren Krankheitsbildern. Diese enthalten einen erheblichen Teil der Sterbefälle, so dass die Sterblichkeit pro Schweregradgruppe verzerrt wird. In den USA wird daher für Sterblichkeitsvergleiche das APR-DRG-System eingesetzt, bei dem derartige Gruppendefinitionen vermieden werden (grundsätzlich ist bei diesem System die Sterblichkeit selbst, die es mit Hilfe des Systems zu bewerten gilt, kein Gruppierungsparameter). In den USA ist die Nutzung dieses Systems für adjustierte Globalvergleiche der Sterblichkeit weit verbreitet (vgl. z. B. die vor allem an die Laienöffentlichkeit gerichtete Publikation „America’s Best Hospitals“ von US News and World Report, www.usnews.com/usnews/health/hosptl/tophosp.htm; daneben aber auch in fachspezifischen Analysen z. B. der Krankenhausgesellschaften der Bundesstaaten usw.). Dieses System ist derzeit wegen der anderen Kodierbasis leider nicht auf Deutschland übertragbar. Zu (1): Nicht bei allen Krankheitsbildern ist die Krankenhaussterblichkeit ein Outcome-Parameter. Bei nichtoperativen Tumorfallgruppen beispielsweise wäre zwar die Langzeitsterblichkeit ein Outcome-Kriterium. Die Krankenhaussterblichkeit hängt aber davon ab, in welchem Verhältnis Patienten im finalen Tumorstadium gegenüber solchen in einem frühen diagnostischen oder therapeutischen Stadium aufgenommen werden. Wenn z. B. die Chemotherapien überwiegend ambulant durchgeführt werden, ist unter den stationären Fällen der Anteil moribunder Patienten (und damit die Sterblichkeit) höher. Existiert im Umfeld der Klinik z. B. ein Hospiz, ist der Anteil der Sterbefälle niedriger. Insgesamt sagt hier die Sterblichkeit nichts über die Behandlungsqualität aus, sondern ist ein Ergebnis der jeweiligen Organisation der Behandlungsabläufe. Anders ist dies bei operativ behandelten Tumorfällen: Selbst bei vom Ansatz her palliativen Operationen (d. h. bei Operationen, die die Beschwerden lindern, aber wegen der Ausdehnung der Krankheit nicht mehr heilen können) muss die unmittelbare Krankenhaussterblichkeit niedrig liegen, da sonst eine Operationsindikation nicht zu vertreten wäre. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 31 Als Ergebnis der genannten Überlegungen klassifizieren wir bereits seit dem Medizinischen Jahresbericht 2001 die DRGs für die Sterblichkeitsanalyse in drei Kategorien (siehe die Typ-Kategorie in Tabelle 28): : Bei diesen DRGs ist ein Vergleich der Sterblichkeit aus unserer Sicht in erster Näherung sinnvoll, auch wenn möglicherweise nicht alle für die Risikoadjustierung wesentlichen Faktoren berücksichtigt sind. : Bei diesen DRGs wäre ein Vergleich der Sterblichkeit medizinisch zwar interessant. Aufgrund der entweder weit gefassten DRG-Definition („Andere Erkrankungen des ...“) oder der Bildung von expliziten DRGs für Sterbefälle (siehe oben) sind aber die DRGs technisch für Vergleiche nicht geeignet. : Bei diesen DRGs ist ein Vergleich der Sterblichkeit aus medizinischen Gründen nicht sinnvoll bzw. sagt nichts über die Qualität der Behandlung 32 aus (insbesondere konservative Tumorfallgruppen). Vergleichsdaten zur Krankenhaussterblichkeit pro DRG erhalten wir derzeit nur aus den Benchmarkprojekten der Firma 3M Medica. Aus diesen steht den teilnehmenden Kliniken die aggregierte Statistik der DRGs mit Sterblichkeit aus 327 deutschen Krankenhäusern mit 4,1 Millionen Fällen zur Verfügung. Die derzeit aktuellsten Vergleichsdaten stammen aus dem Jahr 2003, sind aber nach G-DRG 2005 gruppiert. Die Tabelle 28 enthält die von 3M gemessene Sterblichkeit pro DRG. Das InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus gGmbH) veröffentlicht bisher leider nicht die Statistik der Entlassungsgründe pro DRG (darunter die Sterblichkeit) aus den nach § 21 KHEntG erhobenen Daten. Darüber hinaus stellt das InEK bislang nur die Auswertungen nach dem jeweiligen Abrechnungssystem des Auswertungsjahres zur Verfügung (d. h. Daten 2003 nach G-DRG 1.0, Daten 2004 nach G-DRG 2004). Eine Vergleichsstatistik für das aktuelle System (hier G-DRG HELIOS Agnes Karll Krankenhaus Bad Schwartau Akutmedizinisches Belegkrankenhaus unweit der Ostseeküste 2005) fehlt bzw. erscheint erst mehr als ein Jahr nach unserem Bericht. Insofern stellen die Daten aus den 3M-Auswertungen die derzeit beste Vergleichsbasis dar. Die 3M-Stichprobe enthält Daten vieler deutscher Universitätskliniken. Krankenhäuser der Maximalversorgung sind in dieser Stichprobe überrepräsentiert. Hinsichtlich der Qualitätsparameter sollte es sich daher eher um eine überdurchschnittlich gute Vergleichsbasis handeln. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Zum adjustierten Vergleich der Sterblichkeiten müssen die Todesfälle pro DRG berechnet und der Anzahl der erwarteten Todesfälle für diese DRG gegenübergestellt werden. Beispiel: In DRG H14B (laparoskopische Cholezystektomie) wurden in den HELIOS-Kliniken 1.818 Fälle behandelt. Es trat kein Todesfall auf (beobachtete Sterblichkeit 0). Die Vergleichssterblichkeit beträgt 0,0622 %. Für die 1.818 Behandlungsfälle läge demnach die zu erwartende Sterblichkeit bei 1,13 Fällen. Summiert man über alle DRGs die beobachtete und die erwartete Sterblichkeit auf, so erhält man die fallgruppenadjustiert vergleichbare Sterblichkeit. Ein Vergleich der prozentualen Gesamtsterblichkeit verschiedener Stichproben ist dagegen nicht zulässig, da er die unterschiedlichen Fallstrukturen nicht berücksichtigt (eine Klinik, die nur Herniotomien durchführt, hätte bei dieser Darstellung natürlich eine bessere Sterblichkeit als beispielsweise 33 ein Traumazentrum; in der DRG-adjustierten Darstellung werden diese Unterschiede dagegen korrigiert). Wir beobachten derzeit bei anderen Klinikgruppen, dass nicht adjustierte Sterblichkeiten verglichen werden. Dies halten wir methodisch nicht für zulässig. Bei Anwendung dieses Verfahrens ergeben sich für die HELIOS-Kliniken die in Tabelle 4 dargestellten Ergebnisse. Fallgruppen Fälle Alle Fälle Beobachtete Erwartete Mortality Sterblichkeit Sterblichkeit Ratio 6.262 7.651 0,82 328.671 Vergleichbare Fälle 235.205 2.668 3.239 0,82 Technisch nicht vergleichbare Fälle 54.555 1.633 1.773 0,92 Medizinisch nicht vergleichbare Fälle 38.911 1.961 2.638 0,74 Tabelle 4: Vergleich der beobachteten versus der erwarteten Sterblichkeit für die HELIOS-Kliniken 2004 In allen Kategorien liegt die beobachtete Sterblichkeit in den HELIOS-Kliniken deutlich unter den Vergleichswerten. Insbesondere in der Kategorie der aus unserer Sicht in erster Näherung vergleichbaren Fallgruppen zeigt sich mit einem Sterblichkeitsverhältnis von 0,82 ein hervorragendes Ergebnis. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Dieser Wert entspricht beispielsweise der Mortality Ratio, die in den USA viele der als Spitzenkliniken eingestuften Zentren im jährlichen Vergleich „America’s Best Hospitals“ des Nachrichtenmagazins US News and World Report erreichen (siehe www.usnews.com/usnews/health/hosptl/ tophosp.htm). Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass das hervorragende Ergebnis nicht auf die von uns vorgenommene Unterteilung der Fallgruppen zurückzuführen ist. Bezögen wir die als „medizinisch nicht vergleichbar“ eingestuften Fallgruppen in die Berechnung ein, würde sich unser Ergebnis sogar weiter verbessern. Das sehr gute Sterblichkeitsverhältnis bedeutet, dass in den HELIOS-Kliniken weniger Patienten versterben als bei gleichem Erkrankungsspektrum im Durchschnitt in den deutschen Kliniken zu erwarten wäre. Diese Mortality 34 Ratio ist ein sehr globaler, orientierender Indikator für die Ergebnisqualität. Wie die nachfolgenden Darstellungen einzelner Krankheitsgruppen zeigen, bestätigt sich das gute Ergebnis der HELIOS-Kliniken aber auch bei der Analyse einzelner Krankheitsbilder. HELIOS-Konzernziele Qualitätssicherung mit Routinedaten: Unsere Methodik Ein wesentlicher Bestandteil unseres Qualitätsmanagements ist die moderne Methodik der Ermittlung und Auswertung von Qualitätskennzahlen. Wir betreiben keine zusätzliche, aufwändige Datenerfassung, sondern analysieren die im Rahmen des Dokumentations- und Abrechnungsprozesses in den EDV-Systemen ohnehin erfassten Daten. Die Qualität dieser Daten wird mit laufender DRG-Abrechnung zunehmend besser. Die Daten unterliegen sowohl der internen als auch der externen Überprüfung (z. B. durch Krankenkassen und MDK). Derzeit extrahieren wir aus den Klinikinformationssystemen einen anonymisierten Datensatz pro Fall. Für jeden Fall werden rund 200 Kennzahlen bzw. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Kodierungsparameter übermittelt. Von 1999 bis 2004 können wir auf diese Weise die Datensätze von 1,43 Millionen stationären Fällen auswerten. Bei einer Neudefinitionen von Qualitätszielen lassen sich diese rückwirkend neu berechnen, so dass der historische Verlauf auch bei neuen oder geänderten Kennzahlen darstellbar ist. Die Sterblichkeit als Qualitätsziel Die Sterblichkeit ist einer der wichtigsten Parameter der medizinischen Ergebnisqualität. Sie ist das Wichtigste für den Patienten, einer der wesentlichen Outcome-Parameter in wissenschaftlichen Studien und – dies mag in diesem Zusammenhang seltsam klingen – vor allem sicher messbar. Bei vielen der so genannten „weichen“ Qualitätsparameter sind wir auf die genaue Erfassung durch die Kliniken angewiesen. Wundinfektionen, Nahtinsuffizienzen und andere Komplikationen müssen, damit sie auswertbar werden, von denen, die daran gemessen werden sollen, kodiert werden. Wir bezweifeln, dass dies zuverlässig geschieht. Auch in den HELIOS-Kliniken werten wir viele derartige „weiche“ Qualitätsparameter aus. Wir stellen aber in vielen Fällen fest, dass die Anzahl der kodierten Komplikationen im Vergleich zu den oft bekannten zu erwartenden Komplikationsraten nicht plausibel ist. Dies muss nicht daran liegen, dass Komplikationen vorsätzlich nicht kodiert werden. In vielen Fällen wird bei der Kodierung, die überwiegend bei der Entlassung des Patienten erfolgt, nicht an die Kodierung einer zwischenzeitlich erfolgreich behandelten Komplikation gedacht. Aus diesen Gründen verfolgen wir zwar auch „weiche“ Qualitätsparameter, richten unser Hauptaugenmerk jedoch auf die Sterblichkeit. Da die Todesfälle standesamtlich gemeldet werden müssen, ist ihre zuverlässige Erfassung sichergestellt. In die Auswertung der Routinedaten, die für den Abrechnungsund Verwaltungsprozess erfasst werden, gehen alle Todesfälle ein. Dies unterscheidet das Verfahren positiv von Registern oder z. B. der Erfassung über die BQS, wo insbesondere bei Eingriffen mit niedrigem Sterberisiko das (letztlich nicht nachweisbare) „Weglassen“ einiger weniger kritischer Fälle die Ergebnisse erheblich verfälschen kann (vgl. Seite 131ff.). HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 35 Die Sterblichkeit ist nicht für alle Erkrankungen in gleicher Weise ein Qualitätsmaßstab. Wir unterscheiden folgende Gruppen, für die unterschiedliche Zielsetzungen gelten: • Low-Risk-Prozeduren Es handelt sich um Eingriffe bzw. Prozeduren, bei denen medizinisch ein nur geringes Sterberisiko besteht, wie zum Beispiel bei der Cholezystektomie. Der Laie erwartet hier ein Risiko von 0, welches in der Praxis nicht erreichbar ist. Unser Ziel ist es, die bereits niedrige Zahl an Todesfällen weiter zu senken. Dazu werden u. a. bei vielen der betroffenen Krankheitsbilder alle Todesfälle zentral vom Fachgruppenleiter nachuntersucht und Maßnahmen zur Verbesserung der Verfahrensabläufe umgesetzt (siehe Seite 117ff.). • High-Risk-Prozeduren Es handelt sich um komplexe Eingriffe mit einer Sterblichkeit, die in der 36 Regel über 1 % liegt. Hier ist es unser Ziel, eine Sterblichkeit zu erreichen, die niedriger ist als die uns bekannten Referenzwerte (entweder aus bundesweiten Statistiken oder aus methodisch vergleichbar angelegten Studien). Neben der Untersuchung von Einzelfällen in den Peer-Review-Verfahren hinsichtlich möglicher Schwachstellen in den Abläufen spielt die Entwicklung von internen Leitlinien für die Verbesserung der Behandlungsabläufe eine wesentliche Rolle. Dabei werden auch die Erkenntnisse aus den PeerReview-Verfahren berücksichtigt (siehe Seite 103ff.). • Konservativ behandelte Erkrankungen mit hoher, beeinflussbarer Sterblichkeit Einige wichtige Krankheitsbilder sind maßgeblich für einen erheblichen Teil der Krankenhaussterblichkeit. Hierzu gehören u. a. Herzinfarkt, Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Pneumonien (Lungenentzündungen) und der Schlaganfall. In den HELIOS-Kliniken traten bei diesen vier KrankheitsbilHELIOS Klinik Berching Fachklinik für geriatrische Rehabilitation, aufgenommen in den Geriatrieplan des Freistaates Bayern dern 23,9 % aller Todesfälle auf. Ähnliches gilt für andere Krankenhäuser. Aus diesem Grunde sind die genannten Erkrankungen auch international wichtiger Bestandteil vieler Qualitätssicherungsverfahren. Unser Ziel ist es, bei diesen Krankheitsbildern eine Sterblichkeit deutlich unter dem Bundesdurchschnitt zu erreichen. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement • Indikatorgruppen als Tracer für das Peer-Review-Verfahren Bei einigen, komplexen Behandlungsgruppen kann die Sterblichkeit zwischen den Kliniken nicht verglichen werden, da die Gruppen medizinisch zu heterogen zusammengesetzt sind. Trotzdem handelt es sich, wie zum Beispiel bei den Langzeitbeatmeten, um Behandlungsverfahren, bei denen die Nachuntersuchung von Todesfällen im Rahmen des Peer-Review-Verfahrens wichtige Aufschlüsse über die Qualität der Behandlungsprozesse liefern kann. Außerdem ist – unabhängig vom klinikindividuell unterschiedlichen Ausgangsniveau – oft eine Verbesserung der Sterblichkeit zu erreichen. Aus diesem Grunde stellen wir auch die Ergebnisse solcher Gruppen in den Qualitätskennzahlen dar. • Erkrankungen, bei denen die (Krankenhaus-)Sterblichkeit kein Qualitätsmaßstab ist Bei bestimmten Krankheitsbildern sagt die Krankenhaussterblichkeit nichts über die Qualität aus. Wir haben dies oben bei den DRG-Kategorien bereits erläutert (siehe Seite 30 ff.). Dies gilt insbesondere für nichtoperativ behandelte Tumorpatienten. Auch bei den Tumorpatienten ist zwar die Sterblichkeit wichtig, hier aber vor allem in Form der Mehrjahres-Überlebensrate. Diese ist derzeit über unsere eigenen Routinedaten noch nicht messbar. Die Krankenhaussterblichkeit, die sich auf die Patienten bezieht, die im Endstadium in die Klinik kommen, sagt dagegen nichts über die Qualität der Behandlung aus. Es ist wichtig dies hervorzuheben, da im Ausland die Tumorsterblichkeit (im Krankenhaus) in der Laienpresse fälschlich schon als Qualitätsparameter gewertet wurde. Von außen wird HELIOS gelegentlich vorgeworfen, unsere Qualitätssicherung würde sich zu stark bzw. „nur“ an der Sterblichkeit orientieren. Dazu ist folgendes festzustellen: • Wie oben dargestellt, beziehen wir andere Parameter in die Qualitätsbeurteilung ein, wenn wir sie für sicher messbar (reliabel) und hinsichtlich der Ergebnisbeurteilung für aussagekräftig (valide) halten. • Wir messen und publizieren nicht „nur“ die Sterblichkeit, sondern gerade und vor allem die Sterblichkeit für alle DRGs sowie noch differenzierter für HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 37 wichtige Krankheitsbilder und zwar auf der Basis von genau 100 % vollständigen Daten. Es wäre gut, wenn dies alle Kliniken und insbesondere die Kritiker täten. • Die Sterblichkeit markiert die „Spitze des Eisberges“. Viele Qualitätsprobleme im Vorfeld (z. B. unzureichende Prozessorganisation und Wundinfektionen) kulminieren bei den von uns ausgewählten komplexen Krankheitsbildern und führen zu einer Erhöhung der Sterblichkeit. Die Krankenhaussterblichkeit ist nur zu reduzieren, wenn die vorangehenden Qualitätsprobleme gelöst werden. Insofern muss eine Verbesserung der Sterblichkeit auch zu Verbesserungen der gesamten Behandlungsprozesse führen. Um bei LowRisk-Eingriffen, wie z. B. einer Cholezystektomie, eine Sterblichkeit von beispielsweise 1 zu 400 auf 1 zu 800 zu senken, müssen 800 Patienten besser behandelt werden. Bildlich ausgedrückt: Wer die Spitze des Eisbergs bewegt, bewegt den gesamten Berg. 38 Die Art der Auswertung der Sterblichkeit hat auch intern zu vielen Diskussionen geführt. Wir verfolgen in den HELIOS-Kliniken das Ziel, die Behandlung für ALLE Patienten zu verbessern. Wenn beispielsweise ein älterer, multimorbider Patient mit einer Pneumonie aufgenommen wird, der gleichzeitig an einer Herzinsuffizienz, einer Niereninsuffizienz und einem Diabetes mellitus leidet und letztlich verstirbt, dann stellt sich individuell sicher die Frage, ob und inwieweit der Todesfall auf die Pneumonie oder (auch) auf die kardiale Situation zurückzuführen war. In den HELIOS-Kliniken würden wir einen solchen Fall aber ganz klar als Todesfall im Zusammenhang mit einer Pneumonie bewerten. Dies unterstellt nicht notwendigerweise, dass die Pneumonie bei der Einzelfallbetrachtung die letztendliche Todesursache war. Ähnliches gilt im operativen Bereich: Alle Todesfälle beispielsweise bei kolorektalen Operationen gehen in die Bewertung ein, auch wenn der Patient z. B. postoperativ an einer Pneumonie versterben würde. HELIOS Klinikum Berlin-Buch Wir sehen somit die medizinische Behandlung als ganzheitlichen Prozess. Klinikum Buch, Krankenhaus der Maximalversorgung Robert-Rössle-Klinik für Tumorerkrankungen, Charité Campus Buch Franz-Volhard-Klinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Charité Campus Buch Der Operateur ist immer für das Endergebnis der Behandlung mitverantwortlich. Dies bedingt ein genaues Abwägen der Operationsindikation unter Berücksichtigung etwaiger bestehender Begleiterkrankungen sowie ein hervorragendes peri- und postoperatives Management, welches die Gesamtsituation des Patienten angemessen berücksichtigt. Eine exzellente Opera- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement tionstechnik alleine garantiert noch keinen Therapieerfolg. Ähnlich würde im Falle des oben genannten Pneumoniepatienten gelten, dass auch die kardiale Behandlung adäquat zu berücksichtigen ist. Diese ganzheitliche Sichtweise führt häufig zu internen Diskussionen und Einwänden seitens der Fachabteilungen (Zitat: „Der Patient ist aber doch nicht an der OP verstorben“). Es ist aber klare Linie des Konzerns, dass alle Todesfälle im Zusammenhang mit einer Therapie in die Statistik eingehen, unabhängig davon, ob im Einzelfall die betrachtete Erkrankung oder Operation selbst die Todesursache darstellte. Aufgrund dieser Sichtweise wird es verständlich, dass eine der wesentlichen Schwachstellen, die in den vielen bereits durchgeführten Peer-Review-Verfahren aufgedeckt wurde, immer wieder die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist (siehe Seite 112 und Tabelle 18). Aus den genannten Gründen sind wir entschieden gegen abteilungsbezogene Betrachtungen der Krankenhäuser. Die Qualität der Behandlung ist am Gesamtbehandlungserfolg bei den behandelten Krankheitsbildern zu messen. Gute Fachabteilungen sind eine wichtige und notwendige Voraussetzung für gute Behandlungserfolge. Der Gesamterfolg einer komplexen Behandlungskette hängt aber vom Zusammenspiel aller Beteiligten ab. Insofern halten wir den im strukturierten Qualitätsbericht nach § 137 SGB V vorgegebenen Fachabteilungsbezug für antiquiert. Mit dem DRG-System ist – medizinisch sinnvoll – das eigentliche Produkt des Krankenhauses, die Behandlung einer Krankheit, in den Mittelpunkt gerückt worden. Der Fachabteilungsbezug im gesetzlichen Qualitätsbericht ist ein Rückschritt (vgl. Seite 136ff.). Soweit wir gesetzlich nicht dazu gezwungen sind, werden wir uns in unseren Berichten auf Krankheitsbilder und nicht auf Abteilungen beziehen. Anders ausgedrückt: Die Qualität eines Verkehrsflugzeuges hängt nicht allein von der Qualität seiner Düsentriebwerke ab. Wenn die Bolzen, mit denen diese an den Tragflächen befestigt sind, versagen, sind die besten Triebwerke nutzlos! Unser zentrales Ziel ist es, den gesamten Behandlungsprozess für unsere Patienten so zu verbessern, dass in allen Fällen und nicht nur bei einigen wenigen „Idealpatienten“ das bestmögliche Behandlungsergebnis erzielt wird. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 39 Neudefinition der Konzernziele 2005 Neben den kontinuierlich verfügbaren Statistiken auf der Basis von DRGs, ICD- oder OPS-Kodierungen messen die HELIOS-Kliniken derzeit regelmäßig 440 Kennzahlen, die zur Beurteilung der Ergebnisqualität oder zum Teil auch der Mengenentwicklung in medizinisch kritischen Bereichen dienen. Alle diese Kennzahlen werden monatlich in Form von Excel-Tabellen an alle Chefärzte, Verwaltungsleiter und Geschäftsführer des Konzerns versandt. Die medizinischen Konzernziele sind ein herausgehobener Teil dieses Kennzahlensystems. Da es auch in der Qualitätssicherung darauf ankommt, sich auf Managementschwerpunkte zu konzentrieren, wurden hier besonders wichtige Krankheiten oder Verfahren exemplarisch hervorgehoben, bei denen Verbesserungen für besonders dringlich gehalten werden. Die Konzernziele sind so gewählt, dass sie meist über die eigentliche Kennzahl hinaus die 40 Beurteilung eines Bereichs erlauben. So wird beispielsweise in der Mehrzahl der Fälle ein hoher Anteil laparoskopisch durchgeführter Gallenoperationen (Cholezystektomien) auch ein Hinweis auf die Verbreitung endoskopischer Verfahren in einer chirurgischen Abteilung sein. Die Detailkennzahlen enthalten darüber hinaus aber genaue Angaben zum Anteil laparoskopisch durchgeführter Operationen für andere Eingriffe. Die Konzernziele umfassen derzeit 10 Krankheitsbilder mit 22 Kennzahlen (siehe Tabelle 5). Die weiteren Indikatoren des Konzerns werden zwar nach außen nicht so herausgestellt wie die Konzernziele. Sie werden aber intern insbesondere auf Fachgruppenebene zum Teil sehr intensiv diskutiert und verfolgt. Mit dem Jahr 2005 ist es zu erheblichen Umstellungen und Erweiterungen in der ICD, im OPS sowie im G-DRG-System gekommen. Daher mussten die HELIOS Klinikum Emil von Behring Krankenhaus mit orthopädischer und pulmologischer Spezialisierung im Berliner Südwesten Definitionen aller Konzernziele an die neuen Gruppierungen angepasst werden. Bei den DRGs waren die Änderungen zum Teil so erheblich, dass wir uns entschlossen haben, bei nichtoperativen Krankheitsbildern auf rein ICDbasierte Definitionen umzustellen, um vor allem die mehrjährige Vergleichbarkeit gewährleisten. Insbesondere bei den Operationen wurde aber die DRG-Definition in angepasster Form beibehalten. Die Ergebnisse bis 2002 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement werden auf der Basis des G-DRG-Systems 1.0, ab 2003 dagegen auf der Basis von G-DRG 2005 dargestellt. Für 2003 liegt zum Vergleich auch eine Berechnung auf Basis G-DRG 1.0 vor, so dass für dieses Jahr rein methodisch bedingte Veränderungen durch die andere Berechnungsweise darstellbar sind. Die Umstellungen werden bei den einzelnen Zielen näher erörtert. Wir haben im Rahmen der Neuberechnung aller Kennzahlen für das Jahr 2003 auch die Ergebnisse des HELIOS Klinikums Emil von Behring eingeschlossen. Dadurch sowie durch die Neuberechnung der Zahlen ab 2003 auf der Basis des G-DRG-Systems 2005 kann es rückwirkend zu Veränderungen der Ergebnisse gegenüber der Darstellung im Medizinischen Jahresbericht 2003 kommen. Im Jahresbericht 2003 waren die Berechnungen der Kennzahlen 2003 und 2004 noch auf Basis des G-DRG-Systems 2004 erfolgt. Die neue Berechnung stellt sicher, dass die Kennzahlen für 2003 und 2004 (sowie für 2005) auf der Grundlage der gleichen Kliniken mit dem gleichen DRG- 41 System ermittelt wurden, so dass für diese Jahre die bestmögliche Vergleichbarkeit gegeben ist. In vielen Fällen würden wir die Ziele gerne differenzierter definieren. Zwei Faktoren schränken aber leider die Möglichkeit hierzu ein: 1. Die Kodierungssysteme müssen die beabsichtigten Auswertungen erlauben. 2. Gerade bei den Konzernzielen benötigen wir – wenn möglich – externe Vergleichswerte, um unsere Position beurteilen zu können. Vergleichswerte für die Sterblichkeit stehen derzeit nur auf folgender Basis zur Verfügung: a. Für DRGs (3M Medica aus dem Jahr 2003) b. Auf der Basis 3-stelliger ICD-10-Kodierungen (Statistisches Statistisches Bundesamt, Fachserie 12, Reihe 6.2, 2004, Wiesbaden Bundesamt 2002) c. Für bestimmte Verfahren stehen aus den USA Vergleichswerte aus Studien zur Verfügung, die sich auf die Routinedaten der MedicareVersicherung beziehen. Zu nennen ist hier insbesondere die von uns Birkmeyer, J. D. et al.: Hospital volume and surgical mortality in the United States, N Engl J Med 346: 2002, 1128-1137 auch in den Vorjahren bereits verwendete Studie von Birkmeyer et al. Für beliebige, selbst definierte OPS-Gruppen und insbesondere für Kombinationen von Diagnose und Operation (ICD plus OPS) sind Vergleichswerte nicht verfügbar. Wir halten auch Ergebnisse wissenschaftlicher Studien, die für HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement ausgewählte Kollektive erhoben wurden, für Vergleiche mit Routinedaten für unbrauchbar. In wissenschaftlichen Untersuchungen, die vielfach dem Vergleich von Therapieverfahren dienen, muss die Studienpopulation genau definiert sein. Sie ist daher meist auf bestimmte Altersgruppen und nicht multimorbide Fälle beschränkt, um die biologische Varianz zu minimieren und die statistische Aussagekraft im Hinblick auf die Zielparameter zu erhöhen. Im Rahmen der Studienziele ist diese Vorgehensweise sinnvoll. In der klinischen Praxis haben wir es mit Patienten aller Altersgruppen und zum Teil mit erheblicher Komorbidität zu tun. Aus diesem Grunde ist die in Routinedaten gemessene Sterblichkeit scheinbar oft höher als es die an der wissenschaftlichen Literatur orientierten Kollegen erwarten. Bei genauerer Betrachtung der eingeschränkten Ein- und Ausschlusskriterien vieler Studien werden die Unterschiede meist nachvollziehbar. Bei unseren Konzernzielen verzichten wir gegebenenfalls auf zu weitgehende Differenzierungen, wenn dies der externen Vergleichbarkeit dient. 42 Cholezystektomie Bei den Cholezystektomien (Entfernungen der Gallenblase) verfolgen wir vier Ziele: 1. Der Anteil laparoskopischer Operationen soll über 90 % liegen, da diese Operationstechnik für den Patienten vorteilhaft ist. 2. Der Anteil der Umsteigefälle (Wechsel von laparoskopischer auf offene Operationstechnik) soll unter 3 % liegen, um unnötige Risiken zu vermeiden. 3. Die Sterblichkeit für Cholezystektomien der OPS Kategorie 5-511 in den DRGs H11Z, H12Z, H13A, H13B, H14A und H14B soll unter 0,4 % liegen. 4. Die Ablauforganisation bei den unkomplizierten Cholezystektomien (DRG H13B, H14B) soll so effizient sein, dass die mittlere Verweildauer 3 Tage nicht überschreitet (komplexe, multimorbide Fälle in den DRGs H13A, HELIOS Klinik Blankenhain Akutkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung im Weimarer Land H14A oder anderen Fallgruppen sind von dieser speziellen Vorgabe nicht betroffen). Abbildung 2 zeigt die Entwicklung des Anteils laparoskopischer Operationen und der Umsteigerate von 1999 bis 2004. Zum Jahreswechsel 2002/2003 gab es eine Neudefinition der Kennzahlen wegen der Umstellung auf das G-DRG- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement System 2005. Diese hatte nur geringen Einfluss auf die hier gemessenen Werte. Nach der neuen Definition lag der Anteil laparoskopischer Operationen im Jahr 2003 bei 91,2 %, der Umsteigeranteil bei 3,1 %, nach der alten Definition waren es 92,6 % bzw. 2,7 %, d. h. durch die Umstellung verschlechtern sich die Kennzahlen scheinbar zu unseren Ungunsten. Für die Beurteilung des Anteils laparoskopischer Operationen schließen wir diejenigen Cholezystektomien aus, die im Rahmen anderer, offener Bauchoperationen als Begleiteingriffe durchgeführt werden (z. B. bei Darmkrebsoperationen). Dies geschieht durch Beschränkung auf die DRGs H03 und H04 bis 2002 bzw. die DRGs H11, H12, H13 und H14 nach G-DRG 2005 ab 2003 jeweils in Kombination mit den OPS-Codes der Kategorie 5-511. Ferner schließen wir Operationen bei Patienten mit bösartigen Tumoren aus, da hier keine Vorgaben für die Operationstechnik erfolgen sollen. 43 % 100 90 93,6 % 89,8 % 80 91,2 % 93,4 % 82,7 % Abbildung 2: 78,7 % Bei der Cholezystektomie konnte der Anteil der für den Patienten vorteilhaften laparoskopischen Operationsmethode von 78,7% auf 93,4 % gesteigert werden. Die Umsteigerate (Wechsel von laparoskopischer auf offene Operation) fiel von 7,1 % auf 2,6 %. Durch die DRG-Systemumstellung fallen die Werte ab 2003 messtechnisch bedingt etwas schlechter aus als bis 2002. 70 60 50 40 30 20 10 7,1 % 5,2 % 4,6 % 1999 2000 78,7 7,1 2,8 % 3,1% 2,6 % 2001 2002 2003 2004 82,7 89,8 93,6 91,2 93,4 Lap. OP in % 5,2 4,6 2,8 3,1 2,6 Umsteiger in % 0 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Medizinische Ziele der HELIOS-Kliniken Erreichung der Medizinischen Unternehmensziele in den HELIOS-Kliniken 1999 bis 2004 (auf Basis der Zieldefinition 2005) Ziel Low-Risk-Operationen 1 Cholezystektomie 1.1 Anteil laparoskopischer Gallenblasenentfernungen mit OPS 5-511 in DRG H11/H12/H13/H14 (ohne Tumorfälle) 1.2 Anteil Umstieg von laparoskopischer auf offene Gallenblasenentfernung mit OPS 5-511 in DRG H11/H12/H13/H14 > 90 % 8) < 3% 8) <3 8) < 0,4 % 8) <3 8) < 0,13 % 5) < 6% 7) < 5% 7) < 11,1 % 6) (ohne Tumorfälle) 1.3 Verweildauer bei unkomplizierten Gallenblasenentfernungen in DRG H13B+H14B (Tage) 1.4 Anteil Todesfälle bei Gallenblasenentfernungen mit OPS 5-511 in DRG H11/H12/H13/H14 2 Herniotomie 2.1 Verweildauer bei Leisten-, Schenkel-, Bauchwand- und Nabelhernie in DRG G09+G24+G25 (Tage) 2.2 Anteil Todesfälle bei Leisten-, Schenkel-, Bauchwand- und Nabelhernie in DRG G09+G24+G25 High-Risk-Operationen 3 Kolorektale Operationen 3.1 Anteil Todesfälle bei kolorektalen Operationen bei Karzinom 2003 bis 2004 4 Aortenaneurysma 4.1 Anteil Todesfälle bei nicht rupturiertem Aortenaneurysma 2002 bis 2004 Schwere Krankheitsbilder mit beeinflussbarer Sterblichkeit 44 5 Herzinfarkt 5.1 Anteil Todesfälle bei Hauptdiagnose Herzinfarkt 6 Herzinsuffizienz 6.1 Anteil Todesfälle bei Herzinsuffizienz in DRG F62A < 38,0 % 5) 6.2 Anteil Todesfälle bei Herzinsuffizienz in DRG F62B < 13,9 % 5) 6.3 Anteil Todesfälle bei Herzinsuffizienz in DRG F62C < 9,9 % 5) 6.4 Anteil Todesfälle bei Herzinsuffizienz in DRG F62D < 8,8 % 5) 7 Pneumonien 7.1 Anteil Todesfälle bei Hauptdiagnose Pneumonie Altersgruppe <15 Jahre < 0,14 % 6) 7.2 Anteil Todesfälle bei Hauptdiagnose Pneumonie Altersgruppe 15-44 Jahre < 1,65 % 6) 7.3 Anteil Todesfälle bei Hauptdiagnose Pneumonie Altersgruppe 45-64 Jahre < 6,81 % 6) 7.4 Anteil Todesfälle bei Hauptdiagnose Pneumonie Altersgruppe 65-84 Jahre < 14,12 % 6) 8 Schlaganfall 8.1 Anteil Todesfälle bei Hauptdiagnose intrazerebrale Blutung (ICD I61) < 23,1 % 6) 8.2 Anteil Todesfälle bei Hauptdiagnose Hirninfarkt (ICD I63) < 7,97 % 6) 8.3 Anteil Todesfälle bei Hauptdiagnose Schlaganfall n.n.bez. (ICD I64) < 35 % 8) < 25,7 % 5) Komplexe, heterogene Krankheitsbilder (Tracer für Peer-Review) 9 Beatmung 9.1 Anteil Todesfälle bei Beatmung > 24 Stunden 10 Sepsis 10.1 Anteil Todesfälle bei Sepsis in DRG T60 Tabelle 5 Die Tabelle zeigt die Entwicklung der Ergebnisse für die medizinischen Ziele des HELIOS-Konzerns von 1999 bis 2004. Die Werte der Jahre 2003 und 2004 wurden jeweils für die gleichen Akutkliniken im Konzern berechnet. In den Jahren davor kommen zum Teil neuerworbene Krankenhäuser hinzu. Die Werte des Jahres 1999 sind bei einigen Diagnosen noch durch Fehler in der ICD-9 Kodierung verfälscht. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement HELIOS Gesamtfallzahl 2004 2004 (100 %) HELIOS HELIOS HELIOS HELIOS HELIOS HELIOS 20033) 20033) 2002 2001 2000 1999 G-DRG 2005 2) G-DRG 1.0 1) 93,4 % 2.949 91,2 % 92,6 % 93,6 % 89,8 % 82,7 % 78,7 % 2,6 % 2.949 3,1 % 2,7 % 2,8 % 4,6 % 5,2 % 7,1 % 4,3 1.868 5,0 5,1 5,7 6,7 7,3 8,1 0,17 % 3.021 0,23 % 0,23 % 0,38 % 0,65 % 0,23 % 0,38 % 3,9 4.350 4,6 4,3 5,0 5,5 6,0 6,2 0,14 % 4.350 0,16 % 0,23 % 0,00 % 0,00 % 0,05 % 0,10 % 3,9 % 2.394 3,9 % 3,9 % 4,4 % 4,5 % 5,1 % 5,3 % 5,2 % 464 5,2 % 5,2 % 4,8 % 4,9 % 5,9 % 10,0 % 10,7 % 3.593 9,7 % 9,7 % 12,0 % 11,9 % 12,9 % 18,4 % 27,9 % 190 44,2 % 15,0 % 16,8 % 16,4 % 21,9 % 42,2 % 9,5 % 1.562 12,2 % 8,2 % 10,4 % 13,7 % 16,3 % 20,6 % 5,9 % 1.280 10,4 % 4,0 % 848 7,3 % 0,1 % 934 0,2 % 0,2 % 0,0 % 0,0 % 0,0 % 0,3 % 1,0 % 288 2,9 % 2,9 % 3,0 % 0,6 % 2,6 % 2,0 % 6,1 % 578 6,0 % 6,0 % 7,1 % 8,0 % 6,7 % 4,4 % 13,1 % 1.523 14,2 % 14,2 % 16,8 % 17,8 % 16,0 % 15,6 % 27,2 % 519 32,2 % 32,2 % 28,2 % 28,2 % 25,7 % 8,7 % 3.096 9,1 % 9,1 % 11,1 % 12,0 % 12,5 % 11,6 % 372 13,8 % 13,8 % 14,3 % 15,0 % 13,5 % 32,9 % 3.211 35,7 % 35,7 % 40,6 % 40,2 % 4) 4) 22,3 % 954 29,5 % 28,9 % 27,0 % 39,1 % 40,9 % 18,7 % 45 1) 2) 3) 4) Die Ergebnisse von 1999 bis 2003 wurden – soweit sie ganz oder teilweise auf DRGs beruhen – auf Basis des G-DRG-Systems 1.0 (bzw. AR-DRG 4.1) berechnet Die Ergebnisse von 2003 bis 2004 wurden – soweit sie ganz oder teilweise auf DRGs beruhen – auf Basis des G-DRG-Systems 2005 berechnet Für das Jahr 2003 wurden die Werte auf Basis des alten und neuen Systems angegeben, um einen Systemvergleich zu ermöglichen; Die Ergebnisse des Jahres 1999 beruhen – soweit Diagnosen ausgewertet wurden – auf der ICD-9, ab 2000 auf der jeweils gültigen Variante der ICD-10 Beatmungen waren bis zum Jahr 2000 nicht kodierbar Die vorgegebenen Zielwerte beruhen auf: 5) Bundesdurchschnitt der Krankenhäuser der 3M-Stichprobe 6) Bundesdurchschnitt der deutschen Krankenhäuser laut Statistischem Bundesamt 7) Wissenschaftliche Studien (Birkmeyer et al.) 8) Eigene Vorgaben nach wissenschaftlichen Studien und internationalen Vergleichen HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Nach der genannten Definition ist der Anteil laparoskopischer Eingriffe von 1999 bis 2004 von 78,7 % auf 93,4 % angestiegen. Die Umsteigerate ist von 7,1 % auf 2,6 % gefallen. Die Konzernziele sind also erreicht. Das Anheben der laparoskopischen Operationsrate führt für den Konzern aufgrund der DRG-Bewertungen zu erheblichen Erlösverlusten (siehe Seite 78). Trotz finanzieller Nachteile werden wir aber dieses Ziel weiter verfolgen. Unsere Definition ist wegen der Kombination von ICD, OPS und DRG nicht direkt mit externen Werten vergleichbar. Betrachtet man ausschließlich die DRGs H13 (offene Cholezystektomie) und H14 (laparoskopische Cholezystektomie), so lag der nach dieser Methode berechnete Anteil laparoskopischer Eingriffe in den HELIOS-Kliniken bei 94,0 %, in den deutschen Vergleichskliniken bei 86,5 %. In den HELIOS-Kliniken traten im Jahr 2004 fünf Todesfälle bei 3.021 Eingriffen auf (1 auf 604 Operationen bzw. 0,17 %). Dieser Wert bezieht sich auf alle Cholezystektomien (OPS 5-511) in den DRGs H11 bis H14. Durch den Bezug 46 nicht nur auf den OPS, sondern auch auf die DRGs werden Cholezystektomien, die als notwendige Begleiteingriffe bei anderen Bauchoperationen durchgeführt wurden, ausgeschlossen. Ein direkter Vergleichswert ist dafür nicht verfügbar, da unsere neue Falldefinition auf einer Kombination von OPSCode und DRG beruht. Zu Vergleichszwecken kann man alle Fälle in den DRGs H11 bis H14 (ohne Einschränkung auf OPS 5-511) betrachten. Nach dieser Definition traten in den HELIOS-Kliniken 17 Todesfälle auf 3.209 Eingriffe auf (1 auf 189 Operationen bzw. 0,53%). In der 3M-Vergleichsgruppe waren es 1 auf 173 Operationen (0,58%). Diese Definition schließt allerdings nicht nur Cholezystektomien ein. In der alternativ möglichen engeren Definition bezogen auf alle Fälle in den DRGs H13A, H13B, H14A und H14B (die nicht alle durchgeführten Cholezystektomien enthalten), traten in den HELIOS-Kliniken 2 Todesfälle bei HELIOS Klinik Bleicherode Fachkrankenhaus für Orthopädie mit dem Schwerpunkt operative Orthopädie in Nordthüringen 2.884 Operationen auf (1 auf 1.442 bzw. 0,07 %). In der deutschen Vergleichsgruppe war es bei gleicher Definition 1 Todesfall auf 341 Operationen (bzw. 0,29 %). Die Werte der HELIOS-Kliniken sind somit nach beiden Definitionen besser als die Vergleichswerte und unser Konzernziel ist erreicht. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Die Verweildauer bei den unkomplizierten Fällen (Mittelwert über DRG H13B und H14B) konnte von 1999 bis 2004 von 8,1 auf 4,3 Tage gesenkt werden. Wir liegen damit derzeit noch etwas über dem Zielwert von drei Tagen und noch immer deutlich über den Werten, die z. B. in Australien oder den USA erreicht werden. Verbesserungen der Ablauforganisation sind in diesem Bereich nach wie vor möglich. Herniotomie Bei den Herniotomien war eine Neudefinition erforderlich. Bis zum letzten Jahr haben wir hier nur die DRG G09 (Leisten- und Schenkelhernien) ausgewertet. Im neuen DRG-System lassen sich Leisten- und Schenkelhernien nicht mehr sicher von Eingriffen bei Bauchwand- oder Nabelhernien trennen. Wir fassen daher jetzt die DRGs G09, G24 und G25, d. h. alle reinen Herniotomien, zusammen. Aufgrund der Definition über die genannten DRGs sind BegleitHerniotomien bei größeren abdominellen Eingriffen ausgeschlossen, da sie in andere DRGs führen; beidseitige Eingriffe werden immer als ein Fall gezählt. In der Sache ist dies angemessen, da alle Herniotomien zu den Low-RiskEingriffen zählen und da die Ablauforganisation in der großen Mehrzahl der Fälle gut planbar ist (Elektiveingriff). Unsere Ziele sind eine möglichst niedrige, unter dem Durchschnitt liegende Sterblichkeit sowie effiziente Abläufe mit einer Verweildauer von unter 3 Tagen. Im Jahr 2004 verzeichneten wir bei 4.350 Eingriffen 6 Todesfälle (1 auf 725 Operationen bzw. 0,14 %). Die deutsche Vergleichszahl liegt bei 1 Todesfall auf 784 Operationen (bzw. 0,13 %). Wir liegen damit im Durchschnitt, halten aber Verbesserungen in diesem Bereich für möglich. Die Verweildauer für diese Eingriffe ist von 1999 bis 2004 von 6,2 auf 3,9 Tage gesunken. Unser Ziel von 3 Tagen ist damit noch nicht ganz erreicht. Hinsichtlich der Operationstechnik bei Leisten-/Schenkelhernien gibt es im Konzern keine Vorgaben. Die Entscheidung trifft der behandelnde Arzt. Im Jahr 2004 lag der Anteil endoskopisch durchgeführter Operationen bei Leisten-/Schenkelhernien bei 53,8 %. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 47 Kolorektale Operationen bei Karzinom Das Konzernziel bei den kolorektalen Operationen ist vergleichsweise global definiert: Die Sterblichkeit bei allen kolorektalen Eingriffe bei kolorektalem Karzinom soll unter 6 % liegen (Vergleichswert in Anlehnung an die Arbeit von Birkmeyer, J. D. et al. 2002, s. o.). Für eine globale Messung werden die verschiedenen Operationsverfahren zusammengefasst. Intern erfolgt zusätzlich eine weitere Unterteilung in diverse Untergruppen. Gezählt werden alle Fälle mit folgenden Hauptdiagnosen: 48 C18 Kolonkarzinom C19 Bösartige Neubildungen am Rektosigmoid C20 Bösartige Neubildungen des Rektums C21 Bösartige Neubildungen des Anus und des Analkanals in Kombination mit einem der folgenden Eingriffe: 5-452 Lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Dickdarmes 5-455 Partielle Resektion des Dickdarmes 5-456 (Totale) Kolektomie und Proktokolektomie 5-458 Erweiterte Kolonresektion mit Resektion von Dünndarmabschnitten und Entfernung weiterer Nachbarorgane 5-482 Peranale lokale Exzision und Destruktion von erkranktem Gewebe des Rektums 5-484 Rektumresektion unter Sphinktererhaltung 5-485 Rektumresektion ohne Sphinktererhaltung In dieser umfassenden Definition konnten wir die Sterblichkeit von 5,3 % St. Josefs-Hospital Bochum-Linden Akutkrankenhaus der Grundversorgung (1999) auf 3,9 % (2004) senken (Abbildung 3). im Bochumer Süden HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement % 7 6 5,3 % 5,1 % 5 4,5 % 4,4 % 4 3,9 % 3,9 % 3 2 1 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 5,3 5,1 4,5 4,4 3,9 3,9 Abbildung 3: Entwicklung der Gesamtsterblichkeit für alle kolorektalen Eingriffe bei kolorektalen Karzinomen in den HELIOS-Kliniken. Konzernziel ist ein Wert von weniger als 6 %. Die tatsächliche Sterblichkeit im Konzern liegt deutlich darunter (jeweils gleitender 2-Jahresdurchschnitt für angegebenes Jahr und Vorjahr). Bei Mehrfachkodierungen der OPS-Codes wird ein Fall jeweils nur einmal in der Kategorie des umfassendsten Eingriffs gezählt. Es sei angemerkt, dass wir gemäß der oben genannten Definition alle Fälle zählen. Es gehen also auch solche Operationen in die Statistik ein, bei denen beispielsweise die Ausbreitung des Karzinoms neben der Kolonresektion organübergreifende Resektionen (z. B. Leber, Pankreas) erforderlich gemacht hat. Anhand der Tabelle 6 ist erkennbar, dass es insbesondere bei den Rektumoperationen zu einem deutlichen Rückgang der Sterblichkeit gekommen ist. Mit einer Sterblichkeit von 2,8 % lagen wir im Jahr 2004 unter dem HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Sterblichkeit in % 49 HELIOS-Kliniken gesamt HELIOS-Kliniken Berlin* Art des Eingriffs % Todesfälle % Todesfälle % Todesfälle % Todesfälle Fallzahl % Todesfälle 2001 2002 2003 2004 HELIOS 2004 2003-2004* 5,4 3,3 3,3 5,0 537 0,6 2,1 15,9 8,2 13,5 74 3,8 4,6 4,1 3,8 2,8 428 1,6 10,0 13,5 8,1 8,1 828 2,6 17,6 8,8 12,2 11,3 212 6,0 16,0 16,9 9,7 7,7 155 6,0 Kolonresektion (5 - 455 / 56 / 58) bei Karzinom ohne Ileus Kolonresektion (5 - 455 / 56 / 58) bei Karzinom mit Ileus Rektumresektion (5 - 484 / 85) bei Karzinom Kolonresektion (5 - 455 / 56 / 58) bei anderer Diagnose ohne Ileus Kolonresektion (5 - 455 / 56 / 58) bei anderer Diagnose mit Ileus Rektumresektion (5 - 484 / 85) bei anderer Diagnose * in den HELIOS-Kliniken Emil von Behring, Berlin-Buch (inkl. Robert-Rössle-Klinik) Tabelle 6: 50 Entwicklung der Krankenhaussterblichkeit in den HELIOS-Kliniken bei verschiedenen Arten von Operationen an Dickdarm und Rektum. In verschiedenen Kategorien ist ein deutlicher Rückgang erkennbar. Die Sterblichkeit in den HELIOS-Kliniken liegt unter den externen Vergleichswerten. Für Kolonresektionen bei Karzinom ohne Ileus erwarten wir beispielsweise eine Sterblichkeit von unter 6 %. Dieser Wert wurde in allen Jahren unterschritten. Vergleichswert, der sich aus den entsprechend definierten Untergruppen des QSR-Projektes ergibt (3,6 % für die Fälle der AOK 2002). Bei den Kolonoperationen ohne Ileus ist noch kein stabiler Trend erkennbar. Die Werte für Kolonoperationen bei Patienten mit Ileus weisen im zeitlichen Verlauf angesichts der vergleichsweise niedrigen Fallzahl und der Heterogenität der Fälle überwiegend statistisch bedingte Streuungen auf. Für ältere Erfassungsjahrgänge ist darüber hinaus eine Unterkodierung des Ileus zu vermuten, da Nebendiagnosen oft nicht vollständig dokumentiert wurden. Die Vergleichswerte der AOK liegen in der von uns gewählten Unterteilung nicht vor. Die Sterblichkeit insbesondere bei Kolonoperationen hängt nicht nur von der Qualität der Behandlung in unseren Kliniken ab. Zumindest mittelbar wird HELIOS Klinik Borna Akutkrankenhaus der Regelversorgung im Südraum Leipzig sie auch durch die Qualität der vorangehenden ambulanten Versorgungskette beeinflusst. Informell deutet sich an, dass der Zeitpunkt der Erkennung von kolorektalen Karzinomen regional offenbar deutlich variiert. Die Patienten werden daher in einigen Regionen mit fortgeschritteneren Tumorstadien als in anderen eingewiesen. Dies dürfte mit der örtlichen Verbreitung und Akzeptanz von Früherkennungsuntersuchungen zusammenhängen. Aus diversen HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Studien sind solche regionalen Unterschiede bekannt. Die Rückmeldungen aus den Kliniken bestätigen, dass die Propagierung von Vorsorgeuntersuchungen nach wie vor ein wesentliches Problem für die medizinisch erfolgreiche Versorgung kolorektaler Karzinome darstellt. Hier sind nicht nur die Kliniken gefordert, sondern insbesondere die Krankenkassen und die Ärztekammern bzw. Kassenärztlichen Vereinigungen. In den HELIOS-Kliniken können wir für den Bereich kolorektaler Eingriffe drei „Centers of Excellence“ identifizieren. Es handelt sich um die Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie des HELIOS Klinikums Emil von Behring (Leitung Prof. Dr. med. J. Konradt), die Chirurgische Klinik des HELIOS Klinikums Berlin-Buch (Leitung Dr. med. E. Bärlehner) sowie die Klinik für Chirurgie und Chirurgische Onkologie (Leitung Prof. Dr. med. Dr. h. c. P. M. Schlag) der Robert-Rössle-Klinik des HELIOS Klinikums BerlinBuch. 51 In beiden Kliniken bzw. allen drei Abteilungen ist die Sterblichkeit bei den hier genannten Operationen extrem niedrig und erreicht nationale und internationale Bestwerte. In den entscheidenden Kategorien der Eingriffe bei kolorektalen Karzinomen liegt die Sterblichkeit 2003 bis 2004 in diesen Kliniken bei 0,6 % (Kolonoperationen) bzw. 1,6 % (Rektumoperationen) und damit weit unter den z. B. in den USA ermittelten Werten für Very-High-Volume-Kliniken. Die Birkmeyer-Studie gibt ebenfalls auf der Basis von Routinedaten die Sterblichkeit in der besten Gruppe mit 5,4 % für Kolonresektionen an. Dies liegt neunfach über dem Wert unserer Berliner Kliniken. Wir erreichen in den HELIOS-Kliniken auch insgesamt bereits jetzt Sterblichkeiten, die deutlich unter den für die USA publizierten Bestwerten für HighVolume-Kliniken liegen. Die Werte der beiden Berliner HELIOS-Kliniken zeigen jedoch, dass noch bessere Ergebnisse möglich sind. Wir werden daher trotz der bereits erreichten, überdurchschnittlich guten Kennzahlen im Konzern das Ziel verfolgen, uns in diesem Bereich weiter zu verbessern. Wir werden ferner die hinsichtlich der zugrunde liegenden Erkrankung heterogene Gruppe der kolorektalen Eingriffe bei anderen Diagnosen als dem kolorektalen Karzinom näher analysieren und versuchen, auch hier Strategien für eine Verbesserung zu entwickeln. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Sepsis Bei den Fällen, die primär mit einer Hauptdiagnose Sepsis behandelt wurden und damit in die DRG T60 (alle Schweregrade) fallen, ist in den HELIOSKliniken ein Rückgang der Sterblichkeit erkennbar. Die Zahlen von 1999 sind in diesem Fall nur schwer vergleichbar, da damals noch nach ICD-9 kodiert wurde und die Kodierpraxis abweichend war; insbesondere wurden Beatmungspatienten noch nicht adäquat kodiert und erkannt. Die Sterblichkeit in den HELIOS-Kliniken lag 2004 mit 22,3 % unter dem Vergleichswert (3M) von 25,7 %. Die initialen Verbesserungen 2000 und 2001 sind auch auf Kodierungsverbesserungen zurückzuführen. % 50 52 G-DRG 1.0 G-DRG 2005 45 40 40,9 % 39,1 % 35 30 28,9 % 25 29,5 % 27,0 % 22,3 % 20 15 10 5 0 DRG T60 in % 2000 2001 2002 2003 2003 2004 40,9 39,1 27,0 28,9 29,5 22,3 Abbildung 4: Die Sterblichkeit bei Patienten mit der Hauptdiagnose Sepsis (DRG T60) lag 2004 unter dem externen Referenzwert von 25,7 %. Die vergleichsweise hohen Werte 2000 und 2001 waren kodierungsbedingt. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Wir verfolgen intern zusätzlich die Fälle, bei denen eine Sepsis (ICD A40 oder A41) unabhängig von der Grunderkrankung als Nebendiagnose kodiert wurde. Im Jahr 2004 entfielen 1.781 Fälle auf diese Kategorie. Die Sterblichkeit lag bei 31,4 %. Auch in den Vorjahren waren die Werte vergleichbar. Externe Referenzwerte für diese Falldefinition liegen uns nicht vor. Operationen eines Aortenaneurysmas Bei den Operationen eines Aortenaneurysmas (Erweiterung der Bauchschlagader) unterscheiden wir diejenigen Fälle, bei denen notfallmäßig wegen einer Ruptur operiert werden musste von den elektiven (geplanten) Eingriffen bei rechtzeitig diagnostizierter Erweiterung. Ferner sind thorakale von abdominalen Eingriffen zu unterscheiden. Das Konzernziel bezieht sich auf die abdominalen Operationen bei elektiven Fällen (OPS-Ziffern 5-384.5, 5-384.6, 5-384.7, 5-384.y bei einer der Diagnosen I71.2, I71.4, I71.6 oder I71.9). Die Sterblichkeit lag hier bei 5,2 % (24 Todesfälle auf 464 Operationen), wobei wir wegen der vergleichsweise niedrigen Fallzahlen die Ergebnisse über drei Jahre (2002 bis 2004) zusammengefasst haben. Der Referenzwert aus der bereits erwähnten Birkmeyer-Studie aus den USA liegt bei 4,4 % für die besten (Very-High-Volume-)Kliniken. Wir halten unser derzeitiges Ergebnis noch nicht für befriedigend, auch wenn der Unterschied zum Wert der Birkmeyer-Studie statistisch nicht signifikant ist (chi-Quadrat 0,58). Zur internen Information verfolgen wir auch die Sterblichkeit bei Notfalleingriffen wegen rupturierter Aortenaneurysmen. 2004 wurden in unseren Kliniken 152 derartige Fälle behandelt. Die Sterblichkeit lag bei 25,7 %. Es ist anzunehmen, dass die Dunkelziffer derjenigen Patienten, die die Klinik nicht mehr lebend erreichen, hoch ist. Die Sterblichkeit bei den rupturierten Aneurysmen ist durch das Krankenhaus kaum zu beeinflussen. Hier liegt ein Präventionsproblem vor: Aortenaneurysmen sind sonographisch erkennbar. Nur die rechtzeitige elektive Operation kann die Sterblichkeit wirksam senken. Ist es erst einmal zur Ruptur gekommen, sind die Möglichkeiten der Medizin begrenzt. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 53 Mehrfach hatten wir in ausgewählten Regionen versucht, dieses Problem der Fleming, C. et al.: Sreening for Abdominal Aortic Aneurysma: Präventivmedizin zu lösen. Es scheiterte jeweils am gegenseitigen Misstrauen zwischen Kassen, Kassenärztlicher Vereinigung und Krankenhausträgern. A best-evidence systematic review for the U. S. Preventive Services Task Force. Ann Intern Med. 2005; 142:203-211. Wir tragen hier aber dennoch nochmals unsere Gedanken vor, denn die Operation des Bauchaortenaneurysmas ist die einzige lebensverlängernde Operation der Gefäßchirurgie. HELIOS verfolgt langfristig die Strategie, in Norman, P. E. et al.: lebensverlängernde Behandlungen zu investieren. Population based randomised controlled trial on impact of screening on mortality from abdominal aortic aneurysm. BJM 2004; 329:1259-62. Bestimmt man bei allen Personen (vor allem bei Rauchern) über 65 Jahren einmalig den Durchmesser der infrarenalen Aorta, so kann man über 90 Prozent der Untersuchten versichern, dass sie kein Risiko haben, jemals an einer Aussackung der Aorta leiden zu müssen. Diese definitive Aussage erhält man nur bei wenigen Vorsorgeuntersuchungen. Die Untersuchung ist einfach und kann mit sehr preiswerten Geräten in jeder Hausarztpraxis durchgeführt werden. Weniger als 10 Prozent der Untersuchten haben in diesem Alter 54 einen überwachungsbedürftigen Befund. Von diesen wieder ca. 10 %, also vom Grundkollektiv rund 1 %, bieten einen sofort operationsbedürftigen Befund. Nicht alle dieser Patienten wird man operieren, da ihre Begleiterkrankungen ein zu hohes Risiko darstellen. Aber bei konsequenter Anwendung der präventiven Untersuchung bei Hausärzten und Internisten könnte der Befund Eingang in die Gesundheitskarte finden und im Falle einer Notaufnahme das diagnostische Vorgehen erleichtern. Beatmung über mehr als 24 Stunden Die Analyse der Langzeitbeatmungsfälle (alle Fälle mit mehr als 24 Stunden Beatmungsdauer) hat sich aus der Sicht des Qualitätsmanagements als außerordentlich wertvoll erwiesen (siehe Seite 111). Gerade bei den Beatmungspatienten werden Schwächen in der Prozessorganisation, bei der interdiszipliHELIOS Rosmann Klinik Breisach Akutkrankenhaus der Grundversorgung für den Bereich Breisach-Kaiserstuhl-Tuniberg nären Zusammenarbeit und bei den Behandlungskonzepten wie durch ein „Vergrößerungsglas“ deutlich sichtbar. Darüber hinaus weist in vielen Fällen die Notwendigkeit einer Beatmung auf Schwächen im Vorfeld hin. Gerade bei schwerkranken, multimorbiden Patienten können kleinere Fehler im Behandlungsprozess so weit kulminieren, dass diese Patienten beatmungspflichtig werden. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Für die interne Qualitätsverbesserung gehört daher die kritische Analyse von Beatmungsfällen zu den aufschlussreichsten Aktivitäten. Viele der dabei erkennbaren Verbesserungsmöglichkeiten betreffen nicht die Beatmung selbst, sondern die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Behandlungsabläufe, die zur Beatmung führen. Daneben lässt sich natürlich auch das komplexe medizinische Management dieser Patienten weiter verbessern. Die Sterblichkeit bei Patienten, die länger als 24 Stunden beatmet werden, ist nicht direkt zwischen allen Kliniken vergleichbar, da die Grunderkrankungen bzw. die Ursachen für die Beatmung sehr unterschiedlich sein können und somit sehr heterogene Risikogruppen zusammengefasst werden. Für ein auf Verbesserungen ausgerichtetes Qualitätsmanagement ist allerdings die Vergleichbarkeit im wissenschaftlichen Sinne nicht alleiniges Kriterium. Es bestand im Konzern Konsens, dass ausgehend vom gegebenen Ausgangswert Verbesserungen bei der Behandlung dieser Patienten möglich sein müssten. 55 Wir haben uns daher zum Ziel gesetzt, die bei Beginn des Programms bestehende Sterblichkeit von rund 40 % auf unter 35 % zu senken. Externe Referenzwerte für die von uns definierte Gruppe stehen uns leider nicht zur Verfügung. In persönlichen Mitteilungen wird aber deutlich, dass eine Sterblichkeit von rund 40 % für die hier beschriebenen Patienten auch in anderen Einrichtungen beobachtet wird. % 45 40,2 % 40,6 % 40 35,7 % 35 32,9 % Abbildung 5: 30 Das im Konzern vereinbarte Ziel einer Absenkung der Krankenhaussterblichkeit bei Patienten, die länger als 24 Stunden beatmet werden, von anfangs rund 40 % auf unter 35 % konnte 2003 nahezu erreicht werden. 2004 waren die Werte deutlich besser als der Zielwert. 25 20 15 10 5 0 2001 2002 2003 2004 40,2 40,6 35,7 32,9 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Sterblichkeit in % In den HELIOS-Kliniken ist es uns gelungen, die Sterblichkeit in dieser Gruppe von 40,2 % (im Jahr 2001, vorher wurde die Beatmungsdauer nicht erfasst) auf 32,9 % im Jahr 2004 zu senken (bei insgesamt 3.211 betroffenen Patienten) (siehe Abbildung 5). Ein Teil der Verbesserung ist auf die Berücksichtigung der Daten des Klinikums Emil von Behring ab 2003 zurückzuführen. In dieser pneumologisch spezialisierten Einrichtung werden bei einem speziellem Fallspektrum und sehr guter Behandlungsqualität überdurchschnittlich gute Werte erreicht. Auch ohne die Fälle dieser Klinik hätte aber die Sterblichkeit 2004 bei nur 33,5 % gelegen, also deutlich unter den Werten von 2001 und 2002. Die Verbesserung der Sterblichkeit in dieser medizinisch äußerst komplexen Hochrisikogruppe, die viele der Beteiligten kaum für realisierbar gehalten hätten, ist einer der eindrucksvollsten Belege für die Wirksamkeit unseres Qualitätsmanagementprogramms. 56 Die Weiterentwicklung dieses Qualitätsziels bleibt komplex. Wir verfolgen intern das Ziel, die Anzahl der Beatmungsfälle wenn möglich zu reduzieren (d. h. soweit dies medizinisch überhaupt möglich ist, bei Entwicklungen, die zur Beatmungspflichtigkeit führen, rechtzeitig gegenzusteuern) und vor allem, die Dauer der Beatmung zu reduzieren (Verbesserung des WeaningProzesses). Beides könnte mittelbar dazu führen, dass die Sterblichkeit bei beatmeten Patienten wieder leicht ansteigt, weil nur die schweren Fälle in der Gruppe der länger als 24 Stunden Beatmeten verbleiben. Herzinfarkt Herzinfarkte verteilen sich im DRG-System auf unterschiedliche Gruppen. Nur ein Teil der Fälle findet sich in der DRG F60. Infarktpatienten, die mit Linksherzkatheter versorgt werden, werden in die entsprechenden intervenHELIOS Klinikum Erfurt Akutkrankenhaus der Maximalversorgung in Mittelthüringen und Akademisches Lehrkrankenhaus der Friedrich-Schiller-Universität Jena tionellen DRGs gruppiert. Andere entfallen auf die Beatmungsgruppen. Die Sterblichkeit in der DRG F60 ist kein adäquater Qualitätsmaßstab. In Zentren mit Linksherzkatheterplatz ist die Sterblichkeit in dieser Gruppe bei sehr geringer Besetzung eher hoch. Dies liegt nicht an Qualitätsproblemen, sondern daran, dass einige Infarktpatienten aus verschiedenen Gründen (z. B. wegen eines schlechten Gesamtzustandes oder weil sie bereits kurz nach HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Aufnahme versterben) nicht mehr mit einem Linksherzkatheter versorgt werden können. Dadurch enthält die Gruppe F60 insbesondere in Katheterzentren Restfälle mit vergleichsweise hoher Sterblichkeit. Wir hatten daher bis zum letzten Jahr die Fallgruppen F60, F10 und F41 zur Beurteilung der Infarktsterblichkeit zusammengefasst. Im neuen DRG-System 2005 wird bei den Linksherzkatheterinterventionen aber zum Teil nicht mehr nach mit bzw. ohne Infarkt unterschieden, so dass die Herzinfarktfälle nicht mehr über DRGs identifizierbar sind. Wir haben daher die Definition auf die ICD-Hauptdiagnose (ICD I21 und I22) umgestellt. Dies hat den Vorteil, dass alle Infarktpatienten (auch beatmete) unabhängig von der Therapieform erfasst werden. Nachteilig ist, dass die deutsche ICD-Variante nicht zwischen der Erst- und der Folgebehandlung eines Infarktes unterscheidet. Zu kodieren ist der akute Herzinfarkt auch von 57 % 20 18,4 % 18 16 14 12,9 % 12 11,9 % 12,0 % 10 10,7 % 9,8 % 9,7 % 8 6 4 2 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 1. Quartal 2005 18,4 12,9 11,9 12,0 9,7 10,7 9,8 Abbildung 6: Entwicklung der Gesamtsterblichkeit bei der Hauptdiagnose akuter Herzinfarkt in den HELIOS-Kliniken. Es sind alle Altersgruppen berücksichtigt. Die horizontale Linie markiert den Vergleichswert aus der Diagnosestatistik des Statistischen Bundesamtes (11,1 % für ICD I21 und I22). HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Sterblichkeit in % nachbehandelnden Zentren bei Verlegungen in den ersten 28 Tagen. Die Infarktsterblichkeit ist initial hoch, geht dann aber rasch zurück. Daher haben Zentren mit vielen Zuverlegungen (z. B. zum Linksherzkatheter) tendenziell eine niedrigere Sterblichkeit. Umgekehrt können gegebenenfalls kleine Kliniken in unmittelbarer Nähe eines Herzkatheterzentrums eine scheinbar schlechtere Sterblichkeit ausweisen, da überwiegend moribunde Patienten im Hause verbleiben, während alle geeigneten Fälle entweder direkt ins Zentrum gebracht oder (ohne stationäre Aufnahme im kleinen Haus) weiterverlegt werden. Eine Anpassung der ICD zur Differenzierung der Erstbehandlungsfälle wäre daher für Zwecke der Qualitätssicherung wünschenswert (siehe hierzu z. B. französische ICD-10-Variante). Trotz dieser methodischen Einschränkungen halten wir die Infarktsterblichkeit angesichts der Bedeutung dieses Krankheitsbildes für einen wichtigen Qualitätsindikator, wobei methodisch bedingte Unterschiede zwischen den 58 Kliniken zu beachten und gegebenenfalls zu bewerten sind (auf Konzernebene haben diese eine geringere Bedeutung). Auf Bundesebene betrug im Jahr 2002 die Sterblichkeit bei der Hauptdiagnose akuter Infarkt 11,1 %. In den HELIOS-Kliniken lag die Sterblichkeit 2003 bei 9,7 %, 2004 bei 10,7 % (im 1. Quartal 2005 bei 9,8 %). Wir haben damit Werte erreicht, die besser sind als der Bundesdurchschnitt. Die Graphik zeigt, dass in den Jahren 2000 bis 2003 deutliche Verbesserungen erzielt werden konnten. Der initial sehr hohe Wert im Jahr 1999 war kodierungsbedingt, da damals in vielen Kliniken bei der Todesursachenangabe fälschlich ein „Infarkt“ kodiert wurde. Bei der Bewertung der Gesamtsterblichkeit ist zu beachten, dass die von uns Kuch, B. et al.: What is the real hospital mortality from genannten Zahlen alle Altersgruppen umfassen (sowohl für die HELIOSKliniken als auch für die Bundesvergleichswerte). Viele Studien sind dagegen acute myocardial infarction? Epidemiological vs clinical view. Eur Heart J. 2002; 23:714-720 auf bestimmte Altersgruppen beschränkt (z. B. umfasst das Augsburger Herzinfarktregister nur Fälle in den Altersgruppen 25 bis 74 Jahre). Da die Sterblichkeit in den hohen Altersgruppen stark ansteigt, weisen diese Studien häufig eine methodisch bedingt niedrigere Gesamtsterblichkeit aus. Dies ist bei Vergleichen zu beachten. Die Entwicklung der Sterblichkeit nach ausgewählten Altersgruppen in den HELIOS-Kliniken zeigt die nachfolgende Graphik (Abbildung 7). HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement % 50 45 44,0 % 40 35 30 31,6 % 32,6 % 30,6 % 29,7 % 25 20 26,9 % 19,4 % 15,7 % 15 14,4 % 13,9 % 11,2 % 11,2 % 11,2 % 10 4,7 % 5 4,9 % 5,3 % 3,3 % 6,1 % 2,7 % 0 0,0 % 3,0 % 1,3 % 4,8 % 4,1 % 1999 2000 2001 2002 2003 2004 44,0 31,6 30,6 32,6 26,9 29,7 Alter ≥ 85 Jahre in % 19,4 15,7 14,4 13,9 11,2 11,2 Alter 65 - 84 Jahre in % 11,2 4,7 4,9 5,3 3,3 4,8 Alter 45 - 64 Jahre in % 6,1 2,7 0,0 3,0 1,3 4,1 Alter < 45 Jahre in % Abbildung 7: Sterblichkeit bei der Hauptdiagnose akuter Myokardinfarkt in den HELIOS-Kliniken nach Altersgruppen. Die Absenkung der Sterblichkeit in den höheren Altersgruppen ist erkennbar. Beim Vergleich mit externen Daten aus Studien oder Registern ist zu beachten, dass gerade die hohen Altersgruppen mit hohem Sterberisiko in solchen externen Auswertungen oft nicht erfasst werden. Dadurch weisen solche Quellen scheinbar niedrigere Gesamtsterblichkeiten aus. Wir wissen u. a. aus den WHO-MONICA-Studien (Augsburg), dass die initiale Infarktsterblichkeit sehr hoch ist. Viele Patienten erreichen die Klinik nicht. Insofern gibt die Kliniksterblichkeit nur einen Teil der Gesamtsterblichkeit beim Herzinfarkt wieder. Ob es möglich ist, diese weiter unter die in unseren Kliniken erreichten, im Vergleich niedrigen Werte zu senken, können wir gegenwärtig noch nicht beurteilen. Wir werden aber versuchen, unsere Ergebnisse auch hier weiter zu verbessern. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 59 Herzinsuffizienz Im Falle der Herzinsuffizienz sind wir bei der Darstellung auf DRG-Basis geblieben. Im alten G-DRG-System 1.0 (bis 2003) wurden die Fälle in zwei Schweregrade unterteilt. Im neuen System G-DRG 2005 (ab 2003) sind es vier Schweregrade, wobei im höchsten Schweregrad (F62A) wenige besonders komplexe Fälle zusammengefasst sind. Die graphische Darstellung zeigt für 2003 die Ergebnisse nach alter und neuer Systematik. Es gab einen initialen Abfall der Sterblichkeit in den Jahren 1999 und 2000, der weitgehend auf einer Verbesserung der Kodierung beruhte. Es wird aber deutlich, dass auch im Anschluss weitere Verbesserungen erzielt werden konnten, die sich bis zum Jahr 2004 fortsetzten. % 60 G-DRG 1.0 G-DRG 2005 50 Abbildung 8: Entwicklung der Sterblichkeit bei Herzinsuffizienz in den HELIOS-Kliniken. Die Veränderungen im Jahr 2003 sind auf die Neuaufteilung der DRGs im System G-DRG 2005 zurückzuführen. Die Fälle der früheren Gruppe F62A (nach System 1.0) teilen sich auf die neu definierte Hochrisikogruppe F62A (System 2005) sowie F62B und zum Teil F62C auf, während die frühere Gruppe F62B weitgehend den neuen Gruppen F62C und F62D entspricht (die Daten 2003 sind hier in beiden Varianten dargestellt). Über den Systemwechsel hinweg wird die deutliche Absenkung der Sterblichkeit erkennbar. Der initial hohe Rückgang im Jahr 1999/2000 war noch überwiegend auf Kodierungsverbesserungen zurückzuführen. Daneben konnten deutliche Qualitätsverbesserungen erzielt werden. 45 44,2 % 42,2 % 40 35 30 27,9 % 25 20,6 % 21,9 % 20 15 16,4 % 16,8 % 13,7 % 10,4 % 15,0 % 16,3 % 12,2 % 8,2 % 10 10,4 % 9,5 % 5,9 % 7,3 % 5 4,0 % 0 1999 2000 2001 2002 2003 2003 2004 DRG F62A 42,2 21,9 16,4 16,8 15,0 44,2 27,9 DRG F62B 20,6 16,3 13,7 10,4 8,2 12,2 9,5 DRG F62C 10,4 5,9 DRG F62D 7,3 4,0 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Die nachfolgende Tabelle zeigt, dass die Ergebnisse der HELIOS-Kliniken in allen vier DRGs deutlich besser sind als der Bundesdurchschnitt. Ein ähnliches Ergebnis würde sich auch auf der Basis einer ICD-bezogenen Auswertung ergeben. Fallgruppe % Todesfälle % Todesfälle Fallzahl Bundesstatistik (3M) HELIOS 2004 HELIOS 2004 37,97 27,9 190 13,87 9,5 1.562 9,93 5,9 1.280 8,78 4,0 848 F62A Herzinsuffizienz und Schock mit äußerst schweren CC, mit Dialyse oder Reanimation oder komplizierender Diagnose F62B Herzinsuffizienz und Schock mit äußerst schweren CC, ohne Dialyse, ohne Reanimation, ohne komplexe Diagnose F62C Herzinsuffizienz und Schock mit schweren CC F62D Herzinsuffizienz und Schock ohne äußerst schwere oder schwere CC 61 Tabelle 7: Sterblichkeit bei Herzinsuffizienz in den DRGs F62A bis D Die HELIOS-Kliniken erreichen in allen Fallgruppen bessere Werte als die Vergleichsgruppe. Angesichts des erreichten Niveaus dürfte es schwer sein, weitere Verbesserungen zu erzielen. Unser Ziel muss es sein, die wesentlichen Verbesserungen, die bei Patienten erzielt wurden, die primär zur Behandlung der Herzinsuffizienz in die Kliniken kamen, auch für diejenigen Patienten nutzbar zu machen, die wegen anderer Grunderkrankungen, insbesondere in den operativen Fachgebieten behandelt werden. Die Herzinsuffizienz ist bei vielen älteren Patienten eine wesentliche, risikoerhöhende Begleiterkrankung. Ihr besseres Management dürfte die perioperative Sterblichkeit weiter senken. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Pneumonie Durch den Wechsel des DRG-Systems haben sich bei den Pneumonien ebenfalls Veränderungen ergeben. Im System G-DRG 1.0 waren die meisten dieser Fälle (außer länger beatmete Patienten) in den DRGs E62A, E62B und E62C enthalten. Im System G-DRG 2004 blieb es bei diesen nur leicht veränderten drei DRGs. Im System G-DRG 2005 entfallen diese Fälle überwiegend auf die DRGs E77A, E77B und E77C, wobei der Schweregrad A deutlich anders definiert ist als im alten System. % 20 17,8 % 18 62 16,8 % 16,0 % Abbildung 9: 16 Entwicklung der Sterblichkeit in den HELIOS-Kliniken bei der Hauptdiagnose Pneumonie in den Altersgruppen unter 15 Jahre, 15 bis 44, 45 bis 64 und 65 bis 84 Jahre. In allen Altersgruppen lag die Sterblichkeit 2004 deutlich unter den Vergleichswerten des entsprechenden Bundesdurchschnitts. In den höheren Altersgruppen konnten wir deutliche Verbesserungen erzielen. 14,2 % 14 13,1 % 12 10 8,0 % 8 7,1 % 6,7 % 6,0 % 6,1 % 6 4 2,6 % 3,0 % 2,9 % 2 1,0 % 0,0 % 0,6 % 0,0 % 0,0 % 0,2 % 2000 2001 2002 2003 2004 Alter 65 - 84 Jahre in % 16,0 17,8 16,8 14,2 13,1 Alter 45 - 64 Jahre in % 6,7 8,0 7,1 6,0 6,1 Alter 15- 44 Jahre in % 2,6 0,6 3,0 2,9 1,0 Alter < 15 Jahre in % 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 0 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 0,1 % Um die mehrjährige Vergleichbarkeit zu wahren, haben wir auch hier auf eine rein ICD-bezogene Definition umgestellt. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass Beatmungsfälle mit eingeschlossen sind. Als Pneumonie im Sinne dieser Definition zählen alle Erkrankungsfälle mit einer Hauptdiagnose aus dem Bereich ICD J12 bis J18. Da die Sterblichkeit stark altersabhängig ist, unterteilen wir nach Altersgruppen. Für die Konzernziele betrachten wir vier Gruppen nach Altersklassen von 0 bis 84 Jahren. Die Sterblichkeit bei Patienten ab 85 und älter hängt sehr stark von den Gesamtumständen des Einzelfalles (Allgemeinzustand des Patienten) ab. Die Höhe der Sterblichkeit in dieser Gruppe ist daher nicht als Konzernziel definiert, wird aber in der folgenden Tabelle ebenfalls mitgeteilt. 63 Fallgruppe % Todesfälle Bundes- % Todesfälle Fallzahl statistik (ICD) bzw. 3M (DRG) HELIOS 2004 HELIOS 2004 Pneumonie nach ICD Alter 0 bis 14 Jahre 0,14 0,11 934 Pneumonie nach ICD Alter 15 bis 44 Jahre 1,65 1,04 288 Pneumonie nach ICD Alter 45 bis 64 Jahre 6,81 6,06 578 Pneumonie nach ICD Alter 65 bis 84 Jahre 14,12 13,07 1.523 Pneumonie nach ICD Alter 85 und höher 22,88 21,62 518 DRG E77A 2,60 2,00 50 DRG E77B 18,72 17,53 1.574 DRG E77C 7,10 2,70 2.222 Tabelle 8: Sterblichkeit bei der Hauptdiagnose Pneumonie nach ICD-Gruppierung und Altersklassen sowie nach DRG-Gruppierung (G-DRG 2005) In allen Kategorien liegt die Sterblichkeit in den HELIOS-Kliniken unter der im Bundesdurchschnitt. Die Summe der Fälle nach DRG bzw. ICD weicht wegen der unterschiedlichen Systematik etwas voneinander ab. Die Ergebnisse im Zeitverlauf (siehe Abbildung 9) zeigen, dass es uns gelungen ist, die Sterblichkeit vor allem in den höheren Altersgruppen (65 bis 84) deutlich zu senken. Da diese Altersgruppe im Jahr 2004 45,8 % der Krankenhausbehandlungen wegen (ambulant erworbener) Pneumonie ausmachte, wirkt HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement sich die Senkung dieses Wertes sehr stark auf die Gesamtsterblichkeit bei Pneumonien in den HELIOS-Kliniken aus. Die Sterblichkeit bei der Hauptdiagnose Pneumonie in den HELIOS-Kliniken lag 2004 nach allen Betrachtungsweisen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt. Dies gilt sowohl für alle Altersgruppen in der diagnosebezogenen als auch für alle Schweregradgruppen in der DRG-bezogenen Betrachtungsweise. Wir verfolgen intern auch das Ziel einer Senkung der Sterblichkeit bei Fällen, bei denen eine Pneumonie als Nebendiagnose kodiert wurde. In vielen Fällen tritt eine Pneumonie als Begleiterkrankung bei anderen internistischen Haupterkrankungen oder bei Operationen auf. In der Regel ist eine postoperativ auftretende Pneumonie ein Hochrisikofaktor. Die perioperative Sterblichkeit steigt bei Patienten, die nach einer Operation eine Pneumonie entwickeln, auf ein Vielfaches an. Dies zeigt sich ganz besonders in den bundesweiten Aus- 64 wertungen, die wir aus dem gemeinsamen QSR-Projekt mit dem AOKBundesverband gewonnen haben (siehe Seite 141ff.). Programme zur Senkung der perioperativen Sterblichkeit sollten sich daher auf jeden Fall mit der Vermeidung sekundärer Pneumonien befassen. In den HELIOS-Kliniken lag 2004 die Sterblichkeit bei operativ behandelten Patienten mit Nebendiagnose Pneumonie bei 23,4 %, bei konservativ behandelten mit Nebendiagnose Pneumonie bei 22,9 % (2003: 24,3 % bzw. 23,4 %). Für beide Werte gibt es keine externen Referenzwerte. Die Vergleichbarkeit ist schwierig, da die Sterblichkeit hier auch sehr stark von der Grunderkrankung abhängt. Es wird eines unserer weiteren Ziele sein, die Zahl dieser Fälle zu verringern. Gerade hierbei kommt es sehr stark auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit an, da viele dieser Patienten nicht primär in internistischen Abteilungen versorgt werden. Schlaganfall HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf Akutkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung in Mittelthüringen Beim Schlaganfall ist es im G-DRG System 2005 zu einer Neudefinition gekommen: Statt bisher überwiegend in DRG B70 sind die Schlaganfälle jetzt auch in DRG B83 enthalten. Zusätzlich finden sich Schlaganfälle in den Beat- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement mungsgruppen sowie zunehmend auch in der DRG B42Z und B44Z (Schlaganfälle mit Frührehabilitation), wobei diese Gruppen wiederum nicht nur Schlaganfälle enthalten. Der Bezug auf DRGs ist damit zunehmend unbefriedigend. In Kliniken, in denen eine Frührehabilitation durchgeführt wird, steigt ferner die Sterblichkeit in den DRGs B70 und B83 scheinbar an, da in diesen Fallgruppen nur die schwerkranken Patienten verbleiben, für die eine Frührehabilitation nicht in Frage kommt. Aus diesen Gründen haben wir die Systemumstellung genutzt, um die Definition der Konzernziele komplett auf ICD-Diagnosekodierungen umzustellen. Dies hat den Vorteil, dass alle Schlaganfälle – unabhängig von der durchgeführten Therapie – in der Auswertung enthalten sind. Ferner kann im Prinzip nach intrazerebralen Blutungen (ICD I61) und ischämischen Insulten (ICD I63) differenziert werden, die mit unterschiedlicher Sterblichkeit verbunden sind. Da bei den weitaus meisten Schlaganfällen ein CT zum Nachweis bzw. Ausschluss einer Blutung durchgeführt wird, sollte die Diagnose im Prinzip präzise zu stellen sein. Leider wird aber immer noch häufig der unspezifische ICD-Code I64 (Schlaganfall, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet) für die Kodierung verwendet. Bei den HELIOS-Kliniken lag der Anteil dieses unspezifischen Codes an den drei ICD-Gruppen im Jahr 2000 noch bei 50,2 %. Wir konnten ihn bis 2004 auf 9,3 % und im 1. Quartal 2005 sogar auf 3,9 % senken (Abbildung 10). Ein kleiner Teil der Fälle wird in dieser Gruppe verbleiben, da die Durchführung eines CT bei Patienten, bei denen dies keinerlei Konsequenzen hätte, nicht sinnvoll ist. Bundesweit lag der Anteil unspezifischer Kodierungen 2002 allerdings bei 30,2 %, d. h. die Kodierung ist im Bundesdurchschnitt deutlich unpräziser als in unseren Kliniken. Dies erschwert zwar Vergleiche der HELIOS-Ergebnisse mit den bundesweiten Kennzahlen, bessere Möglichkeiten stehen uns aber derzeit nicht zur Verfügung. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 65 % 100 90 Abbildung 10: Anteil der nach ICD-10 kodierten Erkrankungsvarianten des so genannten Schlaganfalls in den HELIOS-Kliniken 2000 bis 2005 und in der Diagnosestatistik des Statistischen Bundesamtes 2002. Die Kodierung I64 als nicht näher bezeichneten Schlaganfall ist hinsichtlich der Qualitätssicherung problematisch, da für diese Fälle unklar bleibt, ob es sich um Blutungen oder Ischämien handelt. In den HELIOS-Kliniken konnte der Anteil dieser Kodierungen deutlich reduziert werden. 80 70 60 50 40 30 20 10 I64 undefiniert 66 I63 ischämisch I61 Blutung 0 HELIOS HELIOS HELIOS HELIOS HELIOS HELIOS Bund 2000 2001 2002 2003 2004 1. Quartal 2002 2005 Im Jahr 2004 entfielen 12,2 % aller Fälle auf intrazerebrale Blutungen im Sinne des ICD-Codes I61. Für diese Fälle lag die Sterblichkeit in den HELIOS-Kliniken bei 27,2 %. Sie schwankte in den letzten Jahren zwischen rund 25 % und 30 %. Diese Werte liegen leicht über dem Bundesdurchschnitt von 23,1 % (Statistisches Bundesamt 2002). Wir sehen darin kein Qualitätsproblem. Einerseits sind die Vergleichszahlen der Bundesebene wegen des hohen Anteils unspezifischer Kodierungen (I64) unzuverlässig, andererseits gehören mit den HELIOS-Kliniken Erfurt, Berlin-Buch und Schwerin drei neurochirurgische Zentren zum Konzern. Diesen werden vorwiegend besonders schwere Fälle zur operativen Therapie zuverlegt. Trotzdem werden wir uns um VerbesseHELIOS Klinik Oberwald Grebenhain Akutkrankenhaus für Erkrankungen der Arterien, rungen in diesem Bereich bemühen, soweit dies medizinisch sinnvoll ist. Venen, Lymphgefäße und des Enddarms mit voller Notfallversorgung Bei den ischämischen Insulten (ICD I63) lag die Sterblichkeit in den HELIOSKliniken über dem Bundesdurchschnitt. Wir haben diesbezüglich in den letz- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement ten Jahren deutliche Verbesserungen erzielt, die nicht nur auf Änderungen in der Kodierung zurückzuführen sind. Die Sterblichkeit ist von 12,5 % (im Jahr 2000) auf 8,7 % (2004) zurückgegangen. Dieser Wert liegt noch etwas über dem Bundesdurchschnitt von 8,0 %. Letzterer ist allerdings durch den auf Bundesebene hohen Anteil an unspezifisch kodierten Schlaganfällen (30,2 %) mit relativ hoher Sterblichkeit (12,8 %) verfälscht. Würden auf Bundesebene die in ICD I64 enthaltenen ischämischen Insulte richtig kodiert, wäre auch in ICD I63 mit einem höheren Anteil Verstorbener zu rechnen, so dass sich vermutlich die Sterblichkeit in den HELIOS-Kliniken nicht mehr wesentlich von der auf Bundesebene unterscheidet. % 14 12,5 % 12,0 % 12 67 11,1 % 10 9,1 % 8,7 % 8 6 4 2 0 2000 2001 2002 2003 2004 12,5 12,0 11,1 9,1 8,7 Abbildung 11: Entwicklung der Sterblichkeit über alle Altersgruppen bei der Diagnose eines Hirninfarktes (ICD I63) in den HELIOS-Kliniken 2000 bis 2004. Das Konzernziel (unter 8,0 %) ist bei dieser Erkrankung noch nicht ganz erreicht. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Sterblichkeit in % Wir rechnen damit, dass sich in den HELIOS-Kliniken die Sterblichkeit beim Schlaganfall im Jahr 2005 weiter deutlich verbessern wird, da in mehreren Kliniken Umstrukturierungen eingeleitet wurden, die erst 2005 wirksam werden (im ersten Quartal lag die Sterblichkeit für die ICD I63 bereits bei 8,1 %, also unter dem Durchschnitt 2004). Das Beispiel Schlaganfall zeigt, dass die Sterblichkeit auch bei komplexen Krankheitsbildern durch entschiedenes Qualitätsmanagement deutlich verbessert werden kann. In diesem Fall wirkten strukturelle Änderungen in den Kliniken, neue, interdisziplinär abgestimmte interne Leitlinien bzw. Handlungsempfehlungen, diverse Maßnahmen in einzelnen Kliniken und nicht zuletzt ein durch die Kennzahlendiskussion deutlich geschärftes Problembewusstsein bei den Verbesserungen zusammen. 68 Weitere Qualitätskennzahlen Die medizinischen Konzernziele der HELIOS-Kliniken sind Managementziele und beziehen sich zum Teil auf früher identifizierte Problemfelder im Konzern. Insofern stellen sie eher eine Negativauslese zu Ungunsten des Konzerns dar. In vielen Bereichen hatten die HELIOS-Kliniken von Anfang an sehr gute Zahlen aufzuweisen. Es macht wenig Sinn, diese als Konzernziele zu definieren, da bestmögliche Werte oft schon erreicht sind. Die folgende Übersicht stellt eine Auswahl weiterer Kennzahlen zu wichtigen Krankheitsbildern dar, bei denen entweder bereits Bestwerte erreicht wurden oder bei denen Verbesserungen – soweit möglich – nicht als Konzernziel, sondern auf Fachgruppenebene verfolgt werden. • Geburten In den HELIOS-Kliniken wurden in den Jahren 1999 bis 2004 43.195 Geburten HELIOS St. Elisabeth Klinik Hünfeld Akutkrankenhaus der Grundversorgung am Rande der Rhön (Osthessen) durchgeführt. Es gab in dieser Zeit keinen einzigen mütterlichen Todesfall, weder bei den vaginalen Geburten noch bei den Kaiserschnitten. Ein Vergleichswert liegt seitens der BQS vor. Dort wurden im Jahr 2003 bei 582.710 Geburten 29 Todesfälle gemeldet, d. h. 1 Todesfall auf 20.093 Geburten. Das Statistische Bundesamt beziffert in der Gesundheitsberichterstattung die Müttersterblichkeit für 1995 auf 5,4 je 100.000 (entsprechend 1 Todesfall auf HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 18.518 Geburten). Die 3M-Daten des Jahres 2003 ergeben für die DRGs O01, O02 und O60 1 Todesfall auf 19.226 Geburten (wobei die Todesfälle hier nur bei den Sectiones auftraten). Die gute Übereinstimmung der 3M-Auswertung mit den anderen beiden Datenquellen bestätigt übrigens nochmals die Qualität der Routinedaten für solche Auswertungen. Die Ergebnisse lassen sich auch ohne den für die BQS-Daten erforderlichen Erfassungsaufwand gewinnen. Die Sterblichkeit in den HELIOS-Kliniken ist demnach besser als im Bundesvergleich, wobei aber dieser Unterschied wegen der Seltenheit des Ereignisses nicht signifikant ist. Auf das Jahr 2004 entfielen 8.923 Geburten. Die Sectiorate (Anteil der Kaiserschnitte) lag konzernweit bei 22,4 %. Die weit überwiegende Mehrzahl der Kaiserschnitte (90,9 %) wurde in der so genannten „sanften“ Technik (nach Misgav-Ladach) durchgeführt. Die Rate der Dammrisse dritten und vierten Grades wird (nach ICD kodiert) konzernweit mit 0,6 % angegeben. Diese Zahl hängt aber vom Erfassungsgrad der Nebendiagnosen ab. Wie bei vielen „weichen“ Qualitätsparametern kann die Vollständigkeit der Erfassung nicht garantiert werden. • Neugeborene Im Jahr 2004 wurden in den HELIOS-Kliniken 10.082 Neugeborene im Alter unter 29 Tagen behandelt bzw. versorgt. Die Zahl liegt über der Anzahl der Geburten, weil – abgesehen von wenigen Zwillings- oder Mehrlingsgeburten – die neonatologischen Stationen in verschiedenen Kliniken auch Frühgeborene bzw. Risiko-Neugeborene aus anderen Kliniken aufnehmen. Die nachfolgende Tabelle zeigt den Anteil der Todesfälle bei allen Neugeborenen unter 29 Tagen (im Hause geborene sowie von außen zuverlegte Risikofälle; beide Gruppen können derzeit anhand der verfügbaren Daten nicht sicher unterschieden werden). Hinsichtlich der Beurteilung der Sterblichkeit ist zu beachten, dass die Aufstellung alle Fälle, d. h. auch Neugeborene mit schwersten Fehlbildungen, enthält, die medizinisch nicht gerettet werden können. Insofern sind diese Zahlen gerade wegen der Zuverlegung von Problemfällen in den Perinatalzentren mit Vorsicht zu interpretieren. Wir halten die Veröffentlichung im Sinne des Transparenzgebots dennoch für sinnvoll. Alle Todesfälle bei Neugeborenen über 1.000 g Geburtsgewicht wur- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 69 den durch Vertreter der Fachgruppen Pädiatrie und Gynäkologie gemeinsam nachuntersucht. Die Todesfälle waren einerseits auf gravierende, therapeutisch nicht zugängliche Fehlbildungen, andererseits auf (von uns überwiegend nicht beeinflussbare) Abläufe außerhalb der Kliniken zurückzuführen, die zu späten Krankenhausaufnahmen bei pränatalem Fruchttod führten. Fasst man alle Fälle der MDC 15 (Neugeborene) zusammen, so trat in den HELIOS-Kliniken 1 Todesfall auf 259 behandelte Neu- und Frühgeborene auf, in der 3M-Vergleichsgruppe 1 Todesfall auf 212 Fälle. Die Zahlen sind wegen des unterschiedlichen, in der DRG-Systematik nicht genau abgrenzbaren Anteils Frühgeborener nicht vergleichbar. Prinzipiell ergibt sich aber für die HELIOS-Kliniken auch hier ein positiver Vergleich. 70 Fälle Verstorben 10.082 41 0,41 29 18 62,07 Neugeborene ≥ 750 g und < 1000 g 33 3 9,09 Neugeborene ≥ 1000 g und < 1500 g 107 3 2,80 Neugeborene ≥ 1500 g und < 2000 g 204 3 1,47 Neugeborene ≥ 2000 g und < 2500 g 488 2 0,41 9.221 12 0,13 Neugeborene < 29 Tage insgesamt davon: Neugeborene < 750 g Neugeborene > 2500 g (oder ohne Gewichtsangabe) Tabelle 9: % Todesfälle Fallzahlen und Todesfälle bei allen Früh- und Neugeborenen in den HELIOS-Kliniken* * mit eingeschlossen sind die von anderen Kliniken zuverlegten Risikofälle in unseren Perinatalzentren. • Hysterektomien Die Hysterektomien waren in den Vorjahren Teil der Konzernziele. Da diese für diesen Eingriff erreicht sind, werden sie von diesem Jahr an nur nachrichtlich aufgeführt. Im Jahr 2004 wurden in den HELIOS-Kliniken 2.065 Hysterektomien bei gutartigen Erkrankungen durchgeführt. Es gab dabei keinen Todesfall. Die Verweildauer für diesen Eingriff lag 2004 bei 6,7 Tagen (früheres Konzernziel: unter 7 Tage). Die Verteilung der Hysterektomien auf die unterschied- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement lichen OP-Techniken zeigt Tabelle 10. Es ist unser Ziel, den Anteil offener Operationen zugunsten der vaginalen oder endoskopischen bzw. kombinierten Vorgehensweise auf unter 15 % abzusenken. OPS-Code % Anteil Offene Operationen 5-683.*0 26,0 Vaginale Operationen 5-683.*1 62,0 Vaginale Operationen, laparoskopisch assistiert 5-683.*2 7,3 5-683.*3 4,1 5-683.*4/5 0,5 Endoskopische Operationen Umsteiger Tabelle 10: Verteilung der Operationstechniken bei Hysterektomie in den HELIOS-Kliniken 2004* * bei gutartigen Erkrankungen; bei Mehrfachkodierung erfolgt die Zählung nur als ein Fall in der umfassendsten Kategorie 71 • Mammaresektionen (Operationen der Brustdrüse) Konzernweit wurden im Jahr 2004 bei insgesamt 1.726 Patientinnen Operationen der Brust in den OPS-Kategorien 5-870 bis 5-876 durchgeführt. Es gab zwei Todesfälle. Berücksichtigt man alle, also auch die kleineren Eingriffe an der Brust aus dem OPS-Bereich 5-87 und 5-88, so wurden 2.214 Patientinnen behandelt. Diese Fälle verteilten sich auf rund 50 verschiedene DRGs, was zeigt, dass die Abgrenzung von Mammazentren auf der Basis von DRGs schwierig ist. Es ist zu beachten, dass Mehrfachkodierungen bzw. beidseitige Operationen abweichend von sonst vielfach geübter Praxis bei uns nur jeweils einfach gezählt werden! Über 75 % der resezierenden Eingriffe (5-870 bis 5-876) werden bei bösartigen Neubildungen durchgeführt. Die Anzahl der Fälle im Zusammenhang mit der Behandlung von Brustkrebs ist höher, da viele Patientinnen mehrfach (z. B. zu Chemotherapien oder Bestrahlungen) aufgenommen werden. Insgesamt wurden unter den ICD-Hauptdiagnosen C50 und D05 3.367 stationäre Behandlungen im Jahr 2004 in unseren Kliniken durchgeführt. Hinzu kommt eine große Zahl ambulanter Kontakte, über die keine detaillierten Statistiken vorliegen. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement • Schilddrüsenresektionen In den HELIOS-Kliniken wurden im Jahr 2004 nach OPS (5-061 bis 5-064) 1.980 Schilddrüsenresektionen durchgeführt. Dabei traten 5 Todesfälle auf (Vergleichswerte stehen nicht zur Verfügung). In den DRGs K10Z, K11Z und K12Z waren es zusammen 2.000 Operationen, wobei diese nicht nur Schilddrüsenresektionen enthalten. In diesen DRGs traten in den HELIOS-Kliniken 2 Todesfälle auf (1 auf 1.000; die anderen 3 Todesfälle bei Schilddrüsenresektionen entfielen auf andere DRGs). In der Vergleichsgruppe gab es 1 Todesfall auf 1.643 Eingriffe. Signifikante Unterschiede sind hier nicht erkennbar. Alle aufgetretenen Todesfälle in unseren Kliniken werden aber nachuntersucht. • Appendektomien Im Jahr 2004 wurden in den HELIOS-Kliniken 2.152 Appendektomien durchgeführt (nach OPS 5-470; zusätzlich 226 simultane Appendektomien nach OPS 5-471). Es sind fünf Todesfälle aufgetreten (1 auf 430 Operationen). Die 72 Vergleichszahl aus dem QSR-Projekt mit dem AOK-Bundesverband lag für alle Eingriffe nach OPS 5-470 bei 1 Todesfall auf 187,3 Fälle (1 auf 134,8 bei den offenen Operationen; 1 auf 747,4 bei den laparoskopischen Operationen). Nach DRG-Definition entfielen auf die DRGs G07, G22 und G23 in den HELIOS-Kliniken 2.123 Fälle und 2 Todesfälle (1 auf 1.062). In der deutschen Vergleichsgruppe war es bei dieser Definition 1 Todesfall auf 743 Operationen. Das Ergebnis der HELIOS-Kliniken ist in beiden Sichtweisen besser als im Bundesdurchschnitt, der Unterschied ist aber nicht signifikant. Die Differenz zwischen der OPS- und der DRG-Sicht weist darauf hin, dass in der DRGDarstellung ein Teil der Todesfälle in den entsprechenden operativen DRGs nicht sichtbar wird, da die Behandlung der Komplikationen (z. B. Beatmung, größere Eingriffe) in andere DRGs führen kann. Die Auswertung nach OPS HELIOS Krankenhaus Kitzbühel Akutkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung gibt hier eher die tatsächliche Komplikationsrate wieder. im Herzen der Kitzbüheler Alpen Wir machen im Konzern keine Vorgaben hinsichtlich der Operationstechnik bei den Appendektomien. Konzernweit werden 78,3 % der Appendektomien gemäß OPS 5-470 laparoskopisch durchgeführt. Die Umsteigerate liegt bei HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 3,5 %. In den Vergleichsdaten des QSR-Projektes liegt der Anteil laparoskopischer Eingriffe bei 34,2 %. • Operationen der Halsschlagader Im Jahr 2004 führten wir 820 Operationen an den Halsschlagadern durch (OPS 5-380.0, 5-381.0, 5-382.0, 5-383.0, 5-395.0, 5-397.0). Bei diesen Operationen traten 6 Todesfälle auf (0,7 %). Dies liegt unter dem Vergleichswert der Birkmeyer-Studie, die für die besten Krankenhäuser eine Sterblichkeit von 1,7 % angibt. • Varizenoperationen In den HELIOS- Kliniken wurden 6.156 Varizenoperationen (Eingriffe bei Krampfadern) durchgeführt (DRG F20 und F39). Es gab keinen Todesfall. Bei diesen Eingriffen wäre als Qualitätskriterium die Rate der Rezidivoperationen von Interesse. Diese können die Kliniken aus den Routinedaten nicht ermitteln. Die einzigen verlässlichen Zahlen der Literatur stammen aus der HELIOS Klinik Oberwald. Nach 10 Jahren ist mit einem operationspflichtigen Rezidiv in der Leistenregion in Höhe von 6 % zu rechnen. Aussagekräftige Kennzahlen könnten aber in Zukunft flächendeckend von Seiten der Krankenkassen ermittelt werden und sind daher ein Thema für die Weiterentwicklung der QSR-Methodik (siehe Seite 141 ff.). • Pankreatitis Wegen akuter Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse, ICD K85) wurden in den HELIOS-Kliniken 2004 888 Patienten behandelt. Die Sterblichkeit lag bei 2,0 %. Der Vergleichswert aus der Diagnosestatistik des Statistischen Bundesamtes liegt bei 2,8 %. • Nephrektomien Im Jahr 2004 wurden in den HELIOS-Kliniken 535 Nephrektomien (Entfernung einer Niere) durchgeführt (alle OPS 5-554 außer der postmortalen Organentnahme zur Transplantation 5-554.9). Die Sterblichkeit lag bei 2,4 %. Dieser Wert entspricht den in der Birkmeyer-Studie für die besten Kliniken genannten 2,6 %. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 73 Der Anteil laparoskopischer Eingriffe lag in den HELIOS-Kliniken im Durchschnitt bei 23,7 % (OPS 5-554.*3). Partielle Nierenresektionen wurden bei weiteren 125 Patienten vorgenommen. Die Sterblichkeit lag hier bei 0,8 % (Vergleichswerte sind nicht verfügbar). • Prostataoperationen Transurethrale Resektionen (TUR) der Prostata erfolgten im Jahr 2004 bei 1.617 Patienten (OPS 5-601). Es traten 5 Todesfälle auf (1 auf 323 Operationen bzw. 0,3 %). Die meisten Studien zum Verfahren der Prostata-TUR umfassen weniger als 300 Patienten. Insofern liegen nur wenige brauchbare Vergleichswerte vor. Aus diesen sowie den DRG-bezogenen Sterblichkeiten (siehe Tabelle 28) ergibt sich keine signifikante Abweichung der Sterblichkeit in den HELIOS-Kliniken. Radikale Prostatovesikulektomien mussten bei 647 Patienten erfolgen (OPS 74 5-604). Es traten 2 Todesfälle auf (ebenfalls 1 auf 323). 19,2 % der Eingriffe wurden laparoskopisch durchgeführt (OPS 5-604.4). • Hüftgelenksendoprothesen 3.045 Patienten wurden im Jahr 2004 in den HELIOS-Kliniken mit Hüftgelenkstotalendoprothesen bei Coxarthrose versorgt (im Sinne der früheren Definition der elektiven Fallpauschalen). Es traten 4 Todesfälle auf (1 auf 761 bzw. 0,13 %). Für die Vergleichswerte aus dem QSR-Projekt mit dem AOKBundesverband ergab sich eine Sterblichkeit von 1 auf 277 bzw. 0,36 % (bei 44.816 Operationen). Der Wert der HELIOS-Kliniken ist signifikant besser (P < 0,05). Rückblickend wurden in den HELIOS-Kliniken in der Zeit von 1999 bis 2004 insgesamt 12.986 elektive Hüftgelenkstotalendoprothesen implantiert. Dabei traten 15 Todesfälle auf (1 auf 866 bzw. 0,12 %). Im Jahr 2004 wurden bei 83,6 % der Operationen zementfreie HüftendoproHELIOS Krankenhaus Leisnig Akutkrankenhaus der Regelversorgung zwischen den Metropolen Dresden, Leipzig und Chemnitz im Herzen Sachsens thesen verwendet. Der Konzern macht hinsichtlich der Wahl zwischen zementiertem und zementfreiem Verfahren keine Vorgaben, da wissenschaftlich eindeutige und unstrittige Ergebnisse, die einen klaren Vorteil einer Methode belegen könnten, nicht vorliegen. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Die „weichen“ Ergebnisindikatoren für diese Operation, z. B. die Thromboserate, sind u. E. nicht aussagekräftig, da diese offenkundig nicht vollständig kodiert werden. Weitere wichtige Aufschlüsse über die Ergebnisqualität der Hüft-TEPs versprechen wir uns aus dem QSR-Projekt (siehe Seite 141ff.). Da die AOK die Langzeitergebnisse (insbesondere Revisionsraten) messen kann, sind hier- Heller, G., Swart, E., Mansky, T.: Qualitätsanalysen mit Routinedaten, in: Klauber, J. et al. (Hrsg.) durch wesentliche Informationsgewinne zu erwarten. Krankenhausreport 2003, Stuttgart, 2004, S. 271-288 • Kniegelenksendoprothesen Im Jahr 2004 wurden an den HELIOS-Kliniken 2.665 Kniegelenksendoprothesen implantiert (OPS 5-822; zusätzlich wurden 203 Wechsel durchgeführt). Bei den Erstimplantationen kam es zu 3 Todesfällen (1 auf 888 bzw. 0,11 %). Der Vergleichswert aus dem QSR-Projekt liegt bei 1 auf 575 bzw. 0,17 %. Der Unterschied ist nicht signifikant. In beiden Gruppen ist die Sterblichkeit sehr niedrig. Rückblickend wurden in den HELIOS-Kliniken in der Zeit von 1999 bis 2004 insgesamt 11.015 Kniegelenksendoprothesen implantiert. Dabei traten 21 Todesfälle auf (1 auf 525). Auch bei den Knie-TEPs versprechen wir uns wichtige zusätzliche Aufschlüsse zu Langzeitergebnissen aus dem QSR-Projekt mit dem AOK-Bundesverband. • Schenkelhalsfrakturen Die Schenkelhalsfrakturen – meist eine Sturzfolge – stellen eine mit erheblichem Risiko behaftete Verletzung insbesondere bei älteren Personen dar. Wir verfolgen hier die Gesamtsterblichkeit unabhängig von der durchgeführten Therapie (ICD-Hauptdiagnose S72.0). Die Sterblichkeit über alle Altersgruppen lag in den Jahren 2000 bis 2004 zwischen 4,5 % und 6,7 %. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Ergebnisse nach Altersgruppen. Um statistische Streuungen zu reduzieren, haben wir die Daten 2003 und 2004 zusammengefasst. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 75 Schenkelhalsfraktur (ICD S72.0) Gesamt Fälle HELIOS % Todesfälle 1.797 5,8 Alter bis 59 Jahre 164 0,6 Alter 60 bis 69 Jahre 225 4,9 Alter 70 bis 79 Jahre 463 2,8 Alter 80 bis 84 Jahre 404 7,4 Alter 85 bis 89 Jahre 286 7,0 Alter 90 Jahre und höher 255 11,4 Tabelle 11: Sterblichkeit bei Schenkelhalsfrakturen in den HELIOS-Kliniken nach Altersgruppen für die Jahre 2003 bis 2004 Methodisch äquivalente Vergleichszahlen liegen uns nicht vor, da die Diagnosestatistik des Statistischen Bundesamtes bei den Todesfällen nur nach ICD dreistellig gegliedert ist. 76 Unser Ziel ist es, die Sterblichkeit bei diesen Patienten weiter zu reduzieren. Dies beinhaltet insbesondere ein verbessertes perioperatives Management bei den älteren Patienten. • Tonsillektomien Im Jahr 2004 wurden in den HELIOS-Kliniken 3.002 Tonsillektomien durchgeführt. Es gab keinen Todesfall. Bei 69 Fällen (2,3 %) erfolgten Wiederaufnahmen wegen Komplikationen im Rahmen der oberen Grenzverweildauer (mit Fallzusammenführung). • Eingriffe am Auge Auch die verschiedenen Operationen am Auge gehören zu den Low-RiskEingriffen. Bei insgesamt 7.944 Eingriffen in den DRGs C01 bis C21 gab es keinen Todesfall. HELIOS Klinik Müllheim Akutkrankenhaus der Grundversorgung in unmittelbarer Nachbarschaft zu der Schweiz und Frankreich HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Medizinische Ergebnisqualität und wirtschaftliches Ergebnis Die HELIOS-Kliniken arbeiten nicht aus kurzfristigen wirtschaftlichen Gründen an der Verbesserung der Qualität, sondern weil wir einerseits als ein im Gesundheitswesen tätiges, ärztlich gegründetes und überwachtes Unternehmen unsere ethische Verpflichtung zur Erbringung qualitativ hochwertiger Leistungen sehen und weil aus unserer Sicht auch im Gesundheitswesen – wie in anderen Wirtschaftsbereichen – das langfristige strategische Überleben eines Unternehmens davon abhängt, dass die Qualität der angebotenen Leistungen stimmt. Vielfach wird behauptet, medizinische Qualität koste (mehr) Geld. Dies ist nur bedingt richtig. Die Erzielung hervorragender medizinischer Ergebnisse erfordert – wie auch unsere Peer-Review-Verfahren immer wieder gezeigt haben – hervorragend organisierte und vernetzte Behandlungsabläufe sowie den konzeptionell gezielten, zeitgerechten und angemessenen Einsatz der verfügbaren diagnostischen und therapeutischen Verfahren. In der Regel kostet ein derart gut organisierter Behandlungsablauf nicht mehr, sondern er ist effizienter und damit kostengünstiger als eine nicht hinreichend organisierte Vorgehensweise. Der Einsatz der erforderlichen Mittel wird im DRG-System im Mittel pro Fallgruppe angemessen vergütet. Da die Vergütung – im Rahmen des verhandelten Budgetergebnisses – für eine Fallgruppe konstant ist, verbessern eine effizientere Behandlung und vor allem die Vermeidung von Komplikationen, deren Behandlung in der Regel kostenaufwändig ist, auch das betriebswirtschaftliche Ergebnis. Insofern wird im Regelfall eine erfolgreiche Qualitätsverbesserung nicht im Widerspruch zu betriebswirtschaftlichen Anforderungen stehen. Wir stellen in diesem Bericht bewusst nicht die Struktur- und Prozessqualität in den Vordergrund. Eine gute Struktur- und Prozessqualität sind zwar erforderlich zur Erbringung guter Leistungen, aber nicht Selbstzweck. Ziel muss die Qualität der angebotenen Leistung selbst sein. Eine gute medizinische Infrastruktur erfordert Investitionskraft. Die HELIOS Kliniken GmbH ist ein HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement 77 wirtschaftlich erfolgreich geführtes Unternehmen und hat daher auch die Investitionskraft, um in ihren Kliniken die strukturellen Voraussetzungen für die Erbringung qualitativ hochwertiger Leistungen zu schaffen. Im Jahr 2004 hat der Konzern Investitionen in das Sachanlagevermögen in Höhe von 106,7 Millionen Euro getätigt (Investitionen in den Kauf neuer Kliniken sind in dieser Zahl nicht enthalten). Davon stammten 57,8 Millionen Euro (54,2 %) aus Eigenmitteln, d. h. aus den Mitteln der Gesellschafter der HELIOS Kliniken GmbH. Alle diese Investitionen kommen der Verbesserung der Infrastruktur in unseren Kliniken direkt zu Gute, und zwar sowohl baulich wie auch medizinisch (insbesondere im Medizingerätebereich). Dies ist ein entscheidender Beitrag zur Verbesserung der Strukturqualität. Die Zahlen verdeutlichen, dass angesichts der fehlenden staatlichen Fördermittel letztlich nur wirtschaftlich erfolgreiche Krankenhausunternehmen, die Gewinne und damit Investitionsmittel erwirtschaften können, auf Dauer in der Lage sein 78 werden, die medizinische Leistungsqualität sicherzustellen. Die Strategie unseres Unternehmens zeigt an verschiedenen Beispielen, dass wir grundsätzlich die Prioritäten zugunsten der Qualität setzen. Unser Qualitätsmanagement hat an verschiedenen Stellen zur Veränderung der internen Strukturen, teilweise sogar zur Einrichtung neuer Abteilungen geführt. Auch diese Veränderungen haben, ebenso wie Investitionen in die Verbesserung der apparativen Ausstattung, Kosten verursacht. Dass sich der Konzern grundsätzlich für die medizinische Qualität entscheidet, zeigt sich beispielsweise auch bei unserem Konzernziel zur Erhöhung der Rate laparoskopischer Cholezystektomien. Durch einen Fehler in der Konstruktion des deutschen G-DRG-Systems sind die offen durchgeführten Gallenblasenoperationen höher bewertet als die laparoskopisch operierten. Dies ist in der Sache richtig, soweit die offene Operation nicht bei einfachen HELIOS Klinik Schkeuditz Akutkrankenhaus der Regelversorgung und Gallensteinoperationen, sondern z. B. bei Tumoren der Gallenwege durch- Akademisches Lehrkrankenhaus geführt wird. Hier ist der Gesamtaufwand wegen der Tumordiagnostik und der Universität Leipzig -therapie höher und sollte adäquat vergütet werden. In der Praxis wird aber die offene Operation auch beim einfachen Gallenstein rund 1,5mal höher bewertet als die für den Patienten schonendere und medizinisch vorzu- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement ziehende laparoskopische Operation (pro Fall ergibt sich eine Differenz von rund 0,5 Bewertungspunkten). Das Anheben der laparoskopischen Operationsrate um 14,7 Prozentpunkte von 78,7 % 1999 auf 93,4 % 2004 bedeutet für den Konzern daher bei insgesamt 2.884 Fällen in den DRGs H13 und H14 einen Erlösverlust von rund 640.000 Euro. Weitere Verluste entstehen durch die spezifisch deutschen Kurzliegerabschläge. Man kann unter diesen Umständen sicher nicht sagen, dass das deutsche Vergütungssystem Qualität belohnt. Dennoch werden wir auch in Zukunft medizinisch sinnvolle Qualitätsziele selbst dann verfolgen, wenn das Vergütungssystem dem entgegenstehen sollte. 79 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken Grundlagen der DRG-Darstellung Für die Leistungsdarstellung wurden alle vollstationären Fälle der HELIOSKliniken gezählt, die im Jahr 2004 entlassen wurden. Damit sind die Überlieger 2003/2004 eingeschlossen, während die Überlieger 2004/2005 nicht enthalten sind. Ausschließlich für die Darstellung der Leistungen wurden auch die stationären psychiatrischen Fälle mit einbezogen. Von den insgesamt 334.074 stationären Fällen wurden 328.671 nach dem G-DRG-System 2005 gruppiert (mit dem Grouper der 3M Suite 1.1.4; ohne Fälle des HELIOS Krankenhauses Kitzbühel, da diese nicht nach G-DRG gruppierbar sind). Auch die Bewertung der psychiatrischen Fälle erfolgte in der Gesamtübersicht der Leistungen (Tabelle 28) nach dem DRG-System, auch wenn diese in der Praxis natürlich nicht nach diesem System abgerechnet werden. Zum Vergleich wurden auch die im Medizinischen Jahresbericht 2003 ausgewerteten 309.684 stationären Fälle des Jahres 2003 nach G-DRG 2005 gruppiert und in Tabelle 28 mit dargestellt. In dieser Tabelle sind die Fälle des HELIOS Klinikums Emil von Behring für 2003 nicht enthalten, um zum Vorjahresbericht konsistent zu bleiben; bei der Auswertung der Qualitätskennzahlen haben wir dagegen das Klinikum Emil von Behring auch für das Jahr 2003 eingeschlossen, da die Qualitätsveränderungen sonst nicht darstellbar wären. Für den externen Vergleich haben wir die Fälle der Benchmarkprojekte der Firma 3M Medica aus dem Jahr 2003 herangezogen (Auswertungen für 2004 lagen zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes noch nicht vor). Auch die Fälle der Firma 3M wurden nach dem G-DRG System 2005 gruppiert. Die Krankenhausstichprobe der Firma 3M Medica umfasst 4.102.611 Fälle aus 327 deutschen Krankenhäusern. Dies sind rund 24,2 % der in den deutschen „Ich habe schon drei Monate später wieder Handball gespielt“ Nach einem Handballspiel verspürte die Sportlehrerin Beatrice Reichel ein Ziehen im linken Bein und konnte nicht mehr richtig laufen. Eine Kernspintomographie in den HELIOS Kliniken Schwerin ergab einen Bandscheibenvorfall im Lendenwirbelbereich. Frau Reichel entschied sich nach ausführlichen Gesprächen über mögliche Behandlungsformen für eine neue Operationsmethode, den Einsatz einer „künstlichen Bandscheibe“. Der Eingriff verlief komplikationslos: Schon eine Woche nach der Operation konnte Frau Reichel beschwerdefrei entlassen werden. An den Krankenhausaufenthalt war eine ambulante Sportrehabilitation angeschlossen. Über die schnelle Genesung freute sich Frau Reichel sehr, denn „schon drei Monate später konnte ich wieder Handball spielen“, sagt sie. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken 81 Akutkrankenhäusern behandelten Fälle (siehe unten). Die Stichprobe der Firma 3M enthält einen höheren Anteil an Maximalversorgungshäusern und relativ weniger kleine Krankenhäuser als es der Versorgungsstruktur in Deutschland entspricht. Trotz der Größe der Stichprobe kann daher das Spektrum nicht ganz als repräsentativ angesehen werden (Näheres dazu siehe z. B. im Medizinischen Jahresbericht 2002 der HELIOS Kliniken GmbH, Seite 52 ff.). Aus der 3M-Stichprobe liegen uns in aggregierter Form pro DRG die Fallzahlen, die Sterblichkeit, die mittlere Verweildauer und das mittlere Alter vor. Die effektiven Bewertungsrelationen schätzen wir für diese Stichprobe durch Multiplikation der Fallzahlen mit den Bewertungsrelationen pro DRG für Hauptabteilungen (eine genaue Berechnung ist uns nicht möglich, weil uns die Einzelfalldaten nicht vorliegen). Wegen der Vergleichbarkeit werden für die Zwecke der Übersichtsdarstellung in den Tabellen 13, 14, 27 und 28 die Bewertungsrelationen der HELIOS-Kliniken nach gleicher Methode geschätzt. Sofern wir an anderer Stelle konkret auf Bewertungsrelationen oder den CMI 82 Bezug nehmen, sind diese aber jeweils exakt ermittelt (unter Berücksichtigung der Zu- und Abschläge und des Abteilungstyps). Um einen Anhalt für die Leistungsstruktur auf Bundesebene zu erhalten, rechnen wir die Daten der Firma 3M auf Bundesebene hoch. Dies ist leider erforderlich, da das InEK bisher die Daten aus der Datenlieferung nach § 21 KHEntgG jeweils nur rückwirkend nach dem alten DRG-System darstellt. Dies bedeutet, dass zum Zeitpunkt der Abfassung dieses Berichts (April 2005) beim InEK nur die Daten des Jahres 2003 gruppiert nach G-DRG 1.0 für Außenstehende verfügbar sind. Die Daten nach G-DRG 2005 werden erstmals Mitte 2006 vom InEK veröffentlicht. Da wir auf Aktualität Wert legen, müssen wir zum Vergleich auf die 3M-Daten zurückgreifen. Aufgrund der Struktur der 3M-Krankenhausstichprobe ist zu erwarten, dass einige komplexe Maximalversorgungsleistungen (z.B. Neurochirurgie, Beatmung) in der Hochrechnung etwas überrepräsentiert sind, leichtere Fälle dagegen etwas zu HELIOS Klinikum Schwelm Krankenhaus der Regelversorgung niedrig geschätzt werden. im südlichen Ruhrgebiet Die Hochrechnung erfolgt unter Nutzung der Daten des Statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2002 (neuere Daten lagen zum Zeitpunkt der Berechnungen nicht vor). Das Statistische Bundesamt hatte für 2002 die in Tabelle 12 dargestellten Daten veröffentlicht. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken Fallzahl Bereinigte Kosten in Tausend Euro Krankenhäuser insgesamt 17.432.272 Davon allgemeine Krankenhäuser Quelle 54.715.328 16.933.582 51.670.322 Fachserie 12, Reihe 6.1, Fachserie 12, Reihe 6.3, Tabelle 2.2.1, Zeile 19 Tabelle 2.1, Bereinigte Kosten Tabelle 12: Daten des Statistischen Bundesamtes 2002 zu stationären Fallzahlen und bereinigten Kosten der Krankenhäuser Für unseren Vergleich verwenden wir (abweichend von den Vorjahren) die Daten der allgemeinen Krankenhäuser, da die Gruppe der so genannten „sonstigen Krankenhäuser“ überwiegend psychiatrische Fachkliniken enthält, deren Einbeziehung in den DRG-Vergleich nicht sinnvoll ist. Auch die Daten der so genannten „allgemeinen Krankenhäuser“ des Statistischen Bundesamtes enthalten die Fälle psychiatrischer Fachabteilungen, die zu Allgemeinkrankenhäusern gehören. Da das Statistische Bundesamt die reinen DRG-Fälle nicht separat auswertet, liegt uns auf dieser Ebene allerdings keine bessere Statistik vor. Die Daten der 3M-Stichprobe werden auf die Fallzahl von 16,9 Millionen der Allgemeinen Krankenhäuser hochgerechnet. Durch Multiplikation der hochgerechneten Fallzahlen mit den Brutto-Bewertungsrelationen ergibt sich eine geschätzte Summe von 17.177.910 Bewertungsrelationen. Diese ist per saldo etwas zu hoch geschätzt, da die Abschläge für Belegabteilungen sowie Kurzund Langlieger nicht exakt ermittelt werden können. Andererseits fehlen die Bewertungen für die nicht bewerteten DRGs nach Anlage 3 der FPV 2005. Es ergibt sich ein CMI, der mit 1,014 geringfügig über 1,0 liegt (dies kann an der Nichtberücksichtigung der Abschläge und/oder an der Zusammensetzung der Stichprobe liegen). Insgesamt dürfte die Schätzung trotz der aufgrund der uns verfügbaren Daten leider notwendigen methodischen Einschränkungen ein für die Beurteilung der Versorgungslage hinreichend genaues Bild des Leistungsgeschehens in Deutschland ergeben. Es ist die beste verfügbare Schätzung auf der Basis von G-DRG 2005. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken 83 Bricht man die so genannten bereinigten Gesamtkosten der deutschen Krankenhäuser (ohne Kosten für ambulante Versorgung sowie Forschung und Lehre) im Verhältnis der errechneten Bewertungsrelationen auf die einzelnen DRGs herunter, so erhält man eine Schätzung der in Deutschland ungefähr anfallenden Krankenhauskosten pro DRG-Leistung. Die Haupt-Leistungstabelle unseres Medizinischen Jahresberichtes (Tabelle 28) enthält somit vier Arten von Zahlen: 1. Die Leistungsdaten der HELIOS-Kliniken mit Fallzahlen, Krankenhaussterblichkeit und Verweildauer. 2. Die externen Vergleichswerte für Krankenhaussterblichkeit und Verweildauer aus der 3M-Stichprobe. 3. Eine Schätzung der Krankenhaushäufigkeit pro DRG pro 1 Million Ein- 84 wohner. Diese Zahl kann beispielsweise bei bekannter Einwohnerzahl einer Region einen Anhalt dafür liefern, wie viele Krankenhausfälle pro DRG ungefähr zu erwarten sind. Wir nutzen diese Zahl intern als Anhaltswert für regionale Planungen und stellen sie als Serviceleistung zur Verfügung. 4. Eine ungefähre Schätzung der DRG-Leistungsstrukturen in den deutschen Krankenhäusern mit Schätzung der gesamten stationären Behandlungskosten pro DRG in Deutschland. Diese Hochrechnung hat mit den Daten der HELIOS-Kliniken direkt nichts zu tun. Wir fügen sie ebenfalls als Serviceleistung in den Bericht ein. Wichtige Kennzahlen der Leistungsentwicklung Die HELIOS-Kliniken haben im Jahr 2004 stationäre medizinische Leistungen in 836 von 878 Fallgruppen des G-DRG Systems 2005 erbracht. Die einzigen Leistungsbereiche, die nicht im Konzern vertreten sind, sind die Organtransplantationen und die Epilepsiechirurgie. In den hier ausgewerteten Kliniken des Konzerns (siehe Tabelle 2) wurden 328.671 stationäre Fälle und 604.159 ambulante Fälle behandelt. Zusätzlich HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken wurden in den drei Rehabilitationskliniken 2.084 Fälle rehabilitativ versorgt. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die stationären Fallzahlen um 6,1 %, wobei die Zunahme überwiegend auf das Hinzukommen des HELIOS Klinikums Emil von Behring und die erstmalige Einbeziehung der psychiatrischen Fälle der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik der HELIOS Kliniken Schwerin zurückzuführen ist, die beide im Vorjahresbericht noch nicht berücksichtigt waren. Ohne Einbeziehung dieser Kliniken, d. h. auf einer dem Jahr 2003 entsprechenden Basis, wäre ein leichter Rückgang der stationären Fallzahl um -1,06 % zu verzeichnen gewesen. Dieser Rückgang war vorhersehbar (siehe Seite 32 ff. des Medizinischen Jahresberichtes 2003), da in den meisten Kliniken erst 2004 die neuen Fallzusammenführungsregelungen der KFPV 2004 voll wirksam wurden. Da drei Kliniken des Konzerns erst im Jahr 2004 auf das DRG-System umgestiegen sind, wird sich der Effekt auch 2005 nochmals leicht fallzahlmindernd auswirken. Die Fallzahlrückgänge durch Fallzusammenführungen sind keine echten Leistungsveränderungen, sondern entsprechen einer technisch geänderten Zählweise der stationären Fallzahlen. Wir hatten den Effekt der neu hinzukommenden Regelungen für 2004 auf mindestens -1,14 % geschätzt (Medizinischer Jahresbericht 2003, Seite 33; hinzu kamen noch Effekte aus 2003, die dort nur unterjährig wirksam geworden waren). Durch den Systemwechsel 2003 und 2004 wurde ein weiterer technischer Effekt wirksam: Im Jahr 2003 wurden teilstationäre Fälle zum Teil im stationären Bereich abgerechnet und gezählt. Im Jahr 2004 mussten diese wieder in den teilstationären Bereich ausgegliedert werden und sind daher nicht mehr in der stationären Fallzahl enthalten. Neben diesen technischen Fallzahleffekten ist es mit der DRG-Umstellung zu einem erheblichen Druck auf medizinisch weniger komplexe Fälle gekommen, die nach Ansicht der Krankenkassen ambulant erbringbar sein sollen. In der Tat haben die HELIOS-Kliniken auch im Bereich des ambulanten Operierens nach § 115b SGB V ihre Leistungen deutlich gesteigert. Insofern ist der oben genannte tatsächliche Fallzahlrückgang deutlich geringer als aufgrund der technischen Effekte zu erwarten war. Es ist uns demnach gelungen, den technischen Fallzahleffekt weitgehend zu kompensieren und damit sogar ein real höheres stationäres Leistungsvolumen als im Vorjahr zu erzielen. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken 85 Berücksichtigt man alle Effekte, so ergibt sich trotz der äußerst schwierigen externen Bedingungen ein organisches Wachstum im stationären Bereich. Dieses ist angesichts eines hocheffizienten internen Qualitätsmanagements nicht auf eine medizinisch nicht sinnvolle Ausweitung von fraglichen Behandlungsindikationen zurückzuführen. Im Gegenteil: Betrachtet man Eingriffe, bei denen im Einzelfall die Indikation umstritten sein kann, wie z. B. die Tonsillektomie (DRG D30Z), so verzeichnen wir hier sogar einen Fallzahlrückgang um -4,8 %. Ähnliches gilt für die einfache Appendektomie (DRG G23Z) mit einem Fallzahlrückgang auf Basis gleicher Kliniken von -4,3 %. Bei den komplexen bauchchirurgischen Eingriffen (als Beispiel hier DRG G01Z bis G05Z; überwiegend bei Tumoren), die nicht vermehrbar sind, verzeichnen wir dagegen (ohne Berücksichtigung der neuen Kliniken) einen Zuwachs um +12,6 %. Die HELIOS-Kliniken behaupten sich demnach im sich verschärfenden Wett- 86 bewerb zwischen den Krankenhäusern nicht etwa durch eine medizinisch nicht zulässige Indikationsausweitung. Es gelingt uns vielmehr, im Rahmen unserer Strategie, medizinisch hochwertige Leistungen mit bestmöglicher Qualität anzubieten, neue Leistungen gerade in komplexen Bereichen hinzuzugewinnen. Die Veränderungen im Leistungsgeschehen unterstreichen die Bedeutung der oben bereits beschriebenen qualitätsorientierten Strategie zur Sicherung des langfristigen Überlebens unserer Kliniken. Die erheblichen Strukturveränderungen, die sich einerseits durch die technischen Effekte, andererseits aber auch durch unsere gezielten Strategien zur Intensivierung und Verbesserung unseres Leistungsspektrums ergeben, führen auch zu Veränderungen in den Bewertungsrelationen. Diese sind weit überwiegend nicht kodierungsbedingt, sondern durch reale Leistungsstrukturveränderungen verursacht. Der oben beschriebene Rückgang der Tonsillektomien und die Steigerung komplexer bauchchirurgischer Leistungen lassen HELIOS Kliniken Schwerin Akutkrankenhaus der Maximalversorgung und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock. sich nicht durch Umkodieren erreichen. Im Jahr 2004 haben wir konzernweit über alle (nichtpsychiatrischen) Fälle einen effektiven CMI von 1,009 erreicht. Dabei mussten wir erhebliche Abschläge in Höhe von 4,9 % für Kurzlieger mit Unterschreitung der unteren Grenzverweildauer hinnehmen (andernfalls wäre der CMI entsprechend höher). Wir halten die in Deutschland eingeführ- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken ten, international nicht üblichen Kurzliegerabschläge nach wie vor für äußerst leistungsfeindlich. Krankenhäuser, die sich um eine den Patienten schonende, effiziente Behandlung bemühen und über interne Qualitätsmanagementmaßnahmen Komplikationsraten reduzieren, werden mit Abschlägen „bestraft“. Das deutsche Entgeltsystem konserviert damit weiterhin erhebliche Fehlanreize. Konzernweit lag unsere Verweildauer ohne psychiatrische Fälle im Jahr 2004 bei 7,2 Tagen (mit Psychiatrie 7,8 Tage). Dies liegt deutlich unter dem deutschen Durchschnittswert. Dieser lag laut Statistischem Bundesamt für allgemeine Krankenhäuser 2002 bei 8,6 Tagen und 2003 bei 8,3 Tagen, dürfte aber für 2004 nochmals deutlich gesunken sein. Wir rechnen damit, dass auch in Deutschland die Krankenhausverweildauer eher kurzfristig auf die international üblichen Vergleichswerte zwischen 5 und 6 Tagen zurückgehen wird. Wegen der im Vergleich z. B. zu den USA ungünstigeren Altersstruktur dürften sich die Werte eher bei 5,5 bis 6,0 Tagen einpendeln. Wir erreichen in den HELIOS-Kliniken die vergleichsweite kurzen Verweildauerwerte unter anderem durch eine bessere interne Ablauforganisation und eine verbesserte interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere auch durch interdisziplinär genutzte Stationen. Darüber hinaus spielen aber auch Änderungen der medizinischen Behandlungsverfahren eine erhebliche Rolle. Dazu gehört insbesondere in den operativen Bereichen und der Anästhesie die Umsetzung der Konzepte der multimodalen Chirurgie bzw. der Fast-TrackSurgery, mit denen sich unsere Fachgruppen intensiv befassen. Diese Verfahren haben nicht nur eine Beschleunigung der Abläufe zur Folge. Sie verbessern auch die Ergebnisqualität, da viele dieser Behandlungstechniken für den Patienten schonender und risikoärmer sind. Das DRG-System setzt hier erhebliche Anreize zur Verbesserung der Therapieverfahren. Insgesamt löst das DRG-System – wie diese Beispiele zeigen – erhebliche strukturelle Veränderungen in den Krankenhäusern aus, die längst überfällig waren. Die Art und Qualität der medizinischen Leistungen rückt stärker als bisher in den Mittelpunkt. Es reicht nicht mehr wie zu Zeiten der Bundespflegesatzverordnung, dass „die Betten gefüllt“ sind. Es findet vielmehr ein HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken 87 zunehmender Wettbewerb gerade um die qualitativ hochwertigen Leistungen statt. Leistungsfähige Ärzte sind die Voraussetzung zur Umsetzung dieser Strategie. Die durch die Fehlanreize des alten Vergütungssystems noch bestehenden Fehlallokationen von Mitteln im Bereich der Pflege werden reduziert. Die dort freiwerdenden Mittel werden allerdings angesichts der seit Jahren mangelhaften Finanzierung der Krankenhäuser sowohl im operativen als auch im investiven Bereich (siehe z. B. Divergenz von Lohnzuwächsen und Budgetveränderungen oder fehlende Investitionsmittel) dringend zur Verbesserung der medizinischen Versorgungsstruktur in den Krankenhäusern benötigt. Umsatzstärkste DRGs in Deutschland Das neue G-DRG System 2005 teilt aus abrechnungstechnischen Gründen viele 88 DRGs weiter auf als bisher. Die bis zum letzten Jahr bestehende Schweregradsystematik, bei der unterschiedliche Schweregrade einer Krankheit oder einer operativen Behandlung weitgehend in mehreren Stufen einer BasisDRG abgebildet wurden, ist aus abrechnungstechnischen Gründen aufgehoben. Im neuen System sind Schweregrade bzw. unterschiedlich komplexe Varianten eines Eingriffs oft über völlig verschiedene Basis-DRGs verteilt. Koronare Bypass-Operationen finden sich beispielsweise in den DRGs F05Z, F06Z, F16Z, F23Z, F32Z sowie auch – wenn die Patienten länger beatmet werden mussten – in den Beatmungs-DRGs (Prä-MDC, A06 bis A13). Das Konzept einer Darstellung des Leistungsspektrums eines Krankenhauses über die Basis-DRGs, wie es z. B. auch im Qualitätsbericht nach § 137 SGB V vorgesehen ist, ist damit fragwürdig. Für Laien ist das Leistungsspektrum anhand des DRG-Kataloges kaum zu überblicken. Wir geben hier trotzdem nochmals die Leistungen in Form der 40 umsatzstärksten Basis-DRGs wieder. HELIOS Klinik Titisee-Neustadt Akutkrankenhaus im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Würde man die Beatmungsfälle der DRGs A06 bis A13 zusammenfassen (hinzu kämen prinzipiell noch einige weitere Beatmungs-DRGs wie z. B. F40), so würden diese nach wie vor an der Spitze der Liste stehen. Für diese medizinisch komplexen Fälle entstehen Kosten von mehr als 2,6 Milliarden Euro (dies sind 5,03 % der Gesamtausgaben der Krankenhäuser für 0,52 % aller HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken Behandlungsfälle). Diese Gruppe verdeutlicht, welche Bedeutung Bemühungen um Qualitätsverbesserungen in diesem Bereich nicht nur für die betroffenen Patienten, sondern auch wirtschaftlich haben (siehe Seite 54 f.). Aufgrund der Zuordnung zu verschiedenen DRGs verteilen sich diese Fälle entsprechend in der Top-40-Liste. An zweiter Stelle (bzw. wegen der technischen Aufteilung der Beatmungsfälle an erster Position) stehen die Schlaganfälle in DRG B70. Hinzuzurechnen wären hier noch Fälle aus DRG B83 und aus DRGs für die Frührehabilitation (insbesondere B42). Insgesamt werden im stationären Bereich rund 1 Milliarde Euro für die Behandlung des Schlaganfalls ausgegeben. Hinzu kommen die Aufwendungen für die Rehabilitation außerhalb des Akutkrankenhausbereichs. Wir haben bereits im medizinischen Jahresbericht 2001 ausführlich dargestellt, dass die Schlaganfallhäufigkeit in Deutschland deutlich höher sein dürfte als z. B. in den USA oder Australien. Gerade hier könnten gezielte Präventionsprogramme nicht nur Geld sparen, sondern auch erhebliches Leid bei Betroffenen und ihren Familien verhindern. Handlungsbedarf besteht hier nach wie vor. An dritter Position folgen die gesunden Neugeborenen (DRG P67), die zusammen mit den vaginalen Entbindungen (O60) und den Kaiserschnitten (O01) zu sehen sind, die auf den nachfolgenden Positionen der Liste erscheinen. Fasst man die geburtshilflichen Behandlungen im Krankenhaus einschließlich der pränatalen Behandlungen und der Versorgung aller Neugeborenen (also auch der Frühgeborenen) zusammen (DRGs O01 bis O65 sowie P01 bis P67), so entfallen rund 3,64 Milliarden Euro (7,1 % der Kosten, 10,3 % aller Fälle) auf diese Fallgruppen. Es folgt mit der DRG I48 die Endoprothetik am Hüftgelenk. Auch hier muss man im Prinzip die jetzt auf viele DRGs verteilten Endoprothesenoperationen zusammenfassen. Die Hüft- und Kniegelenksendoprothetik in den DRGs I01, I03, I04, I05, I36, I43, I44, I46, I47 und I48 verursacht in der Summe Krankenhauskosten in Höhe von rund 2,27 Milliarden Euro (4,39 % aller Ausgaben für 1,7 % der Fälle). HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken 89 Umsatzstärkste Fallgruppen in Deutschland (3M-Stichprobe) G Ty p -D RG An z g r ah ad l S e ch (D w RG er e Fä s) lle 20 H 04 E LI O S Fä lle 20 H 03 E LI O S G -D RG Te xt Top 40 878 90 328.671 309.684 Summe B70 M 4 3.559 3.926 A13 O 5 738 547 Apoplexie P67 M 4 9.018 8.998 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante Prozedur, ohne Beatmung > 95 Stunden I48 A 1 2.600 2.357 Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose, ohne Arthrodese, ohne komplexen Eingriff, ohne äußerst schwere CC O60 M 3 6.413 6.981 Vaginale Entbindung A09 O 4 239 205 F62 M 4 3.880 3.521 Beatmung > 95 und < 250 Stunden Beatmung > 499 und < 1000 Stunden Herzinsuffizienz und Schock A11 O 5 425 308 G18 O 2 1.635 1.423 Eingriffe an Dünn- und Dickdarm Beatmung > 249 und < 500 Stunden I44 A 1 2.421 2.065 Implantation einer bikondylären Endoprothese oder andere Endoprothesen-Implantation / -Revision am Kniegelenk E77 M 3 3.846 3.145 Andere Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane O01 O 3 1.975 1.869 Sectio caesarea F49 A 3 6.416 6.325 F32 O 1 449 490 D30 O 1 4.648 4.877 Tonsillektomie außer bei bösartiger Neubildung oder verschiedene Eingriffe an Ohr, Nase, Mund und Hals ohne äußerst schwere CC I68 M 4 4.584 4.465 Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich B02 O 7 480 428 R61 M 6 2.472 2.354 Lymphom und nicht akute Leukämie E71 M 2 6.839 3.268 Neubildungen der Atmungsorgane G67 M 3 4.935 5.052 Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane 901 O 4 641 1.100 Ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose I13 O 1 1.398 1.118 Komplexe Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk Invasive kardiologische Diagnostik außer bei akutem Myokardinfarkt Koronare Bypass-Operation ohne invasive kardiologische Diagnostik, ohne komplizierende Prozeduren, ohne Karotiseingriff Kraniotomie oder komplexe Wirbelsäulen-OP I51 A 1 996 983 B76 M 4 2.524 2.617 Anfälle Andere Eingriffe an Hüftgelenk und Femur ohne äußerst schwere CC F71 M 4 3.186 2.960 Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen H14 O 2 2.711 2.371 Laparoskopische Cholezystektomie G24 O 1 2.699 2.698 Eingriffe bei Bauchwandhernien, Nabelhernien und anderen Hernien, Alter > 0 Jahre oder beidseitige Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien, Alter > 0 Jahre und < 56 Jahre oder Eingriffe bei Leistenund Schenkelhernien, Alter > 55 Jahre A04 O 5 0 0 M01 O 2 772 749 Knochenmarktransplantation / Stammzelltransfusion, allogen D06 O 1 1.999 1.892 E65 M 2 2.068 1.748 I05 O 1 786 432 K60 M 4 2.469 2.335 Schwere Ernährungsstörungen oder Diabetes mellitus G46 A 3 1.753 1.249 Andere Gastroskopie oder komplexe therapeutische Gastroskopie bei schweren KH der Verdauungsorgane A07 O 3 79 30 F60 M 2 1.376 1.360 Große Eingriffe an den Beckenorganen beim Mann Eingriffe an Nasennebenhöhlen, Mastoid, komplexe Eingriffe am Mittelohr und andere Eingriffe an den Speicheldrüsen Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung Anderer großer Gelenkersatz oder Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose, ohne Arthrodese, ohne komplexen Eingriff, mit äußerst schweren CC Beatmung > 999 und < 1800 Stunden Akuter Myokardinfarkt ohne invasive kardiologische Diagnostik F57 A 1 1.609 1.373 F11 O 2 238 227 Perkutane Koronarangioplastie mit komplexer Intervention N21 O 1 1.274 1.466 Hysterektomie außer bei bösartiger Neubildung, ohne äußerst schwere oder schwere CC, ohne komplexen Eingriff F24 O 1 1.543 1.021 Implantation eines Herzschrittmachers, Zweikammersystem oder perkutane Koronarangioplastie mit komplexer Diagnose und hochkomplexer Intervention Herzklappeneingriff mit Herz-Lungen-Maschine, Zweifacheingriff oder bei angeborenem Herzfehler oder mit Reoperation oder invasiver Diagnostik Tabelle 13 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken Fä l D le p eu ro ts 1 ch M la ill nd io 20 n E 03 inw Fä lle (3 oh (H D M n oc eu ) er hr ts ec c h hn la un nd g, B 3M ew ) D er (H tu oc ng hr sr ec el hn ati un on G e g, en D sch 3M (in ät ) Ts zte d. Ko € st ) e n H oc re hre la c tio hn ne un n g H B EL ew IO er G S tu es ng an ch ste ät il zt D er eu U ts m ch sa la tz G nd es an c h % ä te tz il te H r EL U IO ms S at % zR an D g eu ts ch la nd R an H g EL IO S Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h l % Al H te EL r IO ab S 65 328.671 38,5 205.164 16.933.582 17.177.910 51.670.322 344.199 100,00 100,00 4.743 75,2 2.961 244.382 308.090 926.720 4.519,0 1,79 1,31 1 868 58,0 542 44.717 271.421 816.421 4.258,7 1,58 1,24 2 6 13.250 0,0 8.271 682.649 264.554 795.765 3.483,2 1,54 1,01 3 15 2.112 63,0 1.318 108.814 258.650 778.007 6.180,2 1,51 1,80 4 2 8.248 0,0 5.149 424.956 253.010 761.042 3.768,9 1,47 1,09 5 12 14 4 305 59,8 191 15.726 243.981 733.882 3.692,0 1,42 1,07 6 4.388 87,6 2.739 226.097 237.697 714.982 4.215,4 1,38 1,22 7 7 463 58,6 289 23.865 226.301 680.702 3.961,4 1,32 1,15 8 11 1.714 56,1 1.070 88.308 225.612 678.629 4.163,3 1,31 1,21 9 8 1.632 72,7 1.019 84.082 221.723 666.932 6.384,2 1,29 1,85 10 1 4.371 52,2 2.728 225.201 212.896 640.382 3.698,0 1,24 1,07 11 13 3.709 0,0 2.315 191.075 210.827 634.159 2.169,5 1,23 0,63 12 29 5.461 53,5 3.409 281.335 191.384 575.674 4.377,7 1,11 1,27 13 5 970 58,4 606 49.988 186.956 562.355 1.679,3 1,09 0,49 14 45 4.807 6,2 3.001 247.659 177.819 534.872 3.337,3 1,04 0,97 15 17 4.403 36,7 2.749 226.856 171.966 517.267 3.466,5 1,00 1,01 16 16 850 38,3 531 43.793 164.832 495.807 1.997,7 0,96 0,58 17 33 2.235 53,2 1.395 115.129 139.855 420.677 2.970,5 0,81 0,86 18 19 3.140 50,8 1.960 161.774 134.220 403.728 5.733,0 0,78 1,67 19 3 6.100 15,4 3.808 314.261 133.906 402.783 2.237,9 0,78 0,65 20 28 1.150 51,6 718 59.255 125.889 378.668 1.341,7 0,73 0,39 21 67 1.420 30,6 886 73.156 122.390 368.143 2.338,9 0,71 0,68 22 24 1.230 45,2 768 63.382 120.743 363.189 1.897,4 0,70 0,55 23 36 2.848 24,9 1.778 146.754 114.163 343.397 1.994,3 0,66 0,58 24 34 3.517 61,5 2.195 181.202 112.418 338.149 1.970,9 0,65 0,57 25 35 2.387 30,9 1.490 122.992 110.754 333.142 2.464,9 0,64 0,72 26 21 2.775 49,1 1.732 142.989 109.816 330.321 2.072,8 0,64 0,60 27 32 78 0,0 49 4.024 105.398 317.032 0,0 0,61 0,00 28 591 880 53,2 549 45.320 104.290 313.700 1.796,7 0,61 0,52 29 41 2.198 16,4 1.372 113.234 99.646 299.731 1.759,1 0,58 0,51 30 44 2.180 64,4 1.361 112.326 99.060 297.969 1.876,6 0,58 0,55 31 38 669 83,5 418 34.461 98.592 296.559 2.248,7 0,57 0,65 32 27 2.053 52,2 1.281 105.763 97.611 293.609 2.320,6 0,57 0,67 33 25 1.562 69,0 975 80.495 95.873 288.383 2.169,4 0,56 0,63 34 30 69 64,6 43 3.537 94.394 283.933 2.088,2 0,55 0,61 35 31 1.424 76,9 889 73.342 93.222 280.406 1.796,9 0,54 0,52 36 40 1.596 60,8 997 82.253 92.206 277.350 1.803,7 0,54 0,52 37 39 330 75,2 206 16.997 90.154 271.178 1.271,0 0,52 0,37 38 72 1.449 3,7 904 74.646 89.725 269.887 1.531,3 0,52 0,44 39 52 832 68,2 519 42.877 89.140 268.130 3.207,9 0,52 0,93 40 18 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken 91 Auf Position 7 der Top-DRGs folgt die Behandlung der Herzinsuffizienz (Herzschwäche, F62). Es folgen weiter die Eingriffe am Dünn- und Dickdarm (G18), die Infektionen der Atmungsorgane (Pneumonien, E77), Linksherzkatheteruntersuchungen und koronare Bypass-Operationen (F49, F32), Tonsillektomien (D30), Behandlungen wegen Wirbelsäulenschäden (I68), Schädel-Hirn-Operationen (B02), Lymphom und Leukämie (R61) und Lungenkrebs (E71). Auch hier sowie bei den nachfolgenden Positionen wäre eine Zusammenfassung mehrerer DRGs sinnvoll, um medizinisch aussagekräftige Krankheitskomplexe zu bilden. Dies würde jedoch den vorliegenden Bericht sprengen. Umsatzstärkste DRGs in den HELIOS-Kliniken 92 Die Top-40-DRGs in den HELIOS-Kliniken weichen an einigen Positionen von der Verteilung in der deutschen Vergleichsgruppe ab und machen damit relative Spezialisierungen bzw. Schwerpunkte im Konzern sichtbar. Auf den ersten Positionen der Top-40-Liste findet sich die Endoprothesenversorgung. Fasst man – wie oben beschrieben – die Hüft- und Knieendoprothetik zusammen, so liegt deren Anteil an den Bewertungsrelationen in den HELIOS-Kliniken bei 5,45 % (3M-Vergleichsgruppe 4,39 %). Der gegenüber der Vergleichsgruppe etwas höhere Anteil der Endoprothetik ist auf einige spezialisierte Fachabteilungen im Konzern mit hohen Leistungszahlen zurückzuführen. Zusammengefasst entfällt auch in den HELIOS-Kliniken ein erheblicher Anteil der Bewertungsrelationen auf die Beatmungsgruppen (4,27 % der Bewertungsrelationen, 0,46 % der Fälle in DRG A06 bis A13). Der Anteil ist allerHELIOS Klinik Volkach Fachchirurgisches Akutkrankenhaus mit voller Notfallversorgung, belegt durch eine chirurgische und anästhesiologische Gemeinschaftspraxis, an der Mainschleife nahe Würzburg dings trotz des überproportional hohen Maximalversorgeranteils im Konzern etwas geringer als in der Vergleichsgruppe. Dies könnte u. a. mit den Qualitätsmanagementprogrammen im Konzern zusammenhängen, die eine Absenkung der Beatmungsdauer zum Ziel haben. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken Auf Position drei der Top-40-Liste folgen die Neubildungen der Atmungsorgane. Der stark überproportionale Anteil dieser Lungenkrebsfälle ist vor allem auf das Hinzukommen der hochspezialisierten pneumologischen und thoraxchirurgischen Bereiche des HELIOS Klinikums Emil von Behring zurückzuführen. Der Anteil der Schlaganfälle (DRG B70) liegt mit 1,31 % etwas niedriger als in der Vergleichsgruppe (1,79 %). Dies kann zum Teil auf einen höheren Anteil an frührehabilitativen Behandlungen bei dieser Krankheitsgruppe zurückzuführen sein, die in andere DRGs führen. Der Linksherzkatheteranteil (DRG F49) ist etwas höher als in der Vergleichsgruppe. Hier machen sich die entsprechenden Zentren in den HELIOS-Kliniken Wuppertal, Berlin-Buch, Erfurt und Schwerin bemerkbar. Auch hier lassen sich alle DRGs zusammenfassen, die primär mit Linksherzkatheteruntersuchungen zusammenhängen (inklusive mit Katheter behandelte Herzinfarktfälle, ohne Herzchirurgie; d.h. F15, F41, F42, F44, F46, F49, F52 und F56 bis F58). Für diese liegt der Anteil der Bewertungsrelationen in HELIOSKliniken bei 3,12 %, in der Vergleichsgruppe bei 2,94 %. Der Anteil der Fallgruppen Herzinsuffizienz (DRG F62) und Eingriffe am Dünn- und Dickdarm entspricht in etwa dem Anteil in der Vergleichsgruppe. Auf den Positionen 10 und 11 finden sich Varizenbehandlungen sowie Fußoperationen. Im gefäßchirurgischen Bereich gibt es spezialisierte Einrichtungen im Konzern, die teilweise sehr hohe Fallzahlen erreichen. Die HELIOS Klinik Oberwald in Grebenhain ist eine der größten gefäßchirurgischen Spezialkliniken in Europa. Aber auch an anderen Standorten wie der HELIOS William Harvey Klinik in Bad Nauheim, in Berlin, Wuppertal, Erfurt, Schwerin und weiteren Standorten spielt die Gefäßchirurgie eine große Rolle. In der Fußchirurgie sind die HELIOS-Kliniken insbesondere auf gelenkerhaltende Verfahren zur Behandlung des Hallux valgus spezialisiert. Diese hochmoderne Therapie wird nach einheitlichem Standard an nahezu allen Standorten angeboten und führt zum überproportionalen Anteil fußchirurgischer Leistungen. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken 93 Umsatzstärkste Fallgruppen in den HELIOS-Kliniken G Ty p -D RG An z g r ah ad l S e ch (D w RG er e Fä s) lle 20 H 04 E LI O S Fä lle 20 H 03 E LI O S G -D RG Te xt Top 40 878 94 328.671 309.684 Summe I44 A 1 2.421 2.065 Implantation einer bikondylären Endoprothese oder andere Endoprothesen-Implantation / -Revision am Kniegelenk I48 A 1 2.600 2.357 Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose, ohne Arthrodese, ohne komplexen Eingriff, ohne äußerst schwere CC E71 M 2 6.839 3.268 Neubildungen der Atmungsorgane B70 M 4 3.559 3.926 Apoplexie F49 A 3 6.416 6.325 Invasive kardiologische Diagnostik außer bei akutem Myokardinfarkt A13 O 5 738 547 F62 M 4 3.880 3.521 Herzinsuffizienz und Schock G18 O 2 1.635 1.423 Eingriffe an Dünn- und Dickdarm F39 O 2 5.922 6.986 Unterbindung und Stripping von Venen I20 O 1 4.244 4.206 Eingriffe am Fuß Beatmung > 95 und < 250 Stunden A11 O 5 425 308 O60 M 3 6.413 6.981 Vaginale Entbindung Beatmung > 249 und < 500 Stunden E77 M 3 3.846 3.145 Andere Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane A09 O 4 239 205 P67 M 4 9.018 8.998 I68 M 4 4.584 4.465 Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich D30 O 1 4.648 4.877 Tonsillektomie außer bei bösartiger Neubildung oder verschiedene Eingriffe an Ohr, Nase, Mund und Hals ohne äußerst schwere CC F24 O 1 1.543 1.021 Implantation eines Herzschrittmachers, Zweikammersystem oder perkutane Koronarangioplastie mit komplexer Diagnose und hochkomplexer Intervention R61 M 6 2.472 2.354 F01 O 6 318 288 H14 O 2 2.711 2.371 H41 A 3 2.155 1.876 ERCP I65 M 2 2.472 1.004 Bösartige Neubildung des Bindegewebes einschließlich pathologischer Fraktur Komplexe Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk Beatmung > 499 und < 1000 Stunden Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante Prozedur, ohne Beatmung > 95 Stunden Lymphom und nicht akute Leukämie Neuimplantation Kardioverter / Defibrillator (AICD), komplettes System Laparoskopische Cholezystektomie I13 O 1 1.398 1.118 K60 M 4 2.469 2.335 Schwere Ernährungsstörungen oder Diabetes mellitus L20 O 1 3.103 2.982 Transurethrale Eingriffe außer Prostataresektion und komplexe Ureterorenoskopien ohne extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) I05 O 1 786 432 G67 M 3 4.935 5.052 Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane O01 O 3 1.975 1.869 Sectio caesarea G46 A 3 1.753 1.249 Andere Gastroskopie oder komplexe therapeutische Gastroskopie bei schweren KH der Verdauungsorgane A07 O 3 79 30 G24 O 1 2.699 2.698 Anderer großer Gelenkersatz oder Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose, ohne Arthrodese, ohne komplexen Eingriff, mit äußerst schweren CC Beatmung > 999 und < 1800 Stunden Eingriffe bei Bauchwandhernien, Nabelhernien und anderen Hernien, Alter > 0 Jahre oder beidseitige Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien, Alter > 0 Jahre und < 56 Jahre oder Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien, Alter > 55 Jahre B02 O 7 480 428 B76 M 4 2.524 2.617 Anfälle Kraniotomie oder komplexe Wirbelsäulen-OP F71 M 4 3.186 2.960 Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen I51 A 1 996 983 F34 O 1 602 514 E65 M 2 2.068 1.748 Andere Eingriffe an Hüftgelenk und Femur ohne äußerst schwere CC Andere große rekonstruktive Gefäßeingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine mit äußerst schweren CC Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung F57 A 1 1.609 1.373 Perkutane Koronarangioplastie mit komplexer Intervention F60 M 2 1.376 1.360 Akuter Myokardinfarkt ohne invasive kardiologische Diagnostik Tabelle 14 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken 38,5 205.164 16.933.582 17.177.910 51.670.322 344.199 100,00 100,00 1.632 72,7 1.019 84.082 221.723 666.932 6.384,2 1,29 1,85 2.112 63,0 1.318 108.814 258.650 778.007 6.180,2 1,51 3.140 50,8 1.960 161.774 134.220 403.728 5.733,0 0,78 4.743 75,2 2.961 244.382 308.090 926.720 4.519,0 5.461 53,5 3.409 281.335 191.384 575.674 868 58,0 542 44.717 271.421 816.421 4.388 87,6 2.739 226.097 237.697 1.714 56,1 1.070 88.308 2.572 23,2 1.606 132.518 1.473 23,1 920 75.897 S R an H g EL IO Fä l D le p eu ro ts 1 ch M la ill nd io 20 n E 03 inw Fä lle (3 oh (H D M n oc eu ) er hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M w ) D er t (H un oc g hr sre ec la hn tio un ne G g, n es 3M D ch (in ätz ) Ts te d. Ko € st ) en H oc re hr la ec tio h ne nu n ng H B EL e G IO we es S r tu an c h ng te ätz sil te D r eu U ts m ch sa la tz G nd es % an ch ä te t il zt H er EL U IO m S sa R % tzan D g eu ts ch la nd Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h l % Al H te EL r IO ab S 65 328.671 10 1 1,80 4 2 1,67 19 3 1,79 1,31 1 4 4.377,7 1,11 1,27 13 5 4.258,7 1,58 1,24 2 6 714.982 4.215,4 1,38 1,22 7 7 225.612 678.629 4.163,3 1,31 1,21 9 8 87.222 262.359 3.977,8 0,51 1,16 42 9 70.888 213.226 3.963,9 0,41 1,15 57 10 463 58,6 289 23.865 226.301 680.702 3.961,4 1,32 1,15 8 11 8.248 0,0 5.149 424.956 253.010 761.042 3.768,9 1,47 1,09 5 12 4.371 52,2 2.728 225.201 212.896 640.382 3.698,0 1,24 1,07 11 13 305 59,8 191 15.726 243.981 733.882 3.692,0 1,42 1,07 6 14 13.250 0,0 8.271 682.649 264.554 795.765 3.483,2 1,54 1,01 3 15 4.403 36,7 2.749 226.856 171.966 517.267 3.466,5 1,00 1,01 16 16 4.807 6,2 3.001 247.659 177.819 534.872 3.337,3 1,04 0,97 15 17 832 68,2 519 42.877 89.140 268.130 3.207,9 0,52 0,93 40 18 2.235 53,2 1.395 115.129 139.855 420.677 2.970,5 0,81 0,86 18 19 202 61,3 126 10.430 82.885 249.314 2.591,6 0,48 0,75 47 20 2.387 30,9 1.490 122.992 110.754 333.142 2.464,9 0,64 0,72 26 21 1.571 58,0 980 80.916 88.715 266.849 2.422,0 0,52 0,70 41 22 1.098 23,3 685 56.568 52.293 157.294 2.416,5 0,30 0,70 93 23 1.420 30,6 886 73.156 122.390 368.143 2.338,9 0,71 0,68 22 24 2.053 52,2 1.281 105.763 97.611 293.609 2.320,6 0,57 0,67 33 25 1.886 62,2 1.178 97.191 70.852 213.119 2.262,1 0,41 0,66 58 26 669 83,5 418 34.461 98.592 296.559 2.248,7 0,57 0,65 32 27 6.100 15,4 3.808 314.261 133.906 402.783 2.237,9 0,78 0,65 20 28 3.709 0,0 2.315 191.075 210.827 634.159 2.169,5 1,23 0,63 12 29 1.562 69,0 975 80.495 95.873 288.383 2.169,4 0,56 0,63 34 30 69 64,6 43 3.537 94.394 283.933 2.088,2 0,55 0,61 35 31 2.775 49,1 1.732 142.989 109.816 330.321 2.072,8 0,64 0,60 27 32 850 38,3 531 43.793 164.832 495.807 1.997,7 0,96 0,58 17 33 2.848 24,9 1.778 146.754 114.163 343.397 1.994,3 0,66 0,58 24 34 3.517 61,5 2.195 181.202 112.418 338.149 1.970,9 0,65 0,57 25 35 1.230 45,2 768 63.382 120.743 363.189 1.897,4 0,70 0,55 23 36 273 69,9 171 14.083 44.348 133.395 1.895,7 0,26 0,55 113 37 2.180 64,4 1.361 112.326 99.060 297.969 1.876,6 0,58 0,55 31 38 1.596 60,8 997 82.253 92.206 277.350 1.803,7 0,54 0,52 37 39 1.424 76,9 889 73.342 93.222 280.406 1.796,9 0,54 0,52 36 40 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken 95 Der Anteil der geburtshilflichen Leistungen ist in den HELIOS-Kliniken im Konzerndurchschnitt niedriger als im Bundesdurchschnitt (4,4 % statt 7,1 % der Bewertungsrelationen für alle DRGs der MDCs 14 und 15). Dies hängt damit zusammen, dass einige der in den letzten Jahren neu hinzugekommenen größeren Kliniken keine geburtshilfliche Abteilung haben (z. B. HELIOS Klinikum Wuppertal und HELIOS Klinikum Emil von Behring). In den Kliniken, die über geburtshilfliche Abteilungen verfügen, sind diese sehr gut ausgestattet und erreichen zum Teil erhebliche Größen. Die größten Zentren mit jeweils über 1.000 Geburten finden sich in Erfurt, Berlin-Buch und Schwerin. Überproportional hohe Anteile sind auf den folgenden Positionen auch bei den hämatoonkologischen Neubildungen („Blutkrebs“; große hämatoonkologische Abteilungen in den Maximalversorgungskliniken), in der Herzschritt- 96 macherversorgung und bei den Cholezystektomien zu erkennen. Eine weitere Besonderheit ist der im Vergleich hohe Anteil an Fällen in der DRG I65 („Bösartige Neubildung des Bindegewebes einschließlich pathologischer Fraktur“). Dieser ist auf eine hohe Spezialisierung im HELIOS Klinikum Berlin-Buch und der zugehörigen Robert-Rössle-Klinik zurückzuführen. In den dortigen Kliniken für Kinderheilkunde, für Chirurgie und Chirurgische Onkologie sowie für Hämatologie und Onkologie gibt es unter anderem einen Schwerpunkt für die Behandlung von seltenen Knochen- und Weichteiltumoren (u. a. Osteosarkome und Mesotheliome). HELIOS Klinikum Wuppertal Krankenhaus der Maximalversorgung im Bergisch-Land, im August 2004 von der privaten Universität Witten-Herdecke zum Universitätsklinikum ernannt. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Das Leistungsspektrum der HELIOS-Kliniken Methoden des HELIOSQualitätsmanagements Verbesserung der medizinischen Ergebnisqualität: Wie haben wir das geschafft? Die HELIOS Kliniken GmbH hat – wie oben beschrieben – deutliche Verbesserungen der Ergebnisparameter bei vielen Krankheitsbildern bzw. Operationen erreicht. Unserer Meinung nach ruht dieser Erfolg auf drei miteinander verknüpften Säulen: 1. den transparenten Qualitätskennzahlen auf der Basis von Routinedaten und dem darauf beruhenden Qualitätswettbewerb zwischen unseren Kliniken und 2. dem Medizinischen Beirat und den Fachgruppen als Elementen medizinisch ausgerichteter Managementstrukturen sowie 3. den Instrumenten Peer-Review und Selbst-Review, deren Funktionen und Aufgaben im Folgenden näher beschrieben werden. Diese tragenden Säulen unseres Qualitätsmanagements werden ergänzt durch unsere Bemühungen um die Qualifikationen unserer Mitarbeiter und Unterstützung von Forschungsaktivitäten (vgl. Seite 126 ff. sowie HELIOS Wissensbericht 2004, www.helios-kliniken.de) sowie das Feedback der von uns versorgten Patienten (siehe Seite 124 ff.). Die leitenden Ärzte unserer Kliniken, die Krankenhausleitungen und die Konzerngeschäftsführung sind eng in alle Fragen des medizinischen Qualitätsmanagements eingebunden. Dies ist einer der Kernpunkte unserer Qualitätsmanagementstrategie. „Die Schwestern lesen einem die Wünsche von den Augen ab“ 1991 wurde bei Hartmut Kraatz ein Diabetes mellitus diagnostiziert, seit 2000 wird er mit Insulin behandelt. Im Januar 2005 kam er zur Neueinstellung des Blutzuckers in die HELIOS Kliniken Schwerin, weil sich die Werte im letzten halben Jahr verschlechtert hatten. „Es gab keine Wartezeiten bei der Aufnahme und die Schwestern lesen einem die Wünsche von den Augen ab“, sagt der 52-jährige Frührentner. Auf der behandelnden Station fühlte er sich rundum gut betreut. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 99 Medizinischer Beirat und Fachgruppen Wesentliche Strukturelemente des internen ergebnis- und prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems der HELIOS Kliniken GmbH sind der Medizinische Beirat und die Fachgruppen. Das Zusammenspiel dieser mit Ärzten besetzten Gremien mit dem Management gewährleistet ein fachkundiges, vom medizinischen Führungspersonal mitgestaltetes und mitgetragenes Qualitätsmanagement. Eine Kernfunktion übt der Medizinische Beirat aus. Er besteht aus vier erfahrenen, langjährig im Konzern tätigen Chefärzten. Der Medizinische Beirat berät die Geschäftsführung in medizinischen Fragen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte und fungiert zugleich als Koordinationszentrum und Schnittstelle für die konzernweiten Fachgruppen. Die Fachgruppen sind die medizinischen Bindeglieder zwischen den einzelnen Kliniken und zugleich der Motor von Innovationen, des Wissenstransfers 100 und der Qualitätsentwicklung innerhalb der HELIOS-Kliniken. Sie verbinden gleiche Fachabteilungen verschiedener Kliniken miteinander. Jede Fachgruppe setzt sich aus den leitenden Ärzten eines Fachgebiets (z. B. der Pädiatrie) aller Kliniken zusammen. Die Mitglieder einer Fachgruppe treffen sich regelmäßig zweimal im Jahr und kommunizieren darüber hinaus persönlich oder über das HELIOS-Intranet, um interne Empfehlungen, Standards und Leitlinien sowie Behandlungspfade und -konzepte zu entwickeln, Innovationen zu diskutieren und andere Fachthemen zu erörtern. Ein wichtiger Teil der Fachgruppenarbeit besteht in der Auseinandersetzung mit den internen Qualitätskennzahlen und den Ergebnissen der Peer- und Selbst-Reviews. Die Fachgruppen kooperieren auch mit der zentralen Einkaufsabteilung hinsichtlich der Zusammenstellung (teil-)standardisierter Warenkörbe. Sie sind zu einem Forum des offenen fachlichen Austauschs innerhalb des Konzerns geworden. HELIOS Klinik Zwenkau Akutkrankenhaus der Grund- und Regelversorgung, sowie Zentrum für geriatrische Rehabilitation, am südlichen Rand der Metropole Leipzig Jede Fachgruppe wird durch einen Fachgruppenleiter geführt. Diesem ist jeweils ein Mitglied der Geschäftsführung, des medizinischen Beirates und der zentralen Abteilung Medizinische Entwicklung zur Seite gestellt. Dadurch können Entscheidungswege verkürzt und die Verbindung zur Konzerngeschäftsführung intensiviert werden. Die Fachgruppenleiter aller Fachgruppen HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements treffen zweimal jährlich mit dem medizinischen Beirat, der Geschäftsführung und der Abteilung Medizinische Entwicklung zusammen, um die in den Fachgruppentreffen vorbereiteten Entscheidungen, Aufgaben und Neuerungen abzustimmen. Dieses Gremium fasst dann die für die gesamte HELIOS Kliniken GmbH gültigen Beschlüsse. Gremienstruktur und Verfahren stellen sicher, dass sowohl die Aktivitäten der Fachgruppen als auch jede Fachabteilung an den einzelnen Kliniken in das entsprechende medizinische und betriebswirtschaftliche Gesamtkonzept des Konzerns eingebunden sind. Derzeit existieren Fachgruppen zu allen großen medizinischen Fachgebieten wie der Inneren Medizin, Pädiatrie, Chirurgie, Urologie, Orthopädie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Psychiatrie, Anästhesie/Intensivmedizin, Geriatrie und Radiologie. Außerdem gibt es Fachgruppen der Pflege und der Verwaltungsleiter (siehe Tabelle 15). Die Fachgruppen sorgen über ihre intradisziplinären Aktivitäten hinaus für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Fachabteilungen und Berufsgruppen innerhalb des Konzerns. Dazu werden temporär interdisziplinäre Projektgruppen zur Konsensbildung und Entscheidungsfindung eingesetzt. Diese Arbeitsgruppen beschäftigen sich beispielsweise mit Themen wie der Entwicklung von Konzepten zur multimodalen Chirurgie, zur Frührehabilitation, zur Schlaganfallversorgung oder zur Intensivmedizin. Das Ergebnis sind konzernweit und fachübergreifend wirksame Beschlüsse mit sowohl medizinisch-qualitativ als auch wirtschaftlich positiven Ergebnissen für die HELIOS Kliniken GmbH und die in unseren Kliniken versorgten Patienten. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 101 Medizinischer Beirat, Fachgruppen und Fachgruppenleiter Mitglieder des Medizinischen Beirats der HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Fachgruppe 1. Anästhesie und Intensivmedizin Dr. med. Hertha Ratayski HELIOS Klinik Bleicherode Dr. med. Oda Rink St. Josefs-Hospital Bochum-Linden Prof. Dr. med. Dirk Eßer HELIOS Klinikum Erfurt Dr. med. Michael Liebetrau HELIOS Klinik Blankenhein Fachgruppenleiter Klinik PD Dr. med. Andreas Meier-Hellmann HELIOS Klinikum Erfurt 2. Angiologie / Gefäßchirurgie Dr. med. Manfred Klare HELIOS Klinikum Berlin-Buch 3. Augen PD Dr. med. Marcus Blum HELIOS Klinikum Erfurt 4. Dermatologie Prof. Dr. med. Ruthild Linse HELIOS Klinikum Erfurt PD Dr. med. Hans-Peter Allgaier HELIOS Klinik Titisee-Neustadt 5. Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Endokrinologie und Rheumatologie 102 6. Geburtshilfe und Gynäkologie Prof. h.c. Dr. med. Michael Stark HELIOS Klinikum Berlin-Buch 7. Geriatrie Prof. Dr. med. Jörg Schulz HELIOS Klinikum Berlin-Buch 8. HNO/MKG Dr. med. Thomas Wilhelm HELIOS Klinik Borna Dr. med. Wolfgang Krahwinkel HELIOS Krankenhaus Leisnig 10. Neurofächer (Neurologie, Neurochirurgie und Neuroradiologie) Prof. Dr. med. Johannes Jörg HELIOS Klinikum Wuppertal 11. Orthopädie und Traumatologie Prof. Dr. med. Josef Zacher HELIOS Klinikum Berlin-Buch 9. Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin 12. Pädiatrie und Neonatologie PD Dr. med. Günter Frey HELIOS Klinikum Aue 13. Pflege Roswitha Saborowski HELIOS Klinikum Emil von Behring 14. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Prof. Dr. med. Andreas Broocks HELIOS Kliniken Schwerin 15. Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin PD Dr. med. Roland Jacob HELIOS Klinikum Berlin-Buch 16. Urologie PD Dr. med. Gralf Popken HELIOS Klinikum Berlin-Buch 17. Verwaltung Karin Gräppi HELIOS Klinik Titisee-Neustadt 18. Viszeralchirurgie und Thoraxchirurgie Prof. Dr. med. Dieter Waldmann HELIOS Klinik Müllheim Tabelle 15 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements Peer-Review-Verfahren Seit einigen Jahren werden mit zunehmender Akzeptanz und Beteiligung in den HELIOS-Kliniken zwei Arten interner Fall-Review-Verfahren erfolgreich praktiziert: Zum einen ein klinikexternes Peer-Review-Verfahren, bei dem zwei leitende Ärzte einer anderen HELIOS-Klinik die Akten von verstorbenen Patienten einer Abteilung in Hinblick auf erkennbare Verbesserungspotenziale analysieren. Zum anderen ein Selbst-Review-Verfahren, bei dem Chefärzte die in ihrer Abteilung aufgetretenen Todesfälle auf Verbesserungsmöglichkeiten im Behandlungsprozess hin durchsehen. Dies geht über die üblichen klinischen Todesfallkonferenzen hinaus. Warum Peer-Review-Verfahren? Die HELIOS-Kliniken sind in Deutschland Pionier in der Entwicklung und konzernweiten Implementierung so genannter Peer-Reviews zur Verbesserung der Versorgungsprozesse und der Ergebnisqualität. Die Vorgehensweise wurde von uns aus der Praxis heraus entwickelt, wie im Weiteren beschrieben wird. Vergleichbare Methoden werden in den angelsächsischen Ländern angewendet. So sind zum Beispiel Visitationen und Peer-Reviews im Akkreditierungsprozess der Joint Commission on Accreditation of Health Care Organizations (JCAHO) fester Bestandteil des Verfahrens. Auch in Deutschland verbreiten sich im Rahmen von Qualitätszirkeln und Zertifizierungsprozessen ähnliche Elemente. Bereits im Jahr 2000 wurden (auf der Basis der internen Qualitätskennzahlen des Jahres 1999) in den Kliniken des HELIOS-Konzerns Peer-Reviews durchgeführt. Ausgangspunkt für die Etablierung dieses Verfahrens waren Fragen, die sich beim DRG-basierten Vergleich von Sterblichkeiten aufdrängten. Z. B. war die Krankenhaussterblichkeit von Patienten mit Lungenentzündung, Herzinsuffizienz und Herzinfarkt deutlich höher als im Bundesdurchschnitt (vgl. Seite 56 ff.). Dies warf eine Reihe von Fragen auf: Warum bzw. woran sterben in einigen Kliniken so unerwartet viele Patienten mit diesen Diagnosen? Welche Rolle spielen Fehlkodierungen? Gibt es Möglichkeiten, das Outcome zu verbessern und die Sterblichkeit zu reduzieren? Welche Ansatzpunkte gibt es für eine auf diese Ziele ausgerichtete Optimierung der Versorgung? HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 103 Potenziale zur Verbesserung von Prozessen lassen sich anhand von Statistiken wahrscheinlich machen, aber nicht nachweisen. Das Erkennen von Optimierungsmöglichkeiten in den Behandlungsabläufen erfordert die Analyse realer Abläufe. Unterschiede zwischen den Kliniken hinsichtlich der konzerninternen Qualitätskennzahlen müssen auf klinisch fassbare Qualitätsunterschiede zwischen den Abteilungen überprüft werden. Ansonsten kann dem immer wieder vorgetragenen Argument einer angeblich unzureichenden Risikoadjustierung der Indikatoren nicht überzeugend begegnet werden. Eine detailliertere Differenzierung der Kennzahlen ist diesbezüglich nicht zielführend, da sie zu so geringen Fallzahlen (Zellenbesetzungen) führt, dass aus statistischen Gründen meist keine Unterschiede mehr nachweisbar sind. Daher ist es sinnvoller, bei Abweichungen der Qualitätskennzahlen von den vorgegebenen Zielwerten, die potenziell auffälligen Einzelfälle einer Abteilung anhand der Aktenlage zu prüfen und zu klären, ob rückblickend im Einzelfall 104 Verbesserungsmöglichkeiten in Diagnostik und Therapie erkennbar sind. Dabei geht es ausdrücklich nicht um die Beantwortung der Frage, ob der Verlauf im Einzelfall bei anderer Behandlung tatsächlich anders gewesen wäre. Auch in einem an sich bereits komplexen Tätigkeitsumfeld wie dem Krankenhaus mit sehr vielfältigen, interagierenden Prozessen ist die Wahrscheinlichkeit, Schwachstellen in den Abläufen zu finden, bei komplexen Fällen bzw. Prozessen am größten. Dies ist vergleichbar mit der Luftfahrt, wo Starts und Landungen die kritischsten Situationen sind, in denen alle Beteiligten gut koordiniert zielgerichtet zusammenwirken müssen, um den reibungslosen Ablauf sicher zu stellen. Die im Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement analysierten tödlich verlaufenden Behandlungsfälle stellen das Krankenhaus in der Regel vor große Herausforderungen. Eine ungenügende Ablauforganisation wird an diesen Fällen häufig besonders deutlich. Verbesserungen, die hier zu erzielen sind, kommen oft automatisch auch den einfacheren Fällen zugute. Man kann dies als „umgekehrten Eisbergeffekt“ bezeichnen: Mit den Todesfällen oder anderen kritischen Fällen wird zwar nur die Spitze des Eisbergs betrachtet, doch der gesamte Berg bewegt. Um die Sterblichkeit bei einem Eingriff wie beispielsweise der Cholezystektomie mit relativ geringem Todesfallrisiko von derzeit 1 : 604 nennenswert zu verbessern, müssen alle 604 Fälle besser behandelt werden. Es ist zu vermuten, dass im Rahmen HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements dieser Aktivitäten zusätzlich andere Komplikationsraten gesenkt werden bzw. dass bestimmte Veränderungen z. B. im perioperativen Management auch Patienten mit anderen Erkrankungen oder Eingriffen zu Gute kommen. Erst seit wenigen Jahren wird „Fehlern in der Medizin“ wissenschaftlich und öffentlich Aufmerksamkeit gewidmet. Zuvor wurde dieses Thema in ärztlichen Kreisen weitgehend tabuisiert und eher hinter vorgehaltener Hand behandelt. Bannbrechend war der im Jahr 2000 veröffentliche Bericht „To Err Is Human“ des amerikanischen Institute of Medicine. Auch der medizinische Institute of Medicine: To err is human. Building a Safer Health System. Washington, 2000. Behandlungsprozess ist – ähnlich wie industrielle Produktionsprozesse – „fehlerbehaftet“. Ziel eines medizinischen Qualitätsmanagements muss es Sachverständigenrat für die Konzertierte daher u. a. sein, mögliche Fehlerquellen zu identifizieren, sie zu beseitigen Aktion im Gesundheitswesen: und die Fehlerquote zu reduzieren. Dies setzt Managementprozesse voraus, wie wir sie im Rahmen der Messung von Qualitätskennzahlen einerseits und der Veränderung der Prozesse über die Aktivitäten der Fachgruppen und die Review-Verfahren andererseits etabliert haben. Ergänzend wirken Leitlinien, Standards und Clinical Pathways sowie klar definierte Schnittstellen und Verantwortlichkeiten. Im HELIOS-Konzern wurde bereits im Jahr 2000 die Idee entwickelt, die Einzelfallanalyse im Rahmen von Peer-Reviews mit dem auf Abrechnungsroutinedaten gestützten internen Qualitätsmanagement in Form eines rückgekoppelten Systems zu verbinden (siehe Abbildung 12). Der rückgekoppelte Regelkreis des Qualitätsmanagements mittels Routinedaten und Peer-Review ähnelt dem so genannten PDSA (Plan-Do-Study-Act)-Zyklus nach W. Edwards Deming oder dem z. B. von der Firma General Electric eingesetzten Six SigmaTM Verfahren. Die Peer-Review-Verfahren setzen bei den Krankheitsbildern bzw. Eingriffen an, die Gegenstand des konzerninternen Qualitätsmanagements sind. Die Kriterien wurden jedoch schrittweise ergänzt. Außer Bereichen mit auffälligen Sterblichkeiten können beispielsweise Fälle mit überdurchschnittlich langer Gesamt- oder Intensivverweildauer oder mit bestimmten Nebendiagnosen und Zweiteingriffen für die Analysen ausgewählt werden. Interventionen und Veränderungen, die Ergebnis von Peer-Review-Verfahren sind, sollten spätestens mittelfristig zu Verbesserungen der Ergebnisqualität führen, die anhand der internen Kennzahlen nachvollziehbar sind. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, Gutachten 2003, Band I 105 Datenanalysen, Ergebnismessung Behandlung / Prozessqualität Ergebnisqualität (z. B. Sterblichkeit) Peer Review Abbildung 12: Schematische Darstellung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses 106 Bei den Peer-Reviews ist der gesamte Behandlungsablauf eines Falles Gegenstand der Analysen. Bei komplexen Krankheitsbildern bedeutet dies in der Regel, dass mehrere Abteilungen involviert sind. Gerade im Bereich der interdisziplinären Zusammenarbeit zeigen sich nach unseren Erfahrungen erhebliche Schwächen. Das Peer-Review-Verfahren trägt dazu bei, das im deutschen Gesundheitssystem noch immer weit verbreitete abteilungsbezogene Denken zugunsten einer in erster Linie an den gesundheitlichen Problemen des Patienten ausgerichteten Zusammenarbeit der Akteure zu überwinden. Für den Patienten ist es u. U. überlebenswichtig, dass nicht nur isolierte Teile, sondern der gesamte Behandlungsprozess optimal verlaufen. Alle beteiligten Berufsgruppen bzw. Abteilungen sind für ein gutes Gesamtergebnis verantwortlich. Leider trifft man jedoch immer noch auf Denkweisen, die dem Muster „Operation gelungen, Patient leider tot“ entsprechen. Angesichts der gravierenden Konsequenzen für Patienten und Angehörige muss dies als tragische Verkennung des Behandlungsauftrages der Medizin gesehen werden. Es ist eines der wichtigsten Ziele des HELIOS-internen Qualitätsmanagements, diese Haltung grundlegend zu verändern. Das DRG-System fordert und fördert u. a. mit seinen Fallzusammenführungsregeln die ganzheitliche Betrachtung eines Falles und damit die patientenbezogene Sichtweise. Betriebswirtschaftliche Rationalität, die den gegebenen ökonomischen An- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements reizen folgt und nach Effizienz und Qualität strebt, steht somit nicht im Widerspruch zu ethischen Forderungen. Vielmehr ist die erfolgreiche ganzheitliche Versorgung eines Patienten, die hier eingefordert wird, auch Anliegen und Ziel einer ethisch orientierten medizinischen Grundhaltung. Beschreibung des Verfahrens und der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren Einige engagierte und für eine kollegiale Begutachtung von Fällen offene, leitende Ärzte organisierten 2000 nach Absprachen über die Vorgehensweise ein erstes Review-Verfahren in einer internistischen Abteilung. In den Jahren 2000 und 2001 wurden daraufhin Peer-Reviews bei insgesamt 257 Behandlungsfällen mit Pneumonie, Herzinsuffizienz oder -infarkt an jeweils drei unserer Kliniken durchgeführt. Dabei wurde die mittlerweile etablierte Vorgehensweise entwickelt, welche inklusive der Ergebnisse in den Medizinischen Jahresberichten der zurückliegenden Jahre wiederholt beschrieben wurde: Für die Peer-Review-Verfahren werden aus dem zentralen, anonymisierten Datenbestand jeweils ca. 20 Fälle ausgewählt. Treffen die gewählten Kriterien auf mehr Fälle eines Jahres zu, werden die jeweils neuesten für das Verfahren herangezogen. Die Auswahl der Fälle erfolgt also nach im Voraus festgelegten Kriterien zentral und nicht in den betroffenen Häusern. Die Falldaten können nur in der jeweiligen Klinik entschlüsselt und zurückverfolgt werden. Sowohl die verantwortlichen Chefärzte als auch die beiden Reviewer bewerten die Fälle anhand der folgenden Kriterien nach Aktenlage: • War der Behandlungsprozess zielführend und zeitnah organisiert und wurde er gegebenenfalls kritisch hinterfragt? • Wurde die Indikation zur Operation / Intervention / Intensivtherapie angemessen und rechtzeitig gestellt? • Wurden Behandlungsleitlinien und Standards berücksichtigt? • War die Dokumentation umfassend und schlüssig? • War die interdisziplinäre Zusammenarbeit reibungslos? • Fanden angemessene Kontrollen der Behandlungsverläufe durch Besprechungen, (Chefarzt-)Visiten o. ä. statt? HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 107 Darüber hinaus können alle Fragestellungen erörtert werden, die eventuell für eine Verbesserung der Behandlungsabläufe relevant sind. So wird beispielsweise nicht nur der Operationsverlauf untersucht, sondern der Gesamtprozess von der Diagnostik über die Indikationsstellung, die Operation, die Anästhesie, das Management von Begleiterkrankungen bis zur Nachbehandlung. Zur Vermeidung von Todesfällen müssen oft nicht die operativen Eingriffe selbst, sondern die vor- und nachgelagerten Handlungen optimiert werden. Nicht Gegenstand der Bewertung im Rahmen des Peer-ReviewVerfahrens sind unterschiedliche, nach gegenwärtigem Kenntnisstand alternativ anwendbare Therapieansätze. Sollte es hierzu begründete Meinungsverschiedenheiten geben, sollen diese – falls möglich – in den Fachgruppen des Konzerns geklärt werden. Für die abschließende Bewertung wird jeder untersuchte Fall einer der fol- 108 genden Kategorien zugeordnet: Kategorie 1: Verbesserungsmöglichkeiten erkennbar (1a: klar, 1b: fraglich) Kategorie 2: (Nur) Fehlkodierung (2a: klar, 2b: fraglich) Kategorie 3: Keine Auffälligkeiten (klare Diagnose, suffiziente Therapie). Die Kategorien sind hierarchisiert: nur wenn kein Optimierungspotenzial gesehen wird, erfolgt die Zuweisung zur Kategorie 2. Mindestens ein Mitglied des in der Regel aus zwei Chefärzten bestehenden Review-Teams gehört der Fachdisziplin an, der die zu untersuchenden Fälle primär zuzuordnen sind. Es kann jedoch gerade bei interdisziplinär zu behandelnden Problemen sinnvoll sein, wenn der zweite Reviewer einer anderen Fachdisziplin angehört. So setzen sich die Teams z. B. bei viszeralchirurgischen Fällen aus einem Chirurgen und einem Gastroenterologen, bei Beatmungsfällen aus je einem intensivmedizinisch qualifizierten Internisten und Anästhesisten oder bei Schlaganfällen aus einem Internisten und einem Neurologen zusammen. Eine solche Besetzung wird der interdisziplinären bzw. ganzheitlichen Betrachtung der Behandlungsverläufe und -prozesse besser gerecht als eine monodisziplinäre. Die entstehenden Diskussionen haben HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements sich als außerordentlich fruchtbar und erhellend für die weitere Verbesserung der Behandlungsprozesse erwiesen. Nach der medizinisch-fachlichen Diskussion wird auch die Verwaltungsleitung einbezogen, um gemeinsam die strukturellen und organisatorischen Verbesserungsmöglichkeiten sowie Entwicklungsziele zu besprechen. Ein Ergebnis der Abschlussgespräche kann es sein, dass Abläufe straffer organisiert und standardisiert werden oder dass die Verantwortung für bestimmte Patientengruppen in einer Abteilung gebündelt wird. Auch andere Strukturveränderungen können im Gefolge eines PeerReviews eingeleitet werden, wenn dies zur Steigerung der Ergebnisqualität sinnvoll erscheint. In den meisten Fällen stehen auch Maßnahmen zur Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit zur Diskussion. Die Konsequenzen dieses Verfahrens können also für die innere Organisation eines Krankenhauses sehr weit reichend sein. In den ersten Peer-Review-Verfahren fanden sich noch in einem relativ hohen Prozentsatz der Fälle Fehlkodierungen (zwischen 38 % bei Herzinfarkt und 51 % bei Pneumonien, vgl. Medizinischer Jahresbericht 2000 bzw. Tabelle 17). Die Zahl der Fehlkodierungen sank seitdem kontinuierlich parallel zur insgesamt zu beobachtenden Verbesserung der Kodierqualität. Bereits in diesen ersten Verfahren zeigte sich, dass die gewählte Vorgehensweise geeignet ist, Qualitätsdefizite aufzuspüren, die zugrunde liegenden Schwachstellen zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Durch die Information auch der Klinikgeschäftsführung über die wesentlichen Ergebnisse des Verfahrens wird intern nicht nur sichergestellt, dass sich Management und Ärzte dem HELIOS-internen Qualitätsmanagement verpflichtet fühlen. Es erleichtert auch die Umsetzung eventuell notwendiger, unter Umständen auch aufwändiger prozessualer und struktureller Änderungen in einer Klinik. Das Peer-Review-Verfahren bleibt ein zahnloser Tiger, wenn keine Bereitschaft oder Möglichkeit zu konsequentem Handeln besteht. Die in diesem Bericht (Seite 34 ff.) dokumentierten Ergebniskennzahlen sind ein eindrucksvoller Beleg für den Erfolg des Gesamtkonzeptes, zu dem u. a. die Arbeit in den Fachgruppen, die Entwicklung und Implementierung von internen Leitlinien und Behandlungsstandards sowie der freie internetbasierte Zugang zu Informationsmaterialien und Fachliteratur gehören. Die möglicher Weise wichtigsten Erfolgsfaktoren sind der ständige fachliche Austausch zwischen den HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 109 verantwortlichen leitenden Ärzten des Konzerns und die Transparenz der internen Qualitätskennzahlen bzw. das konzerninterne Benchmarking. Dies hat tatsächlich und nicht nur theoretisch einen Qualitätswettbewerb zwischen den Abteilungen entstehen lassen. Im Jahr 2002 wurden im Peer-Review-Verfahren erstmals neben den vorwiegend kardiologischen Fällen auch chirurgische untersucht (kolorektale Eingriffe, Schenkelhalsfrakturen (keine elektiven TEPs), Amputationen im Bereich der unteren Extremität). Zusätzlich wurden Todesfälle von Schlaganfallpatienten analysiert, die als Gruppe einem besonders hohen Sterberisiko ausgesetzt sind. Gerade die Ergebnisse bei dieser Indikation bestärkten alle intern Beteiligten hinsichtlich der Bedeutung der Review-Verfahren: Es offenbarten sich teilweise deutliche Versorgungsmängel, die nur durch einen bis vor einigen Jahren in Deutschland teilweise zu findenden „therapeuti- 110 schen Nihilismus“ bei Schlaganfallereignissen zu erklären waren. Daher hat der HELIOS-Konzern große Anstrengungen unternommen, sowohl in internistischen als auch neurologischen Abteilungen die akutmedizinische und frührehabilitative Versorgung von Schlaganfallpatienten deutlich zu verbessern. Ziel war immer die Optimierung der Breitenversorgung. Unabhängig von der Fachrichtung wurde großer Wert auf eine spezifische Qualifizierung der Mitarbeiter gelegt. Einschlägige, interdisziplinäre konzerninterne Leitlinien wurden implementiert, frührehabilitative Konzepte erarbeitet, moderne teleradiologische und teleneurologischen Kooperationsverfahren sind bzw. werden aufgebaut, gegebenenfalls auch eigenständige neurologische Abteilungen und Stroke-Units etabliert. Manchmal sind es jedoch relativ einfache Maßnahmen, wie im Falle des Schlaganfalls die konsequente Einführung kontrollierter Schluckversuche, welche das Outcome ohne großen Aufwand verbessern helfen. Zusammen mit der Aufmerksamkeit, die diesen Problemen innerhalb der HELIOS Kliniken GmbH geschenkt wird, haben die ergriffenen Maßnahmen zu einer erheblichen Senkung der Krankenhaussterblichkeit bei diesem Krankheitsbild geführt (siehe Seite 64 ff.). Internationale Studien und die ersten Ergebnisse des QSR-Projektes deuten darauf hin, dass eine niedrige Krankenhaus- bzw. 30-Tage-Letalität mit einer niedrigen Lang- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements zeitsterblichkeit korreliert. Es ist anzunehmen, dass nicht etwa eine Verweildauersenkung oder lediglich kurzfristig wirksame therapeutische Maßnahmen zum Rückgang der Sterblichkeit geführt haben. Vielmehr ist von einem echten langfristigen Benefit für die Patienten auszugehen, zumal eine Versorgung, die niedrige Sterblichkeitsraten erzielt, in der Regel auch immanent andere Outcomeverbesserungen wie die Vermeidung von Behinderung, bessere Lebensqualität, geringere Pflegebedürftigkeit und dadurch eine Senkung der gesamten Versorgungskosten erreicht. Im Jahr 2003 wurden 10 Peer-Review-Verfahren durchgeführt. Zum ersten Mal fanden auch intensivmedizinische Reviews statt. Dabei wurden Todesfälle bei Langzeitbeatmung (Beatmung > 24 Stunden) untersucht. Gerade an diesem Beispiel wurde deutlich, dass die eigentlichen Probleme nicht da entstehen, wo das (ungünstige) Ergebnis sichtbar wird, sondern bereits im Vorfeld. Der Ausfall eines oder mehrerer Organsysteme ist häufig Folge zusammenwirkender Risiken, vor allem des Allgemeinzustandes des Patienten, seiner vorbestehenden Leiden und der akut zu bewältigenden Erkrankung. Diese Faktoren sind primär nur bedingt beeinflussbar. Um so wichtiger ist es daher, optimale Versorgungsbedingungen herzustellen, wozu beispielsweise eine zügige, zielorientierte Diagnostik, die engmaschige klinische Untersuchung und Kontrolle der Vital- und Laborparameter, das rechtzeitige Erkennen von Komplikationen und Veränderungen der gesundheitlichen Situation und die rechtzeitige Verlegung auf eine Überwachungs- oder Intensivstation gehören. Selbst auf Intensivstationen wurden nicht immer Arbeitsdiagnosen gestellt und konsequent verfolgt bzw. war keine problemorientierte Vorgehensweise nachvollziehbar. Die Bedside-Diagnostik (z. B. Sonographie und Echokardiographie) ließ z. T. zu wünschen übrig oder Laborkontrollen wurden zwar regelmäßig vorgenommen, aber keine angemessenen Konsequenzen aus diesen Werten gezogen. In einigen Fällen bestanden große Lücken bei der Dokumentation beispielsweise von Aufnahmebefunden und Verläufen sowie von Überlegungen oder Befunden, die zu Therapieänderungen oder -abbrüchen führten. Dennoch enthalten gerade Intensivakten eine Fülle an Informationen, die Optimierungspotenziale überhaupt erst erkennen lassen. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 111 Zusammenfassend wurden in den Peer-Review-Verfahren als zentrale Probleme bzw. Ansatzpunkte für Qualitätsverbesserungen immer wieder im Wesentlichen die folgenden Punkte beschrieben: • die unzureichende interdisziplinäre und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, • das Fehlen konsequent und zeitnah verfolgter Arbeitsdiagnosen, • die mangelnde Einhaltung von Leitlinien und Standards, • die unvollständige Dokumentation und • die unzulängliche Organisation und Stringenz des Behandlungsprozesses. Bei (zunächst) unklaren Krankheitsbildern bzw. komplexen Behandlungsfällen hat sich wiederholt gezeigt, dass das rechtzeitige Stellen von Arbeitsdiagnosen, deren stringente Verfolgung (d. h. der rasche, falls notwendig interdisziplinär koordinierte Nachweis oder Ausschluss bestimmter 112 Erkrankungen durch zielführende Diagnostik) und eine darauf aufbauende zeitnahe und problemorientierte Therapie nicht überall in optimaler Weise umgesetzt werden. Auch wenn das Peer-Review-Verfahren nicht auf Adverse Events (unerwünschte, u. U. fehlerbehaftete Ereignisse) fokussiert, decken sich die Erkenntnisse in beeindruckender Weise mit den Ergebnissen internationaler Studien (vgl. Literaturhinweise Seite 105). Von ausschlaggebender Bedeutung für das gesamte Peer-Review-Verfahren ist es, das Vorgehen in erster Linie als gemeinsamen, kollegialen Lernprozess zu begreifen. Ohne eine ausreichende Vertrauensbasis (und valide, transparente Datengrundlage) ist das Verfahren nicht durchführbar. Nach anfänglicher Skepsis unter der (akademischen) Ärzteschaft, erhalten wir zunehmend Nachfragen und Bitten um Hilfestellung und Erfahrungsaustausch bei der Einführung unseres fallbezogenen Peer-Review-Verfahrens in anderen Einrichtungen einschließlich Universitätskliniken. Eine wichtige Voraussetzung zur erfolgreichen Etablierung dieses Instrumentes ist die Unterstützung durch die Klinikleitungen sowie fachlich und sozial kompetente Ärzte. Es muss viel Überzeugungsarbeit geleistet werden, um ein Klima der Akzeptanz zu erzeugen, ohne das weder eine unvoreingenommene Durchführung der Reviews noch eine offene und zugleich zielorientierte Diskussion der Ergebnisse mit den Verantwortlichen möglich sind. Gleichzeitig HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements muss bei allen Beteiligten der Wille vorhanden sein, aus den im Rahmen der Peer-Reviews gewonnenen Erkenntnissen zu lernen, Veränderungen herbeizuführen und gegebenenfalls Konsequenzen vielfältiger Art zu ziehen. Wichtig ist es auch, über geeignete Verfahren zur Auswahl der Fälle und zum kontinuierlichen Monitoring relevanter Indikatoren der (Ergebnis-)Qualität zu verfügen. Nur eingebunden in ein umfassendes, von allen Beteiligten getragenes Qualitätsmanagementkonzept kann das qualitätsverbessernde Potenzial von Peer-Review-Verfahren optimal genutzt werden. Die HELIOS Kliniken GmbH unterstützt die Weiterverbreitung dieses Verfahrens in Deutschland ausdrücklich, da es nach unserer Erkenntnis einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Versorgungsabläufe, der Ergebnisqualität der medizinischen Behandlung und der Patientensicherheit leistet. Peer-Review-Verfahren 2004 Seit 2000 analysierten die Peer-Review-Teams insgesamt 874 Behandlungsfälle nach Aktenlage. Im Berichtsjahr 2004 waren neun Krankheitsbilder bzw. Behandlungsverfahren Gegenstand der Peer-Review-Verfahren. Diese betrafen primär 15 Abteilungen der Disziplinen Innere Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin, Gynäkologie und Urologie. Insgesamt wurden im Jahr 2004 272 Fälle nachuntersucht. Die Ergebnisse der 15 Peer-Review-Verfahren des Jahres 2004 sind in Tabelle 16 zusammengefasst. Kriterien für die Fallauswahl waren: • Im internistischen Bereich Todesfälle bei Schlaganfall, Pneumonie und Herzinfarkt • In den chirurgischen Abteilungen Todesfälle bei Kolonkarzinom sowie die Beachtung von Leitlinien bei Todesfällen • Todesfälle bei Beatmung und Sepsis, die vorwiegend die Intensivmedizin, aber auch viele andere, an der Behandlung dieser Fälle beteiligte Abteilungen betrafen • Verweildauerausreißer in der Gynäkologie • Todesfälle bei transurethraler Prostataresektion bzw. bei kodiertem Zweiteingriff HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 113 Zahl Fallzahl der Kliniken Optimie- % rungspotenzial Kodier- % fehler Kein Ver- % besserungsbedarf Schlaganfall, Pneumonie, Herzinfarkt 4 68 31 45,6 7 10,3 30 44,1 Kolorektale Operationen 3 67 21 31,3 2 3,0 44 65,7 Langzeitbeatmung, Sepsis 4 57 42 73,7 2 3,5 13 22,8 Gynäkologie 2 46 20 43,5 8 17,4 18 39,1 Urologie 2 34 12 35,3 8 23,5 14 41,2 Gesamt 15 272 126 46,3 27 9,9 119 43,8 Tabelle 16 : Ergebnisse des Peer-Review-Verfahrens 2004 In 52 % der Verfahren stimmten die Bewertungen der verantwortlichen Abteilungsärzte mit denen der Reviewer überein. Auch im Berichtsjahr 2004 fällt der vergleichsweise hohe Anteil an Fällen in der Kategorie 1 („Optimierungspotenzial vorhanden“) auf. Dieser entspricht dem Wert des Vorjahres, wobei 114 ein deutlicher Anstieg gegenüber den ersten beiden Review-Jahrgängen zu beobachten ist (siehe Tabelle 17). Fallzahl Optimie- % rungspotenzial Kodier- % fehler Kein Ver- % besserungsbedarf 2000/2001 257 49 19 116 45 92 36 2002 155 35 23 34 22 86 55 2003 190 87 46 23 12 80 42 2004 272 126 46 27 10 119 44 Tabelle 17: Ergebnisse der Peer-Review-Verfahren 2000 bis 2004 Nach unserer Auffassung gibt es hierfür mehrere Erklärungen: • Die Problemfelder wurden anhand der internen Kennzahlen sowohl hinsichtlich der zu untersuchenden Krankheit bzw. Operation als auch in Bezug auf die zu untersuchende Abteilung zutreffend identifiziert. • Der Anteil an fehlerhaften Kodierungen hat abgenommen. • Die Bereitschaft der Beteiligten Verbesserungspotenziale festzustellen und die (Selbst-)Kritikfähigkeit haben zugenommen. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements • Seit 2003 werden auch intensivmedizinische Fälle untersucht. Deren Akten enthalten in der Regel eine große Fülle an Informationen. Defizite und Optimierungsmöglichkeiten fallen so eher ins Auge. • Auch kleinere Probleme werden bei insgesamt guter Versorgungsqualität wahrgenommen und berichtet, im Sinne eines Strebens nach weiterer Verbesserung („Der Feind des Guten ist das Bessere“). Zudem werden in der obigen aggregierten Ergebnisdarstellung die Kategorien 1a „klares“ und 1b „fragliches“ Verbesserungspotenzial zusammengefasst. Ferner können nur die Verfahrensbeteiligten ermessen, ob es sich um marginale oder gravierende Probleme gehandelt hat. Eine gewisse Differenzierung wird in dieser Hinsicht mittlerweile durch eine Punktevergabe möglich. Die Zielkriterien bzw. die Antworten der Reviewer auf die sechs oben angeführten Fragen (siehe Seite 107) werden wie folgt bewertet: „ja“ 0 Punkte „weitgehend“ 1 Punkt „nicht immer“ 2 Punkte „nein“ 3 Punkte Die in Tabelle 18 beispielhaft wiedergegebenen Ergebnisse von Review-Verfahren bei Schlaganfall- und Beatmungstodesfällen zeigen eine deutliche Streuung. Dies weist darauf hin, dass durch das Verfahren eine Unterscheidung zwischen „guten“ und „schlechten“ Abteilungen erzielt werden kann. Optimierungspotenziale sind allerdings nach unseren Erfahrungen selbst in „guten“ Abteilungen erkennbar. Auch nach diesem Auswertungsschema werden – fasst man die Ergebnisse aller Verfahren zusammen – die größten Mängel in den Bereichen Dokumentation und interdisziplinäre Zusammenarbeit konstatiert. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 115 Todesfälle Schlaganfall Todesfälle Beatmung Abt. 1 Abt. 2 Abt. 3 Abt. 4 Abt. 5 Abt.6 Abt. 7 Behandlungsprozess zielführend und zeitnah kritisch hinterfragt? 0 1 3 1 3 0 3 Indikation zur OP/Intervention/Intensivtherapie angemessen und rechtzeitig? 0 0 3 0 3 0 1 Behandlungsleitlinien und Standards berücksichtigt? 0 1 2 0 2 1 3 Dokumentation umfassend und schlüssig? 1 2 3 2 3 0 1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit reibungslos? 0 0 1 2 3 0 3 Kontrollen der Behandlungsverläufe durch Besprechungen, CA-Visiten o. ä.? 1 0 2 0 3 0 3 Gesamtpunktzahl 2 4 14 5 17 1 14 a) Tabelle 18: Ergebnisse der Peer-Review-Verfahren zu Schlaganfall- und Beatmungstodesfällen des Jahres 2004 a): „ja“ = 0 Punkte, „weitgehend“ = 1 Punkt, „nicht immer“ = 2 Punkte, „nein“ = 3 Punkte; bestes mögliches Gesamtergebnis = 0, schlechtestes mögliches Gesamtergebnis = 18. 116 Als wesentliche Ergebnisse der kennzahlengestützten Peer-Review-Verfahren des Jahres 2004 können festgehalten werden: 1. „Problemabteilungen“ können zuverlässig identifiziert werden. 2. Fachliche Defizite im engeren Sinne (Mängel bei der Indikationsstellung, der Diagnostik oder Therapie) sind relativ selten. 3. Weiterhin stellen eine angemessene Dokumentation, die für den Behandlungsverlauf wesentliche Informationen erfasst, und eine zufrieden stellende interdisziplinäre Zusammenarbeit die Hauptprobleme dar. 4. Das Verfahren selbst ist zunehmend etabliert. Immer häufiger werden konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht und hierzu auch Verantwortlichkeiten und Termine festgelegt. 5. Die Bedeutung von Prozessoptimierungsstrategien wie beispielsweise der Implementierung klinischer Behandlungspfade und multimodaler Konzepte tritt deutlich hervor. Im Wesentlichen decken sich die in den Peer-Review-Verfahren gewonnenen Erkenntnisse mit denen der Selbst-Reviews, die von einigen Fachgruppen durchgeführt werden. Am Beispiel der Ergebnisse der Selbst-Reviews in den Bereichen Innere Medizin, Anästhesie/Intensivmedizin und Viszeralchirurgie werden diese im Folgenden näher beschrieben. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements Selbst-Review-Verfahren Selbst-Review-Verfahren der Fachgruppe Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin Vorgehensweise und Analysekriterien des Selbst-Review-Verfahrens entsprechen im Wesentlichen denen der Peer-Reviews. Grundlegende Unterschiede bestehen hinsichtlich des Verzichts auf eine Fallbewertung durch Chefärzte anderer Kliniken, eine gegebenenfalls von den medizinischen Konzernzielen abweichende Falldefinition und eine z. T. dezentrale Fallidentifikation. Außerdem werden alle und nicht nur Problemfälle und -abteilungen beurteilt. Unverzichtbar für die erfolgreiche Einführung eines solchen Verfahrens ist der Wille, Optimierungsressourcen aufzuspüren, unter Umständen auch Altgewohntes zu verändern und die eigenen Entscheidungen kritisch zu betrachten. Selbstkritikfähigkeit ist eine conditio sine qua non, ebenso eine offene, nicht Einzelne strafende Diskussionskultur. Ziel ist es nicht, einzelnen Handelnden Unzulänglichkeiten nachzuweisen, sondern möglichst jeden Patienten optimal zu behandeln. Qualität ist „Chefsache“, d. h. die leitenden Ärzte sind die Qualitätsverantwortlichen. Sie haben eine Vorbildfunktion für ihre Mitarbeiter und sind auch (zusammen mit der Klinikleitung) für die Durchführung von Verbesserungsmaßnahmen verantwortlich. Der Qualitätsmanagementprozess, dessen wichtiger Bestandteil das SelbstReview-Verfahren ist, lässt sich in folge Schritte aufgliedern: 1. Problemdefinition (Hausziele definieren) 2. Problemanalyse (Selbst-Review) 3. Ursachenforschung (kritische Diskussion) 4. Definition des optimalen Behandlungsablaufs (Standard) 5. Umsetzen des Standards (begründete Abweichungen im Einzelfall möglich) 6. Umsetzungsüberprüfung (Stichproben/erneute Selbst-Reviews) 7. Ergebniskontrolle (Hausziele messen) 8. Gegebenenfalls Wiederholung der Schritte 1 bis 7. Kernpunkt ist der Vergleich des tatsächlichen Behandlungsablaufs mit dem definierten optimalen Behandlungsablauf, dem Krankenhausstandard. Dieser Krankenhausstandarddefinition liegen die Leitlinien der Fachgesellschaften HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 117 und die HELIOS-Handlungsempfehlungen zu Grunde. Bei Diskrepanzen zwischen den Ergebnissen des Selbst-Reviews und den konzernweit pro Abteilung erhobenen Ergebnisqualitätsparametern wird gegebenenfalls ein Peer-Review-Verfahren durchgeführt. Aus der offenen Diskussion der Ergebnisse der Selbst-Reviews in den Fachgruppen, u. U. mit anonymisierten Einzelfalldarstellungen, resultiert ein in seinen Auswirkungen kaum zu unterschätzender Wissenstransfer zwischen den Kliniken des Konzerns. Ziel ist es, aus den Problemen und Fehlern anderer zu lernen und deren Beobachtungen für die Verbesserung der Ergebnisqualität im eigenen Haus zu nutzen. Die standardisierten Selbst-Reviews haben sich als ein wichtiges Qualitätsoptimierungsinstrument in der Hand der Kliniker etabliert. Im Bereich der Inneren Medizin wird es seit Herbst 2003 quartalsweise durchgeführt; die anonymisierten Ergebnisse werden vom Leiter der Fachgruppe gesammelt und bei den zweimal jährlich stattfindenden Fachgruppen- 118 sitzungen vorgestellt. Des weiteren wird von der Abteilung, deren Ergebnis am deutlichsten negativ vom jeweiligen Konzernziel abweicht, die retrospektive Aktenanalyse und die Ergebnisse der Selbst-Reviews als Einzelfallvorstellungen bei den Fachgruppentreffen vorgetragen und konstruktiv kritisch in der Fachgruppe diskutiert. Im Bereich der Fachgruppe Kardiologie, Nephrologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin wurden im Jahr 2004 3.356 Todesfälle analysiert. Dies betraf alle verstorbenen Patienten in den beteiligten Abteilungen. Die Rücklaufquote betrug 100 %. Insgesamt wurden 16 % der retrospektiv untersuchten Fälle in Kategorie 1 (Verbesserungspotenzial) eingestuft. In Kategorie 2 (Fehlkodierung) wurden 5 % eingruppiert. Bei der überwiegenden Mehrzahl der Fälle (79 %) wurde die Therapie als suffizient (Kategorie 3) bewertet. Die HELIOS-Konzernziele (siehe Tabelle 5) mit Relevanz für die Fachgruppe Kardiologie betreffen die Krankenhaussterblichkeit bei Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Pneumonie, Schlaganfall und Beatmung > 24 Stunden. Verbesserungspotenzial konstatierten die Chefärzte in den Selbst-Reviews zu diesen Erkrankungen in folgendem Umfang: HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements • Herzinfarkt 20 % • Herzinsuffizienz 21 % • Pneumonie 21 % • Schlaganfall 20 % • Beatmung > 24 Stunden 20 % • Andere Erkrankungen 13 %. Unter der Kategorie „andere Erkrankungen“ wurden alle an anderen internistischen Krankheitsbildern verstorbene Patienten zusammengefasst. Das Verbesserungspotential von 13 % ist niedriger als bei den in den Konzernzielen erfassten Krankheitsgruppen, da die Sterblichkeit in dieser Gruppe mit hohem Anteil onkologischer Patienten teilweise nicht beeinflussbar ist. Selbst-Review-Verfahren der Fachgruppe Anästhesie und Intensivmedizin 119 Im Bereich der Anästhesie werden seit 2003 Todesfälle der Intensivstationen von den zuständigen Ober- bzw. Chefärzten gemäß der vom Peer-ReviewVerfahren bekannten Bewertungskriterien beurteilt. Außerdem finden im Rahmen eines Fachgruppentreffens oder im Kreise interessierter Chefärzte abteilungsübergreifende Falldiskussionen statt. Im Jahr 2004 (einschließlich Februar 2005) wurden in neun Abteilungen 285 Todesfälle per Selbst-ReviewVerfahren untersucht (vgl. Tabelle 19). Abteilung Fallzahl Optimierungs- Optimierungs- Kodierfehler Kodierfehler Keine potenzial sicher potenzial vermutet sicher vermutet Auffälligkeiten 2004 285 40 (14,1 %) 55 (19,3 %) 0 6 (2,1 %) 184 (64,5 %) 2003 157 9 (5,7 %) 22 (14 %) 2 (1,3 %) 1 (0,6 %) 123 (78,4 %) Tabelle 19: Ergebnisse des Selbst-Review-Verfahrens in der Anästhesie und Intensivmedizin Der Vergleich mit den Vorjahresergebnissen weist neben einem Rückgang sicherer Kodierfehler vor allem einen Anstieg des Anteils an Fällen mit sichererem oder vermutetem Optimierungspotenzial aus. Diese Beobachtungen entsprechen den oben bereits für das Peer-Review beschriebenen. In einem Drittel der Fälle (95 von 285) wurden Verbesserungsmöglichkeiten gesehen und HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements z. T. auch detailliert beschrieben. Dieser Wert liegt zwar weiterhin unter dem der Peer-Review-Verfahren, hat sich im Verlauf des letzten Jahres diesem jedoch deutlich angenähert. Ausschlaggebender Faktor dürften die Unterschiede in der Fallauswahl sein: Für das Peer-Review werden gezielt besonders kritische Fälle und in der Vergangenheit auffällige Abteilungen ausgewählt. Bei einem „flächendeckenden“ Selbst-Review kommt es also zu einer „Verdünnung“ durch unproblematische Fälle und Abteilungen. Die beobachtete Zunahme des selbst attestierten Optimierungspotenzials wird von allen Beteiligten in erster Linie auf die gestiegene Akzeptanz des Verfahrens und die wachsenden Bereitschaft zur Selbstkritik zurückgeführt. Zudem erleichtert eine bessere Dokumentation das Aufspüren von Optimierungspotenzial: Während fehlende Einträge die Reviewer im Dunkeln über die tatsächlichen Abläufe lassen und unter Umständen eine Bewertung unmöglich machen, ergeben sich aus einer guten Dokumentation leichter Anhaltspunkte für 120 Qualitätsverbesserungen. Im Detail bestätigen die Einzelbefunde weitgehend die Beobachtungen des Vorjahres. Sie beinhalten 1. Kritik am eigenen Vorgehen (z. B. unzureichende Vasopressor- und SepsisTherapie, zu spätes Erkennen intraoperativer Kreislaufdekompensationen oder Missdeutung kardialer Ursachen als Volumenmangel, unzureichende präoperative kardiologische Diagnostik, präoperative Fehleinschätzung des Patienten, zu späte oder nicht erfolgte Intubation, Dokumentationsmängel vor allem hinsichtlich therapeutischer Entscheidungen). 2. Kritik an organisatorischen Abläufen bzw. Abstimmungsproblemen zwischen verschiedenen Abteilungen bzw. innerhalb der eigenen Einheit (z. B. zu späte Übernahme auf die Intensivstation, verzögerte, unnötige oder nicht fachgerecht durchgeführte Diagnostik, zu späte chirurgische Therapie, unzureichender Informationsfluss zwischen OP und Intensivstation, zu frühe Verlegung von der Intensivstation). 3. Kritik am Vorgehen anderer Abteilungen (z. B. inadäquate, zu späte oder nicht erfolgte Stellung der Operationsindikation, keine Autopsie, differente Ansichten zur zielgerichteten Diagnostik und zum chirurgischen Vorgehen). HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements Selbst-Review-Verfahren der Fachgruppe Viszeral- und Thoraxchirurgie Neben den in den Kliniken des HELIOS-Konzerns obligaten Todesfallkonferenzen erfolgen in den viszeral- und thoraxchirurgischen Abteilungen SelbstReviews der Todesfälle durch den jeweils zuständigen Abteilungsleiter. Die Kriterien der Selbst-Reviews orientieren sich an den oben beschriebenen Kriterien des Peer-Review-Verfahrens. Die Fachgruppe hat zusätzlich ein „Todesfallregister“ eingerichtet, in dem Epikrisen bzw. Arztbriefe sowie Operationsberichte und Protokolle der Selbst-Reviews anonymisiert zentral gesammelt und ausgewertet werden, sofern die Todesfälle in eine der folgenden Kategorien fallen: 1. Bezug zu den Konzernzielen (Cholezystektomie, Leistenhernienoperationen und Operationen bei kolorektalem Karzinom) 2. Andere häufige allgemeinchirurgische Eingriffe (Low-Risk-Operationen, z. B. Schilddrüsenoperationen und Appendektomien) Ziel der aggregierten Auswertung ist es, aus den Unterlagen Verbesserungspotenziale herauszufiltern und zu eruieren, welchen Abschnitten des Behandlungsverlaufs sie zuzuordnen sind. Selbstverständlich ist dies nicht gleichbedeutend mit der Feststellung von Behandlungsfehlern im juristischen Sinn. Als Beispiel sei die Nahtinsuffizienz nach Dickdarmoperation genannt. Eine solche kann auch bei völlig korrektem Vorgehen als Folge von Faktoren auftreten, die im Patienten selbst liegen und nicht von außen beeinflussbar sind. Häufen sich allerdings solche Fälle in einer Abteilung, ist eine genauere Aufarbeitung notwendig. Der Fachgruppenleiter veranlasst dann ein PeerReview-Verfahren in der entsprechenden Abteilung. Erst bei dieser detaillierten Analyse der Krankenakten durch zwei erfahrene Chefärzte des Konzerns ist eine genaue Definition von Verbesserungspotenzialen möglich. Insofern kann die Auswertung des Todesfallregisters als Vorstufe der Todesfallabklärung mittels Peer-Review-Verfahren angesehen werden. Der zweite Aspekt dieses Registers ist ein wissenschaftlicher. Todesfälle bei den oben genannten Eingriffen sind relativ selten. Wenn diese Fälle konzernweit gesammelt werden, können sie statistisch aussagefähiger ausgewertet werden. Ziel ist es, klarer als dies bislang möglich ist, zu beschreiben, woran Patienten bei scheinbar banalen Operationen mit an sich vergleichsweise HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 121 niedriger Sterblichkeit tatsächlich versterben bzw. wo Maßnahmen zur Optimierung des Behandlungsprozesses ansetzen müssen, um solche Todesfälle zu vermeiden. Erste Ergebnisse des Todesfallregisters bzw. der SelbstReviews zu den angegebenen Eingriffen sind in den Tabellen 20 und 21 zusammengestellt. Operation Verbesserungspotenzial beschrieben (absolut bzw. in Prozent) Cholezystektomie 7 3 43 % Leistenhernienoperationen 5 2 40 % 47 22 47 % Operationen bei kolorektalem Karzinom Appendektomie 5 2 40 % Schilddrüsenoperationen 5 1 20 % 69 30 43 % Gesamt 122 Zahl der untersuchten Todesfälle Tabelle 20: Verbesserungspotenziale laut Selbst-Review-Verfahren bei fünf allgemeinchirurgischen Eingriffen Behandlungsabschnitt Optimierungspotenziale (absolut bzw. in Prozent) Diagnostik 6 16 % Indikationsstellung 2 5% Operation 21 57 % Postoperativer Verlauf 5 14 % Keine Zuordnung möglich wegen fehlender Unterlagen 3 8% Tabelle 21: Zuordnung der Optimierungspotenziale zu einzelnen Behandlungsabschnitten* *Mehrfachnennungen möglich Zusammenfassung der Ergebnisse von Selbst-Reviews mit Bezug zum perioperativen Management und zur Intensivtherapie Die Analysen der Fachgruppen Innere Medizin/Kardiologie, Anästhesie und Viszeralchirurgie haben folgende medizinische Problemfelder hinsichtlich der intensivmedizinischen und perioperativen Behandlung identifiziert: HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements • Zeit- und leitliniengerechte Indikationsstellung zur Operation • Indikationsstellung zur und Durchführung von Beatmungen (vor allem zu späte Intubation und mangelnde Dokumentation der Beatmungs- und Blutgasparameter, Probleme bei der schrittweisen Entwöhnung vom Respirator („Weaning“)) • Diagnostik und Therapie von septischen Krankheitsbildern (hier insbesondere zu späte bzw. inkonsequente Fokussuche und Antibiotikatherapie sowie Durchführung anderer supportiver Maßnahmen) • Volumentherapie (z. B. Unter- oder Überschätzung des intraoperativ entstandenen Volumenmangels) • Gabe von Katecholaminen (im Wesentlichen Mängel beim differenzierten Einsatz von Vasopressoren) • Erkennen von vor bestehenden oder neu aufgetretenen kardialen Komplikationen (z. B. Missinterpretation eines Linksherzversagens als Volumenmangel oder sepsisassoziiert, unzureichende Diagnostik oder zielgerichtete Therapie bei perioperativ erlittenem Myokardinfarkt) • Erzielen einer normnahen Blutzuckereinstellung • Durchführen der perioperativen Schmerztherapie Zusammengenommen decken sich diese Befunde ziemlich genau mit den in einschlägigen Lehrbüchern und Studien beschriebenen Problembereichen moderner Intensivmedizin. Sie sind immer wieder Anlass für intensive Fortbildungsaktivitäten innerhalb der einzelnen Abteilungen und Fachgruppen. Zahlreiche evidenzbasierte konzerninterne Leitlinien und Standards (Handlungsempfehlungen) beziehen sich auf den Bereich der perioperativen und intensivmedizinischen Versorgung. Besondere Aufmerksamkeit wird einerseits der Einführung eines schonenden, interdisziplinär abgestimmten Konzeptes zur perioperativen Betreuung von elektiv zu operierenden Patienten (Stichwort: multimodale Chirurgie) und der standardisierten Einschätzung des Narkoserisikos gewidmet. Andererseits werden erhebliche Anstrengungen unternommen, nicht nur rechtzeitig die Indikation zur Beatmung zu stellen, sondern auch die Beatmungszeiten effektiv zu reduzieren, da eine kürzere Beatmungsdauer die Zahl und Schwere von Komplikationen senken kann. Speziell zur Optimierung des Weaning-Prozesses wurde ein standardisiertes Protokoll entwickelt, das die Aufmerksamkeit des ärztlichen und pflegerischen Personals gezielt auf den Prozess der Entwöhnung von der Beatmung HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 123 lenkt. Ferner wurde ein „Merkzettel“ im Kitteltaschenformat entwickelt, der Befundkonstellationen auflistet, die Anlass zur Einbeziehung intensivmedizinischer Kompetenz sein sollten. Dies unterstützt v. a. unerfahrenere Ärzte dabei, Patienten rechtzeitig auf die Intensiv- (oder Intermediate-Care-)Station zu verlegen bzw. dies durch geeignete Maßnahmen zu vermeiden. Erfolge der Bemühungen um eine Verkürzung der durchschnittlichen Beatmungszeit werden sich an den entsprechenden Kennzahlen der internen Qualitätsstatistik ablesen lassen. An diesem Punkt wird auch deutlich, dass die Anstrengungen um eine qualitative Verbesserung der Versorgung, die der HELIOSKonzern unternimmt, nicht von kurzfristigen ökonomischen Erwägungen geleitet sind: Die Beatmungszeit ist Grundlage der DRG-Einstufung. Der Erlös steigt mit zunehmender Beatmungsdauer. Die Reduktion der Beatmungszeit führt in der Regel zu einer Aufwandsverdichtung, der sinkende Erlöse gegenüberstehen. Die Verbesserung des Patientenoutcomes hat jedoch 124 für HELIOS eindeutig Vorrang vor den ökonomischen Überlegungen. Patientenzufriedenheit Die objektive Qualität der medizinischen Behandlung ist das wichtigste Kriterium für die Bewertung medizinischer Leistungen. Für den Patienten spielt jedoch auch die subjektiv empfundene Zufriedenheit mit dem Behandlungsprozess eine große Rolle. Um diese zu erfassen, lassen die HELIOSKliniken von der Forschungsgruppe Metrik regelmäßig Patientenbefragungen durchführen. Die Daten werden wissenschaftlich ausgewertet und ermöglichen sowohl Vergleiche der einzelnen HELIOS-Kliniken untereinander als auch mit anderen deutschen Krankenhäusern. Außerdem können die Ergebnisse im zeitlichen Verlauf dargestellt werden. Die Auswertungen der Patientenbefragungen veröffentlichen wir regelmäßig. Die Patientenbefragung zeigt uns, wie Patienten unsere Kliniken und unsere Leistungen wahrnehmen und sind daher eine wertvolle Form der Rückmeldung. Das gilt ganz besonders für Umbruchphasen, die von massiven Veränderungen geprägt sind. Die Einführung der DRGs muss als eine solche unruhige Phase betrachtet werden. Das Feedback durch die Patientenbefragung kann Verbesserungspoten- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements ziale aufzeigen, auf von den Patienten weniger angenommene Entwicklungen hinweisen und uns dazu dienen, ihren Bedürfnissen auf Dauer noch besser gerecht zu werden. Wie in den vergangenen Jahren lagen die Ergebnisse sämtlicher HELIOSKliniken in allen Kategorien über dem Durchschnitt der von Metrik untersuchten deutschen Krankenhäuser (siehe Abbildung 13). Allerdings hat sich der bereits im Vorjahr feststellbare Trend einer Abnahme des Abstands zwischen den HELIOS-Kliniken und den deutschen Vergleichskliniken in einigen Kategorien wie „Qualität des Essens“ oder „stationäre Versorgung“ stabilisiert. Die Absolutwerte der HELIOS-Kliniken in diesen Kategorien im zeitlichen Verlauf konnten trotz der Integration zweier großer Kliniken – die die HELIOS-Standards ja sofort erreichen mussten – konstant gehalten werden. Der etwas geschmolzene Abstand zum Durchschnitt der Metrik-Stichprobe erklärt sich möglicherweise durch Verbesserungen bei den Mitbewerber- 125 kliniken. Ergebnisse der Patientenbefragung 2004: HELIOS-Kliniken im externen Vergleich Punkte 24 34 44 54 64 74 84 Metrik-Index Aufnahme Durchschnitt aller HELIOS-Kliniken 2004 Entlassung Qualität des Essens Durchschnitt aller HELIOS-Kliniken 2003 Sauberkeit Infrastruktur Schlechtester Einzelvergleichswert aller Krankenhäuser Kontaktmöglichkeit Bester Einzelvergleichswert aller Krankenhäuser Angehörigenintegration Zusammenarbeit Durchschnitt aller Krankenhäuser Stationäre Versorgung Medizinische Versorgung Kiosk / Cafeteria Abbildung 13: Ergebnisse der Patientenbefragung HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements Eine Analyse des internen Vergleichs im Zeitverlauf zeigt, dass die Werte in den Bereichen „Aufnahme“, „Entlassung“, „Infrastruktur“, „Kontaktmöglichkeit“, „Angehörigenintegration“ und „Zusammenarbeit“ jeweils um einen Punkt abnahmen, in der Kategorie „Sauberkeit“ um zwei Punkte. Damit ist es in diesen Kategorien zu einer leichten Verschlechterung gekommen, ebenso sank der Metrik-Index, ein gemittelter Wert für alle HELIOS-Kliniken von 63 im Jahre 2003 auf 62 für 2004. Auch wenn diese minimalen Veränderungen nicht zwangläufig fassbaren Abweichungen entsprechen, sind sie für uns selbstverständlich Anlass für verstärkte Bemühungen um die Servicequalität in unseren Häusern. Neben der bereits erwähnten Herausforderung durch die Integration neuer Kliniken dürften sich auch dieses Jahr wieder die erneut erschwerten, äußeren Rahmenbedingungen auf die Befragung ausgewirkt haben. So war das Jahr 2004 für die deutschen Krankenhäuser durch eine Fortsetzung des durch die Einführung der DRGs eingeleiteten Struktur- 126 wandels geprägt. Kürzere Liegezeiten, Bettenabbau, eine Verknappung der ökonomischen Ressourcen und verdichtete Prozessabläufe in zahlreichen Bereichen der Krankenhäuser dürften die Ergebnisse der Patientenbefragung beeinflusst haben. Unter Berücksichtigung all dieser Bedingungen, die eine Wiederholung der exzellenten Ergebnisse der Vorjahre erschweren, sind wir mit den aktuellen Ergebnissen der Patientenbefragung 2004 zufrieden. In den jeweiligen Kliniken sind die Einzelergebnisse dennoch Ansporn zu weiteren Verbesserungen, um den HELIOS-Kliniken auch in Zeiten verschärften Wettbewerbs die Qualitätsführerschaft zu sichern. Aus-, Weiter- und Fortbildung Der hohe Anspruch der HELIOS Kliniken GmbH an die Qualität der Patientenversorgung und der medizinischen Leistungen ist ohne gut qualifizierte Mitarbeiter nicht zu realisieren. Ihr fachliches Können und Know-How sind neben ihrem Engagement und ihrer sozialen Kompetenz unsere wichtigste, die „humane“ Ressource. Diese zu fördern ist ein wichtiges Ziel. Ärzten, HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements Pflegekräften und anderen Berufsgruppen bietet der HELIOS-Konzern attraktive Qualifikationsmöglichkeiten. Da im aktuellen HELIOS Wissensbericht (www.helios-kliniken.de) verschiedene diesbezügliche Aktivitäten ausführlich beschrieben werden, beschränkt sich die folgende Darstellung auf einige Stichworte zum Thema. Die HELIOS Kliniken GmbH bemüht sich gezielt um den ärztlichen Nachwuchs und insbesondere um eine Verbesserung der Aus- und Weiterbildungsqualität. Geeigneten Mitarbeitern kann durch die enge Kooperation zwischen unseren Kliniken die volle Weiterbildung zum Facharzt auch in kleineren Krankenhäusern garantiert werden. Zurzeit wird darüber hinaus an Konzepten zu einer verbindlichen zeitlichen und inhaltlichen Strukturierung der ärztlichen Weiterbildung gearbeitet, die auch deren ergebnisorientierte Evaluation vorsehen. Über das Internet (www.helios-kliniken.de/weiterbildung) ist eine Liste der weiterbildungsermächtigten Ärzte abrufbar. Es bestehen auch zahlreiche Möglichkeiten zum Wissenserwerb im Rahmen von Hospitationen. An unseren Kliniken, unter ihnen vier Krankenhäuser der Maximalversorgung, akademische Lehrkrankenhäuser und hochspezialisierte Abteilungen, arbeiten viele national und international anerkannte Ärzte und Wissenschaftler, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in den Konzern einbringen und kompetente Ansprechpartner für ihr jeweiliges Spezialgebiet sind. Es bestehen enge Verbindungen zur Charité und zum Max-Delbrück-Institut in Berlin sowie zur Universität Witten-Herdecke. Ein großes Unternehmen wie die HELIOS Kliniken GmbH bietet zahlreiche Aufstiegschancen. Die Herausforderungen des DRG-Zeitalters sind nur mit einer neuen Generation von Führungskräften zu bewältigen, die nicht nur die ärztliche Kunst beherrschen, sondern auch mit der immer komplizierter werdenden Materie des modernen Klinikmanagements vertraut sind. In speziellen Programmen werden besonders qualifizierte und motivierte Mitarbeiter u. a. in Bereichen wie Gesprächsführung, Moderations- und Präsentationstechniken, Projektmanagement und Krankenhausfinanzierung und -betriebswirtschaft gefördert. Ziel ist es dabei nicht nur den eigenen Führungskräftenachwuchs heranzubilden, sondern auch eine Brücke zwischen Medizin und Management zu schlagen und das Verständnis für die neuen Anforderungen HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 127 an Qualität, Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung im Krankenhaus zu vertiefen. Modernste EDV-Systeme, regelmäßige Schulungen und Unterstützung durch das medizinische Controlling erleichtern die Bewältigung der Dokumentationsaufgaben. Über das konzerneigene Intranet ist jederzeit der Zugang zu vielfältigen internen Informationen (z. B. medizinische Handlungsempfehlungen), zur HELIOS Akademie, zum HELIOS Bildungsportal, zum HELIOS Research Center und zur Zentralbibliothek möglich. Alle wichtigen deutschen und internationalen Fachzeitschriften sind im Volltext zugänglich. In Vorbereitung sind Möglichkeiten zum Onlineerwerb von CME-Fortbildungspunkten. Die HELIOS Kliniken GmbH definiert sich als Wissenskonzern. Mit eigenen Mitteln und Programmen fördern wir die Durchführung von Studien und den wissenschaftlichen Nachwuchs. Wissenschaftliche Publikationen und Vorträge werden bei Meldung an das HELIOS Research Center honoriert, jährlich wird ein Wissenschaftspreis an junge Ärztinnen und Ärzte 128 verliehen und für Fortbildungen stehen jeder Klinik eigene Budgets zur Verfügung. Selbstverständlich werden in den HELIOS-Kliniken nicht nur Ärzte qualifiziert ausgebildet und gezielt gefördert, sondern auch Krankenpflegekräfte und andere Mitarbeiter. Im Jahr 2004 befanden sich 894 Krankenpflegeschüler und -schülerinnen in der Ausbildung zur Krankenschwester oder -pfleger (inklusive Kinderpflegekräften, näheres siehe HELIOS Wissensbericht 2004). Es besteht innerhalb des HELIOS-Konzerns die Möglichkeit, sich zum operationstechnischen Assistenten (OTA) zu qualifizieren. Der erste Jahrgang hat Anfang 2005 die dreijährige intensive praktische und theoretische Ausbildung an der OTA-Schule der HELIOS Klinik Müllheim absolviert. Das bereits 2003 gestartete Qualifizierungsprogramm für Pflegekräfte „Florence QS“ wurde 2004 sowohl in der Basis- und Breitenqualifikation als auch auf dem Gebiet der Spitzenqualifikation erfolgreich fortgeführt und weiter ausgebaut. So wurde 2004 eine spezielle Weiterbildung für Anästhesiepflegekräfte neu aufgelegt. Der erste Jahrgang wird die Qualifikationsmaßnahme im April 2005 abschließen. Fortbildungscurricula für den endoskopischen und urologischen Funktionsdienst sowie für spezielle Bereiche wie die (geriatrische) Frührehabilitation und Stroke-Units werden bzw. wurden bereits entwickelt. Die entsprechenden Lehrgänge werden z. T. 2005 beginnen. Ferner wird ein breites Spektrum an Fortbildungsveranstaltungen angeboten. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements Die HELIOS Kliniken GmbH misst der Qualität der Pflege eine große Bedeutung sowohl für den gesamten Versorgungsprozess als auch für dessen Ergebnis bei. Moderne Pflegekonzepte, Pflegestandards und eine effiziente Organisation der stationären Versorgung sind hierfür Voraussetzung. Nur umfassend qualifizierte und motivierte Pflegekräfte sind in der Lage, sich den heutigen und zukünftigen Anforderungen eines sich rasant verändernden Gesundheitssystems zu stellen. Dies gilt insbesondere für die patientenorientierte Umsetzung des Servicegedankens, dem sich unser Unternehmen verpflichtet hat. Daher bemühen wir uns intensiv um die Qualifikation dieser Mitarbeitergruppe. Prinzipiell stehen auch den nicht-ärztlichen Mitarbeitern alle intra- und internetbasierten Informationsmöglichkeiten zur Verfügung. Das gleiche gilt für die oben beschriebene Wissenschaftsförderung. Auch für Pflegekräfte und für Absolventen von pflegewissenschaftlichen bzw. Pflegemanagement-Studiengängen bestehen Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Konzerns. Ohne qualifizierte Mitarbeiter aus der Pflege kann heute kein Krankenhaus mehr erfolgreich geführt werden. Investitionen in die Aus- und Fortbildung unserer Pflegekräfte betrachten wir daher als Investitionen in eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Methoden des HELIOS-Qualitätsmanagements 129 Externe Qualitätssicherung BQS-Verfahren Noch aus der Zeit der Sonderentgelte und Fallpauschalen stammt das Verfahren zur externen Qualitätssicherung, das über die so genannten Landesgeschäftsstellen Qualitätssicherung (LQS) abgewickelt wird. Zum Teil sind von diesen kommerzielle Dienstleister wie die QUANT GmbH, Hamburg, mit der Datenanalyse und -aufbereitung beauftragt. Seit der Gründung der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH (BQS) mit Sitz in Düsseldorf durch die Organe der Selbstverwaltung im Jahr 2000 werden die von den Kliniken übermittelten Daten auch auf Bundesebene aggregiert ausgewertet. Art und Umfang des Datenaustauschs sind durch eine Vielzahl von Verträgen geregelt (Details über www.bqs-online.de). Über die BQS sind Software-Module mit den jeweils aktuellen Spezifikationen der Erhebungsbögen erhältlich. Diese können mit den Krankenhausinformationssystemen verknüpft werden, was den Erhebungsaufwand etwas reduzieren kann. Selbstverständlich beteiligen sich alle HELIOS-Kliniken gemäß den gesetzlichen Vorgaben des § 137 (in Verbindung mit § 135a) SGB V an dieser Methode der externen Qualitätssicherung. Leider ist dieses Verfahren nach wie vor mit einer Vielzahl von Nachteilen behaftet, die auch die begrüßenswerten Verbesserungsbemühungen seitens der BQS nur marginal ausgleichen konnten. Kernpunkte der Kritik sind der beträchtliche zusätzliche Dokumentationsaufwand für die behandelnden Ärzte, Zweifel an der Vollständigkeit und Validität der Daten sowie die fehlende öffentliche Transparenz der Ergebnisse. Gegenstand der Qualitäts- „Zufrieden mit den Ärzten“ 1986 mussten Dieter Gornig zwei Drittel seines Magens wegen eines Ulkusleidens (Magengeschwüres) entfernt werden. Im Rahmen einer Folgeuntersuchung wurde zusätzlich eine Blutarmut (Anämie) diagnostiziert. Bei Spiegelungen von Dickdarm und Magen ließ sich keine Blutungsquelle finden. Trotzdem kam es immer wieder zu einer erneuten Blutarmut. Der Versuch, diese mit Bluttransfusionen zu behandeln, brachte nur kurzfristige Besserung. Im Jahr 2004 untersuchten die Ärzte der HELIOS Kliniken Schwerin Herrn Gornig mit der neuen Kapselendoskopietechnik. Mit Hilfe der geschluckten Minikamera wurden kleinere, kirschfarbene Gefäßveränderungen (Angiodysplasien) im Dünndarm sichtbar. Eine Operation ist bei diesem Befund nicht notwendig, der Patient muss lediglich weiterhin Eisentabletten einnehmen. Herr Gornig ist erleichtert, dass die Ärzte die Ursache der Anämie mit dieser schmerzfreien Methode so schnell gefunden haben und eine bösartige Erkrankung im Magen-Darm-Trakt ausgeschlossen ist. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung 131 sicherung sind zudem weiterhin fast ausschließlich chirurgische Interventionen, die als Tracer fungieren. Diese „Chirurgielastigkeit“ ist dem Ursprung des Verfahrens im Bereich der alten Sonderentgelte und Fallpauschalen geschuldet. Zu folgenden Tracern werden von der BQS Daten erhoben (Auflistung in der Reihenfolge der BQS-Darstellung, siehe Bundesauswertung 2003, www.bqs-online.de): Gegenstand der Qualitätssicherung im BQS-Verfahren Dokumentations- Bemerkungen pflicht 132 Kataraktoperation Ja Nasenscheidewandkorrektur Ja Tonsillektomie Ja Karotis-Rekonstruktion Ja Mammachirurgie Ja Aortenklappenchirurgie Ja Herzschrittmacher-Aggregatwechsel Ja Freiwilllige Ergänzungen möglich Herzschrittmacher-Erstimplantation Ja Freiwilllige Ergänzungen möglich Herzschrittmacher-Revision bzw. -Explantation Ja Freiwilllige Ergänzungen möglich Kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie Ja Koronarangiographie/Perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA) Ja Koronarchirurgie Ja Mitralklappenchirurgie Ja Cholezystektomie Ja Dekompression bei Sulcus-ulnaris-Syndrom Ja Appendektomie Ja Geburtshilfe Ja Gynäkologische Operationen Ja Leistenhernie Ja Prostataresektion Ja Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom Ja Hüftgelenksnahe Femurfraktur Ja Hüft-Totalendoprothesen-Wechsel Ja Totalendoprothese (TEP) bei Coxarthrose Ja Pflege Ja Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) Ja Knie-Schlittenprothese Ja Knie-Totalendoprothese (TEP) Ja Knie-Totalendoprothesen-Wechsel Ja Varizenchirurgie nein Tabelle 22: Freiwilllige Ergänzungen möglich Freiwilllige Ergänzungen möglich Erst ab 2004 Abschläge für fehlende Dokumentation Nur in Ländern mit entsprechenden Verträgen Tracer des BQS-Verfahrens HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung Wie leicht ersichtlich ist, fehlen nicht mit Interventionen verbundene, internistisch oder neurologisch zu behandelnde Krankheitsbilder völlig. Ausgesprochen relevante Erkrankungsgruppen wie beispielsweise die Herzinsuffizienz, die Pneumonie, der Rückenschmerz oder der Schlaganfall sind, anders als beispielsweise in den USA (siehe z. B. www.jcaho.org), nicht Gegenstand der externen Qualitätssicherung. Diese Auswahl spiegelt somit weder die Morbidität der Bevölkerung noch die Versorgungsrealität in den Krankenhäusern wider. Für die einzelnen Tracer wurden von Expertenkommissionen (vom Bundeskuratorium Qualitätssicherung eingesetzte „Fachgruppen“) möglichst auf der Grundlage wissenschaftlicher Evidenz zwischen 2 und 24 Qualitätsziele bzw. -indikatoren festgelegt. Nur ein Teil der Ergebnisse dieser Indikatoren wird jedoch von der BQS detailliert und kommentiert in ihren Berichten veröffentlich. Die Detailliertheit der bei den Krankenhäusern abgefragten Informationen bzw. der enorme zeitliche Aufwand für deren Zusammenstellung steht in keinem günstigen Verhältnis zu den gewonnenen Erkenntnissen für die Allgemeinheit und das betroffene Krankenhaus. Der Öffentlichkeit ist mit den gesammelten Daten wenig gedient, da es keine Transparenz über die Identität der Leistungserbringer gibt. Welches die „guten“ oder „schlechten“ Krankenhäuser sind, wird nicht ersichtlich. Die Krankenhäuser erhalten zwar Informationen über ihre Ergebnisse im Vergleich zum Landesdurchschnitt. Diese Rückmeldung erfolgt jedoch nicht zeitnah und ist daher für ein internes Qualitätsmanagement nicht geeignet. Für die HELIOS Kliniken GmbH stellt sich für die Verwendung der externen Qualitätssicherungsdaten außerdem das Problem, dass die Landesauswertungen nicht streng nach einem bundeseinheitlichen Schema erfolgen. Sie sind daher praktisch nicht konzernweit vergleichbar. Es ist uns noch nicht einmal in dem relativ übersichtlichen Feld der Geburtshilfe möglich, die Daten unserer eigenen Häuser auf einer gemeinsamen Basis zusammenzustellen oder sie mit unseren internen Kennzahlen zu vergleichen. Beispielsweise differieren in den Landes- bzw. Klinikauswertungen sowohl die Klasseneinteilungen für das Gestationsalter als auch für das Geburtsgewicht oder die Definitionen verschiedener Sectio-Formen. Auch die Darstellung einiger Indikatoren hinsichtlich der zugehörigen Subpopulation (Größe der Bezugsstichprobe) lässt z. T. an Klarheit zu wünschen übrig. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung 133 Die bereits früher an dieser Stelle (vgl. z. B. Medizinischer Jahresbericht 2003) geäußerten Bedenken hinsichtlich der Vollständigkeit der Datenbestände gelten fort. Die Schätzung der Vollständigkeit beruht bislang vor allem auf den von den Krankenkassen zur Verfügung gestellten Zahlen zu den vereinbarten Fallpauschalen und Sonderentgelten des Vorjahres. Hieraus resultiert eine Unterschätzung des Leistungsgeschehens, wie auch von der BQS selbstkritisch angemerkt wird. Bei vielen Tracern sind daher (theoretisch gar nicht mögliche) Vollständigkeitsangaben von weit über 100 % die Regel. Rückschlüsse auf die tatsächliche Meldemoral sind so nur schwer zu ziehen. Wir begrüssen es, dass diesbezüglich zukünftig eine Orientierung an DRGs erfolgen soll. Obwohl also aufgrund des Berechnungsverfahrens eine Meldung von 100 oder mehr Prozent der Fälle zu erwarten wäre, fällt in einigen Bereiche eine 134 ausgesprochen geringe Beteiligung auf. Dies betrifft insbesondere das Modul „Pflege“, das sich vor allem um Aussagen zur Prophylaxe des Druckgeschwürs (Dekubitus) bemüht. Hierzu machten lediglich 632 Krankhäuser Angaben. Der Erwartungswert lag bei 1.311, was einer Quote von 48 % entspricht. Die Quoten nach Bundesländern variierten jedoch ganz erheblich. Vermutlich ist die niedrige Melderate darauf zurückzuführen, dass bei diesem Modul bislang keine Abschläge bei fehlender Dokumentation zu befürchten waren. Es muss die Frage gestellt werden, ob die ausgewählten Indikationen „Prostataresektion“, „Totalendoprothese bei Koxarthrose“ und „hüftgelenksnahe Femurfraktur (ohne subtrochantäre Frakturen)“ wirklich von zahlenmäßiger Bedeutung für den betrachteten Indikator Dekubitus sind. Prostataresektionen werden ganz überwiegend transurethral durchgeführt (nach BQS-Angaben zu 85 %). Es handelt sich um elektive Eingriffe mit geringer Verweildauer (vgl. Tabelle 28). Ähnliches gilt für die (elektive) Implantation eines künstlichen Hüftgelenkes: Schwerkranke oder gar bettlägrige Patienten werden selten operiert. In den Kliniken werden diese Patienten entsprechend moderner Behandlungsstandards rasch mobilisiert. Anders dagegen ist die Situation bei der subtrochantären Oberschenkelfraktur: Hier handelt es sich überwiegend um Sturzereignisse älterer bis hochbetagter Frauen mit reduziertem Allgemeinzustand (und Osteoporose). Bei einer nicht belastungsstabilen Frakturversorgung kann vor allem bei vorbestehend eingeschränkter HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung Gesundheit eine längere Bettlägrigkeit mit der Gefahr der Dekubitusentwicklung die Folge sein. Diese klinische Einschätzung wird durch die Angaben der BQS zur Alters- und Geschlechtsverteilung sowie zur Einschätzung des Allgemeinzustandes anhand der ASA-Kriterien bei den drei oben genannten Tracern bestätigt (siehe BQS-Qualitätsreport 2003, www.bqs-online.de). Die Verwendung der ASA-Kriterien zur Einschätzung des Allgemeinzustandes bzw. des Pflegebedarfs bedingt zudem zusätzlichen Erhebungsaufwand. Ein generelles Problem des BQS-Verfahrens liegt in der Manipulierbarkeit der Daten. Teilweise erstaunlich niedrige Komplikationsraten sind die Folge. Die vollständige Meldung gerade auch ungünstiger Verläufe kann derzeit nicht sicher gestellt werden. Bedauerlich ist zumal, dass nur selten die Sterblichkeit als Zielparameter bzw. Qualitätsindikator gewählt wird. Diese Angaben wären einfach mit Routinedaten abzugleichen. Wir teilen insbesondere auch die Vorbehalte, die von verschiedenen Seiten hinsichtlich der fehlenden Transparenz für die Fach- und Laienöffentlichkeit vorgetragen werden: Das Klauber, Robra, Schellschmidt (Hrsg.) (2005): Krankenhaus-Report 2004, Stuttgart, New York größte Manko des BQS-Verfahrens bleibt, dass es nicht möglich ist, die Ergebnisse einem bestimmten Krankenhaus zuzuordnen. Eine informierte Entscheidungsfindung des Patienten wird daher durch dieses Verfahren der externen Qualitätssicherung nicht unterstützt. Andere externe Qualitätssicherungsverfahren Zahlreiche Kliniken des HELIOS-Konzerns nehmen an diversen anderen externen Qualitätssicherungsverfahren sowie an multizentrischen Studien teil, die selbstverständlich ebenfalls Teil der medizinischen Qualitätssicherung sind. Wir können die Vielzahl dieser abteilungsindividuellen Verfahren hier nicht umfassend darstellen. Als Beispiele seien nur die Qualitätsregister in der (interventionellen) Kardiologie, im Bereich der Chirurgie kolorektaler Karzinome oder der Diabetologie sowie die Kooperation mit den regionalen Krebsregistern genannt. Auf eine HELIOS-interne Multicenterstudie zur Arzneimittelsicherheit wird im Abschnitt „Medizinische Spitzenleistungen“ (Seite 149 ff.) näher eingegangen. Ferner erfolgen externe Begutachtungen und HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung 135 Zertifizierungen beispielsweise von Schlaflaboren, Stroke-Units und MammaZentren. Das Ziel multizentrischer Studien ist es allerdings meist nicht, eine vergleichende Qualitätssicherung unter den teilnehmenden Häuser durchzuführen. Im Mittelpunkt steht vielmehr der Vergleich unterschiedlicher medizinischer Behandlungsverfahren. Insofern sind diese Studien von großer Bedeutung für die Qualitätsentwicklung in der Medizin und in diesem Sinne selbstverständlich auch für die Arbeit in den HELIOS-Kliniken. Ihre Ergebnisse müssen zeitnah in die Behandlungsprozesse und die tägliche Arbeit einfließen. Der fachliche Austausch in den medizinischen Gremien (Fachgruppen) des HELIOS-Konzerns trägt erheblich zur raschen Verbreitung neuer medizinischer Erkenntnisse bei. Die in diesem Bericht vorgestellten Qualitätsmanagementverfahren verfolgen allerdings vordringlich das Ziel der vergleichenden Qualitätsmessung und Verbesserung der Behandlungsqualität der bereits etablierten Behandlungsverfahren. Studien und Register können zur Erreichung 136 der Konzernziele beitragen, das hier beschriebene konzerninterne Qualitätsmanagement können sie jedoch nicht ersetzen. Beide Verfahren konkurrieren wegen der unterschiedlichen Zielsetzungen nicht miteinander, sondern ergänzen sich. Strukturierter Qualitätsbericht nach § 137 SGB V In diesem Jahr müssen gemäß § 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V erstmals spätestens zum 31. August alle nach § 108 SGB V zur stationären Krankenversorgung zugelassenen Einrichtungen einen einheitlich strukturierten Qualitätsbericht erstellen und an die Landes- bzw. Bundesverbände der gesetzlichen und privaten Krankenkassen weiterleiten. Diese haben bis zum 30. September für die Veröffentlichung via Internet zu sorgen. Zukünftig soll dieser Bericht alle zwei Jahre, dann jeweils zum 30. Juni des betreffenden Jahres, vorgelegt bzw. bis zum 31. Juli von den Kassen veröffentlicht werden. Eine zwischen den gesetzlichen und privaten Krankenkassen und der Deutschen Krankenhausgesellschaft unter Beteiligung der Bundesärztekammer und des Deutschen Pflegerates konsensuell getroffene Vereinbarung enthält detaillierte Vorgaben über das Verfahren, die Ziele und insbesondere die Inhalte des „strukturierten Qualitätsberichts“. Danach soll der Bericht HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung • Versicherten und Patienten Informationen und Entscheidungshilfe im Vorfeld einer Krankenhausbehandlung liefern, • Vertragsärzten und Krankenkassen Orientierungshilfe bei der Einweisung und Weiterbetreuung von Patienten bieten sowie • Krankenhäusern eine Möglichkeit geben, ihre Leistungen nach Art, Anzahl und Qualität nach außen transparent und sichtbar darzustellen. Es bestehen berechtigte Zweifel darüber, ob der Bericht in seiner jetzt vorgegebenen Struktur diese (offiziellen) Erwartungen überhaupt erfüllen kann. Auch die Hoffnung, dass er befürchteten negativen qualitativen Auswirkungen der DRG-Einführung entgegenwirken möge, wird er aufgrund seiner Struktur kaum erfüllen können. Ob der Qualitätsbericht den Kassen hinreichendes Material für die Gestaltung von Versorgungsverträgen, die „qualitätsorientierte“ Lenkung von Patientenströmen oder auch nur eine sachgerechte Beratung von Versicherten liefern wird, muss ebenfalls stark bezweifelt werden. Eine vergleichende Zusammenstellung der von den einzelnen Kranken- Lütticke, J. und Schellschmidt, H.: Qualitätsberichte nach § 137 SGB V – Bewertung und Vorschläge zur häusern weitergegebenen Informationen wird von den Krankenkassen zwar vorbereitet. Da die vorgegebene Matrix kaum aussagekräftige Informationen Erweiterung, in: Klauber, Robra, Schellschmidt, (Hrsg.) (2005): enthält, muss die Sinnhaftigkeit eines solchen Unterfangens stark in Frage Krankenhaus-Report 2004; gestellt werden. Sicher sind die Berichte ein wichtiger Schritt in Richtung Stuttgart, New York, S. 197-212. Leistungstransparenz, eine Ergebnisqualitätstransparenz gaukeln sie jedoch eher vor. Aus Sicht der HELIOS Kliniken GmbH fehlte der Selbstverwaltung wieder einmal der Mut zu wirklicher Transparenz: Im Gegensatz zu dem von uns bereits seit Jahren in den Medizinischen Jahresberichten veröffentlichten Sterblichkeitszahlen für alle, nicht nur die häufigsten DRGs, werden solche Angaben im so genannten Qualitätsbericht fehlen. Allein Mengenangaben für die fünf bis 30 häufigsten DRGs, ICD- oder OPS-Schlüssel reichen für die Beurteilung der Versorgungsqualität keinesfalls aus. Gleiches gilt für die geforderten Informationen zur Krankenhaus- bzw. Abteilungsstruktur. Weit darüber hinaus gehende Informationen veröffentlicht der HELIOS-Konzern bereits seit Jahren in seinen Jahresberichten der einzelnen Kliniken (siehe www.helios-kliniken.de). Selbst großen oder spezialisierten Kliniken wird es häufig schwer fallen, ihre besondere Qualifikation für die Behandlung bestimmter Krankheitsbilder mittels der vorgegebenen Kategorien darzustellen. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung 137 Häufig werden sich weder unter den „TOP-30“-DRGs eines Hauses bzw. den „TOP-10“-DRGs, ICD- oder OPS-Codes diejenigen Schlüssel finden, die eigentlich eine hoch spezialisierte Versorgung ausmachen. Von einer Beschreibung der Ergebnisqualität ganz zu schweigen. Gerade relativ seltene, komplexe Birkmeyer et al.: Hospital volume and Eingriffe wie beispielsweise Ösophagus- oder Pankreasresektionen, Inter- surgical mortality in the United States, ventionen bei denen eine Korrelation zwischen Leistungsmenge und Ergebnis- N Engl J Med 346: 2002, 1128-1137 qualität wissenschaftlich nachgewiesen ist, werden es schwerlich unter die Hewitt, M. for the committee on Quality of „Top 10“ schaffen. Ohne eine Bereinigung der Listen nach medizinisch-inhalt- Health Care in America and the National lichen Kriterien (z. B. durch Beschränkung der OPS-Darstellung auf die „5er“ Cancer Policy Board: Interpreting the -Codes, also auf operative Eingriffe im engeren Sinne) erscheinen zu häufig volume-outcome relationship in the context unspezifische Leistungen (z. B. Herz-Kreislauf-Monitoring, Bluttransfusion of health care quality. 2000, Institute of oder Durchführung einer Computertomographie) in diesen Listen (siehe Medicine, www.nap.edu/catalog/10005.html. Tabelle 23). Ferner wäre es sinnvoll, medizinisch zusammengehörige DRGs, OPS und ICD-Codes, die erst gemeinsam betrachtet, einen Leistungsbereich wirklich beschreiben, im Zusammenhang darzustellen. Dies gilt beispielsweise 138 für verschiedene Formen von Herzschrittmacherimplantationen (inklusive Defibrillatoren), die sich über mehrere DRGs und OPS verteilen (in 16 DRGs als Hauptleistung, in weiteren als Nebenleistung). Die 10 häufigsten Operationen bzw. Eingriffe der Abteilung Allgemeinchirurgie des HELIOS Klinikums Erfurt I. Unkorrigierte Version Rang OPS-301 Text Fallzahl 4-stellig 1 1-632 Spiegelung der Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm 461 2 1-650 Spiegelung des Dickdarmes 338 3 1-710 Untersuchung der Atemfunktion (Ganzkörperplethysmographie) zur Messung des Atemwegswiderstands und des funktionellen Residualvolumens (Luftmenge in der Lunge nach Ausatmen) 310 4 5-930 Art des Transplantates 295 5 8-522 Hochvoltstrahlentherapie 258 6 5-469 Andere Operationen am Darm 249 7 5-511 Gallenblasenentfernung 222 8 8-910 Infusion und Einspritzen von Substanzen zur Schmerztherapie in den Epiduralraum (außerhalb der äußeren Haut des zentralen Nervensystems) 219 9 5-393 Anlegen eines anderen Umgehungskreislaufes an Blutgefäßen 208 10 8-854 Nierenersatzverfahren außerhalb des Körpers (Blutwäsche) 198 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung II. Korrigierte Version Rang OPS-301 Text Fallzahl 4-stellig 1 5-469 Andere Operationen am Darm 524 2 5-511 Gallenblasenentfernung 232 3 5-393 Anlegen eines anderen Umgehungskreislaufes an Blutgefäßen 218 4 5-470 Blinddarmentfernung 213 5 5-062 Andere Teilentfernungen der Schilddrüse 175 6 5-541 Eröffnung des Bauchraumes und des Raumes hinter der Bauchhöhle 168 7 5-449 Andere Operationen am Magen 161 8 5-530 Verschluss eines Leistenbruches 126 9 5-455 Teilentfernung des Dickdarmes 87 10 5-381 Ausschälen einer verschlossenen oder verengten Arterie 83 Tabelle 23: Top-10-OPS-Ziffern in der Abteilung für Allgemeinchirurgie des HELIOS Klinikums Erfurt vor und nach inhaltlicher Bereinigung 139 Auf der Grundlage der Daten der § 137-Qualitätsberichte dürfte beispielsweise selbst die Frage eines Versicherten, in welches Krankenhaus seiner Umgebung er sich für einen häufigen Eingriff wie etwa eine Leistenbruch- oder Gallenblasenoperation begeben sollte, schwer zu beantworten sein. Eine große Klinik kann durchaus mehr Operationen dieser Art durchführen als eine benachbarte kleine, ohne dass die Zahl dieser Eingriffe im Qualitätsbericht auftaucht. Zu aus Patientensicht sehr bedeutsamen Fragen, wie der Rezidivrate, der Umsteigerquote bei laparoskopischen Eingriffen, anderen Komplikationen oder gar zum Mortalitätsrisiko, hält der Bericht keine Antworten bereit. Die Top-Plätze des geforderten Häufigkeitsrankings werden von unspezifischen (diagnostischen) Prozeduren, Allerweltserkrankungen und wenig aussagekräftigen DRGs besetzt werden. Wem sollte damit gedient sein? Auch die Hoffnung, die Krankenhäuser mögen mehr liefern als sie müssten, wird an den prinzipiellen Problemen wenig ändern: Wie vergleicht man Häuser, aus denen unterschiedliche Informationen vorliegen? Die obige Beispielauswertung macht deutlich, dass z. B. die OPS-Liste wenigstens auf Operationen im engeren Sinne eingegrenzt werden müsste. Dies ist allerdings bisher nicht vorgesehen. Außerdem ist der Bezug auf Basis-DRGs bzw. nur auf die drei- respektive vierstelligen ICD- und OPS-Codes nicht HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung detailliert genug für eine differenzierte Abbildung des Leistungsspektrums. Ferner sollte aus unserer Sicht unbedingt die Krankenhaussterblichkeit als harter Qualitätsindikator angegeben werden. Vergleichende Informationen können nur gewonnen werden, wenn Diagnosen bzw. Prozeduren für die eine Gegenüberstellung beabsichtigt ist, konkret benannt werden. Eine Schwerpunktbildung, etwa im Bereich der Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes oder des Herzkreislaufsystems, ist nur erkennbar, wenn bestimmte Diagnosen, Prozeduren und DRGs, die eine solche Spezialisierung abbilden können, nicht nur vorab definiert, sondern auch abteilungsübergreifend zusammengeführt werden. Der weitgehend unstrukturierte so genannte „Systemteil“ des Berichtes bietet den Krankenhäusern Raum für die Selbstdarstellung ihrer Qualitätspolitik. Aus diesen Statements, die sicherlich alles enthalten werden, was in der ein- 140 schlägigen Literatur positiv bewertet wird oder zumindest gut klingt, dürften schwerlich Rückschlüsse auf die tatsächliche Qualität der Versorgung zu ziehen sein. Es sei denn, die Kliniken nutzten diesen Raum, um wirklich outcomerelevante Informationen zu vermitteln. Ob eine selektive Veröffentlichung von BQS-Ergebnissen hierzu geeignet ist, muss leider bezweifelt werden (vgl. obige Ausführungen zum BQS-Verfahren). Ein erster Schritt wäre es vielleicht. Das vorgegebene Veröffentlichungsintervall von zwei Jahren spart den Krankenhäusern formell zwar Arbeit. Der zeitnahen Patienteninformation ist dies jedoch keineswegs dienlich. Auch den Kliniken kann es nicht lieb sein, sich mit unter Umständen deutlich veralteten Informationen präsentieren zu müssen. Eine jährliche Aktualisierung der Angaben wäre sinnvoller. Ein Hauptproblem des Berichtes wird ohne großen Aufwand nicht zu beheben sein: Das Fehlen eines Benchmarks. Ohne eine Gegenüberstellung beispielsweise des Bundesdurchschnitts (u. U. gegliedert nach Versorgungsstufen bzw. Krankenhausgröße) sind die Informationen für den Einzelnen kaum zu verwerten. Zusammenfassend bleibt leider festzustellen, dass der „strukturierte Qualitätsbericht“ zwar gut gemeint ist. Dem Informationsbedürfnis der Patienten und anderer wird er allerdings kaum genügen können. Eigentlich relevante vergleichende (Ergebnis-)Qualitätsinformationen wird er nicht liefern. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung Die oben von uns vorgetragene Kritik sollte als konstruktives Bemühen um mehr Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen und Einsatz für das Informationsrecht der Öffentlichkeit verstanden werden. Diese Haltung entspricht der seit Jahren nach innen und außen vertretenen Transparenzforderung der HELIOS Kliniken GmbH. Selbstverständlich werden die Kliniken des Konzerns ihrer gesetzlichen Verpflichtung nachkommen und Qualitätsberichte gemäß § 137 SGB V veröffentlichen. Damit der interessierten Öffentlichkeit keine Informationen verloren gehen, die ihr bislang von uns freiwillig zur Verfügung gestellt wurden, werden wir unsere bekannten Klinik-Jahresberichte mit den „§ 137 Qualitätsberichten“ zusammenführen, soweit die gesetzlichen Bestimmungen dies zulassen. Nur so halten wir es für möglich, nicht hinter den für die HELIOS-Kliniken bereits selbstverständlichen Informationsstandard zurückzufallen. QSR – Qualitätssicherung mit Routinedaten Das Projekt „Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR) geht auf eine Anregung der HELIOS Kliniken GmbH zurück. Uns ist daran gelegen, auch über den Zeitraum der Krankenhausbehandlung hinaus Informationen zu Ergebnisqualitätsparametern zu gewinnen und anhand dieser Daten einen bundesweiten Benchmarkingprozess zu initiieren. Dies ist allein mit den Rountinedaten eines Krankenhauses nicht möglich. Da die bei den Kostenträgern vorhandenen Datensätze nicht nur Informationen aus dem stationären Sektor, sondern auch über ambulante sowie über präventive, rehabilitative und pflegerische Leistungen enthalten, lassen sich sektorenübergreifende Verläufe darstellen. Durch dieses Vorgehen kann ohne zusätzlichen Erhebungsaufwand für Leistungserbringer, Versicherte oder Kostenträger das Versorgungsgeschehen mit einem hohem Grad an Zuverlässigkeit und Vollständigkeit abgebildet werden. QSR-Projektpartner sind die HELIOS Kliniken GmbH, der AOK-Bundesverband, das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) und das Forschungs- und Entwicklungsinstitut für das Sozial- und Gesundheitswesen Sachsen-Anhalt (FEISA). HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung 141 Die elektronisch von den Krankenhäusern übermittelten Datensätze enthalten Heller, G., Swart, E., Mansky, T.: Qualitätsanalysen mit Routinedaten, in: Diagnose- und Prozeduren-Codes (gemäß der jeweils gültigen deutschen Fassungen der ICD und des OPS), demographische Informationen der Ver- Klauber, J. et al. (Hrsg.) Krankenhausreport 2003, Stuttgart, 2004, S. 271-288 sicherten (z. B. Alter und Geschlecht), abrechnungstechnische Details (z. B. abgerechnete DRG, Verweildauer, Verlegungen) sowie mittelbar Informationen über die behandelnde Einrichtung (z. B. Bettenzahl und Ausstattungsmerkmale). Mit diesen Daten sind prinzipiell Informationen aus anderen Quellen verknüpfbar. Zum Beispiel über Besuche bei niedergelassenen Ärzten, Medikamenten-, Heil- und Hilfsmittelverordnungen, Teilnahme an Rehabilitationsmaßnahmen und Inanspruchnahme von Leistungen der Pflegeversicherung sowie die Langzeitsterblichkeit. Diese Daten werden innerhalb der AOKen in anonymisierter, aber personenbezogener Form (so genannte Pseudonymisierung) zusammengeführt, d. h., die Identität des Versicherten kann nicht ermittelt werden, alle Informationen, die eine Person betreffen, fließen auto- 142 matisch unter einer einzigen Schlüsselnummer zusammen. Die methodische Vorgehensweise bei QSR ähnelt in mancher Hinsicht USamerikanischen Verfahren, die sich ebenfalls im Wesentlichen auf zu Abrechnungszwecken erstellte Daten stützen. Die neuere Entwicklung geht sowohl bei der für die Akkreditierung von Krankenhäusern zuständigen Joint Commission on Accreditation of Health Care Organizations (JCAHO) als auch bei den für die staatlichen Versicherungsprogramme zuständigen Centers for Medicare and Medicaid Services (CMS, früher: Health Care Financing Administration, HCFA) in die Richtung einer verbindlichen Vorgabe von Qualitätsindikatoren. Die Teilnahme an der vergleichenden Leistungsmessung über diese Indikatoren wird zunehmend zur Voraussetzung für die Vergütung. Bereits seit längerem werden in den USA standardisierte Sterblichkeitszahlen für Krankenhäuser veröffentlicht (siehe z. B. www.healthgrades.com). Der diesen Veröffentlichungen zugrunde liegende Datensatz mit DRG-Abrechnungsdaten für die Medicare-Versicherten (Medicare Provider Analysis and Review, MedPAR) steht gegen Gebühren und gewisse Auflagen sowohl wissenschaftlichen Instituten als auch unabhängigen Einrichtungen oder kommerziellen Anbietern zur Verfügung. Standardmäßig werden z. B. bei Healthgrades die Krankenhaussterblichkeit sowie die Sterblichkeit nach HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung einem und sechs Monaten angegeben. Ferner werden Informationen über die Zahl der behandelten Patienten, die Aufenthaltsdauer und die durchschnittlichen Kosten publiziert. Bei einigen der als Beispiele gewählten Diagnosen und Prozeduren werden statt oder ergänzend zu Sterblichkeitsdaten auch Komplikationen als Qualitätskriterien aufgeführt. 143 Abbildung 14: Beispiel einer Healthgrades-Bewertung (www.healthgrades.com) Die Qualitätsindikatoren der CMS und der JCAHO sowie diverser anderer Qualitätsinitiativen beschränken sich allerdings vielfach auf Prozessparameter. Indikatoren der Ergebnisqualität werden z. B. bei der CMS nicht dargestellt. Darüber hinaus beziehen sich die gesammelten Daten nur auf den stationären Sektor. Eine sektorenübergreifende Vernetzung und ein Langzeitfollowup finden nicht statt. Das QSR-Projekt geht über diese Ansätze weit hinaus, indem es Parameter der kurz- und langfristigen Ergebnisqualität misst. In dieser Form ist das Projekt einzigartig. Die Vorteile der Nutzung von Routinedaten für Benchmarking und Qualitätsmanagement, das über die akutstationäre Behandlungsepisode hinausreicht, liegen auf der Hand: HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung • Aufgrund der finanziellen Anreize werden alle behandelten Fälle erfasst. Es erfolgt keine Selektion von Patienten mit ungünstigen Risiko- oder Ergebniskonstellationen. • Bei nationalen Auswertungen kommen binnen kurzer Zeit große Fallzahlen zusammen, was gerade für die Beobachtung seltener Ereignisse wichtig ist. • Die Vollständigkeit und Korrektheit der Verschlüsselung relevanter (Neben-)Diagnosen und Prozeduren hat mittlerweile ein hohes Niveau erreicht, weil deren Bedeutung für die Vergütung erkannt wurde. • Die Verknüpfung der Daten erlaubt die Analyse auch komplexer Fragestellungen. • Es entsteht kein Zusatzaufwand für die Erfassung der Daten. • Die Plausibilität und Validität der Daten werden sowohl von den Leistungserbringern (intern, vor elektronischem Export der Datensätze) als auch von den Kostenträgern (Kassen selbst plus MDK) geprüft. 144 • Todesfälle lassen sich nur schwer „verstecken“: Sie erscheinen lediglich in anderen Fallgruppen bzw. Diagnosekategorien. Die Nachteile einer solchen Vorgehensweise können (wie auch Healthgrades einräumt und weshalb die CMS keine reinen Mortalitätsstatistiken mehr veröffentlicht) u. a. in folgenden Sachverhalten begründet liegen: • Fälle können unvollständig oder unkorrekt dokumentiert sein. • „Strategisches“ Kodieren, das Erlöse durch geschicktes Spiel mit Klassifikationsoptionen optimieren soll, kann verzerrend wirken. • Es können nur Sachverhalte untersucht werden, die mit den vorhandenen Daten auch abgebildet werden können. Die Differenzierung ist auf die vorgegebenen ICD- und OPS-Kategorien bzw. sonstige Abrechnungsinformationen beschränkt. Diese müssen gegebenenfalls weiterentwickelt werden. • Zusätzliche Daten wie z. B. Tumorstadien, Untersuchungsbefunde oder Informationen zur psychischen Befindlichkeit und Lebensqualität können nur integriert werden, wenn sie zunächst in die ICD bzw. den OPS eingebracht werden. • Die Datengrundlage schränkt auch die Möglichkeiten der Risikoadjustierung ein. Diese kann nur Faktoren, die im Datensatz abgebildet sind, für die statistische Angleichung des Fallmixes verwenden. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung Man sollte daher an die Analyse von Routinedaten nicht Erwartungen stellen, denen die Grundlage fehlt. Während die Vorteile des Verfahrens von keinem anderen erreicht werden, können klinische Studien, Register oder andere gezielte Erhebungen einige der Nachteile ausgleichen. Dies betrifft jedoch vor allem die Möglichkeit zur Erfassung zusätzlicher Informationen. Keinesfalls sind diese Methoden eine Garantie für die Korrektheit der Angaben. Vor allem von freiwilligen Registern und von mit zusätzlichem Erhebungsaufwand einhergehenden externen Qualitätssicherungsmaßnahmen ist bekannt, dass nicht nur eine ausgeprägte, teilweise den Verantwortlichen gar nicht bewusste Exklusion ungünstiger Verläufe stattfindet. Auch die Qualität und Zuverlässigkeit der Angaben sind oft unbefriedigend. Da bei der Analyse von Routinedaten alle Fälle einbezogen werden, liegen die Sterblichkeitszahlen häufig über denen, die in klinischen Studien und anderen Untersuchungen mit selektionierten Studienpopulationen berichtet werden. Die Heterogenität der Fälle bildet zwar das Spektrum der Möglichkeiten ab, vergleichende Aussagen bzw. eine Risikoadjustierung werden jedoch erschwert. Dies gilt in erster Linie für Auswertungen, die auf der Ebene des einzelnen Krankenhauses erfolgen. Für Untersuchungen, bei denen epidemiologische, versorgungswissenschaftliche und gesundheitsökonomische Fragestellungen wesentlich sind, kann dies dagegen sogar einen Vorteil darstellen: Die Nutzung von Routinedaten erlaubt die Beobachtung und Beschreibung des Versorgungsalltags und liefert u. a. die so dringend benötigten Daten zur „Effectiveness“, der Wirksamkeit von Maßnahmen unter den Bedingungen des Alltags. Die QSR-Tracerdefinitionen wurden in enger Zusammenarbeit mit medizinischen Experten aus HELIOS-Kliniken (PD Dr. med. T. Mansky, Dr. med. W. Krahwinkel, Dr. med. S. List, Dr. med. O. Rink, Prof. Dr. med. H. Vetter, Prof. Dr. med. D. Waldmann, Prof. Dr. med. J. Zacher) erarbeitet. In den Handbüchern zum Projekt sind die Falldefinitionen für jeden relevanten Dokumentationsjahrgang über die jeweils gültigen ICD- und OPS-Kodes niedergelegt. Deren Veröffentlichung erfolgt im Sommer 2005 im Zusammenhang mit der Publikation des Endberichtes. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung 145 Im QSR-Verfahren ausgewertete Tracer • Herzinsuffizienz • Herzinfarkt • Hirninfarkt oder intrazerebrale Blutung • Kolonoperation bei kolorektalem Karzinom • Rektumoperation bei kolorektalem Karzinom • Offene oder n. n. bez. Appendektomie • Laparoskopische Appendektomie • Einbau einer Hüftgelenks-Totalendoprothese bei Coxarthrose (elektive Hüft-TEP) • Einbau einer Hüftgelenks-Endoprothese bei Hüftfraktur • Einbau einer Kniegelenks-Totalendoprothese (Knie-TEP) • Diagnostische Koronarangiographie ohne Infarkt • Therapeutischer Linksherzkatheter ohne Infarkt, ohne Stent 146 • Therapeutischer Linksherzkatheter ohne Infarkt, mit Stent • Diagnostische Koronarangiographie mit Infarkt • Therapeutischer Linksherzkatheter mit Infarkt, ohne Stent • Therapeutischer Linksherzkatheter mit Infarkt, mit Stent • Aortokoronare Bypassoperationen in verschiedenen Untergruppen Die Endauswertung der QSR-Daten war zum Endredaktionstermin dieses Medizinischen Jahresberichtes nicht abgeschlossen. Daher ist es uns leider nicht möglich, über die Ergebnisse zu berichten. Wir planen jedoch eine Sonderpublikation, in der wir die Konzernergebnisse zu allen Tracern präsentieren werden. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Externe Qualitätssicherung Medizinische Spitzenleistungen Wie in den vergangenen Jahren möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige medizinische Spitzenleistungen aus dem HELIOS-Konzern vorstellen. Wir verstehen darunter sowohl moderne Spitzentechnologie und innovative diagnostische und therapeutische Verfahren als auch Versorgungsformen, bei denen nicht primär die Technik, sondern die hohe fachliche Kompetenz und die spezifische Erfahrung der Behandlungsteams im Vordergrund stehen. Unsere Kliniken, unter denen sich viele Krankenhäuser der Maximal- und Schwerpunktversorgung, akademische Lehrkrankenhäuser und universitätsnahe Einrichtungen befinden, verfügen häufig über Bereiche, in denen sie hoch spezialisierte Leistungen erbringen. Teilweise stehen vergleichbare Angebote nur an wenigen Orten in Deutschland oder gar weltweit zur Verfügung. Zu den in diesem Sinne herausragenden Einrichtungen und Kompetenzzentren gehören beispielsweise das Kinderrheumazentrum am HELIOS Klinikum Berlin-Buch und die unter anderem für ihre qualifizierte Langzeitbetreuung von Heimbeatmungspatienten überregional bekannte pneumologische Abteilung des HELIOS Klinikums Emil von Behring. Über diese möchten wir Ihnen nachfolgend ebenso berichten wie über zwei Hightech-Projekte: Die neue digitale Flachdetektor-Angiographie-Anlage an der auf die Behandlung von Gefäßerkrankungen spezialisierten HELIOS Klinik Oberwald in Grebenhain und ein teleneurologisches Kooperationsprojekt der HELIOS-Kliniken Wuppertal, Schwelm und Hünfeld. Außerdem informieren wir über eine innerhalb des HELIOS-Konzerns angelaufene, industrieunabhängige Studie von großer Bedeutung für die weitere Verbesserung der Patientensicherheit: Sie dient der Erfassung und zukünftigen Vermeidung unerwünschter Arzneimittelwirkungen. „Es läuft ganz toll, ein gut organisiertes, gestrafftes Programm“ Gisela Cords litt seit fünf Jahren unter einer Blasenschwäche. Symptome der so genannten Stressinkontinenz sind häufig, auch nächtlicher Harndrang und unkontrollierter Harnabgang bei Belastung, wie Husten, Lachen oder Niesen. Frau Cords wurde in den HELIOS Kliniken Schwerin mit einer modernen spannungsfreien Harnröhrenschlinge behandelt. Dabei wurde vaginal ein Kunststoffband um die Harnröhre gelegt und in die Bauchdecke gezogen. Die berentete Erzieherin muss sich zwar noch etwas schonen und darf noch nicht schwer heben, aber bald wird sie wieder ihren sportlichen Hobbys Schwimmen und Golf nachgehen können. Frau Cords war von der reibungslosen Organisation der Klinikabläufe beeindruckt und fühlte sich medizinisch sehr gut versorgt. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen 149 Tabelle 24: Beispiele medizinischer Spitzenleistungen, innovativer diagnostischer und therapeutischer Verfahren und Studien im HELIOS-Konzern* Da wir auch die in vorangegangenen Medizinischen Jahresberichten beschrie- *dargestellt in den Medizinischen Jahresberichten 1999 – 2002 die dort dargestellten Themen. Diese sind zukünftig auch über die HELIOS- benen medizinischen Spitzenleistungen, Innovationen und Forschungsprojekte für nach wie vor interessant halten, gibt Tabelle 24 einen Überblick über Homepage abrufbar (www.helios-kliniken.de). Thema Einrichtung Quelle Lokaltherapie von Lebermetastasen mit Radiofrequenz Thermoablation (RFTA), HELIOS Klinik Titisee-Neustadt bzw. Jahresbericht 2002 laserinduzierter Thermotherapie (LITT), transarterieller Chemoembolisation und HELIOS Klinikum Berlin Buch MRT-kontrollierter Tiefenhyperthermie Nicht invasive Diagnostik von Herzerkrankungen mittels Kernspintomographie HELIOS Klinikum Berlin-Buch und HELIOS Klinik Blankenhain Jahresbericht 2002 Schonende, nicht invasive Beatmungsverfahren HELIOS Klinikum Erfurt Jahresbericht 2002 Multicenterstudie zur Vermeidung von Frühgeburten durch Scheiden-pH-Selbst- HELIOS Klinikum Erfurt messung der Schwangeren – (siehe Medizinische Jahresberichte 2001 und 2000) Jahresbericht 2001 und 2000 Thorakoskopische Operation bei Trichterbrust HELIOS Klinikum Berlin-Buch Jahresbericht 2001 Verbesserte minimalinvasiv-endoskopische Operationstechniken bei HELIOS Klinik Müllheim Jahresbericht 2001 Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion mit Tumornekrosefaktor (TNF) und Melphalan vor allem bei Malignem Melanom und Weichteilsarkomen HELIOS Klinikum Berlin-Buch Jahresbericht 2001 Stereotaktische Neurochirurgie und Radiochirurgie (mit dem Novalis® Shaped-Beam-SurgeryTM -System) bei Tumoren und arteriovenösen Fehlbildungen des Gehirns HELIOS Klinikum Erfurt Jahresbericht 2001 Brustkrebszentrum HELIOS Klinikum Berlin-Buch Jahresbericht 2001 Qualitätsmodell Krankenhaus (QMK) – Gemeinschaftsprojekt des HELIOS-Konzerns mit dem AOK-Bundesverband HELIOS-Kliniken Aue, Blankenhain, Borna, Breisach, Gotha/Ohrdruf, Leisnig, Müllheim, Schkeuditz, Titisee-Neustadt und Zwenkau Jahresbericht 2001 und 2000 Refluxösophagitis 150 HELIOS-Standard Notfallmanagement des ischämischen Hirninsults alle HELIOS-Kliniken Jahresbericht 2000 Inkontinenztherapie bei Frauen HELIOS Klinik Blankenhain Jahresbericht 2000 Neugeborenen-Hörscreening alle HELIOS-Kliniken (mit Geburtshilfe/Pädiatrie) Jahresbericht 2000 und 1999 Kontrolle der Ergebnisqualität nach radikaler Prostatektomie HELIOS Klinikum Erfurt Jahresbericht 2000 Gelenkerhaltende Halux-valgus-Chirurgie St. Josefs-Hospital Bochum-Linden Jahresbericht 2000 Multicenterstudie Dekubitusprophylaxe und -therapie 19 Kliniken des HELIOS-Konzerns Jahresbericht 2000 Studie zur Häufigkeit kardialer Thromben bei Schlaganfallpatienten mit Sinusrhythmus HELIOS Klinik Leisnig Jahresbericht 2000 Computergestützte Navigationssysteme im Bereich der Nasennebenhöhlenchirurgie HELIOS Klinikum Erfurt Jahresbericht 2000 Moderne Beinverlängerungstechniken in der Kinderorthopädie HELIOS Klinikum Erfurt Jahresbericht 1999 Cholangioskopie und Cholangioendosonographie HELIOS Klinikum Aue Jahresbericht 1999 Kinderschlaflabor HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf Jahresbericht 1999 Laparoskopische radikale Prostatektomie HELIOS Klinik Blankenhain Jahresbericht 1999 Neuromonitoring des Stimmbandnerves bei operativen Eingriffen an der Schilddrüse alle HELIOS-Kliniken Jahresbericht 1999 Spezialdiagnostik und -therapie bei Störungen der Blutgerinnung (Thrombophilie) HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim Jahresbericht 1999 Teleradiologie HELIOS-Kliniken Aue, Bad Nauheim, Jahresbericht 1999 Blankenhain, Erfurt, Leisnig, Leipziger Land und Oberwald HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen Versorgung rheumakranker Kinder Entzündlich-rheumatische Erkrankungen im Kindesalter sind selten. Die Zahl der insgesamt betroffenen Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren wird auf 20.000 für die gesamte Bundesrepublik bzw. auf 1.000 für die Länder Berlin und Brandenburg geschätzt. Diese Erkrankungen sind keinesfalls harmlose, sondern ernste, zum Teil lebensbedrohende oder -verkürzende Autoimmunerkrankungen. Sie greifen immer stark in das Lebensgefüge ein und begleiten die Betroffenen auf Dauer, oft viele Jahre, manchmal ein Leben lang. Die häufigste unter diesen Erkrankungen ist das kindliche Gelenkrheuma, die so genannte juvenile idiopathische Arthritis (JIA). Sie umfasst ein Spektrum verschiedener Rheumaformen (siehe Abbildung 15), die nicht nur mit dauerhaften Entzündungen der Gelenke, sondern auch mit Störungen von Wachstum und Entwicklung sowie der Funktion innerer Organe (z. B. einer schweren Augenentzündung mit dem Risiko bleibender Sehminderungen bis zur Erblindung) einhergehen können. 151 Am Kinderrheumazentrum des HELIOS Klinikums Berlin-Buch (Leiterin Frau PD Dr. med. M. Schöntube) werden pro Jahr 650 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit rheumatischen Erkrankungen ambulant und stationär betreut. Die Kinderklinik Berlin-Buch gehört zu den sechs kinderrheumatologischen Zentren Deutschlands, die neben großen Spezialambulanzen speziell in Krankenhausbedarfsplänen ausgewiesene Kinderrheumabetten vorhalten und eine überregionale Versorgung gewährleisten. Die HELIOS-Kliniken leisten damit einen entscheidenden Anteil der Versorgung rheumakranker Kinder und Jugendlicher in der Bundesrepublik. 49 % Oligoarthritis 16 % Enthesitis-assoziierte Arthritis 14 % Seronegative Polyarthritis 5% 4% 3% Systemische Arthritis Psoriasisarthritis Seropositive Polyarthritis Abbildung 15: Spektrum der im Kinderrheumazentrum am HELIOS Klinikum Berlin-Buch betreuten Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (n = 280) HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen Nur durch eine gut koordinierte, interdisziplinäre und kompetente Behandlung, wie sie am Kinderrheumazentrum Berlin-Buch praktiziert wird, können die vielschichtigen und weit reichenden, aus den rheumatischen Erkrankungen erwachsenden Probleme gelöst werden. Dementsprechend umfasst das komplexe Therapiemanagement an der Bucher Kinderklinik medikamentöse, krankengymnastische, physikalische, ergotherapeutische und psychosoziale Maßnahmen, die durch ein Team bestehend aus speziell ausgebildeten Kinder- und Jugendrheumatologen, Pflegenden (Kinderkrankenschwestern/pflegern), Krankengymnasten, Ergotherapeuten, Psychologen, Lehrern, Sozialarbeitern und Ärzten bestimmter Fachdisziplinen (u. a. Augenärzten, Kinderorthopäden, Kieferorthopäden) gewährleistet werden. Durch diese Form des therapeutischen Vorgehens können in der Regel gute, nicht selten ausgezeichnete Ergebnisse erreicht werden. Die Abbildung 16 und die Tabelle 25 zeigen, wie sich die individuelle Krankheitslast unter einer derartigen fachgerechten Therapie bei Patienten mit JIA deutlich reduzieren lässt. 152 Krankheitsaktivität 1999 13 % 2002 71 % 17 % 36 % 52 % 12 % Funktionseinschränkung 1999 68 % 2002 28 % 73 % 19 % 4% 8% Gesundheitszustand 1999 44 % 2002 40 % 58 % Numerische Rating Skalen 0 1–3 16 % 31 % 12 % (0 = bester Wert, 10 = schlechtester Wert) 4–6 7 – 10 Abbildung 16: Verbesserung der Krankheitslast bei neu erkrankten Patienten mit JIA, die im Durchschnitt nach 8 Monaten in das Kinderrheumazentrum Berlin-Buch überwiesen wurden. Vergleich der Daten aus dem ersten (1999) und vierten (2002) Behandlungsjahr. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen Krankheitslast bei JIA-Patienten (betreut am Kinderrheumazentrum Berlin-Buch) Im 1. Behandlungsjahr (1999) Im 3. Behandlungsjahr (2002) Schule / am Ausbildungsplatz in den letzten 4 Wochen 12 8 Stationär behandlungsbedürftige Patienten (in %) 60 31 Mittlere kumulative stationäre Aufenthaltsdauer pro Jahr 21 Tage 15 Tage Patienten (in %) mit krankheitsbedingten Fehltagen in der Kita bzw. Tabelle 25: Verbesserung der Krankheitslast bei neu erkrankten Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis (JIA), die im Durchschnitt nach 8 Monaten in das Kinderrheumazentrum Berlin-Buch überwiesen wurden. Trotz aller Anstrengungen gelingt es jedoch nicht in jedem Fall die rheumatische Erkrankung bis zum Erreichen des Erwachsenenalters zum Stillstand zu bringen, d. h. ein nicht unerheblicher Anteil der Patienten bedarf auch im Erwachsenenalter der rheumatologischen Weiterbetreuung. Die Schaffung eines koordinierten Überganges von der Kinder- in die Erwachsenenrheumatologie wird heute international gefordert und als gute klinische Praxis ange- Niewerth, M., Minden, K., Biedermann, T., Schöntube, M., Zink, A.: Health-related quality of life in Patients sehen. Am HELIOS Klinikum Berlin-Buch laufen derzeit Modellprojekte (inklusive begleitender Evaluation) von gemeinsam von Kinder- und Erwachsenenrheumatologen geführten Übergangssprechstunden und Wochenendworkshops zur Patientenschulung. Diese sollen die Jugendlichen auf den with JIA - Evaluation of the German version of Pediatric Quality of life Inventory (Peds QL), Ann Rheum Dis 2004; 63 Suppl I; 42 Übergang in das Erwachsenenalter vorbereiten. Damit nimmt die Kinderklinik des HELIOS Klinikums Berlin-Buch eine nationale Vorreiterrolle ein. In enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rheumaforschungszentrum Berlin wurden im Jahr 2004 jedoch nicht nur diese Projekte begleitend evaluiert, sondern auch andere wissenschaftliche Fragestellungen bearbeitet (z. B. Untersuchungen zur Lebensqualität rheumakranker Kinder und Jugendlicher sowie zu direkten und indirekten Krankheitskosten bei der JIA). Aufgrund der Seltenheit rheumatischer Erkrankungen im Kindesalter gewinnen qualitätssichernde Maßnahmen und multizentrische Zusammenarbeit eine besondere Bedeutung. Entsprechend ist für die II. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des HELIOS Klinikums Berlin-Buch die Teilnahme an der nationalen Kerndokumentation für rheumakranke Kinder und Jugendliche (bereits seit dem Jahr 1992) sowie am nationalen Register für Kinder unter Etanerceptherapie selbstverständlich. Zusätzlich wird durch Mitarbeit an Ansprechpartner: PD Dr. med. M. Schöntube / Dr. med. K. Minder internationalen klinischen Phase-III-Studien der FDA (3 im Jahr 2004) sowie an Forschungsprojekten der Europäischen kinderrheumatologischen Studienorganisation (PRINTO) den internationalen Anforderungen an Kinderrheumazentren Rechnung getragen. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen II. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin HELIOS Klinikum Berlin-Buch 153 Heimbeatmung Anders als bei akuten Gasaustauschstörungen, wie sie z. B. im Rahmen einer schweren Pneumonie auftreten können, ergibt sich bei der chronischen ventilatorischen Insuffizienz die Notwendigkeit zur Beatmung aus einer bleibenden Schwäche des Atemapparates, die zu einer verminderten Atemfähigkeit führt. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Beispiele sind die Spinale Muskelatrophie und die Duchenne’sche Muskeldystrophie, die bereits im Kindes- und Jugendalter auftreten können, die amyotrophe Lateralsklerose, das Postpoliosyndrom, Residuen nach einer schweren früher durchgemachten Tuberkulose, die fortgeschrittene chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung und die schlafassoziierte ventilatorische Insuffizienz. Wesentlich dabei ist, dass die für einen ausreichenden Gasaustausch notwendige Atemarbeit auf die Dauer nicht erbracht werden kann. Diese fehlende Leistungsfähigkeit des Atemsystems wird durch die intermittierende Beatmung 154 kompensiert. Über eine ausreichend lange Beatmungsphase, in der Regel mindestens 8 Stunden täglich bzw. während der Nacht, wird die so genannte Atempumpe durch eine mechanische Beatmung entlastet. Damit kommt es zu einer Erholung des Systems und die Leistungsfähigkeit im beatmungsfreien Intervall wird gesteigert. Der messbare Effekt ist die bessere Sauerstoffversorgung des Organismus und Elimination des anfallenden CO 2 und damit eine Besserung der kardialen Funktion. Ziel der Heimbeatmung ist eine Besserung der Lebensqualität der in der Regel stark beeinträchtigten Patienten, eine Verminderung notwendiger stationärer Behandlungen und eine Senkung der Behandlungskosten. Um ihre Eigenständigkeit bei dieser Behandlungsform zu betonen, sprechen die Betroffenen selbst lieber von nicht invasiver Selbstbeatmung als von Heimbeatmung. Auf Initiative von Herrn Prof. Dr. med. R. Loddenkemper begann man sich am HELIOS Klinikum Emil von Behring in Berlin (ehemalige Lungenklinik Heckeshorn) bereits in den 1980er Jahren mit der intermittierenden Heimbeatmung zu beschäftigen. Die Pneumologische Abteilung I, deren Chefarzt seit 1990 Herr Prof. Dr. med. H. Lode ist, hat seitdem umfangreiche Erfahrungen mit diesem Verfahren gesammelt und eine entsprechende Expertise erworben. Anfangs wurden vor allem Patienten betreut, die von einer invasiven Langzeitbeatmung nicht komplett entwöhnbar waren und über eine HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen Trachealkanüle intermittierend auch im häuslichen Bereich beatmet werden mussten. Seit Beginn der 1990er Jahre verbesserten sich die technischen Möglichkeiten durch unterschiedlich konfektionierte und individuell angepasste Masken sowie für den häuslichen Bereich wesentlich geeignetere Beatmungsmaschinen. Heute können daher weit über 90 % aller Patienten nicht invasiv intermittierend beatmet werden. Das Altersspektrum der betreuten Patienten ist je nach Erkrankung sehr unterschiedlich. Die Mitarbeiter der HELIOS Klinikum Emil von Behring versorgen Menschen zwischen dem 8. und 80. Lebensjahr, die meisten sind zwischen 50 und 60 Jahre alt. Zu je etwa 25 % lagen der ventilatorischen Insuffizienz eine schwere schlafbezogene Hypoventilation, eine schwere hyperkapnische COPD, eine thorakorestriktive Erkrankung (z. B. ein Posttuberkulose-Syndrom oder eine Kyphoskoliose) oder eine neuromuskuläre Erkrankung zugrunde. Inzwischen hat die Abteilung von Prof. Dr. med. H. Lode bei mehr als 300 Patienten eine Heimbeatmung eingeleitet und über Jahre begleitet. Damit gehört sie zu den größten Zentren dieser Art in Deutschland. Neben dem HELIOS Klinikum Emil von Behring verfügt auch das HELIOS Klinikum Erfurt (Medizinische Klinik 1, Chefarzt PD Dr. med. G. Laier-Groeneveld) über einschlägige Kompetenz in der Betreuung von Heimbeatmungspatienten (vgl. Medizinischer Jahresbericht 2002). Auch wenn es das Ziel ist, den Patienten durch die Heimbeatmung eine weitgehende Eigenständigkeit und einen möglichst großen Bewegungsradius zu ermöglichen, müssen sie bei der Einleitung der intermittierenden Beatmungstherapie intensiv stationär betreut werden. Dies geschieht am HELIOS Klinikum Emil von Behring in der Regel auf der pneumologisch-internistischen Intensivstation. Für die Zukunft ist ein entsprechend ausgestatteter Intermediate-Care-Bereich geplant. Während des stationären Aufenthaltes geht es um die Auswahl des Beatmungsmodus und der geeigneten Maske, die Wahl des Beatmungsgerätes, intensive Zuwendung und Motivation von pflegerischer und ärztlicher Seite, insbesondere in den ersten Beatmungsphasen, ferner um die Organisation der häuslichen Versorgung und Pflege sowie die Planung der Nachsorge. Die häusliche Pflege ist abhängig von der Intensität der Beatmung. Muss über eine Trachealkanüle invasiv beatmet werden, ist in der Regel die Anwesenheit einer qualifizierten Pflegekraft erforderlich. Bei einer Maskenbeatmung ist das Ausmaß des Hilfebedarfs abhängig von der HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen 155 notwendigen Beatmungsdauer. In fortgeschrittenen Krankheitsstadien sind mitunter nur kurze Spontanatmungsphasen möglich, entsprechend ist die personelle und apparative Hilfe (u. a. Ersatzbeatmungsgerät, technische Rufbereitschaft) zu organisieren. Es muss gewährleistet sein, dass die Patienten jederzeit Kontakt zum Beatmungszentrum aufnehmen können. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kontrolle der Effektivität der Beatmung. Regelmäßige Kontrollen sollten, zumindest zu Beginn zweimal im Jahr, bei Problemen auch häufiger, durchgeführt werden. Dabei werden die Symptome erfragt, die Kontrolle der Schlafqualität erfolgt im Schlaflabor, zusätzlich werden die Blutgase während der nächtlichen Beatmung, aber auch tagsüber im beatmungsfreien Intervall überprüft. Ferner werden zur Verlaufskontrolle Lungenfunktionsparameter bestimmt und das Beatmungsgerät kontrolliert, auch im Hinblick auf die Nutzungsdauer. Diese Arbeit kann nur von einem hochqualifizierten Mitarbeiterteam mit langjähriger Erfahrung geleistet wer- 156 den. Selbst bei optimal durchgeführter Heimbeatmung wird die Prognose wesentlich durch die sehr unterschiedlichen Grunderkrankungen bestimmt. Die bisher längste Überlebenszeit hat eine Patientin, die seit über 20 Jahren Zuhause beatmet wird. Eine kürzlich durchgeführte retrospektive Analyse der am HELIOS Klinikum Emil von Behring betreuten Fälle ergab bei stabilen neurologischen Erkrankungen eine 5-Jahres-Überlebenszeit von etwa 80 %, bei Laier-Groeneveld, G. und Criée, C.P.: Langzeiteffekte und Lebenserwartung Patienten mit Thoraxdeformitäten von ca. 60 % und bei Patienten mit einem so genannten Posttuberkulosesyndrom von rund 50 %. Für Patienten mit nach sechs Jahren unter intermittierender Selbstbeatmung. Med Klin 1995; 90 (1): 62-63 einer schweren fortgeschrittenen hyperkapnischen chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung betrug die 3-Jahres-Überlebenszeit 50 %. Diese Werte sind mit den international berichteten Erfahrungen gut vergleichbar. Insgesamt ist zu betonen, dass die Patienten, die eine Heimbeatmung benötigen, schwerwiegende Grunderkrankungen haben. Die intermittierende Beatmung bessert bei korrekter Einleitung und konsequenter Durchführung die Symptome der Hypoventilation und die messbaren Parameter des Gasaustausches. Wesentliches Ziel dabei ist es, Lebensqualität und soziale Funktionen zu erhalten, ferner Komplikationen, die häufige stationäre Aufnahmen not- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen wendig machen, zu verhindern. Eine adäquate häusliche Betreuung muss organisiert werden, ferner sind regelmäßige kurzfristige stationäre Kontrollen notwendig, um den anhaltenden Erfolg sicher zu stellen. Dies verlangt eine Ansprechpartner: ständige enge Kooperation des stationären Kompetenzzentrums mit den ambulant betreuenden Ärzten, Pflegekräften und Technikern sowie die Berück- Prof. Dr. med. H. Lode/Dr. med. M. Raffenberg/Dr. med. R. Erbes sichtigung der Präferenzen des Betroffenen und die Einbeziehung der Familie bzw. des sozialen Umfeldes der Patienten. Damit erbringt der HELIOS-Kon- Pneumologische Abteilung I HELIOS Klinikum Emil von Behring zern nicht nur fachlich hochspezialisierte und qualifizierte Leistungen, sondern leistet auch ohne spezielle Verträge einen Beitrag zur integrierten Versorgung. Projekt Teleneurologie Über 200.000 Menschen erleiden in Deutschland jährlich einen Schlaganfall. Im Jahr 2002 wurden 393.056 Krankenhausbehandlungen (=Fälle) wegen einer Erkrankung des zerebrovaskulären Formenkreises (I60 bis I69 ICD-10) durchgeführt. Das Risiko für einen blutigen oder ischämischen Schlaganfall steigt mit zunehmendem Alter. Bluthochdruck ist der wesentlichste Risikofaktor. Es können jedoch auch junge Menschen und sogar Kinder erkranken. Rund 20 % der betroffenen Patienten versterben innerhalb von vier Wochen, über ein Drittel innerhalb eines Jahres. Dies macht den Schlaganfall nach Herz- und Krebserkrankungen zur dritthäufigsten Todesursache in Deutschland. Die sekundären Krankheitskosten und das Leid durch Invalidität, Pflegebedürftigkeit und vorzeitigen Tod sind immens, die Mehrzahl aller Körperbehinderungen sind in Deutschland Folge von Schlaganfällen. Je schneller ein Schlaganfallpatient ins Krankenhaus eingeliefert wird, desto größer ist seine Chance, dieses nicht nur lebend, sondern auch mit relativ geringen Funktionsstörungen und Behinderungen wieder zu verlassen. Die Zeit zwischen Symptombeginn und Behandlung sollte so kurz wie möglich sein. Dazu müssen sehr rasch die neurologische Anamnese, die Symptomatik und ihre Ursache geklärt werden, da sich das therapeutische Vorgehen je nach Diagnose (z. B. Blutung versus Gefäßverschluss oder Vaskulitis), Ausdehnung und Lokalisation des Befundes etc. stark unterscheidet. Die neurolo- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen 157 gische Anamnese und Diagnose sind aber auch wichtig, weil Patienten mit der Notfalldiagnose Schlaganfall in einem gewissen Prozentsatz der Fälle eigentlich an einer anderen Erkrankung (z. B. epileptischer Anfall, Herdenzephalitis, MS-Schub oder Migräne) leiden. Ähnlich wie beim akuten Herzinfarkt hat sich in den letzten Jahren beim ischämischen Schlaganfall die medikamentöse (Thrombo-)Lysetherapie etabliert. Allerdings darf diese Behandlung je nach Gefäßareal nur innerhalb der ersten drei Stunden nach Eintritt des Hirninfarktes erfolgen. Daher müssen sowohl die Extrahospitalphase (d. h. die Zeit zwischen Symptombeginn und Eintreffen in der Klinik) als auch die „Door-To-Needle-Time“ (die Zeit zwischen Eintreffen im Krankenhaus und Beginn einer spezifischen Therapie) verkürzt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt kommt jedoch lediglich maximal ein Drittel der Schlaganfallpatienten innerhalb von 3 Stunden nach dem eingetretenen Insult in eine Klinik. Nur durch die Aufklärung der Bevölkerung 158 und eine optimierte Kooperation aller an der Versorgung beteiligten Bereiche (niedergelassene Ärzte, Rettungsdienst, allgemeine Krankenhäuser und spezialisierte Einrichtungen wie Stroke-Units) lassen sich hier Verbesserungen erreichen. Die Lyse ist die erste Akuttherapie, die in den USA für den Hirninfarkt zugelassen worden ist und gehört auch in Deutschland in den so genannten StrokeNINDS Symposium. Setting new directions for stroke care: rapid identification and Units (auf die Akuttherapie des Schlaganfalls spezialisierte Einrichtungen) zum Standard. Studien (z. B. „NINDS“) haben den Nachweis erbracht, dass treatment of stroke. Washington, D.C.; December 12-13,1996 die Lysetherapie, vorausgesetzt sie erfolgt zeit- und indikationsgerecht, hochwirksam ist. Die Patienten erholen sich schneller und besser als Betroffene, bei denen keine Lysetherapie angewandt wurde. Auch wenn in Deutschland etwa 40 % aller Schlaganfallpatienten bereits in Stroke-Units behandelt werden, ist gerade in ländlichen Regionen die wünschenswerte flächendeckende Versorgung aller Schlaganfallpatienten noch unzureichend. Es ist davon auszugehen, dass auch zukünftig die Akutversorgung von Schlaganfallpatienten nicht nur in Stroke-Units, sondern auch in regionalen Krankenhäusern erfolgen wird. Diese verfügen zwar i. d. R. über eine internistische Fachabteilung mit Intensivstation, nicht jedoch über eine Neurologie mit 24-stündiger Arztpräsenz. Die Lysetherapie des Schlaganfalls sollte nur in Zentren durchgeführt werden, die Erfahrung mit der Frühdiagnose von Schlaganfällen und HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen der neuroradiologischen Beurteilung von Infarktfrühzeichen haben. Außerdem müssen sowohl ein in der internistischen und der neurologischen Intensivmedizin erfahrener Arzt hinzugezogen werden. In den letzten Jahren hat sich in Süddeutschland die flächendeckende Versorgung der Schlaganfallpatienten gerade in ländlichen Regionen dadurch verbessern lassen, dass in den regionalen, meist internistischen Krankenhäusern, spezialisierte Schlaganfallstationen mit Stroke-Teams etabliert wurden. Diese sind mit einem Schlaganfallzentrum telemedizinisch vernetzt, um durch Videokonferenz und Online-(CT-)Bildübertragung zwischen regionalem Krankenhaus und Schlaganfall-Zentrum eine bessere Diagnostik und Therapie der Patienten zu erreichen. Dabei war es möglich, unter strenger Beachtung der Indikation und durch die enge Zusammenarbeit von Internisten und Neurologen im Schlaganfallzentrum, auch die Lysetherapie vor Ort ohne Zeitverlust durchzuführen. Nach Durchführung der zeitlich begrenzten Lysetherapie wurde dann in Abhängigkeit von der Ausstattung der einzelnen Einrichtungen entschieden, ob die Patienten in ein Schlaganfallzentrum verlegt oder vor Ort weiterbehandelt werden konnten. Die Verbesserung des Outcomes von Schlaganfallpatienten ist seit langem ein medizinisches Konzernziel der HELIOS-Kliniken (vgl. Seite 64 ff.). Neben vielen anderen Maßnahmen begannen wir im Jahr 2004 mit den Vorarbeiten für ein teleneurologisches Konzept, das helfen soll, die Versorgung von Schlaganfallpatienten auch an Kliniken ohne Stroke-Unit und ohne neurologische Kompetenz zu optimieren. Neurologische Kompetenz soll durch Einsatz der Teleneurologie an den Kliniken eingeholt werden, aus denen der Patient nicht mehr zeitgerecht in eine nahe gelegene Stroke-Unit transportiert werden kann und in denen ein neurologisches Konsil vor Ort nicht zeitgerecht möglich ist. Patienten mit Verdacht auf einen Schlaganfall werden via Telemedizin von einem Neurologen in einem neurologischen Zentrum untersucht und begutachtet. Zur Vorstellung der Schlaganfallpatienten wird ein speziell entwickeltes modulares System eingesetzt. Dieses ist zur Übertragung von Video-, Audio-, Bild- und Textdaten geeignet. Der Neurologe untersucht per Telemedizin den Patienten, kann mit ihm über Lautsprecher kommunizieren und zeitgleich werden ihm die CT- oder MRT-Bilder des Patienten online übermittelt. Gemeinsam mit dem Internisten im Akutkrankenhaus vor Ort werden Diagnose und Thera-pieoptionen besprochen und gegebenenfalls die HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen 159 Indikation zur Lysetherapie gestellt. Dabei ist allerdings noch durch Studien zu belegen, ob systemische Lysebehandlungen bei Schlaganfallpatienten per Teleneurologie ohne erhöhte Komplikationsrate im weiteren Verlauf zu realisieren sind. Die spezifische neurologische Kompetenz ist auch im weiteren Verlauf jederzeit virtuell verfügbar. Es ist zu hoffen, dass mit dieser engeren Kooperation zwischen Internisten und Neurologen die patientenbezogene Ergebnisqualität in der Breitenversorgung weiter verbessert werden kann. Selbstverständlich können auch Patienten mit anderen neurologischen Krankheitsbildern, insbesondere Patienten mit diffiziler Differentialdiagnose, die primär in Kliniken ohne neurologische Fachabteilung behandelt werden, via Telemedizin konsiliarisch vorgestellt werden. Es kann zeitnah interdisziplinär die bestmögliche Behandlung der Patienten vor Ort abgesprochen bzw. gegebenenfalls die Indikation zur Verlegung in eine neurologische Klinik zuverlässiger gestellt werden als durch die alleinige Schilderung des Krankheits- 160 bildes am Telefon. Diagnostische und therapeutische Entscheidungen werden nicht durch Warten auf einen externen neurologischen Konsiliararzt verzögert. Die Pilotphase des Projektes beginnt am 01.05.2005 mit dem Aufbau eines teleneurologischen Kompetenzzentrums am HELIOS Klinikum Wuppertal, die telemedizinische Vernetzung erfolgt dabei zu den HELIOS-Kliniken Schwelm und Hünfeld. Wenn die Pilotphase über 2 bis 3 Monate die erwarteten positiven Ergebnisse zeigt, nehmen weitere internistische Abteilungen der HELIOS-Kliniken in Blankenhain, Borna, Gotha und Zwenkau an diesem Projekt teil. Bisherige Erfahrungen in einem ähnlichen Projekt (z. B. TEMPiS integrierte Versorgung in Bayern) zeigen, dass teleneurologische Konsile Ansprechpartner: Prof. Dr. med. J. Jörg zuverlässig und schnell durchgeführt werden können. Die Teleneurologie besitzt eine hohe Akzeptanz bei Patienten und Angehörigen. Immer dann, Neurologische Klinik HELIOS Klinikum Wuppertal wenn ein Transport in die neurologische Fachklinik aus Zeit- oder regionalen Gründen nicht realisierbar und ein Vor-Ort-Konsil eines Neurologen nicht Dr. med. U. Müschenborn Medizinische Klinik HELIOS Klinikum Schwelm zeitgerecht möglich ist, dürfte nach allen bisherigen Erfahrungen zu erwarten sein, dass das Konzept Teleneurologie zu einer Verbesserung der Schlaganfallversorgung von Patienten in HELIOS-Kliniken ohne eigene Neurologie führen wird. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen Digitale Großfeld-FlachdetektorAngiographie-Anlage Arteriosklerotische Veränderungen der Bein- und Beckenarterien, so genannte (periphere) arterielle Verschlusskrankheit, (p)AVK, treten vor allem bei Menschen auf, die rauchen, an erhöhtem Blutdruck, Diabetes mellitus oder Fettstoffwechselstörungen leiden. Es bilden sich Engstellen in den Gefäßen, wodurch es zu Durchblutungsstörungen der Extremitäten mit Gangränentwicklung kommen kann. Relativ häufig wird in diesen Fällen – vor allem bei schlechter Blutzuckereinstellung – eine Amputation notwendig. Neben der Basisdiagnostik mit klinischen Tests und Ultraschall (Farbdopplersonographie) werden zur exakten Darstellung der Lokalisation und Ausprägung der Veränderungen radiologische Verfahren (Angiographie) eingesetzt. Angiographien werden heute – wegen der besseren Detailwiedergabe – mittels Punktion der Oberschenkelarterie und intraarterieller Kontrastmittelgabe als so genannte digitale Subtraktionsangiographie (DSA) durchgeführt. Gegebenenfalls kann auf diesem Wege auch therapeutisch interveniert werden, indem ähnlich wie bei Verengungen der Herzkranzgefäße, ein Ballon über den Katheter vorgeschoben und mit ihm die stenosierte Stelle dilatiert wird (perkutane transluminale Angioplastie, PTA). Auch für die Darstellung der Halsschlagadern, z. B. bei Verdacht auf Stenosierung, oder der Nierengefäße, z. B. zur Abklärung von Nierenfunktionsstörungen bzw. von Bluthochdruckursachen, wird eine Angiographieeinheit eingesetzt. Durch modernste digitale Technik kann die Untersuchung deutlich vereinfacht und für den Patienten angenehmer und sicherer gemacht werden: Im Sommer 2004 wurde in der HELIOS Klinik Oberwald, Grebenhain, ein digitaler Großfeld-Flachdetektor eines amerikanischen Herstellers installiert. Es handelt sich um ein weltweit einzigartiges Erprobungsgerät, das baugleich mit dem im Entwicklungszentrum der Herstellerfirma in Buc bei Paris aufgestellten Prototyp und mit technischen Möglichkeiten und Software ausgestattet ist, mit denen neue Einsatzoptionen und Darstellungsverfahren getestet werden können. Die üblichen zur kontrastmittelgestützten Visualisierung von Gefäßen eingesetzten Röntgenanlagen arbeiten mit Bildverstärker-Fernsehketten (meist in Form eines boden- oder deckengebundenen C-Bogens). In diesen HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen 161 werden die Elektronen in ein optisches Linsensystem mit Kamera geleitet und die gewonnenen Bildinformationen anschließend, also erst sekundär, digitalisiert. Die so erzeugten Röntgenbilder haben eine runde Form mit Verzerrungseffekten („geometrischer Verzeichnisfehler“). Mit der neuen Technologie werden dagegen die Röntgenstrahlen ohne zwischengeschaltete elektromechanische Verstärkung direkt auf eine plane quadratische Detektionsfläche gelenkt und unmittelbar in digitale Bildinformationen überführt. Die Bilder sind verzerrungsfrei und rund 65 % größer als die eines konventionellen Standardbildverstärkers (1.681 cm2 versus 1.017 cm2 Bildfläche). Im Prinzip besteht der Flachdetektor aus einer Spezialglasplatte, die mit Siliziumchips und einer Caesium-Jodid-Szintillatorschicht bestückt ist. Die aktive Fläche beträgt 41 mal 41 cm, was ohne Verluste der späteren Bildgröße entspricht. Auf ihr sind 2.000 mal 2.000 Siliziumphotodioden untergebracht. Jede entspricht einem Bildpunkt (Pixel) mit 14 Bit Bildtiefe (rund 16.400 Grau- 162 stufen). Die auftreffenden Röntgenstrahlen werden im Szintillator in Licht und von den Siliziumdioden in elektrische Ladung umgewandelt, der direkt ein digitaler Wert zugeordnet wird. Trotz der immensen Rechenarbeit können bis zu dreißig Bilder pro Sekunde erzeugt werden (15 bis 30 frames per second). Die Echtzeit-DSA, also die Anzeige bereits mit einander verrechneter Bilder, erlaubt die Darstellung von bis zu 7,5 Bildern pro Sekunde. Die Qualität der Aufnahmen, bei denen elektronisch Knochenüberlagerungen und Artefakte ausgeblendet werden, entspricht für jeden Teilabschnitt mindestens der Detailgenauigkeit konventionell erstellter Einzelaufnahmen bzw. übertrifft diese. Die innovative Technik liefert selbst bei großen regionalen Unterschieden in der Strahlenabsorption durch den untersuchten Körper (große Impedanzsprünge z. B. zwischen Knochen und Weichteilgewebe) eine hervorragende Bildqualität. Zudem ist beispielsweise eine überstrahlungsfreie Detaildarstellung bis zur Hautkante möglich. In einem einzigen Untersuchungsgang und mit nur einer Kontrastmittelgabe können mit diesem Gerät u. a. alle Arterien der unteren Körperhälfte inklusive der Nierengefäße dargestellt werden. Dies erspart dem Patienten einen Teil der Belastungen durch Röntgenstrahlung und die potenziell nierenschädigenden Kontrastmittel bei gleichzeitig kürzerer Untersuchungszeit. Im Vergleich mit einer zwar konventionellen, aber technisch auf dem neusten Stand be- HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen findlichen Bildverstärkeranlage lassen sich im DSA-Betrieb bis zu ca. 60 % und bei der Durchleuchtung ungefähr 50 % der üblichen Strahlenbelastung für den Patienten einsparen (Ergebnisse einer Studie der Universität Leipzig, siehe Abbildung 17). Dies schützt auch das die Untersuchungen durchführende Personal. Die benötigte Kontrastmittelmenge kann im Schnitt auf die Hälfte reduziert werden. Die Untersuchungszeit sinkt ebenfalls beträchtlich. Dies bestätigen die Erfahrungen in der HELIOS Klinik Oberwald, die u. a. jährlich ca. 5.000 Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit behandelt und etwa 2.000 Angiographien sowie 500 Katheterdilatationen (PTAs) durchführt. 4,00 40 cm Bildgröße, Standardmodus 3,50 Eintrittsdosis (mGy) 3,00 2,50 2,00 1,50 Vergleich Flachdetektor-Angiographieanlage 1,00 Innova 4100 versus leistungsfähige 0,50 konventionelle Bildverstärker CCD-Kamera 0,00 0 5 10 15 20 25 Stärke des Testkörpers (PMMA-Phantom) in cm Abbildung 17*: Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) – Strahlenreduktion bei der DSA durch Verwendung digitaler Flachdetektoren. In Abhängigkeit von Dicke und Art des durchstrahlten Körpers ergibt sich eine deutliche Dosisreduktion durch das neue Verfahren (Innova 4100, hier bei der DSA, vergleichbar auch bei der Durchleuchtung). * Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Abteilung für diagnostische Radiologie der Universitätsklinik Leipzig HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen 30 163 Die HELIOS-Klinik Oberwald ist aufgrund ihres Leistungsprofils und der Ansprechpartner: hohen Qualität der Untersuchungen von der amerikanischen Herstellerfirma Dipl.-Informatiker der Medizin Günter Stelzer HELIOS Kliniken GmbH Senior Manager Technology Aton GmbH zudem kürzlich weltweit als erste Einrichtung mit dem Prototyp einer neuen Software ausgestattet worden. Diese ermöglicht eine qualitativ noch bessere Bildgebung. Es besteht eine enge Kooperation zur Weiterentwicklung des Verfahrens, das klare Vorteile für den Patienten bietet und daneben Effizienzsteigerungen durch Zeit- und Materialkosteneinsparungen ermöglicht. Die erheblichen Investitionskosten erscheinen uns angesichts der deutlichen Qualitätsverbesserung und der Win-Win-Situation für alle Beteiligten gerechtfertigt. Die HELIOS Kliniken GmbH beweist mit der Etablierung dieses Hightech-Verfahrens an einer im Konzernvergleich kleinen, aber hoch spezialisierten Einrichtung, nicht nur internationale Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ihren Einsatz für die Qualitätsverbesserung und den Innovationstransfer außerhalb der Maximalversorgungszentren. 164 Projekt Erfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAWs) stellen einen nicht unerheblichen Morbiditäts-, Mortalitäts- und Kostenfaktor dar. Bis zu 20 % der stationären Aufnahmen werden auf Nebenwirkungen und Komplikationen von Medikamenten zurückgeführt. Während ihres Krankenhausaufenthaltes erleiden vermutlich bis zu 10 % der Patienten irgendeine unerwünschte Wirkung der ihnen verordneten Arzneimittel. Dies verlängert u. U. die stationäre Verweildauer bzw. erfordert zusätzliche Diagnostik und Interventionen. Aus verschiedenen Untersuchungen ergeben sich Anhaltszahlen für UAW-bedingte Todesfälle in Krankenhäusern, die zwischen 8.000 und 25.000 Toten pro Jahr in Deutschland liegen. Experten bewerten 25 – 30 % aller UAWs als prinzipiell vermeidbar. Je nach Begriffsdefinition werden nur die unerwünschten und unerwarteten Wirkungen, die bei indikationsgerechtem Einsatz der Medikamente beobachtet werden als UAW eingestuft. Für die Qualitätssicherung in der täglichen Routine sind jedoch auch Fehler in der Verordnung, Bestellung und Applikation sowie die Missachtung von Kontraindikationen und Arzneimittelinteraktionen sehr relevant. Prinzipiell kann man auf die Entdeckung von UAWs durch spontane Berichte aus der Ärzteschaft, die durch HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen ihre Berufsordnung zur Meldung verpflichtet sind, hoffen. In der Realität werden über die so genannte „Spontanberichtserfassung“ maximal 5 % aller unerwünschten Arzneimittelwirkungen bekannt. Literatur: Lazarou J, Pomeranz BH, Corey PN: Incidence of adverse drug reactions in hospitalized patients. Mittels so genannter „stimulierter Erfassung“ kann die Melderate erheblich JAMA 1998; 279: 1200-17 gesteigert werden. Der Erfolg solcher Maßnahmen ist abhängig vom Aufwand, der betrieben wird. So ist eine „Vollerhebung“ zwar extrem personalintensiv und nur über kurze Zeit oder projektbezogen realisierbar. Sie hat Schneeweiss J, Hasford J, Göttler M et al.: Admissions caused by adverse drug events to internal medicine and emergency depart- jedoch den Vorteil, dass nahezu alle UAWs erfasst und Inzidenzen (Auftretenshäufigkeiten bezogen auf die Zahl der behandelten Patienten, die Behandlungszeit oder die Gesamtdosis) geschätzt werden können. Eine effizientere ments in hospitals: a longitudinal population-based study. Eur J Clin Pharmacol; 2002;58:285-291 Erfassungsmöglichkeit stellen computergestützte Verfahren dar. Ein derartiges, industrieunabhängig von der HELIOS Kliniken GmbH gesponsortes Projekt wurde im Jahr 2004 an der Robert-Rössle-Klinik des HELIOS Klinikums Berlin-Buch und dem HELIOS Krankenhaus Leisnig gestartet. Während einer einjährigen Beobachtungsphase werden alle zur stationären Aufnahme führenden sowie (ab einem definierten Schweregrad) die während des stationären Aufenthaltes auftretenden UAWs erfasst. Dazu erfolgt ein tägliches Screening von Patienten anhand bestimmter Triggersymptome (z. B. gastrointestinale Blutungen wie sie gehäuft unter Therapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistika vorkommen oder Hypoglykämien bei Gabe von Antidiabetika) sowie pathologischer Laborwerte (z. B. Anstieg des Serum-Kaliums unter Aldosteronantagonisten, Anstieg des Serum-Kreatinins unter ACEHemmern in Kombination mit Diuretika und nichtsteroidalen Antiphlogistika). Die Patienten werden von den Projektärzten auf mögliche unerwünschte Medikamentenwirkungen untersucht. Oft sind Laborwerte bereits verändert bevor klinische Symptome erkennbar sind („Frühwarnsystem“). Für beide Erfassungsmethoden verfügt das Institut für Klinische Pharmakologie am HELIOS Klinikum Wuppertal, das die Studie initiiert hat und wissenschaftlich begleitet, über große Erfahrung. Die beobachteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen werden vom Projektarzt gemäß international anerkannter Kriterien zur Diagnostik (z. B. CIOMS-Kriterien) und zum Kausalitätsassessment standardisiert erfasst. Die Dokumentation der UAWs und der ursächlichen Medikamente erfolgt nach internationalen Codierungen (SOC, WHOATC-Code und CTCAE). Die statistische Auswertung nimmt das HELIOS Research Center (HRC) vor. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen 165 Mit dem Projekt verfolgen wir die Ziele • Verbesserung der Patientensicherheit durch • Qualitätssicherung ärztlichen Handelns, • Risikomanagement im stationären Bereich durch Erkennen und Beheben von Fehlerquellen bei der Verordnung sowie der Dispension bzw. Applikation von Arzneimitteln und • die auch der Allgemeinheit zu Gute kommende Erfassung bislang unbekannter UAWs, insbesondere bei neuen, noch wenig erprobten Medikamenten. Die beobachteten UAWs werden der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) gemeldet. Die verordnenden niedergelassenen Ärzte werden ebenfalls zeitnah informiert, damit bei den betroffenen bzw. vergleichbaren Patienten zukünftig ähnliche Ereignisse vermieden werden können. Dies kann zu einer sektorübergreifend realisierbaren Kostenreduktion 166 führen. Als Nebeneffekt des Projektes wird eine vollständigere und korrektere Kodierung der UAW-bedingten Komplikationen und Gesundheitsstörungen erwartet. Vorläufige Ergebnisse Während des bisher siebenmonatigen Beobachtungszeitraums (01.09.2004 bis 31.03.2005) wurden in den beiden beteiligten Abteilungen 3.211 Patienten aufgenommen. Bei 141 von ihnen (4,4 %) wurden 176 unerwünschte Arzneimittelwirkungen mit insgesamt 392 Symptomen registriert. Diese Häufigkeit entspricht etwa der erwarteten. In Mitleidenschaft gezogen wurden bei allgemeininternistischen Patienten vor allem der Magen-Darm-Trakt (Blutungen) sowie die Leber- und Nierenfunktion. Bei den hämatologisch-onkologischen Patienten überwogen Knochenmarksschädigungen sowie Infektionen und gastrointestinale Störungen. Abbildung 18 zeigt, welche Medikamentengruppen bei allgemeininternistischen Patienten für die beobachteten UAWs verantwortlich waren. Die größte Bedeutung, vor allem auch hinsichtlich der Konsequenzen, haben Thrombozytenaggregationshemmer bzw. Antikoagulantien. Auf sie ist sowohl ein großer Teil der relevanten dokumentierten Maßnahmen in der Klinik (wie z. B. Operationen, Intensivbehandlung oder HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen Gabe von Blutprodukten, vgl. Tabelle 26) als auch die Hälfte der Todesfälle zurückzuführen. Glücklicher Weise hatte die überwiegende Mehrzahl der aufgetretenen UAWs keine bleibenden gesundheitlichen Folgen für die betroffenen Patienten (vgl. Abbildung 19). Allerdings verstarben drei Menschen im Zusammenhang mit Folgen der Chemotherapie, drei weitere an Blutungen, die durch gerinnungshemmende Mittel verursacht wurden. Antihypertensiva Andere 32 % 15 % Antibiotika 5% Antidiabetika 5% 167 Chemotherapeutika 3 % 35 % Psychopharmaka 3 % Corticosteroide 1 % Antiepileptika 1 % Antithrombotika Abbildung 18: Unerwünschte Arzneimittelwirkungen auslösende Medikamentengruppen (allgemeininternistische Patienten) Dokumentierte Maßnahme Zahl der Nennungen Intensivtherapie 47 Endoskopie 39 Gabe von Blut(produkten) 21 Bildgebung (CT/MRT) 20 Biopsie 18 Operation 9 Andere 2 Tabelle 26: Dokumentierte Maßnahmen aufgrund von unerwünschten Arzneimittelwirkungen* *Mehrfachnennungen möglich HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen Wiederhergestellt mit Defekt Noch nicht wiederhergestellt 9% 20 % 61 % Tod 3 % 7% Unbekannt Wiederhergestellt Abbildung 19: Folgen von unerwünschten Arzneimittelwirkungen für den Gesundheitszustand der Patienten 168 Von den beobachteten unerwünschten Medikamentenwirkungen wurden 38,2 % als potenziell vermeidbar eingeschätzt. Dieser Anteil entspricht etwa den aus der Literatur bekannten Werten. Vor allem bekannte Interaktionen mit anderen Medikamenten und Kontraindikationen müssen im klinischen Alltag stärker beachtet werden. Dosier- oder Applikationsfehler scheinen dagegen zumindest zahlenmäßig eine deutlich geringere Rolle zu spielen (Abbildung 20). Kontraindikationen missachtet 17 % Fehlende UAW-Prävention 11 % 60 % Falsche Indikation 9% Überdosierung 3 % Abbildung 20: Ursachen vermeidbarer unerwünschter Arzneimittelwirkungen HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen Interaktionen missachtet Die HELIOS Kliniken GmbH leistet mit dieser Studie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz der in den beteiligten Kliniken versorgten Patienten vor unerwünschten, mitunter fatalen Arzneimittelwirkungen. Der Erkennt- Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Petra Thürmann, HELIOS Klinikum Wuppertal nisgewinn kommt durch die Veröffentlichung der Daten sowie die Weiterleitung der gewonnenen Informationen an die Arzneimittelkommission und Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, gegebenenfalls die Aufsichtsbehörden unmittelbar der Allgemeinheit zugute. HELIOS Klinikum Berlin-Buch/ Selbstverständlich werden die Ergebnisse der Studie innerhalb des Konzerns Robert-Rössle-Klinik zeitnah kommuniziert und Optimierungsansätze hinsichtlich ihrer ÜbertragDr. med. Wolfgang Krahwinkel, und Implementierbarkeit in anderen Kliniken geprüft. HELIOS Krankenhaus Leisnig 169 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Medizinische Spitzenleistungen Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt 328.671 309.684 Summe über alle MDC 1.506 2.513 Fehler-DRG Prä-MDC 1.590 1.177 23.883 22.600 Krankheiten und Störungen des Nervensystems MDC 2 9.759 11.196 Krankheiten und Störungen des Auges MDC 3 17.907 18.971 Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses MDC 4 27.885 19.870 Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane MDC 5 49.261 48.426 Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems MDC 6 34.284 32.637 MDC 7 9.780 9.087 MDC 8 47.782 41.820 Krankheiten und Störungen am Muskel-Skelett-System und Bindegewebe MDC 9 14.898 15.770 Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma MDC 10 9.492 9.313 MDC 11 15.060 14.883 MDC 12 6.332 6.573 MDC 1 170 Ty p G -D RG 20 05 MDC-Übersicht Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane Krankheiten und Störungen an hepatobiliärem System und Pankreas Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Krankheiten und Störungen der Harnorgane Krankheiten und Störungen der männlichen Geschlechtsorgane MDC 13 8.722 10.546 Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane MDC 14 12.515 13.234 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett MDC 15 10.092 10.092 Neugeborene MDC 16 2.589 2.400 Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe und des Immunsystems MDC 17 6.996 5.650 Hämatologische und solide Neubildungen MDC 18 2.895 2.670 HIV, Infektiöse und parasitäre Erkrankungen MDC 19 5.312 2.965 Psychische Krankheiten und Störungen MDC 20 3.498 1.758 Alkohol- und Drogengebrauch und alkohol- und drogeninduzierte psychische Störungen MDC 21 4.394 4.069 Polytrauma, Verletzungen, Vergiftungen und toxische Wirkungen von Drogen und Medikamenten MDC 22 235 190 MDC 23 2.004 1.274 Verbrennungen Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und andere Inanspruchnahme des Gesundheitswesens Tabelle 27 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 328.671 38,5 6.262 7.651,1 7.754 32,2 53 53,2 7,5 205.164 16.933.582 17.177.910 51.670.322 4.840 399.481 186.169 559.989 2.304 56,0 566 565,2 1.438 118.711 1.129.062 3.396.163 25.738 43,1 757 765,1 16.066 1.326.063 1.365.289 4.106.723 10.840 67,8 2 3,8 6.767 558.510 345.517 1.039.298 20.025 15,0 47 60,0 12.500 1.031.713 808.543 2.432.057 18.607 43,4 1.096 1.783,1 11.615 958.640 878.543 2.642.614 43.992 58,0 1.266 1.505,3 27.461 2.266.513 2.798.842 8.418.780 36.631 38,0 634 705,0 22.866 1.887.268 1.621.922 4.878.663 10.352 43,0 412 382,6 6.462 533.366 593.465 1.785.113 40.083 36,5 256 368,4 25.021 2.065.123 2.606.557 7.840.397 15.478 34,6 76 158,8 9.662 797.452 666.376 2.004.425 9.182 41,1 111 119,9 5.732 473.075 446.573 1.343.271 13.168 50,4 237 249,5 8.220 678.456 567.041 1.705.632 5.871 50,9 36 67,8 3.665 302.505 309.332 930.455 12.467 26,1 56 80,8 7.782 642.295 556.366 1.673.522 18.620 0,0 1 0,5 11.623 959.337 613.226 1.844.555 15.093 0,0 39 41,3 9.421 777.595 597.858 1.798.328 2.634 46,3 32 38,8 1.644 135.696 133.627 401.943 5.913 44,3 260 306,7 3.691 304.623 375.395 1.129.170 2.997 37,8 252 284,1 1.871 154.402 174.510 524.919 1.760 12,5 5 14,5 1.099 90.686 60.509 182.009 2.220 5,1 2 10,3 1.386 114.382 61.867 186.093 4.630 23,0 55 63,8 2.890 238.550 199.655 600.554 246 8,1 1 1,0 153 12.655 18.186 54.702 2.067 31,3 10 21,9 1.290 106.486 63.480 190.944 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 171 172 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland 328.671 309.684 Summe über alle MDC 1.506 2.513 901A O 4,41 19 52 901B O 3,17 68 136 Ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose ohne komplizierende Prozeduren, ohne Strahlentherapie, mit komplexer OR-Prozedur 901C O 2,15 4 5 Ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur HD ohne komplizierende Prozeduren, ohne Strahlentherapie, ohne komplexe OR-Prozedur, mit anderem Eingriff an Kopf und Wirbelsäule 901D O 1,88 550 907 902Z O 1,30 207 315 960Z M 0,00 52 88 961Z M 0,00 155 983 962Z M 0,58 447 9 963Z M 0,71 4 18 1.590 1.177 Fehler-DRG Ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose mit komplizierenden Prozeduren oder Strahlentherapie Ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur HD ohne komplizierende Prozeduren, ohne Strahlentherapie, ohne komplexe OR-Prozedur, ohne anderen Eingriff an Kopf und Wirbelsäule Nicht ausgedehnte OR-Prozedur ohne Bezug zur Hauptdiagnose Nicht gruppierbar Unzulässige Hauptdiagnose Unzulässige geburtshilfliche Diagnosekombination Neonatale Diagnose unvereinbar mit Alter oder Gewicht Prä-MDC A01A O 27,57 Lebertransplantation mit Beatmung > 179 h A01B O 17,26 Lebertransplantation mit Beatmung > 59 und < 180 h oder Transplantatabstoßung A01C O 12,91 Lebertransplantation ohne Beatmung > 59 h, ohne Transplantatabstoßung A02A O 16,74 Transplantation von Niere und Pankreas mit Transplantatabstoßung A02B O 11,97 Transplantation von Niere und Pankreas ohne Transplantatabstoßung A03A O 32,31 Lungentransplantation mit Beatmung > 179 h A03B O 17,29 Lungentransplantation mit Beatmung > 47 und < 180 h A03C O 12,82 Lungentransplantation ohne Beatmung > 47 h A04A O 33,06 Knochenmarktranspl / Stammzelltransfusion, allogen, mit in-vitro-Aufbereitung, HLA-verschieden A04B O 29,55 Knochenmarktranspl / Stammzelltransfusion, allogen, mit in-vitro-Aufbereitung, HLA-identisch A04C O 27,07 Knochenmarktranspl / Stammzelltransfusion, allogen, ohne in-vitro-Aufbereitung, HLA-verschieden A04D O 25,03 Knochenmarktranspl / Stammzelltransfusion, allogen, ohne in-vitro-Aufbereitung, HLA-identisch A04E O 21,69 Knochenmarktranspl / Stammzelltransfusion, allogen, ohne in-vitro-Aufbereitung, bei Plasmozytom A05A O 28,16 Herztransplantation mit Beatmung > 179 h A05B O 15,62 A06A O 52,59 A06B O A07A O A07B O 29,21 37 16 Beatmung > 999 und < 1800 h mit komplexer OR-Prozedur oder Polytrauma A07C O 23,09 38 14 Beatmung > 999 und < 1800 h ohne komplexe OR-Prozedur, ohne Polytrauma A09A O 20,72 10 2 A09B O 17,07 105 81 Beatmung > 499 und < 1000 h mit komplexer OR-Prozedur oder Polytrauma A09C O 15,04 51 39 Beatmung > 499 und < 1000 h ohne komplexe OR-Prozedur, ohne Polytrauma, mit komplizierenden Prozeduren A09D O 12,68 73 83 Beatmung > 499 und < 1000 h ohne komplexe OR-Prozedur, ohne Polytrauma, ohne komplizierende Prozeduren Herztransplantation ohne Beatmung > 179 h 7 1 37,51 9 3 32,52 4 Beatmung > 1799 h mit komplexer OR-Prozedur oder Polytrauma Beatmung > 1799 h ohne komplexe OR-Prozedur, ohne Polytrauma Beatmung > 999 und < 1800 h mit hochkomplexem Eingriff Beatmung > 499 und < 1000 h mit hochkomplexem Eingriff Tabelle 28 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 328.671 38,5 6.262 7.651,1 7,5 205.164 16.933.582 17.177.910 51.670.322 7.754 32,2 53 53,2 34 63,2 7 4,5 36,8 26,9 23,72 36,9 44,1 4.840 399.481 186.169 559.989 22 1.775 7.829 23.549 148 58,8 9 5,7 13,2 7,4 8,41 23,1 28,1 92 7.603 24.132 72.587 15 50,0 0 0,1 0,0 0,0 3,21 36,5 29,3 9 772 1.660 4.994 953 50,4 29 23,1 5,3 5,1 4,19 16,2 19,3 595 49.105 92.268 277.539 292 45,4 3 3,5 1,4 1,0 1,70 11,8 15,0 182 15.024 19.576 58.885 4.190 5,8 1 1,6 1,9 0,0 3,04 7,1 7,9 2.615 215.865 0 0 758 36,8 4 14,6 2,6 4,9 9,44 8,3 6,5 473 39.030 0 0 1.344 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 3,7 5,0 839 69.260 39.963 120.206 0,0 0,0 0,00 3,8 10,4 20 0,0 0 0,0 2.304 56,0 566 565,2 13 1.048 741 2.230 1.438 118.711 1.129.062 3.396.163 3 248 6.827 20.535 5 48,33 108,0 10 16,00 74,1 6 516 8.905 26.785 22 5,43 59,6 14 1.139 14.702 44.224 2 4,55 49,9 1 91 1.520 4.573 2 12,90 46,0 2 128 1.531 4.605 3 29,73 102,7 2 153 4.935 14.844 3 15,79 79,1 2 157 2.711 8.155 5 4,92 76,0 3 252 3.228 9.710 4 14,55 128,7 3 227 7.506 22.576 9 13,08 71,1 5 442 13.049 39.252 17 17,96 76,5 10 850 23.017 69.233 44 10,31 70,7 27 2.241 56.096 168.734 5 4,69 52,6 3 264 5.730 17.237 2 22,58 124,1 2 128 3.603 10.839 9 65,6 6 479 7.478 22.494 28,6 4 3,0 57,1 0,0 43,21 147,7 147,3 4 334 17.581 52.883 6 33,3 3 3,4 33,3 33,3 37,68 148,1 170,0 3 285 10.682 32.132 5 100,0 1 1,8 25,0 43,75 88,3 80,4 3 264 8.589 25.836 32 67,6 17 12,2 45,9 50,0 33,09 81,2 113,3 20 1.672 48.827 146.869 31 57,9 8 14,7 21,1 50,0 38,66 70,9 102,6 19 1.601 36.978 111.228 6 7,76 20 70,0 5 3,8 50,0 100,0 37,70 51,5 64,5 13 1.040 21.546 64.810 129 59,0 40 31,7 38,1 28,4 30,15 48,9 67,4 81 6.666 113.767 342.207 57 47,1 23 24,0 45,1 59,0 46,99 45,8 69,8 36 2.951 44.377 133.483 98 68,5 22 25,1 30,1 32,5 34,36 40,8 56,7 61 5.069 64.290 193.381 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 173 174 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland A11A O 13,32 18 10 Beatmung > 249 und < 500 h mit hochkomplexem Eingriff A11B O 10,85 139 112 Beatmung > 249 und < 500 h mit komplexer OR-Prozedur A11C O 9,75 70 52 Beatmung > 249 und < 500 h ohne komplexe OR-Prozedur, mit bestimmter OR-Prozedur A11D O 8,95 42 24 Beatmung > 249 und < 500 h ohne komplexe OR-Prozedur, ohne bestimmte OR-Prozedur, mit komplizierenden Prozeduren A11E O 7,41 156 110 Beatmung > 249 und < 500 h ohne komplexe OR-Prozedur, ohne bestimmte OR-Prozedur, ohne komplizierende Prozeduren A13A O 9,47 14 15 Beatmung > 95 und < 250 h mit hochkomplexem Eingriff A13B O 7,37 192 144 Beatmung > 95 und < 250 h mit komplexer OR-Prozedur A13C O 6,79 121 102 Beatmung > 95 und < 250 h ohne komplexe OR-Prozedur, mit bestimmter OR-Prozedur A13D O 5,93 50 47 Beatmung > 95 und < 250 h ohne komplexe OR-Prozedur, ohne bestimmte OR-Prozedur, mit komplizierenden Prozeduren A13E O 4,41 361 239 Beatmung > 95 und < 250 h ohne komplexe OR-Prozedur, ohne bestimmte OR-Prozedur, ohne komplizierende Prozeduren A15A O 16,05 1 A15B O 11,49 3 A15C O 6,71 A15D O 5,38 A16A O 0,00 Transplantation von Darm oder Pankreas A16B O 0,00 Injektion von Pankreasgewebe A17A O 9,64 Nierentransplantation mit postoperativem Versagen des Nierentransplantates A17B O 6,38 Nierentransplantation ohne postoperatives Versagen des Nierentransplantates A18Z O 57,63 A42A A 4,09 15 15 Stammzellentnahme bei Eigenspender mit Chemotherapie A42B A 1,88 17 12 Stammzellentnahme bei Eigenspender ohne Chemotherapie A43Z A 0,00 1 Frührehabilitation bei Wachkoma und Locked-in-Syndrom A60A M 2,40 3 3 Versagen und Abstoßung eines Organtransplantates, mehr als ein Belegungstag, PCCL 4 A60B M 1,65 15 11 A60C M 0,31 2 6 9 4 Knochenmarktranspl / Stammzelltransfusion, autogen, Alter < 18 Jahre, mit in-vitro-Aufbereitung 1 Knochenmarktransplantation / Stammzelltransfusion, autogen, Alter < 18 Jahre, ohne in-vitro-Aufbereitung oder Alter > 17 Jahre, mit in-vitro-Aufbereitung 8 5 Knochenmarktranspl / Stammzelltransfusion, autogen, Alter > 17 Jahre, ohne in-vitro-Aufbereitung 20 25 Knochenmarktranspl / Stammzelltransfusion, autogen, bei Plasmozytom Beatmung > 999 h und Transplantation von Leber, Lunge, Herz und Knochenmark oder Stammzelltransfusion Versagen und Abstoßung eines Organtransplantates, mehr als ein Belegungstag, PCCL 0-3 Versagen und Abstoßung eines Organtransplantates, ein Belegungstag A61Z M 0,00 A62Z M 2,39 Evaluierungsaufenthalt vor Herztransplantation A63Z M 3,30 Evaluierungsaufenthalt vor Lungen- oder Herz-Lungen-Transplantation A64Z M 1,95 Evaluierungsaufenthalt vor Leber- oder Nieren-Pankreas-Transplantation A66Z M 0,00 MDC 1 Versagen und Abstoßung eines Transplantates hämatopoetischer Zellen Evaluierungsaufenthalt vor anderer Organtransplantation 23.883 22.600 Krankheiten und Störungen des Nervensystems B02A O 8,40 24 2 Kraniotomie oder komplexe Wirbelsäulen-OP, PCCL 4 oder Beatmung > 95 h mit Frührehabilitation B02B O 6,96 10 13 B02C O 6,74 7 1 B02D O 5,23 15 14 Kraniotomie oder komplexe Wirbelsäulen-OP ohne Frührehabilitation, mit Strahlentherapie, weniger als 9 Bestrahlungen B02E O 4,65 100 87 Kraniotomie oder komplexe Wirbelsäulen-OP, PCCL 4 oder Beatmung > 95 h, ohne Frührehabilitation, ohne Strahlentherapie, mit großem intrakraniellen Eingriff Kraniotomie oder komplexe Wirbelsäulen-OP ohne Frühreha, mit Strahlentherapie, mehr als 8 Bestrahlungen Kraniotomie oder komplexe Wirbelsäulen-OP, PCCL 0-3, ohne Beatmung > 95 h, mit Frührehabilitation HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 26 72,2 8 7,1 44,4 50,0 39,39 28,9 45,2 17 1.362 18.140 54.565 162 53,2 56 51,7 40,3 38,4 37,17 34,2 44,7 101 8.329 90.381 271.863 75 65,7 24 25,9 34,3 40,4 36,99 34,2 51,5 47 3.839 37.411 112.530 48 57,1 27 25,7 64,3 41,7 61,23 24,8 39,8 30 2.481 22.197 66.767 152 59,0 65 63,6 41,7 35,5 40,78 25,2 33,2 95 7.855 58.172 174.977 57 85,7 5 3,5 35,7 53,3 24,65 18,8 32,9 36 2.931 27.738 83.433 242 57,8 76 63,1 39,6 45,1 32,85 32,4 42,6 151 12.453 91.826 276.209 136 57,9 40 38,4 33,1 40,2 31,74 29,8 38,1 85 6.996 47.518 142.931 74 54,0 21 27,4 42,0 59,6 54,90 24,2 34,3 46 3.834 22.738 68.396 359 57,6 119 138,0 33,0 38,1 38,23 18,9 23,9 224 18.504 81.601 245.452 3 0,0 0 0,0 0,0 2,38 65,0 48,5 2 173 2.783 8.371 12 0,0 0 0,1 0,0 0,0 3,31 21,3 38,3 8 623 7.158 21.531 52 12,5 0 0,2 0,0 0,0 2,78 28,0 34,6 32 2.671 17.914 53.884 45 25,0 1 0,2 5,0 0,0 1,07 26,6 27,3 28 2.307 12.406 37.317 2 4,76 33,6 1 87 0 0 2 5,00 33,3 1 83 0 0 0,00 0,0 94 0,68 39,1 59 4.850 30.956 93.116 0 5 52,54 231,4 3 244 14.035 42.217 23 20,0 0 0,1 0,0 0,0 0,35 24,3 28,4 14 1.180 4.832 14.533 23 23,5 0 0,0 0,0 0,0 0,00 6,5 9,9 14 1.168 2.195 6.602 0,0 7,07 43,7 5 409 0 0 27 0,0 1 0,2 33,3 0,0 5,06 16,0 20,7 17 1.387 3.324 9.999 92 13,3 0 0,0 0,0 0,0 0,26 7,9 10,2 57 4.743 7.825 23.538 28 0,0 0 0,0 0,0 16,7 0,58 1,0 1,0 17 1.424 434 1.306 31 0,0 0 0,4 0,0 0,0 4,43 12,4 8,6 19 1.585 0 0 8 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 0 0,00 0,0 25.738 43,1 757 765,1 4 58,3 0 1,0 0,0 0,0 4,08 30,1 14 20,0 0 0,4 0,0 0,0 3,51 2 28,6 0 0,0 0,0 0,0 37 40,0 1 0,3 6,7 148 44,0 11 8,7 11,0 0 16.066 1.326.063 1.365.289 4.106.723 61,8 2 202 1.699 5.110 40,0 70,1 9 706 4.911 14.772 0,00 22,1 25,1 1 111 751 2.259 7,1 1,71 41,9 22,9 23 1.928 10.089 30.347 9,2 8,66 23,1 27,0 92 7.624 35.449 106.630 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 175 176 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland B02F O 3,92 138 84 Kraniotomie oder komplexe Wirbelsäulen-OP, PCCL 4 oder Beatmung > 95 h, ohne Frührehabilitation, ohne Strahlentherapie, ohne großen intrakraniellen Eingriff B02G O 3,20 186 227 B03Z O 2,59 72 44 B04Z O 2,25 153 107 Eingriffe an den extrakraniellen Gefäßen, PCCL 4 B05Z O 0,46 356 335 Dekompression bei Karpaltunnelsyndrom B07Z O 2,59 113 56 B09Z O 1,24 96 102 B10Z O 2,30 14 5 B11Z O 0,00 19 11 B12Z O 2,93 13 22 B13Z O 0,00 B14Z O 2,39 142 205 Mäßig komplexe Kraniotomie B15Z O 3,37 173 102 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems, mehr als ein Belegungstag, mehr als 10 Bestrahlungen B16Z O 1,48 634 421 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems, mehr als ein Belegungstag, weniger als 11 Bestrahlungen B17Z O 0,86 402 370 Eingriffe an peripheren Nerven, Hirnnerven und anderen Teilen des Nervensystems, PCCL 0-3 oder Eingriffe bei zerebraler Lähmung, Muskeldystrophie oder Neuropathie, PCCL 0-2, Alter > 18 Jahre B18Z O 1,57 258 225 Eingr an Wirbelsäule u Rückenmark außer bei bösart Neubild, PCCL 0-2 od Revision e Ventrikelshuntes od Eingr bei zerebr Lähmung, Muskeldystrophie oder Neuropathie, Alter < 19 J od PCCL 3 B19Z O 1,39 685 667 Eingriffe an den extrakraniellen Gefäßen, PCCL 0-3 B42Z A 2,58 331 98 B43Z A 0,00 31 8 B44Z A 2,02 389 347 B46Z A 0,00 23 B47Z A 1,33 239 105 B60A M 1,55 59 69 B60B M 0,29 17 6 B61Z M 0,00 268 282 Akute Erkrankungen und Verletzungen des Rückenmarks B63A M 1,20 252 215 Demenz und andere chronische Störungen der Hirnfunktion, PCCL 4 B63B M 0,91 708 835 Demenz und andere chronische Störungen der Hirnfunktion, PCCL 0-3 B64A M 1,22 157 14 B64B M 0,92 290 126 Delirium, PCCL 0-3 B65Z M 1,01 262 239 Zerebrale Lähmungen B66A M 1,50 119 85 B66B M 0,75 835 718 Neubildungen des Nervensystems, ein Belegungstag oder PCCL 0-3 oder Stupor und Koma, nicht traumatisch bedingt B67A M 1,59 163 120 Degenerative Krankheiten des Nervensystems bei Morbus Parkinson, PCCL 3+4 B67B M 1,33 435 468 Degenerative Krankheiten des Nervensystems bei Morbus Parkinson, PCCL 0-2 oder außer Morbus Parkinson, PCCL 3+4 B67C M 0,83 447 512 Degenerative Krankheiten des Nervensystems außer Morbus Parkinson, PCCL 0-2 B68A M 1,04 192 151 Multiple Sklerose und zerebellare Ataxie, PCCL 3+4, > 1 Belegungstag Kraniotomie oder komplexe Wirbelsäulen-OP, PCCL 0-3, ohne Beatmung > 95 h, ohne Frührehabilitation, ohne Strahlentherapie Eingriffe an Wirbelsäule und Rückenmark bei bösartiger Neubildung oder PCCL 3+4 oder Eingriffe bei zerebraler Lähmung, Muskeldystrophie oder Neuropathie, PCCL 4 Eingriffe an peripheren Nerven, Hirnnerven und anderen Teilen des Nervensystems, PCCL 4 Andere Eingriffe am Schädel Operative Eingriffe bei nicht akuter Paraplegie / Tetraplegie Frührehabilitation mit bestimmter OR-Prozedur bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems Implantation eines Herzschrittmachers Epilepsiechirurgie mit invasivem präoperativem Video-EEG Frühreha bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems bis 28 Tage, ohne Beatmung > 95 h Frührehabilitation bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems, mehr als 28 Tage Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei Krankheiten und Störungen d Nervensystems Sozial- und neuropädiatrische Therapie bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems Multimodale Schmerztherapie bei Krankheiten und Störungen des Nervensystems Nicht akute Paraplegie / Tetraplegie, mehr als ein Belegungstag Nicht akute Paraplegie / Tetraplegie, ein Belegungstag Delirium, PCCL 4 Neubildungen des Nervensystems, PCCL 4, mehr als ein Belegungstag HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 153 54,3 33 22,3 23,9 15,5 16,16 17,1 22,4 96 7.892 30.952 93.101 492 22,0 6 2,2 3,2 2,2 1,21 15,5 18,8 307 25.331 80.982 243.589 54 30,6 2 2,1 2,8 4,5 2,94 21,1 25,5 34 2.807 7.267 21.857 84 79,1 6 3,5 3,9 1,9 2,29 12,7 20,9 52 4.330 9.746 29.316 309 55,6 0 0,0 0,0 0,0 0,00 2,2 3,7 193 15.928 7.247 21.799 56 38,1 5 7,6 4,4 7,1 6,70 17,9 30,8 35 2.898 7.510 22.591 126 12,5 0 4,2 0,0 2,0 4,38 7,6 11,6 79 6.505 8.053 24.223 9 14,3 0 0,4 0,0 20,0 2,54 12,1 20,7 6 487 1.120 3.370 10 42,1 1 0,5 5,3 0,0 2,48 31,8 37,3 6 499 0 0 22 92,3 0 0,5 0,0 4,5 4,00 18,6 25,8 14 1.135 3.320 9.987 21,2 1 74 0 0 1 0,00 345 28,9 2 6,3 1,4 6,8 4,41 11,0 15,4 216 17.798 42.483 127.788 55 47,4 6 8,0 3,5 1,0 4,63 26,0 39,1 35 2.852 9.609 28.903 168 39,9 29 48,0 4,6 5,9 7,58 8,1 15,2 105 8.660 12.773 38.420 351 19,2 0 0,6 0,0 0,3 0,16 5,5 8,8 219 18.070 15.450 46.473 259 6,2 0 0,5 0,0 0,4 0,19 9,2 12,5 162 13.348 20.984 63.118 424 66,6 1 1,2 0,1 0,3 0,17 7,3 12,1 265 21.843 30.427 91.523 143 45,0 4 5,5 1,2 1,0 1,68 17,1 18,3 90 7.388 19.040 57.270 68 61,3 0 0,6 0,0 0,0 1,99 35,9 50,3 43 3.529 0 0 230 96,4 12 17,7 3,1 5,2 4,56 25,6 29,5 144 11.862 23.962 72.077 33 0,0 0 0,0 0,0 0,00 3,7 16,2 21 1.705 0 0 101 31,8 11 10,8 4,6 1,9 4,53 9,5 11,6 63 5.188 6.906 20.772 68 28,8 1 1,5 1,7 1,4 2,60 10,9 18,4 42 3.492 5.398 16.238 16 0,0 0 0,2 0,0 0,0 1,02 1,0 1,0 10 813 237 714 379 42,5 9 8,8 3,4 3,5 3,30 13,6 15,6 237 19.523 0 0 185 92,5 21 16,8 8,3 7,9 6,65 12,8 16,7 116 9.555 11.466 34.490 607 77,7 9 14,8 1,3 2,6 2,10 11,7 11,2 379 31.299 28.576 85.955 31 94,3 1 6,6 0,6 0,0 4,19 24,0 15,5 19 1.577 1.922 5.781 121 81,0 4 4,0 1,4 1,6 1,39 18,3 11,7 75 6.228 5.755 17.311 53 0,0 0 0,4 0,0 0,0 0,15 5,1 6,8 33 2.728 2.745 8.256 116 37,0 29 21,7 24,4 28,2 18,23 8,9 16,9 73 6.001 8.984 27.024 1.045 22,9 35 40,4 4,2 6,3 4,84 3,8 7,0 652 53.815 40.361 121.404 218 87,7 8 4,7 4,9 4,2 2,87 16,3 17,8 136 11.210 17.847 53.682 612 63,9 27 15,6 6,2 5,1 3,59 11,1 13,6 382 31.530 41.935 126.138 505 33,6 3 5,7 0,7 2,0 1,27 5,8 9,4 315 26.012 21.564 64.862 269 8,3 1 0,6 0,5 2,0 0,30 8,6 13,6 168 13.873 14.469 43.522 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 177 178 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland B68B M 0,64 487 496 Multiple Sklerose und zerebellare Ataxie, 1 Belegungstag oder PCCL 0-2 B69A M 1,02 293 169 Transitorische ischämische Attacke (TIA) und extrakranielle Gefäßverschlüsse, PCCL 4 B69B M 0,75 1.456 1.315 B70A M 1,91 307 339 B70B M 1,31 2.931 3.230 B70C M 0,64 77 106 Transitorische ischämische Attacke (TIA) und extrakranielle Gefäßverschlüsse, PCCL 0-3 Apoplexie mit intrakranieller Blutung Apoplexie ohne intrakranielle Blutung Apoplexie, verstorben < 4 Tage nach Aufnahme B70D M 0,24 244 251 B71A M 2,75 16 9 Apoplexie, ein Belegungstag B71B M 1,39 25 24 B71C M 0,99 289 219 B71D M 0,84 1.109 1.206 B72A M 1,54 91 72 B72B M 1,01 186 223 B73Z M 0,93 33 34 B75Z M 0,49 100 98 B76A M 0,00 4 6 B76B M 1,31 252 193 Anfälle, mehr als ein Belegungstag, ohne komplexe Diagnostik und Therapie, PCCL 4 B76C M 0,96 462 385 Anfälle, mehr als ein Belegungstag, ohne komplexe Diagnostik und Therapie, PCCL 3 B76D M 0,68 1.806 2.033 B77Z M 0,58 653 607 B78A M 1,69 95 75 Intrakranielle Verletzung, PCCL 3+4 B78B M 0,65 267 498 Intrakranielle Verletzung, PCCL 0-2 B79Z M 0,69 250 247 B80Z M 0,27 2.711 2.461 B81A M 1,41 33 23 Erkrankungen an Hirnnerven und peripheren Nerven mit komplexer Diagnose, PCCL 4 oder bei Para-/Tetraplegie, PCCL 3 Erkrankungen an Hirnnerven und peripheren Nerven mit komplexer Diagnose, PCCL 3 oder bei Para-/Tetraplegie oder ohne komplexe Diagnose, PCCL 3+4 bei Para-/Tetraplegie Erkr an Hirnnerven u periph Nerven m komplexer Diagn, PCCL 0-2, außer bei Para-/Tetraplegie od ohne komplexe Diagn, PCCL 3+4 außer bei Para-/Tetraplegie oder PCCL 0-2 bei Para-/Tetraplegie Erkrankungen an Hirnnerven und peripheren Nerven ohne komplexe Diagnose, PCCL 0-2, außer bei Para-/Tetraplegie Infektion des Nervensystems außer Virusmeningitis, Alter > 80 Jahre oder PCCL 3+4 Infektion des Nervensystems außer Virusmeningitis, Alter < 81 Jahre, PCCL 0-2 Virusmeningitis Fieberkrämpfe Anfälle, mehr als ein Belegungstag, mit komplexer Diagnostik und Therapie Anfälle, ein Belegungstag oder ohne komplexe Diagnostik oder Therapie, PCCL 0-2 Kopfschmerzen Schädelfrakturen Andere Kopfverletzungen Andere Erkrankungen des Nervensystems, PCCL 4 B81B M 0,85 708 599 Andere Erkrankungen des Nervensystems, PCCL 0-3 B82Z M 0,40 109 132 Andere Erkrankungen an peripheren Nerven B83A M 13,03 7 8 B83B M 7,62 22 16 Apoplexie mit Beatmung > 249 und < 500 h B83C M 3,41 Apoplexie mit Beatmung > 95 und < 250 h MDC 2 33 28 9.759 11.196 Apoplexie mit Beatmung > 499 h Krankheiten und Störungen des Auges C01Z O 1,17 84 89 C02Z O 1,49 8 3 Eingriffe bei penetrierenden Augenverletzungen C03Z O 1,14 179 135 C04Z O 1,50 60 32 Hornhauttransplantation C05Z O 0,62 83 77 Dakryozystorhinostomie C06Z O 0,95 161 189 Komplexe Eingriffe bei Glaukom C07Z O 0,75 672 614 Andere Eingriffe bei Glaukom mit ECCE und andere Eingriffe an der Retina C08Z O 0,43 4.107 5.731 Enukleationen und Eingriffe an der Orbita bei bösartiger Neubildung Eingriffe an der Retina mit Pars-plana-Vitrektomie und andere komplexe Prozeduren mit extrakapsulärer Extraktion der Linse (ECCE) Extrakapsuläre Extraktion der Linse (ECCE) HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 817 5,1 0 0,4 0,0 0,0 0,08 6,1 7,5 510 42.105 27.031 81.309 283 88,4 12 8,0 4,1 4,1 2,74 10,0 12,9 177 14.603 14.822 44.584 1.544 72,4 4 6,2 0,3 0,8 0,43 6,7 8,6 964 79.566 59.754 179.738 460 62,5 33 31,1 10,7 11,2 10,12 14,1 16,4 287 23.688 45.291 136.233 3.786 77,0 172 166,4 5,9 6,8 5,68 11,7 14,6 2.363 195.042 254.529 765.611 106 96,1 77 77,0 100,0 100,0 100,00 2,4 2,4 66 5.448 3.481 10.472 392 63,1 110 81,2 45,1 45,4 33,26 1,0 1,0 245 20.204 4.788 14.403 14 50,0 0 0,4 0,0 11,1 2,37 16,4 23,2 8 698 1.916 5.764 32 28,0 0 0,3 0,0 4,2 1,27 12,7 16,5 20 1.630 2.261 6.802 294 58,1 0 1,0 0,0 0,0 0,35 10,3 12,8 184 15.169 15.017 45.170 1.031 28,5 0 0,8 0,0 0,1 0,07 7,4 8,9 643 53.100 44.657 134.328 149 31,9 2 3,5 2,2 6,9 3,88 12,5 18,1 93 7.669 11.825 35.570 290 19,9 0 0,5 0,0 0,0 0,28 8,9 10,6 181 14.933 15.113 45.458 53 9,1 0 0,1 0,0 0,0 0,45 8,1 10,2 33 2.753 2.566 7.718 181 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,04 3,8 3,5 113 9.332 4.582 13.783 21 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,39 10,8 12,2 13 1.065 0 0 281 65,5 11 9,9 4,4 5,2 3,94 10,5 14,4 175 14.467 18.966 57.049 445 42,9 0 4,1 0,0 0,5 0,88 7,9 11,0 278 22.937 21.996 66.163 2.102 14,7 1 5,4 0,1 0,5 0,30 5,0 7,3 1.312 108.285 73.201 220.185 669 9,8 0 0,2 0,0 0,0 0,02 4,0 4,6 418 34.477 20.066 60.357 108 53,7 15 16,3 15,8 16,0 17,13 9,6 13,7 68 5.589 9.439 28.393 309 18,4 7 16,1 2,6 1,4 6,03 4,6 7,6 193 15.936 10.422 31.350 254 21,2 1 2,7 0,4 1,2 1,07 5,4 6,9 159 13.105 9.095 27.357 3.281 15,2 2 6,9 0,1 0,2 0,25 2,3 2,9 2.048 169.018 45.973 138.284 57 63,6 3 1,3 9,1 8,7 3,80 11,0 16,7 36 2.931 4.129 12.420 677 13,7 2 3,4 0,3 0,3 0,49 6,7 7,9 422 34.861 29.771 89.551 111 19,3 0 0,0 0,0 0,0 0,00 3,3 5,1 69 5.721 2.311 6.952 10 71,4 2 1,6 28,6 12,5 22,90 40,9 51,9 7 541 7.046 21.195 17 77,3 5 7,0 22,7 18,8 32,04 26,5 29,0 10 850 6.475 19.476 60,6 53,6 56,34 13,7 21,4 39 66,7 20 18,6 10.840 67,8 2 3,8 24 1.985 6.774 20.376 6.767 558.510 345.517 1.039.298 117 23,8 0 0,1 0,0 0,0 0,14 6,9 31 87,5 0 0,0 0,0 0,0 0,26 8,8 9,8 73 6.051 7.092 21.331 9,9 19 1.606 2.386 7.177 270 60,9 0 0,0 0,0 0,0 0,00 7,1 9,3 168 13.901 15.875 47.753 139 65,0 0 0,0 0,0 0,0 86 39,8 0 0,0 0,0 0,0 0,00 9,6 12,8 87 7.182 10.737 32.296 0,00 3,7 5,4 54 4.454 2.752 8.279 247 62,7 0 0,1 0,0 565 69,6 0 0,2 0,0 0,0 0,03 9,2 12,0 154 12.742 12.092 36.372 0,0 0,03 4,2 6,5 353 29.107 21.714 65.315 3.849 88,5 0 1,0 0,0 0,0 0,02 2,4 3,3 2.403 198.311 85.274 256.499 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 179 180 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland C10Z O 0,68 123 126 C12Z O 0,92 75 44 C13Z O 0,48 84 74 C14Z O 0,63 295 279 C16Z O 0,93 59 46 C17Z O 0,99 775 726 C18Z O 1,08 42 50 C19Z O 0,65 458 436 Andere Eingriffe bei Glaukom ohne ECCE C20Z O 0,61 522 562 Andere Eingriffe an Kornea, Sklera und Konjunktiva und Eingriffe am Augenlid oder verschiedene Eingriffe an der Linse C21Z O 0,56 157 179 Eingriffe an den Augenmuskeln, Alter > 6 Jahre C60Z M 0,76 168 149 Akute und schwere Augeninfektionen C61Z M 0,67 505 478 Neuro-ophthalmologische und vaskuläre Erkrankungen des Auges C62Z M 0,42 198 217 Hyphäma und konservativ behandelte Augenverletzungen C63Z M 0,56 300 284 Andere Erkrankungen des Auges C64Z M 0,29 533 539 Glaukom, Katarakt und Erkrankungen des Augenlides C65Z M 0,82 Bösartige Neubildungen des Auges und Augenerkrankungen bei Diabetes mellitus MDC 3 111 137 17.907 18.971 14 17 Eingriffe an den Augenmuskeln, Alter < 7 Jahre oder komplexe Eingriffe an den Augenmuskeln Andere Rekonstruktionen der Augenlider Eingriffe an Tränendrüse und Tränenwegen Andere Eingriffe am Auge Enukleationen und Eingriffe an der Orbita außer bei bösartiger Neubildung Eingriffe an der Retina mit Pars-plana-Vitrektomie und andere komplexe Prozeduren ohne ECCE Große Eingriffe an Kornea, Sklera und Konjunktiva Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses D01A O 0,00 D01B O 9,26 Kochleaimplantation, bilateral D02Z O 6,16 30 28 Komplexe Resektionen mit Rekonstruktionen an Kopf und Hals D03Z O 1,63 35 34 Operative Korrektur einer Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte Kochleaimplantation, unilateral D04Z O 2,70 27 25 D05Z O 1,23 177 172 Bignathe Osteotomie und komplexe Eingriffe am Kiefer D06Z O 0,88 1.999 1.892 D08Z O 1,15 101 84 Eingriffe an Mundhöhle und Mund bei bösartiger Neubildung D09Z O 1,02 52 37 Tonsillektomie bei bösartiger Neubildung oder versch Eingriffe an Ohr, Nase, Mund u Hals, PCCL 4 D10Z O 0,82 1.337 1.485 D12Z O 0,82 248 246 D13Z O 0,45 1.696 2.142 D15A O 2,57 30 18 Tracheostomie, PCCL 4 D15B O 1,85 47 40 Tracheostomie, PCCL 0-3 D16Z O 0,76 134 136 D17Z O 1,41 3 8 D18Z O 4,98 24 23 D19Z O 3,83 125 145 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses, mehr als ein Belegungstag, mehr als 10 Bestrahlungen D20Z O 1,56 187 103 Andere Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses, mehr als ein Belegungstag, Alter > 70 Jahre oder PCCL 4 D21Z O 1,09 514 166 Andere Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses, mehr als ein Belegungstag, Alter < 71 Jahre, PCCL 0-3 D22Z O 0,71 273 248 Eingriffe an Mundhöhle und Mund außer bei bösartiger Neubildung Komplexe Eingriffe an den Speicheldrüsen Eingriffe an Nasennebenhöhlen, Mastoid, komplexe Eingriffe am Mittelohr und andere Eingriffe an den Speicheldrüsen Verschiedene Eingriffe an der Nase Andere Eingriffe an Ohr, Nase, Mund und Hals Kleine Eingriffe an Ohr, Nase und Hals Materialentfernung an Kiefer und Gesicht Plastische Rekonstruktion der Ohrmuschel Strahlentherapie mit operativem Eingriff bei Krankheiten und Störungen des Ohres, der Nase, des Mundes und des Halses HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 305 7,3 0 0,0 0,0 0,0 0,00 2,3 3,1 190 15.689 10.606 31.901 66 74,7 0 0,0 0,0 0,0 0,00 6,0 9,4 41 3.376 3.113 9.364 70 40,5 0 0,0 0,0 0,0 0,00 3,3 2,8 44 3.632 1.747 5.255 357 46,4 0 0,2 0,0 0,4 0,07 4,6 4,9 223 18.413 11.526 34.671 114 54,2 0 0,0 0,0 0,0 0,00 6,5 6,5 71 5.849 5.422 16.308 1.037 57,0 0 0,1 0,0 0,0 0,01 6,4 8,5 647 53.414 53.040 159.543 54 64,3 0 0,1 0,0 2,0 0,15 12,1 10,3 34 2.770 2.994 9.005 369 64,2 0 0,1 0,0 0,2 0,02 6,2 7,9 230 19.011 12.300 36.999 684 61,9 0 0,1 0,0 0,0 0,01 3,6 4,9 427 35.257 21.436 64.480 251 10,2 0 0,0 0,0 0,0 0,00 2,0 3,2 157 12.923 7.172 21.574 194 57,1 0 0,3 0,0 0,0 0,21 8,1 10,4 121 9.997 7.558 22.733 495 53,9 1 0,2 0,2 0,2 0,05 7,4 7,1 309 25.487 17.000 51.135 202 19,2 0 0,2 0,0 0,0 0,12 3,2 4,3 126 10.393 4.396 13.224 353 36,0 0 0,1 0,0 0,0 0,02 5,3 5,8 220 18.178 10.198 30.674 828 52,2 0 0,0 0,0 0,0 0,00 3,8 3,7 517 42.650 12.454 37.460 158 39,6 1 1,0 0,9 0,7 0,92 8,5 6,5 98 8.119 6.633 19.952 20.025 15,0 47 60,0 12.500 1.031.713 808.543 2.432.057 12,9 2 136 0 0 50 28,6 0 0,0 0,0 0,0 0,00 7,6 10,2 31 2.571 23.812 71.624 31 16,7 1 0,8 3,3 3,6 2,81 31,5 42,2 20 1.618 9.964 29.970 133 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 9,1 7,7 83 6.835 11.114 33.430 3 0,00 46 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 11,0 11,8 29 2.394 6.459 19.428 196 34,5 0 0,1 0,0 0,0 0,04 7,1 8,5 123 10.117 12.403 37.307 2.198 16,4 0 0,4 0,0 0,1 0,02 6,4 6,7 1.372 113.234 99.646 299.731 110 52,5 2 0,9 2,0 3,6 0,88 8,0 11,4 68 5.646 6.488 19.515 65 50,0 0 0,6 0,0 2,7 1,12 8,4 12,4 40 3.327 3.393 10.207 1.455 4,9 0 0,1 0,0 0,0 0,01 5,4 6,0 908 74.972 61.552 185.146 292 22,2 0 1,2 0,0 0,4 0,47 5,9 8,1 182 15.041 12.333 37.098 1.641 1,0 0 0,2 0,0 0,0 0,01 2,2 2,0 1.024 84.536 38.379 115.443 21 36,7 4 2,4 13,3 11,1 7,84 18,9 26,2 13 1.106 2.844 8.555 42 31,9 1 1,7 2,1 7,5 3,61 14,1 19,7 26 2.175 4.013 12.072 129 3,7 0 0,0 0,0 0,0 0,00 3,5 5,6 80 6.629 5.038 15.154 10 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 4,3 8,0 6 524 736 2.215 22 41,7 0 0,7 0,0 0,0 2,88 57,9 72,4 14 1.147 5.717 17.195 74 38,4 3 2,6 2,4 0,0 2,06 29,8 47,4 46 3.806 14.556 43.785 52 64,2 7 8,9 3,7 6,8 4,76 7,8 16,6 33 2.687 4.186 12.592 142 21,6 2 5,5 0,4 0,6 1,07 6,8 10,8 89 7.339 8.029 24.150 298 31,9 1 0,2 0,4 0,0 0,08 4,0 6,0 186 15.330 10.838 32.600 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 181 182 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland D23Z O 0,00 1 1 Implantation eines Hörgerätes D24Z O 3,30 107 99 Komplexe Hautplastiken und große Eingriffe an Kopf und Hals D25Z O 2,75 81 95 Mäßig komplexe Eingriffe an Kopf und Hals bei bösartiger Neubildung D26Z O 1,62 91 85 Mäßig komplexe Eingriffe an Kopf und Hals außer bei bösartiger Neubildung D27Z O 1,76 12 1 D28Z O 1,53 119 114 Monognathe Osteotomie und komplexe Eingriffe an Kopf und Hals außer bei bösartiger Neubildung oder andere Eingriffe an Kopf und Hals bei bösartiger Neubildung D29Z O 1,19 172 171 Operationen am Kiefer und andere Eingriffe an Kopf und Hals außer bei bösartiger Neubildung D30Z O 0,72 4.648 4.877 D40A A 0,88 66 43 Monognathe Osteotomie und komplexe Eingriffe an Kopf und Hals bei bösartiger Neubildung Tonsillektomie außer bei bösartiger Neubildung oder verschiedene Eingriffe an Ohr, Nase, Mund und Hals, PCCL 0-3 Zahnextraktion und -wiederherstellung mit Abszess und Phlegmone des Mundes D40B A 0,58 161 292 Zahnextraktion und -wiederherstellung ohne Abszess und Phlegmone des Mundes D60A M 0,94 182 160 Bösartige Neubildungen an Ohr, Nase, Mund und Hals, mehr als ein Belegungstag, PCCL 3+4 D60B M 0,60 378 460 D61Z M 0,62 1.265 1.054 Bösartige Neubildungen an Ohr, Nase, Mund und Hals, ein Belegungstag oder PCCL 0-2 D62Z M 0,39 275 293 D63Z M 0,45 1.456 2.031 D64A M 0,41 34 45 Laryngotracheitis und Epiglottitis, Alter > 6 Jahre oder PCCL 1-4 D64B M 0,28 14 22 Laryngotracheitis und Epiglottitis, Alter < 7 Jahre, PCCL 0 Gleichgewichtsstörungen (Schwindel) Epistaxis Otitis media oder Infektionen der oberen Atemwege D65Z M 0,40 268 286 D66Z M 0,57 1.125 1.347 D67Z M 0,58 399 446 27.885 19.870 E01Z O 4,32 74 29 E02A O 2,03 264 133 Andere OR-Prozeduren an den Atmungsorganen bei Lungenembolie oder PCCL 4 E02B O 1,41 238 194 Andere OR-Prozeduren an den Atmungsorganen außer bei Lungenembolie, PCCL 0-3 E03Z O 1,08 21 6 Brachytherapie oder Therapie mit offenen Nukliden bei Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane, mehr als ein Belegungstag E05A O 3,01 380 141 MDC 4 Verletzung und Deformität der Nase Andere Krankheiten an Ohr, Nase, Mund und Hals Erkrankungen von Zähnen und Mundhöhle ohne Zahnextraktion und -wiederherstellung Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane Revisionseingriffe, beidseitige Lobektomie und erweiterte Lungenresektionen Andere große Eingriffe am Thorax bei bösartiger Neubildung E05B O 2,48 188 57 E06Z O 2,30 417 291 Andere große Eingriffe am Thorax außer bei bösartiger Neubildung E07Z O 0,91 48 26 E08Z O 3,40 287 165 Strahlentherapie b Krankh u Störungen d Atmungsorgane m operativem Eingriff od Beatmung > 24 h, weniger als 10 Bestrahlungen od Strahlentherapie, >1 Belegungstag, mehr als 9 Bestrahlungen E09Z O 1,85 952 545 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane, mehr als ein Belegungstag, weniger als 10 Bestrahlungen E40Z A 3,23 219 89 Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane mit Beatmung > 24 h, PCCL 4 oder ARDS E41Z A 0,00 3 12 Frührehabilitation bei Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane E42Z A 1,90 80 99 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane E43Z A 2,38 38 42 Krankheiten und Störungen der Atmungsorgane mit Beatmung > 24 h, PCCL 0-3, ohne ARDS E60Z M 2,06 534 168 Zystische Fibrose (Mukoviszidose) E61A M 1,57 425 371 Lungenembolie, PCCL 3+4 E61B M 1,19 233 211 Lungenembolie, PCCL 0-2 Andere Lungenresektionen, Biopsie an Thoraxorganen und Eingriffe an der Thoraxwand Eingriffe bei Schlafapnoesyndrom HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 4 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 5,0 4,9 2 190 0 0 134 27,1 1 0,8 0,9 3,0 0,78 18,3 27,4 84 6.914 22.808 68.605 152 37,0 1 0,6 1,2 1,1 0,69 20,0 23,1 95 7.809 21.491 64.644 130 20,9 0 0,0 0,0 0,0 0,00 9,4 10,6 81 6.674 10.779 32.422 9 8,3 0 0,0 0,0 0,0 0,00 9,2 15,1 6 471 830 2.497 156 3,4 0 0,1 0,0 0,0 0,05 8,0 9,7 97 8.036 12.255 36.863 220 14,5 0 0,2 0,0 0,0 0,11 6,5 8,4 137 11.338 13.493 40.585 4.807 6,2 0 0,7 0,0 0,0 0,01 5,7 5,9 3.001 247.659 177.819 534.872 39 3,0 0 0,1 0,0 0,0 0,21 4,7 7,5 24 1.985 1.737 5.225 379 21,7 0 0,0 0,0 0,0 0,00 2,7 3,3 237 19.531 11.406 34.310 242 42,3 12 15,9 6,6 6,9 8,72 7,1 11,5 151 12.490 11.691 35.164 606 37,0 8 10,8 2,1 3,9 2,86 3,5 5,9 378 31.221 18.670 56.158 1.216 34,5 0 0,8 0,0 0,0 0,06 6,5 7,1 759 62.635 39.084 117.564 324 63,3 0 0,7 0,0 0,3 0,25 3,2 4,1 202 16.700 6.530 19.641 1.895 5,1 0 1,0 0,0 0,0 0,07 3,8 4,6 1.183 97.636 43.643 131.277 75 23,5 0 0,0 0,0 0,0 0,11 4,4 4,1 47 3.859 1.582 4.759 103 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 2,5 1,9 64 5.300 1.457 4.384 294 6,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 2,0 2,6 183 15.144 6.088 18.312 1.704 23,4 2 1,1 0,2 0,4 0,10 5,2 5,1 1.064 87.784 49.949 150.244 527 13,5 2 1,0 0,5 0,2 0,26 3,7 5,5 329 27.167 15.730 47.315 18.607 43,4 1.096 1.783,1 11.615 958.640 878.543 2.642.614 34 44,6 3 3,6 4,1 3,4 4,91 32,2 32,0 21 1.767 7.623 22.929 187 61,4 29 31,4 11,0 27,8 11,89 17,0 25,3 116 9.613 19.505 58.669 221 34,5 1 4,6 0,4 4,6 1,92 10,4 13,5 138 11.392 16.006 48.144 8 47,6 0 0,2 0,0 0,0 1,02 5,2 10,4 5 404 438 1.318 188 43,2 7 11,5 1,8 1,4 3,02 23,8 25,9 117 9.696 29.184 87.783 98 13,3 2 3,2 1,1 1,8 1,72 18,7 23,4 61 5.052 12.534 37.702 180 30,0 1 2,8 0,2 0,3 0,67 17,4 17,5 112 9.283 21.378 64.305 38 12,5 0 0,0 0,0 0,0 0,00 6,8 7,1 24 1.973 1.799 5.412 77 59,6 10 28,5 3,5 5,5 9,93 28,8 41,2 48 3.991 13.558 40.783 181 60,6 58 110,2 6,1 5,3 11,58 11,2 19,7 113 9.303 17.211 51.771 135 59,8 50 69,8 22,8 43,8 31,87 14,2 18,0 84 6.955 22.471 67.592 19 100,0 0 0,3 0,0 8,3 9,87 19,0 15,2 12 962 0 0 46 98,8 5 8,5 6,3 14,1 10,66 23,2 24,7 29 2.361 4.479 13.472 55 42,1 5 7,5 13,2 23,8 19,80 9,0 12,7 35 2.856 6.809 20.482 167 0,0 2 2,8 0,4 0,6 0,53 9,2 12,7 104 8.598 17.711 53.274 436 70,4 67 68,6 15,8 17,0 16,14 12,6 15,6 272 22.478 35.201 105.884 236 56,2 16 25,9 6,9 12,3 11,10 9,7 11,5 147 12.164 14.511 43.650 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 183 184 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland E62A M 2,86 29 14 Komplexe Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane mit komplizierender Prozedur oder mit komplexer Diagnose bei Zustand nach Organtransplantation E62B M 2,26 79 23 Komplexe Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane ohne komplizierende Prozedur, ohne komplexe Diagnose bei Zustand nach Organtransplantation, mit komplexer Diagnose, PCCL 4 E63Z M 0,27 5.221 5.123 E64A M 1,36 267 112 Schlafapnoesyndrom Respiratorische Insuffizienz, mehr als ein Belegungstag, PCCL 4 E64B M 0,97 184 235 Respiratorische Insuffizienz, mehr als ein Belegungstag, PCCL 0-3 E64C M 0,18 211 139 Respiratorische Insuffizienz, ein Belegungstag E65A M 1,11 804 464 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung mit PCCL 4 oder starrer Bronchoskopie E65B M 0,78 1.264 1.284 E66A M 0,82 70 49 Schweres Thoraxtrauma, PCCL 3+4 E66B M 0,53 149 150 Schweres Thoraxtrauma, PCCL 0-2 E67A M 0,66 70 57 Beschwerden und Symptome der Atmung mit komplexer Diagnose E67B M 0,57 365 286 Beschwerden und Symptome der Atmung ohne komplexe Diagnose E68A M 1,77 36 20 E68B M 0,87 137 134 Pneumothorax, PCCL 0-3 E69A M 0,74 673 670 Bronchitis und Asthma bronchiale, mehr als ein Belegungstag, Alter > 55 Jahre oder PCCL 3+4 E69B M 0,49 1.133 837 E70Z M 1,01 68 53 Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung, PCCL 0-3, ohne starre Bronchoskopie Pneumothorax, PCCL 4 Bronchitis und Asthma bronchiale, ein Belegungstag oder Alter < 56 Jahre, PCCL 0-2 Keuchhusten und akute Bronchiolitis E71A M 1,24 1.707 411 E71B M 0,71 5.132 2.857 E72Z M 0,50 652 197 E73A M 1,28 89 39 E73B M 0,91 113 149 Pleuraerguss, PCCL 0-3 E74A M 1,14 264 134 Interstitielle Lungenerkrankung, PCCL 3+4 E74B M 0,70 257 146 Interstitielle Lungenerkrankung, PCCL 0-2 E75A M 0,96 78 40 E75B M 0,51 434 420 E76A M 0,00 78 50 Tuberkulose, mehr als 14 Belegungstage E76B M 1,02 25 18 Tuberkulose bis 14 Belegungstage, PCCL 3+4 E76C M 0,80 49 35 Tuberkulose bis 14 Belegungstage, PCCL 0-2 E77A M 1,55 50 32 Andere Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane bei Zustand nach Organtransplantation oder komplexe Diagnose, PCCL 3 E77B M 1,17 1.574 921 Andere Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane außer bei Zustand nach Organtransplantation, ohne komplexe Diagnose mit PCCL 3, PCCL 4 oder komplexer Diagnose E77C M 0,80 2.222 2.192 Andere Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane außer bei Zustand nach Organtransplantation, ohne komplexe Diagnose, PCCL 0-3 49.261 48.426 MDC 5 Neubildungen der Atmungsorgane, mehr als 1 Belegungstag mit PCCL 4 od starrer Bronchoskopie Neubildungen der Atmungsorgane, ein Belegungstag oder PCCL 0-3, ohne starre Bronchoskopie Störungen der Atmung mit Ursache in der Neonatalperiode Pleuraerguss, PCCL 4 Andere Krankheiten der Atmungsorgane, PCCL 4 Andere Krankheiten der Atmungsorgane, PCCL 0-3 Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems F01A O 10,07 7 2 Neuimplantation Kardioverter / Defibrillator (AICD), komplettes System, Dreikammerstimulation, mit zusätzlichem Herz- oder Gefäßeingriff F01B O 9,69 24 16 Neuimplantation Kardioverter / Defibrillator (AICD), komplettes System, Zweikammerstimulation, mit zusätzlichem Herz- oder Gefäßeingriff F01C O 9,15 57 27 Neuimplantation Kardioverter / Defibrillator (AICD), komplettes System, Dreikammerstimulation, ohne zusätzlichen Herz- oder Gefäßeingriff HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 25 58,6 2 5,4 6,9 7,1 18,79 26,7 32,0 16 1.296 3.705 11.146 38 55,7 6 8,4 7,6 0,0 10,63 22,6 26,8 24 1.981 4.474 13.456 2.140 30,1 0 0,6 0,0 0,0 0,01 1,5 1,9 1.336 110.262 30.102 90.544 93 68,5 42 72,1 15,7 28,6 26,99 10,7 15,3 58 4.771 6.484 19.505 137 54,3 8 26,7 4,3 11,9 14,49 8,0 11,1 86 7.062 6.822 20.520 86 42,2 9 70,3 4,3 15,8 33,33 1,0 1,0 53 4.408 802 2.413 680 78,2 53 52,5 6,6 9,3 6,52 12,2 15,6 425 35.047 38.937 117.120 1.500 55,6 12 24,5 0,9 2,5 1,94 7,7 10,8 936 77.279 60.123 180.848 94 68,6 2 1,5 2,9 4,1 2,13 9,0 13,3 59 4.846 3.973 11.952 228 43,6 0 0,3 0,0 0,0 0,18 5,4 7,4 142 11.730 6.241 18.771 58 41,4 2 2,3 2,9 1,8 3,34 5,3 7,3 36 2.968 1.962 5.901 434 20,5 0 8,8 0,0 0,0 2,42 3,4 5,1 271 22.338 12.621 37.963 36 66,7 2 2,9 5,6 0,0 8,02 16,7 16,6 22 1.853 3.286 9.884 167 21,2 0 1,0 0,0 0,7 0,72 7,2 9,0 105 8.627 7.540 22.679 884 56,5 7 9,6 1,0 2,4 1,42 7,6 10,2 552 45.564 33.580 101.008 904 1,5 0 4,5 0,0 0,2 0,40 4,8 4,6 564 46.591 22.643 68.110 100 8,8 1 0,2 1,5 1,9 0,32 8,0 9,4 63 5.164 5.215 15.687 733 54,8 209 286,0 12,2 17,5 16,75 9,6 14,6 458 37.771 46.798 140.766 2.407 49,4 114 323,0 2,2 5,9 6,29 3,8 7,3 1.502 124.003 87.422 262.961 41 0,0 0 2,5 0,0 0,0 0,39 1,3 4,0 26 2.134 1.056 3.177 51 80,9 12 8,6 13,5 7,7 9,70 14,0 16,0 32 2.637 3.379 10.163 126 55,8 2 3,5 1,8 1,3 3,12 7,5 10,7 79 6.484 5.894 17.730 128 56,8 6 13,9 2,3 3,7 5,27 9,7 14,8 80 6.583 7.505 22.575 141 31,1 0 2,9 0,0 0,7 1,14 5,5 8,6 88 7.240 5.082 15.287 76 69,2 7 7,4 9,0 25,0 9,47 9,7 11,9 48 3.921 3.753 11.287 512 33,2 3 4,5 0,7 0,0 1,05 4,5 5,6 320 26.379 13.427 40.387 56 16,7 3 3,2 3,8 2,0 4,14 50,9 44,8 35 2.889 0 0 17 44,0 1 2,1 4,0 11,1 8,41 6,7 6,2 11 883 904 2.718 36 24,5 0 0,6 0,0 0,0 1,32 6,0 5,9 23 1.878 1.497 4.502 56 22,0 1 1,3 2,0 3,1 2,60 11,9 15,5 35 2.860 4.434 13.336 1.599 78,9 276 294,7 17,5 20,0 18,72 11,9 16,0 998 82.365 96.202 289.370 2.717 33,9 60 157,7 2,7 6,9 7,10 8,1 11,1 1.696 139.976 112.261 337.676 43.992 58,0 1.266 1.505,3 27.461 2.266.513 2.798.842 8.418.780 2 57,1 0 0,0 0,0 0,0 0,00 18,6 29,3 1 111 1.123 3.377 12 70,8 0 0,3 0,0 0,0 1,32 19,0 32,7 8 627 6.081 18.290 21 61,4 0 0,2 0,0 0,0 0,38 14,6 20,8 13 1.094 10.008 30.104 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 185 186 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland F01D O 8,86 28 46 Neuimplantation Kardioverter / Defibrillator (AICD), komplettes System, Einkammerstimulation, mit zusätzlichem Herz- oder Gefäßeingriff F01E O 8,01 86 73 Neuimplantation Kardioverter / Defibrillator (AICD), komplettes System, Zweikammerstimulation, ohne zusätzlichen Herz- oder Gefäßeingriff F01F O 7,16 116 124 Neuimplantation Kardioverter / Defibrillator (AICD), komplettes System, Einkammerstimulation, ohne zusätzlichen Herz- oder Gefäßeingriff F02Z O 6,38 41 19 Aggregatwechsel eines Kardioverters / Defibrillators (AICD), Zwei- oder Dreikammerstimulation F03Z O 7,69 3 F04Z O 6,91 16 5 Herzklappeneingriff mit Herz-Lungen-Maschine, Dreifacheingriff oder Alter < 1 Jahr oder Eingriff in tiefer Hypothermie F05Z O 6,28 1 4 Koronare Bypass-Operation mit invasiver kardiologischer Diagnostik, mit komplizierenden Prozeduren oder Karotiseingriff F06Z O 4,78 2 4 Koronare Bypass-Operation ohne invasive kardiologische Diagnostik, mit komplizierenden Prozeduren oder Karotiseingriff F07Z O 5,10 229 195 F08Z O 4,99 26 37 Große rekonstruktive Gefäßeingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, mit komplizierenden Prozeduren oder thorakoabdominalem Aneurysma F09Z O 4,55 7 10 Andere kardiothorakale Eingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, mit komplizierenden Prozeduren oder Alter < 3 Jahre Herzklappeneingriff mit Herz-Lungen-Maschine, mit komplizierenden Prozeduren Amputation mit zusätzlichem Gefäßeingriff oder andere Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine, Alter < 1 Jahr oder mit komplizierenden Prozeduren oder komplexer Operation F10Z O 5,86 75 39 Aggregatwechsel eines Kardioverters / Defibrillators (AICD), Einkammerstimulation F11A O 5,69 66 51 Herzklappeneingriff mit Herz-Lungen-Maschine, Zweifacheingriff oder bei angeborenem Herzfehler, mit Reoperation oder invasiver Diagnostik F11B O 5,21 172 176 Herzklappeneingriff mit Herz-Lungen-Maschine, Zweifacheingriff oder bei angeborenem Herzfehler oder mit Reoperation oder invasiver Diagnostik F12Z O 1,99 456 394 Implantation eines Herzschrittmachers, Einkammersystem F13Z O 2,33 78 65 F14Z O 2,70 138 112 F15Z O 3,33 19 9 Perkutane Koronarangioplastie mit komplizierenden Prozeduren F16Z O 5,07 26 7 Koronare Bypass-Operation mit invasiver kardiologischer Diagnostik, ohne komplizierende Prozeduren, ohne Karotiseingriff, mit Reoperation oder Infarkt F17Z O 1,04 132 148 F18Z O 1,08 126 63 F19Z O 2,00 12 4 F20Z O 1,30 234 336 F21A O 2,22 177 98 F21B O 1,53 145 159 Andere OR-Prozeduren bei Kreislauferkrankungen, PCCL 0-3 F22Z O 4,56 142 127 Anderer Herzklappeneingriff mit Herz-Lungen-Maschine F23Z O 4,41 147 173 Koronare Bypass-Operation mit invasiver kardiologischer Diagnostik, ohne komplizierende Prozeduren, ohne Karotiseingriff, ohne Reoperation, ohne Infarkt F24Z O 2,08 1.543 1.021 F25Z O 4,36 48 39 F26Z O 1,35 673 475 F27Z O 2,46 6 4 F28Z O 2,86 298 258 Amputation bei Kreislauferkrankungen an oberer Extremität und Zehen, PCCL 4 Gefäßeingriffe außer große rekonstruktive Eingriffe, ohne Herz-Lungen-Maschine, mit komplizierenden Prozeduren oder Revision oder komplexer Diagnose oder Alter < 3 Jahre Wechsel eines Herzschrittmachers, Einkammersystem Revision eines Herzschrittmachers oder Kardioverters / Defibrillators (AICD) ohne Aggregatwechsel Andere perkutan-transluminale Intervention an Herz, Aorta und Lungengefäßen, PCCL 4 Beidseitige Unterbindung und Stripping von Venen mit Ulzeration oder PCCL 3+4 Andere OR-Prozeduren bei Kreislauferkrankungen, PCCL 4 Implantation eines Herzschrittmachers, Zweikammersystem oder perkutane Koronarangioplastie mit komplexer Diagnose und hochkomplexer Intervention Implantation eines Herzschrittmachers, Dreikammersystem Andere ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie oder Wechsel eines Herzschrittmachers, Mehrkammersystem Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie mit komplexer Ablation Amputation bei Kreislauferkrankungen außer an oberer Extremität und Zehen, ohne Gefäßeingriff, PCCL 3+4 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 18 64,3 0 0,1 0,0 2,2 0,43 16,8 33,6 12 949 8.409 25.294 58 65,1 0 0,2 0,0 0,0 0,28 12,4 17,3 36 2.968 23.765 71.485 91 56,0 0 0,5 0,0 0,8 0,44 12,9 15,5 57 4.681 33.499 100.764 24 61,0 0 0,1 0,0 0,0 0,33 5,8 12,0 15 1.242 7.926 23.842 64 66,7 1 0,5 33,3 16,98 46,0 23,3 40 3.281 25.217 75.853 23 56,3 3 1,3 18,8 40,0 7,99 11,6 19,0 14 1.189 8.209 24.693 29 100,0 0 0,1 0,0 50,0 12,12 19,0 28,3 18 1.498 9.403 28.285 48 100,0 1 0,1 50,0 0,0 7,20 13,0 18,1 30 2.464 11.776 35.422 273 73,4 44 27,5 19,2 16,4 12,02 36,8 45,1 171 14.075 71.739 215.789 41 57,7 11 6,7 42,3 27,0 25,89 18,0 33,9 25 2.089 10.418 31.335 18 57,1 3 2,1 42,9 60,0 29,57 21,1 16,4 12 949 4.322 13.001 51 66,7 0 0,1 0,0 0,0 0,16 6,4 9,1 32 2.625 15.391 46.295 67 81,8 6 5,1 9,1 9,8 7,70 20,2 29,8 42 3.430 19.510 58.684 263 72,7 9 5,5 5,2 4,5 3,19 15,2 19,8 164 13.567 70.644 212.494 376 90,1 6 7,4 1,3 0,8 1,62 10,0 16,1 235 19.379 38.602 116.114 68 79,5 3 4,2 3,8 4,6 5,33 20,7 39,0 42 3.488 8.123 24.433 91 65,2 4 5,0 2,9 7,1 3,59 19,6 27,9 57 4.714 12.741 38.324 27 73,7 7 4,4 36,8 66,7 23,05 19,8 15,3 17 1.379 4.592 13.813 28 76,9 2 0,8 7,7 14,3 3,20 15,8 24,1 17 1.420 7.193 21.636 113 92,4 0 0,4 0,0 0,0 0,28 4,3 7,6 70 5.799 6.008 18.072 77 69,0 0 0,4 0,0 0,0 0,31 7,7 9,7 48 3.983 4.290 12.903 10 91,7 0 0,6 0,0 0,0 5,34 20,5 14,2 7 541 1.081 3.253 53 24,8 0 0,4 0,0 0,0 0,15 4,5 7,5 33 2.708 3.515 10.572 106 82,5 9 15,3 5,1 6,1 8,62 26,1 40,9 66 5.461 12.106 36.415 123 64,1 0 4,2 0,0 0,6 2,93 17,9 30,5 77 6.340 9.675 29.101 229 73,9 1 2,2 0,7 3,1 1,57 10,6 14,6 143 11.796 53.733 161.626 263 67,3 3 2,9 2,0 2,9 1,95 17,0 22,6 164 13.563 59.826 179.955 832 68,2 30 19,5 1,9 0,5 1,26 7,1 10,6 519 42.877 89.140 268.130 11 79,2 0 0,7 0,0 5,1 1,40 14,3 18,6 7 590 2.570 7.732 358 47,4 0 0,5 0,0 0,4 0,07 3,8 6,0 224 18.466 24.930 74.988 35 16,7 0 0,0 0,0 0,0 0,00 4,3 7,4 22 1.783 4.381 13.178 234 80,2 59 47,9 19,8 17,1 16,06 30,0 49,7 146 12.081 34.540 103.895 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 187 188 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland F29Z O 0,00 10 2 Frührehabilitation bei Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems, mit bestimmter OR-Prozedur, außer kardiothorakale Eingriffe F30Z O 6,72 1 Operation bei komplexem angeborenen Herzfehler F31Z O 4,27 15 33 F32Z O 3,74 449 490 Koronare Bypass-Operation ohne invasive kardiologische Diagnostik, ohne komplizierende Prozeduren, ohne Karotiseingriff F33Z O 3,39 371 358 Große rekonstruktive Gefäßeingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, mit Mehretagen- oder Aorteneingriff oder Reoperation Andere Eingriffe mit Herz-Lungen-Maschine, Alter > 0 Jahre, ohne komplizierende Prozeduren, ohne komplexe Operation F34Z O 3,15 602 514 F35Z O 2,42 42 20 Andere große rekonstruktive Gefäßeingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, PCCL 4 F36Z O 2,28 627 683 Andere große rekonstruktive Gefäßeingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, PCCL 0-3 F37Z O 2,25 59 105 Amputation bei Kreislauferkrankungen außer an oberer Extremität und Zehen, ohne Gefäßeingriff, PCCL 0-2 F38Z O 2,11 45 45 Andere kardiothorakale Eingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, ohne komplizierende Prozeduren, Alter > 2 und < 10 Jahre oder PCCL 4 Mäßig komplexe rekonstruktive Gefäßeingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine F39A O 0,80 1.889 2.323 Unterbindung und Stripping von Venen mit beidseitigem Eingriff oder Ulzeration oder PCCL 3+4 F39B O 0,61 4.033 4.663 Unterbindung und Stripping von Venen ohne beidseitigen Eingriff, ohne Ulzeration, PCCL 0-2 F40Z O 3,06 378 209 F41Z A 1,78 88 59 F42Z A 1,24 154 225 F43Z A 2,46 37 30 F44Z A 3,66 10 5 F45Z A 0,00 17 27 F46Z A 1,49 422 347 F47Z A 1,21 19 8 F48Z A 1,93 176 194 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems F49A A 1,05 445 625 Invasive kardiologische Diagnostik außer bei akutem Myokardinfarkt, mehr als 2 Belegungstage, mit komplexer Prozedur F49B A 0,90 2.394 2.421 Invasive kardiologische Diagnostik außer bei akutem Myokardinfarkt, mehr als 2 Belegungstage, ohne komplexe Prozedur F49C A 0,49 3.577 3.279 Invasive kardiologische Diagnostik außer bei akutem Myokardinfarkt, weniger als 3 Belegungstage F50Z O 1,89 137 99 Ablative Maßnahmen bei Tachyarrhythmie mit komplexem Mappingverfahren F51Z O 1,84 29 29 Andere kardiothorakale Eingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine, ohne komplizierende Prozeduren, Alter > 9 Jahre, PCCL 0-3 F52Z O 1,79 933 998 Perkutane Koronarangioplastie mit komplexer Diagnose F53Z O 1,76 115 135 Amputation bei Kreislauferkrankungen an oberer Extremität und Zehen, PCCL 0-3 F54Z O 1,75 799 757 Gefäßeingriffe außer große rekonstruktive Eingriffe, ohne Herz-Lungen-Maschine, ohne komplizierende Prozeduren, ohne Revision, ohne komplexe Diagnose, Alter > 2 Jahre F55Z O 1,53 30 12 Andere perkutan-transluminale Intervention an Herz, Aorta und Lungengefäßen, PCCL 0-3 F56Z O 1,41 774 446 F57Z O 1,12 1.609 1.373 Perkutane Koronarangioplastie mit komplexer Intervention F58Z O 0,95 761 1.140 Andere perkutane Koronarangioplastie F59Z O 1,06 1.530 1.277 Mäßig komplexe Gefäßeingriffe ohne Herz-Lungen-Maschine Beatmung > 24 h bei Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems, PCCL 4 oder Implantation eines Herzschrittmachers, Zweikammersystem, PCCL 4 Invasive kardiologische Diagnostik bei akutem Myokardinfarkt, PCCL 4 Invasive kardiologische Diagnostik bei akutem Myokardinfarkt, PCCL 0-3 Beatmung > 24 h bei Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems, PCCL 0-3 Invasive kardiologische Diagnostik, mehr als 2 Belegungstage, mit komplizierenden Prozeduren oder Endokarditis Frührehabilitation bei Krankheiten und Störungen des Kreislaufsystems Invasive kardiologische Diagnostik außer bei akutem Myokardinfarkt, mehr als 2 Belegungstage, mit komplexer Diagnose Nichtinvasive elektrophysiologische Untersuchung bei vorhandenem Kardioverter / Defibrillator (AICD) Perkutane Koronarangioplastie mit hochkomplexer Intervention HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 4 70,0 1 0,2 10,0 22 0,0 2,22 0,0 4,09 54,7 43,7 2 186 0 0 19,4 13 1.110 7.460 22.440 151 40,0 1 0,8 6,7 18,2 5,10 13,3 14,6 94 7.772 33.187 99.825 970 58,4 2 3,5 0,4 0,8 0,78 10,4 13,1 606 49.988 186.956 562.355 302 65,0 11 11,1 3,0 3,4 2,99 19,6 25,3 189 15.581 52.883 159.070 273 69,9 14 22,1 2,3 3,7 3,66 20,8 31,9 171 14.083 44.348 133.395 65 42,9 18 5,8 42,9 40,0 13,86 7,0 14,4 40 3.335 8.071 24.276 400 49,6 1 3,9 0,2 0,4 0,62 13,3 18,9 250 20.613 47.080 141.613 51 69,5 4 4,0 6,8 6,7 6,70 22,8 42,5 32 2.650 5.967 17.950 46 53,3 2 0,3 4,4 2,2 0,70 14,8 19,2 29 2.365 4.983 14.989 632 25,6 0 0,7 0,0 0,0 0,04 4,1 7,2 394 32.545 25.939 78.022 1.940 22,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 3,0 3,8 1.211 99.973 61.283 184.337 266 81,7 80 95,7 21,2 25,4 25,32 14,7 19,8 166 13.695 41.934 126.137 110 77,3 5 4,9 5,7 8,5 5,52 10,4 13,4 69 5.679 10.087 30.340 235 64,9 3 1,8 1,9 1,8 1,19 5,1 7,7 147 12.118 14.990 45.091 55 67,6 7 14,6 18,9 56,7 39,44 10,9 14,7 34 2.815 6.928 20.838 14 50,0 1 1,2 10,0 0,0 12,28 16,0 32,0 9 706 2.580 7.760 45 52,9 0 0,6 0,0 7,4 3,71 17,8 15,3 28 2.336 0 0 408 55,2 2 4,1 0,5 0,3 0,96 10,2 14,1 255 21.013 31.247 93.988 25 42,1 0 0,1 0,0 12,5 0,64 6,9 9,6 16 1.288 1.556 4.679 96 94,9 8 10,9 4,5 7,7 6,17 24,5 26,8 60 4.949 9.537 28.685 361 57,5 3 2,6 0,7 0,2 0,58 10,5 11,3 225 18.582 19.493 58.633 2.035 60,9 4 7,5 0,2 0,5 0,31 9,1 10,0 1.270 104.843 94.673 284.772 3.065 48,1 7 7,5 0,2 0,2 0,21 1,6 1,5 1.913 157.910 77.218 232.269 109 24,1 0 0,2 0,0 0,0 0,15 4,7 6,6 68 5.597 10.550 31.734 70 37,9 3 2,3 10,3 6,9 7,81 6,3 11,2 44 3.595 6.619 19.908 947 52,4 21 20,6 2,3 2,4 2,21 6,9 8,8 591 48.800 87.156 262.161 118 58,3 0 1,7 0,0 0,7 1,49 17,8 25,8 74 6.088 10.685 32.139 577 70,6 32 30,9 4,0 3,6 3,87 10,5 16,4 360 29.730 52.147 156.856 37 50,0 0 0,1 0,0 0,0 0,22 7,0 6,6 23 1.903 2.909 8.751 551 64,1 3 4,7 0,4 0,7 0,61 5,4 6,7 344 28.401 40.160 120.798 1.596 60,8 2 5,0 0,1 0,1 0,31 4,4 6,0 997 82.253 92.206 277.350 631 56,9 2 3,9 0,3 0,7 0,51 4,2 6,0 394 32.500 30.973 93.164 966 60,1 11 15,0 0,7 1,2 0,98 5,1 9,1 603 49.778 52.964 159.312 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 189 190 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland F60A M 1,58 484 327 Akuter Myokardinfarkt ohne invasive kardiologische Diagnostik, PCCL 4 F60B M 1,16 892 1.033 F61Z M 2,35 44 42 Infektiöse Endokarditis F62A M 1,68 190 94 Herzinsuffizienz und Schock, PCCL 4, mit Dialyse oder Reanimation oder komplizierender Diagnose F62B M 1,26 1.562 951 F62C M 0,98 1.280 1.355 Akuter Myokardinfarkt ohne invasive kardiologische Diagnostik, PCCL 0-3 Herzinsuffizienz und Schock, PCCL 4, ohne Dialyse, ohne Reanimation, ohne komplexe Diagnose Herzinsuffizienz und Schock, PCCL 3 F62D M 0,80 848 1.121 F63A M 1,04 319 300 Venenthrombose, PCCL 3+4 Herzinsuffizienz und Schock, PCCL 0-2 F63B M 0,75 697 774 Venenthrombose, PCCL 0-2 F65A M 1,40 199 150 Periphere Gefäßkrankheiten mit komplexer Diagnose, PCCL 4 F65B M 1,08 218 261 Periphere Gefäßkrankheiten mit komplexer Diagnose, PCCL 3 F65C M 0,95 718 1.030 F65D M 0,59 666 837 Periphere Gefäßkrankheiten ohne komplexe Diagnose, PCCL 0-2 F66A M 1,13 192 220 Koronararteriosklerose, mehr als ein Belegungstag, ohne Angina pectoris, PCCL 4 F66B M 0,52 1.637 2.396 Koronararteriosklerose, ein Belegungstag oder mit Angina pectoris oder PCCL 0-3 F67A M 0,73 850 680 Hypertonie, PCCL 3+4 F67B M 0,52 2.024 1.908 Hypertonie, PCCL 0-2 F68Z M 0,69 77 78 F69A M 0,99 178 169 Herzklappenerkrankungen, PCCL 3+4 F69B M 0,58 96 163 Herzklappenerkrankungen, PCCL 0-2 F70A M 1,61 97 79 Periphere Gefäßkrankheiten mit komplexer Diagnose, PCCL 0-2 oder ohne komplexe Diagnose, PCCL 3+4 Angeborene Herzkrankheit Schwere Arrhythmie und Herzstillstand mit PCCL 4 oder erfolgreicher Wiederbelebung F70B M 0,73 252 304 Schwere Arrhythmie und Herzstillstand, PCCL 0-3, ohne erfolgreiche Wiederbelebung F71A M 1,08 301 198 Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen, PCCL 4 F71B M 0,76 701 614 Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen, PCCL 3 F71C M 0,59 761 791 Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen, PCCL 0-2, Alter > 70 Jahre F71D M 0,47 1.423 1.357 Nicht schwere kardiale Arrhythmie und Erregungsleitungsstörungen, PCCL 0-2, Alter < 71 Jahre F72A M 0,76 284 243 Instabile Angina pectoris, PCCL 3+4 F72B M 0,54 536 627 Instabile Angina pectoris, PCCL 0-2 F73A M 0,75 836 675 Synkope und Kollaps, Alter > 55 Jahre, PCCL 1-4 F73B M 0,49 1.187 992 Synkope und Kollaps, Alter < 56 Jahre oder PCCL 0 F74Z M 0,42 828 482 Thoraxschmerz F75A M 1,31 369 277 Andere Krankheiten des Kreislaufsystems, PCCL 4 oder Hautulkus F75B M 0,78 Andere Krankheiten des Kreislaufsystems, PCCL 0-3, ohne Hautulkus MDC 6 583 646 34.284 32.637 Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane G01Z O 6,22 6 6 Eviszeration des kleinen Beckens G02Z O 3,36 424 420 Eingriffe an Dünn- und Dickdarm mit komplexem Eingriff oder komplizierender Diagnose G03Z O 4,63 234 176 Große Eingriffe an Magen, Ösophagus und Duodenum G04Z O 2,24 221 134 G05Z O 2,08 39 16 G07Z O 1,56 347 256 Appendektomie bei Peritonitis, PCCL 3+4 oder kleine Eingriffe an Dünn- und Dickdarm, PCCL 0-3 G08Z O 1,21 442 376 Komplexe Rekonstruktion der Bauchwand Adhäsiolyse am Peritoneum, Alter < 4 Jahre oder PCCL 3+4 Kleine Eingriffe an Dünn- und Dickdarm, PCCL 4 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 385 91,1 124 115,1 25,6 24,8 23,78 11,4 15,7 240 19.841 31.428 94.534 1.038 69,2 98 121,3 11,0 11,3 13,59 6,6 9,7 648 53.501 61.793 185.872 52 56,8 5 3,8 11,4 9,5 8,71 20,2 32,8 32 2.654 6.224 18.720 142 87,4 53 72,1 27,9 43,6 37,97 12,6 18,7 89 7.326 12.279 36.934 1.557 91,7 148 216,6 9,5 12,1 13,87 12,6 16,6 972 80.235 100.695 302.884 1.474 85,9 76 127,1 5,9 10,6 9,93 9,8 13,0 920 75.930 74.639 224.510 1.215 82,4 34 74,4 4,0 7,3 8,78 8,4 11,2 759 62.606 50.085 150.653 320 71,8 5 7,5 1,6 1,0 2,35 10,1 14,1 200 16.494 17.087 51.398 686 40,9 0 0,9 0,0 0,0 0,13 8,2 9,7 428 35.360 26.450 79.559 149 83,9 36 28,6 18,1 10,7 14,36 10,5 17,6 93 7.702 10.775 32.411 202 79,8 7 12,4 3,2 6,9 5,71 9,1 14,3 126 10.410 11.222 33.754 601 69,1 17 28,2 2,4 2,3 3,93 5,7 10,2 375 30.969 29.327 88.215 526 59,9 4 7,5 0,6 0,6 1,13 4,2 6,7 328 27.076 15.921 47.890 158 84,4 16 12,6 8,3 9,5 6,58 11,2 14,8 99 8.160 9.213 27.711 1.947 63,4 12 17,1 0,7 1,8 1,04 5,8 7,8 1.216 100.332 52.373 157.536 666 78,6 3 5,4 0,4 0,7 0,64 7,8 10,9 416 34.320 25.191 75.774 1.692 53,8 0 2,8 0,0 0,1 0,14 5,8 8,0 1.056 87.173 45.156 135.826 119 10,4 0 1,3 0,0 0,0 1,68 8,0 8,5 75 6.154 4.246 12.773 208 79,8 20 10,8 11,2 8,9 6,05 11,3 17,0 130 10.703 10.574 31.807 147 56,3 1 1,5 1,0 1,8 1,58 5,8 10,1 92 7.590 4.410 13.265 98 78,4 38 39,4 39,2 44,3 40,57 6,8 11,9 61 5.056 8.135 24.471 306 57,9 35 52,2 13,9 16,4 20,70 5,4 7,5 191 15.755 11.485 34.547 320 86,7 11 12,8 3,7 4,5 4,25 9,8 14,3 200 16.498 17.834 53.644 798 72,8 2 7,9 0,3 1,1 1,13 7,4 10,7 498 41.131 31.300 94.150 894 100,0 4 5,1 0,5 0,5 0,67 6,5 8,5 558 46.075 27.092 81.492 1.504 30,0 0 1,1 0,0 0,0 0,07 4,2 5,5 939 77.498 36.192 108.863 463 83,5 10 6,9 3,5 4,9 2,44 7,7 10,9 289 23.832 18.017 54.195 949 57,3 1 2,2 0,2 0,6 0,41 4,6 6,7 593 48.915 26.414 79.453 1.070 87,3 7 8,7 0,8 0,7 1,04 7,2 9,5 668 55.127 41.456 124.696 1.327 21,6 0 1,8 0,0 0,1 0,15 4,2 5,0 828 68.372 33.708 101.391 834 34,5 0 1,1 0,0 0,0 0,13 3,1 4,1 521 42.976 17.921 53.905 278 70,2 37 26,1 10,0 9,0 7,07 12,1 18,0 173 14.310 18.703 56.259 2,1 4,2 3,02 6,7 9,5 552 43,1 12 17,6 36.631 38,0 634 705,0 345 28.443 22.242 66.903 22.866 1.887.268 1.621.922 4.878.663 3 33,3 0 0,2 0,0 0,0 2,94 33,8 52,9 2 140 872 2.623 461 65,1 47 48,0 11,1 13,6 11,32 198 55,6 13 10,0 5,6 4,5 4,26 22,1 30,3 288 23.774 79.930 240.425 23,2 33,7 123 10.178 47.106 141.692 163 52,0 13 14,8 5,9 11,2 6,72 38 64,1 1 2,0 2,6 12,5 5,12 14,7 20,8 102 8.420 18.870 56.759 17,2 21,9 23 1.936 4.017 12.082 305 31,4 1 1,7 0,3 0,0 0,50 350 45,2 0 0,8 0,0 0,0 0,18 9,8 13,2 191 15.726 24.501 73.697 7,9 11,6 219 18.054 21.881 65.817 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 191 192 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland G09Z O 0,85 191 181 Beidseitige Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien, Alter > 55 Jahre G11Z O 1,33 52 41 Pyloromyotomie oder Anoproktoplastik und Rekonstruktion von Anus und Sphinkter G12A O 3,28 23 26 Andere OR-Prozeduren an den Verdauungsorganen mit komplexem Eingriff G12B O 1,73 360 317 Andere OR-Prozeduren an den Verdauungsorganen mit mäßig komplexem Eingriff G12C O 0,68 135 159 G13Z O 2,18 74 35 Andere OR-Prozeduren an den Verdauungsorganen außer komplexe oder mäßig komplexe Eingriffe G14Z O 5,49 4 8 G15Z O 4,26 18 20 G16Z O 3,98 127 127 Komplexe Rektumresektion G17Z O 3,39 443 323 Andere Rektumresektion G18A O 2,63 1.169 1.044 Andere Eingriffe an Darm oder Enterostoma, PCCL 4 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung mit bestimmter OR-Prozedur bei Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane Strahlentherapie mit großem abdominellen Eingriff Eingriffe an Dünn- und Dickdarm mit komplexem Eingriff, ohne komplizierende Diagnose G18B O 2,33 466 379 G19Z O 3,57 81 94 Eingriffe an Dünn- und Dickdarm ohne komplexen Eingriff G20Z O 1,98 421 351 Andere Eingriffe an Magen, Ösophagus und Duodenum außer bei bösartiger Neubildung G21Z O 1,05 698 665 Adhäsiolyse am Peritoneum, Alter > 3 Jahre, PCCL 0-2 oder andere Eingriffe an Darm oder Enterostoma, PCCL 0-3 G22Z O 1,01 341 313 Appendektomie bei Peritonitis, PCCL 0-2 oder außer bei Peritonitis, PCCL 3+4 G23Z O 0,72 1.435 1.420 Appendektomie außer bei Peritonitis, PCCL 0-2 G24Z O 0,77 2.699 2.698 Eingriffe bei Bauchwand-, Nabel- u a Hernien, Alter > 0 Jahre oder beidseitige Eingr bei Leistenu Schenkelhernien, Alter > 0 J und < 56 J oder Eingr bei Leisten- u Schenkelhernien, Alter > 55 J Andere Eingriffe an Magen, Ösophagus und Duodenum bei bösartiger Neubildung G25Z O 0,67 1.460 1.547 Eingriffe bei Leisten- und Schenkelhernien, Alter > 0 Jahre oder Eingriffe bei Hernien, Alter < 1 Jahr G26Z O 0,55 2.371 2.412 Andere Eingriffe am Anus G27Z O 3,58 41 22 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane, mehr als ein Belegungstag, PCCL 4, mehr als 8 Bestrahlungen G28Z O 3,14 84 60 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane, mehr als ein Belegungstag, PCCL 0-3, mehr als 8 Bestrahlungen G29Z O 1,49 115 58 Andere Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane, mehr als ein Belegungstag, PCCL 4 G30Z O 0,93 481 296 Andere Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane, mehr als ein Belegungstag, PCCL 0-3 G46A A 1,56 404 262 Komplexe therapeutische Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane, mehr als 2 Belegungstage, PCCL 3+4 oder komplizierendem Eingriff G46B A 1,34 677 334 Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane, mehr als 2 Belegungstage, PCCL 3+4 G46C A 0,94 672 653 And Gastroskopie bei schw Krankh d Verdauungsorg, > 2 Belegungstage, PCCL 3 od komplexe therap Gastrosk bei schw Krankh d Verdauungsorg, > 2 BT, PCCL 0-2, ohne komplizierenden Eingr G47Z A 0,74 855 993 Andere Gastroskopie bei schweren Krankheiten der Verdauungsorgane, mehr als 2 Belegungstage, PCCL 0-2 G48Z A 0,85 1.378 869 Koloskopie, mehr als 2 Belegungstage mit PCCL 3+4 oder komplizierendem Eingriff G49Z A 0,31 2.737 2.123 G50Z A 0,83 668 433 G51Z A 0,00 1 8 G52Z A 1,79 33 40 G54Z A 0,61 1.517 1.705 G55Z A 0,57 838 870 Koloskopie und Gastroskopie, weniger als 3 Belegungstage Gastroskopie bei nicht schweren Krankheiten d Verdauungsorgane, > 2 Belegungstage, PCCL 3+4 Frührehabilitation bei Krankheiten und Störungen der Verdauungsorgane Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei Krankh u Störungen der Verdauungsorgane Koloskopie, mehr als 2 Belegungstage, PCCL 0-2, ohne komplizierenden Eingriff Gastroskopie bei nicht schweren Krankh der Verdauungsorgane, > 2 Belegungstage, PCCL 0-2 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 151 57,6 0 0,1 0,0 0,0 0,05 4,1 6,9 94 7.764 6.623 19.920 49 13,5 0 0,1 0,0 0,0 0,16 9,4 11,3 31 2.522 3.344 10.059 25 56,5 1 3,1 4,3 11,5 13,31 20,2 22,9 15 1.271 4.167 12.535 286 41,9 47 51,1 13,1 15,1 14,20 12,2 18,6 179 14.739 25.529 76.789 183 20,7 5 0,8 3,7 0,6 0,57 5,9 7,2 114 9.423 6.427 19.331 54 59,5 7 5,3 9,5 5,7 7,22 16,5 21,7 34 2.803 6.096 18.335 8 75,0 0 0,3 0,0 0,0 8,00 45,5 48,6 5 413 2.267 6.819 12 50,0 1 1,3 5,6 5,0 7,28 36,1 65,1 8 623 2.657 7.992 133 53,5 7 5,5 5,5 2,4 4,34 23,8 35,4 83 6.848 27.281 82.059 388 62,8 10 12,5 2,3 5,3 2,83 20,3 27,6 242 20.014 67.768 203.844 1.273 57,7 42 40,2 3,6 3,6 3,44 17,4 24,0 795 65.599 172.721 519.537 441 51,9 26 30,6 5,6 6,3 6,56 16,7 22,5 275 22.710 52.891 159.092 80 72,8 9 7,8 11,1 9,6 9,66 18,5 32,2 50 4.103 14.626 43.995 379 41,6 28 19,7 6,7 4,6 4,69 11,9 17,2 237 19.536 38.719 116.466 580 31,5 0 2,0 0,0 0,2 0,29 6,0 8,8 362 29.883 31.258 94.022 437 14,1 1 1,3 0,3 0,3 0,39 6,4 9,8 273 22.503 22.728 68.365 1.640 3,3 0 0,0 0,0 0,0 0,00 4,1 5,8 1.024 84.482 60.996 183.473 2.775 49,1 6 5,2 0,2 0,2 0,19 4,3 7,0 1.732 142.989 109.816 330.321 1.471 0,0 0 0,2 0,0 0,1 0,01 3,1 4,4 918 75.769 50.841 152.927 1.932 16,4 1 1,9 0,0 0,0 0,08 4,2 5,9 1.206 99.556 55.154 165.900 18 70,7 2 3,2 4,9 4,5 7,73 31,9 49,2 11 908 3.254 9.787 51 51,2 0 1,2 0,0 1,7 1,43 24,2 39,9 32 2.604 8.183 24.615 27 59,1 5 10,6 4,3 6,9 9,25 8,5 21,7 17 1.383 2.060 6.197 247 48,0 2 3,7 0,4 2,4 0,78 5,4 9,6 154 12.750 11.806 35.513 282 67,3 21 29,2 5,2 5,3 7,23 11,3 16,3 176 14.504 22.612 68.015 543 74,4 39 52,2 5,8 5,1 7,71 11,9 16,8 339 27.956 37.433 112.595 738 64,4 11 15,8 1,6 3,2 2,35 9,1 13,0 461 38.035 35.829 107.772 1.084 49,8 2 7,5 0,2 1,0 0,88 7,2 10,2 677 55.870 41.120 123.688 1.236 68,1 12 14,4 0,9 0,9 1,04 8,8 12,9 772 63.679 54.000 162.429 2.676 41,5 36 31,6 1,3 1,4 1,16 1,5 1,5 1.671 137.884 42.330 127.327 569 72,0 14 12,3 2,1 1,6 1,84 8,2 12,5 355 29.309 24.268 72.998 11 0,0 0 0,1 0,0 0,0 5,71 14,0 15,7 7 578 0 0 25 87,9 1 3,0 3,0 12,5 9,09 23,3 27,3 15 1.271 2.276 6.845 1.579 49,7 0 1,7 0,0 0,1 0,11 6,4 9,0 985 81.337 49.371 148.507 848 39,6 1 1,5 0,1 0,1 0,18 5,6 8,3 529 43.698 25.039 75.316 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 193 194 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland G60A M 0,95 336 218 G60B M 0,46 1.590 1.926 G64A M 0,81 36 42 Entzündliche Darmerkrankung, Alter < 18 Jahre oder > 69 Jahre G64B M 0,66 80 115 Entzündliche Darmerkrankung, Alter > 17 Jahre und < 70 Jahre G65A M 0,63 271 200 Obstruktion des Verdauungstraktes, PCCL 3+4 G65B M 0,39 414 383 Obstruktion des Verdauungstraktes, PCCL 0-2 G66A M 0,52 69 55 Abdominalschmerz oder mesenteriale Lymphadenitis, Alter > 55 Jahre und PCCL 1-4 G66B M 0,28 851 997 Abdominalschmerz oder mesenteriale Lymphadenitis, Alter < 56 Jahre oder PCCL 0 G67A M 0,71 257 198 Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane mit komplexer Diagnose, mit komplizierender Diagnose oder Dialyse oder Alter < 1 Jahr G67B M 0,55 1.829 1.643 Ösophagitis, Gastroenteritis u versch Erkr d Verdauungsorg m komplexer Diagn, oh kompliz Diagn, oh Dialyse, Alter > 0 J od oh komplexe Diagn, m komplizierender Diagn od Dialyse od Alter < 1 J G67C M 0,37 2.849 3.211 Ösophagitis, Gastroenteritis und verschiedene Erkrankungen der Verdauungsorgane ohne komplexe Diagnose, ohne komplizierende Diagnose, ohne Dialyse, Alter > 0 Jahre G70Z M 0,96 149 119 Andere schwere Erkrankungen der Verdauungsorgane G71Z M 0,48 353 536 Andere mäßig schwere Erkrankungen der Verdauungsorgane G72Z M 0,26 220 307 G73A M 0,93 37 99 G73B M 0,63 49 112 Gastrointestinale Blutung und Ulkuserkrankung, mehr als ein Belegungstag, ohne komplexe Diagnose, Alter > 74 Jahre oder PCCL 3 G73C M 0,45 112 206 Gastrointestinale Blutung und Ulkuserkrankung, ein Belegungstag oder ohne komplexe Diagnose, Alter < 75 Jahre, PCCL 0-2 9.780 9.087 MDC 7 Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane, mehr als ein Belegungstag, PCCL 4 Bösartige Neubildung der Verdauungsorgane, ein Belegungstag oder PCCL 0-3 Andere leichte bis moderate Erkrankungen der Verdauungsorgane Gastrointestinale Blutung u Ulkuserkrankung, > 1 Belegungstag, mit komplexer Diagn oder PCCL 4 Krankheiten und Störungen an hepatobiliärem System und Pankreas H01Z O 4,44 103 92 Eingr an Pankreas, Leber u portosystemische Shunt-Operationen mit gr Eingr oder Strahlentherapie H02Z O 3,73 74 52 Komplexe Eingriffe an Gallenblase und Gallenwegen H05Z O 2,39 72 68 Laparotomie H06A O 1,54 60 33 Andere OR-Prozeduren an hepatobiliärem System und Pankreas, PCCL 1-4 H06B O 1,09 14 2 H07Z O 2,72 24 16 Cholezystektomie mit sehr komplexer Diagnose H08Z O 1,98 39 24 Laparoskopische Cholezystektomie mit sehr komplexer Diagnose H09Z O 2,90 87 72 Eingriffe an Pankreas u Leber und portosystemische Shunt-Operationen bei bösartiger Neubildung H10Z O 2,52 93 72 Eingriffe an Pankreas und Leber und portosystemische Shunt-Operationen außer bei bösartiger Neubildung, ohne großen Eingriff, ohne Strahlentherapie H11Z O 2,67 61 68 Mäßig komplexe Eingriffe an Gallenblase und Gallenwegen H12Z O 1,44 264 212 Andere OR-Prozeduren an hepatobiliärem System und Pankreas, PCCL 0 Verschiedene Eingriffe am hepatobiliären System H13A O 1,65 123 141 Cholezystektomie mit mäßig komplexer Diagnose H13B O 1,35 50 73 Cholezystektomie ohne mäßig komplexe Diagnose H14A O 1,10 893 651 H14B O 0,82 1.818 1.720 H15Z O 4,25 5 1 H16Z O 1,14 16 24 Andere Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an hepatobiliärem System und Pankreas, mehr als ein Belegungstag H40Z A 2,05 25 15 Endoskopische Eingriffe bei Ösophagusvarizenblutung H41A A 1,57 465 312 Laparoskopische Cholezystektomie mit mäßig komplexer Diagnose Laparoskopische Cholezystektomie ohne mäßig komplexe Diagnose Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an hepatobiliärem System und Pankreas, mehr als ein Belegungstag, mehr als 9 Bestrahlungen Komplexe therapeutische ERCP, PCCL 3+4 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 367 61,6 61 68,5 18,2 22,5 20,38 7,8 12,4 229 18.896 17.970 54.052 2.470 53,1 49 56,0 3,1 4,4 3,52 2,6 4,6 1.542 127.280 58.294 175.346 55 22,2 0 0,3 0,0 0,0 0,72 10,4 10,4 35 2.852 2.313 6.958 173 2,5 0 0,1 0,0 0,0 0,14 6,6 7,8 108 8.903 5.912 17.782 370 81,9 23 28,5 8,5 10,0 10,51 5,5 8,1 231 19.040 11.919 35.852 608 41,8 2 7,5 0,5 1,3 1,80 3,3 4,7 380 31.348 12.257 36.869 101 84,1 4 4,9 5,8 5,5 7,11 3,5 6,3 63 5.221 2.731 8.214 1.092 3,6 0 1,6 0,0 0,0 0,19 2,4 2,8 682 56.266 15.811 47.558 172 14,8 2 2,5 0,8 1,0 0,98 7,3 8,0 107 8.862 6.256 18.819 1.598 15,9 9 12,0 0,5 0,5 0,66 5,0 6,9 997 82.315 45.109 135.685 4.330 15,2 15 10,9 0,5 0,2 0,38 3,4 4,5 2.703 223.084 82.541 248.279 163 57,0 38 37,2 25,5 26,9 24,99 7,5 9,9 102 8.408 8.080 24.304 599 32,6 1 3,1 0,3 0,7 0,88 3,6 5,3 374 30.874 14.943 44.948 312 5,0 0 0,1 0,0 0,0 0,05 2,1 2,5 195 16.056 4.159 12.509 119 86,5 5 4,1 13,5 14,1 11,01 7,6 11,6 75 6.150 5.701 17.148 117 77,6 2 2,2 4,1 2,7 4,59 5,7 9,2 73 6.030 3.811 11.464 236 25,0 11 10,9 9,8 5,3 9,69 2,7 3,7 147 12.139 5.450 16.395 10.352 43,0 412 382,6 6.462 533.366 593.465 1.785.113 158 35,0 2 3,3 1,9 4,3 3,19 23,9 34,0 99 8.139 36.098 108.583 77 64,9 8 3,8 10,8 7,7 5,18 22,9 33,2 48 3.987 14.876 44.747 70 58,3 10 7,3 13,9 8,8 10,21 17,3 26,5 44 3.599 8.606 25.885 92 75,0 5 3,3 8,3 21,2 5,48 15,8 17,3 58 4.747 7.315 22.002 32 92,9 0 0,1 0,0 0,0 1,00 5,6 7,0 20 1.651 1.793 5.393 23 58,3 2 1,4 8,3 0,0 5,94 21,5 32,6 14 1.180 3.213 9.665 41 38,5 0 0,3 0,0 4,2 0,77 11,7 18,2 26 2.134 4.215 12.677 104 47,1 4 3,0 4,6 4,2 3,46 18,9 22,2 65 5.366 15.534 46.725 122 30,1 4 2,7 4,3 2,8 2,89 17,1 24,9 76 6.282 15.825 47.599 100 55,7 3 2,2 4,9 4,4 3,62 21,0 24,0 62 5.130 13.683 41.158 212 38,3 12 7,6 4,5 3,8 2,88 11,2 15,5 132 10.905 15.692 47.201 249 60,2 1 2,5 0,8 2,1 2,06 10,6 16,9 155 12.816 21.172 63.684 123 54,0 0 0,3 0,0 0,0 0,59 7,4 14,3 77 6.323 8.511 25.601 712 39,0 1 1,5 0,1 0,3 0,17 6,1 10,2 444 36.677 40.235 121.024 1.675 27,0 0 1,1 0,0 0,1 0,06 4,2 7,1 1.046 86.315 70.519 212.118 9 60,0 1 0,0 20,0 0,0 0,89 30,4 41,4 6 462 1.965 5.910 16 25,0 2 0,9 12,5 4,2 5,45 12,2 15,4 10 834 948 2.851 16 36,0 7 6,7 28,0 33,3 26,73 17,2 26,6 10 834 1.712 5.149 287 67,7 21 26,5 4,5 5,8 5,70 10,5 15,3 179 14.785 23.182 69.732 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 195 196 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland H41B A 1,17 923 800 Andere therapeutische ERCP, Alter > 65 Jahre oder PCCL 4 H41C A 0,80 767 764 Komplexe therapeutische ERCP, PCCL 0-2 oder andere therap ERCP, Alter < 66 Jahre, PCCL 0-3 H60A M 1,56 373 221 Leberzirrhose und alkoholische Hepatitis, PCCL 4 H60B M 1,05 431 533 Leberzirrhose und alkoholische Hepatitis, PCCL 0-3 H61A M 1,13 32 21 Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und Pankreas, mehr als ein Belegungstag, mit komplexer Diagnose H61B M 0,91 421 479 Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und Pankreas, mehr als ein Belegungstag, mit mäßig komplexer Diagnose H61C M 0,66 887 678 Bösartige Neubildung an hepatobiliärem System und Pankreas, ein Belegungstag oder ohne komplexe Diagnose, ohne mäßig komplexe Diagnose H62A M 1,01 562 575 Erkrankungen des Pankreas außer bösartige Neubildung mit akuter Pankreatitis H62B M 0,76 121 230 Erkrankungen des Pankreas außer bösartige Neubildung ohne akute Pankreatitis H63A M 1,45 130 79 H63B M 1,09 118 126 Erkr der Leber außer bösartige Neubildung, Leberzirrhose und alkoholischer Hepatitis, mehr als ein Belegungstag, ohne komplexe Diagnose, PCCL 3+4 oder mit komplexer Diagnose, PCCL 0-2 H63C M 0,55 264 347 Erkrankungen der Leber außer bösartige Neubildung, Leberzirrhose und alkoholischer Hepatitis, ein Belegungstag oder ohne komplexe Diagnose, PCCL 0-2 H64A M 0,90 149 165 Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen, PCCL 3+4 H64B M 0,53 316 421 Erkrankungen von Gallenblase und Gallenwegen, PCCL 0-2 47.782 41.820 I01Z O 5,87 60 28 Beidseitige Eingriffe oder mehrere große Eingriffe an Gelenken der unteren Extremität mit komplexer Diagnose I02Z O 4,63 114 69 Gewebetransplantation mit mikrovaskulären Anastomosen oder Hauttransplantation, außer an der Hand, PCCL 4 I03Z O 3,65 212 138 Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes mit komplizierender Diagnose oder Arthrodese I04Z O 3,74 100 52 Revision oder Ersatz des Kniegelenkes mit komplizierender Diagnose oder Arthrodese I05Z O 2,86 786 432 I06Z O 5,40 32 16 Komplexe Wirbelkörperfusion mit PCCL 4 oder komplexem Eingriff an der Wirbelsäule I07Z O 3,82 46 15 Amputation, PCCL 4 I08Z O 2,59 536 277 Andere Eingriffe an Hüftgelenk und Femur, PCCL 4 I09Z O 3,56 193 126 Wirbelkörperfusion, PCCL 3+4 I10Z O 2,66 83 56 I11Z O 1,62 8 2 I12Z O 2,46 107 56 I13Z O 1,67 1.398 1.118 I14Z O 1,76 23 20 Revision eines Amputationsstumpfes I15Z O 2,40 19 12 Operationen am Hirn- und Gesichtsschädel I16Z O 0,83 1.144 1.056 MDC 8 I17Z O 1,94 48 23 I18Z O 0,64 1.676 1.343 I19Z O 3,89 43 31 I20Z O 0,93 4.244 4.206 Erkrankungen der Leber außer bösartige Neubildung, Leberzirrhose und alkoholischer Hepatitis, mehr als ein Belegungstag, mit komplexer Diagnose und PCCL 3+4 Krankheiten und Störungen am Muskel-Skelett-System und Bindegewebe Anderer großer Gelenkersatz oder Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose, ohne Arthrodese, ohne komplexen Eingriff, PCCL 4 Andere Eingriffe an der Wirbelsäule, PCCL 4 Eingriffe zur Verlängerung einer Extremität Knochen- und Gelenkinfektion / -entzündung mit verschiedenen Eingriffen am Muskel-Skelett-System und Bindegewebe, PCCL 4 Komplexe Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk Andere Eingriffe am Schultergelenk Operationen am Gesichtsschädel Wenig komplexe Eingriffe an Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Unterarm Komplexe Wirbelkörperfusion, PCCL 0-3 Eingriffe am Fuß HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 663 93,4 18 22,2 2,0 1,6 2,41 8,6 13,2 414 34.151 39.820 119.777 621 9,5 2 3,4 0,3 0,4 0,44 5,8 10,0 387 31.980 25.712 77.340 353 43,7 75 67,1 20,1 19,0 17,98 14,7 20,5 220 18.182 28.345 85.261 552 30,6 13 25,3 3,0 7,9 5,87 9,0 13,4 344 28.418 29.924 90.010 45 37,5 3 3,1 9,4 19,0 9,63 6,6 11,6 28 2.316 2.617 7.870 665 64,1 84 56,2 20,0 15,9 13,35 8,0 11,1 415 34.238 31.225 93.923 958 51,9 55 54,6 6,2 5,0 6,16 3,0 4,2 598 49.332 32.608 98.085 557 21,7 5 10,3 0,9 1,7 1,83 9,3 12,9 348 28.711 28.998 87.225 185 30,6 1 0,5 0,8 0,4 0,43 7,0 10,2 115 9.530 7.243 21.787 134 49,2 57 46,9 43,8 53,2 36,10 12,8 17,6 84 6.905 10.006 30.097 201 37,3 2 4,6 1,7 7,9 3,92 8,9 14,3 125 10.331 11.220 33.748 619 18,2 7 6,1 2,7 4,3 2,32 4,7 5,2 386 31.873 17.626 53.017 226 76,5 5 6,7 3,4 3,6 4,50 8,7 11,7 141 11.644 10.503 31.591 458 38,3 2 1,0 0,6 0,0 0,31 4,1 5,9 286 23.589 12.526 37.676 40.083 36,5 256 368,4 25.021 2.065.123 2.606.557 7.840.397 31 73,3 1 2,0 1,7 3,6 3,32 55,4 74,3 20 1.618 9.493 28.554 58 50,0 4 4,1 3,5 10,1 3,61 39,8 76,8 36 2.972 13.768 41.415 126 72,6 11 10,8 5,2 3,6 5,10 30,1 51,0 78 6.476 23.638 71.101 46 57,0 0 1,7 0,0 0,0 1,74 24,4 47,8 29 2.377 8.896 26.760 669 83,5 24 46,7 3,1 6,7 5,94 17,9 24,3 418 34.461 98.592 296.559 29 15,6 0 0,6 0,0 0,0 1,96 26,5 43,7 18 1.474 7.950 23.912 22 73,9 13 5,7 28,3 6,7 12,32 28,0 66,3 14 1.139 4.353 13.093 519 83,8 51 51,3 9,5 10,1 9,57 20,9 26,1 324 26.750 69.230 208.241 142 37,3 1 3,3 0,5 0,0 1,70 22,0 30,6 88 7.302 25.964 78.100 77 62,7 2 2,6 2,4 3,6 3,14 25,9 27,2 48 3.942 10.465 31.479 8 12,5 0 0,0 0,0 0,0 0,00 12,5 17,8 5 413 670 2.015 76 60,7 4 2,8 3,7 1,8 2,63 23,0 36,8 48 3.925 9.640 28.998 1.420 30,6 4 5,5 0,3 0,5 0,39 13,0 17,4 886 73.156 122.390 368.143 12 43,5 1 0,6 4,3 5,0 2,78 17,5 25,1 7 594 1.048 3.154 32 5,3 0 0,0 0,0 0,0 0,25 10,9 16,3 20 1.672 4.015 12.078 728 19,1 0 0,0 0,0 0,0 0,00 4,1 6,3 455 37.523 31.182 93.793 36 18,8 0 0,1 0,0 0,0 0,22 10,3 14,8 22 1.845 3.577 10.761 1.281 21,9 0 0,2 0,0 0,0 0,01 3,9 5,7 800 66.015 42.118 126.688 58 23,3 1 0,1 2,3 0,0 0,27 14,3 23,5 36 3.005 11.680 35.132 1.473 23,1 0 0,5 0,0 0,0 0,01 5,7 9,2 920 75.897 70.888 213.226 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 197 198 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland I21Z O 0,93 1.314 1.040 I22Z O 3,28 80 63 Lokale Exzision und Entfernung von Osteosynthesematerial an Hüftgelenk und Femur oder komplexe Eingriffe an Ellenbogengelenk und Unterarm Gewebetransplantation mit mikrovaskulären Anastomosen oder Hauttransplantation, außer an der Hand, PCCL 1-3 I23Z O 0,58 1.826 1.883 Lokale Exzision und Entfernung von Osteosynthesematerial außer an Hüftgelenk und Femur I24Z O 0,55 2.632 3.291 Arthroskopie einschließlich Biopsie oder andere Eingriffe an Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Unterarm I25Z O 1,09 90 71 I26Z O 0,62 496 453 Andere Eingriffe an Handgelenk und Hand I27Z O 1,58 307 260 Eingriffe am Weichteilgewebe, PCCL 3+4 I28A O 2,01 71 51 Andere Eingriffe am Bindegewebe, PCCL 4 oder bei bösartiger Neubildung, PCCL 1-4 I28B O 1,18 119 92 Andere Eingriffe am Bindegewebe außer bei bösartiger Neubildung, PCCL 1-4 Diagnostische Eingriffe an Knochen und Gelenken einschließlich Biopsie I28C O 0,87 419 450 Andere Eingriffe am Bindegewebe, PCCL 0 I29Z O 1,10 821 492 Komplexe Eingriffe am Schultergelenk I30Z O 1,22 826 609 Komplexe Eingriffe am Kniegelenk I31Z O 1,40 229 159 Mehrere komplexe Eingriffe an Ellenbogengelenk und Unterarm I32Z O 0,79 1.250 1.005 Komplexe Eingriffe an Handgelenk und Hand I33Z O 2,68 5 1 Rekonstruktion von Extremitätenfehlbildungen I34Z O 3,88 211 109 I35Z O 3,95 81 78 Beidseitige Eingriffe oder mehrere große Eingriffe an Gelenken der unteren Extremität mit komplexem Eingriff I36Z O 3,03 55 69 Beidseitige Implantation einer Endoprothese an Hüft- oder Kniegelenk I37Z O 2,48 3 6 I38Z O 2,80 28 31 I39Z O 3,08 179 126 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe, mehr als 8 Bestrahlungen I40Z A 0,00 805 493 Frührehabilitation bei Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe I41Z A 1,82 253 142 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe I42Z A 1,24 415 140 Multimodale Schmerztherapie bei Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe I43Z O 3,22 180 139 Prothesenwechsel oder Implantation einer Scharnier- / Sonderprothese am Kniegelenk I44Z O 2,64 2.421 2.065 I45Z O 2,28 226 166 Implantation und Ersatz einer Bandscheibenendoprothese oder verschiedene EndoprothesenEingriffe am Kniegelenk I46Z O 3,14 306 264 Prothesenwechsel am Hüftgelenk I47Z O 2,50 297 297 Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose, ohne Arthrodese, mit komplexem Eingriff I48Z O 2,38 2.600 2.357 Revision oder Ersatz des Hüftgelenkes ohne komplizierende Diagnose, ohne Arthrodese, ohne komplexen Eingriff, PCCL 0-3 I49Z O 2,58 404 344 I50Z O 2,50 89 95 I51Z O 1,91 996 983 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung mit bestimmter OR-Prozedur bei Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe Beidseitige Eingriffe oder mehrere große Eingriffe an Gelenken der unteren Extremität ohne komplexe Diagnose, ohne komplexen Eingriff Amputation, PCCL 0-3 Implantation einer bikondylären Endoprothese oder andere Endoprothesen-Implantation / -Revision am Kniegelenk Wirbelkörperfusion, PCCL 0-2 Gewebetransplantation mit mikrovaskulärer Anastomosierung oder Hauttransplantation, außer an der Hand, PCCL 0 Andere Eingriffe an Hüftgelenk und Femur, PCCL 0-3 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 1.049 33,7 2 2,0 0,2 0,2 0,15 6,1 8,2 655 54.070 50.015 150.443 54 32,5 0 0,1 0,0 0,0 0,15 26,7 48,9 33 2.757 9.041 27.194 2.061 17,8 0 0,4 0,0 0,0 0,02 3,4 4,5 1.287 106.205 61.493 184.967 2.760 28,3 0 0,4 0,0 0,0 0,01 2,9 4,6 1.723 142.213 78.075 234.846 84 18,9 0 0,4 0,0 0,0 0,48 9,6 14,3 52 4.305 4.675 14.063 361 26,0 0 0,1 0,0 0,0 0,02 2,8 4,1 225 18.594 11.510 34.621 188 33,9 1 2,2 0,3 0,4 0,72 12,1 18,4 117 9.696 15.290 45.991 65 53,5 1 3,4 1,4 5,9 4,79 20,6 26,7 41 3.360 6.743 20.283 126 27,7 0 0,4 0,0 3,3 0,32 9,3 15,2 78 6.476 7.661 23.044 472 11,9 0 0,4 0,0 0,2 0,08 5,3 8,2 295 24.328 21.141 63.590 462 23,0 0 0,1 0,0 0,0 0,02 4,6 8,6 289 23.816 26.078 78.442 840 7,9 0 0,3 0,0 0,0 0,04 7,7 9,5 524 43.289 52.900 159.119 208 31,4 1 0,3 0,4 0,0 0,12 8,9 11,1 130 10.711 14.985 45.073 913 17,4 1 0,3 0,1 0,0 0,03 4,2 5,5 570 47.025 37.338 112.310 8 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 26,2 18,8 5 409 1.096 3.295 105 93,8 7 3,9 3,3 5,5 1,83 36,5 34,1 66 5.419 21.017 63.217 80 70,4 1 1,0 1,2 0,0 1,20 22,5 40,3 50 4.119 16.271 48.943 54 63,6 1 0,6 1,8 0,0 1,04 17,2 25,1 34 2.778 8.411 25.301 8 33,3 0 0,0 0,0 0,0 0,00 14,7 29,3 5 404 1.003 3.016 18 53,6 0 0,9 0,0 0,0 3,20 25,8 36,9 11 904 2.532 7.616 70 49,2 4 9,2 2,2 4,0 5,13 22,2 37,7 44 3.624 11.147 33.531 243 43,1 0 1,3 0,0 0,0 0,17 14,9 14,8 152 12.506 0 0 113 94,5 1 5,7 0,4 6,3 2,27 24,6 29,3 71 5.820 10.604 31.895 294 38,8 7 4,2 1,7 2,9 1,01 9,0 13,4 183 15.144 18.763 56.439 143 77,8 0 0,6 0,0 0,0 0,34 16,2 22,9 90 7.392 23.781 71.533 1.632 72,7 2 2,9 0,1 0,1 0,12 13,8 19,1 1.019 84.082 221.723 666.932 166 39,8 0 0,1 0,0 0,0 0,05 13,0 17,4 103 8.540 19.437 58.464 259 80,4 4 2,4 1,3 1,1 0,77 17,6 25,2 162 13.361 41.939 126.152 462 82,2 4 6,8 1,3 4,0 2,29 15,6 19,5 288 23.779 59.470 178.884 2.112 63,0 1 4,3 0,0 0,0 0,17 13,5 18,6 1.318 108.814 258.650 778.007 289 18,3 0 0,1 0,0 0,0 0,03 12,6 16,5 181 14.913 38.490 115.775 77 18,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 18,0 27,8 48 3.987 9.956 29.947 1.230 45,2 4 12,7 0,4 1,2 1,28 13,3 18,6 768 63.382 120.743 363.189 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 199 200 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland I52Z O 1,67 120 97 Knochen- und Gelenkinfektion / -entzündung mit verschiedenen Eingriffen am Muskel-Skelet-System und Bindegewebe, PCCL 3 I53Z O 1,62 348 266 Andere Eingriffe an der Wirbelsäule, PCCL 0-3, mit komplexem Eingriff I54Z O 1,57 342 240 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe, weniger als 9 Bestrahlungen I55Z O 1,33 323 319 Knochen- und Gelenkinfektion / -entzündung mit verschiedenen Eingriffen am Muskel-Skelett-System und Bindegewebe, PCCL 0-2 I56Z O 1,31 701 620 Andere Eingriffe an der Wirbelsäule, PCCL 0-3, ohne komplexen Eingriff I57Z O 1,17 990 949 Mäßig komplexe Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk I58Z O 0,82 932 850 Eingriffe am Weichteilgewebe, PCCL 0-2 I59Z O 0,73 306 357 Andere Eingriffe an Humerus, Tibia, Fibula und Sprunggelenk oder mäßig komplexe Eingriffe an Kniegelenk, Ellenbogengelenk und Unterarm I60Z M 1,80 23 23 Frakturen am Femurschaft I61Z M 1,03 37 37 Andere Frakturen am Femur I62Z M 1,03 414 322 I64A M 1,67 56 68 I64B M 0,81 305 282 Osteomyelitis, Alter >15 und < 75 Jahre, PCCL 0-2 oder Nachbehandlung bei Erkrankungen des Bindegewebes I65A M 1,21 1.067 145 Bösartige Neubildung des Bindegewebes einschl pathologischer Fraktur, Alter < 17 J oder PCCL 4 I65B M 0,80 1.405 859 Bösartige Neubildung des Bindegewebes, Alter > 16 Jahre, PCCL 0-3 I66A M 1,34 95 80 I66B M 1,12 750 850 Andere Erkrankungen des Bindegewebes mit mäßig komplexer Diagnose, ohne komplexe Diagnose, ohne Dialyse oder ohne mäßig komplexe Diagnose I66C M 0,20 177 111 Andere Erkrankungen des Bindegewebes, ein Belegungstag I68A M 1,04 413 376 Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich, Alter > 55 Jahre oder PCCL 3+4, mit komplexer Diagnose I68B M 0,89 1.933 1.921 Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich, Alter > 55 Jahre oder PCCL 3+4, ohne komplexe Diagnose I68C M 0,70 1.803 1.853 Nicht operativ behandelte Erkrankungen und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich, Alter < 56 Jahre, PCCL 0-2 I68D M 0,16 435 315 I69Z M 0,93 1.288 1.161 I71Z M 0,61 315 251 I72A M 1,08 47 36 Entzündung von Sehnen, Muskeln und Schleimbeuteln, PCCL 3+4 I72B M 0,60 234 260 Entzündung von Sehnen, Muskeln und Schleimbeuteln, PCCL 0-2 I74A M 0,65 211 200 Verletzungen an Unterarm, Handgelenk, Hand oder Fuß, PCCL 3+4 oder unspezifische Arthropathien I74B M 0,45 406 483 Verletzungen an Unterarm, Handgelenk, Hand oder Fuß, PCCL 0-2 I75A M 1,01 111 106 Schwere Verletzungen von Schulter, Arm, Ellbogen, Knie, Bein und Sprunggelenk, PCCL 1-4 I75B M 0,61 187 244 Schwere Verletzungen von Schulter, Arm, Ellbogen, Knie, Bein und Sprunggelenk, PCCL 0 I76A M 1,04 58 54 I76B M 0,50 344 396 Andere Erkrankungen des Bindegewebes ohne komplexe Diagnose, PCCL 0-3 oder septische Arthritis I77Z M 0,58 452 516 Mäßig schwere Verletzungen von Schulter, Arm, Ellbogen, Knie, Bein und Sprunggelenk I78Z M 0,43 225 251 I79Z M 1,01 23 22 Frakturen an Becken und Schenkelhals Osteomyelitis, Alter < 16 oder > 74 Jahre oder PCCL 3+4 Andere Erkrankungen des Bindegewebes mit komplexer Diagnose oder Dialyse Nicht operativ behandelte Erkr und Verletzungen im Wirbelsäulenbereich, ein Belegungstag Knochenkrankheiten und spezifische Arthropathien Muskel- und Sehnenerkrankungen oder Verstauchung, Zerrung und Luxation an Hüftgelenk, Becken und Oberschenkel Andere Erkrankungen des Bindegewebes mit komplexer Diagnose oder PCCL 4 Leichte bis moderate Verletzungen von Schulter, Arm, Ellbogen, Knie, Bein und Sprunggelenk Fibromyalgie HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 83 51,7 0 0,7 0,0 0,0 0,58 14,6 24,0 52 4.288 7.166 21.555 489 37,4 0 0,2 0,0 0,0 0,05 12,9 14,2 305 25.190 40.884 122.976 130 51,2 15 21,4 4,4 5,8 6,27 7,9 13,2 81 6.720 10.556 31.753 249 31,6 0 0,4 0,0 0,0 0,13 8,5 14,8 155 12.820 16.999 51.133 1.284 15,0 0 0,2 0,0 0,0 0,02 11,0 12,3 802 66.176 86.625 260.564 1.216 18,4 0 1,8 0,0 0,1 0,18 8,9 12,0 759 62.647 73.235 220.287 939 12,1 0 0,2 0,0 0,0 0,03 5,9 7,9 586 48.370 39.615 119.161 426 15,7 0 0,1 0,0 0,0 0,04 4,3 6,1 266 21.938 16.015 48.171 27 52,2 1 0,5 4,3 4,3 2,07 10,8 14,0 17 1.395 2.506 7.537 43 45,9 0 1,1 0,0 5,4 2,96 6,8 15,8 27 2.233 2.302 6.925 495 81,6 13 15,7 3,1 3,1 3,78 10,3 16,5 309 25.525 26.214 78.850 52 26,8 1 0,7 1,8 1,5 1,24 11,6 17,5 32 2.666 4.448 13.378 305 61,3 4 2,5 1,3 0,0 0,81 7,6 10,3 191 15.738 12.685 38.156 331 13,2 28 53,1 2,6 5,5 4,98 5,0 8,7 207 17.071 20.656 62.133 767 31,0 6 31,7 0,4 1,5 2,26 4,0 7,5 479 39.496 31.636 95.161 139 46,3 2 1,1 2,1 1,3 1,21 9,6 14,5 87 7.161 9.582 28.821 641 25,5 3 3,5 0,4 0,1 0,46 8,2 12,8 400 33.020 36.983 111.242 147 15,8 0 0,6 0,0 0,9 0,33 1,0 1,0 92 7.595 1.549 4.660 620 78,9 6 5,1 1,5 1,9 1,23 9,6 18,2 387 31.926 33.171 99.778 1.669 65,4 3 4,0 0,2 0,2 0,21 8,7 12,2 1.042 85.997 76.107 228.927 1.635 0,0 0 0,2 0,0 0,0 0,01 6,8 9,2 1.021 84.234 58.711 176.601 479 20,7 0 1,7 0,0 0,3 0,38 1,0 1,0 299 24.699 3.977 11.961 915 59,9 2 4,4 0,2 0,2 0,34 6,8 11,1 571 47.136 43.931 132.142 340 30,5 1 1,2 0,3 0,4 0,38 5,8 7,4 212 17.505 10.643 32.013 49 48,9 2 1,3 4,3 0,0 2,81 10,2 13,3 30 2.501 2.696 8.111 253 18,4 0 0,1 0,0 0,0 0,06 4,9 6,8 158 13.035 7.782 23.407 204 33,6 1 0,5 0,5 0,0 0,24 6,3 8,9 127 10.496 6.844 20.585 392 12,1 1 0,3 0,2 0,0 0,08 2,8 4,5 245 20.217 9.158 27.547 193 81,1 2 4,0 1,8 4,7 3,62 8,3 14,5 120 9.923 10.042 30.205 247 41,2 0 0,4 0,0 0,0 0,23 5,4 8,8 154 12.709 7.714 23.204 138 48,3 1 1,0 1,7 0,0 1,80 9,7 15,4 86 7.112 7.418 22.312 453 18,0 1 0,6 0,3 0,8 0,18 4,2 5,4 283 23.341 11.671 35.104 573 28,5 4 1,4 0,9 0,0 0,31 5,2 7,5 358 29.541 17.104 51.448 256 25,3 0 0,4 0,0 0,0 0,19 3,0 4,3 160 13.171 5.624 16.917 53 13,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 9,0 11,4 33 2.753 2.775 8.347 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 201 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland MDC 9 202 14.898 15.770 Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma J01Z O 5,26 2 5 Gewebetransplantation mit mikrovaskulärer Anastomosierung bei Erkrankungen der Haut, Unterhaut und Mamma J02Z O 4,20 56 31 Hauttransplantation oder Lappenplastik an der unteren Extremität bei Ulkus oder Infektion oder Entzündung, PCCL 4 J03Z O 2,26 72 54 Eingriffe an der Haut der unteren Extremität bei Ulkus oder Infektion / Entzündung, PCCL 4 J04Z O 1,32 118 127 J06Z O 1,59 29 28 Mastektomie mit Prothesenimplantation und plastischer Operation bei bösartiger Neubildung J07Z O 1,05 104 94 Axilläre Lymphknotenexzision und kleine Eingriffe an der Mamma, PCCL 3+4, bei bösartiger Neubildung J08Z O 1,82 359 268 Andere Hauttransplantation oder Debridement mit komplexer Diagnose, zusätzlichem Eingriff an Kopf und Hals oder PCCL 4 J09Z O 0,54 447 429 Eingriffe bei Sinus pilonidalis und perianal J10Z O 0,81 268 340 J11A O 1,84 128 92 J11B O 0,94 451 364 J11C O 0,59 935 1.105 J12Z O 1,06 242 228 J13Z O 0,64 324 265 Kleine Eingriffe an der Mamma außer bei bösartiger Neubildung J14Z O 2,40 66 68 Plastische Rekonstruktion der Mamma bei bösartiger Neubildung J15Z O 1,13 271 235 J16Z O 2,26 46 46 Beidseitige Mastektomie bei bösartiger Neubildung oder Strahlentherapie mit operativer Prozedur bei Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma J17Z O 3,66 35 41 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma, mehr als ein Belegungstag, mehr als 9 Bestrahlungen J18Z O 1,22 180 113 Andere Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen an Haut, Unterhaut und Mamma, mehr als ein Belegungstag J19Z O 2,30 66 61 Hauttransplantation oder Lappenplastik an der unteren Extremität bei Ulkus oder Infektion / Entzündung, PCCL 0-3 J20Z O 1,49 92 81 Eingriffe an der Haut der unteren Extremität bei Ulkus oder Infektion / Entzündung, PCCL 0-3 J21Z O 1,23 375 354 J22Z O 0,86 1.236 1.274 J23Z O 1,50 860 958 J24Z O 0,78 20 18 Eingriffe an der Haut der unteren Extremität außer bei Ulkus oder Infektion / Entzündung, Alter > 69 Jahre oder PCCL 1-4 Plastische Operationen an Haut, Unterhaut und Mamma außer bei bösartiger Neubildung Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut und Mamma, PCCL 4 Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut und Mamma, PCCL 1-3 Andere Eingriffe an Haut, Unterhaut und Mamma, PCCL 0 Plastische Operationen an Haut, Unterhaut und Mamma bei bösartiger Neubildung Große Eingriffe an der Mamma außer bei bösartiger Neubildung Andere Hauttransplantation oder Debridement mit Lymphknotenexzision oder PCCL 3 Andere Hauttransplantation oder Debridement ohne komplexen Eingriff, ohne komplexe Diagnose, PCCL 0-2 Große Eingriffe an der Mamma bei bösartiger Neubildung Eingriffe an der Haut der unteren Extremität außer bei Ulkus oder Infektion / Entzündung, Alter < 70 Jahre, PCCL 0 J25Z O 0,70 424 690 Kleine Eingriffe an der Mamma bei bösartiger Neubildung, PCCL 0-2 J60Z M 1,26 232 219 Hautulkus J61A M 1,79 70 40 Hautulkus bei Para- oder Tetraplegie oder schwere Erkrankungen der Haut, mehr als ein Belegungstag, Alter > 17 Jahre, PCCL 4 J61B M 1,43 338 327 Schwere Erkrankungen der Haut, mehr als ein Belegungstag, Alter > 17 Jahre, PCCL 0-3 J61C M 1,20 19 23 J62A M 1,28 132 102 J62B M 0,41 1.825 2.402 J64A M 1,23 161 94 J64B M 0,92 103 135 Schwere Erkrankungen der Haut, mehr als ein Belegungstag, Alter < 18 Jahre Bösartige Neubildungen der Mamma, mehr als ein Belegungstag, PCCL 4 Bösartige Neubildungen der Mamma, ein Belegungstag oder PCCL 0-3 Infektion oder Entzündung der Haut und Unterhaut, PCCL 4 Infektion oder Entzündung der Haut und Unterhaut, PCCL 0-3, mit komplizierender Diagnose HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 15.478 34,6 76 158,8 9.662 797.452 666.376 2.004.425 7 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 53,5 39,0 4 367 1.930 5.807 43 83,9 4 3,4 7,1 6,5 6,16 45,9 63,7 27 2.212 9.281 27.916 65 69,4 7 7,2 9,7 11,1 10,05 19,2 38,9 41 3.368 7.622 22.926 93 57,6 0 0,4 0,0 0,0 0,34 10,0 20,7 58 4.796 6.345 19.086 49 13,8 0 0,0 0,0 0,0 0,00 9,9 12,3 31 2.547 4.047 12.172 111 41,3 0 0,1 0,0 0,0 0,07 6,6 11,3 69 5.704 5.961 17.930 272 79,9 2 4,9 0,6 1,5 1,35 14,2 25,3 170 14.017 25.441 76.525 457 1,3 0 0,0 0,0 0,0 0,00 3,8 5,8 285 23.543 12.713 38.241 226 18,7 0 0,0 0,0 0,0 0,00 4,2 5,8 141 11.660 9.491 28.550 125 60,2 2 5,1 1,6 3,3 3,98 11,6 20,4 78 6.431 11.852 35.649 361 42,6 0 1,5 0,0 0,0 0,33 5,9 10,5 226 18.615 17.480 52.578 1.112 21,6 0 0,5 0,0 0,1 0,05 3,5 5,9 694 57.294 34.033 102.369 176 73,6 0 0,2 0,0 0,0 0,09 7,9 10,4 110 9.085 9.584 28.829 600 18,8 0 0,0 0,0 0,0 0,00 3,6 4,6 374 30.890 19.708 59.281 79 12,1 0 0,1 0,0 1,5 0,20 12,7 16,4 49 4.053 9.744 29.309 354 8,5 0 0,0 0,0 0,0 0,00 5,4 7,4 221 18.244 20.597 61.955 104 34,8 1 0,1 2,2 0,0 0,31 18,6 18,1 65 5.345 12.091 36.368 26 68,6 0 2,1 0,0 2,4 5,90 22,5 45,7 16 1.329 4.859 14.616 52 70,6 5 11,9 2,8 3,5 6,64 7,6 18,9 32 2.675 3.258 9.799 53 56,1 1 1,0 1,5 0,0 1,52 32,5 45,4 33 2.720 6.267 18.851 70 55,4 0 1,6 0,0 1,2 1,71 14,0 25,5 44 3.620 5.394 16.224 322 57,6 0 0,1 0,0 0,0 0,02 10,3 14,5 201 16.613 20.468 61.565 975 43,9 0 0,3 0,0 0,0 0,02 7,0 9,6 609 50.244 43.059 129.520 1.126 41,5 0 1,2 0,0 0,1 0,14 10,3 13,6 703 58.012 86.786 261.049 14 20,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 5,4 8,8 9 743 577 1.736 615 23,6 0 0,0 0,0 0,0 0,00 3,7 5,1 384 31.708 22.068 66.381 204 72,4 3 10,5 1,3 5,0 4,52 15,1 21,2 127 10.505 13.267 39.907 34 61,4 4 2,8 5,7 5,0 4,02 14,7 22,7 21 1.746 3.130 9.416 249 27,8 0 0,5 0,0 0,0 0,16 15,3 20,1 155 12.824 18.274 54.969 17 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 11,8 12,2 10 854 1.028 3.092 162 61,4 21 31,8 15,9 21,6 24,12 7,9 14,5 101 8.350 10.646 32.023 2.058 23,1 15 36,0 0,8 1,5 1,97 1,9 3,4 1.285 106.019 43.574 131.068 148 75,8 4 5,0 2,5 3,2 3,08 12,4 16,4 93 7.644 9.418 28.328 135 65,0 0 1,2 0,0 0,0 1,12 10,1 14,3 85 6.980 6.428 19.336 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 203 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland J64C M 0,61 1.197 1.262 J65A M 0,50 341 342 Verletzung der Haut, Unterhaut und Mamma, Alter > 70 Jahre oder PCCL 3 J65B M 0,31 513 651 J66Z M 0,95 1.506 1.282 J67A M 0,82 328 396 Leichte bis moderate Hauterkrankungen, PCCL 1-4 J67B M 0,53 653 794 Leichte bis moderate Hauterkrankungen, PCCL 0 oder Erkrankungen der Mamma außer bösartige Neubildung J68Z M 0,18 Erkrankungen der Haut, ein Belegungstag MDC 10 204 Infektion oder Entzündung der Haut und Unterhaut, PCCL 0-3, ohne komplizierende Diagnose 274 332 9.492 9.313 Verletzung der Haut, Unterhaut und Mamma, Alter < 71 Jahre, PCCL 0-2 Mäßig schwere Hauterkrankungen Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten K01A O 0,00 2 1 Verschiedene Eingriffe bei Diabetes mellitus mit Komplikationen, mit Frührehabilitation und geriatrischer frührehabilitativer Komplexbehandlung K01B O 5,37 6 1 Verschiedene Eingriffe bei Diabetes mellitus mit Komplikationen, ohne Frührehabilitation, ohne geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung, mit Gefäßeingriff K01C O 2,67 185 97 Verschiedene Eingriffe bei Diabetes mellitus mit Komplikationen, ohne Frührehabilitation, ohne geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung, ohne Gefäßeingriff, PCCL 4 K03Z O 2,50 62 46 Eingriffe an der Nebenniere bei bösartiger Neubildung oder Eingriffe an der Hypophyse K04Z O 1,47 12 11 Große Eingriffe bei Adipositas K07Z O 1,36 55 40 Andere Eingriffe bei Adipositas K09A O 2,58 40 24 Andere Prozeduren bei endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselstörungen, Alter < 7 Jahre oder PCCL 4 K09B O 1,46 58 60 Andere Prozeduren bei endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselstörungen, Alter > 6 Jahre, PCCL 0-3 K10Z O 1,69 70 78 Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Ductus thyreoglossus bei bösartiger Neubildung K11Z O 1,26 248 244 Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Ductus thyreoglossus, außer bei bösartiger Neubildung, mit zusätzlicher Parathyreoidektomie oder PCCL 3+4 K12Z O 0,95 1.682 1.748 Eingriffe an Schilddrüse, Nebenschilddrüse und Ductus thyreoglossus außer bei bösartiger Neubildung, PCCL 0-2 K13Z O 1,89 140 130 K14Z O 1,78 10 8 K15Z O 0,82 1.706 1.617 K40Z A 0,90 165 191 K43Z A 0,00 2 15 Frührehabilitation bei endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten K44Z A 1,61 30 43 Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten K60A M 1,19 526 290 Schwere Ernährungsstörungen oder Diabetes mellitus mit komplizierenden Diagnosen oder PCCL 4 K60B M 1,06 615 595 Diabetes mellitus ohne komplizierende Diagnosen, Alter < 11 Jahre oder PCCL 3 K60C M 0,86 475 634 Diabetes mellitus ohne komplizierende Diagnosen, PCCL 3+4, Alter > 10 Jahre, mit multiplen Komplikationen oder Ketoazidose K60D M 0,75 853 816 Diabetes mellitus ohne komplizierende Diagnosen, PCCL 0-2, Alter > 10 Jahre, ohne multiple Komplikationen, ohne Ketoazidose K62Z M 0,72 1.373 1.454 K63A M 0,98 63 76 K63B M 0,26 20 13 Angeborene Stoffwechselstörungen, ein Belegungstag K64A M 1,78 18 9 Endokrinopathien mit komplexer Diagnose und PCCL 4 K64B M 1,24 147 90 K64C M 0,68 929 982 Verschiedene Eingriffe bei Diabetes mellitus mit Komplikationen, ohne Frührehabilitation, ohne geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung, ohne Gefäßeingriff, PCCL 0-3 Eingriffe an der Nebenniere außer bei bösartiger Neubildung Strahlentherapie bei endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, mehr als ein Belegungstag Endoskopische oder diagnostische Eingriffe bei Stoffwechselerkrankungen, PCCL 0 Verschiedene Stoffwechselerkrankungen Angeborene Stoffwechselstörungen, mehr als ein Belegungstag Endokrinopathien mit komplexer Diagnose, PCCL 0-3 oder ohne komplexe Diagnose, PCCL 4 Endokrinopathien ohne komplexe Diagnose und PCCL 4 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec ch hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 1.492 27,1 1 1,9 0,1 0,3 0,16 6,6 8,9 931 76.875 47.047 141.516 528 90,9 3 3,8 0,9 0,6 1,12 4,9 8,0 329 27.184 13.673 41.129 835 6,8 0 0,3 0,0 0,0 0,06 2,6 3,2 521 43.005 13.460 40.488 976 28,4 2 19,7 0,1 0,7 1,31 8,6 11,5 609 50.273 47.558 143.053 224 39,3 0 1,6 0,0 0,3 0,50 10,2 11,6 140 11.557 9.431 28.367 570 16,2 0 0,1 0,0 0,0 0,01 7,2 7,4 356 29.367 15.447 46.464 0,4 0,6 0,67 1,0 1,0 358 23,0 1 1,8 9.182 41,1 111 119,9 223 18.433 3.336 10.036 5.732 473.075 446.573 1.343.271 1 50,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 31,5 47,5 0 33 0 0 6 100,0 0 0,4 0,0 0,0 6,25 61,8 63,6 4 330 1.775 5.338 121 56,2 10 10,5 5,4 7,2 5,68 29,9 41,6 76 6.245 16.643 50.061 97 24,2 0 0,3 0,0 15 0,0 0 0,1 0,0 0,0 0,41 15,1 17,5 60 4.974 12.409 37.326 0,0 0,55 9,5 8,0 9 751 1.104 3.322 45 5,5 0 0,0 0,0 0,0 0,00 7,8 9,5 28 2.328 3.157 9.495 32 67,5 2 2,8 5,0 12,5 6,91 21,9 29,9 20 1.672 4.306 12.953 103 43,1 0 0,0 0,0 0,0 0,08 13,1 13,3 64 5.291 7.699 23.158 109 367 22,9 0 0,5 0,0 1,3 0,66 7,8 11,5 68 5.593 9.469 28.481 35,9 2 0,2 0,8 0,0 0,09 6,9 9,3 229 18.916 23.778 71.523 1.499 19,0 0 0,2 0,0 0,0 0,01 3,7 5,6 935 77.209 72.963 219.468 93 45,7 2 1,6 1,4 3,1 1,12 22,1 33,2 58 4.809 9.103 27.380 21 10,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 20,3 20,4 13 1.086 1.928 5.799 1.437 44,0 2 0,9 0,1 0,1 0,05 5,1 5,8 897 74.043 60.864 183.075 140 40,0 0 0,3 0,0 0,0 0,17 8,6 10,6 87 7.211 6.519 19.607 6 50,0 0 0,1 0,0 6,7 5,06 19,5 14,9 4 326 0 0 19 100,0 1 1,6 3,3 9,3 5,49 22,8 25,9 12 978 1.571 4.726 316 76,6 21 24,8 4,0 4,1 4,71 11,9 15,9 197 16.300 19.331 58.148 565 58,9 4 6,8 0,7 1,2 1,11 10,6 12,9 353 29.107 30.941 93.069 408 54,1 2 0,8 0,4 0,5 0,18 10,5 12,7 254 21.001 18.019 54.199 764 31,4 1 2,8 0,1 0,9 0,33 8,3 9,7 477 39.356 29.320 88.193 1.668 53,0 53 52,5 3,9 3,6 3,82 6,4 9,3 1.041 85.918 62.205 187.109 116 14,3 1 0,2 1,6 0,0 0,35 8,1 9,7 72 5.981 5.855 17.612 52 0,0 0 0,2 0,0 0,0 0,77 1,0 1,0 33 2.695 687 2.067 21 72,2 1 1,2 5,6 44,4 6,84 14,0 16,1 13 1.086 1.934 5.819 158 68,7 9 6,7 6,1 5,6 4,57 10,9 12,5 99 8.131 10.042 30.206 1.004 26,6 0 4,5 0,0 0,8 0,49 5,0 6,5 626 51.705 34.953 105.136 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 205 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland MDC 11 206 15.060 14.883 Krankheiten und Störungen der Harnorgane L02Z O 2,64 27 18 Operatives Einbringen eines Peritonealdialysekatheters L03Z O 3,34 319 208 Nieren-, Ureter- und große Harnblaseneingriffe bei Neubildung, Alter < 19 Jahre oder PCCL 4 oder außer bei Neubildung, PCCL 4 L04Z O 2,24 295 284 Nieren-, Ureter- und große Harnblaseneingriffe außer bei Neubildung, PCCL 0-3 L05Z O 1,26 25 14 Transurethrale Prostataresektion, PCCL 4 L06Z O 1,55 134 97 Kleine Eingriffe an der Harnblase, PCCL 4 L08Z O 1,59 92 47 Komplexe Eingriffe an der Urethra L09A O 2,50 154 130 Andere Eingriffe bei Erkrankungen der Harnorgane, Alter < 2 Jahre oder PCCL 4 L09B O 1,17 212 237 Andere Eingriffe bei Erkrankungen der Harnorgane, Alter > 1 Jahr, PCCL 0-3 L10Z O 5,39 63 59 Blasenrekonstruktion und kontinenter Pouch bei Neubildung L11Z O 1,80 32 36 Komplexe transurethrale, perkutan-transrenale und andere retroperitoneale Eingriffe mit extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL) L12Z O 2,02 73 60 L13Z O 2,52 249 251 Nieren-, Ureter- und große Harnblaseneingriffe bei Neubildung, PCCL 1-4 L14Z O 2,06 166 219 Nieren-, Ureter- und große Harnblaseneingriffe bei Neubildung, PCCL 0 L15Z O 0,92 132 128 Transurethrale Prostataresektion, PCCL 0-3 L16Z O 0,88 347 704 Kleine Eingriffe an der Harnblase, PCCL 0-3 L17Z O 0,65 710 620 Andere Eingriffe an der Urethra L18Z O 1,33 407 387 Komplexe transurethrale, perkutan-transrenale und andere retroperitoneale Eingriffe ohne extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) L19Z O 1,05 144 201 Transurethrale Eingriffe außer Prostataresektion und komplexe Ureterorenoskopien mit extrakorporaler Stoßwellenlithotripsie (ESWL) L20Z O 0,73 3.103 2.982 L40Z A 0,63 270 259 Diagnostische Ureterorenoskopie L41Z A 0,48 682 876 Urethrozystoskopie, PCCL 0 L42Z A 0,82 281 223 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) bei Harnsteinen mit auxiliären Maßnahmen L43Z A 0,51 689 661 Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) bei Harnsteinen ohne auxiliäre Maßnahmen L60A M 3,12 43 16 Niereninsuffizienz mit Dialyse, bei hämolytisch-urämischem Syndrom oder mit komplexer Diagnose und PCCL 4 L60B M 2,28 52 70 Niereninsuffizienz mit Dialyse, ohne hämolytisch-urämisches Syndrom, mit komplexer Diagnose oder PCCL 4 L60C M 1,53 312 245 Niereninsuffizienz mit Dialyse, ohne hämolytisch-urämisches Syndrom, ohne komplexe Diagnose, PCCL 0-3 oder ohne Dialyse, bei hämolytisch-urämischem Syndrom oder PCCL 4 L60D M 0,95 374 501 Niereninsuffizienz ohne Dialyse, ohne hämolytisch-urämisches Syndrom, ohne komplexe Diagnose, PCCL 0-3 709 729 Neubildungen der Harnorgane Infektionen der Harnorgane, PCCL 4 L61Z M 0,00 L62Z M 0,65 3 L63A M 1,06 488 192 L63B M 0,57 1.554 1.445 L64A M 0,49 502 365 L64B M 0,33 968 1.170 L65Z M 0,52 590 628 L66Z M 0,43 31 47 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen der Harnorgane, mehr als ein Belegungstag Transurethrale Eingriffe außer Prostataresektion und komplexe Ureterorenoskopien ohne extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) Stationäre Aufnahme zur Dialyse Infektionen der Harnorgane, PCCL 0-3 Harnsteine und Harnwegsobstruktion, Alter > 75 Jahre oder PCCL 3+4 Harnsteine und Harnwegsobstruktion, Alter < 76 Jahre, PCCL 0-2 Andere leichte bis moderate Erkrankungen der Harnorgane, mehr als ein Belegungstag oder Beschwerden und Symptome der Harnorgane Urethrastriktur HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 13.168 50,4 237 249,5 8.220 678.456 567.041 1.705.632 23 37,0 0 0,3 0,0 0,0 1,06 22,0 24,4 14 1.164 3.071 9.236 198 63,9 15 10,6 4,7 5,8 3,31 20,8 30,1 124 10.211 34.086 102.529 277 26,4 0 0,6 0,0 0,4 0,20 12,9 14,9 173 14.256 31.963 96.143 26 88,0 0 0,2 0,0 0,0 87 77,6 9 7,2 6,7 5,2 0,63 9,5 16,6 16 1.321 1.658 4.986 5,34 10,4 15,8 54 4.482 6.934 20.858 54 18,5 0 0,0 0,0 0,0 0,00 7,9 12,8 34 2.794 4.454 13.398 114 68,8 11 10,5 7,1 5,4 6,80 18,5 31,9 71 5.890 14.725 44.292 158 59,0 0 1,7 0,0 0,8 0,81 6,6 13,9 99 8.160 9.539 28.693 44 47,6 1 1,2 1,6 3,4 1,84 25,7 32,8 27 2.245 12.107 36.417 26 21,9 0 0,0 0,0 0,0 0,00 12,7 18,0 16 1.341 2.413 7.259 37 72,6 1 5,4 1,4 5,0 7,34 10,4 28,5 23 1.911 3.866 11.629 162 61,4 2 0,9 0,8 0,4 0,35 13,6 18,1 101 8.333 20.975 63.093 141 38,6 0 0,6 0,0 0,9 0,34 10,7 16,0 88 7.252 14.903 44.827 154 73,5 0 0,1 0,0 0,0 0,05 6,0 10,5 96 7.941 7.306 21.976 396 56,8 1 0,6 0,3 0,1 0,16 6,1 7,8 247 20.402 17.934 53.943 478 29,6 1 0,7 0,1 0,2 0,10 4,9 5,6 298 24.637 16.063 48.318 224 53,3 10 8,4 2,5 2,1 2,07 9,2 12,9 140 11.553 15.377 46.253 135 31,9 0 0,1 0,0 0,0 0,06 7,4 9,1 84 6.967 7.309 21.984 1.886 62,2 2 7,2 0,1 0,2 0,23 5,5 7,3 1.178 97.191 70.852 213.119 169 34,1 1 0,3 0,4 0,0 0,10 4,5 6,5 105 8.688 5.491 16.517 570 41,3 0 0,7 0,0 0,0 0,10 2,8 3,9 356 29.371 14.010 42.142 203 24,2 0 0,0 0,0 0,0 0,00 5,7 7,0 126 10.434 8.598 25.862 620 26,7 0 0,0 0,0 0,0 0,00 3,0 3,7 387 31.963 16.237 48.841 29 86,0 13 12,0 30,2 43,8 27,82 15,4 27,3 18 1.498 4.670 14.048 63 78,8 12 7,0 23,1 12,9 13,43 16,7 24,9 39 3.257 7.415 22.305 321 79,5 46 44,8 14,7 11,8 14,36 11,6 17,3 201 16.555 25.363 76.291 459 71,7 17 26,5 4,5 7,8 7,07 8,8 16,2 286 23.630 22.543 67.808 0,0 0,09 1,2 116 9.551 0 0 62,9 32 40,2 4,5 4,5 5,67 4,4 6,8 522 43.104 28.104 84.534 321 87,1 17 18,7 3,5 2,6 3,84 9,4 12,9 201 16.551 17.528 52.723 1.602 42,2 1 9,2 0,1 0,6 0,60 5,4 7,4 1.000 82.550 46.806 140.790 185 837 290 68,5 2 3,3 0,4 0,3 0,66 3,5 6,1 181 14.942 7.366 22.157 1.295 16,2 1 0,4 0,1 0,0 0,04 2,7 3,2 808 66.725 21.686 65.230 605 53,4 6 9,7 1,0 1,1 1,64 4,0 6,7 377 31.150 16.105 48.442 53 54,8 1 0,0 3,2 0,0 0,00 2,4 4,2 33 2.716 1.179 3.545 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 207 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland L68Z M 0,75 347 349 L69A M 1,27 112 78 Andere schwere Erkrankungen der Harnorgane, PCCL 3+4 L69B M 0,92 106 113 Andere schwere Erkrankungen der Harnorgane, PCCL 0-2 L70Z M 0,21 183 157 Krankheiten und Störungen der Harnorgane, ein Belegungstag L71A M 0,38 10 13 Niereninsuffizienz, ein Belegungstag, mit Dialyse L71B M 0,23 73 61 Niereninsuffizienz, ein Belegungstag, ohne Dialyse 6.332 6.573 O 2,88 117 67 MDC 12 M01A 208 Andere mäßig schwere Erkrankungen der Harnorgane Krankheiten und Störungen der männlichen Geschlechtsorgane Große Eingriffe an den Beckenorganen beim Mann, PCCL 4 M01B O 2,23 655 682 M02Z O 1,04 1.364 1.323 M03Z O 1,55 189 200 M04Z O 1,35 70 35 M05Z O 0,50 228 373 M06Z O 0,96 60 90 M07Z O 2,03 90 M09Z O 1,81 35 11 M10Z O 1,23 440 291 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen der männlichen Geschlechtsorgane, mehr als ein Belegungstag M11Z O 1,13 164 179 OR-Prozeduren an den männlichen Geschlechtsorganen bei bösartiger Neubildung, PCCL 0-3 M12A O 0,89 109 88 M12B O 0,70 982 1.078 M40Z A 0,43 56 107 M60A M 1,31 137 71 M60B M 0,61 998 1.083 M61Z M 0,49 189 289 Benigne Prostatahyperplasie M62Z M 0,51 349 397 Infektion / Entzündung der männlichen Geschlechtsorgane M63Z M 0,36 M64Z M 0,40 100 183 8.722 10.546 O 3,66 64 48 MDC 13 N01Z Große Eingriffe an den Beckenorganen beim Mann, PCCL 0-3 Transurethrale Prostataresektion Eingriffe am Penis Eingriffe am Hoden, PCCL 4 Zirkumzision Andere OR-Prozeduren an den männlichen Geschlechtsorganen Brachytherapie bei Krankheiten und Störungen der männlichen Geschlechtsorgane, Implantation von > 10 Seeds 26 OR-Prozeduren an den männlichen Geschlechtsorganen bei bösartiger Neubildung, PCCL 4 Eingriffe am Hoden, PCCL 3 Eingriffe am Hoden, PCCL 0-2 Urethrozystoskopie, PCCL 0 Bösartige Neubildungen der männlichen Geschlechtsorgane, mehr als ein Belegungstag, Alter < 11 Jahre oder PCCL 4 Bösartige Neubildungen der männlichen Geschlechtsorgane, ein Belegungstag oder Alter > 10 Jahre, PCCL 0-3 Sterilisation beim Mann Andere Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane Beckeneviszeration bei der Frau und radikale Vulvektomie, PCCL 3+4 N02Z O 4,20 52 29 Eingriffe an Uterus und Adnexen bei bösartiger Neubildung der Ovarien und Adnexen, PCCL 4 N03Z O 3,15 30 14 Eingriffe an Uterus und Adnexen bei bösartiger Neubildung anderer Organe, PCCL 4 N04Z O 1,56 546 414 N05Z O 1,66 70 45 N06Z O 1,32 558 504 Komplexe rekonstruktive Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen N07Z O 0,81 139 162 Andere Eingriffe an Uterus und Adnexen außer bei bösartiger Neubildung, mit komplexer Diagnose N08Z O 0,63 354 444 Endoskopische Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen N09Z O 0,51 633 847 Andere Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva oder Brachytherapie bei Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane, PCCL 0-3 N10Z O 0,37 1.142 1.953 Hysterektomie außer bei bösartiger Neubildung mit PCCL 3+4 oder komplexem Eingriff Ovariektomien und komplexe Eingriffe an den Tubae uterinae außer bei bösartiger Neubildung, PCCL 3+4 Diagnostische Kürettage, Hysteroskopie, Sterilisation, Pertubation HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 313 43,2 3 1,6 0,9 0,9 0,46 5,5 8,5 195 16.114 12.037 36.207 95 73,2 7 3,5 6,3 3,8 3,11 12,3 17,0 59 4.903 6.208 18.673 117 26,4 0 0,3 0,0 0,0 0,27 8,6 12,1 73 6.051 5.537 16.654 276 21,3 1 1,1 0,5 0,6 0,61 1,0 1,0 172 14.195 3.038 9.137 14 60,0 5 1,3 50,0 15,4 12,79 1,0 1,0 9 710 272 818 111 54,8 19 13,0 26,0 23,0 17,76 1,0 1,0 70 5.741 1.315 3.955 5.871 50,9 36 67,8 3.665 302.505 309.332 930.455 98 65,8 0 1,4 0,0 1,5 1,22 18,7 22,6 61 5.064 14.601 43.919 781 51,0 0 0,4 0,0 0,3 0,06 13,1 15,9 488 40.256 89.690 269.782 1.151 76,1 3 1,9 0,2 0,4 0,14 7,7 10,4 718 59.300 61.375 184.614 198 19,0 0 0,2 0,0 0,5 0,12 8,1 8,5 124 10.195 15.751 47.379 36 62,9 0 0,6 0,0 0,0 0,89 13,2 18,2 23 1.857 2.513 7.559 344 25,9 0 0,1 0,0 0,0 0,05 2,4 2,4 215 17.711 8.838 26.584 67 51,7 0 0,5 0,0 0,0 0,83 5,0 8,9 42 3.463 3.328 10.010 11 60,0 0 0,0 0,0 0,00 2,6 3,0 7 545 1.106 3.327 22 85,7 0 1,5 0,0 0,0 4,40 9,4 20,9 14 1.127 2.037 6.128 93 66,4 1 8,7 0,2 0,7 1,97 4,5 14,0 58 4.817 5.929 17.836 155 82,3 1 0,2 0,6 0,0 0,10 5,5 9,3 97 7.974 9.011 27.105 78 26,6 1 0,2 0,9 1,1 0,20 6,5 10,2 49 4.033 3.577 10.759 1.005 15,0 0 0,1 0,0 0,0 0,01 3,8 4,9 627 51.755 36.177 108.818 88 60,7 0 0,1 0,0 0,9 0,09 3,0 3,6 55 4.540 1.966 5.913 100 69,3 16 24,3 11,7 21,1 17,74 8,1 15,3 62 5.143 6.727 20.234 966 52,8 13 26,6 1,3 3,0 2,66 3,0 5,0 603 49.790 30.272 91.058 150 77,2 1 0,4 0,5 0,0 0,21 3,7 5,5 94 7.743 3.779 11.366 346 28,4 0 0,5 0,0 0,0 0,14 5,2 6,3 216 17.802 8.990 27.041 0,0 0,00 1,2 26 2.130 760 2.287 141 16,0 0 0,1 0,0 0,5 0,11 2,5 3,5 88 7.260 2.904 8.735 12.467 26,1 56 80,8 7.782 642.295 556.366 1.673.522 80 51,6 2 0,7 3,1 0,0 1,10 17,7 24,4 50 4.136 15.129 45.506 49 55,8 3 2,8 5,8 3,4 5,44 21,4 29,0 30 2.505 10.528 31.667 27 86,7 0 1,2 0,0 7,1 4,17 17,6 29,1 17 1.387 4.373 13.153 553 31,5 0 0,3 0,0 0,0 0,06 8,5 13,6 345 28.500 44.518 133.907 90 30,0 0 0,1 0,0 0,0 0,18 10,2 13,9 56 4.615 7.637 22.972 428 42,3 0 0,2 0,0 0,0 0,04 8,2 11,5 267 22.057 29.006 87.247 314 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,03 4,5 5,6 196 16.188 13.031 39.198 641 4,2 0 0,0 0,0 0,0 0,01 4,0 4,4 400 33.041 20.650 62.116 1.130 16,1 0 0,1 0,0 0,0 0,01 3,4 4,1 706 58.231 29.407 88.454 2.036 34,0 0 0,1 0,0 0,0 0,01 1,9 2,5 1.271 104.901 38.394 115.486 41 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 209 210 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland N11A O 3,55 40 22 Andere OR-Prozeduren an den weiblichen Geschlechtsorganen, PCCL 4 N11B O 2,04 26 26 Andere OR-Prozeduren an den weiblichen Geschlechtsorganen, PCCL 1-3 N11C O 1,21 33 46 Andere OR-Prozeduren an den weiblichen Geschlechtsorganen, PCCL 0 N13Z O 1,73 55 27 Große Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva, Alter > 80 Jahre oder PCCL 3+4 N14Z O 1,41 245 328 N15Z O 3,83 85 53 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane, mehr als ein Belegungstag, mehr als 9 Bestrahlungen N16Z O 1,04 240 171 Strahlentherapie bei Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane, weniger als 10 Bestrahlungen, mehr als ein Belegungstag N17Z O 2,73 77 99 Beckeneviszeration bei der Frau und radikale Vulvektomie, PCCL 0-2 N18Z O 2,37 48 48 Eingriffe an Uterus und Adnexen bei bösartiger Neubildung der Ovarien und Adnexen, PCCL 1-4 Hysterektomie mit Beckenbodenplastik außer bei bösartiger Neubildung oder Brachytherapie bei Krankheiten und Störungen der weiblichen Geschlechtsorgane, mehr als ein Belegungstag, PCCL 4 N19Z O 1,25 85 137 Eingriffe an Uterus und Adnexen bei bösartiger Neubildung der Ovarien und Adnexen, PCCL 0 N20Z O 1,70 123 134 Eingriffe an Uterus und Adnexen bei bösartiger Neubildung anderer Organe, PCCL 0-3 N21Z O 1,20 1.274 1.466 N22Z O 0,93 335 321 Ovariektomien und komplexe Eingriffe an den Tubae uterinae außer bei bösartiger Neubildung, PCCL 0-2 N23Z O 0,82 387 395 Andere rekonstruktive Eingriffe an den weiblichen Geschlechtsorganen Hysterektomie außer bei bösartiger Neubildung, PCCL 0-2, ohne komplexen Eingriff N24Z O 0,71 80 78 N25Z O 0,59 416 899 N60A M 1,24 177 74 N60B M 0,57 860 989 Bösartige Neubildung der weiblichen Geschlechtsorgane, ein Belegungstag oder Alter > 18 Jahre, PCCL 0-3 N61Z M 0,43 213 267 Infektion und Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane N62A M 0,51 143 225 Menstruationsstörungen und andere Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane mit komplexer Diagnose N62B M 0,29 192 281 Menstruationsstörungen und andere Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane ohne komplexe Diagnose 12.515 13.234 O01A O 1,43 300 260 O01B O 1,16 416 375 O01C O 1,00 1.259 1.234 O02Z O 0,78 168 112 O03Z O 0,71 157 174 O04Z O 0,51 41 35 Stationäre Aufnahme nach Entbindung oder Abort mit OR-Prozedur O05Z O 0,86 40 56 Bestimmte OR-Prozeduren in der Schwangerschaft O40Z A 0,37 782 1.138 O60A M 0,84 131 102 Vaginale Entbindung mit mehreren komplizierenden Diagnosen, mindestens eine schwer O60B M 0,68 784 624 Vaginale Entbindung mit schwerer oder mäßig schwerer komplizierender Diagnose O60C M 0,57 5.498 6.255 O61Z M 0,38 150 105 Stationäre Aufnahme nach Entbindung oder Abort ohne OR-Prozedur O62Z M 0,37 472 491 Drohender Abort O63Z M 0,33 35 55 O64A M 0,51 526 409 MDC 14 Große Eingriffe an Vagina, Zervix und Vulva, Alter < 81 Jahre, PCCL 0-2 Andere Eingriffe an Uterus und Adnexen außer bei bösartiger Neubildung, ohne komplexe Diagnose Bösartige Neubildung der weiblichen Geschlechtsorgane, mehr als ein Belegungstag, Alter < 19 Jahre oder PCCL 4 Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Sectio caesarea mit mehreren komplizierenden Diagnosen Sectio caesarea mit komplizierender Diagnose Sectio caesarea ohne komplizierende Diagnose Vaginale Entbindung mit komplizierender OR-Prozedur Extrauteringravidität Abort mit Dilatation und Kürettage, Aspirationskürettage oder Hysterotomie Vaginale Entbindung ohne komplizierende Diagnose Abort ohne Dilatation und Kürettage, Aspirationskürettage oder Hysterotomie Frustrane Wehen, mehr als ein Belegungstag HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 27 52,5 4 4,1 10,0 18,2 10,23 19,8 33,3 17 1.412 5.017 15.090 37 34,6 0 0,7 0,0 3,8 2,61 10,5 17,1 23 1.895 3.871 11.642 83 9,1 0 0,1 0,0 0,0 0,39 5,7 7,4 52 4.251 5.153 15.499 59 60,0 0 0,1 0,0 0,0 0,27 11,8 15,7 37 3.063 5.283 15.891 349 37,6 0 0,1 0,0 0,0 0,02 7,6 11,8 218 17.971 25.375 76.328 34 52,9 1 2,2 1,2 0,0 2,59 32,9 52,3 21 1.750 6.701 20.156 73 47,5 2 3,7 0,8 0,0 1,54 8,7 15,5 45 3.752 3.909 11.760 139 27,3 0 0,1 0,0 1,0 0,12 12,6 18,0 87 7.157 19.568 58.858 63 35,4 0 0,4 0,0 0,0 0,77 10,3 16,1 39 3.236 7.666 23.059 139 16,5 0 0,2 0,0 0,0 0,29 5,9 9,7 87 7.186 8.968 26.976 180 43,1 0 0,3 0,0 0,0 0,27 8,8 13,2 112 9.283 15.771 47.440 1.449 3,7 0 0,0 0,0 0,0 0,00 5,8 9,5 904 74.646 89.725 269.887 463 19,4 0 0,0 0,0 0,0 0,00 5,6 7,2 289 23.832 22.188 66.740 632 28,7 0 0,0 0,0 0,0 0,01 4,4 5,9 394 32.550 26.658 80.186 135 37,5 0 0,0 0,0 0,0 0,00 4,7 6,0 84 6.959 4.906 14.757 1.228 13,0 0 0,0 0,0 0,0 0,01 3,4 3,3 767 63.267 37.137 111.708 116 58,8 25 34,0 14,1 13,5 19,20 8,3 15,3 72 5.956 7.368 22.161 982 41,4 19 28,5 2,2 3,4 3,31 2,7 5,3 613 50.595 28.890 86.899 257 3,3 0 0,1 0,0 0,0 0,06 4,5 5,9 161 13.266 5.731 17.238 318 35,0 0 0,4 0,0 0,0 0,25 3,9 4,7 199 16.390 8.425 25.341 356 5,2 0 0,0 0,0 0,0 0,02 2,2 2,8 222 18.318 5.385 16.199 18.620 0,0 1 0,5 11.623 959.337 613.226 1.844.555 605 0,0 0 0,1 0,0 0,0 0,04 11,3 20,3 377 31.146 44.601 134.159 784 0,0 0 0,1 0,0 0,0 0,02 7,6 11,3 489 40.367 46.664 140.364 2.321 0,0 0 0,1 0,0 0,0 0,01 6,4 8,0 1.449 119.562 119.562 359.636 365 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 4,9 6,4 228 18.809 14.746 44.356 287 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 4,1 5,3 179 14.810 10.441 31.405 61 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 2,0 4,6 38 3.133 1.601 4.815 125 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 7,8 12,1 78 6.460 5.562 16.729 1.531 0,0 1 0,0 0,1 0,0 0,00 1,7 1,9 956 78.881 29.344 88.264 287 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 7,0 11,4 179 14.781 12.475 37.524 1.275 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 4,9 6,2 796 65.698 44.871 134.971 6.686 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 3,7 4,3 4.174 344.478 195.664 588.547 240 0,0 0 0,1 0,0 0,0 0,07 4,1 5,7 150 12.378 4.704 14.149 550 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 4,9 6,4 343 28.335 10.512 31.621 91 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 1,9 2,8 57 4.714 1.560 4.693 583 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 6,4 10,1 364 30.032 15.166 45.619 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 211 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland O64B M 0,12 288 150 O65A M 0,73 89 34 Andere vorgeburtliche stationäre Aufnahme, PCCL 3+4 O65B M 0,40 Andere vorgeburtliche stationäre Aufnahme, PCCL 0-2 MDC 15 212 1.379 1.625 10.092 10.092 3 3 Frustrane Wehen, ein Belegungstag Neugeborene P01Z O 2,67 P02A O 16,22 Neugeborenes, verstorben < 5 Tage nach Aufnahme mit signifikanter OR-Prozedur P02B O 9,24 3 P03A O 17,01 7 2 P03B O 13,18 7 12 P03C O 11,15 3 3 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1000 - 1499 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen, ohne Beatmung > 120 h P03D O 9,04 9 12 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1000 - 1499 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, ohne mehrere schwere Probleme P04A O 9,33 17 3 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1500 - 1999 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen, mit Beatmung > 120 h P04B O 6,34 2 3 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1500 - 1999 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen, ohne Beatmung > 120 h P04C O 5,77 11 8 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1500 - 1999 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, ohne mehrere schwere Probleme P05A O 8,57 7 6 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 2000 - 2499 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen, mit Beatmung > 120 h P05B O 8,00 4 1 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 2000 - 2499 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen, ohne Beatmung > 120 h P05C O 4,68 8 5 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 2000 - 2499 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, ohne mehrere schwere Probleme P06A O 7,22 15 20 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen, mit Beatmung > 120 h P06B O 5,37 22 19 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen, ohne Beatmung > 120 h P06C O 2,39 26 37 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, ohne mehrere schwere Probleme P60A M 0,59 25 13 Neugeborenes, verstorben < 5 Tage nach Aufnahme ohne signifikante OR-Prozedur P60B M 0,31 130 91 Neugeborenes, verlegt < 5 Tage nach Aufnahme ohne signifikante OR-Prozedur (Mindestverweildauer 24 h für das Krankenhaus, in dem die Geburt stattfand) P61A M 32,53 3 4 P61B M 24,55 10 18 P61C M 5,74 3 5 P62A M 20,22 9 15 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 750 - 874 g P62B M 12,93 22 24 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 875 - 999 g P62C M 5,53 P63Z M 9,38 19 35 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1000 - 1249 g ohne signifikante OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 h P64Z M 6,05 63 45 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1250 - 1499 g ohne signifikante OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 h P65A M 5,46 32 27 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1500 - 1999 g ohne signifikante OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen Kardiothorakale oder Gefäßeingriffe bei Neugeborenen mit Beatmung > 143 h Kardiothorakale oder Gefäßeingriffe bei Neugeborenen ohne Beatmung > 143 h Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1000 - 1499 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen, mit Beatmung > 479 h Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1000 - 1499 g mit signifikanter OR-Prozedur oder Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen, mit Beatmung > 120 und < 480 h Neugeborenes, Aufnahmegewicht < 600 g Neugeborenes, Aufnahmegewicht 600 - 749 g Neugeborenes, Aufnahmegewicht < 750 g, verstorben < 29 Tage nach Aufnahme Neugeborenes, Aufnahmegewicht 750 - 999 g, verstorben < 29 Tage nach Aufnahme HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 309 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 1,0 1,0 193 15.916 1.878 5.649 148 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,05 7,7 14,3 93 7.636 5.605 16.859 0,0 0,0 0,00 4,3 6,2 1.481 122.203 48.270 145.195 9.421 777.595 597.858 1.798.328 2,3 2 132 352 1.060 77,9 5 384 6.224 18.722 2.372 0,0 0 0,0 15.093 0,0 39 41,3 3 0,0 3 3,0 100,0 100,0 7 100,00 3,3 16,13 14 0,0 0 0,3 0,0 10,65 69,7 27,3 8 698 6.448 19.396 8 0,0 0 0,8 0,0 0,0 11,00 65,4 122,2 5 413 7.019 21.112 17 0,0 0 0,4 0,0 8,3 6,19 61,6 76,6 11 867 11.421 34.353 7 0,0 1 0,0 33,3 0,0 1,20 41,7 93,3 4 343 3.818 11.486 14 0,0 0 0,3 0,0 0,0 2,84 61,9 80,8 9 726 6.563 19.742 12 0,0 2 0,3 11,8 33,3 2,03 111,3 82,3 7 611 5.699 17.142 7 0,0 0 0,1 0,0 0,0 3,45 71,5 69,6 4 359 2.276 6.846 10 0,0 0 0,2 0,0 0,0 1,61 31,9 48,2 6 512 2.951 8.875 9 0,0 0 0,5 0,0 0,0 7,34 49,0 60,9 5 450 3.856 11.599 9 0,0 0 0,3 0,0 0,0 6,42 38,3 38,7 5 450 3.601 10.830 9 0,0 0 0,2 0,0 0,0 2,78 45,9 31,4 5 446 2.085 6.271 27 0,0 1 1,6 6,7 10,0 10,82 41,7 70,6 17 1.412 10.192 30.657 34 0,0 0 0,4 0,0 0,0 1,67 25,6 41,9 21 1.729 9.282 27.919 34 0,0 0 0,2 0,0 0,0 0,94 15,5 28,6 21 1.754 4.200 12.632 45 0,0 25 25,0 100,0 100,0 100,00 1,2 1,4 28 2.332 1.383 4.160 374 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 1,7 1,4 234 19.275 6.014 18.090 14 0,0 2 0,1 66,7 0,0 4,71 115,0 105,7 9 702 22.826 68.660 23 0,0 0 0,2 0,0 5,6 1,74 94,6 107,5 14 1.185 29.082 87.477 4 0,0 3 3,0 100,0 100,0 100,00 8,7 13,5 2 182 1.043 3.137 23 0,0 1 0,2 11,1 13,3 2,45 91,2 103,5 14 1.180 23.866 71.786 31 0,0 0 0,2 0,0 4,2 1,05 99,1 94,4 19 1.573 20.338 61.176 18,4 1 50 274 824 42 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,19 56,3 49,9 26 2.179 20.442 61.489 68 0,0 0 0,2 0,0 0,0 0,35 37,4 43,2 42 3.500 21.190 63.738 37 0,0 0 0,3 0,0 0,0 0,86 36,1 41,8 23 1.923 10.508 31.607 1 100,00 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 213 214 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland P65B M 4,19 43 54 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1500 - 1999 g ohne signifikante OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, mit schwerem Problem P65C M 3,15 81 106 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1500 - 1999 g ohne signifikante OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, mit anderem Problem P65D M 2,37 16 18 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 1500 - 1999 g ohne signifikante OR-Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, ohne Problem P66A M 2,87 30 31 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 2000 - 2499 g ohne signifikante Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen P66B M 2,33 64 90 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 2000 - 2499 g ohne signifikante Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, mit schwerem Problem P66C M 1,75 217 191 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 2000 - 2499 g ohne signifikante Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, mit anderem Problem P66D M 0,51 163 193 Neugeborenes, Aufnahmegewicht 2000 - 2499 g ohne signifikante Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, ohne Problem P67A M 2,01 109 134 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, mit mehreren schweren Problemen P67B M 1,09 440 382 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, mit schwerem Problem P67C M 0,64 744 553 Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, mit anderem Problem P67D M 0,30 7.725 7.929 2.589 2.400 Q01Z O 1,99 51 49 Eingriffe an der Milz Q02A O 2,50 60 41 Verschiedene OR-Prozeduren bei Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe und des Immunsystems, PCCL 4 Q02B O 1,20 169 142 Verschiedene OR-Prozeduren bei Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe und des Immunsystems, PCCL 0-3 Q03Z O 0,76 130 154 Kleine Eingriffe bei Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe und des Immunsystems Q60A M 1,21 493 357 Erkrankungen des retikuloendothelialen und des Immunsystems mit komplexer Diagnose, PCCL 3+4 oder Gerinnungsstörungen mit PCCL 1-4 Q60B M 0,79 489 463 Erkrankungen des retikuloendothelialen und des Immunsystems mit komplexer Diagnose, PCCL 0-2 oder ohne komplexe Diagnose, PCCL 1-4 oder Gerinnungsstörungen, PCCL 0 Q60C M 0,64 145 141 Erkrankungen des retikuloendothelialen und des Immunsystems ohne komplexe Diagnose, PCCL 0 Q61A M 1,22 102 107 Erkrankungen der Erythrozyten mit komplexer Diagnose Q61B M 0,91 950 946 Erkrankungen der Erythrozyten ohne komplexe Diagnose 6.996 5.650 O 5,30 23 8 MDC 16 MDC 17 R01A Neugeborenes, Aufnahmegewicht > 2499 g ohne signifikante Prozedur, ohne Beatmung > 95 h, ohne Problem oder ohne schweres Problem, ein Belegungstag Krankheiten des Blutes, der blutbildenden Organe und des Immunsystems Hämatologische und solide Neubildungen Lymphom und Leukämie mit großen OR-Prozeduren, PCCL 4, mit komplexer OR-Prozedur R01B O 4,36 19 19 Lymphom und Leukämie mit großen OR-Prozeduren, PCCL 4, ohne komplexe OR-Prozedur R02Z O 3,29 30 11 Andere hämatologische und solide Neubildungen mit großen OR-Prozeduren, PCCL 4, mit komplexer OR-Prozedur R03Z O 3,56 36 30 Lymphom und Leukämie mit bestimmter OR-Prozedur, PCCL 4 R04A O 1,92 26 30 Andere hämatologische und solide Neubildungen mit bestimmter OR-Prozedur, PCCL 3+4 R04B O 1,36 49 47 Andere hämatologische und solide Neubildungen mit anderer OR-Prozedur, PCCL 3+4 R05Z O 4,38 43 28 Strahlentherapie bei hämatologischen und soliden Neubildungen, mehr als 9 Bestrahlungen oder bei akuter myeloischer Leukämie, Alter < 19 Jahre oder PCCL 4 R06Z O 3,42 61 77 Strahlentherapie bei hämatologischen und soliden Neubildungen, mehr als 9 Bestrahlungen oder bei akuter myeloischer Leukämie, Alter > 18 Jahre, PCCL 0-3 R07Z O 3,20 66 38 Strahlentherapie bei hämatologischen und soliden Neubildungen, weniger als 10 Bestrahlungen, außer bei akuter myeloischer Leukämie, Alter < 19 Jahre oder PCCL 4 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 77 0,0 0 0,1 0,0 0,0 0,21 30,4 34,4 48 3.979 16.652 50.088 101 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 26,1 28,0 63 5.217 16.439 49.449 52 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 23,4 8,2 32 2.654 6.298 18.944 47 0,0 1 0,5 3,3 0,0 1,70 22,1 28,7 29 2.431 6.977 20.987 119 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 17,9 20,4 74 6.129 14.275 42.939 233 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 13,5 15,7 146 12.019 21.034 63.269 333 0,0 0 0,1 0,0 0,0 0,05 7,5 7,2 208 17.150 8.678 26.102 219 0,0 0 0,6 0,0 0,0 0,55 13,1 16,7 137 11.301 22.715 68.326 628 0,0 0 0,1 0,0 0,0 0,01 6,9 10,0 392 32.335 35.083 105.529 890 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 5,8 7,7 556 45.877 29.407 88.456 11.512 0,0 0 2,0 0,0 0,0 0,03 3,7 4,8 7.186 593.136 177.348 533.453 2.634 46,3 32 38,8 1.644 135.696 133.627 401.943 53 15,7 0 0,9 0,0 0,0 1,67 12,1 18,2 33 2.716 5.391 16.216 50 63,3 3 2,5 5,0 7,3 4,15 14,5 27,3 31 2.588 6.462 19.438 128 33,1 0 0,8 0,0 0,0 0,50 8,2 11,7 80 6.608 7.930 23.852 149 23,8 0 0,2 0,0 0,0 0,16 7,0 7,9 93 7.690 5.806 17.463 375 59,8 12 11,9 2,4 1,4 2,41 6,9 11,5 234 19.346 23.312 70.120 437 29,4 2 1,9 0,4 0,4 0,39 5,1 7,2 272 22.491 17.745 53.377 159 5,5 0 0,1 0,0 0,0 0,10 4,4 4,8 99 8.189 5.225 15.715 102 49,0 1 2,0 1,0 1,9 1,96 9,4 12,3 64 5.271 6.430 19.342 1.180 59,9 14 18,4 1,5 1,8 1,94 6,6 9,1 737 60.798 55.326 166.419 5.913 44,3 260 306,7 3.691 304.623 375.395 1.129.170 16 56,5 6 2,9 26,1 0,0 12,44 33,5 55,3 10 830 4.395 13.219 18 63,2 3 2,1 15,8 15,8 11,21 25,8 46,1 11 920 4.012 12.068 14 36,7 5 3,9 16,7 27,3 12,87 18,6 34,0 9 706 2.320 6.978 34 63,9 7 5,0 19,4 26,7 13,78 19,8 49,0 21 1.738 6.177 18.582 49 42,3 1 2,1 3,8 13,3 7,97 15,8 27,8 31 2.538 4.861 14.622 23 44,9 5 2,6 10,2 10,6 5,34 19,2 31,3 14 1.160 1.576 4.741 19 34,9 6 4,3 14,0 10,7 9,92 36,9 63,5 12 999 4.377 13.166 34 54,1 2 2,2 3,3 2,6 3,55 21,3 41,4 21 1.742 5.948 17.892 25 47,0 9 9,3 13,6 13,2 14,10 17,0 29,0 16 1.288 4.125 12.407 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 215 216 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland R08Z O 1,33 234 121 Strahlentherapie bei hämatologischen und soliden Neubildungen, weniger als 10 Bestrahlungen, außer bei akuter myeloischer Leukämie, Alter > 18 Jahre, PCCL 0-3 R09Z O 2,66 16 9 Lymphom und Leukämie mit großen OR-Prozeduren, PCCL 0-3, mit komplexer OR-Prozedur R10Z O 1,53 39 33 Lymphom und Leukämie mit großen OR-Prozeduren, PCCL 0-3, ohne komplexe OR-Prozedur R11A O 2,36 64 57 Lymphom und Leukämie mit bestimmter OR-Prozedur, PCCL 3 oder mit anderen OR-Prozeduren, PCCL 4 R11B O 1,40 89 79 Lymphom und Leukämie mit bestimmter OR-Prozedur, PCCL 0-2 oder mit anderen OR-Prozeduren, PCCL 3 R11C O 1,07 147 149 R12A O 2,81 30 11 Andere hämatologische und solide Neubildungen mit großen OR-Prozeduren, PCCL 4, ohne komplexe OR-Prozedur Lymphom und Leukämie mit anderen OR-Prozeduren, PCCL 0-2 R12B O 2,13 55 55 Andere hämatologische und solide Neubildungen mit großen OR-Prozeduren, PCCL 0-3, mit komplexer OR-Prozedur R12C O 1,78 87 70 Andere hämatologische und solide Neubildungen mit großen OR-Prozeduren, PCCL 0-3, ohne komplexe OR-Prozedur R13Z O 0,91 58 62 Andere hämatologische und solide Neubildungen mit bestimmter OR-Prozedur, PCCL 0-2 R14Z O 0,75 38 53 R15Z O 0,82 16 5 R60A M 5,86 110 70 Akute myeloische Leukämie mit Chemotherapie, mit komplizierender Diagnose oder Dialyse oder Portimplantation R60B M 5,26 42 19 Akute myeloische Leukämie mit Chemotherapie, ohne komplizierende Diagnose, ohne Dialyse, ohne Portimplantation, PCCL 4 R60C M 4,08 52 47 Akute myeloische Leukämie mit Chemotherapie, ohne komplizierende Diagnose, ohne Dialyse, ohne Portimplantation, PCCL 0-3 Andere hämatologische und solide Neubildungen mit anderen OR-Prozeduren, PCCL 0-2 Therapie mit offenen Nukliden bei hämatologischen und soliden Neubildungen, mehr als ein Belegungstag R60D M 2,58 136 60 Akute myeloische Leukämie ohne Chemotherapie, mit Dialyse oder PCCL 4 R60E M 1,96 48 72 Akute myeloische Leukämie ohne Chemotherapie, ohne Dialyse, PCCL 0-3 R61A M 3,04 14 8 R61B M 3,02 40 37 R61C M 2,19 216 167 Lymphom und nicht akute Leukämie ohne Dialyse, ohne Sepsis, mit Agranulozytose oder Portimplantation R61D M 1,72 479 242 Lymphom und nicht akute Leukämie ohne Dialyse, ohne Sepsis, ohne Agranulozytose, ohne Portimplantation, PCCL 4 R61E M 0,89 594 476 Lymphom und nicht akute Leukämie ohne Dialyse, ohne Sepsis, ohne Agranulozytose, ohne Portimplantation, PCCL 0-3, mit komplexer Diagnose oder Osteolyse R61F M 0,87 1.129 1.424 Lymphom und nicht akute Leukämie ohne Dialyse, ohne Sepsis, ohne Agranulozytose, ohne Portimplantation, PCCL 0-3, ohne komplexe Diagnose, ohne Osteolyse R62A M 1,77 40 42 Andere hämatologische und solide Neubildungen mit komplizierender Diagnose oder Dialyse oder Portimplantation R62B M 1,21 130 64 Andere hämatologische und solide Neubildungen ohne komplizierende Diagnose, ohne Dialyse, ohne Portimplantation, mit Osteolysen oder PCCL 4 R62C M 0,73 566 450 Andere hämatologische und solide Neubildungen ohne komplizierende Diagnose, ohne Dialyse, ohne Portimplantation, ohne Osteolysen, PCCL 0-3 R63A M 4,14 15 21 Andere akute Leukämie mit Chemotherapie, mit Dialyse oder Sepsis R63B M 3,77 189 59 Andere akute Leukämie mit Chemotherapie, ohne Dialyse, ohne Sepsis, mit Agranulozytose oder Portimplantation R63C M 3,17 29 8 R63D M 1,91 59 28 Lymphom und nicht akute Leukämie mit Dialyse Lymphom und nicht akute Leukämie ohne Dialyse, mit Sepsis Andere akute Leukämie mit Chemotherapie, ohne Dialyse, ohne Sepsis, ohne Agranulozytose, ohne Portimplantation, PCCL 4 Andere akute Leukämie ohne Chemotherapie, mit komplizierender Diagnose oder Portimplantation HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 66 45,3 0 11,1 0,0 4,1 4,74 5,7 14,7 41 3.393 4.502 13.543 15 50,0 0 0,3 0,0 0,0 2,12 15,6 22,7 9 780 2.075 6.242 45 38,5 0 0,3 0,0 3,0 0,71 11,3 15,5 28 2.316 3.540 10.650 55 60,9 5 3,8 7,8 8,8 5,99 18,7 28,1 34 2.823 6.668 20.058 72 41,6 0 0,8 0,0 2,5 0,89 9,0 12,9 45 3.711 5.187 15.604 86 36,1 0 0,3 0,0 0,0 0,19 7,1 9,8 54 4.437 4.748 14.281 24 66,7 2 2,2 6,7 18,2 7,31 20,3 30,1 15 1.242 3.491 10.501 56 38,2 0 0,5 0,0 0,0 0,86 10,7 19,0 35 2.885 6.142 18.476 129 33,3 0 0,3 0,0 0,0 0,37 10,9 13,7 81 6.658 11.851 35.646 113 29,3 0 0,1 0,0 0,0 0,21 7,4 9,7 70 5.812 5.312 15.977 54 28,9 0 0,2 0,0 0,0 0,45 5,1 8,6 34 2.770 2.083 6.265 5 18,8 0 0,0 0,0 0,0 0,00 4,7 7,0 3 281 229 688 78 61,8 19 13,0 17,3 21,4 11,86 32,0 47,7 49 4.004 23.458 70.559 24 54,8 6 6,9 14,3 10,5 16,33 14,7 32,2 15 1.238 6.512 19.588 50 73,1 1 2,6 1,9 12,8 5,01 8,7 28,6 31 2.555 10.416 31.332 81 69,1 25 28,8 18,4 21,7 21,15 13,7 26,0 50 4.156 10.728 32.268 80 79,2 4 5,5 8,3 8,3 11,45 8,3 17,0 50 4.111 8.074 24.286 17 28,6 5 3,5 35,7 25,0 24,88 19,3 24,5 11 896 2.718 8.177 56 40,0 12 9,7 30,0 27,0 24,15 18,5 27,0 35 2.906 8.764 26.361 217 44,9 7 9,7 3,2 3,0 4,47 10,9 18,0 135 11.177 24.434 73.495 374 64,9 43 50,3 9,0 8,7 10,51 9,6 15,9 234 19.288 33.233 99.963 430 52,9 6 12,8 1,0 2,9 2,16 5,8 10,3 269 22.173 19.823 59.626 1.139 50,8 12 22,9 1,1 2,6 2,03 5,1 9,5 711 58.689 50.883 153.055 31 40,0 2 3,4 5,0 0,0 8,48 9,0 16,3 19 1.606 2.834 8.524 110 57,7 18 22,4 13,8 10,9 17,26 9,1 14,0 69 5.692 6.876 20.682 487 47,2 14 20,0 2,5 3,6 3,54 6,3 8,8 304 25.066 18.198 54.739 15 20,0 3 0,9 20,0 9,5 6,25 16,3 34,4 10 792 3.284 9.878 52 0,5 0 2,3 0,0 1,7 1,22 8,3 21,1 33 2.699 10.188 30.644 21 27,6 0 0,7 0,0 0,0 2,27 14,3 21,5 13 1.090 3.454 10.390 34 6,8 3 3,2 5,1 3,6 5,39 8,0 18,4 21 1.762 3.361 10.110 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 217 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland R63E M 1,23 201 195 R65Z M 0,28 1.681 1.169 2.895 2.670 S60Z M 0,24 5 3 HIV-Krankheit, ein Belegungstag S62Z M 1,81 4 Bösartige Neubildung bei HIV-Krankheit S63A M 3,01 6 Infektion bei HIV-Krankheit mit komplexer Diagnose MDC 18 218 10 Andere akute Leukämie mit Chemotherapie, ohne Dialyse, ohne Sepsis, ohne Agranulozytose, ohne Portimplantation, PCCL 0-3 oder ohne Chemotherapie, ohne komplizierende Diagnose, ohne Portimplantation Hämatologische und solide Neubildungen, ein Belegungstag HIV; Infektiöse und parasitäre Erkrankungen S63B M 1,68 8 6 Infektion bei HIV-Krankheit ohne komplexe Diagnose S64Z M 1,63 13 4 Andere HIV-Krankheit S65Z M 1,17 3 5 Andere Erkrankungen bei HIV-Krankheit T01A O 4,00 21 31 T01B O 2,89 108 105 OR-Prozedur bei infektiösen und parasitären Krankheiten ohne komplexe OR-Prozedur, außer bei Zustand nach Organtransplantation, bei Sepsis T01C O 1,49 303 321 OR-Prozedur bei infektiösen und parasitären Krankheiten ohne komplexe OR-Prozedur, außer bei Zustand nach Organtransplantation, außer bei Sepsis T60A M 3,29 17 10 T60B M 1,81 427 234 OR-Prozedur bei infektiösen und parasitären Krankheiten mit komplexer OR-Prozedur oder bei Zustand nach Organtransplantation Sepsis mit komplizierenden Prozeduren oder bei Zustand nach Organtransplantation, PCCL 4 Sepsis mit komplizierenden Prozeduren oder bei Zustand nach Organtransplantation, PCCL 0-3 oder ohne komplizierende Prozeduren, außer bei Zustand nach Organtransplantation, PCCL 4 T60C M 1,12 360 291 Sepsis ohne komplizierende Prozeduren, außer bei Zustand nach Organtransplantation, PCCL 0-3 T60D M 0,62 150 141 Sepsis, verstorben < 8 Tage nach Aufnahme T61A M 1,32 3 1 T61B M 0,73 229 192 T62A M 1,01 66 33 T62B M 0,68 90 89 T63A M 1,80 3 1 Postoperative und posttraumatische Infektionen mit komplizierenden Prozeduren oder komplizierender Diagnose Postoperative und posttraumatische Infektionen ohne komplizierende Prozeduren, ohne komplizierende Diagnose Fieber unbekannter Ursache, Alter > 5 Jahre, PCCL 3+4 Fieber unbekannter Ursache, Alter < 6 Jahre oder PCCL 0-2 Virale Erkrankung bei Zustand nach Organtransplantation T63B M 1,31 13 15 T63C M 0,50 601 678 Andere virale Erkrankung T64Z M 0,77 465 500 Andere infektiöse und parasitäre Krankheiten 5.312 2.965 MDC 19 2 Virale Erkrankung bei Infektion mit Zytomegalieviren, außer bei Zustand nach Organtransplantation Psychische Krankheiten und Störungen U01Z O 0,00 Geschlechtsumwandelnde Operation U40Z A 1,55 5 35 U41Z A 0,00 4 3 Sozial- und neuropädiatrische Therapie bei psychischen Krankheiten und Störungen U42Z A 1,52 10 U43Z A 0,00 3 4 Psychosomatische Therapie, Alter < 18 Jahre U60Z M 0,15 520 383 Psychiatrische Behandlung, ein Belegungstag U61Z M 1,28 685 289 Schizophrene, wahnhafte und akut psychotische Störungen U63Z M 0,98 1.149 408 Schwere affektive Störungen U64Z M 0,74 1.319 942 Angststörungen oder andere affektive und somatoforme Störungen U66Z M 0,91 1.617 899 Ess-, Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen und akute psychische Reaktionen oder psychische Störungen in der Kindheit Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung bei psychischen Krankheiten und Störungen Multimodale Schmerztherapie bei psychischen Krankheiten und Störungen HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 224 4,0 4 4,3 2,0 3,1 2,14 4,6 9,7 140 11.549 14.147 42.554 1.439 36,2 25 29,7 1,5 2,5 1,76 1,0 1,0 898 74.147 20.390 61.333 2.997 37,8 252 284,1 1.871 154.402 174.510 524.919 25 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 1,0 1,0 16 1.304 314 946 25,0 4,96 18,6 13 1.081 1.953 5.875 18 0,0 0 0,7 0,0 16,7 6,70 23,5 31,6 11 925 2.787 8.382 54 12,5 0 0,3 0,0 16,7 4,16 14,6 19,4 34 2.778 4.658 14.012 66 7,7 0 0,4 0,0 0,0 2,90 10,4 20,8 41 3.413 5.547 16.685 19 0,0 0 0,1 0,0 0,0 2,99 6,3 16,9 12 966 1.130 3.399 39 42,9 1 4,1 4,8 22,6 19,35 26,7 41,6 25 2.027 8.098 24.359 70 72,2 30 35,4 27,8 29,5 32,80 22,6 32,5 44 3.624 10.459 31.459 296 37,0 2 4,8 0,7 1,9 1,57 16,4 22,6 185 15.235 22.623 68.050 21 26 47,1 4 4,7 23,5 40,0 27,50 19,9 31,6 16 1.321 4.348 13.079 348 74,7 50 57,0 11,7 17,5 13,34 14,9 20,9 217 17.918 32.449 97.604 365 51,7 9 13,8 2,5 4,1 3,84 10,1 13,8 228 18.797 20.996 63.155 165 80,7 150 150,0 100,0 100,0 100,00 2,2 2,5 103 8.499 5.295 15.926 7 33,3 0 0,4 0,0 0,0 12,05 15,7 14,0 4 343 453 1.361 237 34,5 0 2,5 0,0 0,0 1,08 7,9 11,2 148 12.209 8.876 26.699 65 45,5 3 2,0 4,5 3,0 2,96 9,4 12,0 41 3.352 3.388 10.192 118 17,8 0 0,5 0,0 1,1 0,61 5,2 6,7 74 6.084 4.155 12.499 16 0,0 0 0,0 0,0 100,0 0,51 7,3 16,8 10 805 1.449 4.358 15 7,7 0 0,1 0,0 0,0 0,53 12,4 10,8 9 772 1.013 3.048 434 7,8 0 1,1 0,0 0,1 0,18 4,6 6,6 271 22.379 11.100 33.389 0,6 0,2 1,36 7,5 10,1 593 18,5 3 6,3 1.760 12,5 5 14,5 7 0,0 0,00 13,5 370 30.572 23.419 70.442 1.099 90.686 60.509 182.009 4 347 0 0 8 100,0 0 0,1 0,0 0,0 1,94 20,0 30,4 5 425 661 1.987 30 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 6,0 22,5 19 1.568 0 0 9 20,0 1 0,1 10,0 0,92 8,6 18,5 5 450 684 2.057 31 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 19,7 29,0 19 1.601 0 0 411 5,8 0 0,2 0,0 0,0 0,04 1,0 1,0 257 21.178 3.240 9.747 35 10,5 0 4,7 0,0 0,7 0,68 35,8 27,9 22 1.808 2.307 6.939 286 26,8 3 2,3 0,3 0,2 0,20 36,0 18,6 179 14.752 14.383 43.263 577 13,5 0 1,1 0,0 0,1 0,08 15,5 10,0 360 29.714 22.107 66.497 366 4,4 1 6,0 0,1 0,0 0,37 27,1 17,2 228 18.842 17.127 51.519 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 219 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland MDC 20 V60A M 3.498 1.758 0,82 180 107 Alkoholintoxikation und -entzug, mehr als ein Belegungstag oder Alter > 17 Jahre, PCCL 3+4 V60B M 0,46 1.035 835 Alkoholintoxikation und -entzug, mehr als ein Belegungstag oder Alter > 17 Jahre, PCCL 0-2 V60C M 0,15 147 105 Alkoholintoxikation und -entzug, Alter < 18 Jahre, ein Belegungstag V61Z M 1,22 122 52 V62Z M 0,73 1.366 448 V63Z M 1,48 103 24 V64A M 0,81 391 102 Störungen durch anderen Drogengebrauch und Medikamentenmissbrauch und andere Drogenund Medikamentenabhängigkeit, mehr als ein Belegungstag V64B M 0,18 154 85 Störungen durch anderen Drogengebrauch und Medikamentenmissbrauch und andere Drogenund Medikamentenabhängigkeit, ein Belegungstag 4.394 4.069 O 0,00 W01B O 12,53 10 15 Polytrauma mit Beatmung oder Kraniotomie, ohne Frührehabilitation, mit Beatmung > 263 h W01C O 7,81 37 29 Polytrauma mit Beatmung oder Kraniotomie, ohne Frührehabilitation, ohne Beatmung > 263 h, PCCL 4 W01D O 6,63 12 22 Polytrauma mit Beatmung oder Kraniotomie, ohne Frührehabilitation, ohne Beatmung > 263 h, PCCL 0-3 W02Z O 4,62 51 48 Polytrauma mit Eingriffen an Hüftgelenk, Femur und Extremitäten W04Z O 3,57 36 43 W05Z O 0,00 7 W40Z A 0,00 W60Z M 1,92 22 9 W61Z M 1,62 61 49 Polytrauma ohne signifikante Eingriffe X01Z O 2,05 109 68 Gewebetransplantation mit mikrovaskulärer Anastomosierung oder Hauttransplantationen bei Verletzungen außer an der Hand X02Z O 1,16 46 31 Gewebetransplantation mit mikrovaskulärer Anastomosierung oder Hauttransplantationen bei Verletzungen der Hand MDC 21 W01A 220 Alkohol- und Drogengebrauch und alkohol- und drogeninduzierte psychische Störungen 4 Drogenintoxikation und -entzug Störungen durch Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit Störungen durch Opioidgebrauch und Opioidabhängigkeit Polytrauma, Verletzungen, Vergiftungen und toxische Wirkungen von Drogen und Medikamenten Polytrauma mit Beatmung oder Kraniotomie, mit Frührehabilitation Polytrauma mit anderen OR-Prozeduren Frührehabilitation bei Polytrauma mit OR-Prozedur Frührehabilitation bei Polytrauma Polytrauma, verstorben < 5 Tage nach Aufnahme X04Z O 1,62 28 27 Andere Eingriffe bei Verletzungen der unteren Extremität X05Z O 0,72 82 86 Andere Eingriffe bei Verletzungen der Hand X06A O 2,22 104 94 Andere Eingriffe bei anderen Verletzungen, PCCL 4 X06B O 1,25 243 196 Andere Eingriffe bei anderen Verletzungen, Alter > 65 Jahre oder PCCL 3 X06C O 0,84 554 459 Andere Eingriffe bei anderen Verletzungen, Alter < 66 Jahre, PCCL 0-2 X07Z O 2,41 15 18 X60Z M 0,42 1.025 1.030 Replantation bei traumatischer Amputation Verletzungen und allergische Reaktionen X62A M 0,78 363 247 Vergiftungen/Toxische Wirkungen von Drogen, Medikamenten und anderen Substanzen, PCCL 3+4 X62B M 0,41 966 1.010 Vergiftungen/Toxische Wirkungen von Drogen, Medikamenten und anderen Substanzen, PCCL 0-2 X63Z M 0,52 414 384 X64A M 0,77 43 21 X64B M 0,32 MDC 22 Folgen einer medizinischen Behandlung Andere Krankheit verursacht durch Verletzung, Vergiftung oder toxische Wirkung, PCCL 3+4 162 183 Andere Krankheit verursacht durch Verletzung, Vergiftung oder toxische Wirkung, PCCL 0-2 235 190 Verbrennungen Y01Z O 0,00 3 Operative Eingriffe oder Beatmung > 95 h bei schweren Verbrennungen Y02A O 6,72 13 6 Andere Verbrennungen mit Hauttransplantation, PCCL 3+4 oder komplizierender Diagnose oder Prozedur oder Alter > 64 Jahre Y02B O 3,38 18 13 Andere Verbrennungen mit Hauttransplantation, PCCL 0-2, ohne komplizierende Diagnose oder Prozedur, Alter < 65 Jahre HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 2.220 5,1 2 10,3 1.386 114.382 61.867 186.093 158 21,1 2 1,2 1,1 0,9 0,66 8,9 10,4 99 8.135 6.671 20.066 1.171 4,9 0 0,6 0,0 0,0 0,06 186 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 5,7 4,5 731 60.328 27.509 82.747 1,0 1,0 116 9.601 1.478 4.447 39 12,3 0 0,3 0,0 0,0 0,21 14,0 7,3 24 1.998 2.439 7.337 444 2,9 0 3,5 0,0 0,4 0,25 11,2 8,3 277 22.850 16.658 50.105 40 2,9 0 0,4 0,0 0,0 0,40 8,7 4,9 25 2.068 3.056 9.193 73 6,6 0 3,9 0,0 1,0 0,99 13,4 9,9 45 3.735 3.041 9.146 110 3,9 0 0,4 0,0 0,0 0,29 1,0 1,0 69 5.667 1.014 3.051 4.630 23,0 55 63,8 2.890 238.550 199.655 600.554 1 0,0 0 0,0 0,00 33,5 52,1 1 50 0 0 19 0,0 0 0,9 0,0 0,0 8,94 38,4 46,5 12 970 12.154 36.558 30 13,5 4 3,5 10,8 3,4 9,33 34,4 41,5 19 1.548 12.087 36.357 28 0,0 0 0,6 0,0 0,0 4,82 26,0 32,2 18 1.457 9.656 29.044 46 43,1 5 0,9 9,8 2,1 1,73 28,2 36,2 29 2.382 11.000 33.089 0,0 1,05 18,8 27,9 29 2.353 8.406 25.285 0,00 51,1 54,8 1 41 0 0 0,0 46 13,9 1 0,4 2,8 1 28,6 0 0,0 0,0 34,2 2 157 0 0 22 31,8 22 22,0 100,0 100,0 100,00 1,6 1,4 14 1.114 2.137 6.429 55 27,9 2 0,6 3,3 0,0 1,01 10,5 15,3 35 2.852 4.609 13.864 73 40,4 2 0,6 1,8 1,5 0,55 22,1 34,8 45 3.735 7.643 22.989 34 13,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 8,2 13,0 21 1.754 2.026 6.094 26 10,7 0 0,4 0,0 3,7 1,55 8,7 22,2 16 1.333 2.161 6.500 59 15,9 0 0,1 0,0 0,0 0,14 5,0 6,0 37 3.050 2.187 6.578 92 54,8 4 4,8 3,8 4,3 4,60 17,6 28,5 58 4.759 10.575 31.808 193 62,1 1 2,5 0,4 0,5 1,04 8,8 15,7 120 9.918 12.438 37.412 418 1,3 0 1,2 0,0 0,0 0,21 5,5 8,2 261 21.533 18.131 54.537 3 0,00 16 13,3 0 0,0 0,0 0,0 0,00 10,2 17,4 10 830 1.997 6.007 1.030 18,6 1 6,9 0,1 0,2 0,67 2,9 4,2 643 53.076 22.026 66.254 335 49,6 6 6,8 1,7 1,2 1,86 5,6 7,6 209 17.265 13.519 40.664 1.291 11,9 0 1,9 0,0 0,2 0,20 2,1 2,8 806 66.536 27.213 81.855 528 37,4 1 4,0 0,2 0,5 0,97 4,3 7,5 330 27.204 14.037 42.224 42 46,5 4 4,3 9,3 0,0 10,08 5,5 9,4 26 2.171 1.678 5.048 242 6,2 2 1,4 1,2 0,0 0,89 1,7 2,6 151 12.461 3.975 11.957 246 8,1 1 1,0 153 12.655 18.186 54.702 0,0 25,64 44,7 2 161 0 0 11 30,8 0 0,3 0,0 0,0 2,17 34,2 39,4 7 570 3.828 11.515 15 0,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 16,6 19,9 10 788 2.665 8.015 3 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 221 Be w H er au tu pt ng ab sr te ela ilu ti ng on Fä lle H EL IO S 20 Fä 04 lle H EL IO S 20 G 03 -D RG Te xt G Ty p -D RG 20 05 Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen: HELIOS Kliniken GmbH – Deutschland Y03Z O 2,18 Y61Z M 0,00 Y62A M 2,07 14 4 Y62B M 1,02 124 120 Y63Z M 0,21 MDC 23 222 38 15 Andere Verbrennungen mit anderen Eingriffen Schwere Verbrennungen 28 29 2.004 1.274 Andere Verbrennungen mit PCCL 4 oder komplizierender Diagnose oder Prozedur Andere Verbrennungen, PCCL 0-3, ohne komplizierende Diagnose oder Prozedur Verbrennungen, ein Belegungstag Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und andere Inanspruchnahme des Gesundheitswesens Z01A O 1,45 40 19 OR-Prozeduren bei anderen Zuständen, die zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen, Alter > 70 Jahre oder PCCL 4 Z01B O 0,88 93 79 OR-Prozeduren bei anderen Zuständen, die zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen, Alter < 71 Jahre, PCCL 0-3 Z02Z O 3,86 Leberspende (Lebendspende) Z03Z O 2,03 Nierenspende (Lebendspende) Z41Z A 0,00 Knochenmarkentnahme bei Eigenspender Z42Z A 0,00 Stammzellentnahme bei Fremdspender Z43Z A 0,00 Knochenmarkentnahme bei Fremdspender Z44Z A 1,53 22 1 Z64Z M 0,45 1.466 781 Andere Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und Nachbehandlung nach abgeschlossener Behandlung Z65Z M 0,71 382 394 Beschwerden, Symptome, andere Anomalien und Nachbehandlung Z66Z M 0,80 1 Multimodale Schmerztherapie bei Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen, und anderer Inanspruchnahme des Gesundheitswesens Vorbereitung zur Lebendspende HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen Ve r D gle eu ic ts hs ch fa la llza nd h % l Al H te EL r a IO b S 65 20 To 04 de H sf EL ä IO lle S 20 Er 04 wa D rt eu e ts te ch To la de % nd s T 20 fälle H od EL es 04 IO fä (3 S lle M 20 ) % 0 To 4 H d EL es IO fä S lle 20 % 03 T D od eu es ts fä ch lle la nd Ve 20 rw H e 03 EL ild (3 IO au M S er ) 20 04 Ve r D we eu ild ts au ch e la r nd 20 Fä 03 lle (3 D p M eu ro ) ts 1 ch M la io nd E 20 inw Fä 03 oh lle (3 ne (H D M r oc eu ) hr ts ec c h hn la un nd g, Be 3M we ) (H r oc tun hr gs ec re hn la un tio g, ne G 3M n D es (in ch ) Ts ätz d. te € Ko ) s te n D Erläuterungen zu dieser Tabelle finden Sie in Kurzform auf S. 226/227 sowie ausführlich auf den Seiten 81 ff. 26 18,4 0 0,5 0,0 0,0 1 1,24 22,4 14,29 20,4 16 1.329 2.897 8.715 17,4 0 29 0 0 15 14,3 0 0,1 0,0 0,0 1,05 8,1 16,4 10 788 1.635 4.918 126 4,0 0 0,0 0,0 0,0 0,00 6,3 8,8 79 6.513 6.630 19.944 3,6 0,0 0,50 1,0 1,0 48 3,6 1 0,1 2.067 31,3 10 21,9 52 92,5 1 1,5 2,5 5,3 3,70 6,8 161 17,2 0 0,2 0,0 1,3 0,25 3,9 30 2.477 530 1.594 1.290 106.486 63.480 190.944 16,4 32 2.675 3.870 11.641 5,4 100 8.288 7.277 21.889 1 0,00 12,6 0 29 111 335 9 0,00 11,7 5 446 906 2.726 0 0,00 6,5 0 8 0 0 0 0,00 5,5 0 17 0 0 10 0,00 2,9 7 541 0 0 25 27,3 1 3,5 4,5 0,0 16,08 7,5 17,0 16 1.284 1.960 5.896 1.237 29,1 0 1,6 0,0 0,0 0,11 2,4 3,2 772 63.737 28.363 85.315 562 37,2 8 15,0 2,1 3,6 3,94 6,0 8,6 351 28.942 20.578 61.897 10 0,0 0 0,0 0,0 0,00 1,0 3,0 6 520 414 1.245 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Vergleich der G-DRG-Leistungsstrukturen 223 HELIOS Kliniken GmbH: Adressen* 224 HELIOS Klinikum Aue St. Josefs-Hospital Bochum-Linden Gartenstraße 6 · D - 08280 Aue Axstraße 35 · D - 44879 Bochum Telefon: +49 37 71 58 - 0 · Telefax: +49 37 71 58 - 12 80 Telefon: +49 2 34 4 18 - 1 · Telefax: +49 2 34 4 18 - 3 88 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de/aue Internet: www.helios-kliniken.de/bochum HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim HELIOS Klinik Borna Am Kaiserberg 6 · D - 61231 Bad Nauheim Rudolf-Virchow-Straße 2 · D - 04552 Borna Telefon: +49 60 32 7 07 - 0 · Telefax: +49 60 32 7 07 - 9 98 Telefon: +49 34 33 21 - 0 · Telefax: +49 34 33 21 - 11 05 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de/badnauheim Internet: www.helios-kliniken.de/borna HELIOS Agnes Karll Krankenhaus Bad Schwartau HELIOS Rosmann Klinik Breisach Am Hochkamp 21 · D - 23611 Bad Schwartau Zeppelinstraße 37 · D - 79206 Breisach Telefon: +49 4 51 20 07 - 0 · Telefax: +49 4 51 2 41 12 Telefon: +49 76 67 84 - 0 · Telefax: +49 76 67 84 - 1 09 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de/badschwartau Internet: www.helios-kliniken.de/breisach HELIOS Klinik Berching HELIOS Klinikum Erfurt Krankenhausstraße 3 · D - 92334 Berching Nordhäuser Straße 74 · D - 99089 Erfurt Telefon: +49 84 62 2 02 - 0 · Telefax: +49 84 62 2 02 - 2 21 Telefon: +49 3 61 7 81 - 0 · Telefax: +49 3 61 7 81 - 10 02 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de/berching Internet: www.helios-kliniken.de/erfurt HELIOS Klinikum Emil von Behring HELIOS Kreiskrankenhaus Gotha/Ohrdruf Walterhöferstraße 11 · D - 14165 Berlin Heliosstraße 1 · D - 99867 Gotha Telefon: +49 30 81 02 - 0 · Telefax: +49 30 81 02 - 10 07 Telefon: +49 36 21 2 20 - 0 · Telefax: +49 36 21 2 20 - 2 28 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de/berlin-behring Internet: www.helios-kliniken.de/gotha HELIOS Klinikum Berlin-Buch HELIOS Klinik Oberwald Grebenhain Wiltbergstraße 50 · D - 13125 Berlin An den Mühlwiesen 13-17 · D - 36355 Grebenhain Telefon: +49 30 94 01 - 0 · Telefax: +49 30 94 01 - 71 33 Telefon: +49 66 44 89 - 0 · Telefax: +49 66 44 89 - 3 96 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de/berlin Internet: www.helios-kliniken.de/grebenhain HELIOS Klinik Blankenhain HELIOS St. Elisabeth Klinik Hünfeld Wirthstraße 5 · D - 99444 Blankenhain Schillerstraße 22 · D - 36088 Hünfeld Telefon: +49 3 64 59 5 - 0 · Telefax: +49 3 64 59 5 - 29 02 Telefon: +49 66 52 9 87 - 0 · Telefax: +49 66 52 9 87 - 6 99 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de/blankenhain Internet: www.helios-kliniken.de/huenfeld HELIOS Klinik Bleicherode HELIOS Krankenhaus Kitzbühel Fachkrankenhaus für Orthopädie Krankenhaus: Hornweg 28 · A - 6370 Kitzbühel Barbarastraße 11-12 · D - 99752 Bleicherode Verwaltung: Hinterstadt 11 · A - 6370 Kitzbühel Telefon: +49 3 63 38 65 - 0 · Telefax: +49 3 63 38 65 - 3 33 Telefon: +43 53 56 6 01 - 0 · Telefax: +43 53 56 6 01 - 39 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de/bleicherode Internet: www.helios-kliniken.at/kitzbuehel *Stand Mai 2005 HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / HELIOS Kliniken GmbH: Adressen Impressum & Kontakt HELIOS Krankenhaus Leisnig Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Medizinischen Colditzer Straße 48 · D - 04703 Leisnig Jahresbericht 2004 haben, so schreiben bzw. faxen Sie uns, oder Telefon: +49 3 43 21 8 - 0 · Telefax: +49 3 43 21 8 - 1 11 senden Sie uns eine E-Mail. Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne E-Mail: [email protected] kostenlos weitere Informationen zu unserem Unternehmen und Internet: www.helios-kliniken.de/leisnig unseren Kliniken zu. Sie können sich auch im Internet ausführlich über uns informieren. HELIOS Klinik Müllheim Heliosweg · D - 79379 Müllheim HELIOS Kliniken GmbH Telefon: +49 76 31 88 - 0 · Telefax: +49 76 31 88 - 22 29 Schlossstraße 2 E-Mail: [email protected] D - 36037 Fulda Internet: www.helios-kliniken.de/muellheim Telefon: +49 6 61 83 39-5 00 Telefax: +49 6 61 83 39-5 99 HELIOS Klinik Schkeuditz E-Mail: [email protected] Leipziger Straße 45 · D - 04435 Schkeuditz Internet: www.helios-kliniken.de Telefon: +49 3 42 04 80 - 81 00 · Telefax: +49 3 42 04 80 - 81 01 E-Mail: [email protected] Herausgeber Internet: www.helios-kliniken.de/schkeuditz HELIOS Kliniken GmbH, Fulda HELIOS Klinikum Schwelm Autoren Dr.-Möller-Straße 15 · D - 58332 Schwelm PD Dr. med. Thomas Mansky, Telefon: +49 23 36 48 - 0 · Telefax: +49 23 36 48 - 14 00 Dr. med. Sabine Maria List, E-Mail: [email protected] Dr. med. Wolfgang Krahwinkel, Internet: www.helios-kliniken.de/schwelm PD Dr. med. Andreas Meier-Hellmann, Dr. med. Oda Rink, HELIOS Kliniken Schwerin Prof. Dr. med. Dieter Waldmann Wismarsche Straße 393 -397 · D - 19055 Schwerin Telefon: +49 3 85 5 20 - 0 · Telefax: +49 3 85 5 20 - 20 07 Redaktion E-Mail: [email protected] Maren Günther, Anja Ehrt, Prof. Dr. med. Friedrich C. Luft, Internet: www.helios-kliniken.de/schwerin Dr. rer. soc. oec. Moritz Thiede HELIOS Klinik Titisee-Neustadt Gestaltung Jostalstraße 12 · D - 79822 Titisee-Neustadt s-company.de Telefon: +49 76 51 29 - 0 · Telefax: +49 76 51 29 - 5 99 PD Dr. med. Thomas Mansky E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de/titisee Weitere Publikationen • Geschäftsbericht /Annual Report 2004 HELIOS Klinik Volkach der HELIOS Kliniken GmbH Schaubmühlstraße 2 · D - 97332 Volkach • Jahresberichte 2004 der Kliniken Telefon: +49 93 81 4 04 - 0 · Telefax: +49 93 81 4 04 - 4 99 • Patienteninformationen zu ausgewählten Themen E-Mail: [email protected] • Wissensbericht / Intellectual Capital Report 2004 Internet: www.helios-kliniken.de/volkach der HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Klinikum Wuppertal Heusnerstraße 40 · D - 42283 Wuppertal © HELIOS Kliniken GmbH, Fulda, 2005 Telefon: +49 2 02 8 96 - 0 · Telefax: +49 2 02 8 96 - 18 13 ISBN 3-937539-06-9 E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de/wuppertal HELIOS Klinik Zwenkau Pestalozzistraße 9 · D - 04442 Zwenkau Telefon: +49 3 42 03 4 - 0 · Telefax: +49 3 42 03 4 - 22 20 E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de/zwenkau HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / HELIOS Kliniken GmbH: Adressen / Impressum & Kontakt 225 Legende zu den DRG-Tabellen / Meaning of columns in the DRG tables G-DRG 2005 G-DRG 2005 Nummer der DRG laut G-DRG-System 2005 DRG number of the German G-DRG 2005 System Typ DRG type O = operative Fallpauschalen, O = procedural DRG, A = andere Fallpauschalen, A = other DRG, M = medizinische (konservative) Fallpauschalen M = medical DRG = Sterblichkeit nicht bewertbar = in-hospital death not meaningful as quality = Sterblichkeit eingeschränkt bewertbar parameter = Sterblichkeit wichtig = in-hospital death important, but DRG not precise enough for interpretation = in-hospital death important Bewertungsrelation Cost weight of the German Bewertung der Fallgruppe auf Basis der DRG cost weights based on the German Hauptabteilung G-DRG 2005 System Bewertungsrelationen des deutschen G-DRG G-DRG 2005 system; the indicated cost 2005 Systems für Hauptabteilungen weights apply to departments with doctors employed by the hospital Fälle HELIOS 2004 226 Fälle HELIOS 2003 G-DRG Text Cases HELIOS 2004 Cases HELIOS 2003 G-DRG description Anzahl der stationären Behandlungsfälle 2004 Number of inpatient cases for each DRG treated in den HELIOS-Kliniken in der jeweiligen in the HELIOS acute-care hospitals during the G-DRG 2005 year 2004 (grouped by G-DRG 2005) Anzahl der stationären Behandlungsfälle 2003 Number of inpatient cases for each DRG treated in den HELIOS-Kliniken in der jeweiligen in the HELIOS acute-care hospitals during the G-DRG 2005 year 2003 (grouped by G-DRG 2005) Kurzbezeichnung der G-DRG 2005 (maßgebend Short description of the G-DRG 2005 für die Eingruppierung ist nicht der teilweise (PCCL refers to patient clinical complexity level verkürzte Text, sondern die Zuordnung nach of the G-DRG 2005 system) ICD/OPS-Kodierung laut Definitionshandbuch), PCCL-Werte beziehen sich auf die Schweregrade (0 bis 4) des G-DRG-Systems 2005 Vergleichsfallzahl Comparative case number Hochrechnung der Vergleichsdaten aus It is calculated, how many cases in each DRG Deutschland Germany Deutschland auf die HELIOS-Kliniken would have to be expected in the HELIOS hos- (bei Annahme eines gleichen Marktanteils) pitals if case numbers of the German sample were extrapolated to the market share of the HELIOS Kliniken company % Alter ab 65 % Age over 65 Anteil der Fälle mit Alter ab 65 Jahren in den Share of cases having an age of 65 years or HELIOS 2004 HELIOS 2004 HELIOS-Kliniken in der jeweiligen DRG higher in the HELIOS hospitals for each DRG Todesfälle In-hospital deaths Anzahl der Verstorbenen in den HELIOS- Number of inpatients who died during the year HELIOS 2004 HELIOS 2004 Kliniken in der jeweiligen DRG im Jahr 2004 2004 in the HELIOS hospitals within each DRG Erwartete Todesfälle Expected in-hospital deaths Anzahl der Todesfälle, die in den HELIOS- Number of inpatients, who would have been Deutschland 2004 (3M) Germany 2004 (3M data) Kliniken zu erwarten wären, wenn die prozen- expected to die, if the in-hospital death rate of tuale Sterblichkeit in der Vergleichsgruppe the German hospital sample (3M data) would (deutsche Krankenhäuser, Daten der Firma 3M) have been applied to the HELIOS inpatient in dieser DRG zugrunde gelegt wird case numbers for each DRG HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Legende zu den DRG-Tabellen Inhalt VORWORT ............................................................................................................................................... 6 GLOSSAR ............................................................................................................................................... 9 ZUSAMMENFASSUNG /SUMMARY ........................................................................................................... MITARBEITER UND FACHABTEILUNGEN................................................................................................. 2 QUALITÄTSFÜHRERSCHAFT DURCH QUALITÄTSMANAGEMENT – DAS HELIOS-QUALITÄTSMANAGEMENT – EIN ERFOLGSMODELL .................................................... DIE DRG-ADJUSTIERTE RELATIVE STERBLICHKEIT ALS GLOBALE ERGEBNISKENNZAHL .......................... HELIOS-KONZERNZIELE .................................................................................................................... QUALITÄTSSICHERUNG MIT ROUTINEDATEN: UNSERE METHODIK ................................................. DIE STERBLICHKEIT ALS QUALITÄTSZIEL ....................................................................................... NEUDEFINITION DER KONZERNZIELE 2005................................................................................... CHOLEZYSTEKTOMIE ............................................................................................................. HERNIOTOMIE ...................................................................................................................... KOLOREKTALE OPERATIONEN BEI KARZINOM ....................................................................... SEPSIS .................................................................................................................................. OPERATIONEN EINES AORTENANEURYSMAS........................................................................... BEATMUNG ÜBER MEHR ALS 24 STUNDEN ............................................................................. HERZINFARKT ....................................................................................................................... HERZINSUFFIZIENZ ............................................................................................................... PNEUMONIE ......................................................................................................................... SCHLAGANFALL .................................................................................................................... WEITERE QUALITÄTSKENNZAHLEN ....................................................................................... MEDIZINISCHE ERGEBNISQUALITÄT UND WIRTSCHAFTLICHES ERGEBNIS ........................................ 10 21 27 30 34 34 35 40 42 47 48 52 53 54 56 60 62 64 68 77 % Todesfälle % In-hospital deaths Prozentsatz der Todesfälle, die in der jeweiligen Percentage of in-hospital deaths observed in HELIOS 2004 HELIOS 2004 DRG in den HELIOS-Kliniken (2004 bzw. 2003) the data sets of the HELIOS hospitals bzw. der deutschen Vergleichsgruppe (Daten (2004 or 2003) and in the German hospital der Firma 3M für 2003) aufgetreten sind sample (2003, 3M data) respectively Verweildauer der vollstationären Fälle Length of stay for inpatients cases % Todesfälle % In-hospital deaths HELIOS 2003 HELIOS 2003 % Todesfälle % In-hospital deaths Deutschland 2003 (3M) Germany 2003 (3M data) Verweildauer * Length of stay ** HELIOS 2004 HELIOS 2004 Verweildauer Length of stay Verweildauer der vollstationären Fälle in der Length of stay for inpatients cases hospital Deutschland 2003 (3M) Germany 2003 deutschen Vergleichsgruppe (Daten der Firma sample 2003 (3M data) (3M data) 3M für 2003) Cases per 1.000.000 Aus der 3M-Stichprobe hochgerechnete Hospital frequency for each DRG extrapolated Krankenhaushäufigkeit in der jeweiligen from the 3M case sample for Germany Fälle pro 1.000.000 Einwohner Deutschland inhabitants Germany 2003 2003 (3M) (3M data) DRG in Deutschland Fälle Deutschland Number of cases Berechnung der in Deutschland zu erwartenden It is calculated, how many cases in each DRG (Hochrechnung, 3M) Germany (extrapolation, Krankenhausfälle pro DRG hochgerechnet aus are to be expected in Germany (extrapolated based on 3M data) der 3M-Stichprobe from the 3M data sample) Bewertungsrelationen D Sum of cost weights D (Hochrechnung, 3M) DAS LEISTUNGSSPEKTRUM DER HELIOS-KLINIKEN .......................................................................... GRUNDLAGEN DER DRG-DARSTELLUNG ............................................................................................ WICHTIGE KENNZAHLEN DER LEISTUNGSENTWICKLUNG ..................................................................... UMSATZSTÄRKSTE DRGS IN DEUTSCHLAND ........................................................................................ UMSATZSTÄRKSTE DRGS IN DEN HELIOS-KLINIKEN ........................................................................ 81 81 84 88 92 Geschätzte Summe, der auf jede DRG entfal- Sum of cost weights per DRG for all German (extrapolation, based on lenden Bewertungsrelationen für Deutschland hospital cases 3M data) (Abschläge für Belegabteilungen und andere Zu- und Abschläge bleiben unberücksichtigt) Geschätzte Kosten D Total cost per DRG Auf der Basis der hochgerechneten Summe der Based on the sum of cost weights and the total (in Tsd. €) (1.000 €) Bewertungsrelationen werden die auf die jewei- German hospital cost the total cost per DRG is lige DRG entfallenden Gesamtkosten in estimated for all inpatient hospital cases in Deutschland geschätzt Germany Die Methoden zur Hochrechnung der Daten auf die Gesamtfallzahl der Bundesrepublik und insbesondere zum Vergleich der Krankenhaussterblichkeiten haben wir in früheren Medizinischen Jahresberichten erläutert (siehe Medizinischer Jahresbericht 2001, Seite 154 ff.). Im vorliegenden Bericht finden Sie nähere Erläuterungen auf den Seiten 81 ff.. Das Foto auf der Titelseite zeigt die digitale Großfeld-Flachdetektor-Angiographie-Anlage, * Belegungstage ohne Verlegungs- oder Entlassungstag gemäß §1 Abs. 7 KFPV 2004 ** Average inpatient days excluding day of discharge die in der HELIOS Klinik Oberwald betrieben wird. Dieses hinsichtlich der technischen Möglichkeiten einzigartige Gerät dient vor allem der Darstellung von Blutgefäßen. Aufgrund des modernen Verfahrens sind die untersuchten Patienten u. a. einer (im Vergleich zu konventionellen Methoden) geringeren Strahlenbelastung ausgesetzt. Nähere Erläuterungen siehe Seite 161 ff. HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Inhalt HELIOS Medizinischer Jahresbericht 2004 / Legende zu den DRG-Tabellen 227 2004 Medizinischer Jahresbericht 2004 HELIOS Kliniken GmbH Schlossstraße 2 D - 36037 Fulda Telefon: +49 6 61 83 39 - 5 00 Telefax: +49 6 61 83 39 - 5 99 E-Mail: [email protected] Internet: www.helios-kliniken.de ISBN 3-937539-06-9 Medizinischer Jahresbericht der HELIOS Kliniken GmbH Annual Medical Report Kompetenz in Medizin Qualitätsführerschaft durch Qualitätsmanagement HELIOS Kliniken GmbH