„Innovationen im m
Transcription
„Innovationen im m
IKT-Kompetenzzentrum für die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie Veranstaltung „Innovationen im m-Tourismus“ Projekt „eTourism Fitness für Oberbayern und Salzburg“ Salzburg, 21. Oktober 2010 Dr. Markus Lassnig e-Motion – IKT-Kompetenzzentrum für die Tourismus-, Sport- und Freizeitindustrie c/o Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH [email protected] Agenda | 13:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellung Projekt „eTourism Fitness für Oberbayern und Salzburg“ (Mario Jooss & Markus Lassnig) | 13:10 Uhr: Möglichkeiten und Einsatz von freien Geodaten und Crowdsourcing im Tourismus (Karl Rehrl) | 13:55 Uhr: ape@map – Orientierung im m-Tourismus (Walter Hinterhölzl) | 14:40 Uhr: Kaffeepause | 15:15 Uhr: Erfolgreicher Aufbau und Einsatzgebiete von mobilen Communities (Sandra Schön) | 16:00 Uhr: Gemeinsam spielend Mehrwerte schaffen: Mobiles Gaming (Christian Kittl & Emanuel Maxl) 20.10.2010 © Salzburg Research 2010, [Markus Lassnig] 2 Jakob Haringer-Straße 5/III | 5020 Salzburg | Austria | www.salzburgresearch.at 1 Projekt 2008 – 2011 Mehr Gäste durchs Internet! 20.10.2010 © Salzburg Research 2010, [Markus Lassnig] 3 Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finanziert. INTERREG – „gemeinsam grenzenlos gestalten". Worum geht’s? | Wie können sich Betriebe, Orte und Regionen im Tourismus im boomenden Online-Reisemarkt optimal behaupten? Wie können sie durch moderne Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden? | Das Ziel, das mit dem EU-Projekt der FH Salzburg verfolgt wird, ist die Verbesserung der fachlichen Qualifikationen in touristischen KMUs. | Diese Qualifikationen müssen praxisrelevant und für die Betriebe im täglichen Geschäft verwertbar sein! 20.10.2010 © Salzburg Research 2010, [Markus Lassnig] 4 Jakob Haringer-Straße 5/III | 5020 Salzburg | Austria | www.salzburgresearch.at 2 Projektpartner in Salzburg und Oberbayern 20.10.2010 © Salzburg Research 2010, [Markus Lassnig] 5 Jakob Haringer-Straße 5/III | 5020 Salzburg | Austria | www.salzburgresearch.at 3 Freie Geodaten und Crowdsourcing im Tourismus Innovationen im m-Tourismus 21. Oktober 2010 DI Karl Rehrl Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/3 | 5020 Salzburg, Austria T +43.662.2288-416 | F +43.662.2288-222 [email protected] www.salzburgresearch.at er nb pla h c Ho g ) 0m 23 2 ( ütt rh ge ö L 5 28 (2 s a nk be He m) e © Karl Rehrl 21.10.2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. © Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/3 | 5020 Salzburg, Austria [email protected] | www.salzburgresearch.at 2 , © Salzburg Research 21.10.2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. 3 Gipfeldaten – Woher? | Google Maps | DORIS http://www.doris.eu/ | BEV © 2010 Google – Kartendaten © 2010 Teleatlas Nutzungsbedingungen http://www.bev.gv.at http://code.google.com/intl/de-DE/apis/maps/terms.html Jegliche Verbreitung der angezeigten Landkarte im Internet und jegliche andere Vervielfältigung - auch auszugsweise – mit Ausnahme der Vervielfältigung zum persönlichen und eigenen Gebrauch gemäß Urheberrechtsgesetz - ist untersagt. © DORIS. Kein Rechtsanspruch aus Karte ableitbar. Kommerzielle Nutzung unzulässig. Nutzungsbedingungen | Die Kopie der Daten erfolgt ausschließlich für die nichtkommerzielle Nutzung Suchanfrage bei Google: "gipfeldaten österreich" durch den Empfänger/die Empfängerin. Die Daten dürfen nur für eigene Zwecke verwendet werden, eine entgeltliche oder unentgeltliche Weitergabe in jeglicher Form der Daten (auch auszugsweise) an Dritte ist nicht gestattet. 21.10.2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. © Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/3 | 5020 Salzburg, Austria [email protected] | www.salzburgresearch.at 4 , Gipfeldaten – Die Lösung? | OpenStreetMap http://www.openstreetmap.org | Geonames http://www.geonames.org Wie dürfen die Daten genutzt werden? OpenStreetMap besteht aus freien Daten, die gemäß der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Lizenz (CC-BY-SA) verfügbar sind. The GeoNames geographical database is available for download free of charge under a creative commons attribution license. 21.10.2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. 5 "If you don't make [lower-resolution mapping data] publicly available, there will be people with their cars and GPS devices, driving around with their laptops. They will be cataloguing every lane, and enjoying it, driving 4x4s behind your farm at the dead of night." OpenStreetMap "There will, if necessary, be a grass-roots remapping." (Tim Berners-Lee, The Guardian, 23. März 2006) © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA 21.10.2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. © Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/3 | 5020 Salzburg, Austria [email protected] | www.salzburgresearch.at 6 , Das Phänomen "Crowdsourcing" Crowdsoucing – "Billige Arbeitskräfte" vs. "Schwarmintelligenz" Jeff Howe, The Rise of Crowdsourcing, Wired Magazine 14.06, http://www.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html "Crowdsourcing ist die Strategie des Auslagerns einer üblicherweise von Erwerbstätigen entgeltlich erbrachten Leistung durch eine Organisation oder Privatperson mittels eines offenen Aufrufes an eine Masse von unbekannten Akteuren, bei dem der Crowdsourcer und/oder die Crowdsourcees frei verwertbare und direkte wirtschaftliche Vorteile erlangen." Papsdorf, C., 2009, Wie Surfen zur Arbeit wird. Crowdsourcing im Web 2.0, S. 69. Volunteered Geographic Information (VGI) M.F. Goodchild, “Citizens as Voluntary Sensors: Spatial Data Infrastructure in the World of Web 2.0,” Int’l J. Spatial Data Infrastructures Research, vol. 2, 2007, pp. 24–32. 21.10.2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. 7 OpenStreetMap – Die freie Weltkarte | 2004 von Steve Coast (GB) ins Leben gerufen (http://www.openstreetmap.org) | Suche nach "freien" Geodaten war/ist der Treiber | | Mittlerweile das führende OpenGeoData Projekt | | Neben technologischen Grundlagen wie GPS und Open Source GIS Software Frei im Sinne von "freie Nutzung" und "beliebige Daten" Aktuell (Stand: Oktober 2010) | | | | 21.10.2010 313.000 Mitglieder 2 Milliarden GPS Punkte 806 Millionen Knoten 67 Millionen Wege OSM in Österreich http://wiki.openstreetmap.org/wiki/WikiProject_Austria http://www.youtube.com/watch?v=NhE91xRfgGo © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. © Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/3 | 5020 Salzburg, Austria [email protected] | www.salzburgresearch.at 8 , Wie kann man beitragen? 1. GPS-Empfänger, Bleistift und Papier 2. Datenaufnahme im Feld 3. Daten in OSM einfügen (z.B. JOSM) Quelle: http://www.flickr.com/photos/harrywood/5042873815/ 4. Daten erscheinen auf der Karte Immer wieder auch Datenspenden (ca. 50%) TIGER Datensatz (USA) OpenData (GB) Datensatz von plan.at (A) Wichtig: Abstimmung mit der Community! 21.10.2010 Quelle: http://www.flickr.com/photos/elecnix/2659592431/ © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. 9 Wie kann man die Daten nutzen? | Jeder kann die Daten nutzen, auch kommerziell | Als Karte http://www.openstreetmap.org | Als Vektordaten Download Planet-Datei http://planet.openstreetmap.org/ | © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA Lizenz | | | Lizenzhinweis: Geodaten © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA CC-BY-SA: Jede Veränderung der Daten unterliegt wieder dieser Lizenz Prozess zur Änderung der Lizenz auf die ODbL wurde gestartet http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:ODbL/Wir_wechseln_die_Lizenz 21.10.2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. © Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/3 | 5020 Salzburg, Austria [email protected] | www.salzburgresearch.at 10 , Die Motivationen für Crowdsourcing / OpenStreetMap | | | | | Sozialer Aspekt: Mapping Parties Ideologisch: Freiheit der Geodaten Wissen tauschen Anerkennung in der Community "Der weiße Fleck muss weg!" Haklay und Budhathoki, 2010 Jakob Nielsen, 2006: Participation Inequality: Encouraging More Users to Contribute, http://www.useit.com/alertbox/participation_inequality.html 21.10.2010 Quelle: http://www.flickr.com/photos/kellan/3426440502/ Quelle: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Stats © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. 11 Datenqualität Wie gut sind die Daten? Wie gut für welchen Zweck? "Überblick" vs. "Navigation" vs. "Amtlicher Graph" | | | | Positionsgenauigkeit Attributgenauigkeit Vollständigkeit Aktualität In Großstädten bereits sehr gut Probleme in ländlichen Gebieten Qualität steigt mit Anz. der Erfasser Attributierung schwierig Keine Untersuchungen in Österreich Wer garantiert für die Qualität? Die Community 21.10.2010 Quelle: Neis et al., 2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. © Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/3 | 5020 Salzburg, Austria [email protected] | www.salzburgresearch.at 12 , Touristische Daten in OSM | | | | Minimalistisches Datenmodell Tags entstehen durch die Community Tags werden im OSM WIKI dokumentiert Eine Vielzahl von touristischen Tags ist bereits spezifiziert http://tagwatch.stoecker.eu/Alps/En/keystats_tourism.html | Beispiele | | | information, hotel, viewpoint, alpine_hut,… http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Hiking Spezifische Karten | | OpenCycleMap – http://www.opencyclemap.org OpenPisteMap – http://openpistemap.org/ © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA 21.10.2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. 13 "Crowdsourcing von Geodaten": Zukunftsmodell oder Hype? "Mapping companies may have no choice. Crowdsourcing allows digital maps to become more detailed. And for mapping companies it has become almost a necessity to keep the maps up to date and costs under control." (Dominique Bonte, ABI Research) | Potential: "Detailliertes digitales Abbild der Welt" | | Herausforderung: "Billige Arbeitskräfte" vs. "Schwarmintelligenz" | | Mobile Apps leben von vielen und aktuellen Daten (verortet)! Freiheit der Daten Herausforderung: Erschließung neuer Nutzergruppen | 21.10.2010 OSM: 96% männlich, 95% Akademiker (Haklay & Budhathoki, 2010) © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. © Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/3 | 5020 Salzburg, Austria [email protected] | www.salzburgresearch.at 14 , http://www.commons.at/2010/07/open-commons-region-linz/ "Freiheit" von Daten http://www.ordnancesurvey.co.uk/oswebsite/opendata/index.html 21.10.2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. 15 Crowdsourcing und eTourismus? Gute Voraussetzungen Relevanz von verorteten Daten, Hohe Nachfrage, Lokales Wissen,… Wie kann man Crowdsourcing fördern? Was kann die eTourismusCommunity beitragen? | | | | | | Make it easier to contribute Make participation a side effect Edit, don't create Reward – but don't overreward – participants Promote quality contributors Jakob Nielsen, 2006 21.10.2010 | | | | | Einfache Erfassungslösungen für Smartphones Integration in mobile Apps / Web-Portale Kontinuierliche Qualitätsbeobachtung Touristische Pilotprojekte Aktive Nutzung der Crowd Freiheit der Daten! © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. © Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/3 | 5020 Salzburg, Austria [email protected] | www.salzburgresearch.at 16 , Peak.AR – http://peakar.salzburgresearch.at Kontakt DI Karl Rehrl Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/3 | 5020 Salzburg, Austria T +43.662.2288-416 | F +43.662.2288-222 [email protected] 21.10.2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. 17 Referenzen Goodchild, M.F.: Citizens as Voluntary Sensors: Spatial Data Infrastructure in the World of Web 2.0, Int’l J. Spatial Data Infrastructures Research, vol. 2, 2007, S. 24–32. Haklay, M. and P. Weber, OpenStreetMap: User-Generated Street Maps. IEEE Pervasive Computing, 2008. 7(4). Haklay, M.: How good is volunteered geographical information? A comparative study of OpenStreetMap and Ordnance Survey datasets, Environment and Planning B: Planning and Design, 37(4), 2010, S. 682 – 703. Haklay, M., Budhathoki, N.: OpenStreetMap – Overview and Motivational Factors, Horizon Infrastructure Challenge Theme Day, The University of Nottingham, UK, 2010. Howe, J.: The Rise of Crowdsourcing, Wired Magazine 14.06, http://www.wired.com/wired/archive/14.06/crowds.html, 2006. Ludwig, I.: Abbildung von Straßendaten für Qualitätsuntersuchungen - Ein Vergleich von OpenStreetMap mit Navteq, http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn:nbn:de:0011-n-1174865.pdf, 2010. Neis, P., Zielstra, D., Zipf, A., Strunck, A.: Empirische Untersuchungen zur Datenqualität von OpenStreetMap – Erfahrungen aus zwei Jahren Betrieb mehrerer OSM-Online-Dienste, AGIT 2010. Nielsen, J.: Participation Inequality: Encouraging More Users to Contribute, http://www.useit.com/alertbox/participation_inequality.html, 2006. Papsdorf, C.: Wie Surfen zur Arbeit wird. Crowdsourcing im Web 2.0, 2009, S. 69. 21.10.2010 © Salzburg Research Forschungsgesellschaft 2010. No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 2001:2008. © Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/3 | 5020 Salzburg, Austria [email protected] | www.salzburgresearch.at 18 , Navigationssoftware im Tourismus www.apemap.com Übersicht Teil 1 - die Software ape@map • ape@map • Unsere Zielgruppen • Unsere Partner für Kontent und Verkauf Teil 2 - Touren und Wandersoftware im Tourismus • Plattform • Erlebnisfaktor • Verteilung der SW • Integration Was ist ape@map? ape@map ist im gesamten deutschsprachigen Raum die führende OutdoorNavi-Software für Handys. Passende Touren, POIs und Karten sind jederzeit im Urlaub oder zu Hause verfügbar. Professionelle GPS-Navigation abseits der Strasse mit hochwertigen Karten und Touren. Keine spezielle und kostspielige Hardware nötig, darum auch kein unnötiger Ballast. Kein Netzempfang währenden der Wanderung nötig. Statistik Auswertungen über den Tourenverlauf (Höhenmodelle, Dauer, Länge, Trackverlauf…) . NMS (Navigation Message) Versenden, Empfangen und Anzeige von Positions-Nachrichten (z.B. Hilferuf). Zielgruppen Wanderer Österreich Deutschland Mountainbiker Skitouren-Geher 2.700.000 1.300.000 500.000 20.000.000 17.000.000 250.000 Absatzpotential über 40 Mio Nutzer (Quellen: DAV & ÖAV; MTBvD; DIMB; DSV; Österreich Werbung) Schneeschuhwandern Nordic Walking Mountainbiken Snowboarden Klettersteig Skitouren Wandern Rennrad Klettern Rodeln Skidoo Kanu Partner Mobilfunk Karten Touren Plattform (Tourismus) Ziele der Plattform: Hohe Anzahl von Nächtigungen. Kundenbindung mit Dauergäste, die jedes Jahr wieder zu Besuch kommen. Hohe Nutzung der Infrastruktur (Gastronomie, Skigebiet, alle kostenpflichtigen Services & Programme). Motivation: Attraktive Services für Ihre Kunden/Gaste um diese Region zu besuchen. Direkter Nutzen der Plattform Die bestehende Infrastruktur besser genutzt werden: Wandergebiete (Routen, Wege), POI (Hütten, Gaststätten, Sensewürdigkeiten) Bewerbung der Region durch ein innovative Services. Verwendung + Nutzen = Erlebnis Erlebnis 1 zu Hause: Einfacher, einmaliger, schneller, kein Stress und kostengünstiger Download des Touren & Kartenmaterials der gesamten Region direkt aus dem Internet über den PC. Da die ganze Region auf dem Handy verfügbar ist, besteht größte Flexibilität für Touren ohne geografische Einschränkung durch nicht vorhandene Karten oder fehlenden Netzempfang. Erlebnis 2 detaillierte Karten (in „Alpenvereinsqualität“): Bessere Navigation auf dem Weg, besseres Finden des Weges bei Kreuzungspunkten, Feststellung des eigenen Standortes auf exakter Karte bei schlechter Sicht, geringere Gefahr des Verirrens. Erlebnis 3 besserer Überblick über den gesamten Weg und die noch zu bewältigende Strecke (Statistik) in Zeit und % Erlebnis 4 bei Funkverbindung: Warnungen und Hinweise am Weg (bei Unwetterschäden, Felsstürzen, Sperrungen, etc.), gilt über Gebiete und Routen für alle ZG Erlebnis 5 Community Funktion um persönliche Leistungen und Feedback zur Verfügung zu stellen (Gipfelbuch, Verbesserungen von Tourenbeschreibungen, Feedback zu touristischen Einrichtungen (zielgruppenspezifisch). Erlebnis 6 Notruf mit exakter GPS Positionsangabe auf Karte bei Gefahrensituation Verteilung der Software und der Touren beim Gast Durch die PC Software „ape@map Desktop“ Über ein WLAN Netzwerk mit dem Handy Mit dem mobilen Internet am Handy = Keine Abhängigkeit vom mobilen Internet = Keine Abhängigkeit vom Mobilnetz = Keine laufenden Kosten Integration von Tourismusinformationen Lokale Touren Der Tourismusverband (TV) kann vorgefertigte Routen in seiner Region seinen Gästen anbieten. Dies können zum einen sowohl Wander- als auch Radtouren und zum anderen auch „Sightseeing“ Touren im städtischen Bereich sein. Eine „Tour“ besteht aus: Einer Route (GPS-Track) wird auf der Karte visualisiert (mandatory) Tourbeschreibung (optional) Bildern (optional) Kategorisierung der Tour (mandatory) Bewertung (optional) Points of Interest (POIs) von z.B. Herbergsbetriebe, Hütten, Gaststätten, Infos (optional) Je mehr Informationen einer Tour hinzugefügt werden desto besser kann der Benutzer sich für eine passende Tour begeistern. Integration von Tourismusinformationen Datenverwaltung durch den lokalen Tourismusverband Der TV pflegt seine eigenen Touren und POIs selbst ein. Das ape@map System stellt eine Software zur Verfügung die es gestattet: Touren zu erstellen und in das Touren Service zu integrieren (auf den ape@map Touren Server hinaufzuladen) POI zusammenzustellen und ebenfalls auf den ape@map Touren Server hinaufzuladen. Dadurch werden die Kosten für die Wartung- Aktualisierung der Touren und POIs nicht unnötig hoch, da der TV seine eigenen Personal Ressourcen verwenden kann und dafür nicht auf teure Fremdleistungen angewiesen ist. Onyx Technologie OG Addr.: Neualmerstraße 37, A-5400 Hallein Tel.: +43 (0)676 44 383 20 Mail: [email protected] Web: www.apemap.com Erfolgreicher Aufbau und Einsatzgebiete von mobilen Gemeinschaften im Freizeitsektor Dr. Sandra Schön 21. Oktober 2010 Seite 1 Vortrag auf der Veranstaltung „Innovationen im E-Tourismus“ Alle sind kostenlos im Web zugänglich (http://newmedialab.at) und auch als Printversion im Buchhandel erhältlich! Seite 2 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at http://www.flickr.com/photos/anniemole/4751556485/sizes/l/ in Kooperation mit erscheint 12/2010 Mobile Gemeinschaften Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit. Cornelia Schneider Sandra Sc hön Diana Bis chof Wieden- Seite 3 Seite 4 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at Martin Schuman n Seite 5 Wirtschaftliches Interesse .... allein für ortsbasierte mobile soziale Netzwerke bis 2013: 3,3 Milliarden US-$ (Abi Research, 2009) Seite 6 Abbildung: AMagill http://www.flickr.com/photos/amagill/3366720659/ Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at 1. Was ist beim Aufbau von mobilen Gemeinschaften zu beachten? 2. Beispiele und Erfolgskriterien im Bereich Spiele, Lernen und Gesundheit? Seite 7 Mobile Gemeinschaften (engl. „mobile communities“) n, die teresse In n e d insam it geme us Internet- un m n e n ten a ien „Perso en Gerä ionstechnolog schen il b o m tau von ikat ommun elmäßig auszu wickeln, K e r e d g t an sich re e zu en d sich lt m a u h , n n I e sam n u tz ln un r gemein ngen entwicke e d o / d un indu n“ tarke B rig fühle ö dabei s h e g n mme als zusa Seite 8 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at Quelle: Lilli2de - http://www.flickr.com/photos/seven_of9/4957404641/ KEINE MOBILE COMMUNITY! * Seite 9 * im Sinne der vorgestellten Studie Formen mobiler Gemeinschaften Seite 10 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at (Rhee & Lee, 2009) Arten mobiler Gemeinschaft nach Ziel und Struktur Seite 11 Besonderheiten von mobilen Communitys (im Unterschied zu Web-Communitys) • Positionierung und Lokalisierung von Nutzern • Kamera, Bilderkennung, Bewegungserkennung • ubiquitärer Zugang zu Online-Diensten (v.a. Microblogging, soziale Netzwerke, E-Mail) • „always on“ • kleines Display Seite 12 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at Nutzung von sozialen Netzwerken Nutzung von sozialen Netzwerken bei Nutzern des mobilen Internets Anmerkung: N(D)= 513, N(A)=157, N(CH)=136 Quelle: Accenture, 2010, S. 9 Seite 13 Nutzung von Twitter Twitter-Nutzung bei Nutzern des mobilen Internets Anmerkung: N(D)= 513, N(A)=157, N(CH)=136 Quelle: Accenture, 2010, S. 9 Seite 14 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at Was ist beim Aufbau von mobilen Gemeinschaften zu beachten? Seite 15 Lebenslauf Seite 16 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at Aufbau von mobilen Communitys Seite 17 Ziele und Zwecke Der Anbieter und Initiatioren ... Erlösformen von mobilen Gemeinschaften Quelle: nach Reichwald u.a., 2002, Abbildung 3, S. 17 ...und der mobilen Gemeinschaft? Seite 18 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at Nutzerorientierte Entwicklung von mobilen Anwendungen Quelle: Eigene Darstellung und Übersetzung einer Illustration von Udell, 2010, Folie 10 Bedürfnisse der Zielgruppe eruieren Seite 19 Material: Interviews, fotographische Tourdokumentation, Nachrichtenanschläge in Hostels, Diskussionsforen im Web, Fotos von RucksackSeite 20 touristen, Reisetagebücher, Kontakte mit anderen Backpackern Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at Abbildung: Garry Knight - http://www.flickr.com/photos/garryknight/2799555653/ Beispiel: Rucksackreisende (Axup & Viller, 2005) Kommunikation, Kollaboration und Gemeinschaft fördern Nach Rhee & Lee, 2009 Seite 21 Evaluation und Erfolgsmessung Seite 22 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at Verbleibsquoten für Anwendungen von Nutzern mobiler Geräte Quelle: Flurry, 2010 http://www.marketingcharts.com/interactive/ mobile-users-most-loyal-to-news-reference-apps-10563/ [2010-07-02] (zum Beispiel!) Prinzip „Wachsen lassen“ Abbildung: Swami Stream, http://www.flickr.com/photos/araswami/430199570/ Abb • Parallel Online-Foren (!) • Beispiel: Twitter Seite 23 Beispiele und Erfolgskriterien im Bereich Spiele, Lernen und Gesundheit HEUTE: AUS DEM FREIZEITBEREICH Seite 24 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at SPIELE Mögliche Entstehungswege für mobile Multi-Player-Spiele Beispiel: TibiaMe Seite 26 Screenshot aus dem Spiel TibiaME. Quelle: CipSoft GmbH 2010 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at SPIELE Seite 25 GESUNDHEIT Beispiel: Webstar – Vitality Coaching Beispiel: Zwitschernde Tagungsteilnehmer (Ad-hoc-Community) Seite 28 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at LERNEN Seite 27 z. B. Ebner, MühlburgerSchaffert, Schiefner; Reinhardt, & Wheeler, 2010 WEITERLESEN Schön, Sandra; Wieden-Bischof, Diana; Schneider, Cornelia & Schumann, Martin (2011). Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und Gesundheit. Band 5 der Reihe „Social Media“ (hrsg. von Georg Güntner und Sebastian Schaffert), Salzburg: Salzburg Research. (ISBN 978-3-90244825-5) Zusätzlich wird die Veröffentlichung auch frei zugänglich im Web erhältlich sein! Seite 29 Abbildung: http://www.flickr.com/photos/17541857@N05/3517757322/ KONTA KT Dr. Sandra Schön choen@ salzbur gresear http://s ch.at andra-s choen.d e sandra.s in Kooperation mit Seite 30 Salzburg Research Forschungsges.m.b.H. Jakob Haringer Straße 5/III Tel. ++43/662-2288-0, Fax ++43-662-2288-222 www.salzburgresearch.at Gemeinsam spielend Mehrwerte schaffen: Serious Mobile Gaming |1 Inhalt. Einleitung | Serious Games im E-Tourismus User Requirements: Forschungsfrage Methode & Testmaterial Resultate & Empfehlungen Geschäftsmodelle im m-Tourismus Mobile Apps im M-Tourismus Die Wertschöpfungskette |2 Einleitung. Serious Games dienen nicht primär der Unterhaltung, können aber solche Elemente enthalten. Gemein haben Serious Games – sowie auch Lernspiele– das Anliegen, Information und Bildung zu vermitteln. Bsp: EU-Projekt Mobile-GameBased-Learning: mg-bl |3 Einleitung. Das dreijährige EU-Projekt KeyToNature befasst sich mit der Entwicklung von interaktiven Werkzeugen um spielerisch Organismen zu identifizieren. EU-Projekt KeyToNature Ziele: Erstellung von Werkzeugen zur Ermittlung von Organismen Integration in die pädagogische Struktur Optimierung der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit Verbindung der Tools und Nutzung in ganz Europa 14 Projektpartner aus 11 Ländern: Österreich, Belgien, Bulgarien, Estland, Deutschland, Italien, die Niederlande, Rumänien, Slowenien, Spanien und das Vereinigte Königreich |4 Hintergrund & Forschungsfrage. Für den Erfolg von pädagogisch wertvollen Tools ist die Involvierung von Lehrkräften in die Tool-Entwicklung wichtig. Erfolg von Lern-Tools hängt stark von der Involvierung der Lehrenden und der Integration von pädagogischen Konzepten ab1 Möglichst frühe Integration der Lehrer und Feedback ist dabei entscheidend Forschungsfragen Was denken Lehrende über das Konzept der Identifikationstools? Ist dieses für die Schüler bzw. Studenten sinnvoll und ansprechend? Wie können die pädagogischen Konzepte zur Verwendung der Tools im Unterricht aussehen? In welcher Form können die Tools im Unterricht verwendet werden? Welche Medien sind geeignet? 1Kugeman & Fisher |5 Methode. In allen Partnerländern wurden qualitative Analysen zur Erhebung der Nutzerbedürfnisse durchgeführt, um die Instrumente zur Artenbestimmung zu optimieren. Qualitative Analyse der Tools in den 11 teilnehmenden Ländern Sample: Volksschullehrer Biologielehrer in Gymnasien und Hauptschulen Universitätsprofessoren aus dem Bereich Biologie Methoden: Fokusgruppen, Interviews, E-Mail-Befragungen Insgesamt nahmen 219 Lehrende an der Untersuchung teil Durchführungszeitraum Okt. 07 bis Feb. 08. |6 1. Walking with woodlice (Volksschul-Level): Ein einfacher webbasierter Schlüssel aus England mit buntem Interface zur Bestimmung von Asseln; Dichotomer Schlüssel: 2 Entscheidungsmöglichkeiten 2. Key to Trees and Shrubs Zur Identifikation von Bäumen und Sträuchern (Volksschul-,Hauptschul-,Gymnasien-Level): ein webbasiertes Tool, das sehr viele Bilder und Grafiken verwendet. |7 Präsentiertes Testmaterial 4. Key to the Flora of Val Rosandra (Universitäts-Level): 3. Earthworm Survey (Hauptschul/Gymnasien-Level): ein dichotomer Identifikationsschlüssel zu Identifikation von Regenwürmern, Konzept wird in PowerPoint dargestellt Präsentiertes Testmaterial Schüssel verwendet selbe Software und User Interface wie “Key to Trees and Shrubs”, aber enthält wesentlich mehr Spezien (ca. 1000) |8 5. E-Flora iberica (UniversitätsLevel): ein webbasierter Schlüssel zu Pflanzen der Iberischen Halbinsel mit Freien Texteingabefelder und einem mächtigen Browsing-Werkzeug. 6. Bumblebee (UniversitätsLevel): ein Schlüssel zur Identifikation von Hummeln, interaktive Flash-Applikation. |9 Präsentiertes Testmaterial Resultate. Die Werkzeuge wurden generell als für die Zielgruppe passend beschrieben. Dennoch wurden einige Adaptionensvorschläge eingebracht. Zielgruppeneignung: Idee der Implementierung der OrganismenIdentifikationsschlüssel ist auf allen pädagogischen Leveln sinnvoll Texte und Designs müssen der jeweiligen Zielgruppe angepasst werden Übersetzung in die Landessprache für Volks- und Hauptschule und Gymnasien, Einbindung von lokalen Organismen, etc. Wahrnehmung der Identifikationsschlüssel Dichotomer Schlüssel ist verständlich und zielgruppenorientiert in Hinblick auf Konzept an sich, Multikriterien-Schlüssel und Option zur freien Texteingabe sind großartige Optionen für Studenten mit existierendem Vorwissen. | 10 Resultate. Anwendungen wurden vor allem in der Projektarbeit gesehen. Hinsichtlich Medium wurde CD-ROM und Internet bevorzugt. Geeignete Medien: CD-ROM wurde präferiert (keine Ablenkung durch andere Websites oder Services) Internet (Community-bezogene Aspekte, zB. einen Experten fragen) Mobiltelefon (ideal für die Anwendung im Feld) Pädagogische Rahmenbedingungen und Anwendungsfelder: Hauptsächlich im Bereich Projektarbeit und bei Freifächern, unabhängiges Arbeiten für Schüler und Studenten möglich unter der Voraussetzung, dass der Lehrer Arbeitsaufträge verteilt und kontinuierlich Feedback gibt | 11 Empfehlungen. Die Empfehlungen wie die Erweiterung der Sprachen und die Einbindung der heimischen Arten in die Tools wurden im folgenden Projektverlauf integriert. Optimierungen: Adaption der Tools Anpassung der Identifikationsschlüssel an heimische Artenvielfalt Übersetzung in lokale Landesspräche Weitere Einbindung von Fotos mit sehr hoher Auflösung Etc. Implementierung eines generellen Kontexts Erstellung einer Plattform: Verfügbarkeit von kontextspezifischer Information, Beispiele von pädagogischen Anwendungsmöglichkeiten, Einbindung von Tutorials, etc. Weiterer Ansatz: Testing der Tools über einen längeren Zeitraum mit Lehrern und Studenten/Schülern (User Tests im Feld wurden im weiteren Projektverlauf durchgeführt). | 12 Business model definition... Geschäftsmodell: Anwendung im m-Tourismus | 13 Geschäftsmodelldefinition. “Ein Geschäftsmodell enthält eine Beschreibung, welchen Nutzen Kunden oder andere Partner des Unternehmens aus der Verbindung mit diesem Unternehmen ziehen können. Dieser Teil eines Geschäftsmodells wird Value Proposition genannt. Es beantwortet die Frage: Welchen Nutzen stiftet das Unternehmen? Ein Geschäftsmodell ist gleichzeitig eine Architektur der Wertschöpfung, d.h., wie der Nutzen für die Kunden generiert wird. Diese Architektur beinhaltet eine Beschreibung der verschiedenen Stufen der Wertschöpfung und der verschiedenen wirtschaftlichen Agenten und ihrer Rollen in der Wertschöpfung. Es beantwortet die Frage: Wie wird die Leistung in welcher Konfiguration erstellt? Neben dem Was und dem Wie beschreibt das Geschäftsmodell auch, welche Einnahmen das Unternehmen aus welchen Quellen generiert. Die zukünftigen Einnahmen entscheiden über den Wert des Geschäftsmodells und damit über seine Nachhaltigkeit. Es beantwortet die Frage: Wodurch wird Geld verdient? Dieser Teil des Geschäftsmodells heisst Ertragsmodell..” (P. Stähler: Business Models in the Digital Economy, 2002) | 14 Jetzt aber konkret, bitte… | 15 Die Produkte: Schlüssel in verschiedenen Formaten | 16 Das entwickelte System zur Schlüsselerzeugung: | 17 Mobile Apps bilden ein zentrales Ergebnis für die Verwertung und haben großes Potenzial für die Anwendung im m-Tourismus. | 18 Die Wertschöpfungskette: | 19 Aus Marktversuchen kennen wir die Akzeptanz und Zahlungsbereitschaft für verschiedene Tools. KEY – ID TOOLS for iPhone Estonia e-flora Flora of the Netherlands Catania Botanical Garden Karst flora Flora of the Val Rosandra Reserve Karst flora Flora of the Val Rosandra Reserve GEOGRAPHIC COVERAGE nationwide nationwide NUMBER OF SPECIES medium very high MARKET PRICING Nr. of DOWNLOADS small wide for sale for sale very high very high very local small wide free very high local very local small high wide wide free free very high high local very local small high wide wide for sale for sale low very low | 20 Mag. Emanuel Maxl [email protected] +43 664 84 1 44 -10 evolaris next level Hugo-Wolf-Gasse 8 – 8a, A-8010 Graz www.evolaris.net Dr. Christian Kittl [email protected] +43 664 84 1 44 -17 evolaris next level Hugo-Wolf-Gasse 8 – 8a, A-8010 Graz www.evolaris.net | 21