Vorlage Bericht - Kanton Nidwalden

Transcription

Vorlage Bericht - Kanton Nidwalden
$
KANTON
NIDWALDEN
LANDAMMANN
UND REGIERUNGSRAT
Rechenschaftsbericht 2006
Sehr geehrter Herr Landratspräsident
Sehr geehrte Damen und Herren Landräte
Unter Hinweis auf Art. 61 Ziff. 12 der Kantonsverfassung beantragen wir Ihnen, den Rechenschaftsbericht 2006 des Regierungsrates zu genehmigen.
Freundliche Grüsse
NAMENS DES REGIERUNGSRATES
Frau Landammann
Landschreiber-Stellvertreter
Beatrice Jann
Hugo Murer
Stans, 24. April 2007
Rechenschaftsbericht 2006
1
INHALT
Rechenschaftsbericht 2006
1
ALLGEMEINE REGIERUNGSTÄTIGKEIT
9
1.1
Vorbemerkungen
9
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
Aktuelle Rahmenbedingungen
Politik
Wirtschaft
Gesundheit und Soziales
Kantonsfinanzen
9
9
10
11
11
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.3.6
1.3.7
1.3.8
Schwerpunkte der Regierungstätigkeit
Finanzdirektion
Baudirektion
Justiz- und Sicherheitsdirektion
Bildungsdirektion
Landwirtschafts- und Umweltdirektion
Gesundheits- und Sozialdirektion
Volkswirtschaftsdirektion
Staatskanzlei
13
13
14
15
17
18
20
21
22
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.4.5
1.4.6
1.4.7
Vorlagen an den Landrat
Finanzdirektion
Baudirektion
Justiz- und Sicherheitsdirektion
Bildungsdirektion
Landwirtschafts- und Umweltdirektion
Gesundheits- und Sozialdirektion
Volkswirtschaftsdirektion
23
23
23
23
24
24
24
25
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
1.5.4
1.5.5
1.5.6
1.5.7
1.5.8
Controlling
Finanzdirektion
Baudirektion
Justiz- und Sicherheitsdirektion
Bildungsdirektion
Landwirtschafts- und Umweltdirektion
Gesundheits- und Sozialdirektion
Volkswirtschaftsdirektion
Staatskanzlei
26
26
28
29
30
32
35
37
38
1.6
Parlamentarische Initiativen, Motionen und Postulate
38
1.7
Berichte über Aufträge aus Beschlüssen des Landrates zu
parlamentarischen Vorstössen (Initiativen, Motionen und
Postulate)
38
1.8
1.8.1
1.8.2
Beziehungen zum Bund
Vernehmlassungen
Beziehungen zu den beiden eidgenössischen Parlamentariern
40
40
40
1.9
1.9.1
1.9.2
1.9.3
1.9.4
1.9.5
Interkantonale Zusammenarbeit
Zusammenarbeit in der Zentralschweiz
Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)
Schweizerische Direktorenkonferenzen
Konkordate
Zusammenarbeit mit Obwalden
40
41
43
46
47
47
2
Rechenschaftsbericht 2006
2
STAATSKANZLEI
49
2.1
Kantonale Abstimmungen
49
2.2
Eidgenössische Abstimmungen
49
2.3
2.3.1
2.3.2
Wahlen
Landrat
Regierungsrat
49
49
50
2.4
Landratssekretariat
50
2.5
Rechtsdienst
50
2.6
2.6.1
2.6.2
2.6.3
2.6.4
2.6.5
2.6.6
Staatsarchiv
Benützung
Arbeiten im Archiv, Schriftgutaufbewahrung
Zusammenarbeit mit Behörden und Amtsstellen
Öffentlichkeitsarbeit
Veröffentlichungen
Archäologische Fachstelle
51
51
51
52
52
52
53
2.7
Gesetzgebungsausschuss
53
2.8
Abstimmungsbüro
53
2.9
Geschäftskontrolle KONSUL
53
2.10
E-Government
54
3
FINANZDIREKTION
55
3.1
3.1.1
Direktionssekretariat
Finanzverwaltung
55
55
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
3.2.5
3.2.6
3.2.7
3.2.8
3.2.9
3.2.10
Kantonales Steueramt
Allgemeines
Nachsteuerverfügungen, Erlasse, Bussen
Einmalige Steuern
Veranlagungsstand natürliche Personen
Veranlagungsstand juristische Personen
Veranlagungsstand bei den Sondersteuern
Revisorat / Inspektorat
Wertschriften-Kontrolle
Steuerbezug
Güterschatzung
56
56
56
57
57
57
58
59
59
60
61
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
62
62
62
3.3.4
3.3.5
3.3.6
Finanzkontrolle
Prüfung Staatsrechnung 2005
Amtsstellenrevisionen
Subventionsabrechnungen, Kantonsbeiträge, Bauabrechnungen
und Abrechnungen von Verpflichtungskrediten
Zusammenarbeit mit den Fachkommissionen
Revisionsstellenmandate
Projekte
3.4
Amt für berufliche Vorsorge und Stiftungsaufsicht
64
62
63
63
63
3
Rechenschaftsbericht 2006
3.5
3.5.1
3.5.2
Personalamt
Allgemeines
Statistische Angaben
64
64
65
4
BAUDIREKTION
67
4.1
4.1.1
4.1.2
Direktionssekretariat
Sekretariatstätigkeit
Submissionswesen
67
67
67
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
Tiefbauamt
Nationalstrasse
Kantonsstrassen
Wasserbau
Landerwerb
68
68
71
73
75
4.3
4.3.1
4.3.2
4.3.3
Hochbauamt
Projektierung
Bau
Liegenschaftsverwaltung
75
75
78
79
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
Amt für Raumentwicklung
Raumentwicklung
Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz
Vermessung
79
79
80
82
5
JUSTIZ- UND SICHERHEITSDIREKTON
85
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
Direktionssekretariat
Gleichstellungskommission Mann und Frau
Nomenklaturkommission
Anwaltskommission
Schlichtungsbehörde (Tabelle 5-1)
85
85
86
86
86
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
5.2.6
5.2.7
5.2.8
5.2.9
5.2.10
5.2.11
5.2.12
5.2.13
5.2.14
5.2.15
5.2.16
5.2.17
5.2.18
Amt für Justiz
Bürgerrecht
Aufsichtsbehörde im Zivilstandsdienst
Allgemeines
Zivilstandsamt
Straf- und Massnahmenvollzug
Gefängnis
Gefängnisbetriebskommission
Gefängnisbetreuung
Migration
Jagd
Fischerei
Passwesen
Hundekontrolle
Hilfe an Opfern von Straftaten
Vollstreckungsbegehren
Vormundschaftswesen
Bewilligung zur öffentlichen Inventarisation
Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland
87
87
89
89
91
92
93
93
93
94
94
95
95
95
95
95
96
96
96
5.3
5.3.1
5.3.2
Grundbuchamt
Öffentliche Beurkundungen
Rückblick / Ausblick
96
96
96
4
Rechenschaftsbericht 2006
5.3.3
5.3.4
Grundbuchbereinigung
Grundbuchbereinigungskommission (Tabelle 5-22)
97
97
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
Kantonspolizei
Kriminalpolizei (Tabellen 5-23 bis 5-26)
Verkehrs- und Sicherheitspolizei (Tabellen 5-27 bis 5-47)
Kontrolltätigkeiten
98
99
100
100
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.5.4
Amt für Militär
Allgemeines
Kreiskommando
Wehrpflichtersatz
Zeughaus- und Waffenplatz
102
102
102
103
104
5.6
5.6.1
5.6.2
Amt für Bevölkerungsschutz
Notorganisation
Zivilschutz
104
104
106
5.7
5.7.1
5.7.2
5.7.3
5.7.4
5.7.5
5.7.6
5.7.7
5.7.8
Feuerwehrinspektorat
Personeller Bestand und Mutationen
Inspektionen
Alarmorganisation/SMT
Ernstfalleinsätze
Wasserversorgungen
Stützpunktfeuerwehr
Chemie- und Strahlenwehr
Verschiedenes
108
108
108
108
109
109
109
109
109
6
BILDUNGSDIREKTION
111
6.1
6.1.1
6.1.2
111
111
6.1.3
6.1.4
6.1.5
Direktionssekretariat
Bildungskommission
Beitritt zur revidierten interkantonalen
Diplomanerkennungsvereinbarung
Projekt Entlastung der Haushalte
Revision Mittelschulgesetzgebung
Schulblatt Nidwalden
111
111
112
112
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.2.4
6.2.5
6.2.6
6.2.7
6.2.8
6.2.9
6.2.10
6.2.11
6.2.12
Amt für Volksschulen und Sport
Schulorganisation
Schulentwicklung
Nahtstelle Orientierungsschule-Berufsschule
Time-out für Schülerinnen und Schüler
Qualitätssicherung
Sonderpädagogik
Zusammenarbeit mit den Schulbehörden
Abteilung Externe Schulevaluation
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung
Zentrum für Sonderpädagogik (ZSP)
Schulpsychologischer Dienst
Abteilung Sport
113
113
113
113
113
114
114
114
115
115
116
116
117
6.3
6.3.1
6.3.2
6.3.3
6.3.4
Berufs- und Weiterbildungszentrum
Berufsbildungskommission
Berufsfachschule
Berufs- und Studienberatung
Lehraufsicht
118
118
118
118
119
5
Rechenschaftsbericht 2006
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.4.4
6.4.5
Mittelschule
Mittelschulkommission
Q-Sicherung
Bericht des Rektors
Bericht der Verwaltung
Das Kollegium - eine Schule des Kantons für den Kanton
120
120
120
120
121
121
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.5.4
Amt für Kultur
Kantonsbibliothek
Nidwaldner Museum
Denkmalpflege
Kulturförderung
121
122
122
123
124
7
LANDWIRTSCHAFTS- UND UMWELTDIREKTION
125
7.1
Direktionssekretariat
125
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.2.7
7.2.8
7.2.9
Amt für Landwirtschaft
Allgemeines
Bäuerliches Bodenrecht (BGBB) (Grafik 7-1)
Landwirtschaftliches Pachtrecht (LPG)
Betriebshilfe in der Landwirtschaft (Grafik 7-2)
Wohnbausanierungen (Grafik 7-3)
Strukturverbesserungen
Landwirtschaftliche Beratung
Viehwirtschaft
Direktzahlungen
125
125
126
126
126
126
127
128
131
131
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.3.5
7.3.6
7.3.7
7.3.8
7.3.9
134
134
135
136
136
137
137
137
137
7.3.10
7.3.11
Amt für Wald und Energie
Allgemeines
Forstpolizei – Forstrecht (Tabellen 7-14 bis 7-16)
Naturgefahren
Gesundheitszustand – Waldschäden
Holznutzung – Pflanzungen (Tabellen 7-20 bis 7-23)
Forstliche Projekte (Tabelle 7-17)
Berufsbildung (Tabelle 7-24)
Öffentlichkeitsarbeit
Kantonal konzessionierte Luftseilbahnen und Skilifte (Tabelle 725)
Kantonale Fachstelle für Wanderwege
Energiefachstelle
7.4
7.4.1
7.4.2
7.4.3
7.4.4
7.4.5
Amt für Umwelt (AFU)
Allgemeines
Information und Öffentlichkeitsarbeit
Gewässerschutz
Umweltschutz
Gewässernutzung (Tabelle 7-42 bis 7-47)
139
139
139
139
141
145
8
GESUNDHEITS- UND SOZIALDIREKTION
147
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
Direktionssekretariat
Koordinationsaufgaben
Alterspolitik
Beiträge an Heimbewohner (Tabelle 8-1)
Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung
Bedürftiger (ZUG)
147
147
147
147
138
138
138
148
6
8.1.5
8.1.6
8.1.7
Verschiedene Aufgaben im Sozialbereich
Spezialberichte von Anstalten und Institutionen
Controlling (Tabellen 8-2)
148
148
148
8.2
8.2.1
Gesundheitsamt
Vollzug des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung
(KVG)
Aufsicht über die Medizinalberufe und die Berufe der
Gesundheitspflege
Kantonsarzt
Psychiatrie Obwalden/Nidwalden (Tabelle 8-2-3)
Lebensmittelkontrolle – Kantonschemiker
Veterinärbereich – Kantonstierarzt
Heilmittelkontrolle - Kantonsapothekerin
151
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
8.2.7
8.3
8.3.1
8.3.2
8.3.3
8.3.4
8.3.5
8.3.6
8.3.7
8.3.8
Rechenschaftsbericht 2006
151
152
152
153
154
154
154
Sozialamt
Sozialplanung
Sozialhilfestatistik (Tabelle 8-3)
Zusammenarbeit und Information
Leistungsverträge mit privaten Institutionen
Sozialdienst
Abteilung Kinder- und Erwachsenenschutz (Tabelle 8-6)
Abteilung Jugend, Eltern und Sucht (Tabelle 8-7)
Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention
Obwalden/Nidwalden
155
155
157
158
158
162
163
164
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.3
Amt für Asyl und Flüchtlinge (Tabelle 8-8)
Asylbewerber (Tabelle 8-8-1)
Anerkannte Flüchtlinge (Tabelle 8-8-2)
Rückkehrberatung
167
167
167
168
9
VOLKSWIRTSCHAFTSDIREKTION
169
9.1
Direktionssekretariat
169
9.2
9.2.1
9.2.2
9.2.3
9.2.4
9.2.5
9.2.6
9.2.7
Amt für Wirtschaft und öffentlichen Verkehr
Konsumkredite
Wirtschaftliche Landesversorgung
Investitionshilfe
Tourismus
Statistik
Wohn- und Eigentumsförderung
Öffentlicher Verkehr
169
169
170
170
170
170
171
171
9.3
Wirtschaftsförderung
172
9.4
9.4.1
9.4.2
9.4.3
9.4.4
9.4.5
9.4.6
9.4.7
Amt für Arbeit
Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit
Regionale Arbeitsvermittlung (RAV) und Arbeitslosenkasse
Arbeitsmarktliche Massnahmen
Arbeitsinspektorat
Eich- und Messwesen
Lotteriewesen und Spielautomaten
173
173
174
174
174
175
175
176
9.5
Betreibungs- und Konkursamt
176
9.6
Handelsregisteramt
176
165
7
Rechenschaftsbericht 2006
10
TABELLENTEIL
179
10.1
Allgemeine Regierungstätigkeit
179
10.2
Abstimmungen (eidgenössisch und kantonal)
188
10.3
Finanzdirektion
190
10.4
Baudirektion
219
10.5
Justiz- und Sicherheitsdirektion
229
10.6
Bildungsdirektion
262
10.7
Landwirtschafts- und Umweltdirektion
275
10.8
Gesundheits- und Sozialdirektion
292
10.9
Volkswirtschaftsdirektion
302
8
1 ALLGEMEINE REGIERUNGSTÄTIGKEIT
1.1 Vorbemerkungen
Der Rechenschaftsbericht des Regierungsrates, der gemäss Art. 61 Ziff. 12 der
Kantonsverfassung jährlich dem Parlament zur Genehmigung zu unterbreiten ist,
stellt grundsätzlich eine rückblickende Auflistung der Tätigkeiten der kantonalen
Verwaltung über einen bestimmten Zeitraum dar. Er ist für die Legislative ein Instrument, um eine der wichtigsten Aufgaben, nämlich die Aufsichtsfunktion wahrzunehmen. Dies bedingt, dass der Bericht relativ detailliert auf die einzelnen Tätigkeitsgebiete eingeht, um den Parlamentarierinnen und Parlamentariern transparent einen Blick in die Tätigkeit von Regierung und Verwaltung zu ermöglichen.
Im Allgemeinen Teil des Rechenschaftsberichtes wird so über die Geschäftstätigkeit berichtet werden, dass die Aufsichtsinstanz in konzentrierter Form über
die Schwerpunkte der Regierungstätigkeit im vergangenen Jahr, basierend auf
den vier Schlüsselerlebnissen gemäss Vision/Leitbild, informiert ist. Gleichzeitig
soll ihr das Controlling der Jahresziele 2006 in tabellarischer Form effizient ermöglicht werden.
Der Aufbau des Teils „Allgemeine Regierungstätigkeit“ umfasst Kurzkapitel zu
den aktuellen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen
sowie zu den Kantonsfinanzen.
Danach werden, gegliedert nach Direktionen, auf der Basis des Leitbildes, die
Schwerpunkte der Regierungstätigkeit aufgezeigt. Ergänzt werden diese Ausführungen durch Hinweise auf die Beziehungen zum Bund und zur interkantonalen
Zusammenarbeit.
1.2 Aktuelle Rahmenbedingungen
1.2.1 Politik
In der Schweiz verlief die Konjunktur im Jahr 2006 sehr günstig. Die Schweizer
Wirtschaft konnte ein Wachstum von rund 2,7 Prozent verzeichnen, was sich positiv auf den Arbeitsmarkt auswirkte. Die langfristigen Wachstumsaussichten der
Schweiz sind hingegen vom Risiko einer strukturellen Abflachung geprägt. Angesichts dieser Herausforderung stellte der Bundesrat seinem Regierungsprogramm drei inhaltlich vernetzte Leitlinien voran. Leitlinie 1: „Den Wohlstand vermehren und die Nachhaltigkeit sichern“, Leitlinie 2: „Die demografischen Herausforderungen bewältigen“ und Leitlinie 3 „Die Stellung der Schweiz in der Welt
festigen“. Handlungsbedarf sieht der Bundesrat insbesondere in folgenden Bereichen:
-
Rechenschaftsbericht 2006
Damit die Schweiz ihre im internationalen Vergleich gute Position halten
kann, ist eine Erhöhung der Aufwendungen für die Bereiche Bildung und Forschung nötig.
9
-
Das strukturelle Wachstum der Schweiz gehört zu den tiefsten in Europa und
der OECD. Im Februar 2004 hat der Bundesrat ein Wachstumspaket verabschiedet und kontrolliert seither regelmässig den Stand der Realisierung.
-
Angestrebt wird eine Stabilisierung der Staatsquote. Sie kann nur mit einer
Haushaltentlastung erreicht werden.
-
In der Steuerpolitik besteht Handlungsbedarf bei den Familien- und Unternehmenssteuern sowie bei Vereinfachungen vorab der Mehrwertsteuer. Der finanzielle Rahmen dafür bleibt eng begrenzt.
-
Das Parlament hat Ende 2006 die Einführung der CO2-Lenkungsabgabe beschlossen. Die Abgabe soll bis 2008 etappenweise eingeführt werden. Bei
den Treibstoffen soll der Klimarappen eine befristete Chance bis Ende 2007
erhalten.
-
Die Immissionsgrenzwerte der Luftreinhalteverordnung können nur erreicht
werden, wenn die heutigen Emissionen der Vorläuferschadstoffe von Ozon
(NOx, VOC) noch mindestens um die Hälfte reduziert werden.
-
Der Anteil des öffentlichen Verkehrs ist zu erhöhen, damit das steigende Verkehrsaufkommen nachhaltig bewältigt werden kann.
-
Die negative Dynamik der Sozialausgabenquote weist auf Reformbedarf bei
den Sozialversicherungen hin.
Der Regierungsrat unterstützt die Bemühungen des Bundes zur Revision der
Familienbesteuerung und der Unternehmensbesteuerung und stellt sich auch
dem Steuerwettbewerb unter den Kantonen. Mit einer ersten Steuergesetzrevision, die vom Volk in der Referendumsabstimmung vom Mai 2006 gutgeheissen
wurde, werden die Unternehmen durch eine Senkung der Kapitalsteuer entlastet,
die Familien, Ehepaare und Alleinerziehenden durch eine Erhöhung des Teilsplittingabzugs und durch eine Erhöhung des Kinder- und Kinderbetreuungsabzugs. Mit einer weiteren Revisionsvorlage zum Steuergesetz will der Regierungsrat vor allem bei den Vermögenssteuern den Spitzenplatz zurückerobern, erstmalig in der Schweiz eine Milderung der Besteuerung des beweglichen Vermögens um 20% und einen festen Steuersatz für juristischen Personen von 9% einführen. Schliesslich soll die Milderung der wirtschaftlichen Doppelbelastung bei
qualifizierten Beteiligungen von bisher 50% auf 70% erhöht werden.
Parallel zu den Bemühungen des Bundes wird sich der Kanton finanziell und politisch stark für die Förderung des öffentlichen Verkehrs einsetzen, um den Herausforderungen der Mobilität der Zukunft begegnen zu können. Dies gilt vor allem für die Planung des Ausbaus der Bahnlinie zwischen Hergiswil und Luzern,
insbesondere den weiteren Doppelspurausbau sowie die Tieflegung der Bahnlinie zwischen Allmend und Bahnhof Luzern.
1.2.2 Wirtschaft
In der ersten Hälfte 2006 war die Entwicklung der Nidwaldner Wirtschaft durch
eine deutlich positive Tendenz geprägt. Dieser Trend setzte sich erfreulicherweise in der zweiten Hälfte mit leicht verminderter Dynamik fort. Insgesamt präsentierte sich die Nidwaldner Volkswirtschaft 2006 in ausgezeichneter Verfassung. Der Personalbestand entwickelte sich positiv, die Auslastung des Produktionsapparates und der Auftragseingang nahmen spürbar zu. Das gute Wirtschaftsklima in der Schweiz übertrug sich auch auf Nidwalden. Der Arbeitsmarkt
liess ebenfalls positive Zeichen erkennen, wobei eine Sockelarbeitslosigkeit nach
wie vor Bestand hat. Alle Branchen haben sich 2006 positiv entwickelt. Über-
Rechenschaftsbericht 2006
10
durchschnittlich zulegen konnten die verarbeitende Produktion, das Baugewerbe
und der Handel bzw. das Gewerbe. Letztmals war im Jahre 2000 eine ähnlich
gute Wirtschaftslage zu beobachten.
1.2.3 Gesundheit und Soziales
Alljährlich führt das Forschungsinstitut gfs.Bern im Auftrag der Schweizer Grossbank Credit Suisse eine repräsentative Befragung bei der Bevölkerung betreffend Sorgenbarometer durch und erkundigt sich nach den wichtigen und dringenden Problemen, die aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelöst werden
sollten (Sorgenbarometer). Im Vergleich zum Vorjahr plagen die Schweizerinnen
und Schweizer weitgehend dieselben Sorgen. Währenddem an 1. Stelle weiterhin die Arbeitslosigkeit (66% der Befragten) genannt wird, steht an 2. Stelle die
Sorge um die Gesundheit/Krankenkassen (55% der Befragten). Dann folgen die
AHV/Altersvorsorge (51% der Befragten/Vorjahr Rang 3), Flüchtlinge und Asyl
(39% der Befragten/Vorjahr Rang 6), die neue Armut (28% der Befragten/Vorjahr
Rang 5) sowie die Frage der Ausländerinnen und Ausländer (27% der Befragten/Vorjahr Rang 4) als wichtigste Problemzonen in der Schweizer Wahrnehmung. Aus dieser Rangliste und aufgrund der tagesaktuellen Themen wird rasch
ersichtlich, dass in den Bereichen Gesundheit und Soziales nach wie vor Themen und Herausforderungen von hoher gesellschaftspolitischer Bedeutung und
Tragweite zu bearbeiten und managen sind.
Gut die Hälfte der armen Bevölkerung in der Schweiz besteht aus Familien mit
Kindern. Die Soziallage hat sich hier verschlechtert. Die sozialen Sicherungssysteme orientieren sich immer noch an den traditionellen Haushalts- und Familienstrukturen. Dabei gelten der Mann als Ernährer der Familie und die Mutter als
Erzieherin der Kinder. Es wird vorausgesetzt, dass der Mann über eine konstante
Erwerbstätigkeit verfügt. Die Wirklichkeit sieht aber anders aus. Die Zahl der
Familienhaushalte (Ehepaar mit Kindern) nimmt ständig ab. Die Zahl der Alleinerziehenden und Einpersonenhaushalte wächst. Die Scheidungsrate liegt heute
bei über 40%. Der Anteil der erwerbstätigen Frauen hat sich stark erhöht. Ebenfalls hat der Anteil der Teilzeitarbeit zugenommen. Für viele Menschen wechseln
Zeiten der Erwerbstätigkeit mit solchen der Erwerbslosigkeit immer häufiger ab.
Die familiäre und berufliche Stabilität hat also abgenommen.
Für die Betroffenen bleibt als Lösung oft nur die Sozialhilfe. Es sind strukturelle
und nicht individuelle Probleme, die gelöst werden müssen. Die Sozialhilfe ist
dazu jedoch kaum in der Lage. Vielmehr sind sozial- und familienpolitische
Massnahmen gefragt, welche die veränderte Realität berücksichtigen. Die Verbesserung der Prämienverbilligung für Kinder und der Ausbau der Familienzulage auf Bundes- und Kantonsebene sind erste Schritte dazu.
1.2.4 Kantonsfinanzen
Dank eines erfreulichen Finanzierungsüberschusses von rund 16.88 Mio. Franken konnten die Investitionen des Jahres 2006 vollständig abgeschrieben werden. Das Reinvermögen erhöhte sich im Berichtsjahr um 22.5 Mio. Franken und
beträgt am 31. Dezember 2006 51.3 Mio. Franken oder rund 1'280 Franken pro
Einwohner. Die Laufende Rechnung schliesst bei Aufwendungen von 294 Mio.
und Erträgen von 308 Mio. Franken und nach Vornahme von Rücklagen in der
Höhe von 7.5 Mio. Franken mit einem Ertragsüberschuss von 14.6 Mio. Franken
ab. Gegenüber dem Voranschlag verbessert sich die Rechnung um 13.2 Mio.
Franken. Der Voranschlag 2006 rechnete unter Einbezug der bewilligten Nachtragskredite mit einem Ertragsüberschuss von 1.4 Mio. Franken. Die Investitions-
Rechenschaftsbericht 2006
11
rechnung weist bei Bruttoinvestitionen von rund 95 Mio. Franken eine Nettoinvestition von 27.8 Mio. Franken aus. Der Selbstfinanzierungsgrad der Investitionen beträgt rund 187 Prozent.
Der bessere Abschluss der Staatsrechnung ist insbesondere auf bedeutend höhere Erträge der Kantonalen Steuern (+ 7.6 Mio. Franken) sowie der Bundessteuern (+ 5.8 Mio. Franken) zurückzuführen. Der Aufwand ohne die internen
Verrechnungen nimmt gegenüber dem Voranschlag insgesamt um 5.2 Mio.
Franken zu. Die Zunahme ist insbesondere auf höhere zusätzliche Abschreibungen (+ 5.9 Mio. Franken) auf dem Verwaltungsvermögen zurückzuführen. Insgesamt betragen die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermögen 30 Mio.
Franken, während im Voranschlag 24.1 Mio. Franken eingestellt wurden.
Die bereits beschlossenen Verpflichtungskredite, vor allem in den Bereichen
Hoch- und Tiefbau, der Verbauung der Engelbergeraa und der Investitionsbeiträge an den öffentlichen Verkehr, lassen sowohl für zusätzliche Investitionen als
auch für zusätzliche Ausgaben in der Laufenden Rechnung wenig Spielraum.
Das Ziel der Ausgaben- und Schuldenbremse, die Steuerquote und die Staatsverschuldung stabil zu halten, muss unbedingt weiter verfolgt werden. Eine
Selbstfinanzierung von 100% wird somit auch in Zukunft angestrebt. Nur so kann
die Attraktivität des Kantons aufrecht erhalten werden.
Die Belastungen durch die Neuordnung des interkantonalen Finanzausgleichs
(NFA) sowie des interkantonalen Lastenausgleichs werden den Haushalt des
Kantons nachhaltig beeinflussen. Zur Zeit wird mit einer Mehrbelastung für den
Kanton und die Gemeinden durch die NFA von rund 7.8 Mio. Franken gerechnet.
Die Zahlen für das Jahr 2008 werden jedoch erst im Juli 2007 bekannt sein.
Die Auswirkungen der kantonalen Steuergesetzrevision sowie der vorgeschlagenen Steuerstrategie 2008 werden einerseits die Attraktivität des Standortes Nidwalden weiter verbessern, anderseits für Gemeinden und Kanton zu vorübergehenden Steuerausfällen führen. Der Kanton weist als interessanter Unternehmensstandort wie auch als beliebte Wohnregion weiterhin ein beachtliches
Wachstumspotential auf, was sich mittelfristig wiederum in höheren Steuereinnahmen widerspiegeln sollte. Mit der Revision des Steuergesetzes wird eine bewährte Steuerpolitik weitergeführt und ausgebaut. Nur so kann einer unserer
Standortvorteile im Vergleich zu den Nachbarkantonen sichergestellt werden.
Rechenschaftsbericht 2006
12
1.3 Schwerpunkte der Regierungstätigkeit
1.3.1 Finanzdirektion
Steigerung der Attraktivität des Kantons als Arbeitgeber
Die Personalumfrage 2005 hat aufgezeigt, in welchen Bereichen eine Verbesserung erreicht werden muss. Den nachfolgenden Faktoren ist stets hohe Beachtung zu schenken und an der Verbesserung ist dauernd zu arbeiten: Lohn, Sozialleistungen; Führungsqualitäten; Kommunikation, Information; Motivation, Förderung des Mitarbeitenden; Kundenzufriedenheit; Organisation in der eigenen
Abteilung.
Sicherstellung eines guten Steuerklimas
Die operativ notwendigen Umsetzungsarbeiten der Steuerrevision 2005 sind abgeschlossen. Die Auswirkungen gelten erst für das Steuerjahr 2007. Die Steuerstatistik erscheint im Rechenschaftsbericht.
Als kundenfreundliche Massnahme wurde das Steuerrecht neu herausgegeben.
Ebenso wurde die Steuerbroschüre überarbeitet und neu gedruckt.
Um den Kanton weiterhin steuerlich attraktiv zu positionieren, wurde eine breit
abgestützte Steuerstrategie ausgearbeitet. Die Strategie wurde im Dezember
2006 den Gemeinden und den Politischen Parteien sowie den Medien vorgestellt. Die Gesetzesvorlage wurde im Dezember 2006 in die Vernehmlassung
gegeben.
Umsetzung NFA
Die definitiven finanziellen Auswirkungen für den NFA werden erst im Juli 2007
bekannt. Trotzdem wurde am Projekt Aufgabenentflechtung zwischen Kanton
und Gemeinden weitergearbeitet. Die Projektgruppe und der Lenkungsausschuss haben das Vorgehen und die Gesetzesvorlage in je drei Sitzungen behandelt. Die Vernehmlassung wurde im November 2006 abgeschlossen. Die Gesetzesvorlage wird im 1. Quartal 2007 dem Landrat vorgelegt.
Aufsicht über die Gemeindenfinanzen
Im Rahmen der Einführung des Harmonisiertes Rechnungsmodells 2 wird eine
Arbeitsgruppe aus Vertretern der Gemeinden und des Kantons gebildet. Es werden Anpassungen des Finanzhaushaltsgesetzes, des Gemeindegesetzes und
der Verordnung über das Rechnungswesen der Gemeinden notwendig. Die Aspekte der Gemeindeaufsicht werden dannzumal in die Gesetzesarbeiten einfliessen.
Entlastung der Haushalte von Kanton und Gemeinden
Der Stand des Projektes kann wie folgt zusammengefasst werden:
Die budgetrelevanten Vorschläge wurden jeweils in die Voranschläge 2006 und
2007 aufgenommen. Vorschläge welche Gesetzesänderungen zur Folge haben,
sind in einem Mantelerlass zusammengefasst. Mantelerlass und Bericht sind
vom Regierungsrat verabschiedet und werden in der landrätlichen Spezialkommission im Februar 2007 behandelt.
Rechenschaftsbericht 2006
13
Als Ergänzung zu den eingebrachten Vorschlägen wurde von den Ämtern bis
Mitte 2006 eine ABC-Analyse über die erbrachten Leistungen verlangt. Ebenso
wurden Vorschläge in Bezug auf Sachaufwandsreduktionen und Effizienzsteigerungen von je 5% gefordert. Die Analyse und das weitere Vorgehen konnten aus
Kapazitätsgründen noch nicht behandelt werden.
1.3.2 Baudirektion
Unwetterbewältigung
Mit Aufwendungen von über 4 Mio. Franken wurden ähnlich viele Sofortmassnahmen realisiert wie im Unwetterjahr 2005. Zusätzlich sind neu diverse Nachfolgeprojekte in einer intensiven Planungsphase, was ebenfalls zusätzliche Ressourcen erfordert hat. Dies führte dazu, dass andere Arbeiten zurückgestellt
werden mussten. Die Planungen beschränkten sich dabei nicht nur auf das Aawasser, sondern insbesondere auch auf verschiedene Wildbäche.
NFA Nationalstrasse
Gemäss NFA-Beschluss und revidiertem Nationalstrassengesetz ist ab 1. Januar
2008 der Bund für den Bau, Unterhalt und Betrieb der Nationalstrassen zuständig. Das Eigentum an den Nationalstrassen sowie an den Werkhöfen usw. geht
an den Bund über. Zur Erfüllung der Aufgaben schliesst der Bund mit Kantonen
oder von diesen gebildeten Trägerschaften Leistungsvereinbarungen ab. Im Hoheitsgebiet der Zentralschweiz hat der Bund für den Betrieb der Nationalstrassen
zwei Gebietseinheiten definiert: Die Gebietseinheit X mit den Kantonen Luzern,
Zug, Obwalden und Nidwalden sowie die Gebietseinheit XI mit den Kantonen Uri
und Schwyz; zur Gebietseinheit XI gehören auch der Seelisberg- und der Gotthard-Strassentunnel.
Gestützt auf Vorarbeiten der Zentralschweizer Baudirektorenkonferenz (ZBDK)
und der Konferenz der Innerschweizer Kantonsingenieure (KIKI) haben die Regierungen der Zentralschweiz und des Kantons Tessin im Frühjahr 2006 beschlossen, gemeinsam Leistungsauftragnehmer des Bundes zu werden. In der
Folge erarbeiteten Vertreter der Kantone in verschiedenen Arbeitsgruppen die
Grundlagen für eine Leistungsvereinbarung für den Betrieb und Unterhalt der Nationalstrassen der Gebietseinheiten X und XI und für die Gründung einer Trägerschaft (Nationalstrasse Zentralschweiz, NSZS). Leider scheiterte das Projekt
NSZS im November, nicht zuletzt aufgrund der Uneinigkeit über den Sitz der Gesellschaft. Für Nidwalden, dessen Nationalstrassen in den Gebietseinheiten X
(Hergiswil bis Höfe/Beckenried) und XI (Höfe/Beckenried bis Seelisbergtunnel/Kantonsgrenze) liegen, bedeutet dies einen herben Verlust an Mitbestimmungsmöglichkeiten, da die Kantone Luzern bzw. Uri den Lead in den jeweiligen
Gebietseinheiten übernehmen werden.
Kirchenwaldtunnel
Am 29. Juni 2006 konnte die Südröhre des Kirchenwaldtunnels mit einer würdigen Einweihungsfeier dem Verkehr übergeben werden – die direkte Strassenverbindung im Berg zwischen Stansstad und Hergiswil wurde Tatsache. Damit
verbunden ist eine markante Steigerung der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer.
Hochwasserschutz
Die Arbeiten für das Konzept Hochwasserschutz des Aawassers im Abschnitt
Dallenwil (Buoholzbach) bis Wolfenschiessen/Grafenort (Mettlen) konnten abgeschlossen werden. Das Geschäft mit den Festlegungen und Planungskrediten
wurde im Oktober vom Landrat jedoch zurückgewiesen, um für die Bereiche O-
Rechenschaftsbericht 2006
14
berau sowie Secklisbach bis Grafenort zusätzlich Varianten mit reduzierten
Schutzzielen für die Objektkategorien B (unbewohnte Gebäude) und C (Einzelgebäude, Ställe, Sport- und Freizeitanlagen) erarbeiten zu lassen.
Daneben wurde auch dem Schutz wichtiger Objekte Beachtung geschenkt. Das
Hochbauamt hat ein Projekt für einen umfassenden Objekt- und Hochwasserschutz für das Kantonsspital erarbeitet. Dieses sowie der entsprechende Kredit
wurden vom Landrat bewilligt.
Kapuzinerkloster/Akademie der Weisen
Die zur Abklärung der Machbarkeit einer Akademie der Weisen im ehemaligen
Kapuzinerkloster erarbeitete Studie wurde von der Projektgruppe unter der Leitung von dipl. theol. Marino Bosoppi termingerecht Mitte August abgeliefert.
Die Studie gelangte zum Schluss, dass eine Akademie der Weisen im ehemaligen Kapuzinerkloster Stans realisierbar ist, die Idee gut ankommt und das Angebot einem breiten Bedürfnis entspricht. Das ehemalige Kapuzinerkloster Stans
erweist sich demnach als idealer Ort zur Umsetzung der Idee, Wissen von der älteren zur jüngeren Generation weiterzugeben. Der Regierungsrat erklärte sich in
der Folge in einer Absichtserklärung bereit, dem Landrat einen Projektierungsund einen Baukredit für die Grundinvestitionen in die Liegenschaft Kapuzinerkloster zu beantragen und mit der Trägerschaft der Akademie der Weisen einen
Mietvertrag über zehn Jahre zu einem Vorzugszins von 100'000 Franken pro
Jahr abzuschliessen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Projektverantwortlichen im Verlaufe des Jahres 2007 den Nachweis erbringen können, dass
die Finanzierung der Betriebsinvestitionen gesichert ist und ein Betriebskapital
gebildet werden kann, das den Betrieb für mindestens fünf Jahre sicherstellt.
Kantonaler Richtplan
Aufgrund der Verabschiedung des Raumordungskonzeptes Flugplatz Buochs
(ROK) ergaben sich zahlreiche Änderungen der Koordinationsaufgaben im kantonalen Richtplan. Die Anpassungsarbeiten wurden zum Anlass genommen,
sämtliche Koordinationsaufgaben im Richtplan zu überprüfen. Dabei wurden
rund 60 Änderungsanträge formuliert und dem Bund zur Vorprüfung eingereicht.
1.3.3 Justiz- und Sicherheitsdirektion
Sicherheit als Grundlage
Bei einer Umfrage: „Was denken die Schweizer über unser Land“ waren es nicht
etwa die Institutionen oder die prosperierende Wirtschaft, welche die Identität der
Schweiz prägten, sondern das Bild einer sicheren und friedfertigen Schweiz.
Gleichzeitig machte die Studie verschiedene Kräfte aus, die für einen Grossteil
der Bevölkerung als Bedrohung ihrer Schweizer Identität wahrgenommen wurden, allen voran die Globalisierung, der Individualismus oder auch die politische
Polarisierung.
Alle sind sich aber auch einig, dass neben dieser Wahrnehmung die umfassende
Sicherheit auch Voraussetzung für eine prosperierende Entwicklung der Gesellschaft und der Wirtschaft ist und der Staat mit den geeigneten Mitteln Schutz bieten muss.
Im Wissen, dass Sicherheit eine gemeinsame Aufgabe ist, müssen wir uns
immer wieder die Frage stellen, wie viel Schutz sinnvoll ist und wo die Eigenverantwortung zum Tragen kommt. Um diese umfassende innere Sicherheit zu gewährleisten und zu erhöhen, haben wir im Berichtsjahr verschiedene Massnahmen eingeleitet oder umgesetzt:
Rechenschaftsbericht 2006
15
Sicherheit bei Grundbuchdaten
Für den Bürger ist es selbstverständlich, dass Auskünfte über Grundbuchdaten
schnell erfolgen und fehlerfrei sind. Mit der Installation des EDV-Programms
„TERRIS“ und entsprechenden Weiterbildungen der Mitarbeitenden konnte das
Grundbuchamt und Notariat zu einer sicheren Anlaufstelle ausgebaut werden.
Mit der Applikation „terintra“ wurde der direkte Zugriff klar bezeichneten Amtsstellen und Gemeinden auf spezifische Daten des Grundbuches ermöglicht.
Mehr Sicherheit bei Einbürgerungsgesuchen
Mit der Anpassung der kantonalen Gesetzgebung an die eidg. Bürgerrechtsgesetzgebung haben wir Richtlinien zur Beurteilung der Integration und Sprache im
Rahmen der ordentlichen Einbürgerungen in Kraft gesetzt. Diese Richtlinien sind
eine praxistaugliche Vollzugshilfe. Sie sind überprüf- und nachvollziehbar. Wir
haben damit ein einheitliches und vergleichbares Vorgehen in allen Nidwaldner
Gemeinden bei Einbürgerungen erreicht.
Sicherheit durch proaktives Vorgehen und angepasste Technik
Die Delikts- und Unfallzahlen können wir nicht direkt beeinflussen. Wir können
aber durch gezielte Prävention und dauernde Präsenz an neuralgischen Orten
und zu prekären Zeiten zum Schutz der Bürger und des Eigentums tätig sein.
Unterstützt werden wir in diesen Aktionen durch eine erneuerte und bedienerfreundliche Technologie im Backoffice. Mit der neuen Einsatzzentrale, dem Sicherheitsfunknetz Polycom, der neuen EDV-Software ABI 3.0 und dem Kredit für
die Beschaffung eines Einsatzleitsystems verfügt die Kantonspolizei über eine
sehr gute Infrastruktur, die in den nächsten Jahren für die Optimierung der Sicherheit eine gute Grundlage darstellt.
Sicherheit durch laufende Anpassungen an die veränderten Verhältnisse
In den Bereichen Bevölkerungsschutz/Notorganisation und Armee gilt es, den
Auftrag laufend auf Grund der aktuellen Sicherheitslage zu überprüfen. In der
Notorganisation sind die Erfahrungen aus dem Unwetter bereits in die aktuellen
Einsatzpläne eingeflossen. Die Gefahrenkarten für das Aawasser sind weitgehend erstellt. Für die übrigen Risiken gemäss Risikokataster werden diese Arbeiten im 2007 weitergeführt. Das Kompetenzzentrum SWISSINT konnte im Berichtsjahr sowohl zeitlich als auch finanziell gemäss den Vorgaben aufgebaut
werden. Der Entscheid des Eidg. Parlamentes zu einem Ausbau der friedenserhaltenden und friedensfördernden Massnahmen betrifft das Kompetenzzentrum
nicht grundsätzlich, sondern lediglich bezüglich eines möglichen Weiterausbaus.
Sicherheit ist ein dauernder Prozess
Ganz eindrücklich zeigt sich am Beispiel der Feuerwehr, dass Sicherheit ein
dauernder Prozess ist. Kaum ist das Projekt Feuerwehr 2000 plus umgesetzt, hat
die Regierungskonferenz Feuerwehrkoordination Schweiz beschlossen, ein Projekt Feuerwehr 2015 zu starten. Auch unsere Feuerwehren müssen, um ihre
Ernstfalleinsätze erfolgreich zu bestehen, die Gefahrenlage laufend überprüfen.
So wird auf Grund von Verträgen, die Ölwehr neu durch den Ölwehrstützpunkt
Uri und die Strahlenwehr von den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden,
Nidwalden und Zug gemeinsam abgedeckt. Daneben wurde zur Bekämpfung einer möglichen Geflügelpest eine zentralschweizerische Lösung gefunden und ein
kantonaler Sonderstab bestimmt.
Rechenschaftsbericht 2006
16
1.3.4 Bildungsdirektion
Strategie Bildungsdirektion
Anfang Jahr entschied sich die Bildungsdirektion zu einer systematischen Strategieplanung. Für die Leitung zweier Klausurtage wurde ein externer Berater
beigezogen. In der Folge formulierte die Direktionskonferenz die strategischen
Ziele in sechs Leitsätzen. Die Erarbeitung der Amtsziele bzw. der entsprechenden Massnahmen ist im Gang und geschieht zusammen mit der Entwicklung der
Legislaturziele 2008-2011.
Harmonisierung der obligatorischen Schule
Im Frühling wurde die Regierung von der schweizerischen ErziehungsdirektorenKonferenz (EDK) eingeladen, zum Konkordat über die Harmonisierung der obligatorischen Schule Stellung zu nehmen. Im Hinblick auf die Meinungsbildung
des Regierungsrats konsultierte die Bildungsdirektion ihre Vernehmlassungspartner, welche die vorgesehenen Massnahmen im Wesentlichen begrüssten.
Mit ihren Harmonisierungsbestrebungen verfolgt die EDK hauptsächlich das Ziel,
die Qualität und Durchlässigkeit des Systems auf gesamtschweizerischer Ebene
zu sichern und Mobilitätshindernisse abzubauen. Die Vereinbarung (HarmoSKonkordat) definiert einheitlich die wichtigsten strukturellen Eckwerte, benennt
die übergeordneten Ziele der obligatorischen Schule, bezeichnet Instrumente der
Qualitätssicherung und -entwicklung und bestimmt Verfahren zur Festlegung verbindlicher Bildungsstandards. In seiner Stellungnahme zum HarmoS-Konkordat
erklärte sich der Regierungsrat in Übereinstimmung mit den eingeholten Meinungen mit den vorgesehenen Harmonisierungsbestrebungen grundsätzlich einverstanden.
Revision Mittelschulgesetzgebung
Ein grundlegender Revisionsbedarf des bestehenden, 20-jährigen, mehrfach teilrevidierten Mittelschulgesetzes (MSG) ergibt sich in den Bereichen äussere und
innere Strukturen sowie hinsichtlich der Qualitätssicherung und -entwicklung.
Nachdem die eingesetzte Projektgruppe im Jahr 2004 einen Revisionsentwurf
erstellt und einer internen Vernehmlassung unterzogen hatte, konsultierte sie
aufgrund der eingegangenen Vorbehalte den Regierungsrat hinsichtlich des weiteren Vorgehens. Dieser schickte den überarbeiteten Gesetzesentwurf im Herbst
2005 in eine externe Vernehmlassung. Die Aufhebung der Mittelschulkommission (MSK) wurde klar abgelehnt. In der Folge beauftragte der Regierungsrat
die Steuerungsgruppe, Varianten betreffend die Leitungsstrukturen der Mittelschule auszuarbeiten und entschied sich nach deren Vorliegen im Frühling 2006
für eine Struktur, welche einen Mittelschulrat (MSR) vorsieht, der im Wesentlichen die Aufgabe der heutigen Mittelschulkommission übernimmt. Die Rolle des
Amtes für Berufsbildung und Mittelschule (ABM) hinsichtlich der Mittelschule beschränkt sich dabei hauptsächlich auf die Bereiche Aufsicht über die Schulleitung, interkantonale Zusammenarbeit, Vorbereitung der Geschäfte des MSR sowie administrative Aufgaben.
Neben den erwähnten Revisionsinhalten im Bereich der Schulführung wurde im
Bestreben, klare und nachvollziehbare Strukturen zu schaffen vorgesehen, die
Schulleitung auf den Rektor und die Prorektorin zu begrenzen und die Rektoratskommission aufzuheben. Im Gegenzug wurde die Lehrerkonferenz mit einem
Rechenschaftsbericht 2006
17
weit gehenden Mitwirkungs- und Antragsrecht gegenüber der Schulleitung versehen.
Die erste Lesung im Landrat erfolgte am 13. Dezember 2006, wobei dieser weit
gehend dem Antrag des Regierungsrats folgte. Im Übrigen siehe auch Kapitel
6.1.4.
Nidwaldner Museum. Analyse und weiteres Vorgehen
Im Frühjahr 2006 verabschiedete der Regierungsrat die strategische Vision für
das Nidwaldner Museum. Im Sommer nahm er Kenntnis von einer Betriebsanalyse des Nidwaldner Museums und gab die Leitlinien für das weitere Vorgehen
vor. Es wurde festgestellt, dass die beiden Dauerausstellungen im Winkelriedhaus und Höfli rund 15 Jahre alt sind und technisch wie inhaltlich dringend neu
konzipiert werden müssen, um die Attraktivität und damit die Besucher zurück zu
holen. Für die Neupositionierung des Nidwaldner Museums wurde eine neue Leitungsstruktur in Auftrag gegeben, um effiziente und kundennahe Abläufe zu sichern.
Fremdsprachen an der Primarschule
Vor dem Hintergrund der sich abzeichnenden politischen Konstellationen im Zusammenhang mit den Koordinationsbestrebungen im schweizerischen Volksschulwesen beantragte der Regierungsrat Ende Jahr dem Landrat, auf die 2005
beschlossene Änderung des Volksschulgesetzes zurückzukommen, die Nidwalden in der interkantonalen Bildungslandschaft zum Aussenseiter macht. Für die
Aufhebung der damals festgelegten Begrenzung der Primarschule auf eine einzige Fremdsprache führte der Regierungsrat einerseits die Situation der Nidwaldner Lernenden an, von welchen ab der Sekundarstufe II viele in umliegenden Kantonen ihre Ausbildung fortsetzten und anderseits die gesamtschweizerischen Bestrebungen zur Harmonisierung der obligatorischen Schule, welche
Nidwalden mit dem bestehenden Gesetz unterlaufen würde.
Nahtstelle am Übergang zwischen Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
Anfang 2005 hatte die Bildungsdirektorin eine Projektgruppe beauftragt, die
Probleme am Übergang zwischen Volksschule und Berufsbildung aufzuzeigen
und Massnahmen zur Optimierung vorzuschlagen. Auf der Grundlage eines Berichts und einer dazu geführten Vernehmlassung verfügte die Bildungsdirektorin
im Frühling 2006 unter anderem die Umsetzung folgender Massnahmen: die
Schaffung von Angeboten für den Berufswahlunterricht im Rahmen der Lehrerweiterbildung, die Information der Lehrbetriebe über die Beurteilungsformen der
Sekundarstufe I, die Durchführung von Abschlussprüfungen am Ende des 9.
Schuljahres ab Sommer 2007 sowie die Vorbereitung einer neuen Stundentafel
für die Orientierungsschulen.
1.3.5 Landwirtschafts- und Umweltdirektion
Agrarreformen
Die Agrarpolitik des Bundes hat sich in den letzten Jahren stark verändert und in
Richtung mehr Markt und mehr Ökologie entwickelt. Diese Reformschritte haben
auch in der Landwirtschaft in Nidwalden einen breiten Anpassungsprozess ausgelöst. Die Vorschläge der AP 2011 führen zu einer weiteren Verschärfung der
wirtschaftlichen Situation auf den Landwirtschaftsbetrieben.
Rechenschaftsbericht 2006
18
Aus verschiedenen Gründen (starke Schollenverbundenheit, Direktzahlungssystem, Überbauung von Kulturland) ist für die nächsten Jahre nur mit einer beschränkten Flächenmobilität zu rechnen, was den nötigen Strukturwandel erschwert. Die Lösung der anstehenden Probleme der Betriebe allein in einem Betriebswachstum mit mehr Fläche zu suchen, wäre allerdings unrealistisch. Viel
mehr ist nebst der Betriebsvergrösserung auch der verbesserten Wertschöpfung
und der Senkung von Strukturkosten Beachtung zu schenken. Das unternehmerische Handeln des einzelnen Betriebes und die Ausnützung von Marktnischen
mit erhöhter Wertschöpfung gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Teilrevision kantonales Landwirtschaftsgesetz
Die Agrarpolitik liegt hauptsächlich in der Kompetenz des Bundes. Den Kantonen
verbleibt die Möglichkeit, durch ergänzende kantonale Massnahmen gezielt Bereiche der regionalen Landwirtschaft zu fördern. Das kantonale Landwirtschaftsgesetz sieht verschiedene derartige Förderungsmassnahmen vor. Sie wurden
bewusst auf sechs Jahre befristet, um periodisch die Wirksamkeit der Massnahmen überprüfen und deren Fortführung neu beurteilen zu können.
Mit der Vorlage zur Teilrevision des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes wurden
der aktuelle Stand der Agrarpolitik des Bundes aufgezeigt, die Nachhaltigkeit der
ergänzenden kantonalen Massnahmen analysiert und Anträge für die Aufhebung, Weiterführung und Ergänzung besonderer kantonaler Massnahmen zur
Förderung der Nidwaldner Landwirtschaft, namentlich auch zur Wohnbausanierung, gestellt. Für die Bereitstellung der finanziellen Mittel ist wiederum ein Rahmenkredit vorgesehen.
Bäuerliches Bodenrecht
Nach intensiven Diskussionen mit den verschiedenen interessierten Kreisen
konnten mit einer Teilrevision des EG zum ZGB die offenen Fragen betreffend
Sicherstellung der Alptitel zu Gunsten der landwirtschaftlichen Gewerbe geregelt
werden.
Integrales Naturgefahrenmanagement
Der Entwicklung in Richtung eines integralen Ansatzes im Umgang mit Naturgefahren (sog. Integrales Naturgefahrenmanagement) wird weiterhin grosse Priorität eingeräumt. So konnte die umfangreiche Ereignisdokumentation des Unwetters vom August 2005 mit den Folgerungen für zukünftige Ereignisse abgeschlossen werden. Gestützt darauf wurde mit der Überprüfung der Gefahrenkarten umgehend begonnen, um die gewonnenen Erkenntnisse in die Gefahrenprävention einzubeziehen, beispielsweise in die Ausscheidung von Gefahrenzonen
im Rahmen der Nutzungsplanung.
Das Hochwasser vom August 2005 hat aber auch gezeigt, dass ein gut gepflegter Schutzwald erheblich schadenvermindernd wirkt. In diesem Sinne nimmt die
Schutzwaldpflege eine hervorragende Bedeutung ein. Leider konnten wiederum
nur die allerdringlichsten Arbeiten ausgeführt werden, da die Bundesgelder zu
knapp bemessen sind und nur 60-70% des Bedarfs zu decken vermögen. Es
zeichnet sich ein Nachholbedarf ab, um mittel- bis langfristig die Schutzwirkung
der Wälder zu erhalten.
Aufarbeitung Unwetterschäden 2005
Als Folge der Unwetterschäden vom August 2005 sind rund 100 landwirtschaftliche und 70 forstliche Sanierungsprojekte zu bearbeiten. Der vom Landrat bewilligte Rahmenkredit wird für die Behebung der aufgegleisten Instandstellungsprojekte voraussichtlich reichen. Die Bearbeitung der einzelnen Projekte erfolgte in
Rechenschaftsbericht 2006
19
enger personeller Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Landwirtschaft und
dem Amt für Wald und Energie.
Aufgrund der überarbeiteten Gefahrenkarten und der Ereignisdokumentation
werden zahlreiche weitere Schutzbauten durch Gemeinden und Private zu realisieren sein (z.B. Kniri-West).
Sanierung von Schiessanlagen
Sowohl die Lärmschutz- als auch die Altlasten-Sanierung im Kugelfangbereich
der Schiessanlagen haben die Direktion während des ganzen Jahres stark beschäftigt. Zu diesen Themen wurden das ganze Jahr über verschiedene Orientierungsversammlungen und Besprechungen mit Schützenvertretern durchgeführt
und Informationsarbeit geleistet. Die Sanierung der Lärmschutzmassnahmen
kann vor Beginn der Schiesssaison 2007 voraussichtlich bei den meisten Anlagen abgeschlossen werden. Die Sanierung des Bodens muss nun von den Gemeinden und Schützengesellschaften zügig vorangetrieben werden, damit die
Bundesbeiträge bis November 2008 nicht verfallen.
Luftreinhaltung
Die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid wurden im Winter 2006 massiv
überschritten. Die dauerhaften Massnahmen zur Verbesserung der Luftqualität
müssen weiterverfolgt und sogar intensiviert werden. Dazu wird der bestehende
Massnahmenplan Luftreinhaltung der ZUDK-Kantone umgesetzt und neue
Massnahmen werden in Betracht gezogen. Zur Bekämpfung kurzfristiger hoher
Feinstaub-Konzentrationen infolge ungünstiger Wetterbedingungen hat der Regierungsrat das von der BPUK (Bau-, Planungs- und Umweltschutzdirektorenkonferenz) erarbeitete SMOG-Interventionskonzept im Dezember übernommen
und mit kleineren Anpassungen erlassen.
Entlastung der Haushalte
Nach der Reorganisation des Amtes für Umwelt wurden auch das Amt für Landwirtschaft und das Amt für Wald und Energie neu organisiert, was zu einer Reduktion des Stellenetats um 40% beim ALW und um 10% beim AWE führte.
Daneben wurden verschiedene Massnahmen umgesetzt, um die vom Regierungsrat gesetzten Ziele bezüglich Verminderung des Sachaufwandes zu erreichen.
1.3.6 Gesundheits- und Sozialdirektion
Zusammenarbeit zwischen den Kantonsspitälern von Obwalden und Nidwalden
Operative Ebene: Nachdem sich die Anstellung desselben Direktors im Kantonsspital Nidwalden (KSN) wie auch im Kantonsspital Obwalden (KSO) bestens bewährt hat, entliess die Aufsichtskommmission des Kantonsspitals Obwalden völlig überraschend gegen Ende des Berichtsjahrs den gemeinsamen Direktor. Der
Nidwaldner Spitalrat sowie die zuständige Direktion waren durch die Aufsichtskommission in keiner Art und Weise über dieses Vorgehen informiert worden. Es
wurde jedoch klar signalisiert, dass die gute operative Zusammenarbeit mit dem
Kantonsspital Nidwalden in den verschiedensten Bereichen weiterhin zum Tragen kommen soll, um auch vernünftige Fallzahlen erreichen und erhebliche Einsparungen erzielen zu können.
Strategische Ebene: Die private Aktion Pro Kantonsspital Obwalden lancierte
Mitte Dezember eine Initiative und begann mit der Unterschriftensammlung. Gemäss dem Volksbegehren soll Art. 16 des Gesundheitsgesetzes des Kantons
Obwalden über die Grundversorgung geändert werden. Die Initiative verlangt,
Rechenschaftsbericht 2006
20
dass am Standort Sarnen ein selbständiges Kantonsspital unter eigener Leitung
geführt wird. Sie richtet sich damit gegen die Leitung der beiden Kantonsspitäler
durch einen gemeinsamen Direktor. Inwiefern die Entlassung des gemeinsamen
Direktors durch die Aufsichtskommission des KSO durch diese Initiative beeinflusst ist, bleibt offen. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden begann im Berichtsjahr mit der Erarbeitung einer Spitalstrategie. Die Zukunft der Zusammenarbeit der beiden Kantonsspitäler ist also völlig offen. Auf politischer Ebene unternimmt der Kantons Nidwalden alles, damit die erfolgreiche Zusammenarbeit
weitergeführt werden kann.
Gesundheitsgesetzgebung
Der Regierungsrat schickte das total revidierte Gesundheitsgesetz bis Ende Jahr
in die externe Vernehmlassung. Die Revision des Gesetzes sollte nach Möglichkeit im Jahre 2007 beendet werden. Danach soll zügig mit dem Erarbeiten einer
Verordnung gestartet werden. Auf Seiten des Bundes ist weiterhin eine grosse
Dynamik im Gange. Zahlreiche Bundesgesetze müssen bei der Revision der Gesundheitsgesetzgebung mit in Betracht gezogen werden.
1.3.7 Volkswirtschaftsdirektion
Hoher Koordinationsbedarf bei der Entwicklung des Flugplatzes
Im Jahre 2003 hat der Militärflugplatz Buochs im Rahmen der künftigen Armeeentwicklung den Status einer Sleeping Base erhalten. Damit ergaben sich neue
Entwicklungsmöglichkeiten für das Flugplatzareal. Verschiedene Planungen auf
Stufe Bund, Kanton und Gemeinden wurden an die Hand genommen. Anfangs
2006 traten diese Planungen (SIL, Richtplan, ...) in eine entscheidende Phase.
Die Sicherheit des Flugbetriebes soll künftig durch eine Umzäunung der Hauptpiste sichergestellt und der Tower für den zivilen Flugbetrieb saniert werden. Im
Weiteren laufen Planungen für die Erschliessung einer Industrie- und Gewerbezone im südlichen Teil des Flugplatzes.
Zur Koordination dieser verschiedenen Projekte und Massnahmen setzte der
Regierungsrat anfangs 2006 eine Task Force Flugplatz Buochs ein. Aufgabe
dieser Arbeitsgruppe ist die Koordination aller anstehenden Projekte und Planungen. Zusätzlich soll dieses Gremium Impulse für eine zukunftsgerichtete
Entwicklung des Flugplatzareals liefern.
Regionaler Naturpark in Abklärung
Ausgelöst durch die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (Unterstützung von Regionalen Naturpärken) hat sich die Volkswirtschaftsdirektion mit einem möglichen Projekt in Nidwalden befasst. Regionale Naturpärke sollen dabei
eine zusätzliche Wertschöpfung aus den natürlichen Ressourcen ermöglichen.
Dabei ist eine nachhaltige Nutzung der lokalen Ressourcen im Parkperimeter
vorgesehen. Im Sommer 2006 war unter Einbezug des Kantons Uri und der Gemeinde Engelberg eine Projektorganisation geschaffen worden. Eine Machbarkeitsstudie soll nun die Potenziale für einen künftigen kantonsübergreifenden
Regionalen Naturpark aufzeigen und Entscheidungsgrundlagen für das weitere
Vorgehen liefern. Vertreter der betroffenen Gemeinden, die kantonalen Fachstellen und alle Interessengruppen (z.B. Landwirtschaft, Jagd, Naturschützer,
usw.) sind in die Projekterarbeitung miteinbezogen.
Bund unterstützt bedeutendes Infrastrukturprojekt der zb
Im Agglomerationsprogramm Luzern ist der Doppelspurausbau und die Tieflegung der Zentralbahn in der Einfahrt zum Bahnhof Luzern ein Schlüsselprojekt.
Rechenschaftsbericht 2006
21
Im Hinblick auf eine finanzielle Unterstützung des Bundes im Rahmen des Infrastrukturfonds wurden die Planungsarbeiten für das Projekt 2006 intensiviert. Der
Landrat beschloss Mitte Jahr eine finanzielle Beteiligung am Planungskredit für
das Auflageprojekt. Gleichzeitig gelang es, den Bund zu überzeugen, dass dieses Projekt auf die Liste der dringlichen und baureifen Projekte zur Förderung
von Agglomerationsprojekten gehört. Durch ein geeintes Auftreten trugen die
Parlamentarierinnen und Parlamentarier der Kantone Luzern, Obwalden und
Nidwalden dazu bei, das Projekt in der Herbstsession 2006 der eidgenössischen
Räte in die Liste der dringlichen und baureifen Projekte des Infrastrukturfonds
aufzunehmen. Der Bundesbeitrag fliesst jedoch nur bei einem Baubeginn vor
Ende 2008. Aus diesem Grunde wurden die Planungsarbeiten Ende Jahr nochmals intensiviert, was zu einem weiteren Planungskredit führen wird.
1.3.8 Staatskanzlei
E-Government
Der Kanton Nidwalden beteiligte sich über verschiedene Kanäle an der Erarbeitung der E-Government Strategie Schweiz, welche der Bundesrat im Januar
2007 verabschiedet hat. Der Regierungsrat genehmigte die öffentlich-rechtliche
Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen über
den Betrieb des Schweizer Portals www.ch.ch für die Jahre 2007 bis und mit
2010 sowie die Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit
von Bund und Kantonen. Diese Vereinbarungen ermöglichen eine Standardisierung zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger.
Informationsdienst bei der Staatskanzlei
Der Landrat bewilligte eine Leistungsauftragserweiterung, welche die Schaffung
einer neuen Stelle eines Kommunikations- und Informationsbeauftragten bei der
Staatskanzlei ermöglichte. Damit kann die interne und externe Kommunikation
verstärkt und namentlich der Bereich E-Government verstärkt wahrgenommen
werden. Der neue Mitarbeiter hat am 1. Februar 2007 seine Arbeit aufgenommen.
Gesetzgebung
Mit der Erhöhung des Leistungsauftrags um 50 Prozent wurde dem Umstand
Rechnung getragen, dass bei den Gesetzgebungsarbeiten Pendenzen abgebaut
werden können und in Zukunft mehr Zeit zur Verfügung stehen wird, in Fachgesprächen mit den Direktionen und Kollegen des Gesetzgebungsteams die Entwürfe zu erarbeiten und mit der notwendigen Seriosität zu prüfen. Gleichzeitig
können die Stabsarbeiten für die ständigen Kommissionen auf verschiedene Mitarbeitende des Parlaments- und Rechtsdienstes aufgeteilt werden.
Rechenschaftsbericht 2006
22
1.4 Vorlagen an den Landrat
1.4.1 Finanzdirektion
Vorlage
Beitritt zur Rahmenvereinbarung für die interkantonale
Zusammenarbeit mit Lastenausgleich
Behandlung im
Landrat
15. März 2006
Genehmigung
7. Juni 2006
Einführungsgesetz zum Bundesgesetz betreffend die
Genehmigung
Lotterien und gewerbsmässigen Wetten (Lotteriegesetz)
1.4.2 Baudirektion
Vorlage
Behandlung im
Landrat
Bewilligung eines Objektkredites für die Sanierung der
Wärmeerzeugung an der Mittelschule in Stans
15. Februar 2006
Genehmigung
Genehmigung des Projektes und des Kostenvoranschlages für den Ausbau des A2-Anschlusses Stans
Süd
7. Juni 2006
Genehmigung
Bewilligung von zwei ausserordentlichen Beiträgen für
die Schadenregulierung betreffend Sportanlagen im
Entlastungskorridor Buochs/Ennetbürgen
7. Juni 2006
Genehmigung
Bewilligung eines Objektkredites für die Sanierung der
Sportanlage Winkelriedhostatt der Mittelschule in Stans
20. September 2006
Genehmigung
Bewilligung eines Objektkredites für den Objekt- und
Hochwasserschutz des Kantonsspitals in Stans
25. Oktober 2006
Genehmigung
Bewilligung von Projektierungskrediten für den Hochwasserschutz am Aawasser im Abschnitt Dallenwil (Buoholzbach) bis Wolfenschiessen/Grafenort (Mettlen)
sowie Festlegung von Planungsgrundsätzen
25. Oktober 2006
Rückweisung
1.4.3 Justiz- und Sicherheitsdirektion
Vorlage
Teilrevision des Gesetzes über den Erwerb und Verlust
des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz)
Bewilligung eines Objektkredites für die Anschaffung und
Installation eines Einsatzleitsystems bei der Kantonspolizei
Revision des Gesetzes über die Organisation und das
Verfahren der Gerichte, der Strafprozessordnung, des
Strafvollzuggesetzes und des Gefängnisgesetzes
Rechenschaftsbericht 2006
Behandlung im
Landrat
15. Februar 2006
Verabschiedung
7. Juni 2006
Genehmigung
25. Oktober 2006
Verabschiedung
23
1.4.4 Bildungsdirektion
Vorlage
Behandlung im
Landrat
Beitritt zur revidierten Interkantonalen Vereinbarung über 25. Oktober 2006
die Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen
Genehmigung
Kündigung des Konkordats über den Betrieb einer Schule 25. Oktober 2006
für praktische Krankenpflege am Spital und PflegezentGenehmigung
rum Baar
Revision des Gesetzes über die kantonale Mittelschule
13. Dezember 2006
1. Lesung
1.4.5 Landwirtschafts- und Umweltdirektion
Vorlage
Behandlung im
Landrat
Teilrevision des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz 10. Mai 2006
Genehmigung
über das bäuerliche Bodenrecht betreffend die Handhabung der Alptitel
Bewilligung eines Kantonsbeitrages für den Bau der
7. Juni 2006
Genehmigung
Waldstrasse Rütheli-Langenweidli der Flurgenossenschaft Sinsgäu-Bannalp
Landratsbeschluss betreffend die Genehmigung der Ü20. September 2006
Genehmigung
bernahme der Aktien der Kraftwerke Engelbergeraa AG
1.4.6 Gesundheits- und Sozialdirektion
Vorlage
Volksinitiative auf Änderung des Einführungsgesetzes
zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung in Bezug auf die Prämienverbilligung
Vereinbarung über die Aufnahme und Behandlung von
Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Nidwalden
in der psychiatrischen Abteilung am Kantonsspital Obwalden
Totalrevision des Einführungsgesetzes zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz)
Teilrevision des Gesetzes über die Familienzulagen (Familienzulagengesetz)
Festsetzung der Beiträge 2007 für das Kantonsspital Nidwalden
Objektkredit für den Objekt- und Hochwasserschutz des
Kantonsspitals Nidwalden in Stans
Rechenschaftsbericht 2006
Behandlung im
Landrat
15. Februar 2006
Ablehnung
10. Mai 2006
Genehmigung
25. Oktober 2006
Genehmigung
25. Oktober 2006
Genehmigung
25. Oktober 2006
Genehmigung
25. Oktober 2006
Genehmigung
24
1.4.7 Volkswirtschaftsdirektion
Vorlage
Beschluss über die finanzielle Beteiligung am Planungskredit für das Auflageprojekt Doppelspurausbau und Tieflegung Zentralbahn in Luzern
Landratsbeschluss betreffend die Genehmigung der interkantonalen Vereinbarung der Kantone Uri, Obwalden
und Nidwalden über den Vollzug des Entsendegesetzes
und des Bundesgesetzes gegen die Schwarzarbeit
Rechenschaftsbericht 2006
Behandlung im
Landrat
7. Juni 2006
Genehmigung
13. Dezember 2006
Genehmigung
25
1.5 Controlling
1.5.1 Finanzdirektion
Nidwalden: Der Schlüssel zur Arbeit.
Mit unverwechselbaren Produkten, die erfolgreich Nischen besetzen.
Leitsatz
2.2.1
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
Überprüfung und Anpassung der staatlichen Strukturen, Abläufe und Instrumente
im Hinblick auf eine
verstärkte Kundenorientierung, Effizienz
und Effektivität
- Kontinuierliche Steigerung der Attraktivität des Kantons in
seiner Funktion als
Arbeitgeber
Die lohnpolitischen
Ziele für das Jahr
2007 konnten umgesetzt werden.
- Aktualisierung der
Personalgesetzgebung abschliessen,
Einführung eines
Handbuches für die
Führungskräfte
Die Revision des Personalgesetzes trat am
1.3.2006 in Kraft.
- Einführung Zeit- und
Leistungserfassung
abschliessen
Alle Ämter erfassen
sowohl die Zeit als
auch die Leistungen.
- Neuorganisation
Amt für berufliche
Vorsorge / Stiftungsaufsicht
Per 1.1.2006 nahm die
Zentralschweizer Stiftungsaufsicht (ZBSA)
ihren Betrieb in Luzern
auf.
- Schaffung von gesetzlichen Grundlagen für die Finanzkontrolle
Gesetzesentwurf, Bericht und RRB wurden
im September 2005
der Staatskanzlei zur
weiteren Bearbeitung
zugestellt. Voraussichtliche Bearbeitung
im Mai 2007.
- Umsetzung Qualitätsmanagementkonzept und erstmalige externe Überprüfung der Finanzkontrolle Nidwalden.
Qualitätsmanagementkonzept wurde im
Oktober 2003 erstellt
und der FD zur Kenntnis gebracht. Seither
wird das Konzept etappenweise umgesetzt. Externe Überprüfung fand im Dezember 2006 statt.
Am 1.1.2006 nimmt
die zentrale BVG- und
Stiftungsaufsicht Zentralschweiz (ZBSA)
den operativen Betrieb
auf. Bereinigung der
Dossiers, Aufarbeitung
und termingerechte,
vollständige Übergabe
der Unterlagen
Vgl. oben. Sämtliche
notwendigen Unterlagen wurden der ZBSA
Anfang Januar 2006
gemäss Übergabeprotokoll übergeben.
Rechenschaftsbericht 2006
Ursache für Abweichung
Massnahmen für
weiteres Vorgehen
Vollzugsverordnungen sind zur
Vernehmlassung
bereit.
Laufend wird das
Führungshandbuch mit neuen
Themen angereichert.
Ein erster Teil des
Führungshandbuches
ist dem Kader überreicht worden.
Ein Sitegrade ist
geplant.
fehlende Ressourcen
bei der Staatskanzlei
26
2.2.7
2.2.7
Ausgeglichenere
Steuerbelastung für
die Steuerzahlenden
und Gemeinden
Sicherstellung eines
guten Steuerklimas
- Umsetzung Steuergesetzrevision
StG Revision wurde
vom Souverän im
2006 angenommen.
Umsetzung / Einführung erfolgt per
1.1.2007 d.h. ab Steuerperiode 2007.
- Veröffentlichung
Steuerstatistik
- Steuerbroschüre
überarbeiten
in Rechenschaftsbericht 2006
Steuerbroschüre ist im
Druck und steht zur
Verfügung.
- Neuausgabe Steuerrecht Nidwalden
Druck Neuausgabe
Steuerrecht Nidwalden
erfolgte anfangs Dezember 2006.
Vernehmlassung Aufgabenentflechtung
und Mitfinanzierung
NFA abgeschlossen,
Bericht an den Landrat
im Februar 2007; für
Mantelerlass und EG
Ergänzungsleistungen
erfolgt im Februar
2007 die Vernehmlassung, später die parlamentarische Beratung, so dass ein Inkrafttreten der Gesetze auf den
1.1.2008 fristgerecht
möglich ist
wird im Rahmen der
Aufgabenentflechtung
abgeschlossen
2.2.8
Umsetzung der Neugestaltung des Finanzausgleichs und
der Aufgabenteilung
Bund und Kantone
(NFA)
- Auswirkungen auf
Kanton und Gemeinden, Vorschläge für die Umsetzung in Kanton
und Gemeinden
2.2.8
Prüfung der Aufgabenteilung und zuweisung zwischen
Kanton und Gemeinden und unter den
Gemeinden sowie
Neuorganisation der
Gemeindeaufsicht
- Prüfung von Zusammenarbeitsmöglichkeiten
Entlastung der Haushalte für Kanton und
Gemeinden
Rechenschaftsbericht 2006
- Umsetzung Konzept
über die Aufsicht
über die Gemeindefinanzen
Arbeiten konnten noch
nicht in Angriff genommen werden
- Publikation der Gemeindefinanzstatistik des Kantons
Nidwalden
Gemeindefinanzstatistik als ein Element der
Gemeindefinanzaufsicht wurde erstmals
Ende 2005 publiziert.
Die Zahlen erweitert
um die Rechnungsjahre 2005/2006 sind
in Bearbeitung.
- Erarbeitung und
Umsetzung von
Massnahmen für
Kanton und Gemeinden
Bericht mit Mantelerlass zuhanden des
Landrates im Dezember 2006 verabschiedet; restliche Massnahmen sollen bis am
30.6.2007 erledigt
werden
Umsetzung auf eidgenössischer Ebene
verzögerte sich, Inkrafttreten auf den
1.1.2008 wird jedoch
immer wahrscheinlicher
soll 2007 im Zusammenhang mit
den Projektarbeiten für die Einführung des HRM 2 in
Angriff genommen
werden
27
1.5.2 Baudirektion
Nidwalden: Der Schlüssel zur Natur.
Mit einer intakten Landschaft, die nachhaltig genutzt und erhalten wird.
Leitsatz
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
Ursache für Abweichung
Massnahmen für
weiteres Vorgehen
2.1.1
Eindämmung und
Reduktion der Lärmemissionen
Strassensanierungsprogramme (SSP) für
die Kantonsstrassen
im Raum Stans abschliessen
Strassensanierung ist
mit Ausnahme eines
Teils der Stansstaderstrasse abgeschlossen.
SSP musste zurückgestellt werden, weil
im Abschnitt A2 bis
Gemeindegrenze die
Festsetzung der Geschwindigkeit lange
Zeit offen war.
Nachdem Geschwindigkeit reduziert ist, wurde
das SSP angepasst; wird im Jahr
2007 umgesetzt.
2.1.2
Differenzierung der
Schutzziele in den
BLN-Gebieten
Abgeschlossen, wird
mit Richtplan publiziert
2.1.2
Koordination der Nutzungsansprüche an
das Flugplatzareal
2.1.4
Hochwasserschutz
Engelbergeraa, Aufwertung Ökologie und
Erholungsraum
2.1.5
Bereitstellung sicherer
und leistungsfähiger
Verkehrswege für alle
Strassenbenützer
Koordinationsaufgabe
im kantonalen Richtplan formulieren bzw.
anpassen
Koordinationsaufgabe
im kantonalen Richtplan formulieren bzw.
anpassen
Ausführung 4. Etappe
Büren bis Buoholzbach linkes Ufer;
Ausbau Scheidgraben
abschliessen
- Weiterführung Bauarbeiten Kirchenwaldtunnel Nordröhre
- Radweg Fuhr-Stans
abschliessen
- Arbeiten sind abgeschlossen
Abgeschlossen, wird
mit Richtplan publiziert
Beide Verbauungen
abgeschlossen
- Arbeiten haben
einen Monat Vorsprung auf das Programm
Nidwalden: Der Schlüssel zur Arbeit.
Mit unverwechselbaren Produkten, die erfolgreich Nischen besetzen.
Leit-
Ziel
satz
2.2.1
2.2.1
2.2.4
2.2.5
2.2.5
2.2.8
Überprüfung und Anpassung der staatlichen Strukturen, Abläufe und Instrumente
Förderung von kantonalen Entwicklungsgebieten für die Industrie und das Gewerbe
Koordinierte Weiterentwicklung der zivilen
Nutzung des Militärflugplatzes Buochs
Bereitstellung von
Infrastruktur zur
Schaffung von Arbeitsplätzen
Sicherung von Arbeitsplätzen durch
Aufträge an Planer
und Bauunternehmer
Werterhaltung des
kantonalen Verwaltungsvermögens
Rechenschaftsbericht 2006
Massnahmen zur
Stand
Ursache für Abwei-
Massnahmen für
Zielerreichung
Zielerreichung
chung
weiteres Vorgehen
Optimierung der Zuteilung der Räumlichkeiten der kantonalen
Verwaltung
Koordinationsaufgabe
im kantonalen Richtplan formulieren bzw.
anpassen
Planung sistiert, Optimierung zur Zeit nicht
machbar
Nutzung Kapuzinerkloster offen
Entwicklung Projekt Akademie der
Weisen abwarten
In Arbeit
Externe Ursache, Prozess noch im Gange
Koordinationsaufgabe
im kantonalen Richtplan formulieren bzw.
anpassen
Schaffung der notwendigen Infrastruktur
für das Kompetenzzentrum SWISSINT
Investitionen und laufende Ausgaben für
Bau und Unterhalt von
Strassen entsprechend den finanziellen
Möglichkeiten
Substanzerhaltung der
Bauten und Anlagen
durch regelmässige
Investitionen
In Arbeit
Externe Ursache, Prozess noch im Gange
Stand der Bauarbeiten
gemäss Planung
Auftragsvergaben
lagen aufgrund der
Folgen des Unwetters
über dem Durchschnitt
Investitionen gemäss
Planung
28
Nidwalden: Der Schlüssel zum Zuhause.
Mit dem Zentrum Stans und elf Gemeinden, die Raum zum Leben lassen.
Leitsatz
2.3.1
2.3.5
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
Sicherstellung des
Schutzes von Menschen, Siedlungen
und Verkehrswegen
vor Naturgefahren
- Inbetriebnahme
Kirchenwaldtunnel
Südröhre, Abschluss Erneuerung
und Instandsetzung
Loppertunnel
Beide Arbeiten plangemäss abgeschlossen.
- Ausführung Renovation und Erweiterung des ZSAusbildungszentrums
Bauliche Massnahmen
im Aussenbereich:
Sanierung Sportplatz
Sistiert
Optimierung der kantonalen Mittelschule
als Bildungseinrichtung
Ursache für Abweichung
Massnahmen für
weiteres Vorgehen
Unwetter August 2005
zeigte Problematik des
Standorts
Evaluation neuer
Standort
Vorbereitungsarbeiten
erledigt, Kredit durch
Landrat bewilligt
Ausführung 2007
1.5.3 Justiz- und Sicherheitsdirektion
Nidwalden: Der Schlüssel zum Zuhause.
Mit dem Zentrum Stans und elf Gemeinden, die Raum zum Leben lassen.
Leitsatz
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
Ursache für Abweichung
Massnahmen für
weiteres Vorge-
Gewährleistung eines
optimalen Sicherheitsgefühls der Nidwaldner Bevölkerung
Erhöhung der Verkehrssicherheit
- Evaluation des Sicherheitsgefühls
Nicht erfüllt
Wurde im Budget gestrichen
- Intensivierung der
Geschwindigkeitskontrollen
Erfüllt
Keine
Reduktion der Auswertung der Anzahl
der DNA-Analysen
Sicherstellung eines
risiko- und gefahrenorientierten Bevölkerungsschutzes
- Anpassung interne
Weisung
Erfüllt
Keine
- Inbetriebnahme
POLYCOM inkl.
Schulung ab Mai
2006
Erfüllt
Keine
Regelung Betrieb
und Unterhalt ist in
Vorbereitung
- Weiterbearbeitung
der Notfallplanung
zusammen mit den
Gemeinden
Notfallplanung E’aa
abgeschlossen
Keine
Notfallplanung
übrige Risiken
an die Hand
genommen
- Werterhaltung der
Führungsanlage
und Sicherstellung
der Alarmierung
Nicht erfüllt
Planung ZS-Ausbildungszentrum mit
integrierter Führungsanlage hat sich verzögert.
Planung mit
Bedürfnissen
SWISSINT
weitermachen
- Praxisnahe und
angewandte Ausund Weiterbildung
Erfüllt
Keine
Bleibt eine
Daueraufgabe
- Einführung und
Schulung der Mitarbeitenden
Erfüllt
Keine
Keine
hen
2.3.1
2.3.1
2.3.1
2.3.1
2.3.1
Einführung und Inbetriebnahme des EDVProjektes TERINTRA
(Zugang aller Amtsstellen auf Daten des
Grundbuches)
Rechenschaftsbericht 2006
Die JSD hat den
Entscheid zur
Kenntnis genommen
Die Massnahme
hat seine Wirkung
gezeigt in den
rückläufigen
Unfallzahlen.
Keine
29
1.5.4
Bildungsdirektion
Nidwalden: Der Schlüssel zum Zuhause.
Mit dem Zentrum Stans und elf Gemeinden, die Raum zum Leben lassen.
Leitsatz
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
2.3.4
Qualitätssicherung
Volksschule. Flächendeckende Umsetzung
der Externen Schulevaluation gemäss
Art. 8 Volksschulgesetz
Alle Evaluationen
wurden planmässig
durchgeführt und mit
Berichterstattung an
Schulen und Amt abgeschlossen.
2.3.4
Amtsauftrag und Arbeitszeit für die Lehrpersonen der Volksschule
- Systematische,
kantonal bestimmte
Evaluation der
Schulen in Nidwalden durch die Abteilung Externe
Schulevaluation in
Zusammenarbeit
mit den betreffenden Stellen der
Kantone Obwalden
und Uri
- 2006: Stans, Ennetmoos und Ennetbürgen
- Neuformulierung
des Amtsauftrags
von 1995 gemäss
den aktuellen Erfordernissen
2.3.4
Sonderpädagogik.
Sicherung der neuen
Organisationsstruktur
und Teilrevision der
Volksschulverordnung
- Regelung verbindlicher Grundlagen in
neuen Konzepten
(Organisation Abteilungsleitungen,
Zusammenarbeit
Therapeutische
Dienste)
Die Organisationsstruktur im Zentrum
Sonderpädagogik ist
aufgebaut.
- Modifikation bestehender Instrumente
der HPS
Das Beurteilungsinstrument für Lernende
wurde angepasst.
- Einarbeitung des
Reglements für die
Kleinklassen und
des Beschlusses für
Sondepädagogische Massnahmen
in die Volksschulverordnung
Ist nicht erfolgt
- Vorgabe von Richtwerten für den Umfang des sonderpädagogischen Angebots durch den Kanton
- Evaluation Orientierungsschule
Eine Empfehlung wurde erarbeitet.
2.3.4
Optimierung des
Übergangs Sek I –
Sek II
Rechenschaftsbericht 2006
Ursache für Abweichung
Der Bericht wurde
erstellt und in Vernehmlassung gegeben.
Nicht durchgeführt
- Vernetzung der
interinstitutionellen
Zusammenarbeit
(AVS, ORS, Brückenangebote, Berufsfachschule,
RAV)
Analyse der Schnittstelle Sek I-Sek II erfolgt; Ziel erreicht.
- Informationsveranstaltungen und
Workshops
Ein kontinuierlicher
Austausch findet statt
Massnahmen für
weiteres Vorgehen
Entsprechend der
Vernehmlassungsauswertung erfolgen
die Berichtsüberarbeitung sowie allfällige
Anpassungen an der
Gesetzgebung.
Es wurde von der EDK
ein Rahmen für die
Neuregelung der Sonderpädagogik in Vernehmlassung gegeben.
Im Zuge der NFA
muss ein Sonderschulkonzept erarbeitet werden. Die Verordnung soll darauf
soweit wie möglich
Rücksicht nehmen.
Die Richtwerte werden
im Rahmen der Verordnung geregelt.
Es besteht kein Interesse der umliegenden Kantone
Neuer Auftrag: Abschlussprüfungen an
der ORS, Vorbereitung abgeschlossen,
erste Durchführung
2007
Angebote für Berufswahlunterricht im
Rahmen der Lehrpersonen-Weiterbildung
30
2.3.4 /
2.3.5
2.3.4
Optimierung der kantonalen Mittelschule
als Bildungseinrichtung
Berufsbildung. Umsetzung neue Berufsbildungsgesetzgebung
Rechenschaftsbericht 2006
- Anpassung der
Schulleitungs- und
Organisationsstrukturen im Rahmen der Schaffung
eines Amts für Berufs- und Mittelschule
Die Arbeit an der neuen Verordnung wurde
nach der landrätlichen
MSG-Debatte in Angriff genommen und
sollte termingerecht
beendet werden.
- Umsetzung der
Erweiterung des
Angebots im Wahlfachbereich gemäss
Beschluss der Mittelschulkommission
und im Rahmen des
Maturitätsanerkennungsreglements
Umsetzung ist vollzogen
- Verstärkung der
Dienstleistungen vor
Ort und Minimierung
des Aufwands für
Anbieter von Ausbildungsplätzen
Ziel teilweise erreicht
- Aktualisierung der
Dokumentationen,
Bildungsverordnungen und Bildungspläne
Massnahmen umgesetzt; Ziel erreicht
- Periodische Informationen an Lehrpersonen, Schule,
Eltern und Jugendliche
Massnahmen umgesetzt; Ziel erreicht
- Umsetzungsarbeiten in den Bereichen Detailhandel,
Kaufmännische
Grundbildung,
Kaufmännische Berufsmaturität und
Allgemeinbildung
Kaufmännische
Grundbildung umgesetzt; Detailhandel,
Berufsmaturität und
Allgemeinbildung auf
Kurs
- Neukonzeption der
Grund- und Weiterbildung für Berufsbildungsverantwortliche auf Basis des
neuen Rahmenlehrplanes
Ziel noch nicht erreicht
Grund- und Weiterbildung der Berufsbildner/innen wird auf
Zentralschw. Ebene
angegangen
- Entwurf der Einführungsgesetzgebung
zum nBBG
1. Entwurf rechtzeitig
vorgelegt; dennoch
nicht auf Kurs
Überlastung der Gesetzesredaktion
- Berufsbildungs- und
Lehrstellenmarketing
keine Probleme auf
dem Lehrstellenmarkt;
auf Kurs
Hohe Reformdynamik
macht Konzentration
der Kräfte notwendig
Initiierung eines Projektes zur Lernortkooperation in Zusammenarbeit mit den
Zentralschweizer Berufsbildungsämtern
Fortsetzung der Implementierung Detailhandel und der Rahmenlehrpläne Berufsmaturität und Allgemeinbildung
Prüfung eines Kompetenzzentrums
Grund- und Weiterbildung für Berufsbildner/innen
31
Nidwalden: Der Schlüssel zur Kultur
Mit selbstbewussten Menschen, die eigenständig und weltoffen sind.
Leitsatz
2.4.1/
2.4.2
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
Optimierung des Zugangs der Bevölkerung zum kulturellen
künstlerischen Schaffen
- Neukonzeption
Nidwaldner Museum: Einleitung
der Umsetzung
Strategische Vision
erarbeitet, neue Leitung definiert und
ausgeschrieben
- Erarbeitung einer
Kantonsgeschichte
zurückgestellt
- Erarbeitung der
Inventare schützenswerter Bauten
Zwei Gemeinden (Buochs, Stansstad) abgeschlossen, zwei
(Stans, Dallenwil) in
Arbeit
Ursache für Abweichung
Massnahmen für
weiteres Vorgehen
Neue Leitung mit Auftrag Neukonzeption
nimmt per 1.6.07 Arbeit auf
Mehrarbeit für Museums-Konzeption
Erledigung 2007
Schriftliche Aufforderung an Gemeinden
ergangen
1.5.5 Landwirtschafts- und Umweltdirektion
Nidwalden: Der Schlüssel zur Natur.
Mit einer intakten Landschaft, die nachhaltig genutzt und erhalten wird.
Leitsatz
2.1.1
2.1.1
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
Förderung erneuerbarer Energieträger
- Kantonsbeiträge an
thermische Solaranlagen, Holzheizungen, Minergie/Passivhäuser
Kredit voll ausgeschöpft (Beiträge an
21 Solaranlagen, 38
Holzheizungen, 6 Minergiehäuser)
- Fördermassnahmen
in die Bau- und Energiegesetzgebung
aufnehmen
- Flächenkataster
Strasse, Schiene,
Flugplatz und
Schiessanlagen,
Konfliktkataster l+GBetriebe
Aufnahme in Baugesetz
- Fertigstellung Lärmsanierungsprojekte
resp. Strassensanierungsprogramme
für die Kantonsstrassen
nicht alle fertig gestellt
Eindämmung und
Reduktion der Lärmemissionen
Rechenschaftsbericht 2006
Ursache für Abweichung
Massnahmen für
weiteres Vorgehen
Koordination mit Baugesetz erforderlich
Vorlage Revision Energiegesetz
2008/2009
SSP musste zurückgestellt werden, weil
im Abschnitt A2 bis
Gemeindegrenze die
Festsetzung der Geschwindigkeit lange
Zeit offen war.
Nachdem Geschwindigkeit reduziert ist,
wurde das SSP angepasst; wird im Jahr
2007 umgesetzt.
- Flächenkataster
Flugplatz wird überarbeitet
- Verzicht auf Erarbeitung Konfliktkataster I+G
32
2.1.3
Förderung einer ökologischen Landwirtschaft
- Umweltschonende
Bewirtschaftungen
weiterführen
Ziele erreicht:
- bei Biolandbau erhöhte Wachstumsrate gegenüber
schweiz. Mittel
- 35 km ungedüngte
Pufferstreifen
2.1.4
2.1.4
Aufwertung der Gewässer und ihres
Raumes
Optimierung Restwasserführung Aawasser
Rechenschaftsbericht 2006
- Umweltgerechte
Güllenausbringung
fördern
Einsatz Schleppschlauchverteiler
auf 25 Betrieben
(330 ha landw.
Nutzfläche)
- Standortgerechten
Futterbau stärken
Bewirtschaftung von
93% der Steillagen
nach Anforderungen
der Landwirtschaftsverordnung
nicht erreicht
Ausarbeitung Vorprojekt Aawasserdelta
Zieldarstellung und
Einsetzen Arbeitsgruppe (Kanton und
Kraftwerksbetreiber)
nicht erreicht
- Stand Nutzungsplanung Buochs (Seefeldkonzept)
- Entscheide Ambauen-Wehr
- Sanierungsbericht
Restwasser ausstehend
- Planungsstand Etappen 5 + 6 Hochwasserschutzprojekt
Aawasser (Koordinationsbedarf)
Standortbestimmung
Lösung Problem Ambauen-Wehr
Realisierung 2008
33
Nidwalden: Der Schlüssel zur Arbeit.
Mit unverwechselbaren Produkten, die erfolgreich Nischen besetzen.
Leit-
Ziel
satz
2.2.6
Förderung einer
marktwirtschaftlichen
und ökonomischen
Land- und Alpwirtschaft
Massnahmen zur
Stand
Ursache für Abwei-
Massnahmen für
Zielerreichung
Zielerreichung
chung
weiteres Vorgehen
- Agrarpolitik (AP)
2007 umsetzen
- Bauernschaft informiert
- Entwicklungspfade
aufgezeigt
- Massnahmen im
Bereich Milchkontingentierung und
Strukturverbesserungen umgesetzt
- Befristete Massnahmen des Landwirtschaftsgesetzes
evaluieren und anpassen
Teilrevision des
Landwirtschaftsgesetzes auf der
Grundlage der Evaluationsergebnisse
- Entwicklung von
Vermarktungsstrategien mit Marketingkonzepten
- Verschiedene Projekte erarbeitet und
umgesetzt
- Geschäftsstelle der
Marke „natürlich
Nidwalden“ ausgelagert
- Beratung und Weiterbildung im Bereich Sozioökonomie und Marketing
stärken
- Verschiedene Weiterbildungskurse
durchgeführt
- ca. 5 Kompassberatungen pro Jahr
- Potentialanalyse
und Entwicklungsplan für die Nidwaldner Alpwirtschaft
Erarbeitung eines
Berichts (liegt seit
anfangs 2007 vor)
Nidwalden: Der Schlüssel zum Zuhause.
Mit dem Zentrum Stans und elf Gemeinden, die Raum zum Leben lassen.
Leitsatz
2.3.1
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
Sicherstellung des
Schutzes von Menschen, Siedlungen
und Verkehrswegen
vor Naturgefahren
- Nachführung Gefahrenkataster/
Gefahrenkarten
Ausführung von 50%
der Arbeiten
Weiterbearbeitung im
2007
- Risikoanalyse ganzes Kantonsgebiet
Ausführung von 50%
der Arbeiten
Weiterbearbeitung im
2007
- Schutzwaldpflege
und Verbauungen
Rechenschaftsbericht 2006
SchutzwaldpflegeProjekt Oberdorf verschoben
Ursache für Abweichung
Finanzengpass bei
Bundesbeiträgen für
Schutzwaldpflege
Massnahmen für
weiteres Vorgehen
Suche nach Überbrückungsfinanzierung
34
1.5.6 Gesundheits- und Sozialdirektion
Nidwalden: Der Schlüssel zum Zuhause.
Mit dem Zentrum Stans und elf Gemeinden, die Raum zum Leben lassen.
Leitsatz
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
2.3.1
Umsetzung von Integrationsmassnahmen
Führen des Zentralschweizer Dolmetscherpools
2.3.2
Sicherstellung des
Jugendschutzes
Umsetzung Aktionsplan „Alcohol?“
2.3.3
Weiterentwicklung der
Gesundheitsversorgung der Nidwaldner
Bevölkerung
- Optimierung der
Zusammenarbeit
der Kantonsspitäler
Zentralschweizer
Dolmetscherpool ist
eingerichtet und wird
von den Institutionen
genutzt. Das Angebot
ist professionell und
steht in nützlicher First
zur Verfügung.
Aktionsplan „ALCOHOL?“ wurde in 10
Gemeinden umgesetzt. Gemeinden
betreiben in Zusammenarbeit mit der
Fachstelle für Gesundheitsförderung
und Prävention aktiv
Alkoholprävention.
Gute Optimierung
erreicht. Leider wurde
in OW der gemeinsame Spitaldirektor
entlassen
- Vertiefung der Zusammenarbeit LU –
OW – NW
Vertiefung der Zusammenarbeit innerhalb der UNOKantone (UR, NW,
OW)
Rechenschaftsbericht 2006
Ursache für Abweichung
Massnahmen für
weiteres Vorgehen
Zentralschweizerfachgruppe Integration
erarbeitet zuhanden
der Kantonsregierungen gemeinsame
Grundlinien einer Integrationspolitik.
Weiterführung des
Aktionsplanes bis
2009.
Mit dem Sicherheitsund Gesundheitsdepartement OW müssen weitere Schritte
eng abgestimmt werden.
Im Rahmen der Zusammenarbeit in der
Zentralschweiz werden regelmässig Gespräche geführt.
Aufgrund der geplanten Verselbständigung
des Kantonsspitals
Luzern und der Entwicklungen in OW
entstand ein gewisser
Stillstand.
Sobald das Kantonsspital LU verselbständigt ist, muss direkt
mit dem KSL verhandelt werden.
Es finden regelmässig
Gespräche statt.
Zusammenarbeit wird
nur dort gesucht, wo
konkret erhebliche
Synergien entstehen
(z.B. gemeinsame
Informatik; OutcomeMessungen)
Gespräche werden
weitergeführt.
35
Nidwalden: Der Schlüssel zur Kultur.
Mit selbstbewussten Menschen, die eigenständig und weltoffen sind.
Leitsatz
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
Ursache für Abweichung
Massnahmen für
weiteres Vorgehen
2.4.4
Umsetzung von
Massnahmen des
Familienleitbildes
Unterstützung von
armutsgefährdeten
Familien
Grundlagen für die
Einführung der Kleinkinderbetreuungszulage liegen vor. Kosten können abgeschätzt werden.
Verbesserungen bei
der Prämienverbilligung für Kinder und
Jugendliche und eine
Erhöhung der Kinderzulagen konnten eingeführt werden.
Familiengesetz wurde
in der Vernehmlassung zum Familienleitbild mehrheitlich
verworfen und wird
nicht weiterverfolgt.
Aus finanzpolitischen
Gründen ist die Einführung einer Kleinkinderbetreuungszulage zur Zeit sistiert.
Optimierung der Kinderbetreuungseinrichtungen in Zusammenarbeit mit den
Gemeinden
Neues Tarifmodell des
Chinderhuises und die
Zusammenarbeit mit
den Gemeinden haben sich bewährt.
Evaluation der Bedürfnisse und Bildung
einer Projektgruppe
Das neue Alterskonzept ist im Entwurf
vollendet.
Initiierung der Überarbeitung des Altersleitbildes
Rechenschaftsbericht 2006
Angebot weiterführen.
Die externen Experten
konnten ihre Arbeit
nicht termingerecht
abschliessen.
Die Empfehlungen im
neuen Alterskonzept
müssen umsichtig
und sorgfältig angegangen werden. Allfällige Gesetzesänderungen müssen
gut vorbereitet werden.
36
1.5.7 Volkswirtschaftsdirektion
Nidwalden: Der Schlüssel zur Arbeit.
Mit unverwechselbaren Produkten, die erfolgreich Nischen besetzen.
Leitsatz
2.2.1
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
Ursache für Abweichung
Massnahmen für
weiteres Vorgehen
Förderung von kantonalen Entwicklungsgebieten für die Industrie und das Gewerbe
- Bereitstellung und
Erschliessung von
vielseitig nutzbaren
und sofort verfügbaren Standorten
Keine konkreten Projekte zur Unterstützung vorliegend.
Konkretes Erschliessungsprojekt für die
Hallen 2+3 am Flugplatz ist noch in Bearbeitung.
Task Force Flugplatz
Buochs (Regierungsrätlicher Flugplatzausschusses) koordiniert
die Erschliessung mit
den übrigen Projekten.
Grundlagen zur besseren Nutzung der kantonalen Statistiken
noch nicht geschaffen.
Zusammenarbeit mit
Luzern nicht weiterverfolgt.
Fehlende Ressourcen.
Die Zusammenarbeit
mit dem Kanton Luzern wurde im Rahmen der Budgetberatung 2005 durch den
Landrat als nicht notwendig beurteilt (keine
Mittel).
keine
- Unterstützung von
Erschliessungsprojekten mit IHDarlehen
(Regionalpolitik)
2.2.1
Verbesserte Systematisierung und Zugänglichkeit der vorhandenen statistischen Daten von Bund und
Kanton
- Erarbeitung von
Grundlagen zur
besseren Nutzung
von Statistiken
(Richtlinien zur Datenerfassung, Organisation Datenhaltung und zugriff)
- Zusammenarbeit
mit dem Kanton Luzern zur Mitbenutzung der InternetPlattform für öffentliche Datenabfrage
(BZ, VZ,...)
2.2.2
Einführung eines integralen Tarifverbundes Passepartout
(ITV)
Vorbereitungsarbeiten
für die Einführung des
Tarifverbundes UR,
OW, NW laufen.
Der Tarifverbundrat
hat nach Vorlage der
Entscheidungsgrundlagen entschieden den
ITV Passepartout ab
2008 einzuführen.
2.2.3
Förderung eines qualitativen Tourismus
Erarbeitung eines
neuen Tourismusgesetzes
Noch kein Entwurf für
ein neues Tourismusgesetz vorliegend.
Koordination der Tourismusgesetzgebung
in der Zentralschweiz
aufgegeben.
2.2.4
Koordinierte Weiterentwicklung der zivilen
Nutzung des Militärflugplatzes Buochs
- Gezielte Marketinganstrengungen zur
Vermarktung des
Standortvorteils
Noch keine gezielten
Marketinganstrengungen möglich.
Mehr Zeit für Prozess
der Flugplatzentwicklung und politische Diskussion zu
Rechtsgrundlagen
notwendig.
- Unterstützung von
Infrastruktur-Erneuerungen des Flugplatzes für die zivile
Nutzung durch IHDarlehen
Rechenschaftsbericht 2006
Konkrete Projekte für
Flugbetriebs-Infrastrukturen in Bearbeitung.
Einsetzung eines Koordinators („Mister
Flugplatz“) für alle
Belange der Flugplatzentwicklung ist
geplant.
Diskussionsgrundlage
für ziviles Nutzungskonzept des Flughafens liegt vor.
37
1.5.8 Staatskanzlei
Nidwalden: Der Schlüssel zur Arbeit.
Mit unverwechselbaren Produkten, die erfolgreich Nischen besetzen.
Leitsatz
2.2.1
Ziel
Massnahmen zur
Zielerreichung
Stand
Zielerreichung
Ausbau von e-Government als Führungs- und Kommunikationsinstrument
- Umsetzung der eGovernment-Strategie
- Verfeinerung des
neuen kantonalen
Webauftritts
- Zusammenarbeit
mit Bund betreffend
Informationsportal
www.ch.ch
Controlling-Konzept
für die Homepage ist
erstellt und wird laufend in Zusammenarbeit mit den Webmastern auf den Direktionen und Amtsstellen umgesetzt.
Zusammenarbeit mit
Bund ist gut.
- Aufbau eines Extranet mit dem bestehenden CMS
2.2.1
Optimierte Dienstleistungen für Landrat,
Regierung und Verwaltung
- Weiterausbau der
Geschäftskontrolle
Ursache für Abweichung
Massnahmen für
weiteres Vorgehen
Ständiges Bearbeiten
und Controlling auf
Aktualität.
Das Extranet ist noch
nicht institutionalisiert.
Vorbereitung auf ein
grosses Upgrade 2008
Konsul-Einsatz auch
Direktionsintern fördern.
1.6 Parlamentarische Initiativen, Motionen und Postulate
Die Liste gemäss Tabellenteil 10-1-1 informiert über die 2006 eingereichten Vorstösse und deren Behandlung im Landrat.
1.7
Berichte über Aufträge aus Beschlüssen des Landrates zu parlamentarischen Vorstössen (Initiativen, Motionen und Postulate)
Gemäss § 112 Abs. 3 des Landratsreglements erstattet der Regierungsrat dem
Landrat in einem besonderen Abschnitt des Rechenschaftsberichtes jährlich Bericht über die noch nicht abgeschriebenen Motionen und Postulate:
1.
Motion Wolfisberg, Stans, betreffend die Revision der Gesundheitsgesetzgebung
Der Landrat hat an der Sitzung vom 17. September 1997 diese Motion
gutgeheissen. Nachdem mit Beschluss vom 22.10.1997 in Teilbereichen
dieser Motion eine Änderung der damaligen Spitalverordnung beschlossen wurde, ist die Motion immer noch pendent. Im Berichtsjahr wurde
nun das total revidierte Gesundheitsgesetz in die externe Vernehmlassung gegeben. Die Vernehmlassungsfrist lief Ende 2006 ab.
Rechenschaftsbericht 2006
38
2.
Motion Waser, Hergiswil, betreffend eine Teilrevision des Bildungsgesetzes im Bereich Brückenangebote
Der Landrat hat an seiner Sitzung vom 17. März 2004 die Motion Waser
über die Erweiterung von Artikel 11 des Bildungsgesetzes im Bereich der
Brückenangebote gutgeheissen. Die Brückenangebote werden künftig
im Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Berufsbildung
(Berufsbildungsgesetz) festgeschrieben, und das Bildungsgesetz wird
entsprechend revidiert. Die Arbeiten sind zur Zeit noch im Gang; eine
Vernehmlassung ist für Frühling 2007 vorgesehen.
3.
Motion Furrer, Stans, und Mitunterzeichnenden betreffend Änderung des Radwegkonzepts vom 30. August 1983 (Teil Überarbeitung Radwegkonzept)
Die Motion wurde bezüglich der Überarbeitung des Radwegkonzepts
vom Landrat am 24. November 2004 gutgeheissen.
Die Baudirektion war bisher nicht in der Lage, die Motion umzusetzen
und das Radwegkonzept zu überarbeiten. Neben der allgemeinen Überlastung der zuständigen Mitarbeitenden des Tiefbauamtes hat das Unwetter vom August 2005 sowie die Vorbereitungsarbeiten für den neuen
Finanzausgleich zusätzlich dermassen viele, dringlich zu erledigende
Arbeiten mit sich gebracht, dass die Überarbeitung des Radwegkonzepts
in der Prioritätenlisten nach hinten verschoben werden musste. Es ist
aber vorgesehen, das überarbeitete Radwegkonzept im Jahr 2007 dem
Landrat zu unterbreiten.
4.
Postulat Steiner, Stans, betreffend die Prüfung von Kooperationsund Koordinierungsmöglichkeiten der Kantonsspitäler OW/NW.
Abklärung des Umfangs der realisierbaren Kostensenkung
An der Landratssitzung vom 2. Juli 1997 wurde dieses Postulat teilweise
gutgeheissen. Dem Begehren wird im Rahmen des Spitalkooperationsprojektes Rechnung getragen. Dank der Anstellung eines gemeinsamen
Spitaldirektors, dem leider die Aufsichtskommission des Kantonsspitals
Obwalden einseitig kündigte, konnten erhebliche Kosteneinsparungen
realisiert werden.
Die Routenführung wird im Rahmen der Genehmigung des Radwegkonzeptes vom Landrat festgelegt.
5.
Postulat Dillier, Stans, betreffend Einrichtung einer Abteilung für
Komplementärmedizin am Spital Stans
Der Landrat hat an der Sitzung vom 3. Februar 1999 dieses Postulat in
geänderter Form gutgeheissen.
Im Moment drängt sich die Einrichtung einer Abteilung für Komplementärmedizin am Kantonsspital Nidwalden nicht auf. Seit der Verselbständigung des Kantonsspitals liegt die Errichtung eines solchen Angebots in
der operativen Freiheit des Spitalrats.
6.
Postulat Dillier, Stans, zur Erstellung eines Leitbildes und Handlungskonzeptes für eine Integration- und Ausländerpolitik im Kanton Nidwalden
Das Postulat wurde an der Landratssitzung vom 11. April 2001 gutgeheissen. Dieses Projekt wird im Rahmen der Zentralschweizer Fachgruppe Integration (ZFI) der Zentralschweizer Regierungskonferenz be-
Rechenschaftsbericht 2006
39
arbeitet. In Nidwalden wurden die mit dem Leitbild zusammenhängenden
Aufgaben vom Regierungsrat vorderhand sistiert.
7.
Postulat Waser, Hergiswil, betreffend die Einführung von Bildungsgutscheinen
Der Landrat hat an seiner Sitzung vom 17. März 2004 die Motion Waser
über die Einführung von Bildungsgutscheinen in ein Postulat umgewandelt. Das Thema Bildungsgutscheine wird im Bericht zum neuen Berufsbildungsgesetz behandelt, welches im Frühling 2007 in die Vernehmlassung geschickt wird.
8.
Postulat Furrer, Stans, und Mitunterzeichnenden betreffend Änderung des Radwegkonzepts vom 30. August 1983 (Teil Routenführung Wil)
Der ursprüngliche Motionsantrag, in der Gemeinde Oberdorf die Route
Wilbrücke – Hostetten – Bürerbrücke aus dem Radwegkonzept zu streichen und durch eine Streckenführung entlang der Kantonshauptstrasse
2 vom Kreisel Wil bis zur Abzweigung Bürerbrücke zu ersetzen, wurde
vom Landrat an der Sitzung vom 24. November 2004 in ein Postulat umgewandelt.
1.8
Beziehungen zum Bund
1.8.1 Vernehmlassungen
Der Regierungsrat hat in 72 Vernehmlassungen zuhanden der Bundesverwaltung bzw. des Bundesrates (siehe Tabellenteil 10-2) zu den verschiedensten Bereichen Stellung genommen. Diese Stellungnahmen sind gerade im Hinblick auf
den Vollzug der verschiedenen Erlasse durch den Kanton und die Gemeinden
von besonderer Bedeutung. Es ist wichtig, dass die Kantone vor allem im Bereich des Vollzugs ihre Anliegen einbringen.
1.8.2 Beziehungen zu den beiden eidgenössischen Parlamentariern
Erstmals fand die Frühjahrs-Aussprache zwischen dem Regierungsrat und den
eidg. Parlamentariern im Bundeshaus in Bern statt. Nach dem Besuch der Debatten im Ständerat wurden in der gemeinsamen Aussprache folgende Themen
behandelt: Die Familienbesteuerung mit der Abschaffung der Heiratsstrafe, NFA,
Spitalfinanzierung, Finanzierung der Unwetterschäden sowie Massnahmen gegen gefährliche Hunde.
Das Unternehmenssteuerrecht und eine Ehepaarbesteuerung, der NFA sowie
die parlamentarische Initiative Kohler betreffend eine geplante Aufhebung der
Schutzraumpflicht bildeten die Schwerpunkte der Herbstzusammenkunft.
1.9
Interkantonale Zusammenarbeit
Der Kanton erfüllt nicht alle seine Aufgaben im Alleingang. Verschiedene Leistungen werden in Zusammenarbeit mit anderen Kantonen erbracht, sei dies,
dass dazu gemeinsame Einrichtungen geschaffen werden oder durch Auslage-
Rechenschaftsbericht 2006
40
rung der Aufgabenerfüllung in einen anderen Kanton. Die Geometrie der Zusammenarbeit ist dabei sehr variabel. Nach wie vor steht aber die Kooperation
mit den Zentralschweizer Kantonen im Vordergrund.
1.9.1 Zusammenarbeit in der Zentralschweiz
1.9.1.1 Zusammenarbeitsprojekte
Die Zusammenarbeitsprojekte der Zentralschweiz werden zur Hauptsache von
den acht ständigen Zentralschweizer Direktorenkonferenzen geführt. Sie meldeten fürs Jahr 2006 mehr als 50 laufende Zusammenarbeitsprojekte (rund die
Hälfte aus dem Bereich der Bildung). Daneben behandeln die Direktorenkonferenzen Tagesgeschäfte, koordinieren Einzelfragen und pflegen den Informationsaustausch. Im Jahr 2006 wurden insbesondere folgende Projekte abgeschlossen bzw. in die Zusammenarbeit überführt: Neue, interkantonale Organisation des Eichwesens; Strahlenwehrkonzept Zentralschweiz; definitive Einsetzung der gemeinsamen Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz; Einsetzung
einer Zentralschweizer Fachgruppe Häusliche Gewalt. Anderseits mussten zwei
Projekte erfolglos abgeschrieben werden: Die Zusammenarbeit im Bereich der
Opferhilfe war nicht umsetzbar und auch eine gemeinsame Aktiengesellschaft für
den Betrieb der Nationalstrassen konnte nicht gegründet werden. Die Homepage
der ZRK (www.zrk.ch) informiert laufend über verschiedene aktuelle Projekte und
veröffentlicht eine Liste aller von den Direktorenkonferenzen bearbeiteten Projekte.
1.9.1.2 Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK)
Im Jahr 2006 haben sich die Regierungen der Zentralschweizer Kantone unter
dem Vorort des Kantons Schwyz und dem Präsidium von Regierungsrat Lorenz
Bösch zu zwei Plenarkonferenzen versammelt (ZRK). Neben dem Kanton Zürich
wurde 2006 neu auch der Kanton Aargau als assoziiertes Mitglied in die Konferenz aufgenommen. Im Plenum wurden verschiedene Zusammenarbeitsprojekte
vorgestellt, diskutiert und bereinigt, bevor sie den Kantonen zur Beschlussfassung unterbreitet wurden. Im Rahmen der Grundlagenarbeit wurden namentlich
ein Leitfaden für das Controlling der FHZ sowie ein Leitfaden für die Durchführung von interkantonalen Submissionen verabschiedet, sowie die Richtlinie über
die Durchführung von Zusammenarbeitsprojekten um den Projektschritt Mitwirkung der Parlamente ergänzt.
Sozialplanungsprojekt Zentralschweiz: Das unter der Federführung des Nidwaldner Gesundheits- und Sozialdirektors stehende Projekt „Erstellen von
Grundlagendaten und Bedarfsplanung mit Rahmenkonzept für die interkantonale
Zusammenarbeit im Heim- und Betreuungswesen in der Zentralschweiz“ ist notwendig aufgrund der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA). Im Berichtsjahr konnten aufgrund der
Komplexität und der Probleme mit dem externen Beratungsbüro nicht alle Ziele
erreicht werden. Vollständig abgeschlossen wurde lediglich die umfangreiche
Datenerhebung. Ebenso liegt ein Entwurf „Grundlagen zum Modell Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung“ vor, woraus erste theoretische Planungsansätze/Gedanken sichtbar sind.
1.9.1.3 Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ)
Die BKZ wurde im Berichtsjahr präsidiert von Regierungsrat Walter Stählin, SZ.
Als zentrale Geschäfte wurden die Bedingungen zur Vereinbarung über die Abgeltung von Kultureinrichtungen abgesprochen, ein Rahmenkonzept zur sonder-
Rechenschaftsbericht 2006
41
pädagogischen Förderung Zentralschweiz verabschiedet, ein Projekt Deutschschweizer Lehrplan in Auftrag gegeben, die Zukunft des Zentralschweizer Bildungsservers geklärt, sowie Grundsätze zur regionalen Zusammenarbeit im Bereich Fachmittelschulen verabschiedet.
Auf Ende 2006 wurde die pädagogische Arbeitsstelle der BKZ, die Bildungsplanung Zentralschweiz, aufgehoben, nachdem deren Aufgaben weit gehend der
Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz übertragen worden waren. Die regionale Zusammenarbeit im Bildungswesen wird weiterhin vom Regionalsekretariat der BKZ organisiert. Zudem ist der Kanton Wallis nicht mehr Mitglied der
BKZ; er arbeitet aber weiterhin projektbezogen mit der Zentralschweiz zusammen.
1.9.1.4 Zentralschweizer Baudirektorenkonferenz (ZBDK)
Die ZBDK wird präsidiert von Regierungsrat Markus Züst, UR. Schwerpunkte der
ZBDK waren im Berichtsjahr die Neuregelung des Reusswehrs sowie die Bearbeitung des gescheiterten Projektes Nationalstrassen Zentralschweiz.
1.9.1.5 Zentralschweizer Finanzdirektoren (ZFDK)
Präsident der ZFDK ist Regierungsrat Paul Niederberger, NW. Die ZFDK beschäftigte sich im Berichtsjahr vorwiegend mit der Frage des Controllings in interkantonalen Einrichtungen sowie mit der Behandlung von Beitragsgesuchen,
die Nichtstandortkantonen unterbreitet werden.
1.9.1.6 Zentralschweizer Gesundheits- und Sozialdirektorenkonferenz (ZGSDK)
Die ZGSDK wird präsidiert von Regierungsrat Dr. Leo Odermatt, NW, das Sekretariat führt Andreas Scheuber, GSD NW. Seit 2004 umfasst die Konferenz neben dem Bereich Gesundheit auch den Sozialbereich.
1.9.1.7 Zentralschweizer Konferenz der Direktoren des öffentlichen Verkehrs (ZKöV)
Präsident der ZKöV ist Regierungsrat Gerhard Odermatt, NW. Die ZKöV nimmt
namentlich die gemeinsamen Interessen der sechs Kantone im Bereich des öffentlichen Verkehrs und der regionalen Transportunternehmen wahr und hat sich
in diesem Zusammenhang dem Bund gegenüber zu den Vorschlägen BAV/SBB
über die Zukünftigen Entwicklungen der Bahnprojekte, ZEB, vernehmen lassen.
1.9.1.8 Konferenz der Zentralschweizer Polizei-, Militär-, Sicherheits- und Justizdirektoren
(ZPDK)
Das Präsidium der ZPDK hat Regierungsrat Beat Fuchs, NW, inne. Der Konferenz gehört neben den sechs Kantonen auch die Stadt Luzern an, die über ein
eigenes Polizeikorps verfügt. Die ZPDK behandelte im Berichtsjahr schwergewichtig das Projekt Polizei XXI und führte dazu ein Vernehmlassungsverfahren
für ein neues Polizeikonkordat Zentralschweiz durch. Ein weiterer Schwerpunkt
bildeten die Massnahmen rund um die Bundesfeier auf dem Rütli.
1.9.1.9 Zentralschweizer Umweltschutzdirektorenkonferenz (ZUDK)
Die ZUDK wird präsidiert von Regierungsrat Armin Hüppin, SZ. Sie führt verschiedene gemeinsame Kampagnen zur Sensibilisierung für den Umweltschutz
durch. Ein Schwerpunktbereich bildete im Berichtsjahr die Erarbeitung von
Massnahmen im Zusammenhang mit der Feinstaubproblematik.
Rechenschaftsbericht 2006
42
1.9.1.10 Zentralschweizer Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz (ZVDK)
Die ZVDK wird von Regierungsrat Isidor Baumann, UR, präsidiert. Ihre Schwerpunktthemen im Berichtsjahr waren die Zusammenarbeit im Tourismus sowie
Fragen zur Umsetzung der Neuen Regionalpolitik NRP.
1.9.1.11 Tripartite Arbeitsmarktkommission
Die Kantone Uri, Obwalden und Nidwalden haben den Vollzug des Entsendegesetzes und den Artikel 360a ff OR gemeinsam geregelt. Das Gebiet der Vereinbarungskantone bildet eine Arbeitsmarktregion gemäss Artikel 360b OR. Für die
Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr für Angehörige aus Staaten der EU/EFTA haben die Vereinbarungskantone Uri, Obwalden und Nidwalden eine gemeinsame tripartite Arbeitsmarktkommission
(TAK) eingesetzt mit einer Vollzugsstelle in Altdorf. Die Vollzugsstelle ist auch für
die Umsetzungsarbeiten der tripartiten Kommission des Kantons Schwyz zuständig.
1.9.1.12 Urschweiz als Gastregion an der OLMA 2007
Nach 1980 ist die Urschweiz im Jahr 2007 erneut Gast an der OLMA, die vom
11. bis 21. Oktober in St. Gallen stattfindet. Die gemeinsame Messebeteiligung
der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden steht unter dem Motto
„CHärngsund ...entdecke die Urschweiz“. Der Höhepunkt aus Nidwaldner Sicht
findet am Samstag, 13. Oktober, dem Tag des Ehrengastes statt. Das Ziel des
gemeinsamen Auftritts liegt darin, den Besuchern und Massenmedien ein gültiges Bild der Urschweiz zu vermitteln und gewisse negative Klischeevorstellungen zu korrigieren. Er soll den Bekanntheitsgrad und das Image der Region um
den Vierwaldstättersee in der Ostschweiz möglichst nachhaltig fördern und vertiefen.
Nidwalden beteiligt sich in finanzieller Hinsicht mit 206'000 Franken am gemeinsamen Budget der vier Kantone, das insgesamt eine Million Franken beträgt.
Volkswirtschaftsdirektor Gerhard Odermatt vertritt den Kanton in der Regierungskommission, welche die Oberaufsicht über die Messebeteiligung hat. Weitere
Mitarbeiter der kantonalen Verwaltung sind in den Subkommissionen Sonderschau, Landwirtschaft, Urschweizer Tag sowie Medien und Information tätig.
1.9.2 Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)
1.9.2.1 Allgemeines / Koordination
Zusammenarbeit mit den Direktorenkonferenzen
Die Konferenz der Sekretäre der interkantonalen Konferenzen (KoSeKo), deren
Geschäftsstelle die KdK führt, nahm ihre Rolle als Informations- und Koordinationsplattform zwischen den Direktorenkonferenzen und der KdK in verschiedenen
bereichsübergreifenden Dossiers wahr.
Haus der Kantone
Im Juni 2005 verabschiedete die KdK das Grundsatzpapier „Haus der Kantone“.
Darin sind die Eckwerte für die Zusammenführung der Sekretariate der interkantonalen Konferenzen unter einem Dach in Bern festgehalten. Die Zusammenführung soll eine effizientere Nutzung der Ressourcen im Bereich der interkantonalen Zusammenarbeit ermöglichen. Ziel ist eine rasche Realisierung (Zeithorizont 2008).
Rechenschaftsbericht 2006
43
Nationale Föderalismuskonferenz 2008
Die zweite Nationale Föderalismuskonferenz findet am 27./28. März 2008 in Baden (AG) statt. Die Veranstaltung soll dem Thema „Der Schweizer Föderalismus
unter Effizienzdruck: was sind die Perspektiven?“ gewidmet sein.
1.9.2.2 Aussenpolitik
Neben zahlreichen weiteren Aktivitäten im Zusammenhang mit der Vertretung
der Interessen der Kantone in aussenpolitischen Fragen standen im Berichtsjahr
insbesondere die nachfolgenden Aktivitäten im Vordergrund:
Sektorielle Abkommen Schweiz-EG
Vertreter der verschiedenen Arbeitsgruppen der Begleitorganisation der KdK
nahmen an den Sitzungen der Gemischten Ausschüsse in den Bereichen Personenfreizügigkeit, öffentliches Beschaffungswesen sowie Land- und Luftverkehr
teil.
Bilaterale II
Im Vordergrund standen hier die Begleitung der Weiterentwicklungen von
Schengen/Dublin sowie – in Zusammenarbeit mit der KKJPD – die Vorbereitung
der Umsetzung der Abkommen zu Schengen/Dublin in den Kantonen. Vertreter
der Begleitorganisation Schengen/Dublin der KdK (BOSD) nahmen im Berichtsjahr an zahlreichen Sitzungen der zuständigen Arbeitsgruppen der EU in Brüssel
teil, an welchen Weiterentwicklungen des Schengen/Dublin-Besitzstands erarbeitet wurden.
Am 29. September 2006 genehmigte die Plenarversammlung der KdK zeitgleich
mit dem Bundesrat eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Bund
und Kantonen betreffend Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen/Dublin-Besitzstandes. Diese Vereinbarung bedarf noch der Genehmigung in
den einzelnen Kantonen.
Osthilfegesetz
An der Plenarversammlung der KdK vom 29. September 2006 bekräftigten die
Kantonsregierungen im Hinblick auf die Volksabstimmung vom 26. November
2006 nochmals ihre Unterstützung für das Osthilfegesetz.
Europakommission der KdK
Nach einer internen Reorganisation wurde die Europakommission der KdK im
Berichtsjahr in eine politische Ebene und eine technische Ebene aufgeteilt. Die
politische Ebene dient auch der Vorsteherin des EDA als Ansprechpartnerin für
europapolitische Fragen. Die technische Ebene diskutierte und verabschiedete
einen Bericht über die Erfahrungen mit den bilateralen Abkommen mit der EU
zuhanden der politischen Ebene.
Arbeitsgruppe EuRefKa
Die Arbeitsgruppe EuRefKa begleitete die Erarbeitung des Europaberichts 2006
durch die Bundesverwaltung. Nach Verabschiedung des Europaberichts 2006
durch den Bundesrat erarbeitete sie eine Analyse im Hinblick auf die Erarbeitung
einer europapolitischen Standortbestimmung der Kantone. Nach Genehmigung
durch den Leitenden Ausschuss der KdK wurde diese Analyse im November
2006 den Kantonsregierungen zur Stellungnahme übermittelt.
Rechenschaftsbericht 2006
44
WTO/GATS
Anlässlich der Plenarversammlung der KdK vom 23. Juni 2006 verabschiedeten
die Kantonsregierungen eine von der Arbeitsgruppe Dienstleistungen der KdK
erarbeitete gemeinsame Stellungnahme zum Entwurf einer weiteren revidierten
Offerte des Bundes im Rahmen der laufenden Verhandlungen im Rahmen des
GATS. Aufgrund der gegenwärtigen Suspendierung der WTO-Verhandlungen
wurde die Offerte noch nicht vom Bundesrat verabschiedet.
Grenzkantone Deutschland
Im Berichtsjahr begleitete die Arbeitsgruppe Grenzkantone Deutschland aktiv die
in Gang gekommenen Verhandlungen mit Deutschland über das Anflugregime
des Flughafens Zürich sowie die Verhandlungen mit Baden-Württemberg über
eine Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Am 3. Juli 2006
traf sich die politische Ebene der Arbeitsgruppe mit einer Delegation des Bundesrates zu einer grundsätzlichen Aussprache in diesem Zusammenhang.
Kantonale Steuerregimes
Die Arbeitsgruppe Finanz- und Fiskalfragen der KdK verfolgte im Berichtsjahr
weiterhin die Entwicklungen im Zusammenhang mit den Angriffen der EU auf
gewisse kantonale Steuerregimes. Sie beteiligte sich zusammen mit den zuständigen Stellen des Bundes an der Festlegung der Schweizer Position in dieser
Frage und informierte regelmässig die zuständigen Gremien von FDK und KdK.
1.9.2.3 Innenpolitik
Neben zahlreichen weiteren Dossiers standen im Bereich Innenpolitik im Berichtsjahr nachfolgende Geschäfte im Vordergrund:
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen
Bund und Kantonen
Die „Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen
Bund und Kantonen“ (NFA) ist ein staatspolitisches Schlüsselprojekt. Die KdK
vertritt die Kantone in der paritätischen Projektorganisation mit dem Bund.
Die Vertreter der KdK und der betroffenen Direktorenkonferenzen hatten Gelegenheit, ihre Standpunkte im Rahmen von Hearings der Spezialkommissionen
des Stände- und des Nationalrats darzulegen. Daneben stand für die KdK die
Vernehmlassung zum Schlussbericht über die Festlegung des Ressourcen-, Lasten- und Härteausgleichs (3. NFA-Botschaft) sowie zum Entwurf der Verordnung
zum Finanz- und Lastenausgleichsgesetz im Vordergrund. Die Plenarversammlung verabschiedete eine gemeinsame Stellungnahme, in der auch
die von mindestens fünf Kantonen vertretenen Minderheitsmeinungen aufgenommen wurden.
Der Beitritt zur Rahmenvereinbarung für die interkantonale Zusammenarbeit mit
Lastenausgleich (IRV) wurde inzwischen bereits in 18 Kantonen vom Parlament
beschlossen.
Volkszählung 2010
Im Berichtsjahr hat der Bundesrat die Botschaft für eine Totalrevision des Bundesgesetzes über die Eidgenössische Volkszählung verabschiedet. In der Vernehmlassung stiess der Systemwechsel bei den Kantonen, aber auch bei den
Städten und Gemeinden, den Parteien, der Wirtschaft (ausser economiesuisse)
und der Wissenschaft auf massive Kritik. Der eingeschlagene Weg einer registergestützten Volkszählung wird zwar grundsätzlich unterstützt. Für 2010 bergen
Rechenschaftsbericht 2006
45
die Volkszählungspläne des Bundesrates jedoch hohe staatspolitische Risiken:
Die Rahmenbedingungen für den Modernisierungsschritt sind noch nicht ausreichend gegeben, zahlreiche wichtige Informationen sind heute noch gar nicht in
Registern erfasst und die Strukturerhebungen liefern für die Kantone und Gemeinden zu wenig präzise Informationen. Deshalb sind nach Meinung der Kantone diejenigen Daten, die nicht aus Registern erhoben werden können, über eine ergänzende Vollerhebung zu gewinnen.
KOSA-Initiative
Die Volksinitiative „Nationalbankgewinne für die AHV“ (KOSA-Initiative) verlangte
eine Änderung des Verteilschlüssels für die Ausschüttung der Gewinne der Nationalbank. Abzüglich eines Anteils von einer Milliarde Franken für die Kantone
sollten die jährlichen Nationalbankgewinne neu der AHV zufliessen. Am 24. September 2006 lehnten Volk und Stände die KOSA-Initiative deutlich ab. Die KdK
trat im Rahmen einer gemeinsamen Behördeninformation von Bund, Kantonen
und Nationalbank dezidiert gegen die Initiative an.
Raumkonzept Schweiz
Angesichts der Bedeutung der Raumentwicklung für die Zukunft der Schweiz
sowie der verfassungsrechtlichen Zuständigkeiten von Bund und Kantonen in
diesem Bereich, schlug die Kommission Städte der KdK, welche die Kantone in
der Tripartiten Agglomerationskonferenz (TAK) vertritt, dem Vorsteher des UVEK
eine gemeinsame Projektorganisation zur politischen Steuerung der weiteren Arbeiten vor. Ein Raumkonzept Schweiz soll Bund, Kantonen sowie Gemeinden
und Städten künftig als Bezugspunkt für die Umsetzung ihrer jeweiligen Politik
dienen und kann zudem als Leitfaden für die Entscheidungen der Wirtschaftsakteure und der Zivilgesellschaft herangezogen werden.
Tripartite Agglomerationskonferenz
Die TAK dient der Förderung der vertikalen Zusammenarbeit Bund - Kantone Gemeinden und Städte sowie der Entwicklung einer gemeinsamen Agglomerationspolitik. Die Federführung für die TAK liegt auf Grund ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeit für die Gemeinden und Städte bei den Kantonen. Deshalb ist
die KdK geschäftsführend verantwortlich für die TAK.
Im Berichtsjahr widmete sich die TAK vor allem der Frage der Verbesserung der
horizontalen und vertikalen Zusammenarbeit in kantonsübergreifenden Agglomerationen. Die vertiefte Auseinandersetzung mit kantonalen Agglomerationsstrategien soll die Möglichkeiten und Grenzen einer kantonalen Agglomerationsstrategie aufzeigen und vor allem Kantone, aber auch Städte und Gemeinden für diese
Thematik sensibilisieren.
1.9.3 Schweizerische Direktorenkonferenzen
Die Direktionen bzw. Departemente sind schweizweit in verschiedenen Fachdirektorenkonferenzen organisiert. In der Regel tagen diese Konferenzen zwei Mal
jährlich. Schwerpunkte bilden Stellungnahmen zu wichtigen Bundeserlassen,
insbesondere auch zum Vollzug. Die Konferenzen sind aber auch eine wichtige
Plattform für den Gedanken- und Informationsaustausch und zum Aufbau eines
Netzwerkes auf Bundes- und Kantonsebene.
Rechenschaftsbericht 2006
46
1.9.4 Konkordate
Die Zusammenarbeit mit anderen Kantonen ist in verschiedensten Bereichen,
namentlich in der Bildung, auf Konkordatsebene geregelt. Für die Zentralschweiz
sind insbesondere das Fachhochschulkonkordat oder das Konkordat der Pädagogischen Hochschule zu erwähnen, aber auch das Konkordat betreffend das
Labor der Urkantone, in dem wichtige Fragen der Lebensmittelkontrolle und des
Veterinärdienstes geregelt sind. Wichtiges neues Konkordat ist jenes über die
gemeinsame Stiftungsaufsicht der Zentralschweiz.
1.9.5 Zusammenarbeit mit Obwalden
1.9.5.1 Bildungsbereich
Die Bildungsdirektorin von Nidwalden und der Bildungsdirektor von Obwalden
trafen sich zusammen mit ihren Sekretären zu vier Sitzungen und behandelten
neben den Traktanden der BKZ und der Konkordatsräte PHZ und FHZ die folgenden Themen:
-
Aufnahme der Brückenangebote in das Regionale Schulabkommen;
Gestaltung des Übergangs zwischen Sekundarstufe I und Sekundarstufe II;
Harmonisierung in der Berufsbildungsgesetzgebung zwischen OW und NW.
1.9.5.2 Zusammenarbeit der Kantonsspitäler OW/NW
Siehe Kapitel „Schwerpunkte der Regierungstätigkeit.“
1.9.5.2.1
Vereinbarung über die Behandlung von Patientinnen und Patienten aus NW in der psychiatrischen Abteilung im Kantonsspital OW
Der Landrat stimmte am 10. Mai 2006 der Vereinbarung über die Aufnahme und
Behandlung von Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Nidwalden in der
psychiatrischen Abteilung am Kantonsspital Obwalden zu.
1.9.5.3 Zusammenarbeit im Bereich koordinierter Sanitätsdienst (KSD)
Im Berichtsjahr wurde die Vereinbarung zwischen Obwalden und Nidwalden
betreffend Einsatz der mobilen Sanitätshilfsstelle in Engelberg in Kraft gesetzt.
1.9.5.4 Projekt QuaZentral. Outcome-Messungen in den Spitälern
Auch die Kantonsspitäler Obwalden und Nidwalden sowie die beiden Gesundheitsdirektionen stiegen in das Projekt ein, das von den Kantonen Luzern, Uri,
und Zug bereits aufgegleist worden war.
1.9.5.5 Umsetzung familienpolitischer Massnahmen
Die beiden kantonalen Sozialämter erarbeiteten gemeinsam Grundlagen für die
Einführung einer Kleinkinderbetreuungszulage und Grundlagen für die Schaffung
einer Fachstelle für Familienfragen.
1.9.5.6 Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IlZ)
Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) bezweckt eine gezielte Koordination aller Institutionen im Bereich der Arbeitslosenbetreuung, der Invalidenversicherung
und der Sozialhilfe. Personen, welche Leistungen bei allen drei Institutionen beantragen, sollen möglichst rasch in den ersten Arbeitsmarkt reintegriert werden.
IIZ ist ein gemeinsames Projekt der Kantone Obwalden und Nidwalden.
Rechenschaftsbericht 2006
47
Rechenschaftsbericht 2006
48
2 STAATSKANZLEI
2.1 Kantonale Abstimmungen
Am 21. Mai 2006 fand eine kantonale Abstimmung statt (siehe Tabelle im Anhang).
2.2 Eidgenössische Abstimmungen
Am 21. Mai, 24. September und 26. November 2006 fanden eidgenössische Abstimmungen statt (siehe Tabelle im Anhang).
2.3 Wahlen
2.3.1 Landrat
Am 26. März 2006 fanden die Wahlen in den Landrat für die Legislaturperiode
2006/2010 statt.
Gestützt auf die durch die Gemeinden gemeldeten Wahlergebnisse ergibt sich
folgende Zusammensetzung des Landrates:
Gemeinden
Rechenschaftsbericht 2006
CVP
FDP
SVP
DN
2
3
SP
PL
1
Total
Stans
2
3
11
Ennetmoos
2
1
Dallenwil
2
Stansstad
2
3
1
Oberdorf
2
1
1
Buochs
4
2
1
1
8
Ennetbürgen
2
2
1
1
6
Wolfenschiessen
2
1
Beckenried
2
1
1
Hergiswil
2
4
2
8
Emmetten
1
1
2
Total
23
3
1
18
1
3
7
4
3
10
1
7
5
1
1
60
49
Stärkste Fraktion im Landrat für die Legislaturperiode 2006/2010 ist die CVP mit
23 (-1) Mandaten, während die FDP 18 (-1), die SVP 10 (+3), das DN 7 (unverändert) und die SP 1 (-1) Mandate erreichten. Der Parteilose schloss sich der
SVP-Fraktion an. Im Landrat sind 11 (unverändert) Frauen vertreten.
2.3.2 Regierungsrat
Am 26. März fand auch die Gesamterneuerungswahl des Regierungsrates statt.
Alle Mitglieder des Regierungsrates stellten sich zur Wiederwahl zur Verfügung.
Die sieben Mitglieder des Regierungsrates wurden im 1. Wahlgang gewählt. Sie
erreichten alle das absolute Mehr von 5'974 Stimmen. Als Regierungsräte wurden gewählt:
Hugo Kayser, CVP, Dallenwil (bisher)
Paul Niederberger, CVP, Büren (bisher)
Gerhard Odermatt, FDP, Stans (bisher)
Beat Fuchs, FDP, Buochs (bisher)
Dr. Leo Odermatt, DN, Stans (bisher)
Beatrice Jann, FDP, Stans (bisher)
Lisbeth Gabriel, CVP, Wolfenschiessen (bisher)
9’299
9’252
8’817
8’651
8’326
8’321
8’315
Nicht gewählt wurden:
Res Schmid, SVP, Emmetten (neu)
Stephan Bestler, SAP, Ennetmoos (neu)
4’598
503
Der Landrat wählte an seiner Sitzung vom 28. Juni 2006 den Landammann und
den Landesstatthalter.
Auf eine Amtsdauer von einem Jahr wurden gewählt:
-
als Frau Landammann: Regierungsrätin Beatrice Jann, Stans
-
als Landesstatthalter: Regierungsrat Hugo Kayser, Dallenwil
Der Amtsantritt erfolgte am 1. Juli 2006.
2.4 Landratssekretariat
Der Landrat versammelte sich zu sieben (sechs) Halbtages- und zwei (drei)
Ganztagessitzungen und behandelte insgesamt 109 (108) Geschäfte. Die Geschäftslast hielt sich etwa wie im Vorjahr.
2.5 Rechtsdienst
Die Hoffnung, dass sich die prozentuale Beanspruchung der Mitarbeitenden des
Rechtsdienstes in den einzelnen Bereichen (Entscheidvorbereitung zuhanden
des Regeierungsrates bzw. der Direktionen und Ämter, Gesetzgebung, Rechtsberatung der Ämter und Direktionen, Rechtsauskünfte an Gemeinden und
Zweckverbände, Unterstützung Parlamentsdienst durch Führung von Kommissionssekretariaten) aufgrund des Zeit- und Leistungserfassungssystems Timesoft
durch einen einzigen Knopfdruck darstellen lässt, hat sich leider zerschlagen.
Rechenschaftsbericht 2006
50
Insgesamt kann aber erneut festgestellt werden, dass vor allem die Arbeiten im
Bereich der Gesetzgebung sehr viel Zeit in Anspruch nehmen, trotz der heute zur
Verfügung stehenden elektronischen Hilfsmittel. Die Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA), die Bilateralen II und der Beitritt zu Schengen Dublin haben nicht nur auf Bundesebene, sondern auch in der Kantonalen Gesetzgebung wesentliche Revisionen
mit sich gebracht und werden weitere noch bringen. Die Aufstockung durch ein
50% - Pensum (wirksam ab 1. März 2007) wird dazu beitragen, dass der
Rechtsdienst seine Dienstleistungen noch besser und – soweit dies im Einflussbereich der Mitarbeitenden liegt – auch innert kürzerer Zeit erbringen kann.
Nebst den sich aus der Regierungsratsverordnung ergebenden Arbeitsbereichen
werden beim Rechtsdienst die folgenden Sekretariate geführt bzw. Sachbereiche
bearbeitet:
•
•
•
•
•
•
Grundbuchbereinigungskommission (R. Brühwiler)
Grundstückerwerb durch Personen im Ausland (A. Eberli)
Herausgabe Gesetzessammlung des Kantons Nidwalden (A. Eberli)
Kommission Entlastung der Haushalte (E. Schlüssel)
Kommission für Finanzen, Steuern, Gesundheit und Soziales (A. Eberli)
Redaktionskommission (A. Eberli)
2.6 Staatsarchiv
2.6.1 Benützung
Das Staatsarchiv wurde von 1187 (im Jahre 2005: 1132) Benutzerinnen und Benützern persönlich aufgesucht. Leicht zugenommen haben auch die telefonischen und schriftlichen Anfragen von Amtsstellen und Privatpersonen, vor allem
im Mail-Verkehr. Die Möglichkeit, via Internet Fragen zu stellen, wird intensiv genutzt. Die „offenen Samstage“ finden Beachtung.
2.6.2 Arbeiten im Archiv, Schriftgutaufbewahrung
Das Archiv erhielt in 33 Ablieferungen (2005: 49 Ablieferungen) Zuwachs an
Schriftgut von rund 95 Laufmetern (2005: 110 Laufmeter). 105 Bestände (2005:
111 Bestände) und 3 352 Dossiers (2005: 1 570 Dossier) wurden in der Datenbank neu erfasst.
Die Einführung des Archivdatenbank-Programms CMI STAR 3 konnte termingemäss und erfolgreich abgeschlossen werden. Die aufgetauchten Geschwindigkeitsprobleme wurden erkannt. Eine Lösung wird mit der Lieferfirma angestrebt.
Lösungsvorschläge liegen vor und werden im ersten Release 2007 verwirklicht.
Erstmals wurden als Pilotprojekt direkt aus KONSUL Metadaten von abgelieferten Beständen der Staatskanzlei in die Archiv-Datenbank CMI STAR 3 eingespeist. Die Vorarbeiten dafür (Beständebereinigung und -reorganisation) nahmen
recht viel Zeit in Anspruch. Danach aber wickelte sich die Übernahme ohne
grössere Probleme ab. Doch mussten die übernommenen Daten im Staatsarchiv
nachbearbeitet werden. Der Versuch zeigte eins zu eins, dass Datenübernahmen aus KONSUL möglich sind, machte aber auch auf Schwachstellen aufmerksam, die mit der Verwaltung anzugehen sind. Diesbezüglich wurden interne
Richtlinien für die Erschliessung ausgearbeitet.
Rechenschaftsbericht 2006
51
Nachdem man sich ab Frühling 2007 von zu Hause via Internet über die Bestände des Staatsarchivs informieren kann, lag ein Schwerpunkt der Archivarbeit
in der Vorbereitung des Internet-Auftrittes, in der Konzeptionierung der OnlineVerzeichnisse und der Bereinigung bzw. Vereinheitlichung der Einträge in der
Datenbank. Die Arbeit konnte zu einem grossen Teil abgeschlossen werden. Um
das Suchen und sich Bewegen in der Archivdatenbank zu erleichtern, wurde eine
Benutzerführung und -hilfe verfasst.
Die Eingabe des Buchbestandes in das Bibliotheksprogramm BIBDIA wurde im
Rahmen der freien Kapazitäten weitergeführt.
Mit den grossen Problemen des elektronischen Archivs bezüglich Langzeit-Archivierung beschäftigten wir uns auch dieses Jahr. Unser Archiv macht beim gesamtschweizerischen Pilotprojekt mit. Dabei ging es um die Übernahme und
dauerhafte Archivierung von elektronischem Schriftgut. Als Amtsstelle ist für unseren Teil das Handelsregisteramt ausgewählt worden. Das Pilotprojekt wurde
von der KOST betreut, der Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung
elektronischer Akten. Die KOST ist eine Institution von 16 Staatsarchiven, des
Bundesarchivs und des Landesarchivs des Fürstentums Lichtenstein. Das Projekt wurde abgeschlossen. Die Ergebnisse liegen im Jahr 2007 vor.
Auch in diesem Jahr durften wir wieder mehrere Schenkungen entgegennehmen.
Sie bilden für die Geschichtsschreibung eine wertvolle Ergänzung zum überlieferten amtlichen Schriftgut.
2.6.3 Zusammenarbeit mit Behörden und Amtsstellen
Die Zusammenarbeit mit den Amtsstellen wurde in Form von Ämterbesuchen
fortgesetzt. Dabei ging es darum, die bisweilen gegenläufigen Bedürfnisse bei
der Schriftgutverwaltung darzustellen und gemeinsam tragbare Lösungen zu erarbeiten.
Intensiviert wurde auch die Zusammenarbeit mit den Kanzleien und Sekretariaten der öffentlichen Verwaltung in den Gemeinden. An mehreren Orten konnten
wir die dortigen Archivverantwortlichen beratend unterstützen.
2.6.4 Öffentlichkeitsarbeit
Es wurden verschiedene Führungen durch das Rathaus, das Winkelriedhaus und
das Höfli durchgeführt. Gefragt waren immer wieder Besichtigungen des Staatsarchivs.
Bei Matura-Arbeiten am Kollegium St. Fidelis und den Diplomarbeiten an den Berufsschulen wurden im Rahmen von Nidwaldner Themen 7 Schülerinnen und
Schüler betreut.
2.6.5 Veröffentlichungen
Karin Schleifer-Stöckli und Hansjakob Achermann sind neben anderen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern Mitautorin bzw. Redaktor der Publikation über die Geschichte des Benediktinerinnenklosters Maria-Rickenbach, das im
Jahre 2007 auf sein 150 jähriges Bestehen zurückblicken kann. Auch das
Staatsarchiv leistet dazu seinen Beitrag.
Rechenschaftsbericht 2006
52
2.6.6 Archäologische Fachstelle
Die Ergebnisse der Vorstudie für eine allfällige Ausgrabung der Pfahlbauerfunde
in Kehrsiten liegen seit dem Sommer 2005 vor. Darin wird vorgeschlagen, dass
eine allfällige Ausgrabung sich darauf beschränken sollte, das herumliegende
Fundmaterial einzusammeln, da oder dort bei Anrissen noch weiter zu graben,
vor allem aber den Grabungsplatz längerfristig zu kontrollieren und zu sichern.
Der Regierungsrat hat dem Vorhaben grundsätzlich zugestimmt. Ein Mitfinanzierungsgesuch an den Schweizerischen Nationalfonds wurde eingereicht. Mit den
Arbeiten soll im Winter 2007/2008 begonnen werden.
Die Inventararbeiten an den archäologischen Schutzzonen und Bodenaltertümern im Kanton haben begonnen. Geplant ist, die Arbeiten 2007 zu beenden.
Vorangetrieben wurden die Auswertungen der Grabungsarbeiten auf der Loppburg und beim Dorfplatz Stans. Die Erkenntnisse werden voraussichtlich 2007
und 2008 publiziert.
2.7 Gesetzgebungsausschuss
Der Gesetzgebungsausschuss hat an zwei Sitzungen, in Absprache mit den Direktionen und gestützt auf den RRB Nr. 735 vom 14. Juli 1998 die Gesetzgebungsarbeiten geplant und koordiniert. Die Prioritätenliste informiert das Landratsbüro, die Regierung und die Verwaltung über den Stand der einzelnen Vorlagen.
Der Gesetzgebungsausschuss hat im Rahmen des internen Vernehmlassungsverfahrens 19 Erlasse an Sitzungen oder im schriftlichen Verfahren juristisch begutachtet.
2.8 Abstimmungsbüro
Das Abstimmungsbüro hat die eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen
sowie die Regierungsrats- und Landratswahlen organisiert und durchgeführt. Die
Zusammenarbeit mit den Gemeinden war sehr gut.
Bei den Gesamterneuerungswahlen vom 26. März 2006 wurde im Rathaus erstmals ein Wahlencafé eingerichtet. Kandidatinnen und Kandidaten, Medien, Parteivertretungen sowie die Öffentlichkeit hatten die Möglichkeit, sich vor Ort und
direkt betreffend die Wahlergebnisse informieren zu lassen. Diese Form der Informationsarbeit fand ein sehr positives Echo.
2.9 Geschäftskontrolle KONSUL
Im Berichtsjahr wurden erstmals Regierungsratsgeschäfte aus KONSUL elektronisch auf das im Staatsarchiv eingesetzte Archivprogramm Star 3 überführt.
Es hat sich gezeigt, dass die Möglichkeiten der Geschäfts- und Dokumentenverwaltung zwar im Verkehr zwischen der Staatskanzlei und den Direktionen gut
ausgenutzt werden, nicht jedoch innerhalb der einzelnen Direktionen. Daher wird
die Staatskanzlei bestrebt sein, die Direktions- und Amtsstellensekretariate da-
Rechenschaftsbericht 2006
53
hingehend zu unterstützen, dass auch auf Direktions- und Amtsebene eine gut
funktionierende und verlässliche Geschäftskontrolle genutzt wird. In den Jahren
2008 und 2009 wird für KONSUL ein Upgrade vorbereitet, welches uns erlauben
wird, mit Schnittstellen auch direkt das Content Managment System (CMS) für
das Extranet und das Internet mit Daten aus der Geschäftsverwaltung zu bedienen.
2.10 E-Government
Das CMS für den Internetauftritt wurde von den Webmastern in den Direktionen
und Amtsstellen sehr gut gewartet und betreut. Unser Internetauftritt findet sowohl bei Fachpersonen wie auch bei den Benutzerinnen und Benutzern ein positives Echo. Bei verschiedenen Rankings hat www.nw.ch gar einen Podestplatz
erreicht.
Es wurde ein Controllingkonzept zur Homepage erarbeitet. Mit griffigen Massnahmen wollen wir die Qualität sicherstellen und weitere Verbesserungen erzielen. Weiter ausgebaut werden muss das Extranet für das Parlament, und für verschiedene Fachgruppen sowie das verwaltungsinterne Extranet.
Der Kanton Nidwalden beteiligte sich über verschiedene Kanäle an der Erarbeitung der E-Government Strategie Schweiz, welche der Bundesrat im Januar
2007 verabschiedet hat.
Rechenschaftsbericht 2006
54
3 FINANZDIREKTION
3.1 Direktionssekretariat
Das Direktionssekretariat wurde im Berichtsjahr von den Direktionen, Kommissionen und Arbeitsgruppen intensiv beansprucht. Bedeutende Arbeiten wurden für
die Mitwirkung bei der Umsetzung der Neugestaltung des interkantonalen Finanzausgleichs sowie für das Projekt Entlastung der Haushalte geleistet. Als
Vertreter der Fachgruppe für kantonale Finanzfragen arbeitete der Finanzverwalter wiederum in der schweizerischen Arbeitsgruppe „Revision des harmonisierten Rechnungsmodells“ mit. Vor allem das Projekt Aufgabenentflechtung und
Mitfinanzierung NFA führte zu einer Zusatzbelastung.
3.1.1 Finanzverwaltung
3.1.1.1 Allgemeines
Für die eigentliche Tätigkeit der Finanzverwaltung verweisen wir auf die vorliegende Staatsrechnung und den dazugehörenden Bericht für das Jahr 2006.
3.1.1.2 Finanzausgleich
Auf den 1. Januar 2003 trat das neue Finanzausgleichsgesetz in Kraft. Neben
dem Finanzkraftausgleich erfolgt ein Normausgleich für die Schulgemeinden sowie ein Belastungsausgleich für Wildbachverbauungen und Naturkatastrophen.
Für den innerkantonalen Finanzausgleich standen folgende Mittel zur Verfügung:
-
0,15 Einheiten des Steuerertrages 2005
6'364’285.—
-
Beitrag der steuerstarken Gemeinden
10'437’870.—
Total
16'802’155.—
Für die Berechnung des Finanzkraftfaktors und der übrigen Faktoren wurden die
Zahlen des Jahres 2005 herangezogen.
Im Tabellenteil sind dargestellt:
Rechenschaftsbericht 2006
-
Steuerkraftfaktor der Gemeinden (Tabelle 3-7)
-
Finanzausgleichsbeiträge an Gemeinden (Tabelle 3-8)
-
Finanzausgleichsbeiträge an Politische Gemeinden (Tabelle 3-9)
-
Finanzausgleichsbeiträge an Schulgemeinden (Tabelle 3-10)
-
Beiträge der steuerstarken Gemeinden (Tabelle 3-11)
-
Verschuldung der Gemeinden (Tabelle 3-12)
-
Verschuldung der Gemeinden (pro Kopf in Franken) (Tabelle 3-13)
-
Einwohner per Ende Jahr (Tabelle 3-15)
55
3.1.1.3 Ergänzungsleistungen
Seit dem 1. Januar 1999 haben die Gemeinden die Ergänzungsleistungen nach
Abzug des Bundesbeitrages zu 100 Prozent zu übernehmen. Im Tabellenteil sind
die Beiträge aufgeführt (Tabelle 3-13).
3.2 Kantonales Steueramt
3.2.1 Allgemeines
Dem Kantonalen Steueramt sind die 11 Gemeindesteuerämter fachlich unterstellt. Die laufenden Gesetzesanpassungen wie auch eine einheitliche Veranlagungspraxis erfordern intensive Betreuung und Schulung der für die Veranlagungen zuständigen Steuerfachleute.
Der spürbar wachsende Steuerwettbewerb verlangt umfassendere, zeitlich aufwändige Besprechungen mit bestehender und ansiedlungsinteressierter Kundschaft im Steuerrecht.
Über den Stand der Steuerveranlagungen und deren Steuererträge geben die
folgenden Statistiken Auskunft.
3.2.2 Nachsteuerverfügungen, Erlasse, Bussen
3.2.2.1 Kantons- und Gemeindesteuern
2006
Anzahl Betrag
Nachsteuerverfügungen
Bussenfestsetzungen
- Strafsteuerverfahren
vollendete Hinterziehung
versuchte Hinterziehung
- Ordnungsbussen
Steuererlassgesuche (behandelt)
- Kantons- und Gemeindesteuern
- Sondersteuern-Kapitalgewinne
- Quellensteuern
- Grundstückgewinnsteuer
Erlasse gutgeheissen
- Kantons- und Gemeindesteuern
- Sondersteuern
- Quellensteuern
- Grundstückgewinnsteuer
Gesuche um Steuererleichterung
Rechenschaftsbericht 2006
2005
Anzahl Betrag
41
1'659’576
83
485’852
28
0
-
757’486
0
321’635
15
0
-
23’395
0
391’910
72
0
0
1
171’435
0
0
15’624
86
2
0
0
209’572
23’085
0
0
47’870
41
0
0
0
0
0
0
2006
1
59’041
46
0
0
0
0
0
0
2005
0
56
3.2.2.2 Direkte Bundessteuer
2006
Anzahl Betrag
2005
Anzahl Betrag
Nachsteuerverfügungen
34
804’252
84
129’464
Bussenfestsetzungen
- Strafsteuerverfahren
vollendete Hinterziehung
versuchte Hinterziehung
14
0
347’107
0
10
0
3’909
0
Steuererlassgesuche (behandelt)
Erlasse gutgeheissen
39
21
24’567
2’060
48
23
18’452
10’498
3.2.3 Einmalige Steuern
2006
Anzahl
Betrag
2005
Anzahl
Betrag
Erbschafts- und
Schenkungssteuern
208
1’925’279
242
Grundstückgewinnsteuern
719
8’202’597
670 6’841’008
1’111
3’438’605
992 4’027’219
Kapitalleistungen aus Vorsorge
762’285
3.2.4 Veranlagungsstand natürliche Personen
3.2.4.1 Kantons- und Gemeindesteuern
Steuer-
Abrechnungs-
periode
jahr
2005
Steuerpflichtige
provisorisch
nicht
ganzes Jahr
Veranlagte
Veranlagte
2006
25’156
3’438
10
2004
2005
24’752
4’743
6
2003
2004
24‘445
6‘800
10
3.2.4.2 Direkte Bundessteuer
Steuer-
Abrechnungs-
Steuer-
provisorisch
nicht
periode
jahr
pflichtige
Veranlagte
Veranlagte
2005
2006
23’426
2’674
8
2004
2005
23’065
4’055
4
2003
2004
22‘760
6‘050
7
3.2.5 Veranlagungsstand juristische Personen
2006 wurden 3’080 Veranlagungen definitiv eröffnet (Vorjahr 2‘875). Der
Stand der Veranlagungen präsentiert sich wie folgt:
Rechenschaftsbericht 2006
57
3.2.5.1 Kantons- und Gemeindesteuern
Steuerjahr
Steuerpflichtige
Veranlagungspendenzen
am 31.12.
am 31.12. 2006 Total pro Jahr
2005
2004
2003
2002
* alle 2002 – 2005
3’120
2’959
3’043
2’942
801
168
24
2
* 995
880
854
999
Veranlagungsperiode
Abrechnungsjahr
Steuerpflichtige
mit Rechnung
prov.
Veranlagte
per 31.12.
2005
2006
2’765
612
2004
2005
2’633
569
2003
2004
2‘526
479
2002
2003
2‘461
554
2001
2002
2‘413
657
3.2.5.2 Direkte Bundessteuer
3.2.6 Veranlagungsstand bei den Sondersteuern
3.2.6.1 Grundstückgewinnsteuern
Steuerjahr
Offene
Veranlagungen
davon prov.
veranlagt
Handänderungen
2006
2005
2004
2003
2002
646
665
574
491
423
1
0
6
1
1
700
761
723
656
604
3.2.6.2 Erbschafts- und Schenkungssteuern
Steuerjahr
Offene
Veranlagungen
2006
2005
2004
2003
2002
8
22
9
51
39
3.2.6.3 Quellensteuer
Rechenschaftsbericht 2006
Steuer-
Abrech-
Anzahl
Steuerertrag
Jahr
nungsjahr
Steuerpfl.
Total
Kanton
Bund
2005
2004
2003
2002
2001
2006
2005
2004
2003
2002
1’274
1’259
1’183
1’360
1’333
5'067’419
5'088’989
4'812’234
4'590’028
4'707’419
4'630’516
4'674’693
4'376’595
4'181’761
4'270'942
436’903
414’296
435’639
408’267
436’477
58
3.2.7 Revisorat / Inspektorat
3.2.7.1 Durchgeführte Buchprüfungen inkl. Berichterstattung
Natürliche Personen
Geprüft im Kalenderjahr
Anzahl geprüfte
Geschäftsjahre
Aufrechnung
Einkommen
Aufrechnung
Vermögen
2006
27
1'905’300
0
2005
33
6’677’600
14’500
2004
25
355’600
0
2003
50
1’474’700
607’000
Juristische Personen
Geprüft im Kalenderjahr
Anzahl geprüfte
Geschäftsjahre
Aufrechnung
Gewinn
Aufrechnung
Kapital
2006
7
1'196’500
1'217’000
2005
15
982’600
639’000
2004
14
271’200
20’000
2003
12
224’100
59’000
3.2.7.2 Bearbeitung von Spezialfällen
Natürliche Personen
Geprüft im Kalenderjahr
Anzahl geprüfte
Sachverhalte
Aufrechnung
Einkommen
Aufrechnung
Vermögen
2006
2
0
381'200’000
2005
4
3'342'000
0
3.2.7.3 Inspektionstätigkeit
Kalenderjahr 2006
Inspektion der 11 Gemeindesteuerämter
Prüfung Organisation und Struktur des Gemeindesteueramtes Ennetmoos
Kalenderjahr 2005
Inspektion Grundstück- und Handänderungssteuer
Prüfung Organisation und Struktur des Gemeindesteueramtes Buochs
Prüfung Organisation und Struktur des Gemeindesteueramtes Ennetbürgen
3.2.8 Wertschriften-Kontrolle
Im Vergleich mit den Vorjahren hat die Abteilung Wertschriften-Kontrolle die
folgenden Rückerstattungsanträge behandelt:
2006
Wertschriftenverzeichnisse
(VST-Betrag)
Rechenschaftsbericht 2006
2005
2004
104'565’731 53'353’200 70'061’417
59
Anzahl Eingänge:
- bearbeitet
- bearbeitet
20’760
19’875
885
733’763
112
112
0
20’214
18590
1’624
733’989
111
111
0
19’797
15’271
4’526
545’199
122
121
1
92’884
264’883
121’311
392
233
249
336
482
90
253
17
236
1'330’547
912’542
758’966
603
668
331
484
463
396
387
12
375
318
338
373
1)
Erbenanträge (ausbezahlte VST)
Anzahl Eingänge:
- bearbeitet
- pendent
Steuerrückbehalt USA (ausb. Rückbehalt)
Anzahl Eingänge:
- bearbeitet
- pendent
Pauschale Steueranrechnung
(Anteil Kanton u. Gemeinde pStA)
Anzahl Eingänge:
- bearbeitet
- pendent
ausl. Quellensteuerformulare
Anzahl bestätigte Formulare 2)
1)
2)
davon 7'203 von Gemeindesteuerämtern bearbeitet
ab Mitte September 2005 nur noch Anträge für nat. Personen
3.2.9 Steuerbezug
3.2.9.1 Kantons- und Gemeindesteuern
Buchhaltungszahlen
2005
2004
Steuerertrag Total
241'447’730 224’336’018 221’535’333
100%
100%
100%
Steuerertrag
natürliche Personen
213'440’962 198’318’836 196’016’063
88.40%
88.40%
88.48%
Steuerertrag
juristische Personen
28'066’768
11.60%
26’017’182
11.60%
25’519’270
11.52%
Steuerausstand
16'214’610
6.72%
18’394’953
8.20%
18’441’662
8.32%
Abschreibungen
1'423’873
0.59%
1’614’109
0.72%
1’994’232
0.90%
73’682
0.03%
63’006
0.03%
71’953
0.03%
505’209
492’203
632’951
Erlasse abgerechnet
Vergütungszins
(laufendes Jahr)
Rechnungsversand
nat. Personen Total
jur. Personen Total
Inkassomassnahmen
1. Mahnung
2. Mahnung
Aufforderung 2. Rate
der Jahressteuer
eingeleitete Betreibungen
Rechenschaftsbericht 2006
2006
2006 /Anzahl
2005 /Anzahl
2004 / Anzahl
61’369
7’036
64’209
6’629
61‘386
6‘547
2006 / Anzahl
2005 / Anzahl
2004 / Anzahl
4’969
2’565
5’075
2’650
5‘432
2’767
10’906
680
10’827
659
10‘561
610
60
laufende Konkurs-verfahren
PC-Zahlungen /
Rückzahlungen
19
2006/ Anzahl
ESR-Zahlungen verbucht
DTA-Rückvergütungen
PCK-Zahlungen
21
2005/ Anzahl
55’661
12’138
11’397
54’283
12’938
11’832
23
2004/ Anzahl
53'008
11'278
11‘516
3.2.9.2 Direkte Bundessteuer
Buchhaltungszahlen
2006
2005
2004
1)
123'769’254
100%
93'624’926
100%
91'295’472
100%
Steuerertrag
natürliche Personen
77'958’875
62.99%
61'791’915
66.00%
64'876’392
71.06%
Steuerertrag
juristische Personen
45'810’379
37.01%
3'572’629
2.89%
609’845
0.49%
31'833’011
34.00%
4'413’416
4.71%
2'680’884
2.86%
26'419’080
28.94%
4'546’845
4.98%
825'377.40
0.90%
Steuerertrag Total
Steuerausstand
Abschreibungen
10’377
0.01%
1) exkl. Quellensteuern und Nach-/Strafsteuern
Erlasse
Rechnungsversand
nat. und jur. Personen
Inkassomassnahmen
1. Mahnung
2. Mahnung
eingeleitete Betreibungen
laufende Konkurs-verfahren
PC-Zahlungen
ESR-Zahlungen verbucht
2006 / Anzahl
57’155
2006 / Anzahl
3’029
1’282
350
16
2006 / Anzahl
34’547
50’169
0.05%
11'943.40
0.01%
2005 / Anzahl 2004 / Anzahl
57’313
54’171
2005 / Anzahl 2004 / Anzahl
3’185
1’486
356
18
3’150
1’280
374
20
2005 / Anzahl 2004 / Anzahl
31’803
31‘126
3.2.10 Güterschatzung
Steueramtliche
Schatzungen
Güterschatzungen
Einsprachen
Einsprachen erledigt
Schatzungen für Dritte
Verkehrswert-
Rechenschaftsbericht 2006
2006 / Anzahl
2005 / Anzahl 2004 / Anzahl
3’583
766
1’493
102
14
25
99
14
25
2006 / Anzahl
43
2005 / Anzahl 2004 / Anzahl
59
30
61
schatzungen
3.3 Finanzkontrolle
Als Fachorgan der Finanzaufsicht des Kantons dient die Finanzkontrolle dem
Landrat zur Ausübung seiner Oberaufsicht über die Kantonsverwaltung sowie
über die Verwaltung der Rechtspflege und dem Regierungsrat zur Ausübung
seiner Aufsicht über die Kantonsverwaltung. Diesen Auftrag erfüllt die Finanzkontrolle durch Prüfungen des Finanzhaushaltes des Kantons sowie der Organisation und Abläufe der Amtsstellen gemäss den gesetzlichen Grundlagen und
den anerkannten Revisionsgrundsätzen.
Im Rahmen des gesetzlichen Prüfungsauftrages haben wir im Berichtsjahr verschiedene Prüfungen gemäss Prüfprogramm durchgeführt. Aufgrund der im Jahre 2006 erstmals ganzjährig betriebenen Leistungserfassung stellen wir fest,
dass wir rund 60% unserer Leistungen im Bereich der Internen Revision erbringen. Diese umfassen konkret Amtsstellenrevisionen, Beratungen und Aufträge
für die Aufsichts- und Finanzkommission, Prüfung von Verpflichtungskreditabrechnungen oder Projektprüfungen. Die Externe Revision oder Wirtschaftsprüfung macht einen Anteil von knapp 20% unserer Leistungen aus. Der Rest verteilt sich auf Beratungen und Interne Leistungen.
3.3.1 Prüfung Staatsrechnung 2005
Gemäss Verordnung über die Finanzkontrolle haben wir die Staatsrechnung
2005 geprüft und stellen fest, dass die Buchführung und Jahresrechnung den
gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Wir konnten die Jahresrechnung dem
Landrat zur Genehmigung empfehlen.
3.3.2 Amtsstellenrevisionen
Im Berichtsjahr führten wir mehrere Prüfungen bei Amtsstellen durch. Speziell zu
erwähnen sind die Prüfung beim kantonalen Steueramt über die Erhebung der
Direkten Bundessteuer (DBSt), Amt für Kultur, Amt für Justiz, Amt für Landwirtschaft sowie die Prüfung der Kantonsbeiträge an ausserkantonale Spitäler und
Heime und die Lohnrevision. Über sämtliche Revisionen liegen detaillierte Berichte vor.
Zusammenfassend können wir feststellen, dass die geprüften Ämter, Abteilungen
oder Bereiche gut geleitet werden und die Rechnungsführung ordnungsgemäss
erfolgt. Bei festgestellten Mängeln haben wir Lösungsvorschläge aufgezeigt und
die betroffenen Stellen aufgefordert, zu den Feststellungen und Empfehlungen
Stellung zu nehmen. Grösstenteils wurden die Mängel behoben oder sind in Bearbeitung.
3.3.3
Subventionsabrechnungen, Kantonsbeiträge, Bauabrechnungen und Abrechnungen von Verpflichtungskrediten
In diversen Bereichen haben wir im Auftrag des Bundes die Abrechnungen für
die Auslösung der Bundesbeiträge zu prüfen. Insbesondere zu erwähnen ist hier
die mitschreitende Prüfung im Nationalstrassenbau. Der Kirchenwaldtunnel als
Rechenschaftsbericht 2006
62
Hauptprojekt im Nationalstrassenbau des Kantons bildete dabei wiederum den
Schwerpunkt unserer diesjährigen Prüftätigkeit.
Daneben haben wir diverse Schlussabrechnungen von Verpflichtungskrediten
geprüft.
3.3.4 Zusammenarbeit mit den Fachkommissionen
Wir unterstützten die Aufsichtskommission und Finanzkommission in ihren Aufgaben durch die Zustellung der Prüfberichte sowie die Teilnahme und Auskunftserteilung an den Kommissionssitzungen. Im Berichtsjahr erledigten wir diverse Aufträge der beiden Kommissionen. Vereinzelt nahmen auch übrige Fachkommissionen unsere Beratungsdienste in Anspruch.
3.3.5 Revisionsstellenmandate
Als Revisionsstelle prüften wir die Jahresrechnungen mehrerer Mandate. Beim
Informatikleistungszentrum Ob- und Nidwalden (ILZ) und Verkehrssicherheitszentrum Ob- und Nidwalden (VSZ) führten wir im Berichtsjahr unsere Prüfungen
mit der Finanzkontrolle des Kantons Obwalden durch. In Zusammenarbeit mit einer externen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüften wir die Jahresrechnung des
Kantonsspitals Nidwalden.
3.3.6 Projekte
Die aktuellen und zukünftigen regulatorischen Veränderungen in der Externen
und Internen Revision haben auch auf die Finanzkontrolle Auswirkungen. Die im
Berichtsjahr bearbeiteten Projekte sind Ausfluss dieser Veränderungen.
Finanzkontrollgesetz
Der von uns im Jahre 2005 erarbeitete Entwurf eines Finanzkontrollgesetzes
konnte leider von den zuständigen Stellen mangels Ressourcen nicht weiter bearbeit werden. Gemäss Auskunft der Staatskanzlei soll im Verlaufe des Jahres
2007 das Gesetz bearbeitet und der Regierung und dem Parlament zur Beschlussfassung unterbreitet werden können.
Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
Wie schon im Vorjahr wurde die Umsetzung gemäss Konzept über die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle vom Oktober 2003 weitergeführt. Die Teilnahme
an Fachtagungen vermittelte dabei immer wieder hilfreiche Inputs.
Im November / Dezember 2006 fand eine von uns initiierte externe Überprüfung
der Finanzkontrolle statt. Diese im Konzept über die Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle vorgesehene externe Review wurde im Auftrag der Aufsichtskommission durch die KPMG Zürich durchgeführt. Das Resultat ist für uns Bestätigung und Aufgabe zugleich. Bestätigung in dem Sinne, dass wir mit Genugtuung zur Kenntnis genommen haben, dass wir unsere Prüfungen und Dienstleistungen in Übereinstimmung mit den schweizweit anerkannten Standards der
Internen Revision (IIA-Standards) erbringen. Zugleich zeigte aber die Überprüfung auch Bereiche auf, in denen noch Handlungsbedarf besteht. Entsprechende
Arbeiten, wie beispielsweise das neue Finanzkontrollgesetz, sind schon vorbereitet, andere Arbeiten werden nun schrittweise umgesetzt. Die Berichte werden
der Aufsichtskommission und Finanzkommission sowie dem Regierungsrat im
Frühjahr 2007 zur Kenntnis gebracht.
Schweizer Prüfungsstandards (PS)
Rechenschaftsbericht 2006
63
Die Einführung der Schweizer Prüfungsstandards auf den 1.1.2005 wird auch die
Tätigkeit der Finanzkontrollen beeinflussen. Damit die Finanzkontrolle auch in
Zukunft als Revisionsstelle im öffentlichen Bereich Mandate übernehmen und
wettbewerbsfähig bleiben kann, sind diese adäquat umzusetzen.
3.4 Amt für berufliche Vorsorge und Stiftungsaufsicht
Die Geschäftsübergabe an die Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht
(ZBSA) erfolgte planmässig Anfang 2006. Die ZBSA hat am 1.1.2006 den operativen Betrieb aufgenommen und die gesteckten Ziele erreicht. Der Übergang und
die Neuorganisation laufen problemlos.
3.5 Personalamt
3.5.1 Allgemeines
3.5.1.1 Kontinuierliche Steigerung der Attraktivität des Kantons als Arbeitgeber
Seit dem 1. März 2006 ist das revidierte Personalgesetz in Kraft. Unterdessen
konnten die dazugehörenden Vollzugsverordnungen überarbeitet werden. Sie
werden im 1. Semester 2007 durch den Regierungsrat verabschiedet. Die treibende Kraft für die Revision der Personalgesetzgebung ist der grundlegende
Gedanke, den Kanton als Arbeitgeber weiter zu stärken und für Arbeitnehmende
attraktiv zu machen. Der Kanton Nidwalden muss seine Konkurrenzfähigkeit im
Vergleich mit anderen Kantonen weiter steigern. Gegenüber den Einwohnerinnen und Einwohnern hat er sich als kompetenter Dienstleister zu positionieren,
als solcher hat er auch nach innen zu agieren.
Das Ziel unserer Personalpolitik und der Personalgesetzgebung besteht darin,
ein integriertes Personalmanagement sicherzustellen. Die Wirkung wird regelmässig überprüft, zum Beispiel im Rahmen von Personalbefragungen.
Die letzte Personalumfrage wurde 2005 durchgeführt. Sie hat aufgezeigt, in welchen Bereichen eine Verbesserung angestrebt werden muss. Aufgrund der
Wichtigkeit und der noch nicht zufriedenstellenden Resultate müssen in den
nächsten Jahren die nachfolgenden Kulturfaktoren bewusst gepflegt und verbessert werden:
-
Lohn, Sozialleistungen
Führungsqualitäten
Kommunikation, Information
Motivation, Förderung des Mitarbeitenden
Kundenzufriedenheit
Organisation in der eigenen Abteilung
Während der erste Punkt in der Auflistung eher nicht durch die Verwaltung selbst
beeinflusst werden kann, handelt es sich bei den übrigen Kulturfaktoren um zentrale Führungsaufgaben. Deshalb hat der Regierungsrat am 26. September 2006
einem Konzept für die Weiterentwicklung der Führungsqualität beim Kanton zugestimmt. Führungspersonen sollen zur Weiterbildung verpflichtet werden. Jede
Führungsperson, unabhängig von der Führungsstufe, hat sich im Verlaufe von
Rechenschaftsbericht 2006
64
drei Kalenderjahren mindestens fünf Tage im Bereich Führung weiterbilden zu
lassen. Dies kann auf zwei Arten geschehen:
-
Führungsweiterbildung durch den Besuch von Weiterbildungskursen;
Absolvierung von e-Learning-Einheiten am PC mit äquivalentem Bildungsinhalt.
Die Entwicklung der persönlichen und fachlichen Führungskompetenzen ist ein
wichtiger Bestandteil der Qualität unserer Dienstleistungen. Zudem werden damit
unsere Führungskräfte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützt.
3.5.1.2 Einführung eines Handbuches für die Führungskräfte
Mitte 2006 hat das Personalamt den ersten Teil eines Führungshandbuches an
die Führungskräfte ausgeliefert. Es leistet zur Unterstützung der Umsetzung des
Personalrechts gute Dienste.
Das Handbuch enthält neben kurzgefassten Beiträgen zum Thema Personalführung auch Wegleitungen zum Personalrecht. Die Grundsystematik, erschlossen
durch Griffregister, soll Bestand haben. Die einzelnen Kapitel werden regelmässig ergänzt und auf den neusten Stand gebracht. Das lose Blattsystem ermöglicht die Ergänzung des Inhalts mit persönlichen Unterlagen und Nachlieferungen
durch das Personalamt.
Bisher sind zu folgenden Führungsbereichen Beiträge erschienen:
-
Anstellung und Auflösung der Anstellung
Personalführung
Personalverwaltung
Verwaltungskultur
3.5.1.3 Einführung der Zeit- und Leistungserfassung
Seit April 2004 ist die Software TimeSoft nach und nach bei allen Ämtern sowie
den Gerichten eingeführt worden. Mit ihr werden die Zeit und die Leistungen gesetzeskonform erfasst (vorläufige Ausnahme Kapo, Gefängnis). Obwohl das System heute grundsätzlich funktioniert, werden wir von Zeit zu Zeit überrascht von
unerwarteten Software-Lücken, die den einwandfreien Betrieb stören. Diese leidigen Störungen haben die Finanzdirektion veranlasst, nach besseren Möglichkeiten Umschau zu halten. Entsprechende Software gibt es auf dem Markt
genügend, ob die Qualität im Betrieb tatsächlich auch besser wäre, müsste sich
noch weisen.
Zurzeit sind das ILZ und das Personalamt daran, eine neue Software zu testen.
Sollte diese zufriedenstellend funktionieren, ist ein Sidegrade nicht auszuschliessen. Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die heutigen Funktionalitäten der
Zeit- und Leistungserfassung erhalten bleiben. Ein Quasi-Neuanfang allerdings
bietet für alle auch die Chancen, bisher entdeckte Unzulänglichkeiten zu verbessern. In diesem Sinne werden zu gegebener Zeit die zuständigen Vorgesetzten
der Gerichte und Ämter über das weitere Vorgehen orientiert werden.
3.5.2 Statistische Angaben
- Austritte 2006
- Eintritte 2006
50 Mitarbeitende
40 Mitarbeitende
Die Austrittsgründe im Einzelnen sind:
- Temporäranstellungen
- Erwerbsunfähigkeit wegen Krankheit
Rechenschaftsbericht 2006
10 Mitarbeitende
1 Mitarbeitende
65
- Kündigung durch Kanton
- Kündigung durch Mitarbeitende
- Pensionierungen
- Tod
1 Mitarbeitende
32 Mitarbeitende
5 Mitarbeitende
1 Mitarbeiter
Bei den 40 Neueintritten handelt es sich um Personen, welche die Austritte kompensieren. Die temporär angestellten Personen wurden nicht mehr ersetzt.
Damit die 50 neuen Personen rekrutiert werden konnten, mussten 1'394 Bewerbungen bearbeitet werden; dies sind 12% mehr als im vorhergehenden Jahr.
Die Fluktuationsrate ist gegenüber dem Vorjahr um rund 1% angestiegen; sie betrug 2006 7,06% gegenüber 6,09% im Jahr 2005.
Der Kanton Nidwalden bildet zurzeit 21 Lernende und diverse Praktikanten aus:
- Kauffrau / Kaufmann
- Betriebspraktiker/in
- Bauzeichner/in
- Wirtschaftsmittelschüler/innen in Praktika
15 Lernende
3 Lernende
1 Lernende
2 Lernende
Der Personalbestand Ende Jahr hat sich wie folgt präsentiert:
Personalbestand (ohne Lernende) per 31.12.2006
umgerechnet in Vollpensen
675 Mitarbeitende
478 Stellen
Eine Zusammenstellung des Personals, aufgeteilt nach Direktionen, ist im Tabellenteil zu finden. Gegenüber dem Vorjahr ist die Verwaltung um 1 Stelleneinheit gewachsen. Während die Finanzdirektion, die Baudirektion, die Landwirtschafts- und Umweltdirektion, die Volkswirtschaftsdirektion und die Gerichte Personal abbauten, verzeichneten die Justiz- und Sicherheitsdirektion, die Bildungsdirektion sowie die Gesundheits- und Sozialdirektion einen Personalzuwachs.
Die Staatskanzlei weist den gleichen Personalbestand aus wie in den drei vorangehenden Jahren.
Rechenschaftsbericht 2006
66
4 BAUDIREKTION
4.1 Direktionssekretariat
4.1.1 Sekretariatstätigkeit
Als Stabsstelle der Direktion hat das Direktionssekretariat die Abwicklung der
grösseren Geschäfte koordiniert und den Ämtern bei der Erarbeitung von Regierungsrats- und Landratsgeschäften Unterstützung geboten. Besonders zu erwähnen ist der 2. Standbericht zum Unwetter vom August 2005. Daneben wurde
die Direktionsvorsteherin in den Belangen Terminkoordination, Korrespondenz,
Öffentlichkeitsarbeit sowie in weiteren Bereichen unterstützt.
Das Direktionssekretariat hat zwei interne Mitberichte bearbeitet, drei externe
Vernehmlassungen verfasst sowie einen parlamentarischen Vorstoss betreut.
Der juristische Tätigkeitsbereich umfasste insbesondere die Beratung der Direktion und der Ämter bei konkreten rechtlichen Problemen wie Vertragsverhandlungen, Beurteilung von Verträgen, Korrespondenz mit rechtlichem Hintergrund
oder Ausarbeitung von Regierungsrats- und Landratsgeschäften. Im Weiteren
war die Mitarbeit bei der Ausarbeitung des revidierten Baugesetzes gefragt.
4.1.2 Submissionswesen
Die Zentralverwaltung des Kantons Nidwalden (ohne Anstalten und Kantonsspital) hat im Jahre 2006 233 Beschaffungen getätigt (nicht berücksichtigt sind dabei zahlreiche Kleinbeschaffungen unter einem Betrag von 10'000 Franken). Diese Beschaffungen hatten einen Wert von rund 39.5 Mio. Franken. Der grösste
Teil der Beschaffungen betraf Bauleistungen (116), gefolgt von Dienstleistungen
(76) und Lieferungen (41).
33 Beschaffungen mit einem Volumen von rund 24.2 Mio. Franken unterlagen
dem Staatsvertragsbereich, mussten also schweizweit ausgeschrieben werden,
200 Beschaffungen mit einem Volumen von rund 15.2 Mio. Franken unterlagen
dem Binnenbereich (Grafik 4-1-1).
Rund die Hälfte der Aufträge (114) konnte an Unternehmen mit Sitz im Kanton
Nidwalden vergeben werden. Der Wert der innerkantonal vergebenen Aufträge
betrug 12.3 Mio. Franken, was rund 30% der Gesamtsumme ausmachte (Grafik
4-1-2).
Mit 141 wurden die meisten Aufträge freihändig vergeben (60%). Da es sich dabei jedoch meist um kleinere Aufträge handelte, belief sich die Summe nur auf
7.5 Mio. Franken (entspricht 19%). Offen ausgeschrieben wurden 18% der Aufträge (41). Das offene Verfahren kommt vorwiegend bei grossen Aufträgen zur
Anwendung, weshalb dies 69% der gesamten Vergabesumme entsprach (27.2
Mio. Franken). 51 Aufträge (22%) mit einem Wert von 4.7 Mio. Franken (12%)
wurden auf Einladung vergeben (Grafik 4-1-3).
Im vergangenen Jahr wurden keine Submissionsbeschwerden gegen die Baudirektion eingereicht.
Rechenschaftsbericht 2006
67
4.2 Tiefbauamt
4.2.1 Nationalstrasse
4.2.1.1 Übergang der Nationalstrassen an den Bund
Der NFA des Bundes erforderte auf kantonaler Ebene viel Vorbereitungsarbeit im
Hinblick auf den Übergang der Nationalstrassen. So sind der Betrieb der Nationalstrasse neu zu organisieren, die Übergabe der Ausbau- und Unterhaltsarbeiten mitsamt den Personalwechseln vorzubereiten, die Archive gemäss Vorgaben
neu zu strukturieren, in vielen Stellungnahmen die Interessen des Kantons zu
vertreten sowie diverse Kataster und Datenbanken zu erstellen. Die notwendigen
Arbeiten wurden im Jahr 2006 fortgesetzt.
Nach dem Scheitern des Zusammenarbeitsprojektes NSZS im November musste
die Neuorganisation auf der Basis der Gebietseinheiten unter sehr grossem Zeitdruck in Angriff genommen werden, damit im Februar 2007 die Offerteingabe zuhanden des Bundes gemacht werden kann.
4.2.1.2 Bau und baulicher Unterhalt der Nationalstrassen
4.2.1.2.1 Kirchenwaldtunnel und Loppertunnel
Kirchenwaldtunnel: Im 2006 wurden bis zur Eröffnung der Südröhre am 29. Juni 2006 verschiedene Ausrüstungsarbeiten fertig gestellt und eine neue Baustellenzufahrt im Bereich Reigeldossen geschaffen. Dadurch konnten sofort nach
der Umstellung des Verkehrs die Bauarbeiten am Zusammenschluss der Acheregg-Bergröhre mit der auf einer Länge von ca. 1000 m bereits erstellten Nordröhre des Kirchenwaldtunnels in Angriff genommen werden. Bis Ende 2006 waren rund 75% der Ausbrucharbeiten am unterirdischen Zusammenschluss und
an der Lüftungszentrale getätigt.
Verbindungstunnel A2/A8: Hauptarbeiten im Jahr 2006 waren der Innenausbau
der Tunnelröhre sowie die Fertigstellung der Nebenbauwerke. Am 19. Oktober
konnte die letzte der insgesamt 160 Etappen des Gewölbebetons eingebracht
werden. Daneben wurde bis Ende April im Portalbereich Z’Matt das bewehrte
Sohlgewölbe und anschliessend bis Dezember die Bankette eingebaut. Die Arbeiten sind gegenüber dem Bauprogramm rund drei Monate im Vorsprung.
Portalzone Hergiswil: Die Bauarbeiten am Trasse in Fahrrichtung Süd sind
weitgehend abgeschlossen. Ebenso sind die Bauarbeiten im Einmündungsbereich des Abzweigtunnels Brünig-Gotthard beendet worden. Die Bauarbeiten an
der Portalgalerie sind unmittelbar nach der Verkehrsumlegung im Juni 2006 weiter geführt worden. Die Galeriedecke ist zur Hälfte abgedichtet und wird jetzt mit
Erdmaterial überdeckt.
4.2.1.2.2 Kreisel Acheregg
Die Bauarbeiten am Kreisel Acheregg wurden im Spätsommer aufgenommen.
Der Verkehr konnte noch vor Jahresende über den im Rohbau fertiggestellten
Kreisel geführt werden.
4.2.1.2.3 Seelisbergtunnel
Baulicher Unterhalt: Im 2006 wurden alle Instandstellungsprojekte für den Seelisbergtunnel – Massnahmen Huttegg, Fahrbahnerneuerung usw. – in ein Globales Erhaltungskonzept aufgenommen. Sie werden für den Abschnitt Beckenried bis Seedorf UR gesamtheitlich geplant. Dazu sind 2006 Aufnahmen für die
Rechenschaftsbericht 2006
68
Zustandserfassung veranlasst und ausgeführt worden. Die Umsetzung der Instandstellungsmassnahmen ist 2010 bis 2014 vorgesehen.
Elektromechanische Anlagen: Die neue Tunnelfunkanlage mit dem POLYCOM
Sicherheitsfunknetz ist im Sommer 2006 in Betrieb gesetzt worden. Das System
funktioniert mit verschlüsselten digitalen Funkkanälen. Der Kanton Uri wird im
2007 auch mit einem POLYCOM Sicherheitsfunknetz ausgerüstet, so dass ab
diesem Zeitpunkt die beiden Kantone gemeinsam ein digitales Funknetz betreiben.
Die Integrationsarbeiten der Tunnelbeleuchtung in die Betriebsleitebene TINWUR konnten erfolgreich abgeschlossen werden.
Das Breitband-Kommunikationsnetz TINWUR ist mit dem Breitband-Kommunikationsnetz Nidwalden/Obwalden über eine Firewall gekoppelt worden. Es besteht damit die Möglichkeit, einen Datenaustausch zu führen.
Der Ersatz der Tunnelverkehrssignale für die neue Verkehrssteuerung ist abgeschlossen. Neu werden im Tunnel Fahrstreifen-Lichtsignale für die Signalisierung
von Baustellen oder Pannenfahrzeugen eingesetzt.
4.2.1.3 Betrieblicher Unterhalt der Nationalstrassen
4.2.1.3.1 Allgemeiner Unterhalt
Der betriebliche Unterhalt verlief ohne besondere Ereignisse. Die Nationalstrassen standen mit Ausnahme der baulich bedingten Spursperrungen zu 100% zur
Verfügung.
Im betrieblichen Unterhalt gab es 2006 folgende Meilensteine:
-
Jubiläumsfeier „25 Jahre Seelisbergtunnel“ am 5. April
-
Abschluss der Sanierungsarbeiten im Loppertunnel mit Verkehrsfreigabe am
6. April
-
Inbetriebnahme des neuen Funksystems POLYCOM am 14. Juni
-
Eröffnung der Kirchenwaldtunnel-Südröhre am 29. Juni
-
Baubeginn Kreisel Acheregg am 10. Juli
-
Abnahme und Verkehrsfreigabe der Ausserfeldbrücke am 18. August
Neben den ordentlichen Unterhaltsarbeiten erreichten die Einsätze zugunsten
der Baustellen Kirchenwald- und Loppertunnel, Ausserfeldbrücke und Zustandaufnahmen für die Erhaltungsabschnitte absolute Rekorde und führten dazu,
dass eine grosse Zahl Überstunden geleistet werden mussten. Allein im Kirchenwaldtunnel waren bis zur Eröffnung der Südröhre rund 4’300 Stunden für
Sperrungen, Umleitungen, Signal- und Anlagetests nötig. Für den Gesamttest
der Anlagen musste der Verkehr Mitte Juni während zwei Nächten über die Kantonsstrasse umgeleitet werden.
Im Seelisbergtunnel waren im Rahmen der Erneuerungsarbeiten, mit Ausnahme
der Ferienverkehrsphase, Spurensperrungen während der Nacht (19.30-04.30
Uhr) von Montag bis Samstag notwendig. Der gesamte Stundenaufwand für Erneuerungsmassnahmen erhöhte sich gegenüber 2005 (3’200 Std.) auf rund
8’000 Stunden.
Das Sanierungsprojekt der permanenten Schachtentwässerung Lehnenviadukt
Beckenried verlief planmässig. Ende Jahr waren die Hauptleitungen soweit ausgefräst, dass im Dezember die ersten Inliner ausgeführt werden konnten. Die Arbeiten können voraussichtlich im Jahr 2007 abgeschlossen werden.
Rechenschaftsbericht 2006
69
2006 wurden alle gefährlichen Ausfahrten im Rahmen eines Projektes mit Anpralldämpfern ausgestattet.
Der Lastwagenstau auf dem Pannenstreifen im Abschnitt Stans-Buochs blieb
ungefähr im Rahmen des Vorjahres.
4.2.1.3.2 Elektromechanik
Der betriebliche Unterhalt der el. mech. Anlagen verlief normal. Der Ersatz der
älteren Anlagen im Seelisbergtunnel verläuft planmässig.
Das Projekt Notruftelefon-Anlage erlitt infolge Konkurs der Lieferfirma eine grosse Zeitverzögerung und konnte 2006 noch nicht abgeschlossen werden.
Durch personelle Engpässe des Lieferanten ist das Projekt Verkehrssteuerung
weiter im Verzug. Die Inbetriebnahme wird für Frühjahr 2007 vorausgesagt.
Die Funkanlage und das Kabeltrasse in den Lüftungskanälen wurden abgeschlossen, zusätzlich wurde in den Lüftungskanälen eine Beleuchtung und eine
Alarmierungsanlage eingebaut.
Alle Installationen werden periodisch vom Starkstrominspektor kontrolliert.
4.2.1.4 Lärmschutz
4.2.1.4.1 Ausbau Lärmschutzgalerie Hergiswil
Das Ende 2005 dem ASTRA eingereichte Lärmschutzprojekt (LSP) muss neu im
Rahmen der Unterhaltsplanung (UplaNS) für den Abschnitt Hergiswil gesamtheitlich in einem Globalen Erhaltungskonzept (GK) eingereicht werden. Bestandteile des GK sind die Instandstellung des Abschnittes, die verkehrstechnische Sanierung des Anschlusses Lopper (Verbesserung der Verflechtung des
A8-Verkehrs mit dem A2-Verkehr durch eine Verlängerung der Einspurstrecke
bis zum Anschluss Hergiswil) und die Lärmschutzmassnahmen. Die dafür notwendigen Planeraufträge sind erteilt. Das GK soll im Sommer 2007 dem ASTRA
eingereicht werden.
4.2.1.4.2 Lärmschutzgalerie Stansstad
Eineinhalb Jahre nach Planauflage wurde Ende 2006 die Plangenehmigung
durch das UVEK erteilt. Über den Jahreswechsel folgte die Detailprojektgenehmigung des ASTRA. Die parallel durchgeführte Submission führte zu guten Offerteresultaten mit Unternehmervarianten. Das Tiefbauamt hat die Vergabe vorbereitet und dem ASTRA zur Zustimmung zur Arbeitsvergabe sowie zur Kreditfreigabe eingereicht.
4.2.1.4.3 Lärmschutz Stans-Nord
Der 2001 projektierte Lärmschutz Stans-Nord wurde in das Erhaltungsprojekt
Stansstad-Stans Süd integriert. Die Ausführung soll zusammen mit den Erhaltungsmassnahmen erfolgen.
4.2.1.4.4 Lärmschutz Buochs-Beckenried
Die Lärmschutzsanierungsprojekte wurden erarbeitet und mit dem ASTRA vorbesprochen. Neben einzelnen Wanderhöhungen ist insbesondere der Einbau eines Lärm dämmenden Belages vorgesehen. Das LSP ist in ein Globales Erhaltungskonzept zu integrieren und dem ASTRA so einzureichen.
Rechenschaftsbericht 2006
70
4.2.2 Kantonsstrassen
4.2.2.1 Ausbau (Tabelle 4-3-1)
4.2.2.1.1 Radwegkonzept Kanton Nidwalden
Die Baudirektion war bisher nicht in der Lage, die Motion Norbert Furrer, welche
eine Überarbeitung des Radwegkonzeptes beantragte, zu erfüllen. Neben der
allgemeinen Überlastung der zuständigen Mitarbeitenden des Tiefbauamtes hat
das Unwetter vom August 2005 sowie die Vorbereitungsarbeiten für den neuen
Finanzausgleich zusätzlich dermassen viele, dringlich zu erledigende Arbeiten
mit sich gebracht, dass die Überarbeitung des Radwegkonzepts in der Prioritätenlisten nach hinten verschoben werden musste. Es ist aber vorgesehen, das
überarbeitete Radwegkonzept im Jahr 2007 dem Landrat zu unterbreiten.
4.2.2.1.2 KH 1 Stans/Oberdorf: Radweg Stans-Dallenwil (Geren)
Auf Grund der verschiedenen Interessen der Gemeinden Oberdorf und Stans
und der Baudirektion benötigte die Meinungsfindung erheblich Zeit. Im November
2006 wurde bei einer erneuten Besprechung zwischen den Gemeinden und der
Baudirektion die Einigung erzielt, den Radweg gemäss der Bestvariante „St.
Heinrich“ zu realisieren. Die Baudirektion hat mit der Ausarbeitung des Bauprojektes begonnen.
4.2.2.1.3 KH 3 Ennetmoos: Radweg Allweg-Fuhr
Der Radweg Allweg-Fuhr beinhaltet die drei Abschnitte Bettistrasse-Gruob, Gruob-Lewengrueb und Lewengrueb-Fuhr. Die Bauarbeiten konnten termingerecht
im Frühsommer 2006 abgeschlossen werden.
4.2.2.1.4 KH 3 Stans: Radweg Fuhr-Stans
Die Bauarbeiten des im April 2005 vom Landrat genehmigten Projektes konnten
im Spätsommer 2006 abgeschlossen werden.
4.2.2.1.5 KH 4 Buochs: Radweg Anschluss an Aa-Brücke
Der fehlende seeseitige Radstreifen zwischen der Aa-Brücke und Nähseydi wurde im Frühsommer 2006 fertiggestellt. Der vom Regierungsrat am 14. Juni 2005
bewilligte Kredit von 157'000 Franken wurde eingehalten.
4.2.2.1.6 KH 4 Buochs: Kreisel Picadilly
Mit Regierungsratbeschluss Nr. 338 wurde das Projekt Knoten Picadilly im Mai
2006 mit einem Kredit von 390'000 Franken genehmigt. Aufgrund von Einsprachen konnte mit den Bauarbeiten erst im November 2006 begonnen werden. Die
Umgestaltung des Knotens in einen Kreisel wird bis auf die Deckbelagsarbeiten
im Frühling 2007 abgeschlossen.
4.2.2.1.7 KV 7 Dallenwil: Ausbau Wiesenbergstrasse
Nach Abschluss der Zustandserfassungen wurde die Projektierung mit einem
grundsätzlichen Variantenstudium aufgenommen. Per Ende Jahr lagen die Varianten mit Kostenschätzungen im bereinigten Entwurf vor. Der weitere Projektfortschritt richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Rechenschaftsbericht 2006
71
4.2.2.2 Baulicher und betrieblicher Unterhalt Kantonsstrassen
4.2.2.2.1 Kunstbauten (Tabelle 4-3-2-2)
KH 1 Hergiswil: Die Kantonsstrassenbrücke über den Steinibach wurde in Stand
gestellt und verstärkt. Mit den getroffenen Massnahmen konnte die Nutzungsdauer noch einmal um 15-20 Jahre verlängert werden.
KH 3 Beckenried: Das Bauwerk bei der Einmündung des Zubringers der A2 war
in sehr schlechtem Zustand. Es wurde zu Lasten der Nationalstrassenrechnung
durch eine Stützmauer ersetzt.
KV 5 Obbürgenstrasse: Im Nachgang zur Behebung der Unwetterschäden zwischen Fürigen und Obbürgen wurden unterhalb des Dorfeingangs Obbürgen die
Stützmauern entlang des Giesslibachs ersetzt. Die Arbeiten erfolgten parallel mit
dem Hochwasserschutzprojekt Giesslibach der Gemeinde Stansstad.
KV 7 Wiesenbergstrasse: Im Bereich Leiterenrutsch unterhalb Wiesenberg
wurden einige Instandsetzungsarbeiten aus dem Unwetter 2005 ausgeführt. Diese Arbeiten wurden auf den Jahreswechsel zum grössten Teil abgeschlossen.
Unterhalb des Reservoirs der Gemeinde Dallenwil musste im Fulplattencher der
talseitige Strassenrand als Sofortmassnahme zurückgeankert werden, um die
Betriebssicherheit der Strasse zu gewährleisten.
KV 8 Haldibachbrücke: Die Projektierung des Ersatzes der beim Hochwasser
2005 zerstörten Brücke über den Haldibach in Oberrickenbach wurde nach
Vollendung der Schutzdämme in Angriff genommen. Die Realisierung der Brücke
ist 2007 vorgesehen.
4.2.2.2.2 Steinschlagschutz
Bei der Erarbeitung der Gefahrenkarten zeigte sich, dass verschiedene Strassenabschnitte durch Steinschlag gefährdet sind. Im Jahre 2005 wurde deshalb
eine Risikobeurteilung der gefährdeten Abschnitte in Auftrag gegeben. Die 2006
abgeschlossene Beurteilung zeigt auf, dass einzelne Gefährdungen über dem
akzeptierbaren Risiko liegen. Als Sofortmassnahme wurden die Steinschlagnetze
an der Kehrsitenstrasse bei Hundschroten ergänzt.
4.2.2.2.3 Belagserneuerungen (Tabelle 4-3-2-1)
Die im Jahre 2006 ausgeführten Belagserneuerungen sind in der Tabelle ersichtlich. Es entstanden Kosten von 965'000 Franken, welche damit um 105'000
Franken unter dem Budget liegen.
4.2.2.2.4 Betrieb
Der betriebliche Unterhalt verlief ohne besondere Ereignisse. Am 21. Juni wurde
die Kantonshauptstrasse KH2 im Raume Dörfli, Wolfenschiessen nach starken
Niederschlägen überflutet. Der Verkehr war teilweise eingeschränkt. Gleichzeitig
wurde die Kantonsstrasse KV8 nach Oberrickenbach mit Geröll leicht übersarrt,
was ebenfalls zu Einschränkungen führte.
4.2.2.3 Unterhalt Radwege
Im Jahr 2006 wurden keine baulichen Massnahmen an den Radwegen ausgeführt. Der im Unwetter 2005 beschädigte Radweg Wolfenschiessen-Grafenort
wurde im Rahmen des Unwetterkredites instandgestellt.
Rechenschaftsbericht 2006
72
4.2.2.4 Lärmschutz (Tabelle 4-3-2-3)
Die fehlenden Lärmsanierungsprojekte (LSP) der Gemeinden Oberdorf, Beckenried und Emmetten wurden erstellt und liegen zur Genehmigung vor.
In der Gemeinde Stans wurde das zurückgestellte LSP im Abschnitt Säge (Knoten Spichermatt bis Gemeindegrenze Stansstad) infolge einer Einsprache und
dem Entscheid der Justiz- und Sicherheitsdirektion (Änderung Temporegime)
überarbeitet und liegt ebenfalls zur Genehmigung vor.
4.2.3 Wasserbau
4.2.3.1 Allgemeines
Die Bearbeitung und Diskussion um das vielschichtige NFA-Subventionsmodell
des Bundes wurde fortgesetzt. Zur Zeit liegen die kommunizierten Subventionssätze und die zur Verfügung stehenden Bundesmittel noch sehr weit auseinander. Für die Wahrung der kantonalen Interessen wird auch in Zukunft noch viel
Engagement erforderlich sein.
4.2.3.2 Aawasser (Tabelle 4-4-1)
4.2.3.2.1 2. Etappe: Scheidgraben
Der Ausbau Scheidgraben ist ein separat genehmigter Teil des Hochwasserschutzprojektes Engelbergeraa, 1. Priorität. Der Ausbau des Scheidgrabens mitsamt den Brückenneubauten und dem Hinterdamm in Ennetbürgen konnte im
Jahre 2006 abgeschlossen werden. Am 10. Juni 2006 wurde das Werk gemeinsam mit dem Uferweg der Gemeinde Ennetbürgen und dem Skulpturenpark anlässlich einer kleinen Feier eingeweiht. Schäden im Dorf Ennetbürgen, wie sie
beim Unwetter 2005 noch aufgetreten sind, werden zukünftig mit diesem Bauwerk verhindert.
4.2.3.2.2 3. und 4. Etappe: Abschnitt Kaserne bis Dallenwil
Das Baulos 421 linker Damm von der Bürerbrücke bis zur Kantonsstrassenbrücke Dallenwil und der EHQ-Kalibrierung konnte trotz der Verzögerung infolge des
Unwetters 2005 im Frühling 2006 termingerecht abgeschlossen werden.
Mit den Bauarbeiten des bürenseitigen Bauloses 422 konnte Ende August 2006
termingerecht begonnen werden. Diese Bauarbeiten werden im Frühling 2007
abgeschlossen.
4.2.3.2.3 5. Etappe Secklisbach bis Dallenwil und 6. Etappe Mettlen bis Secklisbach
Parallel zu den diversen Sofortmassnahmen wurde das Unwetter 2005 als
Grundlage für die bevorstehenden Planungen am Aawasser analysiert. Basierend darauf wurden verschiedene Verbauungskonzepte auf ihre Machbarkeit und
Auswirkung hin geprüft. Die Randbedingungen für den Ausbau bezüglich Ökologie, Landwirtschaft und sozioökonomische Aspekte wurden erarbeitet. Nachdem
diese Grundlagen geschaffen waren, wurde ein Konzept für den Ausbau entwickelt, welches die wesentlichen Schutzdefizite zu beheben vermag, den etappierten Ausbau ermöglicht und die verschiedenen Randbedingungen optimal kombiniert. Das Konzept für den Ausbau der 5. + 6. Etappe und die erforderlichen Planungskredite wurden dem Landrat im Oktober 2006 unterbreitet. Die Vorlage
wurde zurückgewiesen mit der Auflage, die Untersuchung einer Variante mit reduzierten Schutzzielen als Option zu integrieren.
Rechenschaftsbericht 2006
73
4.2.3.3 Wildbachverbauungen (Tabelle 4-4-2)
Gemeinde
Verbauungsprojekt
Arbeiten 2006
Beckenried
Träschlibach 1. Bauetappe
Planung, Genehmigung Gemeindeversammlung, Genehmigung durch
Regierungsrat
Träschlibach MA 1-3
Vorprojekt erarbeitet
Hangverbauung Lehnenviadukt
In Planung
Buochs
Rübibach Buochs 1. Etappe
In Ausführung
Dallenwil
Steinibach 1. Etappe
Ennetbürgen
Grosser Friedhöfler *
Ennetmoos
Melbach Rübibach
Generelles Projekt
Beschaffung der Ingenieurleistungen
Melbach / Rotzschlucht *
Planung, Genehmigung durch Gemeindeversammlung, Beginn Mitberichtsverfahren
Mühlebach Abschnitt Reservoir
In Planung
Friedbach
Geschiebesammler Ausfahrt A2 ausgeführt, Geschiebesammler 1-3 in
Ausführung
Feldbach *
Sofortmassnahme ausgeführt
Buoholzbach *
In Planung
Schinhaltenbach
Planung, Genehmigung Gemeindeversammlung, Beginn Mitberichtsverfahren
Hinterdamm Wil
In Planung
Stans
Mühlebach
Planung Konzept
Stansstad
Giesslibach Obbürgen
Bauarbeiten abgeschlossen
Rütelibach *
In Planung
Giesslibach Mündung Mehlbach *
In Planung
Secklisbach *
In Planung
Hergiswil
Oberdorf
Wolfenschiessen
Rotihaltengraben **
Geissmattlibach **
Fallenbach **
Haldibach
Genehmigung durch Regierungsrat
1. Teiletappe ausgeführt
Planung, Genehmigung durch Gemeindeversammlung, Einspracheverfahren läuft
Sofortmassnahmen,
Projekt in Planung
Sofortmassnahmen,
Projekt in Planung
Sofortmassnahmen,
Projekt in Planung
Abrechnung Projekt und Sofortmassnahmen *
Buoholzbach *
In Planung
Lochrütibach und Zuflüsse *
In Planung
*
Nachfolgeprojekte Unwetter 2005
** Nachfolgeprojekte Unwetter 2006
Rechenschaftsbericht 2006
74
4.2.3.4 Gefahrenkarten Hochwasser
Im Anschluss an das Unwetter 2005 wurden sämtliche Gefahrenkarten anhand
des Ereigniskatasters überprüft. Von den 28 Gefahrenkarten zu Hochwasserprozessen sind deren sechs aufgrund der Erkenntnisse aus dem Unwetter zu überarbeiten. Die Überarbeitung der Gefahrenkarten See Buochs, Bäche Oberdorf
und Bäche Wolfenschiessen sind abgeschlossen. Die Gefahrenkarten Bäche
Ennetmoos, Bäche Stansstad und Engelbergeraa Wolfenschiessen sind in Planung.
4.2.4 Landerwerb
Der Landerwerb für den Radwegausbau an der KH 4 in Buochs, im Abschnitt
Nähseydi bis Brücke Engelbergeraa, konnte mit den definitiven Kaufverträgen
abgeschlossen werden. Auch das notwendige Land für den Bau des Verkehrskreisels Piccadilly in Buochs konnte freihändig gesichert werden.
Für den kantonalen Radweg auf der Hinterwasserstrasse in Wolfenschiessen, im
Abschnitt Gemeindegrenze Dallenwil bis zur Brücke Engelbergeraa bei der Parketterie in Wolfenschiessen, konnten mit der Flurgenossenschaft Hinterwasserstrasse und der Gemeinde Wolfenschiessen das öffentliche Fahrwegrecht für
Radfahrer, die Betriebs- und Unterhaltskosten sowie die Aufsicht und Haftung
geregelt werden.
Für den Radwegausbau an der KH3 in Ennetmoos, auf dem Teilstück Fuhr bis
Gruob, wurde der Landerwerb abgeschlossen. Der definitive Erwerb für das restliche Teilstück, Gruob bis Allweg, erfolgt im Jahre 2007.
Beim Hochwasserschutzprojekt der Engelbergeraa, im Abschnitt Faden bis See,
wurde mit der Genossenkorporation Buochs der Landerwerb bereinigt und abgeschlossen.
Kleine Anpassungen an der KV5, der Bürgenstockstasse in Stansstad erforderten Bereinigungen der Eigentumsverhältnisse.
Im Bereich der A2 beim Bahnhof Stansstad wurden bei der bestehenden Fussgängerunterführung die Eigentumsverhältnisse der Nationalstrasse, des Kantons
und der Gemeinde Stansstad bereinigt und angepasst.
4.3 Hochbauamt
4.3.1 Projektierung
4.3.1.1 Kapuzinerkloster
Mit Beschluss vom 21. Dezember 2005 hat der Landrat einen Objektkredit von
100'000 Franken für die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie zur Umsetzung
der Akademie der Weisen im Kapuzinerkloster Stans bewilligt. Am 24. Oktober
2006 wurde der Regierungsrat von der Projektleitung über die Machbarkeitsstudie und deren Ergebnisse eingehend informiert.
Am 28. November 2006 beschloss der Regierungsrat, dem Landrat einen Projektierungs- und einen Baukredit für die Grundinvestition in die Liegenschaft Kapuzinerkloster zu beantragen, wenn die Projektverantwortlichen bis 30. Juni 2007
den Nachweis erbringen können, dass die Finanzierung der Betriebsinvestitionen
gesichert ist und ein Betriebkapital gebildet werden kann, das den Betrieb für
Rechenschaftsbericht 2006
75
mindestens fünf Jahre sicherstellt. Die Baudirektion wurde beauftragt, dem Regierungsrat nach dem 30. Juni 2007 Bericht und Antrag zu unterbreiten.
4.3.1.2 Gefängnis, Sanierung Lüftungsanlage und Einbau Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung
Das Gefängnis wurde 1988 erstellt. Die heutige Nutzung der Gefängniszellen ist
zum Teil anders, als noch bei der Erstellung geplant war. Die Be- und Entlüftung
ist nicht in jeder Gefängniszelle gewährleistet; gewisse Zellen sind mit Zu- und
Abluft ausgerüstet, einige nur mit Abluft, die restlichen nur über Fensterlüftung.
Das Rauchen in den Zellen ist erlaubt. Dies sowie auch die sehr unterschiedlichen Bedürfnisse (Fenster öffnen, schliessen etc.) führt zu massiven Einschränkungen bei einer notwendigen, flexiblen Belegung.
Um alle Fenster verriegeln zu können, werden alle Zellen mit einem einheitlichen
System und klarem Konzept der Be- und Entlüftung ausgerüstet. Der sanierungsbedürftige, rotierende Plattenwärmetauscher wird durch einen neuen Lüftungsmonobloc ersetzt. Zur Unterstützung der Warmwasseraufbereitung wird eine Solaranlage mit rund 30 m2 Absorberfläche installiert. Mit Voranschlag 2007
bewilligte der Landrat einen Kredit von 170'000 Franken.
4.3.1.3 Zeughaus Dach- und Fassadensanierung
Der Zustand des Daches des Zeughauses hat sich erneut stark verschlechtert,
so dass sich eine sofortige Sanierung aufdrängt. Die teilweise über 100 jährigen
Biberschwanzziegel sind sehr porös und teilweise undicht. Die Unterkonstruktion
ist teilweise vermodert.
Gleichzeitig mit dem Dach muss die Fassade saniert werden. Im Dachbereich
und bei den Fenstern sind wärmetechnische Verbesserungen notwendig. Mit
Voranschlag 2006 bewilligte der Landrat einen Kredit von 410'000 Franken für
eine Dach- und Fassadensanierung beim Zeughaus Wil.
4.3.1.4 Anschluss an den Wärmeverbund Genossenkorporation Stans (Gebäude auf dem Kasernenareal Wil und der Liegenschaft Kreuzstrasse Stans)
Die Genossenkorporation Stans, eine der grossen Waldbesitzerinnen im Kanton
Nidwalden, will eine zentrale Schnitzelfeuerung bauen. Mit einem Wärmeverbund
sollen verschiedene Liegenschaften auf der Achse Wil bis zu den Pilatus Flugzeugwerken mit Wärme bedient werden. Die grosse Holzschnitzelfeuerung
kommt auf der Parzelle Nr. 114, Gemeinde Oberdorf, zwischen Schallberger AG,
Landmaschinen, und SWISSINT-Anlage zu stehen.
Am 21. Februar 2006 genehmigte der Regierungsrat die Vorverträge mit der Genossenkorporation Stans für die Beheizung der Gebäude auf dem Kasernenareal
Wil und der Gebäude auf der Liegenschaft Kreuzstrasse.
4.3.1.5 Zivilschutzausbildungszentrum Wil, Oberdorf, Neubau
Am 20. April 2005 genehmigte der Landrat das Projekt für einen Ausbau des bestehenden Zivilschutzausbildungszentrum in Wil und bewilligte einen Objektkredit
von 540'000 Franken. Mit dem Unwetter 2005 und seinen Folgen ist für das vorliegende Projekte eine vollständig neue Ausgangslage entstanden (Hochwassergefährdung). Am 23. Mai 2006 beauftragte der Regierungsrat deshalb die Baudirektion, einen Projektierungskredit für einen Neubau auf der Parzelle Nr. 132 der
ehemaligen Waschbaracken in Wil vorzubereiten. Eine Machbarkeitsstudie liegt
nun vor. Verhandlungen mit dem Bund über eine Mitbenützung des SWISSINTAreals wurden aufgenommen.
Rechenschaftsbericht 2006
76
4.3.1.6 Mittelschule, Sanierung Aula
Die Aula wurde 1977 erstellt und muss dringend saniert und dem veränderten
Anforderungsprofil der Schule angepasst werden. Die vorgesehene Sanierung
sieht eine Kompletterneuerung vor. Das heisst, Ersetzen der inneren Auskleidung wie Wand, Decke und Boden, Anpassen der technischen Anlagen (Lüftung,
Elektrisch usw.). Die Raumakustik wird dabei gemäss dem neuen Anforderungsprofil der Aula als Mehrzweckraum berücksichtigt. Zudem wird die Bestuhlung
erneuert und mit klappbaren Schreibflächen ausgerüstet. Mit Voranschlag 2007
bewilligte der Landrat einen Kredit von 385'000 Franken.
4.3.1.7 Mittelschule, Sanierung und Neubau der Sportanlage Winkelriedhostatt
Die bestehende Sportanlage wurde 1978 gebaut. Nach 28 Jahren reger Benutzung durch die Mittelschule und die verschiedenen Sportvereine muss die Anlage saniert werden. Auch genügt sie den Richtlinien des Bundesamtes für Sport in
Bezug auf Grösse nicht mehr.
Geplant ist eine Sportanlage mit zwei Allwetterplätzen, einer 100 m Laufbahn,
einer 500 m Weichlaufbahn, einer Beach-Volleyballanlage und verschiedenen
Leichtathletik-, Wurf- und Stossanlagen gemäss dem Anforderungsprofil der Mittelschule. Das Projekt gliedert die verschiedenen Anlagentypen aneinander, um
gleichzeitige Nutzungen zu ermöglichen. Weniger häufig ausgeführte Sportdisziplinen sind am Rande angeordnet und beanspruchen somit den Platz im
Zentrum nicht. Die Sportanlagen mit den kraftabbauenden Belägen sollen möglichst multifunktional genutzt werden. Am 20. September 2006 bewilligte der
Landrat einen Kredit von 1’750'000 Franken.
4.3.1.8 Kantonsspital, Objekt- und Hochwasserschutz
Das schwere Unwetter vom 22./23. August 2005 hat im Kantonsspital verheerende Schäden verursacht. Die Schlammströme gelangten über Lichtschächte,
Treppenabgänge, Lüftungsschächte, Kanäle usw. in die Untergeschosse des
Kantonsspitals, in die GOPS und die Kulturgüterschutzräume.
Das Sonderobjekt Kantonsspital Nidwalden ist von grossem, öffentlichem Interesse. Es handelt sich um ein sensibles Objekt, in dem sich besonders viele
Menschen aufhalten, die zudem sehr schwer zu evakuieren sind.
Am 25. Oktober 2006 bewilligte der Landrat einen Kredit von 3’920'000 Franken
und genehmigte das Projekt für einen umfassenden Objekt- und Hochwasserschutz des Kantonsspitals Stans. Der Start der Bauarbeiten erfolgt nach der Genehmigung der Kantonsbeiträge an das Schutzprojekt Kniri West durch den
Landrat.
4.3.1.9 Kantonsspital, Erneuerung Wärme- und Kälteerzeugung
Die heute in Betrieb stehende Heizzentrale wurde in der Zeit von 1965 bis 1970
gebaut, 1984 saniert und erweitert. Heute erfolgt die Wärmeerzeugung mit zwei
Ölkesseln (für Heizung, Lüftung und Warmwasser) und zwei mit Öl betriebenen
Dampfkesseln (Dampf für Küche und Wäscherei).
Für die Energieversorgung des Kantonsspitals, inkl. Personalhaus, werden heute
pro Jahr rund 370'000 Liter Heizöl, 1'600 MWh/a Elektrizität und 37'000 m3 Wasser benötigt. Ausser der Nutzung von Grundwasser zur Kühlung werden keine
erneuerbaren Energien verwendet.
Aus technischer Sicht müssen verschiedene Anlagen in absehbarer Zeit ersetzt
werden. Ein Energiekonzept mit Sanierungsmassnahmen soll gewährleisten,
Rechenschaftsbericht 2006
77
dass der Ersatz nicht notfallmässig, sondern gut geplant und im Rahmen eines
Gesamtkonzeptes erfolgt.
Mit Voranschlag 2006 bewilligte der Landrat einen Projektierungskredit von
250'000 Franken für die Erarbeitung eines Energiekonzeptes und die Planung
der Sanierungsmassnahmen beim Kantonsspital. Der Antrag an den Landrat für
das Projekt und die Baukreditgenehmigung erfolgt im Jahr 2007.
4.3.1.10 Zusätzliche Parkplätze für das Kantonsspital, Tiefgarage Wirzboden
Das Parkplatzangebot im Kantonsspital genügt den heutigen Anforderungen
nicht. Einen Lösungsansatz bot der Gestaltungsplan Unter-Wirzboden, Stans, mit
einem zusätzlichen 2. UG mit Parkplätzen für das Kantonsspital.
Am 5. Mai 2004 bewilligte der Landrat für den Erwerb von Stockwerkeigentum an
der Parzelle Nr. 356, Wirzboden, einen Objektkredit von 3'650'000 Franken. Dieses Stockwerkeigentum beinhaltet 133 Parkplätze im 2. Untergeschoss einer zu
erstellenden Autoeinstellhalle. Der Anstieg des Grundwasserspiegels beim Unwetter 2005 auf einen neuen Höchststand hatte eine erneute Überarbeitung des
Projektes betreffend Statik zur Folge. Der Baubeginn der zu erstellenden Autoeinstellhalle musste auf den Sommer 2007 verschoben werden.
4.3.2 Bau
4.3.2.1 Kaserne Wil, Umbau und Erweiterung
Die Umbau- und Sanierungsarbeiten an der bestehenden Kaserne mit einem Investitionsvolumen von rund 7 Mio. Franken konnten im Juni 2006 abgeschlossen
und das Gebäude dem Betrieb übergeben werden.
Nach einer intensiven Planungsphase erfolgte im Mai 2006 mit den Aushubarbeiten der Baubeginn für den Erweiterungsbau der Kaserne. Die Fertigstellung
dieses Neubaus ist im August 2007 vorgesehen.
4.3.2.2 Mittelschule, Sanierung der Wärmeerzeugung
Die bestehende Heizzentrale der Mittelschule wurde 1976 mit zwei Heizölkesseln
von je 1'200 kW ausgerüstet. Aufgrund des schlechten Zustandes konnte die Anlage nicht mehr wirtschaftlich und ökologisch betrieben werden. Am 15. Februar
2006 bewilligte der Landrat einen Kredit von 660'000 Franken für die Sanierung
der Wärmeerzeugung.
Die neue Holzschnitzelanlage konnte termingerecht für die Heizperiode 2006/07
in Betrieb genommen werden. Das Wärmekonzept wird bivalent mit Holz und
Heizöl betrieben. Mit der Holzschnitzelheizung werden ca. 85-95% des Energiebedarfes abgedeckt. Mit dem Ölkessel werden die Leistungsspitzen und im
Sommer die Warmwasseraufbereitung abgedeckt.
4.3.2.3 Kulturgüterschutzraum, Sanierung und Nachrüstung
Die Sanierung und Nachrüstung des Kulturgüterschutzraumes konnten nach der
Freigabe durch das Amt für Kultur im Herbst 2006 realisiert und Ende Jahr abgeschlossen werden.
Rechenschaftsbericht 2006
78
4.3.3 Liegenschaftsverwaltung
4.3.3.1 Baulicher und betrieblicher Unterhalt der kantonalen Liegenschaften
Die baulichen Unterhalts- und Servicearbeiten an den kantonalen Liegenschaften, inkl. Werkhof und Mittelschule, verursachten, wie im Voranschlag 2006 vorgesehen, Kosten von rund 650'000 Franken.
4.3.3.2 Kapuzinerkloster, Vermietung der kirchlichen Räumlichkeiten
Um die künftigen Nutzungsmöglichkeiten des Kapuzinerklosters nicht einzuschränken, beschloss der Regierungsrat, die gesamte Liegenschaft des Kapuzinerklosters nicht zu vermieten; vorbehalten blieb der Mietvertrag mit dem Verein
Kapuzinerkirche für die kirchlichen Räumlichkeiten. Dieser Vertrag wurde für die
feste Dauer vom 1. Oktober 2006 bis zum 30. September 2007 um ein Jahr verlängert.
4.4 Amt für Raumentwicklung
4.4.1 Raumentwicklung
4.4.1.1 Kantonsplanung
4.4.1.1.1 Raumordnung Flugplatz Buochs
Nach Vorliegen des Raumordnungskonzeptes wurde in zwei Sitzungen mit der
Koordinationsgruppe am Entwurf zum Koordinationsprotokoll gearbeitet. Das
Koordinationsprotokoll ist Voraussetzung für die Erarbeitung des Objektblattes
zum Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt.
4.4.1.1.2 Teilrevision Kantonaler Richtplan
Nach Vorliegen des Raumordungskonzeptes Flugplatz Buochs (ROK) mussten
auch die Koordinationsaufgaben im kantonalen Richtplan angepasst werden.
Dieser Auftrag wurde zum Anlass genommen, sämtliche Koordinationsaufgaben
im Richtplan zu überprüfen. Es wurden rund 60 Änderungsanträge formuliert und
dem Bund zur Vorprüfung eingereicht. Im nächsten Jahr ist die öffentliche Ausschreibung und Mitwirkung zusammen mit dem SIL und dem Sachplan Militär
geplant.
4.4.1.1.3 Revision kantonales Baugesetz
Ein Entwurf des kantonalen Baugesetzes wurde vom Regierungsrat zuhanden
der öffentlichen Mitwirkung Ende Jahr verabschiedet.
4.4.1.1.4 Raumbeobachtung
Die Studie „Raumbeobachtung: Bevölkerungs-, Beschäftigten- und Siedlungsentwicklung in Nidwalden“ wurde der Öffentlichkeit präsentiert und den Gemeinden und Interessierten abgegeben.
4.4.1.1.5 Bypass-Studie Luzern
In der Bypass-Studie des Kantons Luzern wurden die Anliegen im Bereich des
Südzubringers der A2 (Lopper) berücksichtigt. Der Kanton Nidwalden beteiligt
Rechenschaftsbericht 2006
79
sich am „Verkehrsmodell Luzern“. Mit diesem Modell können Verkehrsszenarien
auf der A2 simuliert und künftige Verkehrsprobleme erkannt werden.
4.4.1.1.6 Projekt SchweizMobil
Für das Projekt SchweizMobil zur Förderung der nachhaltigen Mobilität wurden
die Routen für das Skating- und Mountainbikeland erarbeitet.
4.4.1.2 Gemeindeplanung
Die Teilrevision der Ortsplanung in den Gemeinden Buochs, Ennetbürgen und
Oberdorf wurden vorgeprüft, die Teilrevision der Gemeinde Hergiswil genehmigt.
Für die Gemeinde Emmetten wurden die Bestimmungen zur Kurzone erarbeitet.
Acht Änderungsanträge bezüglich Zonenplan wurden vorgeprüft resp. genehmigt. Weiter sind verschiedene interne und externe Stellungnahmen und Mitberichte verfasst worden. Die Gefahrenkarten in den Gemeinden Ennetbürgen und
Beckenried konnten genehmigt bzw. bereinigt werden.
4.4.1.3 Gestaltungspläne, Bebauungspläne
Im Jahr 2006 wurden insgesamt 17 Gestaltungspläne, teilweise mehrfach, geprüft und für drei ein Genehmigungsentscheid erarbeitet. Änderungen von bestehenden Gestaltungsplänen wurden insgesamt zwei genehmigt. Der Bebauungsplan Mirage Center Stans konnte genehmigt werden.
4.4.1.4 Gebiete ausserhalb der Bauzone
In der Berichtsperiode 2006 sind 202 Baugesuche und Voranfragen zu Bauten
und Anlagen ausserhalb Bauzonen im Amt für Raumentwicklung eingegangen.
Es wurden dazu 242 Verfügungen, Ausnahmebewilligungen, Stellungnahmen
und Ablehnungen verfasst.
Die Bauvorhaben lassen sich wie folgt aufteilen:
- 66 Bewilligungen für zonenkonforme landwirtschaftliche Bauvorhaben,
- 31 Ausnahmebewilligungen für zonenwidrige, standortgebundene Bauvorhaben,
- 1 Ausnahmebewilligung für zonenwidrige Zweckänderungen ohne bauliche
Massnahmen,
- keine Ausnahmebewilligungen für landwirtschaftliche Nebengewerbe,
- 35 Bewilligungen für Umbauten, Erweiterungen und Ersatzbauten von bestehenden zonenwidrigen Bauten und Anlagen,
- zu 102 Voranfragen wurden Stellungnahmen verfasst,
- sieben Baugesuche mussten abgelehnt werden.
Umgerechnet auf die einzelnen Gemeinden ergibt sich folgende Liste: Wolfenschiessen 45 Baugesuche und Voranfragen, Oberdorf 25, Beckenried 21, Stans
20, Stansstad 19, Ennetbürgen 17, Emmetten 13, Dallenwil 10, Hergiswil 10, Buochs 10, Ennetmoos 9, sowie 3 gemeindeübergreifende Vorlagen.
4.4.2 Fachstelle Natur- und Landschaftsschutz
4.4.2.1 Naturschutz
Die Unwetter vom August 2005 haben auch in Naturschutzgebieten zu einigen
Schäden geführt. Beim Stansstaderried mussten alle Bojen im See ersetzt werden und für das Schutzgebiet Rieter in Oberrickenbach wurde ein umfassendes
Wiederherstellungsprojekt ausgearbeitet, welches dann zu einem grossen Teil im
Sommer und Herbst 2006 ausgeführt werden konnte. Es zeigte sich zudem, dass
Rechenschaftsbericht 2006
80
für dieses grosse Gebiet ein umfassendes Pflege- und Nutzungskonzept nötig
ist, welches künftig die übergeordnete Richtschnur bei Fragen zu Erschliessung,
Unterhaltsmassnahmen, Verbuschungsbekämpfung, Umgang mit Rutschflächen
u.ä. bilden soll. Die Bearbeitung dieses Konzeptes wurde im Berichtsjahr begonnen.
Beim Hochmoor Arven wurde zusammen mit der Korporation Hergiswil ein Aufwertungsprojekt in Angriff genommen. Dabei kann Torfmaterial, welches beim
Renaturierungsprojekt Bürgenberggraben angefallen ist, zweckdienlich wiederverwendet werden.
Die auf der Basis eines Leistungsauftrages an die Fachstelle für Natur- und
Landschaftsschutz zum Schutze der Amphibien, Fledermäuse und Höhlen eingegangenen Leistungsvereinbarungen erbrachten die angestrebten Leistungen
und Wirkungen.
Die Stichprobenkontrollen bezüglich der Pflegemassnahmen in Schutzgebieten
ergaben, dass Verstösse gegen die Schutzbestimmungen und die vertraglichen
Abmachungen äusserst selten sind.
Die Erhebung der Schmetterlings- und Heuschreckenfauna im Perimeter von
Vernetzungsprojekten in Stans, Stansstad und Oberrickenbach erbrachte Nachweise von sehr interessanten und auch schweizerisch sehr seltenen Arten. Insbesondere der Talkessel von Oberrickenbach ist für die Artenvielfalt äusserst
wertvoll. Dies zeigt die Bedeutung der Vernetzungsprojekte für die Landschaft
(vgl. Kapitel Landwirtschaft, Ökologische Qualitätsbeiträge).
4.4.2.2 Landschaftsschutz
Die Beurteilungen von Projekten in empfindlichem Siedlungsgebiet – dies betrifft
vor allem Gebiete, welche an den Vierwaldstättersee grenzen – hat zugenommen. Der grosse Siedlungs- und Nutzungsdruck bereitet oft Schwierigkeiten, die
Projekte befriedigend in die Landschaft zu integrieren.
4.4.2.3 Kommissionen
Die Natur- und Landschaftsschutzkommission tagte an 14 Sitzungen. Dazu fanden einige Begehungen und Besprechungen in Arbeitsgruppen statt. Die Kommission hat sich zudem an einer speziellen Veranstaltung mit den Gestaltungsplangebieten in Hanglagen auseinandergesetzt. Insgesamt wurden 90 Begutachtungen zu Planungs- und Bauprojekten zuhanden der zuständigen Bewilligungsbehörden oder auf private Anfragen hin verfasst. Zu Gestaltungsplänen
und Geschäften, welche sowohl vom Ortsbildschutz wie auch von der landschaftlichen Wirkung relevant waren, wurden jeweils gemeinsame Begutachtungen von der Kommission für Natur- und Landschaftsschutz mit der Denkmalpflege erstellt.
Die Gnappiried-Kommission hat im Berichtsjahr je eine Sitzung und eine Begehung abgehalten, die Stansstaderried-Kommission fand sich zu keiner Sitzung
ein.
Rechenschaftsbericht 2006
81
4.4.3 Vermessung
4.4.3.1 Amtliche Vermessung
4.4.3.1.1 Allgemeines und Übersicht
Im Jahr 2006 konnte die Nachführung der amtlichen Vermessung mit etablierten
und bewährten Abläufen abgewickelt werden. Die anfallenden Nachführungsarbeiten konnten termingerecht durchgeführt werden; es ist nirgends ein grösserer
Rückstand zu verzeichnen.
Der Regierungsrat hat mit Beschluss Nr. 211 vom 4. April 2006 neu Peter Abry,
pat. Ing.-Geometer, als Stellvertreter des Nachführungsgeometers Paul Odermatt bestimmt.
4.4.3.1.2 Einführung Datenmodell DM.01-AV
Im Dezember 2006 wurde das Projekt „Einführung des neuen Datenmodells
DM.01-AV_UR-SZ-OW-NW“ über den ganzen Kanton Nidwalden gestartet. Dabei soll der AV-Grunddatensatz auf das durch die Zentralschweizer Regierungskonferenz gemeinsam verabschiedete und auf dem neusten Bundesmodell basierende Datenmodell der Urkantone migriert werden.
4.4.3.1.3 Fixpunkte der Kategorien 1 + 2
Das Projekt für die Bereitstellung der Grundlagen für die Transformation LV03 –
LV95 konnte im Jahr 2006 abgeschlossen werden, die Anerkennung durch Bund
und Kanton erfolgt im Jahr 2007.
Der Schwerpunkt der Nachführungsarbeiten lag 2006 in der Realisierung des
Zuganges zum Fixpunktdatenserver (FPDS) sowie deren Aktualisierung. Die
Punktprotokolle sind alle im FPDS erfasst, die Schlusskontrolle sowie die Verifikation sind noch ausstehend.
4.4.3.1.4 Erneuerung Ebene Nomenklatur
Diese Arbeiten umfassen die Anpassung der Schreibweise der Flur-, Geländeund Ortsnamen, deren parzellenscharfe Abgrenzung und die Bereinigung von
örtlichen Zuordnungen und werden in enger Zusammenarbeit mit der kantonalen
Nomenklaturkommission ausgeführt. 2006 sind die Arbeiten nicht wesentlich vorangekommen. Gründe dafür sind gewisse Unklarheiten in Bezug auf die
Schreibweise einerseits im Grenzgebiet zu Obwalden, wo sie teilweise von der
unsrigen abweicht, und andererseits durch gesamtschweizerisches Suchen nach
neuen toponymischen Richtlinien.
4.4.3.1.5 Periodische Nachführung Bodenbedeckung
Dieses Projekt beinhaltet im Wesentlichen die Abgrenzung von Wald- zu Landwirtschaftsflächen. Die ausgeschiedenen Waldränder wurden durch das Amt für
Wald und Energie bereinigt. Anschliessend wurden die neuen Pläne und Flächen
öffentlich aufgelegt. Im Jahr 2006 konnten die Informationsveranstaltungen und
die Planauflagen der Gemeinden Dallenwil und Wolfenschiessen durchgeführt
werden.
Rechenschaftsbericht 2006
82
4.4.3.1.6 Periodische Nachführung Fixpunkte
Diese Arbeiten umfassen die periodische Nachführung der Fixpunkte (LFP2 und
LFP3) gemäss kantonalem Fixpunktkonzept. Im Berichtsjahr wurden die LFP3Netze auf Punktdichte und Vollständigkeit überprüft. In einzelnen Gebieten wurden Instandstellungsarbeiten ausgeführt. Es sind keine grösseren Lücken im
Fixpunktnetz festgestellt worden.
4.4.3.1.7 Laufende Nachführung und Unterhalt der AV
Dank eines gut funktionierenden Meldewesens und ausreichender Personalressourcen ist die Aktualität der Nachführung auf einem guten Stand.
Von den wichtigsten Bauvorhaben wie Neubauten wird der bewilligte Zustand bereits als „projektierte Bauten“ erfasst.
4.4.3.1.8 Datensicherung
Die EDV-gespeicherten Daten werden laufend nach dem Mehrgenerationenprinzip mit täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Datensicherungen
auf separaten Datenträgern abgelegt. Ein Teil der verwendeten Datenträger wird
dabei immer ausser Haus aufbewahrt. Zusätzlich wird jährlich eine Kopie der
AV93-Daten auf CD gebrannt und der Vermessungsaufsicht zur Aufbewahrung
übergeben.
4.4.3.1.9 Finanzierung
Es wird halbjährlich eine Übersicht über die Kostenplanung erstellt (Kreditbeanspruchung etc.). Dieses Vorgehen gibt einen guten Überblick über den Stand der
Arbeiten und ermöglicht eine gute Kontrolle und Steuerung bezüglich Kosten und
Terminen.
4.4.3.2 LIS Nidwalden AG
Schwerpunkt im Berichtsjahr 2006 war ganz klar die Einführung der übergeordneten Geodatenbank SDE in den Kantonen Nidwalden und Obwalden.
Nach erfolgreichem Abschluss der Testphase des ArcSDE hat der Verwaltungsrat der LIS Nidwalden AG an seiner Sitzung vom 30. März 2006 die definitive
Einführung einer umfassenden Geodatenbank beschlossen. Mit diesem Schritt
konnte vor allem die Datensicherheit, die Zugriffsgeschwindigkeit und die Datenqualität wesentlich verbessert werden. Nutzniesser sind vor allem die kantonalen
Stellen, die Gemeinden und Werke. Private Geodatennutzer können vorerst via
Internet auf die wichtigsten Projekte der verfügbaren Geodaten zugreifen.
Die Zusammenarbeit auf Stufe Geschäftsstelle zwischen dem LIS Nidwalden und
dem GIS Obwalden hat sich im Geschäftsjahr 2006 intensiviert und auch bewährt. Diese kam vor allem in folgenden Projekten zum Tragen.
Rechenschaftsbericht 2006
-
Einführung der gemeinsamen Geo-Datenbank (SDE)
-
Weiterführung der Nutzung des Geoshopportals zusammen mit der Lisag Uri
-
Erweiterung der Projekte für die Nutzung der Geodaten mittels Internet (ArcIMS)
-
Test beim Datenaustausch Grundbuch / Geometer (kleine Schnittstelle; Obund Nidwalden) wurde erfolgreich abgeschlossen
-
Übernahme der AV-Daten von AV93 nach DM-01, als Voraussetzung für die
Erstellung der neuen Projekte auf der Grundlage von ArcView9.x (mxdDateien)
83
-
Gemeinsame Beschaffung, Schulung und Einführung von ArcView9 in Zusammenarbeit mit dem ILZ.
Die Dienstleistungen im Bereiche der Datenabgabeaufträge wurden im Berichtsjahr etwas weniger häufig in Anspruch genommen. Es konnten ca. 470 Beratungs- und Datenabgabeaufträge – gegenüber 500 Aufträgen im Jahr 2005 – erledigt werden. Dies ist auf eine stark ansteigende Geodatennutzung mittels Internet und Intranet zurückzuführen.
Untersuchungen haben gezeigt, dass pro Arbeitstag ca. 40'000 Hits auf die
Webseite der Geodaten der LIS Nidwalden AG und des GIS Obwalden getätigt
werden!
Rechenschaftsbericht 2006
84
5 JUSTIZ- UND SICHERHEITSDIREKTON
5.1 Direktionssekretariat
5.1.1 Gleichstellungskommission Mann und Frau
Schwerpunkte der Gleichstellungsarbeit 2006 in Ob- und Nidwalden
Im Zentrum der Arbeit stand das Projekt „Fit für Familien“, das die Fachstelle und
die Kommission gemeinsam mit allen Gleichstellungskommissionen der Zentralschweiz und dem Büro des Kantons Luzern durchführen (Dauer des Projektes
2005-2007). Den Höhepunkt stellte 2006 die Tagung dar, die am 9. Juni in
Schwyz stattgefunden hatte. Schwerpunkte bildeten die Fragen, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert und mit welchen Rahmenbedingungen
eine Gemeinde familienfreundlich werden kann. Auf der projekteigenen Homepage www.fit-fuer-familien.ch finden sich dazu sog. „Best-Practice-Beispiele“ mit
gelungenen Aktivitäten und Projekten aus der Zentralschweiz wie auch ein Familienwegweiser mit verschiedenen Inputs und Informationen.
In Stans wurde Ende 2006 ein „Netzwerk für Familien in Nidwalden“ gegründet,
das sich in Arbeitsgruppen mit Familienfragen auseinandersetzt. Die Fachstelle
war beim Aufbau dieses Netzwerkes mit dabei, übernimmt gemeinsam mit der
Fachstelle Gesundheitsförderung die Koordination und stellt fachliche Inputs zur
Verfügung.
Für die Erhöhung des Frauenanteils in den politischen Gremien haben die Kommission und die Fachstelle im Wahljahr 2006 eine Kartenserie mit verschiedenen
Sujets und Sprüchen erarbeitet, die allen Kandidierenden in beiden Kantonen
zugestellt und öffentlich aufgelegt wurden. Bei verschiedenen Vakanzen in Obwaldner Kommissionen konnte die Kommission Vorschläge aus dem Frauenpool
einreichen.
Die Fachstelle arbeitet weiterhin beim deutschschweizerischen Projekt
www.gleichstellungsgesetz.ch mit, das Gleichstellungsfälle via einer Homepage
für die Öffentlichkeit zugänglich macht und jährlich aktualisiert wird.
Im Bildungsbereich waren die Fachstelle und die Kommission für den Tochtertag
aktiv und haben auch einen Kurs bei der Weiterbildung für Lehrpersonen eingereicht, der Inputs für die Arbeit mit den Knaben an diesem Tag geben soll.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Kommission und die Fachstelle waren für das Programm und die Einladung
zum OW-Frauenfondue 2006 in Giswil zuständig, an dem Frau Emma Th. Furrer
aus Lungern unter dem Titel „Und die Stimme der Frau zählt doch! Politik damals
– und heute?“ berichtete.
Das Bulletin der Fachstelle und der Kommission LEA&LEO ist dieses Jahr mit
einer Auflage von 1000 Exemplaren zweimal erschien.
Rechenschaftsbericht 2006
85
Die Fachstelle bearbeitete mehr als 23 Anfragen aus der Bevölkerung und wurde
auch von ausserkantonalen Stellen und Medien zur Situation in Obwalden und
Nidwalden kontaktiert.
Die Kommission und die Fachstelle nahmen an drei Vernehmlassungen teil und
waren an Tagungen, Veranstaltungen (z.B. Frauenwahlhaus in Stans, Häusliche
Gewalt in Sarnen) und Austausch- und Vernetzungstreffen (Schweiz. Gleichstellungskonferenz und Zentralschweizer Gleichstellungssitzungen) aktiv dabei.
5.1.2 Nomenklaturkommission
Die Nomenklaturkommission ist einmal zu einer Sitzungen zusammengekommen. Daneben fasste sie mehrere Zirkularbeschlüsse. Zur Hauptsache beschäftigte sie sich mit der Bereinigung der Flurnamen und ihrer Schreibweise in den
Gemeinden Stansstad, Hergiswil und Ennetbürgen.
5.1.3 Anwaltskommission
Die laufenden Geschäfte konnten anlässlich von sechs Sitzungen erledigt werden. Es wurde 1 (5) Anwaltsexamen abgenommen. Der kantonale Befähigungsausweis als Rechtsanwalt konnte dem Kandidaten nicht verliehen werden.
5.1.4 Schlichtungsbehörde (Tabelle 5-1)
Es sind 28 (24) Fälle eingegangen, bei welchen die Schlichtungsbehörde Entscheid-Kompetenz hatte (Kündigung, Erstreckung, Hinterlegung). Zudem sind 23
(45) Vermittlungsverfahren hängig gemacht worden. Bezüglich der Verfahrensart
ist zu bemerken, dass im Berichtsjahr sowohl die Gesuche um Anfechtung der
Mietzinserhöhung als auch die Gesuche um Mietzinsherabsetzung zurückgegangen sind. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass der massgebende Hypothekarzinssatz der Nidwaldner Kantonalbank während des Berichtsjahres keine Änderung erfuhr resp. seit der letzten Anpassung per 01.10.2003 von 3.25%
auf 3.00% verharrte. Zurückgegangen sind auch die Anfechtungen der Nebenkostenabrechnungen. Der Rückgang ist dadurch zu begründen, dass im vergangenen Jahr sieben Mietparteien aus einer Liegenschaft gleichzeitig geklagt hatten. Im Gegensatz zum Vorjahr ist im Berichtsjahr der Gesuchseingang auf das
Jahresende hin nicht gleich stark angefallen, weshalb weniger hängige Fälle zu
verzeichnen sind. Über das Sekretariat der Schlichtungsbehörde wurden insgesamt 477 (461) telefonische oder persönliche Beratungen/Auskünfte erteilt.
Rechenschaftsbericht 2006
86
5.2 Amt für Justiz
5.2.1 Bürgerrecht
5.2.1.1 Gesetzesänderungen / Richtlinien
Auf den 01.01.2006 traten die Änderungen der eidgenössischen BürgerrechtsGesetzgebung in Kraft, wonach die kantonalen und kommunalen Behörden für
ihre Entscheide höchstens Gebühren erheben dürfen, welche die Verfahrenskosten decken. Einbürgerungstaxen sind ab diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich. Diese bundesrechtliche Vorgabe erforderte die Teilrevision des kantonalen
Bürgerrechtsgesetzes und der -verordnung sowie die Einführung eines Gebührentarifs. Mit dieser Revision wurde in der kantonalen Gesetzgebung im Weiteren
der Verfahrensablauf modifiziert. Neu wird auf Stufe der Gemeinde das Verfahren bis zur Zusicherung des Gemeindebürgerrechts abgeschlossen. Erst dann
erfolgt die Übermittlung des Gesuches an das Bundesamt für Migration, das über
die eidgenössische Einbürgerungsbewilligung entscheidet. Wie bis anhin erteilt
letzten Endes der Kanton das Kantonsbürgerrecht.
Seit dem 01.01.2006 kommen die erstmalig ausgearbeiteten Richtlinien zur Beurteilung der Integration und Sprache im Rahmen der ordentlichen Einbürgerung
(Art. 13 BüG) von ausländischen Staatsangehörigen zur Anwendung. Die Richtlinien sollen den Einbürgerungsgemeinden als praxistaugliche Vollzugshilfe im
Hinblick auf die Beurteilung von Integration und Sprache dienen. Sie sollen überprüf- und nachvollziehbar sein, um den Integrationsgrad bzw. den Sprachlevel zu
bestimmen. Mit diesem Arbeitsinstrument konnten auch Grundlagen geschaffen
werden, damit die Begründung eines Entscheides der kommunalen Einbürgerungsinstanz vor einer allfälligen Rechtsmittelinstanz zu bestehen vermag. Letztlich sollen diese Richtlinien in allen Gemeinden des Kantons ein einheitliches
und vergleichbares Vorgehen bei Einbürgerungen gewährleisten und einen „Einbürgerungs-Tourismus“ verhindern.
Die neu erarbeiteten Richtlinien zeigen Auswirkungen auf die Zahl der eingereichten Einbürgerungsgesuche, die im Berichtsjahr deutlich zurück gingen (von
62 auf 38 Gesuche; - 39%). Die Gesuchsunterlagen werden den Gesuchstellern
neu nur noch beim Amt für Justiz abgegeben. Dadurch kann mit den Gesuchstellern bereits eine erste Vorabklärung bzw. Vorselektion vor allem in Bezug auf die formellen Voraussetzungen (Wohnsitz) und teilweise auch betreffend
Sprachkenntnis vorgenommen werden. Auf die Anzahl der ausgesprochenen
Einbürgerungen wird sich dies jedoch erst im Jahr 2007 auswirken.
Die im Jahr 2005 eingereichten Gesuche wurden im Berichtsjahr nach dem alten
Verfahren weiterbehandelt. Erstmals wurden im Berichtsjahr vom Amt für Justiz
gemäss dem neuem Gebührentarif Einbürgerungsgebühren auf Stufe Kanton in
Rechnung gestellt.
Rechenschaftsbericht 2006
87
5.2.1.2 Allgemeiner Aufgabenbereich
Im Berichtsjahr wurden insgesamt 150 (174) Einbürgerungs- bzw. Entlassungsgesuche an die Geschäftskontrolle genommen. Die GeKo behandelte 97 (93)
Gesuche zur erleichterten Einbürgerung nach Art. 26ff eidg. BüG, ein (1) Gesuch
um Wiedereinbürgerung nach Art. 21 eidg. BüG, ein (0) Gesuch um Wiedereinbürgerung nach Art. 58 eidg. BüG, 38 (62) zur ordentlichen Einbürgerung nach
Art. 13 BüG. Die 38 Gesuche zur ordentlichen Einbürgerung beziehen sich auf
64 Personen (Vorjahr 62 Gesuche mit 114 Personen). fünf (5) Schweizerinnen
und Schweizer haben ein Gesuch für das Nidwaldner Bürgerrecht eingereicht.
Am 31.12.2006 waren 67 (104) hängige Fälle zu verzeichnen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Verfahren um ordentliche Einbürgerung eines Erwachsenen oder einer Familie von der Gesuchseinreichung bis zur Einbürgerung ein bis
zwei Jahre dauern kann.
5.2.1.3 Ordentliche Einbürgerung
Das Amt für Justiz hat 31 (28) Bürgerrechtsgesuche an den Landrat überwiesen,
welcher in der Folge das Kantons- inklusive Schweizerbürgerrecht an 55 (81)
ausländische Personen, darunter neun (15) Ehefrauen/-männer und 17 (27) miteinbezogene Kinder (Art. 20 Abs. 2 kantonales BüG), erteilt hat. Ein Gesuch
wurde infolge Straffälligkeit des Gesuchstellers während dem Einbürgerungsverfahren sistiert.
Gestützt auf Art. 20 Abs. 1 kantonales BüG hat die Justiz- und Sicherheitsdirektion das Kantonsbürgerrecht an fünf (11) minderjährige Ausländer/innen erteilt.
Im Berichtsjahr wurde keinem Schweizer/keiner Schweizerin (5) das Kantonsbürgerrecht erteilt. Vom Gemeinderat wurde kein (2) Gesuch von jugendlichen
Ausländern abgelehnt.
Siebzehn (14) Gesuche wurden vor der Traktandierung an eine Gemeindeversammlung zurückgezogen. Ein (1) Gesuch musste trotz negativer Stellungnahme
der Gemeinde an das zuständige Bundesamt in Bern weitergeleitet werden. Dieses Gesuch wurde nach nochmaligen Schreiben des Bundesamtes zurückgezogen. Es wurden zwei (0) Gesuche, bei denen das gesetzliche Wohnsitzerfordernis nicht erfüllt war, retourniert. Im Weiteren musste ein (0) Gesuch infolge Wegzug in eine andere Gemeinde abgeschrieben werden. 2 (0) Gesuche wurden abgeschrieben, da die Gesuchsteller an einer Weiterführung nicht mehr interessiert
waren und zwei (0) Gesuche wurden wegen der Kosten zurückgezogen. Ein (0)
Gesuch wurde zurückgezogen, da die Eheleute wegen häuslicher Gewalt den
gemeinsamen Wohnsitz bzw. die eheliche Gemeinschaft aufgelöst haben. An
Gemeindeversammlungen im Jahr 2006 wurde kein (1) Gesuch abgelehnt.
Bei drei (0) Gesuchen wurde auf die Veröffentlichung im Amtsblatt hin Einsprache erhoben. Die Einsprachen wurden vollumfänglich abgewiesen und den drei
jugendlichen Gesuchstellern das Kantonsbürgerrecht erteilt.
2006 wurden drei (12) Gesuche um die Entlassung aus dem Gemeinde- bzw.
Kantonsbürgerrecht bewilligt.
Die Herkunftsländer bzw. -kantone der Eingebürgerten können der Tabelle 5-2
im Anhang entnommen werden.
5.2.1.4 Erleichterte Einbürgerung
Gestützt auf Art. 27 eidg. BüG (Ehepartner/in ist in Nidwalden heimatberechtigt)
wurden 20 (19) Ehemänner und 32 (26) Ehefrauen (mit vier einbezogenen Kin-
Rechenschaftsbericht 2006
88
dern) von Nidwaldner/innen erleichtert eingebürgert. Gestützt auf Art. 28 eidg.
BüG (Ehepartner/in ist in Nidwalden heimatberechtigt – Wohnsitz im Ausland)
wurde ein (3) Ehemann und drei (1) Ehefrauen eingebürgert. Gestützt auf Art.
58c eidg. BüG (früher Art. 31 BüG – Kind eines schweizerischen Vaters, der mit
der Mutter nicht verheiratet ist) wurde kein (3) Kind erleichtert eingebürgert.
Die Herkunftsländer der Eingebürgerten können der Tabelle 5-3 im Anhang entnommen werden.
Gestützt auf Art. 58a eidg. BüG (erleichterte Einbürgerung für Kinder von
Schweizerinnen durch Abstammung, Adoption oder Einbürgerung) wurde keine
(3) Person erleichtert eingebürgert. Gestützt auf Art. 21 eidg. BüG (Verwirkung
wegen Geburt im Ausland) wurde eine (0) Person wiedereingebürgert.
Im Jahr 2006 wurden 26 (22) Gesuche erledigt, bei welchen die Gesuchsteller/
innen im Kanton Nidwalden Wohnsitz haben, der Heimatort des Ehepartners/
der Ehepartnerin jedoch ausserkantonal liegt. Bei diesen Gesuchen muss jeweils
ein Erhebungsbericht bei der Kantonspolizei eingeholt und an das zuständige
Bundesamt für Migration in Bern weitergeleitet werden.
Bei sieben (2) Gesuchen musste nur ein kleiner Erhebungsbericht eingeholt und
weitergeleitet werden, weil der/die Gesuchsteller/in früher einmal den Wohnsitz
im Kanton Nidwalden hatte.
Im Berichtsjahr musste kein (2) Gesuch um erleichterte Einbürgerung retourniert
werden, weil die Voraussetzungen nicht erfüllt waren.
Es wurde ein (1) Antrag auf ein Nichtigkeitsverfahren der erleichterten Einbürgerung in Bern eingereicht. Bei einem laufenden Antrag wurde das Verfahren eingestellt. Der Gesuchstellerin konnte keine Erschleichung der Einbürgerung (Art.
41 eidg. BüG) nachgewiesen werden.
5.2.2 Aufsichtsbehörde im Zivilstandsdienst
5.2.3 Allgemeines
Mit dem Infostar-Release 3.0.0 auf 4.1.0 im November 2006 (Infostar II) hat Infostar zahlreiche Verbesserungen und Anpassungen bei den bestehenden Funktionalitäten erfahren. Zugleich wurden bei diesem Release die neuen Funktionen
für die Eintragung der gleichgeschlechtlichen Partnerschaft, welche per 01. Januar 2007 in Kraft getreten ist, eingeführt. Im Oktober 2006 wurde von der Infostarkommission bereits die nächste Umfrage in Sachen Verbesserungswünsche
für Infostar III eingeleitet, um die Weiterentwicklung im Bereich Sendungen, Mitteilungen und Dokumente voranzutreiben.
Die Einführung und die Arbeit mit Infostar ist nach wie vor als sehr positiv zu bewerten. Rückerfassungsprobleme, Spezialfälle in der Praxis sowie das Berichtigungswesen wurden an einer ERFA-Tagung in Bern besprochen. Die ERFA-Tagungen werden jeweils durch die Leiterin Zivilstandsamt oder durch den Zivilstandsinspektor besucht. Weitere Fragen zu Einzelfällen können dem Eidgenössischen Amt für Zivilstandswesen (EAZW) schriftlich vorgelegt werden. Die
Beantwortung dieser Fragen erfolgt mittels Tickets, welche allen Aufsichtsbehörden in der Schweiz zugestellt werden.
Im Berichtsjahr wurden 2 (Vorjahr 3) Weisungen betreffend Berichtigungen während der Rückerfassung sowie dem elektronischen Versand von Familienregisterauszügen erlassen.
Rechenschaftsbericht 2006
89
2006 wurden durch das Staatsarchiv die Geburts-, Ehe-, Todes- und Anerkennungsregister der Jahre 1997 – 2004 sämtlicher Nidwaldner Gemeinden mikroverfilmt. Insgesamt ergab dies 12 Filme à 35 m.
5.2.3.1 Inspektionen
In der Zeit vom 10. Mai bis 12. Mai 2006 wurde das Zivilstandsamt während 2 ½
Tagen einer Inspektion unterzogen. Dabei wurde die Zeit vom 01. Oktober 2003
(Aufnahme des kantonalen Zivilstandsamts Nidwalden) bis 31. Dezember 2005
unter Berücksichtigung der Papierregister sowie Infostar inspiziert. Dabei kamen
erstmals die in Zusammenarbeit mit den Aufsichtsbehörden des Kantons Luzern
und Uri erarbeiteten Controlling-Grundlagen für Infostar zum Zuge. Die Stichkontrollen ergaben tadellos geführte Register und Belegablagen sowie eine korrekte Infostar-Handhabung. Ausserhalb der regulären Inspektion erfolgen jeweils
während dem Jahr Stichproben durch die Aufsichtsbehörde, insbesondere im
Bereich der Beurkundungen in Infostar.
5.2.3.2 Ausbildung
Von Januar bis März 2006 absolvierten eine Zivilstandsbeamtin, ein Zivilstandsbeamter sowie eine Mitarbeiterin der Aufsichtsbehörde im Zivilstandsdienst an
sieben Tagen und fünf Halbtagen den Grundkurs im Zivilstandswesen.
Die Ausbildungskommission der Konferenz der kantonalen Aufsichtsbehörden im
Zivilstandswesen organisierte am 04./05. Oktober 2006 in Biel ein Seminar mit
dem Schwerpunkt der eingetragenen gleichgeschlechtlichen Partnerschaft (Partnerschaftsgesetz; in Kraft ab 01. Januar 2007). Daran nahmen der Zivilstandsinspektor sowie die Leiterin des Zivilstandsamts teil.
Von Ende November bis Mitte Dezember 2006 organisierte die Konferenz der
kantonalen Aufsichtsbehörden im Zivilstandsdienst, Region Zentralschweiz, drei
zweitägige Fachkurse zum Thema „altes/neues Recht“ in Brunnen SZ für die in
der Zentralschweiz im Zivilstandswesen tätigen Mitarbeitenden. Nidwalden leistete seinen Beitrag in der Vermittlung des Themas „Kindesrecht“ sowie im Bereich der Gruppenarbeiten.
5.2.3.3 Tagungen / Konferenzen
Am 27./28. April 2006 fand die 75. Jahresversammlung der kantonalen Aufsichtsbehörden im Zivilstandsdienst KAZ im Kanton Neuenburg statt. Als neue
Konferenzpräsidentin wurde die Urner Regierungsrätin Heidi Z’graggen gewählt.
Am 22. - 23. Mai 2006 fand der 6. Kongress des Europäischen Verbandes der
Standesbeamtinnen und Standesbeamten EVS in Engelberg statt. Dessen
Thema drehte sich um die Namenskonflikte in Europa.
Die zur Region Zentralschweiz vereinigten Aufsichtsbehörden von Uri, Schwyz,
Obwalden, Nidwalden, Luzern, Zug und Zürich haben an der Frühlings- und
Herbsttagung hauptsächlich die Aus- und Weiterbildung im Zivilstandsdienst
(altes/neues Recht, Grundausbildung, eidg. Fachausweis) sowie Fachfragen zu
Praxisfällen und Infostar behandelt.
5.2.3.4 Allgemeiner Aufgabenbereich
2006 sind insgesamt 350 (Vorjahr 301) Fälle (+ 16,3%) in die Geschäftskontrolle
aufgenommen worden. Auffallend ist die Zunahme der aufsichtsbehördlichen
Bewilligungen zu Register-Berichtigungen um gut das Doppelte (96, Vorjahr 49).
Diese hohe Berichtigungsrate hängt mit der Rückerfassung in Infostar zusam-
Rechenschaftsbericht 2006
90
men, welche fehlerhafte Eintragungen in den alten Registern vermehrt zu Tage
fördert.
Für weitere statistische Einzelheiten siehe Tabelle 5-4 im Anhang.
5.2.3.5 Namensänderungen
Für weitere statistische Einzelheiten siehe Tabelle 5-5 im Anhang.
5.2.4 Zivilstandsamt
5.2.4.1 Geschäftsfälle
Im Jahr 2006 wurden im Zivilstandskreis Nidwalden 433 (443) Geburten, 57 (59)
Anerkennungen, 204 (204) Eheschliessungen und 285 (255) Todesfälle registriert. Es wurden 18 (21) Namenserklärungen nach der Scheidung entgegengenommen. Weitere Einzelheiten sind aus den Grafiken 5-6 im Tabellenteil zu entnehmen.
5.2.4.2 Sonderzivilstandsamt (SZA) / Gerichts- und Verwaltungsentscheide
Im Sonderzivilstandsamt werden Ereignisse erfasst, die im Ausland stattfinden,
aber Bürger und Bürgerinnen von Nidwalden betreffen. Auf Verfügung der kantonalen Aufsichtsbehörde im Zivilstandswesen wurden 150 Geschäftsfälle (63 Geburten, 6 Anerkennungen, 44 Eheschliessungen und 37 Todesfälle) bearbeitet.
Unter die Gerichts- und Verwaltungsentscheide fallen schweizerische wie ausländische Ereignisse. 71 erleichterte Einbürgerungen und 56 ordentliche Einbürgerungen wurden erfasst. Zudem wurden sieben Entlassungen aus dem Nidwaldner Bürgerrecht verarbeitet.
105 Scheidungen, davon 12 die im Ausland ausgesprochen wurden, sind registriert worden. 17 Namens- und Vornamensänderungen wurden in Infostar sowie
in den Geburtsregistern eingetragen. Dazu kommen noch 12 diverse Gerichtsund Verwaltungsentscheide (In- und Ausland).
5.2.4.3 Infostar: Rückerfassung
Gemäss der manuellen Kontrollen wurden 8’528 (9’620) Nidwaldner Bürger und
Bürgerinnen infolge systematischer und 1'295 (1’597) Nidwaldner Bürger und
Bürgerinnen infolge ereignisbegleitender Rückerfassung in Infostar aufgenommen. Aufgrund von 1'926 (1’928) Mitteilungen der erfassten Personendaten wurden 1'445 (1'561) Personen mit Nidwaldner Bürgerrecht aufgenommen.
Im Zusammenhang mit der Rückerfassung mussten in Familien- wie auch Einzelregistern vermehrt Berichtigungen vorgenommen werden. Diese Berichtigungen
sind darauf zurückzuführen, dass früher bei zivilstandsamtlichen Ereignissen
nicht immer korrekt ausgestellte Dokumente vorlagen (z.B. Familienbüchlein),
oder jeweils nicht beim zuständigen Heimatort die Personalien vor dem Eintrag
kontrolliert wurden. Vielfach handelt es sich um fehlende Vornamen oder falsche
Schreibweisen von Vornamen. Diese Berichtigungen sind sehr zeitaufwändig.
Rechenschaftsbericht 2006
91
5.2.5 Straf- und Massnahmenvollzug
5.2.5.1 Erwachsene
Strafvollzug
Die statistischen Zahlen des Berichtsjahrs entsprechen in etwa den Angaben des
Vorjahres. In der Vollzugsform der gemeinnützigen Arbeit mussten analog dem
Vorjahr keine Abbrüche verfügt und damit der Vollzug im Gefängnis angeordnet
werden.
Detaillierte Angaben sind aus der Tabelle 5-7 im Anhang ersichtlich.
Massnahmenvollzug
Im Berichtsjahr musste keine ambulante Massnahme (Vorjahr 0) nach Art. 44
StGB aufgenommen werden. Auch im Bereich der stationären Massnahmen fand
kein Eintritt in eine entsprechende Anstalt statt (Vorjahr 0). Nach wie vor befindet
sich eine Person in Verwahrung (Art. 43 Ziff. 1 Abs. 2 StGB). Weitere Angaben
sind in Tabelle 5-7 im Tabellenteil ersichtlich.
Disziplinarmassnahmen
Im Untersuchungs- und Strafgefängnis musste gegen zwei (2) Insassen mittels
Arrest Disziplinarmassnahmen durch die Justiz- und Sicherheitsdirektion ausgesprochen werden.
Beschwerden
Im Berichtsjahr wurde keine (0) Beschwerde gegen Strafvollzugs-Verfügungen
des Amtes für Justiz eingereicht.
5.2.5.2 Kinder und Jugendliche
Strafvollzug
Betreffend Kindern und Jugendlichen, welche durch die Jugendanwaltschaft mit
Arbeitsleistungen bestraft wurden, mussten im Berichtsjahr 20 Fälle weniger in
die Geschäftskontrolle aufgenommen werden (Berichtsjahr 38, Vorjahr 58). Die
Arbeiten wurden in Altersheimen, in Schulhäusern, in ARAs und im Bahnhofparking Stans vollzogen. Es wurden keine (0) durch die Caritas vermittelte Arbeitstage auf einem Bauernhof vollzogen.
Bei einem zum Zeitpunkt der Tat jugendlichen Asylbewerber wurden Einschliessungsstrafen von 14 Wochen und 20 Tagen im Untersuchungsgefängnis Grosshof in Kriens vollzogen. Bereits im Vorjahr wurden bei diesem Jugendlichen 10
und 30 Tage Einschliessungsstrafen vollzogen.
Weitere Details sind in Tabelle 5-8 im Anhang ersichtlich.
Massnahmenvollzug
Im Berichtsjahr wurde eine (0) Erziehungshilfe errichtet und es musste eine Einweisung ins Erziehungsheim vorgenommen werden (Vorjahr keine).
Weitere Details sind in Tabelle 5-8 im Anhang ersichtlich.
Rechenschaftsbericht 2006
92
5.2.6 Gefängnis
5.2.6.1 Personal
Ein Mitarbeiter bezog acht Monate unbezahlten Urlaub und leistete einen befristeten Einsatz bei der Swiss Company (SWISSCOY) im Kosovo. Für diese Zeit
konnte ein Ersatz eingestellt werden.
5.2.6.2 Betrieb
Die Belegungszahlen sanken im Berichtsjahr um über 8% gegenüber dem Vorjahr, d.h. auf 8’766 (9’562) Hafttage. Bei 193 (230) Eintritten betrug die durchschnittliche Aufenthaltsdauer 45 (42) Tage. Die Belegung betrug, unter Berücksichtigung der zur Verfügung gestellten Platzreserve, dennoch 100%.
Es war nicht möglich, im Berichtsjahr neue Arbeitgeber für die Insassenarbeit zu
gewinnen, sodass die Arbeitsauslastung der Insassen konstant tief bei ca. 50%
lag. Der Ausländeranteil hielt sich weiterhin auf hohem Niveau, also bei über
85%. Der für das Gefängnis zuständige Kantonsarzt musste zusätzlich zu seinen
wöchentlich stattfindenden Konsultationen wegen Hungerstreiks und Suizidversuchen von Insassen beigezogen werden. Wegen Schlägereien und Sachbeschädigungen mussten mehrere Insassen disziplinarisch oder gar strafrechtlich
belangt werden.
5.2.6.3 Ziele 2007
Mit der Einführung des neuen allgemeinen Teils des Schweizerischen Strafgesetzbuches werden Kurzstrafen, d.h. Strafen unter sechs Monaten, grösstenteils
wegfallen. Um dennoch eine entsprechend wirtschaftliche Auslastung des Gefängnisses zu erhalten, muss versucht werden, den Strafvollzug im Untersuchungs- und Strafgefängnis Stans so zu gestalten, dass es möglich sein wird, Insassen über einen längeren Zeitraum hier zu belassen.
5.2.6.4 Gefängnisbelegung
Es wird auf die Tabelle 5-9 im Anhang verwiesen.
5.2.7 Gefängnisbetriebskommission
Am 30. März 2006 fand die in der Regel einmal jährlich einberufene Sitzung im
kantonalen Untersuchungs- und Strafgefängnis statt. Dabei wurden unter anderem die Themen Gefängnisbetrieb, Personelles, Bauliches und Zukunft UG im
Zusammenhang mit dem neuen ab 01.01.2007 in Kraft tretenden allgemeinen
Teil des Schweizerischen Strafgesetzbuches behandelt.
5.2.8 Gefängnisbetreuung
5.2.8.1 Gefängnisseelsorge
Gefängnisseelsorger Jörg Bürgi kümmert sich in der Regel jeden Montagmorgen
um die Insassen, die seine Betreuung in Anspruch nehmen möchten. 2006 wurden total 157.5 Stunden (Vorjahr 156.25 Stunden) seelsorgerische Betreuung
geleistet.
5.2.8.2 Sozialdienst / Gefangenenbetreuung / Bewährungshilfe
Diesbezüglich wird auf den Rechenschaftsbericht unter der Rubrik „Gesundheitsund Sozialdirektion / Sozialamt“ verwiesen.
Rechenschaftsbericht 2006
93
5.2.9 Migration
Die ständige ausländische Wohnbevölkerung im Kanton Nidwalden (Niederlasser, Jahresaufenthalter und Kurzaufenthalter) betrug per Ende Jahr 3’853 Personen. Dies sind 96 mehr als im Vorjahr. Davon sind 2’108 Männer und 1’745
Frauen; 465 Personen sind mit einem Schweizer Bürger verheiratet. Per
31.12.2006 befanden sich 1'523’586 ausländische Personen in der Schweiz, davon sind 350’262 in der Schweiz geboren, 146’182 Personen sind mit einem
Schweizer Bürger verheiratet. Die Zunahme beträgt gesamtschweizerisch 11’649
Personen.
Dem Kanton Nidwalden wurden 43 Asylsuchende (inklusive Geburten) zugeteilt.
Insgesamt wurden fünf Ausschaffungen angeordnet und vollzogen. Davon waren
drei Personen aus dem Asylbereich sowie zwei Personen, für die das Bundesgesetz über Aufenthalt und Niederlassung (ANAG) massgebend war. Die ausgeschafften Personen wiesen folgende Nationalitäten auf: Algerien (1), Türkei (2),
Georgien (1) und Serbien (1).
5.2.10 Jagd
Das Ziel bei der Regulierung der Schalenwildbestände, die Wildschäden auf
einem tragbaren Mass zu stabilisieren und zwar ohne dass dazu noch weitere
Massnahmen zur Verhütung von Schäden notwendig wären, ist erreicht. Die
Wildschadensituation in den tiefen und mittleren Lagen ist unproblematisch. In
den hohen Lagen ist sie tolerierbar.
Vereinzelt trat beim Schalenwild die Gämsblindheit auf. In der Steinbockkolonie
Brisen, auf nidwaldnerischem Kantonsgebiet, wurden zwei infizierte Böcke festgestellt. Davon musste einer erlegt werden. Im Sinsgäu, auf dem Chaiserstuel, in
den Walenstöcken und dem Schwalmis waren einzelne Gämsen von dieser
Krankheit ebenfalls betroffen.
Die Schweizer Schafpopulation stellt ein Reservoir für den Erreger der
Gämsblindheit dar. Der Erreger wird offensichtlich durch häufige Kontakte zwischen Schafen verschiedener Herden aufrecht erhalten. Hingegen tritt die
Gämsblindheit bei der Gämse nur sporadisch auf. Der Erreger kann sich bei der
Gämse nicht halten. Ähnliches gilt auch für die beiden anderen empfänglichen
Arten, den Steinbock und die Hausziege.
Vor dem Alpauftrieb sind die Schafe konsequent einer tierärztlichen Kontrolle zu
unterziehen. Damit können ansteckende Krankheiten wie Gämsblindheit, Moderhinke (Schalenfäulnis) etc. festgestellt werden. Die Moderhinke endet für den
Steinbock immer tödlich.
Auch in Zukunft sollen Schafe gealpt werden können. Nach Möglichkeit soll aber
die Sömmerung von Schafen im Lebensraum der Gämse und dem Steinbock
vermieden werden. Etliche Betreiber von Schafalpen haben diese Problematik
erkannt und Abhilfe geschaffen. Sorgen bereiten die vielen „kleinen“ Schafhalter,
die ihre Tiere ohne Einschränkungen sömmern.
Mit Besorgnis wird die schleichende Vereinnahmung der Naturlebensräume sowie der zum Teil aggressive Störungsdruck im Lebensraum der Wildtiere wahrgenommen. Was für den Menschen Fun, Freiheit und Erholung bedeutet, löst bei
Wildtieren oft einen Kampf um Leben und Tod aus. Die meiste Energie verbraucht das Wild beim Fliehen. Dazu wird es von unüberlegten Naturkonsumenten/innen oft genötigt. Ein faires und rücksichtsvolles Verhalten in der Natur ist zu
Rechenschaftsbericht 2006
94
fördern. Es gilt darauf zu achten, dass die wenigen noch nicht vom Tourismus
erschlossenen Wildlebensräume erhalten bleiben.
Für die Statistikangaben wird auf die Tabellen 5-10 und 5-11 verwiesen.
5.2.11 Fischerei
Nach mehrjähriger Projektierungs- und Bauarbeiten konnte die Revitalisierung
des Scheidgrabens Buochs-Ennetbürgen im Frühsommer 2006 erfolgreich abgeschlossen werden und abschnittsweise wieder den Fischen als Lebensraum zurückgegeben werden. Im Juni/Juli wurde ein Initialbesatz mit 35'000 juvenilen
Seeforellen vorgenommen. Im Herbst konnte anhand von Laichgrubenkontrollen
festgestellt werden, dass die teils künstlich geschaffenen Strukturen als Fischhabitate von Bach- und Seeforellen zur Fortpflanzung benutzt werden.
Für das Jahr 2007 ist ein Initialbesatz mit dem vom Aussterben bedrohten Bachneunauge vorgesehen.
Der Laichertrag von Balchen (Grossfelchen) ergab im Herbst ein Rekordergebnis
von 15'561'000 Eiern, die allesamt mit der Kaltwasseranlage in der Fischbrutanlage Beckenried erbrütet wurden. Somit konnten ab Mitte März 13'400'000 Jungfelchen auf Nidwaldner Kantonsgebiet in den Vierwaldstättersee eingesetzt werden.
Für die Statistikangaben wird auf die Tabellen 5-12 und 5-13 verwiesen.
5.2.12 Passwesen
Es wurden 5’845 Identitätskarten (IDK) und 4’787 neue Pässe beantragt. Nach
der Einführung des Biometrischen Passes am 1. September 2006 wurden elf
Biometrische Pässe ausgestellt. Diese sind nötig für die Einreise in die USA, sofern kein ordentlicher Pass, welcher vor dem 26. September 2006 ausgestellt
wurde, vorhanden ist. Total wurden somit 10’643 ordentliche Ausweisdokumente
beantragt und verarbeitet, was einer Zunahme von neun Prozent beziehungsweise 889 Ausweisdokumenten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Es wurden
168 Provisorische Pässe ausgestellt. Dies entspricht einer Reduktion gegenüber
dem Vorjahr von fünf Ausweisen. (Tabelle 5-14).
Die Verrechnung der Ausweisdokumente an die Gemeinden erfolgt halbjährlich.
Den Gemeinden wurden für das erste Halbjahr 107'509 Franken (Vorjahr
106'562 Fr.) und für das zweite Halbjahr 108'746 Franken (98'259 Fr.) zugunsten
des Kantons in Rechnung gestellt.
5.2.13 Hundekontrolle
Ende 2006 waren im Kanton Nidwalden 1’231 Hunde registriert, was einer Abnahme gegenüber dem Vorjahr von 45 Tieren entspricht (Tabelle 5-15).
5.2.14 Hilfe an Opfern von Straftaten
Die Angaben über die Anzahl Dossiers und die finanziellen Leistungen sind der
Tabelle 5-16 zu entnehmen.
5.2.15 Vollstreckungsbegehren
Im Berichtsjahr wurde ein (1) Vollstreckungsbegehren bearbeitet.
Rechenschaftsbericht 2006
95
5.2.16 Vormundschaftswesen
Die Justiz- und Sicherheitsdirektion hat als zuständige vormundschaftliche Aufsichtsbehörde vier (3) Bewilligungen zu Grundstückverkäufen aus freier Hand erteilt (Art. 404 Abs. 3 ZGB) und eine (0) Zustimmung zur Ausschlagung einer Erbschaft. Gesuche um Verzicht bzw. Aufschub der Veröffentlichung der Errichtung
einer Vormundschaft gab es im Berichtsjahr keine (1) und auch keine um Entzug
der elterlichen Sorge (0). Es wurde keine (1) Zustimmung zur Adoption erteilt.
5.2.17 Bewilligung zur öffentlichen Inventarisation
Im Jahr 2006 wurden zwei (2) Gesuche um Bewilligung eines öffentlichen Inventars mit Rechnungsruf gestellt.
5.2.18 Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland
Die Ergebnisse der Vernehmlassung zur Aufhebung des Bundesgesetzes sowie
eine Änderung des Raumplanungsgesetzes mit flankierenden Massnahmen führten dazu, dass der Bundesrat das EJPD und das UVEK beauftragt hat, bis im
Frühjahr 2007 je eine Vorlage zur Aufhebung der Lex Koller und zu den flankierenden raumplanerischen Massnahmen auszuarbeiten.
Im Jahr 2006 wurden 13 Verfügungen erlassen (vgl. Tabelle 5-17).
Dem Kanton Nidwalden stehen pro Jahr 20 Kontingentseinheiten für die Bewilligung des Erwerbs von Ferienwohnungen zur Verfügung. Von den neun Bewilligungen für Ferienwohnungen wurden fünf Bewilligungen dem Kontingent 2005
und vier Bewilligungen dem Kontingent 2006 belastet. 16 Kontingentseinheiten
aus dem Jahr 2006 stehen weiterhin für das Jahr 2007 zur Verfügung. Die Beanspruchung der Kontingente ist aus Tabelle 5-18 ersichtlich.
5.3 Grundbuchamt
Im Jahr 2006 wurden beim Grundbuchamt total 2’142 (2’386) Rechtsgeschäfte
angemeldet. Über die Art und Anzahl der Rechtsgeschäfte, über Handänderungen und Grundpfandrechte geben Tabelle 5-19 bis 5-21 im Anhang Auskunft.
5.3.1 Öffentliche Beurkundungen
Auf dem Amtsnotariat wurden 541 (629) Beurkundungen vorgenommen. Die
Ausfertigung von Parzellierungsbegehren, partiellen Teilungsverträgen, Reglementen und Statuten, welche einen grossen Teil der Notariatstätigkeit beansprucht, ist in dieser Statistik nicht enthalten.
5.3.2 Rückblick / Ausblick
Grundbuchamt / Notariat
Das vergangene Geschäftsjahr war geprägt durch den Wechsel beim Personal.
Durch den Besuch von Weiterbildungskursen der seit dem vergangenen Jahr
neu im Team des Grundbuchamtes Mitarbeitenden wird der Wissensstand erhöht und damit das Grundbuchamt und Notariat für den Ratsuchenden zu einer
fundierten Anlaufstelle ausgebaut.
Rechenschaftsbericht 2006
96
Die Anzahl der angemeldeten Eigentumsübergänge und in diesem Zusammenhang auch die Errichtung von Grundpfandrechten hat sich im Vergleich zu den
Vorjahren leicht reduziert.
Dagegen hat man bei einer grossen Zahl von Gläubigerregistereinträgen die
Anmeldungen der Gläubiger in einem einzigen Beleg zusammengefasst, was
ebenfalls eine Reduktion der Anzahl der Geschäfte zur Folge hat. Im Gegensatz
dazu hat sich die Anzahl der ausgestellten Grundbuchauszüge leicht erhöht.
Durch den Weggang des Amtsnotar-Stellvertreters haben sich die auf dem Notariat vorgenommenen Beurkundungen reduziert.
Im Verlaufe des Jahres 2006 konnte die Applikation „TerIntra“ in Betrieb genommen werden. Verschiedenen Amtsstellen des Kantons Nidwalden, sowie den
Gemeindeverwaltungen wurde der direkte Zugriff auf spezifische Daten des
Grundbuches bewilligt.
Der Ersatz der Hardware an den einzelnen Arbeitsplätzen, sowie die Installation
der neuen Software mit einer neuen Version „TERRIS“ konnten erfolgreich abgeschlossen werden. „TERRIS“ wird weiterhin angepasst und laufend optimiert.
Geplant ist die Einrichtung einer Schnittstelle für den direkten Datenfluss zwischen Grundbuchamt und Grundbuchgeometer.
5.3.3 Grundbuchbereinigung
Oberdorf
Der Regierungsrat des Kantons Nidwalden konnte das eidgenössische Grundbuch der 2. Etappe der Gemeinde Oberdorf auf den 24. Juli 2006 in Kraft setzen.
Ausgenommen davon ist die Parzelle 60. Diese wird in einem späteren Zeitpunkt
in Kraft gesetzt.
Somit konnte in einer weiteren Gemeinde das eidgenössische Grundbuch eingeführt werden. Die Bereinigung der Gemeinde Oberdorf fand in der Zeitspanne
zwischen 1999 und 2006 statt.
Dallenwil
Die öffentlichen Aufrufe für die Einführung des eidgenössischen Grundbuches in
der Gemeinde Dallenwil wurden im September und Oktober im Amtsblatt publiziert. Alle Daten der 1. Etappe konnten im „TERRIS“ erfasst werden. Bei der 2.
Etappe fehlen noch zwei Plangebiete, damit auch diese Etappe vollständig erfasst ist.
Nebst der Erfassung der Daten der Gemeinde Dallenwil war das Grundbuchbereinigungsamt mit den Pendenzen der Gemeinde Oberdorf beschäftigt. Im Weiteren gab es beim Grundbuchamt in diesem Jahr zwei personelle Wechsel. Dies
hatte zur Folge, dass dem Grundbuchbereinigungsamt vermehrt Aufträge des
Grundbuchamtes und Notariates zur Bearbeitung und Erledigung zugeteilt wurden.
Für das Jahr 2007 hat sich das Grundbuchbereinigungsamt für die Gemeinde
Dallenwil zum Ziel gesetzt, die restlichen Daten der 2. Etappe ins „TERRIS“ aufzunehmen und die Verhandlungen mit den Eigentümern der 1. Etappe zu führen.
5.3.4 Grundbuchbereinigungskommission (Tabelle 5-22)
Die Grundbuchbereinigungskommission legte im Geschäftsjahr 2006 ihr Hauptaugenmerk auf die Erledigung der seit längerem hängigen Verfahren in der Ge-
Rechenschaftsbericht 2006
97
meinde Beckenried, da die Bereinigung der aktuell vom Grundbuchbereinigungsamt bearbeiteten Gemeinde Oberdorf weitgehend unstrittig verläuft und
dort nur wenige Neueingänge zu verzeichnen waren. In der Gemeinde Emmetten
wurden leider die Hoffnungen, die zuständigen kommunalen Instanzen könnten
die ihnen aufgrund der kommunalen Fusswegplanung auferlegten Vorgaben hinsichtlich öffentlicher Fusswegrechte durch einvernehmliche Lösungen mit den
betroffenen Grundeigentümerinnen und -eigentümern umzusetzen, einmal mehr
nicht erfüllt (vgl. dazu die Tätigkeitsberichte der vergangenen Jahre). Die Grundbuchbereinigungskommission wird wohl nicht umhin kommen, in diesen Fällen
letztlich zu entscheiden. Dieses Ziel soll im Geschäftsjahr 2007 angegangen werden. Oberstes Gebot der Kommission ist aber nach wie vor, so früh wie möglich
und wenn immer möglich zwischen den Parteien eine gütliche Einigung herbeizuführen, was letztlich auch des Öfteren gelingt. So musste im Geschäftsjahr 2006
lediglich ein Verfahren von der Grundbuchbereinigungskommission durch Entscheid beendet werden. Die übrigen sechs Abschlüsse konnten mittels Anerkennung (2) oder Verzicht (4) erreicht werden.
In der Gemeinde Beckenried waren von ursprünglich insgesamt 51 Verfahren per
1. Januar 2006 noch fünf Verfahren (5) hängig. Sie betrafen allesamt öffentliche
Fusswegrechte. Diese konnten allesamt mit den Parteien einvernehmlich bereinigt und vier davon auch formell abgeschlossen werden. Per 31. Dezember 2006
ist daher nur noch ein Verfahren offiziell hängig, mit dessen formellen Abschluss
aber demnächst gerechnet werden kann, womit in Bälde auch die Grundbuchbereinigung Beckenried der Vergangenheit angehören wird.
In der Gemeinde Emmetten waren von ursprünglich insgesamt 94 Verfahren per
1. Januar 2006 noch 20 Verfahren (22) hängig. Weitere Verfahren konnten nicht
bereinigt werden, so dass per 31. Dezember 2006 nach wie vor 20 Verfahren
(davon 18 öffentliche Fusswegrechte) hängig sind.
In der Gemeinde Oberdorf waren per 1. Januar 2006 zwei Verfahren (5) hängig.
Neu kamen vier Verfahren (1) hinzu. Ein Verfahren (1) musste durch die Kommission entschieden werden, jedoch konnten zwei Verfahren (3) infolge Vereinbarung (Anerkennung) beendet werden. Die drei (2) in der Gemeinde Oberdorf
per 31. Dezember 2006 hängigen Verfahren beinhalten alle private Fahrwegrechte.
5.4 Kantonspolizei
Das Geschäftsjahr 2006 der Kantonspolizei Nidwalden stand unter einem sehr
erfolgreichen Stern, konnten doch die Delikts- und Unfallzahlen praktisch flächendeckend gesenkt werden. Insbesondere die abteilungsübergreifenden Aktionen zur Verminderung der Vorfälle in den Bereichen Tätlichkeiten, Nachtruhestörung, Sachbeschädigungen, Vandalismus (Jugendgewalt) – Delikte, die durch
Frontarbeit, Präsenz und Lagebildanalyse beeinflussbar sind – dürfen als erfolgreiche polizeiliche Tätigkeiten besonders hervorgehoben werden. Dieser Problemkreis, an dem schon seit mehreren Jahren gearbeitet wird, wird auch in den
kommenden Jahren proaktiv und – wenn möglich – noch zielgerichteter angegangen werden.
Im Präventionsbereich darf und muss die im 2006 erstmals durchgeführte Verkehrspräventionskampagne mit „Road Cross“ an der Berufsschule Stans hervorgehoben werden. Diese Veranstaltung soll künftig jedes Jahr stattfinden; ein Jahr
am Kollegium, das andere wieder an der Berufsschule.
Rechenschaftsbericht 2006
98
Die neue Einsatzzentrale und die Inbetriebnahme der Südröhre des Kirchenwaldtunnels, eine hochkomplexe und dadurch bedienerfreundliche Technologie,
fordert und fördert unsere Zentralisten Das Sicherheitsfunknetz Polycom erfüllt
sämtliche Erwartungen und Hoffnungen und ist optimal eingeführt. Dasselbe
kann von der neuen EDV-Software ABI 3.0 gesagt werden. Mit der Zustimmung
des Landrates zum Kredit für die Beschaffung eines Einsatzleitsystems verfügt
die Kantonspolizei Nidwalden über einen technisch/technologischen Ausrüstungsstand, um den sie beneidet werden darf und benieden wird. Das bedeutet
einerseits, dass in den nächsten Jahren in diesem Bereich keine Planungs- und
Beschaffungskosten mehr entstehen werden. Es gilt allerdings wachsam die
technisch/technologische Entwicklung zu verfolgen und die Projektarbeiten im
Hinblick auf 2015plus rechtzeitig in Angriff zu nehmen, muss doch für diesen
Zeitraum erneut mit Ersatz bzw. Neuanschaffungen gerechnet werden.
5.4.1 Kriminalpolizei (Tabellen 5-23 bis 5-26)
Erfreulicherweise darf für das Jahr 2006 eine rückläufige Anzahl Delikte vermeldet werden. Die Vermögensdelikte, vor allem die Diebstähle (-17% im Vergleich
zum Vorjahr, -33% im Vergleich zum vorletzten Jahr) gingen deutlich zurück. Sie
sind so tief wie seit fünf Jahren nicht mehr.
Bei den Sachbeschädigungen ist ebenfalls ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Hätten nicht die im Jahr 2006 abgeklärten 65 Sachbeschädigungen aus
dem Jahr 2001 in der Statistik Aufnahme gefunden, wären 167 Sachbeschädigungen ausgewiesen. Dies würde einer Reduktion von 34% im Vergleich mit
dem Vorjahreswert entsprechen. Diese Zahlen sind ein Resultat der verstärkten
Präsenz der Polizei im Kantonsgebiet.
Erfreulich tief ist die Anzahl Meldungen im Bereich Einbrüche. Im Jahr 2006 sind
63 Einbrüche gemeldet worden, im 5-Jahres-Vergleich ein absoluter Tiefstwert.
Den präventiven Massnahmen der Kriminalpolizei kann ein gutes Zeugnis ausgestellt werden.
Weiter wachsam zu bleiben gilt es bei den Delikten gegen die Freiheit, wo insbesondere bei den Drohungen ein Anstieg von zehn auf 18 Fälle zu verzeichnen
war. Dies zeigt auf, dass das Umfeld, in dem die Kriminalpolizei tätig ist, nicht
milder, sondern rauer geworden ist.
Viel Kleinarbeit erfordern die von der Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (KOBIK) vermehrt gemeldeten Fälle im Bereich der verbotenen
Pornographie, welche mit Hausdurchsuchungen, Computerauswertungen und
Sichtungen von Hunderten DVD’s oder Videos einen grossen Zeitaufwand mit
sich bringen.
Es gilt auch im Jahr 2007 proaktiv gegen das Verbrechen vorzugehen. Vor allem
im Bereich der Jugendkriminalität darf nicht nachgelassen und die Botschaft der
Null-Toleranz muss im ganzen Kanton verbreitet und umgesetzt werden. Die
Kriminalpolizei wird weiterhin, unterstützt durch ein Lagebild, gezielt an den
neuralgischen Orten und zu prekären Zeiten verdeckt oder sichtbar zum Schutze
der Bürger und des Eigentums tätig sein.
Rechenschaftsbericht 2006
99
5.4.2 Verkehrs- und Sicherheitspolizei (Tabellen 5-27 bis 5-47)
5.4.2.1 Verkehrsunfallstatistik
Die Zahl der Verkehrsunfälle ist im Jahr 2006 gegenüber dem Vorjahr um markante 21% zurückgegangen. Leider mussten zwei Todesopfer beklagt werden.
Gegenüber dem Vorjahr nahm die Zahl der verletzten Personen um 16% zu (Tabelle 5-27). Ein besseres Ergebnis betreffend die Anzahl der Verkehrsunfälle
wurde letztmals vor 37 Jahren erreicht.
In der Gemeinde Ennetbürgen ereigneten sich am wenigsten Unfälle (8), die
Gemeinden Stans (72) und Hergiswil (41) stehen nach wie vor an der Spitze. In
Stans verringerten sich aber die Unfallzahlen um 24% und in Hergiswil um 37%
(Tabelle 5-28).
Bei den Unfallverursachern erhöhte sich der Anteil der angetrunkenen Lenker um
26% (23). Dreimal war Fahren unter Drogeneinfluss die Ursache. Der Höchstwert
der Alkoholkonzentration im Blut betrug 2.86‰ (Tabelle 5-29).
Nach Wochentagen ereigneten sich am Mittwoch (40) und nach Monaten im
März (28) die meisten Unfälle.
21% der Unfälle mussten auf der Autobahn A2 registriert werden (Tabelle 5-30).
Die häufigsten Unfallstellen befanden sich auf der A2 zwischen Kilometer 102
und Kilometer 103, Richtung Süden (8) und bei der Achereggverzweigung (6).
Seit der Eröffnung des Kirchenwaldtunnels mussten jedoch in diesem Abschnitt
der A2 keine Unfälle mehr registriert werden. Mit dem Bau des Achereggkreisels
konnte ein weiterer langjähriger Unfallschwerpunkt eliminiert werden. (Tabelle 531).
5.4.3 Kontrolltätigkeiten
Die Einsätze für verkehrs- und sicherheitspolizeiliche Kontrollen wurden in kleinen Teams innerhalb der Frontgruppen ausgeführt (Tabelle 5-32).
Schwerpunktkontrollen
Im Zusammenhang mit der Leistungsvereinbarung mit dem Bund zur Intensivierung der Kontrollen wurde der Schwerverkehr auf der A2 täglich kontrolliert. Die
Übertretungsquote lag bei rund 15% der kontrollierten Lastwagen (Tabelle 5-33).
Lastwagenstau
Die Verkehrspolizei musste an 29 Tagen auf der A2 zwischen Stans Süd und
Buochs den Warteraum für Lastwagen einrichten. Zweimal mussten die Chauffeure auf der A2 übernachten und konnten erst am andern Tag die Fahrt Richtung Süden fortsetzen.
Geschwindigkeitskontrollen
Die Geschwindigkeitskontrollen wurden zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
weiter intensiviert. Gegenüber dem Vorjahr wurden nochmals 22% mehr Kontrollen durchgeführt. 136 Kontrollen wurden allein mit der seit 30.06.2006 in Betrieb stehen Geschwindikgeitsmessanlage im Kirchenwaldtunnel durchgeführt.
37% der Kontrollen wurden auf Innerortsstrecken, 16% ausserorts und 47% auf
der Autobahn durchgeführt (inklusive KWT).
Die Zahl der erfassten Fahrzeuge nahm um 60% zu. Der Anteil der Geschwindigkeitsüberschreitungen lag mit 4% tiefer als 2005 (Tabelle 5-34).
Rechenschaftsbericht 2006
100
5.4.3.1 Verkehrsinstruktion
Verkehrsunterricht
Die Verkehrsinstruktoren besuchten wiederum alle Klassen und erteilten (vom
Kindergarten bis zur 5. Klasse) mehrere Lektionen Unterricht.
Die Drittklässler konnten im Verkehrsgarten, auf dem Areal des Flugplatzes,
praktische Fahrübungen mit dem Velo unter Aufsicht der Polizei absolvieren.
Höhepunkt und Abschluss der Verkehrsausbildung war erneut die kantonale
Radfahrerprüfung der Fünftklässler. Alle 484 Absolventen bestanden die Prüfung. Erfreulicherweise absolvierten 40 Schülerinnen und Schüler die Veloprüfung ohne einen Fehler (Tabelle 5-35).
Schülerpatrouilleure
In den Gemeinden Buochs, Ennetbürgen und Ennetmoos bildeten die Verkehrsinstruktoren 37 neue Schülerpatrouilleure aus (Tabelle 5-36).
Nacherziehung
An acht Mittwochnachmittagen wurden 73 Schüler, welche eine Verkehrsübertretung begangen hatten, zur Nacherziehung aufgeboten. Sie erhielten Instruktionen im verkehrsgerechten Fahren, ausserdem wurden ihnen Gefahren bei falschem Verhalten aufgezeigt (Tabelle 5-37).
Verkehrsaktionen
In die verschiedenen Verkehrssicherheitskampagnen wie „0.5 Promille = 1 Glas
ist o.k.“, die Velohelmkampagne „Damit Unfälle nicht zum Horror werden“,
„Schulanfang, Achtung Kinder“ und die Gurtenkampagne „Ein Band fürs Leben“
waren alle Dienstgruppen der Verkehrspolizei eingebunden.
Prävention
Im September führte die Kantonspolizei zusammen mit „Road Cross“ das erste
Mal eine Raserpräventions-Kampagne an der Berufsschule in Stans durch. Alle
Lehrabgänger nahmen daran teil. Der authentische Bericht eines Raseropfers
gab den Jugendlichen zum Nachdenken Anlass. In Zukunft wird diese Kampagne abwechslungsweise in der Berufsschule und der Kantonalen Mittelschule
weitergeführt.
5.4.3.2 Strassen- und Signalisationstechnik; Hilfeleistung an Dritte
Die Verkehrspolizei nahm zu 227 Verkehrs- und Signalisationsprojekten Stellung. Den Gemeinden mussten zudem 33 schriftliche Begutachtungen zur
Beurteilung von Strassenreklamen abgeliefert werden (Tabelle 5-38).
Über die Hilfeleistungen an Dritte und weitere Kontrolltätigkeiten informieren
die Tabellen 5-39 bis 5-44.
5.4.3.3 Seepolizei
Einsätze der Seepolizei und die Anzahl der Kontrollen haben im Vergleich
zum Vorjahr zugenommen (Tabelle 5-45).
Taucheinsätze fanden im Berichtsjahr keine statt (Tabelle 5-46).
Die Anzahl der lokalen und von der Meteo Zürich gemeldeten Sturmwarnungen nahmen gegenüber dem Vorjahr um 44% zu (Tabelle 5-47).
Rechenschaftsbericht 2006
101
5.5 Amt für Militär
5.5.1 Allgemeines
5.5.1.1 Weiterentwicklung der Armee
Über 20 sicherheits- und militärpolitische Botschaften, Berichte und andere wichtige Vorhaben befinden sich in Vorbereitung, Behandlung und Entscheidung in
Parlament, Bundesrat und VBS. Brennpunkte unter den Vorlagen sind die Änderungen der Armeeorganisation (Entwicklungsschritt 2008/11), das Rüstungsprogramm und die Revision 2009 der Militärgesetzgebung. Zudem sind mehrere
parlamentarische Vorstösse pendent.
5.5.1.2 SWISSINT
Im Berichtsjahr leisteten rund 280 Angehörige der Armee (AdA), die in der Kaserne Oberdorf aufgebildet werden, verschiedene Friedensförderungseinsätze im
Ausland. Das grösste Kontingent (~200 AdA) befindet sich nach wie vor im Kosovo (KFOR), 25 AdA sind zu Gunsten der EUFOR in Bosnien, ~20 UNO-Militärbeobachter in Afrika und Asien in vier verschiedenen Missionen tätig.
5.5.2 Kreiskommando
5.5.2.1 Orientierungstage / Rekrutierung (Tabelle 5-48 / 5-49)
Orientierungstage
An den obligatorischen Orientierungstagen wurden 259 angehende Stellungspflichtige über die rechtlichen Grundlagen sowie die Aufgaben und Einsätze in
der Armee, im Zivilschutz und im Zivildienst informiert. Zudem erhielten sie Informationen über die verschiedenen Dienstleistungsmodelle und die Rekrutierung.
Rekrutierung
Die Rekrutierung bietet unseren Stellungspflichtigen und jungen Staatsbürgern
einen guten Einstieg in die Armee und den Zivilschutz. Die Auswertung der
Feedbackblätter bestätigt, dass 95% der Stellungspflichtigen zufrieden bis sehr
zufrieden sind und ihre Erwartungen erfüllt werden konnten.
Im Berichtsjahr lag die Tauglichkeitsrate im Rekrutierungszentrum 3a, Nottwil
(Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern, Zug) bei 75% (2005:
67.92%). Damit liegen die sechs Zentralschweizer Kantone mehr als 10% über
Landesdurchschnitt von 64.58%.
Der neue Test Fitness Rekrutierung (TFR) hat sich grundsätzlich bewährt.
5.5.2.2 WK-Pflicht
Die Armeeangehörigen des Geb Inf Bat 29 leisteten ihren Wiederholungskurs
vom 26. Juni bis 28. Juli 2006 in der Zentralschweiz. Es handelte sich um einen
ordentlichen Ausbildungs-WK, in dem auch Zugs- und Kompanie-Übungen mit
der mechanisierten Infanterie durchgeführt wurden.
Rechenschaftsbericht 2006
102
5.5.2.3 Dienstverschiebungen (Tabelle 5-50)
Im Jahr 2006 wurden beim Kreiskommando total 479 Gesuche eingereicht und
behandelt. Davon wurden 248 bewilligt, 91 abgelehnt und 140 an den Führungsstab der Armee zum Entscheid weitergeleitet.
5.5.2.4 Entlassung aus der Militärdienstpflicht
Zur Entlassung aus der Militärdienstpflicht sind total 189 Offiziere, Unteroffiziere
und Soldaten der Jahrgänge 1972 bis 1976 (welche ihre Diensttage geleistet
haben oder vom Jahrgang her aus der Militärdienstpflicht entlassen wurden) angetreten und durch den Justiz- und Sicherheitsdirektor in würdiger Form verabschiedet worden.
5.5.2.5 Schiesswesen ausser Dienst (Tabelle 5-51)
Die obligatorische Schiesspflicht (Obligatorisch Schiessen) gilt bis zur Entlassung aus der Militärdienstpflicht, längstens jedoch bis zum Ende des Jahres, in
dem die schiesspflichtigen Angehörigen der Armee das 34. Altersjahr vollenden.
Die Anzahl Schützen und Schützinnen, die am eidgenössischen Feldschiessen
teilnahmen, war im Berichtsjahr leicht rückläufig.
Gemäss Verordnung über das ausserdienstliche Schiesswesen vom 5. März
1966 sind an die Schiesstätigkeit der 15 Schiesssektionen Beiträge von
Fr. 5’228.00 (5’572.00) und an die Schiessübungen für Jugendliche Fr. 300.00
ausgerichtet worden.
5.5.2.6 Militärstrafwesen
Infolge Schiessversäumnis 2006 mussten insgesamt 256 Angehörige der Armee
(AdA) zur Stellungnahme angeschrieben werden. Von diesen 256 Angeschriebenen hatten jedoch 123 die Schiesspflicht erfüllt, wurden aber dem Kreiskommando vom entsprechenden Schützenverein nicht gemeldet; 22 AdA wurden
dispensiert (ärztl., Ausland etc.). 109 AdA mussten mit einer Disziplinarbusse belegt werden, dagegen gingen sechs Beschwerden ein.
5.5.3 Wehrpflichtersatz
5.5.3.1 Bezugsverfahren
Im Ersatzjahr 2005 wurden total 1’067 Ersatzpflichtige veranlagt; davon waren
617 Dienstuntaugliche und 450 Dienstverschieber. Von den 1’067 eröffneten
Veranlagungen mussten 213 Mahnungen ausgestellt werden. Insgesamt wurden
36 Betreibungen eingeleitet.
5.5.3.2 Geschäftsgang (Tabelle 5-52)
Bedingt durch die massive Zunahme der Dienstverschieber haben sich die Einnahmen im Ersatzjahr 2005 wieder leicht erhöht. Die schlechte Zahlungsmoral
der AdA liess die Verzugszinsen massiv ansteigen. Ebenfalls massiv erhöht haben sich die Rückzahlungszinsen. Die Verzögerungen kamen zustande, weil
beim AdA die Post- oder Bankverbindung angefragt werden musste und wir nicht
immer termingerecht Antwort erhielten.
Rechenschaftsbericht 2006
103
5.5.4 Zeughaus- und Waffenplatz
5.5.4.1 Zeughaus
Als Waffenplatzzeughaus SWISSINT waren wir zuständig für die Abgabe und
Rücknahme des entsprechenden Materials für die SWISSCOY-Kontingente 13,
14 und 15 sowie diverse weitere Auslanddetachemente und -Delegationen. 189
Armeeangehörige wurden infolge Entlassung aus der Militärdienstpflicht abgerüstet. Die Möglichkeit zur Retablierung der persönlichen Ausrüstung wurde von
verschiedenen Stäben und Einheiten sowie einzelnen Angehörigen der Armee
rege benutzt.
Die Verkäufe von persönlichen Ausrüstungsgegenständen zu Gunsten des Bundes beliefen sich auf 23'314.85 Franken. Die Aufwendungen zulasten des Bundes beliefen sich auf total 392'291.80 Franken.
5.5.4.2 Waffenplatz (Tabelle 5-53)
Die Sanierung der Kaserne konnte Ende Juli termingerecht abgeschlossen werden, die Erweiterung schreitet planmässig voran. Für den Weiterausbau des
Waffenplatzes (Areal Nr. 4393, Bauherr Bund) hat ein Planungsbüro auf Grund
des eingereichten Bedürfnisses eine Machbarkeitsstudie ausgearbeitet. Vorgabe
ist ein Kostendach von 19 Mio. Franken. Der Auftragserteilung erfolgt an einen
Generalunternehmer. Zur Zeit wird das Vorprojekt ausgearbeitet.
Der Schiess- und Ausbildungsplatz Gnappiried wurde wiederum recht intensiv
benutzt. Während die Belegungstage in den letzten beiden Jahren eher konstant
blieben, nahm die Anzahl verschossener Patronen im Berichtsjahr um rund 20%
ab.
5.5.4.3 Kriegskommissariat
Unser Anteil an der Gesamtbeschaffung betrug 157'991 Franken. Die Kleinunternehmer, welche die Gegenstände in unserem Auftrag anfertigten, wurden mit
152'333.20 Franken entschädigt.
5.5.4.4 Kombinierte Schutzanlage Obwalden/Nidwalden / AC Labor
Die kombinierte Schutzanlage war während acht Tagen durch den Kantonalen
Führungsstab Obwalden und Nidwalden belegt. Der Gesamtaufwand für Energieverbrauch, Unterhalt und Betrieb belief sich auf 17'180.95 Franken. Das VBS
und der Kanton Obwalden beteiligen sich an den Unterhaltskosten mit je einem
Drittel.
Der Aufwand für das AC-Labor betrug 3'010.55 Franken. Daran beteiligt sich der
Kanton Obwalden zur Hälfte.
5.6 Amt für Bevölkerungsschutz
5.6.1 Notorganisation
5.6.1.1 Notorganisation Nidwalden
Aus den Erfahrungen im Unwetter August 2005 (2. Standbericht zum Unwetter
2005) wurden folgende Konsequenzen im Kantonalen Führungsstab umgesetzt:
-
Rechenschaftsbericht 2006
Einteilung eines Chefs Lufttransporte
104
-
Neustrukturierung des Dienstbereiches Umwelt
-
Neuregelung der Alarmierung bei Naturgefahren in Zusammenarbeit mit der
nationalen Alarmzentrale und der Kantonspolizei Nidwalden
-
Einbezug eines Führungsstandortes KFS inkl. Wasserbauer in die Planung
des Kompetenzzentrums Bevölkerungsschutz.
5.6.1.2 Instandstellung nach dem Unwetter vom August 05
Im Nachgang zu den Unwetterschäden waren vor der grossen Schneeschmelze
ein Geräte-Zug (25 Mann) des Lehrverbandes Genie und Rettung am Steinibach
(Ausbaggern) an der Engelbergeraa (Abtransporte) mit schweren Baumaschinen
im Einsatz.
Im Oktober 2006 erfolgte auf Grund eines Gesuches der Gemeinde Wolfenschiessen ein Armee-Einsatz mit einer Train-Formation (15 Mann während 2
Wochen) des Lehrverbandes Log 2 in Oberrickenbach (Alp Singäu).
Zusätzlich haben uns vier ausserkantonale Zivilschutzorganisationen (ZS Kp Altenberg (BL), Angenstein (BL), Kloten (ZH) und Wettingen (AG) mit 250 Mann
tatkräftig jeweils während einer Woche unterstützt.
5.6.1.3 Sicherheitsfunknetz POLYCOM (Stand)
Nach rund fünfjähriger Projekt- und Realisierungsphase konnte das erste Sicherheitsfunknetz POLYCOM der Zentralschweiz im Juni 2006 termingerecht mit der
Eröffnung des neuen Kirchenwaldtunnels der A2 (Südröhre) in Betrieb genommen werden. Im ganzen Kantonsgebiet wurden neun Basisstationen und zwei
Richtstrahlumsetzer installiert. Die Netzführung erfolgt bei der Einsatzzentrale
der Kantonspolizei Nidwalden. Nach den heutigen Kenntnissen läuft das System
sehr stabil und ohne nennenswerte Probleme.
Das Sicherheitsfunknetz POLYCOM ist im Normalfall oder bei flächendeckenden
Ereignissen (wie zum Beispiel Unwetter August 2005) zum Beispiel bei Ausfall
anderer Verbindungsnetze ein sicheres Führungs- und Einsatzkommunikationsmittel und ist von grossem Nutzen für die koordinierte Führung.
Nach einer ersten intensiven Schulungsphase konnte das betriebsbereite Funksystem am 14. Juni 2006 an die ausgerüsteten Nutzer im Kanton übergeben
werden.
Der vom Landrat bewilligte Objektkredit kann voraussichtlich unterschritten werden, da wesentlich mehr Eigenleistungen der Projektleitung gemacht wurden, als
angenommen.
5.6.1.4 Alarmierung der Bevölkerung
Im Dezember 2006 konnte die neu erstellte Wasseralarmanlage für den Fall
eines Dammbruches beim Stauwerk Bannalp abgenommen werden. Das Projekt
wurde unter der Projektleitung des Elektrizitätswerkes Nidwalden in Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Führungsstab und den beteiligten Bundesstellen
durchgeführt. Am 7. Februar 2007 werden die acht neuen Wasseralarmsirenen
erstmals am Sirenentest geprüft.
5.6.1.5 Umsetzung Risikokataster
Am 20. Februar 2006 wurden die Gemeinden über die weitere Umsetzung des
Risikokatasters anlässlich eines kantonalen Rapportes informiert. Dabei wurde
die Finanzierung und der Zeitplan mit den Vertretern der Gemeinderäte, den
Rechenschaftsbericht 2006
105
kommunalen Stabchefs und den Feuerwehrkommandanten festgelegt. Die Erfahrungen aus dem Unwetter August 2005 bestätigen, dass für die akuten Naturgefahren mit erster Priorität eine zweckmässige Notfallplanung erstellt werden
muss.
5.6.1.6 Notfallplanungen
Für die Erstellung der Notfallplanung zum Szenario Dammbruch Engelbergeraa
wurde im Berichtsjahr eine externe Ingenieurfirma (Ecosafe Gunzenhauser AG,
Sissach) beigezogen. In Zusammenarbeit mit dieser Firma, der Nidwaldner
Sachversicherung, dem Tiefbauamt und dem Kantonalen Führungsstab wurde
die Notfallplanung „Engelberger Aa“ bis Ende Jahr zum grossen Teil abgeschlossen. Die Erstellung der weiteren Notfallpläne erfolgt auf der Basis der vorhandenen Pilotnotfallplanung ab 2007 gemäss Beschluss Nr. 718 des Regierungsrates vom 7. November 2005.
5.6.1.7 CARE-Organisation
Der CARE Einsatz basiert auf einer Leistungsvereinbarung mit CareLink CH und
dem Careteam Zentralschweiz. Das notwendige Reglement (inkl. Pflichtenheft)
für den CARE Einsatz in Nidwalden soll per 2007 in Kraft gesetzt werden.
5.6.1.8 Ausbildung / Übungen
Neben den ordentlichen Rapporten der kantonalen und kommunalen Notorganisation wurden zwei Ausbildungs-Übungen „PRIMO“ mit der kantonalen mobilen
Sanitätshilfsstelle durchgeführt. Die Schulung der Kader aller Systemnutzer am
neuen POLYCOM-Sicherheitsfunknetz wurde auf der Basis eines kantonalen
Schulungskonzeptes in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz durchgeführt.
Die Gemeindeführungsstäbe Ennetmoos und Stans wurden im Rahmen von
Stabsübungen zum Thema „Erdbeben“ beübt. Die Übungsleitung setzte sich aus
Mitgliedern des Kantonalen Führungsstabes zusammen.
Die Gemeindeführungsstäbe Beckenried und Stansstad absolvierten beim
Bundesamt für Bevölkerungsschutz eine zweitägige Weiterbildung bezüglich
Stabsarbeit.
5.6.2 Zivilschutz
5.6.2.1 Zivilschutzverordnung
Mit Beschluss Nr. 557 vom 26. September 2006 hat der Regierungsrat die Zivilschutzverordnung in Kraft gesetzt. Mit dieser Verordnung werden die Ausführungsbestimmungen bezüglich Aufgebot und Einsatz, Begehren für personelle
und materielle Mittel, Verwendung der Ersatzbeiträge aus dem Schutzraumbau,
sowie der Unterhalt der Schutzanlagen festgelegt.
5.6.2.2 Zivilschutz-Ausbildung (Tabelle 5-54)
Im Berichtsjahr wurden in Schwarzenburg die Kader der Zivilschutzorganisation
in verschiedenen Kursen durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz aus- und
weitergebildet. Die Verwaltungsvereinbarung für die gemeinsame Durchführung
von Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung hat sich bewährt. Die neuen
Rekruten erhalten in Schwyz eine erste Ausbildung in Form einer zweiwöchigen
Grundausbildung. Im Kanton wurden Kader und Instruktoren in verschiedenen
Anlässen weitergebildet.
Rechenschaftsbericht 2006
106
5.6.2.3 Zivilschutzorganisation Nidwalden
Die Zivilschutzorganisation Nidwalden stand im Jahre 2006 wiederum vor grossen Herausforderungen:
-
Die Einführung des neuen Sicherheitsfunknetzes POLYCOM bildete einen
Schwerpunkt im Bereich Ausbildung.
-
Die Zivilschutzkompanie Buochserhorn absolvierte im September erstmals einen ausserkantonalen WK in Poschiavo GR und trainierte den ausserordentlichen Einsatz im Katastrophenfall.
-
Die Zivilschutzkompanien Stanserhorn und Lopper leisteten in den Monaten
Mai und Juni ihren jährlichen WK im Kanton Nidwalden und waren mit Instandstellungsarbeiten beschäftigt und erledigten Arbeiten im Auftrag der Gemeinden.
-
Die Stabskompanie absolvierte mit der Aufnahme von Kulturgütern in der
Pfarrkirche Stans sowie mit Aufgaben in der Betreuung im Alterswohnheim Buochs wertvolle Einsätze.
5.6.2.4 Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft (Tabelle 5-55)
Verschiedene Gesuche für Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft mussten aus
Kapazitäts- und Zuständigkeitsgründen abgesagt werden (z.B. Unterstützung
Rütlischiessen).
Mit dem Einsatz der Betreuer des Zivilschutzes konnten zu Gunsten der Organisation „insieme“ je ein Sommer- und Winterlager erfolgreich durchgeführt werden. Diese Einsätze wurden durch nebenamtliche Zivilschutz-Instruktoren geleitet und durch das AFB koordiniert.
5.6.2.5 Planung Neubau Ausbildungs- und Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz
Nachdem der Regierungsrat die Sanierung des bestehenden Zivilschutz-Ausbildungszentrums Oberdorf nach der Überflutung/Zerstörung im August 2005 gestoppt hat, wurde im Berichtsjahr eine Alternative auf dem Waffenplatz Wil-Oberdorf gesucht. Dabei werden die Bedürfnisse des Waffenplatzes (SWISSINT) sowie weitere Partner in die Planung einbezogen.
Im Juli 2007 soll dem Regierungsrat ein Projektierungskredit und im September
2008 dem Landrat ein Objektkredit beantragt werden. Nach heutigem Zeitplan ist
die Inbetriebnahme des neuen Ausbildungs- und Kompetenzzentrums für den
Bevölkerungsschutz im Juni 2010 vorgesehen.
5.6.2.6 Baulicher Zivilschutz
Für An-, Um- und Aufbauten wurden ca. 25 schriftliche und ca. 50 telefonische
Auskünfte erteilt, diese Bauprojekte sind seit dem 1. Januar 2004 generell von
der Schutzraumbaupflicht befreit. Es gab sehr viele allgemeine Anfragen nach
der parlamentarischen Initiative Kohler im Nationalrat zum Thema „Schutzraumbau“ und „Aufhebung von Schutzräumen“, welche negativ beantwortet werden
müssen.
Private Schutzraumbauten
Neun neue Schutzraumprojekte mit 193 Schutzplätzen im Wohnbereich wurden
begutachtet. Es sind ca. 150 Schutzplätze über die Schutzplatzbaupflicht hinaus
bewilligt worden (gemäss Baueingaben).
Rechenschaftsbericht 2006
107
Ersatzbeiträge und Befreiungen
77 Bauvorhaben sind auf Befreiung bzw. Ersatzbeitragsleistung geprüft worden.
Bei 75 Objekten (573 Schutzplätze) wurde eine Ersatzbeitragsleistung verfügt.
Bei zwei Objekten (8 Schutzplätze) wurde der Einkauf in einen bestehenden
Schutzraum bewilligt.
Periodische Schutzraumkontrolle (PSK)
In der Gemeinde Hergiswil wurden 270 von ca. 300 Schutzräumen kontrolliert.
Die Kontrolle gibt einen Überblick des Zustandes der privaten und öffentlichen
Schutzräume. Die Kontrolle bildet die Grundlage der Schutzplatzsteuerung in
den Gemeinden und ist die Entscheidungsgrundlage für die Schutzraumbaupflicht in den Beurteilungsgebieten.
Geschütztes Spital beim Kantonsspital
Die GOPS wurde im Rahmen der Quartalswartungen kontrolliert und gewartet.
Durch das Unwetter vom 22. August 2005 wurde die GOPS teilweise überflutet.
Die bauliche Sanierung wurde im Frühjahr 2006 abgeschlossen. Die Planung für
den Objektschutz ist abgeschlossen.
Anlagen in den Gemeinden
Die Anlagen wurden im Rahmen der Quartalswartungen unterhalten und geprüft.
Im Rahmen der PAK (Periodische Anlage Kontrolle) wurde in Zusammenarbeit
mit dem BABS der KP Bodenhostatt in Ennetbürgen und die BSA / KP Steini in
Dallenwil überprüft. Beide Zivilschutzanlagen haben bauliche und technische
Mängel, welche für eine hundertprozentige Einsatzbereitschaft Investitionen nötig
machen.
5.7 Feuerwehrinspektorat
5.7.1 Personeller Bestand und Mutationen
Der Gesamtbestand der Nidwaldner Feuerwehren beträgt 997 (981) Personen.
Die Bestandesveränderungen seit 1999 sind in Tabelle 5-56 ersichtlich.
5.7.2 Inspektionen
Es wurden vier (2) Alarminspektionen, fünf (3) unangemeldete Übungsinspektionen und vier (3) angemeldete Übungsinspektionen durchgeführt. Grundsätzlich
hat man sich an die Zielsetzungen und Vorgaben des Inspektorates gehalten.
Auch wurden festgestellte Mängel mehrheitlich eliminiert.
Bei sämtlichen Feuerwehren wurden neben dem normalen Beurteilungsblatt zusätzlich Alarmierung, Einsatzhilfen und Ausbildung kontrolliert. Auch die Ergebnisse dieser zusätzlichen Kontrollen können als zufriedenstellend beurteilt werden.
5.7.3 Alarmorganisation/SMT
Aufgrund von Kapazitätsengpässen wurde, nach Rücksprache mit Obwalden, die
SMT-Anlage den Bedürfnissen angepasst und erweitert. Die Alarmierung bei
Ernstfällen sowie Information der zuständigen Stellen durch die Kantonspolizei
Rechenschaftsbericht 2006
108
funktioniert gut. Die Notalarmierung in den Gemeinden wurde überprüft und ist
sichergestellt.
5.7.4 Ernstfalleinsätze
Die Feuerwehren wurden insgesamt zu 215 (342) Einsätzen aufgeboten (Tabelle
5-57).
5.7.5 Wasserversorgungen
Auch im Jahr 2006 hat das Feuerwehrinspektorat verschiedene Erweiterungsprojekte, wie auch generelle Wasserversorgungsprojekte begutachtet. Ebenfalls
wurden, jeweils in Absprache mit verschiedenen Ortskommandanten, die Standorte von neu zu erstellenden Hydranten festgelegt.
5.7.6 Stützpunktfeuerwehr
Die Stützpunktfeuerwehr wurde durch verschiedene Ernstfälle stark gefordert.
Vor allem in Strassenrettungseinsätzen konnte sie ihr Können unter Beweis stellen. Im Jahr 2006 wurden weitere verschiedene Tunneleinsatz-Dispositive erarbeitet und beübt. Auch bei Übungen und Ernstfällen in anderen Gemeinden
wurden schwere Mittel angefordert und eingesetzt.
Kurz vor der Eröffnung der Südröhre im Kirchenwaldtunnel wurde das Ventilationssystem getestet. Dabei konnten wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewonnen werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Orts- und der Stützpunktfeuerwehr wurde weiter intensiviert.
5.7.7 Chemie- und Strahlenwehr
Im Bereich Chemiewehr wurde, unter der Leitung der Chemiewehr Uri, die gemeinsame Ausbildung intensiviert und vorangetrieben. In Bezug zu den Chemiefachberatern werden die vorhandenen Strukturen überprüft und den aktuellen
Gegebenheiten angepasst.
Die Zentralschweizer Kantonsregierungen von LU, UR, SZ, OW, NW und ZG haben ein Strahlenwehrkonzept für die Zentralschweiz verabschiedet und eine
Verwaltungsvereinbarung über die Hilfeleistung und Zusammenarbeit im Strahlenwehrbereich genehmigt. Ab 01.01.2007 besteht die Strahlenwehr Zentralschweiz neu aus dem Strahlenwehrstützpunkt im Kanton Uri und zwei regionalen
Stützpunkten in Luzern und Zug.
5.7.8 Verschiedenes
KEL Katastropheneinsatzleiter
Die Struktur der KEL-Organisation wurde den gegebenen Bedürfnissen angepasst. Ab sofort kann dieses Einsatzelement, das aus Feuerwehrinstruktoren mit
entsprechender Ausbildung und Erfahrung besteht, bei grösseren Ereignissen
zur Führungsunterstützung beigezogen werden.
Notfallplanung Engelbergeraa
Die Hochwassermarke gelb wurde im vergangenen Sommer zweimal erreicht.
Das bestehende Alarmschema hat sich dabei bewährt. Die laufenden Notfallplanungen Engelbergeaa wurden kantonal und kommunal aufeinander abgestimmt
Rechenschaftsbericht 2006
109
und werden demnächst abgeschlossen und den verantwortlichen Organisationen
zugestellt.
Einsatzplanung
Die Ausbildung der Einsatzverantwortlichen für die Einsatzplanung der Feuerwehren wurde weiter gefördert. Dank der Finanzierung durch die NSV konnten
sämtliche Feuerwehren die neuste Version der Einsatzplan-Software „firebird“
erwerben. Damit konnte eine höhere Benutzerfreundlichkeit sowie ein einfacherer Datenaustausch sichergestellt werden.
Vogelgrippe
Zur Bekämpfung einer möglichen Geflügelpest wurde unter der Leitung des Chef
Gesundheit KSD Roger Dallago ein kantonaler Sonderstab gegründet. Für die
Zentralschweiz konnte, unter der Federführung des Veterinäramt der Urkantone,
eine Leistungsvereinbarung mit der Chemiewehr Uri getroffen werden.
Flugplatz Buochs
Mit den Verantwortlichen der Airport-Buochs AG wurde die Organisation der
Alarm- sowie der Einsatzbereitschaft erarbeitet. Somit ist das Vorgehen und der
Einsatz bei einem in Not geratenen Flugzeug wie auch bei einem möglichen
Flugzeugabsturz sichergestellt.
Rechenschaftsbericht 2006
110
6 BILDUNGSDIREKTION
6.1 Direktionssekretariat
6.1.1
Bildungskommission
Die Bildungskommission traf sich zu drei ordentlichen Sitzungen und behandelte
folgende Haupttraktanden:
-
6.1.2
Rückschau auf die erste Legislatur der Bildungskommission und Analyse der
geleisteten Arbeit;
Gestaltung des Übergangs zwischen der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II;
Amtsauftrag und Arbeitzeit für die Lehrpersonen;
Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen
Schule (HarmoS);
Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im sonderpädagogischen Bereich.
Beitritt zur revidierten interkantonalen Diplomanerkennungsvereinbarung
Im Herbst 2006 trat der Landrat der revidierten Diplomanerkennungsvereinbarung bei. Aufgrund der weit reichenden kantonalen Zuständigkeiten im Bildungswesen kommt dieser Vereinbarung eine grosse Bedeutung zu. In die kantonale
Zuständigkeit fallen insbesondere die Ausbildungen in den Bereichen Gymnasium und Fachmittelschule, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Sonderpädagogik,
Chiropraktik und Osteopathie. Der Nutzen einer gegenseitigen Anerkennung der
entsprechenden Abschlüsse liegt u.a. aufgrund der Mobilität von Auszubildenden
und Ausgebildeten sowie gemeinsam festgelegter Mindestansprüche auf der
Hand.
Die revidierte Vereinbarung tritt in Kraft, wenn ihr sämtliche Vereinbarungskantone beigetreten sind, was voraussichtlich Anfang 2007 der Fall sein wird.
6.1.3
Projekt Entlastung der Haushalte
Die Bildungsdirektion nahm im Rahmen einer Vernehmlassung Stellung zu den
sie betreffenden Massnahmen in den Bereichen
Schulgeld-Erhebung ausserhalb der obligatorischen Schulzeit;
Mittelschule: Kostenübernahme Schulmaterial innerhalb der obligatorischen
Schulzeit;
Beratungsangebot für Lehrpersonen: Kostenverschiebung vom Kanton an
die Schulgemeinden;
Schulbau: Einstellung der Beitragszahlungen des Kantons an die Schulgemeinden.
Ausbildungsbeiträge: ausschliessliche Gewährung von Darlehen für Zweitausbildungen anstelle der bisher hälftigen Aufteilung in Stipendien und Darlehen.
Rechenschaftsbericht 2006
111
Im Rahmen des Konzepts ABC-Analyse hinsichtlich des Leistungsangebots und
der Verbesserung der Effizienz setzte sich die Bildungsdirektion mit dem erteilten
Auftrag bzw. der Analyse ihrer Aufgaben auseinander. Verschiedene Vorschläge
wurden der Projektleitung eingereicht.
6.1.4 Revision Mittelschulgesetzgebung
Ein grundlegender Revisionsbedarf des bestehenden, 20 Jahre alten, mehrfach
teilrevidierten Mittelschulgesetzes (MSG) ergibt sich in den Bereichen äussere
und innere Strukturen sowie hinsichtlich der Qualitätssicherung und -entwicklung.
Eine Steuerungsgruppe sowie eine breit abgestützte Kommission nahmen die
Revisionsarbeit im Frühling 2004 auf. Nach einer internen Vernehmlassung und
weiteren Zwischenschritten wurde im Herbst 2005 ein Revisionsentwurf in die externe Vernehmlassung geschickt. Aufgrund des Vorbehalts gegenüber der Aufhebung der Mittelschulkommission entschied sich der Regierungsrat im Frühling
2006 für deren Erhalt als Mittelschulrat (MSR). Die Aufgaben des neu zu schaffenden Amts für Berufsbildung und Mittelschule beschränken sich damit im Bereich Mittelschule hauptsächlich auf die Aufsicht über die Schulleitung, interkantonale Zusammenarbeit, Vorbereitung der Geschäfte des MSR sowie administrative Aufgaben.
Neben den erwähnten Revisionsinhalten im Bereich der Schulführung wurde im
Bestreben, klare und nachvollziehbare Strukturen zu schaffen, vorgesehen, die
Schulleitung auf den Rektor und die Prorektorin zu begrenzen und die Rektoratskommission aufzuheben. Im Gegenzug wurde die Lehrerkonferenz mit einem
weitgehenden Mitwirkungs- und Antragsrecht gegenüber der Schulleitung versehen.
Neu fand die Festlegung des Qualitätsmanagements Einlass ins revidierte MSG.
Als systematisch eingesetztes Verfahren ermöglicht es der Schule, ihre Qualität
zu sichern und zu verbessern.
Im Vorfeld der parlamentarischen Beratung wehrte sich der Mittelschullehrerverein vehement gegen die Aufhebung der Rektoratskommission, die Schaffung eines gemeinsamen Amts für Berufsbildung und Mittelschule und für den Erhalt
der Lehrerschafts-Vertretung im Mittelschulrat. Die erste Lesung im Landrat erfolgte am 13. Dezember 2006, wobei dieser weitgehend dem Antrag des Regierungsrats folgte.
6.1.5 Schulblatt Nidwalden
In den vier Ausgaben des Nidwaldner Schulblatts wurde jeweils eines der folgenden Schwerpunktthemen erörtert: Schulleitung und -programm, Leistungsmessung, „Unterricht direkt“ und Attestausbildung.
Rechenschaftsbericht 2006
112
6.2 Amt für Volksschulen und Sport
6.2.1
Schulorganisation
Die mit dem Volksschulgesetz vom April 2002 und der Volksschulverordnung
vom Juli 2003 eingeleiteten Umstrukturierungen beginnen an den Gemeindeschulen zu greifen. So haben mit Ausnahme von Wolfenschiessen und Stans alle
Schulgemeinden ab Sommer 2006 den zweijährigen Kindergarten im Angebot,
und an allen Schulen sind die Blockzeiten konsequent umgesetzt.
Das Amt für Volksschulen hat mit einer Arbeitsgruppe einen Bericht für die Neuformulierung des Amtsauftrages erstellt und im November in die Vernehmlassung gegeben.
Aufgrund des Fremdsprachenentscheids des Landrates vom 23. November 2005
mit der Änderung des Volksschulgesetztes dahingehend, dass nur eine Fremdsprache in der Primarschule unterrichtet werden dürfe, hat die Bildungsdirektion
eine neue Stundentafelvorlage erarbeitet und am 23. März 2006 in die Vernehmlassung geschickt. Diese Stundentafel hat der Regierungsrat in Anbetracht
der veränderten politischen Situation in den umliegenden Kantonen noch nicht
erlassen.
6.2.2 Schulentwicklung
Das Projekt Englisch an der Primarschule (2002- 2009) ist auf Erfolgskurs. Am
13. Mai 2006 konnten bereits 19 Lehrpersonen das Zertifikat für die Unterrichtsberechtigung für Englisch auf der Primarschule im Empfang nehmen. 45 Lehrpersonen sind noch in Ausbildung. Der Fremdsprachenunterricht in den dritten
und vierten Klassen wird als Bereicherung empfunden.
Die Pädagogische Fachkommission hat an drei Sitzungen die Geschäfte des
Amts für Volksschulen beraten. Bearbeitet wurden Lehrmittelfragen, Lehrerweiterbildungsangebote sowie das Rahmenkonzept für die Sonderpädagogik.
Die Koordinationsgruppe für die Orientierungsschulen hat ihre Geschäfte an fünf
Sitzungen bearbeitet. Zentrale Themen bildeten die Abschlussprüfung für das
9. Schuljahr, die Beurteilung der Lernenden, Stammklassen- und Niveauwechsel
und der Berufswahlunterricht. Die Erarbeitung der Abschlussprüfung wurde vom
Amt für Volksschulen mit einer Projektgruppe realisiert.
6.2.3 Nahtstelle Orientierungsschule-Berufsschule
Die Optimierung eines nahtlosen Übergangs zwischen der Orientierungsschule
und der Berufsfachschule wurde weiter bearbeitet. Als eine Massnahme und Angleichung von Aufnahmebedingungen in die Sekundarstufe II hat die Berufsbildungskommission das Aufnahmereglement in die Berufsmaturitätsklassen angepasst und die Aufnahmeprüfung abgeschafft.
6.2.4 Time-out für Schülerinnen und Schüler
Die zunehmenden Ansprüche an die Gemeindeschulen im Zusammenhang mit
der Heterogenität der Lernendengruppen und entsprechende Probleme veranlassten die Bildungsdirektion in Absprache mit der Schulpräsidentenkonferenz
Rechenschaftsbericht 2006
113
zur Einsetzung einer Arbeitsgruppe. Ihr Auftrag bestand darin, die aktuelle Situation zu analysieren sowie Massnahmen im Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern vorzuschlagen. Ein entsprechender Bericht wurde von der
Schulpräsidentenkonferenz zur Kenntnis genommen und ein Konzept für die Organisation von schulischen Time-outs grundsätzlich genehmigt. Vom Schuljahr
2007/08 an können Time-outs von den Schulen verhängt werden.
6.2.5 Qualitätssicherung
Das im Schuljahr 2005/06 vom Amt für Volksschulen herausgegebene integrale
Konzept zur Qualitätssicherung wird in den Schulgemeinden nun angewendet.
Die Schulleitungen nehmen ihre Aufgaben und Kompetenzen im Bereich der
Qualitätssicherung wahr. Dem Amt für Volksschulen werden die Schulprogramme, welche über die geplanten Entwicklungsschritte der Schulen Auskunft
geben, sowie die Jahresberichte der Schulen zur Information zugestellt. Mit diesen Dokumenten und den Berichten der Stelle für Externe Schulevaluation ist eine gute Transparenz über die Leistungen und die erzielten Ergebnisse der Schulen gewährleistet. Aus den Berichten der Externen Schulevaluation geht hervor,
dass an den untersuchten Schulen eine durchwegs gute Unterrichtsqualität festgestellt wird.
6.2.6 Sonderpädagogik
Die Schweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) hat im Juni 2006 als
Folge der NFA eine Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im
sonderpädagogischen Bereich erarbeitet und zur Vernehmlassung in die Kantone gegeben. Mit der Vereinbarung soll erstmals ein gesamtschweizerischer
Rahmen für die wichtigsten Massnahmen im sonderpädagogischen Bereich geschaffen werden. Die von der Bildungsdirektion eingeladenen Schulpartner haben den Inhalten der Vereinbarung durchwegs zugestimmt. Der Regierungsrat
hat eine zustimmende Stellungnahme zuhanden der EDK verabschiedet.
6.2.7 Zusammenarbeit mit den Schulbehörden
Die Schulpräsidentenkonferenz hat viermal getagt und folgende Geschäfte behandelt:
-
Projekt Entlastung der Haushalte;
Vernehmlassung zum HarmoS-Konkordat;
Vernehmlassung zur Interkantonalen Vereinbarung über die Zusammenarbeit
im sonderpädagogischen Bereich;
Fremdsprachen und Stundentafel der Primarschule;
Gestaltung des Übergangs zwischen der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II;
Time-out für Lernende;
Amtsauftrag und Arbeitzeit für die Lehrpersonen;
Abschlussprüfung 9. Schuljahr;
Neues Trägerschaftsmodell für die ambulanten therapeutischen Dienste.
Das Thema der Schulrätetagung vom 17. April 2006 in Emmetten war dem beabsichtigen HarmoS-Konkordat gewidmet. Zur Eröffnung der Vernehmlassung
erläuterte der Generalsekretär der EDK die Inhalte und Eckwerte des neuen
Konkordats.
Für die neu gewählten Schulbehördemitglieder hat das Amt für Volksschulen im
Herbst 2006 ein Seminar mit fünf verschiedenen Modulen durchgeführt.
Rechenschaftsbericht 2006
114
6.2.8 Abteilung Externe Schulevaluation
Gemäss dem Konzept „Schulaufsicht und Externe Evaluation im Kanton Nidwalden“ wurde die systematische und planmässige Evaluation der Nidwaldner Schulen ab Schuljahresbeginn 2005/06 aufgenommen.
Die interkantonale Zusammenarbeit mit Obwalden und Uri wurde weiterhin konsequent gepflegt. Zusätzliche Partnerschaft wird mit der ARGEV (Interkantonale
Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen) gepflegt. Sie bildet die
Plattform für den fachlichen Austausch und Kompetenzaufbau, dies u.a. im
Rahmen von zwei offenen Tagungen in Baden sowie drei Sitzungen der Fachkonferenz ARGEV in Zürich, welche alternierend von einem Nidwaldner, Obwaldner und Urner Vertreter besucht wurde.
Im Berichtsjahr wurden sechs externe Schulevaluationen, davon fünf in Nidwalden, mit den folgenden Evaluationsschwerpunkten durchgeführt :
-
Schulen Stans (3): Schulprofil, formative Qualitätsentwicklung, allgemeine
Unterrichtsqualität;
Primarschule Ennetmoos: Schulprofil, allgemeine Unterrichtsqualität, Unterricht und Individualisierung;
Schule Ennetbürgen: Schulprofil, Schulführung, Integrative Förderung.
Im Rahmen der Schulevaluationen wurden gesamthaft
sechs Berichterstattungen erarbeitet,
sechs Fragebogenerhebungen mit 1’275 Schülerinnen und Schülern,
zwölf Fragebogenerhebungen mit 270 Lehrpersonen,
sechs Fragebogenerhebungen mit 725 antwortenden Erziehungsberechtigten/Eltern,
50 Gruppeninterviews mit 387 Teilnehmenden und zwölf halbstandardisierten Interviews,
89 Unterrichtsbeobachtungen und eine Schattenstudie
sowie Dokumentenanalysen (inkl. sechs Schulportfolios)
durchgeführt.
-
6.2.9 Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung
Zum fünften Mal hat die Fachstelle für Lehrpersonenweiterbildung in Zusammenarbeit mit den Fachstellen von Uri und Obwalden ein gemeinsames NORIWeiterbildungsprogramm 2006/07 für Lehrpersonen von Nidwalden, Obwalden
und Uri (NORI) herausgegeben. Von den insgesamt 256 Weiterbildungskursen
und 14 Holkursen hat die Abteilung LWB Nidwalden 68 Kurse angeboten. Insgesamt 30 Kurse wurden von den zwei PHZ Weiterbildungsstandorten Luzern und
Schwyz sowie von der LWB Zug übernommen. Die restlichen 172 Kurse wurden
von Obwalden und Uri angeboten. Zusätzlich und ausserhalb des offiziellen
NORI-Kursangebotes waren vierzig Sonderpädagogikkurse sowie fünf Nachdiplomkurse der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz integrierter Bestandteil
des Weiterbildungsprogramms.
Die Kursteilnahme der Nidwaldner Lehrpersonen bewegte sich in einem aussergewöhnlich guten Rahmen: zum ersten Mal gab es mehr als 1’000 Kursanmeldungen. Dies entspricht im Endeffekt rund 5‘000 besuchten Kurshalbtagen.
Der Konkordatsrat der Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz (BKZ) setzte
am 2. September 2005 die Verordnung über Weiterbildung und Zusatzausbildung an der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) in Kraft. Der
Zeitplan für die Überführung der kantonalen Weiterbildungsangebote in die PHZ
sieht vor, dass für das Schuljahr 2009/10 zum ersten Mal ein gemeinsames,
Rechenschaftsbericht 2006
115
zentralschweizerisches Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildungsangebot durch die
PHZ bereit zu stellen ist. Für Nidwalden als PHZ-Nichtstandortkanton gilt es vor
allem, die Fragen der künftigen Finanzierung zu regeln.
6.2.10 Zentrum für Sonderpädagogik (ZSP)
6.2.10.1 Schulentwicklung Heilpädagogische Schule
Ein Schwerpunktthema bildete die Vertiefung ins Konzept Qualitätsentwicklung
NW. Damit verbunden ist die Evaluation der Arbeiten in den Qualitätsgruppen
sowie die Definition der Jahresziele und die Erstellung des Schulprogramms.
Das im vorhergehenden Schuljahr neu eingesetzte Beurteilungsinstrument für
die Lernenden wurde einer Evaluation unterzogen und angepasst.
Im pädagogischen Bereich fanden zur Thematik „Sexualerziehung bei geistig
behinderten Kindern und Jugendlichen“ eine Weiterbildung für die Lehrpersonen
sowie eine Veranstaltung mit den Eltern statt. Haltung, Ziele und die Zusammenarbeit mit den Eltern werden in einem Konzept festgehalten.
6.2.10.2 Integrative Schulung in den Regelklassen
Die integrative Schulung gemäss kantonalem Konzept ist in allen Gemeindeschulen ein Thema. Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass die Bereitschaft zur Integration besteht. Die vier aktuellen Integrationen betreffen zwei
Gemeinden. Noch liegt der Schwerpunkt im Bereich Kindergarten und Unterstufe.
6.2.10.3 Therapeutische Dienste
Die Umsetzung der neuen Organisationsstruktur ist auf der fachlich-organisatorischen Ebene erfolgt und wird von den Schulgemeinden als effizient und effektiv
wahrgenommen. Die Strukturen sind gelegt, die Kompetenzen geklärt, die Arbeitsabläufe definiert. Auf individueller Ebene gilt es, in der Umsetzung noch Folgearbeiten zu leisten, welche vor allem den Bereich Betriebskultur betreffen.
Im Bereich Psychomotorik Therapie soll eine kritische Analyse der Erfahrungswerte des ersten Jahres zur Verkürzung der Wartezeiten führen. Von Eltern,
Lehrpersonen, Kindergärtnerinnen, Heilpädagoginnen gingen vermehrt Hinweise
auf die aktuell unbefriedigende Situation mit bis zu halbjährigen Wartefristen ein.
Für die Weiterentwicklung des Zentrums für Sonderpädagogik gilt der Grundsatz,
sich qualitativ auf die kommunalen, kantonalen und schweizerischen Entwicklungen auszurichten und die Synergien aus der im Sommer 2005 erfolgten Erweiterung gewinnbringend zu nutzen.
6.2.10.4 Heilpädagogische Kommission
Die Heilpädagogische Kommission hat sich im Berichtsjahr zu drei Sitzungen getroffen und mit folgenden Geschäften befasst:
-
Schulprogramm und Jahresziele;
Rahmenkonzept Sonderpädagogik der EDK;
Entwicklung der Sonderpädagogik nach NFA und Unterrichtsbesuche.
6.2.11 Schulpsychologischer Dienst
Der Schulpsychologische Dienst hat eine umfassende Kundenbefragung durchgeführt. In einem ersten Schritt wurden diejenigen 224 Eltern(paare) befragt, die
im Schuljahr 2004/05 in Kontakt mit dem SPD standen. Die Rücklaufquote betrug
Rechenschaftsbericht 2006
116
beachtliche 43,3%. Die Eltern erhielten zehn Aussagen, die sie je auf einer fünfstufigen Skala zu beantworten hatten. Die Ergebnisse sind insgesamt sehr erfreulich und können wie folgt zusammengefasst werden:
-
gute Information vor der Abklärung (52,1%)
Dienstleistungsangebot gerne in Anspruch genommen (82%)
Anliegen wurde vom SPD ernst genommen (85%)
Kind ging gerne zu den Abklärungsterminen (56,3%)
Eindruck, dass beim SPD professionell gearbeitet wird (80,2%)
SPD ergreift weder für die Schule (61,6%) noch für die Eltern (52,4%) Partei
gute Information über die Ergebnisse (82,6%)
Abmachungen und Massnahmen können im Nachhinein als richtig bezeichnet werden (69,4%)
6.2.12 Abteilung Sport
6.2.12.1 Allgemeines
Am 1. Januar 2006 ist die neue Sportverordnung in Kraft getreten. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen erforderten ein besonderes Engagement bei der Einführung des Kinderförderprogramms und beim Ergreifen von Massnahmen zur
Förderung der Sicherheit.
6.2.12.2 Jugend + Sport
Vom Bund wurden insgesamt 318'353 Franken direkt an die Nidwaldner Sportorganisationen und J+S-Coaches ausbezahlt. Die 297 J+S-Angebote der Nidwaldner Sportorganisationen wurden von 2369* Knaben und 1725* Mädchen, also
4094* Jugendlichen besucht. Geleitet wurden die Kurse von 954* J+S-Leiterinnen
und Leitern.
* Doppel- und Mehrfachzählungen möglich
6.2.12.3 Kinderförderprogramm
Im Berichtsjahr konnten die Angebote im Kinderförderprogramm OKTOPUS von
zwei auf sechs erhöht werden. Es wurden zwei Kurse in Stans und je einer in
Stansstad, Ennetbürgen, Hergiswil und Wolfenschiessen durchgeführt.
6.2.12.4 Schulturnen und freiwilliger Schulsport
Die Sicherheitsbestimmungen in der neuen Sportverordnung haben dazu geführt, dass 135 Lehrpersonen einen von der Abteilung Sport organisierten Weiterbildungskurs im Rettungsschwimmen besucht haben. Zudem haben 58 Lehrpersonen an fünf anderen Weiterbildungsangeboten der Abteilung Sport teilgenommen.
Ausserhalb des obligatorischen Schulsportunterrichts haben die Teilnahme an
kantonalen und schweizerischen Schulsportanlässen sowie am Polysportlager in
Tenero bei den Schülerinnen und Schülern einen hohen Stellenwert.
6.2.12.5 Sportfonds
Im Berichtsjahr wurden dem Sportfonds insgesamt 452'685.90 Franken zugewiesen:
20% der von SWISSLOS zugewiesenen Mittel (Anteil aus
Lotterie und Zahlenlotto)
Fr. 435'335.-Anteil Reingewinn der Sport-Toto-Gesellschaft
Fr. 11'047.15
Fr.
6'303.75
Zinsertrag
Fr. 452'685.90
Total
Rechenschaftsbericht 2006
117
6.3 Berufs- und Weiterbildungszentrum
Das Jahr 2006 stand im Zeichen der ersten Lehrabschlussprüfungen im Bereich
der neuen kaufmännischen Grundbildung. Trotz neuer Prüfungsorganisation dürfen sowohl Prüfungsverlauf als auch Prüfungsergebnisse als Erfolg verbucht
werden.
Die Einführung eines Software-Release in der Administration des Berufs- und
Weiterbildungszentrums stellte im Zusammenhang mit der Abwicklung der neuen
Qualifikationsverfahren eine besondere Herausforderung dar.
Die Umsetzung des neuen Berufsbildungsgesetzes wurde weiter vorangetrieben.
Neben der laufenden Einführung von neuen und reformierten Berufen wurde die
Arbeit an der kantonalen Einführungsgesetzgebung zum eidgenössischen Berufsbildungsgesetz in Angriff genommen. Ebenso wurden konzeptionelle Arbeiten zur gesetzlich vorgeschriebenen, fachkundigen, individuellen Begleitung von
Lernenden in der zweijährigen beruflichen Grundbildung geleistet. Weiterhin intensiv bearbeitet wurde die Nahtstelle Sek I - Sek II. Eine Arbeitsgruppe hat eine
Problemanalyse vorgenommen und einen Aktionsplan vorgeschlagen. Der entsprechende Bericht fand in der Vernehmlassung breite Zustimmung und die Bildungsdirektion verfügte die Umsetzung von Massnahmen.
6.3.1 Berufsbildungskommission
Die Berufsbildungskommission traf sich zu drei ordentlichen Sitzungen.
Haupttraktanden waren:
-
Gestaltung des Übergangs zwischen Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
Qualifikationsverfahren in der neuen kaufmännischen Grundbildung
prüfungsfreie Aufnahme in die lehrbegleitenden Berufsmittelschule
Fairplay – die richtige Lehrlingsauswahl zur richtigen Zeit
Revision des Gesetzes über die kantonale Mittelschule
6.3.2 Berufsfachschule
Die Zahl der Lernenden in der beruflichen Grundbildung und in der Vorbereitung
auf die berufliche Grundbildung hat im Schuljahr 2005/2006 leicht abgenommen.
Zahlenmässige Verschiebungen zwischen einzelnen Berufen oder gar Branchen
blieben aus.
Erfreulich ist die Entwicklung in der Weiterbildung. 683 Teilnehmerinnen und
Teilnehmer besuchten das vielfältige Kursangebot, was einer Steigerung von
rund 13% entspricht.
Im Detailhandel startete die erste Attestklasse. Die Ausbildung verläuft bislang
sehr erfolgreich. Es wurde aber festgestellt, dass die Lernenden mit ihren
Schwächen viel individuelle Betreuung und Beratung brauchen.
Im Schuljahr 2005/2006 wurde ein neues Projekt für Stütz- und Förderpädagogik
gestartet. Ziel ist es, ein Konzept für sämtliche benötigten Stütz- und Förderangebote der Berufsfachschule Nidwalden zu erarbeiten und bestehende Ressourcen zu optimieren.
6.3.3 Berufs- und Studienberatung
Am 26. Januar 2006 feierte das Bildungsinformationszentrum (BIZ) Stans die
25'000. Besucherin. Mit jährlich rund 4'000 Besucherinnen und Besuchern stösst
das BIZ bei Jugendlichen und Erwachsenen auf grosses Interesse.
Rechenschaftsbericht 2006
118
Die Studienberatung bei den Gymnasiasten und Gymnasiastinnen verlagert sich
zunehmend von der Studienrichtungs- zur Ausbildungsweg-Beratung. Neben Universitäten und Eidgenössischen Technischen Hochschulen sind Fachhochschulen und Ausbildungen ausserhalb des Hochschulbereichs immer häufiger
Thema in den Beratungsgesprächen. Für die Zusammenarbeit mit den drei
Gymnasien in Stans, Engelberg und Sarnen werden laufend neue Formen gesucht und umgesetzt.
In Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen wurde ein Berufswahl-Register als
Struktur- und Ablagehilfe (Porfolio) für den Berufswahlprozess der Jugendlichen
erarbeitet. Zusätzlich entwickelte Hilfsblätter können die Jugendlichen im Internet
herunterladen.
Im Rahmen der Qualitätsentwicklung arbeitete die Berufs- und Studienberatung
in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Psychologie bei der Entwicklung des Umfrageinstrumentes sowie bei der eigentlichen Umfrage mit. Die Resultate der Umfrage für die Berufs- und Studienberatung Nidwalden sind in allen
Bereichen erfreulich.
6.3.4 Lehraufsicht
Mit Lehrbeginn 2006 wurden folgende Eidgenössischen Fähigkeitszeugnisse
(EFZ) und Berufsattests (EBA) in Kraft gesetzt: Carrossier/in EFZ, Chemie- und
Pharmatechnologe/in EFZ, Coiffeur/Coiffeuse EFZ, Gestalter/in Werbetechnik
EFZ, Hauswirtschaftspraktiker/in EBA, Industrielackierer/in EFZ, Milchpraktiker/in
EBA, Printmedienverarbeiter/in EFZ, Reifenpraktiker/in EBA, Schreinerpraktiker/in EBA, Seilbahner/in EFZ.
In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Informationsveranstaltungen für
Bildungsverantwortliche in den Lehrfirmen sowie Betriebsbesuche - im Detailhandel gar flächendeckend - durchgeführt.
Die Lehrabschlussprüfungen verliefen ohne nennenswerte Zwischenfälle. Der
Besucherandrang an den Diplomfeiern erreichte erneut Rekordwerte.
Die Zahl der Lehrvertragsauflösungen hat sich in den Berichtsjahren erfreulicherweise leicht reduziert.
Aufgrund des enormen Reformtempos sowie der hohen Anzahl von Berufsbildungsreformen sind Informationsdefizite erkennbar. Dies vor allem bei den Lehrfirmen und bei den Abschlussklassen im Berufswahlprozess.
Diverse nationale Projekte im Bereich des Lehrstellenmarketings zeigen, dass im
Kanton Nidwalden die Bereitschaft, Lernende auszubilden, sehr hoch ist. Die überschaubare Grösse des Kantons begünstigt die Pflege wirkungsvoller Netzwerke. Sie sind intakt und funktionstüchtig.
Rechenschaftsbericht 2006
119
6.4 Mittelschule
6.4.1 Mittelschulkommission
Die Mittelschulkommission traf sich zu fünf Sitzungen, an denen folgende
Haupttraktanden behandelt wurden:
-
Stellungnahme zum Mittelschulgesetz
Verabschiedung des Mentoratsreglements
Verabschiedung des Maturitätsreglements
Verabschiedung des Wahlpflichtfachreglements
6.4.2 Q-Sicherung
Zur Sicherung und Pflege der Unterrichtsqualität am Kollegium St. Fidelis wurden
von der Steuergruppe verschiedene Tagungen und Fortbildungsveranstaltungen
durchgeführt. Die kollegialen Hospitationen und das Erheben von Schülerrückmeldungen zum Unterricht der Lehrpersonen wurden weiterhin als feste Bestandteile der Qualitätssicherung praktiziert. Das Thema „fairplay“ wurde als
Schwerpunkt der Schulentwicklung weiter geführt.
Im zweiten Semester des Schuljahres 2005/2006 stand die Konsensfindung
betreffend Hauskultur im Zentrum. Ziel war, die bestehende Hauskultur zu schützen und durch sinnvolle Regeln der Hausordnung zu verbessern. In diesem Zusammenhang wurde auch der Prüfungskonsens der Fachschaften vereinheitlicht.
Zu Beginn des Schuljahres 2006/07 haben die Mitglieder der Steuergruppe Vorbereitungen für eine systematische Datenerhebung bzw. Befragung von Ehemaligen getroffen. Im Vordergrund steht eine Evaluation bezüglich der im Leitbild,
der Maturitätsverordnung sowie den Stoff- bzw. Lehrplänen gemachten Zielsetzungen.
6.4.3 Bericht des Rektors
Mit derselben Anzahl Klassen wie im Vorjahr begann das Schuljahr im August.
Vier neue Lehrpersonen nahmen ihre Arbeit auf.
Das bisherige Schwerpunktfachangebot mit Latein, Italienisch, Spanisch und
Physik und Anwendungen der Mathematik wurde mit den drei neuen Schwerpunktfächern Biologie/Chemie, Wirtschaft und Recht sowie Bildnerisches Gestalten erweitert. Das grössere Angebot verlangte vor der erstmaligen Wahl eine
sorgfältige Präsentation. Das Schwerpunktfach Biologie/Chemie wurde von einem Drittel der Schülerinnen und Schüler gewählt. Von den bisherigen Schwerpunktfächern erreichte Italienisch das nötige Quorum nicht.
Die Sonderwochen Herbst und Frühling wurden nach den neuen Konzepten
durchgeführt. Darin ist der Welschlandaufenthalt für Schülerinnen und Schüler integriert. Die Sonderwoche Frühling beinhaltet neben thematischen Schwerpunkten die Gesundheitsförderung als tragendes Element. Die Eltern der 4.
Klassen wurden in die Thematik miteinbezogen.
Rechenschaftsbericht 2006
120
6.4.4 Bericht der Verwaltung
Ende Juli 2006 schloss der erste Betriebspraktiker die Lehre ab. Er wird bis Mitte
2008 an der Schule weiter mitarbeiten. Als Beitrag zur Lehrstellenoffensive bildet
die Mittelschule seit August 2006 wiederum eine Betriebspraktikerin aus.
Im Rahmen des schulinternen Sicherheitskonzepts wurde im September 2006
ein neues Hausdienstkonzept eingeführt. Als ein wichtiges Merkmal ist die
durchgehende Anwesendheit eines Hausdienst-Angestellten von 07.00 – 22.30
Uhr zu nennen. Das Konzept wird im Frühling 2008 evaluiert. Ziel ist die definitive Einführung auf das Schuljahr 2008/09.
Nach der Heizperiode 2005/06 wurde die alte Heizung der Mittelschule demontiert und entsorgt. Sie wurde durch eine moderne und ökologische Holzschnitzelheizung ersetzt. Die Inbetriebnahme erfolgte auf die Heizperiode 2006/07.
Der Landrat genehmigte am 20. September 2006 den Objektkredit von 1.75 Mio.
Franken für die Sanierung des Sportplatzes Winkelriedhostatt. Im Anschluss an
diesen Beschluss wurde die Planung in Angriff genommen. Im Januar 2007 wird
mit dem Bau begonnen.
In der Mensa verpflegen sich täglich durchschnittlich 300 Schülerinnen und
Schüler sowie Lehrpersonen. Das Verpflegungsangebot wird nach Möglichkeit
den Bedürfnissen der Gäste angepasst. Der Kostendeckungsgrad liegt bei 82%.
6.4.5 Das Kollegium - eine Schule des Kantons für den Kanton
Mit der Erwachsenenbildung, mit Theateraufführungen und diversen Konzerten
unterstützt und ergänzt das Kollegium das Weiterbildungsangebot und das Kulturleben des Kantons. Zudem stellt es der Öffentlichkeit seine Infrastruktur zur
Verfügung (durchschnittlich ca. 300 Fremdvergebungen pro Jahr).
Im Schuljahr 2006/07 werden im Rahmen der Erwachsenenbildung 17 Weiterbildungskurse durchgeführt. Insgesamt nehmen 221 Personen an diesen Kursen
teil. 13 Kurse sind im Fremdsprachenbereich anzusiedeln. Die Kurse zu den
Themen „Wege zur zeitgenössischen Kunst“, „Den flüchtigen AUGENblick dauerhaft festhalten“, „Mozarts Kammermusik“ und „Sigmund Freud – gestern und
heute in Theorie und Praxis“ ergänzen das Angebot.
Der 129. Jahresbericht des Kollegiums und die Hauszeitschrift „Stanser Student“
geben ausführlich Einblick in das vielfältige Geschehen des Schuljahres 2005/06.
6.5 Amt für Kultur
Die Amtsleitung wurde zur Mitarbeit in der Begleitgruppe zur Erarbeitung einer
Machbarkeitsstudie „Akademie der Weisen“ im Kapuzinerkloster eingeladen. Die
vorbereitenden Arbeiten zur Neukonzeption des Nidwaldner Museums und der
Wechsel in der Museumsleitung beanspruchten sehr viel Zeit. Erstmals konnte
ein gemeinsamer Jahresrückblick über die Tätigkeit aller Bereiche des Amtes im
„Nidwaldner Kalender“ veröffentlicht werden. Dieser Rückblick ergänzt das halbjährlich gemeinsam mit Obwalden publizierte „kulturblatt“.
Rechenschaftsbericht 2006
121
6.5.1
Kantonsbibliothek
Die Zahl der eingeschriebenen Benutzerinnen und Benutzer stieg um rund acht
Prozent. Erfreulicherweise ist sowohl bei der Ausleihe der eigenen Bestände als
auch bei den im interbibliothekarischen Leihverkehr bestellten Werke ein leichter
Zuwachs zu verzeichnen.
Zahlreiche Anfragen insbesondere zur Lokal- und Familiengeschichte sowie die
Betreuung von Forschern, die im Lesesaal mit Dokumenten aus den Nachlässen
arbeiteten, erforderten zeit- und arbeitsintensive Recherchen und Beratungen.
Neben der fortlaufenden Katalogisierung der Neuzugänge lag das Schwergewicht in der Erschliessung der Nidwaldensia-Kleindruckschriften. Im Rahmen eines einmonatigen Praktikums wurde ein Teil des schriftlichen Nachlasses von
Annemarie und Hans von Matt inventarisiert und in archivfähige Schachteln umgelagert. Diese Arbeit verlangte eine begleitende Unterstützung. Die Kantonsbibliothekarin erstellt ausserdem die Nidwaldner Bibliographie, welche jeweils im
„Geschichtsfreund“ abgedruckt wird.
Wiederum haben verschiedene Schulklassen, vor allem aus der Kantonalen Mittelschule Nidwalden, das Angebot einer Führung durch die Kantonsbibliothek
benutzt. Die Vernissage des neuen Gedichtbandes ‘Mosaik‘ und die damit verbundene Lesung der Nidwaldner Schriftstellerin Thea Uhr stiess auf reges Publikumsinteresse.
6.5.2
Nidwaldner Museum
In vier Sitzungen erarbeiteten die Konservatorinnen, die Amtsleitung und die Kulturkommission im Auftrag des Regierungsrates gemeinsam eine „Vision“ zur
künftigen Ausrichtung des Nidwaldner Museums.
Atelierbesuche fanden bei Cécile Stadelmann, Lea Achermann und Carin Studer
statt.
Angekauft wurden eine antike „Madonna von Büren“ (bekleidete Wachsmadonna), Werke von Paul Stöckli sowie ein Tonkopf von Annemarie Gunz (von
Matt). Im Zusammenhang mit einer Ausstellung auf dem Bürgenstock wurde eine
grossformatige Fotoarbeit von Chantal Michel angekauft, die nebenbei auch das
Interieur des nun geschlossenen Hotels sehr schön zeigt. Ferner konnten Werkgruppen von Donato Amstutz, Cécile Stadelmann, Lea Achermann, Carin Studer,
Maya Reinhard, Ruedi Steiner und Max Christan Graeff sowie ein geschenktes
Werk von Hans Christen in die Sammlung aufgenommen werden.
Ausstellungen: In Kooperation mit den Stanser Musiktagen entstand im Salzmagazin die Installation „Von Hirschen und Röhren“. Beat Zoderer hängte industriell
produzierte PVC-Rohre in den Raum, der damit wie eine dreidimensionale
Zeichnung wirkte. Karlhein Essl installierte in den Röhren Lautsprecher, aus denen er gesammelte und verarbeitete elektronische Töne erschallen liess.
Die Retrospektive zum 100. Geburtstag von Paul Stöckli belegte das Salzmagazin und eine grosse Fläche im Kapuzinerkloster. Erstmals war das Werk des bedeutenden Nidwaldner Künstlers über die gesamte Spanne seines Lebens nachvollziehbar ausgestellt.
Im Salzmagazin realisierten die Frankfurterin Bea Emsbach und der in Stans geborene Donato Amstutz eine gemeinsame Installation. Bea Emsbach projizierte
Zeichnungen auf die Wand und malte sie vergrössert auf. Donato Amstutz setzte
Rechenschaftsbericht 2006
122
seine Stickereien dazu. Beide Arbeiten trafen sich in Blättern und Pflanzenmotiven sowie in den Assoziationen mit der medizinischen Wissenschaft.
Mit den Fotografien von Peter Ammon im Dachstock des „Höfli“ zum Thema
„Schweizer Bergleben um 1950“ wurde ein grösserer Besucherkreis angesprochen. Die im Zusammenhang mit einer Buchvernissage organisierte Ausstellung
zeigte frühe Farbfotografien von bewusst gestalteten ländlichen Szenen, die für
Familienkalender aufgenommen worden waren.
6.5.3
Denkmalpflege
In fünf Sitzungen hat die Kommission für Denkmalpflege die laufenden Geschäfte (Subventions- und Unterschutzstellungsgesuche) behandelt.
Die Zahl der Restaurierungen und denkmalpflegerischen Massnahmen entsprach denjenigen des Vorjahrs. Eine Abnahme ist insbesondere bei der Beurteilung von Baugesuchen und Gestaltungsplänen nicht festzustellen, was auf eine ungehindert starke Bautätigkeit weist.
In der Tabelle (siehe entsprechender Berichtsteil) nicht berücksichtigt sind die
baulichen Einflussnahmen im Bereich des Umgebungs- und Ortsbildsschutzes.
Diese erfolgten in direktem Gespräch und Stellungnahmen zuhanden der einzelnen Gemeinden und Beteiligten, in Zusammenarbeit mit dem Raumplanungsamt
oder durch Einsitznahme in kantonale und gemeinderätlichen Kommissionen.
Nachdem bereits auf Ende 2005 das kantonale Inventar der schützens- und erhaltenswerten Bauten des 20. Jahrhunderts im Entwurf vorlag, konnten auf dieser Grundlage die Gemeinden Stansstad und Buochs ihre Inventare der schützens- und erhaltenswerten Bauten an die Hand nehmen und abschliessen.
Die ausbezahlten Subventionen im Berichtsjahr beliefen sich auf rund 280'000
Franken. Dieser Betrag wird ergänzt durch Bundessubventionen in der Höhe von
rund 100'000 Franken (Auszahlungen) und Fr. 440'000 Franken (Bewilligungen).
Der „Tag des offenen Denkmals“ (9./10. September) stand unter dem Motto
„Gartenräume – Gartenträume“ und rückte die Friedhofanlagen in Stans und Hergiswil in den Mittelpunkt.
6.5.3.1 Abgeschlossene Restaurierungen
Gde. Dallenwil:
Gde. Hergiswil:
Gde. Oberdorf:
Gde. Stans:
Gde. Wolfenschiessen:
Rechenschaftsbericht 2006
Kapelle Wiesenberg; Aussenrestaurierung
Wohnhaus Heinzi
Pfarrhelferei am Dorfplatz; Innen- und Aussenrestaurierung
Kapelle Mühlematt, Innen- und Aussenrestaurierung
Bauernhaus Pulverturm; Aussenrestaurierung und
neue Erschliessung
Wohnhaus Engelbergstrasse 7, Innen- und Aussenrestaurierung
Pfarrhaus, Aussenrestaurierung
St. Klara Kloster, Aussen- und Dachsanierung
Schwybogen-Brücke; Instandsetzung
123
6.5.3.2 Laufend und in Vorbereitung
Gde. Beckenried:
Gde. Buochs:
Gde. Stans:
Gde. Stansstad:
Gde. Oberdorf:
Gde. Wolfenschiessen:
Wohnhaus Dorfplatz 2
Wohnhaus Quai 1
Wohnhaus Engelbergstrasse 1 (Innenrestaurierung)
mittelalterliche Verteidigungsanlage im Vierwaldstättersee (Archäologie)
Wohnhaus Brückensitz (Voranfrage)
Wohnhaus Obchapelen
Wohnhaus Stegmatt
6.5.3.3 Unterschutzstellungen
Gde. Wolfenschiessen:
Schwybogen-Brücke
6.5.3.4 Schutzentlassungen
Keine
6.5.4
Kulturförderung
An sechs Sitzungen der Kulturkommission wurden 98 Gesuche um Beiträge an
kulturelle Projekte oder Veranstaltungen behandelt. Zusätzlich fand eine Sitzung
mit der Kulturförderkommission Obwalden statt. In enger Absprache mit der Gemeinde Stans schloss die Kommission mit dem Verein Stanser Musiktage eine
Leistungsvereinbarung ab. Im Auftrag des Regierungsrates plante ein Ausschuss
der Kommission gemeinsam mit anderen involvierten Stellen des Kantons den
Wettbewerb für Kunst am Bau am Erweiterungsbau der Kaserne in Wil/Oberdorf,
der im März 2007 abgeschlossen wird. Die Ausstellung NOW 06, Auswahl Obund Nidwaldner Kunstschaffen, wurde im Auftrag der beiden Kulturkommissionen
von Obwalden organisiert. Den Unterwaldner Preis für Bildende Kunst erhielt der
in Luzern lebende Künstler René Odermatt.
Gesuche aus dem Bereich Film werden der Innerschweizer Filmfachgruppe zur
Begutachtung vorgelegt. Eine regelmässige Zentralschweizer Zusammenarbeit
findet – neben dem jährlich vergebenen Innerschweizer Kulturpreis – auch zu
den Anlässen Alpentöne (UR), Stanser Musiktage (NW), Fumetto Comix-Festival
und „upcoming filmmakers“ Festival (LU), dem Literaturfestival Höhenflug (ZG)
sowie neu dem Volksmusikfest „OBWALD“ statt.
Rechenschaftsbericht 2006
124
7 LANDWIRTSCHAFTS- UND UMWELTDIREKTION
7.1 Direktionssekretariat
Das Direktionssekretariat als Stabsstelle der Direktion war in erster Linie für die
Vorbereitung und Abwicklung der Direktionsgeschäfte besorgt und stellte die Koordination mit den Ämtern sicher. Im Auftrag des Direktionsvorstehers wurde diverse Korrespondenz verfasst. Im Weiteren wurden sechs interne Mitberichte
bzw. Stellungnahmen verfasst, zehn externe Vernehmlassungen (mit)bearbeitet
sowie ein parlamentarischer Vorstoss betreut.
Im Bereich der juristischen Tätigkeit wurden die Ämter bei konkreten rechtlichen
Problemen mit Auskünften und Abklärungen unterstützt, insbesondere beim Erlass von Verfügungen und Entscheiden sowie beim Verfassen von Regierungsratsbeschlüssen. Bei Beschwerdeverfahren im Zuständigkeitsbereich der Direktion amtete das Direktionssekretariat als Instruktionsstelle und besorgte die Verfahrensleitung. Daneben war auch die Mitarbeit im Rahmen der Gesetzgebung
gefragt (Landwirtschaftsgesetz, Gewässerschutzgesetz).
7.2 Amt für Landwirtschaft
7.2.1 Allgemeines
Die Landwirtschaft erbringt neben der Bereitstellung von hochwertigen und
nachhaltig produzierten Nahrungsmitteln zur Versorgung unserer Bevölkerung
weitere bedeutende Leistungen. Im Gegensatz zu den Nahrungsmitteln sind diese nicht aus dem Ausland „importierbar“. Die Landwirtschaft erhält unsere natürlichen Lebensgrundlagen und pflegt die Kulturlandschaft. Sie hält zudem den
ländlichen Raum und die damit verbundenen Traditionen am Leben und trägt zur
dezentralen Besiedlung unseres Landes bei. Für diese gemeinwirtschaftlichen
Arbeiten erhalten die Bauernfamilien finanzielle Unterstützung vom Staat. Im
Rahmen der AP 2011 werden die agrarpolitischen Weichen für die Zukunft gestellt.
Die Nidwaldner Landwirtschaft hat sich in den letzten zehn Jahren erheblich verändert. Die allermeisten landwirtschaftlichen Betriebe haben die Herausforderungen angenommen und haben auf die sich ändernden Rahmenbedingungen
reagiert. Sie haben die Betriebsstrukturen angepasst, ihre Produktion konsequenter auf den Markt ausgerichtet sowie Nischenmärkte erschlossen und ausgebaut. Der Nebenerwerb hat stark an Bedeutung zugenommen. Die Vermarktung der einheimischen Produkte wurde verstärkt. Zudem wird versucht, mit neuen Betriebskonzepten die Arbeitsproduktivität laufend zu verbessern.
Der Veränderungsprozess wird durch das „Forum Landwirtschaft Nidwalden“ begleitet. Der vom Forum erarbeitete Bericht 2000 „Analysen und Perspektiven für
die Landwirtschaft in Nidwalden“ zeigt die Ausgangslage auf, beleuchtet verschiedene Varianten von Entwicklungsmöglichkeiten für Betriebe sowie deren
Auswirkungen. Im „Leitbild für die kantonale Agrarpolitik“ werden die Zielsetzun-
Rechenschaftsbericht 2006
125
gen für die weitere Entwicklung der Nidwaldner Landwirtschaft aufgezeigt. Das
Leitbild ist unter anderem eine wichtige Grundlage für die Teilrevision des Landwirtschaftsgesetzes.
Das Amt für Landwirtschaft wurde im Jahre 2006 umfassend reorganisiert. Die
neue Aufgabenverteilung wurde einerseits durch die Auslagerung der landwirtschaftlichen Berufsschule und Betriebsleiterschule nötig, andererseits mussten
vor allem im Bereich der Beratung Leistungen abgebaut werden. Insgesamt wurde das Stellenvolumen um 40 Stellenprozente reduziert. Zudem wurde der Personalbestand (korrigiert mit abgetretenen und neuen Aufgaben) seit 1997 um 57
Stellenprozent abgebaut (entspricht 8.4% des Stellenetats von 1997). Die Lohnsumme wurde im gleichen Zeitraum zudem für eine vergleichbare Leistung um
13% reduziert (95'624.15 Franken).
7.2.2 Bäuerliches Bodenrecht (BGBB) (Grafik 7-1)
Im Berichtsjahr 2006 wurden sieben (Vorjahr fünf) Gesuche für die Errichtung
von Grundpfandrechten ausserhalb der Belastungsgrenze bewilligt.
Im Berichtsjahr wurden 29 (19) Bewilligungen für den Erwerb von landwirtschaftlichen Grundstücken und Gewerben erteilt. Es musste keine Erwerbsbewilligung verweigert werden.
Zu bodenrechtlichen Gesuchen im Zusammenhang mit der Abtrennung von
Grundstücksteilen oder Einräumung von Baurechten wurden weitere sieben
(sechs) Entscheide erlassen.
Im Zusammenhang mit der strittigen Frage betreffend Vorliegen eines landwirtschaftlichen Gewerbes wurde auf Gesuch hin eine Feststellungsverfügung erlassen. Dieser Entscheid wurde mittels Verwaltungsgerichtsbeschwerde angefochten. Die Beschwerde wurde abgewiesen.
Zu verschiedenen bodenrechtlichen Fragen wurden im Berichtsjahr acht (zwei)
schriftliche Stellungnahmen abgegeben.
7.2.3 Landwirtschaftliches Pachtrecht (LPG)
Das Amt für Landwirtschaft ist Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang
mit dem Pachtrecht. Verschiedene Anfragen, sowohl von Eigentümern als auch
von Pächtern, wurden im Berichtsjahr mündlich beantwortet.
Der Pachtzins für ganze Betriebe ist bewilligungspflichtig. Hierzu wurde eine Bewilligungsverfügung erlassen. Auch die verkürzte Pachtdauer für Grundstücke
unterliegt der Bewilligungspflicht. Dazu wurden drei Bewilligungen erteilt.
Es sind weder Gesuche noch Einspracheverfahren hängig.
7.2.4 Betriebshilfe in der Landwirtschaft (Grafik 7-2)
Im Berichtsjahr sind drei (zwei) Gesuche für Betriebshilfe eingegangen und bewilligt worden. Die Neuausleihungen betrugen 250'000 Franken, die Tilgungsleistungen 163'600 Franken (138'600 Franken). Es wurden zusätzliche Bundesmittel in der Höhe von 175'000 Franken angefordert.
7.2.5 Wohnbausanierungen (Grafik 7-3)
Auf Grund der Finanzkraft des Kantons beträgt das Leistungsverhältnis Bund/
Kanton für diese Massnahme eins zu vier. Es konnte sieben (sechs) Projekte
Rechenschaftsbericht 2006
126
(zwei Neubauten und fünf Umbauten) insgesamt 580'000 Franken (660'000
Franken) an Bundes- und Kantonsbeiträgen zugesichert werden. Die Auszahlungen an bereits zugesicherte Projekte beliefen sich auf 680'000 Franken (641'000
Franken).
7.2.6 Strukturverbesserungen
7.2.6.1 Bewältigung des Hochwasserereignisses 2005
Das Hochwasserereignis vom August 2005 hat auch in diesem Jahr einen starken Arbeitsanfall verursacht. Im Berichtsjahr wurden sieben Projekte abgerechnet, 33 Projekte sind noch in Bearbeitung. Mit den Projekten „Grobräumung und
Rekultivierung Buochs und Wolfenschiessen“ sowie „Rekultivierung Engelbergertal“ konnten zwei sehr bedeutende Projekte abgeschlossen werden. Für abgerechnete Projekte wurden 373'035 Franken Kantons- und 701’912 Franken
Bundesbeiträge ausbezahlt.
An die vom Kanton Nidwalden organisierte Grobräumung in Buochs und Wolfenschiessen hat der Bund unter dem Titel Strukturverbesserungen für Hochwasserereignisse einen Beitrag von 1'360'000 Franken geleistet.
7.2.6.2 Beiträge an Strukturverbesserungen (Bodenverbesserungen/Landw. Hochbau)
(Grafik 7-4)
Das Bundesamt für Landwirtschaft stellt den Kantonen nebst einem jährlichen
Auszahlungskredit jeweils auch einen Zusicherungskredit zur Verfügung. Das
Zusicherungskontingent des Bundes betrug 1'000'000 Franken (500'000 Franken). Die grosse Abweichung zum Zusicherungskredit des Vorjahres ergab sich,
weil die Beiträge zum kostenaufwändigen Projekt Wasserversorgung Schwanden
nicht wie geplant in diesem Jahr zugesichert werden konnten.
Mit Bundesbeiträgen von 407'225 Franken (295'383 Franken) konnte neun
(zehn) Bauvorhaben Unterstützung zugesichert werden. Dies waren fünf Ökonomiegebäude sowie vier Wegerschliessungen. Aufgrund der Finanzkraft des
Kantons beträgt das Leistungsverhältnis Bund/Kanton eins zu eins.
Der Auszahlungskredit des Bundes betrug 1'000'000 Franken, jener des Kantons
770'000 Franken. Insgesamt wurden Auszahlungen von Bund und Kanton an bereits zugesicherte Projekte im Umfang von 977'791 Franken (1'528'502 Franken)
geleistet.
7.2.6.3 Investitionskredite (Grafik 7-5 und Tabelle 7-6)
Im Berichtsjahr wurden insgesamt für 2'178'000 Franken (1'602'200 Franken) 19
(zwölf) Investitionskredite gesprochen. Davon beanspruchten Kredite für Wohnhäuser 19%, für Starthilfe 55%, für Ökonomiegebäude 20% und für Tiefbaumassnahmen6 %.
Die Tilgungsleistungen betrugen im Berichtsjahr 1'672'925 Franken (1'995'954
Franken).
7.2.6.4 Raumplanung
Im Rahmen von verwaltungsinternen Abklärungen und Vernehmlassungen wurden zuhanden des Amtes für Raumentwicklung elf schriftliche und weitere mündliche Stellungnahmen abgegeben. Es handelt sich u.a. um Vernehmlassungsantworten zu Zonenplanänderungen und zu Baugesuchen ausserhalb der Bau-
Rechenschaftsbericht 2006
127
zone. Auch zur Totalrevision des kantonalen Baugesetzes wurde eine Stellungnahme erarbeitet.
7.2.7 Landwirtschaftliche Beratung
7.2.7.1 Allgemeines
Weiterbildung und Beratung sind tragende Säulen der kantonalen Förderung der
Landwirtschaft, die mit den wirtschaftlich orientierten Elementen der Agrarpolitik
des Bundes zusammenwirken, insbesondere mit den Direktzahlungen und den
Investitionshilfen.
Die landwirtschaftliche Beratung ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der neuen
Agrarpolitik des Bundes, sondern auch ein zentrales Element zur Sicherstellung
einer wirtschaftlichen Betriebsführung, der Einführung von technischen Verbesserungen in der Praxis und der Ausrichtung der Produktion auf die Bedürfnisse
des Marktes. Der landwirtschaftliche Beratungsdienst ist insbesondere deshalb
erforderlich, weil in der Landwirtschaft, im Gegensatz zu den übrigen Branchen
der Volkswirtschaft, über 90% der Produktionsstätten Familienbetriebe mit einer
einzigen ständigen Arbeitskraft sind, bei denen keine fachliche Spezialisierung
möglich ist und bei denen aufgrund der geforderten familienbetrieblichen Struktur
keine wirksame Kaderselektion erfolgen kann.
7.2.7.2 Gruppenberatungen/Weiterbildungsprogramm (Tabelle 7-7)
Im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes 2005/2006 wurden den Nidwaldner
Bäuerinnen und Bauern insgesamt 88 Weiterbildungsveranstaltungen zu 69
Themen angeboten. Total 766 Nidwaldner Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten im Winter 2005/2006 112 Kurshalbtage.
Acht Themen wurden durch das Amt für Landwirtschaft Nidwalden organisiert. 49
Themen konnten dank der interkantonalen Zusammenarbeit in der Zentralschweiz angeboten werden und zwölf Themen wurden durch bäuerliche Organisationen veranstaltet.
7.2.7.3 Einzelberatung
Nachgefragt werden insbesondere Beratungen im Zusammenhang mit dem Agrarrecht, den Direktzahlungen, dem Gewässerschutz (Nährstoffbilanz) und dem
Abschluss von Hofdüngerübernahme- und Abgabeverträgen.
Für die Finanzierung verschiedener Investitionen auf Landwirtschaftsbetrieben
im Berggebiet gewähren gemeinnützige Organisationen Beiträge. Im Berichtsjahr
wurden fünf (neun) Gutachten zuhanden verschiedener Organisationen verfasst.
Im Zusammenhang mit der Gewährung von zinslosen Überbrückungsdarlehen
für Hochwasserschäden durch die Schweizer Berghilfe wurden 27 Abklärungen
getroffen.
7.2.7.4 Projektgruppen
Im Gespräch zu sein und Wege zu finden, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten, ist ein Anliegen der Nidwaldner Bäuerinnen und Bauern. Folgende Projekte sind Hilfsmittel, dieses Ziel zu erreichen.
Rechenschaftsbericht 2006
128
7.2.7.4.1 Forum Landwirtschaft
Das Forum, als Bindeglied zwischen Landwirtschaft, Konsumenten, Gewerbe,
Tourismus und Politik, erarbeitet Hilfestellungen und gibt Impulse für Ausgestaltung und Umsetzung von agrarpolitischen Massnahmen im Kanton. Es ist offiziell
beratendes Gremium der Landwirtschafts- und Umweltdirektion in Sachen kantonaler Landwirtschaft.
Im Berichtsjahr führte das Forum mit seinen Mitgliedern zwei Seminare durch.
Schwerpunktthemen waren: Diskussion der Ergebnisse der Arbeitsgruppen Alpwirtschaft, Wertschöpfung, Raumplanung, Information & Kommunikation, Milch
und des leitenden Ausschusses sowie die Erteilung von neuen Aufträgen, das
Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit, Teilrevision des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes und die ersten Ergebnisse der Potentialanalyse Alpwirtschaft.
7.2.7.4.2 Kompass
Kompass ist ein Einzelberatungsangebot der landwirtschaftlichen Beratung. Im
dritten Durchführungsjahr wurden fünf (vier) Beratungen abgeschlossen. Im Mittelpunkt standen Fragen zur Wirtschaftlichkeit einer Neuinvestition, Neuausrichtung des Betriebes und alternative Entwicklungspfade zum Bestehenden.
7.2.7.4.3 Schule auf dem Bauernhof
Das nationale Programm „Schule auf dem Bauernhof“ (SchuB) wurde auf fünf
Nidwaldner Landwirtschaftsbetrieben aufgebaut und wird von diesen ab 2007
angeboten. Es richtet sich an Schulklassen verschiedener Altersstufen und bietet
Unterricht für Kopf, Herz und Hand. Die Besuche sind eingebetet in den Schulalltag und verfolgen konkrete Lernziele. Im Frühling 2006 wurde ein überkantonaler Lehrerweiterbildungskurs für Interessierte durchgeführt.
7.2.7.4.4 Kulinarisches Erbe der Schweiz
Der Verein Kulinarisches Erbe erfasst erstmals über die Kantonsgrenzen hinaus
traditionelle Schweizer Nahrungsmittel, deren Herstellung, Eigenschaften und
Geschichte. Die Daten für die elf Produkte-Steckbriefe aus der Region Unterwalden wurden erfasst (Beckenrieder Orangenmost, Bätziwasser, Zigerkrapfen, Ofenkrapfen, Rosinenweggen, Schwanderbrot, Anisstangen, Alpkäse, Bratkäse,
Tannenschoss-Hung, Birnenschnitz). Das Inventar wird der Öffentlichkeit in
Buchform und als Datenbank zugänglich gemacht.
7.2.7.4.5 Regionalmarketing
Mit dem sechsten Nidwaldner Alpchäs Märcht im November 2006, welcher mit
Unterstützung der landwirtschaftlichen Beratung vorbereitet wurde, präsentierten
die Nidwaldner Alpmilchverarbeiter und die bäuerlichen Direktvermarkter wiederum ein eindrückliches Bild ihres Schaffens. Der Anlass fand beim Publikum
erneut grossen Anklang. Die an diesem Anlass verkaufte Menge Alpkäse bewegte sich etwa auf dem Niveau der Vorjahre im Umfang von 2,5 Tonnen. Am
Alpchäs Märcht 2006 waren elf Alpkäsereien sowie weitere bäuerliche Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter vertreten. Mit dem Verein der Nidwaldner
Alpkäser wurde vereinbart, dass die direkte Mitarbeit der landwirtschaftlichen Beratung im Projekt „Nidwaldner Alpchäs Märcht“ per Frühling 2007 beendet wird.
„natürlich Nidwalden“: Gemäss einer Ende 2005 getroffenen Vereinbarung mit
dem Verein „natürlich Nidwalden“ wurde die Geschäftsstelle der Regionalmarke
per Mitgliederversammlung 2006 vom 17. Februar 2006 an die neue Geschäftsstellenleiterin übergeben. Das Projekt wurde im Berichtsjahr mit einem finanziel-
Rechenschaftsbericht 2006
129
len Absatzförderungsbeitrag gemäss kantonalem Landwirtschaftsgesetz weiter
unterstützt.
Biologic@: Die Zentralschweizer Projektgruppe „biologic@“ hat an mehreren
Sitzungen während des Berichtsjahres Grundlagen erarbeitet, welche dazu dienen, mögliche Strategien für eine verbesserte und einheitliche Vermarktung von
biologischen Produkten in der Zentralschweiz zu entwickeln. Der Aufbau einer
Vermarktungsplattform „BioRegio Zentralschweiz“ steht weiterhin im Zentrum der
Arbeit. Dieses Ziel kann allerdings nur langfristig im Rahmen eines Folgeprojektes realisiert werden. Das Projekt „biologic@“ läuft im Frühling 2007 aus. Das
Folgeprojekt „BioRegio Zentralschweiz“ soll auf diesen Zeitpunkt hin starten, eine
entsprechende Projektskizze wurde ausgearbeitet.
7.2.7.4.6 Borstenhirse
Das im Jahr 2003 gestartete Pilotprojekt zur Bekämpfung der Borstenhirse wurde
im Berichtsjahr fortgeführt. Aufgrund der feuchten Witterung im Monat August
war das Borstenhirseaufkommen im Herbst 2006 weniger ausgeprägt als in den
Vorjahren. Es zeigt sich, dass die Verfahren mit angepasster Schnitthäufigkeit
tendenziell weniger Borstenhirse aufweisen. Der Versuch läuft bis Ende 2007.
Eine Fortsetzung wird geprüft.
7.2.7.4.7 Potenzialanalyse und Entwicklungsplan für die Alpwirtschaft Nidwalden
Ausgehend von einem Arbeitsauftrag an die Arbeitsgruppe Alpwirtschaft des Forums Landwirtschaft wurde das Projekt Potentialanalyse unter Beizug des Büros
„Alpe“ durchgeführt. Ziel des Projektes ist eine Umfeldanalyse und daraus abgeleitete Empfehlungen für eine nachhaltige Alpwirtschaft in Nidwalden. Getragen
und mitfinanziert wurde das Projekt auch von den betroffenen Körperschaften
(Korporationen und Gemeinalpen).
Der Schlussbericht zuhanden der Arbeitsgruppe stand Ende des Berichtsjahres
kurz vor dem Abschluss. Basis bildete eine Begehung und Befragung von 126
(von 133) Sömmerungsbetrieben.
7.2.7.5 Fachstelle für Obstbau und Obstverwertung
Aufgrund des Feuerbrandbefalles im Jahr 2005 beschloss der Regierungsrat im
Januar 2006 die flächendeckende Entfernung aller hochanfälliger FeuerbrandWirtspflanzen im Kanton. Unter der organisatorischen Leitung des Amtes für
Landwirtschaft wurden 480 hochwachsende Cotoneaster-Pflanzen sowie 2'096
m2 bodendeckende Pflanzen und Kleinbüsche entfernt. Die Kosten dieser Aktion
beliefen sich auf 38'652 Franken, der Bund beteiligt sich an diesen Kosten im
Rahmen von 50-75%. Die Erfahrungen anderer Kantone, welche vergleichbare
Aktionen bereits in früheren Jahren durchgeführt haben, zeigen, dass mit der
Entfernung der hochanfälligen Feuerbrand-Wirtspflanzen der Befallsdruck reduziert und die weitere Verbreitung des Feuerbrandes verzögert wird.
Um eine weitere Ausbreitung des Feuerbrandes zu verhindern, wurden die Befallsgebiete von 2005 einer intensiven und regelmässigen Überwachung unterzogen. In zwei Gemeinden mussten aber auch 2006 insgesamt elf Infektionsherde festgestellt werden. Die befallenen Bäume wurden in Übereinstimmung mit
der eidgenössischen Gesetzgebung umgehend gefällt und vor Ort verbrannt.
7.2.7.6 Bienenzuchtberatung
Im Berichtsjahr wurde an fünf Gruppenberatungen über verschiedene Themen
informiert (u.a. Bekämpfung der Varroa-Milbe sowie Königinnenzucht).
Rechenschaftsbericht 2006
130
7.2.7.7 Freiwilliger Landdienst (Grafiken 7-8 und 7-9)
41 (49) Vermittlungen erbrachten eine Leistung von rund 551 (717) Landdiensttagen.
7.2.8 Viehwirtschaft
7.2.8.1 Viehschauen (Grafik 7-10)
Wie aus der Grafik ersichtlich wird, ist die Zahl der aufgeführten Tiere mit Ausnahme der Stiere stabil.
7.2.8.2 Schlachtviehmarkt (Grafik 7-11)
Im Berichtsjahr wurden in Wil/Oberdorf zwölf Schlachtviehmärkte durchgeführt.
7.2.8.3 Viehversicherung
Die im Rahmen der Aufsichtsfunktion durch Organe der zuständigen Direktion
vorgenommenen Kontrollen gaben zu keinen Bemerkungen Anlass.
7.2.9 Direktzahlungen
7.2.9.1 Allgemeines
Für den Bezug der allgemeinen Direktzahlungen müssen die Bauern den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) erfüllen und somit Anforderungen in den Bereichen Ökologie, Gewässerschutz und Tierschutz gerecht werden. Über den
Standard hinausgehende Leistungen werden mit den als Zuschlag ausgestalteten Ökobeiträgen abgegolten.
7.2.9.2 Allgemeine und ökologische Direktzahlungen (Grafik 7-12)
Im Jahr 2006 betrug der Anteil der allgemeinen Direktzahlungen wie im Vorjahr
77% und der Anteil der ökologischen Direktzahlungen 23%.
488 (491) landwirtschaftlichen Betrieben und 133 (134) Sömmerungsbetrieben
wurden im Berichtsjahr 19.41 (19.25) Mio. Franken Direktzahlungen ausbezahlt.
Die Summe der Direktzahlungen hat sich gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht.
7.2.9.3 Naturschutz
In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Natur- und Landschaftsschutz des
Kantons Nidwalden sowie der Trägerschaft des Kant. Bauernverbandes wurde
die Umsetzung der Ökoqualitätsverordnung fortgeführt:
Beiträge für die biologische Qualität: Ein grosser Teil der möglichen Flächen
erfüllen bereits die Anforderungen gemäss Ökoqualitätsverordnung des Bundes.
Deshalb hat sich die Anzahl neuer Gesuche wie im Vorjahr in Grenzen gehalten.
Es konnten im Jahr 2006 302’985 Franken Qualitätsbeiträge ausbezahlt werden
(294'410 Franken).
Beiträge für Vernetzung: Von den 35 vorbereiteten Projekten sind in 24 Projekten sogenannte Zielvereinbarungen mit den Bewirtschaftern abgeschlossen
worden. Dadurch konnten Vernetzungsbeiträge von 223'650 Franken ausgelöst
werden (223'475 Franken).
Rechenschaftsbericht 2006
131
7.2.9.4 Kantonale Förderprogramme
Gestützt auf das kantonale Landwirtschaftsgesetz und die entsprechende Landwirtschaftsverordnung konnten im Jahr 2006 folgende Beiträge für die kantonalen Förderungsprogramme ausgerichtet werden:
Umstellung auf Bio-Landbau: Vier (acht) Betrieben, welche sich im ersten oder
zweiten Umstellungsjahr befinden, wurden insgesamt 15'062 Franken ausbezahlt
(27'753 Franken).
Pufferstreifen: Für die Bewirtschaftung von ungedüngten Pufferstreifen entlang
von Bächen und Seen wurden von 108 (107) Landwirten Beiträge für 35.755 km
(33.113 km) geltend gemacht.
Schleppschlauchverteiler: Zur Förderung des verlust- und geruchsarmen Hofdüngereinsatzes konnten mit Beiträgen für den überbetrieblichen Einsatz vier
(drei) Schleppschlauchverteiler unterstützt werden.
Steillagenbeiträge: Rund 93% (93%) der Steillagen sind im Jahr 2006 angemeldet. 411 Bewirtschaftern konnten somit für 1'984 ha Beiträge im Umfang von
317'513 Franken (314'425 Franken) ausgerichtet werden.
Umschulung: Es wurden keine Gesuche eingereicht.
Absatzförderung: An vier (drei) Projekte wurden Beiträge in der Gesamthöhe
von 36'610 Franken (49'850 Franken) gewährt.
7.2.9.5 Koordinierte landwirtschaftliche Betriebsdatenerhebung (Grafik 7-13)
In Zusammenarbeit mit den Gemeinden wird die Betriebsdatenerhebung für agrarpolitische Massnahmen durchgeführt, welche gleichzeitig auch die Gesuche
für die Direktzahlungen beinhaltet.
7.2.9.6 Projekt Landwirtschaftliche Nutzfläche (LWN)
Im Jahr 2006 wurde die Grundlagenaufarbeitung in den Gemeinden Dallenwil
und Wolfenschiessen planmässig fortgesetzt. Die Grundlagenaufarbeitung ist
somit abgeschlossen.
Die flächenbezogenen Direktzahlungen in den Gemeinden Hergiswil, Buochs
und Ennetbürgen wurden 2006 auf der Grundlage der aktualisierten und bereinigten Vermessungsdaten abgerechnet. Die ebenfalls vorgesehene Bereinigung
der Stanser Flächen konnte per Ende Jahr nicht abgeschlossen werden. Einerseits mussten landwirtschaftlich genutzte Flächen ausserhalb der Landwirtschaftszone in allen bisher bearbeiteten Gemeinden einer nachträglichen Überprüfung unterzogen werden. Inhalt dieser Überprüfung war die Herstellung einer
verordnungskonformen Anerkennungspraxis von landwirtschaftlich genutzten
Flächen ausserhalb der Landwirtschaftszone (Landwirtschaftliche Begriffsverordnung, LBV, SR 910.91). Andererseits lagen bis zum Zeitpunkt der Direktzahlungsschlussabrechnung keine aktuellen Höhendaten der Schweizerischen Landestopografie vor. Diese Daten sind massgeblich für die Ausrichtung der Hangbeiträge. In den Gemeinden Hergiswil, Buochs und Ennetbürgen mussten daher
alle bereits von der LIS Nidwalden AG übernommenen Höhendaten überprüft
und teilweise korrigiert werden.
7.2.9.7 AGRICOLA-Pool
Im Bereich Direktzahlungssoftware arbeiten die Kantone GL, NW, OW, UR SZ,
SG, AR, AI, ZH, AG und GR im AGRICOLA-Pool eng zusammen. Im Jahr 2006
Rechenschaftsbericht 2006
132
wurde die Software in diversen Bereichen aktualisiert. Grundsätzliche Neuanpassungen mussten keine vorgenommen werden.
7.2.9.8 Anerkennung von Betriebs- und Gemeinschaftsformen
Im Berichtsjahr konnte eine Betriebszweiggemeinschaft anerkannt werden. Seit
1997 wurden zehn Betriebsgemeinschaften und Betriebszweiggemeinschaften
errichtet und anerkannt.
7.2.9.9 Adressabgleich zwischen der Tierverkehrsdatenbank und dem kant. Betriebsregister
Zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten werden die Adressdaten der Tierhalter/Betriebe zwischen dem Veterinäramt und der Tierverkehrsdatenbank AG
(TVD AG) abgestimmt. Datenmutationen während des Jahres werden laufend
abgeglichen.
7.2.9.10 Tierschutz
Auf Grund von Betriebsbesuchen wurden 11 (24) Tierschutz-Atteste ausgestellt.
Auf 22 (35) Betrieben wurden die Stalleinrichtungen vor Ort beurteilt und tierschutzkonforme Massnahmen vorgeschlagen. Zudem wurden 14 Tierschutzkontrollen durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem Kantonstierarzt mussten auf
vier (fünf) Betrieben Tierschutzmängel beurteilt werden.
7.2.9.11 Gewässerschutz
Beim baulichen Gewässerschutz wurden 30 (29) Baueingaben bearbeitet. Davon betrafen sieben (sieben) Gesuche Wohnbauten, vierzehn (fünfzehn) Stallbauten und neun (sieben) übrige Bauten wie Ökonomiegebäude, Remisen, Jauchegruben und Laufhöfe. Zusätzlich wurde der bauliche Gewässerschutz bei elf
(acht) Bauobjekten vor Ort begutachtet. Die Beratung im Bereich Bauen befasste
sich vor allem mit dem Berechnen von notwendigem Lagervolumen. Dazu kamen
Empfehlungen für die Ausführungen von gewässerschutztechnischen Massnahmen.
Der stoffliche Gewässerschutz beinhaltet die Kreisläufe der anfallenden Nährstoffe von den Tierhaltungsbetrieben. Darunter fallen Bereiche wie: Nährstoffbilanzen, Hofdüngerabnahmeverträge, NPr-Futter-Vereinbarungen, Import-ExportBilanzen oder Atteste. Es wurden 65 (85) Verträge und Vereinbarungen ausgestellt und genehmigt. Mit 23 (38) neuen oder erneuerten Dokumenten machen
die Hofdüngerabnahmeverträge den grössten Teil aus. Dazu kamen 14 (31)
neue oder erneuerte NPr-Futter- (Ökofutter)-Vereinbarungen, 23 (13) Import-Export-Bilanzen und fünf (zwei) Atteste. Zu jedem Vertrag oder Dokument wurden
eine bis fünf oder mehr Nährstoffbilanzen berechnet und neu erstellt. Die Beratung im stofflichen Gewässerschutz besteht zum einen aus Gesprächen und
Hinweisen, individuell anhand von den betriebsspezifischen Daten, und zum anderen aus der Abgabe von verschiedenen Merkblättern.
7.2.9.12 Gemeinsamer Kontrolldienst „KDSNZ“ (Schwyz/Nidwalden/Zug)
Seit dem Jahr 2004 ist der KDSNZ als „Inspektionsstelle für landwirtschaftliche
Produktions- und Anbauformen“ nach der Norm EN 45004 (EN ISO/IEC 17020)
akkreditiert. Im Berichtsjahr erfolgte am 16. August die zweite erfolgreiche Überwachung durch die beiden zuständigen Bundesstellen (Schweizerische Akkreditierungsstelle und Bundesamt für Landwirtschaft).
Im Rahmen der Neuorganisation und Koordination amtlicher Kontrollen haben
die beteiligten Kantone im Berichtsjahr einer Erweiterung des Leitungsgremiums
Rechenschaftsbericht 2006
133
(Einbezug der kantonalen Veterinärdienste) zugestimmt. Damit und mit der entsprechenden Erweiterung des akkreditierten Bereichs können künftig weitere
Kontrollen (Milchhygiene und Tierverkehr) aus dem Bereich Primärproduktion
von der gleichen Organisation koordiniert durchgeführt werden.
7.2.9.13 Kontrollen und Beitragskürzungen
Die Einhaltung der Beitragsbedingungen wurden mittels rund 200 (155) ÖLNund Labelkontrollen und 72 (72) Bio-Kontrollen überprüft. Überprüft wurden auch
die Mindestgrösse des Betriebes, das Alter, das Einkommen und Vermögen des
Bewirtschafters, Flächenänderungen und die vermarktete Milchmenge. Den gemäss Direktzahlungsverordnung zu verfassenden Bericht über die Kontrolltätigkeit erhielt das Bundesamt für Landwirtschaft fristgerecht zugestellt.
Die Anzahl Kontrollen war im Berichtsjahr höher, da im Vorjahr aufgrund der Unwetter die Kontrolltätigkeit teilweise ausgesetzt wurde.
Bei 29 (14) Betrieben mussten Beitragskürzungen auf Grund der Kontrollrapporte
im Betrag von 20’631 Franken (10’045 Franken) und bei vier (fünf) Betrieben in
Folge der Überschreitung der Einkommens- und Vermögensgrenzen im Betrag
von 26’949 Franken (93’251 Franken) vorgenommen werden. Die vollständige
Kürzung der Direktzahlungen für Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter, die das
65. Altersjahr überschritten haben oder den ÖLN nicht erfüllen, sind in den vorstehenden Kürzungsbeträgen nicht inbegriffen.
7.2.9.14 Kontrolle der Sömmerungsbetriebe
Die interkantonale Zusammenarbeit (Kontrollunterlagen) sowie die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftliche Beratungszentrale Lindau und dem Bundesamt
für Landwirtschaft im Sinne eines einheitlichen Vollzuges wurde mit einem entsprechenden Erfahrungsaustausch gefestigt.
7.2.9.15 Oberaufsicht über den Vollzug des Direktzahlungswesens
Die Organisation und Administration des Direktzahlungswesens wird durch die
Bundesstellen laufend überprüft. Im Berichtsjahr fanden keine Überwachungen
vor Ort statt.
Die jährliche Plausibilisierung der Daten durch das BLW zeigt, dass im Kanton
Nidwalden ein hoher Qualitätsstandard aufrechterhalten wird.
7.3 Amt für Wald und Energie
7.3.1 Allgemeines
Die Bewältigung der Unwetterschäden vom August 2005 bildete noch immer eine
Schwerpunkttätigkeit des Forstdienstes. Von den ursprünglich über 70 Projekten
(Schutzbauten, Entfernung von Gefahrenträgern, Wiederherstellung Waldstrassen) konnten deren 40 per Ende 2006 abgeschlossen und abgerechnet werden.
Abgeschlossen ist auch die umfangreiche Ereignisdokumentation mit den Folgerungen für zukünftige Ereignisse. In Buochs, Ennetbürgen und Oberdorf ist die
Überprüfung der Gefahrenkarten hinsichtlich Wildbach- und Rutschgefahren bereits abgeschlossen. In Dallenwil, Stans und Wolfenschiessen stehen die Arbeiten vor dem Abschluss.
Rechenschaftsbericht 2006
134
Im Sinne von Schadensprävention konnte die Planung für ein bedeutendes
Schutzprojekt für die Gemeinde Stans (Kniri West, 6.855 Mio. Franken) abgeschlossen werden. Als weitere präventive Aktivitäten sind die Gefahrenzonenausscheidung in Ennetbürgen, Oberdorf und Buochs beratend unterstützt und
Baugesuche in Gefahrengebieten aller Gemeinden begutachtet und die Gemeinden aktiv beraten worden. Mit diesen Schritten wird dem integralen Ansatz im
Umgang mit Naturgefahren (sog. Integrales Naturgefahrenmanagement) in Nidwalden weiter zum Durchbruch verholfen.
Mit der Genehmigung der entsprechenden Bundesgesetze durch das eidg. Parlament ist der Umsetzung des NFA neuer Schub verliehen worden. Die bisherigen forstlichen Bundessubventionen auf der Basis von Einzelprojekten werden
neu durch mehrjährige Rahmenkredite und Programmvereinbarungen zwischen
Bund und Kanton abgelöst. Dabei wird der Bund die strategische Ebene fokussieren und den Kantonen die Verantwortung für die operative Ausführung übertragen. Dies erfordert Anpassungen am kantonalen Waldgesetz. Die Arbeiten
haben begonnen und sollen mit einem Mantelerlass NFA im Jahre 2007 abgeschlossen werden.
Im Zuge des Projektes „Entlastung der Haushalte“ hat das Amt für Wald und
Energie eine Neuorganisation im Waldrevier 3 vorgenommen. Die Aufgaben
werden neu in zwei Teilpensen mit insgesamt 90 anstelle der bisher 100 Stellenprozente erfüllt.
Im Energiebereich konnte das Förderprogramm (Förderung von Massnahmen
zur rationellen Energienutzung sowie zur Nutzung von erneuerbaren Energien)
ausgebaut werden. Total wurden 244’000 Franken Förderbeiträge ausbezahlt an
Holzheizungen (Heizungssanierungen), Sonnenkollektoren und Neubauten im
MINERGIE-Standard. Bei der Verbreitung von MINERGIE-Bauten liegt Nidwalden im gesamtschweizerischen Vergleich an zweiter Stelle.
7.3.2 Forstpolizei – Forstrecht (Tabellen 7-14 bis 7-16)
Die Direktion erteilte drei Bewilligungen für Rodungen mit einer Waldfläche von
insgesamt 24’701 m2.
Weitere forstpolizeiliche Aufgaben waren Waldfeststellungen, Überprüfung von
Waldabständen, Stellungnahmen und Bewilligungen zu nichtforstlichen Kleinbauten und Anlagen im Wald.
Holzschlaggesuche stellten 43 (Vorjahr 30) Privatwaldeigentümer für die Nutzung von 2’461m3 (1'513m3) Holz. Holzschläge von öffentlichen Waldeigentümern (Korporationen) und Holzschläge von Privaten im Rahmen von bewilligten
Schutzwaldprojekten sind darin nicht enthalten.
Die Teilrevision des Bundesgesetzes über den Wald wurde nach einer kontroversen Vernehmlassung bundesintern nochmals überarbeitet. Sie soll als Gegenvorschlag zur Verfassungsinitiative „Rettet den Schweizer Wald“ von Franz
Weber voraussichtlich 2007 oder 2008 zur Abstimmung kommen.
In der zweiten Jahreshälfte verabschiedete das eidg. Parlament die zur Umsetzung der NFA erforderlichen Gesetzesänderungen, sodass erste Arbeiten für die
Anpassung des kantonalen Waldgesetzes unter diesem Aspekt begonnen wurden.
Rechenschaftsbericht 2006
135
7.3.3 Naturgefahren
7.3.3.1 Projektwesen
Der Schutz vor Naturgefahren und die Pflege der Schutzwälder ist eine Daueraufgabe und bildet eine Schwerpunkttätigkeit des Forstdienstes. Laufende Subventionsprojekte, Stand Ende 2006:
Schutzwald
Forstl. Verbauungen (Lawinen, Steinschlag, etc.)
Forstl. Wildbachverbauungen
Waldstrassen
:
:
:
:
14 Projekte
2 Projekte
5 Projekte
4 Projekte
7.3.3.2 Kantonale Fachkommission Naturgefahren
Die Kommission (AWE, TBA, ARE, NSV) tagte an 20 Sitzungen. Sie beurteilte
zusammen mit der Nidwaldner Sachversicherung zuhanden der Gemeinden 112
Bauvorhaben in Gefahrengebieten (83 Wohn und Gewerbebauten, 29 kleine Anund Umbauten) und verfasste je vier Stellungnahmen zu Gestaltungsplänen sowie zu Zonenplanrevisionen und Richtplanrevisionen (Gefahrenzonen).
Die Kommission (bzw. einzelne Mitglieder) war an der Erarbeitung bzw. Nachführung von sechs (Teil-)Gefahrenkarten beteiligt:
•
•
•
•
•
•
Ennetbürgen:
Stans (1. Rev.):
Dallenwil:
Oberdorf (1. Rev.):
Buochs (1. Rev.):
Wolfenschiessen (1. Rev.):
alle Gefahren
Wildbäche Stanserhorn und Rutschungen
alle Gefahren (Nachführung)
Wildbäche und Rutschungen
Wildbäche und Rutschungen
Wildbäche, Rutschungen, Sturz
Der Regierungsrat genehmigte im Berichtsjahr eine Gefahrenkarte:
•
Ennetbürgen:
alle Gefahren
Die Kommission organisierte eine Weiterbildung für Fachingenieure zum Thema
„Objektschutzmassnahmen für Bauten in Gefahrengebieten“. Sie engagierte sich
ferner bei verschiedenen Themen im Rahmen der Unwetteranalyse August 2005
des Bundes.
7.3.4 Gesundheitszustand – Waldschäden
7.3.4.1 Orkan „Lothar“: Folgeschäden durch Borkenkäfer (Tabelle 7-18)
Die Massenvermehrung der Borkenkäfer hat ihren Höhepunkt im Sommer 2002
erreicht. Nach einer leichten Abnahme im Jahr 2003 ist die Käferpopulation in
den letzten drei Jahren stark zurückgegangen.
Um die Entwicklung der Käferpopulation überwachen zu können, stellt der Forstdienst Fallen auf. Im Jahr 2006 wurden 248’000 Borkenkäfer gefangen. (Vorjahr
495'000). 1'526m3 Fichtenholz wurden vom Borkenkäfer befallen und mussten
zwangsgenutzt werden (Vorjahr 1'850m3). Diese Menge entspricht ca. 7% der
gesamten Holznutzung.
7.3.4.2 Wildschäden
Zur Beobachtung der Wildschäden durch das Schalenwild wurde auf den „Lothar“-Flächen im Stanserhorngebiet ein Stichprobennetz eingerichtet. Auf 68
Stichprobenflächen wird jährlich die Verjüngung kontrolliert und die Verbissintensität erhoben. Zwischen 2001 und 2006 haben die Stammzahlen der Jungbäume
Rechenschaftsbericht 2006
136
auf den Probeflächen kräftig zugenommen. Die Pflanzendichte ist in den tieferen
Lagen gross, in den oberen Lagen aber noch gering. Mit Ausnahme der Tanne
sind die wichtigsten standortgemässen Baumarten gut vertreten. Die Verbissintensität hat während der Beobachtungsperiode laufend abgenommen.
7.3.5 Holznutzung – Pflanzungen (Tabellen 7-20 bis 7-23)
Die Holznutzungen bestanden aus geplanten Normalnutzungen vor allem in den
Schutzwaldprojekten, aus Zwangsnutzungen als Folge der Unwetterschäden
vom August 2005 und aus Käferholz. Im Vergleich zum möglichen Zuwachs ist
die Holznutzung gering. Die Holzpreise sind nach wie vor zu tief, um die Holzerntekosten decken zu können.
2006 wurden insgesamt 9'970 (Vorjahr 14'925) Bäume gepflanzt. Rund die Hälfte
der Pflanzen waren Pionierholzarten (Erlen, Weiden, Heckensortimente), die
zum Zweck der Bodenstabilisierung und Bodenverbesserung gepflanzt wurden.
7.3.6 Forstliche Projekte (Tabelle 7-17)
2006 wurden vom Bund folgende Subventionsprojekte genehmigt:
Projekt
Unwetter August 2005: Sammelprojekt Forst: Waldstrassenwiederherstellungen
Unwetter August 2005: Sammelprojekt Forst: Verbauungen
Kostenvoranschlag
Fr.
730'000.--
Fr. 4'550'000.--
Fünf Subventionsprojekte wurden administrativ abgeschlossen.
Die Abrechnungssumme der forstlichen Projekte belief sich auf rund 7.7 Mio.
Franken. Den grössten Anteil mit 4.03 Mio. Franken machen forstliche Verbauungsprojekte aus. Die Pflege der Schutzwälder bildete die zweitwichtigste Position mit rund 1.42 Mio. Franken. In den Waldstrassenbau und die Strukturverbesserungen wurden 0.79 Mio. Franken investiert. Massnahmen im Zusammenhang mit der Borkenkäferbekämpfung reduzierten sich gegenüber dem Vorjahr
wiederum und beliefen sich noch auf rund 0.25 Mio. Franken.
7.3.7 Berufsbildung (Tabelle 7-24)
Die Aus- und Weiterbildung des Forstpersonals wurde erneut in Zusammenarbeit
mit dem Amt für Wald und Raumentwicklung OW vorbereitet und durchgeführt.
An 17 (Vorjahr 12) angebotenen Kursen schrieben sich insgesamt 89 Teilnehmer
(41) aus Nidwalden ein.
Nach der grossen Beanspruchung des Forstpersonals bei der Bewältigung der
Unwetterschäden vom August 2005 konnte der Nachholbedarf mit einem grösseren Kursangebot abgedeckt werden. Entsprechend höher waren die Teilnehmerzahlen.
7.3.8 Öffentlichkeitsarbeit
Der kantonale Forstdienst leitete 15 Veranstaltungen mit rund 700 Teilnehmern
zu den Themen Wald, Wild und Naturgefahren. Einen Schwerpunkt bildeten dabei Kurse für Lehrerinnen und Lehrer, die mit Hilfe des Waldmobiles sowie eines
mobilen Klassenzimmers auf waldpädagogische Angebote, Lehrmittel und Anschauungsmaterial hingewiesen wurden.
Rechenschaftsbericht 2006
137
7.3.9 Kantonal konzessionierte Luftseilbahnen und Skilifte (Tabelle 7-25)
Der Bestand der Anlagen ist in den letzten Jahren etwa gleich geblieben. Der
gesamtschweizerische Trend zu Sesselbahnen als Ersatz für Skilifte hält weiter
an.
7.3.10 Kantonale Fachstelle für Wanderwege
Die Neusignalisation des Wanderwegnetzes, basierend auf dem kantonalen
Wanderwegplan 2004, ist praktisch abgeschlossen. Einige Wanderrouten durch
Nidwalden sind Bestandteil des Netzes von SchweizMobil (z.B. Jakobsweg, Via
Alpina). Diese Routen werden einheitlich signalisiert und ab 2008 touristisch
vermarktet.
7.3.11 Energiefachstelle
7.3.11.1 Förderprogramm 2006 (Tabelle 7-26)
Seit dem 1. Januar 2001 ist es Sache der Kantone, ein Programm für die Förderung von Massnahmen zur sparsamen und rationellen Energienutzung sowie zur
Nutzung von erneuerbaren Energien und Abwärme zu erstellen (Art. 13 und 15
des Eidg. Energiegesetz und Art. 17 der Eidg. Energieverordnung). Das kantonale Programm wird durch den Bund mit einem Globalbeitrag unterstützt. Total
wurden 244’000 Franken (Vorjahr 210'000 Franken) Förderbeiträge ausbezahlt
an Holzheizungen (Heizungssanierungen), Sonnenkollektoren und Neubauten im
MINERGIE-Standard.
7.3.11.1.1 Sonnenkollektoren
Seit 1998 fördern Bund und Kanton die Installation von thermischen Solaranlagen. Gesamthaft wurden bereits 2'185 m2 Sonnenkollektoren installiert. Im Jahr
2006 konnte an 19 Gebäuden (Vorjahr 22) der Einbau von total 185 m2 (253 m2)
Sonnenkollektoren mit einem Beitrag von 29'590 Franken (62'757 Franken) gefördert werden.
7.3.11.1.2 Holzheizungen
Die Nachfrage nach Förderbeiträgen beim Einbau eines Holzheizkessels war im
Berichtsjahr erneut gross. An 39 (Vorjahr 23) Heizungssanierungen konnten Beiträge ausbezahlt werden in der Höhe von total 98'660 Franken (81'000 Franken).
Bei drei Heizungssanierungen handelt es sich um Anschlüsse an ein Fernwärmenetz.
7.3.11.1.3 Minergie
Zertifizierte Neubauten und Sanierungen im Minergiestandard werden mit einem
Förderbeitrag unterstützt. An acht MINERGIE-Bauten (Vorjahr acht) mit einer
Energiebezugsfläche von 11'501 m2 konnten Beiträge von total 115'010 Franken
(67'940 Franken) ausbezahlt werden.
7.3.11.2 Bewilligung Elektroheizungen (Tabelle 7-27)
Im Jahre 2006 wurden Bewilligungen für die Installation von vier ortsfesten elektrischen Widerstandsheizungen mit einer Anschlussleistung von mehr als 6 kW
erteilt.
Rechenschaftsbericht 2006
138
7.4 Amt für Umwelt (AFU)
7.4.1 Allgemeines
Schwerpunktätigkeiten waren die Umsetzung des Bundesgerichtsentscheids zur
Lärmsanierung von Schiessanlagen, die Erarbeitung neuer Erleichterungsentscheide für den Betrieb der Schiessanlagen, Orientierung und Beratung der Gemeinden und Schützengesellschaften über das Vorgehen bei der Sanierung von
Schwermetallbelastungen im Kugelfangbereich, die Inkraftsetzung des Massnahmenplans Luftreinhaltung, die Nachbearbeitung der zwei Perioden mit sehr
hohen Feinstaub-Konzentrationen in der Luft im Januar/Februar 2006 und die
daraus folgende Erarbeitung des interkantonalen Feinstaub-Interventionskonzepts. Weiter wurden der Kataster der belasteten Standorte sowie die Abschlüsse von GEP’s (Generelle Entwässerungsplanungen) der Gemeinden vorangetrieben sowie Vorbereitungsarbeiten zur Umsetzung der neuen Vollzugsbestimmungen für die Überwachung von Tankanlagen geleistet. Zudem wurde
eine Branchenlösung zur einheitlichen Kontrolle der Malereibetriebe in der Zentralschweiz in Kraft gesetzt.
Die im neuen kantonalen Umweltschutzgesetz geregelte Aufgabenverteilung
zwischen dem AFU und den Gemeinden wurde mit einem Ablaufschema „Anlaufstelle der Gemeinden für die Belange des Umweltschutzes“ konkretisiert.
Damit wird insbesondere das Vorgehen bei eingehenden Schadenfällen und
Klagen klar geregelt.
Durch die Neuorganisation des AFU wurden mit einer neuen Struktur, einer angepassten Aufgabenverteilung und weiteren flankierenden Massnahmen die
Vorgaben des Projekts „Entlastung der Haushalte“ erfüllt und 40 Stellenprozente
abgebaut.
7.4.2 Information und Öffentlichkeitsarbeit
-
Diverse Informationsveranstaltungen zur Sanierung der Schiessanlagen mit
Gemeinden und Schützengesellschaften
Information über die Badewasserqualität (koordinierte Aktion der Urkantone
und Luzern)
Informationsmagazin Vierwaldstättersee (gemeinsames Produkt der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee)
Jahresbericht und Flyer in-LUFT
Diverse Pressemitteilungen ZUDK zum Thema Luftverschmutzung durch
Feinstaub
Weiterführung der ZUDK-Kampagne „Richtig Feuern mit Holz“
ZUDK-Kampagne „Jugend und Umwelt“ mit Inseraten, Werbeplakaten und Internetauftritt
Internetauftritt des Amtes (www.umwelt.nw.ch) mit aktuellem Monatsthema
Merkblatt Malerbetriebe
7.4.3 Gewässerschutz
7.4.3.1 Spezielle Sachbereiche und Projekte
Genereller Entwässerungsplan (GEP): Die GEP der Gemeinden Buochs und
Emmetten wurden vom Regierungsrat genehmigt.
Regenabwasserversickerung und Retention: Die neuen Siedlungsentwässerungsreglemente bewirken unter anderem, dass Regenabwasser vermehrt versi-
Rechenschaftsbericht 2006
139
ckert wird, wie dies auch die Bundesgesetzgebung verlangt. Es wurden 118 Anlagen bewilligt.
Ambauen-Wehr: Das Bundesgericht bestätigte mit Entscheid vom
29. November 2006 das ehehafte Recht des Wehrinhabers. Das bedeutet, dass
die Stromproduktion weiterläuft, aber die offenen Fragen bezüglich Fischdurchgängigkeit und Gewässerökologie (Restwasser) einer Lösung zugeführt werden
müssen.
Aufsichtskommission Vierwaldstättersee: Schwerpunkte waren die koordinierten Badewasseruntersuchungen, Pilotprojekt Bewertung und Zustand der
Seeufer, Vorgehenskonzept Erhebung Wasserpflanzen und das Informationsmagazin Vierwaldstättersee. Die Leserumfrage mittels eines Wettbewerbes ergab sehr positive Resultate. Das Magazin stösst auf ein reges Interesse.
Spülung Stauräume: Aufgrund des Hochwasserereignisses 2005 mussten verschiedene Stauräume im Einzugsgebiet des Aawassers entschlammt und von
Geschiebe befreit werden. Am Secklisbach werden die Massnahmen noch einige
Zeit fortdauern. Die Begleituntersuchungen zeigen, dass sich die Flusssohle und
teilweise auch die Wasserorganismen abschnittsweise gut erholt haben.
7.4.3.2 Finanzierung der Abwasseranlagen (Tabelle 7-30 bis 7-32)
Die abgerechneten und ausbezahlten Kantonsbeiträge betragen 1.2 Mio. Franken (entspricht Summe Voranschlag).
7.4.3.3 Zentrale Abwasserreinigungsanlagen
Die drei zentralen Anlagen in Buochs, Hergiswil und Stans erfüllen die gesetzlich
geforderten Reinigungsleistungen. Zur Werterhaltung und Optimierung der ARA
laufen in allen Anlagen Projekte bzw. sind in Vorbereitung. Durch das Abtrennen
von Sauberwasser von den ARA’s und aufgrund des Verursacherprinzips in der
Abwasserentsorgung werden immer mehr Versickerungsanlagen gebaut (Tabelle
7-32).
7.4.3.4 Industrie- und Gewerbebetriebe
Die Auswertungen der Abwasseruntersuchungen sind in Tabelle 7-33 dargestellt.
7.4.3.5 Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten (Tankanlagen)
Die Selbstverantwortung der Tankanlagenbesitzer wird häufig nicht wahrgenommen. Dadurch entstehen viele Einzelanfragen, die zusätzlich bearbeitet werden müssen. Zur Vorbereitung der neuen Vollzugsbestimmungen, welche auf
den 1. Januar 2007 in Kraft treten, wurde der Kataster angepasst. Die Zusammenstellung ist aus der Tabelle 7-34 ersichtlich.
7.4.3.6 Gewässerzustand und -überwachung
Vierwaldstättersee: Die Wasserqualität ist stabil (nährstoffarmer Zustand). Die
hygienische Situation an den untersuchten Badestellen ist in Ordnung.
Fliessgewässer: Die Überwachung der Wasserqualität nach dem interkantonalen Programm DÜFUR (Dauerüberwachungsprogramm der Fliessgewässer der
Urschweiz) verlief planmässig. Der nächste Auswertungsbericht erscheint im
kommenden Jahr.
Grundwasser: Die Grundwasserqualität wird unter anderem mittels durch die
Wasserversorgungen periodisch durchgeführten Analysen überwacht. Parallel
dazu werden im Rahmen des Projektes NAQUA (Nationales Programm zur Ü-
Rechenschaftsbericht 2006
140
berwachung der Grundwasserqualität) bei insgesamt drei Probestandorten in
Nidwalden verschiedene chemische Parameter untersucht. Die Resultate bewegen sich in den bisher festgestellten Bereichen. Die Proben der kontrollierten
Grundwasserfassungen erfüllen alle die gesetzlichen Vorgaben.
Die Grundwasserstände werden durch die fünf kantonalen Messstellen, welche
mit automatischen Datenloggern ausgerüstet sind, überwacht. Im Gebiet „Ey“ in
Wolfenschiessen wurde Ende Juni 2006 in einem bestehenden Grundwasserbeobachtungsrohr eine neue Messstelle in Betrieb genommen. Die Messungen
zeigen auf, dass die in den vergangenen vier Jahren festgestellte Tendenz zu
höheren Grundwasserspiegelmittelständen und -hochständen anhält.
7.4.3.7 Überwachung der Deponien und der zentralen Aushubverwertungsstelle Ennerberg
Reaktordeponie Cholwald, Ennetmoos: Das Überwachungsprogramm wird
unverändert weitergeführt. Aus den Untersuchungsresultaten 2006 ergibt sich
kein Handlungsbedarf.
Auf Wunsch der Bundesstellen mussten weitere Abklärungen für die Rückerstattung der VASA-Gebühr für die notfallmässigen Materialablagerungen auf der
Deponie aus dem Unwetter 2005 vorgenommen werden. Schliesslich gewährte
der Bund die anbegehrte Rückerstattung.
Inertstoffdeponie Risleten, Beckenried: Die Inertstoffdeponie Risleten wird
durch eine Fachfirma treuhändlerisch überwacht. Gemäss dem Jahresbericht
wird die Deponie den Anforderungen entsprechend betrieben.
Inertstoffdeponie Rotzloch: Eine Begehung fand am 9. August 2006 statt. Es
wurden keine Unregelmässigkeiten festgestellt.
Zentrale Aushubverwertungsstelle Ennerberg, Oberdorf: Der zugeführte, unverschmutzte Aushub und Ausbruch wird durch den Betreiber der Anlage systematisch überwacht. Gleichzeitig wird der Betrieb durch eine Treuhandfirma kontrolliert. Die Aushubverwertungsstelle wird den gestellten Anforderungen entsprechend betrieben.
7.4.3.8 Erdwärmenutzung (Tabelle 7-48)
1986 wurde die erste Bewilligung für eine Erdsonden-Wärmepumpenanlage im
Kanton Nidwalden erteilt. Seither ist die Zahl der Anlagen auf 142 gestiegen, wobei allein im Jahr 2006 30 neue Anlagen in Betrieb genommen wurden. Zum Antrieb der Wärmepumpen braucht es schätzungsweise 1.5 Mio. kWh elektrische
Energie pro Jahr. Mit der aus dem Erdinnern gewonnenen Wärmeenergie können umgerechnet rund 602'000 Liter Heizöl pro Jahr substituiert werden.
7.4.3.9 Schadenfälle und Störfälle
Das Amt wurde zu Abklärungen von fünf (Vorjahr acht) wesentlichen Schadenfällen beigezogen.
7.4.4 Umweltschutz
7.4.4.1 Bodenschutz
Die Rekultivierung der Hochwasser-Überflutungsgebiete im Engelberger-Tal und
im Überflutungskorridor Flugplatz Buochs wurde in Zusammenarbeit mit dem
Amt für Landwirt durchgeführt und abgeschlossen. Das in Mitleidenschaft gezogene Kulturland konnte in diesem Jahr praktisch vollständig wiederhergestellt
Rechenschaftsbericht 2006
141
und angesät werden. Im Zusammenhang mit dem Hochwasserschutzprojekt Engelberger Aa wurden zwei grössere Flächen in Oberdorf (Sagensitz) bodenkundlich saniert. Die Erstellung von Beschneiungsanlagen im Gebiet Jochpass-Trübsee sowie eine Geländekorrektur im Gebiet Klewenalp bildeten weitere grössere
Bodenschutz-Eingriffe im Kanton. Aus Sicht Bodenschutz hat sich bei allen genannten Tätigkeiten der Einsatz einer erfahrenen bodenkundlichen Umwelt-Baubegleitung in verschiedener Hinsicht bewährt.
Des Weiteren wurden mehrere Gesuche für Terrainveränderungen resp. Geländeanpassungen – teilweise noch im Zusammenhang mit Hochwasserereignissen, Neueinzonungen oder Umbauten – begutachtet.
7.4.4.2 Belastete Standorte
Das Schwergewicht im Rahmen der Erstellung des Katasters der belasteten
Standorte (KBS) bildete im 2006 die Beurteilung der Umweltgefährdung durch
die in Nidwalden vorhandenen Ablagerungsstandorte und natürlichen Kugelfänge
von Schiessanlagen.
Im Zusammenhang mit der Sanierung von belasteten Standorten hat das Eidgenössische Parlament die Änderung der Art. 32b bis Art. 32e des Bundesgesetzes
über den Umweltschutz (USG) beschlossen. Gemäss dem neuen Art. 32e Abs. 3
Bst. c USG leistet der Bund Abgeltungen an die Kosten für Untersuchung, Überwachung und Sanierung von belasteten Standorten bei Schiessanlagen, auf die
nach zwei Jahren seit dem Inkrafttreten, d.h. bis am 1. November 2008, keine
Abfälle mehr gelangt sind. Aufgrund der neuen Regelung sind bei Schiessanlagen, die nach der angesetzten Frist weiterbetrieben werden sollen, zur Geltendmachung der Bundesabgeltungen dringende Massnahmen erforderlich. Die Gemeinden und Schützenvereine sind anlässlich von zwei Veranstaltungen sowie
mittels Merkblättern über die Änderungen und den Handlungsbedarf informiert
worden.
7.4.4.3 Luftreinhaltung
7.4.4.3.1 Allgemeines/Rechtliches
Der Bund plant eine Änderung der Luftreinhalte-Verordnung (Aktionsplan Feinstaub). Dazu wurde eine Stellungnahme erarbeitet.
7.4.4.3.2 Emissionen
Bei der Ölfeuerungskontrolle lag die Beanstandungsquote bei 45%. Diese gegenüber dem Vorjahr (12%) bedeutend höhere Beanstandungsquote begründet
sich mit den im letzten Jahr in Kraft getretenen strengeren Anforderungen gemäss Luftreinhalte-Verordnung. Beanstandete, nicht mehr einregulierbare Anlagen müssen in den nächsten acht bis zehn Jahren ersetzt werden.
Die veraltete Software für den Emissionskataster konnte durch eine neue ersetzt
werden. Um Kosten zu sparen, konnte eine Anbindung an die Lösung des Kantons Luzern realisiert werden. Sie erlaubt nun eine Aktualisierung des Emissionskatasters. Dieser ist für die Massnahmenplanung notwendig.
In der letzten Zeit mussten vermehrt Klagen über rauchende oder stinkende Kamine entgegen genommen werden. Die Bearbeitung dieser Klagen erfolgt in Zusammenarbeit mit der betreffenden Gemeinde.
Rechenschaftsbericht 2006
142
7.4.4.3.3 Immissionen
Seit Anfang 2006 erfolgen die Luftmessungen mittels Messwagen am Standort
Stans Schulhaus Pestalozzi. Neu mit dabei ist ein modernes Gerät zur Messung
von Feinstaub PM10. Stickstoffdioxid wird neben der automatischen Station im
Messwagen weiterhin an zehn Standorten mittels Passivsammler gemessen.
Die aktuellen Messresultate sowie die Berichte können im Internet unter
www.in-luft.ch abgerufen werden.
7.4.4.3.4 Zustand der Luft (Tabellen 7-36 bis 7-40)
Die gesetzlichen Grenzwerte für Feinstaub PM10 wurden an der Messstation
Stans überschritten.
Überschreitungen waren auch beim Ozon zu verzeichnen.
Die Resultate der Stickoxidmessungen ergaben gegenüber dem Vorjahr erneut
leicht höhere Werte. Die Messwerte liegen für 3 NO2-Passivsammler-Standorte
im Bereich des Grenzwertes. Bei den anderen Standorten ist der Grenzwert klar
eingehalten. In den letzten 6 bis 7 Jahren hat sich die Belastung nicht mehr stark
verändert.
7.4.4.3.5 Massnahmenplanung / Massnahmenumsetzung
Die Arbeiten am gemeinsamen Zentralschweizer Massnahmenplan wurden fortgeführt und auf eine neue Basis gestellt.
-
Mit dem Projekt ZUDK-MaPla-2006 sollen im Wesentlichen
ein neuer Massnahmenplan (2006) erstellt werden,
mittels Sofortmassnahmen saisonale Probleme kurzfristig angegangen werden,
entsprechende Kommunikations- und Informationstätigkeiten geplant und integriert werden.
Besonders aufwändig war die Erarbeitung des Smog-Interventionskonzepts bei
zu hoher Feinstaubbelastung.
7.4.4.4 Umweltgefährdende Stoffe
Kurz nachdem das neue Chemikalienrecht in Kraft getreten ist, wurden erste Änderungen beschlossen. Diese sind vor allem durch Anpassungen an das EUChemikalienrecht begründet.
7.4.4.5 Abfallwirtschaft
Die neue Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA) des Bundes ist am
1. Januar 2006 in Kraft getreten. Die neue Verordnung ersetzt die bisherige Verordnung über den Verkehr mit Sonderabfällen (VVS). Bewilligungs- und Begleitscheinverfahren werden zu einem grossen Teil über das Internet abgewickelt. Es
wurden Informations- und Schulungstagungen besucht.
7.4.4.6 Lärmschutz
7.4.4.6.1 Nutzungsplanungen, Baubewilligungsverfahren (Tabellen 7-28, 7-29, 7-41)
Im Rahmen von Nutzungsplanungen (Zonenpläne, Gestaltungs- und Bebauungspläne) sowie Baubewilligungsverfahren wurden jeweils die öffentlich-rechtlichen Anforderungen an den Lärmschutz überprüft. Bei drei Bauprojekten wurde
eine Sonderbewilligung gemäss Art. 30 bzw. 31 Lärmschutzverordnung (LSV) er-
Rechenschaftsbericht 2006
143
teilt, da die Immissionsgrenzwerte (IGW) trotz planerischer, baulicher oder gestalterischer Massnahmen nicht eingehalten werden konnten.
7.4.4.6.2 Strassenlärm
Seit Anfang 2006 erfolgt die Arbeitsteilung zwischen dem Tiefbauamt und dem
Amt für Umwelt gemäss der neuen kantonalen Umweltschutzverordnung. Im Berichtsjahr wurde das Sanierungsprojekt der Kantonsstrasse KH1 in Oberdorf
durch den Regierungsrat genehmigt und die notwendigen Sanierungserleichterungen gewährt. Die übrigen noch ausstehenden Sanierungsprojekte von Kantonsstrassen (Stans – nördlicher Teil der Stansstaderstrasse, Beckenried und
Emmetten) werden gemäss Terminplanung des Tiefbauamtes bearbeitet.
7.4.4.6.3 Schiesslärm
Das Berichtsjahr stand ganz im Zeichen der Umsetzung der betrieblichen und
baulichen Lärmschutzmassnahmen, welche im Jahre 2002 verfügt und Ende
2005 durch die Bundesgerichtsentscheide gestützt wurden. Da die Entscheide
bei fünf von sechs Anlagen (Ausnahme: Anlage Ennetmoos) per 31. März 2007
befristet wurden, mussten zudem die neuen Erleichterungsentscheide vorbereitet
werden.
Zur Überprüfung der bisher angewandten Berechnungsmodelle und im Hinblick
auf breit abgestützte neue Entscheide wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, bestehend aus Vertretern der Schützen und der kantonalen Verwaltung. Die Arbeitsgruppe hat die rechtlichen Rahmenbedingungen, das Ruhebedürfnis der Anwohner und die Anliegen der Schützenvereine erörtert. Zudem wurde das Nidwaldner
Berechnungsmodell mit den Modellen anderer Kantone verglichen.
Im Rahmen des umfassend gewährten rechtlichen Gehörs sind nur sehr wenige
Stellungnahmen eingegangen, woraus sich schliessen lässt, dass die formulierten Bedingungen vom überwiegenden Teil der betroffenen Anwohner und Schützen akzeptiert werden. Die Erleichterungsentscheide für alle sechs noch in Betrieb stehenden Anlagen wurden im Januar 2007 gefällt.
7.4.4.6.4 Diverses
Per 1. November 2006 wurde die LSV geändert. Für den Vollzug im Kanton Nidwalden ergeben sich dadurch keine wesentlichen Neuerungen.
Die Gemeinden wurden auf die neue Baulärm-Richtlinie des Bundes aufmerksam gemacht, zudem erfolgte eine Sensibilisierung zum Thema Lärmschutz bei
Auto-Einstellhallen.
Ebenfalls auf breiter Ebene thematisiert wurden Lärmimmissionen durch Wärmepumpenanlagen. Nebst Hinweisen zur Vermeidung dieser Lärmprobleme
wurden die Heizungsplaner und -unternehmer über die Bewilligungspflicht solcher Anlagen informiert.
In Zusammenarbeit mit den Gemeinden mussten verschiedene Lärmklagen im
Bereich Industrie/Gewerbe, Veranstaltungen, Nachbarschaft behandelt werden.
7.4.4.7 Katastrophenschutz / Wehrdienste
Aufgrund der Vereinbarung mit dem Kanton Uri im Bereich der Chemiewehr
muss die Chemiefachberatung auf eine neue Basis gestellt werden. Erste diesbezügliche Gespräche sind im Januar 2007 geplant.
Rechenschaftsbericht 2006
144
7.4.4.8 Nichtionisierende Strahlung (NIS)
Im Berichtjahr wurden fünf (Vorjahr 14) Baugesuche für neue oder umzubauende
Anlagen auf die Einhaltung der Grenzwerte hin beurteilt.
Im Frühjahr wurde das gemeinsame Zentralschweizer Projekt „NIS-Monitoring“
(messtechnische Überwachung der nichtionisierenden Strahlung) in den ZUDKKantonen gestartet. Mit diesem Projekt wird beabsichtigt, die Bevölkerung der
Zentralschweiz über die vorhandene NIS-Belastung zu informieren.
7.4.5 Gewässernutzung (Tabelle 7-42 bis 7-47)
7.4.5.1 Verleihungen, Bewilligungen, Anerkennungen
Die Erneuerung der Verleihung für den Kiesabbau im Seegebiet vor Stansstad,
verbunden mit der Renaturierung/Aufschüttung eines ehemaligen Baggergebietes im Alpnachersee, gegen die drei Einsprachen eingereicht wurden, konnte
noch nicht abgeschlossen werden. Neben der Erarbeitung verschiedener Gutachten führte auch die Überarbeitung des Gesamtprojekts aufgrund der Einsprachen zu Verzögerungen.
7.4.5.2 Wasserzins und Nutzungsentschädigungen
Die Einnahmen des Kantons aus dem Wasserzins sowie den Nutzungsentschädigungen betrugen im Jahr 2006 1.46 Mio. Franken (Vorjahr 1.43 Mio. Franken).
7.4.5.3 Wärmepumpen- und Kühlanlagen mit Grund- oder Seewasser
Per Ende 2006 sind im Kanton total 155 Verleihungen (Vorjahr 145) für den Bezug von Grund- oder Seewasser aktuell. Im Rahmen dieser Verleihungen werden insgesamt 189 (176) Wärmepumpen- oder Kühlanlagen betrieben. Zum Antrieb dieser Anlagen braucht es schätzungsweise 10.5 Mio. kWh elektrische
Energie pro Jahr. Zusammen mit der aus der Umwelt gewonnenen Wärmeenergie können umgerechnet rund 4.7 Mio. Liter Heizöl pro Jahr substituiert werden.
Rechenschaftsbericht 2006
145
Rechenschaftsbericht 2006
146
8 GESUNDHEITS- UND SOZIALDIREKTION
8.1 Direktionssekretariat
8.1.1 Koordinationsaufgaben
Die GSD Nidwalden stellt weiterhin den Präsidenten und den Sekretär der Zentralschweizer Gesundheits- und Sozialdirektorenkonferenz (ZGSDK). Die ZGSDK
behandelte im Berichtsjahr schwergewichtig Fragen zum Spitalabkommen Zentralschweiz, zur Spitalregion Zentralschweiz, zur ärztlichen Grundversorgung und
zum ärztlichen Notfalldienst, zur Gesundheitsförderung, zu den Ausbildungen im
Gesundheitswesen, zur regionalen Umsetzung der NFA und dabei insbesondere
zur Zusammenarbeit im Heim- und Betreuungswesen der Zentralschweiz sowie
zur Umsetzung der neuen Asyl- und Ausländergesetzgebung. Von grosser Bedeutung ist die Zusammenarbeit in den beiden Untergruppen der ZGSDK: Zentralschweizer Fachgruppe Gesundheit (ZFG) und Zentralschweizer Fachgruppe
Soziales (ZFS). Ohne diesen wertvollen Austausch und die gegenseitige Unterstützung wäre die Erfüllung mancher Aufgaben in den Bereichen Gesundheit und
Soziales gerade in einem kleinen Kanton wie Nidwalden kaum mehr möglich.
Leider stagnierte die Vereinheitlichung der kantonalen Veterinärgesetzgebungen
in den Urkantonen auch im Berichtsjahr.
Die Zusammenarbeit mit dem Kanton Obwalden wurde auf der strategischen und
operativen Ebene weitergeführt. Verstärkt wurde das Gewicht bei der Zusammenarbeit im Spitalbereich auf die pragmatischen und operativen Aspekte gelegt. Die Initiative der Aktion Pro Kantonsspital Obwalden, die massgeblich aus
Wirtschaftskreisen unterstützt wird, sowie die plötzliche Entlassung des gemeinsamen Spitaldirektors durch die Aufsichtskommission des Kantonsspitals Obwalden brachten eine grosse Unruhe insbesondere in Obwalden. Für Nidwalden gilt
es Ruhe zu bewahren und die Vorteile der bisher erfolgreichen Zusammenarbeit
weiterhin zu nutzen.
8.1.2 Alterspolitik
Im Berichtsjahr erarbeitete eine Expertengruppe unter Aufsicht der Steuerungsgruppe Alterskonzept Nidwalden ein neues Alterskonzept. Damit wurde die gemäss Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) in Art. 39 Abs. 3 vorgeschriebene Pflegeplanung erneuert. Das Konzept ist noch nicht verabschiedet.
In den Folgejahren wird es darum gehen, die im neuen Konzept enthaltenen
Empfehlungen politisch umzusetzen und neue Leistungsvereinbarungen bzw. verträge mit den Institutionen abzuschliessen.
8.1.3 Beiträge an Heimbewohner (Tabelle 8-1)
Der Kanton wendete in diesem Bereich sowohl inner- als auch ausserkantonal
erhebliche Beiträge auf.
Rechenschaftsbericht 2006
147
Die Beiträge an Heimbewohner in kantonalen und ausserkantonalen Heimen belaufen sich gestützt auf den Vollzug des Heimbeitrags- und Sozialhilfegesetzes
auf total Fr. 7'117'699.55 (2005: Fr. 7'045'223.75).
Die Zunahme gegenüber dem Vorjahr betrug für die Bewohner in den Wohnheimen rund 72’000 Franken. Für die Bewohner der Stiftung Behindertenbetriebe
mussten rund 274’000 Franken mehr und für diverse ausserkantonale Heime
rund 133’000 Franken weniger aufgewendet werden.
Nach Abzug von Rückerstattungen in der Höhe von Fr. 425'936.15 (Vorjahr
Fr. 436'373.10) hat der Kanton die verbleibenden Kosten zu tragen.
8.1.4 Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger (ZUG)
Beim ZUG geht es unter anderem um Personen, die noch nicht zwei Jahre in einem Kanton Wohnsitz haben und unterstützt werden müssen. Für diese Personen muss jeweils der Heimatkanton aufkommen. Er vergütet dem Wohnkanton
dessen Unterstützungskosten.
8.1.5 Verschiedene Aufgaben im Sozialbereich
Das Direktionssekretariat bearbeitete in Zusammenarbeit mit dem Sozialamt und
der Finanzdirektion zahlreiche Gesuche um finanzielle Beiträge. In vielen Fällen
konnte via Alkoholzehntel ein Beitrag gesprochen werden. Zudem beriet die Direktion mit dem Sozialamt und dem Amt für Asyl und Flüchtlinge verschiedenste
Fragen im Sozialbereich.
8.1.6 Spezialberichte von Anstalten und Institutionen
Folgende Anstalten und Institutionen, mit denen die Gesundheits- und Sozialdirektion häufig zu tun hat und in deren Führungsgremien (Ausgleichskasse NW,
Laboratorium der Urkantone, teilweise Pflegeheime) sie vertreten ist, erstellen
eigene Jahresberichte:
- Kantonsspital Nidwalden;
- Ausgleichskasse Nidwalden;
- Laboratorium der Urkantone (Kantonschemiker und Kantonstierarzt);
- Behinderten-Betriebe Nidwalden;
- Alters- und Pflegeheime.
8.1.7 Controlling (Tabellen 8-2)
8.1.7.1 Kostenbeteiligung aufgrund von Art. 41 Abs. 3 KVG
Art. 41 Abs. 3 des Krankenversicherungsgesetzes (KVG) schreibt vor, dass sich
der Wohnkanton einer versicherten Person, die aus medizinischen Gründen die
Dienste eines ausserhalb ihres Wohnkantons befindlichen öffentlichen oder öffentlich subventionierten Spitals beansprucht, an den Behandlungskosten beteiligt. Medizinische Gründe liegen vor bei einem Notfall oder wenn die erforderlichen Leistungen im Wohnkanton nicht verfügbar sind. Seit dem Jahr 1998 gilt die
Kostenbeteiligungspflicht auch für die Privat- und Halbprivatabteilung.
8.1.7.2 Ausserkantonale Hospitalisationen (Tabelle 8-2-1)
Die Kosten für ausserkantonale Hospitalisationen haben mit 5,9 Mio. Franken
per 04.04.2007 (Vorjahr 5,5 Mio. per 13.3.06) gegenüber dem Vorjahr wieder zuRechenschaftsbericht 2006
148
genommen (bei einer Betrachtung nach Hospitalisationsdatum). Im Berichtsjahr
mussten in ausserordentlicher Weise Rechnungen im Umfang von ca. 580'000
Franken aus früheren Perioden beglichen werden, wovon alleine ca. 480'000
Franken ans Universitätsspital Zürich (USZ) gingen. Die Zahlungen wurden zurückbehalten, da man auf das USZ Druck machen wollte, die sehr hohen Tarife
zu senken. Da der Kanton Zürich aufgrund eines neueren Bundesratsentscheides wie jeder Standortkanton die Freiheit besitzt, (auch hohe) Tarife nach Gutdünken festzusetzen, konnte allerdings nichts ausgerichtet werden. Aufgrund
dieses Umstandes werden im Rahmen der Möglichkeiten Alternativen zu Spitalaufenthalten im USZ gesucht.
In Tabelle 8-2-1 sind die Umsätze, Pflegetage und die Anzahl Rechnungen (als
Approximation für die Anzahl Patientinnen und Patienten) nach Leistungserbringer und Fachgebiet per 04.04.07 aufgelistet (ohne Rechnungen aus früheren Perioden). Mit 50,2% Umsatzanteil (Vorjahr 54,8% per 13.03.06) ist das Kantonsspital Luzern nach wie vor Lieferant Nummer Eins für Zentrumsleistungen. Das
Universitätsspital Basel tritt umsatzanteilig an zweite Stelle. Dort wurde im Berichtsjahr vermehrt - auf Kosten des Universitätsspitals Zürich - Spitzenmedizin
eingekauft. In der Hirslanden Klinik St. Anna, die Vertragsspital für neurochirurgische Eingriffe ist, wurden gegenüber dem Vorjahr weniger Leistungen nachgefragt. Trotz gemeinsamer Psychiatriestation mit dem Kanton Obwalden sind Einweisungen in ausserkantonale Kliniken nötig. Diese sind beispielsweise in die
Psychiatrische Klinik Oberwil gegenüber dem Vorjahr markant angestiegen
(1'541 Pflegetage gegenüber 601 Pflegetagen im Vorjahr). Für Langzeitpatientinnen und -patienten, bei Spezialbehandlungen und bei Kranken, die einen geschlossenen Rahmen benötigen sowie aus Platzgründen genügt das Angebot in
Sarnen nicht. Es wird sich weisen, ob nach der Erweiterung der Psychiatrischen
Abteilung am Kantonsspital Obwalden die ausserkantonalen Pflegetage (ausserhalb Nidwalden und Obwalden) zurückgehen. Bei den Kliniken mit einem Umsatzanteil von weniger als 0,9% handelt es sich oft um Kostenbeteiligungen aufgrund von Notfalleinweisungen. Die Aufteilung nach Fachgebieten weist einen
hohen Anteil in den Bereichen Chirurgie und innere Medizin auf, obwohl diese
Disziplinen auch im Kantonsspital Nidwalden angeboten werden. Die anderen
Fachgebiete umfassen vorwiegend Leistungen, die im Kanton Nidwalden nicht
oder nur teilweise (Kardiologie) angeboten werden, wobei interessante – teils zufallsbedingte – Verschiebungen zwischen den einzelnen Disziplinen zu beobachten sind.
Die durchschnittlichen Fallkosten des Vorjahres von 6’325 Franken stiegen mit
6’659 Franken wieder an, während die mittlere Aufenthaltsdauer – trotz zunehmender fallabhängiger Pauschalabgeltung – mit 10,9 Tagen weiterhin angestiegen ist (Vorjahr 10,5). Die Anzahl Fälle liegen mit 881 leicht über dem Vorjahreswert von 832.
8.1.7.3 Innerkantonale Hospitalisationen (Sockelbeitrag, Tabelle 8-2-2)
Die Kostenbeteiligungspflicht des Wohnkantons gilt auch für Spitalaufenthalte
von Privat- und Halbprivatpatienten in innerkantonalen öffentlichen Spitälern.
Dies betrifft Aufenthalte im Kantonsspital Nidwalden und in der psychiatrischen
Abteilung des Kantonsspitals Obwalden, mit dem der Kanton Nidwalden am 7.
März 2006 eine Vereinbarung über die Aufnahme und Behandlung von Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Nidwalden in der psychiatrischen Abteilung am Kantonsspital Obwalden abgeschlossen hat (da in diesem Sinne keine
gemeinsame Psychiatrie Obwalden/Nidwalden mehr besteht, gilt es zu prüfen,
ob im nächsten Jahr diese Hospitalisationen als ausserkantonale Hospitalisationen betrachtet werden). Für die Bemessung des Kantonsbeitrages (SockelbeiRechenschaftsbericht 2006
149
trag) sind die Tarife für Kantonseinwohner in der allgemeinen Abteilung massgebend.
Seit dem 1. Januar 2006 wird im Kantonsspital Nidwalden mit diagnosebezogenen Fallpauschalen (APDRG = All Patient Diagnosis Related Groups) abgerechnet. Für die Berechnung des Kantonsanteils wurde für 2006 eine mit den Krankenversicherungen ausgehandelte Baserate von 4'072 Franken zugrunde gelegt,
welche mit einem Kostengewicht der Hospitalisation multipliziert wird. Dieses
Kostengewicht ist abhängig von der jeweiligen Diagnosekategorie. Die Fallpauschalenabrechnung hat für den Kanton zu einer Zunahme des gesamten Sockelbeitrags für das Kantonsspital Nidwalden geführt (+ 0,7 Mio. Franken). Gemessen an der Anzahl Rechnungen (ohne Nachträge) wurden im Berichtsjahr gemäss Tabelle 8-2-2 im Anhang 550 Hospitalisationen (Vorjahr 527) in der Privatund Halbprivatabteilung des Kantonsspitals Nidwalden sowie der (damaligen)
Psychiatrie Obwalden/Nidwalden in Sarnen (PONS) mit gut 2,1 Mio. Franken
(Vorjahr 1,5 Mio. Franken) subventioniert. Der Kanton beteiligte sich mit einem
Anteil von rund 31,7% (Vorjahr 25%) vermehrt an den stationären Behandlungskosten für Kantonseinwohnerinnen und -einwohner in der Privat- und Halbprivatabteilung.
8.1.7.4 Kantonsspital Nidwalden (KSN)
Das seit dem 1. Januar 2001 verselbständigte Kantonsspital geniesst im Rahmen von Gesetzgebung, Leistungsauftrag und Leistungsvereinbarung eine weitgehende unternehmerische Freiheit. Die Steuerung durch das Parlament erfolgt
über den Leistungsauftrag und die Staatsbeiträge.
Der Landrat hat am 26. Oktober 2005 den Leistungsauftrag für die Jahre 2006
und 2007 festgelegt. Veränderungen beim medizinischen Leistungsumfang haben unmittelbare Auswirkungen auf den Einkauf ausserkantonaler Leistungen.
Die Wechselwirkung zwischen den Staatsbeiträgen für das Kantonsspital und
dem Aufwand für ausserkantonale Hospitalisationen muss bei Entscheiden über
die Anpassung des Leistungsangebotes berücksichtigt werden. Eine Quantifizierung der Entscheidungsgrundlagen ist jedoch nur bei Kenntnis der Kosten (Kantonsspital), Preise (ausserkantonaler Leistungseinkauf) und Mengen der betroffenen Leistungen möglich.
8.1.7.5 Heime
8.1.7.5.1 Heime innerkantonal (ohne Alters- und Pflegeheime)
Seit dem 1. Juli 2001 steht die Heilpädagogische Werkstätte unter der Führung
der Stiftung Behinderten-Betriebe Nidwalden. Der Staatsbeitrag für die Behinderten-Betriebe Nidwalden beruht auf zwei unterschiedlichen Rechtsgrundlagen.
Die Heilpädagogische Werkstätte wird mit einem prospektiv festgelegten Gesamtbeitrag in Höhe der vom Kanton verrechneten Miete finanziert, während das
Wohnhaus Weidli faktisch mit einer Defizit-Deckung rechnen kann. Am 21. September 2005 hat der Landrat den Leistungsauftrag betreffend Heilpädagogische
Werkstätten für weitere fünf Jahre festgelegt. Die für die Jahre 2006 und 2007
abgeschlossene Leistungsvereinbarung mit den Behinderten-Betrieben Nidwalden umfasst den Wohn, Beschäftigungs- und Arbeitsbereich. Im Hinblick auf die
NFA-Einführung muss die Finanzierung im Wohnbereich auf eine neue Grundlage gestellt werden. Durch betriebliche Optimierungen und eine bessere Ausschöpfung der IV-Beiträge konnte der Kantonsbeitrag je Tag für das Wohnhaus
Weidli von Fr. 108.- (2002) stark reduziert werden. Der Regierungsrat legte Mitte
Dezember 2006 den Betriebskostenbeitrag je anrechenbaren Betreuungstag für
das Jahr 2005 rückwirkend und definitiv auf 52 Franken fest.
Rechenschaftsbericht 2006
150
8.1.7.5.2 Heime ausserkantonal (IHV/IVSE)
Der Kanton Nidwalden ist auch im Heimbereich in hohem Masse von ausserkantonalen Leistungserbringern abhängig. Per 5. März 2007 wohnen und/oder
arbeiten 80 Personen (Vorjahr 69) in ausserkantonalen Institutionen inklusive
Sonderschulen. Die Zunahme der Betreuungsverhältnisse und die steigenden
Kosten der Institutionen haben sich direkt auf die Kantonsbeiträge von mittlerweile 1,76 Mio. Franken niedergeschlagen. Diese Zahl muss insofern relativiert
werden, als knapp 1,0 Mio. Franken für Restdefizitrechnungen der Vorjahre (bis
und mit 2002) aufgewendet wurden. Die bisherige Defizitdeckung wird mit Inkrafttreten der Interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen (IVSE) per
1. Januar 2006 zunehmend durch prospektiv vereinbarte (Monats-) Pauschalen
ersetzt werden. Der Geltungsbereich der IVSE umfasst neben den Kinder- und
Erwachsenenheimen auch Suchtinstitutionen (Bereich C). Der Kanton Nidwalden
ist mit RRB Nr. 680 vom 18. Oktober 2005 den Bereichen A (Jugendliche), B
(Erwachsene) und D (Sonderschulen) der IVSE beigetreten.
Mit dem Beitritt zur IVSE verpflichten sich die Wohnkantone zur Übernahme der
anteiligen Betreuungskosten ihrer Heimbewohnerinnen und -bewohner. Der Umsatzanteil der verschiedenen Institutionen ist aus Tabelle 8-1 im Anhang ersichtlich. Im Berichtsjahr konnten wiederum ausserkantonale Personen im Wohnhaus
Weidli und in der Heilpädagogischen Werkstätte aufgenommen werden. Das anteilige Restdefizit wird jeweils den Wohnsitzkantonen (Luzern und Obwalden) belastet.
8.2 Gesundheitsamt
8.2.1 Vollzug des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG)
Für den Vollzug des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) müssen die Kantone einen erheblichen Aufwand betreiben. Sie erhofften sich eine
gewisse Verbesserung durch die Revision des KVG. Leider ist weiterhin gar nicht
klar, wie die Entwicklung insbesondere bei der Spitalfinanzierung weitergeht und
ob diese zum Vorteil der Kantone gereicht.
8.2.1.1 Individuelle Prämienverbilligung in der Krankenversicherung (Tabelle 8-3-1)
Das KVG weist den Kantonen die Aufgabe zu, Versicherten in bescheidenen
wirtschaftlichen Verhältnissen Prämienverbilligungen zu gewähren. Im Kanton
NW ist die Ausgleichskasse NW mit dem Vollzug dieser Aufgabe betraut. Mehr
als 9’350 (Vorjahr: 8'900) Steuerpflichtige wurden im April 2006 persönlich informiert. Bis zum Einreichungsdatum (Ende August) gingen 9379 Gesuche (Vorjahr: 9'203) ein. Da in den Anmeldungen nicht nur allein stehende Steuerpflichtige, sondern auch Ehepaare und Kinder enthalten sind, mussten die Daten von
16’045 Personen (40% der Wohnbevölkerung des Kantons Nidwalden; Vorjahr:
15'804) EDV-mässig erfasst und verarbeitet werden. 7’472 Anmeldungen (Vorjahr: 6'525) (80%; Vorjahr: 71%) konnten gutgeheissen werden. Rund 1’711
Anmeldungen (Vorjahr: 2'322) mussten abgewiesen werden, da die Voraussetzungen nicht erfüllt waren. Zirka 196 weitere Fälle (Vorjahr: 356) wurden sistiert,
weil noch keine definitiven Steuerzahlen vorlagen. Insgesamt kamen ca. 32% der
Bevölkerung (Vorjahr: 28%), nämlich 12’705 Versicherte (Vorjahr: 10'954), im
Jahre 2006 in den Genuss von Prämienverbilligungen. Die Versicherten lebten in
6’791 Haushalten (Vorjahr: 5'874). Es wurde ein Gesamtbetrag von 11.237 Millionen Franken (Vorjahr: 9.5) ausgerichtet.
Rechenschaftsbericht 2006
151
8.2.2 Aufsicht über die Medizinalberufe und die Berufe der Gesundheitspflege
Die Anzahl der Gesuche um Erteilung einer Bewilligung für Personen, die Medizinalberufe bzw. medizinische und pharmazeutische Hilfsberufe ausüben wollen,
nahm gegenüber dem Vorjahr leicht zu. Die Einnahmen aus Gebühren im Zusammenhang mit dem Vollzug des Gesundheitsgesetzes bzw. der Gesundheitsverordnung beliefen sich im Jahre 2006 auf 13’390 Franken. Alle 28 Gesuche
(Vorjahr 27) konnten bewilligt werden.
Die Verordnung des Bundesrates vom 3. Juli 2002 über die Einschränkung der
Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen
Krankenpflegeversicherung führte im Kanton Nidwalden zu wenig Problemen,
gestaltet sich jedoch im Vollzug als recht aufwändig. Die Massnahme wurde Mitte 2005 für weitere drei Jahre verlängert.
8.2.3 Kantonsarzt
8.2.3.1 Ansteckende Krankheiten
Die Nachfrage nach der Impfung gegen die Zeckenenzephalitis ist auf Grund der
häufigen Pressemitteilungen nach wie vor ungebrochen. Ob die rückläufige Tendenz an Erkrankungen im Jahr 2006 bereits damit zusammenhängt, kann nicht
beurteilt werden.
Die bakteriellen Durchfallserkrankungen bewegten sich im Rahmen der früheren
Jahre (Campylobakter 35, Salmonellen 10).
Immer deutlicher zeigt sich, dass der Typ C bei der viralen Hepatitis im Vormarsch ist, da leider immer noch keine wirksame Impfung zur Verfügung steht.
Durch das Laboratorium der Urkantone wurden zwei Fälle von Legionellosen abgeklärt, da es sich bei beiden Patienten um Hotelangestellte handelte. Ein Zusammenhang mit der Warmwasseraufbereitung der betroffenen Hotels konnte
aber ausgeschlossen werden.
Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich nach wie vor mit der Ausarbeitung eines
Pandemieplans (Stichwort „Vogelgrippe“).
8.2.3.2 Impfaktionen
In Zusammenarbeit mit den Schulärzten führte die Impfschwester Impfaktionen
termingerecht an allen Nidwaldner Schulen durch. Insgesamt wurden 953 (Vorjahr: 970) Schülerinnen und Schüler kontrolliert und mit Einwilligung der Eltern
673 (Vorjahr: 724) geimpft. Auf Jahresanfang 2006 hat die neue Impfschwester
ihre Tätigkeit aufgenommen.
8.2.3.3 Schulärztlicher Dienst
Mit der neuen Form der obligatorischen Schuluntersuchung wurden gute Erfahrungen gemacht (Einzeluntersuchung der 1.-Klässler in der Praxis des Arztes
gegen einen Gutschein, welcher von der Schulgemeinde bezahlt wird). Auch die
Eltern schätzen offenbar diese persönliche Form der Untersuchung.
In Wolfenschiessen wurde erstmals die Chefärztin Gynäkologie des Kantonsspitals Nidwalden zu einem Referat für die Mädchen der ORST eingeladen, was auf
ein positives Echo stiess.
Rechenschaftsbericht 2006
152
8.2.3.4 Ausserkantonale Hospitalisationen gemäss Art. 41.3 KVG
Der Kantonsarzt und sein Stellvertreter bearbeiteten sämtliche medizinischen
Fragen zur den ausserkantonalen Hospitalisationen. Details sind unter dem Kapitel Controlling ersichtlich.
8.2.3.5 Gerichtsmedizin
Auch im Berichtsjahr mussten leider tragische Todesfälle und Suizide untersucht
werden. Die Zusammenarbeit mit der Polizei und den Gerichten verlief reibungslos, was auch bei den gelegentlichen Einsätzen bei Zwangsmassnahmen
feststellbar war. Das Gefängnis in Stans wurde regelmässig durch den Kantonsarzt besucht.
8.2.3.6 Gutachtertätigkeit für das Strassenverkehrsamt
Vereinzelt mussten Personen im Auftrag des Verkehrssicherheitszentrums auf
ihre Fahreignung geprüft werden.
8.2.3.7 Suchtberatung
Die Suchtberatung, die autonom arbeitet und nur bei wenigen Gelegenheiten auf
die Beratung durch den Kantonsarzt angewiesen war, berichtet unter dem Kapitel Sozialamt über ihre Tätigkeit.
8.2.3.8 Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)
Im Bereiche des KSD wurden nach zahlreichen Absprachen mit den Partnern
Rettungsdienst Stans und Einsatzzentrale 144 Luzern das Einsatzregelement
den Gegebenheiten angepasst. In zwei Übungen wurde die Integration und die
Zusammenarbeit zwischen dem Rettungsdienst Stans und der SanHist NW geübt. Dabei fand eine gute Zusammenarbeit statt, und es ergaben sich wertvolle
Hinweise, was weiter abgesprochen und geübt werden muss.
Auf Ende Jahr stellte der langjährige medizinische Leiter des KSD, (Dr. Heinz
Klauser) sein Amt als Kantonsarzt-Stellvertreter zur Verfügung. Sein Nachfolger
ist Dr. Peter Gürber.
8.2.3.9 Asylwesen
Im Asylbereich waren von medizinischer Seite her nur sporadische Einsätze nötig.
8.2.4 Psychiatrie Obwalden/Nidwalden (Tabelle 8-2-3)
Zwischen dem Kanton Obwalden und Nidwalden wurde am 7. März 2006 eine
Vereinbarung über die Aufnahme und Behandlung von Patientinnen und Patienten aus dem Kanton Nidwalden in der psychiatrischen Abteilung am Kantonsspital Obwalden (KSO) abgeschlossen. Damit wurde die eigentliche Psychiatrie
Obwalden/Nidwalden (PONS) aufgelöst. Die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit wurde jedoch durch diese Vereinbarung gestärkt. Die psychiatrische
Abteilung des KSO ist für die stationäre und tagesklinische Behandlung der Obwaldner und Nidwaldner Bevölkerung zuständig. Die ambulanten Behandlungsangebote stehen Patientinnen und Patienten aus Nidwalden ebenfalls zur Verfügung. Obwaldner und Nidwaldner Patientinnen und Patienten sind bei Aufnahme
und Behandlung gleichgestellt.
Rechenschaftsbericht 2006
153
Die psychiatrische Abteilung konnte im Jahre ihres 10-jährigen Bestehens den
Ausbau ihrer Bettenkapazität in Angriff nehmen. Diese erhöht sich von 17 auf 25
Betten. Der Landrat Nidwalden stimmte am 10. Mai 2006 der neuen Vereinbarung zu. Dies bedeutete eine Voraussetzung für die Auslösung des Investitionskredits zulasten der Obwaldner Staatsrechnung. Sofort wurde mit den Planungsarbeiten begonnen, im Dezember konnten die Bauarbeiten aufgenommen werden. Um diese zu beschleunigen und die Beeinträchtigung der Patientinnen und
Patienten auf ein Minimum zu reduzieren, wurde die psychiatrische Abteilung
während eines Monats im Haus des Rudersports in Sarnen betrieben. Nur Patientinnen und Patienten, die eine Intensivbehandlung benötigten, wurden in dieser Zeit in ausserkantonalen Kliniken behandelt. Mit dem Umbau entsteht neben
der bisherigen Bettenstation eine gemischte stationär-tagesklinische Einheit mit
acht Betten. Zusätzliche Sanierungsarbeiten erlauben es, den Betrieb patientenfreundlicher zu gestalten und das 150 Jahre alte Gebäude mindestens weitere
fünf bis sieben Jahre zu nutzen.
8.2.5 Lebensmittelkontrolle – Kantonschemiker
Das Laboratorium der Urkantone in Brunnen erstellt einen eigenen ausführlichen
Rechenschaftsbericht.
8.2.5.1 Pilzkontrolle
Das Jahr 2006 war eine gute Pilzsaison. Die Pilzkontrolle wurde an 45 Terminen
durchgeführt. 249 Personen brachten ihre Pilze zur Prüfung. Insgesamt wurden
315 kg Pilze kontrolliert. 170 kg konnten für den Genuss freigegeben werden. 98
kg waren Handelspilze. 47 kg mussten als ungeniessbar bezeichnet werden, was
einem Anteil von 14.9 Prozent entsprach. 16 Stücke der kontrollierten Pilze
mussten als tödlich giftige Pilze bezeichnet werden und wurden beschlagnahmt.
8.2.6 Veterinärbereich – Kantonstierarzt
Das Laboratorium der Urkantone erstellt einen eigenen ausführlichen Rechenschaftsbericht. Grosse Sorgen bereitet die mangelnde Vereinheitlichung der Veterinärgesetzgebungen der Urkantone bzw. die zu einem grossen Teil noch ungenügende Aktualisierung der Bestimmungen des Bundesrechts in der Nidwaldner Gesetzgebung.
8.2.7 Heilmittelkontrolle - Kantonsapothekerin
Das 1. Quartal war geprägt durch die Mitarbeit beim Erstellen des kantonalen
Pandemie-Massnahmenplans, wobei die Versorgung der Bevölkerung mit antigrippalen Arzneimitteln zur Prophylaxe und Therapie im Vordergrund stand.
In denselben Zeitraum fiel die Revision der kantonalen Gesundheitsgesetzgebung. Hier ging es im Wesentlichen darum, die notwendigen Umsetzungen vorzunehmen, welche das am 1. Januar 2002 in Kraft getretene Schweizerische
Heilmittelgesetz HMG verlangte.
Noch vor den Sommerferien konnte die Verwaltungsvereinbarung mit dem Kanton Schwyz revidiert und dem gestiegenen Aufwand der letzten Jahre angepasst
werden.
Im letzten Quartal fanden die ersten periodischen Kontrollen der Arzneimitteldetailabgabestellen statt. Es wurden drei ärztliche Privatapotheken und eine Drogerie inspiziert.
Rechenschaftsbericht 2006
154
8.3 Sozialamt
8.3.1 Sozialplanung
8.3.1.1 Umsetzung familienpolitischer Massnahmen
Die Vernehmlassung des Expertenberichts für eine kantonale Familienpolitik hat
ergeben, dass eine bedarfsorientierte Unterstützung von armutsgefährdeten Familien mehrheitlich gewünscht wird. Ebenfalls fand die Bezeichnung einer kantonalen Fachstelle für Familienfragen eine breite Zustimmung. Im Berichtsjahr
wurden dazu Entscheidungsgrundlagen erarbeitet.
Aufgrund der Steuerdaten wurde ermittelt, wie viele Familien Anspruch auf eine
Kleinkinderbetreuungszulage geltend machen könnten und wie hoch der finanzielle Aufwand wäre. Es ist davon auszugehen, dass die jährlichen Kosten zwischen 3,1 und 12 Millionen Franken betragen würden. Die breite Streuung ergibt
sich aus unterschiedlichen Modellen bei der Festlegung von Einkommensgrenzen für die Anspruchsberechtigung. Da sich aus finanzpolitischen Gründen eine
neue Sozialleistung zur Zeit nicht realisieren lässt, wurde dieses Projekt vorerst
sistiert.
Zusammen mit dem Kanton Obwalden wurde die gemeinsame Schaffung einer
Fachstelle für Familienfragen geprüft. Diese Stelle wäre für die Umsetzung von
familienpolitischen Massnahmen in beiden Kantonen verantwortlich. Die Verhandlungen mit dem Kanton Obwalden sind noch nicht abgeschlossen. Das Projekt wird im laufenden Jahr weitergeführt.
8.3.1.2 Integration
Die Zentralschweizer Fachgruppe Integration (ZFI), welche von der ZRK beauftragt wurde, die Zusammenarbeit bei der Integration von Migrantinnen und
Migranten in der Zentralschweiz zu verstärken, konnte konkrete Projekte weiterführen bzw. neue Projekte umsetzen.
Aufgrund eines Leistungsvertrages bietet die Caritas Luzern für alle Zentralschweizer Kantone eine Vermittlungsstelle für Dolmetscherinnen und Dolmetscher an. Dieses Angebot wird sehr geschätzt. Im Jahr 2006 konnten rund 8’000
Stunden vermittelt werden. Die ZFI ist weiterhin für das Controlling des Leistungsvertrages verantwortlich.
Die ZRK empfahl an ihrer Sitzung vom 18. November 2005 den Kantonsregierungen, einen Bericht und Antrag für die Schaffung einer gemeinsamen InternetPlattform für Zentralschweizer Integrationsangebote gutzuheissen. Die ZFI hat
dazu ein Konzept erarbeitet. In der Folge stimmten alle Zentralschweizer Regierungen dem Projekt zu. Die ZFI hat die Trägerschaft der Website übernommen.
Die operative Federführung und Koordination liegt bei der Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern, Luzern (FABIA). Die
Sammlung und stetige Aktualisierung aller Daten sind Aufgabe jedes Kantons.
Die Website www.integration-zentralschweiz.ch wurde im Herbst 2006 in Betrieb
genommen. Sie bietet Informationen zu Deutsch- und Integrationskursen, Informations- und Bildungsveranstaltungen, Treffpunkten und spezialisierten Fachstellen der gesamten Zentralschweiz.
8.3.1.3 Häusliche Gewalt
Die Zentralschweizer Polizeidirektoren Konferenz (ZPDK) hat entschieden, die
Zusammenarbeit im Bereich häusliche Gewalt zwischen den Kantonen zu ver-
Rechenschaftsbericht 2006
155
stärken. Dazu wurde die Zentralschweizer Fachgruppe Häusliche Gewalt (ZFHG)
gegründet. Der Kanton Nidwalden wird darin durch den Vorsteher des Sozialamtes vertreten. Die Fachgruppe hat folgende Aufträge:
-
Prüfung der gemeinsamen Organisation der Täterberatung
-
Erarbeitung einer Vorlage für die Realisation einer gemeinsamen Hotline für
Täter und Opfer
-
Erarbeitung eines Konzeptes für die Realisation eines Internetauftrittes zur
kantonsübergreifenden Information
-
Schaffung einer harmonisierten Statistik über die Häusliche Gewalt
-
Prüfung gemeinsamer Massnahmen zur Einflussnahme auf die Gesetzgebung und deren koordinierten Umsetzung in der Zentralschweiz
Die ZFHG hat im Herbst 2006 die Arbeit aufgenommen.
8.3.1.4
Erstellen von Grundlagendaten und Bedarfsplanung für die interkantonale Zusammenarbeit im Heim- und Betreuungswesen der Zentralschweiz
Nach der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) zieht sich der Bund aus der Finanzierung des
Heim- und Betreuungswesens zurück. Die Verantwortung liegt dann bei den
Kantonen. Um das Zentralschweizerische Heim- und Betreuungswesen zu koordinieren und die interkantonale Zusammenarbeit zu regeln, wurde das ZRK-Projekt „Koordination Zentralschweizer Heim- und Betreuungswesen“ gestartet. Dabei sollen Daten über den Ist-Zustand ermittelt werden (Angebotserhebung) und
Grundlagen für die konkrete Planung in den einzelnen Kantonen erstellt werden
(Bedarfsplanung).
Im Berichtsjahr konnten die Daten über den Ist-Zustand ermittelt und erste Modelle für eine künftige Bedarfplanung und Angebotssteuerung erarbeitet werden.
8.3.1.5 Offene Jugendarbeit
Im Mai 2003 wurde das auf vier Jahre befristet Projekt „Offene Jugendarbeit“ unter der Leitung des Sozialamtes gestartet. Es wurde eine Stelle für eine kantonale Jugendbeauftragte mit einem Pensum von 60% geschaffen. Finanziert wurde das Projekt über den Alkoholzehntel und durch jährliche Beiträge der beiden
Landeskirchen und der pro juventute Nidwalden. Der Verein Spuntan leistete einen einmaligen Startbeitrag.
Mit dem Projekt soll der Nachweis erbracht werden, dass mit professioneller Jugendarbeit ein wesentlicher Beitrag zur konstruktiven Bewältigung der Lebensphase Jugend und zur Sicherheit und Lebensqualität der gesamten Bevölkerung
geleistet werden kann.
Die Evaluation des Projekts zeigt folgendes Ergebnis:
Die Gemeinden profitierten in unterschiedlichem Ausmass von der Stelle. Dabei
waren der konkrete Handlungsbedarf bzw. die Nachfrage seitens der Gemeinde
ausschlaggebend. Die Arbeit der Jugendbeauftragten hat vor allem dann gut
funktioniert, wenn in den Gemeinden Probleme wahrgenommen und konkrete
Anliegen formuliert wurden.
Der Jugendbeauftragten ist es gelungen, ihre Stelle im Kanton bekannt zu machen. Sie wurde von den Gemeinden und den aktiven Jugendlichen als Fachperson wahrgenommen und konnte wesentliche Impulse für die Entwicklung der offenen Jugendarbeit in den Gemeinden setzen. Auch konnte sie die Verantwortli-
Rechenschaftsbericht 2006
156
chen bei der Umsetzung jugendpolitischer Massnahmen unterstützen. Durch die
Vernetzung und Unterstützung der ehrenamtlichen Jugendtreffleiterinnen und leiter in den Gemeinden konnten vorhandene Krisen in den Jugendtreffs bewältigt werden. In einzelnen Gemeinden ist es gelungen, die strukturellen Bedingungen der Treffs so anzupassen, dass ein reibungsloserer Betrieb längerfristig gewährleistet ist.
Die Evaluation zeigt aber auch, dass die Grundlagen für eine umfassende Jugendpolitik in Nidwalden fehlen. Es existiert kein Konzept über Inhalt und Ziel einer Jugendpolitik. Auch sind Verantwortlichkeit und Zuständigkeit von Gemeinden und Kanton im Bereich der offenen Jugendarbeit nicht geregelt.
8.3.1.6 Leistungsvertrag mit der Fachstelle Kinderbetreuung, Pflegekinderaktion Zentralschweiz
Mit der Fachstelle Kinderbetreuung, Luzern wurde ein Leistungsvertrag für den
Aufbau und Betrieb einer sozialpädagogischen Pflegefamilie in Nidwalden abgeschlossen. Die sozialpädagogische Pflegefamilie soll fünf Kindern zwischen 0 bis
17 Jahren Platz bieten. Mit diesem Angebot sollen teure ausserkantonale Heimplatzierungen reduziert werden.
8.3.1.7 Schweizerische Sozialhilfestatistik 2005
Gemäss Schweizerischer Sozialhilfestatistik, welche zum zweiten Mal veröffentlicht wurde, beziehen in Nidwalden 1,1 Prozent der Menschen Sozialhilfe. Obwohl dies eine der tiefsten Quote der Schweiz ist, mussten immerhin 402 Nidwaldnerinnen und Nidwaldner Sozialhilfe in Anspruch nehmen.
Bei Haushalten von allein Erziehenden belief sich die Unterstützungsquote auf
10,1 Prozent; betroffen davon waren konkret 55 allein erziehende Mütter. Aufgrund ihrer Erziehungspflichten können sie oft keiner oder keiner vollen Erwerbstätigkeit nachgehen, weshalb das Erwerbseinkommen häufig nicht den
ganzen Lebensunterhalt deckt. Demgegenüber sind Paare mit Kindern weniger
häufig auf Sozialhilfe angewiesen (0,5%). Kann nur eine Person zum Haushaltseinkommen beitragen, so ist das Risiko einer Abhängigkeit von Unterstützungsleistungen allgemein höher. Vergleichsweise hoch ist der Anteil der allein
Lebenden. Er macht 1,5 Prozent aus. Den grössten Anteil dieser 72 unterstützten Personen stellten junge Erwachsene und Arbeitslose bzw. Ausgesteuerte.
8.3.2 Sozialhilfestatistik (Tabelle 8-3)
Erneut sind die Kosten für wirtschaftliche Sozialhilfe gestiegen. Insgesamt haben
die Gemeinden für Fr. 3'168'140 (netto) 411 Personen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützt. 100 Kinder hatten Anrecht auf die Bevorschussung von Kinderalimenten im Betrage von Fr. 593'286. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen die
Ausgaben für wirtschaftliche Sozialhilfe um 16% zu.
Ein Hauptgrund für die Zunahme der Sozialhilfeausgaben sind fehlende Arbeitsplätze für Menschen mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit und ein Mangel an
familienunterstützenden Strukturen.
Allgemein ist festzuhalten, dass im Berichtsjahr alle Abteilungen des Sozialamtes
einen hohen Fallzahlenanstieg zu verzeichnen hatten. Da nur Leistungen erbracht werden, die durch die Sozialhilfegesetzgebung vorgeschrieben sind, ist
eine Einschränkung des Angebotes nicht möglich.
Rechenschaftsbericht 2006
157
8.3.3 Zusammenarbeit und Information
8.3.3.1 Sozialkommission
Die kantonale Sozialkommission tagte im Jahr 2006 dreimal. Neben dem Informationsaustausch wurden folgende zentralen Themen besprochen: Offene Jugendarbeit, familienpolitische Massnahmen, Organisation Ferienpass, Häusliche
Gewalt und wirtschaftliche Sozialhilfe.
8.3.3.2 Sozialkonferenz
Die Sozialkonferenz 2006 befasste sich mit der Zukunft der Kinder in Nidwalden.
Rund 80 Personen interessierten sich für das Thema. Für einmal wurde der Fokus nicht auf die Defizite, sondern auf die Ressourcen gerichtet, welche Nidwalden den Kindern bietet. Auch kamen die Kinder selber zu Wort. Dabei wurde
deutlich, dass Kinder und Jugendliche über ein grosses Potential verfügen und
der Lebensraum in Nidwalden viel zu bieten hat. Es wurde erkannt, dass zu dieser guten Situation Sorge getragen werden muss.
8.3.3.3 Fachaustausch Gemeinden
Im Frühjahr fand mit den Gemeinden ein Fachaustausch zur Anlage von Mündelvermögen statt. Der Fachaustausch im Herbst befasste sich mit dem Thema
Datenschutz im Bereich der Sozialhilfe.
8.3.3.4 Sozialinfo
Die Informationszeitschrift „Sozialinfo“ des Sozialamtes erschien im Berichtsjahr
einmal. Ziel dieser Zeitschrift ist die Förderung des fachlichen Austausches zwischen Gemeinde, Kanton und Fachstellen. Das „Sozialinfo“ ist auch unter
www.nw.ch abrufbar.
8.3.3.5 Sozialforum Zentralschweiz
Bereits zum vierten Mal wurde das Sozialforum Zentralschweiz durchgeführt. Die
Veranstaltung stand unter dem Titel „Integration – Wunsch oder Wirklichkeit“ Ziel
der Tagung war es, die unterschiedlichen Erwartungen an Integration von Politik,
Wirtschaft und Sozialwesen sichtbar zu machen und neue Impulse für die Zusammenarbeit zu setzen.
8.3.3.6 Vertretung in schweizerischen Gremien
Der Vorsteher vertritt den Kanton Nidwalden im Vorstand der Schweizerischen
Konferenz für Sozialhilfe (SKOS). In dieser Rolle arbeitet er auch in der Richtlinienkommission der SKOS mit.
8.3.4 Leistungsverträge mit privaten Institutionen
8.3.4.1 CHINDERHUIS NIDWALDEN – Verein für familienergänzende Kinderbetreuung
Die Dienstleistungen der Beratungs- und Vermittlungsstelle (BVST) sowie der
Tageskrippe wurden per Ende 2006 von 14 Mitarbeiterinnen mit insgesamt rund
940 Stellenprozenten erbracht.
Beratungs- und Vermittlungsstelle: 102 Kinder (27 mehr als im Vorjahr) wurden von insgesamt 79 Eltern in 59 Tagesfamilien während rund 31’520 Stunden
betreut, 3’503 Stunden mehr als im Vorjahr. 36 Eltern oder 46% der abgebenden
Eltern sind allein Erziehende. In 24 Tagesfamilien wurde mehr als ein Tageskind
Rechenschaftsbericht 2006
158
betreut. Die Tageskinder sowie auch die Tagesfamilien stammten aus allen Nidwaldner Gemeinden (mit Ausnahme von Emmetten).
31 Eltern oder 39% zahlten in den Tarifstufen 15 – 21 die Betreuungskosten selber, davon 20 Eltern den vollen Betreuungsbeitrag von Fr. 10.– pro Stunde. 48
Eltern oder 61% waren in den Tarifstufen 0 – 14 und erhielten Differenzbeiträge
der Gemeinden.
Tageskrippe: Per Ende Dezember 2006 wurden in der Tageskrippe 59 Kinder
(10 mehr als im Vorjahr) betreut. Das Durchschnittsalter betrug drei Jahre. Sieben Kinder stammten aus Nachbarkantonen, alle anderen Kinder aus Nidwaldner
Gemeinden.
66% aller Kinder besuchten die Krippe einen Tag pro Woche, 25.5% zwei Tage,
3.5% drei Tage und 5% wurden vier Tage betreut.
31 Eltern oder 66% zahlten in den Tarifstufen 16 – 21 die Betreuungskosten selber, davon 28 Eltern den vollen Betreuungsbetrag von Fr. 115.– pro Tag. 16 Eltern oder 34% waren in den Tarifstufen 1 – 15 und erhielten Differenzbeiträge
der Gemeinden. Zehn Eltern oder 21% waren allein erziehend.
8.3.4.2 Pro Senectute Nidwalden – Für das Alter
Individuelle Finanzen: Im Jahr 2006 zahlte Pro Senectute Nidwalden einmalige
und periodische Leistungen im Betrag von Fr. 53’043.– an Personen im AHV-Alter in Nidwalden.
Sozialberatung: Neben der umfangreichen Informationsvermittlung für ältere
Menschen und ihre Angehörigen wurden vom Fachpersonal folgende Dossiers
geführt: 84 Kurzberatungen (davon 5 im Heim); 13 abgeschlossene Beratungen
(1 im Heim); 11 abgeschlossene Beratungen intensiv (1 im Heim); 11 laufende
Begleitungen (3 im Heim) und 18 laufende Begleitungen intensiv (1 im Heim).
Diese Fallarten verteilten sich auf insgesamt 125 Klienten.
Hilfen zu Hause:
-
Mahlzeitendienst: 7’024 Essen wurden an 58 Personen nach Hause geliefert.
-
Mittagstisch: 18 Angebote mit durchschnittlich 50 Personen.
-
Ambulanter Fusspflegedienst: 644 Behandlungen bei 233 Kunden zu Hause
und im Heim.
-
Rollstuhltaxi Nidwalden: 206 Fahrten für 83 Personen im Rollstuhl.
-
Besuchsdienst: 417 Besuche bei Menschen ab 80 Jahren.
-
Treuhand-/Steuererklärungsdienst: 28 Mandate.
-
Begleitete Ferien: Als Entlastungsdienst für Angehörige wurden zwei Angebote mit 48 Frauen und Männern durchgeführt.
Bildung und Begegnung: 29 regelmässige Kurse (Sprach-, Computer- und
Pensionierungskurse) mit insgesamt 249 Teilnehmenden sowie 17 einmalige
Kurse mit 236 Personen ermöglichten geistige Fitness auch im Alter. Für die gemeinsame Interessenpflege und für einmalige Veranstaltungen konnten bei 162
Angeboten insgesamt 2’910 Personen zum aktiven Mitmachen und zur Pflege
von sozialen Beziehungen motiviert werden.
Sport und Bewegung: Die ausgebildeten Leiter von 47 Sportgruppen, Sportkurse und Sportferienwochen begleiteten regelmässig im Durchschnitt 519 Personen. Bei den verschiedenen Sportangeboten waren insgesamt 778 Personen
Rechenschaftsbericht 2006
159
aktiv dabei und leisteten einen Beitrag zur eigenen Gesundheitsförderung und
Prävention.
8.3.4.3 Pro Infirmis – Die Organisation für behinderte Menschen
Die neue Struktur der Sozialberatung wurde umgesetzt. Sämtliche Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter von Pro Infirmis Luzern, Obwalden und Nidwalden haben nun ihren zentralen Arbeitsplatz auf der Geschäftsstelle in Luzern. Die Aussenstellen Stans und Sarnen sind seither nicht mehr dauernd besetzt.
Die Jahresstatistik 2006 für den Kanton Nidwalden wies einen Rückgang bei den
Klientenzahlen aus. Auffallend dabei war der Rückgang bei den Gemeinden
Stans und Stansstad. Der sozialarbeiterische Aufwand für die Fälle allerdings
war hoch, da darunter sehr komplexe Fälle waren (z.B. Hirnverletzte). Im Jahr
2007 wird eine Auswertung der Erfahrungen mit dem neuen Organisationsmodell
vorgenommen und dabei insbesondere auch geprüft, wie weit dieser Rückgang
damit in Zusammenhang stehen könnte.
Die Verschiebung bei den Alterskategorien könnte auf die Tendenz hinweisen,
dass die Invalidenversicherung vor allem bei jüngeren Personen zunehmend restriktivere Entscheide fällt.
8.3.4.4
Hilfsverein für Psychischkranke des Kantons Luzern – Betreutes Wohnen und Sozialberatung
Die Sozialberatung erfolgt auf Wunsch der Klientinnen und Klienten in Stans,
ansonsten wird die Beratung in Luzern durchgeführt. Es wurden 24 Dossiers geführt. Für einen Klienten wurde eine freiwillige Einkommensverwaltung durchgeführt.
Bei den Betreuten Wohnungen bestand Ende 2006 ein Angebot von acht Plätzen für fünf Männer und drei Frauen aus Gemeinden des Kantons Nidwalden.
Die Wohnungen verteilen sich auf die Kantone Nidwalden (5), Obwalden (1) und
Luzern (2). 2006 fanden zwei Wechsel statt: Eine Person zog in eine eigene
Wohnung, die andere in ein Wohnheim um. Eine Person hat den Wohnsitz nach
Obwalden gewechselt, hier wurde auch die Vormundschaft nach Obwalden übertragen. Die frei gewordenen Plätze konnten wieder belegt werden.
Die Gesamtorganisation wurde 2006 von einer externen Stelle rezertifiziert und
erfüllt damit die qualitativen Auflagen des BSV als IV-anerkannte Einrichtung.
8.3.4.5 ELBE – Verein Ehe- und Lebensberatung LU, OW und NW, Luzern
Ehe- und Lebensberatung
Im Jahr 2006 haben 58 Personen (18 Frauen, 6 Männer und 17 Paare) mit
Wohnort im Kanton Nidwalden die Ehe- und Lebensberatung beansprucht. Dies
entspricht einer deutlichen Zunahme im Vergleich zu den vorherigen Jahren (34
Personen, 13 Frauen, 3 Männer, 9 Paare). Dabei fällt auf, dass vermehrt Personen via Sozialamt zur Beratung gelangten.
Schwangerschaftsberatung
Im vergangenen Jahr haben 15 Klientinnen und Klienten (5 Frauen, 5 Paare) mit
Wohnort im Kanton Nidwalden die Dienstleistungen der Schwangerschaftsberatung beansprucht.
Rechenschaftsbericht 2006
160
Dabei sind 80% der Klientinnen über eine medizinische Instanz (Arzt, Spital) zur
Schwangerschaftsberatung gelangt. Die restlichen 20% fanden die Adresse im
Telefonbuch.
Bei fast allen Klientinnen (70%) stand die Frage nach einem Schwangerschaftsabbruch oder der Erhaltung der Schwangerschaft im Zentrum. Bei den andern
ging es hauptsächlich um eine allgemeine Beratung bezüglich Schwangerschaft,
um juristische Fragen und um Informationen im Bereich der Familienplanung.
8.3.4.6
FABIA – Fachstelle Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern, Luzern – Beratungs- und Informationsangebot für die ausländische Wohnbevölkerung
Nidwaldens
Fachliche Unterstützung und Information
Die FABIA hat im Rahmen des Förderschwerpunktes D1 ab 1. Januar 2005 den
Auftrag erhalten, als Kompetenzzentrum Integration im Kanton Nidwalden tätig
zu sein. FABIA bietet ihre Dienste in den Leistungsbereichen „Information“,
„Grundlagen und Öffentlichkeitsarbeit“, „Projektberatung“ sowie „Zusammenarbeit und Vernetzung“ für die Kantone Luzern und Nidwalden an. An einem Fachaustausch der Jugendbeauftragten der Gemeinden wurde über die Möglichkeiten
von Integrationsprojekten informiert.
Statistisch wurden folgende Anfragen gezählt: 28 telefonische Informationen und
Beratungen, 16 persönliche Vorsprachen.
Deutsch- und Integrationskurse für Frauen
Im Kanton Nidwalden führte die FABIA im vergangenen Jahr 6 (Vorjahr 7)
Deutsch- und Integrationskurse für Frauen in den Gemeinden Buochs und
Stansstad durch. Insgesamt konnten 76 (Vorjahr 69) Kursteilnehmerinnen in ihren Integrationsbemühungen sehr konkret unterstützt werden. Die Kurse wurden
mitfinanziert durch die Eidgenössische Ausländerkommission, Teilnehmerbeiträge und die Mittel aus dem Leistungsvertrag mit dem Kanton Nidwalden. Neu
wurden die Gemeinden um einen Pro-Kopf-Beitrag von Fr. 100.– angefragt, was
in etlichen Gemeinden zu kritischen Rückfragen führte.
8.3.4.7 Aids Hilfe Luzern
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 35 telefonische und/oder persönliche
Beratungen mit Personen aus dem Kanton Nidwalden durchgeführt (Vorjahr 41).
In Nidwaldner Institutionen/Schulen führte die Aids Hilfe Luzern fünf Bildungsund Präventionsveranstaltungen zum Thema HIV/Aids durch. Bei den Beratungszahlen ist zu bemerken, dass eine beträchtliche Anzahl von Beratungen
verzeichnet wurde, welche keinem Kanton zugeordnet werden können. Vor allem
sind die Beratungen und Anfragen per E-Mail zunehmend.
8.3.4.8 Arbeitsmarkt Obwalden/Nidwalden
Der Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden begleitete Personen ohne Anspruch auf
Leistungen der Arbeitslosenversicherung auf einem möglichen Weg zum Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt unter dem Aspekt „Arbeit statt Fürsorge“.
Im 2006 meldeten sich mit 160 Personen wiederum überdurchschnittlich viele
Klientinnen und Klienten zur Beratung und Arbeitsvermittlung. Davon waren 87
Personen aus Nidwalden.
Die Zahl der Nischenarbeitsplätze im Soziallohn zur Abklärung der Arbeitsfähigkeit, zum Arbeitstraining und zur Tagesstruktur konnte erhöht werden. So stan-
Rechenschaftsbericht 2006
161
den neu insbesondere für Frauen zwei Beschäftigungsplätze im Zebra, der Kinderkleiderbörse in Stans, zur Verfügung.
Total konnten dieses Jahr 105 erfolgreiche Vermittlungen getätigt werden. Darunter waren 54 Temporäreinsätze (23 aus Nidwalden), 3 Arbeitsversuche oder
Praktiken (1 aus Nidwalden) und 23 Vermittlungen in Nischenarbeitsplätze im
Soziallohn (13 aus Nidwalden). 25 Personen fanden in der Privatwirtschaft wieder einen Platz (14 aus Nidwalden).
8.3.4.9 Spuntan – Notaufnahme (NOA) und begleitetes Wohnen für Jugendliche
Die Notaufnahme für Jugendliche und junge Erwachsene von 14 – ca. 22
Jahren bieten in akuten Krisensituationen kurzfristig Unterkunft und Begleitung
an. Die NOA hat Platz für maximal drei Personen.
Im Jahre 2006 wurden insgesamt 17 Anfragen behandelt. Nach dem Aufnahmegespräch wurden 6 Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren in der NOA aufgenommen und begleitet (4 Frauen und 2 Männer). Diese wiesen insgesamt 154
Übernachtungen aus. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in der NOA betrug
26 Tage.
Das Begleitete Wohnen bietet Platz für drei Personen. Diese Plätze stehen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von ca. 16 – 22 Jahren offen, die
ein bestimmtes Mass an Selbständigkeit mit sich bringen, jedoch noch auf eine
Teilbegleitung angewiesen sind. Im Jahre 2006 wohnten in der WG insgesamt 4
Personen (2 Frauen, 2 Männer). Bis auf eine Frau wurden die Jugendlichen von
Sozialinstitutionen an das Spuntan gewiesen.
8.3.5 Sozialdienst
Der Sozialdienst blickt erneut auf ein arbeitsintensives Jahr zurück. Zwar sind die
Neuzugänge gegenüber dem Vorjahr erfreulicherweise leicht zurückgegangen,
und die Zahl der Abgänge hat sich erhöht, doch wurden insgesamt im Berichtsjahr mehr Fälle bearbeitet als im Vorjahr.
Wiederum meldeten sich die meisten Einwohnerinnen und Einwohner wegen finanziellen Problemen beim Sozialdienst. In 138 der 212 neuen Fälle wurde der
Anspruch auf wirtschaftliche Sozialhilfe geklärt, in 25 Fällen wünschten die Hilfesuchenden eine Budgetberatung oder Beratung zur Schuldensanierung. Wie im
Vorjahr war etwa die Hälfte der im Jahr 2006 mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unterstützten Fälle auf Unterstützung angewiesen, da die Hilfesuchenden trotz ihrer
Bemühungen um eine Arbeitsstelle arbeitslos waren. In etwa einem Viertel der
unterstützten Fälle musste mit wirtschaftlicher Sozialhilfe das durch die eigene
Erwerbstätigkeit erzielte Einkommen ergänzt werden, da dieses den Lebensunterhalt nicht zu decken vermochte.
Auch wenn sich die Arbeitsmarktssituation etwas entspannt hat, verläuft die Arbeitssuche für viele Klientinnen und Klienten des Sozialdienstes ohne Erfolg. Sie
vermögen den Anforderungen des Arbeitsmarktes nicht zu genügen. Dies hat
verschiedene Gründe. Wesentlich sind jedoch die teilweise fehlende Berufsausbildung und die ungenügende Berufserfahrung. Zusammen mit einer Vertreterin
und einem Vertreter der kantonalen Sozialkommission wurden deshalb die Möglichkeiten analysiert, welche im Kanton Nidwalden für die soziale und berufliche
Integration den Sozialhilfebeziehenden zur Verfügung stehen. Es wurde festgestellt, dass der Arbeitsmarkt Obwalden Nidwalden ein breites und wichtiges Angebot an Integrationsmöglichkeiten bietet. Es fehlen jedoch Massnahmen, welche den Klientinnen und Klienten eine Tagesstruktur bieten und sie wieder für die
Rechenschaftsbericht 2006
162
Erwerbsarbeit befähigen. Deshalb wurde mit anderen Anbietern von Arbeitsintegrationsprogrammen eine Zusammenarbeit gesucht. Ab nächstem Jahr sollen Sozialhilfe Beziehende aus Nidwalden unter anderem auch an Programmen der
Caritas Luzern und des Werkplatzes Nidwalden teilnehmen können.
Gegen Ende des Berichtsjahres nahm die Zahl der Fälle im Bereich der wirtschaftlichen Sozialhilfe ab, hingegen war eine Zunahme der Fälle im Bereich der
persönlichen Sozialhilfe zu verzeichnen. Hier wünschten die Hilfesuchenden
vorwiegend Beratung in Bezug auf eine Trennung oder Scheidung. Im Dienstleistungsbereich der persönlichen Sozialhilfe war gegenüber dem Vorjahr eine
leichte Fallzunahme zu verzeichnen.
Im Verlaufe des Berichtsjahres beaufsichtigte der Sozialdienst die Pflegeverhältnisse von 28 Kindern und acht bewilligungspflichtige Institutionen. In acht Fällen
beabsichtigen die Pflegeeltern, die Kinder nach Ablauf der gesetzlichen Frist zu
adoptieren. Die Gesundheits- und Sozialdirektion bewilligte sechs neue Pflegeverhältnisse. Fünf Pflegeverhältnisse wurden im Jahr 2006, zwei davon nach erfolgter Adoption aufgelöst. Im Hinblick auf eine Adoption nahmen drei Paare neu
Kontakt auf mit dem Sozialdienst.
8.3.5.1 Alimenteinkasso (Tabelle 8-5)
Beim Alimenteninkasso war insgesamt ein leichter Fallrückgang zu verzeichnen.
Es ist ausserdem eine Verschiebung der Fallverteilung zu bemerken. Der Anteil
an reinen Inkassohilfen ist von 58 Prozent im Vorjahr auf 67 Prozent im Jahr
2006 gestiegen. Demnach gingen die Bevorschussungen von 42 auf 33 Prozent
zurück. Die Bevorschussung der laufenden Kinderalimente konnte also in einigen
Fällen abgeschlossen werden. Wegen noch bestehenden Ausständen wurde jedoch das Inkasso in einigen dieser Fälle weitergeführt.
Die Gesamtforderung, für welche die Hilfe des Alimenteninkassos beansprucht
wurde, ging gegenüber dem Vorjahr um etwa 15 Prozent auf Fr. 1'345'585.– zurück. Erfreulicherweise konnte die Rücklaufquote erneut gesteigert werden,
74.42 Prozent der Forderungen konnten beim Pflichtigen oder bei der Pflichtigen
eingeholt werden.
8.3.6 Abteilung Kinder- und Erwachsenenschutz (Tabelle 8-6)
8.3.6.1 Mandatsführung Amtsvormundschaft
Insgesamt führte die Amtsvormundschaft 241 Mandate. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme um 36 geführte Mandate. 63 Mandate wurden
neu aufgenommen, 25 Mandate konnten beendet werden, sieben Mandate wurden in einem anderen Kanton weitergeführt und acht Personen sind verstorben.
Ende Jahr wurden 202 Mandate geführt. Es wurden 104 Kindesschutz- und 108
Erwachsenenschutzmassnahmen geführt. 29 Unterhaltsverträge wurden ausgearbeitet.
Bei 113 Mandaten wurde eine Buchhaltung geführt. Das verwaltete Vermögen
betrug ca. Fr. 10'000'000.–. Für die Mandatsführung wurden Gebühren von
Fr. 86'000.– erhoben.
Es wurde eine Ergänzung zur Weisung für die Anlage von Vermögen von Personen mit vormundschaftlichen Massnahme im Kanton Nidwalden erarbeitet. Alle
Vermögen der Klientinnen und Klienten wurden überprüft und bei Bedarf dieser
Ergänzung angepasst.
Rechenschaftsbericht 2006
163
8.3.6.2 Private Mandatsträgerinnen und Mandatsträger
Im Frühjahr fand eine Veranstaltung für private Mandatsträgerinnen und Mandatsträger zum Thema „Anlage von Vermögen von Personen mit vormundschaftlicher Massnahme im Kanton Nidwalden“ statt.
8.3.6.3 Bewährungshilfe
Im Berichtsjahr hat die Bewährungshilfe 21 strafrechtliche Mandate (Vorjahr 20)
geführt. 7 Mandate (Vorjahr 6) betrafen Jugendliche oder junge Erwachsene,
welche durch die Jugendanwaltschaft überwiesen wurden. Im Zentrum der Arbeit
stand die soziale Integration von straffällig gewordenen Menschen in den verschiedenen Lebensbereichen wie Wohnen, Arbeit/Ausbildung, Finanzen und Gesundheitspflege/Therapie. Ein weiterer Schwerpunkt bildete die Tataufarbeitung
und Wiedergutmachung mit dem Ziel, dass die meist männlichen Täter in Zukunft
die Verantwortung für ihr Verhalten übernehmen sowie materielle Wiedergutmachung für den angerichteten Schaden leisten.
Ein weiterer Aufgabenbereich bildete die wöchentliche Sozialberatung im Strafund Untersuchungsgefängnis Stans. Im Berichtsjahr wurden Kontakte zu 33 inhaftierten Personen registriert (Vorjahr 51 Kontakte). Ein Grund für den Rückgang der Anmeldungen dürfte in der weniger hohen Auslastung des Gefängnisses liegen (Rückgang der Eintritte um 16.09%, Abnahme der Hafttage um
8.32%). Auch in diesem Jahr waren die Beratungsdauer und der Beratungsaufwand sehr unterschiedlich. Je nach Haftdauer und Lebenssituation des Inhaftierten blieb es beim einmaligen Kurzkontakt oder es entwickelte sich eine ganzjährige, intensive Zusammenarbeit. Auch im Berichtjahr wurden wieder fünf begleitete Sachurlaube durchgeführt, was jeweils einen grossen zeitlichen Aufwand
beinhaltete.
Neben der eigentlichen Fallarbeit sind im Berichtjahr auch die Vorbereitungsund Vernetzungsarbeiten im Zusammenhang mit der Revision des Strafgesetzbuches zu erwähnen.
8.3.7 Abteilung Jugend, Eltern und Sucht (Tabelle 8-7)
8.3.7.1 Jugend- und Elternberatung
Neben der Kernaufgabe, der Beratung von Jugendlichen und deren Eltern, sind
Abklärungen im Bereich Kindesschutz eine weitere Dienstleistung, für welche die
Jugend- und Elternberatung zuständig ist. Für die Vormundschaftsbehörden der
elf Gemeinden sowie das Kantonsgericht übernimmt die Jugend- und Elternberatung Abklärungsaufträge im Bereich Kindesschutz und schliesst diese mit einem umfassenden Bericht und einer entsprechenden Empfehlung ab. Der Auftraggeber erhält damit qualifizierte Grundlagen, um einen Entscheid fällen zu
können. Die Anfragen für Abklärungen im Bereich Kindesschutz haben im Berichtsjahr erneut leicht zugenommen.
8.3.7.2 Suchtberatung
Die Suchtberatung verzeichnete 2006 nur eine leichte Fallzunahme. Nebst der
Beratung engagiert sich die Suchtberatung auch im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
So führten die Suchtberatung und die Jugend- und Elternberatung gemeinsam
eine Veranstaltung mit zwei Schulklassen der Oberstufe Wolfenschiessen durch.
Thema bildeten Fragen nach dem Umgang mit Suchtmitteln, welche seitens der
Schülerinnen und Schüler bereits vorgängig erarbeitet wurden. Im Rahmen von
Kleingruppen wurde angeregt diskutiert. Es zeigte sich, dass die Jugendlichen
Rechenschaftsbericht 2006
164
gegenüber diesem Thema Interesse zeigten und gegenüber einem Suchtmittelkonsum eher kritisch eingestellt sind.
8.3.7.3 Kantonale Jugendbeauftragte/Offene Jugendarbeit
Evaluation
Auch im letzten Jahr wurde das Projekt durch die Begleitgruppe „Offene Jugendarbeit“ begleitet. Neben der fachlichen Begleitung und Vernetzung hatte die Begleitgruppe den Auftrag, das Projekt nach drei Jahren zu evaluieren und der Gesundheits- und Sozialdirektion Anträge über das weitere Vorgehen vorzulegen.
Mit dem Projekt soll der Nachweis erbracht werden, dass mit professioneller Jugendarbeit ein wesentlicher Beitrag zur konstruktiven Bewältigung der Lebensphase Jugend und zur Sicherheit und Lebensqualität der gesamten Bevölkerung
geleistet werden kann. Wie geplant wurde das Projekt nach drei Jahren evaluiert.
Dazu wurde der Fachhochschule für Soziale Arbeit ein Auftrag erteilt. Die Zielerreichung wurde aufgrund der gesetzten Indikatoren überprüft, und für qualitative
Aussagen wurden Interviews mit Schlüsselpersonen geführt. Ebenfalls hat die
Jugendbeauftragte einen umfassenden Evaluationsbericht über ihre Tätigkeiten
verfasst. Die gesetzten Ziele konnten bis Ende 2005 teilweise oder ganz erfüllt
werden. Die befragten Personen hatten mehrheitlich gute Erfahrungen mit der
Stelle der Kantonalen Jugendbeauftragten gemacht. Die Notwendigkeit und Beibehaltung der Stelle war bei den befragten Personen weitgehend unbestritten.
Der Regierungsrat nahm die Evaluation und die Empfehlungen zur Schaffung einer definitiven Stelle der Begleitkommission zur Kenntnis. Er stimmte einer Verlängerung des Projektes bis Ende 2007 zu und beauftragte die Gesundheits- und
Sozialdirektion/Sozialamt, weitere Grundlagen bis April 2007 zu erarbeiten, um
über das weitere Vorgehen entscheiden zu können.
Schwerpunkte
Die Jugendbeauftragte war in folgenden Bereichen tätig:
-
Fachliche Beratung und Begleitung der neu geschaffenen Jugendarbeitstelle
der Gemeinde und der Jugendkommission Stans
-
Fachliche Beratung und Begleitung von Gemeinden und in der Jugendarbeit
Tätigen
-
Umsetzung von Massnahmen im Rahmen des Aktionsplans Jugend und Alkohol - „ALCOHOL?“
-
Durchführung von Workshops für Lagerverantwortliche in Zusammenarbeit
mit der Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention.
8.3.8 Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention Obwalden/Nidwalden
Die Kosten im Gesundheitswesen steigen jedes Jahr, eine Entwicklung, die der
öffentlichen Hand grosse Sorgen macht. Immer mehr Politiker und Politikerinnen
erkennen deshalb die Notwendigkeit, in Gesundheitsförderung und Prävention zu
investieren. Zur Vorbereitung einer rechtlichen Neuregelung von Prävention und
Gesundheitsförderung setzte Bundesrat Pascal Couchepin eine Fachkommission
mit Experten ein. Der Bericht der Fachkommission zeigt, dass sich Gesundheitsförderung und Prävention zu starken und wirkungsvollen Bereichen des
Schweizerischen Gesundheitssystems entwickeln sollen.
Rechenschaftsbericht 2006
165
Auch im Kanton Nidwalden wird der Gesundheitsförderung und Prävention mittels des neu geplanten Gesundheitsgesetzes eine gestärkte Position verliehen.
Die Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention setzte im Berichtsjahr
ihren Schwerpunkt in Alkoholprävention und Jugendschutz sowie in die Prävention und Gesundheitsförderung von Familien, Schulen und Vereinen.
8.3.8.1 Die gesunde Familie
Die Fachstelle thematisierte im Rahmen der Ausstellung „Kleine Kinder - Lust &
Last“ die gesunde Familie. Als Folge wurde für den Kanton Nidwalden beschlossen, ein „Netzwerk Familien im Kanton Nidwalden“ zu gründen. Ziel des Netzwerks ist es, familienpolitische Themen zu realisieren. Wichtige Anliegen zeigen
sich in einer professionellen Beratungsstelle für Familien mit Kleinkindern. Ein
weiteres Anliegen ist die Vernetzung unter Familien. Ein drittes Anliegen ist die
Attraktivität des Kantons für Familien.
„Grenzenlos – Regeln geben Sicherheit“ ist ein Elternprojekt, das von Schulgemeinden organisiert und durch die Fachstelle für Gesundheitsförderung und Prävention OW/NW entwickelt und initiiert wurde. Eltern und KindergartenLehrpersonen besuchten gemeinsam einen vierteiligen Erziehungskurs.
8.3.8.2
Die Gemeinden handeln und werden aktiv in der Alkoholpolitik, im Jugendschutz und
der Alkoholprävention
Zehn Gemeinden aus dem Kanton Nidwalden und Engelberg verpflichteten sich,
im Verbund zu handeln und lokale Alkoholpolitik zu betreiben. Folgende Themenschwerpunkte wurden durch die Steuergruppe beschlossen, die in den Jahren 2007 bis 2009 geplant und umgesetzt werden:
-
Einheitliche, gemeinsame Richtlinien und Bewilligungen für Feste und Veranstaltungen;
-
Kontrolle betreffend die Jugendschutzbestimmungen in Gastgewerbe, Detailhandel und Festbetrieben mittels Testkäufen;
-
Schulungen für Verkaufs-/Servicepersonal von Gastronomie, Festbetrieben
und Detailhandel;
-
Vereinbarung/Commitment unter den Detailhändlern zu Verkauf von Alkohol
erst ab 18 Jahren;
-
Werbeverbot für Alkohol auf Gemeindegebiet oder zumindest an sensiblen
Orten;
-
Förderung eines kantonalen (Kultur-)Lokals ausserhalb des Wohngebietes;
-
Fördern von Nachtturnieren/Midnight-Ball;
-
Anbieten eines Elternratgebers in verschiedenen Sprachen, in welchem die
Jugendschutzbestimmungen aufgezeigt werden;
-
Regelmässige Artikel zu Alkoholprävention und Jugendschutz in den Gemeindeblättern.
8.3.8.3 Schulen
Im Berichtsjahr fanden zahlreiche Einsätze in den Bereichen Mobbing, Gewalt,
Sucht, Bewegung und Ernährung statt.
2006 begann die Umsetzung des vierjährigen Paketes „Gesundheitsförderung in
der Sonderwoche“ der Kantonsschule Nidwalden. Zum ersten Themenbereich
Rechenschaftsbericht 2006
166
Gewalt wurden zwei schulhausinterne Weiterbildungen mit verschiedenen Referaten und Workshops für die Lehrpersonen angeboten. In der Sonderwoche im
Frühling kam die Theatergruppe „Theaterfalle“ aus Basel nach Nidwalden, um ihr
Stück „s’Läbä näh!“ aufzuführen.
8.3.8.4 Vereine
Vereinsmitglieder wurden im Einhalten des Jugendschutzes bei Festveranstaltungen geschult. Ihnen wurden für den Festbetrieb farbige „Bändeli“ und Hinweisschilder abgegeben.
Der Handballverein BSV Stans wurde in seinem mehrjährigen Projekt „The only
Kick for me“ beraten.
8.3.8.5 „Schritt um Schritt“ - Gesundes Körpergewicht
In Zusammenarbeit mit den Personalämtern Obwalden und Nidwalden wurden
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der beiden kantonalen Verwaltungen und deren
Besucherinnen und Besucher zum Thema Bewegung mit Hinweistafeln „Willkommen am Fitnessgerät Treppe“ sensibilisiert.
8.4 Amt für Asyl und Flüchtlinge (Tabelle 8-8)
8.4.1 Asylbewerber (Tabelle 8-8-1)
Ende 2006 lebten im Kanton 150 Asylbewerber. Diese Anzahl ist seit September
2004 stabil.
8.4.1.1 Betreuung / Unterbringung
Schwierig gestaltete sich nach wie vor die Betreuung, da Asylbewerber aus 12
verschiedenen Nationen untergebracht werden mussten. Die meisten Personen
sprechen nur ihre eigene Landessprache. Strukturen mussten nicht angepasst
werden, da sich der Bestand nicht verändert hat.
8.4.1.2 Finanzielle Mittel
Das Jahr 2006 konnte wiederum mit einer positiven Rechnung abgeschlossen
werden, so dass der Kanton keine eigenen Mittel für den Asylbereich aufwenden
musste.
8.4.1.3 Personen mit Nichteintretensentscheid NEE
Dem Kanton wurden 16 Personen zugewiesen. Viele tauchten sofort unter. Die
Strukturen haben sich bewährt.
8.4.2 Anerkannte Flüchtlinge (Tabelle 8-8-2)
Die Zahl der zu betreuenden anerkannten Flüchtlinge blieb im Berichtsjahr stabil.
Der grösste Anteil der Flüchtlinge stammte aus der Türkei und dem ehemaligen
Jugoslawien.
8.4.2.1 Flüchtlinge mit Status C (Niederlassungsbewilligung)
Die Anzahl der anerkannten Flüchtlinge mit Niederlassungsbewilligung C ist stabil.
Rechenschaftsbericht 2006
167
Es ist zu erwähnen, dass es im Flüchtlingsbereich C viele allein erziehende Mütter mit Kindern gibt. Ihre berufliche Integration ist dadurch erschwert. Männer im
berufsfähigen Alter können aufgrund ihres schlechten physischen und psychischen Zustandes nur teilweise oder überhaupt keiner Arbeit nachgehen.
8.4.2.2 Flüchtlinge mit Status B (Aufenthaltsbewilligung)
Zwei Personen mit dem Flüchtlingsstatus B haben im Verlauf des Jahres 2006
den Status C erhalten. 17 Asylsuchende mit dem N-Ausweis haben den Flüchtlingsstatus B erhalten, dadurch hat sich die Anzahl dieser Personen verdoppelt.
Trotz Intensiver Besuche der Alphabethisierungs- und Deutschkurse ist es für
viele anerkannte Flüchtlinge schwierig, die deutsche Sprache zu erlernen und
sich beruflich zu integrieren. Die Integrationsschwierigkeiten sind oft auf traumatische Erlebnisse zurückzuführen.
Um die Flüchtlinge mit den schweizerischen Gegebenheiten (Sozialhilfe, Sozialversicherungen, Gesundheitswesen, Schulsysteme usw.) vertraut zu machen,
werden verschiedene Veranstaltungen in ihrer Muttersprache durchgeführt.
8.4.3 Rückkehrberatung
In der Rückkehrberatungsstelle wird die freiwillige und pflichtgemässe Rückkehr
von Asylbewerberinnen und -bewerbern, von vorläufig Aufgenommenen und von
anerkannten Flüchtlingen in ihr Heimatland gefördert.
Das Bundesamt für Migration BFM bot im Jahre 2006 elf Länderprogramme zur
Förderung der pflichtgemässen Ausreise an. Teilweise wurden diese neu ausgearbeitet und andere verlängert.
Bis heute werden aus Sicherheitsgründen keine Iraker in ihre Heimat zurückgeführt. In Ausnahmefällen reisen Rückkehrer über Indonesien nach Hause. Im
Jahre 2003 ist der Krieg im Irak ausgebrochen. Im Berichtsjahr erhielten viele
Asylbewerberinnen und -bewerber den F-Status (vorläufige Aufnahme für 12
Monate), da eine Wegweisung in ihr Heimatland in diesem Zeitraum unzumutbar
war. Ein Grossteil der Arbeit beinhaltete zudem die Weitergabe von Informationsmaterial an alle betroffenen Asylbewerberinnen und -bewerber. Auch wurden
regelmässig Veranstaltungen in den Zentren durchgeführt, um sie auf die Rückkehr aufmerksam zu machen und sie zur freiwilligen Rückkehr zu animieren.
Rechenschaftsbericht 2006
168
9 VOLKSWIRTSCHAFTSDIREKTION
9.1 Direktionssekretariat
Das Direktionssekretariat verfasste 29 externe Vernehmlassungen oder Stellungnahmen (2005: 28) sowie 23 Mitberichte oder interne Stellungnahmen (2005:
23). Weiter wurden drei Plangenehmigungsverfahren bzw. Konzessionsgesuche
von Transportunternehmungen (2005: 3) erledigt.
Im Rahmen des Bundesgesetzes über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (Grundstückerwerbsgesetz) ist die Volkswirtschaftsdirektion
beschwerdeberechtigte kantonale Behörde. Im abgelaufenen Jahr wurden 13
Bewilligungen oder Feststellungen der Nichtbewilligungspflicht überprüft (2005:
20). Gegen keine dieser Bewilligungen wurde eine Beschwerde geführt.
Die Zentralschweizer Regierungskonferenz (ZRK) beteiligt sich im Rahmen von
INTERREG III an der Initiative der Europäischen Union für eine interregionale
Zusammenarbeit in Europa. Der Direktionssekretär ist von der Regierung in die
Zentralschweizer Gremien zur Umsetzung von INTERREG III delegiert. Dort
werden Gesuche für entsprechende Zusammenarbeitsprojekte geprüft und Kostenbeiträge gesprochen.
Unter der Leitung der Hochschule für Wirtschaft in Luzern (HSW) beteiligt sich
auch der Kanton Nidwalden am Projekt einer regionalen Innovationsstrategie
Zentralschweiz (RIS). RIS ist das erste europäische Forschungsprojekt unter der
Leitung einer schweizerischen Institution. Erfahrungen aus über 120 Regionen
Europas bilden die Grundlage für die RIS-Methode. Die Volkswirtschaftsdirektion
ist in der Steuerungsgruppe des Projektes vertreten. Im Rahmen des RIS ergeben sich wertvolle Kontakte mit den Partnerregionen des Projektes (Abruzzen,
Baskenland und Tirol).
Die Kommission für Technologie und Innovation des Bundes unterstützt auch ein
Projekt zur Steigerung der Dienstleistungsorientierung in der Verwaltung. Verschiedene Zentralschweizer Gemeinden, die Stadt Luzern und der Kanton Nidwalden sind in diesem Projekt Praxispartner. Im Rahmen des Projektes wurde
bei den Kunden der Volkswirtschaftsdirektion (KMU’s) eine Umfrage zur Zufriedenheit mit den Dienstleistungen durchgeführt.
9.2 Amt für Wirtschaft und öffentlichen Verkehr
9.2.1 Konsumkredite
Der Bund verpflichtet die Kantone dazu, die Gewährung und Vermittlung von
Konsumkrediten gemäss Konsumkreditgesetz zu bewilligen. Für den Vollzug
dieser Aufgabe wurde ein Leistungskauf mit dem Kanton Zürich vereinbart. Dieser umfasst die fachliche Prüfung von Gesuchen. 2006 sind bei der Volkswirtschaftsdirektion weder Gesuche eingereicht noch Bewilligungen ausgestellt worden.
Rechenschaftsbericht 2006
169
9.2.2 Wirtschaftliche Landesversorgung
Der Vorbereitungsstand im Bereich der wirtschaftlichen Landesversorgung konzentrierte sich 2006 auf die Bereiche Heizölbewirtschaftung und Treibstoffrationierung. In beiden Bereichen hat der Bund ein neues Konzept erarbeitet. Bei der
Heizölbewirtschaftung wurde eine kantonale Fachstelle zum Vollzug bezeichnet
und eine Instruktionsveranstaltung des Bundes besucht. Für die Treibstoffrationierung wurde eine neue Informatiklösung eingeführt.
9.2.3 Investitionshilfe
Für ein Projekte konnte ein Investitionshilfedarlehen im Gesamtwert von 2 Mio.
Franken (Bund und Kanton) beantragt werden. Per Ende 2006 lief die Kantonslimite des Bundes für Investitionshilfedarlehen aus. Von den zur Verfügung stehenden 6 Mio. Franken wurden Fr. 4'015'000.- beansprucht. Dies entspricht einer
Ausschöpfung von zwei Dritteln. Gut zwei Drittel der Darlehen kamen Entwicklungsprojekten (z.B. Tourismusinfrastrukturen, Erschliessungen, usw.) zugute.
Der Rest wurde an Basisinfrastrukturprojekte (z.B. Schulhäuser) ausbezahlt. Mitte 2005 hatte der Regierungsrat die künftige Förderpolitik für Investitionshilfedarlehen festgelegt. Darin ist festgehalten, dass Darlehen ab sofort ausschliesslich für Entwicklungsprojekte vorgesehen sind.
9.2.4 Tourismus
2006 konnten im Kanton Nidwalden 254'447 Logiernächte in Hotels und Camping registriert werden. Die Parahotellerie-Statistik wurde 2003 aus Spargründen
beim Bund aufgehoben. Es werden nur noch Logiernächste in Jugendherbergen
und Campings erhoben. Die Vergleichbarkeit der Logiernächtezahlen mit früheren Jahren ist deshalb eingeschränkt. Die Beiträge des Kantons an den Tourismus blieben mit gut Fr. 210'000.- stabil. Von diesen Beiträgen profitierten die
Destination Vierwaldstättersee, Luzern Tourismus AG und Schweiz Tourismus.
Mit der Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) unterstützt der
Bund künftig die Schaffung von Landschaftspärken in der Schweiz. Vor diesem
Hintergrund werden auch in Nidwalden Abklärungen zum Potenzial eines regionalen Naturparkes vorgenommen. Daraus ergab sich eine kantonsübergreifende
Zusammenarbeit zwischen Gemeinden des Kantons Uri, Nidwalden und der
Gemeinde Engelberg. Mitte 2005 ist eine gemeinsame Machbarkeitsstudie für
einen regionalen Naturpark in Auftrag gegeben worden. Die Machbarkeitsstudie
soll Aufschluss darüber geben, welches Potenzial des naturnahen Tourismus im
Untersuchungsperimeter vorhanden ist, mit welchen Einschränkungen der Bewirtschaftung zu rechnen ist und wie die Realisierungschancen zu beurteilen
sind. Zielsetzung eines regionalen Naturparkes in Nidwalden ist die Schaffung
zusätzlicher Wertschöpfung aus den natürlichen Ressourcen von Natur und
Landschaft.
9.2.5 Statistik
Im Auftrag des Bundesamtes für Statistik (BfS) wurden auf kantonaler Ebene
wiederum verschiedene Erhebungen durchgeführt. Es handelt sich dabei um die
Wanderungs- oder Baustatistik, die Betriebszählung sowie die Erhebung über
leerstehende Gebäude. Zudem wurden zahlreiche Anfragen zu statistischen Daten des Kantons beantwortet.
Rechenschaftsbericht 2006
170
9.2.6 Wohn- und Eigentumsförderung
Die ausserordentliche Landsgemeinde vom 23. Oktober 1994 hat einem Gesetz
über die Wohnbau- und Eigentumsförderung zugestimmt. Der vom Landrat am
21. Dezember 1994 bewilligte Rahmenkredit für die Jahre 1995 und 1996 beträgt
1,848 Millionen Franken. Hiermit sollten maximal 70 Wohnungen gefördert werden. Insgesamt erfolgten Zusicherungen für 37 Wohnungen mit einer Verbilligungsverpflichtung von total Fr. 979‘882.-. Der Kanton beteiligt sich mit einem
Beitrag von 50 Prozent an den Aufwendungen der Standortgemeinden. Per Ende
2006 sind insgesamt Beiträge von total Fr. 387’991.25 ausbezahlt worden. Die
Gemeinden haben sich mit 50 Prozent daran beteiligt.
Zur Zeit steht kein neuer Verpflichtungskredit zur Verfügung, so dass keine neuen Zusicherungen mehr abgegeben werden können. Der Bund sichert seit dem
1.1. 2002 keine Bundeshilfe gestützt auf das Wohn- und Eigentumsförderungsgesetz mehr zu.
9.2.7 Öffentlicher Verkehr
9.2.7.1 Infrastrukturausbauten zwischen Hergiswil und Luzern
Mitte 2006 konnte die gesamte Doppelspurinsel zwischen der Kantonsgrenze
Nidwalden und der Allmend Luzern in Betrieb genommen werden. Darin inbegriffen ist ein neuer Tunnel im Bereich der Autobahn A2. Die für den Doppelspurabschnitt budgetierten Kosten konnten eingehalten werden.
Der Landrat genehmigte Mitte 2006 eine Mitfinanzierung des Projektierungskredits für ein Auflageprojekt zum Doppelspurausbau und der Tieflegung der zb in
Luzern. In der Folge wurden die Planungsarbeiten an die Hand genommen. Im
Herbst sicherte der Bund für das Projekt einen namhaften Beitrag aus dem Infrastrukturfonds (Agglomerationsprogramm Luzern) zu. Um den Bundesbeitrag auslösen zu können, muss mit dem Bau des Projektes spätestens im Dezember
2008 begonnen werden. Dies hat zur Folge, dass die Planungsarbeiten intensiviert werden müssen. Die Detailplanungsarbeiten und die Ausschreibung sowie
Vergabe müssen zum Teil parallel durchgeführt werden. Dies wird zusätzliche
Finanzmittel für die Planungsphase bedingen. Ein entsprechendes Landratsgeschäft ist anfangs 2007 vorgesehen. Im Zusammenhang mit dem Projekt
wurden auch erste Abklärungen für einen Doppelspurausbau und Tunnel auf der
verbleibenden Einspurstrecke in Hergiswil gemacht.
9.2.7.2 Tunnel nach Engelberg
Nach drei grösseren Wassereinbrüchen im Tunnel nach Engelberg wurde das
Projekt anfangs 2006 gestoppt. Die bisherige Projektleitung wurde mit entsprechenden Experten verstärkt und die Verträge mit den Auftragnehmern des Tunnelbaus gekündigt. Im Auftrag des Bundesamts für Verkehr (BAV) wurde zudem
ein Expertenbericht über den bisherigen Projektverlauf und die Verantwortlichkeiten erstellt. Ende 2006 ist das Projekt neu gestartet worden. Am Ziel einer
Fertigstellung eines sicheren Tunnels nach Engelberg wird festgehalten. Ein von
Geologen erarbeitetes Baugrundmodell soll die Grundlage für konkrete Sanierungsmassnahmen liefern. Mit ersten Sanierungskonzepten ist anfangs 2007 zu
rechnen.
9.2.7.3 Erneuerung der Infrastrukturen und des Rollmaterials bei der zb
Nach einer langen Planungsphase konnte mit der Erneuerung des Bahnhofes
Stans begonnen werden. Mit zwei Aussenperrons und einem niveaufreien Über-
Rechenschaftsbericht 2006
171
gang zwischen dem neuen Busterminal und der S-Bahn werden kundenfreundliche Verhältnisse geschaffen. Weiter sind auch Umbauten in den Bahnhöfen
Hergiswil und Stansstad in Angriff genommen worden. Dabei geht es hauptsächlich um den Einbau von behindertengerechten Liftanlagen. Ende 2006 wurde zudem ein modernes Fahrgastinformationssystem auf allen Bahnhöfen und Stationen der zb in Betrieb genommen. Damit erhalten die Fahrgäste aktuelle und umfassende Informationen zu den Zugsabfahrten oder Verspätungen. Die Rollmaterialflotte wurde durch neue Gelenksteuerwagen (GSW) ergänzt. Diese niederflurigen Fahrzeuge werden künftig die Zugskompositionen nach Engelberg
verstärken. Damit können die Anforderungen an ein behindertengerechtes Rollmaterial auch auf der Linie Luzern-Engelberg erfüllt werden.
9.2.7.4 S-Bahn Luzern
Die Planungen für eine weitere Etappe der S-Bahn Luzern wurden weitergetrieben. Mit der Inbetriebnahme des Tunnels Engelberg und dem Doppelspurausbau
der Einfahrt der zb in Luzern sind weitere Angebotsanpassungen möglich. Offene Punkte sind hier noch die künftige Ausgestaltung des Knotens Luzern und
die Anschlussverhältnisse in Interlaken Ost.
9.2.7.5 Park + Ride-Konzept
Die Kantone Obwalden und Nidwalden hatten einen Expertenbericht für ein Park
+ Ride-Konzept beider Kantone in Auftrag gegeben. Anfangs 2006 lagen die Ergebnisse dieser Studie vor. Sie wurde in der Folge allen interessierten Akteuren
(Gemeinden, Transportunternehmungen, usw.) anlässlich einer Informationsveranstaltung vorgestellt. Anschliessend hatte eine breite Öffentlichkeit die Möglichkeit, zum vorgelegten Konzept eine Stellungnahme abzugeben. Gestützt auf diese Stellungnahmen haben die beiden Kantone das weitere Vorgehen zur Umsetzung des Park + Ride-Konzepts erarbeitet. Als nächstes sollen konkrete
Massnahmen vorgeschlagen und mit den Partnern diskutiert werden.
9.3 Wirtschaftsförderung
Die Aktivitäten der Wirtschaftsförderung standen im Zeichen von personellen
Veränderungen. Hans-Peter Lüthi löste Erich Vorburger als Leiter von Nidwalden
Contact Mitte 2006 ab. Mit dem Voranschlag 2006 wurde der Leistungsauftrag
der Wirtschaftsförderung von 300 auf 240 Stellenprozente reduziert. Das umfangreiche Aufgabengebiet von Nidwalden Contact musste deshalb entsprechend fokussiert werden. Nachdem per Ende 2005 die Standortpromotion Zentralschweiz (SPZ) aufgelöst wurde, agierte Nidwalden Contact ohne entsprechende Zentralschweizerische Promotionsunterstützung im Ausland. Nebst den
Anfragen von Interessenten aus dem In- und Ausland nahm die Betreuung bestehender Unternehmen zu. Die Anfragen wurden komplexer und zeitintensiver.
Von Nidwalden Contact wurden insgesamt 79 Anfragen (2005: 104) bearbeitet.
Dieser Rückgang der Anfragen ist unter anderem auf fehlende Personalressourcen während des Führungswechsels bei der Wirtschaftsförderung zurückzuführen. Zudem konnten weniger Promotionsauftritte im In- und Ausland wahrgenommen werden. Es fehlen zudem Kontakte, welche in früheren Jahren über die
SPZ generiert wurden. Mit acht Unternehmensansiedlungen und rund zehn geschaffenen Arbeitsplätzen liegt die Jahresbilanz der Wirtschaftsförderung leicht
unter dem Vorjahr. Vier Unternehmen haben zudem Büroräumlichkeiten im Neuunternehmerzentrum areal#1 bezogen. Im Nachgang mit den Unternehmensan-
Rechenschaftsbericht 2006
172
siedlungen sind auch zahlreiche Privatpersonen im Kanton angesiedelt worden.
Die Hauptaktivitäten von Nidwalden Contact konzentrierten sich 2006 auf den
Zielmarkt Deutschland. In Zusammenarbeit mit Location Switzerland (seco) wurden Investorenseminare in Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg, Köln, Frankfurt und
München durchgeführt.
Im Rahmen einer gezielten Bestandespflege wurden 39 Nidwaldner Unternehmen besucht. Diese Kontaktpflege ist sehr wertvoll, um die Sorgen und Nöte der
Unternehmungen kennen zu lernen und andererseits die Wertschätzung der
Volkswirtschaftsdirektion gegenüber den Unternehmen und deren Kadern auszudrücken.
Nidwalden Contact nahm am Projekt „Push and Pull“, welches mit Unterstützung
des seco und der Volkswirtschaftsdirektoren den Wissens- und Technologietransfer zwischen den Hochschulen und den Unternehmen herstellen will, teil. In
diesem Zusammenhang wurde eine Anfrage zur Erfassung des Innovationspotenzials bei den Unternehmern auch im Kanton Nidwalden durchgeführt. Die Ergebnisse der 70 teilnehmenden Unternehmungen werden den Unternehmen mitgeteilt und dienen als Basis für eine gezielte Förderung bezüglich Innovationsfähigkeit.
Im Neuunternehmerzentrum areal#1 in Stansstand waren per Ende 2006 rund
zwei Drittel der Büroflächen vermietet. Trotz wiederholter Marketingmassnahmen
(Inserateserie im Amtsblatt) hielt sich die Nachfrage 2006 nach Büroräumlichkeiten und Büroservice in Grenzen. Infolge mangelnder Nachfrage seitens der
Jung- bzw. Neuunternehmer wird der Bereich Bürosupport- und Coaching neu
ausgerichtet. Gegenwärtig wird der Coachingbedarf der Mieter im areal#1 durch
den Leiter von Nidwalden Contact wahrgenommen.
9.4 Amt für Arbeit
9.4.1 Arbeitsmarkt
Seit Juni 2004 müssen die Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer aus dem
EU/EFTA-Raum nicht mehr durch die Arbeitsmarktbehörde überprüft werden.
Entsprechende Bewilligungen werden direkt vom Amt für Migration ausgestellt.
Überprüft werden somit nur noch die Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmer
von ausserhalb der EU/EFTA. Von den dem Kanton Nidwalden in diesem Zusammenhang zugeteilten zehn Kontingenten für Jahresbewilligungen wurden deren sieben gebraucht. Das Kontingent von 20 Kurzaufenthaltsbewilligungen wurde jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft. Die Einhaltung der orts- und berufsüblichen Arbeitsbedingungen werden durch die tripartite Arbeitsmarktkommission (TAK) überwacht. Diese Kommission, welche für die Kantone Uri, Obwalden und Nidwalden zuständig ist, traf sich im vergangen Jahr zu vier Sitzungen. Die Vollzugsstelle der TAK hat im Kanton Nidwalden 57 Kontrollen vor Ort
nach Artikel 7 Entsendegesetz durchgeführt. Verstösse gegen Vorschriften
mussten dabei keine festgestellt werden.
Die unentgeltliche Beratung in Sachen Arbeitsvertragsrecht wurde wiederum
sehr oft in Anspruch genommen. Ein grosser Teil dieser Fragen und Probleme
aus dem Arbeitsrecht konnte durch diese Dienstleistung des Amts für Arbeit ohne gerichtliche Auseinandersetzung bereinigt werden. Beim Vollzug des Gastgewerbegesetzes wurden 2006 die Abgaben der Betriebe neu berechnet und für
die nächsten drei Jahre festgelegt. In diesem Zusammenhang konnten verschieRechenschaftsbericht 2006
173
dene Bereinigungen bezüglich Bewilligungen und Bewilligungsvoraussetzungen
für Betrieb und Inhaber bereinigt werden. Dank der guten wirtschaftlichen Lage
hat auch der Bedarf an Personalvermittlung und -verleih zugenommen. Im Zusammenhang mit dem Vollzug des Arbeitsvermittlungsgesetztes wurden fünf
neue Bewilligungen erteilt.
9.4.2 Arbeitslosigkeit
Der Jahresdurchschnitt der registrierten Arbeitslosen betrug im Kanton Nidwalden 345 (2005: 411). Dies entspricht einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote
von 1,6 Prozent. Der gesamtschweizerische Durchschnitt in dieser Periode betrug 3,3 Prozent.
9.4.3 Regionale Arbeitsvermittlung (RAV) und Arbeitslosenkasse
Im vergangenen Jahr betreute das Regionale Arbeitsvermittlungszentrum Obwalden und Nidwalden (RAV) in Hergiswil durchschnittlich 345 arbeitslose Personen aus dem Kanton Nidwalden. Die Zahl der zu betreuenden Stellensuchenden ist auf durchschnittlich 624 (2005: 751) gesunken. Das Thema Jugendarbeitslosigkeit wurde durch eine Inseratekampagne und eine Informationsveranstaltung am BWZ in Stans präventiv angegangen. Ebenso ist ein starkes Engagement im Motivationssemester für Lehrstellensuchende zu erwähnen. Der Personalbestand des RAV betrug 14 Personen mit insgesamt 1'190 Stellenprozenten. Der Wechsel in der Leitung des RAV ist problemlos vollzogen worden. Im
Rahmen des Vollzuges des Arbeitslosenversicherungsgesetzgebung misst das
seco die Wirkung der einzelnen RAV’s. Die Wirkungsindikatoren des RAV Obwalden und Nidwalden nahmen 2006 mit 114 Indexpunkten einen Spitzenplatz
ein. Die paritätisch zusammengesetzte Aufsichtskommission des RAV kam zu
drei Sitzungen zusammen. Die interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) zwischen
RAV, Sozialdienst, Berufsberatung und IV-Stelle wird im Kanton intensiv gepflegt.
Die Beanspruchung der Leistungen der Arbeitslosenkasse Obwalden und Nidwalden war im vergangenen Jahr in allen Bereichen ausser der Insolvenzentschädigung entsprechend der wirtschaftlichen Entwicklung rückläufig. 2006 haben sich in Nidwalden 597 Personen zum Bezug von Arbeitslosentaggeldern angemeldet. Daraus resultierten 64’817 Bezugstage, welche mit insgesamt Fr.
9'339‘370.- abgegolten wurden. An sieben Betriebe wurden gesamthaft Fr.
86'552.- als Kurzarbeitsentschädigungen ausbezahlt, was einem Ausfall von
4‘458 Stunden entspricht. Insolvenzentschädigungen mussten für neun Betriebe
mit insgesamt 30 betroffenen Mitarbeitern im Umfange von Fr. 313'626.- ausbezahlt werden. Schlechtwetterentschädigungen wurden an sieben Betriebe mit
8'187 Ausfallstunden im Umfang von Fr. 233'230 entschädigt. Insgesamt hat die
Arbeitslosenversicherung im Jahre 2006 den Betrag von Fr. 11'100'100.- (2005:
14'128'000.-) ausbezahlt.
9.4.4 Arbeitsmarktliche Massnahmen
Mit den verschiedenen im Kanton Nidwalden realisierten arbeitsmarktlichen
Massnahmen wurden insgesamt 70 Jahresplätze realisiert. Das kantonale Arbeitsamt organisierte sieben Bewerbungs- und Standortbestimmungskurse. 76
Versicherte nahmen an diesen Kursen teil. Wiederum wurde ein Programm zur
Beschäftigung von stellenlosen versicherten Personen (Werkplatz Nidwalden)
organisiert. Das Programm ist für 55 Teilnehmer ausgelegt und wird von sieben
festangestellten Mitarbeitern betreut und angeleitet. Ziel ist eine möglichst rasche
Rechenschaftsbericht 2006
174
und dauerhafte Wiedereingliederung der Versicherten in den ersten Arbeitsmarkt. Im vergangen Jahr bewirkte die gute Arbeitsmarktlage eine hohe Nachfrage nach gut qualifizierten Arbeitsnehmerinnen und Arbeitnehmern. Dies wirkte
sich im Werkplatz Nidwalden insofern aus, als in den handwerklichen Bereichen
hauptsächlich niedrig qualifizierte Personen beschäftigt waren. Insgesamt wurden dem Programm 260 Personen durch das RAV zugewiesen. 168 Personen
beendeten ihrem Einsatz im selben Jahr, wovon 80 Teilnehmende (48%) das
Programm zugunsten einer temporären oder festen Anstellung in der Privatwirtschaft beendeten. Gesamthaft leisteten die Teilnehmenden 13'818 Arbeitstage.
Die steuerbereinigten Erlöse aus Produktion und Verkauf (Brockenhaus) belaufen sich auf Fr. 362'000.-.
Die kaufmännische Übungsfirma OW/NW (Küfon) dient ebenfalls einer möglichst
raschen und dauerhaften Wiedereingliederung der Versicherten in den ersten
Arbeitsmarkt im Bereich kaufmännische Berufe. Die Küfon ist für 20 Teilnehmer
ausgelegt und wird von zwei festangestellten Mitarbeitern betreut. 2006 waren in
der Küfon sämtliche Arbeitsplätze ganzjährig besetzt. 82 Teilnehmer leisteten
insgesamt 3721 Kurstage.
9.4.5 Arbeitsinspektorat
Minustemperaturen und Schneefälle führten im ersten Quartal zu 39 Meldungen
über wetterbedingte Arbeitsausfälle (2005: 199). Das Bauhaupt- und Baunebengewerbe waren davon am meisten betroffen. Im Berichtsjahr wurden zudem
neun Voranmeldungen für Kurzarbeit aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik eingereicht und bewilligt.
Im Rahmen des Vollzugs des Arbeits- und Unfallversicherungsgesetzes wurden
71 Betriebe besucht, beraten und überprüft. In 37 Betrieben wurde über die Umsetzung der EKAS-Richtlinie 6508, Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz informiert sowie Systemkontrollen durchgeführt. Weiter wurden 23
Planbegutachtungen für Neu- und Umbauten und zwei Plangenehmigungen für
industrielle Betriebe bearbeitet. 16 Gastgewerbebetriebe wurden im Rahmen des
Vollzugs der Gastgewerbeverordnung besucht, beraten und überprüft. Es wurden auch vier Gesuche für die Aufstellung und Inbetriebnahme von Druckbehältern nach Prüfung durch die zuständigen Fachleute bearbeitet und anschliessend
die nötigen Bewilligungen erteilt.
Insgesamt wurden 107 kantonale Bewilligungen für ausserordentliche Arbeitszeiten erteilt (2005: 47). Davon waren 27 für Sonntagsarbeit, zehn für Nachtarbeit, zwei für Sonntags- und Nachtarbeit sowie 51 für den Sonntagsverkauf mit
Beschäftigung von Arbeitnehmern in der Weihnachtszeit. Gemäss der neuer Ruhetagsgesetzgebung ist das Offenhalten eines Verkaufsgeschäftes an einem
Sonntag nach wie vor nur mit Bewilligung möglich. So wurden dann 17 Bewilligungen für das Offenhalten eines Verkaufsgeschäftes mit Beschäftigung von Arbeitsnehmern und 23 Bewilligungen für das Offenhalten eines Verkaufsgeschäftes ohne Beschäftigung von Arbeitnehmern erteilt.
9.4.6 Eich- und Messwesen
Für den Vollzug des Eich- und Messwesens hat der Kanton Nidwalden eine Vereinbarung mit dem Kanton Luzern abgeschossen. Das Eichamt des Kantons Luzern nimmt somit die Aufgaben des Eichamtes Nidwalden wahr. So kontrollierte
und eichte das Eichamt des Kantons Luzern im Auftrag von Nidwalden 269
Waagen. Davon mussten sechs Waagen beanstandet werden. Weiter wurden
140 Zapfsäulen (neun Beanstandungen), 47 Abgasmessgeräte (fünf BeanstanRechenschaftsbericht 2006
175
dungen) und fünf Volumenmessgeräte (keine Beanstandungen) kontrolliert und
geeicht.
9.4.7 Lotteriewesen und Spielautomaten
Es wurden 21 Bewilligungen für Lottomatches (2005: 15) und zwei Bewilligungen
für Lotterien bzw. Tombolas (2005: 3) ausgestellt. Die Abgaben aus diesen Bewilligungen betrugen insgesamt rund Fr. 22'000.-. Die neuen Gesetzesgrundlagen für das Aufstellen und den Betrieb von Geldspielautomaten wirkten sich
auch im Kanton Nidwalden aus. Die Zahl der Geschicklichkeitsspielautomaten in
Gastgewerbebetrieben sank nochmals von 25 auf 15 per Ende 2006. Im Kanton
wird heute zudem kein Spiellokal mehr betrieben. Entsprechend ergaben sich
auch keine Abgaben zugunsten des Kantons.
Mit der neuen Gesetzgebung zum Reisenenden- und Schaustellergewerbe des
Bundes wurde der Vollzug vereinfacht. Bewilligungen, welche in einem Kanton
ausgestellt werden, haben automatisch auch in anderen Kantonen Gültigkeit. Im
Berichtsjahr wurden sieben Reisendengewerbebewilligung (2005: 1) und zwei
Schaustellergewerbebewilligungen (2005: 2) ausgestellt.
9.5 Betreibungs- und Konkursamt
Das bearbeitete Geschäftsvolumen des Betreibungs- und Konkursamtes hat insgesamt wiederum zugenommen. Ein leichter Rückgang ergab sich bei der Zahl
der Zahlungsbefehle mit 6191, den Pfändungsvollzügen mit 3486 und den Verwertungen mit 2061. Eine kräftige Zunahme ergab sich bei der Zahl der Konkurseröffnungen mit 43 (2005: 36). Das Amt für öffentliche Inventarisation hatte
zwei öffentliche Inventare zu erstellen (2005: 2). Beim Betreibungs- und Konkursamt wurden insgesamt 6 Beschwerden gegen deren Entscheide eingereicht.
Alle diese Beschwerden konnten durch die Aufsichtsbehörde durch Abweisung,
nicht Eintreten oder Gegenstandslosigkeit sowie Abschreibung zu Gunsten des
Amtes erledigt werden.
9.6 Handelsregisteramt
Im Berichtsjahr erfolgten im Handelsregister insgesamt 1775 Eintragungen
(2005: 1484). Auf Jahresende stellt sich die Zahl der im Register eingetragenen
Rechtsträger auf 4128 (2005: 4018). Dies entspricht einer Nettozunahme von
110 oder 2,7 Prozent. Im Berichtsjahr verliefen die Eintragungen auf sehr hohem
Niveau, wurden doch 291 Eintragungen mehr vorgenommen als im Vorjahr (+
26%). 250 Neueintragungen stehen 145 Löschungen gegenüber, während die
Zahl der Zuzüge aus anderen Kantonen mit 72 und die Zahl der Wegzüge in einen anderen Kanton mit 73 sich praktisch die Waage halten. Der grosse Rest der
vorgenommenen Eintragungen entfiel auf Mutationen und die vom Gesetzgeber
vorgeschriebenen Bereinigungen. Wiederum hat die Zahl der Eintragungen von
Gesellschaften mit beschränkter Haftung zugenommen, ebenso diejenige der
Aktiengesellschaften. Die Anzahl der Genossenschaften hat erstmals seit Jahren
wieder zugelegt, während die Zahl der Einzelunternehmungen praktisch gleich
geblieben ist. Bei den Stiftungen ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Bedingt durch die Zunahme der im Handelsregister eingetragenen Rechtsträger
Rechenschaftsbericht 2006
176
steigen auch die Eintragungen von Änderungen und die anderen Dienstleistungen des Amtes an.
Der Gesetzgeber hat im Bereich des Wirtschaftsrechts eine ausserordentlich
hektische Aktivität entwickelt. Dies führt dazu, dass das Gesellschaftsrecht laufenden Veränderungen unterworfen ist. Änderungen beim Fusionsgesetz, bei einem neuen Revisionsaufsichtsgesetz, einem revidierten Stiftungsrecht oder einer
angestrebten GmbH-Reform führen zu einer immer grösseren Komplexität im
Bereich des Handelsregisters.
Rechenschaftsbericht 2006
177
Rechenschaftsbericht 2006
178
10 TABELLENTEIL
10.1 Allgemeine Regierungstätigkeit
10-1-1 Parlamentarische Vorstösse
Motionen
Inhalt
(Kurzform)
Antrag RR
Zeitpunkt
Behandlung im LR
Zeitpunkt
Motion von Landrat Alois
Gasser, Ennetbürgen
Teilrevision des Gerichtsgesetzes. Landratsbeschluss über die Festlegung der Anstellungsinstanz im Sinne der Personalgesetzgebung. Landratsbeschluss über Amtseid und Handgelübde
Nr. 71 vom
31. Januar
2006
10. Mai 2006; Eintreten und Rückweisung an Regierungsrat
Motion von Landrat Alfred
Bossard
Teilrevision des Gesetzes Nr. 94 vom
für den Finanzhaushalt des 14. Februar
Kantons (Finanzhaushalt- 2006
gesetz; FHG)
10. Mai 2006:
teilweise Gutheissung
Postulate
Inhalt
(Kurzform)
Antrag RR
Zeitpunkt
Behandlung im LR
Zeitpunkt
Postulat von Landrat Bruno
Duss, Buochs, und Mitunterzeichnenden
Erstellung eines Berichts
über die Gründe der hohen
Wohnkosten in Nidwalden
(Investitionskosten und
jährlich wiederkehrende
Kosten)
Nr. 86 vom
7. Februar
2006:
Antrag auf
Ablehnung
23. November
2005:
als nicht dringlich
erklärt
10. Mai 2006:
Ablehnung
Postulat von Landrat Beat
Ettlin, Stans
25. Oktober 2006:
Schaffung der Möglichkeit Nr. 462 vom
Kenntnisnahme
von Listenverbindungen bei 16. August
des Berichts
den Landratswahlen
2006:
Antrag auf
Abschreibung
Postulat (Teil aus Motion)
von Landrat Norbert Furrer,
Stans
Änderung Radwegkonzeptes Teil Radweg Büren
Rechenschaftsbericht 2006
Nr. 599 vom
17. August
2004 (Umwandlung in
Postulat)
24. November
2004: Zustimmung
179
Interpellationen
Inhalt
(Kurzform)
Antrag RR
Zeitpunkt
Behandlung im LR
Zeitpunkt
Interpellation von Landrat
Hans-Peter Zimmermann,
Stans
Streckenführung der Zentralbahn
Nr. 6 vom
10. Januar
2006
26. Oktober 2005:
als nicht dringlich
erklärt
15. Februar 2006:
Beantwortung und
Beratung
Dringliche Interpellation von
Landrat Hans-Peter Zimmermann, Stans
Verhinderung der Ausbreitung des Feuerbrandes in
Nidwalden
Nr. 30 vom
17. Januar
2006
15. Februar 2006:
Beantwortung und
Beratung
Interpellation von Landrat
Paul Leuthold, Stans
Sicherheit am Kantonsspital Nidwalden (KSN) bei
Unwettern
Nr. 116 vom
21. Februar
2006
10. Mai 2006:
Beantwortung und
Beratung
Interpellation von Landrat
Norbert Furrer, Stans, und
Mitunterzeichnende
Unternehmensstrategie
Nr. 434 vom
des EWN in Bezug auf das 04. Juli 2006
Projekt Holzverstromung in
Nidwalden
10. Mai 2006:
als dringlich erklärt
Interpellation von Landrat
Dr. Ruedi Waser, Hergiswil
Künftige Nutzung und Entwicklung des Flugplatzes
Buochs
Nr. 461 vom
16. August
2006
10. Mai 2006;
als dringlich erklärt
20. September
2006:
Beantwortung und
Beratung
Interpellation von Landrat
Norbert Furrer (vormals Dr.
Peter Steiner)
Problematik des Wertungs- Nr. 462 vom
systems bei den Landrats- 16. August
wahlen
2006
25. Oktober 2006:
Beantwortung und
Beratung des Berichts
Kleine Anfragen
Inhalt
(Kurzform)
Kleine Anfrage von Landrat
Josef Wyrsch, Buochs
Nr. 7 vom
Vollzug und Umsetzung
10. Januar
der flankierenden Mass2006
nahmen im Zusammenhang mit dem Personenfreizügigkeitsabkommen im
Kanton Nidwalden
Kleine Anfrage von Landrat
Walter Odermatt, Stans
Arbeitsaufwand und Entschädigungen der Verwaltungsräte der kantonalen
Anstalten
Nr. 50 vom
24. Januar
2006
Kleine Anfrage von Landrat
Beat Ettlin, Stans
Verbesserung der Stipendienleistungen
Nr. 649 vom
14. November
2006
Rechenschaftsbericht 2006
20. September
2006:
Beantwortung und
Beratung
Beantwortung (Kleine Anfragen
werden nicht beraRR
ten)
180
Einfaches Auskunftsbegehren
Inhalt
(Kurzform)
Antrag RR
Zeitpunkt
Beantwortung im
Landrat
Einfaches Auskunftsbegehren von Landrat Res
Schmid, Emmetten
Verwendung des Eigenkapitals des Kantons
-
7. Juni 2006
10-2-2 Vernehmlassungen
Finanzdirektion
Beschluss des
Regierungsrates
Antwort
Abgabe der Bundesbeteiligung am Unternehmen Swisscom AG
Nr. 132 vom
7. März 2006
Ablehnung
Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Nr. 243 vom
in der beruflichen Vorsorge
25. April 2006
Teilweise Zustimmung
Nr. 538 vom
Schlussbericht der Projektorganisation
betreffend die Festlegung des Ressourcen-, 12. September
Lasten- und Härteausgleichs sowie über den 2006
Entwurf der Verordnung zum Finanz- und
Lastenausgleich vom 3. Oktober 2003.
Schreiben an die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK)
Teilweise Zustimmung
Strukturreform in der beruflichen Vorsorge.
Bericht des Bundesrates. Massnahmen für
ältere Arbeitnehmende
Nr. 582 vom
Zustimmung; mit Ausnah17. Oktober 2006 me der Variante zur Aufsicht über Sammeleinrichtungen
Anhörung der Eidgenössischen Zollverwaltung zur Änderung der Schwerverkehrsabgabeverordnung (SVAV)
Nr. 620 vom
Teilweise Zustimmung
31. Oktober 2006
Bundesgesetz über die Tabakbesteuerung
Nr. 705 vom
05. Dezember
2006
Grundsätzliche Zustimmung (ausser Einführung
Mindestverkaufpreis)
Baudirektion
Beschluss des
Regierungsrates
Antwort
Standortevaluation für eine nationale Verkehrsmanagement-Zentrale Schweiz (VMZCH
Nr. 245 vom
25. April 2006
Bewerbung des Kantons
Nidwalden
Nr. 440 vom
Regulierung des Vierwaldstättersees in Luzern, Reusswehranlage in Luzern. Vernehm- 11. Juli 2006
lassung zum Bauprojekt und zum Wehrreglement, inkl. Umweltverträglichkeitsbericht
UVB
Rechenschaftsbericht 2006
Teilweise Zustimmung
181
Justiz- und Sicherheitsdirektion
Beschluss des
Antwort
Regierungsrates
Aufhebung des Bundesgesetzes über den
Erwerb von Grundstücken durch Personen
im Ausland. Änderung des Raumplanungsgesetzes
Nr. 100 vom
14. Februar 2006
Zustimmung
Änderung des Schwerverkehrsabgabegeset- Nr. 101 vom
zes (SVAG)
14. Februar 2006
Zustimmung
Bundesgesetz über die von der Schweiz als Nr. 121 vom
Gaststaat gewährten Vorrechte, Immunitäten 21. Februar 2006
und Erleichterungen sowie finanziellen Beiträge (Gaststaatgesetz, GStG)
Zustimmung
Anhörung des Eidgenössischen Departementes für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport zur Neuregelung der Abklärung allfälliger Hinderungsgründe betreffend Überlassung der persönlichen Waffe
anlässlich der Entlassung aus der Wehrpflicht
Nr. 159 vom
14. März 2006
Variante 3
Fakultativprotokoll vom 6. Oktober 1999 zum Nr. 248 vom
Übereinkommen vom 18. Dezember 1979
25. April 2006
zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)
Zustimmung
Gesuch der Konferenz der Kantonsregierun- Nr. 275 vom
gen (KdK) vom 10. April 2006 um Stellung2. Mai 2006
nahme betreffend OECD-Länderexamen
"Korruptionsbekämpfung" / Massnahmen auf
kantonaler Ebene
Stellungnahme
Anpassung der Verordnung über Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit
(VWIS) im Rahmen des Gesetzgebungsprojekts BWIS I
Nr. 329 vom
23. Mai 2006
Zustimmung
Revision des Aktien- und Rechnungslegungsrechts im Obligationenrecht
Nr. 339 vom
30. Mai 2006
Viele Einwände und Verbesserungsvorschläge
Revision der Binnenschifffahrtsverordnung
und der Abgasvorschriften für Schiffsmotoren
Nr. 340 vom
30. Mai 2006
Viele Vorschläge zur Änderung / Verbesserung
Änderung der Verordnung über Waffen, Waf- Nr. 368 vom
fenzubehör und Munition
13. Juni 2006
Zustimmung
Nr. 421 vom
Parlamentarische Initiative der Staatspolitischen Kommission des Nationalrats (SPK-N) 04. Juli 2006
betreffend die Rolle des Bundesrates bei
Volksabstimmungen
Zustimmung
Rechenschaftsbericht 2006
182
Nr. 469 vom
Verordnung über die Begrenzung der Zahl
der Ausländer vom 6. Oktober 1986 (BVO); 16. August 2006
Änderung der Verteilschlüssel und Kontingentfreigabe für die Dauer vom 1. November
2006 bis 31. Oktober 2007
Zustimmung
Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB),
Schutz der Persönlichkeit gegen Gewalt,
Drohungen oder Nachstellungen (Änderung
vom 23. Juni 2006): Inkrafttreten; Revision/Anpassung kantonaler Erlasse
Nr. 526 vom
05. September
2006
Abweisung
NFA: Neuregelung der finanziellen Entschädigungen für Schadenwehren auf Nationalstrassen
Nr. 566 vom
26. September
2006
Abweisung
Änderung des Bundesgesetzes über Mass- Nr. 583 vom
Teilweise Zustimmung
nahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit 17. Oktober 2006
(BWIS; SR 120)
Entwurf für ein Bundesgesetz über internationale Kindesentführungen und die Haager
Übereinkommen zum Schutz von Kindern
und Erwachsenen
Nr. 584 vom
Teilweise Zustimmung;
17. Oktober 2006 Änderungsvorschläge in
der Formulierung
Einladung der KKJPD zur Stellungnahme im Nr. 585 vom
Rahmen eines Testlaufs betreffend die Wei- 17. Oktober 2006
terentwicklung und die Übernahme von neuem Schengen-Recht, dies am Beispiel des
noch nicht formell durch den EU-Ministerrat
verabschiedeten Rahmenbeschlusses über
die Vereinfachung des Informationsaustausches zwischen den Strafverfolgungsbehörden der Mitgliedstaaten der Europäischen
Union (sogenannte "Schwedische Initiative")
Inhaltlich Zustimmung, Vorbehalte hinsichtlich des zu
knapp bemessenen Zeitrahmens
Vorentwurf und Bericht betreffend parlamen- Nr. 608 vom
Grundsätzliche Zustimtarische Initiative 02.418 Fluglärm; Verfah24. Oktober 2006 mung
rensgarantien (Hegetschweiler)
Verordnung vom 19. Oktober 1977 über die
Aufnahme von Kindern zur Pflege und zur
Adoption (PAVO) – Revisionsbedürftigkeit
Nr. 691 vom
28. November
2006
Grundsätzliche Zustimmung
Teilrevision der Strahlenschutzverordnung,
der Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung
und der Dosimetrieverordnung
Nr. 692 vom
28. November
2006
Teilweise Zustimmung
Konkordat über die Polizei-Zusammenarbeit
in der Zentralschweiz (Polizeikonkordat
Zentralschweiz)
Nr. 740 vom
19. Dezember
2006
Grundsätzliche Zustimmung
Nr. 742 vom
Einführung biometrischer Ausweise. Ge19. Dezember
nehmigung und Umsetzung einer Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstandes im 2006
Bereich Ausweis- und Ausländerrecht
Rechenschaftsbericht 2006
Zustimmung
183
Bildungsdirektion
Beschluss des
Regierungsrates
Antwort
Rahmenkonzept zur Sonderpädagogischen
Förderung Zentralschweiz
Nr. 19 vom
10. Januar 2006
Teilweise Zustimmung
Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule
(Konkordat HarmoS)
Nr. 695 vom
28. November
2006
Teilweise Zustimmung;
wenige Vorbehalte
Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit im sonderpädagogischen Bereich
Nr. 750 vom
19. Dezember
2006
Grundsätzliche Zustimmung; Änderungsvorschläge
Landwirtschafts- und Umweltdirektion
Beschluss des
Antwort
Regierungsrates
Bundesgesetz über das Eidgenössische
Nuklear-Sicherheitsinspektorat
Nr. 193 vom
28. März 2006
Zustimmung
Änderung der Verordnung über den Umgang Nr. 194 vom
mit Organismen in der Umwelt (Freiset28. März 2006
zungsverordnung, FrSV)
mehrere Änderungsanträge
Änderung der Waldverordnung und Revision Nr. 227 vom
des Reglements über die praktisch-forstliche 11. April 2006
Ausbildung der Forstingenieurinnen und
Forstingenieure
Zustimmung
Konsultation der UREK-S zur Änderung des Nr. 446 vom
Elektrizitäts- und Stromversorgungsgesetzes 11. Juli 2006
sowie zur Änderung des Energiegesetzes
Ablehnung
Anhörung des UVEK betreffend Seilbahnverordnung zum neuen Seilbahngesetz
Nr. 489 vom
16. August 2006
Teilweise Zustimmung
Vernehmlassung des Eidgenössischen
Volkswirtschaftsdepartementes betreffend
Aufhebung und Vereinfachung von Bewilligungen. Änderung von sechs Bundesgesetzen
Nr. 506 vom
22. August 2006
Zustimmung
Anhörung des UVEK zur Pollutant Release
and Transfer Register – Verordnung
(PRTR-V)
Nr. 515 vom
29. August 2006
Zustimmung mit wenigen
Änderungsanträgen
Erste Revision der ChemikalienRisikoreduktions-Verordnung
Nr. 528 vom
05. September
2006
Ablehnung
Lärmsanierung der Eisenbahnen. Ergänzung Nr. 591 vom
Zustimmung
Emissionsplan 2015
17. Oktober 2006
Anhörung des UVEK zur Verordnung über
die Lärmemissionen von Geräten und Maschinen, die im Freien verwendet werden
(Maschinenlärmverordnung MaLV)
Rechenschaftsbericht 2006
Nr. 696 vom
28. November
2006
Zustimmung
184
Gesundheits- und Sozialdirektion
Beschluss des
Regierungsrates
Vernehmlassung des Eidgenössischen De- Nr. 80 vom
partementes des Innern betreffend die Inter- 31. Januar 2006
nationalen Gesundheitsvorschriften (Revision des Internationalen Sanitätsreglementes)
Antwort
Zustimmung
Teilrevision des Krankenversicherungsgesetzes. Spitalfinanzierung. Vorschlag der
Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK-S). Stellungnahme der Schweizerischen Konferenz
der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen
und -direktoren (GDK)
Nr. 124 vom
21. Februar 2006
Mehrheitliche Zustimmung
Teilrevision der Verordnung vom 27. Juni
1995 über die Krankenversicherung (KVV).
Vernehmlassung
Nr. 164 vom
14. März 2006
Zustimmung
Ethikkommission. Entwurf zu einer VerfasNr. 320 vom
sungsbestimmung und einem Bundesgesetz 16. Mai 2006
über die Forschung am Menschen
Teilweise Zustimmung mit
einigen Neuformulierungen
Nr. 330 vom
23. Mai 2006
Einige Änderungsvorschläge und Neuformulierungen
Verordnung über die Aus-, Weiter- und Fortbildung der Personen im öffentlichen Veterinärdienst und Änderung der Tierseuchenverordnung
Änderung der Asylverordnung 2 und weiterer Nr. 508 vom
Verordnungen. Anpassung der Nothilfepau- 22. August 2006
schalen
Zustimmung
Anhörung zur Teilrevision von vier Verordnungen des Chemikalienrechts
Nr. 570 vom
26. September
2006
Teilweise Zustimmung; viele Änderungsvorschläge
Teilrevision der Verordnung vom 27. Juni
1995 über die Krankenversicherung (KVV)
und zur Verordnung über die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung (VVK)
Nr. 610 vom
Zustimmung
24. Oktober 2006
Totalrevision der Tierschutzverordnung
Nr. 639 vom
07. November
2006
Ablehnung
Parlamentarische Initiative. Schutz der Bevölkerung und der Wirtschaft vor dem Passivrauchen
Nr. 758 vom
19. Dezember
2006
Grundsätzliche Zustimmung / Änderung des Arbeitsgesetzes vorgeschlagen
Rechenschaftsbericht 2006
185
Volkswirtschaftsdirektion
Beschluss des
Antwort
Regierungsrates
Änderung des Obligationenrechts (Miete)
Nr. 181 vom
22. März 2006
Grundsätzliche Zustimmung
Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6503 "Asbest"
Nr. 198 vom
28. März 2006
Grundsätzliche Zustimmung
Teilrevision der GlücksspielautomatenVerordnung (GSV)
Nr. 199 vom
28. März 2006
Ablehnung
Start des Projektes "Medizinischarbeitsmarktlichte Assessments" (IIZMAMAC) und Einladung zur Beteiligung am
Projekt
Nr. 200 vom
28. März 2006
Teilweise Zustimmung
Schreiben der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) zur Casinolandschaft Schweiz
Nr. 300 vom
9. Mai 2006
Stellungnahme
Änderung der Grundversorgungsbestimmungen in der Fernmeldedienstverordnung
(FDV)
Nr. 301 vom
9. Mai 2006
Grundsätzliche Zustimmung
Amt für Wirtschaft und öffentlichen Verkehr.
Entwurf eines Bundesgesetzes über die
Produktsicherheit
Nr. 351 vom
06. Juni 2006
Grundsätzliche Zustimmung
WTO/GATS, Dienstleistungsverhandlungen Nr. 377 vom
(Doha-Runde), Vorbereitung der 3. Schwei- 13. Juni 2006
zer Offerte. Konsultation der Kantonsregierungen. Entwurf einer gemeinsamen Stellungnahme der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK). Zustimmung
Zustimmung
Vorentwurf zu einem Bundesgesetz über das Nr. 399 vom
Bergführerwesen und das Anbieten von Ri- 20. Juni 2006
sikoaktivitäten
Zustimmung
Verordnung über Massnahmen zur Bekämp- Nr. 400 vom
fung der Schwarzarbeit
20. Juni 2006
Teilweise Zustimmung
Entwurf zu einer Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der
Verwendung von Druckgeräten (Druckgeräteverwendungsverordnung, DGVV)
Nr. 401 vom
20. Juni 2006
Zustimmung
Entwurf für eine Änderung des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb
(UWG)
Nr. 491 vom
16. August 2006
Grundsätzliche Zustimmung
Güterverkehrsvorlage
Nr. 602 vom
Zustimmung; festhalten am
17. Oktober 2006 Zeitpunkt 2009
Vorentwurf und Bericht betreffend parlamen- Nr. 608 vom
Grundsätzliche Zustimtarische Initiative 02.418 Fluglärm; Verfah24. Oktober 2006 mung
rensgarantien (Hegetschweiler)
Rechenschaftsbericht 2006
186
Entwurf zu einem Bundesgesetz über die
Schweizerische Landeswerbung
Nr. 760 vom
19. Dezember
2006
Grundsätzliche Zustimmung
Staatskanzlei
Beschluss des
Antwort
Regierungsrates
Anhörung zur öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit
von Bund und Kantonen über den Betrieb
des Schweizer Portals ch.ch für die Jahre
2007 bis und mit 2010
Nr. 353 vom
06. Juni 006
Zustimmung
Anhörung des Eidgenössischen FinanzdeNr. 662 vom
partementes i.S. E-Government Strategie
14. November
Schweiz. Rahmenvereinbarung über die E2006
Government-Zusammenarbeit von Bund und
Kantonen
Grundsätzliche Zustimmung
Nr. 764 vom
Vernehmlassung der Staatspolitischen
Kommission des Nationalrates zur parlamen- 19. Dezember
2006
tarischen Initiative 06.425 betreffend die
Presseförderung mittels Beteiligung an den
Verteilungskosten
Zustimmung
Rechenschaftsbericht 2006
187
10.2 Abstimmungen (eidgenössisch und kantonal)
2-1 Eidgenössische Volksabstimmung
vom 21. Mai 2006
Bundesbeschluss vom 16. Dezember
2005 über die Neuordnung der Verfassungsbestimmungen zur Bildung (Bildungsartikel)
Nidwalden
Schweiz
JA
NEIN
JA
NEIN
7’968
1’511
1'137’355
191’659
Stimmbeteiligung
33.68%
27.23%
2-2 Eidgenössische Volksabstimmung
vom 24. September 2006
Nidwalden
Schweiz
JA
NEIN
JA
NEIN
3’697
10’221
973’997
1'359’506
Bundesgesetz vom 16. Dezember 2005
über die Ausländerinnen und Ausländer
(Ausländergesetz)
11’149
2’842
1'601’930
755’231
Änderung vom 16. Dezember 2005 des
Asylgesetzes (Asylgesetz)
11’153
2’867
1'598’549
760’832
Volksinitiative vom 9. Oktober 2002 „Nationalbankgewinne für die AHV“
Stimmbeteiligung
49.08%
48.20%
2-3 Eidgenössische Volksabstimmung
vom 26. November 2006
Nidwalden
Schweiz
JA
NEIN
JA
NEIN
Bundesgesetz über die Zusammenarbeit
mit den Staaten Osteuropas
5’485
7’051
1'158’442
1'010’225
Bundesgesetz über die Familienzulagen
(Familienzulagengesetz, FamZG)
6’312
6’235
1'480’556
697’470
Stimmbeteiligung
Rechenschaftsbericht 2006
43.89%
44.40%
188
2-4 Kantonale Volksabstimmung vom
21. Mai 2006
Nidwalden
JA
NEIN
über die Volksinitiative der SP Nidwalden über zusätzliche Mittel für die Prämienverbilligung
3’637
5’583
über die Teilrevision des Steuergesetzes
mit dem Antrag des Landrates ...
6’522
2’185
ohne Antwort 601 = 6.46%
... und dem Gegenvorschlag des Demokratischen Nidwalden DN
2’737
5’736
ohne Antwort 835 = 8.97%
Stimmbeteiligung
Rechenschaftsbericht 2006
33.6%
189
10.3 Finanzdirektion
3-1
Steuerfüsse der Gemeinden (Natürliche Personen, o. Konf.)
Gemeinden
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
5.50
5.00
5.15
5.60
4.55
5.00
4.25
5.50
5.00
5.05
5.60
4.55
5.00
4.25
5.50
5.15
5.05
5.60
4.75
5.00
4.30
5.65
5.35
5.15
5.60
4.90
5.00
4.30
5.65
5.55
5.35
5.60
5.10
5.30
4.45
5.65
5.55
5.35
5.60
5.15
5.40
4.45
Oberdorf
5.20
5.08
4.50
5.55
5.00
4.98
4.50
5.55
5.00
4.98
4.50
5.55
5.35
4.98
4.65
5.55
5.35
5.05
4.65
5.55
5.45
5.05
4.65
5.55
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
3-2
Steuerfüsse der Gemeinden (Juristische Personen)
Gemeinden
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Beckenried
4.75
4.75
4.75
4.75
5.95
5.95
Buochs
5.15
4.75
4.80
4.55
4.80
4.55
5.50
4.95
4.70
5.85
5.25
4.75
5.90
4.50
4.80
4.55
5.30
4.95
4.70
5.85
5.25
4.75
5.90
4.60
4.80
4.60
5.30
4.95
4.70
5.85
5.25
4.85
5.90
5.20
4.80
4.60
5.65
5.28
4.95
5.85
5.85
4.85
5.90
5.40
5.40
4.75
5.65
5.35
4.95
5.85
5.85
5.65
5.90
5.45
5.50
4.75
5.75
5.35
4.95
5.85
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
Rechenschaftsbericht 2006
190
3-3
Steuerfussindex der Gemeinden (Natürliche Personen, o. Konf.); gewichtet nach
EW
Gemeinden
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
111.9
101.7
104.7
113.9
92.5
101.7
86.4
105.8
103.3
91.5
112.9
112.7
102.5
103.5
114.7
93.2
102.5
87.1
102.5
102.0
92.2
113.7
111.6
104.5
102.4
113.6
96.3
101.4
87.2
101.4
101.0
91.3
112.6
112.3
106.4
102.4
111.3
97.4
99.4
85.5
106.4
99.0
92.4
110.3
112.3
106.4
102.4
111.3
97.4
99.4
85.5
106.4
99.0
92.4
110.3
110.3
104.5
104.5
109.4
100.6
105.5
86.9
106.4
98.6
90.8
108.4
Kanton Nidwalden
100.0
100.0
100.0
100.0
100.0
100.0
3-4
Steuerfussindex der Gemeinden (Natürliche Personen, o. Konf.); gewichtet nach
EW: in % des niedrigsten Steuerfusses
Gemeinden
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Beckenried
Buochs
129.4
117.6
129.4
117.6
127.9
119.8
131.4
124.4
131.4
124.4
127.0
120.2
Dallenwil
121.2
131.8
107.1
117.6
100.0
122.4
119.5
105.9
130.6
118.8
131.8
107.1
117.6
100.0
117.6
117.2
105.9
130.6
117.4
130.2
110.5
116.3
100.0
116.3
115.8
104.6
129.1
119.8
130.2
113.9
116.3
100.0
124.4
115.8
108.1
129.1
119.8
130.2
113.9
116.3
100.0
124.4
115.8
108.1
129.1
120.2
125.8
115.7
121.3
100.0
122.5
113.5
104.5
124.7
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
Rechenschaftsbericht 2006
191
3-5
Steuerfussindex der Gemeinden (Juristische Personen); auf der Basis des
arithmetischen Mittels
Gemeinden
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
96.2
104.3
96.2
97.2
92.1
97.2
92.1
111.3
100.2
95.1
118.4
94.4
104.4
94.4
117.3
89.5
95.4
90.5
105.4
98.4
93.4
116.3
94.2
104.2
94.2
117.1
91.3
95.2
91.3
105.2
98.2
93.3
116.1
91.5
101.2
93.4
113.7
100.2
92.5
88.6
108.9
101.7
95.4
112.7
109.2
107.3
89.0
108.3
99.1
99.1
87.2
103.7
98.2
90.8
107.3
107.4
105.6
102.0
106.5
98.4
99.3
85.7
103.8
96.6
89.4
105.6
Kanton Nidwalden
100.0
100.0
100.0
100.0
100.0
100.0
Rechenschaftsbericht 2006
192
3-6
Kantons- und Gemeindesteuern
Die Steuerperioden 2005 und 2006 lassen vom gegenwärtigen Veranlagungsstand keine verlässlichen
Vergleiche zu. Die untenstehenden Zahlen basieren deshalb auf den Steuerperioden 2003 und 2004.
3-6-1
Kanton Nidwalden
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens des Kantons Nidwalden
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Steuerbares Einkommen Anzahl
0
1'424
1 50'999 13'750
51'000 80'999
5'911
81'000 - 100'999
1'812
101'000 - 150'999
1'549
151'000 - 200'999
426
201'000 - 250'999
164
251'000 - 300'999
100
301'000 306
Total
%
5.6
54.0
23.2
7.1
6.1
1.7
0.6
0.4
1.2
25'442 100.0
Franken
15'430
29'384'664
40'016'818
19'375'767
24'014'315
9'906'707
4'996'840
3'758'074
32'688'900
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
% Anzahl
0.0 1'221
17.9 13'216
24.4 5'872
11.8 1'718
14.6 1'477
6.0
392
3.0
160
2.3
95
19.9
289
%
5.0
54.1
24.0
7.0
6.0
1.6
0.7
0.4
1.2
164'157'515 100.0 24'440 100.0
Franken
16'138
29'153'511
40'623'748
18'671'839
23'325'842
9'319'235
4'893'828
3'640'314
28'935'357
%
0.0
18.4
25.6
11.8
14.7
5.9
3.1
2.3
18.2
158'579'812 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens des Kantons Nidwalden
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Anzahl
10'927
5'554
5'668
1'733
1'273
287
Total
25'442 100.0
Rechenschaftsbericht 2006
%
42.9
21.8
22.3
6.8
5.0
1.1
Franken
0
393'033
2'480'874
2'092'712
4'132'079
10'323'194
%
0.0
2.0
12.8
10.8
21.3
53.2
19'421'892 100.0
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
10'771
5'157
5'414
1'683
1'141
274
%
44.1
21.1
22.2
6.9
4.7
1.1
24'440 100.0
Franken
0
370'000
2'424'031
2'066'769
3'747'710
9'601'777
%
0.0
2.0
13.3
11.3
20.6
52.7
18'210'287
100
193
3-6-2
Gemeinde Beckenried
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens der Gemeinde Beckenried
Jahr
Natürliche Personen
Steuerbares Einkommen
0
1 50'999
51'000 80'999
81'000 - 100'999
101'000 - 150'999
151'000 - 200'999
201'000 - 250'999
251'000 - 300'999
301'000 Total Beckenried
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Anzahl
131
1'124
454
121
124
12
13
4
5
%
6.6
56.5
22.8
6.1
6.2
0.6
0.7
0.2
0.3
Franken
850
2'591'638
3'384'621
1'441'768
2'144'151
342'442
457'753
165'437
267'652
1'988
100.0
10'796'312
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
% Anzahl
0.0
125
24.0
1'083
31.3
454
13.4
106
19.9
116
3.2
15
4.2
6
1.5
3
2.5
5
100.0
%
6.5
56.6
23.7
5.5
6.1
0.8
0.3
0.2
0.3
1'913 100.0
Franken
950
2'677'422
3'539'470
1'322'542
2'074'628
422'484
207'373
124'536
295'566
%
0.0
25.1
33.2
12.4
19.5
4.0
1.9
1.2
2.8
10'664'971 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens der Gemeinde Beckenried
Jahr
Natürliche Personen
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Total Beckenried
Rechenschaftsbericht 2006
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
740
436
545
164
99
4
%
37.2
21.9
27.4
8.2
5.0
0.2
1'988
100.0
Franken
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
0
33'173
263'910
218'240
342'059
70'799
%
0.0
3.6
28.4
23.5
36.9
7.6
Anzahl
742
404
521
165
78
3
928'181
100.0
1'913
% Franken
38.8
0
21.1
32'891
27.2
267'376
8.6
224'799
4.1
299'988
0.2
53'103
100.0
878'157
%
0.0
3.7
30.4
25.6
34.2
6.0
100.0
194
3-6-3
Gemeinde Buochs
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens der Gemeinde Buochs
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Steuerbares Einkommen Anzahl
0
137
1 50'999
1'769
51'000 80'999
820
81'000 - 100'999
222
101'000 - 150'999
171
151'000 - 200'999
33
201'000 - 250'999
10
251'000 - 300'999
5
301'000 23
Total Buochs
%
4.3
55.5
25.7
7.0
5.4
1.0
0.3
0.2
0.7
3'190 100.0
Franken
1'770
4'291'259
5'713'706
2'476'575
2'766'215
851'932
350'432
217'782
1'481'569
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
% Anzahl
0.0
101
23.6
1'703
31.5
798
13.6
206
15.2
150
4.7
32
1.9
11
1.2
3
8.2
20
18'151'240 100.0
%
3.3
56.3
26.4
6.8
5.0
1.1
0.4
0.1
0.7
3'024 100.0
Franken
1'778
4'266'404
5'809'056
2'399'088
2'485'510
848'922
387'744
126'332
1'264'008
%
0.0
24.3
33.0
13.6
14.1
4.8
2.2
0.7
7.2
17'588'842 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens der Gemeinde Buochs
Jahr
Natürliche Personen
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Total Buochs
Rechenschaftsbericht 2006
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
1'533
671
642
213
119
12
%
48.1
21.0
20.1
6.7
3.7
0.4
3'190 100.0
Franken
0
49'216
296'035
268'727
381'765
249'966
%
0.0
4.0
23.8
21.6
30.6
20.1
1'245'709 100.0
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
1'453
627
616
207
110
11
%
48.0
20.7
20.4
6.8
3.6
0.4
3'024 100.0
Franken
0
46'387
296'496
269'767
369'058
195'852
%
0.0
3.9
25.2
22.9
31.3
16.6
1'177'560 100.0
195
3-6-4
Gemeinde Dallenwil
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens der Gemeinde Dallenwil
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Steuerbares Einkommen Anzahl
0
89
1 50'999
743
51'000 80'999
210
81'000 - 100'999
63
101'000 - 150'999
33
151'000 - 200'999
8
201'000 - 250'999
2
251'000 - 300'999
0
301'000 2
Total Dallenwil
%
7.7
64.6
18.3
5.5
2.9
0.7
0.2
0.0
0.2
1'150 100.0
Franken
500
1'307'794
1'436'949
682'923
513'968
188'220
62'449
0
97'667
%
0.0
30.5
33.5
15.9
12.0
4.4
1.5
0.0
2.3
4'290'470 100.0
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Anzahl
85
684
218
58
30
5
2
0
4
%
7.8
63.0
20.1
5.3
2.8
0.5
0.2
0.0
0.4
1'086 100.0
Franken
800
1'327'821
1'494'590
653'754
470'679
120'991
70'213
0
275'688
%
0.0
30.1
33.9
14.8
10.7
2.7
1.6
0.0
6.2
4'414'536 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens der Gemeinde Dallenwil
Jahr
Natürliche Personen
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Total Dallenwil
Rechenschaftsbericht 2006
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
448
300
333
51
18
0
1'150
% Franken
39.0
0
26.1
21'958
29.0
135'464
4.4
65'536
1.6
53'091
0.0
0
100.0
276'049
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
%
0.0
8.0
49.1
23.7
19.2
0.0
Anzahl
455
250
308
54
19
0
100.0
1'086
% Franken
41.9
0
23.0
19'250
28.4
129'128
5.0
67'596
1.7
59'008
0.0
0
100.0
274'982
%
0.0
7.0
47.0
24.6
21.5
0.0
100.0
196
3-6-5
Gemeinde Emmetten
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens der Gemeinde Emmetten
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Steuerbares Einkommen Anzahl
0
171
1 50'999
727
51'000 80'999
148
81'000 - 100'999
39
101'000 - 150'999
43
151'000 - 200'999
8
201'000 - 250'999
6
251'000 - 300'999
0
301'000 10
Total Emmetten
%
14.8
63.1
12.8
3.4
3.7
0.7
0.5
0.0
0.9
1'152 100.0
Franken
300
1'220'160
1'125'150
485'878
808'035
220'854
226'038
0
800'724
%
0.0
25.0
23.0
9.9
16.5
4.5
4.6
0.0
16.4
4'887'139 100.0
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Anzahl
148
733
152
35
33
9
4
4
7
%
13.2
65.2
13.5
3.1
2.9
0.8
0.4
0.4
0.6
1'125 100.0
Franken
200
1'263'153
1'185'763
440'467
616'077
259'804
123'769
174'321
818'425
%
0.0
25.9
24.3
9.0
12.6
5.3
2.5
3.6
16.8
4'881'979 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens der Gemeinde Emmetten
Jahr
Natürliche Personen
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Total Emmetten
Rechenschaftsbericht 2006
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
412
308
325
51
47
9
1'152
% Franken
35.8
0
26.7
24'851
28.2
140'055
4.4
67'495
4.1
199'484
0.8
373'251
100.0
805'136
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
%
0.0
3.1
17.4
8.4
24.8
46.4
Anzahl
444
296
294
36
45
10
100.0
1'125
% Franken
39.5
0
26.3
23'429
26.1
127'566
3.2
49'908
4.0
179'239
0.9
376'948
100.0
757'090
%
0.0
3.1
16.8
6.6
23.7
49.8
100.0
197
3-6-6
Gemeinde Ennetbürgen
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens der Gemeinde Ennetbürgen
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Steuerbares Einkommen Anzahl
0
133
1 50'999
1'337
51'000 80'999
628
81'000 - 100'999
197
101'000 - 150'999
175
151'000 - 200'999
46
201'000 - 250'999
29
251'000 - 300'999
17
301'000 27
Total Ennetbürgen
%
5.1
51.6
24.3
7.6
6.8
1.8
1.1
0.7
1.0
2'589 100.0
Franken
2'020
2'760'808
4'133'229
2'036'252
2'670'286
1'084'411
917'573
662'016
1'878'046
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
% Anzahl
0.0
107
17.1
1'336
25.6
616
12.6
181
16.5
182
6.7
37
5.7
25
4.1
13
11.6
24
16'144'641 100.0
%
4.2
53.0
24.4
7.2
7.2
1.5
1.0
0.5
1.0
2'521 100.0
Franken
1'770
2'858'297
4'139'539
1'899'417
2'908'112
885'264
786'257
528'309
1'539'423
%
0.0
18.4
26.6
12.2
18.7
5.7
5.1
3.4
9.9
15'546'388 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens der Gemeinde Ennetbürgen
Jahr
Natürliche Personen
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Total Ennetbürgen
Rechenschaftsbericht 2006
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
1'078
547
591
205
144
24
%
41.6
21.1
22.8
7.9
5.6
0.9
2'589 100.0
Franken
0
38'714
256'676
247'283
483'983
902'078
%
0.0
2.0
13.3
12.8
25.1
46.8
1'928'734 100.0
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
1'059
514
591
203
131
23
%
42.0
20.4
23.4
8.1
5.2
0.9
2'521 100.0
Franken
0
35'118
259'347
249'000
444'196
715'513
%
0.0
2.1
15.2
14.6
26.1
42.0
1'703'174 100.0
198
3-6-7
Gemeinde Ennetmoos
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens der Gemeinde Ennetmoos
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Steuerbares Einkommen Anzahl
0
77
1 50'999
716
51'000 80'999
264
81'000 - 100'999
69
101'000 - 150'999
58
151'000 - 200'999
12
201'000 - 250'999
1
251'000 - 300'999
0
301'000 3
Total Ennetmoos
%
6.4
59.7
22.0
5.8
4.8
1.0
0.1
0.0
0.3
1'200 100.0
Franken
500
1'498'574
1'790'372
749'803
929'218
308'194
32'477
0
210'750
%
0.0
27.1
32.4
13.6
16.8
5.6
0.6
0.0
3.8
5'519'888 100.0
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Anzahl
48
700
258
65
53
11
3
0
2
%
4.2
61.4
22.6
5.7
4.6
1.0
0.3
0.0
0.2
1'140 100.0
Franken
350
1'488'029
1'732'214
692'400
832'164
256'897
100'020
0
159'707
%
0.0
28.3
32.9
13.2
15.8
4.9
1.9
0.0
3.0
5'261'781 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens der Gemeinde Ennetmoos
Jahr
Natürliche Personen
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Total Ennetmoos
Rechenschaftsbericht 2006
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
531
265
282
87
32
3
1'200
% Franken
44.3
0
22.1
19'624
23.5
122'664
7.3
109'981
2.7
100'444
0.3
111'092
100.0
463'805
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
%
0.0
4.2
26.4
23.7
21.7
24.0
Anzahl
542
246
249
74
27
2
100.0
1'140
% Franken
47.5
0
21.6
17'960
21.8
117'078
6.5
92'815
2.4
81'871
0.2
115'455
100.0
425'179
%
0.0
4.2
27.5
21.8
19.3
27.2
100.0
199
3-6-8
Gemeinde Hergiswil
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens der Gemeinde Hergiswil
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Steuerbares Einkommen Anzahl
0
239
1 50'999
1'695
51'000 80'999
830
81'000 - 100'999
286
101'000 - 150'999
328
151'000 - 200'999
137
201'000 - 250'999
50
251'000 - 300'999
31
301'000 139
Total Hergiswil
%
6.4
45.4
22.2
7.7
8.8
3.7
1.3
0.8
3.7
3'735 100.0
Franken
3'280
3'326'966
5'170'959
2'809'269
4'610'747
2'945'047
1'385'500
1'058'103
20'068'580
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
% Anzahl
0.0
227
8.0
1'619
12.5
837
6.8
274
11.1
316
7.1
118
3.3
53
2.6
32
48.5
129
41'378'451 100.0
%
6.3
44.9
23.2
7.6
8.8
3.3
1.5
0.9
3.6
3'605 100.0
Franken
4'060
3'184'147
5'191'508
2'690'081
4'544'892
2'518'065
1'461'440
1'078'049
14'229'750
%
0.0
9.1
14.9
7.7
13.0
7.2
4.2
3.1
40.8
34'901'992 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens der Gemeinde Hergiswil
Jahr
Natürliche Personen
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Total Hergiswil
Rechenschaftsbericht 2006
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
1'498
745
725
285
343
139
%
40.1
19.9
19.4
7.6
9.2
3.7
3'735 100.0
Franken
0
43'279
274'863
290'480
1'049'505
6'548'262
%
0.0
0.5
3.3
3.5
12.8
79.8
8'206'389 100.0
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
1'474
709
700
297
293
132
%
40.9
19.7
19.4
8.2
8.1
3.7
3'605 100.0
Franken
0
41'090
260'917
305'880
896'421
6'249'320
%
0.0
0.5
3.4
3.9
11.6
80.6
7'753'628 100.0
200
3-6-9
Gemeinde Oberdorf
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens der Gemeinde Oberdorf
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Steuerbares Einkommen Anzahl
0
64
1 50'999
975
51'000 80'999
426
81'000 - 100'999
116
101'000 - 150'999
73
151'000 - 200'999
29
201'000 - 250'999
3
251'000 - 300'999
2
301'000 3
Total Oberdorf
%
3.8
57.7
25.2
6.9
4.3
1.7
0.2
0.1
0.2
1'691 100.0
Franken
850
2'072'617
2'832'706
1'230'347
1'160'369
697'766
90'899
85'064
154'334
%
0.0
24.9
34.0
14.8
13.9
8.4
1.1
1.0
1.9
8'324'952 100.0
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Anzahl
53
966
397
107
69
19
11
4
2
%
3.3
59.3
24.4
6.6
4.2
1.2
0.7
0.2
0.1
1'628 100.0
Franken
1'270
2'216'536
2'857'385
1'191'271
1'182'641
497'303
366'282
167'193
144'307
%
0.0
25.7
33.1
13.8
13.7
5.8
4.2
1.9
1.7
8'624'188 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens der Gemeinde Oberdorf
Jahr
Natürliche Personen
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Total Oberdorf
Rechenschaftsbericht 2006
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
713
406
407
117
46
2
1'691
% Franken
42.2
0
24.0
31'764
24.1
187'434
6.9
150'068
2.7
138'674
0.1
30'272
100.0
538'212
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
%
0.0
5.9
34.8
27.9
25.8
5.6
Anzahl
704
379
386
117
40
2
100.0
1'628
% Franken
43.2
0
23.3
30'223
23.7
190'535
7.2
160'884
2.5
133'070
0.1
32'733
100.0
547'445
%
0.0
5.5
34.8
29.4
24.3
6.0
100.0
201
3-6-10 Gemeinde Stans
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens der Gemeinde Stans
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Steuerbares Einkommen Anzahl
0
171
1 50'999
2'303
51'000 80'999
1'167
81'000 - 100'999
395
101'000 - 150'999
307
151'000 - 200'999
73
201'000 - 250'999
18
251'000 - 300'999
22
301'000 32
Total Stans
%
3.8
51.3
26.0
8.8
6.8
1.6
0.4
0.5
0.7
4'488 100.0
Franken
2'560
5'214'616
7'942'274
4'253'010
4'814'122
1'740'562
542'966
860'481
2'113'968
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
% Anzahl
0.0
138
19.0
2'117
28.9
1'172
15.5
376
17.5
304
6.3
69
2.0
16
3.1
19
7.7
33
27'484'559 100.0
%
3.3
49.9
27.6
8.9
7.2
1.6
0.4
0.4
0.8
4'244 100.0
Franken
2'620
4'842'467
7'954'372
4'032'194
4'692'517
1'666'873
485'947
768'202
2'262'257
%
0.0
18.1
29.8
15.1
17.6
6.2
1.8
2.9
8.5
26'707'449 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens der Gemeinde Stans
Jahr
Natürliche Personen
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Total Stans
Rechenschaftsbericht 2006
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
2'025
960
960
305
208
30
%
45.1
21.4
21.4
6.8
4.6
0.7
4'488 100.0
Franken
0
67'824
423'716
372'005
675'073
524'576
%
0.0
3.3
20.5
18.0
32.7
25.4
2'063'194 100.0
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
1'968
869
910
287
184
26
%
46.4
20.5
21.4
6.8
4.3
0.6
4'244 100.0
Franken
0
61'849
402'793
350'537
575'712
393'955
%
0.0
3.5
22.6
19.6
32.3
22.1
1'784'846 100.0
202
3-6-11 Gemeinde Stansstad
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens der Gemeinde Stansstad
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Steuerbares Einkommen Anzahl
0
144
1 50'999
1'577
51'000 80'999
721
81'000 - 100'999
254
101'000 - 150'999
213
151'000 - 200'999
64
201'000 - 250'999
30
251'000 - 300'999
17
301'000 61
Total Stansstad
%
4.7
51.2
23.4
8.2
6.9
2.1
1.0
0.6
2.0
3'081 100.0
Franken
1'930
3'425'289
4'719'362
2'612'563
3'179'073
1'419'756
867'189
610'944
5'561'099
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
% Anzahl
0.0
135
15.3
1'525
21.1
725
11.7
257
14.2
204
6.3
71
3.9
28
2.7
15
24.8
62
22'397'205 100.0
%
4.5
50.5
24.0
8.5
6.8
2.3
0.9
0.5
2.1
3'022 100.0
Franken
1'990
3'471'181
4'944'168
2'720'288
3'161'957
1'680'721
862'241
577'776
7'878'957
%
0.0
13.7
19.5
10.8
12.5
6.6
3.4
2.3
31.1
25'299'279 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens der Gemeinde Stansstad
Jahr
Natürliche Personen
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Total Stansstad
Rechenschaftsbericht 2006
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Anzahl
1'420
641
583
187
187
63
%
46.1
20.8
18.9
6.1
6.1
2.0
3'081 100.0
Franken
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
%
0.0
1.5
9.2
8.1
23.6
57.6
1'414
614
568
176
186
64
%
46.8
20.3
18.8
5.8
6.2
2.1
2'603'217 100.0
3'022
100.0
0
40'211
239'278
210'220
613'249
1'500'259
Franken
0
41'857
233'975
200'988
621'678
1'456'529
%
0.0
1.6
9.2
7.9
24.3
57.0
2'555'027
100.0
203
3-6-12 Gemeinde Wolfenschiessen
Einkommenssteuer nach Stufen des steuerbaren Einkommens der Gemeinde Wolfenschiessen
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Steuerbares Einkommen Anzahl
0
68
1 50'999
784
51'000 80'999
243
81'000 - 100'999
50
101'000 - 150'999
24
151'000 - 200'999
4
201'000 - 250'999
2
251'000 - 300'999
2
301'000 1
Total Wolfenschiessen
%
5.8
66.6
20.6
4.2
2.0
0.3
0.2
0.2
0.1
1'178 100.0
Franken
870
1'674'943
1'767'490
597'379
418'131
107'523
63'564
98'247
54'511
%
0.0
35.0
37.0
12.5
8.7
2.2
1.3
2.1
1.1
4'782'658 100.0
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Einkommenssteuerbetrag
Anzahl
54
750
245
53
20
6
1
2
1
%
4.8
66.3
21.6
4.7
1.8
0.5
0.1
0.2
0.1
1'132 100.0
Franken
350
1'558'054
1'775'683
630'337
356'665
161'911
42'542
95'596
67'269
%
0.0
33.2
37.9
13.4
7.6
3.5
0.9
2.0
1.4
4'688'407 100.0
Vermögenssteuer nach Stufen des steuerbaren Vermögens der Gemeinde Wolfenschiessen
Jahr
Natürliche Personen
Steuerperiode 2004
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
Steuerbares Vermögen
0
1 - 101'000
101'000 - 500'999
501'000 - 1'000'999
1'001'000 - 5'000'999
5'001'000
Anzahl
529
275
275
68
30
1
Total Wolfenschiessen
1'178
Rechenschaftsbericht 2006
% Franken
44.9
0
23.3
22'419
23.3
140'779
5.8
92'677
2.5
94'752
0.1
12'639
100.0
363'266
Steuerperiode 2003
Steuerplichtige
Vermögenssteuerbetrag
%
0.0
6.2
38.8
25.5
26.1
3.5
Anzahl
516
249
271
67
28
1
100.0
1'132
% Franken
45.6
0
22.0
19'946
23.9
138'820
5.9
94'595
2.5
87'469
0.1
12'369
100.0
353'199
%
0.0
5.6
39.3
26.8
24.8
3.5
100.0
204
3-7
Finanzkraftfaktor der Gemeinden (Steuerkraftfaktor bis 2000/2001)
Gemeinden
2005
2004
2003
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
797.92
701.41
504.76
840.63
962.85
619.30
2’312.88
590.99
964.79
1’473.37
504.22
706.11
688.58
508.50
888.49
902.38
598.92
2'313.77
588.27
993.47
1’523.17
587.59
704.98
708.71
553.60
890.87
927.26
608.49
2'248.91
605.58
1008.11
1’540.43
510.48
793.03
775.12
481.94
1'019.49
1'026.64
632.09
2‘345.83
683.74
1'052.87
1'634.73
574.61
581.18
600.16
452.85
778.72
734.15
481.47
1‘994.12
538.77
923.57
1‘128.62
391.74
549.18
573.87
421.39
683.48
719.22
452.37
1‘819.86
510.16
887.29
1‘071.09
407.40
gewogenes Mittel
1'064.28
1'065.03
1'065.84
1‘134.87
894.48
841.50
3-8
Finanzausgleichsbeiträge an Gemeinden
Gemeinden
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Oberdorf
Stans
Wolfenschiessen
Beiträge total
3-9
2002 2000/2001 1999/2000
2006
2005
2004
2003
2002
2001
1'393'817
3'648’657
2'704’022
1'081’323
1'781’099
2'906’049
487’963
2'799’225
2'050'950
3'819‘337
2'828‘009
957‘242
2'029’498
2'712’955
2'455’157
2'093'970
3'359‘973
2'574‘406
1'006‘724
1'761‘152
2'871‘786
2'972‘309
1'766‘598
3'065‘590
3'160‘210
997‘429
1'716‘121
2'701‘947
3'057‘427
2‘158‘677
2'251‘706
2‘402‘798
312‘529
180‘180
2'238‘095
2'421‘836
2‘682‘993
1‘963‘064
1'962‘227
2‘121‘144
361‘098
2'121‘520
2'161‘328
2‘272‘635
16'802‘155 16'853‘148 16'640‘320 16'465‘322 14'648‘814 12'963‘016
Finanzausgleichsbeiträge an Politische Gemeinden
Gemeinden
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Oberdorf
Wolfenschiessen
Beiträge total
Rechenschaftsbericht 2006
2006
2005
2004
2003
2002
2001
425’643
590’502
752’679
460’716
506’868
793’465
848’553
718‘392
647‘706
768‘542
412‘758
544‘243
817’211
609’771
778‘015
587‘858
736‘196
426‘973
547‘913
787‘304
797‘260
706‘650
556‘397
984‘003
400‘512
633‘993
739‘052
796‘074
804‘971
478‘713
807‘100
111‘135
48‘216
622‘862
525‘054
602‘332
738‘897
479‘372
715‘462
133‘245
542‘685
447395
510‘888
4'378’426
4'518’623
4'661‘519
4'816‘681
4'000‘383
3'567‘944
205
3-10
Finanzausgleichsbeiträge an Schulgemeinden
Gemeinden
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Oberdorf
Stans
Wolfenschiessen
Beiträge total
3-11
2006
2005
2004
2003
2002
2001
968’174
3'058’155
1'951’343
620’607
1'274’231
2'112’584
487’963
1'950’672
1'332‘558
3'171‘631
2’059‘467
544‘484
1'458‘255
1'895‘744
1'845‘386
1'315‘955
2'772‘115
1'838‘210
579‘751
1'213‘239
2'084‘482
2'175‘049
1'059‘948
2'509‘193
2'176‘207
596‘917
1‘082‘128
1'962‘895
2'261‘353
1'353‘706
1‘772‘993
1'595‘698
201‘394
131‘964
1‘615‘233
1'896‘782
2'080‘661
1'224‘167
1‘482‘855
1'405‘682
227‘853
1‘578‘835
1'713‘933
1'761‘747
12'423‘729 12'334‘525 11'978‘801 11'648‘641 10'648‘431
9'395‘072
Beiträge der steuerstarken Gemeinden
Gemeinden
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Ennetbürgen
Hergiswil
Stans
Stansstad
202’102
7'831’389
362’375
2'042’004
7'725’510
454’634
2'371’706
7'453‘911
489‘234
2'433‘423
188‘069
6'964‘513
400‘382
2'292‘693
6'792‘076
511‘666
950‘549
5'342‘779
443‘355
731‘244
10‘437’870 10‘551’850 10‘376‘568
9'845‘657
8'254‘291
6'517‘378
Beiträge total
3-12
Verschuldung der Gemeinden (in 1000 Franken)
Gemeinden
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
Gemeinden total
Rechenschaftsbericht 2006
2006
Zahlen
erst ab
Mai 2007
verfügbar
2005
2004
2003
2002
2001
9’619
7’067
4’488
7’788
4’129
2’897
-1’695
-2’089
21’233
7’751
4’049
11’292
5’190
4’143
8’320
3’183
692
-3’422
-3‘131
21‘201
7‘388
2’434
13‘594
5‘975
3‘764
9‘158
3‘967
-112
-3‘996
-1‘578
17‘661
8‘608
3‘596
15‘707
10‘504
4‘923
9‘113
6‘359
575
-4‘488
-422
18‘159
9‘736
4‘593
16‘408
13‘559
4‘538
9‘975
10‘374
1‘526
-2‘858
1‘648
20‘832
15‘472
5‘579
65’238
57’290
60‘637
74‘759
97‘053
206
3-13
Verschuldung der Gemeinden (pro Kopf in Franken)
Gemeinden
2006
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
Zahlen
erst ab
Mai 2007
verfügbar
Gemeinden total
3-14
2005
2004
2003
2002
2001
3’097
1’328
2’556
6’578
984
1’483
-314
-705
2’827
1’731
2’026
3’769
975
2‘386
6’842
767
359
-643
-1’066
2’872
1’630
1’209
4‘594
1‘143
2‘183
7‘594
963
-58
-757
-536
2‘402
1‘910
1‘773
5‘424
2‘023
2‘844
7‘632
1‘567
295
-854
-142
2‘493
2‘190
2‘292
5‘697
2‘675
2‘682
8‘368
2‘589
780
-556
557
2‘852
3‘429
2‘755
1’636
1’449
1‘544
2‘505
2‘542
Beiträge der Gemeinden für Ergänzungsleistungen
Gemeinden
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
558’396
956’967
315’693
212’860
754’715
351’110
970’092
532’328
1'350’505
805’053
359’380
542‘150
963‘421
315’409
220’045
750‘795
346’353
962’878
531‘655
1'335‘651
820‘282
364‘268
530‘598
937‘287
309‘141
216‘256
738‘784
345‘901
947‘149
528‘087
1'318‘514
808‘179
363‘654
498‘148
893‘089
297‘753
205‘383
698‘198
334‘736
904‘270
509‘845
1'253‘110
764‘767
344‘713
453‘661
798‘476
266‘526
187‘765
631‘188
308‘270
809‘975
466‘105
1'150‘694
710‘736
318‘980
419‘642
720‘583
247‘511
173‘864
586‘720
278‘847
732‘713
433‘073
997‘265
649‘681
299‘497
Beiträge total
7'167’099
7'152’907
7‘043‘550
6'704‘012
6'102‘376
5'539‘396
ab 1999
1998
bis 1997
3-15
100% zulasten der Gemeinden nach Abzug des Bundesbeitrages
70% zulasten der Gemeinden nach Abzug des Bundesbeitrages
40% zulasten der Gemeinden nach Abzug des Bundesbeitrages
Einwohner per Ende Jahr
Gemeinden
2006
2005
2004
2003
2002
2001
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
3’125
5’278
1’775
1’194
4’177
1’986
5’417
3’086
7’556
4’500
1’982
3’106
5’323
1’756
1’184
4’198
1’953
5’396
2’961
7’512
4’478
1’999
2‘996
5‘324
1‘743
1‘216
4‘149
1‘914
5‘321
2‘938
7‘381
4‘533
2‘013
2‘959
5‘227
1‘724
1‘206
4‘120
1‘929
5‘282
2‘945
7‘353
4‘507
2‘028
2‘896
5‘192
1‘731
1‘194
4‘059
1‘946
5‘257
2‘964
7‘285
4‘446
2‘004
2‘880
5‘069
1‘692
1‘192
4‘007
1‘957
5‘142
2‘959
7‘305
4‘512
2‘025
40’076
39’866
39‘528
39‘280
38‘974
38‘740
Einwohner total
Rechenschaftsbericht 2006
207
3-16
Lotteriewesen 2006
3-16-1 Begünstigte Lotteriewesen
Begünstigte
Unterstütztes Projekt
Kultur
Solothurner Filmtage, Solothurn
Mozart and more, Stans
KF
Museum Bruder Klaus, Sachseln
Luzernfilm Theo Stich, Zürich
Verein ABRAXAS, Zug
Vokalensemble Uricanta, Altdorf
Heidelberger Kunstverein, Heidelberg
bodybild Heiligkreuz, Entlebuch
Uhr Thea, Beckenried
Gemeinde Altdorf
Kunstmuseum, Luzern
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Calypso Film AG, Luzern
Chorprojekt, Ennetbürgen
COMIXNIX & Cie., Ennetbürgen
zusammenstoss, Emmenbrücke
Museum im Bellpark, Kriens
wif Kulturförderung, Küssnacht am Rigi
Two @ Six, Stans
ZVS Zupfmusik-Verband Schweiz, Horw
Zumbühl Anita, Oberdorf
Huisbärg-Verein, Sarnen
Ensemble Beaufort, Dallenwil
Armonia Kammerorchester, Luzern
Amar Quartett, Zürich
Amstutz Donato, Zürich
Imboden Melk, Buochs
Nepomuk Musik Verlag, Aarau
Michel Chantal, Thun
Innerschweizer Trachtentanzkomm., Rothenburg
Gare du Nord, Basel
Frauen in NW und Engelberg
Kunstpanorama, Luzern
Seebuchtchor Buochs-Ennetbürgen
Duofollia, Kriens
Ausstellungsgruppe "Turbine", Giswil
Trägerverein Volkskulturfest OBWALD, Sarnen
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Begünstigte
art.I.Schock GmbH, Zürich
karTON, Kerns
Visarte Zentralschweiz, Luzern
Stiftung Kleintheater, Luzern
Rechenschaftsbericht 2006
Beitrag
Beitrag an Veranstaltungsreihe zum
250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus
Mozart
Ausstellung "Berufungen"
"Citizen Fred"
Kinder- und Jugendliteratur-Festival
Konzert Uricanta
Ausstellung Jo Achermann
Figuren in der Landschaft
Gedichtband "Mosaik"
Internationales Musikfestival Alpentöne
Ausstellung "Bilder vom Vierwaldstättersee"
Dokumentarfilm "Magisches Land, Reisen
in die stille Zone"
Konzert "Chormusik aus der Romantik"
Sommertheater 06
migma Performancetage
Ausstellung "Geniale Dilettanten"
Jugend-Wettbewerb
Musikprojekt
Zupfmusiktreffen
Ausstellung
Huis Festival 2006
Beaufortkonzerte
Konzert
"Hommage an Hindemith"
Ausstellung & Publikation
Publikation
Arrangieren im Klavierunterricht
Vernissage auf dem Bürgenstock
Tonträger "InnerCH Trachtentänze"
Tante Hänsi, Ein Jenseitsreigen
"Die Medici von Beckenried"
Unterstützung Jahresprogramm Basis
Männerchortreff
Konzert
Ausstellung Hangart
Volkskulturfest OBWALD in Giswil
Unterstütztes Projekt
KF
"
"
"
Poety-Slam-Tour
Konzert "Ugradinga"
Ausstellung
Eigenproduktion "Das Gericht"
208
Flüeler-Martinez Josef, Stansstad
Burell Management, Stansstad
Rock am Bürgenstock, Wolfenschiessen
musica inaudita, Ürikon
Hirtler Christof, Altdorf
Kultur Forum Andermatt Gotthard, Luzern
Mozart and more, Stans
Edition magma, Sarnen
Stiftung Eidg. Zusammenarbeit
Schweiz. Konferenz kant. Erz'direktion, Bern
Bildung, Kultur und Sport, Aarau
Kulturfenster, Kerns
Stiftung Trigon-Film, Wettingen
IG artists in residence ch, Aarau
Schweiz. Heimatschutz, Kriens
Kulturverein Ermitage, Beckenried
SJSO Schweiz. Jugend-Sinfonie-Orchester, Zürich
Schweizerdeutsches Wörterbuch, Zürich
Johanna Spyri-Stiftung, Zürich
Schweiz. Feuilleton-Dienst, Zürich
Stiftung Schweiz. Jugendmusikwettbewerb, Zürich
Schweiz. Burgenverein, Zürich
Innerschweizer Schriftstellerinnenverein, Buochs
Innerschweizer Kulturstiftung, Luzern
NIKE, Bern
Fumetto, Luzern
Iten Andreas, ISSV, Unterägeri
SRG idée suisse Zentralschweiz, Luzern
Stanser Musiktage, Stans
Gasthaus Grünenwald, Engelberg
Schweiz. Institut f. Kinder- u. Jugendmedien, Zürich
upcoming Film Makers, Luzern
Verein Chäslager, Stans
Kunstmuseum Luzern
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Kunstmuseum Luzern
Burkhard Hansjakob, Meggen
Verein AFA AutorInnen für Architekt, Kriens
Wyrwa Christiane / Klein Matthias, München
"
"
"
"
Begünstigte
Gianni Paravicini, Luzern
Gut Heini / Gräff Max CH., Stans
Orell Füssli Verlag AG, Zürich
Verein KHSN, Stans
Universität Basel
Sigel Brigitte, ICOMOS, Zürich
Kunstmuseum Luzern
Kanton Obwalden
Diverse Privatpersonen
Rechenschaftsbericht 2006
Buchvernissage
CD "Hello, Hello, Hello"
Konzert
Konzert "Noël"
Ausstellung "Chancen am Berg"
Freilichtspiele "D'Gotthardbahn" 2007
Defizitbeitrag
Volksbräuche und Volkskultur in OW
ch Reihe
Forum Kultur und Ökonomie 2
Zurlauben-Erschliessung
Kulturhomepage und Kulturflyer
Filmproduktionen
Beitrag
Mitgliederbeitrag
Leistungsvereinbarung für Musik- und
Theaterveranstaltungen, Ausstellungen
Konzert
Jahresbeitrag
Mitgliederbeitrag
Jahresbeitrag
Jugendmusikwettbewerb
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag
Internat. Comix Festival 06
Literaturtage "Höhenflug"
Beitrag
Konzerte
Leistungsvereinbarung
Beiträge
CH Jungfilmfestival Luzern
Leistungsvereinbarung
Zentralschweiz. Kunstschaffen,
Jahresausstellung
Preis Kunstschaffen,
Zentralschweizerkantone
Fischerdörfli Verlag
Startbeitrag an Zeitschrift Karton
Recherche-Arbeiten Kuno Raeber
Unterstütztes Projekt
KF
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Buch- und Ausstellungsprojekt
Verlag das Fünfte Tier, Lisa Meyerlist
Realis "Gebrochene Flügel"
Musik am Vierwaldstättersee
"Kultur hat Recht"
"Gärten der Schweiz"
ZentralCH Kunstschaffen
Anteil Werkbeitrag NOW 06
Beiträge an Wettbewerb NOW 05
209
Nussbaumer Reto, Zug
Obrecht Jakob, Frenkendorf
Nidwaldner Museen
Kantonsbibliothek Nidwalden
Dampferfreunde Vierwaldstättersee
Schweiz. Mandolinen- u. Gitarren-Orchester Verband, Horw
Ethno-Expo GmbH, Zürich
Theater Gesellschaft, Büren
OK Schweiz. Veteranen Sportschiessen, Buochs
Europa-Forum, Luzern
OK Eidg. Schützenfest für Veteranen, Stans
Historischer Verein Nidwalden, Stans
OK Eidg. Schützenfest für Jugendliche, Mendrisio
Nidw. Kirchenmusikverband, Stans
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Unterwaldner Musikverband, Engelberg
Arbeitsgruppe "150 Jahre Benediktinerinnenkloster,
Maria Rickenbach
Historischer Verein der 5 Orte, Escholzmatt
Brücke - Le pont, Fribourg
Frauenbund Nidwalden, Stans
RAD Genossenschaft der Landstrasse, Zürich
Stiftung "Schweizer Presseart", Interlaken
"
"
"
LW
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Inventar schützenswerte Bauten in
Nidwalden
Wissenschaftliche Auswertung von
archäologischen Grabungen in Stans
Fondszuweisung
Beitragszuweisung
Mitgliederbeitrag
Schweiz. Treffen
Wanderausstellung "Kleine Kinder –
Lust & Last"
Theateraufführung zum Jubiläum
Schützenfest
Patronatsbeitrag
Schützenfest in Bern
Jahresbeitrag
Schützenfest
Gesangstag
Defizitdeckungsbeitrag 2005
Planetarium
Jahresbeitrag
Herausgabe eines Buches
Kantonsbeitrag
Jubiläumsbeitrag
Schweiz. Delegiertenversammlung
Jahresbeitrag
Stärkung der Medienselbstkontrolle und
der Öffentlichkeitsarbeit
Denkmalpflege
Röm. Kath. Kirchgemeinde, Stans
Kollatorschaft Kapelle Wiesenberg
von Matt-Joho Klaus und Susanne, Stans
Flurgenossenschaft, Wolfenschiessen
DF
"
"
"
Begünstigte
Kupferschmid Hermann, Dallenwil
Kloster Engelberg
Kathedralstiftung der Diözese Chur
Restaurierung Pfarrhaus
Aussenrestaurierung Kapelle
Innenrestaurierung Wohnung
Engelbergstrasse 7, Stans
Restaurierung Schwybogen-Brücke
Unterstütztes Projekt
DF
"
LW
Restaurierung Wohnhaus Heinzi
Restaurierung Kloster- und Pfarrkirche
Restaurierung Kathedrale Chur
LW
"
"
"
"
Lagerwoche
Sommerlager für Kinder
Jahresbeitrag
Sport und Spiel
Jahresbeitrag
Motorrad-Seitenwagen-Ausfahrt für
Behinderte
Jugend und Erziehung
Stiftung Feriengestaltung für Kinder der Schweiz, Horw
Stiftung Kinderheim Nidwalden, Contra
Lehrlingsheim Nidwalden, Stans
SAD, Biel
Stiftung Feriendorf Twannberg, Twann
Barmettler Toni, Stans
"
Rechenschaftsbericht 2006
210
Dachverband Schweiz. Jugendparlament, Bern
Blauring & Jungwacht, Luzern
OK 100 Jahre Primarschulhaus, Beckenried
Pro Juventute, Zürich
Stiftung Kinderspital Kantha Bopha, Zürich
Stiftung Kinderdorf Pestalozzi, Trogen
OME Weltorganisation für Erziehung u. Berufsberatung, Genf
ROKPA Schweiz, Zürich
Jardin Humano, Hedingen
Green Cross Schweiz, Zürich
Enfants du Monde, Grand-Saconnex
Schweiz. Komitee für UNICEF, Zürich
SOS-Kinderdörfer, Liebefeld
Vereinigung zur Unterstützung Not leidender Kinder, Genf
Pro Juventute, 8000 Zürich
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Jugendparlament Konferenz, Köniz
Jubiläumsanlass
Festschrift
Tschau.ch e-Beratung / Jugendinformation
Kinderspital in Kambodscha
Bildungsprojekt in Honduras
Naher Osten - Frieden durch Erziehung
Primarschule in Dechen, Osttibet
Hilfe für Kinder, Jugendliche und
Familien, Maracay, Venezuela
Projekt "Kinder im langen Schatten..."
Projekt "Jugendliche in der Schweiz"
Projekt "150 Schulen bauen..."
Schulmaterial
Schulprojekt Bolivien
Sozialpraktika in belasteten Familien
Gesundheit
Pro audio NW und Engelberg, Dallenwil
Schweiz. Multiplesklerose Gesellschaft, Zürich
Blinden-Fürsorge-Verein, Horw
Procap OW / NW, Ennetmoos
Interverband für Rettungswesen
Aphasie Suisse, Luzern
Green Cross Schweiz, Zürich
LW
"
"
"
"
"
"
Morija, Collombey-le-Grand
Solidarmed, Luzern
Schweiz. Multiple Sklerose Gesellschaft, Zürich
"
"
"
Begünstigte
Atlantis-WBG, Stans
Terre des hommes Schweiz, 4000 Basel
Universität Zürich, 8032 Zürich
Ärzte ohne Grenzen, 8000 Zürich
IFP Internat. Stiftung für Forschung in Paraplegie, Zürich
Jahresbeitrag
Jahresbeitrag
Mitgliederbeitrag
Kantonsbeitrag
Jahresbeitrag
Beitrag
Therapiecamp für Kinder u. Jugendliche,
Tschernobyl
Aufnahme- und Ernährungszentrum,
Ouagadougou-Burkina Faso
Ausbau der Augenklinik in Dareda, Tanzania
Jahresbeitrag
Unterstütztes Projekt
LW
"
"
"
"
Beitrag an Umbau
Entwicklungsprojekt
Symposium
Myanmar
Unterstützung Forschung
LW
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Unterstützungsbeitrag
Begegnungszentrum Paletti
Beitrag
Jahresbeitrag
Erva Una-Biolandbau, Bahia, Brasilien
Jahresbeitrag
Hilfeleistung
Frauen in Indien
Gesundheitszentrum in Elémé, Togo
Sozialwesen
Nez Rouge, Delémont
Trägerverein Paletti, Stans
Stiftung Dialog, Wabern
Pro natura Unterwalden, Sachseln
Pro mata atlantica, Engelberg
Terre des hommes, Le Mont-sur-Lausanne
Schweiz. Patenschaft für Berggemeinden, Zürich
EcoSolidar, Zürich
IAMANEH Schweiz, Basel
Rechenschaftsbericht 2006
211
Swissaid, Bern
Equal education fund - EEF, Bern
Solidaritätsfonds für Mutter und Kind, Luzern
Pro Familia Schweiz, Bern
Schweiz. Flüchtlingshilfe, Bern
Schweiz. Stiftung Twannberg, Twann
Fastenopfer, Luzern
Stiftung Menschen für Menschen, Zürich
CBM Blindenmission, Zürich
Swisscontact, Zürich
Schweizerisches Rotes Kreuz, Bern
Helvetas, 8000 Zürich
Schweiz. Arbeiterhilfswerk SAH, 8000 Zürich
Gesellschaft für bedrohte Völker, Bern
Auslandschweizerdienst, 3000 Bern
Elisabethenwerk, 6000 Luzern
Schweiz. Patenschaft für Berggemeinden, 8000 Zürich
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Geben Sie Frauen, ihren Familien und
der Welt eine Zukunft
Ausbildungsprojekt Granada, Nicaragua
Unterstützungsbeitrag
Jahresbeitrag
Einzelfallhilfe für Opfer von Krieg,
Gewalt und Verfolgung
Jahresbeitrag
Projektunterstützung
Projekt "Brücke in eine neue Zukunft"
Projekt "Den Vergessenen beistehen"
Berufsbildung Benin
Ambulatorien für Folter- und Kriegsopfer
Rehabilitation von Brunnen in Benin
Jahresbeitrag
Projekt Indigene Völker, verfolgte
Minderheiten und Menschenrechte
Jahresbeitrag
Unterstützung
Jahresbeitrag
Bildung und Forschung
Krebsforschung Schweiz, Bern
Krebsliga Schweiz, 3000 Bern
Krebsliga Schweiz, 3000 Bern
LW
"
"
Begünstigte
finanzielle Unterstützung
Neue Technologien in der Krebsforschung
Jahresbeitrag
Unterstütztes Projekt
Umwelt und Entwicklungshilfe
MIVA Schweiz, Will
Caritas Schweiz, Luzern
Gesellschaft für bedrohte Völker, Bern
HEKS, Zürich
Caritas Schweiz, Luzern
Schweiz. Stiftung für Minenräumung, Bern
Co-operaid, Zürich
Caritas Schweiz, Luzern
Centre Ecologique Albert Schweizer, Neuchâtel
Schweiz. Kampagne gegen Personenminen, Grand-Lancy
Fundacion Para Los Indios del Ecuador, Lenzburg
Schweiz. Komitee für UNICEF, Zürich
HEKS, 8000 Zürich
LW
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
"
Fahrzeug für Kirchgemeinde St. Verena,
Mlimba, Tanzania
Überschwemmung in Osteuropa
Schenken Sie Kindern ein Stück
Kindheit zurück, Tschetschenien
Indonesien Erdbeben Java
Opfer Erdbeben auf Java
Internat. Zusammenarbeit Laos
Entwicklungszusammenarbeit
Opfer im Nahen Osten
Trocknungsanlage in Notto, Senegal
Unterstützung
Renovation des Trinkwasser-Systems
in Juan Benigno Vela
Hölle auf Erden - in Darfur
Nothilfe Taifun-Opfer
Sport
Sportclub Buochs
SAC Sektion Titlis, Stans
Seeclub Stansstad
Rechenschaftsbericht 2006
SF
"
"
Sanierung Fussballrasenfeld
Sanierung SAC-Hütte Rugghubel
Anschaffung Ruderboote
212
Segelfluggruppe NW, Stans
Tennisclub Buochs
FC Stans
Nidwaldner Sportvereine und Sportverbände
"
"
"
"
Nidwaldner Sportvereine und Sportverbände
"
KF
DF
LW
SF
=
=
=
=
Beitrag Reparaturkosten "Robin HB-EXW"
Sanierung Tennisfelder
Sportplatz Eichli, Anzeigetafeln
Beiträge an Sportveranstaltungen
und Begabtenförderung
Beiträge an subventionsberechtigte
Betriebskosten
Kulturfonds
Denkmalpflegefonds
Lotteriewesen
Sportfonds
3-16-2 Lotteriewesen
A. Laufende Rechnung
23.72.365.00
23.72.365.10
23.72.365.20
23.72.365.30
23.72.365.40
23.72.365.50
23.72.365.70
23.72.364.75
23.72.414.00
23.72.431.00
Beiträge an kulturelle Institutionen
Beiträge an Invalidenfürsorge
Beiträge an Altersfürsorge
Beiträge an Gesundheits- und Rettungswesen
Beiträge an Erholung und Freizeitgestaltung
Beiträge für übrige Fürsorge und
soziale Wohlfahrt
Beitrag an Renovation der Bistumskathedrale Chur
Beitrag an Renovation der Klosterund Pfarreikirche Engelberg
Anteil am Ertrag der Landes-Lotterie
und des Zahlen-Lottos
Lotterie-Bewilligungsgebühren
1'950'586.20
Aufwand
Ertrag
58'870.00
780.00
2'764.80
25'000.00
78'673.00
10'000.00
50'000.00
2'041'896.00
134'778.00
226'087.80
2'176'674.00
(mindestens 85 %)
Nachtragsbuchung
23.72.390.00 Zuweisung an Sportfonds 20%
Zuweisung an Denkmalpflegefonds 25%
Zuweisung an Kulturfonds 40%
Zuweisung an Denkmalpflegefonds
Restbetrag
435'335.00
544'169.00
870'670.00
100'412.20
2'176'674.00
Rechenschaftsbericht 2006
2'176'674.00
213
3-16-3 Kulturfonds
A. Laufende Rechnung
Aufwand
Ertrag
25.98.318.10 Durchführung von Wettbewerben
12'706.55
25.98.318.20 Honorare für Bauuntersuchungen
25.98.318.40 Inventarisation
11'400.00
25.98.318.50 Archäologische Grabung Dorfplatz und
Spittelgasse, Stans
12'105.00
25.98.365.20 Aktuelles Kulturschaffen
102'569.00
25.98.365.21 Mitgliedschaften, Leistungsvereinbarungen 80'510.00
25.98.366.10 Kulturpflege, Wissenschaft
16'698.90
25.98.390.00 Verrechnung Museum
246'618.80
25.98.390.10 Verrechnung Kantonsbibliothek
52'000.00
25.98.422.00 Zinsertrag
25.98.434.00 Provisionsgebühren
25.98.490.00 Zuweisung aus Lotterie- und ZahlenLotto-Mitteln
870'670.00
534'608.25
874'715.70
25.98.381.00 Fondseinlage
340'107.45
874'715.70
B. Vermögensrechnung
Guthaben an Finanzverwaltung
Vermögen per Ende 2006
4'045.70
-
Aktiven
874'715.70
Passiven
609'822.18
609'822.18
609'822.18
609'822.18
C. Vermögensvergleich
Vermögen per Ende 2006
Vermögen per Ende 2005
609'822.18
269'714.73
Vermögenszunahme 2006
340'107.45
Rechenschaftsbericht 2006
214
3-16-4 Denkmalpflegefonds
A. Laufende Rechnung
25.98.322.10
25.98.362.00
25.98.365.00
25.98.422.10
25.98.490.10
Zinsaufwand
Beiträge an Gemeinden
Beiträge an private Institutionen zur
Erhaltung von Kulturgütern
Zinsertrag
Zuweisung aus Lotterie- und
Zahlen-Lotto-Mitteln
Aufwand
4'749.85
86'906.00
193'956.60
644'581.20
285'612.45
25.98.381.10
25.98.481.10
Fondseinlage
Fondsentnahme
Guthaben Finanzverwaltung
Vermögen per Ende 2006
644'581.20
358'968.75
644'581.20
B. Vermögensrechnung
Ertrag
Aktiven
644'581.20
Passiven
42'310.73
42'310.73
42'310.73
42'310.73
C. Vermögensvergleich
Vermögen per Ende 2006
Schuld per Ende 2005
42'310.73
316'658.02
Abnahme Schuld / Zunahme Vermögen 2006
358'968.75
Rechenschaftsbericht 2006
215
3-16-5 Sportfonds
A. Laufende Rechnung
25.13.318.80
25.13.365.00
25.13.365.10
25.13.365.20
25.13.414.00
25.13.422.00
25.13.490.00
Nidwaldner Sportpreis
Beiträge an Sportanlagen
Beiträge an Vereine, Sportveranstaltungen und Begabtenförderung
Beiträge an Sportvereine und Sportverbände an subventionsberechtigte
Betriebskosten
Anteil am Reingewinn der
Sport-Toto-Gesellschaft
Zinsertrag
Zuweisung aus Lotterie- und
Zahlen-Lotto-Mitteln
Aufwand
8'046.05
107'947.00
68'412.80
268'780.00
11'047.15
6'303.75
435'335.00
453'185.85
25.13.381.00
25.13.481.00
Fondseinlage
Fondsentnahme
Guthaben Finanzverwaltung
Vermögen per Ende 2006
452'685.90
499.95
453'185.85
B. Vermögensrechnung
Ertrag
Aktiven
453'185.85
Passiven
419'751.00
419'751.00
419'751.00
419'751.00
C. Vermögensvergleich
Vermögen per Ende 2006
Vermögen per Ende 2005
Vermögensabnahme 2006
Rechenschaftsbericht 2006
419'751.00
420'250.95
499.95
216
3-17
Fluktuationsraten seit 1997
12
11.82
11
10
10.15
Prozente
9.83
9
8.87
8
7.06
7.34
7
6.75
6.09
6
5.88
5
1997
1998
1999
2000
2001
2002
5.48
2003
2004
2005
2006
Jahre
3-18
Personalbestände nach Direktionen seit 1997 (Vollstellen)
1997
37.09
51.10
37.20
128.33
7.37
2.30
26.45
7.50
10.00
307.34
FD
BD
JSD
BiD
LUD
GSD
VD
SK
GE
Total
3-19
1998
35.82
59.39
109.24
123.10
21.63
20.23
33.65
13.90
11.30
428.26
1999
37.32
55.41
107.95
126.87
22.33
21.91
28.25
13.70
8.10
421.84
2000
34.70
58.10
101.14
135.71
22.78
21.48
30.00
14.30
8.50
426.71
2001 2002
40.65 38.40
59.17 58.98
102.28 94.60
128.85 131.97
24.28 24.28
23.09 24.34
29.20 35.00
13.80 14.80
8.50
9.50
429.82 431.87
2003
39.18
60.32
104.38
132.53
23.76
26.72
44.70
13.80
9.50
454.89
2004
40.95
61.01
101.03
141.98
23.81
25.61
43.50
13.80
11.30
462.99
2005
38.20
61.65
105.46
153.03
23.68
25.77
45.50
13.80
10.30
477.39
2006
36.30
59.58
108.68
157.04
23.40
26.17
43.20
13.80
9.62
477.79
Anzahl Stellen in Relation zur Wohnbevölkerung
Jahr
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Rechenschaftsbericht 2006
Einwohner
37'103
37'579
37'924
38'471
38‘740
38‘974
39‘280
39’528
39’866
40076
Stellen
433
428
422
427
430
432
455
463
477
478
Einw./Stelle
86
88
90
90
90
90
86
85
83
84
217
3-20
Vollzeit- und Teilzeitanstellungen beim Kanton
400
350
300
2006
250
2003
200
2002
150
2001
100
2000
50
1999
1998
< 50 %
50 - 79 %
80 - 100 %
0
1997
Jahr
80 - 100 %
50 - 79 %
< 50 %
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
366
366
352
346
349
344
361
370
380
374
67
70
76
90
93
96
112
115
122
120
166
167
177
164
155
151
158
163
166
181
Jahr
80 - 100 %
50 - 79 %
< 50 %
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
77
75
73
80
85
83
93
99
105
42
42
48
60
61
73
78
79
84
92
97
100
85
86
84
90
92
93
2006
104
86
100
... davon Frauen
Rechenschaftsbericht 2006
218
10.4 Baudirektion
4-1
Submissionswesen
4-1-1
Vergabebereich
Anzahl
Summe
Staatsvertragsb
ereich
33
Staatsvertragsbereich
15'235'926
Nicht- 24'222'758
Staatsvertragsb
ereich
200
4-1-2
Nicht-Staatsvertragsbereich
Auftragnehmer
Summe
Anzahl
0
0
12'305'007
114
119
4-1-3
Innerkantonal
Innerkantonal
Ausserkantonal
Ausserkantonal
Ausländisch
27'153'677
Ausländisch
Verfahrensart
Anzahl
Summe
41
0
141
51
offen
7'532'788
selektiv
Einladung
4'693'262
freihändig
0
27'232'634
Rechenschaftsbericht 2006
offen
selektiv
Einladung
freihändig
219
4-2
Nationalstrassen
4-2-1
Gesamtkosten Nationalstrassenrechnung für 2006
Neubau/Ausbau
Projektierung, Bauleitung (inkl. Geologie,
Sondierbohrungen, Untersuchungen etc.)
Baul. Unterhalt/Erneuerung
5'450'332.20
2'201'423.40
Landerwerb und Entschädigungen
Bauarbeiten
271'051.20
29'779'763.10
0.00
17'002'843.25
Total
35'501'146.50
19'204'266.65
Zu Lasten Bund (96/95 %)
Zu Lasten Kanton (4/5 %)
34'081'100.64
1'420'045.86
18'244'053.32
960'213.34
4-2-2
Jahr
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Frequenzenvergleich Seelisbergtunnel
Absolut
Total
2'120'701
3'674'521
3'857'638
4'286'813
4'328'004
4'884'256
4'899'086
5'579'964
6'093'248
6'449'040
6'478'998
8'064'431
6'228'746
6'687'108
6'955'975
7'001'003
7'310'143
7'009'628
7'167'244
7'526'066
7'136'811
6'971'433
7'342'514
7'534'187
7'287‘252
6'990’883
LVZ
158'590
303'911
356'733
415'071
462'670
525'050
532'584
620'699
722'960
755'102
796'397
1'021'178
857'559
989'415
1'001'100
1'113'899
1'133'708
1'147'784
1'319'230
1'464'395
1'347'279
1'227'953
1'272'700
1'199'559
1'117‘535
822’247
DTV
Total
5'810
10'067
10'569
11'745
11'858
13'382
13'422
15'288
16'694
17'669
17'751
22'094
17'065
18'321
19'057
19'181
20'028
19'204
19'636
20'619
19'553
19'100
20'116
20'642
19‘965
19’153
LVZ
434
833
977
1'137
1'268
1'438
1'459
1'701
1'981
2'069
2'182
2'798
2'349
2'711
2'743
3'052
3'106
3'145
3'614
4'012
3'691
3'364
3'487
3'286
3‘062
2’253
LVZ in %
7.48%
8.27%
9.25%
9.68%
10.69%
10.75%
10.87%
11.12%
11.86%
11.71%
12.29%
12.66%
13.77%
14.80%
14.39%
15.91%
15.51%
16.37%
18.41%
19.46%
18.88%
17.61%
17.33%
15.92%
15.34%
11.76%
*
**
***
* Axenstrasse vom 11.02.92 – 16.10.92 gesperrt.
** Gotthardstrassentunnel vom 24.10.01 – 21.12.01 gesperrt.
*** Felssturz Gurtnellen A2 vom 31.05.06 – 30.06.06 gesperrt
Rechenschaftsbericht 2006
220
4-2-3
Frequenzen und DTV Vergleich 1985 – 2006
4-2-3-1 Jahresfrequenzen (absolut)
Jahresfrequenzen
Jahr
A2 Lopper
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
A2 SBT
8'769'727
9'607'786
9'765'666
10'950'547
11'648'801
12'120'580
12'289'950
13'829'213
12'419'336
12'950'362
13'137'427
13'293'182
13'642'922
13'730'755
14'373'139
15'564'113
15'050'346
13'673'052
13'896'582
14'111'474
15'957‘394
15'730’435
A8 Loppertunnel
4'328'004
4'884'256
4'899'086
5'579'964
6'093'248
6'449'040
6'478'998
8'064'431
6'228'746
6'687'108
6'955'975
7'001'003
7'310'143
7'009'628
7'167'018
7'526'066
7'136'811
6'971'433
7'342'514
7'534'187
7'287’252
6'990’883
A2 Hergiswil
3'221'877
3'446'435
3'715'201
3'738'717
4'323'422
4'380'378
4'563'341
4'657'138
4'850'940
5'026'530
5'004'722
5'137'251
5'365'265
5'620'844
5'500'529
5'114'313
5'145'117
5'852'485
5'574'481
5'574'042
3'934‘998
5'013’840
11'711'256
12'734'727
13'132'506
14'295'102
15'529'993
16'051'594
16'374'814
18'002'422
16'753'389
17'431'269
17'587'450
17'876'465
18'407'958
18'677'891
19'224'958
20'675'502
20'135'478
18'900'670
19'290'397
19'684'882
19'892‘056
20'691’575
*
**
***
****
*
Axenstrasse vom 11.02.92 – 16.10.92 gesperrt.
** Gotthardstrassentunnel vom 24.10.01 – 21.12.01 gesperrt.
*** Loppertunnel ab 7.6.05 infolge Sanierungsarbeiten nur in 1 Richtung befahrbar
**** Felssturz Gurtnellen A2 vom 31.05.06 – 30.06.06 gesperrt
4-2-3-2 Durchschnittliches tägliches Verkehrsaufkommen 2006
DTV
160'000
A2 Hergiswil
140'000
A2 Lopper
A2 SBT
120'000
A8 Loppertunnel
100'000
80'000
60'000
40'000
20'000
0
1985
1986
1987
1988
Rechenschaftsbericht 2006
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
221
4-3
Kantonsstrassen
4-3-1
Ausbau
Kantonsstrassenausbau
Voranschlag 2006
Ausgaben
Einnahmen
KH1 Oberdorf
Wilrank – Geren
KH 3 Ennetmoos/Stans
Radweg Allweg-Fuhr
KH 3 Ennetmoos/Stans
Radweg Fuhr-Paracelsusweg
400'000.00
100'000.00
341'000.00
85'000.00
160'429.60
325'000.00
81'000.00
32'302.20
KH 4 Buochs, Radweg
Nähseydi-Brücke Engelbergeraa
1'266'000.00
Total netto
4-3-2
136’710.75
200'000.00
Total brutto
100'000.00
44’159.20
KH 4 Buochs, Knoten Picadilly
KV 7 Dallenwil
Wiesenbergstrasse
Rechnung 2006
Ausgaben
Einnahmen
128'876.20
266'000.00
1'000‘000
502'477.95
100'000.00
402'477.95
Unterhalt
4-3-2-1 Belagserneuerungen 2006
Strasse / Gemeinde
Abschnitt
KH1 Hergiswil
KH1 Stans
KH2 Wolfenschiessen
KH3 Ennetmoos
KH3 Buochs
KH3 Emmetten
KH4 Ennetbürgen
KH4 Ennetbürgen
KV5 Stansstad
KV5 Stansstad
KV7 Dallenwil
KV8 Wolfenschiessen
Kreisel Schlüssel
Anteil Deckbelag Kanton NW
Trottior Spychermatt
Gesamtaufbau
Dorf – Secklisbach
Deckbelag
Spital – Allweg
Radweg, Anteil Deckbelag
Wekhof – Faden
Randverstärkungen
Kohltal – March
Oberflächenbehandlung
Dorfplatz – Strandbad
Deckbelag
RUAG, Aquaplaning
Drainbelag
KH1 – Sommerweid
Deckbelag, Teil Gesamtaufbau
Lochmatt – Grenze
Deckbelag
Stanglisb. – Langenb.
Oberflächenbehandlung
Burgholz – Post
Deckbelag
Diverse Reparaturen und Zustandsaufnahmen
Total
Voranschlag 2006
Rechenschaftsbericht 2006
Arbeiten
Kosten
[ Fr. ]
24‘000
40’000
116‘000
70‘000
50’000
33’000
100’000
33’000
161’000
130’000
20’000
176’000
12‘000
965‘000
1'070’000
222
4-3-2-2 Instandsetzungen von Kunstbauten
Strasse / Gemeinde
Abschnitt
Arbeiten
Kosten
[ Fr. ]
KH1 Hergiswil
KV5 Stansstad
KV5 Stansstad
KV7 Dallenwil
KV8 Wolfenschiessen
Steinibach
Entwässerung Fürigen
Obbürgen Giesslibach
Fulplattencher
Stützmauern, Verankerung
diverse Objekte
Instandsetzung
Neuregelung Vorfluter
Instandsetzung Mauern
Instandsetzung + Reparatur
Reparatur, Kontrolle
Kleinrep. und Honorare
32'632.00
156'918.60
88'955.50
235'825.45
12'886.35
41'458.60
Total
568'676.50
Voranschlag 2006
600'000.00
4-3-2-3
Lärmsanierungen
Kostenübersicht und Stand der Umsetzung Ende 2006
900'000
Rechenschaftsbericht 2006
92%
800'000
100%
700'000
2'345'787
600'000
2'544'947
500'000
308'537
852'399
0
0
157'565
270'981
167'465
53'572
45'000
14'230
392'382
83'656
400'000
Total
308'537
852'399
131'400
15'000
157'565
270'981
167'465
53'572
78'779
33'212
392'382
83'656
davon
2006
300'000
Hergiswil
Stans ohne o. Säge
Stans obere Säge
Oberdorf
Werkhof-Dallenwil
Dallenwil-Wolfensch.
Ennetmoos
Buochserstrasse
Beckenried
Emmetten
Buochs
Ennetbürgen
Stand
0
KH1
KH1-3
KH1
KH1
KH2
KH2
KH3
KH3
KH3
KH3
KH3-4
KH4
Abschnitt
200'000
Str.-Nr.
Kosten
Total
erwartet
100'000
Kantonsstrasse
43'903.15
45'000.00
13'848.10
102'751.25
4%
Total erwartet
Stand
davon
2006
223
4-4
Wasserbau
4-4-1
Hochwasserschutz Aawasser
Projektteil
Ausgaben 2006 Beiträge Dritter
WasserbauSubv. Bund
Kanton
netto
1.-4. Etappe See - Dallenwil
1'692'653.--
1'245'536.--
447'117.--
Scheidgraben
2'808'489.--
2'808'489.--
Altlast Scheidgraben
41'407.--
41'407.--
5. + 6. Etappe: Dallenwil –
Wolfenschiessen
71'274.--
71'274.--
Gesamttotal
4'613'823.--
1'245'536.--
3'368'287.--
Budget
4'200'000.--
1'650'000.--
2'550'000.--
4-4-2
Wildbachverbauungen 2006
Ausgaben
Gemeinden
Gemeinde: Projekt
Buochs:
Rübibach 1. Etappe
Beitrag Bund
Beitrag Kanton
1'498’947.--
--
494'650.--
Dallenwil:
Steinibach GP 2004, 1. Etappe
808’'776.--
--
266'890.--
Stansstad:
Giesslibach, Obbürgen
605'881.--
--
199'900.--
2'913’604.--
--
961'440.--
Gesamttotal
4-4-3
Ausgaben Hochwasserschutz Kanton Nidwalden seit 1979
125'000'000.-
Belastung pro
Kopf und Jahr [Fr.]
(Säulen)
250.-
100'000'000.-
200.-
75'000'000.-
150.-
50'000'000.-
100.-
25'000'000.-
50.-
Ausgaben [Fr.]
(Linien)
Total
Rechenschaftsbericht 2006
Anteil Nidwalden
Total pro Kopf
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
1989
1988
1987
1986
1985
1984
1983
1982
1981
1980
1979
0.-
0.Jahr
Anteil Nidwalden pro Kopf
224
4-4-4
Unwetter 05
Massnahme
Aufwendungen
2005 und 2006
Kredit LR 21.12.05
brutto
Einnahmen
netto
Ausgaben
Ausstehende
Massnahmen
Einnahmen
per Ende 2006
Aawasser
Sofortmassnahmen
Räumung
5'010'000
3'590'000
-165'000
-1'265'000
4'845'000
2'325'000
3'616'714
3'561'055
-1'399'837
1'228'286
28'945
Kantonsstrassen
3'830'000
-650'000
3'180'000
2'424'639
-487'850
955'361
286'000
244'037
10'636'000
9'846'444
-1'887'687
Anteil 2005
5'422'371
-39'837
Anteil 2006
4'424'073
-1'847'850
See (laufende Rgn.)
Total
286'000
12'716'000
-2'080'000
erledigt
2'212'593
Bewältigung Unwetter 05
nur Anteil TBA
6'000'000
See
Kantonsstrassen
Sofortmassnahmen
Räumung
4'000'000
Bundesbeiträge
2'000'000
0
2005
2006
2007
2008
-2'000'000
Rechenschaftsbericht 2006
225
4-5
Dienstleistungen
4-5-1
Bewilligungen, Stellungnahmen, etc.
100
90
91
Total: 188
80
70
60
52
50
40
30
23
22
20
10
0
Bund
4-5-2
Kanton
Gemeinden
Dritte
Überzeit
Rechenschaftsbericht 2006
226
4-6
Hochbau: Investitionskredite
Objekt
Projekt
Objektkredit
Aus- Bauabfüh- rechnung
rung
[PK=Planungskred.
BK=Baukredit]
Kto.
Projektierung
Bewilligt am Kredit
Total
22.30 Kapuzinerkloster
Machbarkeitsstudie zur
Umsetzung Akademie
der Weisen
LR 21.12.05
LR .....
PK
100'000
100'000
06
23.27 Gefängnis
Sanierung Lüftungsanla- LR 25 10.06
ge/Solaranlage
BK
170'000
170'000
07
23.91 Zeughaus
Dach- und Fassadensa- LR 25 10.06
nierung
BK
410'000
410'000
07
23.93 Kasernenareal Wil
22.53 Areal Kreuzstr.
Wärmeverbund Genossenkorporat.Stans
RR 21.02.06
BK
217'000
179'800
217'000
179'800
07
07
23.95 Zivilschutzausbildungszentrum
Ausbau/
Neubau
LR 20.04.05
RR.............
LR.............
BK
PK
BK
540'000
540‘000
09
25.81 Mittelschule
Sanierung Aula
LR 25.10.06
BK
385’000
385‘000
07
25.81 Mittelschule
Neubau und Sanierung
Sportanlage
LR 26.10.05
LR 20.09.06
PK
BK
80‘000
1'750’000
1’830‘000
07
29.70 Kantonsspital
Objekt- und Hochwasserschutz
RR 08.11.05
LR 25.10.06.
PK
BK
160‘000
3'760’000
3'920’000 07/08
29.70 Kantonsspital
Erneuerung Wärme-und LR 26.10.05
Kältererzeugung
LR .....
PK
BK
250‘000
250‘000 07/08
29.70 Kantonsspital
Tiefgarage Wirzboden
LR 05.05.04
BK
3'650'000
07/08
23.93 Kaserne
Erweiterung + Umbau
LR 22.05.02
LR 17.03.04
NR 15.12.05
PK
BK
BK
25.81 Mittelschule
Sanierung Wärmeerzeu- LR 15.02.06
gung
BK
660'000
660'000
25.97 Kulturgüterschutzraum
Sanierung und Nachrüs- LR 24.09.03
tung
BK
360‘000
360'000 05/06
25.81 Mittelschule
Bauteil C+ D
Ausbau und Sanierung
LR 23.04.97
RR 29.05.00
LR 07.02.01
LR 23.10.02
PK
PK
BK
BK
25.81 Mittelschule
Erweiterung
RR 11.05.04
LR 20.10.04
PK
BK
Bau
200'000 23'750'000 05/08
4'550'000
19'000‘000
06
Bau / Bauabrechnung
Rechenschaftsbericht 2006
150'000 13'165‘000 01/05
95'000
12'740‘000
180’000
65'000
1'885‘000
1'950‘000
05
13'129‘807
1'862‘544
227
4-7
Natur- und Landschaftsschutz: Ökologische Ausgleichszahlungen 2006
Pflegebeiträge für Schutzgebiete an die landwirtschaftlichen Bewirtschafter:
Moorschutzgebiete
Trockenstandorte (inkl. Wildheu)
Fläche
gesamte Beitragszahlungen
davon Bundessubventionen
278 ha
259 ha
Fr. 273’000.00
Fr. 166’000.00
Fr. 152’000.00
Fr. 75'000.00
Weiterleitungen Bundessubventionen
Empfänger, Zweck
Gemeinde Oberdorf, Naturschutzgebiete
Gemeinde Hergiswil, Naturschutzgebiete
Gemeinde Dallenwil, Naturschutzgebiete
Pro Natura, Fledermausprojekt
Rechenschaftsbericht 2006
Bundessubventionen
Fr. 1'326.00
Fr. 4'193.00
Fr. 1'201.00
Fr. 1’441.00
228
10.5 Justiz- und Sicherheitsdirektion
5-1
Schlichtungsbehörde
Geschäftslast
übernommen:
eingegangen:
zu behandeln:
erledigt:
hängig per 01.01.2007
2006
13
51
64
58
6
2005
3
69
72
59
13
Art der Verfahren
Anfechtung einer Kündigung
Erstreckung des Mietverhältnisses
Hinterlegung des Mietzinses
Anfechtung der Mietzinserhöhung
Gesuch um Mietzinsherabsetzung
Anfechtung des Anfangsmietzinses
Anfechtung der Nebenkostenabrechnung
Forderung aus Mietverhältnis
Formulargenehmigung
Diverses
Total
2006
16
6
6
4
2
0
2
14
1
0
51
2005
13
7
4
8
7
0
10
17
3
0
69
Art der Erledigung
Formulargenehmigung
Vergleich/gütliche Einigung
Keine Einigung
Rückzug/Nichteintreten
Entscheid
Total
2006
1
26
3
27
1
58
2005
3
27
5
22
2
59
5-2
Ordentliche Einbürgerungen, Statistische Angaben
Herkunftsland
bzw. -Kanton
Deutschland
Serbien
Italien
miteinbezogene/r miteinbezogene EinbürgerungsTotal
Gesuche /
Ehefrau/mann
Kinder
gemeinde
Personen
Gesuchsteller
Ausl.
CH
Ausl.
CH
verh. unverh.
1
Beckenried
1
1
1
1
Bosnien und
2
Beckenried
4
Buochs
1
Buochs
Herzegowina
2
Buochs
2
Serbien
2
Buochs
2
Rechenschaftsbericht 2006
229
Mazedonien
1
Türkei
1
2
2
Buochs
3
Buochs
3
Serbien
1
Ennetbürgen
1
Deutschland
1
Ennetbürgen
1
Mazedonien
1
Ennetbürgen
1
Irland
1
Hergiswil
1
Hergiswil
4
Hergiswil
1
Oberdorf
1
1
Stans
4
5
Stans
14
Stans
3
Stans
4
Stansstad
1
Sri Lanka
1
1
Portugal
2
1
Serbien
1
Serbien
2
1
Herzegowina
3
3
3
Spanien
1
1
1
Kroatien
1
Bosnien und
Serbien
1
2
1
Bosnien und
Herzegowina
2
1
1
Stansstad
4
Serbien
1
1
2
Wolfenschiessen
4
Total EB Ausländer
15
19
9
0
17
0
60
Total EB CH-Bürger
0
0
0
0
0
0
0
Total 2006
15
19
9
0
17
0
60
Vorjahreszahl
19
26
15
1
27
0
88
5-3
Erleichterte Einbürgerungen, Statistische Angaben
Herkunftsland
bzw. -Kanton
Gesuche /
Gesuchsteller
miteinbezogene
Kinder
Einbürgerungsgemeinde
Total
Personen
Italien
1
Beckenried
1
Peru
1
Beckenried
1
Kolumbien
1
Ukraine
1
Beckenried
1
Beckenried
2
Tunesien
1
Beckenried
1
Thailand
1
Beckenried
2
Ukraine
1
Buochs
1
Russland
1
Buochs
1
Peru
1
Buochs
1
Italien
2
Buochs
2
Kolumbien
1
Buochs
1
Brasilien
1
Buochs
1
Dom. Republik
1
Buochs
1
Türkei
1
Dallenwil
1
Thailand
3
Dallenwil
3
Ägypten
2
Dallenwil
2
Rechenschaftsbericht 2006
1
1
230
Italien
2
Dallenwil
2
Nigeria
1
Dallenwil
1
Kanada
1
Dallenwil
1
Italien
1
Emmetten
1
Rumänien
1
Ennetbürgen
1
Ukraine
2
Ennetbürgen
2
Venezuela
1
Ennetbürgen
3
Tschechische Republik
1
Ennetbürgen
1
Türkei
1
Ennetbürgen
1
Irland
1
Ennetmoos
1
2
Ukraine
1
Hergiswil
1
Portugal
1
Hergiswil
1
Deutschland
1
Hergiswil
1
Vietnam
1
Hergiswil
1
Italien
1
Hergiswil
1
Tunesien
1
Oberdorf
1
Dom. Republik
1
Oberdorf
1
Südafrik
1
Stans
1
Serbien
1
Stans
1
Marokko
2
Wolfenschiessen
2
Deutschland
1
Wolfenschiessen
1
Peru
1
Wolfenschiessen
1
Libyen
1
Wolfenschiessen
1
Ukraine
1
Wolfenschiessen
1
Dom. Republik
1
Wolfenschiessen
1
USA
2
Wolfenschiessen
2
Brasilien
1
Wolfenschiessen
1
Italien
2
Wolfenschiessen
2
Frankreich
1
Wolfenschiessen
1
Kuba
1
Wolfenschiessen
1
Grossbritannien + Südafrika
1
Wolfenschiessen
1
Total 2006
56
4
60
Vorjahreszahl
58
1
59
Rechenschaftsbericht 2006
231
5-4
Aufsichtsbehörde im Zivilstandsdienst
Total Fälle Geschäftskontrolle
2006
2005
350
301
nachfolgend detailliert die Geschäftsfälle
2006
2005
Auslandberührungen
172
154
Geburten
- davon mit Kindesanerkennung
- davon mit Kindesaberkennung
Adoptionen
Eheschliessungen
Touristenhochzeiten (Art. 73 ZStV)
Scheidungen
Namensänderungen
Todesfälle
Ehevorbereitungen nach Weisungen AB
75
12
1
0
45
0
13
2
30
7
51
4
0
0
50
0
15
6
28
4
Diverse Aufsichtsbehördentätigkeiten
Register-Berichtigungen
Löschungen Familienregister
Infostar Berichtigungen/Löschungen
Bewilligung Ahnenforschung
Eintragungsverfügung Adoption Inland
Diverses
2006
96
8
42
2
8
2005
49
55
27
2
6
9
0
Rechenschaftsbericht 2006
232
5-5
Namensänderungen
Geschäftsfälle Namensänderung
eingegangene Gesuche
hängig Ende Jahr
bewilligt
zurückgezogen
abgelehnt
2006
14
2
12
1
0
2005
13
1
12
1
0
Bewilligung (Fälle)
Familienname
Erwachsene
Kinder
2006
8
2005
7
0
0
Bewilligung (Fälle)
Vorname/n
Erwachsene
Kinder
2006
2005
4
5
0
1
2006
2005
0
0
3
1
3
1
0
0
0
0
0
4
0
1
0
0
1
1
Änderungen der Familiennamen betreffen:
Name des Stiefvaters und/oder der Mutter
Name des Stiefvaters und/oder der Mutter
Brautnamen als Familienname
Voranstellung des vorehelichen Namens
Wiederannahme des vorehelichen Namens
nachträgliche Aufgabe des vorangestellten Namens
Annahme des vorehelichen Namens der Mutter
Änderung der Schreibweise (Gewohnheitsrecht)
Wiederannahme des Namens des leiblichen Vaters
Rechenschaftsbericht 2006
Kind
Frau
Mann
Frau
Frau
Frau
Kind
Familie
Frau
233
5-5
Geschäftsfälle Zivilstandswesen
Ereignisse 2006
Ereignisse 2005
230
Geburt
433
255
Geburt
Anerkennung
443
Ehen
Ehen
Tod
204
Anerkennung
Tod
204
57
54
Geburten 2006
Total 433
Ehen 2006
Total 204
4
11
34
54
CH
CH
CH/Ausland
CH/Ausland
Ausländer
Ausländer
331
159
Tod 2006
Total 285
Anerkennung 2006
Total 57
13
9
3
CH
CH
Ausländer
CH/Ausland
Ausländer
272
Rechenschaftsbericht 2006
45
234
5-7
Straf- und Massnahmenvollzug Erwachsene, statistische Angaben
Total Fälle Geschäftskontrolle
2006
75
2005
78
Die Strafen stützen sich auf Urteile
des Verhöramtes Nidwalden
des Kantons-/Obergerichtes Nidwalden
und ausserkantonaler Gerichte
Militärurteile
2006
22
2
8
9
2005
18
2
11
7
Vollzugsart
vorzeitige Straf- und Massnahmenantritt
Zuchthaus
Zuchthaus aufgeschoben z. G. Massnahme
Gefängnisstrafen
davon
- Normalvollzug
- Halbgefangenschaft
- Gemeinnützige Arbeit
- abgetreten (ausserkantonaler Wohnsitz)
Haftstrafen
davon
- Normalvollzug
- Halbgefangenschaft
- Gemeinnützige Arbeit
- abgetreten (ausserkantonaler Wohnsitz)
Strafvollzug aufgeschoben z. G. Massnahme
davon
- stationäre Massnahmen
- ambulante Massnahmen
Bedingt erlassene Strafen
- mit Schutzaufsicht
- mit richterlichen Weisungen
Neu in Vollzug gesetzte
Strafen
2006
2005
0
0
1
0
0
0
21
24
Hängig am
31.12.
2006
1
2
2
10
3
0
9
9
3
5
3
12
4
7
0
0
2
8
2
2
0
1
0
0
5
0
1
1
0
0
0
1
1
2
0
0
2
0
2
0
0
6
3
3
1
1
8
2
6
9
9
0
4
7
6
1
0
0
0
0
4
2006
2005
Entlassungen aus Straf- und Massnahmenvollzug
Entlassung aus stationärer Massnahme
Entlassung aus ambulanter Massnahme
Bedingte Entlassungen aus Strafvollzug (Art. 38 StGB)
2
0
1
1
5
0
1
4
- Anordnung von Bewährungshilfe während Probezeit
1
0
Militärstrafen
Inkasso
Arrest
Ausschreibungen Ripol
Rechenschaftsbericht 2006
235
Verlegung in Halbfreiheit
0
0
Begnadigungen
0
0
Einweisungen in Straf und -Massnahmenanstalten
Stans NW
Grosshof Kriens LU
La Stampa TI
Torricella TI
Saxerriet SG
Schöngrün SO
Witzwil BE
Zug ZG
Bussenumwandlungen
Bezahlung nach Zustellung des Haftaufgebotes
Abschreibung zufolge Verjährung/Todesfall
Vollzogene Bussenumwandlungen
Ausschreibungen
5-8
Neueinweisungen
2006
5
1
1
0
0
1
0
0
Bemerkungen
2005
12
1
0
2
1
0
1
1
Entscheide des VA NW
2006
28
0
2005
35
1
2
4
3
2
Bemerkungen
Vollzug hinfällig
Straf- und Massnahmenvollzug Kinder und Jugendliche, statistische Angaben
Total Fälle Geschäftskontrolle
Arbeitsleistungen (1-4 Halbtagen)
- Kinder
- Jugendliche
Arbeitstage auf dem Bauernhof
Einschliessung
- Jugendliche
Verkehrsnacherziehung
- Kinder
- Jugendliche
Erziehungshilfen
- Errichtung Erziehungshilfen Kinder
- Errichtung Erziehungshilfen Jugendliche
Entlassung aus Erziehungshilfe
total laufende Erziehungshilfen
Erziehungsheim
Einweisungen
total laufende Unterbringungen in Erziehungsheim
Rechenschaftsbericht 2006
2006
41
38
19
19
0
1
1
0
0
0
1
1
0
2
3
1
1
1
2005
61
58
27
31
0
1
1
1
1
0
1
0
1
1
5
0
0
0
236
5-9
Gefängnisbelegung
2006
2005
Differenz
224
-33
-14.73%
Frauen
191
2
6
-4
-66.67%
Total
193
230
-37
-16.09%
Gefängnis- und übrige Strafen
5469
5'963
-494.00
-8.28%
Untersuchungshaft
2108
2'487
-379.00
-15.24%
Ausschaffungshaft
1181
1'021
160.00
15.67%
8
91
-83.00
-91.21%
Total
8766
9'562
-796.00
-8.32%
CH
1310
1'485
-175
-11.78%
14.94%
15.53%
-0.59%
7456
8'077
-621
85.06%
84.47%
0.59%
Durchschnittliche Belegung
24.02
26.20
-2.18
-8.32%
Durchschn. Aufenthaltstage
45.42
41.57
3.85
9.25%
Nidwalden
1019
1'176
-157.00
-13.35%
Uri
1173
891
282.00
31.65%
Luzern
1683
2'160
-477.00
-22.08%
Schwyz
2040
2'154
-114.00
-5.29%
übrige Kantone
2851
3'181
-330.00
-10.37%
Total
8766
9'562
-796.00
-8.32%
Nidwalden
667
278
389.00
139.93%
Uri
199
59
140.00
237.29%
Schwyz
368
341
27.00
7.92%
übrige Kantone
874
1809
-935.00
-51.69%
2108
2'487
-379.00
-15.24%
Nidwalden
8
91
-83.00
-91.21%
Uri
0
0
0.00
---
übrige Kantone
0
0
0.00
---
Total
8
91
-83.00
-91.21%
1'331'910.00
1'366'889.65
-34'979.65
-2.56%
Interne Verrechnung NW
127'964.65
165'081.35
-37'116.70
-22.48%
Interne Verrechnung Uri
70'699.40
73'595.80
-2'896.40
-3.94%
-74'992.75
-4.67%
Belegung
Eintritte
Hafttage
Männer
Halbgefangenschaft
CH-Anteil in %
Ausländer
Ausländeranteil in %e
Hafttage
U-Haft - Tage
Total
HG - Tage
Verrechnung
Verrechnung an Fremdkantone
Total
Rechenschaftsbericht 2006
1'530'574.05
1'605'566.80
%
-7.69%
237
Pekulium
Verrechnete Insassenarbeit
133'328.00
138'286.10
-4958.10
-3.59%
ausbezahltes Pekulium
88'180.00
84'554.95
3625.05
4.29%
Bruttoerlös
45'148.00
53'731.15
-8583.15
-15.97%
33.86%
38.86%
-4.99%
2006
2005
2004
91
95
99
Bruttomarge
5-10
Jagdpatente
Erteilte Jagdpatente
Hochwildjagd
einheimische Jäger
ausserkantonale Jäger
Niederjagd
einheimische Jäger
8
194
ausserkantonale Jäger
Winterjagd
99
6
101
196
0
194
107
204
0
196
0
204
129
129
134
Total abgegebene Jagdpatente
422
426
445
Gesamtzahl der Jäger, die im Kanton eine Jagd ausgeübt haben:
232
222
241
5-11
nur einheimische Jäger
8
Abschuss-Statistik
Rotwild
Anzahl 2006
Anzahl 2005
Anzahl 2004
Kälber
1
2
3
Hirsche und Spiesser
9
7
4
Hirschtiere
4
4
2
14
13
9
Total
Gämswild
Anzahl 2006
Anzahl 2005
Anzahl 2004
Gämsböcke
75
87
88
Gämsgeissen
91
87
73
166
174
161
Total
Rehwild
Rehböcke
Rehgeissen
Total
Rechenschaftsbericht 2006
Anzahl 2006
Anzahl 2005
Anzahl 2004
100
127
115
70
124
138
170
251
253
238
Steinwild
Anzahl 2006
Anzahl 2005
Anzahl 2004
Steinböcke
7
5
6
Steingeissen
4
5
5
11
10
11
Total
Zusammenstellung
Anzahl 2006
Total erlegtes Schalenwild
Weitere erlegte Tierarten
Feldhasen
Anzahl 2005
361
Anzahl 2006
Anzahl 2004
448
Anzahl 2005
434
Anzahl 2004
1
4
0
42
24
31
2
1
2
54
80
46
Bastardenten
1
0
2
Blässhühner
2
1
0
Haubentaucher
4
1
0
verwilderte Hauskatzen
15
19
10
Schneehasen
18
19
17
193
372
248
Steinmarder
8
34
17
Kormoran
8
3
0
Kolkraben
27
22
10
209
315
153
Dachse
Baummarder
Stockenten
Füchse
Rabenkrähen
Nebelkrähe
0
0
0
Elstern
58
49
51
Eichelhäher
57
124
91
Rechenschaftsbericht 2006
239
5-12
Fischeinsatz
Fischart
Alter
Seeforellen
Vorsömmerlinge
ausgesetzte Fische 2006
Sömmerlinge
ausgesetzte Fische 2005
64'000
87'500
136'000
162'000
0
3'500
Jährlinge
Albeli
Brut
600'000
360'000
Felchen und Balchen
Brut
13'400'000
8'950'000
Rötel (Seesaibling)
Vorsömmerlinge
0
3'000
Bachforellen
Vorsömmerlinge
41'100
26'800
Sömmerlinge
17'000
27'000
400
3'000
Brut
240'000
270'000
Vorsömmerlinge
770'000
490'000
Jährlinge
Hecht
5-13
Ertrag Fischlaich
Fischart
erbrütete Eier 2006
erbrütete Eier 2005
Seeforellen
218'000
271'000
Albeli
820'000
400'000
15'561'000
9'890'000
0
5'000
70'000
70'000
1'295'000
1'015'000
Felchen und Balchen
Rötel (Seesaibling)
Bachforellen
Hecht
5-14
Schweizerpässe
2006
2005
2004
Anträge für Pass 2003
4787
4470
3377
Anträge für IDK 2003
5845
5284
3933
11
0
0
168
173
204
6
4
6
Anträge für Pass 2006
Provisorische Pässe
Leichenpass
5-15
Hundekontrolle
2006
angemeldete Hunde
Rechenschaftsbericht 2006
2005
1231
2004
1276
1351
240
5-16
Opferhilfe
Anzahl Dossiers:
2006
2005
5
3
3
5
6
4
7
3
14
13
51
54
0
71
50
80
2
82
125
159
2006
2005
Entschädigung:
Vorschuss:
Genugtuung:
Fr.
00.00
Fr.
00.00
Fr. 80'000.00
Fr.
00.00
Fr.
00.00
Fr. 20'000.00
Total:
Fr. 80'000.00
Fr. 20'000.00
2
1
Soforthilfe:
Weitere Hilfen:
Fr. 3'639.60
Fr. 47'944.35
Fr. 7'246.50
Fr. 96'369.60
Total:
Fr. 51'583.95
Fr. 103'616.10
33
35
1. Entschädigung/Genugtuung
Übertrag Vorjahr (inkl. Sistierungen):
Eingang Erfassungsjahr:
Sistierung Erfassungsjahr:
Abschluss Erfassungsjahr:
Anzahl Opfer:
2. Beratung (Art. 3 OHG)
Übertrag Vorjahr (inkl. Sistierungen):
Eingang Erfassungsjahr:
Sistierung Erfassungsjahr:
Abschluss Erfassungsjahr:
Anzahl Opfer:
Finanzielle Leistungen:
1. Entschädigung/Genugtuung:
Anzahl Opfer:
2. Beratung (Art. 3 OHG)
Anzahl Opfer:
Rechenschaftsbericht 2006
241
5-17
Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland / Verfügungen
Bewilligungen für Ferienwohnungen
Feststellung der Nichtbewilligungspflicht
Änderung einer Bewilligung/Auflage
Abschreibung
Total
5-18
2005
16
1
0
0
2004
8
3
1
0
13
17
12
Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland / Kontingente
2006
20
4
16
-
Anzahl Kontingente
Beansprucht im selben Jahr
Zur Verfügung im folgenden Jahr
Beansprucht im folgenden Jahr
Neuverteilung gemäss eidg. Pool
5-19
2006
9
4
0
0
2005
20
3
17
5
12
2004
20
7
13
13
0
Handänderungen
Gemeinden
mit Hst
Anzahl
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
Kanton Nidwalden
Rechenschaftsbericht 2006
45
42
20
41
40
33
84
40
88
44
20
Betrag
42'475'930.00
24'860'820.00
8'354'020.00
14'954'615.00
28'756'800.00
18'901'710.00
66'852'684.55
16'474'532.00
50'780'320.60
27'881'120.00
10'757'470.00
497 311'050'022.15
ohne Hst
Anzahl
19
22
12
19
27
19
44
16
35
21
13
Betrag
Total
Anzahl
Betrag
7'059'421.00
11'066'074.00
4'387'353.00
6'440'175.00
8'905'983.00
6'693'514.15
23'206'833.00
4'749'294.00
21'094'775.60
12'411'080.00
4'188'368.00
64
64
32
60
67
52
128
56
123
65
33
49'535'351.00
35'926'894.00
12'741'373.00
21'394'790.00
37'662'783.00
25'595'224.15
90'059'517.55
21'223'826.00
71'875'096.20
40'292'200.00
14'945'838.00
247 110'202'870.75
744
421'252'892.90
242
100'000'000
90'000'000
ohne
Handänderungssteuer
80'000'000
mit Handänderungssteuer
70'000'000
60'000'000
50'000'000
40'000'000
30'000'000
20'000'000
10'000'000
5-20
Wolfenschiessen
Stansstad
Stans
Oberdorf
Hergiswil
Ennetmoos
Ennetbürgen
Emmetten
Dallenwil
Buochs
Beckenried
0
Grundpfandrechte
Gemeinden
Errichtungen
Anzahl
Betrag
Löschungen
Anzahl
Betrag
Hypothekarische
Belastung
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
57
104
40
34
60
33
120
36
102
95
33
16'731'000.00
24'322'050.00
8'502'500.00
6'505'500.00
28'125'000.00
19'005'000.00
51'070'500.00
9'254'000.00
58'732'000.00
31'298'000.00
9'065'000.00
6
62
8
6
40
28
90
14
38
20
10
1'270'000.00
2'484'000.00
365'000.00
736'000.00
2'368'000.00
663'000.00
7'555'000.00
2'955'000.00
3'430'000.00
9'301'000.00
968'500.00
15'461'000.00
21'838'050.00
8'137'500.00
5'769'500.00
25'757'000.00
18'342'000.00
43'515'500.00
6'299'000.00
55'302'000.00
21'997'000.00
8'096'500.00
Kanton Nidwalden
714
262'610'550.00
322
32'095'500.00
230'515'050.00
Rechenschaftsbericht 2006
243
75'000'000.00
70'000'000.00
65'000'000.00
60'000'000.00
55'000'000.00
50'000'000.00
45'000'000.00
40'000'000.00
35'000'000.00
30'000'000.00
25'000'000.00
20'000'000.00
15'000'000.00
10'000'000.00
5'000'000.00
0.00
Löschungen
5-21
Wolfenschiessen
Stansstad
Stans
Oberdorf
Hergiswil
Ennetmoos
Ennetbürgen
Emmetten
Dallenwil
Buochs
Beckenried
Hypothekarische Belastung
Vergleich 1992 – 2006
Jahr
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Handänderungen
Anzahl
Betrag
525
607
696
634
637
735
644
669
600
670
658
693
787
810
744
Rechenschaftsbericht 2006
247'954'040.87
282'557'162.29
310'315'019.80
294'151'998.74
354'206'474.35
339'407'033.05
387'656'777.75
351'742'179.65
382'668'236.51
358'497'159.30
400'861'053.40
423'672'086.90
550'365'222.69
508'185'002.45
421'252'892.90
Hypothekarische
Belastung
198'994'372.11
150'211'499.30
222'303'150.70
184'362'057.40
225'450'804.61
184'857'869.73
182'435'150.18
187'702'200.00
175'095'557.19
188'399'200.00
151'560'481.91
209'896'848.71
223'383'026.47
240'039'995.92
230'515'050.00
244
600'000'000
500'000'000
400'000'000
300'000'000
200'000'000
100'000'000
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1993
1992
5-22
1994
Handänderungen
Hypothekarische Belastung
0
Grundbuchbereinigungskommission
Pendenzen per 01.01.06
Neueingänge
Entscheide
Abschreibungen
Pendenzen per 31.12.06
Beckenried
5 (5)
-*
0 (0)
4 (0)
1 (5)
Emmetten
20 (20)
-*
0 (0)
0 (0)
20 (20)
Oberdorf
2 (5)
4 (1)
1 (1)
2 (3)
3 (2)
Total
27 (30)
4 (1)
1 (1)
6 (3)
24 (27)
*Bereinigung in diesen Gemeinden abgeschlossen
Rechenschaftsbericht 2006
245
5-23
Verzeigungen
2006
2005
2004
Delikt
Erfasste Ermittelte Erfasste Ermittelte Erfasste Ermittelte
Straftaten Täter
Straftaten Täter
Straftaten Täter
Tötungsdelikte
0
0
0
0
1
1
Körperverletzungen
20
30
17
23
15
15
Veruntreuung
4
4
7
6
8
8
Diebstahl (ohne Fahrzeuge)
307
57
289
62
362
78
- davon Einbruch
105*
16
160
15
142
32
- davon Entreiss-Diebstahl
3
2
3
0
2
0
Fahrzeugdiebstahl
322
5
349
13
398
18
Raub
0
0
4
0
3
6
Betrug
28
12
13
9
403
8
Erpressung
2
1
0
0
0
0
Drohung
18
19
10
11
16
14
- davon Bombendrohung
0
0
0
0
0
0
Nötigung
4
4
6
8
2
2
Freiheitsberaubung/Entführung
1
1
2
5
0
0
Geiselnahme
0
0
0
0
0
0
Vergewaltigung
1
0
0
0
2
3
Unzuchtsdelikte
18
12
9
6
8
7
Brandstiftung
5
2
12
0
4
1
Strafb. Vorbereitungshandlungen
0
0
0
0
0
0
Gewalt + Drohung gegen Beamte
3
3
5
5
1
1
u. Behörden
Geldwäscherei / mangelnde
0
0
0
0
0
0
Sorgfalt bei Finanzgeschäften
Requisitionen
2’669
2’400
2’550
* miteingerechnet sind die im 2006 abgeklärten, jedoch vorher verübten Straftaten.
5-24
Ausschreibungen
Ripol
Personen
Sachen
Personenwagen
Motorräder
Schilder
Rechenschaftsbericht 2006
2006
64
397
4
3
109
2005
69
346
9
5
134
2004
83
221
8
1
69
246
5-25
Hotelmeldescheine
Eingezogen und verarbeitet
5-26
2006
30061
2005
34’500
2004
33’900
2006
-*
80
2005
237
69
2004
255
90
7
25
22
Kriminaltechnischer Dienst
An Tatorte ausgerückt
Erkennungsdienstlich behandelte
Personen
Identifikationen
* Recherche infolge Systemumstellung von ABI 2.5 auf ABI 3.0 nicht möglich
5-27
Verkehrsunfälle
2005
308
223
84
1
2006
242
148
92
2
Verkehrsunfälle total
- Verkehrsunfälle mit Sachschaden
- Verkehrsunfälle mit Verletzten
- Verkehrsunfälle mit Toten
350
320
308
300
293
290
242
250
200
To ta l
N 2 /N 8
150
100
51
64
78
72
51
50
0
2002
Sachschaden in Mio.
Ort
- Innerorts
- Ausserorts
davon auf Autobahn N2
davon auf Autobahn N8
Rechenschaftsbericht 2006
2003
2004
2005
2006
2006
2.50
2005
2.66
117
125
49
2
120
188
78
0
247
Anzahl beteiligte Personen
Tote Personen
Erwachsene
- Fahrzeugführer
Erwachsene
- Mitfahrer
Erwachsene
- Fussgänger
Erwachsene
Verletzte Personen
- Fahrzeugführer
- Mitfahrer
- Fussgänger
2006
2
2
0
0
2005
1
0
0
0
99
81
15
3
84
64
13
7
Erwachsene
Erwachsene
Erwachsene
Erwachsene
Kinder
Kinder
Kinder
Kinder
2006
0
0
0
0
2005
0
0
0
0
Kinder
Kinder
Kinder
Kinder
11
6
4
1
8
4
0
4
160
140
134
131
133
110
120
92
100
Verletzte
80
Getötete
60
40
20
1
3
1
1
2
0
2002
Rechenschaftsbericht 2006
2003
2004
2005
2006
248
5-28
Verkehrsunfälle auf Gemeinden verteilt
120
100
80
60
2002
2003
2004
2005
2006
40
20
5-29
Wolfenschiessen
Oberdorf
Ennetmoos
Ennetbürgen
Dallenwil
Stansstad
Stans
Hergiswil
Emmetten
Buochs
Beckenried
0
Unfallursachen
A Direkter Einfluss des Lenkers oder Fussgängers
1. Zustand des Lenkers oder Fussgängers
- Angetrunkenheit
- Drogen / Medikamente
- Übermüdung, Einschlafen
- Andere
2. Beeinträchtigte Sicht des Lenkers
3. Nichtbeachten von Zeichengebung oder Signalen
4. Missachten der Lichtsignale
5. Mangelhafte Bedienung des Fahrzeuges
6. Ladung des Fahrzeuges
7. Unaufmerksamkeit und Ablenkung
B Äusserer Einfluss
1. Mangel an der Strassenanlage
2. Momentaner äusserer Einfluss
3. Einfluss durch Dritte
Rechenschaftsbericht 2006
2006
236
45
23
3
14
5
9
9
5
11
4
153
16
3
9
4
2005
272
32
17
3
10
2
18
10
7
13
4
186
24
4
16
4
249
11
216
66
29
10
2
4
21
26
13
44
3
27
5
9
56
4
3
4
7
314
129
79
12
8
7
23
26
23
60
2
37
10
11
64
5
5
2
Verkehrsunfälle nach Wochentagen
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
2006
36
32
40
34
34
35
31
2005
37
58
44
40
53
41
35
Verkehrsunfälle nach
Monaten
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2006
2005
19
16
28
19
20
22
20
15
20
21
22
20
33
34
25
25
19
20
30
24
24
24
22
28
C Mängel am Fahrzeug
D Verkehrsablauf / Verkehrsregeln
1. Geschwindigkeit
- Nichtanpassen an die Strassenverhältnisse
- Nichtanpassen an die Verkehrsverhältnisse
- Nichtanpassen an die Sichtverhältnisse
- Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit
- Andere
2. Links-/Rechtsfahren und Einspuren
3. Überholen
4. Vortrittsrecht
- Missachten des Rechtsvortrittes
- Missachten des Vortrittes mit Signalisation
- Missachten des Vortrittes beim Linksabbiegen
- Andere
5. Andere Fahrbewegungen
6. Fahrrad- und Motorfahrradverkehr
7. Fussgänger
8. Unbekannter Mangel / Einfluss
Rechenschaftsbericht 2006
250
40
2002
2003
2004
2005
2006
35
30
25
20
15
10
5
0
Jan
5-30
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Unfälle auf A2/A8
35
2002
30
2003
2004
2005
25
2006
18
20
14
15
10
7
5
4
3
5
0
Beckenried
Rechenschaftsbericht 2006
Buochs
Emmetten
Hergiswil
Stans
Stansstad
251
5-31
Häufigste Unfallstellen
10
9
8
2005
7
2006
6
6
5
4
4
4
4
4
3
3
2
1
1
1
5-32
Hergiswil, A2 L
Bereich Km 103
Stans, A2 L
Bereich Km 107/108
Hergiswil, A2 R
Km 101
Hergiswil
Achereggverzweigung
Hergiswil, A2 R
Km 102
Hergiswil, A2 R
Km 103
Stans, Länderpark
(3 Parksch.)
Stans, A2-Ausfahrt
Breiten
0
Kontrollen
A2/A8
Anzahl Kontrollen
Mannstunden
2006
324
2’713
2005
295
2’789
Lokalstrassen
Anzahl Kontrollen
Mannstunden
951
4’937
796
4’497
Sicherheitspolizei A2 und Lokalstrassen
Anzahl Kontrollen
Mannstunden
501
9’543
450
9’799
Rechenschaftsbericht 2006
252
5-33
Schwerverkehr
Schwerverkehr A2 und Lokalstrassen
Anzahl Kontrollen
Mannstunden
Kontr. Fahrzeuge
Anzahl Übertretungen
Anteil Übertretungen
Häufigste Übertretungen
5-34
Gewicht
Geschwindigkeit
Ruhe- / Lenkzeit
Überholverbot
Länge, Breite, Höhe
2006
1’080
6’433
9’058
1’398
15.4%
2005
878
4’726
6’891
1’269
18.4%
114
200
93
25
233
136
249
216
24
293
Geschwindigkeitskontrollen
Alle Strassen
Anzahl Kontrollen
Einsatzstunden
Gemessene Fahrzeuge
Anzahl Übertretungen
- davon Ordnungsbussen
- Anz. mit Adm.-Verfahren
Anteil Übertretungen
Nach Strassentyp
Autobahn
Ausserorts
Innerorts
Rechenschaftsbericht 2006
Anzahl Kontrollen
Einsatzstunden
Übertretungen
- davon Ordnungsbussen
- Anzeigen
Anzahl Kontrollen
Einsatzstunden
Übertretungen
- davon Ordnungsbussen
- Anzeigen
Anzahl Kontrollen
Einsatzstunden
Übertretungen
- davon Ordnungsbussen
- Anzeigen
2006
379
1’191
572’223
23301
22’954
347
4.07 %
2005
296
583
234176
17968
17809
296
7.67 %
2006
178
794
13’442
13’242
200
59
121
2’493
2’447
46
142
276
7’366
7’265
101
2005
57
133
6236
6144
92
78
152
3466
3409
57
161
298
8403
8256
147
253
5-35
Verkehrsinstruktion
Verkehrsunterricht
Schulbesuche
Schulklasse
Kindergarten
Einführungsklassen
1. Klasse
2. Klasse
3. Klasse
Verkehrsgarten
4. Klasse
5. Klasse
Total
2006
Anzahl Doppellektionen
34
0
30
30
30
25
28
56
233
Aufwand/Lernstoff
Kindergarten
Einführungsklassen
½ Tag
Doppellektion
1. Klasse
Doppellektion
2. Klasse
3. Klasse
Doppellektion
Doppellektion / VG
4. Klasse
5. Klasse
Doppellektion
2 Doppellektionen
2005
35
0
28
28
30
27
28
58
234
Überqueren der Strasse, Gehen auf dem Trottoir
Verhalten als Fussgänger (theoretisch)
Überqueren der Strasse (praktisch)
Verhalten als Fussgänger (theoretisch)
Überqueren der Strasse (praktisch)
Inline-Skating/Helm/Fahrradbestandteile
Sichtbarkeit/Signalgruppen/Signale, Verhalten als
Radfahrer, Linksabbiegen
Linksabbiegen, Kreisel, Parcours
Vorbereitung zur Veloprüfung, Repetitionen,
Theorieprüfung, Parcours
Verkehrsgarten
3. Klasse / Kleinklasse
Anzahl Schüler
2006
30
455
2005
27
456
Veloprüfung
Absolviert
Bestanden
Ohne Fehler
2006
484
484
40
2005
489
488
42
2006
14
7
16
2005
18
12
12
5-36
Schülerpatrouilleure
Ennetmoos
Ennetbürgen
Buochs
Rechenschaftsbericht 2006
254
5-37
Nacherziehung
Anzahl Lektionen
Anzahl Schüler
5-38
2006
8
73
2005
7
72
Strassen- und Signalisationstechnik
2006
227
33
2005
246
29
2006
470
834
16’055
2005
494
887
17’120
2006
103
103
2005
129
112
SMT-Aufgebote Feuerwehr
174
253
Pannenmeldung A2
159
162
2006
2005
234
4’523
223
4’670
247
2
224
42
Projektbearbeitungen
Signalisationen / Markierungen
Strassenreklamen
5-39
Sonder- und Schwertransporte
Anzahl Begleite
- Aufwand in Std.
- Aufwand Km
5-40
Alarme und Aufgebote
Fehlalarme
- davon kostenpflichtig
5-41
Fahrbewilligungen
Kehrsitenstrasse
- Dauerbewilligung
- Tagesbewilligung
Wiesenbergstrasse
- Dauerbewilligung
- Tagesbewilligung
Rechenschaftsbericht 2006
255
5-42
Fahrrad Fund/Verlust
2006
314
183
2005
326
164
Umsatz Inkassobüro
Total Geldverkehr in Fr.
- Verhöramt Bussendepots
- Verhöramt Gebühren
2006
853'254.35
356'024.60
37'609.50
2005
721'555.15
228'535.50
97'340.35
Kreditkartenabrechnungen
Gesamtbetrag in Fr.
203'581.40
167'512.30
2006
2005
4’721
498
3257
809
2006
140
175
55
13
31
30
2
0
2005
126
172
32
17
6
14
7
0
2006
0
0
0
2005
9
0
0
- Ausschreibung Verlust
- Fundfahrräder
5-43
5-44
Zahlungsverkehr
Ordnungsbussen/Mängellisten
Ordnungsbussen
Anzahl ohne Geschwindigkeit
Mängellisten
5-45
Seepolizei
Einsätze mit Polizeiboot
Anzahl Einsätze
Aufwand in Stunden
Seepolizei-Kontrollen
Einsätze für Andere, Verwaltung
Sicherheitsaufträge
Suche / Bergung / Rettung
Für Taucheinsätze
Unfälle auf See
5-46
Polizeitaucher
Total Einsätze
- für Sondergruppe Z-CH
- davon im Kanton NW
Rechenschaftsbericht 2006
256
5-47
Sturmwarnung
Anzahl Einschaltungen
- Vorsichtsmeldung
- Sturmwarnung
Einschaltstunden
5-48
Orientierungstage NW
2006
2005
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
259
233
Anzahl Stellungspflichtige
5-49
2005
19
5
65
2006
34
6
103
Rekrutierung in Nottwil
Tauglichkeit der Stellungspflichtigen
2006
Rekr Zen 3a *
74.99%
10.53%
14.48%
Diensttauglich
Schutzdiensttauglich
Schutzdienstuntauglich
2005
Rekr Zen 3a *
67.92%
20.69%
11.39%
*) Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Luzern und Zug
5-50
Dienstverschiebungswesen
2006
NW
National
Einrückungspflichtige
1'588
239'006
Gesuche eingereicht
479
56'648
Gesuche abgewiesen
91
6'387
Bewilligte Gesuche
248
50261
Gesuche an J1 weitergeleitet
140
---
5-51
Schiesswesen ausser Dienst
Anzahl Teilnehmer
2006
NW
Obligatorisches Programm 300/25 m 2'098
Feldschiessen - 300 m
938
Feldschiessen - 25/50 m
376
Rechenschaftsbericht 2006
National
181'798
109'653
29'988
2005
NW
2'165
1'023
469
National
264'712
113'375
29'728
2004
NW
2'303
857
357
National
288'303
113'894
31'441
257
5-52
Wehrpflichtersatz
2006
in Franken
Bruttoertrag Wehrpflichtersatzabgabe
2005
in Franken
2004
in Franken
814'986.85
759'699.25
1'306'045.50
24'975.45
23'077.55
19'129.60
Verzugszinsen
2'090.15
680.80
Rückzahlungszinsen
1'017.05
230.35
32.45
11.30
Rohertrag nach Abzug der Rückerstattungen
790'011.40
736'621.70
1'286'915.90
20 % Bezugsprovision für den Kanton Nidwalden
135'191.55
126'786.50
231'495.15
Dem Bund abgeliefert (80 %)
540'766.10
507'146.00
925'980.70
Rückerstattungen inf. Dienstnachholung
Vergütungszinsen
5-53
Waffenplatz
2006
2005
2004
Kaserne
- Belegungstage militärischer Schulen/Kurse
- Belegungstage ziviler Kurse
Total Belegungstage
60'915
40'877
63'709
1'027
573
1'316
61'942
41'450
65'025
Schiess- und Ausbildungsplatz Gnappiried
- Belegungstage militärischer Schulen/Kurse
- Belegungstage übriger Kurse
Total Belegungstage
- Anzahl verschossene Patronen
109
95
88
64
65
52
173
160
140
651'300
796'000
681'600
66'329
60'471
83'508
27'440
19'915
26'274
14'040
12'814
8'649
Schiesskino
Anzahl abgegebene Schüsse
300m Schiessstand Schwybogen (nur Militär)
Anzahl verschossene Patronen
25m Schiessstand Schwybogen (nur Militär)
Anzahl verschossene Patronen
Rechenschaftsbericht 2006
258
Belegung Kaserne
70000
Belegungstage
60000
50000
Total
40000
mil Schulen/Kurse
30000
zivile Kurse
20000
10000
0
2006
2005
2004
Belegungstage
Belegung Schiessplatz Gnappiried
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
Total
mil Schulen/Kurse
zivile Kurse
2006
2005
2004
Schiessstand Schwybogen
Verschossene Patronen
30000
25000
20000
300 m
15000
25 m
10000
5000
0
2006
Rechenschaftsbericht 2006
2005
2004
259
Schiess- und Ausbildungsplatz Gnappiried
Verschossene Patronen
800000
750000
Anzahl
Patronen
700000
650000
600000
2006
5-54
2005
2004
Ausbildungsanlässe Zivilschutz
2005
Teilnehmer Diensttage
Dienstanlässe
Bundeskurse
Ausserkantonale Kurse
Kantonale Kurse (inkl. ZSO)
Sicherheitspolitische Kurse
Gesamttotal
5-55
51
52
934
76
167
504
1684
107
90
59
1’098
172
357
545
2715
301
1’113
2’462
1’419
3’918
Einsätze Zivilschutz zu Gunsten der Gemeinschaft
2005
Teilnehmer Diensttage
Einsätze
ZSO
Heimeinsätze 06
Kulturgüterschutz (KGS)
Iheimisch 05
insieme 05 / 06
Nidwalden
Nidwalden
Nidwalden
Nidwalden
Gesamttotal
5-56
2006
Teilnehmer Diensttage
72
344
151
12
235
2006
Teilnehmer Diensttage
469
78
99
23
0
25
432
93
0
157
891
147
682
Personeller Bestand Feuerwehr
Gemeindefeuerwehren
Betriebsfeuerwehren
Offiziere
Unteroffiziere
Bestandesvergleich
Gemeindefeuerwehren
Betriebsfeuerwehren
Rechenschaftsbericht 2006
1999
1018
147
2000
1000
134
2001
964
131
2002
923
126
2003
906
122
2004
894
79
2005
905
76
140
183
2006
918
79
142
169
2005
905
76
2006
918
79
260
5-57
Ernstfalleinsätze Feuerwehr
Brand
Elementar
Öl-Chemie
Personenrettung
Strassenrettung
Tierrettung
Wasserwehr
Bienen/Wespen
TUS Alarme
Diverses
Total
Rechenschaftsbericht 2006
2005
60
120
45
3
5
2
13
1
68
25
342
2006
42
34
36
5
65
33
215
261
10.6 Bildungsdirektion
Wolfenschiessen
Total
50 88
3
5
16.7 17.6
Stansstad
37
2
18.5
Stans
72
4
18.0
Oberdorf
10
1
10.0
Hergiswil
Ennetmoos
35
2
17.5
Ennetbürgen
78
4
19.5
Dallenwil
47
3
15.7
Emmetten
Kindergarten
Anzahl Abteilungen
Abteilungsgrösse
Buochs
Schülerzahlen der Volksschule nach Schulgemeinden, Klassen und Stufen
Beckenried
6-1
69
5
13.8
37
2
18.5
523
31
16.9
73
6
12.2
Grundstufe
Anzahl Abteilungen
Abteilungsgrösse
73
6
12.2
Primarschule
1
2
3
4
5
6
Primarschule Total
Anzahl Abteilungen
Abteilungsgrösse
38
32
30
42
35
30
57
68
68
81
69
75
29
25
23
35
26
24
11
12
10
7
11
10
43
35
34
37
43
35
28
27
26
23
29
32
74
79
52
42
52
53
44 87
39 104
36 96
31 90
43 92
44 103
35
34
41
34
38
44
24
24
31
27
27
32
207
12
17.3
418
24
17.4
162
9
18.0
61
4
15.3
227
12
18.9
165
9
18.3
352
19
18.5
237 572
13 30
18.2 19.1
226
15
15.1
165
10
16.5
470
479
447
449
465
482
2'792
157
17.8
Kleinklasse
2
-
3
4
5
6
1
1
1
Kleinklasse Total
Anzahl Abteilungen
Abteilungsgrösse
-
1
Orientierungsschule
Kernklasse
1
2
3
ORS Total
Anzahl Abteilungen
Abteilungsgrösse
Rechenschaftsbericht 2006
i
A
B
32 44 17
38 41 15
37 38 17
107
6
17.8
172
9
19.1
i
i
A B
18
16
19
30
39
54
23 16
30 15
18 17
53
3
17.7
123
7
17.6
119
7
17.0
i
i
34
36
38
A
78
93
85
108 256
6 14
18.0 18.3
B
23
22
23
A
B
9 32 21
14 24 22
15 23 19
106
6
17.7
141
7
20.1
262
377
405
403
1'185
65
18.2
Werkschule
1
2
3
Werkschule Total
Anzahl Abteilungen
Abteilungsgrösse
5
10
8
14
14
19
23
3
7.7
47
5
9.4
19
24
27
70
8.0
8.8
Kernklasse i: Integrierte Orientierungsstufe
89.3%
26
4.4%
34
5.7% 1
0.2%
3
0.5%
10.7%
2'792 2'454
1
1
87.9%
100.0%
91
3.3% 146
5.2% 4
0.1% 24
0.9%
9.5%
Orientierungsstufe
Integ. ORST
Koop. ORST A
Koop. ORST B
40
17
18
5
33
15
14
4
82.5%
88.2%
77.8%
80.0%
1'184 1'077
646 604
341 319
197 154
91.0%
93.5%
93.5%
78.2%
Werkschule
Mittelschule
Total alle Stufen
6-3
EU
Total
Sonderschulen
Schulbildungsf.
Praktischbildungsf.
Heilp. Kindergarten
70
533
49
499
5'216 4'645
70.0%
93.6%
4 10.0%
1 5.9%
2 11.1%
1 20.0%
30 2.5%
16 2.5%
4 1.2%
10 5.1%
5 7.1%
21 3.9%
89.1% 177
3
7.5%
1 5.9%
2 11.1%
17.5%
11.8%
22.2%
20.0%
67
21
16
30
5.7% 1
3.3% 1
4.7%
15.2%
15
13
21.4%
2.4%
3.4% 278
5.3% 6
9
4
2
3
0.8%
0.6%
0.6%
1.5%
9.0%
6.5%
6.5%
21.8%
1
1.4%
30.0%
6.4%
0.1% 37
0.7%
9.5%
0.1%
0.2%
Lehrerinnen und Lehrer der Gemeindeschulen (nach Stufen)
Schuljahr
Kindergarten
Pensen
Schüler/innen
Abteilungen
Pensen je Abteilung
Schüler je Pensum
Grundstufe (Pilotp. Hergiswil)
Pensen
Schüler/innen
Abteilungen
Rechenschaftsbericht 2006
2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07
29.6
567
30
0.99
19.16
32.5
586
32
1.02
18.01
31.6
586
32
0.99
18.57
32.9
568
33
1.00
17.26
Anteil ausl.
532
596
übr. Europa
Afrika,
Asien, Australien
Kindergarten + Grundstufe
Primarstufe
Primarschule
Kleinklasse
Schweiz
Amerika
Ausländische Schülerinnen und Schüler in der Volks- und Mittelschule
Stufe
6-2
30.7
533
30
1.02
17.38
32.7
590
36
0.91
18.04
30.44
523
31
0.98
17.18
9.46
134
6
9.21
112
6
9
113
6
263
Pensen je Abteilung
Schüler je Pensum
1.58
14.16
1.54
12.16
1.50
12.56
Primarschule
Pensen
Schüler/innen
Abteilungen
Pensen je Abteilung
Schüler je Pensum
187.3
3'064
161
1.16
16.36
192.6
3'019
159
1.21
15.68
194.4
2'994
165
1.18
15.40
194.1
2'944
162
1.20
15.17
194.9
2'796
154
1.27
14.34
193.4
2784
155
1.25
14.40
171.5
2792
157
1.09
16.28
Orientierungsschule
Pensen
Schüler/innen
Abteilungen
Pensen je Abteilung
Schüler je Pensum
96.0
1'099
63
1.52
11.45
102.7
1'155
63
1.63
11.24
105.5
1'173
66
1.60
11.12
102.5
1'194
66
1.55
11.65
107.2
1'200
68
1.58
11.19
106.3
1234
67
1.59
11.61
103.86
1185
65
1.60
11.41
10.6
98
9
1.18
9.25
11.54
89
9
1.28
7.71
12.29
83
11
1.12
6.75
12.68
94
10
1.27
7.41
11.58
84
8
1.45
7.25
9.4
81
8
1.18
8.62
10.02
70
8
1.25
6.99
Schulverwaltung
Pensen
Schüler/innen
Abteilungen
Pensen je Abteilung
Schüler je Pensum
11.28
4828
263
0.043
428.01
14.39
4849
263
0.055
336.97
14.04
4836
274
0.051
344.44
15.63
4800
271
0.058
307.10
16.3
4613
260
0.063
283.01
17
4689
266
0.064
275.82
18.16
4683
261
0.070
257.87
Summe alle Gemeindeschulen
Pensen
Schüler/innen
Abteilungen
Pensen je Abteilung
Schüler je Pensum
334.73
4828
263
1.27
14.42
353.76
4849
263
1.35
13.71
357.75
4836
274
1.31
13.52
357.78
4800
271
1.32
13.42
360.72
4613
260
1.39
12.79
368.01
4689
266
1.38
12.74
342.98
4683
261
1.31
13.65
Kleinklasse/Werkschule
Pensen
Schüler/innen
Abteilungen
Pensen je Abteilung
Schüler je Pensum
Rechenschaftsbericht 2006
264
Anteil Mittelschülerinnen und Mittelschüler in Prozent der Bevölkerungszahl
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
160
Anzahl Schüler/innen
140
120
100
80
60
40
20
oo
er s
gi
sw
i
O
be l
rd
or
f
St
a
n
St
W
an s
ol
ss
fe
ns
ta
d
c
hi
Au
e
ss
ss
er
e
ka n
nt
on
al
m
H
et
En
n
Be
c
ke
n
rie
Bu d
oc
D hs
al
le
Em nw
m il
et
te
n
0
Anzahl Schülerinnen und Schüler
6-5
Anteil MS-Schüler/innen an
Bevölkerung
6-4
Bevölkerungsanteil
Übertritte nach der 6. Primarklasseresp. 3. ORS
40
35
Prozente
30
25
20
15
10
nach der 6. PS
Rechenschaftsbericht 2006
Wolfenschiessen
Stanssstad
Stans
Oberdorf
Hergiswil
Ennetmoos
Ennetbürgen
Dallenwil
Buochs
Beckenried
0
Emmetten
5
Nach der 3. ORS
265
6-6
Mittelschule: Verteilung auf Schwerpunktfächer
70
64
58
Anzahl Schüler/innen
60
50
46
40
30
25
22
17
20
13
10
6-7
Bildnerisches
Gestalten
Wirtschaft &
Recht
Biologie/Chemie
PAM (Physik &
Angewandte
Mathematik)
Spanisch
Italienisch
Latein
0
Berufsfachschule: Anzahl Lehrverhältnisse
Rechenschaftsbericht 2006
266
6-8
Anzahl Lernende an der Berufsfachschule
6-9
Anteil Lernende an der Berufsfaschule nach Berufsgruppen
Rechenschaftsbericht 2006
267
6-10
Studierende an ausserkantonalen Schulen der Sekundarstufe II
2004/05 2005/06 2006/07
Lehrerinnen- und Lehrerbildung
44
18
5
Maturitätsschulen
21
33
58
Berufsmaturität
21
18
Fachmittelschulen, Wirtschaftsmittelschulen
50
51
18
49
3
4
10
11
6
7
70
67
58
219
202
201
Musikschulen
Landwirtschaftsschulen
Paramedizinische Berufe
Total Sekundarstufe II
Verschiedene Ausbildungen erfolgen heute auf Tertiärstufe.
6-11
Studierende auf ausseruniversitärer Tertiärstufe
2004/05 2005/06 2006/07
Lehrerinnen- und Lehrerbildung
25
45
71
Schulen für Sozialarbeit
19
24
16
Architektur-, Techniker- und Ingenieurschulen
56
56
74
Kaufmännische Weiterbildungen
35
41
51
Tourismusfachschulen
6
13
14
Hotelfachschulen
2
5
3
Musikhochschulen
9
10
7
Schulen für Gestaltung und Kust
10
12
7
Schulen für Gesundheitsberufe
3
20
19
Hochschulen für Angewandte Psychologie
2
4
4
26
29
9
193
259
275
Verschiedene weiterführende Schulen
Total ausseruniversitärer Tertiärbereich
Rechenschaftsbericht 2006
268
6-12
Universitäten
Anzahl Studierende aus Nidwalden
99/00
00/01
01/02
02/03
03/04
04/05
05/06
Universitäten
275
275
268
296
332
337
346
ETHZ/EPFL *
48
49
58
75
64
66
70
323
324
326
371
396
403
416
Total
* Die ETH wird vom Bund finanziert, d.h. wir leisten keine direkten finanziellen Beiträge.
Kosten pro Studierende/r und Jahr (aktuellste verfügbare Angaben)
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
Fakultätsgruppe I
9'500
9'500
9'500
9'500
9'500
9'500
10'090
Fakultätsgruppe II
17'700
19'467
21'233
23'000
23'000
23'000
24'430
Fakultätsgruppe III
22'700
30'467
38'233
46'000
46'000
46'000
48'860
Fakultätsgruppe I
Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften
Fakultätsgruppe II
Studierende der Exakten- Natur- und technischen Wissenschaften, der Pharmazie,
der Ingenieurwissenschaften und der vorklinischen Ausbildung (erstes und zweites
Studienjahr) der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin.
Fakultätsgruppe III
Studierende der klinischen Ausbildung der Human-, Zahn- und Veterinärmedizin ab
drittem Studienjahr
Entwicklung Kosten und Anzahl Studierende
400
4'000'000
350
3'500'000
300
3'000'000
250
2'500'000
200
2'000'000
150
1'500'000
100
1'000'000
50
500'000
0
0
99/00
00/01
01/02
Anzahl Studierende
Rechenschaftsbericht 2006
02/03
03/04
04/05
05/06
total Beiträge des Kantons an Universitäten
269
Ausbildungsbeiträge: Stipendien und Studiendarlehen
7'000
6'000
1'000'000
5'000
800'000
4'000
600'000
3'000
400'000
2'000
200'000
201
213
203
193
164
168
153
173
196
1'000
198
Betrag Aufwand NW u. Bundesbeiträge
1'200'000
0
0
1997
6-14
Betrag pro Bezüger
6-13
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Aufwand NW
Bundesbeiträge
Bezüger
Betrag pro Bezüger
Schulpsychologischer Dienst
100%
Aufteilung der Fälle nach Schulstufe
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
2001/02
Vorschule
Rechenschaftsbericht 2006
2002/03
KG
2003/04
Primar
2004/05
ORS
2005/06
Andere
270
6-15
Heilpädagogische Schule
30
50
45
40
35
20
30
15
25
Total
Anz. Schüler/innen
25
20
10
15
10
5
5
0
0
2001/02
2002/03
2003/04
Heilpädagogischer Kindergarten
6-16
2005/06
Praktischbildungsfähige
2006/07
Schulbildungsfähige
Jugend und Sport
J+S-Jugendausbildung
Anzahl
Jugendliche
Anzahl
Kurse
2004
2005
2006
6-17
2004/05
299
289
297
4'426
4'199
4'094
Bundesbeiträge
Anzahl J+S-Kurs- Coach-Ent- Total AusLeiter pauschalen schädigung zahlungen
1'033
963
954
304'794
282'702
293'061
20'326
20'442
25'292
325'120
303'144
318'353
Sportfonds
Auslagen Sportfonds 2006
300'000
268'780
250'000
200'000
150'000
90'810
100'000
61'428
17'137
14'913
Sportgeräte
Sportanlässe
50'000
0
Sportförderung
Sportanlagen
Sportbetrieb
Rechenschaftsbericht 2006
271
6-18
Museum: Besucherinnen und Besucher
Anzahl Besucherinnen und Besucher nach Museum
20000
18000
16000
14000
12000
10000
8000
6000
4000
2000
19
94
19
95
19
96
19
97
19
98
19
99
20
00
20
01
20
02
20
03
20
04
20
05
20
06
0
Salzmagazin
Höfli
Winkelriedhaus
Kantonsbibliothek
35000
70000
30000
60000
25000
50000
20000
40000
15000
30000
10000
20000
5000
10000
0
0
1998
Besucher
Bestand
Benutzer und Enthleihungen
6-19
Festung Fürigen
1999
2000
2001
2002
Entleihungen eigener Bestand
Rechenschaftsbericht 2006
2003
2004
2005
2006
Entleihungen interbibl. Leihverkehr
Bestand
272
6-20
Kulturförderung
120
350000
300000
100
250000
200000
60
150000
Summe in CHF
Anzahl Gesuche
80
40
100000
20
50000
0
0
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
eingegangene Gesuche
bewilligte Gesuche
abgelehnte Gesuche
bewilligte Summe in CHF
ausbezahlte Summe in CHF
Rechenschaftsbericht 2006
273
Denkmalpflege
6-21
Hängige
Unterschutzstellungen
Schutzentlassungen
Unterschutzstellungen
Stellungnahmen zu
Gestaltungsplänen
Stellungnahmen zu
Baugesuchen
Verwaltungsbauten
Wohnhäuser
Pfarr-, Pfrund- und
Sigristenhäuser
Kapellen
Kirchen
Ortsplanungen /
Platzgestaltungen
Bauhistorische
Untersuchungen
Inventare
274
Rechenschaftsbericht 2006
2004
Arbeiten im Bereich Denkmalpflege
2005
60
2006
50
40
30
20
10
0
10.7 Landwirtschafts- und Umweltdirektion
7-1
Bewilligung von landwirtschaftlichen Grundpfandrechten
Anzahl Gesuche
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
2002
7-2
2003
2004
2005
2006
Gewährte Betriebshilfekredite
SFr. 700'000
SFr. 160'000
SFr. 600'000
SFr. 140'000
SFr. 500'000
SFr. 120'000
SFr. 100'000
SFr. 400'000
SFr. 80'000
SFr. 300'000
SFr. 60'000
SFr. 200'000
SFr. 40'000
SFr. 100'000
SFr. 20'000
SFr. 0
SFr. 0
2002
Neuausleihung in Fr.
Rechenschaftsbericht 2006
2003
2004
Tilgung in Fr.
2005
2006
Betrag pro Gesuch in Fr. (rechte Achse)
275
7-3
Beitragszusicherungen Wohnbausanierungen WS
Bund
Kanton
Fr. 800'000
Fr. 700'000
Fr. 600'000
Fr. 500'000
Fr. 400'000
Fr. 300'000
Fr. 200'000
Fr. 100'000
Fr. 2002
7-4
2003
2004
2005
2006
Beitragszusicherung Strukturverbesserungen (ohne Rahmenkredit Unwetter)
Bund
Kanton
Fr. 2'500'000
Fr. 2'000'000
Fr. 1'500'000
Fr. 1'000'000
Fr. 500'000
Fr. 2002
7-5
2003
2004
2005
2006
Investitionskredite - Neuausleihung und Tilgung
S F r . 4 '0 0 0 '0 0 0
S F r . 1 8 0 '0 0 0
S F r . 3 '5 0 0 '0 0 0
S F r . 1 6 0 '0 0 0
S F r . 3 '0 0 0 '0 0 0
S F r . 1 4 0 '0 0 0
S F r . 1 2 0 '0 0 0
S F r . 2 '5 0 0 '0 0 0
S F r . 1 0 0 '0 0 0
S F r . 2 '0 0 0 '0 0 0
S F r . 8 0 '0 0 0
S F r . 1 '5 0 0 '0 0 0
S F r . 6 0 '0 0 0
S F r . 1 '0 0 0 '0 0 0
S F r . 4 0 '0 0 0
S F r . 5 0 0 '0 0 0
S F r . 2 0 '0 0 0
S F r. 0
S F r. 0
2002
N e u a u s l e ih u n g
Rechenschaftsbericht 2006
2003
2004
T il g u n g
2005
2006
B e tra g p ro G e s u c h (re c h te A c h s e )
276
7-6
Gewährte Investitionskredite 2006
Anzahl
Wohngebäude
Ökonomiegebäude
Tiefbaumassnahmen
Starthilfe
Total
7-7
Ø Kredit
in Fr.
138'333
85'400
68'000
133'333
114'632
3
5
2
9
19
Kredite Total
in Fr.
415'000
427'000
136'000
1'200'000
2'178'000
Anteil in %
19
20
6
55
100
Gruppenberatung/Weiterbildung
Anbieter
Amt für Landwirtschaft NW
Zusammenarbeit Beratungsdienste Zentralschweiz
Bäuerliche Organisationen
Total
7-8
Anzahl Themen
2004 2005 2006
12
9
8
22
23
49
13
47
12
44
Anzahl Halbtage
2004 2005 2006
25
12
14
98
67
168
Anzahl Teilnehmer
2004 2005 2006
449
349
175
94
202
314
16
139
154
697
12
69
17
96
14
196
355
906
277
766
Geleistete Landdiensttage
800
700
600
2002
500
2003
400
2004
300
2005
2006
200
100
0
im K a n to n
7-9
in a n d e re n K a n to n e n
v o n a n d e re n K a n to n e n
T o ta l
Landdienstvermittlungen
30
25
2002
20
2003
15
2004
2005
10
2006
5
0
im K a n to n (N W in N W )
Rechenschaftsbericht 2006
in a n d e re K a n to n e
v o n a n d e re n K a n to n e n
277
7-10
Auffuhrzahlen Klein- und Grossviehschauen
2002
2003
2004
2005
2006
350
300
250
200
150
100
50
0
Ziegenböcke
7-11
Ziegen
W idder
Schafe
Stiere
Kühe
Rinder
Umsatz Schlachtviehmarkt in Stück
500
450
400
350
300
N id w a ld e n
250
S e e lis b e rg
200
E n g e lb e rg
150
100
50
0
2002
7-12
2003
2004
2005
2006
Anzahl Betriebe und ÖLN-Betriebe (Bio- und IP-Betriebe)
600
IP /Ö L N
B IO
A n z a h l B e trie b e in N id w a ld e n
A n z a h l k o n v e n tio n e lle B e trie b e
500
400
300
200
100
2002
Rechenschaftsbericht 2006
2003
2004
2005
2006
278
7-13
Viehzählung
1 5 '0 0 0
5 0 '0 0 0
1 2 '0 0 0
4 0 '0 0 0
9 '0 0 0
3 0 '0 0 0
R in d v ie h
davon Kühe
P fe rd e /E s e l
S c h w e in e
6 '0 0 0
2 0 '0 0 0
3 '0 0 0
1 0 '0 0 0
S c h a fe
Z ie g e n
D a m h irs c h e
-
2002
7-14
N u tz g e flü g e l (re c h te A c h s e )
2003
2004
2005
2006
Rodungsbewilligungen
Anzahl Bewilligungen
9
40'000
5
Waldfläche (m2)
35'000
7
30'000
3
25'000
20'000
15'000
10'000
4
6
4
2
3
3
5'000
Waldkataster
40
Niederhaltung
von Wald,
Diverses
Bauten/Deponien
im Wald
30
Waldabstand
60
Anzahl Fälle
2006
20’781 m2
3’500 m2
420 m2
Buochs:
Hochwasserschutz Rübibach
Ennetmoos:
Schluefwald, Zonenplanbereinigung
Wolfenschiessen: Schutzdamm Ifängi
7-15
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
0
50
20
10
Rechenschaftsbericht 2006
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
0
Wald- und
Waldrandfeststell
ungen
279
7-16
Holzschlagbewilligungen im Privatwald
Anzahl Bewilligungen
Nutzungsmenge (m3)
3'500
87
3'000
87
67
2'000
25
1'500
1'000
15
19
2001
2002
30
29
500
0
0
1997
7-17
43
2'500
1998
1999
2000
2003
2004
2005
2006
Forstliches Subventionswesen (Abrechnungen)
Bruttokosten
Abrechnungen
Fr.
Kantonsbeiträge
19 Waldbauprojekte
1'420’920
668’047
58 Verbauungsprojekte
4'025’640
1'308’007
4 Forstl. Wildbachverbauungsprojekte
580’000
265’600
15 Waldstrassen/Strukturverbesserungen
792’070
93’841
18 Zwangsnutzungen / Borkenkäfer
-- Forstliche Planungsgrundlagen
20 Jungwaldpflege
-- Gefahrenkarten/Frühwarnsysteme
Total 2006
Forstliche Investitionskredite (zinslose Darlehen)
Bundesbeiträge
Fr.
Fr.
369’835
26 %
32 % 1'174’732
29 %
46 %
183’900
32 %
387’335
49 %
231’064
29 %
43’445
46 %
18’768
20 %
255’115
126’713
50 %
45’413
18 %
32’815
24’303
74 %
6’563
20 %
503’000
352’000
70 %
151’000
30 %
7'703’501
3'175’450
41 % 2'181’275
28 %
47 %
Darlehensnehmer
Fr.
Neue Darlehensverträge
-
0.00
Auszahlungen
1
81'000.00
Rückzahlungen
8
547'622.20
7-18-1 Fangzahlen Borkenkäfer, beitragsberechtigte Zwangsnutzungen infolge Schnee,
Wind, Borkenkäfer
2003
2004
2005
2006
Borkenkäfer Fangzahlen
Stk.
1'315'000
675‘000
495‘000
248’000
Rechenschaftsbericht 2006
Anzahl
38
28
18
18
beitragsberechtigte
Zwangsnutzungen
total m3
9'221
4'034
2‘518
1’526
davon Käferholz
m3
9'200
4'034
1‘850
1’521
280
7-18-2 Zwangsnutzungen infolge Schnee, Wind, Borkenkäfer
Betroffene Waldbesitzer
Nutzungsmenge (m3)
90'000
120
115
80'000
70'000
60'000
45
50'000
40'000
30'000
38
20'000
10'000
16
14
19
1997
1998
1999
28
18
2004
2005
18
0
7-19
2000
2001
2002
2003
Elementarschäden im Wald/Hilfsfonds
Anzahl Schadenfälle
7-20
2006
Schadensumme
2002
2003
2004
2005
2
19
16
24
Fr.
Fr.
Fr.
Fr.
2'340.00
65'900.00
52'224.30
114'348.90
2006
10
Fr.
9'356.70
Holznutzung und Holzsortimente
Total
Waldeigentümer
Öffentlich
m3
m3
Privat
Holzart
Nadelholz
m3
m3
Holzsortiment
Laubholz
m3
Stammholz
m3
Industrieholz Brennholz
m3
m3
2004
22‘127 15‘456 70 % 6‘671 30 % 13‘701 62 % 8‘426 38 % 10‘533 47 % 1‘678
2005
20’938 11’947 57 % 8’991 43 % 13’223 63 % 7’715 37 % 11’109 53 % 2’578 12 % 7’251 35 %
2006
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
2)
8 % 9‘916 45 %
2)
Die statistischen Angaben zur Gesamtnutzung liegen erst ab Mai des laufenden Jahres vor
Rechenschaftsbericht 2006
281
Holznutzung
100'000
80'000
60'000
Kubikmeter
2004
2005
2005
2003
2002
2001
2000
1999
100%
80%
60%
40%
20%
Ind.Holz
2003
2002
2001
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
0%
Stammholz
7-23
Öffentlich
Holzsortimente
%-Anteil an Gesamtnutzung
7-22
2004
Privatw ald
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1990
40'000
20'000
0
1991
7-21
Brennholz
Pflanzungen
Total
2005
2006
Stück
14‘925
9’970
Rechenschaftsbericht 2006
Waldeigentümer
Öffentlich
Stück
%
10‘125
68
8’300
83
Privat
Stück
%
4‘825
32
1’670
17
Holzart
Nadelholz
Stück
%
5‘800
39
4’000
40
Laubholz
Stück
%
9‘125
61
5’970
60
282
Nadelholz
7-24
2006
2005
2004
2003
2002
Berufsbildung
2006
2005
2004
9
4
----7/24
10/65
1
1
6
2
--1
6/20
6/21
-----
9
2
1
1
5/24
7/29
--1
2006
2005
2004
32
15
31
16
32
16
Kant. Konzessionierte Luftseilbahnen/Skilifte
Luftseilbahnen + Schrägaufzüge: Anlagen in Betrieb
Skilifte: Anlagen in Betrieb
7-26
2001
Laubholz
Forstwart: Lehrverträge laufend per 31.12.
Lehrabschlüsse per Jahr
Forstwartvorarbeiter: in Ausbildung per 31.12.
Ausbildungsabschluss per Jahr
Kurse für Forstwartlehrlinge/Anz. Teilnehmer
Kurse für übriges Forstpersonal/Anzahl Teilnehmer
Praktikant Förster beim Amt für Wald und Energie
Praktikant Forstingenieur beim Amt für Wald und Energie
7-25
2000
1999
1998
1997
1996
1995
1994
1993
1992
1991
1990
Stück
40'000
35'000
30'000
25'000
20'000
15'000
10'000
5'000
0
Förderung erneuerbarer Energien
Förderbeitrag in CHF
300'000
250'000
200'000
150'000
Globalbeitrag Kanton Nidwalden
und Bund
100'000
50'000
0
1996
1997
Rechenschaftsbericht 2006
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
283
7-27
Bewilligungen Elektroheizungen
12
Anzahl
10
8
6
Sonderbewilligungen
4
2
0
1996
7-28
1997
1998
1999
2000
2001
2003
2004
2005
2006
Nutzungs- und Gestaltungsplanungen. Stellungnahmen AFU
40
Anzahl Stellungnahmen
2002
35
35
31
28
30
27
25
24
25
20
17
17
20
14
10
15
15
14
20
19
18
17
15
13
11
10
19
25
12
8
6
8
6
11
8
7
2005
2006
5
0
1997
1998
1999
2000
2001
Nutzungsplanung
7-29
2002
2003
Gestaltungsplanung
2004
total
Bewilligungen und Begutachtungen AFU
300
245
Anzahl
250
229
200
178
149
150
100
116
87
101
48
50
225
143
94
49
143
106
5749
29
76
52
24
100
88
134
111
115
114
126
99
35
12
0
1997
1998
Rechenschaftsbericht 2006
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
284
7-30
Abwasseranlagen. Jährliche Kantonsbeiträge
Jährliche Beiträge
SFr. 5'000'000
SFr. 4'000'000
SFr. 3'000'000
SFr. 2'000'000
SFr. 1'000'000
19
66
19
68
19
70
19
72
19
74
19
76
19
78
19
80
19
82
19
84
19
86
19
88
19
90
19
92
19
94
19
96
19
98
20
00
20
02
20
04
20
06
SFr. 0
7-31
Abwasseranlagen. Aufsummierte Kantonsbeiträge
SFr. 80'000'000
Summe
SFr. 60'000'000
SFr. 40'000'000
SFr. 20'000'000
2006
2004
2002
2000
1998
1996
1994
1992
1990
1988
1986
1984
1982
1980
1978
1976
1974
1972
1970
1968
1966
SFr. 0
Jahr
7-32
Abwasseranlagen. Seit 1966 getätigte Investitionen. Wiederbeschaffungswert
600
526
Betrag in Mio. Fr.
500
400
260
300
200
100
0
35.2
BundesBeiträge
Rechenschaftsbericht 2006
68.6
KantonsBeiträge
Gesamtinvestitionen
heutiger Wiederbeschaffungswert
285
7-33
Untersuchungen im Garagen-, Transport- und Baugewerbe (Gesamtkohlenwasserstoffe, pH-Werte)
100%
80%
60%
40%
20%
0%
1996
erfüllt
7-34
1997
1998
1999
2000
2001
pH nicht erfüllt
2002
2003
2004
2005
KW nicht erfüllt
Bewilligungen, Kontrollen, Abgabe von Vignetten
neu erstellte Tanks (bewill.- und meldepflichtige)
erneuerte Vignetten (bewill.-pflichtige
Tanks)
Ausserbetriebnahmen
kontrollierte Geräte
7-35
1999
2000 2001 2002
2003
2004 2005 2006
164
333
178
116
109
115
66
60
367
33
104
312
44
81
373
24
121
350
26
88
461
25
113
325
27
106
307
48
107
339
50
101
Versickerungsanlagen. Anzahl und Art der bewilligten Anlagen
120
600
100
500
80
400
60
300
Summe der bewilligten Anlagen
40
200
20
100
0
19
90
19
91
19
92
19
93
19
94
19
95
19
96
19
97
19
98
19
99
20
00
20
01
20
02
20
03
20
04
20
05
20
06
0
Oberflächige Versickerungen
Rechenschaftsbericht 2006
Unterirdische Anlagen
Total
Summe der Anlagen in Nidwalden
Anzahl neue Anlagen
pro Jahr
2006
Summe
286
%
72.0
69.6
68.2
75.2
70.8
72.2
77.7
79.2
76.1
60.0
77.3
83.2
84.7
88.9
91.6
80.0
70.0
97.0
90.0
95.4
100.0
100.0
Stickstoffdioxid. Entwicklung der NO2-Belastung in Nidwalden in %
(1990 = 100%)
99.7
7-36
50.0
40.0
30.0
20.0
10.0
0.0
1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006
7-37
Ozon. Anzahl Grenzwertüberschreitungen
489
500
400
302
299
300
242
200
240
299
264
218
218
191
172
141
138
125
100
0
1993
7-38
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
206
208
2004
2005
2006
189
187
2005
2006
Ozon. Max. 1-Stundenwert (Grenzwert = 120)
300
234
200
188
182
190
198
177
187
187
2000
2001
172
157
100
0
1993
1994
Rechenschaftsbericht 2006
1995
1996
1997
1998
1999
2002
2003
2004
287
7-39
Feinstaub PM10. Jahresmittel (Grenzwert = 20)
35.0
30.4
30.0
26.9
24.9
ug/m3
25.0
24.0
22.2
20.0
15.0
10.0
5.0
0.0
1999
7-40
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Feinstaub PM10. Anzahl Überschreitungen Tagesmittelwert
40
34
35
33
28
30
25
25
22
20
14
15
10
5
0
1999
7-41
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Lärm. Stellungnahmen und Sonderbewilligungen
Sonderbewilligungen (Art. 30 / 31 LSV)
20
15
Anzahl
15
11
10
11
12
9
7
5
3
3
Rechenschaftsbericht 2006
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
0
288
Wasserrecht. Verleihungen, Bewilligungen und Anerkennungen
Anzahl Verleihungen, Bewilligungen
und Anerkennungen
7-42
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
Benützung von Seegebiet
Einnahmen in Fr.
7-43
2003
2004
2005
2006
Bezug von öffentlichem Wasser
Wasserrecht. Einnahmen aus Nutzungsgebühren
1'800'000
1'600'000
1'400'000
1'200'000
1'000'000
800'000
600'000
400'000
200'000
0
1.46 Mio
1996
1997
1998
Sand- und Kiesausbeutung
7-44
2002
1999
2000
2001
Wasserentnahmen
2002
2003
2004
2005
Benützung Seegebiet
2006
Total
Wasserrecht. Sand- und Kiesausbeutung aus öffentlichen Gewässern
Entnahme in m3
300'000
250'000
200'000
150'000
100'000
50'000
0
1996
1997
Beckenried
Rechenschaftsbericht 2006
1998
1999
2000
2001
Stansstad
2002
2003
2004
2005
2006
Total m3
289
7-45
Wasserrecht. Öffentliche Grundwasserfassungen (ohne Quellen). Entnahmemengen in m3
Entnahmemenge in m3/Jahr
600'000
500'000
400'000
300'000
200'000
100'000
0
2000
2001
2002
Lielibach, Beckenried
Riedmatt, Ennetbürgen
Oeli, Stansstad
2006
11 - 19
Plätze
20 - 49
Plätze
50 - 99
Plätze
> 100 Plätze
Total
5
11
1
4
21
70
361
94
892
1417
Bootsanlagen pro Kategorie
Standplätze pro Kategorie
Anzahl Verleihungen / Anlagen
2005
Oberau, Dallenwil
Zug, Stansstad
Wasserrecht. Bootsanlagen mit 11 und mehr Standplätzen
Anlagenkategorie
7-47
2004
Wasserrecht. Wärmepumpen-/Kühlanlagen mit Grund- oder Seewasser
300
7'000'000
250
6'000'000
200
150
166
138
166
138
169
141
173
145
174
145
177
147
176
145
189
155
5'000'000
4'000'000
3'000'000
100
2'000'000
50
1'000'000
0
Wasserentnahme in m 3
7-46
2003
Schürmatt, Buochs
Rohren, Ennetmoos
Rüteli, Stansstad
0
1999
2000
Total Verleihungen
Rechenschaftsbericht 2006
2001
2002
2003
2004
2005
Total Wärmepumpen-/Kühlanlagen
2006
Wasserentnahme
290
Erdsonden-Wärmepumpenanlagen
2'000
Anzahl bewilligte Anlagen /
Erdsondenlänge in km
200
180
160
Daten sind
aufsummiert
140
142
112
120
100
60
40
20
49
40
10.5
12.9
74
65
61
17.0
18.1
1'400
1'200
1'000
92
80
1'800
1'600
800
20.6
27.0
33.1
41.4 600
400
200
Verdampferleistung in kW
7-48
0
0
1999
2000
Total bewilligte Anlagen
Rechenschaftsbericht 2006
2001
2002
2003
Erdsondenlänge [km]
2004
2005
2006
Installierte Verdampferleistung [kW]
291
10.8 Gesundheits- und Sozialdirektion
8-1
Beiträge an Heimbewohner
Folgende Beiträge wurden 2006 ausgerichtet:
Heimbeitragsgesetz
Franken
NW Alterswohnheim Hungacher, Beckenried
Alterswohnheim Buochs
Altersheim Oeltrotte, Ennetbürgen
Seniorenzentrum Zwyden, Hergiswil
Alters- und Pflegeheim Nidwalden, Stans
Wohnheim Mettenweg, Stans
OW Erlenhaus Engelberg
Zwischentotal
Stiftung Behindertenbetriebe Nidwalden, Stans
Franken
Franken
424'171.00
465'918.50
67'616.00
908'480.00
1'599'495.00
92'850.00
53'501.00
3'612'031.50
Wohnheim 2003
Wohnheim 2004
Wohnheim 2005
Heilp. Werkstätte 2005
-20'000.00
-391'876.00
700'000.00
353'200.00
641'324.00
4'253'355.50
Sozialhilfegesetz
OW Schulheim Rütimattli, Sachseln
Schweiz. Rotes Kreuz, Sektion Unterwalden, Sarnen
Stiftung Juvenat der Franziskaner, Flüeli-Ranft
AG Kinderheim St.Benedikt, Hermetschwil
Landenhof, Zentrum für Schwerhörige, Unterentfelden
Stiftung Schulheim Friedberg, Seengen
BE Jugendheim Lory, Münsingen
Viktoria-Stiftung, Richigen
Wohn- und Schulheim Junge Frauen Sonnegg, Belp
BL Erlenhof-Jugendheim, Münsingen
Kinder- und Jugendheim Laufen
Stiftung Wolfbrunnen, Lausen
BS Basel Lighthouse, Basel
GL Schule an der Linth, Ziegelbrücke
LU Fachstelle für Kinderbetreuung, Luzern
InteressenGemeinschaft Arbeit, Luzern
Heilpädagogisches Zentrum, Hohenrain
Jugenddorf St.Georg, Knutwil Bad
Jugendsiedlung Utenberg, Luzern
Jugendpsychiatrische Station, Luzern
Kinderheim Hubelmatt, Luzern
Kinderheim Titlisblick, Luzern
Kinderheim Weidmatt, Wolhusen
Schulheim Rodtegg, Luzern
Schul- und Wohnzentrum Schachen
Stiftung Brändi, Horw
Stiftung Bürozentrum für Behinderte, Luzern
Stiftung für sozialtherapeutische Arbeit Villa Erica, Nebikon
Stiftung für Schwerbehinderte, Emmen
Wärchbrogg, Geschützte Werkstätte, Luzern
Wohneim DYNAMO, Luzern
SG Sprachheilschule St.Gallen
Klinik Sonnehof, Ganterschwil
SO Stiftung Kinderheime, Solothurn
ZG IG Familienplätze, Jugendheim "Alte Post", Oberarth
Sonnenberg, Schule für sehgeschädigte Kinder, Baar
Waldschule Horbach
ZH Zürcherische Pestalozzi-Stiftung, Knonau
TOTAL
Rechenschaftsbericht 2006
87'406.05
7'015.00
134'547.50
210'681.40
52'398.00
40'560.00
53'000.00
3'194.30
80'850.00
68'950.00
5'575.00
160'341.00
64'916.00
365.80
1'210.00
34'667.40
89'504.65
103'308.60
161'065.05
8'800.00
351'676.40
137'925.70
28'921.00
118'260.00
28'800.00
9'242.35
31'392.00
23'100.00
12'700.95
814.35
53'300.00
6'598.00
9'438.00
70'560.00
12'455.00
29'509.30
81'380.00
81'087.25
2'455'516.05
6'708'871.55
292
8-2
Direktionssekretariat: Controlling
8-2-1
Direktionssekretariat: Ausserkantonale Hospitationen 2006 (Stand 04.04.2007)
Umsatz [CHF]
abs.
rel.
Leistungserbringer:
Kantonsspital Luzern
2'945'242.95
Universitätsspital Basel
443'277.45
Universitätsspital Zürich
428'954.50
Psych. Klinik Oberwil
410'655.00
Klinik St. Anna, Luzern
353'065.10
Luzerner Höhenklink Montana
121'004.00
Inselspital Bern
107'141.90
Klinik Adelheid, Unterägeri
104'272.95
Kantonsspital Aarau
97'401.00
Universitäre Psych. Dienste BE
65'928.00
UKKB
55'487.45
734'220.95
Div. (Umsatzanteil < 0.9%)
2)
3)
Rechnungen
abs.
rel.
50.2%
7.6%
7.3%
7.0%
6.0%
2.1%
1.8%
1.8%
1.7%
1.1%
0.9%
12.5%
4'384
158
184
1'541
378
358
97
343
121
125
42
2'121
44.5%
1.6%
1.9%
15.6%
3.8%
3.6%
1.0%
3.5%
1.2%
1.3%
0.4%
21.5%
495
24
18
84
43
21
16
27
10
2
4
137
56.2%
2.7%
2.0%
9.5%
4.9%
2.4%
1.8%
3.1%
1.1%
0.2%
0.5%
15.6%
Total 5'866'651.25 100.0%
9'852
100.0%
881
100.0%
18.3%
15.7%
13.7%
11.0%
9.3%
9.2%
5.6%
5.3%
3.4%
3.1%
1.6%
1.2%
0.3%
2.3%
1'518
948
3'170
603
785
1'453
266
304
284
162
91
53
27
204
15.4%
9.6%
32.2%
6.1%
8.0%
14.7%
2.7%
3.1%
2.9%
1.6%
0.9%
0.5%
0.3%
2.1%
187
114
140
63
125
73
56
26
21
31
10
11
2
23
21.2%
12.9%
15.9%
7.2%
14.2%
8.3%
6.4%
3.0%
2.4%
3.5%
1.1%
1.2%
0.2%
2.6%
Total 5'866'651.25 100.2%
9'852
100.2%
881
100.1%
Fachgebiete:
Medizin
Chirurgie 1)
Psychiatrie 3)
Neurochirurgie
Kinderspital
Rehabilitation 2)
Augenklinik
Frauenklinik
Herzchirurgie
HNO
Orthopädie
Kardiologie
Epilepsie
Div. (Umsatzanteil < 0.3%)
1)
Pflegetage
abs.
rel.
1'075'710.45
922'987.05
802'818.30
646'346.90
548'220.55
539'460.90
330'771.20
311'154.35
199'970.00
183'794.85
93'217.60
70'388.55
18'495.00
136'950.55
inkl. plastische, viszerale, Gefäss- und Handchirurgie
inkl. Schlaflabor
inkl. Suchttherapie und Essstörungen
Rechenschaftsbericht 2006
293
8-2-2
Direktionssekretariat: Innerkantonale Hospitationen auf der Privat- und Halbprivatabteilung (Sockelbeitrag)
Umsatz
total
Anteil
Versicherer
Sockelbeitrag
abs.
rel.
Kantonsspital Nidwalden
1)
PONS
6'541'771.50 4'487'027.65 2'054'743.85
63'787.00
188'270.25
124'483.25
Total
6'730'041.75 4'611'510.90 2'118'530.85 100.0%
31.5%
100.0%
68.5%
Privatabteilung 2'040'819.05 1'521'808.25 519'010.80
Halbprivatabteilung 4'689'222.70 3'074'672.65 1'614'550.05
keine Angaben
0.00
0.00
0.00
1)
Psychiatrie Obwalden/Nidwalden, Sarnen
2)
ohne Nachtragsrechnungen (52)
8-2-3
97.0%
3.0%
24.5%
76.2%
0.0%
Pflegetage
abs.
rel.
4'327
312
93.3%
6.7%
2)
Rechnungen
abs.
rel.
538
12
97.8%
2.2%
4'639 100.0%
550 100.0%
1057
3582
0
134
416
0
22.8%
77.2%
0.0%
24.4%
75.6%
0.0%
Prämienverbilligung 2006
Aufteilung der Versicherten auf die Gemeinden
GEMEINDEN
Beckenried
Buochs
Dallenwil
Emmetten
Ennetbürgen
Ennetmoos
Hergiswil
Oberdorf
Stans
Stansstad
Wolfenschiessen
autom. Anmeldung EL-Bezüger
TOTAL
ANZAHL
VERSICHERTE
1'103
2'164
884
462
1'438
862
1'491
1'296
3'043
1'480
1'141
681
16'045
Art der Erlediung und Anzahl Fälle
Art der Erledigung
Negativ, da Frist verpasst
Negativ, da kein Wohnsitz in Nidwalden
Positive EL-Fälle
Sistierungen
Negativ, da zu kleiner Auszahlungsbetrag
Negativ, da zu hohe Steuerwerte
andere Gründe
Positive Fälle (ohne EL)
TOTAL
Anzahl Fälle
40
13
681
196
47
1'499
112
6'791
9379
In %
0.43
0.14
7.26
2.09
0.5
15.98
1.19
72.41
100
Ausbezahlter Jahresbetrag und Anzahl Haushalte
Ausbezahlter
Jahresbetrag
1 - 600
601 - 1'200
1'201 - 2'400
2'401 - 3'600
3'601 - 4'800
4'801 - 6'000
6'001 - 12'000
> 12'000
Insgesamt
Rechenschaftsbericht 2006
1
804
1'228
1'808
240
4080
Anzahl Haushalte
nach Grösse: Personen pro Haushalt
2
3
4
299
95
151
276
101
174
381
162
274
134
39
89
24
32
30
31
12
10
12
1145
441
740
Total
Haushalte
5
29
55
113
68
12
4
3
6
9
6
30
36
17
3
1387
1'840
2'768
606
115
57
18
284
101
6791
294
8-2-3
Psychiatrie Obwalden/Nidwalden
Übersicht über die Behandlungen und Herkunft der Patientinnen und Patienten
2005
2006
6333
6139
Wohnort (in % der Pflegetage)
OW
NW
andere
53%
42%
5%
63%
30%
7%
Tagesklinik
Anwesenheitstage
2005
1999
2006
2191
Wohnort (in % der Anwesenheitstage)
OW
NW
andere
56%
41%
3%
58%
31%
11%
Ambulatorium
Konsultationen
2005
3090
2006
3763
Wohnort (in % der Fälle)
OW
NW
andere
71%
22%
7%
72%
24%
4%
Station
Pflegetage
8-3
Sozialhilfestatistiken
Unterstützte Personen mit Wohnsitz in der
Gemeinde prozentual zur Wohnbevölkerung 2006
(ohne ZUG)
Durchschnitt 2000:
Durchschnitt 2001:
Durchschnitt 2002:
Durchschnitt 2003:
Durchschnitt 2004:
Durchschnitt 2005:
Durchschnitt 2006:
2.50%
1.02%
0.83%
0.86%
0.97%
1.12%
1.19%
0.95%
2.00%
1.52%
1.50%
1.51%
1.29%
1.00%
1.06%
0.83%
0.67%
0.84% 0.86% 0.81%
0.50%
0.36%
W'schiessen
Stansstad
Stans
Oberdorf
Hergiswil
Ennetmoos
Ennetbürgen
Emmetten
Dallenwil
Rechenschaftsbericht 2006
Buochs
Beckenried
0.00%
0.76%
295
Total Nettoaufwand WSH 1998 - 2006
3'500'000
3'000'000
2'500'000
2'000'000
1'500'000
1'000'000
500'000
-
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Alimentenbevorschussung und Rückerstattung 2006
SFr. 120'000
SFr. 110'000
SFr. 100'000
SFr. 90'000
SFr. 80'000
SFr. 70'000
SFr. 60'000
SFr. 50'000
SFr. 40'000
SFr. 30'000
SFr. 20'000
SFr. 10'000
SFr. 0
W'schiessen
Stansstad
Stans
Oberdorf
Rechenschaftsbericht 2006
Hergiswil
Ennetmoos
Ennetbürgen
Emmetten
Dallenwil
Buochs
Beckenried
Alimentenbevorschussung
Rückerstattung
296
8-4
Fallzahlen Sozialdienste
2005
2006
Dossiers am 01.01.
202
285
Neuaufnahmen (Zugänge)
283
212
Kumulierte Fallzahl
485
497
Fallabschlüsse (Abgänge)
200
231
Dossiers am 31.12.
285
266
Fallzahlen (kumuliert) nach Dienstleistungen
2%
8%
11%
Direkte WSH (67%)
Persönliche Sozialhilfe (12%)
Indirekte Sozialhilfe (11%)
Pflegekinderaufsicht (8%)
12%
Adoption (2%)
67%
Direkte WSH nach Unterstützungsgrund
Krankenkasse/IPV
Abklärung WSH/IPV
Arbeitstätig - selbstständig,
Vollzeit, Teilzeit
Arbeitslos - arbeitssuchend
Nicht arbeitssuchend häusliche Bindung
Nicht arbeitssuchend gesundheitl. Gründe, Sucht
Ausstehender Entscheid SV
Heim-/Pflegeplatzierung
In Aus-/Fortbildung
0
Rechenschaftsbericht 2006
20
40
60
80
100
120
297
8-5
Fallzahlen Alimenteinkasso
3%
30%
67%
Inkasso (67%)
Bevorschussung und Inkasso (30%)
Bevorschussung (3%)
2005
2006
Kinder-Alimente
SFr.
1'241'771.05
SFr.
1'149'312.58
Erwachsenen-Alimente
SFr.
304'592.90
SFr.
132'519.90
Kinder-/Ausbildungszulagen
SFr.
55'811.90
SFr.
62'450.70
diverse Zulagen
SFr.
6'295.90
SFr.
1'301.90
Gesamtforderung
SFr.
1'608'471.75
SFr.
1'345'585.08
Zahlungen Pflichtige/Pflichtiger
SFr.
1'147'043.23
SFr.
1'001'444.20
Rücklaufquote
Eingegangene Verlustscheine
aus Forderungen der Vorjahre
8-6
71.31%
SFr.
555'855.70
74.42%
SFr.
328'204.70
Fallzahlen Amtsvormundschaft
2005
2006
Dossiers am 01.01.
148
179
Neuaufnahmen (Zugänge)
60
63
Kumulierte Fallzahl
208
242
Fallabschlüsse (Abgänge)
29
39
Dossiers am 31.12.
179
203
Rechenschaftsbericht 2006
298
Fallzahlen Bewährungshilfe
2005
2006
Dossiers am 01.01.
31
31
Neuaufnahmen (Zugänge)
39
26
Kumulierte Fallzahl
70
57
Fallabschlüsse (Abgänge)
39
24
Dossiers am 31.12.
31
33
Fallzahlen nach Dienstleistungen
39%
61%
Sozialberatung Gefängnis (61%)
8-7
Strafrechtliche Mandate (39%)
Fallzahlen Jugend- und Elternberatung
2005
2006
Dossiers am 01.01.
62
55
Neuaufnahmen (Zugänge)
60
60
Kumulierte Fallzahl
122
115
Fallabschlüsse (Abgänge)
67
71
Dossiers am 31.12.
55
44
Rechenschaftsbericht 2006
299
Fallzahlen nach Unterstützungsgrund
3%
8%
2%
11%
63%
13%
Beziehungsprobleme Familie/Partnerschaft (63%)
Beziehungsprobleme Schule/Arbeit/Dritte (13%)
Abklärung elterliche Sorge/Kindesschutz (11%)
Erziehungsfragen (8%)
Gesundheitliche Gründe - psych. Krankheit (3%)
Budgetprobleme/Budgetberatung (2%)
Fallzahlen Suchtberatung
2005
2006
Dossiers am 01.01.
61
61
Neuaufnahmen (Zugänge)
42
46
Kumulierte Fallzahl
103
107
Fallabschlüsse (Abgänge)
42
32
Dossiers am 31.12.
61
75
Fallzahlen nach Substanz
5%
3%
2%
11%
36%
14%
29%
Heroin / Kokain (36%)
Alkohol (29%)
Angehörige (14%)
Polytoxikomanie (11%)
Cannabis (5%)
Spiel (3%)
Essen (2%)
Rechenschaftsbericht 2006
300
8-8
Amt für Asyl
8-8-1
Asylsuchende Amt für Asyl und Flüchtlinge
Asylsuchende (Stand 07.02.2007)
1
Algerien
2
1
Bosnien/Herzegowina
4
19
Elfenbeinküste
24
Irak
1
Nigeria
Russland
26
25
Serbien/Montenegro
Sri Lanka
1
5
37
Türkei
Mazedonien
Kroatien
China
8-8-2
Anerkannte Flüchtlinge Amt für Asyl und Flüchtlinge
anerkannte Flüchtlinge
29
B-Flüchtlinge
C-Flüchtlinge
46
anerkannte Flüchtlinge
2 31
Usbekistan
9
Türkei
Kosovo
7
Tunesien
Sri Lanka
53
Rechenschaftsbericht 2006
Vietnam
301
10.9 Volkswirtschaftsdirektion
9-1
Entwicklung der Kontakte und effektiven Ansiedlungen (Ansiedlungsförderung)
170
180
160
140
126
Ansiedlungskontakte
166
165
effektive Ansiedlungen
147
136
159
161
120
104
100
79
80
60
40
11
13
13
1997
1998
1999
20
7
12
12
15
14
10
8
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
0
2003: effektive Ansiedlungen beinhalten Unternehmen + Privatpersonen
9-2
*1)
Ansiedlungen und geschaffene Arbeitsplätze in Nidwalden
davon
nicht
mehr aktiv
Aktuelle Anzahl
Arbeitsplätze*1)
Jahre
Ansiedlungen
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
11
13
13
7
12
12
15
14
10
8
5
5
5
2
0
0
0
3
2
10
15
23
44
30
17
48
37
27
10
Total
115
22
261
obige Zahlen basieren auf einer jährlich durchgeführten Umfrage bei den
Rechenschaftsbericht 2006
302
9-3
Entwicklung der Betriebsbesuche bei Unternehmen (Bestandespflege)
45
39
40
35
Anzahl Betriebsbesuche
30
25
23
20
16
15
11
8
10
6
3
5
16
11
13
12
11
4
0
1994 1995
9-4
1996 1997
1998 1999
2000 2001 2002
2003 2004
2005 2006
Entwicklung der Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen
Monate
1997
1998
1999
Januar
579
381
183
95
96
170
374
477
438
457
Februar
549
356
152
110
114
203
383
422
421
412
März
527
349
141
88
108
168
381
418
418
380
April
535
314
141
91
106
162
381
380
399
360
Mai
530
261
101
92
107
175
391
387
387
340
Juni
476
240
78
86
93
193
369
368
383
301
Juli
361
234
70
89
123
203
393
371
401
307
August
330
201
67
92
116
236
397
387
385
313
September
326
188
91
97
128
267
394
379
378
307
Oktober
352
223
82
101
136
298
414
410
409
319
November
383
216
105
84
166
340
447
432
453
324
Dezember
384
194
97
89
191
351
466
460
464
323
Rechenschaftsbericht 2006
2000
2001
2002
2003
2004
2005
303
2006
9-5
Übersicht über die Investitionshilfe für Berggebiete (IHG) von Bund und Kanton in
Nidwalden
Projekte/Gemeinde
Jahr
1980
1983
1984
1984
1984
1985
1985
1985
1985
1985
1986
1986
1986
Kollegium St. Fidelis, Stans
Turnhalle und ZS-Anlage, Wolfenschiessen
Steinibach, Dallenwil
Rübibach, Buochs
Wasserversorgung Buochs-Berg, Buochs
Buholzbach, Oberdorf-Wolfenschiessen
Dürrenbach, Beckenried
Moosbach, Beckenried
Bettlerbach, Beckenried
Humligenbach, Wolfenschiessen
Steinibach, Dallenwil
Altersheim Oeltrotte, Ennetbürgen
Oberstufenschulhaus und ZS Anlage Beckenried
1986
1987
1988
1988
1988
1988
1988
1988
1989
1989
1989
1989
1989
1989
1990
1990
1990
1990
1991
1991
1991
1992
1992
1992
1992
1992
1993
1993
Skilift Bannalp, Oberrickenbach
Steinibach, Dallenwil
Altersheim, Buochs
Mehrzweckgebäude, Dallenwil
Humligenbach, Wolfenschiessen
Dürrenbach Ergänzungsprojekt, Beckenried
Schulhaus an der Aa, Wolfenschiessen
Ausbau Strandbad, Buochs
Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach
Luftseilbahn Beckenried-Klewenalp
Luftseilbahn Waldi-Kalthütten-Emmetten
Altersheim, Beckenried
SGV Erneuerung Flotte
Verbauung Mühlebach, Oberdorf
Wasserversorgung Beckenried - Wasserreservoir Arschad
Steinibach, Dallenwil
Sporthalle Eichli, Stans
Seeclub Stansstad
Verbauung Buholzbach, Oberdorf und Wolfenschiessen
Verbauung Mel-/Rübibach, Ennetmoos
Verbauung Steinibach, Dallenwil
Schulanlage Büren, Oberdorf
Schulanlage Emmetten
Stiftung Altersfürsorge Zwyden, Hergiswil
Sportclub Buochs
Verbauung Moosbach, Beckenried
Schulhaus Tellenmatt, Stans
Wasserfassung Lielibach, Beckenried
Rechenschaftsbericht 2006
IH-Darlehen
Kanton NW
201'500.00
500'000.00
100'000.00
750'000.00
500'000.00
88'000.00
230'000.00
250'000.00
190'000.00
20'000.00
850'000.00
78'000.00
90'000.00
147'000.00
IH-Darlehen
Bund
1'920'000.00
898'500.00
587'500.00
625'000.00
671'200.00
399'000.00
540'000.00
574'000.00
225'000.00
164'000.00
206'800.00
500'000.00
1'500'000.00
100'000.00
317'000.00
750'000.00
750'000.00
288'000.00
52'000.00
133'000.00
170'000.00
250'000.00
190'000.00
20'000.00
850'000.00ZK
78'000.00
437'000.00
500'000.00
184'000.00
1'200'000.00
90'000.00
600'000.00
1'050'000.00ZK
231'000.00ZK
2'000'000.00ZK
1'490'000.00ZK
1'000'000.00
118'000.00
667'000.00
1'000'000.00
147'000.00ZK
304
1993
1994
1994
1994
Verbauung Steinibach, Dallenwil
Beckenried-Klewen-Bahn AG
Renovation Schulhaus, Dallenwil
Neubau Wohnheim, Emmetten
Projekte/Gemeinde
Jahr
1994
1994
1995
1996
1996
1996
1996
1997
1997
1997
1998
1998
1999
1999
1999
1999
1999
1999
1999
2000
2001
2001
2001
2002
2002
2002
2004
Wasserversorgung, Wolfenschiessen
2004
2004
2004
Sanierung Schulanlagen, Beckenried
Verbauung Humligenbach, Wolfenschiessen
Neubau Sesselbahn und Doppelskilift, Beckenried
Schulraumerweiterung, Beckenried
Ausbau der Wasserversorgung, Dallenwil
Bau eines Reitzentrums, Oberdorf
Ersatzbau von Garderobe/Tribüne Seefeld (SC Buochs)
Verbauung Haldibach, Wolfenschiessen
Erneuerung des Kraftwerks Sustli, Beckenried
Elektrifizierung Niederbauen, Emmetten
Sanierung der Seilbahn Dallenwil-Wiesenberg
Neubau Trinkwasserkraftwerk Lätten, Beckenried
Verbauung Steinibach 3. Etappe, Dallenwil
Neubau Turnhalle und Aussenplatz, Emmetten
Bau eines Wildbeobachtunspfades Oberbauen, 3. Etappe
Neubau der Luftseilbahn Brunni-Alp Gschwänd, Hergiswil
Höhenwanderweg "Walenpfad", Wolfenschiessen
Neubau Sesselbahn Wangiboden-Klewenstock, Beckenried
Neubau des Gemeindehauses Ennetmoos
Firma Light Wing AG, Stans
LS Waldi-Chalthütte AG, Emmetten
Neubau Doppelturnhalle Beckenried
Erschliessung Industrieparzellen in Buochs
Erneuerung Luftseilbahn Dallenwil Wirzweli
Ersatz Gemeinschaftsantenne Gemeindewerk Beckenried
Neubau Pflegewohngruppe Alters- und Pflegeheim Nidwalden,
Stans
Erweiterung Sportanlage Eichli, Stans
Erschliessung Gewerbezone Eimatt, Ennetmoos
Ersatz Filteranlage in Trinkwasseraufbereitung, Emmetten
2005
2005
2005
2006
Bau der Mehrzweckhalle St. Jakob, Ennetmoos
Ersatz und Erweiterung des Skilifts Twäregg, Emmetten
Neubau der Vierersesselbahn "Chälen", Beckenried
Sanierung Luftseilbahn Dallenwil-Niederrickenbach, Dallenwil
Total
ZK = Zinskostenbeitrag anstelle von Darlehen
Rechenschaftsbericht 2006
300'000.00
300'000.00
650'000.00ZK
300'000.00ZK
250'000.00ZK
300'000.00ZK
IH-Darlehen IH-Darlehen
Kanton NW
Bund
450'000.00
450'000.00ZK
300'000.00
300'000.00
300'000.00
100'000.00
50'000.00
300'000.00
150'000.00
65'000.00
50'000.00
20'000.00
200'000.00
18'000.00
300'000.00
150'000.00
125'000.00
72'500.00
300'000.00ZK
300'000.00
300'000.00
300'000.00
300'000.00
100'000.00
200'000.00
350'000.00
300'000.00
150'000.00
65'000.00
50'000.00
500'000.00
400'000.00
20'000.00
200'000.00
18'000.00
300'000.00
150'000.00
50'000.00
1'000'000.00
175'000.00
0.00
72'500.00
600'000.00
300'000.00
1'000'000.00
175'000.00
1'000'000.00
450'000.00
25'000.00
75'000.00
600'000.00
90'000.00
75'000.00
150'000.00
100'000.00
1'000'000.00
1'000'000.00
150'000.00
100'000.00
1'000'000.00
1'000'000.00
11'570'000.00 35'888'500.00
305
9-6
Entwicklung der Tourismusbeiträge des Kantons in Franken
Jahr
Tourismus NW 3)
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Tourismus ZST 1)
100'000.00
100'000.00
100'000.00
100'000.00
130'000.00
100'000.00
110'000.00
125'000.00
125'000.00
125'000.00
135'000.00
180'000.00
180'000.00
180'000.00
180'000.00
180'000.00
180'000.00
Tourismus CH 2)
74'554.00
74'554.00
77'880.00
77'880.00
77'880.00
77'880.00
77'880.00
77'880.00
71'500.00
71'000.00
63'900.00
32'000.00
29'000.00
29'000.00
29'000.00
29'000.00
29'000.00
Total
1'000.00
1'000.00
1'000.00
1'000.00
1'400.00
1'400.00
1'400.00
1'400.00
1'400.00
1'400.00
3'298.00
3'298.00
3'498.00
2'467.00
2'898.00
2'898.00
2'898.00
175'554.00
175'554.00
178'880.00
178'880.00
209'280.00
179'280.00
189'280.00
204'280.00
197'900.00
197'400.00
202'198.00
215'298.00
212'498.00
211'467.00
211'898.00
211'898.00
211'898.00
1) Zentralschweiz-Tourismus
2) Schweiz Tourismus und Schweizerischer Tourismus-Verband
3) Ab 2001 Vierwaldstättersee Tourismus (Destination)
9-7
Entwicklung der Passagierzahlen öffentlicher Verkehr
Entwicklung der Passagierzahlen auf den
Nidwaldner Postautolinien
1'200'000
1'130'558
1'056'237
1'031'472
1'100'000
Anzahl Passagiere
900'000
951'538
937'869 941'840
895'913
1'000'000
828'191
742'673
815'131
800'000
700'000
Beförderte Personen
600'000
500'000
1996
1997
1998
Quelle:
PostAuto Zentralschweiz
Quelle:
DIE POST
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
Jahre
Quelle: PostAuto Zentralschw eiz
Rechenschaftsbericht 2006
306
e rs o n e n
E n tw ic k lu n g d e r P a s s a g ie r z a h le n a u f d e r L S E
(L in ie : L u z e r n -E n g e lb e r g )
Anzahl beförderte Personen
2 '4 0 0 '0 0 0
2 '1 0 0 '0 0 0
1 '8 0 0 '0 0 0
B e f ö r d e r te Pe r s o n e n
1 '5 0 0 '0 0 0
04
20
02
20
00
20
98
19
96
19
94
19
92
19
90
19
88
19
86
19
84
19
82
19
19
80
1 '2 0 0 '0 0 0
J a h re
Q u e lle : G e s c h ä fts b e ric h t
e rs o n e n
E n t w ic k lu n g d e r P a s s a g ie r z a h le n b e i d e r B r ü n ig b a h n S B B
( L in ie L u z e r n - G is w il- In t e r la k e n )
3 '5 0 0 '0 0 0
3 '5 0 0 '0 0 0
Anzahl beförderte Personen
3 '4 1 0 '0 0 0
3 '4 0 0 '0 0 0
3 '3 5 0 '0 0 0
3 '3 0 0 '0 0 0
3 '2 0 0 '0 0 0
3 '0 9 3 '0 0 0
3 '1 3 9 '0 0 0
3 '1 5 0 '0 0 0
3 '1 0 0 '0 0 0
3 '0 0 0 '0 0 0
2000
2001
Q u e lle : G e s c h ä fts b e ric h t B rü n ig b a h n
Rechenschaftsbericht 2006
2002
2003
2004
2005
Ja h re
307
9-8
Entwicklung der Betreibungsvorgänge
Jahre
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
9-9
Zahlungsbefehle
3875
4995
5370
5869
5234
4959
5059
6171
5896
6335
5836
5876
5917
6184
6547
6568
6191
Pfändungsvollzüge
1719
2116
2362
2683
2927
2342
2444
2534
3489
3553
3325
3061
3292
3315
3364
3615
3486
Verwertungen
833
854
705
1'015
1'068
825
802
969
1'399
1'370
1'325
1'410
1'884
1'821
1'901
2'065
2'061
Entwicklung der Konkursverfahren
Jahre
Konkurseröffnungen Konkurserledigungen
1990
28
14
1991
39
22
1992
67
44
1993
76
65
1994
57
81
1995
70
66
1996
56
25
1997
48
52
1998
50
46
1999
47
68
2000
42
41
2001
38
40
2002
51
14
2003
37
34
2004
39
72
2005
36
44
1)
1)
2006
43
* aus ordentlichen und summarischen Verfahren.
1) = keine Angaben
Rechenschaftsbericht 2006
Verluste in Fr. *
1'483'357.00
1'945'602.00
10'007'484.00
75'196'156.00
43'968'328.00
55'928'867.00
10'229'738.00
14'507'449.00
28'923'895.00
34'788'598.00
77'932'286.69
124'672'182.43
2'977'401.08
2'754'917.78
20'383'757.47
28'989'086.70
308
9-10
Jahre
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
Entwicklung der Eintragungen im Handelsregister
EinzelKollektiv- Kommanditfirma Gesellschaft Gesellschaft
541
561
570
584
606
633
629
647
713
718
740
725
728
725
752
786
787
Rechenschaftsbericht 2006
62
63
69
71
73
68
70
68
68
66
65
72
72
70
79
79
80
13
13
14
16
16
20
24
25
32
30
29
31
36
36
37
38
39
AG
1763
1841
1918
1922
1923
1901
1893
1920
1939
1944
1972
1996
1976
2007
2053
2072
2105
GmbH Genossen- Stiftung Zweigniederschaft
lassung
18
24
22
30
59
97
138
224
297
361
437
509
561
623
710
776
843
50
50
50
53
53
52
55
59
63
63
64
61
57
56
55
54
59
113
114
116
113
113
111
115
113
111
107
108
107
110
112
109
107
104
71
74
81
84
88
91
91
93
91
85
90
94
98
97
94
99
103
309