SIS-PMS-LAN Bedienungsanleitung

Transcription

SIS-PMS-LAN Bedienungsanleitung
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1.
2.
3.
4.
Allgemeines
Lieferumfang
Gesamtansicht und Funktionen
Inbetriebnahme des Produktes
a) Vor der Inbetriebnahme
b) Software Installation
c) Hardware Einstellungen
d) LAN-Konfiguration
e) Power-Manager-Software
f) Kontroll-LEDs
5. FAQ
6. Technische Spezifikationen
7. Systemvoraussetzungen
8. Garantieerklärung / Service
9. Konformitätserklärungen
10. Sonstiges
7
7-12
12-14
15-20
21-40
41
42
43
43
44
45
46
11. Disclaimer
47
2
GEMBIRD Deutschland GmbH
3
3
4-6
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
1.
Allgemeines
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf des GEMBIRD SIS-PMS-LAN programmierbaren
Überspannungsschutzes mit LAN-Schnittstelle entschieden haben. Dieses Benutzerhandbuch hilft Ihnen bei der richtigen Installation und gibt Ihnen weitere Hinweise zum
Umgang mit diesem GEMBIRD Produkt.
2.
Lieferumfang
Im Lieferumfang der GEMBIRD SIS-PMS-LAN ist folgendes enthalten:
•
•
•
•
SIS-PMS-LAN
Software-CD
Gekreuztes RJ-45-Kabel (Crossover Kabel)
Bedienungsanleitung
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
3
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
3.
Gesamtansicht und Funktionen
Kontrollleuchten und Bedienelemente der SIS-PMS-LAN
Nichtprogrammierbarer
Steckplatz
Hauptschalter
Steckplatz 4
Steckplatz 3
Kontrollleuchte
Power
Kontrollleuchte
„Steckplatz 4“
Steckplatz 2
Steckplatz 1
Kontrollleuchte
„Steckplatz 3“
Kontrollleuchte
„Steckplatz 2“
Nichtprogrammierbarer
Steckplatz
4
GEMBIRD Deutschland GmbH
Kontrollleuchte
„Steckplatz 1“
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
3.
Gesamtansicht und Funktionen
Seitenanschluss mit Verbindungen und Tastern
LED LAN-Verbindung
LAN Anschluss
Reset Taster
IP-Konfigurations Taster
Hauptschalter Taster
• Manuelles Ein- und Ausschalten der Steckdosenplätze über die Power-ManagerSoftware
• Ein- und Ausschalten der Steckdosenplätze über die Timer-Funktion; Beispiel: „Schalte
das angeschlossene Gerät jeden Morgen um 8:00 Uhr an und um 20:00 Uhr ab“
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
5
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
• Ein- und Ausschalten der Steckdosenplätze, wenn bestimmte Events ausgeführt werden;
Beispiel: „Schalte den Scanner ein, wenn ich scannen möchte“ oder „Schalte den Drucker
aus, wenn ich Windows herunterfahre“.
• Die SIS-PMS-LAN kann mit einem Netzwerknamen versehen werden. Demnach kann
jeder Nutzer über das Netzwerk oder Internet auf die SIS-PMS-LAN zugreifen und diese
konfigurieren.
• Vorprogrammierung des Timer-Plans. Der Timer ist aktiv, wenn der Computer ausgeschaltet ist.
• Die SIS-PMS-LAN speichert die festgelegte Timereinstellung, auch wenn sie für kurze
Zeit vom Netz getrennt wurde.
• Die LAN-Schnittstelle verbindet die SIS-PMS-LAN direkt mit dem Netzwerk
• 64-Bit passwortgeschütze Verschlüsselung für einen garantiert sicheren Netzwerkzugriff
der SIS-PMS-LAN für das Internet.
• Der Hauptschalter am Gerät schaltet alle Steckdosenplätze ein und aus ohne die Verwendung des Computers.
6
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
a) Vor der Inbetriebnahme
Vermeiden Sie feuchte und nasse Stellen zum Aufstellen der SIS-PMS-LAN.
Schließen Sie die SIS-PMS-LAN nur an gebrauchsübliche Steckdosen (Standard DIN 49
440) an. Die SIS-PMS-LAN kann sowohl zunächst mit dem Computer und dann mit dem
Stromnetz verbunden werden als auch umgekehrt.
b) Software-Installation
Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk. Die Installation des Treibers
erfolgt automatisch, sofern Autostart an Ihrem Computer aktiviert ist – andernfalls
können Sie die Installation manuell starten, indem Sie die Datei „Power_Manager_Setup.
exe“ von der CD ausführen.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
7
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
In diesem Fenster klicken Sie bitte auf Weiter.
8
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
In diesem Fenster geben Sie bitte den Pfad der Installation über „Durchsuchen“ an und
klicken Sie danach auf Weiter.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
9
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
In diesem Fenster klicken Sie bitte auf Weiter.
10 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
In diesem Fenster klicken Sie bitte auf Fertig stellen, um die Installation erfolgreich abzuschließen. Nach erfolgreicher Installation der Software erscheint folgendes Fenster für
einen kurzen Augenblick auf Ihrem Bildschirm und der Power Manager startet.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
11
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
In Ihrer Taskleiste erscheint nun folgendes Symbol einer Steckdose über das Sie in die
Power-Manager-Software gelangen
c) Hardware-Installation
1. Anschließen der SIS-PMS-LAN an das Netzwerk
Verbinden Sie das gekreuzte Netzwerkkabel mit dem RJ-45-Anschluss der SIS-PMS-LAN.
Danach verbinden Sie das gekreuzte Netzwerkkabel mit dem RJ-45-Anschluss an den
Computer, über den Sie die SIS-PMS-LAN programmieren möchten. Nach der erfolgreichen Konfiguration entfernen Sie das gekreuzte Netzwerkkabel und schließen die SISPMS-LAN an ein Hub oder Switch an. Nach erfolgreicher Verbindung mit dem Netzwerk
blinkt die „LAN-Timer“ LED neben dem RJ-45-Anschluss der SIS-PMS-LAN grün auf.
12 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
2. Anschließen von Geräten an die SIS-PMS-LAN
Zwei Steckdosenplätze der Steckdosenleiste sind mit dem Symbol
gekennzeichnet (der Erste und der Letzte). Diese beiden Steckdosenplätze werden durch den
Hauptschalter der SIS-PMS-LAN ein- und ausgeschaltet und können nicht über den
Computer gesteuert werden. Hier können Sie Geräte anschließen, die ständig mit Strom
versorgt werden sollen. Die Steckdosenplätze mit der Bezeichnung „Socket 1“, „Socket
2“, „Socket 3“ und „Socket 4“ können über die LAN-Schnittstelle vom Computer aus
gesteuert und programmiert werden. Es ist erlaubt, andere Multisteckdosenleisten und
Spannungsschutzdosen an die SIS-PMS-LAN anzuschließen. Es ist NICHT erlaubt, Hochleistungsgeräte mit induktiver Last an die SIS-PMS-LAN anzuschließen, wie bspw. Waschmaschinen, Bohrmaschinen, etc.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
13
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
3. Ein- und Ausschalten der SIS-PMS-LAN
Sie können die SIS-PMS-LAN über den roten, beleuchteten Hauptschalter ein- und ausschalten, unabhängig davon ob die angeschlossenen Geräte aktiv sind oder eine festgelegte Aktion ansteht. Wenn die SIS-PMS-LAN eingeschaltet ist, leuchtet der Hauptschalter
rot. In diesem Fall sind die beiden Steckdosenplätze mit dem Symbol
an die
Spannungsversorgung angeschlossen und bleiben unprogrammiert aktiv.
Wenn die SIS-PMS-LAN eingeschaltet ist, können die Steckdosenplätze mit der Bezeichnung „Socket 1“, „Socket 2“, „Socket 3“ und „Socket 4“ entsprechend der programmierten Ereignisse ein- und ausgeschaltet werden. Ist die SIS-PMS-LAN ausgeschaltet, so
sind die programmierten Ereignisse weiterhin aktiv, jedoch können die Steckdosenplätze
nicht ein- oder ausgeschaltet werden.
Die programmierbaren Steckdosenplätze der Steckdosenleiste können über den
Computer programmiert und eingestellt werden, so dass sie mit der Stromversorgung
verbunden oder von ihr getrennt werden, wenn bestimmte Ereignisse eintreten. Den
aktuellen Status der einzelnen Steckdosenleisten können Sie über die jeweiligen roten
LEDs an der SIS-PMS-LAN oder in der Power-Manager-Software ablesen.
WICHTIG: Ist die SIS-PMS-LAN länger als 20 Tage vom Stromnetz getrennt, löscht der
interne Speicher alle eingegebenen und programmierten Ereignisse. Wird die SIS-PMSLAN danach eingeschaltet, sind alle Steckdosenplätze auf „EIN“ geschaltet und somit
aktiv.
14 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
d) LAN-Konfiguration
1.Vorbereitung zur Konfiguration der SIS-PMS-LAN
Bevor Sie die SIS-PMS-LAN IP-Adresse oder andere Hardwareeinstellungen vornehmen
können, folgen Sie bitte diesen Anweisungen:
• Gehen Sie zuerst in die Netzwerkumgebung ihres Windows-Systems und suchen Sie die
Netzwerkverbindung aus, mit der Sie die SIS-PMS-LAN verbunden haben.
• Machen Sie ein Rechtsklick auf diese und wählen Sie den Punkt „Eigenschaften“.
• Wählen Sie nun das Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) aus und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
• Merken Sie sich bitte Ihre hier eingetragenen Originaleinstellungen, um diese nach
der Konfiguration der SIS-PMS-LAN wieder herstellen zu können. Tragen Sie nun eine
freie IP ihrer Netzwerkumgebung (z.B. 192.168.0.106) und die Subnetzmaske (immer
255.255.255.0) ein und bestätigen Sie ihre Eingaben mit einem Klick auf „OK“, wie in der
folgenden Abbildung gezeigt.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
15
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
16 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
• Schalten Sie die SIS-PMS-LAN über den Hauptschalter aus
• Drücken und halten Sie den IP-Konfigurationstaster am Seitenanschluss der SIS-PMSLAN. Gleichzeitig schalten Sie den Hauptschalter wieder ein und warten bis die LED der
LAN-Verbindung kurz rot aufblinkt. Danach ist die SIS-PMS-LAN konfigurationsbereit.
2. Konfiguration der IP-Adresse
Verwenden Sie das Konfigurationsprogramm der SIS-PMS-LAN um diese zu konfigurieren.
Verbinden Sie die SIS-PMS-LAN direkt über ein gekreuztes RJ-45-Kabel mit dem Netzwerkanschluss ihres Computers. Die Konfigurationseinstellungen können über die Software gestartet werden. Starten Sie das Konfigurationsprogramm über
„Start>Programme>Gembird>Power Manager>NewShortcut4“.
Danach erscheint das SIS-PMS-LAN Konfigurationsfester auf ihrem Bildschirm. Nach dem
Programmstart erscheint nach wenigen Sekunden die Nachricht „Mit dem Gerät verbunden“ auf Ihren Bildschirm, wie folgt dargestellt.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
17
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Klicken Sie bitte danach auf OK.
Falls jedoch die Software nach 10 Sekunden die Verbindung zur SIS-PMSLAN nicht herstellen kann, klicken Sie auf „Beenden“ und starten Sie die
Konfigurationseinstellungen neu. Ändern Sie jetzt die vorgegebene IP-Adresse der SISPMS-LAN (192.168.0.254) in eine freie Netzwerkadresse des Netzwerkes, wie folgt
in Feld 1 dargestellt (z.B. 192.168.5.247). Legen Sie eine Nummer des Netzwerkports
„Port“ fest, die ebenfalls unbelegt ist, wie folgt in Feld 2 dargestellt (z.B. 5000). Legen Sie
das Verschlüsselungspasswort „Passwort“ fest, welches aus 8 Zeichen bestehen muss, wie
folgt in Feld 3 dargestellt.
18 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Um anderen Rechnern den Zugriff auf die SIS-PMS-LAN zu ermöglichen, geben Sie die
IP-Adressen der Computer ein, für die es erlaubt ist auf die SIS-PMS-LAN zuzugreifen,
wie folgt in Feld 4 dargestellt. Alle anderen Computer, die nicht eine der festgelegten IPAdressen aufweisen, haben demnach keinen Zugriff auf die SIS-PMS-LAN. Wenn Sie die
drei Felder in Feld 4 unausgefüllt lassen (gefüllt mit 0), hat jeder Computer im Netzwerk
Zugriff auf die SIS-PMS-LAN.
Feld 1
Feld 2
Feld 3
Feld 4
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
19
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Wir empfehlen Ihnen die von Ihnen festgelegten Einstellungen der SIS-PMS-LAN Konfiguration zu speichern, um zu einem späteren Zeitpunkt gegebenenfalls darauf zurück
greifen zu können.
Drücken Sie jetzt auf „Zustimmen“, um die festgelegten Einstellungen zu bestätigen und
die folgende Nachricht erscheint auf Ihren Bildschirm.
Klicken Sie auf „OK“ und schalten danach die SIS-PMS-LAN durch den Hauptschalter
aus. Trennen Sie jetzt die SIS-PMS-LAN von Ihrem Computer, um diese anschließend mit
dem Netzwerk zu verbinden (z.B. Hub, Switch, Router). Schalten Sie die SIS-PMS-LAN
nun wieder ein.
Gehen Sie nun erneut in ihre Netzwerkumgebung und machen Sie die Einstellungen für
ihre Netzwerkverbindung wieder rückgängig (Punkt d - Seite 15 - LAN-Konfiguration).
Die Konfiguration ist jetzt erfolgreich abgeschlossen.
20 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
e) Power-Manager-Software
Um die Steckdosenplätze der SIS-PMS-LAN zu konfigurieren, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Symbol in der Taskleiste und wählen den Menüpunkt „LAN Geräte“,
wie folgt dargestellt.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
21
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
In dem folgenden Bildschirm klicken Sie bitte auf „Hinzufügen“.
Geben Sie bitte in dem folgenden Fester die richtige IP-Adresse, Port-Nummer und
das Verschlüsselungspasswort an, die Sie vorher in dem Menü der SIS-PMS-LAN
Konfiguration festgelegt haben. Klicken Sie danach auf „OK“ um in das Fenster „LAN
Geräte“ zurück zu kommen, wie folgt dargestellt.
(Port)
22 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Die von Ihnen festgelegten Geräte erscheinen danach im Fester „LAN Geräte“ mit einer
grünen Markierung, die den Status „verbunden“ signalisiert, wie folgt dargestellt.
Falls kein Gerät wie beschrieben im Fenster zu sehen ist, könnte der mögliche Fehler
folgender sein:
• Falsche Angaben über IP/Port/Passwort in dem Fenster „Hinzufügen“
• Sie versuchen mit einem Computer auf die SIS-PMS-LAN zuzugreifen, der nicht für
die Steckdosenleiste autorisiert wurde oder mit einem Computer, der die gleiche IPAdresse aufweist, wie die SIS-PMS-LAN. In beiden Fällen müssen Sie in das Menü der
LAN-Hardware-Einstellungen zurückkehren (4.d.2 Konfiguration der IP-Adresse) um die
IP-Adresse neu einzustellen.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
23
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Sollte keiner der genannten möglichen Fehlern zutreffen, so führen Sie einen Ping-Test
durch. Dieser Ping-Test muss durchgeführt werden, um zu überprüfen ob die Steckdosenleiste mit dem Netzwerk verbunden ist. Dafür gehen Sie bitte in Windows auf „Start“
und klicken danach auf „Ausführen“. Geben Sie „cmd“ in die Aufforderung ein und
bestätigen Sie ihre Eingabe mit Enter. In dem folgenden Fenster schreiben Sie bitte: „ping“
Leerzeichen „die festgelegte IP-Adresse der SIS-PMS-LAN“ ein und bestätigen dies mit
der Taste „Enter“. Ist die SIS-PMS-LAN mit der IP-Adresse „192.168.5.247“ (ist Ihre
festgelegte IP-Adresse eine andere, müssen Sie diese wie zuvor beschrieben eingeben)
erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden, so erscheint der folgende Bildschirm (auch bei
anderen IP-Adressen erscheint dieser Bildschirm, jedoch mit der anderen festgelegten
IP-Adresse).
24 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
• Ist die SIS-PMS-LAN mit dem Netzwerk verbunden und der Ping-Test verlief erfolgreich, erscheint jedoch die SIS-PMS-LAN immer noch nicht im Fenster „LAN Geräte“, so
müssen Sie den Telnet-Test durchführen. Hierfür klicken Sie auf „Start“ und danach auf
„Ausführen“. Geben Sie nun „cmd“ ein und bestätigen Sie ihre Eingabe mit der „Enter“Taste. Im folgenden Fester geben Sie bitte „telnet“ + „festgelegte IP-Adresse der SISPMS-LAN“ + „Port“ ein und bestätigen dies mit der Taste „Enter“. Ist die SIS-PMS-LAN
mit der IP-Adresse „192.168.5.247“ (ist Ihre festgelegte IP-Adresse eine andere, müssen
Sie diese wie zuvor beschrieben eingeben) erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden,
so erscheint der folgende Bildschirm (auch bei anderen IP-Adressen erscheint dieser
Bildschirm, jedoch mit der anderen festgelegten IP-Adresse).
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
25
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Falls der Telnet-Test fehlschlagen sollte, resetten Sie bitte die SIS-PMS-LAN über den
„Reset-Taster“ am Seitenanschluss der SIS-PMS-LAN oder schalten Sie diese per Hauptschalter aus und nach kurzer Zeit wieder ein.
Schließen Sie bitte das Fenster „LAN Geräte“ nach der erfolgreichen Verbindung. Danach
können Sie die SIS-PMS-LAN über das Power-Manager-Interface programmieren.
f) Power-Manager-Einstellungen
Um den Power Manager aufzurufen, klicken Sie bitte einmal auf das Steckdosensymbol
in ihrer Trayleiste, oder klicken Sie mit einem Rechtsklick auf dieses und wählen Sie
den Punkt „Öffnen“. Der Menüpunkt „Einstellungen“ ermöglicht es Ihnen, die Einstellungen für die einzelnen Steckdosenplätze zu ändern. Sie können den entsprechenden
Steckdosenplatz „Socket“ unter Feld 1 und das jeweilige SIS-PMS-LAN „Gerät“ unter
Feld 2 auswählen, wie auf folgender Seite dargestellt. Des Weiteren können Sie manuell,
durch einen Doppelklick auf einen der Steckdosenplätze den Steckdosenplatz ein- oder
ausschalten.
26 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Im Menü der Einstellungen haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, um die Einstellungen der SIS-PMS-LAN vorzunehmen.
Über die Option „Umbenennen“ können Sie sowohl den Gerätenamen als auch den
Steckplatznamen ändern.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
27
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Setzen Sie ein Häkchen im Feld „System tray“, wenn Sie sich das Symbol des jeweiligen
Steckdosenplatzes im System tray Ihrer Taskleiste anzeigen lassen möchten. Dies ermöglicht einen schnellen Zugriff auf den Steckdosenplatz, um sich seinen Status anzeigen zu
lassen oder ihn schnell ein- oder auszuschalten. Wählen Sie die Ampel aus, so können Sie
sich optisch den Schaltzustand des jeweiligen Steckplatzes anzeigen lassen.
Mittels der Option Gerätesteuerung können Sie das Warnsignal der SIS-PMS-LAN aktivieren oder deaktivieren.
Sie können eigene Shortcuts auf Ihrer Tastatur zuweisen, um den Steckdosenplatz einund auszuschalten. Setzen dafür ein Häkchen in das Feld „Einschalten“ und „Ausschalten“
und wählen die entsprechende Taste aus (von A-Z oder 0-1) aus, die diese Funktion
ausüben soll. Jede/r Zahl/Buchstabe kann nur einmal verwenden und ist bei Verwendung
als Shortcut in anderen Anwendungen nicht mehr verfügbar.
Um den Steckdosenplatz beim Hochfahren des Computers automatisch ein- und
auszuschalten, setzen Sie ein Häkchen im Feld „beim Hochfahren von Windows“ und
„beim Beenden von Windows“ und wählen die gewünschte Operation für das Ein- oder
Ausschalten aus.
28 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Setzen Sie ein Häkchen im Feld „Wenn der Alarm verstummt, starte die Anwendung“
und wählen anschließend das gewünschte Programm aus, das gestartet werden soll, wenn
der oben stehende Alarm beendet wird, weil das bestehende Problem gelöst wurde.
Um die SIS-PMS-LAN über das Netzwerk (LAN) oder das Internet zu verwalten, klicken
Sie auf „Gerätefreigabe“. Setzen Sie danach ein Häkchen im Feld „Dieses Gerät im
Netzwerk freigeben“, wenn Sie den Netzwerkzugriff auf diese SIS-PMS-LAN aktivieren
möchten. Um unerlaubten Zugriff auf die SIS-PMS-LAN zu unterbinden, geben Sie im
Feld „Passwort“ das entsprechende Zugangspasswort ein.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
29
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
1. Hardware-Timer-Funktion
Um die Hardware-Timer-Einstellungen vornehmen zu können, klicken Sie bitte im jeweiligen Einstellungsfenster des Steckdosenplatzes auf die Option „Timer-Einstellungen“.
Im folgenden Bildschirm werden Ihnen alle aktiven festgelegten Hardware-Timer-Events
angezeigt. Um neue Events hinzuzufügen klicken Sie auf „Hinzufügen“, wie folgt dargestellt.
30 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Im folgenden Bildschirm können Sie einen Eintrag bearbeiten und diesen dann hinzufügen. Dafür stehen Ihnen die Optionen „Zeit“, „Datum“ und „Aktion“ zur Verfügung.
Wählen Sie Ihre Einstellungen aus und klicken danach auf OK, wie im folgenden Beispiel
dargestellt.
Danach werden die Event-Einstellungen übernommen und in dem Menü der Timer-Einstellungen angezeigt, wie folgt dargestellt. Nun haben Sie die Möglichkeit neue Einträge
hinzuzufügen über „Hinzufügen“, diese per „Bearbeiten“ abzuändern oder per „Entfernen“ zu löschen. Die Option „Zurücksetzen“ löscht alle getätigten Einträge und über
die Option „Loop“ können Sie ein Event über einen festgelegten Zeitraum wiederholen
lassen.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
31
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Wichtig: Nachfolgend finden Sie einige Regeln, die Sie beim Erstellen der Eintrage im
Menü „Timer-Einstellungen“ beachten müssen:
• Der Zeitpunkt, an dem die Aktion ausgeführt werden soll, muss in der Zukunft liegen.
• Es darf nicht mehrere verschiedene Einträge geben, die zur gleichen Zeit starten.
• Die maximale Anzahl der Einträge in diesem Menü darf 16 Einträge nicht überschreiten.
• Die Zeitspannen zwischen dem gegenwärtigem Datum und dem am weitesten in der
Zukunft liegenden Eintrag darf 180 Tage nicht überschreiten.
•Zwischen dem Start- (bzw. der Aktivierung) und dem End-Punkt (Inaktivschaltung) sollte
mindestens einen Abstand von 1 Minute liegen. Sollte die Ausschaltung +45 Tage vom aktuellen Datum in der Zukunft liegen, sollte die Aktivschaltung nicht länger als die aktuelle
Uhrzeit plus 45 Tage sein.
• Der Wiederholungswert im Loop-Modus darf 180 Tage nicht überschreiten.
32 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Hinweis: Nach einem Stromausfall sollten Sie den Timer kontrollieren, da es zu Verschiebungen im Zeitablauf kommen kann.
2. Software-Events-Schedule
Um die Software-Events-Schedule-Einstellungen vornehmen zu können, klicken Sie bitte
im jeweiligen Einstellungsfenster des Steckdosenplatzes auf die Option „Task wechseln“.
Im folgenden Bildschirm werden Ihnen alle aktiven festgelegten Software-Events-Schedule-Tasks angezeigt. Um neue Tasks hinzuzufügen klicken Sie auf „Hinzufügen“, wie folgt
dargestellt.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
33
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Im folgenden Bildschirm können Sie einen Eintrag bearbeiten und diesen dann hinzufügen. Dafür stehen Ihnen die Optionen „Einschaltzeit“, „Ausschaltzeit“ und „den Task alle
X Tage ausführen“ zur Verfügung. Wählen Sie Ihre Einstellungen aus und klicken danach
auf OK, wie im folgenden Beispiel dargestellt.
34 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Danach werden die Task-Einstellungen übernommen und in dem Menü der Task-Einstellungen angezeigt, wie folgt dargestellt. Nun haben Sie die Möglichkeit einen neuen Eintrag
hinzuzufügen über „Hinzufügen“, diesen per „Bearbeiten“ abzuändern oder per „Entfernen“ zu löschen. Die Option „Zurücksetzen“ löscht alle getätigten Einträge.
3. Anwendungs-Events
Um die Anwendungs-Events-Einstellungen vornehmen zu können, klicken Sie bitte im jeweiligen Einstellungsfenster des Steckdosenplatzes auf die Option „Anwendungs-Events“.
Im folgenden Bildschirm werden Ihnen alle aktiven festgelegten Anwendungs-Events
angezeigt. Um neue Anwendungs-Events hinzuzufügen klicken Sie auf „Anwendung Hinzufügen“, wie folgt dargestellt.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
35
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Im folgenden Bildschirm können Sie einen Eintrag bearbeiten und diesen dann hinzufügen. Dafür stehen Ihnen die Optionen „Titel“ (Name der Anwendung), „Pfadname“ (Programm der Anwendung) und beim „Starten/Schließen der Anwendung“ zur Verfügung (so
können Sie z.B. festlegen dass Ihr Moden ein- und ausgeschaltet werden soll, wenn Sie
Ihren Internet-Explorer starten oder schließen). Wählen Sie Ihre Einstellungen aus und
klicken danach auf OK, wie im folgenden Beispiel dargestellt.
36 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Danach werden die Task-Einstellungen übernommen und in dem Menü der Task-Einstellungen angezeigt, wie folgt dargestellt. Nun haben Sie die Möglichkeit einen neuen Eintrag
hinzuzufügen über „Hinzufügen“, diesen per „Bearbeiten“ abzuändern oder per „Entfernen“ zu löschen. Die Option „Zurücksetzen“ löscht alle getätigten Einträge.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
37
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
38 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
5. Benutzerbefehlsinterface (für erfahrene User/Programmierer)
Um die einzelnen Steckdosen von benutzerdefinierten Anwendungen schalten zu lassen,
wird die folgende Befehlszeileninterface-Syntax unterstützt, welche einfach zusätzlich
in das Feld „Ziel“ in den Eigenschaften der entsprechenden *.exe oder Verknüpfung angehangen wird:
Beispiele:
» pm.exe -[on | off] -device name -socket name
» „C:\Program Files\Gembird\Power Manager\pm.exe“ -on -sis-pm -socket1
» „E:\Utils\PM3\pm.exe“ -off -my sis-pm -table lamp
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
39
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
Bei der Eingabe von „pm.exe“ mit dem Zusatz „-info“, erhalten Sie alle Informationen
über den aktuellen Gerätestatus. Für jedes angeschlossene Gerät sind die folgenden
Informationen verfügbar, die sich in der Datei „Info.ini“ des Power-Manager-Ordners
befinden:
• DeviceName: Name des Gerätes welches vom Benutzer festgelegt wurde.
• Socket#name: Das Zeichen „#“ muss mit dem jeweiligen Steckdosenplatz ersetzt werden, den der Benutzer dafür festgelegt hat (1, 2, 3 oder 4).
• Socket#SwitchState: Das Zeichen „#“muss mit dem jeweiligen Steckdosenplatz ersetzt
werden – TRUE, wenn der Steckdosenplatz eingeschaltet werden soll; FALSE, wenn der
Steckdosenplatz ausgeschaltet werden soll.
• Socket#VoltageState: Das Zeichen „#“muss mit dem jeweiligen Steckdosenplatz ersetzt
werden – TRUE, wenn Spannung am jeweiligen Steckdosenplatz anliegen soll; FALSE,
wenn keine Spannung am jeweiligen Steckdosenplatz anliegen soll.
Wichtig: Jede zuvor genannte Eingabe überschreibt die Informationen in der Datei „Info.
ini“. Darüber hinaus muss der Power-Manager dafür gestartet werden.
40 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
4.
Inbetriebnahme des Produktes
6. Kontroll-LEDs
Hauptschalter-LED leuchtet: Dies bedeutet, dass die Steckdosenplätze, die mit dem
Symbol
gekennzeichnet sind, mit Strom versorgt und eingeschaltet sind.
Steckdosenplatz-LED leuchtet: Dies bedeutet, dass der entsprechende Steckdosenplatz
mit Strom versorgt wird und eingeschaltet ist.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
41
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
5.
FAQ
Problem
Der Überspannungsschutz wird aktiviert
und schaltet die SIS-PMS-LAN aus.
Die Befehle zum Einschalten der Steckdosenplätze werden nicht ausgeführt, der
Einschalter und die LEDs leuchten nicht,
und der Alarm ertönt.
Die Software meldet „Device I/O request
error. Error code: XXX.“
42 GEMBIRD Deutschland GmbH
Lösung
Eine Überspannung oder Überlast (zu viele Verbraucher) liegt an der SIS-PMS-LAN
an. Trennen Sie einige angeschlossene Geräte von der SIS-PMS-LAN und drücken
den Reset-Taster am Seitenanschluss.
Die SIS-PMS-LAN wird nicht mit Strom
versorgt. Stellen Sie sicher, dass die SISPMS-LAN an eine Steckdose angeschlossen ist und das der Einschalter eingeschaltet ist.
Überprüfen Sie ob die SIS-PMS-LAN
richtig mit Ihrem Computer verbunden ist
und das Netzwerkkabel nicht beschädigt
ist. Laden Sie sich bitte die aktuellsten
Treiber von der Webseite www.gembird.de. Wenn das Problem nicht gelöst
werden kann, nehmen Sie bitte mit dem
GEMBIRD Support Team (support@
gembird.de) Kontakt auf und nennen den
Fehlercode.
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
6.
Technische Spezifikationen
• Eingangsspannung: 220-230V, AC 50-60Hz
• Maximale Stromstärke: 10A
• Maximale verbrauchte Leistung der SIS-PMS-LAN: 2,5W
• Maximale Anzahl von SIS-PMS-LAN an einem Computer: keine Einschränkung
• Integrierte Spannungsversorgung
• Möglichkeiten des Timers:
o Maximale Anzahl der Hardware-Schedules: 16
o Zeitintervall zwischen den Events: 1 Minute bis 180 Tage
o Genauigkeit des Timers: max. 1,5 Sek. Abweichung pro Tag, wenn das Gerät am Netz
angeschlossen ist. Jedes Ausschalten des Gerätes verursacht zusätzlich eine Zeitverschiebung von max. 2 Sekunden.
• Umgebungstemperatur: 10°C bis 40°C
• Abmessungen: 460 x 140 x 65 mm (ohne Netzanschlusskabel)
• Nettogewicht: ca. 1,3 kg
7.
Systemvoraussetzungen
• PC oder Notebook mit einer Netzwerkkarte mit RJ-45-Anschluss
• Windows 98SE/ME/2000/XP/Vista
• Netzanschluss: 220-230V / 50Hz
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
43
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
8.
Garantieerklärung / Service
• Die Garantie beträgt 24 Monate ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher. Das Kaufdatum und der Gerätetyp sind durch eine maschinell erstellte Kaufquittung zu belegen.
Bitte bewahren Sie Ihren Kaufbeleg daher für die Dauer der Garantie auf, da er Vorraussetzung für eine eventuelle Reklamation ist.
• Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, wahlweise durch den Hersteller entweder durch Instandsetzung, Austausch mangelhafter Teile oder im Austausch, behoben. Die
Ausführung der Garantieleistung bewirkt weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit.
• Eine Garantieleistung entfällt für Schäden oder Mängel die durch unsachgemäße Handhabung oder durch äußere Einwirkung (Sturz, Schlag, Wasser, Staub,Verschmutzung oder
Bruch) herbeigeführt wurden.Verschleißteile (z.B. Akkus) sind von der Garantie ausgenommen.
Bei technischen Fragen oder Problemen bei der Installation gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch.
2. Unter www.gembird.de können Sie sich über häufig gestellte Fragen, aktuellste Kompatibilitätslisten etc. informieren. Unter der Rubrik „Support“ finden Sie die Kontaktdetails für unsere technische Kunden-Hotline sowie unseren E-Mail-Support.
3. Auf unserer Webpage www.gembird.de finden Sie unter „Support“ und „Formulare“
das Retourenformular für Endkunden. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus,
wenn Sie Ware an uns zurücksenden möchten.
44 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
9.
Konformitätserklärung
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
45
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
10.
Sonstiges
Wir behalten uns Änderungen für den Regulierungsablauf des Schadens vor. Aktuelle
Information hierzu entnehmen Sie bitte unserer Internetpräsenz www.gembird.de.
Hausanschrift:
GEMBIRD Deutschland GmbH
Overweg 27
D-59494 Soest
Kundenservice:
Telefon: +49 (0) 1805 – 436247*
Telefax: +49 (0) 2921 – 671481
E-Mail: [email protected]
*) € 0,14/Min. aus dem deutschen Festnetz Mobilfunkpreise können abweichen.
46 GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
SIS-PMS-LAN
Bedienungsanleitung
11.
Disclaimer
• Wir haben alle Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass alle Informationen in diesem Handbuch richtig und komplett sind. Für Fehler oder fehlende Informationen übernehmen wir jedoch keine Haftung. Gembird behält sich das Recht vor, Spezifikationen von Hardware und Software ohne vorherige Ankündigung vorzunehmen.
• Dieses Handbuch sowie Teile davon darf ohne vorherige Genehmigung durch Gembird
Electronics Ltd. in keiner Form vervielfältigt, übermittelt oder in andere Sprachen übersetzt werden.
• Gembird Electronics übernimmt keine Gewährleistung für Schäden, die durch Fehlfunktionen des Gerätes oder, Fehlfunktionen anderer Geräte oder durch Fehlbedienungen
durch den Benutzer hervorgerufen werden.
GEMBIRD Deutschland GmbH
www.gembird.de
47
Gembird® ist eine registrierte Handelsmarke von GMB Tech
(Holland) bv. Andere Namen oder Produkte können registrierte Handelsmarken
der jeweiligen Besitzer sein. Copyright © 2007 Gembird Electronics Ltd. All rights
reserved