Eaton Energiemanagement sorgt für Prozesssicherheit

Transcription

Eaton Energiemanagement sorgt für Prozesssicherheit
KUNDENMAGA ZIN EATON ELECTRICAL SECTOR EMEA
SOLUTIONS 22
Solarkraftwerke: Parabolrinnenkraftwerk nutzt Luft als Wärmeträgermedium S. 10 | Eingepackt: SmartWire-DT steuert Verpackungsmaschinen S. 12 | Photovoltaikdächer: Stets der Sonne nachgeführt und
zugewandt S. 16 | State of the Art: Motoren- und Pumpenprüfstand mit SmartWire-DT S. 20 |
S. 22
Eaton Energiemanagement
sorgt für Prozesssicherheit
[email protected] · www.moeller.net
S. 10
S. 18
S. 12
S. 20
Inhalt
News... 4-8
Ausbildungspakt... 9
Berufsschule Güstrow setzt SmartWire-DT Musteranlage ein
Solarkraftwerke... 10-11
Parabolrinnenkraftwerk nutzt Luft als Wärmeträgermedium
Eingepackt... 12-13
SmartWire-DT steuert Verpackungsmaschinen
Mediterrane Lebensart... 14-15
SmartWire-DT automatisiert italienische Traubenpressanlage
Photovoltaikdächer... 16-17
Stets der Sonne nachgeführt und zugewandt
Pico Brauanlagen... 18-19
Bier selbst brauen
State of the Art... 20-21
Motoren- und Pumpenprüfstand mit SmartWire-DT
Münsterländer Brauerei... 22-23
xEnergy sichert höchste Anlagenverfügbarkeit
Bodengefrieranlage... 24-25
Eaton AfterSalesService-Einsatz in Russland
Oasis of the Seas... 26-27
Eaton USV an Bord
E-Mobility... 28-29
50 Mio. Kilometer mit Eaton Hybrid-Antrieben
Infoboard... 30-31
2
SolutionS 22
Impressum
Solutions ist die Kundenzeitschrift
des Eaton’s Moeller Business
Herausgeber:
Eaton Electrical Sector EMEA
Eaton Industries GmbH
Hein-Moeller-Straße 7-11
53115 Bonn
Tel.: +49 228 602-0
Fax : +49 228 602-62275
E-Mail: [email protected]
www.moeller.net/solutions
Redaktion:
Dirk Bolz (v.i.S.d.P)
Christian Bücker
Integral Dr. Schumacher®
Autoren:
Marco Bellotti, Christian Bücker,
Willi Fries, Paul Knodel,
Wolfram Köber, Peter Kruse
Ernesto Mitruccio, Anita Putkinen,
Dr. Monika Schumacher,
Bernhard Teepe
Auflage: 16.000
Diese Kundenzeitschrift ist urheberrechtlich geschützt, das betrifft
alle in ihr enthaltenen Beiträge,
Abbildungen und Fotos. Alle
Nutzungsrechte liegen bei Eaton.
KM0213-4316D
Best. Nr. 150410
Gestaltung: buntebrause agentur
Printed in Germany (11/10)
UNTERNEHMEN
SmartWire-DT™ im Praxiseinsatz
Eaton setzte den wichtigsten Meilenstein in der Markteinführung von SmartWire-DT mit dem offiziellen Liefereinsatz von
SmartWire-DT auf der Hannover Messe 2009. Die Redaktion
der Solutions sprach mit Karl-Heinz Arndt, Entwicklungsleiter
SmartWire-DT bei Eaton, und Dr. Martin U. Schefter, Business
Unit Manager Industrial Automation und Geschäftsführer der
Eaton Industries Holding GmbH, über Erfahrungen von Kunden
zur Anwendung von SmartWire-DT und weitere geplante Schritte zur Technologie.
Dr. Martin U. Schefter
SmartWire-DT ist seit gut einem Jahr am Markt verfügbar –
welche Zwischenbilanz können Sie ziehen und wie nimmt der
Markt die Technologie auf?
K.H. Arndt: Unsere Zahlen sind überraschend positiv. Bereits in
den ersten neun Monaten haben Kunden rund 25.000 Anschaltungen realisiert. Darin nicht enthalten ist der Nordamerika-Markt, da
wir diesen erst angehen, wenn das SmartWire-DT-System gemäß
UL/CSA approbiert ist. Für Anfang 2011 haben wir die Markteinführung in Nordamerika vorgesehen.
Zu Ihrem Verkaufsstart haben Sie die Schalt- und Schutzgeräte sowie die Befehls- und Meldegeräte mit dem Kommunikationssystem ausgestattet. Wie sieht die weitere Zeitschiene
für welche künftigen Produktgruppen aus?
K.H. Arndt: Wir schreiten zügig voran. In diesem Jahr haben wir
einen Teil der Leistungsschalterreihe und der PKE, also den elektronischen Motorschutz von 12 A bis 32 A, mit SmartWire-DT ausgestattet. Im kommenden Jahr folgt der PKE bis 65 A. Ebenfalls
werden wir in 2011 den Softstarter DS7 ins SmartWire-DT-System
aufnehmen.
Zum besseren Verständnis und zur Einordnung – wie viel Prozent der heute von Ihnen verkauften Schalt- und Schutzgeräte
sowie Befehls- und Meldegeräte werden über SmartWire-DT
vernetzt?
Dr. M.U. Schefter: Bei unseren Erwartungen sind wir realistisch
Wir liegen derzeit noch im einstelligen Prozentbereich – aber mit
stark wachsender Tendenz.
Um SmartWire-DT breit am Markt verfügbar zu machen,
kündigten Sie vor etwa einem Jahr an, mit namhaften Firmen
strategische Partnerschaften bilden zu wollen. Wie weit sind
diese Gespräche gediehen?
SolutionS 22
Karl-Heinz Arndt
Dr. M.U. Schefter: Zurzeit laufen Gespräche mit verschiedenen
Partnern. Auf jeden Fall stellen wir in 2011 ein SmartWire-DT-Entwicklungs-Kit zur Verfügung, damit 3rd-Party-Anwender SmartWireDT in ihre Produkte integrieren können.
Mit SmartWire-DT soll die E/A-Ebene an der zentralen Steuerung weg fallen – so war der Nutzen für Anwender angekündigt worden. Steht dieses visionäre Ziel noch und bis wann
glauben Sie, dass dieses Realität wird?
K.H. Arndt: SmartWire-DT ist von Beginn an so konzipiert worden –
dieser Vorteil ist Kernbestandteil unserer Technologie. Alle bislang
bereits umgesetzten Applikationen zeigten nachdrücklich, dass die
E/A-Ebene nicht mehr benötigt wird. Und um diese Vision weiter
voran zu treiben, werden wir die Produktpalette 2011 um Steuerrelais (easy), CoDeSys basierte PLC und HMI mit integriertem
SmartWire-DT erweitern. Besonders für kleine bis mittlere Applikation ist dies interessant, da der Anwender dann kein Gateway mehr
benötigt.
Bis wann weisen Ihre Frequenzumrichter die Anschaltung auf?
Dr. M.U. Schefter: Wir werden innerhalb der nächsten 18 Monate auch unsere M-Max und H-Max Frequenzumrichter mit einer
SmartWire-DT Schnittstelle ausrüsten. Unser Ziel ist nicht, etablierte Feldbussysteme durch SmartWire-DT zu ersetzen. Wir
werden auch weiterhin Schaltgeräte mit Feldbusschnittstellen
wie Profibus-DP, CANopen … anbieten. Für uns hat einerseits die
Reduzierung des Verdrahtungs- und Projektierungsaufwands und
andererseits eine kosteneffiziente Diagnosefunktion Priorität. Dies
gilt insbesondere für Befehls- und Meldegeräte sowie Motorstarter die über keine Feldbusschnittstelle verfügen und verdrahtungsaufwändig sind.
3
NEWS +++ NEWS +++ NEWS
Vierfache Auszeichnung für SmartWire-DT™
von Eaton’s Geschäftsfeld Moeller
Das innovative Schaltgeräte Verbindungs- und
Kommunikationssystem SmartWire-DT wurde
von der europäischen Fachpresse innerhalb eines
Jahres bereits zum vierten Mal ausgezeichnet – mit
dem Automation Award, dem TR-Award, dem
Industriepreis 2010 sowie dem
ITVA-Award 2010.
Automation Award
TR Award
Der Automation Award ist der bedeutendste Preis der Automatisierungsbranche: Anlässlich der Messe SPS/IPC/Drives in Nürnberg 2009 wurde der Automation Award von der Fachzeitschrift
„elektro Automation“, Konradin Mediengruppe, für besonders
innovative Produkte vergeben. Alle Messe-Aussteller konnten
sich mit ihren innovativen Produktneuheiten zuvor bewerben.
Eine Jury – bestehend aus VDMA, ZVEI und der Redaktion elektro
Automation – nominierten aus insgesamt 78 eingereichten Produkten die „Top10-Produkte“ für den Automation Award 2009.
Während der SPS/IPC/Drives wurden alle nominierten Produkte
am Stand der Konradin Mediengruppe ausgestellt. Aus diesen
„Top10-Produkten“ wählten die Besucher schließlich ihren Favoriten. Nach der Teilnahme von rund 2200 Besuchern der SPS/IPC/
Drives stand das Ergebnis des Automation Award 2009 fest: Der
Gewinner, mit 21,5 Prozent der Stimmen, ist Eaton Moeller mit
Smartwire-DT.
Auf der diesjährigen Hannover Messe überreichte Orhan Erenberk,
Geschäftsführer Thomas Industrial Media GmbH, Hattingen, den
TR Award (www.technische-revue.eu) für ein „besonders innovatives Produkt“ an Dr. Martin U. Schefter, Business Unit Manager
Industrial Automation und Geschäftsführer der Eaton Industries
Holding GmbH sowie an Karl-Heinz Arndt, Entwicklungsleiter
SmartWire-DT bei Eaton Automation.
Überreichung des TR Awards 2010 an Eaton Industries für SmartWire-DT.
TR-Redakteur Jürgen Wirtz, Karl-Heinz Arndt, Entwicklungsleiter SmartWire-DT der Industrial Automation Business Unit bei Eaton, Dr. Martin U.
Schefter, Business Unit Manager Industrial Automation und Geschäftsführer der Eaton Industries Holding GmbH, sowie Orhan Erenberk, Geschäftsführer Thomas Industrial Media. (v.l.n.r)
4
SolutionS 22 News
NEWS +++ NEWS +++ NEWS
Industriepreis 2010
Ebenfalls auf der Hannover Messe 2010 wurde SmartWire-DT mit
dem INDUSTRIEPREIS 2010 ausgezeichnet. Der Huber Verlag für
Neue Medien, Karlsruhe, vergibt seit fünf Jahren für die besten
Lösungen der deutschen Industrie den INDUSTRIEPREIS. Gekürt
werden hoch innovative Produktentwicklungen und Marktneuheiten von Industrie-, Zulieferer- und Dienstleistungs-Unternehmen.
Aus über 400 Einreichungen im Jahr 2010 bewertete eine Expertenjury – bestehend aus Professoren, Wissenschaftlern, Fachjournalisten, Branchen- und Industrie-Experten – alle eingereichten
Produkte nach festgelegten Kriterien: Innovationsgehalt, Auswirkung auf Effizienzsteigerung sowie Mittelstandseignung. Besonders beeindruckend – Eaton Moeller wurde sowohl mit dem Titel
Gesamtsieger als auch in der Kategorie Elektrotechnik mit dem
Titel Kategoriesieger ausgezeichnet.
„Die Idee zu SmartWire-DT existiert schon seit den neunziger Jahren. Allerdings waren die technologischen Voraussetzungen für die
Realisierung auf kleinstem Raum und zu akzeptablen Kosten erst
in den letzten Jahren gegeben. Die Anwendung von SmartWireDT ist heute für den Kunden denkbar einfach. Dass wir mit SmartWire-DT wiederholt eine hohe Reputation erfahren, freut mich und
mein Team natürlich besonders“, so Karl-Heinz Arndt.
Karl-Heinz Arndt und Dr. Martin U. Schefter (beide Eaton Industries)
nehmen den Industriepreis 2010 entgegen.
Bronze beim 18. ITVA Award für ‚SmartWire-DT™ – That’s Life‘
Der Film ‚SmartWire-DT – That’s Life‘ wurde beim diesjährigen
ITVA Award für beispielhafte audiovisuelle Kommunikationslösungen in der Kategorie Verkaufsförderung/Marketing mit der bronzenen Pyramide ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 24.
September 2010 im Rahmen eines festlichen Gala-Events auf der
Photokina in Köln statt.
Die Jury lobte die leicht verständliche Gegenüberstellung von
alter – sehr arbeitsintensiver – Schaltschranktechnik und neuer
SmartWire-DT Technologie, sowie die reizvolle und neue Interpretation des evolutionären Gedankens. Der Film greift ein Zitat
von Charles Darwin auf, demzufolge nicht der „Stärkste“ überlebt,
sondern jener, der flexibel ist und sich auf Neues einstellen kann –
im beruflichen wie privaten Leben. Um die begehrten Pyramiden
hatten sich in diesem Jahr über 100 Unternehmen beworben.
Der ITVA Award wird jährlich vom größten Interessenverband der
audio- visuellen Kommunikation, ITVA, vergeben und ist einer der
wichtigsten Medienpreise in Deutschland. Der 3:25 minütige Film
wurde von der LAKRITZ.Film GmbH in Leonberg für Eaton Industries produziert, Drehorte waren in Köln und bei Eaton in Bonn.
ITVA – Integrated TV & Video
Association e.V., Frankfurt/Main,
(www.itva.eu)
Auf der Photokina 2010 überreicht
die Jury den IVTA Award für den Film
„SmartWire-DT – That´s Life“. Bernd
Cürten und Wolfgang Bison von Eaton
Industries, Nathalie und Lambert Straub
von Lakritz Film und der Festivalleiter Dr.
Gerhard Dotzler (v.l.n.r.)
SolutionS 22 News
Quicklink ID: ES2200
5
NEWS +++ NEWS +++ NEWS
Highspeed PLC
XC202 mit variablen IP-Adressen
Mit der neuen XCCPU202-EC4M-XV
rundet Eaton seine XCSteuerungsreihe nach
oben ab. Die XC202 ist
als hoch performante
Steuerung ausgelegt:
Ein schneller RISCProzessor (532 MHz) und
ein größerer Speicher (4 MB) stellen deutlich höhere Ressourcen
für Kommunikationsaufgaben bereit. So bietet die XC-CPU202 im
Vergleich zu einer XC-CPU201 eine etwa sechs- bis achtmal höhere
Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Als Speichermedien für Daten kommen wahlweise MMC-/SDSpeicherkarten oder auch USB-Sticks zum Einsatz. Das erforderliche Betriebssystemupdate (Windows CE 6.0) kann sowohl über
die Ethernet-Schnittstelle als auch über diese Speichermedien
erfolgen.
Die ab sofort lieferbare Hochleistungssteuerung integriert eine
Ethernet-Schnittstelle für den Programmierzugang und den Datenaustausch im Netzwerk. Das Besondere an der neuen Steuerung
besteht darin, dass Anwender über zwei unterschiedliche IPAdressen auf sie zugreifen können. Eine kann beispielsweise als
Programmierzugang definiert werden, während die andere als reine
Datenschnittstelle fungiert. Über eine spezielle Funktion lassen
sich sowohl die IP-Adresse als auch die Subnet-Adresse der Steuerung individuell vorgeben. Dies erlaubt eine einfache Einbindung
der Steuerung in ein vorhandenes Firmennetzwerk.
Die Steuerung besitzt einen Web-Server – über ihn ist die Steuerung via Internet ansprechbar. Alle mit der CoDeSys-Programmiersoftware erstellten Visualisierungsseiten rufen Anwender einfach
per Web-Browser auf. Eine derartige Web-Visualisierung eignet
sich auch hervorragend für Fernwartungszwecke.
Die XC202 fügt sich nahtlos in das bestehende XC-Sortiment von
Eaton. So können Anwender sämtliche Ein-/ Ausgabebaugruppen,
Kommunikationsbaugruppen sowie Zubehörteile verwenden.
Neben der Ethernet- und der kombinierten CAN/easyNet-Schnittstelle verfügt die XC202 außerdem über eine serielle Schnittstelle.
Diese ist für Programmierzwecke, aber auch als transparente
Schnittstelle für den Anschluss von Barcodelesern, Druckern oder
anderem nutzbar. Per Programmfunktion oder mittels Browserbefehl lässt sich die Schnittstelle problemlos in den jeweiligen
Modus schalten.
Neben der Ethernet-Schnittstelle (mit Anzeige des Link-/Kommunikationsstatus) und der CANopen/easyNet-Schnittstelle
(mit schaltbarem Busabschlusswiderstand), einem 29-Bit CANIdentifier sowie einer USB-Schnittstelle (2.0 Host) komplettieren
acht digitale Eingänge und sechs digitale Ausgänge on board die
Hochleistungs-PLC.
Quicklink ID: ES2201
Multifunktionsdisplay
MFD-CP10
Low-Cost-Visualisierung mit verdoppelter Performance
und erweitertem Funktionsspektrum
Steuern, Regeln, Anzeigen und Bedienen im Kompaktformat: Eaton
ergänzt sein MFD-Titan Sortiment durch zwei neue CPU-Module
mit 24 V DC Versorgungsspannung. Sie lassen sich, wie gewohnt,
direkt auf die Displayeinheiten MFD-80 (IP65) aufstecken und
über zwei Normbohrungen von 22,5 mm befestigen, einfach Plug
& Work. Wie die bewährten MFD-CP8.. stehen auch die neuen
CPU-Module wahlweise als Variante mit easyNet (MFD-CP10-NT)
oder „stand alone“ (MFD-CP10-ME) zur Verfügung. Im Vergleich
zu ihren weiterhin lieferbaren Vorgängern, besitzen die neuen
MFD-Geräte einen doppelt so hoch ausgelegten Programm- und
Grafikmaskenspeicher – bei mehr als doppelter Verarbeitungsgeschwindigkeit. Neben einer schnelleren Performance, gibt Eaton
dem Anwender so reichhaltige Möglichkeiten an die Hand für
umfangreichere Programmierung und Programmerweiterungen,
außerdem ist die Anzahl an Funktionsbausteinen gleichwie Maskenelementen in einem Programm erhöht worden. Alle MFD-Komponenten sind flexibel miteinander kombinierbar und bieten so für
die jeweilige Aufgabenstellung stets eine optimale Lösung.
Folgende Funktionalitäten erweitern das Spektrum bei den neuen
Mitgliedern der MFD-Titan Familie zusätzlich: Ein MultiplexerBaustein aus der easy800-Reihe, einfache Abfrage der aktuell
angezeigten Maske, einfache Sprachumschaltung im Betrieb (etwa
Deutsch / Englisch) und eine doppelte Anzahl der remanenten
Merker.
Dem externen Abspeichern eines Programms, etwa zum Transport
oder auch zum Übertragen eines Programms auf andere CPUModule, dient die passende Speicherkarte EASY-M-512K.
Das Multifunktionsdisplay MFD-Titan – mit CPU und mit Spannungsversorgung – erweitern Anwender optional durch Ein- und
Ausgänge zu einem kompakten Bedien- und Steuerrelais. Es verfügt dann über den Leistungsumfang einer easy800 mit leistungsstarker Visualisierung. Über easyNet lässt sich das MFD-Titan an
Standard-Bussysteme anbinden. Eine individuelle Beschriftung des
Displays via Label-Editor rundet das kundenspezifische Erscheinungsbild ab, per Laser wird beispielsweise der Firmenschriftzug
oder das -Logo aufgebracht.
Quicklink ID: ES2202
6
SolutionS 22 News
LOREM
NEWS +++
IPSUM
NEWS
DOLOR
+++ NEWS
XV-150
Neue hochwertige Touchdisplay-Gerätereihe
XV150 mit Aluminiumfront von Eaton
Als einer der führenden Hersteller von Komponenten und Systemen der Elektro- und Automatisierungstechnik ergänzt Eaton seine
HMI und HMI/PLC’s mit einer 5,7", 8,4" und 10,4" Gerätereihe:
Die neuen XV150 Geräte mit resistivem Touch, Color TFT-Display,
bieten insbesondere für den preissensitiven Bereich eine optimale
Lösung und zeichnen sich durch hochwertige Aluminiumfronten
in Schutzart IP65, robusten Metallgehäusen und einer besonders
flachen Bauform aus.
Bereits in der Basisversion sind die Geräte mit je einer Ethernetund RS232- sowie zwei USB-Schnittstellen für vielfältige Automatisierungsaufgaben ausgestattet. Der 400 MHz RISC-Prozessor
meistert neben HMI- optional auch anspruchsvolle PLC-Anwendungen. Der 128 MB Speicher on Board lässt sich bei Bedarf durch
eine SD Memory Card erweitern. Je nach Ausführung, stehen
neben den Standardschnittstellen zusätzlich eine RS485- und
wahlweise eine CAN/ MPI- oder Profibus DP-Schnittstelle zur
Verfügung.
Wie alle Visualisierungsgeräte der xSystem Produktgruppen
kann das XV150 mit der Visualisierungssoftware Galileo oder via
CoDeSys-Visualisierung projektiert und dem CoDeSys-basierten
Programmiersystem SW-XSoft-CODESYS-2 als PLC gemäß
IEC61131-3 programmiert werden. Dank ihrer geringen Einbautiefe
lassen sich die Panels auch überall dort einbauen, wo Anwender
beengte Platzverhältnisse vorfinden. Alle Displayfronten lassen
sich auf Wunsch auch kundenspezifisch ausführen. Mit den Eaton
Touchdisplay und Touchdisplay-Steuerungen XV100 und XV150
steht dem Anwender nun ein breit abgestuftes Produktspektrum
für preissensitive industrielle Applikationen bereit: Von 3,5", 5,7"
und 7" Geräten im leichten und robustem Kunststoffgehäuse
bis hin zu den hochwertigen XV150 im Metallgehäuse (5,7", 8,4"
und 10,4") mit edler Aluminiumfront. Zudem sichert die einheitliche, langjährig praxiserprobte Hardwareplattform größtmögliche
Zuverlässigkeit und Langzeitverfügbarkeit. Alle XV150 Geräte
sind einbaukompatibel zu den XV400 Geräten der nächst höheren
Performanceklasse. Die einheitliche Projektierung und Programmierung der XV-Reihe unterstützt dabei die Anforderungen einer
modular aufgebauten Maschinenbauweise.
Quicklink ID: ES2203
Entwickelt für den nordamerikanischen Markt
Leistungsschalter für Bemessungsströme bis 32 A
Leistungsschalter PKZM4-..CB besitzen im Gegensatz zu
Motorschutzschaltern PKZM4
an den Hauptstrom-Ein- und
Ausgangsklemmen große Luftund Kriechstrecken. Deswegen
beträgt ihre neue Gerätehöhe
jetzt 165 mm.
Dank dieser Änderungen und
umfangreicher Prüfungen
konnten die Schalter gemäß
UL 489 / CSA C22.2-5.09 als
vollwertige Leistungsschalter
approbiert werden. Die Stromflussrichtung ist bei PKZM4-..CB beliebig – dies gilt für alle
Leistungsschalter des Eaton
Sortiments.
Die Schalter können in Feeder
und Branch Circuits als Branch
SolutionS 22 News
Circuit Protective Devices (BCPD), also Abgangsschalter, eingesetzt werden. Ebenso lassen sich die Schalter zum Schutz von
nicht-motorischen Lasten einsetzen. Schütze und Frequenzumrichter müssen für den Schutz durch Leistungsschalter zugelassen
sein, damit der PKZM4-CB zum Einsatz kommen kann.
Motoren werden weiterhin durch die auf den Motorschutzschaltern
basierenden UL 508 Type E- und Type F-Motorstarter geschaltet
und geschützt. Drei Typen sind im Angebot: Erstens PKZM4-16-CB
(einstellbar 10 - 16 A), zweitens PKZM4-25-CB (einstellbar 18 25 A) und drittens PKZM4-32-CB (einstellbar 24 - 32 A).
Das SCCR (Kurzschlussfestigkeit) beträgt 65 kA bei 480Y/277 und
22 kA bei 600Y/347 V, bei einer Gerätebreite von lediglich 55 mm.
Wegen der geringen Gerätebreite, der hohen SCCR (Short Circuit
Current Rating) und der Einsatzmöglichkeit bei 600Y/347 V avancieren die Geräte zu echten Problemlösern.
Quicklink ID: ES2204
7
NEWS +++ NEWS +++ NEWS
Neue Leistungsschütze für 90 kW,
110 kW und 160 kW
Kleiner, leichter, preisgünstiger und energieeffizienter
Dank neuer Werkstoffe und technologischer Verfahren lassen sich
neue, überzeugende Lösungen entwickeln. So auch bei Eaton:
Den Beginn der Neukonstruktionen machen die Leistungsschütze
für 90 kW, 110 kW und 160 kW – sie werden kleiner, leichter und
preisgünstiger. Unter den Typbezeichnungen DILM185A, DILM225A und DILM300A bietet Eaton Leistungsschütze mit einer
kostengünstigen elektronischen Spulenansteuerung und kompakten Abmessungen. Die Leistungsschütze kommen beispielsweise
beim Schalten von Motoren nach AC-3 und AC-4 sowie beim
Schalten von ohmscher und kapazitiver Last zur Anwendung.
Die Schütze DILM185A und DILM225A besitzen die gleiche Grundfläche und das gleiche Bohrbild wie ihre Vorgänger. Das gestattet
allen Anwendern den einfachen Austausch. Ein um 28 Millimeter
merklich reduziertes Tiefenmaß resultiert in einer deutlichen
Gewichtseinsparung und zwar um mehr als 70 Prozent. Und die
neue Spulenelektronik verringert die Leistungsaufnahme im Haltebetrieb um 30 Prozent.
Das Schütz DILM300A ist in Breite, Höhe und Tiefe deutlich kleiner
ausgelegt, es spart so Platz im Schaltschrank und erleichtert die
Montage. Neben einer kleineren Grundfläche und Einbautiefe als
bisher sowie einem geringeren Gewicht ist auch eine geringere
Leistungsaufnahme ein geldwerter Vorteil. Selbstverständlich
beherrschen die Schütze Betriebsspannungen bis 1000 V. Design,
Form- und Farbgebung der neuen Leistungsschütze DILM185A,
DILM225A und DILM300A fügen sich nahtlos in die Gesamtschützreihe von Eaton ein. Das notwendige Zubehör wie Kabelklemmenblock, Abdeckhauben und Motorschutzrelais hat Eaton den neuen
Gegebenheiten angepasst. Natürlich stehen für diese Schütze auch
die entsprechenden Überstromrelais Z5 für den Direktanbau oder
in Einzelaufstellung bereit. Passende Abdeckungen bieten einen
sicheren Finger- und Handrückenschutz.
Quicklink ID: ES2205
PV-Feuerwehrschalter SOL30-SAFETY
Sicherheit hat oberste Priorität
Beim „SOL30-SAFETY“ handelt es sich um einen DC-Lasttrennschalter (32 A) im IP65-Gehäuse. Dieser wird in unmittelbarer
Nähe der PV-Module montiert und in die Gleichstromleitung zum
Wechselrichter eingefügt. Der „PV-Feuerwehrschalter“ bietet zwei
Schaltstellungen. In der Schaltstellung POWER wird der Strom von
den PV-Modulen zum Wechselrichter durchgeleitet.
In der Schaltstellung SAFETY werden beide Gleichstromleitungen
unterbrochen – hierbei ist der Schalter außerdem abschließbar, so
etwa für Wartungsarbeiten in größeren Solaranlagen. Durch den
integrierten Unterspannungsauslöser kann der Schalter aber auch
von einem entfernten Standort mittels eines „PV-Aus-Tasters“
betätigt werden. Trennt die Feuerwehr im Brandfall das komplette
Haus vom Stromnetz, so führt dies automatisch zur Auslösung des
„PV-Feuerwehrschalters“ und somit zur Spannungsfreischaltung
der PV-Leitungen. Eine Gefährdung der Einsatzkräfte im Brandfall –
aufgrund spannungsführender Gleichstromleitungen – ist somit
gänzlich ausgeschlossen.
Eaton konzipierte seinen Feuerwehrschalter sowohl für die
Solaranlage auf privaten Einfamilienhäusern als auch für größere
PV-Anlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude oder in der Landwirtschaft. Den „PV-Feuerwehrschalter“ SOL30-Safety mit Unterspannungsauslöser 230 V, 50 Hz bietet Eaton je nach Anschlusstechnik
in drei Versionen an: MC3, MC4 und metrischer Verschraubung.
Der Schalter ist gemäß IEC/EN 60947-3 geprüft und für Umgebungstemperaturen bis 60° C einsetzbar. Die maximale Betriebsspannung Ue beträgt 1000 V DC, der maximale Betriebsstrom Ie
beträgt 32 A.
Quicklink ID: ES2206
8
SolutionS 22 News
APPLICATION
SmartWire-DT™
Berufsschule Güstrow setzt
SmartWire-DT™ Musteranlage ein
Um den Standort Deutschland langfristig wettbewerbsfähig zu halten,
gilt es, bereits an der Basis anzusetzen, sprich eine gute Ausbildung zu
gewährleisten. Doch was macht eine
gute Ausbildung aus? Auszubildende im Ausbildungsberuf Mechatronik der Beruflichen
Schule des Landkreises Güstrow HIS (Mecklenburg-Vorpommern) beschreiben das folgendermaßen: „Eine gute
Ausbildung orientiert sich an der Praxis – sie verbindet
theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung und
entwickelt bei Auszubildenden vielseitige Fähigkeiten
und Fertigkeiten“.
Im Fach Automatisierungstechnik können Auszubildende seit
kurzem eine SmartWire-DT (SW-DT) Musteranlage in Betrieb nehmen. Dazu stellte das Unternehmen Eaton Industries, Bonn, der
Beruflichen Schule HIS Güstrow die Komponenten zur Verfügung.
Im Unterrichtsabschnitt „Vernetzung von Automatisierungssystemen“ gilt das SW-DT-System nun als ein Beispiel für einen
passiven Profibus-Slave mit Gateway-Funktion.
Peter Kruse, Fachlehrer Automatisierung, realisierte zusammen
mit einigen Azubis die Montage: „Das bloße Vorführen einer
neuen Technologie bringt nur einen geringen Nutzen. Mit ProduktVideos kann sich der Auszubildende lediglich informieren, aber
keine dauerhafte Fachkompetenz erwerben. Nach meiner Anfrage
beim Verantwortlichen für SmartWire-DT, Dipl. Ing. Heribert
Einwag, Eaton Industries, Electrical Sector EMEA, war dieser
sofort bereit, eine Musteranlage kostenfrei bereit zu stellen. Ich
habe dann eine Experimentiertafel erarbeitet, mit der unsere Auszubildenden einfach und übersichtlich eine Übungsanlage erstellen
können.“
Die Experimentiertafel ist so aufgebaut, dass auf ihrer Vorderseite
das Übersichtsschaltbild mit allen Busteilnehmern dargestellt ist.
Auf der Rückseite sind alle verbauten Geräte ersichtlich. Eine komplette rückseitige Abdeckung wurde als nicht zweckmäßig erachtet, da die Azubis sowohl das Profibus-Anschlusskabel aufstecken
und ebenso den rückseitigen Konfigurationstaster betätigen sollen.
Dank der aufbearbeiteten Experimentierplatte lassen sich die Auszubildenden mit verschiedenen Experimenten betrauen. Die erste
Aufgabe umfasst das Inbetriebnehmen des Bussystems. Hierzu
erhalten die Azubis ein Arbeitsblatt mit einer System-Übersicht.
Peter Kruse verwendete dafür die Ansicht des SW-DT-Assistenten,
der sich hierfür bestens eignet. Die notwendigen Schritte im Hardware-Konfigurationsprogramm von Simatic Step 7 laufen ebenfalls
angeleitet ab. Bei sorgfältiger Arbeit kann der Auszubildende
so zügig eine funktionsfähige Anlage erstellen. Leider machen
Auszubildende, laut Peter Kruse, oftmals Fehler in der Auswahl
der Busteilnehmer. Die falsche Auswahl der Bauteile muss dann
in der Fehlersuche möglichst selbständig korrigiert werden. Erst
wenn die Busverbindung vollständig eingerichtet ist, beginnen die
Azubis mit der Projektierung einfacher Schaltvorgänge und veranlassen etwa das Schalten von Lampen und Schützen. Im weiteren
SolutionS 22
Übungsverlauf verwenden sie
die Rückmeldung der Schütze
über SmartWire-DT zur Ansteuerung der Kontroll-Lampen. Diese
Übung veranschaulicht die
Abfrage der Schützzustände und
erlaubt einen Ist-Soll-Vergleich.
Als weitere Aufgabenteile
steuern die Azubis einen Pneumatik-Zylinder an. Ein Schütz
schaltet den Ventilmagnet des
Wegeventils, welches den Zylinder aus- und einfahren lässt. Die
Endlagensensoren lassen sich
an das IO-Modul anschalten und
so im Programm verwenden.
E-Motoren werden aus Sicherheitsgründen nicht über das
Schütz geschaltet, da im hauseigenen Labor keine Drehstromversorgung vorhanden ist.
Die Einbindung einer NOT-AUSSteuerung – als letzte Ausgabenstellung – wird so realisiert,
dass die Öffner des NOT-AUS-Schalters die Freigabe-Eingänge
der Schütze öffnen. Zusätzlich kann über den Bus die Schaltinformation an das Programm weitergegeben werden. Die Auszubildenden erarbeiten sich so den Vorteil einer schnellen Verdrahtung
der NOT-AUS-Schaltung. Gleichzeitig können sie ohne weiteren
Verkabelungsaufwand im SPS-Programm die notwendigen Schaltvorgänge auslösen. Über die Leuchten der Experimentierplatte
und ebenso mittels einer Signalsäule ist die Betriebsart „Sicherer
Stopp“ anzeigbar. Peter Kruse ist überzeugt: „Je nach Leistungsstand der Auszubildenden kann die Aufgabenstellung erweitert
oder verringert werden. So erzielen nahezu alle Auszubildende
ihre Erfolge. SmartWire-DT macht dies mit einfacher Handhabung
möglich.“ Fachlehrer Kruse ergänzt: „Die Arbeit mit dem Experimentierboard hat sich bewährt. Die Auszubildenden müssen
sich in ein neues System einarbeiten und selbständig die Anlage
in Betrieb nehmen. SmartWire-DT eignet sich dafür besonders
gut, da es nur wenige Schritte benötigt, um die Busverbindung
herzustellen. Durch die weitgehende Vorinstallation auf dem Experimentierboard kommen die Anwender schnell zu Ergebnissen. So
fördert der handlungsorientierte Unterricht den Erkenntnisgewinn
und den Ausbau der fachlichen Kompetenzen – eben eine gute
Ausbildung. Dank der freundlichen Unterstützung der Firma Eaton
Industries haben wir einen wertvollen Baustein in unsere Ausbildung integriert.“
Quicklink ID: ES2207
9
APPLICATION
Solarkraftwerke
Prototyp eines Parabolrinnenkraftwerks nutzt Luft
als Wärmeträgermedium
Heutige Parabolrinnenkraftwerke nutzen als zirkulierendes Wärmeträgermedium entweder Dampf, Thermoöl
oder flüssiges Salz. Allerdings haben derartige Medien
den Nachteil, dass sie unter hohem Druck im Solarfeld
zirkulieren. Bei Leckagen bestehen somit Unfallrisiken für
Personen gleichwie das Risiko von Umweltschäden. Denn
für ein 50 MW Kraftwerk kommen beispielsweise rund
eine Million Liter Thermoöl zum Einsatz.
Das Schweizer Unternehmen Airlight Energy Manufacturing SA,
mit Sitz in Biasca, entwarf eine gleichsam revolutionäre Konzeptidee, wie zukünftig durch Parabolrinnenkraftwerke elektrische
Energie aus der Sonne gewonnen werden kann – umweltschonend und bei hohem Personenschutz.
10
SolutionS 22
Nach heutigem Berechnungsstand würde eine Fläche von 600 km
x 600 km genügen, um den weltweiten Energiebedarf zu decken.
Um große Kraftwerke zu platzieren, kommen vor allem Wüstenregionen von Nord- und Südafrika, jene in Mexiko, der arabischen
Halbinsel sowie einige Regionen Indiens und Australiens in Frage.
Airlight Energy hat sich für Luft als Absorbermedium entschieden
und setzt damit auf zwei besondere Vorteile: Mit Luft lassen sich
Temperaturen von über 600 °C erreichen und zudem eröffnet
der Einsatz von Luft als Wärmeträgermedium die Option, die
gewonnene Energie in einem Speicher mit Kieselsteinfüllung zu
nutzen. So wird während der Nacht einfach die Strömungsrichtung gedreht und den Kieselsteinen die gespeicherte Wärme
entnommen. Dies erlaubt eine bedarfsgerechte Erzeugung der
Sonnenenergie. Airlight Energy strebt mit seiner Entwicklung gleichermaßen eine technologische Vereinfachung, Kostenminderung
INFO
Unternehmen: www.airlightenergy.com
Produkte: Leitungsschutzschalter PLSM
Fehlerstrom Schutzschalter PFIM
Quicklink ID: ES2208 [www.moeller.net]
und Steigerung der Gesamteffizienz von Parabolrinnenkraftwerke
an. Andrea Pedretti, Leiter der Technologieentwicklung bei Airlight
Energy, berichtet, dass die Grundidee dazu einem Anruf aus Australien entstammte, worin ein Student nach Möglichkeiten fragte,
Membranen für Solarkollektoren einsetzen zu können.
Nahezu perfekter Parabelbogen
Die in der Frage formulierte Anregung wirkte wie eine Initialzündung: Mit einer beschichteten, dehnbaren Membran aus MylarFolie ließe sich ein Parabolspiegel bauen und so Solarenergie
zuverlässig und kostengünstig in Kraftwerken produzieren. Vereinfacht besteht der Grundgedanke darin, eine an zwei Seiten fixierte
Folie mittels Luftdruck so zu formen, dass eine „ideale“ Wölbung
entsteht. Der erzeugte Luftdruck auf die Spiegelfolie bedingt
jedoch einen geschlossenen Raum, also eine über den Kollektor
gespannte Deckfolie. Die derart gebildete Druckkammer wird mit
einem drehzahlgeregelten Ventilator unter Überdruck von wenigen
Millibar gesetzt. Als Deckfolie wird ein transparentes ETFE-Material
(Ethylen-Tetrafluorethylen) eingesetzt, welches eine geringe Reflexion sowie eine hohe Licht- und UV-Durchlässigkeit bei niedrigem
Eigengewicht besitzt. Auf die Grundstruktur wird ein Silikon-Fiberglas-Gewebe gespannt, so dass ein 2-Kammer-System entsteht.
Dank weiterer Innovationen seitens Airlight Energy gelang es,
einen fast perfekten Parabelbogen zu formen, der eine sehr hohe
Strahlungskonzentration auf den Absorber gewährleistet.
Die Airlight Energy Holding SA und
die ihr zugehörige Airlight Energy
Manufacturing SA, mit Sitz in Biasca/Schweiz, wurde im Januar 2007
durch fünf private Schweizer Investoren gegründet, welche die erste
Entwicklungsphase finanzieren. Im
Mai 2007 brachte sich ein weiterer
Investor in das Unternehmen ein.
Airlight Energy verfolgt das Ziel,
eine ökologische und wirtschaftliche Lösung zu bieten, um aus
Sonnenenergie elektrische Energie
zu gewinnen. Das Schweizer Bundesamt für Energie unterstützt das
Projekt.
Hoch innovativ mit fachlicher Begleitung
Als zusätzlichen Schritt entwickelte die Firma Airlight Energy
eigens eine Tragstruktur: Der Einsatz von – vor Ort gebauten –
Betonleichtelementen eliminiert Wartungsarbeiten in signifikantem
Maße. So rotieren die Stützkörper auf dem Fundament – mit
geringstem Energieaufwand. Der Spiegel kann somit jederzeit
präzise dem Sonnenstand nachgeführt werden und nutzt folglich
die Sonnenstrahlung bestmöglich. Um die optimale Neigung des
Kollektors zu berechnen, werden Daten sowohl von der NASA als
auch von Meteostationen herangezogen und in den Hauptrechnern ausgewertet. Bei Windgeschwindigkeiten über 25 m/s wird
der Kollektor in die sichere, horizontale Position bewegt.
Fachlich begleitet werden die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von der Tessiner Fachhochschule SUPSI, der Eidgenössischen
Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) und dem Paul Scherrer
Institut. Das Projekt wird gleichfalls vom Schweizer Bundesamt
für Energie unterstützt.
Am Aufstellungsort des 3. Prototyps in Biasca wird derzeit ein Testprogramm absolviert, relevante Daten erhoben und die mathemathischen Modelle validiert. Alle essentiellen Indikatoren – wie etwa
Temperaturen im Kollektor und im Speichertank – werden erfasst,
dokumentiert und im Kontrollraum an Bildschirmen visualisiert.
Zuverlässige Leitungs- und FI-Schutzschalter
Zum Einsatz kamen Leitungs- und FI-Schutzschalter (PLSM und
PFIM) sowie Mess- und Überwachungsrelais EMR4 und ein Leistungsschalter NZM2 als Hauptschalter von Eatons Geschäftsfeld
Moeller. Vorrangige Aufgaben der Produkte sind das Überwachen
der Leitungen und Systeme auf Überstrom oder Kurzschluss. Airlight Energy gab den Zuschlag für diese Komponenten, weil das
Gesamtpaket überzeugte: Die hohe Verarbeitungs- und Materialqualität aller Produkte, die schnelle Montage der Leistungs- und
FI-Schutzschalter im Schaltschrank – dank dem Verschienungssystem für Xpole Geräte, ferner ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten
gleichwie umfassenden Zulassungen und nicht zuletzt den weltweiten Service.
Leitungsschutzschalter PLSM
Fehlerstromschutzschalter PFIM
Leistungsmerkmale: Kontaktstellungsanzeige rot - grün,
Klemmhilfe, Hintersteckschutz, tristabiler Rastschieber,
Bemessungsströme bis 63 A
Leistungsmerkmale: Komplettes Typenspektrum kompakter
Fehlerstromschutzschalter für Fehler- und Zusatzschutz, große
Anzahl verfügbarer Nennströme, echte Kontaktstellungsanzeige
SolutionS 22
11
APPLICATION
Eingepackt
SmartWire-DT™ steuert Verpackungsmaschinen
Ob Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Tomaten, Äpfel oder Zitrusfrüchte, bearbeitet oder gefroren – das Familienunternehmen Gillenkirch Packaging Systems, Dinslaken, entwickelt und produziert komplette Sortier- und Verpackungsanlagen für die weltweite Frucht- und Gemüseindustrie. Gillenkirch Maschinen und Anlagen werden als
maßgeschneiderte Kundenlösungen angeboten und entsprechen hohen Kapazitäts- und Hygieneanforderungen.
Speziell entwickelte Prozessabläufe sorgen für eine schnelle und schonende Behandlung der Produkte und sichern
so die Produktqualität während des gesamten Verpackungsprozesses.
Optimaler effizienter
Schaltschrankaufbau:
Alle Motorstarter wurden mittels
Sammelschienenadapter auf das
senkrecht montierte Sammelschinensystem aufgerastet. Die
Ansteuerung erfolgt über SmartWire-DT. Eine sonst übliche Klemmleiste konnte eingespart werden, da
alle Motoren direkt an die Motorstarter angeschlossen wurden.
12
INFO
Unternehmen: www.gillenkirch.com
Produkte: SmartWire-DT, Motorschutzschalter PKE
Motorstarter MSC, Modular PLC XC200
Frequenzumrichter M-Max
Quicklink ID: ES2209 [www.moeller.net]
Aktuelles Beispiel ist eine als Komplettlösung für einen Schweizer Kunden konzipierte Anlage. Die von den Landwirten vor Ort
angelieferten Kartoffeln werden zunächst in ein Silo gekippt, von
dort über Förderbänder zu einer Waschmaschine geleitet und
schließlich zu einem Polier- und Trocknungssystem bewegt. Bevor
die Kartoffeln im Silo speichern, durchlaufen sie eine Qualitätskontrolle. Von den unterschiedlichen, sortenreinen Silos werden – je
nach Bedarf – die Kartoffeln entnommen und über eine Waage der
Verpackungsmaschine zugeleitet. Den gesamten Prozess steuert
und überwacht eine Prozessleitzentrale.
Herzstück der Steuerung ist eine acht Meter breite Schaltanlage, die mit folgenden Komponenten von Eaton bestückt ist:
Leistungs- und Motorschutzschalter, Schütze, Kompakt-PLC, das
Verbindungs- und Kommunikationssystem SmartWire-DT sowie
Frequenzumrichter und Softstarter.
Die Steuerung und Regelung der Anlagenteile erfolgt durch die
Modular-PLC XC200, welche über ihre integrierte Ethernet- und
CANopen-Schnittstelle mit der Anlage verbunden ist. Auf Ethernet-Ebene findet der Datenaustausch mit den Touch-Displays und
dem übergeordnetem Leitsystem statt. Die Feldebene wird über
CANopen angesprochen.
Als Besonderheit sind alle 270 schützgesteuerten Antriebe mit
einer Strommessung via PKE/SmartWire-DT zur vorbeugenden
Wartung ausgestattet. Um die Montagezeiten vor Ort zu verkürzen, sind alle Motorabgänge auf Stecker gelegt, die sich ohne
Zwischenklemmleiste direkt auf das Schütz stecken lassen.
Gillenkirch entwickelte eigens für die
Befestigung der Motorkabel im Schaltschrank eine Metallhalterung, so dass sich
ein kompakter Aufbau von 60 Motorstartern pro Feld realisieren ließ.
Der Modulansatz verkürzt nicht nur die
Montagezeiten in der Werkstatt, sondern
erleichtert auch die Erstellung von künftigen Angeboten. Um bei der Bestückung
der Schaltschränke mit möglichst vielen
Gleichteilen arbeiten zu können, montierte
die Eaton Mehrwertlogistik die Motorstarter mit einer einheitlichen Schützgröße auf
Sammelschiene vor.
Der austauschbare Bimetallblock des PKE
konnte nachträglich, nach Genehmigung
der Motorenliste durch den Endkunden,
eingesteckt werden. Dies gestattet die
Vormontage der Antriebe – auch ohne
Kenntnis der genauen Stromwerte – und
die Anlage konnte zügig beim Schweizer
Kunden ausgeliefert werden. Alle geregelten Antriebe werden über Frequenzumrichter der Reihe M-MAX realisiert, die
ebenfalls über CANopen mit der ModularPLC verbunden sind. Ihre Aufgaben sind
es, die Förderband-Drehzahlen und Wassermengen entsprechend dem jeweiligen
Produktionsprozess optimal anzupassen.
Die Gillenkirch Packaging Systems
GmbH ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Dinslaken (Nordrhein-Westfalen). Seit den 70er
Jahren werden komplette Sortierund Verpackungsanlagen für die
Frucht- und Gemüseindustrie entwickelt und hergestellt, sie finden
rund um den Globus ihre Einsatz-
gebiete. Der Herausforderung, TopProdukte anzubieten, die weltweit
zum Einsatz kommen, stellt sich
Gillenkirch mit kundenindividuellen
Produkten und Systemen.
Schütze und Motorschutzschalter gemeldet und im übergeordneten Produktionsleitsystem dargestellt. Die Verbindung zwischen
Motorstarter und SmartWire-DT stellen vorkonfektionierte Kabel/
Stecker her – und erübrigen somit bei 270 Antrieben nach konventioneller Methode, den Schraubendreher 3240 Mal anzusetzen.
Auch führt der kombinierte Aufbau der Steuerleitungen mit der
Versorgungsspannung im SmartWire-DT System zu einem erhöhten Performance-Level, da die Energie für den Einzelantrieb im
Falle eines Not-Halts gleichsam doppelt getrennt wird: Ein 65 A
Schütz schaltet die Zuleitung zur 400 V AC-Verteil-Sammelschiene
ab und zusätzlich schaltet sich das Motorschütz aus, indem die
Versorgungsspannung von SmartWire-DT vom 24 V DC-Netz
getrennt wird. Dank hoher Kurzschlussfestigkeit der Motorschutzschalter PKE konnte eine zusätzliche Vorsicherung entfallen. Der
konsequente Einsatz der Bussysteme bis in die Feldebene und
die weitgehende Modulbauweise resultieren in einer signifikanten
Kostenreduzierung – gleichermaßen bei der Projektierung, der
Montage und Angebotserstellung, ebenso wie in kürzeren Lieferzeiten.
Motorschutzschalter PKE mit
SmartWire-DT™
Motorstarterkombinationen mit PKE erschließen über SmartWireDT die Option der Einbindung in die Automatisierungswelt: Über
die modulare COM-Anschaltung PKE-SWD-32 wird neben verschiedenen Meldefunktionen wie Diagnose-, Status- oder Überlastmeldungen auch der aktuelle Stromfluss des PKE erfasst. Die
Daten lassen sich direkt in die Steuerung übertragen und stehen
anlagenweit bereit. Die dadurch geschaffene Datentransparenz
steigert die Effizienz und Betriebszuverlässigkeit der Antriebe im
Betriebsumfeld des Motorschutzschalters. PKE – eingebunden ins
SmartWire-DT-System – erhöhen die Anlagenverfügbarkeit durch
Übertragung prozessrelevanter Daten, reduzieren die Verdrahtung
im Steuerstromkreis und sparen zeitaufwändige Fehlersuchen bei
der Inbetriebnahme und Wartung.
FAZIT
Oscar Manteca, Gesellschafter bei Gillenkirch: „Wir setzen
hohe Maßstäbe an die Qualität, Zuverlässigkeit und den
Service für alle Anlagenteile. Innovationen wie SmartWire-DT
verhelfen uns dazu, unser Produktprogramm kontinuierlich
weiter zu entwickeln und auf dem neusten Stand der Technik
zu halten. Da wir die Montagezeiten in beeindruckendem
Maße reduzieren konnten, kam die hier betrachtete Anlage
sogar vor dem vereinbarten Termin zur Auslieferung. Die
integrierte Strommessung aller Verbraucher führt zur direkten Meldung von unterschiedlichen Belastungszuständen
auf dem Prozessleitsystem. Der Anlagen-Bediener leitet
online eine mögliche Optimierung ein und vermeidet so
Produktionsstillstände. Wir sind hoch zufrieden mit der
neuen SmartWire-DT-Lösung.“
Über die durch SmartWire-DT erweiterten
PKE werden – ohne aufwendige Einzelverdrahtung – alle Schaltzustände der
SolutionS 22
13
APPLICATION
Mediterrane Lebensart
Eaton SmartWire-DT™ automatisiert Traubenpressanlage
für italienische Weinproduktion
Wie allgemein bekannt, gehören Wein, Brot und Olivenöl in südlichen Ländern wie Italien zu den essentiellen
Nahrungsmitteln, kurz – sie machen die mediterrane Lebensart aus. Italien zählt zu den maßgeblichen europäischen
Weinproduzenten. Mehr als 60 Millionen Hektoliter Wein werden auf einer Fläche von über 908.000 Hektar erzeugt
(Stand 2000). Das italienische Unternehmen Pimmel Automazioni sichert mit Eaton Automatisierungstechnik das
hohe Qualitätsniveau im Weinproduktionsprozess.
Die Firma Pimmel S.r.l., mit Sitz in Gaiarine Treviso, startete 1986
mit Steuerungskonzepten für Heizungen in der Weinproduktion
und für Versektungsprozesse in Autoklaven. Entwickelt wurden
ebenso Steuerungs- und Regelungssysteme für andere Phasen der
Weinproduktion wie etwa Zufuhr, Traubenpresse, Filter und jene
zur Stabilisierung des Produktionsprozesses. Heute entwickelt das
14
SolutionS 22
Unternehmen vorrangig hoch spezifische elektrische Anlagen und
Automatisierungstechnik für Applikationen im Industrie- gleichwie
im Gebäudebereich. Von herkömmlichen elektrischen Systemen
bis hin zum elektrischen Anlagen- und Maschinen-Management mit
hoch performanten Automatisierungsgeräten und PCs erfüllt das
Unternehmen vielfältigste Kundenanforderungen.
INFO
Unternehmen: www.pimmel.it
Produkte: SmartWire-DT,
HMI/PLC XV-102,
Frequenzumrichter SLX und M-Max
Quicklink ID: ES2210 [www.moeller.net]
Pimmel S.r.l., mit Sitz in Gaiarine Treviso, Italien, wurde 1987
gegründet und arbeitet vornehmlich auf dem Gebiet hoch spezialisierter elektrischer Anlagen
und Automatisierungen. Das
Unternehmen deckt hierbei sowohl
den industriellen als auch den
Gebäudebereich ab. Mit seinem
umfangreichen Know-how bringt
Pimmel ausgereifte Lösungen auf
den Markt, die nahezu jeder Anfor-
derung im Produktionsprozess
gewachsen sind. Kontinuierliche
Investitionen in neue Produktionstechnologien gewährleisten hohe
Qualitätsstandards bei Produkten.
Hinzu kommen exzellente PreSales- und Kundendienstleistungen. Flankierend setzt Pimmel auf
eine optimale Arbeitsumgebung
seiner hoch engagierten Mitarbeiter und die ständige Weiterentwicklung einer Qualitätskultur.
Hocheffizienter Verarbeitungsprozess
Für eine Kelterei galt es, eine neue Traubenpressanlage zu automatisieren. Hierzu gehören die Steuerung der Traubenwaschanlage,
die Traubenzufuhr und die Steuerung der Ventile für den Abfluss
des Pressweins. Darüber hinaus war es für den Endkunden hoch
bedeutsam, die gesamte Anlage überwachen, alle Betriebsphasen
automatisiert dokumentieren, Alarmmeldungen verwalten und Prozessdaten archivieren zu können. Weiteres Erfordernis war es, die
Automatisierungslösung in die kundeneigene IT-Infrastruktur zu integrieren und einen durchgängigen Datenfluss von der Prozessebene
bis zur Leitebene zu gewährleisten.
Überzeugende Automatisierungslösung
Das Automatisierungssystem teilt sich in drei Einheiten auf – einem
Bedienfeld, einem Hauptschaltschrank und drei sekundären Schaltschränken. Den Kern dieser Automatisierungslösung bilden SPSen,
Touchpanels mit grafischer Benutzeroberfläche sowie Windowskompatible Software. Dank den speziell von Pimmel entwickelten
Software-Lösungen kann der Kunde die gesamte Anlage überwachen, alle Betriebsphasen exakt nachvollziehen, Alarmmeldungen
verwalten und Datenprozesse archivieren. Das Bedienpult setzt
sich aus einem Drucktastenfeld, einem IPC mit 17-Zoll-Bildschirm
zur Anlagenüberwachung und einem 3,5-Zoll-Touchpanel XV-102
zusammen.
der Steuerverdrahtung sowie der Vereinfachung bei Inbetriebnahme und Projektierung. Mehrere Praxisevaluationen bescheinigen SmartWire-DT eine signifikante Reduzierung des ansonsten
üblichen Montage- und Verdrahtungsaufwands – und zwar um
mehr als 60 Prozent. Außerdem verringert sich der bislang durch
die SPS-E/A-Baugruppen bedingte hohe Projektierungsaufwand
deutlich. SmartWire-DT ermöglicht zudem kompaktere Schaltschrankvolumina.
Im Hauptschaltschrank untergebracht sind der gesamte Leistungsteil der Traubenabbeer- und Quetschmaschinen sowie jener zur
Extraktion von Stielen und der Vinasse. In den drei sekundären
Schaltschränken befinden sich Remote-I/O-Stationen zur Steuerung der elektropneumatischen Ventile für Produktsortierung,
Traubenmaische und Sterilisierung. Die Kommunikation zwischen
Hauptschrank und den drei peripheren Schaltschränken erfolgt via
CANopen.
Die Firma Pimmel setzt bereits seit Jahren auf Automatisierungsgeräte von Moeller und Micro Innovation, beide gehören heute zu
Eaton, einem global führenden Energiemanagement-Unternehmen.
Pimmel verwendet dezentrale I/Os der XI/ON-Reihe, HMI/PLCs der
XV-Serie, sowie Niederspannungsschaltgeräte wie Leistungsschalter und Motorstarter.
Innerhalb des Hauptschaltschranks erfasst und steuert eine XION
Remote-I/O-Station alle Signale im Prozess. Größere Motoren mit
Leistungen über 7,5 kW werden von Frequenzumrichtern SLX
gespeist, während Frequenzumrichter der M-MAX-Produktreihe und
Softstarter DS4 für alle kleinere Motoren zum Einsatz kommen.
Pimmel entschied sich ebenso für das intelligente Kommunikationssystem für Schalt-, Befehls- und Meldegeräte – SmartWire-DT –
von Eaton. Alle Motoren gleichwie das Drucktastenfeld am
Bedienpult werden über SmartWire-DT angesteuert, denn der
wesentliche Vorteil von SmartWire-DT resultiert aus dem Wegfall
SolutionS 22
Anwender sind von der denkbar einfachen Technologie SmartWire-DT überzeugt: Ohne spezielles Automatisierungs-Know-how
wird jedem Teilnehmer des SmartWire-DT-Strangs am Gateway
per Knopfdruck automatisch eine Adresse zugeteilt und zwar
in der Reihenfolge der angeschlossenen Teilnehmer. Erst mit
dem Adressaufruf werden die einzelnen Teilnehmer, wie Schütze oder Leuchtmelder, aktiviert. Die maximale Ausdehnung der
SmartWire-DT Leitung beträgt 600 Meter im oder außerhalb des
Schaltschranks und verbindet bis 99 Teilnehmer. Auch Pimmel
konnte bei der Automatisierung seiner Traubenpressanlage alle
Verdrahtungs- und Prüfvorgänge deutlich vereinfachen – dank des
flexibel ausgelegten und einfach anzuwendenden Kommunikationssystems SmartWire-DT. Hierzu gehören auch übersichtliche
LED-Statusanzeigen, die in allen angeschlossenen SmartWire-DT
Teilnehmern integriert sind. Kunden von Pimmel – ob aus Italien,
Europa oder Übersee – gaben stets ein äußerst positives Feedback zum Einsatz von SmartWire-DT.
15
APPLICATION
Photovoltaikdächer
Stets der Sonne nachgeführt und zugewandt
Das Unternehmen Farmbau Fertigsysteme hat nach dem drehbaren Sun-Haus mit
Photovoltaik, welches komplett dem Sonnenstand folgt, zwischenzeitlich ein Haus
mit schwenkbarem Photovoltaikdach entwickelt – das Vario Sun-Haus. Letzteres folgt
dem Sonnenverlauf zweiachsig in Neigung und Himmelsrichtung. Im Gegensatz zum
drehbaren Sun-Haus bleibt das Gebäude selbst in Position, lediglich das Dach neigt
sich. Das Vario Sun-Haus wird wahlweise als Bungalow mit Flachdach und Dachterrasse
geliefert oder mit zweitem Teilgeschoss im Penthousestil und besser integrierbarer
Dachterrassenfläche. Farmbau setzte bei allen Steuerungskomponenten und der
entsprechenden Automatisierungssoftware auf hochwertige und kosteneffiziente
Technologien von Eaton.
16
INFO
Unternehmen: www.farmbau.eu
Produkte: Touch-Display-Steuerung
Steuerrelais easy800
XV100Visualisierung, Galileo
Quicklink ID: ES2211 [www.moeller.net]
Die Farmbau Fertigsysteme GmbH
ist in Langenburg ansässig und
wurde 1997 von Wolfgang Maier
gegründet. Der Erfolg begann mit
Stahlbeton-Rundbehältern, für die
eine stufenlos verstellbare Großflächen-Rundschalung entwickelt
wurde. Stallgebäude in wärmegedämmter Betonsandwich-Fertigteilbauweise bilden ein weiteres
Standbein. Sie wurden
sukzessive optimiert und auch auf
Bürogebäude, Hallen und Wohnhäuser angepasst. Das Sun-Haus
und das Vario Sun-Haus setzen
heute Meilensteine. Farmbau setzt
auf eigenes Know-how, das reicht
vom Fertigteilwerk in Insingen,
dem Planungsbüro, der Statikabteilung bis hin zum kompetenten
Team, das Gebäude „state of the
art“ bietet.
Photovoltaikanlagen nutzen nahezu jeden Sonnenstrahl, um ihre
Energie in Strom und damit geldwerten Vorteil umzuwandeln. Bei
Gebäuden resultiert aus einer Pultdachform eine große nutzbare
Fläche zur Modulbelegung. Dass eine Nachführung der Photovoltaikfläche einen höheren Ertrag abwirft, dürfte jedem plausibel
sein. Bauherren bestimmen bei Farmhaus Fertigsysteme selbst,
ob das Dach mit Standard-, Hochleistungs- oder teildurchsichtigen
Glasmodulen bestückt wird – und beeinflussen damit ihren finanziellen Ertrag. Farmhaus bietet das Vario Sun-Haus in verschiedenen
Größen und Ausstattungen.
Die bewährten easy800 I/O Module schätzen Anwender wegen
ihrer einfachen Vernetzbarkeit: So lassen sich über easyNet bis
zu sieben Module am XV-Panel vernetzen, was bis zu 280 I/O's
ermöglicht. Das niedrige Kappenmaß erlaubt den Einbau in Unterverteiler. Verfügbar sind AC- und DC- Version, die auch gemischt
einsetzbar sind. Die maximale Ausdehnung im easyNet beträgt bis
zu 1000 Meter.
Beim Variodach wird die komplette Dachfläche hydraulisch über
vier Zylinder bewegt. Ein Gitterträgersystem leitet die statischen
Kräfte in die vier Gelenkpunkte ein. Jeweils zwei Zylinder sind
eingefahren und stabilisieren das System. Die anderen beiden
Zylinder neigen das Dach entsprechend dem Sonnenstand –
der Himmelsrichtung folgend in drei Stufen Osten, Süden und
Westen.
Galileo ist eine schnell erlernbare, gleichwohl leistungsstarke und
umfassend ausgelegte Projektierungsumgebung, prädestiniert für
alle maschinen- und prozessnahen Anwendungen im Anlagen- und
Maschinenbau. Branchenneutral konzipiert, bietet Galileo eine
durchgängige Projektierung aller grafischen Bediengeräte aus dem
Eaton HMI-Produktprogramm ebenso wie für PC-Einplatzlösungen.
Galileo stellt dem Projekteur stets die volle Funktionalität ohne
gestufte Beschränkungen von Tags (Variablen) oder Masken bereit,
entsprechend den Leistungsdaten des verwendeten Panels.
Die Gebäudehülle entspricht dem neuesten Stand der Technik:
Effektive Wärmedämmung, moderne Heizsysteme, freie Gestaltungsmöglichkeiten und einen quadratischen Grundriss zur optimalen Raumausnutzung bei geringen Außenwandflächen. Das
Photovoltaikdach über dem Gebäude schützt außerdem die Dachterrasse und schafft weitere Nutzfläche.
Visualisierung mit Galileo
An die Leitebene gleichwie die Office-Welt ist Galileo einfach
und sicher anzubinden. Die Fülle an Funktionalitäten lässt nahezu
keine Wünsche offen: Platzieren der Objekte mittels Drag & Drop
(wysiwyg), einfache Objektparametrierung, erweitertes Passworthandling mit komplexem Passwort und Alterung, umfangreiches
Rezepthandling, Alarmhandling (mit Zeitstempel, History und Diagnoseunterstützung mit Bilderanzeige), komfortable Seriendefinitionen von Texten und Bildern zu Variablen, viele grafische Objekte
(wie Bargraph, Schieberegler, Graphschreiber Kurvendiagramm,
Kamera etc.), dynamische Umschaltung von Maßeinheiten,
direktes Drucken am Panel (Reporte, Formulare), Import von 15
verschiedenen Bildformaten, einfacher Import von PLC-Variablen,
online Sprachwechsel, Unicode-Unterstützung (auch asiatische
Zeichensätze), Text-Import/Export im XML-Format (wie Excel).
FAZIT
Hohe Leistung – kosteneffizient ausgelegt
Die präzise Steuerung der kompletten Dachfläche, entsprechend
dem Sonnenverlauf, erledigt eine kompakt ausgelegte HMIPLC – das Micro-Panel XV100 (XV-102-D6-57TVR-10-PLC). Die im
XV100-Touchpanel integrierte, hoch performante SPS übernimmt
die notwendigen komplexen Berechnungen für den Sonnenstand
und führt das Variodach – dem Sonnenstand nach – von Ost nach
West. Als kosteneffiziente I/O dienen die bewährten easy800
Module.
Farmhaus setzt bei der hier eingesetzten XV100 (5,7 Zoll TFTFarbdisplay mit Resistiv-Touch) auf die Kompaktklasse – maximale
Leistung im Kleinformat. Bei robuster Bauweise bietet XV100
nicht nur ein ausgereiftes Bediengerät, sondern auch eine hohe
Performance: Leistungsstarker 400MHz RISC-Prozessor, onboard
Speicher von 128MB bei Bedarf durch eine SD-Karte erweiterbar,
geringe Einbautiefe, Ethernet-Schnittstelle onboard, zudem wahlweise CAN, oder Profibus (MPI), RS232 und RS485 als Option und
nicht zuletzt eine USB Host-Schnittstelle (ab Displaygröße 5.7 Zoll).
SolutionS 22
Christian Vetter, Inhaber der Firma Vetter-Steuerungstechnik
in Pfinztal-Söllingen, ein junges Unternehmen, das sich im
Bereich Steuerungen, Visualisierung, SPS-Programmierung
und Beratung für den Sondermaschinenbau am Markt
etabliert hat, sagt: „Wir haben das Projekt betreut und programmiert. Das XV100-Touchpanel und ebenso die Produkte
der easy Familie eignen sich hervorragend für das Vario
Sun-Haus von Farmbau. Die Automatisierung ist hoch leistungsfähig und exakt dimensioniert. Mit easySoft für Relais
und easySoft-CoDeSys als Laufzeitumgebung stehen uns
zwei leistungsfähige Programmieroberflächen mit vielen
fertigen Funktionsbausteinen zur Verfügung. Sie vereinfachen uns die Programmierung und minimieren somit die
Entwicklungskosten.“ www.vetter-steuerungstechnik.de
17
APPLICATION
Pico Brauanlagen
Bier selbst brauen
Rund um den Globus wird Bier gerne genossen. Seine Tradition reicht Jahrhunderte zurück. In Deutschland sollten
bereits sehr früh unverfälschte Zutaten eine hohe Brauqualität garantieren, so waren gemäß bayerischem Reinheitsgebot von 1516 nur Wasser, Hopfen und das aus Gerste hergestellte Malz als Zutaten erlaubt. Bier erfährt aktuell
eine hohe Nachfrage, wird aber als Massenware hergestellt. Viele Liebhaber schätzen jedoch einen individuellen
Geschmack. Entsprechend dem Vorbild kleiner Hausbrauereien, kann mit Pico Brauanlagen nahezu jeder sein Bier
selbst brauen. Zum Beobachten, Bedienen sowie zur Steuerung der Picobier-Anlagen kommen hoch zuverlässige
Eaton Komponenten zum Einsatz
Das Ingenieurbüro ProDesign, Tuttlingen, ist in der Konstruktion
und Entwicklung von Maschinen, Sondermaschinen sowie kompletten Produktionsanlagen aktiv und entwickelt auch kompakte
Kleinbrauanlagen für die Gastronomie. Zwei hausgerechte Brauanlagen, die Pico 50 und Pico 150, sind derzeit verfügbar. Die beiden
Größen unterscheiden sich vorrangig im Ausschlag pro Braugang:
Mit der Pico 50 EP erhalten Kunden 50 Liter Ausschlag pro Sud,
mit der Pico 150 EP sind es 150 Liter.
Hochwertige, formschöne Kompaktbrauanlage
Die Pico Kompaktbrauanlage – ein Zweigerätesudhaus im Edelstahlrahmen – besteht aus zwei im Rahmen teilversenkten Edelstahlbehältern als Sudkessel und Läuterbottich. Beide Behälter
sind im sichtbaren Bereich mit Kupfer verkleidet. Ihre abnehmbaren Deckel sind als getriebene Kupferhauben ausgeführt, eine
Haube davon mit kleiner Doppeltüröffnung.
Alle waagerechten Anlagenoberflächen sind mit 20 mm Granitplatten belegt. Die Anlagenfront ist in 1,0 mm Kupferblech
(teilverstärkt), die Seitenflächen der Anlage in 1,5 mm Edelstahl
ausgeführt. Auf vier Schwerlastrollen (zwei davon mit Bremse)
ist der Rahmen montiert. Die Anlage besitzt herausgeführte
Anschlüsse – einerseits für elektrischen Strom und andererseits
zum Befüllen des Wasservorratsbehälters. Die Verrohrung ist anlagenintern in Edelstahl und lebensmittelechten Stahlflexschläuchen
ausgeführt. Beide Pico-Anlagen integrieren eine Maische- und
Kochautomatik, die über ein Touchpanel programmierbar sind.
Hoch leistungsfähige HMI-PLC
Pico Brauanlagen setzen bei der Regelung respektive Steuerung
durchgehend auf Produkte von Eaton. Zum Einsatz kommt eine
hoch performante HMI-PLC XV100, wahlweise 5,7 oder 7 Zoll
Widescreen TFT-Farbdisplays mit Resistiv Touch (Schutzart fronseitig IP65). Auf Wunsch könnte auch eine XV400 mit Edelstahlfront (IP69k) zur Anwendung kommen.
Die genannte HMI-PLC der Serie XV bildet das Kernstück einer
jeden Pico Brauanlage. Die im Panel integrierte Steuerung
(400MHz RISC-Prozessor) läuft unter dem Programmiersystem
easySoft-CoDeSys. Zur Visualisierung kommt CoDeSys Target Visu
zum Einsatz. easySoft-CoDeSys vereint Steuerung / Regelung und
Visualisierung in einem Softwaresystem. Die bei Pico Brauanlagen
verwendeten Eaton XV-Panels unterstützen die Visualisierungsarten CoDeSys Target Visu und Galileo (optional CoDeSys WebVisu).
18
SolutionS 22
INFO
Unternehmen: www.picobier.de
Produkte: Touch-Display-Steuerung XV100
xSoft CoDeSys
Quicklink ID: ES2212 [www.moeller.net]
Die in Tuttlingen ansässige Ingenieurbüro ProDesign GmbH,
gegründet 2007, konstruiert und
entwickelt (Sonder-)Maschinen
sowie komplette Produktionsanlagen, insbesondere in der Lebensmittel- und Medizintechnik. Das
Entwicklungs-, Konstruktions- und
Produktions-Know-how fußt auf
langjähriger Erfahrung seiner Mit-
arbeiter. Zuletzt kam der Bau von
kompakten Kleinbrauanlagen für
die Gastronomie hinzu, ein wichtiger, stetig wachsender Bereich im
Unternehmen.
Visualisierung – je nach Wunsch kombinierbar
easy800 als I/O Ebene
Galileo: Das interaktive Visualisierungstool von Eaton ist eine rasch
erlernbare, gleichwohl leistungsstarke und umfassend ausgelegte
Projektierungsumgebung. Banchenneutral konzipiert, bietet Galileo
eine durchgängige Projektierung aller grafischen Bediengeräte aus
dem Eaton HMI-Produktprogramm wie auch PC-Einplatzlösungen.
Galileo stellt dem Projekteur stets die volle Funktionalität ohne
gestufte Beschränkungen von Tags (Variablen) oder Masken
bereit, jeweils entsprechend der Leistungsdaten des verwendeten
Panels.
Eine easy800 wird über easyNet einfach und komfortabel an die
Panels der XV Serie angebunden. Das CAN-basierende Protokoll
arbeitet ereignisgesteuert und bietet auch bei niedrigen Baudraten
eine sehr hohe Übertragungsrate. Das Konzept, eine easy800 als
I/O Ebene bei Pico Brauanlagen zu verwenden, erscheint – vordergründig betrachtet – etwas unkonventionell, handelt es sich
bei einer easy800 selbst um ein Relais mit Steuerungsintelligenz.
Die easy800 bietet jedoch überzeugende Vorteile: Ein sehr gutes
Preis-/ Leistungsverhältnis, 12 Eingänge (davon vier analog verwendbar), 8 Ausgänge (optional 1 x analog), schnelle Eingänge bis
5 KHz (schnelle Zähler, Frequenzmessung, Inkrementalgeber) und
nicht zuletzt eine intelligente Vorverarbeitung.
CoDeSys Target Visualisierung: Das CoDeSys Programmiersystem erzeugt für Visualisierungsobjekte eines Projekts ST-Code
(Strukturierter Text), der mit anderen Programmbausteinen auf die
Steuerung geladen wird. Die Visualisierung kann bei entsprechender Funktionalitätsunterstützung direkt auf der Steuerung gestartet
werden.
CoDeSys Web Visualisierung: Hiermit werden Visualisierungsobjekte eines Projektes so verarbeitet, dass sie sich im XML-Format
auf eine Steuerung laden lassen. Ein dort befindlicher Web-Server
verarbeitet die Steuerungsdaten ebenfalls im XML-Format und
stellt die kontinuierlich aktualisierte Visualisierung bereit. Jeder
andere über Internet angebundene Rechner kann plattformunabhängig via Web-Browser darauf zugreifen – beispielsweise zu
Fernwartungszwecken.
FAZIT
Der Geschäftsführer des Ingenieurbüros ProDesign GmbH,
Tuttlingen, Dipl. Ing. (FH) Markus Salvermoser, resümiert:
„Für unsere Pico Brauanlagen suchten wir nach einer
Steuerung, die ein gleichermaßen einfaches und übersichtliches Bedienen, Visualisieren und Steuern erlaubt.
Schließlich sind unsere Kunden zwar Bier-Enthusiasten, aber
keine Steuerungstechniker. Zudem sollen hoch zuverlässige
Komponenten unsere Kunden langfristig zufrieden stellen.
Alle Eaton Komponenten, ob XV Panels mit easySoft-CoDeSys oder easy800, erfüllen diese Anforderungen – zu attraktiven Preisen. Bei unseren Projekten, einschließlich der ersten
Versuchsanlagen, unterstützten uns Eaton Mitarbeiter äußerst
fachkompetent. Eaton Produkte haben zwischenzeitlich auch
die Serienproduktion mit Bravour gemeistert.“
SolutionS 22
19
APPLICATION
State of the Art
Motoren- und Pumpenprüfstand mit SmartWire-DT™
Die in Sinzheim ansässige Dipl.-Ing. Kögel & Ernst & Co.
GmbH stattet ihren für den eigenen Bedarf bestimmten
Motoren- und Pumpenprüfstand mit SmartWire-DT von
Eaton aus. Das Verbindungs- und Kommunikationssystem SmartWire-DT ist bei der Steuerung des Prüfstands
im Einsatz. Neben der Grundfunktion soll der Prüfstand
ebenso als Musteranlage der hauseigenen Abteilung
Schaltanlagenbau dienen – so lautet der Anspruch. Somit
kann auch potentiellen Kunden am Beispiel des Motorenprüfstands ein „effizienter Schaltschrankbau“ gemäß dem
„State of the Art“ präsentiert werden. Konkret werden
derzeit mit SmartWire-DT bereits Analogwerte (Ströme
und Auslastung) aus Leistungsschalter NZM2 und elektronischem Motorschutzschalter PKE in der PLC ausgewertet.
20
SolutionS 22
Kögel & Ernst ist tätig im Bereich Reparatur und Instandhaltung
elektrischer Motoren, Generatoren, Servoantriebe, Hebezeuge,
Pumpen (Antriebstechnik) sowie dem Bau von Trafostationen und
Industriesteuerungen (Energie-/ Automatisierungstechnik). Der
als Musteranlage konzipierte Motoren- und Pumpenprüfstand
absolviert umfangreiche Prüfaufgaben. Unterschiedliche rotierende Umformersätze und ein Drehtransformator werden alternativ
auf einen Prüfabgang geschaltet. Am Prüfabgang selbst wird
Spannung, Strom und Frequenz gemessen. Zusätzlich werden am
Pumpenprüfstand noch an sechs unterschiedlichen Messstrecken
Durchfluss und Druck gemessen. Ausgelegt ist das Prüffeld für
Maschinen bis 1200 kW.
Einen dezentralen Aufbau zeichnet die Musteranlage aus. So
steht der Schaltschrank mit den SmartWire-DT Komponenten
direkt bei den Umformersätzen im Obergeschoss, was kurze Leistungsanschlüsse zwischen Schaltschrank und Umformersätzen
erlaubt. Die Steuerung erfolgt über SmartWire-DT mit ProfibusAnschaltung zur zentralen PLC, ein Touch-Panel ist über Ethernet
angeschaltet. Die Prüfplätze befinden sich in einer Halle im Erdgeschoss, im überdachten Hofbereich ist das Pumpenprüffeld
untergebracht.
INFO
Unternehmen: www.koegel-ernst.de
Produkte: SmartWire-DT,
HMI/PLC XV-102,
Frequenzumrichter SLX und M-Max
Quicklink ID: ES2213 [www.moeller.net]
Lukas Kögel und Wolfgang Ernst
gründeten 1955 die Firma "Elektromaschinenbau Dipl.-Ing. Kögel &
Ernst" in Baden-Oos. Anfang 1994
übergeben die Firmengründer alle
Gesellschaftsanteile an Hannes
Kögel, er übernimmt die alleinige
Geschäftsführung. Das Unternehmen Kögel & Ernst, Sinzheim, ist
seit langem befugt, auch Reparaturen an explosionsgeschützten
Maschinen vornehmen zu dürfen.
Insgesamt entwickelt sich das
Unternehmen bis heute zu einem
Kompetenzzentrum im mittelbadischen Raum für kundenorientierte
Problemlösungen in den Bereichen
Antriebstechnik mit Motoren,
Pumpen, Frequenzumrichtern, Trafostations- und Schaltanlagenbau,
Steuerungs- und Automatisierungstechnik.
Bedient wird das Prüffeld über ein mobiles Touch-Panel: Vorwahl
des Prüfplatzes, Schalten des gewünschten Umformersatzes,
stufenloses Hochfahren der Spannung, Anzeige der gewünschten
Messwerte, Schreiben der gewünschten Messwerte (z.B. Spannung/ Strom über Zeit oder Druck über Durchfluss) und Dokumentation der Prüfergebnisse in einer Datenbank.
SmartWire-DT™ – einfach und kosteneffizient
Das Unternehmen Kögel & Ernst wählt seine Hauptlieferanten
sorgfältig aus und vereinbart mit ihnen eine vertrauensvolle und
kontinuierliche Zusammenarbeit sowie einen ständigen Knowhow-Transfer über technische Entwicklungen. Seinen Motorenund Pumpenprüfstand mit SmartWire-DT auszustatten, war für
Kögel & Ernst infolgedessen eine konsequente Entscheidung.
Zum Einsatz kommen unter anderem diverse Leistungsschütze
DILM, Leistungsschalter NZM und elektronische Motorschutzschalter PKE. Sie verfügen jeweils über eine SmartWire-DT
Anschaltung.
Wie das Beispiel der Anschaltung für Motorstarterkombination
mit elektronischem Weitbereichsüberlastschutz PKE zeigt, setzt
Eaton auf Standards, die für Smart-Wire DT ertüchtigt werden:
Mit dem Funktionselement PKE-SWD-32 integrieren Anwender
Motorstarterkombinationen vom Typ MSC-DEA bis 32 A / 15 kW
in das SmartWire-DT System. Neben der Ansteuerung der Motorstarterkombination über SmartWire-DT werden durch das Funktionselement alle relevanten Information über den Motorabzweig
übertragen, so etwa Motorstrom, thermische Motorauslastung,
Schaltzustände, Ausgelöstmeldungen (beispielsweise Überlast,
Kurzschluss, Phasenausfall) und anderes mehr.
Das Funktionselement PKE-SWD-32 substituiert also die Steuerverdrahtung durch die integrierte Ansteuerung der Motorstarterkombination und erfasst Schaltzustände von Leistungsschütz
gleichwie Motorschutzschalter. Das spart zusätzliche Hilfsschalter
ein. Mit PKE-SWD-32 erübrigen sich ebenso externe Stromwandler. Dank der übermittelten Motorauslastung werden gleichfalls
Prozessausfälle frühzeitig erkannt. Ingesamt erhalten Anwender
eine optimale Übersicht über den Motorabzweig, da alle eingestellten Parameter übertragen werden – ob Wert Ir, Trägheitsgrad
(CLASS) oder Typ Auslöseblock PKE.
Der integrierte Hand/Auto-Schalter erlaubt wahlweise die manuelle
oder automatische Ansteuerung des Motorstarters. Dem schnellen Wiederanlauf des Motors nach Überlastfällen dient die wählbare Überlastrelaisfunktion ZMR (automatisiertes Ab- und Zuschalten
des Leistungsschützes im Überlastfall).
Neben Befehlsgeräten und Motorstartern kann SmartWire-DT
auch direkt mit kompakten Leistungsschaltern kommunizieren.
Hierzu dient das NZM Modul XSWD-704. Befehlsgeräte mit 1-BitDaten können genauso bedient werden, wie Leistungsschalter
mit 32-Byte-Daten. Alle NZM 2/3/4 mit elektronischem Auslöser
lassen sich über das NZM-Modul direkt an SmartWire-DT anschließen. In der Energieverteilung sind so Ströme bis 1600 A im
Zugriffsbereich von SmartWire-DT.
SolutionS 22
FAZIT
Hannes Kögel, Geschäftsführer der Dipl.-Ing. Kögel & Ernst &
Co. GmbH bilanziert: „Unser Betrieb ist bereits mehrfach
ausgezeichnet worden. Kundenorientiertes Handeln, transparente Arbeitsabläufe und motiviertes, fachlich geschultes
Personal sind die Grundlagen unseres Erfolgs. Wir haben uns
für SmartWire-DT entschieden, da wir uns als Kompetenzzentrum verstehen und auf innovative Technik setzen. Für die
Steuerung unseres Motoren- und Pumpenprüfstands ist die
Auswertung der Ströme und der thermischen Auslastung aus
NZM2 und PKE ein äußerst interessantes Feature. Die Daten
lassen sich mit SmartWire-DT überzeugend einfach und kostengünstig in der PLC auswerten“.
21
APPLICATION
Münsterländer Brauerei
xEnergy sichert höchste Anlagenverfügbarkeit
Die Rolinck Brauerei, Steinfurt, blickt auf eine lange Tradition zurück: Im Jahr 1800 wird
der Klarinettist Alexander Rolinck (1782-1849) zum Hofmusiker und Mundschenk des
Reichsgrafen Ludwig zu Bentheim-Steinfurt ernannt. Ab 1820 widmet er sich seiner
neuen Passion – dem Bierbrauen. Dem stetig wachsenden Produktionsprozess folgend,
war eine neue hoch zuverlässige Energieverteilung unabdingbar. xEnergy bekam den
Zuschlag und bietet höchste Anlagenverfügbarkeit.
Seit Gründung der Brauerei gab es – neben der heute noch existierenden Hauptmarke, dem feinherben Rolinck Pilsener – naturgemäß zahlreiche Änderungen und neue Produkte. Heute stehen
unter anderem alkoholfreies Pilsener, Alex Rolinck feines Lagerbier, ein Biercolamix (Bastard) und das kalorienreduzierte Rolinck
Radler für die Traditionsbrauerei. Mit diesen Marken entspricht
die Brauerei den sich wandelnden Qualitäts- und Geschmacksansprüchen ihrer Kunden. Seit 2007 gehört Rolinck zur Krombacher
Brauerei und braut seither nicht nur das westfälische RegionalBier, sondern füllt mit einer Abfüllanlage sämtliche KrombacherFlaschen ab, die in den Export gehen. Dies gilt auch für den Anteil
am Malzbier, den Krombacher im Verbund mit anderen Brauereien
unter der Marke Vitamalz vertreibt.
Verzugsfreie Anlageninstallation
Ein erweitertes Produktportfolio gleichwie die gestiegenen Produktionsmengen verlangten nach neuen Konzepten in der Energieversorgung für die Produktionsanlage. Die am Rolinck Standort
in Burgsteinfurt befindliche BBCEnergieverteilung aus dem Jahre
1974 verteilte zwar nach wie vor
den Strom für die Produktionsmaschinen, allerdings wurde es
zunehmend schwieriger, neue
Verbraucher aufzulegen, von einer
langfristigen 24h-Verfügbarkeit der Anlage ganz zu schweigen.
Weitere Produktionsmaschinen machten schließlich eine neue
Energieverteilung notwendig. Ausgeführt war die alte Anlage als
TN-C-System. Heute werden viele Verbraucher der Produktion
über 5-Leiter angeschlossen. „Andererseits sind alte Maschinen
(Leistungsabgänge) noch als Vierleiter mit klassischen PEN ausgeführt“ so Markus Wietkamp, Abteilungsleiter Elektro-Anlagen bei
Rolinck. Weswegen die neue xEnergy-Anlage als TN-C-S System
mit einer PEN- und einer PE-Schiene ausgerüstet ist. Ziel ist die
schrittweise Umstellung auf eine EMV konforme Installation im
TN-S System. Hierzu wird als Letztes die PEN-Brücke entfernt und
die PEN- als Neutralleiter-Schiene gekennzeichnet.
Steckbrief der xEnergy Hauptverteiler
• 5
-Leiter mit PEN- und PESchiene, 1000 A Hauptsammelschienensystem
• A
bgangsfeld mit 15 NHSicherungslasttrennschalter
15 x Gr.00, 1 x Gr. 2
• E
inspeisefeld mit 4 NHSicherungslasttrenner Gr.2
• A
bgangsfeld mit 20 NHSicherungslasttrennschalter
20 x Gr.00, 1 x Gr. 2
• 1
000 A Einspeisefeld mit
offenem Leistungsschalter
IZM in Ausfahrtechnik
• Reserveplätze
22
SolutionS 22
• A
bgangsfeld mit 5 NHSicherungslasttrennschalter
5 x Gr.00, 4 x Gr.1, 1x Gr.2
• Bildleistungskompensation
INFO
Unternehmen: www.rolinck.de
www.uhlenbrock.org
Produkte: Niederspannungs-Energieverteiler xEnergy
Lasttrennschalter P
Quicklink ID: ES2214 [www.moeller.net]
Um einen möglichst nahtlosen Produktionsfluss zu gewährleisten, erfolgte ein zügiger Umbau und für die Unterbrechungszeit wurde entsprechend vorproduziert. Für den
Anlagenbau wurde die Anton Uhlenbrock GmbH, ein langjähriger Partner der Rolinck Brauerei, beauftragt. Schwerpunkt
der intensiven Zusammenarbeit ist die Instandsetzung von
Elektromotoren. Aber auch Elektroinstallation, Druckluftaufbereitung und Verteilung gehören dazu. „Dank des modularen und flexibel ausgelegten xEnergy Baukastensystems
konnten wir in kürzester Zeit die xEnergy-Anlage bei Rolinck
aufbauen und in Betrieb nehmen“, so Rolf Hundeler, Elektroinstallateurmeister bei Uhlenbrock.
Privatbrauerei A. Rolinck GmbH
& Co.KG: Seit 1875 wird in Steinfurt/ Münsterland Rolinck Pilsener
gebraut. Im Januar 2007 erfolgt
der Verkauf der Privatbrauerei A.
Rolinck an Krombacher, eine der
größten deutschen Privatbrauereien.
Anton Uhlenbrock GmbH: Seit
über 50 Jahren ist die Anton
Uhlenbrock GmbH, Steinfurt, als
Unternehmen für Industriebedarf,
Industriemontage und Elektromaschinenbau aktiv. Uhlenbrock
betreut alle Projektphasen wie
Planung, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Modernisierung.
FAZIT
„Ohne die Anlage frei zu schalten, können wir weitere
Verbraucher anschließen – dies ist für uns ein herausragender Vorteil vom xEnergy-System“, so Markus Wietkamp,
Abteilungsleiter Elektro-Anlagen bei Rolinck. „Mit unserer
alten Anlage hätten wir das ganze Schaltfeld abschalten
müssen, erneut auflegen – und letztlich den gesamten
Produktionsprozess wieder aufwändig hochfahren müssen.
Deswegen kam für uns ausschließlich das xEnergy-System in
Frage“ führt Wietkamp aus.
xEnergy – sichere Energieverteilung bis 4000 Ampere
Mit xEnergy steht Schaltanlagenbauern ein frei kombinierbares Produktsortiment für Energieverteiler bis 4000 A zur
Verfügung. Das System ist als Baukasten konstruiert und
intelligent kombinierbar. Schalt- und Schutzgeräte, sowie
die dazugehörige Einbautechnik und Gehäusekomponenten,
sind optimal aufeinander abgestimmt und bilden sowohl eine
technische als auch wirtschaftliche Einheit. Die Systemplattform ermöglicht individuelles Projektieren, eröffnet maximale
Flexibilität und eine zügige Fertigung in der Werkstatt. Mit
wenigen Handgriffen lässt sich das modulare System auf
wachsende Ansprüche hin erweitern, ist somit also zukunftsfähig.
Das Baukastensystem integriert passgenaue und gemäß
IEC/ EN 60439 typgeprüfte Funktionsmodule, innere Unterteilungen Form 1 bis Form 4b und berücksichtigt europäische, lokale Installationsgewohnheiten (DIN, VDE, CEI, NF,
UNE). Von der Planung über die Angebotserstellung bis hin
zur Bestellung stehen dem Schaltanlagenbauer effiziente
Software-Tools bereit: Mit der Bestellung werden die kompletten Unterlagen und die Verteiler-Frontansicht generiert.
Je nach Wunsch liefert Eaton das gesamte Sortiment funktional verpackt in Einzelteilen (Flatpack) oder als vormontierten Schaltschrank. Eine detaillierte Bauanweisung ergänzt
die Unterlagen für die Montage.
SolutionS 22
23
APPLICATION
Bodengefrieranlage
Eaton After Sales Service Einsatz in Russland
Das russische Mineral- und Chemieunternehmen MCC
EuroChem OJSC (EuroChem), Moskau, hat die Thyssen
Schachtbau GmbH mit dem Abteufen des ca. 1.180 m
tiefen Produktionsschachts der „Gremjatschinskij-Kalilagerstätte“ beauftragt. Das Kalisalz-Bergwerk der „Gremjatschinskij-Lagerstätte“ liegt im Kotelnikovo-Distrikt des
Volgograd-Gebiets, etwa 170 km südwestlich der Stadt
Volgograd und 20 km nordöstlich vom regionalen Zentrum Kotelnikovo.
Die russischen Bergwerksanlagen sollen künftig 2,3 Millionen
Tonnen Kaliumchlorid pro Jahr fördern. Kali ist für Russland ein
relevanter strategischer Rohstoff, denn Kalisalze werden vorrangig
zu Düngemittel in der Landwirtschaft verarbeitet, ihre Nachfrage
wird weltweit weiter steigen.
Aufgrund der geologischen und hydrologischen Ergebnisse der
Schachtvorbohrung ist für das Abteufen des rund 1.180 m tiefen
Schachts die Gefrierschachtbautechnik erforderlich. Klassifiziert
werden weite Bereiche der zu durchteufenden Deckgebirgsschichten als „gering“ bis „mäßig“ standfest und als „wasserführend“.
Bei einer Bodenvereisung wird das Grundwasser durch Kälteträger
unter den Gefrierpunkt gebracht, also gefroren. Dies schafft bei
labilen Gesteinsschichten oder Untergründen eine stabile wasserdichte Schachtumgebung. Grundwasserspiegel und Grundwasser
werden dadurch meist nicht beeinflusst, das Verfahren ist somit
umweltfreundlich. Die Gefrierrohrendteufe im vorliegenden Fall
beträgt etwa 520 Meter.
Bei der Gefrieranlage kommen zehn 450 kW-Kompressoren zum
Einsatz, welche über Eaton Softstarter DM4-340-315K angesteuert
werden. Beim Start der Anlage lösten die Leistungsschalter aus
unerklärlichen Gründen aus. Ein gleichsam typischer Fall für den
Eaton After Sales Service. Da der Telefon-Support keine Lösung
brachte, wurde ein Serviceeinsatz vor Ort unerlässlich.
In den Containern befinden sich die Kompressoren für die Gefrieranlage
Vor Ort wurde Bernhard Teepe vom Eaton After Sales Service
rasch deutlich, dass vorrangig Anschlussfehler der Kompressormotoren die Ursache für das Fehlverhalten der Anlage waren. So war
die Beschriftung vom Motorkabelanfang und -ende vertauscht und
ein Softstarter nicht optimal eingestellt. Denn Eaton Softstarter
DM4-340-315K lassen sich über die IN-DELTA-Schaltung auf die
preiswertere Leistungsstufe von 315 kW auslegen, obwohl der
Motor 450 kW leistet.
Bei der IN-DELTA-Schaltung wird der Softstarter in einem Strang
installiert und ist somit um 58 Prozent (=1/√3) kleiner auslegbar.
Bernhard Teepe stellte nun alle Motorschutzschalter und Zeitrelais
optimal ein und korrigierte die Schaltpläne entsprechend. Nach
drei Tagen Serviceeinsatz vor Ort lief die Bodengefrieranlage einwandfrei, so dass sich der Zeitplan zum Abteufen des Schachts
einhalten ließ.
FAZIT
Erhard Berger, Projektleiter vom Betreiber der Bodengefrieranlage Thyssen Schachtbau GmbH resümiert:
„Bernhard Teepe von Eaton hat uns schnell und kompetent
Hilfe geleistet. Dank ihm konnten die Anschlussfehler des
Kompressorenlieferanten identifiziert und behoben werden,
so dass die Bodengefrieranlage termingerecht in Betrieb
ging.“
Montage der Bohranlagen zum Erstellen der Gefrierbohrlöcher
24
SolutionS 22
INFO
Unternehmen: www.thyssen-schachtbau.de
Services/Produkte: After Sales Service,
Frequenzumrichter DM4
Thyssen Schachtbau GmbH,
Kh. Pimeno-Cherny Kotelnikovsky
municipal district, RUS Volgograd
Region
Quicklink ID: ES2215 [www.moeller.net]
SolutionS 22
25
APPLICATION
Oasis of the Seas
Segelt mit USVs von Eaton an Bord
Was hat eine Länge von 361 Metern, eine Breite von 66 Metern, und lockt Tausende von Besuchern jedes Jahr an?
Nein, nicht der Eifelturm, der in der Horizontallage 40 Meter kürzer ist, sondern das größte Kreuzfahrtschiff der
Welt, die Oasis of the Seas. Dieser Riesenkreuzer verfügt über 16 Passagierdecks und ein Gewicht von 225.000
Bruttoregistertonnen, bietet Platz für 6.360 Passagiere und 2.100 Besatzungsmitglieder und türmt sich am höchsten Punkt 72 Meter über der Wasserlinie. Am 5. Dezember 2009 lief die Oasis of the Seas zur Jungfernfahrt aus.
Neben seiner riesigen baulichen Größe hat das Schiff auch einen riesigen Stromverbrauch: Der gesamte Strombedarf
einer unterbrechungsfreien Energie-Versorgung kann bis zu 2.000 kVA betragen. Ebenso riesig ist der Bedarf an
Spannungsschutzgeräten.
„Wir lieferten dem Kreuzfahrtschiff 20 USV-Anlagen mit OnlineDoppelwandlertechnik von 1 kVA bis 350 kVA. Dieser Auftrag für
USV-Anlagen ist gewiss der größte in unserer 40-jährigen Belieferung des Marinebereichs mit USV-Anlagen“, erklärte Rauli Lehtonen, Vertriebsleiter bei Eaton Power Quality.
„Die einmalige Größe des Schiffs sowie die Vielzahl von HightechAnwendungen an Bord stellten besondere Herausforderungen
hinsichtlich der Energieversorgung. Für die Schiffssicherheit und
für die Applikationen, die während der Kreuzfahrt benötigt werden,
ebenso wie für die kommerziellen Applikationen, also jene die die
Zufriedenheit der Kunden beeinflussen, muss eine hundertprozentig sichere, ununterbrochene und saubere Stromversorgung
gewährleistet sein. Für unseren Kunden muss ein Stromausfall,
etwa in dem Navigationssystem oder in der Notstromversorgung
bzw. Notbeleuchtung, ausgeschlossen werden. Denn ein Ausfall
der Stromversorgung würde sehr gefährliche Situationen auf See
verursachen“, erklärte Lehtonen.
Zuverlässige Stromversorgung sichert ein erfreuliches Erlebnis
Die Bedingungen an Bord eines Schiffs unterscheiden sich erheblich von den Bedingungen auf Land: Zum einen ist das Stromversorgungsnetz ungeerdet, zum anderen ist die Qualität des von den
Schiffsmotoren erzeugten Stroms nicht konsistent. Aus diesem
Grund ist eine doppelte Wandlung des Stroms für alle kritischen
Anwendungen notwendig. Schiffsvibrationen, Stöße, Neigungen,
Temperaturschwankungen und begrenzte Platzverhältnisse stellen
weitere Herausforderungen für die Installation dar. Zudem muss
26
SolutionS 22
jedes Gerät, das die Sicherheit und die während der Kreuzfahrt
benötigten Systeme schützt, den härtesten Anforderungen der
Schiffsklassifikationsgesellschaften entsprechen.
„Die Lösung von Eaton sind USV-Anlagen mit Online-Doppelwandlertechnik, welche in unseren USVs für Marineanwendungen eingebaut ist. Diese Technik schützt kritische Marineanwendungen
vor jeglicher Art von Spannungsunterbrechung, die im Bordnetz
eines Schiffs auftreten können. Um eine permanente und qualitativ hochwertige Stromversorgung der kritischen Verbraucher zu
gewähren, lassen sich die USV-Anlagen für Parallel-/Redundanzbetrieb konfigurieren“, sagte Lehtonen. Er führt weiter aus: „Jede
USV-Anlage von Eaton verfügt über ein robustes mechanisches
Design, Stoßdämpfer und einen tropfwassergeschützten Deckel.
Darüber hinaus verwenden sie auch die gleiche technische Plattform und dieselben Kernkomponenten wie unsere Standard-USVs.
So können die gleichen Ersatzteile und Zubehörteile verwendet
werden, was zur problemlosen Systemerweiterung, -pflege und
-service führt.“
An Bord der Oasis of the Seas, schützen die USVs von Eaton
kritische Anwendungen, einschließlich der Notbeleuchtung, des
Navigationssystems, des Schiffsautomatisierungssystems und
der HKL-Anwendungen sowie die Casinos, Theater und sonstige
Unterhaltungsmöglichkeiten vor störenden Versorgungsunterbrechungen. Die Lieferung bestand aus mehreren Eaton-USV-Anlagen
9395, 9390, 9355 und 9155 – eigens für Marineanwendungen.
„Das Projekt war für uns ein neuer Meilenstein, da es sich um die
Installation der größten USV-Anlage handelte, die wir jemals gelie-
INFO
Unternehmen: www.eaton.com/powerquality/marine
Produkte: USV 9395, 9390, 9355, 9155
Quicklink ID: ES2216 [www.moeller.net]
Kompletter Energieversorgungsschutz für das größte Kreuzfahrtschiff der Welt. Für diesen Gigant
der Meere lieferte Eaton über 20
USV-Anlagen mit Online-Doppelwandlertechnik. Allure of the Seas,
das Schwesterschiff der Oasis, das
Ende 2010 geliefert werden soll,
wird auch auf Eaton-Technologie
beim Schutz der On-Bord-Versorgung setzen.
fert hatten. Die zwei USVs 9395 an Bord der Oasis of the Seas
schützen die geschäftskritischsten Anwendungen, einschließlich
der EDV-Systeme und die energiebedürftigen Kassen“, erklärte
Lehtonen. Eaton lieferte auch die USV-Batterien und Transformatoren sowie die PowerVision-Management-Software zur Überwachung der Systemleistung.
Aufbau wie ein Riesenpuzzlespiel
Oasis of the Seas wurde aus 181 großen Blöcken gebaut, die
jeweils ein Gewicht von 600 metrischen Tonnen haben. Jeder
Block wurde zuerst so weit wie möglich – einschließlich der Installation der elektrischen Geräte – vorgefertigt. Dann wurden die
Blöcke zusammengebaut. Dieses gigantische Baupuzzle brauchte
von der Auftragserteilung bis zur Lieferung fast vier Jahre.
„Ein kennzeichnendes Merkmal von Marineprojekten ist, dass die
USV-Anlagen nicht als Ganzes in einem Zug installiert werden können. Batterien müssen später einige Monate vor der Auslieferung
des Schiffes bereitgestellt werden, sonst werden sie während der
langen Bauphase in der Werft durch Schmutz und Staub beschädigt. Auch wären sie unnötigerweise abgenutzt, so dass wir ihre
Lebensdauer nicht gewährleisten könnten. Für die Oasis of the
Seas lieferten wir die USVs im Frühjahr 2008 und die Batterien im
Herbst 2009“, erklärte Lehtonen.
Sowohl mit dem Schiffseigner als auch dem Bauherr der Oasis
of the Seas pflegt Eaton eine langjährige und vertrauensvolle
Partnerschaft. „Seit über zehn Jahren arbeiten wir mit Eaton bei
allen unseren anspruchsvollsten Bauprojekten zusammen“, sagte
Systemkoordinator Ville Talsi der Schiffbaugruppe STX Europe,
Turku, Finnland. „Qualitativ hochwertige Produkte und ein globaler
Kundendienst sichern Passagieren ein erfreuliches Kreuzfahrterlebnis und uns einen unterbrechungsfreien Betrieb der komplexen
Technologie an Bord unserer Schiffe.“
Eatons Spannungsschutzlösungen werden in fünf Kreuzfahrtschiffen der Voyager-Klasse (gebaut 1999–2002), drei Schiffen der
Freedom-Klasse (gebaut 2006–2008) und in beiden Schiffen der
Oasis-Klasse der Royal Caribbean International verwendet. Die
Allure of the Seas, das Schwesterschiff der Oasis of the Seas, soll
Ende 2010 fertiggestellt werden.
Gigant der Meere in Kürze
• Im Februar 2006 beauftragt, Jungfernfahrt 5. Dezember 2009
• Länge 361 m, Breite 66 m, Höhe 72 m über der Wasserlinie
(am höchsten Punkt), Bruttoraumzahl 225,000
• Raum für max. 6.360 Passagiere und 2.100
Besatzungsmitglieder
• 16 Passagierdecks, 2.704 Kabinen
• Gesamtleistung 97.000 kW, USV-Leistung 2.000 kVA
• Erstes Schiff, das nach dem Neighbourhood-Konzept
der Kreuzfahrtgesellschaft in sieben verschiedenen
Themenbereichen gegliedert ist
• Fährt von seinem Heimathafen in Fort Lauderdale,
Florida, US, aus in der Karibik
• Schwesterschiff, Allure of the Seas, soll Ende 2010
vom Stapel laufen
• Im Jahr 1968 gegründet, Royal Caribbean International ist
ein globales Kreuzfahrtunternehmen mit 21 Schiffen im
Dienst und einem Schiff im Bau. Die Gesellschaft bietet auch
Pauschalreisen auf Land in Alaska, Kanada, Dubai, Europa,
Australien und Neuseeland.
SolutionS 22
27
APPLICATION
Battery
Eaton Hybrid System Controls
Supplier/OEM
Hybrid Drive Unit
Inverter/Controls
Engine
Auto
Clutch
Motor/
Generator
Transmission
Brakes
(ABS)
Hybrid
Control Module
Patented Hybrid System Software
E-Mobility –
Eaton’s „Green Solutions“
Über 50 Millionen Kilometer mit Eaton Hybrid-Antriebssystemen
Seit April 2008 ist Moeller Teil des Eaton Electrical
Sectors der Eaton Corporation, USA. Mit Moeller hat sich
das Produktportfolio von Eaton deutlich erweitert, so
dass nun mit 5,9 Mrd. US-Dollar im Jahr 2009 fast die
Hälfte des Gesamtumsatzes im Electrical Sector erwirtschaftet wurde. 51 Prozent des Gesamtumsatzes entfallen auf den Industrial Sector mit den Geschäftsbereichen
Aerospace, Hydraulics und Vehicle. Was in Europa weniger bekannt sein dürfte: Eaton ist weltweit der einzige
Hersteller, der ein vollständiges Angebot von Hybridsystemen für Nutzfahrzeuge und Busse liefert.
Eaton begann mit der Entwicklung von Hybridantriebsystemen
bereits vor mehr als 20 Jahren, lange bevor der Begriff Hybridantrieb in der breiten Öffentlichkeit bekannt war. Heute ist der
Hybridantrieb – als Oberbegriff für Antriebskonzepte mit zwei
unterschiedlichen Energiequellen – eine führende Technologie,
um Verbrauchs- und Emissionswerte von Kraftfahrzeugen zu
reduzieren. Das größte Einsparpotential erreichen Fahrzeuge,
28
SolutionS 22
die häufig stoppen und wieder anfahren müssen, so etwa Stadtbusse, Müllfahrzeuge, mittelschwere Liefer- und Geländewagen
sowie andere Großfahrzeuge. Um eine optimale Hybrid-Lösung
für diese Nutzfahrzeuge entwickeln zu können, erstellten Eaton
Entwicklungsingenieure exakte Bewegungsprofile der Kundenfahrzeuge. Anhand dieser Daten entwickelte Eaton unterschiedliche Hybridantriebskonzepte: Einen Elektro-Hybrid-Antrieb, einen
plug-in Elektro-Hybrid-Antrieb und einen hydraulischen Hybridantrieb.
Hybrid Electric System
Elektro-Hybrid Antriebssysteme erweisen sich als optimal für Fahrzeuge mit Aufbauten, so etwa einen Lastkran, der normalerweise
über den Verbrennungsmotor im Leerlauf über eine Hydraulik
angetrieben wird. Als einen der besten Wege, um gleichermaßen den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen des Systems zu
reduzieren, gilt es, den Motor auszuschalten, wenn das Fahrzeug
steht. Sobald die Hilfsenergie fast aufgebraucht ist, wird der
Motor automatisch wieder gestartet und die Systemakkus sind in
weniger als fünf Minuten wieder aufgeladen.
INFO
Unternehmen: www.eaton.com/hybrid
Produkte: Eaton Elektro Hybrid Antrieb
Quicklink ID: ES2217 [www.moeller.net]
Plug-in Hybrid Electric System
Während die Systemakkus der Fahrzeuge mit Elektro-Hybrid
Systemen ausschließlich über Bremsvorgänge oder über den
Dieselmotor aufgeladen werden, bieten Fahrzeuge mit Ladevorrichtung – die so genannten plug-in hybrid electric systems – die
Möglichkeit, die Fahrzeugakkus an einer Ladestation (EV Quick
Charger) aufzuladen.
Hybrid Hydraulic System
Um den Anforderungen der unterschiedlichen Lkw-Marktsegmente zu entsprechen, hat Eaton Hybrid-Hydraulikanwendungen
speziell für häufige Start-Stopps entwickelt. Das System erfasst
und speichert die Bremsenergie des Fahrzeugs und verwendet sie
dann zur Beschleunigung.
Eaton nennt seine Hybrid Hydraulik Technologie Hydraulic Launch
Assist™ oder HLA®, hierbei handelt es sich um ein „paralleles”
Hybridsystem, da es zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs die
herkömmlichen Kraftübertragungen ergänzt. Bei einem Müllwagen
etwa, der alle 25 oder 30 Meter hält und weiter fährt, recycelt
das HLA-System im Prinzip einen Großteil der Bremsenergie
und reduziert so den Kraftstoffverbrauch des Motors. Außerdem
wird die Lebensdauer der Bremsen durch die Regenerierung der
Bremsenergie mehr als verdoppelt und der Wagen kann bis zu
50 zusätzliche Stopps in einer Schicht einlegen. All dies bedeutet
eine höhere Rentabilität für die Fuhrparkbesitzer.
Der Parallelhybrid von Eaton reduziert – neben Emissionen und
Lärm – den Kraftstoffverbrauch um bis zu 35 Prozent. Er wurde
weltweit bereits auf mehr als 32 Mio. Kilometer getestet. Zudem
verlängern Eaton Hybrid-Antriebe die Lebensdauer der Bremsen
und verkürzen die Leerlaufzeiten des Verbrennungsmotors um bis
zu 87 Prozent.
Verschiedene Großstädte in Europa und Asien nutzen bereits
die Hybridantriebe von Eaton in ihren Stadtbus-Flotten. Im BusSegment sind es BCI, Foton, Heng Tong, JNP, King Long, Shen
Long, Solaris, Yutong und Zhongtong. Unternehmen wie DHL,
FedEx, UPS, Coca-Cola Enterprises, PepsiCo und Wal-Mart nutzen Lieferfahrzeuge mit Eaton-Hybrid-Systemen. Darüber hinaus
setzen Transporter vieler Dienstleistungs- und Telekommunikationsunternehmen in Nordamerika auf Hybridantriebe von Eaton.
Im Bereich Nutzfahrzeuge zählen Daimler, Iveco/ Fiat, DAF/ Leyland, Freightliner, Ford, International, Kenworth und Peterbilt zu
den Eaton Kunden.
In Zusammenarbeit mit all diesen Kunden und über einen Zeitraum
von zehn Jahren hat Eaton die Fahrleistungen von über 2.400 Lieferwagen, Bussen und anderen Nutzfahrzeugen dokumentiert, die
rund um den Globus mit Eaton Hybridsystemen ausgestattet sind.
Insgesamt wurden weltweit über 50 Millionen Kilometer mit Eaton
Hybridantrieben zurückgelegt und so rund 4,5 Millionen Liter Kraftstoff und rund 12.000 Tonnen CO² eingespart.
Eaton Hybrid-Electric-Vehicle (HEV) für Solaris Stadtbusse
Auf der diesjährigen Busworld in Kortrijk, Belgien, stellte Eaton
erstmals sein Elektrohybridantriebsystem für den „Urbino 12
Stadtbus“ von Solaris vor. Solaris Bus & Coach ist ein führender
europäischer Bushersteller, der eine breite Palette an Stadt-,
Überland- und Trolleybussen sowie Bussen für besondere Anwendungen produziert. Stets im Fokus des Unternehmens stehen
die Ziele, Energie zu sparen und den CO²-Ausstoß zu minimieren.
Eaton hat mit Solaris ein Hybridantriebssystem für Busse mit einer
Länge bis zu zwölf Metern entwickelt, das Kraftstoff spart und
Emissionen reduziert.
Das Hybridsystem von Eaton kombiniert einen 6,7 Liter
Cummins Diesel (Leistung bis zu 162 KW / 220 PS) mit
einem Elektromotor, der eine Höchstleistung von 44 kW
(60 PS) aufweist. Das System ist auf ein automatisches
Sechsganggetriebe von Eaton abgestimmt und speichert die Energie in vier Lithium-Ionen-Batterien, die
unter den Sitzen angebracht sind. Außerdem ist der
Solaris Urbino 12 Hybridbus mit einer Stopp-StartTechnologie ausgestattet.
SolutionS 22
29
INFO BOARD
Spielplan VfL Gummersbach
toyota Handball Bundesliga
So, 14.11.10
| MT Melsungen - VfL Gummersbach
Mi, 17.11.10
| VfL Gummersbach - SG Flensburg H.
| Rothenbach-Halle, Kassel
| LANXESS arena, Köln
Di, 23.11.10
| TV Grosswallstadt - VfL Gummersbach
| f.a.n. frankenstolz arena, Aschaffenburg
Mi, 01.12.10
| VfL Gummersbach - HSV Hamburg
| Eugen-Haas-Sporthalle, Gummersbach
So, 12.12.10
| Rhein Neckar Löwen - VfL Gummersbach
| SAP ARENA, Mannheim
So, 19.12.10
| THW Kiel - VfL Gummersbach
| Sparkassen-Arena-Kiel, Kiel
Mi, 22.12.10
| VfL Gummersbach - TSG Lu.-Friesenheim
| Eugen-Haas-Sporthalle, Gummersbach
Quicklink ID: VFL
(Änderungen vorbehalten!)
Eaton Live:
Leistungsschalter für
nichtmotorische Lasten
Germany
23.11. - 25.11.2010 | SPS/IPC/Drives, Nürnberg
23.03. - 25.03.2011 | Eltefa, Stuttgart
PKZM4 bis 32 A für den nordamerikanischen Markt
04.04. - 08.04.2011 | Hannover Messe, Hannover
Der Export von elektrischer Ausrüstung für Maschinen und Anlagen erweist sich – besonders beim Export nach Nordamerika – für
viele europäischen Hersteller häufig als ein sehr schwieriges
Unterfangen, bedingt durch viele gesetzliche und sicherheitstechnische Anforderungen wie NECs oder CECs. So ist beispielsweise
der Schutz von Kabeln und Leitungen oder der Kurzschlussschutz
für Frequenzumrichter in Nordamerika mit Motorschutzschalter gem. UL508 nicht zulässig.
Die Broschüre vermittelt umfangreiches Hintergrundwissen zu dieser Problematik und zeigt die
Vorteile beim Einsatz des neuen Leistungsschalters PKZM4-…-CB als Problemlöser auf.
Quicklink ID: ES2218
08.06. - 10.06.2011 | Interpack, Düsseldorf
Europe
09.11. - 11.11.2010 | ELEKTROTECHNIKA,
Ostrava
17.11. - 19.11.2010 | Elektrotechniek, Brüssel
07.12. - 09.12.2010 | Elektro Vakbeurs
Hardenberg, Hardenberg
March 2011
Seminarangebot bfe-Oldenburg 2010
Um die Automatisierungswelt von Eaton kennen zu lernen, bietet das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik, bfe-Oldenburg, zahlreiche Seminare an: Programmieren mit CoDeSys für XC100/200, Steuerrelais easy
500/700/800, Multifunktionsdisplay MFD.
Quicklink ID: TRAINING
12.05. - 18.05.2011 | Intersolar, München
| Magyarregula, Budapest
12.04. - 15.04.2011 | Electron, Prag
International
12.04. - 15.04.2011 | elcom Ukraine, Kiew
09.05. - 13.05.2011 | Elfack, Göteborg
06.06. - 09.06.2011 | Elektro Moskau, Moskau
Quicklink ID: MESSEN
Eaton OCC-Chopper
Für die neue Hauptverwaltung der
Firma Orange County Choppers
(OCC) mit Sitz in Newburgh, New
York. lieferte Eaton mehrere Niederspannungsenergieverteiler. In diesem
Zusammenhang entwickelte Jason
Pohl (Senior Designer von OCC)
zusammen mit dem Eaton Projektteam das Konzept für einen Eaton PowerChain-Management-Solutions®Chopper. Die Räder mit „blitzenden“ Speichen haben eine Breite von 3.5
Zoll vorne und 300 mm hinten. Der Luftfilter ist mit eingraviertem Eaton
Logo versehen und die Abdeckung der Zündspule wurde in Form eines
Leistungsschalters ausgeführt, um die Tradition von Eaton als einem der
führenden Hersteller von Leistungsschaltern im Industriebereich darzustellen. Die Lackierungen von Benzintank und Kotflügel sind mit Symbolen der
30
SolutionS 22
PowerChain-Management-Solutions
versehen, welche die fünf Kernelemente – erhöhte Zuverlässigkeit,
Betriebskosteneffizienz, effiziente
Kapitalnutzung, erhöhte Sicherheit
und Risikomilderung – symbolisieren.
OCC hat sich innerhalb weniger
Jahre unter den Motorradherstellern
einen Namen gemacht und wurde durch die Dokumentationsserie „American Chopper“ weltbekannt. Beinahe alle OCC-Modelle sind handgefertigte
Unikate, wobei auf höchste Qualität und ein einzigartiges Design besonderen
Wert gelegt wird. OCC wurde vom Magazin American Iron unter die zwölf
besten Motorradkonstrukteure der Welt gewählt.
Quicklink ID: ES2218
FAX ANTWORT
FAX Antwort
+49 (0)228 602-2275
Bitte senden Sie mir „Solutions“regelmäßig zu
Firma: ........................................................................................................................................
Name/Vorname: ........................................................................................................................
Abteilung/Funktion: ...................................................................................................................
Straße: .......................................................................................................................................
PLZ/Ort: .....................................................................................................................................
Land: ..........................................................................................................................................
Telefon: ......................................................................................................................................
E-Mail: ........................................................................................................................................
Quicklink
Bitte nehmen Sie mich in
den Verteiler für den elektronischen
Newsletter auf.
Mit einem Mausklick ans Ziel.
1.
Alle Texte sind mit einer
6-stelligen Quicklink-Nummer
versehen.
Quicklink ID: ES XXXX
Bitte senden Sie mir weitere Informationen
zu folgenden Themen
Eaton Moeller Hauptkatalog
Industrie 2010
Eaton Moeller After Sales Service
Modular Steuerung XC202
Leitungsschutzschalter PLSM
FI-Schutzschalter PLSM
Touch Display Steuerungen
XV100, XV150, XV200
Unterbrechungsfreie
Stromversorgung (USV)
Multifunktionsdisplay MFD-CP10
SmartWire-DT
2.
Unter www.moeller.net im
Eingabefeld oben rechts die
gewünschte Quicklink-Nummer oder
einen Suchbegriff eingeben und
bestätigen.
neue Leistungsschütze DILM
Leistungschalter PKZM4…CB
PV-Feuerwehrschalter
MS XXXX
Kontakt
Weitere Informationen: Aktuell und schnell.
Per Fax, Internet, E-Mail und zum Download
FAX Antwort: +49 (0)228 602-2275
E-Mail: [email protected] | Internet: www.moeller.net, www.eaton.com
Info Bestellung: literature.moeller.net
3.
Schon gelangen Sie an die umfangreichen Produkt-Information.
SolutionS 22
Elektronischer Katalog: catalogue.moeller.net
Die Kraft einer großen Einheit
1874
1886
1893
1899
1906
1908
1911
1962
1963
1983
1990
1998
1999
Eaton verleiht Ihrem Unternehmen Kraft und neue Energie.
Eine Energie die durch die Vereinigung weltweit etablierter
Elektrotechnikunternehmen zu einer Marke entsteht.
Eine Marke, die alle Ihre Anforderungen im Bereich Energiemanagement
und Industrieautomatisierung clever und effizient erfüllt.
Energie für unsere Kunden weltweit – Das verstehen wir unter Powering
Business worldwide. Von der Energieverteilung und -steuerung über die
Industrieautomatisierung bis zur unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Eaton unterstützt Sie dabei, Ihr gesamtes Energiesystem aktiv und
effizient zu managen. Dafür bieten wir Ihnen elektrische Lösungen, durch
die Ihre Anwendungen sicherer, zuverlässiger und hocheffizient werden.
Besuchen Sie uns unter www.eaton.com/electrical.
32
SolutionS 22
Alle oben genannten Warenzeichen gehören der Eaton Corporation oder angeschlossenen
Unternehmen. Der Markenname Westinghouse wird mit vorläufiger Genehmigung in der
Region Asien-Pazifik verwendet. ©2009 Eaton Corporation.